Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Uhu in Oberösterreich Beutegreiferbejagung Fest Der
DEZEMBER 2010 NR. 129 NR. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes 37. JAHRGANG · JAHRGANG 37. Hohenbrunn 1 · 4490 St.Florian Monitoring: Der Uhu in Oberösterreich Wer reguliert wen? Beutegreiferbejagung Fest der Jagdkultur Stimmen und Fotos OEBf_Jagd_210x297_2010:OEBf_Jagd_210x297 22.10.2010 16:52 Uhr Seite 1 Eine besondere Herausforderung Für uns zeichnen sich qualifizierte Jagdkunden aus durch > Mitverantwortung für die Balance zwischen Forst und Jagd > Verständnis für die Erholungsfunktion öffentlicher Naturflächen > Rücksichtnahme, Erfahrung und Sensibilität für diesen Interessenausgleich Tipps zur Reviersuche, ÖBf-Standpunkte zur Jagd sowie Revier-Angebote, ÖBf-Ansprechpartner und Veranstaltungs- Informationen, z.B. über die Österreichische Jägertagung in Aigen im Ennstal, finden Sie im Internet unter www.bundesforste.at/Jagd Der Landesjägermeister berichtet Ökonomierat Sepp Brandmayr Straßentod bereitet den Jägern Sorge – Land und Versicherungen helfen Nach nunmehr 5 Jahren Prüfungs- und Beobach- cken und Wildwechseln nicht entsprechend vernünf- tungszeit hat sich das Land Oberösterreich entschlos- tig und vorsichtig gefahren wird! sen, gemeinsam mit Versicherungen und Jägern eine Nur dann können die mehr als 13 % sogenannter groß angelegte Wild-Rettungsaktion über den Aufbau Verkehrsopfer, gemessen an der Jahresstrecke von eines wirkungsvollen Netzes im Straßenverkehr an 65.000 Stück auch spürbar verringert werden. akustischen Wildrettern zu starten. Nicht zu vergessen, dass diese vielen Tausend an In den nächsten Jahren werden -
Nationalrat Manfred Hofinger Besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing
Ausgabe 3/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP STARK FÜR UNSERE FAMILIEN DAHEIM Eitzing IN EITZING Nationalrat Manfred Hofinger besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing. STARK FÜR UNSER EITZING jetzt in vielerlei Hinsicht zugute. gen Aufgaben im gesamten Ge- So konnten wir kurzfristig, je- meindegebiet. Im Namen der doch eingeschränkt, mit dem Gemeinde Eitzing bedanke ich Turnbetrieb für Damen und Se- mich für seinen Einsatz und die nioren beginnen, bis die Schul- gute Zusammenarbeit. ampel auf gelb gestellt wurde. Ich bedanke mich bei allen Im Zuge der „Gemeindemil- Gruppen und externen Benüt- liarde“ (=Unterstützungspaket Liebe Eitzingerinnen zern unseres Turnsaales für die des Bundes für Gemeinden zur und Eitzinger! Kooperationsbereitschaft und Förderung bestehender sowie die einvernehmliche Vorge- künftiger Projekte) sind für die Wir befinden uns inmitten ei- hensweise. Auch im Kindergar- Gemeinde Eitzing Mittel von ner herausfordernden Zeit und ten und in der Volksschule kön- rund 84.000€ vorgesehen. Bei werden noch viel Geduld und nen die Maßnahmen im kleinen einem Projekt müssen 50% der Zusammenhalt brauchen, um Rahmen einfacher umgesetzt anfallenden Kosten von der Ge- diese gemeinsam gesund zu werden. meinde nachgewiesen/bereitge- überstehen. stellt werden. Die Mittel können Unser ehemaliger Gemeinde- unter anderem für Sanierungs- Veranstaltungen sind nur in mitarbeiter Alois Binder ist lei- maßnahmen im Straßenbau, kleinem Rahmen mit Auflagen der verstorben. Mit viel Humor, Kanalbauangelegenheiten und möglich. Dass wir eine klei- Lebensfreude und Geschick Straßenbeleuchtung verwendet ne Gemeinde sind, kommt uns sorgte er sich um die vielfälti- werden. Trotz der sehr eingeschränkten Zeit gibt es vieles aus dem Gemeindeleben zu berichten. Verbreiterung des Gehsteiges bei Familien Eder und Weickin- ger. -
Prüfungsbericht
frhz# Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald IKD(Gem)-Gem-512.226/2-2012-Wei Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2012 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat in der Zeit vom 1. März bis 3. Mai 2012 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (GemO) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald, Bezirk Ried im Innkreis, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2012 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Marktgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales die von den zuständigen Organen der Marktge- meinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ................................................................................................................................................. -
