Termine GEMEINDENACHRICHTEN Information der Verlaut- barungen

Gemeinde Jahrg. 2007 Michaelnbach Folge 04

07277/2555 E-Mail: [email protected] www.michaelnbach.at

Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – ZUGESTELLT DURCH POST.AT – 08.05.2007

Frühlingserwachen 2007 in Michaelnbach

Beim schon traditionellen Frühlingserwachen Jungbürger Jahrgang 1989 wurde den Jungbürgern der Jahrgänge 1988 und 1989 von Bgm. Martin Dammayr zur Errei- chung der Volljährigkeit eine CD und die Lan- deschronik überreicht. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten die Jungbürger nicht nur alle bürgerlichen Rech- te sondern übernehmen gleichzeitig auch bür- gerliche Pflichten. (Wahlrecht, ...) Weiters bedankte sich Bgm. Martin Dammayr für den Einsatz und das Engagement, das von vie- Kastner Bettina, Humer Michaela, Huber-Ecker Jo- len Bürgern in der Gemeinde gezeigt wird. hannes, Hoflehner Martina, Wieländer Stephanie, Unter ihnen: Sandmayr Christoph • Bernhard Leßlhumer (Stabführer des Musikver- eins) Jungbürger Jahrgang 1988 • Alfred Wimmer (Führung der Gemeindechronik) • Johann Humer (Obmann des Musikvereins) • Regina Meindl (Leitung der Bücherei) • Heftberger Johannes (Engagement in der Land- jugend) • Strutzenberger Martina, Strutzenberger Mar- tina, Bocksleitner Christine, Zauner Waltraud und Wiesinger Cornelia (Team der Gesunden Gemeinde) Entholzer Johannes, Mayrhofer Philipp Hamedin- • Sr. Floriberta und Sr. Verekunda (Krankenbe- ger Silvia, Furthmoser Bernhard, Samhaber Pat- suche im Krankenhaus ) rick, Wenzl Sandra, Meindl Elisabet, Mallinger El- • Dechant Karl Burgstaller (Leitung der Pfarre) ke, Hackl Melanie, Schörgendorfer Cornelia, Schörgendorfer Sandra

Abgerundet wurde das Frühlingserwachen durch ein Buffet der Landjugend.

Aus dem Gemeinderat

Rechnungsabschluss 2006 RHV-Aschachtal

Der Rechnungsabschluss 2006 wurde nach vor- Durch den Beitritt der Gemeinde St. Willibald heriger Prüfung durch den Prüfungsausschuss zum Reinhalteverband Aschachtal war die mit einem Überschuss von 2.262,22 € beschlos- Neuaufteilung der Anteile notwendig. In die sen. Kläranlage in werden jetzt die Gesamtbudget 2006: Abwässer aus 12 Gemeinden eingeleitet. Ordentlicher Haushalt: Michaelnbach ist mit 6,86 % beteiligt. Die neuen Einnahmen ...... 1,733.124,40 Euro Satzungen wurden beschlossen. Ausgaben ...... 1,730.862,18 Euro Überschuss...... + 2.262,22 Euro Beschluss des Finanzierungsplanes für Außerordentlicher Haushalt: die Volksschulsanierung Einnahmen ...... 745.853,14 Euro Ausgaben ...... 776.141,03 Euro Nach mehrfachen Schreiben u. Vorsprachen Abgang ...... - 30.287,89 Euro erfolgte vom Land eine Förderzusage für die dringend notwendige Erneuerung der Einrich- Neben den laufenden Pflichtausgaben der Ge- tungen in den Klassen, im Konferenzzimmer und meinde wurden für die nachstehenden außer- der Direktion .Weiters soll auch Besprechungs- ordentlichen Vorhaben folgende Beträge ausge- raum geschaffen werden. Dafür stehen Gelder geben: in der Höhe von 67.700 € zur Verfügung, wobei ¾ Schulsanierung-Werkraum 5.000 € die Förderung in der Höhe von 58.000 € erst im ¾ Straßenbau bis 2005 14.498,52 € Jahr 2011ausbezahlt wird. Die Umsetzung er- ¾ Pollesbachstraße 27.546,08 € folgt bis spätestens Schulbeginn 2007 und die ¾ Straßenbau 2006-2009 34.004,23 € Kosten werden vorfinanziert. ¾ Reinhalteverband Aschachtal 3.772,51 € ¾ Gesamt 84.821,34 € Teilnahme an der Leaderregion Mostlandl-Hausruck Das Vorhaben Gemeindestraßenbau von 2002 bis 2005 wurde mit Gesamtkosten von 518.300 LEADER ist ein EU-Förderprogramm in dem es € abgeschlossen und ausfinanziert. Der Ge- vor allem darum geht, basisorientiert Entwick- meindeanteil betrug 71.100 €. lungsideen für den Lebensraum der eigenen Schuldenstand per 31.12.2006: Region zu erarbeiten und dann mit EU-Gelder umzusetzen. Bekannte derartiges Projekte sind Gesamtverschuldung: 2,916.269,95 € die Hofbühne Tegernbach, der Baukronenweg in davon für Wasser u. Kanal 2,898.469,55 € Kopfing sowie der Weg der Sinne in Haag. Für die neue Förderperiode von 2007 bis 2013 Pro-Kopf-Verschuldung = 2.296,28 € + 1,3% hat sich der Gemeindeverband „MOSTLANDL- HAUSRUCK“ als neue Förderregion gebildet. Dem bisherigen Verband „LANDL“ haben sich Beitritt zum Wegeerhaltungsverband noch 13 umliegende Gemeinden angeschlossen und werden eine starke Leaderregion darstellen. In Oberösterreich sind bis 2009 flächendeckend Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung be- Güterwege-Erhaltungsverbände geplant. Ziel ist schlossen, auch in dieser Förderperiode am eine effiziente Instandhaltung der Güterwege u. Leaderprogramm teilzunehmen. Agrarwege über die Güterwegmeistereien. Ge- gen einen jährlichen Kostenbeitrag von 581 € Vereinbarung mit der Gde. St.Thomas pro Kilometer erfolgen - Bankette abziehen Die Ableitung der Abwässer im Kanal aus der - Wartung der Entwässerungsanlagen Ortschaft Armau in den Ortskanal der Gemeinde - Fahrbahnsanierungen (Spritzungen) etc. St.Thomas war aufgrund der Lage die wirt- In unserer Gemeinde werden daher künftig 12,5 schaftlichste und sinnvollste. Zur Sicherung des km im Verband betreut. Mittels eigener Finanzie- Einleitungsrechtes und der finanziellen Beteili- rung sind auch Erneuerungen vorgesehen. gung wurde eine Vereinbarung beschlossen.

