Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer 1 Hehermoos 2 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon 5131 Franking Seite 1 von 40 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Handenberg Johannes Fankhauser Marianne Renzl Veronika Helminger Moos 4 Adenberg 40 Kölln 1 5144 Handenberg 5144 Handenberg 5144 Handenberg Braunau Helpfau-Uttendorf Hubert Putscher Elisabeth Riefellner Adelheid Starz Reith 6 Kager 1 Sankt Florian 2 5261 Uttendorf 5261 Uttendorf 5261 Uttendorf Braunau Hochburg-Ach Felix Asen Aloisia Lang Sylvia Flachner Unterkriebach 6 Endt 1 Kälbermoos 4 5122 Ach 5122 Ach 5122 Ach Braunau Höhnhart Stefan Buchecker Waltraud Lengauer Andrea Priewasser Hub 6 Eitzing 1 Unteraichberg 2 5251 Höhnhart 5251 Höhnhart 5251 Höhnhart Braunau Kirchberg bei Mattighofen Johann Huber Sylvia Kreiseder Gabriele Schreiner Alterding 1 Iming 5 Moosdorf 3 5232 Kirchberg bei Mattighofen 5232 Kirchberg bei Mattighofen 5232 Kirchberg bei Mattighofen Braunau Lengau Franz Standl Andrea Berner Heidemarie Moser Igelsberg 4 Gassl 17 Teichstätt 1 5211 Friedburg 5211 Friedburg 5211 Friedburg Braunau Lochen Christian Klinger Claudia Schober-Meister Monika Maderegger Gunzing 1 Kerschham 31A Gutferding 6 5221 Lochen am See 5221 Lochen am See 5221 Lochen am See Braunau Maria Schmolln Gottfried Grubmüller Christine Forstenpointner Elfriede Reitmaier Unterminathal 5 Leitnerseck 12 Sollach 1 5241 Maria Schmolln 5241 Maria Schmolln 5241 Maria Schmolln Braunau Mattighofen Georg Gärtner Wasseracker 20 5230 Mattighofen Braunau Mauerkirchen Stefan Faschang Margarethe Zeilinger Spitzenberg 45 Biburg 9 5270 Mauerkirchen 5270 Mauerkirchen Braunau Mining Walter Schwendtner Mag. Ingrid Gradinger-Mayer Öppling 4 Amberg 3 4962 Mining 4962 Mining Seite 2 von 40 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Moosbach Günter Reichinger Karin Klingesberger Matzelsberg 9 Reisach 3 4952 Weng im Innkreis 5271 Moosbach bei Mauerkirchen Braunau Moosdorf Helmut Mangelberger Elfriede Mangelberger Gerlinde Webersberger Jedendorf 5 Jedendorf 5 Mühlbach 10 5141 Moosdorf 5141 Moosdorf 5141 Moosdorf Braunau Munderfing Josef Kobler Anneliese Schinwald Brigitte Kobler Rödt 1 Ach 4 Rödt 1 5222 Munderfing 5222 Munderfing 5222 Munderfing Braunau Neukirchen an der Enknach Erich Mayer Maria Anna Scharinger Maria Mayer Flurstraße 27 Dorf 12 Flurstraße 27 5145 Neukirchen an der Enknach 5145 Neukirchen an der Enknach 5145 Neukirchen an der Enknach Braunau Ostermiething Josef Fuchs Christa Steinfellner Marianne Fuchs Felm 4 Obersimling 4/1 Felm 4 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Palting Felix Winkler Ingrid Hillinger Johanna Krabath Weikertsham 1 Bruck 22 Weikertsham 1 5163 Mattsee 5163 Mattsee 5163 Mattsee Braunau Perwang am Grabensee Robert Eidenhammer Monika Stockhammer Christine Wallner Dr.Lineckerweg 14 Rödhausen 5 Elexlochen 1 5166 Perwang am Grabensee 5166 Perwang am Grabensee 5166 Perwang am Grabensee Braunau Pfaffstätt Hubert Kirchgassner Kitzing 1 5223 Pfaffstätt Braunau Pischelsdorf am Engelbach ÖR Siegfried Enthammer Maria Zauner Anna Pieringer Irnstötten 3 Gschwendt 10 Schmidham 7 5233 Pischelsdorf am Engelbach 5233 Pischelsdorf am Engelbach 5233 Pischelsdorf am Engelbach Braunau Polling im Innkreis Thomas Mühlbacher Imolkam 5 4951 Polling im Innkreis Braunau Roßbach Dipl.