Gemeindenachrichten

Michaelnbach Dezember 2018 - Folge 05

www.michaelnbach.at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Am 24. Dezember ist Die letzten Tage und Wochen des Es wird keine große „Zentrale geben, das Gemeindeamt geschlossen. Jahres sind einerseits gefüllt mit dem sondern jedes Gemeindeamt wird als Fertigmachen von Dingen, die noch im Anlaufstelle für die Bürger erhalten Verteilung des alten Jahr abgeschlossen werden wollen. bleiben. Friedenslichtes Es gilt aber ebenso die Planungen und Die Gemeinden bleiben eigenständig, durch die FF-Jugend Vorbereitungen für die kommenden die Fusion ist ausgeschlossen. 24. Dezember Monate zu starten. Dem jeweiligen Dorfleben der Gemein- Kinderfeuerwerk, Einen Überblick über viele kommende den - eigene Pfarre, Feuerwehr, vielfäl- 31. Dez., ab 17 Uhr, Termine und Vorhaben in der Gemeinde tiges ehramtliches Engagement, ... - soll am Gelände gibt auch unsere Zeitung. in Zukunft noch mehr Rechnung der Fa. Gourmetfein getragen werden. Kooperation „Hui Um“ Dennoch wollen wir die Möglichkeiten Sternsingeraktion, Mit dem neuen Jahr starten wir in für eine vermehrte Zusammenarbeit 3. Jänner, ab 8 Uhr einen neuen Abschnitt der Gemeinde- und Verbesserung in der Verwaltung 2-Tagesskifahrt der verwaltung. ausschöpfen. Sportunion, Gemeinsam mit unseren Nachbarn So ist auch für die Zukunft ein zeit- 12./13. Jänner und St. Thomas werden wir gemäßes und kompetentes Service für unsere Bürgerinnen und Bürger Tagesskifahrt des eine Kooperation in der Gemeinde- Musikvereins, verwaltung beginnen. gewährleistet. 26. Jänner Das Besondere daran - und damit ober- österreichweit einzigartig - ist die Ent- Casinofahrt der wicklung einer dezentralen Gemeinde- Bgm. Martin Dammayr Bäuerinnen, kooperation. 13. Februar, 19 Uhr Kurs „Körbe aus Zeitungspapier“, Im Namen des 15. Februar, 13 Uhr, VS Gemeinderates und Kinderfasching, der Gemeinde- 2. März, 14.30 Uhr bediensteten Feuerlöscherüber- wünsche ich allen prüfung, 27. März, MichaelnbacherInnen 13 - 17 Uhr, FF-Haus ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2019!

Medieninhaber & Herausgeber: Für Schriftsetzung und Fotos: Privataufnahmen u. Fotos Gemeindeamt Michaelnbach Inhalt verantwortlich: der Gemeinde Michaelnbach Grieskirchner Straße 4 Bürgermeister Martin Dammayr 4712 Michaelnbach Tel.: 07277/2555, Fax: DW 30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at Gemeinderatssitzung, 13. Dezember 2018

Informationen zu den Finanzen 2018 guter Konjunktur um ca. 31.000 € höher. Auch Ein Blick auf die Finanzen in heurigen Jahr zeigt, das Kommunalsteueraufkommen entwickelt sich dass durch die positive Finanzentwicklung im zufriedenstellend. Jahr 2018 voraussichtlich rd. 40.000 € zusätzlich Die größeren Pflichtausgaben wie Kranken- zur Verfügung stehen. anstaltenbeitrag (von 264.000 auf 282.000 €) und Sie werden als Rücklage für Zukunftsprojekte wie der Beitrag an den Sozialhilfeverband (von 285.000 Turnsaal- und Straßenbau angespart. auf 302.500 €) steigen nach wie vor kräftig. Gesamt können somit 100.000 € für die Finanzierung Es ist auch im kommenden Jahr wieder von (Bau-)Projekten bereitgestellt werden. möglich für die außerordentlichen Projekte Zuführungen von ingesamt 52.500 € einzuplanen. Festsetzung der Steuern, Abgaben und Für bestehende Darlehen sind Tilgungen in Gebühren für 2019 der Höhe 204.200 € und Zinsen von 17.700 € Für das kommende Jahr wurden die nachstehenden vorgesehen. Abgaben und Gebühren festgelegt: Durch Zuschüsse des Umweltministeriums und der Kommunalkredit zu den Kanalbaudarlehen wird unser Haushalt „nur“ mit 49.600 € belastet. Kanalbenützungsgebühr 2019 (inkl. Ust.) 206,80 € pro Einwohner/Jahr Als außerordentliche Vorhaben 2019 sind Ortsplatz- 41,36 € pro Kind/Jahr gestaltung, Gasthausadaptierung, Straßenbau, Wasserbezugsgebühr 2019 (inkl. Ust.) Bauhof-Lagerplatzgestaltung sowie die Ausfinan- 1,72 € pro Kubikmeter lt. Wasserzähler zierung von Wasser- und Kanalbau geplant. Der außerordentliche Haushalt ist mit 490.800 € Müllabfuhrgebühr 2019 (inkl. Ust.) ebenfalls ausgeglichen budgetiert. 7,80 € für Tonne und Sack pro Entleerung

Hundeabgabe 2019: 30,00 € Vergabe des Kassenkredites für das Rechnungsjahr 2019 Die Anschlussgebühren für Wasser und Kanal wur- Zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit wurde den geringfügig, an die vom Land OÖ, vorgegebene für 2019 ein Kassenkredit mit 300.000 € abge- Mindestanschlussgebühr angepasst. schlossen. Die Vergabe erfolgte an den Billigstbieter, die Raiffeisenbank Michaelnbach. Kanal (inkl. Ust.) 3.696 € für 1. Belastungsanteil*

Wasser (inkl. Ust.) Beschluss eines mittelfristigen Finanz- 2.442 € für 1. Belastungsanteil* plans (MFP) für die Jahre 2019 – 2023 Aufgrund der vorliegenden Zahlen und Prognosen *jeweils bis 170 m² Nutzfläche sind die Gemeindefinanzen bis 2023 gesichert und es können daher einige Projekte eingeplant werden. Vorgesehen sind die Ortsplatzgestaltung, die Beratung und Beschlussfassung über den restliche Schulsanierung, ein Turnsaalneubau, Voranschlag 2019 die Sanierung des Sport-Clubheimes, weitere Die Budgetplanung erfolgte das zweite Jahr unter Straßenbauten sowie ein neues Tanklöschfahrzeug den Vorgaben der Gemeindefinanzierung NEU. Es für die Feuerwehr. gibt dadurch eine höhere Mittelzuweisung mit der die Gemeinden eigenständig kleinere Projekte bis 30.000 € finanzieren müssen und Ansparungen für Voranschlag und MFP für die VFI der größere Projekte zu tätigen haben. Gemeinde Michaelnbach & CoKG Unter Beachtung der Grundsätze der Wirtschaft- Beschlossen wurde auch der Voranschlag und lichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit konnte MFP für die Gde-KG. Hier ist nur die Abwicklung auch für 2019 wieder der Haushaltsausgleich mit des Bauprojektes Kommunalgebäude (Geschäft 2,305.600 € erreicht werden. und Musik) vorgesehen (Darlehensrückzahlungen, Die Ertragsanteile als Haupteinnahme der Gemeinde Mieten, Betriebskosten etc.). (ca. 47 % bzw. 1,086.400 €) sind entsprechend

