Gemeindenachrichten 26. Februar 2010

Michaelnbach Jahrgang 2010 - Folge 01

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Frauenstammtisch, Gemeindezusammenlegungen: Faktum ist also, dass nicht nur die 9. März, 20 Uhr, Größer heißt nicht billiger Verwaltung günstiger arbeitet, je kleiner GH Schörgendorfer eine Gemeinde ist, sondern auch die Seit einigen Wochen kommt in den Me- kommunalpolitischen Vertreter. Wunschkonzert dien immer wieder die Debatte rund um 13./14. März 2010, die Zusammenlegung von Gemeinden Kleine Gemeinden – hohe Abgaben? GH Schörgendorfer auf. Dafür werden viele Gründe genannt. Die durchschnittlichen Einnahmen aus Meist vermutet man, dass durch Zusam- Gemeindeabgaben betragen in kleinen Präsentation des Gemeinden 273 € pro EW/Jahr. neuen Nahver- menlegungen an Kosten gespart werden könnte. Es sind aber viele Aspekte, die Bewohner einer Stadt mit mehr als sorgerzentrums und 50.000 Einwohnern haben jährlich im bei diesem Thema zu beachten sind. des Musikheimes Schnitt 688 € an Gemeindeabgaben zu 13./14. März 2010, Größere Gemeinde – weniger Mitarbeiter? bezahlen. GH Schörg., s. S. 5 Gemeinden mit einer Größe von bis zu 2.500 Einwohner beschäftigen im Durch- Weniger Gemeinden – weniger Infrastruk- Zeckenschutzimpf- tur? 16. März, 8 Uhr, schnitt 8 Mitarbeiter/innen pro 1.000 Ein- ung, Gerade Feuerwehr oder Rotes Kreuz Volksschule wohner. Je größer die Einwohnerzahl desto höher steigt dieser Wert an. wären ohne ehrenamtliche Helfer nicht Kinderflohmarkt, Gemeinden zwischen 10.000 und 20.000 aufrechtzuerhalten. 20. März, 13 - 17 Uhr, EW beschäftigen durchschnittlich schon In Österreich sind nur große Städte auf Saal GH Übleis 15 Mitarbeiter/je 1.000 Einwohner. Berufsfeuerwehren angewiesen, die erheblich mehr Geld pro Einwohner Rama dama- Umwelt Kleine Gemeinden – mehr Steuergeld? kosten, als jene Beiträge, die kleine Säuberungsaktion, Die Verteilung der Steuergelder ist über Gemeinden für die Ausrüstung ihrer 27. März, 9 - 13 Uhr, einen abgestuften Bevölkerungschlüssel Feuerwehren oder Rot-Kreuz-Stellen Gemeindebauhof geregelt. Gemeinden unter 10.000 EW aufbringen müssen. erhalten ca. 645 € je Einwohner, in Landwirtschafts- Vielfach würden Zusammenlegungen Gemeinden über 50.000 EW beläuft sich foliensammlung, auch das Aus für das ehrenamtliche dieser Wert auf 934 €. Wien als Stadt und 29. März, 13 - 16 Uhr, Engagement in Vereinen und sozialen Land erhält sogar 2253 € pro Einwohner Humer Alfons, Krum- Einrichtungen bedeuten. aus den Ertragsanteilen. bach 5 Dies sind nur einige Punkte zu dieser Weniger Gemeinderäte – weniger Kosten? Vortrag „Burn out“, Diskussion. Sie zeigen aber, dass eine Die durchschnittlichen Kosten für die ge- 30. März, 19.30 Uhr, Zusammenlegung nicht einfach verord- wählten Mandatare und die allgemeine Speisesaal der VS net werden kann, sondern mit der Bevöl- Verwaltung betragen in kleinen Gemein- kerung geklärt werden muss. Kabarett der Sport- den 266 € pro Einwohner und Jahr, in union, 13. April, Gemeinden zwischen 20.000 und 50.000 Euer Bürgermeister 19.30 Uhr, Einwohner schon 433 € pro EW/Jahr, GH Schörgendorfer und in Städten über 50.000 Einwohnern sogar durchschn. 610 € pro EW/Jahr.

Medieninhaber & Herausgeber: Schriftverfassung des Inhaltes: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeamt Michaelnbach Amtsleiter Franz Fuchshuber Bürgermeister Martin Dammayr Grieskirchner Straße 4 4712 Michaelnbach Fotos: Privataufnahmen u. Fotos Tel.: 07277/2555, Fax: 07277/2555-30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at der Gemeinde Michaelnbach SEPA- neuer Zahlschein

Seit der ersten Vorschreibung in diesem Jahr wird der aufgebaut: 2-stelliges Länderkennzeichen (AT für SEPA-Zahlschein verwendet. Der Zahlschein führte Österreich), 2- stellige Prüfzahl, 5- stellige Bankleitzahl zu einigen Anfragen am Gemeindeamt. und dann die 11- stellige Kontonummer. Für Internetüberweisungen können weiterhin die gespeicherten Bankdaten der Gemeinde verwendet Wichtig: Bei ELBA-Überweisungen ist im Feld Ver- werden, (BLZ 34736, KtNr. 10). wendungszweck die Zahlungsreferenz eingeben. Man kann aus dem IBAN-Code Bankleitzahl und Kontonummer herauslesen. Eine österreichische Bei weiteren Fragen zum SEPA-Zahlschein verweisen IBAN besteht aus 20 Stellen und ist folgendermaßen wir an die örtlichen Bankinstitute.