-Päd. Roland Birglechner Katharina Streif Sieglinde Bernroitner Gschaidt 3 Wesen 5 Jaiding 12 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen Seite 3 von 40 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Sankt Georgen am Friedrich Perschl Gertraud Perschl Fillmannsbach St. Georgen 7 Steckenbach 8 5144 Handenberg 5144 Handenberg Braunau Sankt Johann am Walde Anton Feichtenschlager Schöfeck 6 5242 St. Johann am Walde Braunau Sankt Pantaleon Gerhard Hennermann Helga Pabinger Sylvia Fröhlich-Bachmaier Trimmelkam 33 Hartberg 1 Kapellenweg 1 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon Braunau Sankt Peter am Hart Robert Huber Meinharting 1 5274 Burgkirchen Braunau Sankt Radegund Manfred Hofbauer Ingeborg Peterlechner Ingrid Würzinger St. Radegund 10 A Hadermarkt 1 A Schwabenlandl 5 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Sankt Veit im Innkreis Franz Stranzinger Helga Stranzinger Sieglinde Schrems Marlupp 3 Marlupp 3 Sankt Veit im Innkreis 10 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen Braunau Schalchen Josef Höflmaier Helga Windhager Anneliese Gerner Baumgarten 2 Mitterholzleiten 6 Zeiledt 6 5231 Schalchen 5231 Schalchen 5261 Uttendorf Braunau Schwand im Innkreis Georg Michael Geisberger Katharina Grubmüller Kerstin Reschenhofer Weilhart 3 Bruck im Holz 1 Ebenthal 1 5134 Schwand im Innkreis 5134 Schwand im Innkreis 5134 Schwand im Innkreis Braunau Tarsdorf Johann Schuster Maria Graf Maria Welkhammer Winham 4 Hofweiden 3 Staig 6 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Treubach Georg Gattermaier Weidenpoint 2 5272 Treubach Braunau Überackern Franz Kreisberger Kreuzlinden 1 5123 Überackern Seite 4 von 40 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Weng im Innkreis Gerhard Wiesner Edeltraud Ranftl Mankham 10 Buch 7 4952 Weng im Innkreis 4952 Weng im Innkreis Eferding Alkoven Alexander Schöffmann Michaela Lehner Karin Wolfesberger Großhart 1 Emling 9 Aham 8a 4072 Alkoven 4072 Alkoven 4072 Alkoven Eferding Aschach an der Donau Christoph Knierzinger Lea Hofer Abelstraße 7 Grünauerstraße 48/2 4082 Aschach an der Donau 4082 Aschach an der Donau Eferding Fraham Christoph Reif Rosemarie Schiefermayr Regina Mayer Inn 16 Steinholz 19 Inn 10 4070 Eferding 4612 Scharten 4070 Eferding Eferding Haibach ob der Donau Andreas Hinterberger Edith Augdoppler Elisabeth Mitter Sieberstal 1 Hinterberg 3 Pamet 1 4083 Haibach ob der Donau 4083 Haibach ob der Donau 4083 Haibach ob der Donau Eferding Hartkirchen Johann Roithmayr Eva Aichinger-Haderer Ing. Paula Scharinger Reith 3 Deinham 4 Hacking 6 4081 Hartkirchen 4081 Hartkirchen 4081 Hartkirchen Eferding Hinzenbach Ing. Thomas Edlmüller Doris Wagner Wackersbach 4 Oberrudling 12 4070 Eferding 4070 Eferding Eferding Prambachkirchen Othmar Doppelbauer Bernadette Watzenböck Edith Frühauf Schöffling 3 Obereschlbach 7 Obergallsbach 11 4730 Waizenkirchen 4731 Prambachkirchen 4731 Prambachkirchen Eferding Pupping - Eferding Mario Helletsgruber Gertraud Huemer