Seite 2 Nachwahlen in Gemeindeausschüsse Anpassung des Essen- und Kindergarten- Durch den Mandatsverzicht von Daniel Hinterberger busbeitrages erfolgten folgende Nachwahlen: Die Anpassungen der Kostenbeiträge für Essen und Umweltausschuss-Mgl: Obermayr Manfred Kindergartenbus wurden mit Wirksamkeit Sep- Bauausschuss Ersatz-Mgl: Schatzl Kurt tember 2019 beschlossen. Der Essensbeitrag wird Prüfungsausschuss Ersatz-Mgl.: Zauner Gerald auf 3,50 € für Kinder und 4,50 € für Erwachsene Sanitätsgdeverband Ers-Mgl.: Schaur Daniel angehoben. Der Kindergartenbusbeitrag wird ebenfalls ange- passt und auf 12,00 € erhöht. Verpachtung der Fischwasserstrecken Nach erfolgter Ausschreibung wurden die ge- meindeeigenen Fischwasserstrecken Krumbach, Michaelnbach DERund Schmidgrabenbach AKTUELLE für die näch- Das Mittagessen wird sten 9 Jahre an den Fischereiverein Krumbach mit vom Küchenteam der SELBSTSCHUTZTIPP NMS Obm. Christian Huemer, Reichenau, verpachtet. jeden Tag frisch zubereitet, wobei auf eine vollwertige, Selbstschutz ist der beste Schutz: gesunde und abwechs- Gemeindekooperation mit 3 Gemeinden lungsreiche Ernährung FixBRANDSCHUTZ beschlossen wurde die Zusammenarbeit ZU der WEIHNACHTEN geachtet wird. Gemeindeverwaltungen von Pollham, St. Thomas undFlackernde Michaelnbach Kerzen und als Lichter Verwaltungsgemeinschaft verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Doch alle „Hui-um“Jahre wieder nach steigen der inOÖ. der Advent-Gemeindeordnung und Weihnachtszeit DERmit dieAKTUELLE Brandfälle sprunghaft an. Meistens sind Leichtsinn Beginnund Unachtsamkeit 01.01.2019. die Gründe für die Wohnungsbrände.SELBSTSCHUTZTIPP Die Gemeinde Pötting hat sich für eine andere Zusammenarbeit entschieden. Selbstschutz ist der beste Schutz: Vorsichtsmaßnahmen beachten: BRANDSCHUTZ ZU WEIHNACHTEN Kaufen Sie einen frischen Adventkranz bzw. Christbaum. Bevor Flackernde• Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Doch alle Jahre wiederer gebraucht steigen in der Advent-wird, undbewahren Weihnachtszeit Sie die ihn Brandfälle an einem sprunghaft kühlen an. Meistens Ort sind Leichtsinn und• Unachtsamkeit Wählen Siedie Gründe für den für die Baum Wohnungsbrände. einen möglichst kippsicheren Stand- DER AKTUELLEort, der sich weder neben Wärmequellen (Öfen, Heizkörper, etc.) noch in unmittelbareVorsichtsmaßnahmen Nähe von Vorhängen beachten: befindet DER AKTUELLE • Achten Sie darauf, DERdass• ZweigeKaufenAKTUELLE Sie einen und frischen Dekorationsmaterial Adventkranz bzw. Christbaum. einen Bevor SELBSTSCHUTZTIPP er gebraucht wird, bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort SELBSTSCHUTZTIPP möglichst großen AbstandSELBSTSCHUTZTIPP• Wählen zu Sieden für denKerzen Baum einen aufweisen möglichst kippsicheren Stand- • Entzünden Sie die Kerzenort, Ihres der sich Christbaumes weder neben Wärmequellen von oben(Öfen, Heizkörper, nach etc.) noch in unmittelbare Nähe von Vorhängen befindet Selbstschutz ist der beste Schutz: Selbstschutz ist der beste Schutz bei: unten und löschen Sie diese• Achten vonSie darauf, unten dass Zweigenach undoben. Dekorationsmaterial Lassen Sie einen BRANDSCHUTZ ZU WEIHNACHTENdie Kerzen nieSILVESTERKNALLEREI ganz herunterbrennenmöglichst großen Abstand zu den Kerzen aufweisen Selbstschutz ist der beste Schutz: • Entzünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes von oben nach Flackernde Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der• Wohnung. Vorsicht Doch alle mitDer Wunderkerzen Jahreswechsel naht untenund damit -und akuteauch löschen wieder Gefahr Siedie Zeitdiese der von durchFeuerwerkskörper. unten nachglühend oben.Unsachgemäßes Lassen ab- SieHantieren, Jahre wieder steigen in der Advent- und Weihnachtszeit die Brandfälle sprunghaft an. Meistens sind Leichtsinn Abfeuern unter Alkohol, diedie verantwortungsloseKerzen nie ganz Weitergabeherunterbrennen von Feuerwerkskörpern an Kinder, fehlerhafte und Unachtsamkeit die Gründe für die Wohnungsbrände. spritzendenFeuerwerkskörper, Funken Witterungseinflüsse, Vorsicht mit selbstWunderkerzen produzierte Knallkörper, - akute Gefahr illegale durchBöller sowie glühend Vandalismus ab- mit Feuerwerkskörpern führen• aber jährlich zu zahlreichen Unfällen mit Personen- und Sachschäden. BRANDSCHUTZ ZU• Beaufsichtigen WEIHNACHTEN Sie Kinder,spritzenden wenn Funkensie in der Nähe des Christbau- Vorsichtsmaßnahmen beachten: • BeaufsichtigenSicherheitshinweise Sie Kinder, wenn unbedingtsie in der beachten:Nähe des Christbau- mes spielen mes spielen Flackernde Kerzen und• Kaufen Lichter Sie einen frischen verbreiten Adventkranz bzw. zur Christbaum. Weihnachtszeit Bevor besinnliche• Halten SieStimmung geeignete• Feuerwerkskörper Löschmittel in der dürfen Wohnung.(Wasser, nicht in dieFeuerlöscher, Hände Dochvon Kindern Lösch alle gelan- - er gebraucht wird, bewahren Sie ihn an einem• kühlenHalten Ort Sie geeignete Löschmittel (Wasser,gen, halten Sie sie Feuerlöscher, auch von alkoholisierten MenschenLösch fern- Jahre wieder steigen• Wählen in der Sie für Advent- den Baum einen und möglichst Weihnachtszeit kippsicheren Stand- die Brandfälledecke) sprunghaft immer •bereit Feuerwerks-, an. Knall-Meistens und Sprengkörper sind nicht Leichtsinn selbst herstellen ort, der sich weder neben Wärmequellen (Öfen,decke) Heizkörper, immer bereit • Kerzen auf Adventkränzen• Diese grundsätzlich und Christbäumennur nach Gebrauchsanweisung müssen ausge und -nur im und Unachtsamkeit dieetc.) noch Gründe in unmittelbare für Nähe die von VorhängenWohnungsbrände.