Revision of the Lichen Genus Candelaria (Ascomycota
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
Cuivre Bryophytes
Trip Report for: Cuivre River State Park Species Count: 335 Date: Multiple Visits Lincoln County Agency: MODNR Location: Lincoln Hills - Bryophytes Participants: Bryophytes from Natural Resource Inventory Database Bryophyte List from NRIDS and Bruce Schuette Species Name (Synonym) Common Name Family COFC COFW Acarospora unknown Identified only to Genus Acarosporaceae Lichen Acrocordia megalospora a lichen Monoblastiaceae Lichen Amandinea dakotensis a button lichen (crustose) Physiaceae Lichen Amandinea polyspora a button lichen (crustose) Physiaceae Lichen Amandinea punctata a lichen Physiaceae Lichen Amanita citrina Citron Amanita Amanitaceae Fungi Amanita fulva Tawny Gresette Amanitaceae Fungi Amanita vaginata Grisette Amanitaceae Fungi Amblystegium varium common willow moss Amblystegiaceae Moss Anisomeridium biforme a lichen Monoblastiaceae Lichen Anisomeridium polypori a crustose lichen Monoblastiaceae Lichen Anomodon attenuatus common tree apron moss Anomodontaceae Moss Anomodon minor tree apron moss Anomodontaceae Moss Anomodon rostratus velvet tree apron moss Anomodontaceae Moss Armillaria tabescens Ringless Honey Mushroom Tricholomataceae Fungi Arthonia caesia a lichen Arthoniaceae Lichen Arthonia punctiformis a lichen Arthoniaceae Lichen Arthonia rubella a lichen Arthoniaceae Lichen Arthothelium spectabile a lichen Uncertain Lichen Arthothelium taediosum a lichen Uncertain Lichen Aspicilia caesiocinerea a lichen Hymeneliaceae Lichen Aspicilia cinerea a lichen Hymeneliaceae Lichen Aspicilia contorta a lichen Hymeneliaceae Lichen -
Opuscula Philolichenum, 6: 1-XXXX
Opuscula Philolichenum, 15: 56-81. 2016. *pdf effectively published online 25July2016 via (http://sweetgum.nybg.org/philolichenum/) Lichens, lichenicolous fungi, and allied fungi of Pipestone National Monument, Minnesota, U.S.A., revisited M.K. ADVAITA, CALEB A. MORSE1,2 AND DOUGLAS LADD3 ABSTRACT. – A total of 154 lichens, four lichenicolous fungi, and one allied fungus were collected by the authors from 2004 to 2015 from Pipestone National Monument (PNM), in Pipestone County, on the Prairie Coteau of southwestern Minnesota. Twelve additional species collected by previous researchers, but not found by the authors, bring the total number of taxa known for PNM to 171. This represents a substantial increase over previous reports for PNM, likely due to increased intensity of field work, and also to the marked expansion of corticolous and anthropogenic substrates since the site was first surveyed in 1899. Reexamination of 116 vouchers deposited in MIN and the PNM herbarium led to the exclusion of 48 species previously reported from the site. Crustose lichens are the most common growth form, comprising 65% of the lichen diversity. Sioux Quartzite provided substrate for 43% of the lichen taxa collected. Saxicolous lichen communities were characterized by sampling four transects on cliff faces and low outcrops. An annotated checklist of the lichens of the site is provided, as well as a list of excluded taxa. We report 24 species (including 22 lichens and two lichenicolous fungi) new for Minnesota: Acarospora boulderensis, A. contigua, A. erythrophora, A. strigata, Agonimia opuntiella, Arthonia clemens, A. muscigena, Aspicilia americana, Bacidina delicata, Buellia tyrolensis, Caloplaca flavocitrina, C. lobulata, C. -