ÜBERPRÜFUNG DER FEUERLÖSCHER

Die Feuerwehr organisiert am Fr 11. Mai eine Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrdepot. Jeder Gemeindebürger kann von 13.00- 17.00 Uhr seine Feuerlöscher überprüfen lassen.

ASPHALTIERUNGSARBEITEN GEPLANT Das Frauennetzwerk bildet eine offene Anlauf- stelle für Frauen und Mädchen aller Alters- und Ende Mai wird das bisher neu gebaute Teilstück Berufsgruppen, die kostenlos und vertraulich der Pollesbachstraße von der Fa. Swietelsky Information und Beratung in persönlichen, fami- asphaltiert. liären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten Die Fa. Swietelsky würde in diesem Zeitraum suchen. auch private Asphaltierungen im Gemeindege- biet durchführen. Wir können: Interessenten sollen sich bitte beim Gemeinde- ¾ Sie persönlich beraten amt melden. (Tel. 2555). ¾ mit Beratungs- und Betreuungseinrichtungen der regionalen Frauen- und Familienarbeit KINDERFERIENPROGRAMM 2007 vernetzen ¾ hilfreiche Kontakte mit Arbeitsmarktservice, Auch heuer laden wir wieder alle Michaelnba- Wirtschaft und Sozialpartnern vermitteln cher Vereine, Gruppen und Eltern ein, das Fe- ¾ über Qualifizierungs- und Bildungsanbietern rienprogramm für die Michaelnbacher Volkss- informieren chul- und Kindergartenkinder abwechslungs- reich mitzugestalten. Telefonische Terminvereinbarung: 07752 / 71 562 oder 0664 / 51 78 530 Interessierte werden gebeten, ihre Ideen und Sprechtag in Grieskirchen: Montag 8.30 bis Anmeldungen beim Gemeindeamt einzubringen. 15.30, im Familienzentrum, Wagnleithnerstr. 2