Manuela Kirchmayr Pupping 6 Wörth 10 Unterschaden 19 4070 Eferding 4070 Eferding 4070 Eferding Eferding Sankt Marienkirchen an d. Günther Aichinger Marianne Greinöcker Birgit Lindinger Polsenz Aibach 4 Sommersberg 5 Klause 39 4076 St. Marienkirchen an der 4076 St. Marienkirchen an der 4076 St. Marienkirchen an der Eferding Scharten RudolfPolsenz Wiesmayr AdelheidPolsenz Wiesmayr Polsenz Kronberg 6 Kronberg 6 4612 Scharten 4612 Scharten Seite 5 von 40 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Eferding Stroheim Alois Moser Adelheid Augdoppler Maria Ritt Mitterstroheim 10 Gmeinholz 1 Mayrhof 11 4074 Stroheim 4074 Stroheim 4074 Stroheim Freistadt Bad Zell Christian Schinnerl Sabine Klinger Maria Gusenbauer Lanzendorf 15 Erdleiten 8 Hirtlhof 17 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell Freistadt Freistadt Gerald Ziegler Mag. Barbara Wimberger Fossenhofstraße in Freistadt 26/1 Trölsberg 1 4240 Freistadt 4240 Freistadt Freistadt Grünbach Ing. Georg Karl Jachs Eva Weinzinger Margit Weissenböck Lichtenau 1 Lichtenau 62 Lichtenau 11 4264 Grünbach bei Freistadt 4264 Grünbach bei Freistadt
Recommended publications
  • Grieskirchen
    unserBezirk AKTUELLES AUS GRIESKIRCHEN BO Hans Feizlmayr informiert! Fr. Bürgermeisterin Kathi Zauner, Katharina Wilflingseder, EOM Norbert Wilflingseder, neue Seniorenbundobfrau Elsa Reichardt und VORSCHAU LO.Stv.BO. Hans Feizlmayr. Asphaltstock – Bezirksmeisterschaft PRAM Donnerstag, 25. April 2019, 09:00 Uhr, Sportanlage Wallern/Trattnach Die neue, frischgewählte Seniorenbundobfrau von Pram Anmeldung bis 17. April 2019 bei Norbert Wiesinger, heißt Elsa Reichardt. Schranne 9, 4702 Wallern/Tr. 0676/6341420, [email protected] Langjährige Mitglieder des Pramer Seniorenbundes wurden mit Blumen und Urkunden von Frau Bürgermeisterin Katharina Tarock – Bezirksturnier Zauner bedankt. Donnerstag, 2. Mai 2019, 13:00 Uhr GH Auzinger in Meggenhofen Ehren-Obmann Norbert Wilflingseder wurde für seine jahre- Anmeldung bei Bez.-Bildungsreferent Franz Ziegelböck lange, ehrenamtliche und vorbildliche Obmanntätigkeit das 0699/11465819, [email protected] Goldene Ehrenabzeichen des OÖ Seniorenbundes verliehen. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT APRIL 2019 I 01 WIR GRATULIEREN HERZLICH: BAD SCHALLERBACH Gertrud Susanne Walter (70), Silvia Merkl (70), Ulrike Mathil- de Mayer (75), Inge Pollanz (75), Gertrud Köberl (80), Johann Am 7. Feber 2019 war wieder, wie schon einige Male in den Greinecker (85), Erika Hochhold (92), Juliane Hager (94) letzten Jahren, Herr Prof. Dr. K. Zapotoczky mit einem zu unserer Gesellschaft und Zeit passenden Vortrag zu Besuch. "Vom ABC der Losigkeit zur Hoffnung auf Zusammenhalt" GASPOLTSHOFEN war das Thema. Dass ernste Fragen auch in humorvoller Weise behandelt werden können, ist Zapotoczky`s Marken- Im Gasthaus Wirlandler fand im Jänner die Jahreshauptver- zeichen, das er auch diesmal wieder bei seinem lebhaften sammlung der SB Ortsgruppe Gaspoltshofen/Altenhof statt. Vortrag zeigte. Die zahlreichen Besucher waren auf jeden Fall Obmann Herbert Hattinger konnte dazu neben den zahlreich vom Thema und seiner Persönlichkeit begeistert.