Erfolgsübersicht
ERFOLGSÜBERSICHT - MARKTMUSIKKAPELLE EBERSCHWANG Jahr Wertung Stufe Punkte Prädikat Ort 1971 Konzertwertung C sehr guter Erfolg Andrichsfurt 1973 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Utzenaich 1973 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Ampflwang im Hausruckwald 1975 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Hofkirchen im Mühlkreis 1975 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Neuhofen im Innkreis 1976 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1976 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1977 Konzertwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Wendling 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Wendling 1978 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1978 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1979 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1979 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1980 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eitzing 1980 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1981 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Riedau 1981 Marschwertung A sehr guter Erfolg Riedau 1982 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1982 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg St. Martin im Innkreis 1983 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1984 Konzertwertung C ausgezeichneter -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
20. Therme Geinberg-Lauf Sonntag, 12
www.geinberg-thermenlauf.at 20. Therme Geinberg-Lauf Sonntag, 12. November 2017 ZVR 109961298 Veranstalter: Laufclub Geinberg – Mitglied des ASVÖ ORIENTAL WORLD HAMAM VERZAUBERT DIE SINNE www.therme-geinberg.at rundherum wohlzufühlen. facebook.com/recheis neuen Recheis Balance ganz leicht, sich Tag für Tag in Form und unter www.recheis.at und viel wertvollem pflanzlichem Eiweiß machen es Ihnen die Mehr Informationen trotzdem auf nichts verzichten? Mit 35 % weniger Kohlenhydraten Sie achten auf Ihr persönliches Gleichgewicht, möchten aber r e K g i o n h e l e w n h % y d 5 r a 3 t e Linie von Recheis mit der kohlenhydratreduzierten in Balance Genussvoll N E U Liebe Läuferinnen und Läufer! Sehr geehrte Gäste! „20 Jahre Therme Geinberg-Lauf“ Vor mittlerweile 20 Jahren haben sich eine Hand voll Sportbegeisterte dazu EU entschlossen, in Geinberg eine Laufveranstaltung auf die Beine zu stellen. Niemand N hätte damals gedacht, dass sich der „Therme Geinberg-Lauf“ über so einem langen Zeitraum zu einem Fixpunkt im Laufkalender vieler ambitionierter SportlerInnen entwickelt. Genussvoll Ein solcher Erfolg ist nur durch den Einsatz engagierter Helfer mit einem schlag- kräftigen Organisationsteam an der Spitze möglich. Als Bürgermeister der Gemeinde in Balance Geinberg bedanke ich mich für dieses Engagement. mit der kohlenhydratreduzierten Allen Läufern, sei es bei den Kinderläufen, beim Lauf auf der Mittelstrecke mit Linie von Recheis 5.300 m oder beim Höhepunkt über 10.000 m wünsche ich alles Gute und viel Erfolg. Bernhard Schöppel Bürgermeister 35 drate % weniger Kohlenhy Sie achten auf Ihr persönliches Gleichgewicht, möchten aber trotzdem auf nichts verzichten? Mit 35 % weniger Kohlenhydraten Mehr Informationen und viel wertvollem pflanzlichem Eiweiß machen es Ihnen die unter www.recheis.at neuen Recheis Balance ganz leicht, sich Tag für Tag in Form und rundherum wohlzufühlen. -
Innovative Film Austria 13/14
Published by Federal Ministry for Education, the Arts and Culture 2013 Vienna — Austria Imprint Federal Ministry for Education, the Arts and Culture – Film Division Barbara Fränzen – Director Concordiaplatz 2 1014 Vienna/Austria +43 1 531 20–68 80 [email protected] www.bmukk.gv.at Publisher and Concept Carlo Hufnagl – Film Division Editor Brigitte Mayr Translation Christine Wagner Photographs Directors © Joerg Burger © Reinhard Mayr (p. 25, p. 35) Editorial Deadline October 2013 Graphic Design up designers berlin-wien Walter Lendl Print REMAprint Contents INTRODUCTION 9 Breaking Patterns by Federal Minister Claudia Schmied 10 Seeking the Challenge of