Unterstützt wird der Verein vom Bundesministerium für Gesundheit DIE BH GRIESKIRCHEN INFORMIERT und Frauen, Land Oberösterreich (Büro für Frauenfragen), Regionalmanagement Oberösterreich, Stadt Ried i.I., Sozialhilfe- verbände Ried i.I., Schärding, Grieskirchen; Gemeinden und Mit- Lang anhaltende Trockenperioden verlangen glieder einen sorgfältigen Umgang mit offenem Feuer. Besonders im Bereich von Waldgebieten und in TIPPS ZUM WIEDEREINSTIEG Waldnähe (100 m breite Zone) ist jegliches offe- INS BERUFSLEBEN nes Feueranzünden und das Rauchen verboten. Von den Waldbesitzern kann ein Verbot in ge- eigneter Weise ersichtlich gemacht werden. Das AMS Grieskirchen bietet am 16. Mai 2007, 8.30- 11.30 Uhr eine Informationsveranstaltung Bei Nichteinhaltung droht eine Geldstrafe bis zu für WiedereinsteigerInnen an. 7270,00 Euro oder Arrest. Themen: • Förderangebote und Möglichkeiten der Wei- STELLENAUSSCHREIBUNGEN terbildung, • Information über Kinderbetreuungseinrich- Fa. Perndorfer tungen Gesucht werden Elektriker, Dreher, Fräser, • Stellenvermittlung des AMS Maschinenschlosser und Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung. Anmeldung bei der AMS-Serviceline: Bewerbungen an: Fa. Perndorfer, Parzleithen 8, 0810/810500 zum Ortstarif (Mo- Do 8.00- 17.00 4720 oder [email protected] Uhr, Fr 8.00- 16.00 Uhr)

Sumereder Ludwig Gesucht wird ein Landmaschinenmechaniker- lehrling Das Gemeindeamt ist Bewerbungen an: Sumereder Ludwig, Rumpfen- am 18. Mai 07 dopl 5, 4720 Pötting, 0664/1778443 geschlossen.

INFO AUS DEM BAURECHT über dem jeweils höher gelegenen natürlichen Gelände, nicht überschreiten, es sei denn, der Folgende Änderungen bzw. Neuerungen im Verwendungszweck erfordert eine größere Hö- Baurecht werden bekannt gegeben: he. Da der Bezugspunkt für diese Höhen- beschränkung das höher gelegene „natürliche“ GELÄNDEAUFSCHÜTTUNGEN Gelände ist, haben sowohl beabsichtigte als auch bereits vorgenommene Anschüttungen Geländeveränderungen im Grünland sind gänz- dabei außer Betracht zu bleiben. lich vom Geltungsbereich der OÖ. Bauordnung ausgenommen. Hingegen unterliegt die Verän- CARPORT derung der Höhenlage einer im Bauland gelege- nen Grundfläche um mehr als 1,5m der Anzei- In der Baufachsprache wird unter einem Carport gepflicht an die Baubehörde ein mit einem Schutzdach versehener Abstell- platz für Kraftfahrzeuge verstanden. Ein solcher ZÄUNE - SICHTSCHUTZ - STÜTZMAUER wird dann seine Carporteigenschaft verlieren, wenn durch eine solche Anlage ein allseits ge- Grundsätzlich dürfen – vorbehaltlich anderer schlossener Raum gebildet wird. Soll daher ein Regelungen insbesondere im Bebauungsplan – Carport seine Eigenschaft als Carport beibehal- Einfriedungen als bauliche Anlagen eine Höhe ten, so darf es maximal an 3 Seiten geschlossen von 2 Metern über dem Erdboden nicht über- sein, dh eine Seite muss vollständig offen blei- schreiten. Gegen Verkehrsflächen und im Vor- ben. garten unterliegen Einfriedungen zusätzlichen Beschränkungen. Aus Gründen der Verkehrssi- CARPORT AN DER GRUNDGRENZE cherheit und des Ortbildschutzes dürfen diese gegen öffentliche Verkehrsflächen in ihrer ge- Unter drei Voraussetzungen kann ein Carport, samten Länge sowie an den beiden seitlichen ebenso wie eine Garage, direkt an der Nach- Nachbarsgrundgrenzen bis zu einer Tiefe von 2 bargrundgrenze errichtet werden: Meter nicht in undurchsichtiger Bauweise ausge- • Nutzfläche max. 50 m² führt werden. Der massive Sockel einer solchen • Traufenhöhe max. 3 m Einfriedung darf höchstens 60cm hoch sein • Seitenlänge max. 10 m

Gemäß OÖ. BauTG dürfen Einfriedungen eine Höhe von 2m über dem Erdboden und zwar

Ärztlicher Sonn- u. Feiertagsdienst der Sanitätsgemeinden Waizenkirchen, St. Ma- rienkirchen, Prambachkirchen, Michaelnbach, St. Thomas u. Heiligenberg