    [Show full text]
  • Regionalverkehrskonzept Für Den Öffentlichen Verkehr Im
    Regionalverkehrskonzept für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) im Bezirk Grieskirchen Die wesentlichen ÖV-Angebotsverbesserungen für die Bezirkshauptstadt Grieskirchen: Das Regionalbusangebot verbessert sich wie folgt: 650 Grieskirchen – Bad Schallerbach – Wallern - Wels: o Von Montag – Freitag, wenn Werktag werden zwischen Grieskirchen-Krankenhaus und Wallern 3 neue Kurspaare zur Verfügung stehen. Alle Kurse werden weitgehend vertaktet. Damit entstehen künftig regelmäßige Umsteigebeziehungen in Wallern- Weghof (Richtung Wels und Eferding) und in Grieskirchen Bf (zur Linie 651 Richtung Gallspach/Gaspoltshofen). An Sonn- und Feiertagen werden 3 neue Kurspaare vorgesehen. o Künftig werden 4 Kurspaare der Linie 650 von Grieskirchen über das Gewerbegebiet Stritzing nach Hofkirchen verlängert um eine ÖV-Erschließung für Stritzing in der Hauptverkehrszeit gewährleisten zu können. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden bestmöglich auf die Bedürfnisse der Arbeitspendler im Gewerbegebiet Stritzing abgestimmt. 651 Grieskirchen – Gallspach – Gaspoltshofen - Altenhof: o Das bestehende Angebot wird vertaktet und zwischen Grieskirchen und Gallspach von Montag-Freitag (wenn Werktag) um 4 Kursfahrten erweitert. Im Bahnhof Grieskirchen werden regelmäßige Umsteigemöglichkeiten zu den REX- bzw. Regionalzügen Richtung Wels/Linz hergestellt. In Fahrtrichtung Grieskirchen stehen an Werktagen zwei neue Verbindungen zur Verfügung. o An Samstagen werden im Streckenabschnitt Grieskirchen - Gallspach insgesamt 5 vertaktete Fahrtmöglichkeiten mit Anschlüssen zu den
    [Show full text]
  • Pollham Aktuell V2 2013 Web.Pdf
    zugestellt durch www.pollham.ooevp.at 3 1 0 2 i POLLHAM l POLLHAM u J / 2 e b a g s u aakkttuueellll A Der Bauernbund und die ÖVP Pollham gratulieren für die ausgezeichneten Möste und bedanken sich für den zahlreichen Besuch bei der heurigen Mostkost beim "Mair in Berg". Aktuelles aus der ÖVP Kulturausschuss Seite 2 Seite 7 Nationalratswahl 2013 Fotos von der Mostkost Seite 3 und 4 Seite 8 und 9 Aus dem Gemeinderat Berichte und Fotos unserer Vereine Seite 5 und 6 ab Seite 10 Vorwort Ein kulturelles, geselliges Ereignis! Mostkost Unsere Freiwillige Feuerwehr war in Schärding im Liebe Pollhamerinnen und Poll- Einsatz und leistete Nachbarschaftshilfe. Pollham hamer, die Pollhamer Mostkost wurde diesmal Gott sei Dank verschont, doch wann war ein schönes kulturelles und kommt das nächste Starkregenereignis? In Pollham geselliges Ereignis! müssen punkto Hochwasser (Hangwasserschutz) nach den vielen Worten nun endlich Taten folgen, die Der Wettergott hat es gut ge- leistbar sind und ein zielführendes Ergebnis bringen, meint, so konnte die Mostkost um für das nächste Ereignis gerüstet zu sein – hier und der Pfingstsonntag mit der Feldmesse im schö- ist der Bürgermeister am Zug! nen Baumgarten vom Mair in Berg unter freiem Himmel ein würdiger, feierlicher und sozusagen Nationalratswahl 2013 „geistlicher“ Auftakt verliehen werden. Pollham stellt eine Kandidatin für die Nationalrats- wahl 2013. Für unseren Bezirk wurde eine Kandidatin Es wurden wieder zahlreiche Möste angeliefert und gesucht, welche in ihren Eigenschaften drei wichti- prämiert. Ein herzliches Danke an alle Moster (Most- ge Kriterien erfüllt, die Anliegen der Jugend, der produzenten), welche die Mühen des Mostmachens Frauen und der Landwirtschaft zu vertreten.
