Cleantech-Cluster
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Www-Wedt-Tipp-20170510.Pdf
VORchdorfer Tipp 1 MAIMai 2017 2017 ANZBL 94A465501, AN EINEN HAUSHALT, VERLAGSPOSTAMT 4600 WELS, P.B.B., AUFLAGE: 17.200 EXEMPLARE VORCHDORF, LAAKIRCHEN, ROITHAM, BAD WIMSBACH-N., STEINERKIRCHEN/TRAUN, EBERSTALZELL, PETTENBACH, SCHARNSTEIN, GRÜNAU, ST. KONRAD, GSCHWANDT, KIRCHHAM BNP Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH [email protected] , www.bnp.at Ihr Spezialist für Heizung, Bad und Sanitär! Den topaktuellen Steuertipp zum Thema Kinderbe- www.amering.at treuung finden Sie auf Seite 8! TV-Spots für Vorchdorf im Kasten! Werbering initiiert mit Tourismusverband Almtal eine Image-Kampagne für Vorchdorf auf BTV Thomas Rampetsreiter, Ing. Markus Müller und Franz Ziegelböck bei der Freigabe des ersten Vorch- Video über QR-Code ansehen! dorf-Spots in der BTV-Zentrale in Vöcklabruck. Foto: vorchdorfmedia Foto: Vorchdorf lebt, ist vielfältig und attraktiv. Die Almtalgemeinde ist ein guter Standort für Gewerbe- treibende und bietet zudem viele Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Dynamik ist TAG DER besonders in den Bereichen Freizeit, Kultur, Gastronomie und Gewerbe spürbar. Auf Initiative von OFFeNEN Werbering Vorchdorf und in Zusammenarbeit mit dem Ortsgruppe des Tourismusverbands Almtal TUR entstanden nun erste Werbespots, die den „Markt voller Leben“ überregional auf BTV bewerben. In nur einigen wenigen Sekunden bringen Vorchdorfer Familien das auf den Punkt, was tagtäglich gelebt wird. Werbering-Obmann Ing. Markus Müller und Obmann der Tourismusgruppe Franz Zie- SAMSTAG gelböck schauten persönlich bei der BTV-Zentrale in Vöcklabruck vorbei, um das erste Video frei- 20. MAI 2017 zugeben. Insgesamt sind vier Kurzspots geplant, die ab sofort während des ganzen Jahres immer 10-18 UHR wieder auf BTV eingeblendet werden. Die Imagekampagne gibt es auch online zu sehen, also gleich WOHNEN reinschauen über den QR-Code im Bild oben oder auf www.vorchdorfonline.at oder www.btv.cc BAM. -
GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent
Locomotives International August 2017 Nr. 209 GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent Introduction Tram 8 pauses at the Tennisplatz stop in Gmunden. Author Gmunden lies on the northern shore of the Traunsee, to the east of the Salzkammergut district and Salzburg, in the northern to have been in existence by 1210 in Mühlpach (Hallein), to the foothills of the Austrian Alps. In addition to being near the termini south of Salzburg. of the both world’s oldest industrial pipeline and Europe’s second The Archbishop of Salzburg between 1587 and 1612, Wolf oldest public railway, the town, since 1862 a ‘Kurstadt’ (spa Dietrich von Raitenau, encouraged the use of ‘solution mining’ resort), has a 145 year old operational paddle steamer, and one techniques to augment the supply of brine, water being injected of the steepest, shortest urban tramways in Europe, now being into the salt-bearing rock through adits, resulting in the salt expanded into a modern Stadt RegioTram interurban network. being dissolved, and the brine being channelled into salt pans for evaporation. The end result was the production of massive White Alpine Gold quantities of salt. The consequent revival of the salt mining industry and huge sales of the end product resulted in Salzburg Exploitation of the rock salt deposits in and around Salzburg becoming a powerful trading community, the wealth being and the Salzkammergut dates back possibly as far as the 12th displayed in the abundance of Baroque architecture which has century BC at the Hallstatt mine, claimed to be the oldest in the earned the city the status of a UNESCO World Heritage Site. -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
Dielandwirtschaftsetzteinzeichen
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk GGrriieesskkiirrcchheenn Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand April 2021 Fotonachweis: Betrieb Keplinger (Titelfoto), LK OÖ, Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (13), LK OÖ Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 373 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
Tumeltsham 211,61 KB
Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales sowie der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham IKD (Gem)-512245/3-2010-Wei/Ber Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2010 2 Die Direktion Inneres und Kommunales hat gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis in der Zeit vom 4. Mai 2010 bis 16. Juni 2010 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2007 bis 2009 und der Voranschlag für das Jahr 2010 heran- gezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Fest- stellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Ver- waltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Ver- besserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ............................................................................................................................................ 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ..................................................................................................................... -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
Handbuch Einsatzübung Leitfaden Zur Planung Und
Handbuch Einsatzübung Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Einsatzübung Version 2/ 12.2017 www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Ab 01.01.2018 Alarmplanbezogenes Übungssystem Abschnitt Haag a. H. www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Inhalt: 1. Übungsziel 2. Gruppeneinteilung 3. Übungsintervalle 4. Risikoobjekte bzw. Firmen der Pflichtbereiche a. Aistersheim b. Gaspoltshofen c. Geboltskirchen d. Haag a. H e. Rottenbach f. Pram g. Wendling h. Weibern 5. Ideensammlung – Übungsinhalte 6. Übungsplanung 7. Übungsablauf 8. Nachbearbeitung www.gr.ooelfv.at Handbuch Einsatzübung 1.ÜBUNGSZIEL • Die Einsatzübung soll alle wichtigen Elemente der Feuerwehrausbildung beinhalten und entsprechende Lehrinhalte vermitteln • Die Zusammenarbeit der im Alarmplan des jeweiligen Pflichtbereiches enthaltenen Feuerwehren zu schulen und zu verbessern! • Beübung der Risikoobjekte im Abschnitt Haag (auch Technische Einsatzübung auf Verkehrswegen) www.gr.ooelfv.at 2. GRUPPENEINTEILUNG • 8 Feuerwehr - Pflichtbereiche • Aistersheim • Gaspoltshofen – 5 Einsatzzonen mit unterschiedlichen ALP – Altenhof, Affnang, Gaspoltshofen, Hörbach, Höft • Geboltskirchen • Haag a. H. ( ALP Haag u. Gotthaming identisch) • Pram • Rottenbach • Weibern • Wendling ( ALP Wendling, Weeg , Zupfing identisch) www.gr.ooelfv.at Ausgleichende Maßnahmen bei manchen Alarmplänen! • Feuerwehren des Abschnittes Haag in ALST 3 nehmen an den Übungen des jeweiligen Pflichtbereiches teil. • Um allen Feuerwehren die gleiche Anzahl an Übungen zu ermöglichen werden in 3 Pflichtbereichen (Aistersheim, Pram, Rottenbach) Feuerwehren hinzugefügt. • FF Haag und FF Weibern sind 7 bzw. 6 mal in Alarmplänen der Pflichtbereiche eingeteilt. Diese Feuerwehren nehmen mit dem im Alarmplan ausgewiesenen Fahrzeug an der Übung teil. • In der ALST 2 enthaltenen Feuerwehren aus den Abschnitten GR / PE bzw. aus anderen Bezirken können auf Wunsch der durchführenden Feuerwehr optional zu den Übungen eingeladen werden. -
Gemeindezeitung 2015
Gemeindenachrichten Mai 2015 Michaelnbach Jahrgang 2015 - Folge 03 www.michaelnbach.at • [email protected] Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen! Das Fest, 4. - 6. Juni, Wie bereits mehrmals berichtet, werden Familienpicknick und Spielplatz- Festgelände heuer wieder einige größere Bauprojekte eröffnung in Angriff genommen. Das Team der „Gesunden Gemeinde“ Bauberatung, lädt am Sonntag, 21. Juni, zu einem 9. Juni, 9 - 11.30 Uhr, Neubau des Feuerwehrhauses Familienpicknick auf den neu errichteten Gemeindeamt LR Max Hiegelsberger machte sich Spielplätzen ein. Kabarett „Kammer- bei einem Besuch in Michaelnbach Im Rahmen dieser Veranstaltung werden hofer auf der Pirsch“, ein Bild von den Planungen für das die Spielplätze durch Landesrätin Doris 11. Juni, 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus und sicherte die Finan- Hummer eröffnet. (Näheres auf Seite 5) GH Schörgendorfer zierung des Landes für diesen Neubau Ich darf diese Einladung unterstreichen. zu. Sachkundenachweis nach dem Hunde- Dorf- und Gasslfeste 12. Juni, haltegesetz, Nach dem kühlen und Vereinshaus, Gries- nassen Frühjahr hoffen kirchen wir auf einen warmen Sachkundenachweis und ausgeglichenen nach dem Hunde- Sommer. haltergesetz, 12. Juni, Ich darf auch dieses Vereinsheim in Jahr wieder einladen, Neumarkt/H. in den Ortschaften und Siedlungen Dorffeste zu Trachtensonntag der veranstalten. Goldhaubengruppe, Diese Dorf- und Straßen- 14. Juni, Kirchenvor- feste darf ich auch heuer platz wieder mit einer Ge- Stammtisch für Bgm. Martin Dammayr und Kommandant Alois Huttterer tränke-/Bierspende un- Pflegende Ange- erklärten LR Max Hiegelsberger die Pläne zum Feuer- terstützen. Ich freue mich hörige, 16. Juni, wehrhausneubau auf rege Nachfrage. 