Innovation by Philip Cheah FACTS + FIGURES 14 Budget 15 Most Frequent Festival Screenings 2010–2013 16 Most Frequent Rentals 1995–2013 17 Most International Awards Received 1995–2013 18 Outstanding Artist Awards 18 Austrian Art Award 19 Thomas Pluch Screenplay Award RECENT SUCCESSES 21 Most Wanted FILMS 45 Fiction 53 Documentary 71 Avant-garde 75 Fiction Short 81 Documentary Short 87 Avant-garde Short FILMS COMING SOON 101 Fiction Coming Soon 109 Documentary Coming Soon 149 Avant-garde Coming Soon 153 Fiction Short Coming Soon 157 Documentary Short Coming Soon 163 Avant-garde Short Coming Soon SCHOLARSHIPS FOR YOUNG TALENTS 175 Start-Up Grants for Young Film Artists CONTACT ADDRESSES 182 Production Companies 184 Sales 185 Directors INDEX 188 Films 190 Directors introduction facts + figures > 8>9 Introduction Breaking Patterns When Michael Haneke’s film Amour was officially nomi- nated for five Academy Awards and Christoph Waltz named among the nominees for Best Supporting Actor, many in the film industry asked: How does Austria do it? How does a small country like that manage to keep coming up with major achievements that attract the international spotlight? What is the secret of Austrian film’s success? Foto: Repolusk Michael Haneke and Christoph Waltz are but two represen- tatives of an Austrian film scene that is on the up and up. -
OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse Der Gemeinde Kirchheim Im Innkreis
Seite 1 BP OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde 40101 41211 Kirchheim im Innkreis Im Jahr 2012 wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser Befragung sind hier für die Gemeinde Kirchheim im Innkreis Daten über das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung bzw. das Verkehrsaufkommen an einem durchschnittlichen Werktag zusammengefasst und die Entwicklung seit 1992 abgebildet. INHALT : Statistische Daten der Wohnbevölkerung Seite 2 Mobilität der Wohnbevölkerung - Übersichtsblatt Seite 3 - Detail 2012 Seite 4 - Detail 2001 Seite 5 - Detail 1992 Seite 6 Gesamtes Verkehrsaufkommen der oö. Wohnbevölkerung in der Gemeinde - Übersichtsblatt Seite 7 - Detail 2012 Seite 8 - Detail 2001 Seite 9 - Detail 1992 Seite 10 Statistische Genauigkeit (Stichprobenfehler) Seite 11 Für Rückfragen: Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 12123 email: [email protected] Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 13283 email: [email protected] Seite 2 BP STATISTISCHE DATEN DER WOHNBEVÖLKERUNG VON Kirchheim im Innkreis 50,0% 33,3% 19,2% 12% 26% 33% 2012 2001 1992 Rücklauf Zu-Abnahme Aussendung 2012 ab 6.J 2001 ab 6.J 1992 ab 6.J 2012 zu 2001 HH Aussendung Haushalt 88 87 74 teilgenommene Haushalte Haushalt 44 58 60 teilgenommene Personen Personen 113 176 134 50,0% 80,8% Rücklauf Haushalte Prozent 50,0% 66,7% 80,8% 66,7% Hochrechnung Mobile Personen Bevölkerung ingesamt Personen 644 637 559 +1,2% mobile Bevölkerung Personen 566 470 375 +20,5% Anteil der Mobilen Prozent 87,8% 73,7% 67,0% 67,0% 73,7% 87,8% Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen (Personen) fußläufige Erreichbarkeit < 15 Minuten von: 0% 50% 100% Apotheke Prozent 10,7% 8,1% 8,8% prakt. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Tätigkeitsbericht 2013
www.ried.ooe-bv.at Bezirk Ried im Innkreis Tätigkeitsbericht 2013 Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Kleidung nur Tracht 35 Musikkapellen Mit diesem Tätigkeitsbericht über das Jahr 2013 nur Uniform 1 Musikkapelle informieren wir – die Bezirksleitung – über Uniform und Tracht 1 Musikkapelle unsere Aktivitäten. Einheitliche Kleidung 1 Musikkapelle Dazu gibt es auf einen Blick die wichtigsten Daten, Zahlen und Ereignisse des Blasmusikbezirkes Ried Instrumente im Innkreis. 35 Taktstock 37 Tambourstab 185 Querflöte 355 B-Klarinette OÖBV Bezirksleitung Ried im Innkreis 27 Oboe 2 Es-Klarinette 127 Saxophon 14 Fagott 138 Posaune 47 Bariton 143 Flügelhorn 138 Horn 137 Tenorhorn 228 Trompete Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2013) 122 Tuba 3 Kontrabass 195 Schlagzeug 1 Sonstige 38 Musikvereine Allgemeines davon bis 30 Jahre 83 Blasmusikzeitungen (ÖBZ) im Verein 1.196 Musiker 449 Musiker 7.869 unterstützende Mitglieder (keine Musiker) 705 Musikerinnen 522 Musikerinnen 34 Vereine mit Homepage 1.901 Gesamt 971 26 Vereine mit Vereinszeitung (Publikation) Musikschüler - im Verein - nicht im Verein in Musikschulen (Mädchen) 195 77 (Knaben) 159 108 bei Privatlehrern (Mädchen) 64 118 (Knaben) 59 90 477 393 27 Jugendorchester: 868 Aktive Proben: 1.440 Gesamtproben 549 Detailproben Finanzen Subventionen – Gesamt € 462.137,73 vom Land Oberösterreich € 80.177,13 Aus- und Weiterbildung: 173 Seminarteilnahmen von den Gemeinden € 113.128,53 Spenden € 207.922,57 Veranstaltungen Sonstige Subventionen € 60.909,50 80 eigene Konzerte 142 Teilnahmen an Musikfesten -