    [Show full text]
  • Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
    Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen
    [Show full text]
  • Dielandwirtschaftsetzteinzeichen
    DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk GGrriieesskkiirrcchheenn Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand April 2021 Fotonachweis: Betrieb Keplinger (Titelfoto), LK OÖ, Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (13), LK OÖ Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 373 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung .
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten Michaelnbach
    Gemeindenachrichten Septemberi 2017 Michaelnbach Jahrgang 2017 - Folge 04 www.michaelnbach.at • [email protected] Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen! Zivilschutz-Probe- Nationalratswahl Anders als bei bisher bekannten alarm, 7. Oktober, Am 15. Oktober sind wir aufgerufen, ei- Gemeindekooperationen bleiben alle 12 - 13 Uhr nen neuen Nationalrat zu wählen. Gemeindeämter vor Ort erhalten. Die Wahlmöglichkeit besteht in Michaeln- Jedes Amt übernimmt aber Aufgaben, Altleidersammlung, bach in gewohnter Weise von 7.30 bis die für alle Gemeinden durchgeführt 11. Oktober, Bauhof 12.00 Uhr in der Volksschule. Über die werden. Ebenso soll in jeder Gemeinde Bäuerinnen-Ausflug, Möglichkeit der Briefwahl informieren das Bürgerservice ausgebaut werden. 13. Oktober (s.S. 10) wir auf Seite 2. Mit dieser Verwaltungskooperation soll Ich ersuche alle Wählerinnen und ein Beispiel gegeben werden, wie kleine Nationalratswahl, Wähler von ihrem Stimmrecht Gebrauch ländliche Gemeinden eigenständig blei- 15. Oktober, 7.30 - zu machen. ben können und so die Lebensqualität 12.00 Uhr, Volksschule für die BürgerInnen bestmöglich gestal- „Hui um“ – Gemeindekooperation ten können. Stammtisch für Pfl. In der letzten Sitzung hat der Gemeinde- Denn für die Lebensqualität ist nicht die Angehörige, 17. Okt., rat den Grundsatzbeschluss gefasst, Größe von Gemeinden entscheidend 20 Uhr, Gde. Pötting eine Verwaltungskooperation mit den sondern in erster Linie ein attraktives Nachbargemeinden Pötting, Pollham Kabalesung „Lachen Lebensumfeld und ein vielfältiges und St. Thomas vorzubereiten. Diese ist ansteckend“, Dorfleben. 19. Oktober, 19.30 Uhr, Gemeinden haben ebenfalls diesen Beschluss gefasst. Volksschule (s.S. 8) Diese Kooperation wird nicht mit einem Diese vier Gemeinden haben ähnliche Schlag umgesetzt sondern über einen Familienfotograf, Strukturen und bieten damit - aus der längeren Zeitraum werden einzelne 21.
    [Show full text]
  • Handbuch Einsatzübung Leitfaden Zur Planung Und
    Handbuch Einsatzübung Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Einsatzübung Version 2/ 12.2017 www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Ab 01.01.2018 Alarmplanbezogenes Übungssystem Abschnitt Haag a. H. www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Inhalt: 1. Übungsziel 2. Gruppeneinteilung 3. Übungsintervalle 4. Risikoobjekte bzw. Firmen der Pflichtbereiche a. Aistersheim b. Gaspoltshofen c. Geboltskirchen d. Haag a. H e. Rottenbach f. Pram g. Wendling h. Weibern 5. Ideensammlung – Übungsinhalte 6. Übungsplanung 7. Übungsablauf 8. Nachbearbeitung www.gr.ooelfv.at Handbuch Einsatzübung 1.ÜBUNGSZIEL • Die Einsatzübung soll alle wichtigen Elemente der Feuerwehrausbildung beinhalten und entsprechende Lehrinhalte vermitteln • Die Zusammenarbeit der im Alarmplan des jeweiligen Pflichtbereiches enthaltenen Feuerwehren zu schulen und zu verbessern! • Beübung der Risikoobjekte im Abschnitt Haag (auch Technische Einsatzübung auf Verkehrswegen) www.gr.ooelfv.at 2. GRUPPENEINTEILUNG • 8 Feuerwehr - Pflichtbereiche • Aistersheim • Gaspoltshofen – 5 Einsatzzonen mit unterschiedlichen ALP – Altenhof, Affnang, Gaspoltshofen, Hörbach, Höft • Geboltskirchen • Haag a. H. ( ALP Haag u. Gotthaming identisch) • Pram • Rottenbach • Weibern • Wendling ( ALP Wendling, Weeg , Zupfing identisch) www.gr.ooelfv.at Ausgleichende Maßnahmen bei manchen Alarmplänen! • Feuerwehren des Abschnittes Haag in ALST 3 nehmen an den Übungen des jeweiligen Pflichtbereiches teil. • Um allen Feuerwehren die gleiche Anzahl an Übungen zu ermöglichen werden in 3 Pflichtbereichen (Aistersheim, Pram, Rottenbach) Feuerwehren hinzugefügt. • FF Haag und FF Weibern sind 7 bzw. 6 mal in Alarmplänen der Pflichtbereiche eingeteilt. Diese Feuerwehren nehmen mit dem im Alarmplan ausgewiesenen Fahrzeug an der Übung teil. • In der ALST 2 enthaltenen Feuerwehren aus den Abschnitten GR / PE bzw. aus anderen Bezirken können auf Wunsch der durchführenden Feuerwehr optional zu den Übungen eingeladen werden.
