www.ried.ooe-bv.at Bezirk

Tätigkeitsbericht 2013

Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Kleidung nur Tracht 35 Musikkapellen Mit diesem Tätigkeitsbericht über das Jahr 2013 nur Uniform 1 Musikkapelle informieren wir – die Bezirksleitung – über Uniform und Tracht 1 Musikkapelle unsere Aktivitäten. Einheitliche Kleidung 1 Musikkapelle

Dazu gibt es auf einen Blick die wichtigsten Daten, Zahlen und Ereignisse des Blasmusikbezirkes Ried Instrumente im Innkreis. 35 Taktstock 37 Tambourstab 185 Querflöte 355 B-Klarinette OÖBV Bezirksleitung Ried im Innkreis 27 Oboe 2 Es-Klarinette 127 Saxophon 14 Fagott 138 Posaune 47 Bariton 143 Flügelhorn 138 Horn 137 Tenorhorn 228 Trompete Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2013) 122 Tuba 3 Kontrabass 195 Schlagzeug 1 Sonstige 38 Musikvereine Allgemeines davon bis 30 Jahre 83 Blasmusikzeitungen (ÖBZ) im Verein 1.196 Musiker 449 Musiker 7.869 unterstützende Mitglieder (keine Musiker) 705 Musikerinnen 522 Musikerinnen 34 Vereine mit Homepage 1.901 Gesamt 971 26 Vereine mit Vereinszeitung (Publikation)

Musikschüler - im Verein - nicht im Verein in Musikschulen (Mädchen) 195 77 (Knaben) 159 108 bei Privatlehrern (Mädchen) 64 118 (Knaben) 59 90 477 393

27 Jugendorchester: 868 Aktive

Proben: 1.440 Gesamtproben 549 Detailproben Finanzen Subventionen – Gesamt € 462.137,73 vom Land Oberösterreich € 80.177,13 Aus- und Weiterbildung: 173 Seminarteilnahmen von den Gemeinden € 113.128,53

Spenden € 207.922,57 Veranstaltungen Sonstige Subventionen € 60.909,50 80 eigene Konzerte 142 Teilnahmen an Musikfesten Ausgaben – Gesamt € 856.487,34 18 Tanzveranstaltungen Instrumentenankauf € 221.087,87 178 öffentliche Anlässe Reparaturen € 65.418,42 16 Veranstaltungen für den Fremdenverkehr Notenmaterial € 34.097,05 62 Veranstaltungen von privaten Körperschaften Tracht und Uniform € 97.598,-- 237 kirchliche Feiern AKM-Beiträge € 13.965,53 286 Begräbnisse Steuern und Abgaben € 5.857,84 205 sonstige Anlässe Neubau Haus/Heim € 11.000,-- Erhaltung Haus/Heim € 48.377,64 Probelokale 27 eigene Musikheime Aus- und Fortbildungskosten € 33.370,97 10 Gemeinderaum Sonstige Ausgaben € 325.714,02 1 Schulraum Aktivitäten der Bezirksleitung Ehrung der Musikkapellen durch das Land Oberösterreich am 8. März 2013 Obfrauen- und Obmänner-Stammtische am 22. April und am 26. November 2013. 2. Ehrung: Pfarrmusik 3. Ehrung: Musikverein 4 Sitzungen der Bezirksleitung. Musikverein

Alle Konzerte der Musikkapellen des Bezirkes Ried im Innkreis wurden von einem oder mehreren Mitgliedern der Bezirksleitung besucht.

156 Auszeichnungen wurden von Mitgliedern der Bezirksleitung bei 36 Jahreshauptversammlungen, Jahresschlussfeiern und Konzerten überreicht:

44 Verdienstmedaillen in Bronze 23 Verdienstmedaillen in Silber 23 Verdienstmedaillen in Gold 15 Ehrenzeichen in Silber 22 Ehrenzeichen in Gold 9 Verdienstkreuz in Silber 10 Verdienstkreuz in Gold 5 Ehrenbroschen Foto: Die Vertreter der ausgezeichneten Musik- 4 Ehrennadel in Silber kapellen aus dem Bezirk Ried im Innkreis – 1 Ehrennadel in Gold von links: Bezirksobmann Karl Schwandtner, Kapellmeister Josef Mair und Obmann Roland Fellner (MV Pattigham), Kapellmeister Hans-Peter Duft und Obmann Norbert Zweimüller (Pfarrmusik Ort im Innkreis), Kapellmeisterin Doris Dötzlhofer und Obmann Helmut Bachmayr (MV Hohenzell) und Die Gebarung der Bezirkskasse Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (rechts).