• Kerzen befindet auf Adventkränzenwechselt und werden, ChristbäumenFreien bevor verwenden sie zu tief müssen niederbrennen ausge und schon- • Achten Sie darauf, dass Zweige und Dekorationsmaterial einen das umliegende• Witterungs-Gehölz erreichen und Umgebungsbedingungen beachten (Wind- möglichst großen Abstand zu den Kerzen aufweisen verhältnisse, nahe gelegene Gebäude, Brennbarkeit der Umge- • Entzünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes vonwechselt oben nach werden, bevor sie zu tiefbung) niederbrennen und schon unten und löschen Sie diese von unten nach oben. Lassen Sie • Abschuss nur aus fest verankerten Röhren (niemals aus der die Kerzen nie ganz herunterbrennen das umliegende Gehölz erreichen Hand) • Vorsicht mit Wunderkerzen - akute Gefahr durchVorsichtsmaßnahmen glühend ab- Häufigebeachten: Brandauslöser• Auch nicht sind vom Balkonvergessene zünden oder Kerzen! herunterwerfen spritzenden Funken • Feuerwerkskörper nicht zusammenbündeln oder gemeinsam • Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn sie in der Nähe des Christbau- anzünden mes spielen • Lassen Sie offenes• Zuseher Feuer sollten und genügend Licht nieSicherheitsabstand ohne Aufsicht einhalten • Halten Sie geeignete Löschmittel (Wasser, Feuerlöscher,• Kaufen Lösch -Sie einen frischen• Kerzen Adventkranz sollen immer• Beachten in HalternSie bzw. die Ruhezone mit Christbaum. Auffangschalen vor Spitälern und Pflegeheimenaus Bevor nicht- decke) immer bereit brennbarem Material verwendet werden • Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen müssener gebraucht ausge- wird, bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort wechselt werden, bevor sie zu tief niederbrennenHäufige und schon Brandauslöser• sindSprechen vergessene Sie mit Ihren Kindern Kerzen! über die Gefahren bei Kerzen das umliegende Gehölz erreichen • Wählen Sie für den Baumund einenFeuer, üben möglichstNach Sie dem zudem Anzünden: mit kippsicheren ihnen den Ernstfall Stand- • Lassenort, der Sie sich offenes weder nebenFeuer undWärmequellen Licht• Sicherheitsabstand nie ohne (Öfen, einnehmen Aufsicht Heizkörper, • Blindgänger frühestens nach zehn Minuten wieder angreifen Häufige Brandauslöser sind vergessene Kerzen!Mehr• Kerzenetc.) Informationen noch sollen erhalten in Sieunmittelbareimmer unter: in Haltern Nähe mit vonund Auffangschalen entsorgen, Vorhängen keine weiteren befindet Zündversuche, aus nicht nie daran- basteln Oberösterreichischer Zivilschutz Sollte es zu einem• Besser: Brand Mit Wasser kommen, übergießen, bewahren um eineSie Ruheunkontrollierte und alarmie Nach-- • Lassen Sie offenes Feuer und Licht niePetzoldstraße ohne• AufsichtbrennbaremAchten 41, 4020 LinzSie darauf,Material dass verwendet Zweigeren Sie unverzüglich werdenundzündung Dekorationsmaterial die zu vermeidenFeuerwehr unter der Notrufnummer einen 122. • Kerzen sollen immer in Haltern mit AuffangschalenTelefon: 0732 aus 65 nicht 24 -36 • Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einer Verlet- brennbarem Material verwendet werdenE-Mail:• [email protected]öglichst Sie großen mit Ihren Abstand Kindern zu denüberzung Kerzen die gekommen Gefahren sein,aufweisen kühlen Sie bei die Verbrennung Kerzen mit kaltem • Sprechen Sie mit Ihren Kindern über diewww.zivilschutz-ooe.at Gefahren bei Kerzen Wasser oder Schnee, suchen Sie notfalls einen Arzt auf und Feuer, üben Sie zudem mit ihnen den Ernstfall• undEntzünden Feuer, üben Sie die Sie Kerzen zudem Ihresmit ihnen Christbaumes den Ernstfall von oben nach unten und löschen Sie diese von unten nach oben. Lassen Sie Mehr Informationen erhalten Sie unter: Mehr Informationen erhalten Sie unter: Oberösterreichischer Zivilschutz Sollte es zu einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhedie und Kerzen alarmie- Oberösterreichischernie ganz Zivilschutzherunterbrennen Verstöße gegen das Pyrotechnik-Gesetz werden mit hohen Geld- Petzoldstraße 41, 4020 Linz ren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122. Petzoldstraße 41, 4020 Linz strafen geahndet! Telefon: 0732 Mehr 65 24 36 Informationen erhalten Sie unter: Telefon: 0732 65 24 36 E-Mail: [email protected] • Vorsicht mitE-Mail: Wunderkerzen [email protected] - akute Gefahr durch glühend ab- www.zivilschutz-ooe.at www.zivilschutz-ooe.at Oberösterreichischer Zivilschutz spritzenden Sollte es zu Funken einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhe und alarmie- Petzoldstraße 41, 4020 Linz • Beaufsichtigenren Sie unverzüglich Sie Kinder, die Feuerwehr wenn sie unter in der der Nähe Notrufnummer des Christbau 122. - Telefon: 0732 65 24 36 mes spielen E-Mail: [email protected] www.zivilschutz-ooe.at • Halten Sie geeignete Löschmittel (Wasser, Feuerlöscher, Lösch- decke) immer bereit • Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen müssen ausge- wechseltSeite werden, 3 bevor sie zu tief niederbrennen und schon das umliegende Gehölz erreichen