Bezirkaktuelles AUS RIED
unserBezirk AKTUELLES AUS RIED SITZUNG DER BILDUNGS- UND BO Günter Huber informiert! KULTURREFERENTEN Zu einer Führung durch das Braunauer Heimathaus und die Stadtpfarrkirche lud Konsulent Franz Oberauer die in Ortsgruppen tätigen Funktionäre ein. Durch das Heimathaus führte Susanne Urferer, in der Stadt- pfarrkirche Annegret Ritzinger. Die Sitzung wurde nach einem literarischen Beitrag, den Oberauer vortrug, im Restaurant Schüdlbauer durchgeführt. BR a.D. Peter Rodek referierte über die Umsetzung des ISA Projektes im Bezirk Braunau. Der Pressereferent Johann Mayr berichtete über den PC- Kurs, der für Senioren im März bei der HBLW angeboten wird. Konsulent Oberauer gab eine Vorschau auf die geplanten Kulturveranstaltungen und nahm die Kartenbestellungen von links: BR a.D., Bezirkskulturreferent Peter Rodek, Konsulent Franz entgegen. Oberauer (Mayr) SCHULUNG DER SENIORENBUND OBFRAUEN UND OBMÄNNER Pauline Büchl, die 1. Obfrau-Stellvertreterin, konnte im Es referierte Polizei-Oberstleutnant Stefan Haslberger über Schulungsraum alle Obleute aus dem Bezirk begrüßen. die Sicherheit, Bürgermeister Stefan Mejer und Kammerätin Marianne Kraxberger über die Arbeiterkammer-Wahl. Bgm. Franz Bichler legte den Kassenbericht vor. Die Kassenprü- ferin Gertraud Hubauer schlug eine Entlastung vor. Konsulent Franz Oberauer berichtete über die Veranstaltungen im Kul- turbereich. Der Pressereferent Johann Mayr informierte über den PC- Kurs bei der HBLW. Alle Senioren, die bei der Mitglieder-Werbeaktion 2018 er- folgreich waren, wurden mit einem Thermen-Gutschein oder einem Oberösterreich-Buch geehrt. von links. Pauline Büchl, KR Marianne Kraxberger, Bgm. Stefan Mejer (Mayr) ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT APRIL 2019 I 01 WIR GRATULIEREN HERZLICH: ANDRICHSFURT Hermine Danninger (80), Johann Bruckbauer (91), Ehren- Obfrau Anna Zöhrer (92), Maria Winklhofer (97) Am 13. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 30. Oktober 2008 Teil II 383. Verordnung: Änderung der Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 383. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zur Änderung der Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung Auf Grund der §§ 1 Abs. 6, 2c, 12, 23 Abs. 2 und 25a Abs. 3 des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 36/2008, wird verordnet: Die Anhänge der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung, BTB-V, BGBl. II Nr. 148/2008, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 267/2008, werden durch folgende Anhänge ersetzt: „Anhänge Anhang A Schutzzonen Derzeit keine Zonen. Anhang B Kontrollzonen Ab 4. November 2008: In Oberösterreich: Die Bezirke Rohrbach, Schärding, Grieskirchen, Eferding, Urfahr-Umgebung und Freistadt sowie im Bezirk Ried im Innkreis die Gemeinden Andrichsfurt, Antiesenhofen, Aurolzmünster, Eitzing, Geinberg, Gurten, Kirchdorf am Inn, Lambrechten, Mörschwang, Mühlheim am Inn, Obernberg am Inn, Ort im Innkreis, Peterskirchen, Reichersberg, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Martin im Innkreis, Senftenbach, Taiskirchen im Innkreis, Tumeltsham, Utzenaich, Weilbach und Wippenham; In Niederösterreich: Der Bezirk Gmünd mit Ausnahme der Gemeinden Großschönau, Hirschbach, Kirchberg am Walde und Waldenstein. Anhang C Amtliche Impfungen 1. Gebiete in denen amtliche Schutzimpfungen gemäß § 7 durchgeführt werden (Sperrzone gemäß Verordnung (EG) Nr. 1266/2007): Ab 30. Juli 2008: In Tirol: das gesamte Landesgebiet mit Ausnahme von Osttirol. In Vorarlberg: das gesamte Landesgebiet. 2. Impfzeitraum für die Durchführung der amtlichen Schutzimpfungen gemäß § 7: Die Schutzimpfungen sind zwischen 30. Juli 2008 und 31. März 2009 durchzuführen. www.ris.bka.gv.at BGBl.