Region Ennstal Region Hausruckviertel Region Innviertel
REGION ENNSTAL Dekanat Gaspoltshofen [12] Dekanat Altheim [2] Dekanat Ostermiething [22] TMA voestalpine Brigitte Muckenhuber Carina Eibelsgruber Josef Hangöbl REGION LINZ+ Johanna Schwarz Regionskoordinator A Kapsamerstraße 3, 4625 Offenhausen A Kirchenplatz 4, 4943 Geinberg A Pfarrweg 5, 5121 Ostermiething A Wahringerstraße 30, 4030 Linz E [email protected] E [email protected] E [email protected] Stadtjugendreferent Reinhard Fischer E [email protected] M 0676 8776 - 5719 M 0676 8776 - 6094 M 0676 8776 - 5272 A Rooseveltstraße 10, 4400 Steyr Karl Geßwagner M 0676 8776 - 3630 A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Eferding [7] Dekanat Andorf [3] TMA Braunau M 0676 8776 - 3305 E [email protected] Jugendzentrum Plateau Miriam Mair Cornelia Schachl-Lughofer Waltraud Menghin M 0676 8776 - 3308 Josef Hofmann Dekanat Enns-Lorch [8] A Kirchenplatz 2, 4070 Eferding A Hofmark 30, 4755 Zell an der Pram A Salzburger Straße 20, 5280 Braunau Maria Arneth E [email protected] E [email protected] E [email protected] JugendKircheLinz Eva-Maria Hinterplattner A Harterfeldstraße 2a, 4060 Leonding M 0676 8776 - 5555 M 0676 8776 - 5516 M 0676 8776 - 5830 A Lauriacumstraße 4, 4470 Enns Klemens Hager E [email protected] A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Kallham [15] Dekanat Ried [27] T 0732 67 44 84 M 0676 8776 - 5714 E [email protected] -
Hausruckviertel
Hausruckviertel Ein ehrenvolles Andenken wird Er war 22 Jahre treuer Kamerad BEZIRK EFERDING der KB Scharten auch Kam. Fritz der Ortsgruppe. Mit ihrer Fahne Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Panhölzl bewahren. Er verstarb am begleiteten ihn die Kameraden zur 20. Dezember im 81. Lebensjahr. Ruhestätte am Ortsfriedhof. OG ALKOVEN LETZTES GELEIT BEZIRK GRIESKIRCHEN Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Die Kameraden der OG haben Josef Reisinger im 64. Lebensjahr in den letzten Monaten drei ver und am 21. Februar Kam. Chris OG BAD SCHALLERBACH storbene Mitglieder auf ihrem tian Diethart im 96. Lebensjahr. letzten Weg begleitet. Am 31. Den treuen Kameraden wird ein Ein Blick zurück 2011 – 2013 Jänner verstarb Kam. Leopold ehrendes Andenken bewahrt. Rieger im 90. Lebensjahr, am 4. 1. November 2011: Erste Toteneh 21. September 2012: Die FF Bad Februar völlig unerwartet Kam. SCHRF JOHANN SEISER rung beim neu errichteten Krie Schallerbach weiht das neue Feu gerdenkmal am Friedhof Schönau erwehrhaus und die neue Feuer 28. Jänner 2012: Traditionelles wehrfahne. Der Ortsgruppe ist Hasensuppenessen im Restaurant zur Segnung und Fahnenweihe OG SCHARTEN Niedermaier eingeladen. 10. März 2012: JHV mit Neuwahl 26. Jänner 2013: Hasensuppen Fahnenpatin neunzig im Gh. Grünes Türl essen im Gh. Parzerwirt mit 7. Juni 2012: Teilnahme an der Lichtbildervortrag von Kam. Fahnenpatin Pauline Breitwie Gumpelmeier überbrachten die Fronleichnamsprozession Augen eder ser feierte am 10. Jänner ihren Glückwünsche der Kameraden Neunziger. Seit 1974 ist sie Fah mit einem Geschenkkorb und nenpatin der Ortsgruppe. Obm. dankten ihr für die Treue sowie Der 2012 gewählte Vorstand Karl Miniberger und EObm. Fritz die freundliche Einladung. Obm. Friedrich Maier, ObmStv. Ludwig Blätterbinder, Kas. -
Zur Kenntnis Der Flechtenfamilie Candelariaceae Ein Beitrag Mit Besonderer Berücksichtigung Einiger Südamerikanischer Arten Von J