Häufige Brandauslöser sind vergessene Kerzen!

• Lassen Sie offenes Feuer und Licht nie ohne Aufsicht • Kerzen sollen immer in Haltern mit Auffangschalen aus nicht- brennbarem Material verwendet werden • Sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Gefahren bei Kerzen und Feuer, üben Sie zudem mit ihnen den Ernstfall

Mehr Informationen erhalten Sie unter: Oberösterreichischer Zivilschutz Sollte es zu einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhe und alarmie- Petzoldstraße 41, 4020 Linz ren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122. Telefon: 0732 65 24 36 E-Mail: [email protected] www.zivilschutz-ooe.at Schneeräumung/Winterdienst

Ein reibungsloser Winterdienst ist uns als Gemeinde Wir verweisen auf die gesetzlichen Anrainerver- ein großes Anliegen und für alle Straßennutzer pflichtungen, insbesondere § 93 Straßenverkehrs- wichtig. ordnung 1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159 idgF.:

Wir möchten aber auch um Verständnis bitten: § 93 StVO 1960 lautet unsere Bauhofmitarbeiter fahren vorgegebene „(1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Routen, die sich aber am Bedarf und nach Prioritäten Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von („Berg“-straßen, Brücken, öffentl. Gebäude, usw...) unverbauten land- und forstwirtschaftlich genutzten orientieren. Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die Wir ersuchen daher auch die Straßennutzer und entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von Anrainer beim Winterdienst mitzuhelfen. nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Im Folgenden kurz einige Punkte, bei denen eine Mithilfe und ein entsprechender Umgang mit den Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege Straßenanlagen eine große Unterstützung darstellt. einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in Bäume und Sträucher der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Vor allem Im Winter hängen durch den Schnee Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und beschwerte Äste von Bäumen und Sträuchern Glatteis bestreut sind. oftmals weit in den Straßenbereich und behindern Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der die Arbeiten der Schneeräumung. Auch die Thujen- Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zäune nehmen im Winter der Fahrbahn viel Platz. zu bestreuen.“ Rechtzeitigen Rückschnitt beachten! Die Gehsteigräumung wird grundsätzlich in der bis- Straßen-Schächte herigen Form durchgeführt: Das Schmelzwasser soll im Winter möglichst rasch Die Gemeinde führt diese Unterstützung insbe- in die entsprechenden Schächte, Verrohrungen, sondere ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und Gräben und Mulden abfließen können. Auch wenn unter Ausschluss jeglicher Haftung durch. diese regelmäßig kontrolliert werden, können Eis und Schnee die Einläufe versperren. Bitte darauf Um den Winterdienst ordnungsgemäß abwickeln achten, dass diese Einläufe frei gehalten werden. zu können, ersuchen wir alle Gemeindebürger und Autobesitzer, die Straßen und Gehsteige von Schneestangen privaten Ablagerungen (Müll-, Biotonne, ...) frei Wir weisen darauf hin, dass das Beschädigen von zu halten bzw. ihre Fahrzeuge so abzustellen, Schneestangen durch Autounfälle, Holzarbeiten... dass die Räum- und Streufahrzeuge nicht eine Sachbeschädigung darstellt. blockiert werden. Gebrochene Schneestangen sollten am Gemeinde- amt gemeldet werden, vor allem damit die fehlenden Schneestangen ersetzt werden können. Mutwilliges Beschädigen und Entfernen von Schnee- stangen wird zur Anzeige gebracht! ACHTUNG! Schnee aus der Einfahrt nicht auf die Straße Beim Schneeräumen von schieben! Einfahrten und privaten Schnee, der aus den Ausfahrten auf die Straßen Plätzen darf der Schnee geschoben wird, kann Fahrzeuge ins Schleudern keinesfalls auf die Straße „geschoben“, sondern bringen. muss auf eigenem Grund abgelagert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass dadurch Haf- tungsansprüche entstehen können und eine kos- tenpflichtige Straßenräumung angeordnet werden kann.

Seite 4 Personelle Änderung am Bauhof Neue Regelung für Recyclingholz

Anfang Dezember hat Raimund Durch die Novelle der Recyclingholzverordnung Stöger seinen Dienst im Bauhof wird die Sammlung bzw. Sortierung von Altholz ab beendet. Er war seit 2014 in 1. Jänner 2019 umgestellt. unserer Gemeinde „aktiv“. Das bedeutet, dass in Zukunft „Altholz stofflich“ Vom Kindergartenspielplatz, (Altholz, das dem Recycling zugeführt wird) und über den Straßenbau bis zum „Altholz thermisch“ (Altholz, das der Verbrennung Winterdienst reichte sein viel- zugeführt wird) im Altstoffsammelzentrum in zwei seitiges Einsatzgebiet. unterschiedlichen Containern gesammelt wird.

Für seinen verlässlichen Einsatz 2018 wurden rund 4.000 to Altholz im Bezirk bedanken wir uns recht herzlich! über die Altstoffsammelzentren getrennt gesammelt und einer Verwertung zugeführt. Wir wünschen Raimund bei seiner neuen beruflichen Herausforderung viel Freude! QuellensortierungQuellensortierung am Anfallsort (z. amB. Altstoffsammelzentren, Anfallsort (z. B. Altstoffsammelzentren, AltholzsortierungAltholzsortierungBaustellen) und beiBaustellen) Sortieranlagen und bei Sortieranlagen Das Altholz wird in Zukunft nach folgenden Vorgaben getrennt:

Unbehandeltes Paletten sauber Paletten sauber Fenster, Fenster, Unbehandeltes Fensterstöcke Holz Holz Fensterstöcke

Türen, Türen, Türstöcke Türstöcke

Imprägnierte und sonstige Imprägnierte und sonstige behandelte Holzabfälle aus ALTHOLZ STOFFLICHbehandelte Holzabfälle aus dem Außenbereich ALTHOLZ STOFFLICH dem Außenbereich

Kabeltrommeln MDF-Platten Kabeltrommeln MDF-Platten Spanplatten Spanplatten Schalungsplatten Leimholz Schalungsplatten Leimholz Holzverpackungen Holzverpackungen Holzfaser- Brandholz Holzfaser- dämmplatten Brandholz dämmplatten ALTHOLZ THERMISCH Verbund- OSB-Platten Parkettböden ALTHOLZ THERMISCH Verbund- materialien OSB-Platten Parkettböden materialien mit hohem WPC-Terrassendielen Holzanteil mit hohem WPC-TerrassendielenLaminatböden Holzanteil Laminatböden Werkstättenböden Werkstättenböden Paletten Parkettböden Holzmöbel verunreinigt verklebt Paletten Parkettböden Holzmöbel verunreinigt verklebt FRAKTIONEN, DIE ALTHOLZ GEFÄHRLICH FRAKTIONEN, DIE KEIN ALTHOLZ SIND ALTHOLZ GEFÄHRLICH KEIN ALTHOLZ SIND

Munitionskisten Bahnschwellen, Pfähle, Masten Zementgebundene Holzwolledämmplatten Munitionskisten Bahnschwellen, Pfähle, Masten Multiplex- und Altholz mit Bitumenanstrich, HolzverpackungenZementgebundene thermisch Siebdruckplatten Dachpappe Holzwolledämmplatten Multiplex- und Altholz mit Bitumenanstrich, Holzverpackungen thermisch Siebdruckplatten Dachpappe

Müllabfuhr 1. Halbjahr 2019

02.01.2019 Ganze Gemeinde* 12.03.2019 Ort Michaelnbach 13.05.2019 Biotonne 07.01.2019 Biotonne 26.03.2019 Ganze Gemeinde 14.05.2019 Gelber Sack 08.01.2019 Gelber Sack 01.04.2019 Biotonne 21.05.2019 Ganze Gemeinde* 15.01.2019 Ort Michaelnbach 02.04.2019 Gelber Sack 27.05.2019 Biotonne 29.01.2019 Ganze Gemeinde 04.04.2019 Papiertonne 31.05.2019 Papiertonne 04.02.2019 Biotonne 09.04.2019 Ort Michaelnbach 04.06.2019 Ort Michaelnbach 07.02.2019 Papiertonne 15.04.2019 Biotonne 08.06.2019 Biotonne* 12.02.2019 Ort Michaelnbach 24.04.2019 Ganze Gemeinde* 18.06.2019 Ganze Gemeinde 19.02.2019 Gelber Sack 29.04.2019 Biotonne 24.06.2019 Biotonne 26.02.2019 Ganze Gemeinde 07.05.2019 Ort Michaelnbach 25.06.2019 Gelber Sack 04.03.2019 Biotonne

* Aufgrund eines Feiertages bitte den geänderten Abholungstag beachten!