(1. Jänner – 31. Dezember 2013) (Diese Ehrung erhalten Musikkapellen, die in den letzten 5 Jahren jährlich an der Konzert- und an drei Durchlaufposten: (Im Wesentlichen sind das: AKM- Marschwertungen teilgenommen haben). Abgaben, Verbandsbeiträge, sowie die Verrechnung der Bläsertage und des Bezirksblasmusikfestes)

Eingänge € 41.785,95 Ausgänge € 41.493,47 Prof. Franz Kinzl-Medaille Überhang € - 292,48*) Am 30. Oktober 2013 wurden im Linzer Landhaus die *) Differenz bei den Durchlaufposten dadurch, weil Pfarrmusik Ort im Innkreis mit der nicht alle Beträge im Abrechnungszeitraum 2013 „Prof. Franz Kinzl-Medaille“ ausgezeichnet. verrechnet wurden.

Einnahmen Mit der „Prof. Franz Kinzl-Medaille“ werden Musik- Bezirksumlage (38 x € 75,--) € 2.850,-- vereine ausgezeichnet, die seit 1988 zehn Auszeich- Gemeinde-Kulturbeiträge 2013 € 3.609,26 nungen in der Konzert- und fünf Auszeichnungen in Gemeinde-Kulturbeiträge Vorjahr € 711,29 der Marschwertung erreicht haben. Sponsor-Einnahmen + Zuschüsse € 1.000,-- Zinsen € 25,26 Zuschüsse – OÖBV € 573,30 € 8.769,11 Ausgaben Büromaterial, Porto, Fotokosten Sitzungen € 1.587,59 Seminare, Veranstaltungen € 4.479,49 Geschenke, Bewirtungen € 1.000,47 Sonstiges € 3.333,75 Bankspesen € 31,37 € 10.432,67

Zusammenstellung Kassastand zum 1. 1. 2013 € 2.507,42 Foto: Die Abordnung der Pfarrmusik Ort im Innkreis + Ordentliche Einnahmen € 8.769,11 mit Bürgermeister Walter Reinthaler, Bezirksobmann + Außerordentliche Einnahmen € 14.469,30 Karl Schwandtner, OÖBV-Präsident Konsulent Mag. - Ausgaben € 10.432,67 Josef Lemmerer, Landes- und Bundeskapellmeister + Überhang aus Durchlaufposten € 292,48 Walter Rescheneder und Landeshauptmann Kassastand zum 31. 12. 2013 € 15.605,64 Dr. Josef Pühringer. Blasmusikpreis 2012 Konzertwertung 2013

Verleihung am 24. März 2013 im Brucknerhaus Linz 26 Musikkapellen und 2 Jugendkapelle haben 2013 an der Konzertwertung in unserem Bezirk (Mehr- 1. Platz: Musikverein zweckhalle Aurolzmünster) oder einem anderen (750,42 Punkte) Bezirk teilgenommen.

Stufe Sehr Gut Auszeichnung Gesamt

J - 2 2 B 8 7 15 C - 7 7 D - 3 3 E - 1 1 Gesamt 8 20 28

Am 15. Internationalen Blasorchesterwettbewerb „Flicorno D`Oro“ am 23. März 2013 in Riva del Garda haben teilgenommen:

Klasse Seconda Foto: Die Vertreter des Musikvereines Lohnsburg mit MMK (Roland Kastner) 83,08 Punkte OÖBV-Präsident Konsulent Mag. Josef Lemmerer und Bezirkshauptmann Dr. Franz Pumberger – Klasse Terzia von links: Stabführer Josef Seifried, Obmann Robert MV (Stefan Unterberger) 86,71 Punkte Gattringer, OÖBV-Präsident Konsulent Mag. Josef Lemmerer, Landesrätin Mag. Doris Hummer, Bezirkshauptmann Dr. Franz Pumberger und Kapellmeister Konsulent Gottfried Reisegger. Seminar „Das Schlagwerk im Blasorchester“ am 27. Mai 2013 in der LMS Ried im Innkreis; Referent: Leonhard Königseder - ca. 100 Teilnehmer.

Seminar „Interpreation böhmisch-mährischer Blasmusik“ am 11. Jänner 2014 in der LMS Ried; Referent: Franz Watz - ca. 80 Teilnehmer.

Bezirksmusikschulorchester Musikalisch gestaltet wurde das Festkonzert durch die Bauernkapelle Eberschwang und dem Musik- Im Frühjahr wurde das Bezirksmusikschulorchester verein Lohnsburg. gegründet; die 26 Musikerinnen und 26 Musiker kommen aus 18 Musikvereinen des Bezirkes.

Blasmusikpreis 2013

Verleihung am 23. März 2014 im Brucknerhaus Linz

1. Platz: Musikverein Lohnsburg (663,35 Punkte )

Am Landesblasorchesterwettbewerb am 1. Juni 2013 in Ohlsdorf trat es unter den Dirigentinnen Johanna Reischauer (MV ) und Heide Maria Söllinger (MV Gaspoltshofen) in der Stufe DJ an und erreichte 90,67 Punkte und qualifizierte sich für den Bundes- jugendblasorchesterwettbewerb.