©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Phyton (Austria) Vol. 16 Fasc. 1-4 189-210 16. 12. 1974 Zur Kenntnis der Flechtenfamilie Candelariaceae Ein Beitrag mit besonderer Berücksichtigung einiger südamerikanischer Arten Von J. POELT *) Mit 3 Abbildungen Die Familie Candelariaceae ist erst im Jahre 1954: 11 durch HAKXTLINEN gültig beschrieben worden, obwohl die Ähnlichkeiten der beiden bis 1944 bekannt gewordenen Gattungen Candelaria und Candelariella schon älteren Autoren aufgefallen waren und zudem in den Gattungsnamen zum Ausdruck kommen. Ihre Verwandtschaft ergibt sich aus vielen Übereinstimmungen in Chemismus, Bau von Hyphen, Pykniden und Apothecien, in Ascus-Struktur, Sporenformen und Sporenzahlen. Ihre Unterschiede liegen in der Organi- sationsstufe: Candelaria ist eine mit deutlichen Rhizinen versehene Laub- flechte, die im meist verwandten System von ZAHLBRITCKNER 1926: 231 bei den Parmeliaceae untergebracht wurde, während die Krustenfiechten- gattung Candelariella entsprechend bei den krustigen Lecanoraceae ein- gereiht wurde. HAKTTLINEN loc. cit. bereicherte die Familie um die erst 1941: 29 bzw. 1944: 29 von RÄSÄ'NEN beschriebene Gattung Placomaronea, die eine besondere Lebensform, die der Nabelflechten, vertritt. Einige bei HAKTJLINEN loc. cit. nicht behandelte und einige inzwischen neu aufgefundene Typen geben Anlaß, auf die Gattungsgliederung der Familie erneut einzugehen. Für vielerlei Unterstützung, nicht zuletzt das Ausleihen von Material, hat sich der Verfasser zu bedanken bei den Herren Doz. Dr. T. AHTI, Helsinki, Dr. 0. ALMBORN, Lund, Dr. I. BRODO, Ottawa, Dr. W. L. CUL- BERSON, Durham, Prof. Dr. G. DEGELIUS, Göteborg, Prof. Dr. G. FOLLMANN, Kassel, Dr. R. HAKTTLINEN, Hämeenlinna, Prof. Dr. H. HERTEL, Berlin, Dr. M. HALE, Washington, Dr. -
Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie Mit Abstechern Nach Bayern Gen War
2 1 3 1 Stift Reichersberg © INTERFOTO / Alamy 2 Ibmer Moor © imageBROKER / Alamy 3 Schärding, Silberzeile © Animaflora PicsStock / Alamy Bezirksstadt in den Blick, das Barockjuwel Schärding, das bereits im Historisches Innviertel Mittelalter durch den Salzhandel zu einem Handelszentrum aufgestie Mit Abstechern nach Bayern gen war. Der frühere Reichtum der Stadt zeigt sich an pastell farbenen Fassaden, die auf mittelalterliche Zunftfarben zurückgehen. Besonders Sie werden überrascht sein, wie viele Schätze diese schön ist die „Silberzeile“ genannte Häuserfront am Oberen Stadt historische Grenzregion für Sie bereit hält. Unübersehbar platz. Durch das Wassertor, das früher die Wassermassen zurückhalten und unüberhörbar ist, dass das sanfthügelige Innviertel bis sollte, gelangen wir auf die Innterrasse mit schönem Blick auf den 1779 zu Bayern gehörte. Und dass die Lebensader Inn die Inn. Wir spazieren ein paar Treppen bergauf zum Schlosspark und zur Region wirtschaftlich und kulturell beflügelte. Orangerie. Richtung Süden erreichen wir Wernstein sowie den Frei sitz Zwickledt hoch über dem Inn, Wohnsitz und Atelier des Künstlers und Schriftstellers Alfred Kubin. Durch die Laune der Geschichte ist 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Pramet - Ried im Innkreis. das Wohnhaus des Künstlers mit Ausstattung nach seinem Tod 1959 Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 2). Bahnfahrt mit der original erhalten geblieben. Bereits wieder auf dem Weg nach Ried WEST bahn ab Wien und Niederösterreich bzw. Salzburg nach lassen wir die Raaber Kellergröppe nicht aus. Der Kulturschatz war Wels. Ab Linz geht es mit dem Bus über Wels Richtung Ried im Inn erst jüngst Landessieger bei 9 Plätze, 9 Schätze 2020. Entlang eines kreis. Nahe Pramet im hübschen Dorf Großpiesenham besuchen stimmungsvollen Hohlweges sind 26 Keller, ursprüngliche Erdkeller, wir das Geburtshaus des Mundart dichters und Verfassers der oö. -