Seite 5 60 Jahre Seniorenbund

Der Seniorenbund feierte den 60. Geburtstag der Ortsgruppe Micha- elnbach. Am 17. November fand ein Fest- gottesdienst mit anschließender Feier im GH Schörgendorfer statt. Landesobmann Dr. Josef Pühringer gratulierte zu diesem Jubiläum und bedankte sich ganz besonders für die Organisation des Landes- seniorenwandertages 2017.

Die bisherigen Obmänner: Johann Hötzeneder (1958 - 1976) Josef Muckenhumer (1976 - 1983) Hubert Rieger (1983 - 1991) August Wimmer (1991 - 2000) Manfred Stiller (2000 bis laufend)

Warnung der Kriminalpolizei OÖ: Geldforderungen am Telefon = Betrug

Seit einigen Wochen, vor allem jetzt in der Weder die Polizei, Banken, kein Rechtsanwalt, kein Vorweihnachtszeit, versuchen organisierte Banden Botschaftsangehöriger, noch sonst jemand verlangt ältere Menschen zu betrügen. Sie kontaktieren diese am Telefon Geld. am Telefon und geben an, dass nahe Angehörige in Schwierigkeiten geraten wären und eine Kaution Tipps: benötigt wird, damit diese Person (Sohn, Tochter, - Beenden Sie sofort derartige Gespräch! Enkelkinder …) nicht eingesperrt würde. Die Täter - Geben Sie am Telefon keine privaten Infor- geben sich derzeit als Kriminalpolizei aus, um das mationen bekannt. - vor allem keine Bankdaten! Vertrauen der Opfer zu erschleichen. Sie verlangen - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Bargeld, geben sich aber auch mit „Gold oder - Informieren sie nahe Angehörige über das Münzen zufrieden“. Während des Telefonates kann Geschehene. man auch das Weinen von Menschen, vorzugsweise Kinder wahrnehmen. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen unsere Bitte denken Sie bei diesen Anrufen sofort Kolleginnen und Kollegen in den örtlichen Polizei- an BETRUG und beenden Sie unverzüglich dienststellen jederzeit zur Verfügung. das Gespräch. Lassen Sie sich nicht täuschen – vertrauen Sie nicht! Kontakt für Rückfragen: Danach die örtlich zuständige Polizei verständigen. Gerald Sakoparnig Wenn am Telefon Geld verlangt wird, handelt Landeskriminalamt OÖ - Abt. Betrug es sich immer um BETRUG. Ebenso bei Geld- 059133-40-3300, 0664/4132460 forderungen, die per E-Mail einlangen. E-Mail: [email protected]

Seite 6 Feuerwehrjugend bringt Friedenslicht Zu vermieten

Die Michaelnbacher Feuerwehr- In Michaelnbach wird ab Februar eine Wohnung jugend bringt auch heuer am vermietet: 24. Dezember das Friedenslicht in Wohnung Pfarrfeld 2a, ca. 64 m² alle Häuser. Kontakt: Jungreitmeyr Silvia (0650/9894626) Das Friedenslicht kann auch in der Pfarrkirche abgeholt werden.

Blutspendeaktion Jahresausklang mit Feuerwerk Bei der Blutspendeaktion im November wurde von 58 Personen Blut gespendet. Am 31. Dezember findet das große Silvesterfeuer- werk statt. Bereits ab 17 Uhr sorgt ein großes Organisationsteam am Gelände der Fa. Gourmetfein für die Verpflegung. Highlights der OÖ Familienkarte Wir bitten bereits bei der Anfahrt darauf zu achten, auf den größeren Park- plätzen in Michaelnbach (z.B. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ im Schloss- Pendlerparkplatz, ...) zu parken museum Linz und die Landesstraßen für Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des beliebten den Verkehr (Räum- und Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Einsatzfahrzeuge, ...) freizuhalten. sowie des 135-jährigen Jubiläums von „Es wird scho glei dumper“ werden in einer Sonderausstellung die Oberösterreich-Bezüge dieser beiden international beliebten Lieder aufgezeigt. Christbaumsammelaktion Mit Klang und Gesang geht es durch die Weihnachtsausstellung 2018/2019. Mit selbst Nach den Feiertagen stellt sich für viele die gebauten Instrumenten werden Krippen zum Frage, wohin mit dem Christbaum. Klingen gebracht. Wie bereits in den Vorjahren kann der Nähere Infos und weitere Familienkartener- ausgediente Christbaum von 7. bis mäßigungen auf www.familienkarte.at. 20. Jänner beim Bauhof kostenlos abgegeben werden. Die Gemeinde Michaelnbach sorgt für eine umweltfreundliche Verwertung Anmeldung im Kindergarten der Weihnachtsbäume. Ab sofort werden im Kindergarten Voranmel- dungen für das nächste Kindergartenjahr Vor der Abgabe bitten wir, den ganzen Christbaum- (Kindergartenbesuch ab September 2019) schmuck, Lametta, usw. zu entfernen. entgegen genommen.

Wir bitten um telefonische Voranmeldung im Kindergarten FSME-Schutzimpfung bei Leiterin Bettina Gietl am Donnerstag, 10. oder Die jährlich durchgeführte Zeckenschutzimpfung 17. Jänner 2019 von 13.30 bis beim Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft 16.30 Uhr (Tel.: 07277/7098, ). Grieskirchen wird ab 2019 nicht mehr durchgeführt. Angemeldete Eltern erhalten eine Einladung Die Schutzimpfung kann beim Hausarzt oder zur Einschreibung im März 2019. den Krankenversicherungen, sofern sie diese An diesem zugeteilten Termin haben die eine Impfung anbieten, durchgeführt werden. Kinder die Möglichkeit den Kindergarten zu besichtigen, Eltern können sich zum Kinder- gartenbesuch ihres Kindes informieren.

Seite 7 Soziale Wärme schenken - Kurs für Jungfischer Deine Spende für den Sozialfonds Der Fischereirevierausschuss Aschach veranstaltet Das Weihnachtsfest nehmen wir als Anlass um auch eine Unterweisung für Jungfischer. („Fischerkurs“) auf die Sorgen und Nöte anderer hinzuweisen. Jeder von uns kann durch eine Krankheit oder einen Termin: 16. Feb. von 7.30 bis 15.40 Uhr und Schicksalsschlag auf fremde Hilfe angewiesen sein! 2. März von 7.30 bis ca. 13.00 Uhr Darum rufen wir, wie schon in den letzten Jahren auch Ort: Neue Mittelschule Waizenkirchen (Physiksaal) heuer wieder dazu auf, für die Unterstützung von unverschuldet in Not geratenen Gemeindebürgern Anmeldung: bei Prammer Manfred, 0680/1247543, zu spenden. [email protected] oder bei Gattringer Friedrich, Tel.: 0660/4033007 Das Spendenkonto des Sozialfond lautet: Zum Kurs sind mitzubringen: ein Passfoto, Lichtbild- IBAN: AT 02 34736 000 3124 7042 ausweis (Reisepass oder Personalausweis, bei Jugendlichen die Geburtsurkunde) Wir bedanken uns bei allen, die den Sozialfonds mit ihrer Spende unterstützen! Kosten: 125,- € (für Kursunterlagen, Unterweisungs- kosten, Fischerprüfung, Gebühren für die Ausstellung der Fischerkarte)

Hinweis: Näheres über die Unterweisung erfahren Sie auch auf der Homepage des Oö. Landesfischerei- verbandes: www.lfvooe.at

Baby / Kleinkind - Treff Viele Leute, die viele kleine Schritte tun ...