20 Uhr, Gemeindeamt Pötting Kommandant Alois Hutterer überreichte LR Max Hiegelsberger den ersten Bau- Familienpicknick und stein. (siehe Seite 2) Spielplatzeröffnung, Mit der Feuerwehr wurde der Baubeginn Bgm. -
Miteinand´ in Unserem Land! Unser Bürgermeister Am Wort
Informationsblatt der ÖVP Ortsgruppe Kleinzell i.M. Erscheint vierteljährlich • Erscheinungsort: Kleinzell i.M. • Verlagspostamt: 4115 Kleinzell i.M. • Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Kleinzell NachrichtenDezember 2017 - 108/2017 • zugestellt durch Post.at Frohe Weihnachten wünscht das Büchereiteam Sechs Stunden pro Woche – Sonntag, Dienstag, Donnerstag - haben die 15 „Büchereidamen“ für die Kleinzellerinnen und Kleinzeller geöffnet. Ein Fünftel der Kleinzeller Bevölkerung sind Stammkunden und nützt das Angebot an Büchern, Spielen, DVDs, Hörbüchern oder Zeitschriften. 4630 Medien sind der aktuelle Stand. Mit media2go gibt es auch ein digitales Angebot für die Besucher. Öffne jeden Tag ein neues Türchen und lass‘ dich vom Online- Adventkalender der Bücherei überraschen. www.buchtreff-kleinzell.at. Miteinand´ in unserem Land! Unser Bürgermeister am Wort Liebe Kleinzellerinnen und Kleinzeller! In Kleinzell hat sich auch im vergangenen Jahr Ab 01.01.2018 tritt ein neues Finanzierungssystem für die sehr viel getan! Oö. Gemeinden in Kraft, welches die Umverteilung der öf- Wir konnten den Kindergarten samt Krabbelstube eröffnen, fentlichen Gelder neu regelt. Durch diese Änderungen sind den Baubeginn für „Junges Wohnen“ starten, das neue Feu- alle Oö. Gemeinden angehalten, die Planung so zu gestalten, erwehrhaus auf Schiene bringen, den Gehweg zur Kreuzung dass Projekte nur dann umgesetzt werden dürfen, wenn die fertig stellen, um hier nur einige zu nennen. Das zeigt ein- erforderlichen Eigenmittel auch vorhanden sind. mal mehr, dass wir in Kleinzell stets bemüht sind, immer am neuesten Stand zu sein. Dazu kommen die zahlreichen Groß- Das setzt voraus, den Haushalt (Ausgaben vs. Einnahmen) veranstaltungen - vom Bezirksmusikfest, Granitmarathon, auszugleichen und darüber hinaus noch ausreichende Rück- das traditionelle Feuerwehrfest, Flower Power Wochenen- lagen zu bilden. -
Marschwertung in Kollerschlag
Ergebnis Marschwertung 2018 - Oberösterreichischer Blasmusikverband Seite 1 von 2 ERGEBNIS MARSCHWERTUNG 2018 Rohrbach / Aktuelles / Ergebnis Marschwertung 2018 von Tamara Gierlinger Ein geniales Wochenende mit "Musik in Bewegung" liegt hinter uns. Die Musikkapellen des Bezirkes Rohrbach haben wieder einmal gezeigt, was Blasmusik kann. Es wurde nicht nur gezeigt, dass sich die Musikkapellen musikalisch immer weiterentwickeln, sondern auch beim Marschieren werden jedes Jahr Fortschritte gemacht. Ein besonderes Highlight sind natürlich, nicht nur für die Bewerter, sondern vor allem für die Zuschauer, die tollen Showprogramme. Die Stabführer/innen lassen sich jedes Jahr neue Figuren einfallen, welche dann mit den Musikern und Musikerinnen einstudiert werden. Seitens der Bezirksleitung gilt hierzu herzliche Gratulation. Insgesamt traten 35 Musikkapellen, davon 22 in der Leistungsstufe D und 13 in der Stufe E zur Wertung an. Davon erreichten 17 in der Stufe "D" und 11 in der Stufe "E" einen Ausgezeichneten Erfolg. Die höchste Punkteanzahl erreichte Bezirksstabführer Gerald Herrnbauer mit seinen Arnreiter Musikerinnen und Musikern. Er wurde für einen Auftritt und vor allem mit seiner Show mit 96,30 Punkten belohnt. Auch dem Veranstalter, der Gardemusik Kollerschlag gilt ein großes Lob. Sie haben das Fest perfekt vorbereitet und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt! Danke und herzliche Gratulation! Hier die Ergebnisse der Marschwertung 2018 in Kollerschlag: Prädikat Vereinsart Vereinsname Stufe Stabführer Punkte ausgeschrieben Wolfgang Musikkapelle