1307 Fungi Representing 1139 Infrageneric Taxa, 317 Genera and 66 Families ⇑ Jolanta Miadlikowska A, , Frank Kauff B,1, Filip Högnabba C, Jeffrey C
Molecular Phylogenetics and Evolution 79 (2014) 132–168 Contents lists available at ScienceDirect Molecular Phylogenetics and Evolution journal homepage: www.elsevier.com/locate/ympev A multigene phylogenetic synthesis for the class Lecanoromycetes (Ascomycota): 1307 fungi representing 1139 infrageneric taxa, 317 genera and 66 families ⇑ Jolanta Miadlikowska a, , Frank Kauff b,1, Filip Högnabba c, Jeffrey C. Oliver d,2, Katalin Molnár a,3, Emily Fraker a,4, Ester Gaya a,5, Josef Hafellner e, Valérie Hofstetter a,6, Cécile Gueidan a,7, Mónica A.G. Otálora a,8, Brendan Hodkinson a,9, Martin Kukwa f, Robert Lücking g, Curtis Björk h, Harrie J.M. Sipman i, Ana Rosa Burgaz j, Arne Thell k, Alfredo Passo l, Leena Myllys c, Trevor Goward h, Samantha Fernández-Brime m, Geir Hestmark n, James Lendemer o, H. Thorsten Lumbsch g, Michaela Schmull p, Conrad L. Schoch q, Emmanuël Sérusiaux r, David R. Maddison s, A. Elizabeth Arnold t, François Lutzoni a,10, Soili Stenroos c,10 a Department of Biology, Duke University, Durham, NC 27708-0338, USA b FB Biologie, Molecular Phylogenetics, 13/276, TU Kaiserslautern, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany c Botanical Museum, Finnish Museum of Natural History, FI-00014 University of Helsinki, Finland d Department of Ecology and Evolutionary Biology, Yale University, 358 ESC, 21 Sachem Street, New Haven, CT 06511, USA e Institut für Botanik, Karl-Franzens-Universität, Holteigasse 6, A-8010 Graz, Austria f Department of Plant Taxonomy and Nature Conservation, University of Gdan´sk, ul. Wita Stwosza 59, 80-308 Gdan´sk, Poland g Science and Education, The Field Museum, 1400 S. -
An Evolving Phylogenetically Based Taxonomy of Lichens and Allied Fungi
Opuscula Philolichenum, 11: 4-10. 2012. *pdf available online 3January2012 via (http://sweetgum.nybg.org/philolichenum/) An evolving phylogenetically based taxonomy of lichens and allied fungi 1 BRENDAN P. HODKINSON ABSTRACT. – A taxonomic scheme for lichens and allied fungi that synthesizes scientific knowledge from a variety of sources is presented. The system put forth here is intended both (1) to provide a skeletal outline of the lichens and allied fungi that can be used as a provisional filing and databasing scheme by lichen herbarium/data managers and (2) to announce the online presence of an official taxonomy that will define the scope of the newly formed International Committee for the Nomenclature of Lichens and Allied Fungi (ICNLAF). The online version of the taxonomy presented here will continue to evolve along with our understanding of the organisms. Additionally, the subfamily Fissurinoideae Rivas Plata, Lücking and Lumbsch is elevated to the rank of family as Fissurinaceae. KEYWORDS. – higher-level taxonomy, lichen-forming fungi, lichenized fungi, phylogeny INTRODUCTION Traditionally, lichen herbaria have been arranged alphabetically, a scheme that stands in stark contrast to the phylogenetic scheme used by nearly all vascular plant herbaria. The justification typically