Mit diesem Motto laden wir alle Mütter und Väter mit ihren Kindern von 0 - 3 Jahren zum Baby / Kleinkind - Treff sehr herzlich ein.

In gemütlicher Runde bietet der Treff eine tolle Gelegenheit, um sich mit anderen Eltern auszutauschen, während die Kinder miteinander spielen und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken.

Wann Erster Termin: Mittwoch, 16. Jänner 2019, 9.00 - 11.00 Uhr Weitere Termine erfolgen in Absprache (geplant alle 2 Wochen) Einstieg ist jederzeit möglich!

Wo Jugendraum (im Bauhof Michaelnbach) Waldweg 1, 4712 Michaelnbach

Kosten 2 Euro pro Treffen für Mitglieder /4 Euro pro Treffen für Nicht - Mitglieder

Weitere Informationen und Anmeldung bei Helene Wimmer unter 0660/2763489 bzw. [email protected]

Seite 8 Jahresrückblick 2018 aus dem Standes- und Meldeamt

Einwohner in Michaelnbach per 18.12.2017: 1263 Einwohner (661 männlich, 602 weiblich) Einwohner in Michaelnbach per 17.12.2018: 1272 Einwohner (668 männlich, 604 weiblich) Zuzüge: 53 Personen Wegzüge: 45 Personen Geburten: 10 Kinder Todesfälle: 9 Personen*

*Hauptwohnsitz in Michaelnbach

Geburten 2018

Jänner Schildberger Paul Karl, Am Doktorberg, Eltern: Wimmer Helene und Schildberger Peter März: Peham Lina, Haid, Eltern: Peham Claudia und Wagner Johannes Zauner Matthias Lorenz, Schmidgraben, Eltern: Zauner Michaela und Jakob Mai: Haji Johannes, Stauffstraße, Eltern: Abdullrahman Ashtin und Haji Khaled Juni: Mallinger Olivia Paula, Mairdoppl, Eltern: Mallinger Tanja und Michael Stockinger Paul Josef, Grieskirchner Straße, Eltern: Stockinger Magdalena und Josef Juli: Leßlhumer Valentino, Dorfplatz, Eltern: Salles Jorge Fernanda und Leßlhumer Martin August: Schauer Rosmarie, Armau, Eltern: Schauer Claudia und Jürgen November: Rumpfhuber Florian, Haus, Eltern: Rumpfhuber Lisa-Maria und Ralph

Hochzeiten 2018

April: Gugeneder Sandra (geb. Weiss) und Peter, Minithal Oktober: Schaur Carina (geb. Vogl) und Daniel, Schmidgraben Aichinger Barbara (geb. Fasching) und Roman, Oberreitbach Hofer Cornelia (geb. Sageder) und Thomas, Am Doktorberg

Todesfälle 2018

Jänner: Mitterbauer Johann (81), Kiesenberg Humer Walter (61), Minithal Eschlböck Hubert (71), Pollesbach Baumgartner Paula (90), Oberfurth Hofinger Leopold (81), Haid, zuletzt AH Grieskirchen Februar: Rebhahn Rudolf (82), Reichenau, zuletzt AH März: Brunnmayr Maria (83), Haus Juni: Strutzenberger Norbert (53), Fischerweg Diermaier Rudolf (73), Schappenedt August: Floimayr Paula (89), Grub Dezember: Humer Harald (57), Waldweg

Seite 9 Ausblick in das Bäuerinnen-Jahr 2019

Wir vom Bäuerinnenteam dürfen auf ein ereignis- Kulturfahrt - „Die Zauberflöte“ reiches Jahr zurückblicken und freuen uns auf Als Kulturfahrt für den ein neues Jahr mit vielen Möglichkeiten auf ein Sommer 2019 haben wir eine Zusammenkommen und Treffen aller Frauen (und Fahrt zum Steinbruch nach St. auch Männer), die Interesse an unserem Angebot Magarethen geplant. an Veranstaltungen haben. Es wird eine der beliebtesten Es soll für ALLE etwas dabei sein und es darf sich Opern auf einer der jeder angesprochen fühlen mitzumachen und bei eindrucksvollsten Freilicht- den verschiedenen Aktionen mitzumachen bzw. bühnen Europas aufgeführt: teilzunehmen. DIE ZAUBERFLÖTE Auch für 2019 haben wir schon wieder einiges geplant, unter anderem die Casinofahrt, einen Termin: Samstag, 13. Juli 2019 Kochkurs, einen Gartenbauvortrag und ver- Abfahrt: 14:00 Uhr am Pendlerparkplatz in schiedenste Ausflüge und Exkursionen! Michaelnbach Es gibt Karten der Kategorie 2 zu 125 € (inkl Fahrt) Es ist eine Freude, Dinge zu planen, wenn man Kategorie 3 zu 115 € (inkl Fahrt) merkt, dass es Leute anspricht! Mindestteilnehmeranzahl sind 20 Personen

Für Frühentschlossene (bis zum 15. Februar 2019) Casinofahrt gibt es einen Frühbucherbonus auf die Karte, Wir möchten euch zur alljährlichen ansonsten ist Anmeldeschluss der 15. April 2019. Casionfahrt einladen: Mittwoch, 13. Februar 2019 (Mittwoch ist Wer die Fahrt gerne verschenken möchte, kann Damentag im Casino) auch einen Gutschein haben. Anmeldungen ab sofort bei Margit Obermayr Abfahrt 19:00 Uhr beim Pendlerparkplatz 0664/5132061

Es ist immer ein sehr gemütlicher Abend mit Glanz und Atmosphäre im Casino Linz.

Elternvereins-Jahreshauptversammlung

Brunchen, spielen und dazu noch bestens informiert werden ... das gab‘s beim heutigen Familien-Brunch mit Jahreshauptversammlung im GH Schörgendorfer! Die imposante Kulisse des Steinbruchs in St. Margarethen Wir freuen uns, dass ab sofort mit Helene Wimmer und Claudia Peham zwei junge engagierte Mamas Kurs „Körbe aus Zeitungspapier“ den Elternverein Regenbogen im Vorstand unter- stützen! Die Goldhaubengruppe lädt zum Kurs „Körbe aus Zeitungspapier“ recht herzlich ein.