    [Show full text]
  • Private Homes
    Private homes Blockhouse, Erlen, Switzerland Passive houses/detached houses, Vienna Client: Detached house – blockhouse Erlen, Switzerland Client: Aichholzer family Executor: Hans Koster Blockhausbau, Architect: MAGK architektur aichholzer klein ZT OG, CH-8586 Ennetaach 1060 Wien Use: ISOLENAWOLLE between the log planks and all Executor: Zimmerei Proksch-Weilguni OEG, other insulation levels 2084 Weitersfeld Use: ISOLENAWOLLE in walls and ceiling Höfl er house Miesenberger detached house Client: Höfl er family Client: Miesenberger family, Neumarkt/Mkr. Executor: Wooden facade: Buchner, Architect: Schneider & Lengauer, 4273 Unterweißenbach 4212 Neumarkt i. Mühlkreis Stucco facade: Kern, Executor: Böhmerwald-Holz reg. GenmbH, 4273 Unterweißenbach 4134 Putzleinsdorf/4171 Auberg, Upper Austria Use: ISOLENAWOLLE in the facade Use: ISOLENAWOLLE in roof and walls Page 1 V1 Companies Company building, Multikraft Climate Protection Supermarket Linz-Froschberg Client: Multikraft (Stumpfl hof), Pichl bei Wels Client: Spar Klimaschutz Supermarkt Linz-Froschberg Architect: Architekturbüro ARKADE ZT GmbH, Architect: Arch. DI Reinhold Kroh, 4040 Linz 4170 Haslach Executor: Secco Construct Gmbh Executor: Hema Holzbau Henriette Kuttler 4492 Hofkirchen im Traunkreis 4633 Kematen am Innbach Use: ISOLENAWOLLE in walls Use: ISOLENAWOLLE in roof, fl oors, (some) walls Company building ISOLENAWOLLE Company building Weigl - Liftsysteme, Waizenkirchen Client: Lehner Wolle company & ISOLENAWOLLE company Client: Fa. Weigl, Waizenkirchen Architekt: HP Bauconsulting
    [Show full text]
  • Gemeindezeitung 2007
    Termine GEMEINDENACHRICHTEN Information der Verlaut- barungen Gemeinde Jahrg. 2007 Michaelnbach Folge 04 07277/2555 E-Mail: [email protected] www.michaelnbach.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – ZUGESTELLT DURCH POST.AT – 08.05.2007 Frühlingserwachen 2007 in Michaelnbach Beim schon traditionellen Frühlingserwachen Jungbürger Jahrgang 1989 wurde den Jungbürgern der Jahrgänge 1988 und 1989 von Bgm. Martin Dammayr zur Errei- chung der Volljährigkeit eine CD und die Lan- deschronik überreicht. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten die Jungbürger nicht nur alle bürgerlichen Rech- te sondern übernehmen gleichzeitig auch bür- gerliche Pflichten. (Wahlrecht, ...) Weiters bedankte sich Bgm. Martin Dammayr für den Einsatz und das Engagement, das von vie- Kastner Bettina, Humer Michaela, Huber-Ecker Jo- len Bürgern in der Gemeinde gezeigt wird. hannes, Hoflehner Martina, Wieländer Stephanie, Unter ihnen: Sandmayr Christoph • Bernhard Leßlhumer (Stabführer des Musikver- eins) Jungbürger Jahrgang 1988 • Alfred Wimmer (Führung der Gemeindechronik) • Johann Humer (Obmann des Musikvereins) • Regina Meindl (Leitung der Bücherei) • Heftberger Johannes (Engagement in der Land- jugend) • Strutzenberger Martina, Strutzenberger Mar- tina, Bocksleitner Christine, Zauner Waltraud und