Beim Bundesjugendblasorchesterwettbewerb am 26. Oktober 2013 im Brucknerhaus Linz erreichte es Foto: „Siegerfoto“ mit den Ehrengästen - die unter der musikalischen Leitung von Bezirkskapell- Vertreter des Musikvereines Lohnsburg präsentieren meister Gottfried Reisegger in der Stufe D den 2. stolz die Urkunde und den „Siegerscheck“. Platz mit 91,2 Punkten. JLA, JMLA und MLA - Verleihung „Musik in kleinen Gruppen“

Die Verleihung der JLA, JMLA in Gold, Silber und Am Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ Bronze und MLA in Silber fand am 1. Dezember 2013 am 25. Jänner 2014 nahmen 26 Ensembles teil: in der Jahnturnhalle Ried im Innkreis statt. Stufe A: 7 Ensembles

14 JMLA in Gold 10 Jungmusikerinnen Stufe B: 6 Ensembles 4 Jungmusiker Stufe C: 2 Ensembles 39 JMLA in Silber 24 Jungmusikerinnen Stufe D: 8 Ensembles 15 Jungmusiker Stufe S: 1 Ensemble 100 JMLA in Bronze 58 Jungmusikerinnen 42 Jungmusiker Stufe Offene Kammermusik: 2 Ensembles

33 JLA 16 Jungmusikerinnen 17 Jungmusiker Folgende Ensembles werden zum Landeswettbewerb entsandt: 1 MLA in Gold 1 Musiker 1 MLA in Silber 1 Musikerin Happy Clarinetti, MV Lohnsburg (A): 91,33 Punkte 1 MLA in Bronze 1 Musiker FLOKOFLO, MV Weilbach (A): 91,66 Punkte Percussion Trio, MV Lohnsburg (B): 92,33 Punkte Gesamt: 108 Jungmusikerinnen 78 Jungmusiker Innholz Trio, LMS Ried (B): 92,33 Punkte 1 Musikerin 2 Musiker Lohnsburg Brass (D): 93,66 Punkte Nach Instrument: 4 vor 12, MV Eitzing (S): 95,33 Punkte Klarinette: 44; Querflöte: 32; Trompete: 27; Posaune: 18; Schlagwerk: 16; Tenorhorn: 22; Saxophon: 11; Tube: 8; Horn und Flügelhorn: 6; Foto: Oboe: 5; Euphonium: 2; Waldhorn und Fagott: je 1. Ensemble „4 vor 12“ vom MV Eitzing – Nach Prädikat: von links: mit Erfolg 10 Jungmusikerinnen Manfred Hangler, 3 Jungmusiker Helene Redhammer, mit gutem Erfolg 24 Jungmusikerinnen Silke Redhammer, 13 Jungmusiker Margit Zwingler 1 Musiker

mit sehr gutem Erfolg 53 Jungmusikerinnen 41 Jungmusiker Jugendreferenten-Treffen am Donnerstag, 10. 1 Musikerin Oktober 2013 im Probeheim des MV Geiersberg.

mit Auszeichnung 21 Jungmusikerinnen 21 Jungmusiker 1 Musiker Marschwertung

Die „Goldenen“ des Jahres 2013 An der Marschwertung beim 56. Bezirksblasmusik- fest in Eitzing nahmen 33 Musikkapellen aus dem Bezirk Ried im Innkreis und 5 Musikkapellen aus Nachbarbezirken teil.

Ergebnis der Musikkapellen des Bezirkes Ried im Innkreis:

Stufe Sehr Gut Auszeichnung Gesamt D 4 19 23 E 1 9 10 Gesamt 5 28 33

Foto: Die Streckenbegehung für die Marschwertung beim knieend: David Gruber (MV Geiersberg), Cornelia 55. Bezirksblasmusikfest fand am 8. Mai 2013 in Reischauer und Teresa Pumberger (beide MMK Eitzing statt; einen Stabführer-Info-Abend gab es Eberschwang), Markus Grünseis (MK ), am 3. November 2013 in . Anna Putz (MV Lohnsburg), Lukas Kallinger (MV ); stehend: Bezirkskapellmeister Konsulent Gottfried Reisegger, Mag. Hubert Gurtner (Direktor der LMS Das 56. Bezirksblasmusikfest mit ), Peter Manhartsgruber (MV Ut- zenaich), Daniela und Karin Rauber (beide MV Gei- Marschwertung fand vom 21. – 23. Juni ersberg), Anna Tiefenthaler und Bianca Bachinger 2013 in Eitzing statt; veranstaltet vom Musik- (beide MMK Aurolzmünster), Teresa Krittl und Vikto- verein Eitzing, der sein 120-jähriges Bestehen feierte. ria Miesenberger (beide BK Eberschwang), Romana Greil (MV -) und Bezirks- Mit dem „Fest der Musik“ feierte der Musikverein obmann Karl Schwandtner (von links) Mörschwang sein 90-jähriges Bestehen.