Kursbeginn: 15. Februar 2019 Beginn: 13 Uhr Anmeldung: bei Goldhaubenobfrau Regina Dobetsberger (0680/4020658) Kosten: 15 €

Die Goldhaubengruppe wünscht allen MichaelnbacherInnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

Seite 10 Gesunde Gemeinde

Ernährungstraining „Ein paar Kilo abnehmen“; „gesünder ernähren“, Im Kurs wird insbesondere auf folgende Themen „mit Sport beginnen“, ... - diese oder ähnliche eingegangen: Wünsche stehen jedes Jahr an erster Stelle vieler • Risiko Übergewicht Neujahrsvorsätze. • Wieso man/frau zunimmt • Wie der Stoffwechsel und sein Rhythmus Als Gesunde Gemeinde bieten wir neben präven- funktioniert tiven Angeboten (Vorträge, Bewegungsangebote, ...) • Stress reduzieren, Selbstvertrauen stärken nun auch die Möglichkeit die bestehende Lebens- • Weniger essen, länger leben? weise zu überdenken und mit Hilfe eines • Wie funktioniert die (körperlich-geistige) Müll- Ernährungstrainings positiv in das neue Jahr zu entsorgung? starten.

Dieses Ernährungstraining ist ein langjähriges, Kursstart: Montag, 4. Februar, 18 Uhr erfolgreiches Konzept nach und mit Unterstützung Kursdauer 8 Einheiten (1 Termin pro Woche) von Frau Dr. Mag. Irene Lehner-Adam (Ernährungs- Kursort: Volksschule Michaelnbach psychologin, klinische Psychologin, Psychothera- peutin i.A.u.S) Kosten bis 15 Teilnehmer: 150 Euro ab 15 Teilnehmern: 110 Euro Du bist richtig in diesem Kurs, wenn du ... Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen • ... deine körperliche, psychische und geistige Kursbeitrag wird beim ersten Termin eingesammelt! Leistungsfähigkeit stärken, • ... deine Ernährungsgewohnheiten hinterfragen, Anmeldung bei: Berta Wieländer, 0664/3894346, • ... dein Körpergewicht reduzieren, [email protected] (Anmel- • ... etwas für deine Gesundheit tun, dung auch über SMS und WhatsApp möglich) • ... dich von alten Gewohnheiten verabschieden, • ... dein Selbstvertrauen stärken möchtest.

Mit Kindern den Winter erleben Beckenbodentraining

Neben Schlittenfahren, Schneemannbauen Ein gut trainierter Beckenboden ist elastisch, kraft- und Schneeballschlacht gibt es im Winter viele voll und bildet die Basis für ein gutes Körpergefühl. wunderbare Bewegungsmöglichkeiten, die mit Er beeinflusst darüber hinaus die Haltung, hilft bei Kindern gemacht werden können. Inkontinenz und lässt oftmals auch Rücken-, Knie- Wanderungen in der Natur lassen den Zauber eines oder Fussprobleme verschwinden. Waldes oder einer Wiese auch ohne Schnee, dafür vielleicht voller Raureif, erleben. Beckenbodentraining ist für ALLE Altersstufen sinn- Gerade der Winter bietet die Möglichkeit, die Natur voll, auch wenn noch keine Beschwerden aufge- auf ganz anderen Pfaden zu erkunden. Gemeinsam treten sind (Männer und Frauen gleichermaßen). mit den Kindern können etwa die Fährten der Wald- und Wildtiere im Schnee entdeckt werden. Termine für Beckenbodentraining: Beginnend ab Freitag, 25. Jänner 2019 Ob beim Schilanglaufen, Schifahren, Eislaufen und 5 Wochen jeden Freitag Schlittenfahren oder einfach nur beim Bauen einer von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Schneeburg oder eines Schneemannes werden oder von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kraft und Ausdauer gestärkt. So kann man sich selbst und auch die Kinder über Ort: Kursraum von Hebamme Karoline Humer den Winter fit halten! Pfarrfeld 12, 4712 Michaelnbach

Unser Tipp: Handschuhe und eine Haube halten Information und Anmeldung bei: warm, wo der Körper besonders rasch auskühlt! Hebamme Karoline Humer Tel. 0664/46 80 339 Seite 11 58 Blutspender Aus der Bücherei ...

Am 1. Jänner 2002 wurde der Euro als neues Neu 2019 im Zeitschriftenregal: Zahlungsmittel eingeführt. Seitdem haben wir Für unsere jungen Leser/innen: unsere Gebühren nicht verändert. - Welt der Wunder Sicher habt Ihr Verständnis, dass wir nach 16 Jahren - Löwenzahn erstmalig eine moderate Anpassung durchführen. - Der Spiegel Näheres dazu bei uns in der Bücherei! Für Erwachsene: Wusstest du, dass ... - Köstlich vegetarisch - ma vie (bewusstes Leben) ... es in unserer Bücherei insgesamt 4.000 Medien - Einfach hausgemacht (Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs und - Gehirn & Geist Hörbücher) zu entlehnen gibt? - Welt der Frauen - Unser Salzkammergut ... mehr als 200 Personen dieses Angebot im heurigen Jahr in Anspruch genommen haben? Vorschau Fastenzeit 2019: ... wir in diesem Jahr eine Steigerung der Mit der „Büchertasche“ kommen Entlehnungen von 35 % gegenüber den letzten bis zu 3 Bücher aus der Bücherei Jahren verzeichnen konnten? direkt zu dir nach Hause. Die Entscheidung wird dir ... 320 neue Medien in diesem Jahr angekauft abgenommen, lass dich einfach werden konnten? vom Angebot der Bücherei ... viele unserer 165 Spiele erneuert wurden? überraschen! Bestellscheine und genauere Infos ab Februar 2019! ... aktuelle Infos auch auf unserer Homepage Preis: 5 Euro. www.biblioweb.at/michaelnbach, auf Facebook und auf Instagram zu finden sind? Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien: Mi, 2.1.2019 und Fr 4.1.2019 ... sich unsere Jahreskarten (Familien, Kinder, Jugend, Erwachsene) als tolles Geschenk Wir bedanken uns für eure Besuche und wünschen bestens eignen? euch schöne, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Das Team der Bücherei

Die Adventzeit im Kindergarten

Die Adventzent begleitet die Kindergartenkinder mit vielen Ritualen Richtung Weihnachten.

Mit den Omas Rosmarie Hofinger und Maria Taubinger wurden die Adventkränze für unsere Gruppenräume gebunden. Am 6. Dezember bekamen wir außerdem Besuch vom Nikolaus.