13.05.07 Dr. Puchegger Waizenkirchen Griesk./Schlüßlb./Raab 17.05.07 Dr. Geroldinger St. Mar., Christi Himmelf. Griesk./Schlüßlb./Raab 20.05.07 Dr. Bocksleitner Michaelnbach / 27.05.07 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Waizenk./Haag/Andorf 28.05.07 Dr. Strand Hannes Doppeldienst Pfingsten Waizenk./Haag/Andorf 03.06.07 Dr. Spörker Prambachkirchen Schallerb./Neumarkt 07.06.07 Dr. Puchegger Waizenk., Fronleichnam Schallerb./Neumarkt 10.06.07 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Griesk./Schlüßlb./Raab 17.06.07 Dr. Spörker Prambachkirchen Peuerbach/Gallspach 24.06.07 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Waizenk./Haag/Andorf 01.07.07 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Schallerb./Neumarkt

Der WOCHENENDBEREITSCHAFTSDIENST dauert von Samstag 7.00 bis Montag 7.00, der Feiertags- bereitschaftsdienst von 12.00 mittags des Vortages bis 7.00 des darauf folgenden Wochentages. Der Ärztebereitschaftsdienst ist ein Notdienst Ihrer Hausärzte für dringende unaufschiebbare gesundheitliche Notfälle! Bitte bedenken Sie, dass wir für Sie und Ihre Gesundheit ohne Zeitausgleich sonntags und nachts diese Dienste erbringen!

De gsunde Seitn

Am Samstag, den 24. März, fand in unserer Gemeinde erstmals ein Gesundheitstag statt. Mit über 150 Besuchern war er ein voller Er- folg.

Die Bevölkerung konnte sich nicht nur untersu- chen lassen, zum Beispiel bei der Cholesterin- und Blutzuckermessung, auch ein Rahmenpro- gramm mit Tanz, kurzen Theaterstücken, Step- Aerobic, Yoga und Pilates war zu bewundern.

Die Ortsbäuerinnen sorgten mit einem reichhal- tigen und gesunden Buffet für Stärkung nach diversen anstrengenden Tätigkeiten.

Auch die Volksschulkinder halfen mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern, Lehrkräfte und des Direktors mit, dass der Tag für alle Beteiligten erfolgreich wurde.

Sie zeigten, mit einem Sketch, Tänzen und Übungen, wie Bewegung Spaß machen kann.

Besonders von den Kindern wurde die Möglich- keit genutzt, einen Rettungswagen von innen zu sehen und die lebensrettenden Geräte erklärt zu bekommen. Auch Probeliegen war angesagt um Berührungsängste zu nehmen.

Gesundheitslexikon

Harnwegsinfekt

Bei einem Harnwegsinfekt handelt es sich um eine aufsteigende Infektion. Die Erreger (in der Die angebotenen Untersuchungen, wie Körper- Regel Bakterien) entstammen in den meisten fettmessung, BMI ( Body-Maß-Index) Fällen der körpereigenen Darmflora, gelangen Blutdruck, Blutzucker, Venendruck-Messung, zur äußeren Harnröhrenöffnung und wandern Lungenfunktionstest, Sehtest, Hörtest und die Harnröhre hinauf in die Harnblase, wo sie zu Cholesterinmessung wurden von vielen einer Blasenentzündung (Zystitis) führen. Bei Michaelnbachern genutzt und es zeigte sich, weiterem Aufstieg kann es zu einer Nierenbe- dass sich die meisten Mitbürger wirklich gesund ckenentzündung, einschließlich der Beteiligung nennen dürfen. des Nierengewebes selbst und schließlich zu einer Blutvergiftung kommen. Der mit Abstand häufigste Erreger (70 %) ist Escherichia coli.. Typische Krankheitszeichen (Symptome) eines Harnwegsinfektes sind Schmerzen und Brennen Wir möchten uns noch einmal bei allen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, herzlich bedanken, die mit ihrem großen Harndrang ohne Urinentleerung sowie bei der Engagement zum Gelingen dieses Tages Nierenbeckenentzündung und Blutvergiftung beigetragen haben. zusätzlich Klopfschmerzhaftigkeit der Nierenla- ger. Ein Harnwegsinfekt kann jedoch auch völlig Das Team der Gesunden Gemeinde. unbemerkt (asymptomatisch) bleiben.

Die nächsten Aktivitäten zum Vormerken:

Walkingtreff - gemeinsam „geht“ sich`s leichter! Jeden Donnerstag Treffpunkt Pendlerparkplatz ab 18.30

Nachtwanderung mit Einkehr bei Familie Mallinger – 15. Juni Näheres wird im Geschäft ausgehängt

Schwimmkurs für Kinder in Wels - genauere Info folgt – 09. bis 13. Juli Ansprechperson ist Zauner Traudi ( Tel. : 2574)