Wiesinger Cornelia (Team der Gesunden Gemeinde) Entholzer Johannes, Mayrhofer Philipp Hamedin- • Sr. Floriberta und Sr. Verekunda (Krankenbe- ger Silvia, Furthmoser Bernhard, Samhaber Pat- suche im Krankenhaus Grieskirchen) rick, Wenzl Sandra, Meindl Elisabet, Mallinger El- • Dechant Karl Burgstaller (Leitung der Pfarre) ke, Hackl Melanie, Schörgendorfer Cornelia, Schörgendorfer Sandra Abgerundet wurde das Frühlingserwachen durch ein Buffet der Landjugend. Aus dem Gemeinderat Rechnungsabschluss 2006 RHV-Aschachtal Der Rechnungsabschluss 2006 wurde nach vor- Durch den Beitritt der Gemeinde St. Willibald heriger Prüfung durch den Prüfungsausschuss zum Reinhalteverband Aschachtal war die mit einem Überschuss von 2.262,22 € beschlos- Neuaufteilung der Anteile notwendig.
    [Show full text]
  • 90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
    An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16.
    [Show full text]
  • Ein Vorzeigemodell Für Altenbetreuung Der Pflegebedarf Nimmt Stark Zu, Trotzdem Werden in Oberösterreich Mittelfristig Landl Keine Weiteren Alten- Und Nr
    Anzeige Österreichische Post AG RM 99A471004 K 4481 Asten Das Sozialzentrum in Haag am Hausruck: Hallo Ein Vorzeigemodell für Altenbetreuung Der Pflegebedarf nimmt stark zu, trotzdem werden in Oberösterreich mittelfristig Landl keine weiteren Alten- und Nr. 291/27. Jg. l April 2018 Pflegeheime gebaut, statt - Verlagspostamt 4710 Grieskirchen dessen will man alternative Wohnformen forcieren. Ein 50.000 Auflage – www.landl-zeitung.at Paradebeispiel dafür gibt es schon seit 20 Jahren in Haag am Hausruck: das Sozialzen - Originelle Werbung trum des Vereins Vital (Bild). In dieser Vorzeigeein - Originelle Idee: Mit einem humorvollen richtung fließen mehrere Al - Singspiel werben 145 Volksschüler und die tenbetreuungsmodelle inein - Haager Modell bereits ange - nig. Nun denkt man in Ober - Marktkapelle Bad Schallerbach bei zwei ander. Das ist zum Vorteil sehen, „und wir sind auch österreichs Sozialpolitik al - Aufführungen am 22. April für das Einkau - der älteren Menschen, und jahrelang zur Politik gelau - lerdings um. fen beim heimischen Handel. Seite 3 die Kosten sind um vieles fen und haben unser Konzept In Haag am Hausruck ist billiger als im klassischen vorgestellt,“ erzählt Maria man diesbezüglich der Zeit Alten- und Pflegeheim. Buttinger, Geschäftsführerin weit voraus - dem Verein Vi - Landlerin des Monats S. 4 Alle Parteien und viele des Sozialzentrums. Ge - tal und der Marktgemeinde Gemeinden haben sich das fruchtet hat das bisher we - sei Dank. Bericht auf S. 4/5 Anzeige FÜR MEHR FREUDE IM GARTEN 2 APRIL 2018 Aktuelles Landl Landl Aktuelles APRIL 2018 3 5 Parteien rittern um Stimmen Peuerbach wählt 4.502 Einwohner zählt die Stadt Peuerbach seit ih - rer Fusionierung mit Bruck-Waasen am 1.
    [Show full text]
  • Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
    HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.
    [Show full text]