Seite 12 2-Tagesskifahrt der Sportunion Neuer Vorstand in der Sektion Tennis

Die Union Michaelnbach veranstaltet diesen Winter Neues Vorstandsteam eine 2-Tagesskifahrt nach Wagrain mit Übernachtung Hannes Mühlböck tritt nach 8 Jahren im Jugendgästehaus Wiederkehr. vom Amt des Sektionsleiters zurück. Ihm folgt Florian Heftberger. Termin: 12./13. Jänner 2019 Abfahrt: 5:45 Uhr, Pendlerparkplatz Michaelnbach Den neuen Vorstand bilden: Heimfahrt von Wagrain am Sonntag, ca. 17:00 Uhr Sektionsleiter: Florian Heftberger Sektionsleiter-Stv.: Manuel Offenzeller, Kosten (inkl. Übernachtung mit Frühstück, Christian Steinbauer Bus, 2-Tages-Skipass, Jause im Bus): Kassier: Jürgen Buchegger 175 € Erwachsene (ab Jahrgang 1999) Schriftführer: Manuel Offenzeller 155 € Jugend (Jahrgänge 2000 bis 2002) 135 € Kind (ab Jahrgang 2003) Punschstand 50 € Anzahlung bei Anmeldung! Wir möchten uns bei allen Besuchern und Helfern des diesjährigen Punschstandes bedanken. Anmeldung bei: Robert Vogl: Allen voran bedanken wir uns bei der Firma 0664/75089944 Gourmetfein für die Spende der Bratwürstel und Alois Vogl: 0664/607722527 des Leberkäses und bei Familie Wiesinger für die oder den Mitgliedern der Sportunion Bauernkrapfen und den Most. Michaelnbach Der Erlös des Punschstandes kommt der Tennis- Jugend zu Gute.

MK Heizungs & Sanitär Technik e.U. www.mktechnik.at bezahltes Inserat Oberspaching 11 - 4712 Michaelnbach 07277/3239 – 0660/6084666 – [email protected]

Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns, wünschen fröhliche und besinnliche Festtage und für das kommende Jahr viel Glück und Gesundheit!

bezahltes Inserat Weihnachtsliedern begeisterten. des ChorALARM,diemitIhrenfröhlichen Kinder die natürlich nichtzuvergessen Und das Vokalensemble. der Elisabet-Chorund Mit dabeiwarenauch der Triangel.mit und der Steirischen Gfellner auf Leonie schwister Lauraund Auftritt der Ge- war der Ein Highlight Musikern desMusikvereins. Tuba-Ensemble, ausjunggebliebenen bestehend und auchein ein Jungmusiker-Bläserensemble den letztenPlatz.Zuhörenwarheuererstmals Zuhörer fülltendiePfarrkirchebisauf Zahlreiche schöne Weihnachtszeit. ein sehrstimmungsvoller wieder Auftakt indie Das des ChorALARMwarauchheuer Adventsingen Küchen -Esszimmer -Wohnzimmer -Vorräume -Schlafzimmer - Möbelaller Art www.montagen-moebel.at [email protected] +43 6641573534 Montagen undMöbel,Planung undVerkauf VOGL KLAUS Adventsingen desChorALARM ten JahrwiedervomChorALARMveranstaltet! undwirddaherauchimnächs- mehr wegzudenken schon nicht ist inMichaelnbach weihnachtszeit, Das als EinstimmungaufdieVor-Adventsingen, durch den Abend führte. berger, der mit Witz, aber auchbedächtigen Worten gramm inbewährterWeise durch GeorgDobets- Pro- Abgerundet wurdedasabwechslungsreiche Wir gratulieren den Jubilaren!

Karl Pühretmair (80), Minithal Maria Erdpresser (90), Schickenedt

Friederike Stockmayr (85), Mairdoppl Franz Hattinger (80), Reichenau

Wir veröffentlichen gerne deine schulischen und beruflichen Erfolge in unserer Gemeindezeitung!

Aus Datenschutzgründen dürfen Schulen, Universitäten, Firmen, ... deine Daten nicht weitergeben.

Wir bitten dich daher, deine Erfolge telefonisch oder per Mail am Gemeindeamt bekanntzugeben. Goldene Hochzeit Rosa und Heinrich Oberndorfer, Weiking

Seite 15 - unsere Region

Nostalgiebild Lange Nacht der Landjugend in Ried im Innkreis Das Regionalbildarchiv „Mostlandl-Hausruck“ sammelt, bewahrt und digitalisiert das fotografische Gemeinsam mit allen 14 Ortsgruppen veranstaltet und filmische Erbe der Region. die Landjugend Bezirk Grieskirchen am Samstag, Über die Plattform www.nostalgiebild.at werden 5. Jänner 2019 die Lange Nacht der Landjugend interessierten Menschen ausgewählte Bilder aus in den Messehallen in Ried im Innkreis. dem historisch überaus wertvollen Bestand zur Auf die Besucher wartet ein wundervoller Ballabend Verfügung gestellt. in Tracht. Eine erste Sammlung stammt von der Fotografen- Eröffnet wird die Lange Nacht der Landjugend - der familie Humer, die rund 250.000 Negative und ca. Ball der Landjugend Oberösterreich - um 21:00 Uhr 150.000 digital fotografierte Bilder beinhaltet. Seit durch den Auftanz der Ortsgruppenleitungen aus 2018 zeigen hier die Vereine „Heimat- und Kulturwerk dem Bezirk Grieskirchen. Waizenkirchen“, „Kultur & Kunst Neukirchen am Pünktlich um 24:00 Uhr folgt mit der Mitternachts- Walde/Eschenau“ und „Chalwenheim et Novum einlage das nächste Highlight. Im Anschluss wird die Forum“ ihre Sammlungen an historischem Bild- und Tombola aufgelöst, bei der großartige Preise auf die Filmmaterial. Besucher warten.

Im Rahmen eines Vorverkaufskarten gibt es bei allen Raiffeisenbanken LEADER-geförderten und ÖTicket-Stellen um 15 €. Einlass ab 20:30 Uhr. Projektes werden seit 2016 die Negative Die Landjugend Bezirk Grieskirchen systematisch gescannt freut sich auf Dein Kommen! und auf der Webseite www.nostalgiebild.at öffentlich zur Verfügung gestellt. Viele Bilder dieser Sammlung sind unbeschriftet Oft fehlen auch Informationen: Wer ist am Foto abgebildet? Wann wurde es aufgenommen? Wer war der Fotograf? Bei welcher Veranstaltung wurde das Bild gemacht? Wo wurde es aufgenommen? Wer Informationen zu unbekannten Bildern hat, kann auf dieser Homepage direkt bei den Bildern kommentieren und Informationen ergänzen.

Das Projekt „Nostalgiebild“ ist nur eines von derzeit 35 bewilligten LEADER Projekten. Montagsakademie Innovative und nachhaltige Projekte mit Bezug zur lokalen Ent- wicklungsstrategie können noch bis Ende 2020 eingereicht werden! Am Montag, 14. Jänner 2019, 19 Uhr, Damit auch eine zeitgerechte Bewilligung erfolgen kann, wird laden die Bibliothek Grieskirchen und im ersten Quartal 2019 ein Schwerpunkt auf Projektentwicklung Leader Mostlandl Hausruck zum Vortrag gelegt und zur Einreichung eingeladen! „Wie kann das Steuersystem der Zukunft LEADER unterstützt je nach Themenbereich mit 40, 60 oder aussehen?“ von Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. 80 % der Projektkosten direkt. Dr.rer.pol. Rainer Niemann vom Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre, LEADER Mostlandl Hausruck, Roßmarkt 25, 4710 Grieskirchen Universität Graz, ein. www.mostlandl-hausruck.at, [email protected] Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt in 0699/1733 0009 der Bibliothek Grieskirchen statt.

Seite 16