given for this practice is that lichen taxonomy is too unstable to establish a reasonable system of classification. However, recent leaps forward in our understanding of the higher-level classification of fungi, driven primarily by the NSF-funded Assembling the Fungal Tree of Life (AFToL) project (Lutzoni et al. 2004), have caused the taxonomy of lichen-forming and allied fungi to increase significantly in stability. This is especially true within the class Lecanoromycetes, the main group of lichen-forming fungi (Miadlikowska et al. -
Lichens and Associated Fungi from Glacier Bay National Park, Alaska
The Lichenologist (2020), 52,61–181 doi:10.1017/S0024282920000079 Standard Paper Lichens and associated fungi from Glacier Bay National Park, Alaska Toby Spribille1,2,3 , Alan M. Fryday4 , Sergio Pérez-Ortega5 , Måns Svensson6, Tor Tønsberg7, Stefan Ekman6 , Håkon Holien8,9, Philipp Resl10 , Kevin Schneider11, Edith Stabentheiner2, Holger Thüs12,13 , Jan Vondrák14,15 and Lewis Sharman16 1Department of Biological Sciences, CW405, University of Alberta, Edmonton, Alberta T6G 2R3, Canada; 2Department of Plant Sciences, Institute of Biology, University of Graz, NAWI Graz, Holteigasse 6, 8010 Graz, Austria; 3Division of Biological Sciences, University of Montana, 32 Campus Drive, Missoula, Montana 59812, USA; 4Herbarium, Department of Plant Biology, Michigan State University, East Lansing, Michigan 48824, USA; 5Real Jardín Botánico (CSIC), Departamento de Micología, Calle Claudio Moyano 1, E-28014 Madrid, Spain; 6Museum of Evolution, Uppsala University, Norbyvägen 16, SE-75236 Uppsala, Sweden; 7Department of Natural History, University Museum of Bergen Allégt. 41, P.O. Box 7800, N-5020 Bergen, Norway; 8Faculty of Bioscience and Aquaculture, Nord University, Box 2501, NO-7729 Steinkjer, Norway; 9NTNU University Museum, Norwegian University of Science and Technology, NO-7491 Trondheim, Norway; 10Faculty of Biology, Department I, Systematic Botany and Mycology, University of Munich (LMU), Menzinger Straße 67, 80638 München, Germany; 11Institute of Biodiversity, Animal Health and Comparative Medicine, College of Medical, Veterinary and Life Sciences, University of Glasgow, Glasgow G12 8QQ, UK; 12Botany Department, State Museum of Natural History Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, Germany; 13Natural History Museum, Cromwell Road, London SW7 5BD, UK; 14Institute of Botany of the Czech Academy of Sciences, Zámek 1, 252 43 Průhonice, Czech Republic; 15Department of Botany, Faculty of Science, University of South Bohemia, Branišovská 1760, CZ-370 05 České Budějovice, Czech Republic and 16Glacier Bay National Park & Preserve, P.O. -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2008 Landschaftserhebung Hochburg-Ach Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: DI Andrea Lichtenecker Zeillergasse 1/435 1160 Wien Bearbeiter: DI Andrea Lichtenecker im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Schilfbestand am Talboden der Salzach Foto rechts: Hochburg Fotonachweis: Alle Fotos: DI Andrea Lichtenecker Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, Oktober 2008 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum 1 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Hochburg-Ach Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 4 1.1 Allgemeines 4 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 5 1.2.1 Lage 5 1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.