Muster

$OWHQXQG3ÀHJHKHLP0DULHQKHLPLQ*DOOVSDFK

Ausschreibung Kochlehrling IUGDVRUGHQVHLJHQH$OWHQXQG3ÀHJHKHLP0DULHQKHLPGHU)UDQ]LVNDQHULQQHQLQ*DOOVSDFK

Beschäftigungsbeginn:DE6HSWHPEHU %HVFKlIWLJXQJVDXVPD‰9ROOEHVFKlIWLJXQJ

,KUH%HZHUEXQJVXQWHUODJHQ %HZHUEXQJVVFKUHLEHQ/HEHQVODXI/LFKWELOG*HEXUWVXUNXQGH6WDDWVEUJHUVFKDIWVQDFKZHLV=HXJQLVVH  VHQGHQ6LHELWWHDQ0DULHQKHLP$OWHQXQG3ÀHJHKHLPGHU)UDQ]LVNDQHULQQHQYRQ9|FNODEUXFN*PE+6FKW]HQZHJ*DOOVSDFK

7HO(0DLORI¿FH#DSKPDULHQKHLPDW%HL)UDJHQZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQ+HUUQ:ROIJDQJ&RVVpH +HLPOHLWHU 

Tag der offenen Tür

Informieren Sie sich am Freitag, 5. März, von 13.00 bis 18.00 Uhr über das Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ. Durch Impulsvorträge, Workshops und Praxis demonstrationen erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufe!

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ Petrinumstraße 12 4040 Linz www.altenbetreuungsschule.at

Seite 2 Bauberatung Spende an den Sozialfonds

Der Bausachverständige des Bezirksbauamtes Wels Wir bedanken uns recht steht am herzlich beim Sparverein Ohne Sorge für eine Dienstag, 23. März 2010, Spende an den Sozialfonds DANKE! von 8.30 bis 11.30 Uhr „Michaelnbach hilft“. im Gemeindeamt für Fragen in Zusammenhang mit div. Bauangelegenheiten zur Verfügung (telefonische Voranmeldung unter 07277/2555 erbeten!) Die Sportunion sucht ...

Chippflicht für Hunde Die Sportunion sucht eine Reinigungskraft und eine Person für die Ausschank in der Kantine. Seit Jahresbeginn gilt die generelle Kennzeichnung Interessierte melden sich bei Raimund Schörgendorfer von Hunden mit Hilfe eines Mikrochips, der vom (0664/4678164)! Tierarzt implantiert wird. Diese Kennzeichnungspflicht gilt für Welpen spätestens ab einem Alter von 3 Monaten bzw. vor Einbau von Alarmanlagen der ersten Weitergabe sowie für bereits erwachsene Hunde. Wichtig: Es gibt KEINE Ausnahmeregelungen! Bei Einfamilienhäusern mit zahl- reichen Fenstern, Türen, Balkon- Bei Hundeanmeldungen am Gemeindeamt bitte und Schiebetüren empfiehlt es Sachkundenachweis, Versicherungsnachweis und sich, zusätzlich zur mechanischen die Chipnummer mitbringen. Sicherung eine Alarmanlage ein- bauen zu lassen. Wichtig ist, auf die UN-Prüfnummer Fundamt von Alarmanlagen zu achten, sie weist auf eine qualitätsgeprüfte Beim Landjugendball im Oktober wurde eine Anlage hin. Trachtenjacke nicht abgeholt. Nähere Auskünfte bei Viele Versicherungen bieten nach dem Einbau Übleis Franz (Tel. 2514) von Alarmanlagen bereits Rabatte bei Haushalts- Weiters wurde am Weltspartag eine schwarz-grau- versicherungen an. orange Winterjacke in der Raiffeisenbank vergessen. Auskünfte dazu in der Raiffeisenbank (Tel. 2516) Bei einer geeigneten Alarmanlage gibt es die Möglich- keit zu einem einmaligen Tarif von 13,20 € in ein eigenes Polizeinotrufystem aufzuschalten. Rama dama - Säuberungsaktion Mit der Aufschaltung an das Polizeialarmanlagennetz, wird ein sogenannter Alarmplan erstellt, wodurch Alle Kinder und Jugendlichen sind eingeladen die Polizei effizienter und schneller Wohnhaus bzw. und aufgerufen mitzuhelfen, unsere Straßen- und Firma erreicht und entsprechend handeln kann. Waldränder von Abfall und Müll zu befreien! Weiters bietet das Land OÖ eine Förderung beim Wir treffen uns am Samstag, 27. März Einbau von privaten Alarmanlagen von 30 % bis um 9.00 Uhr am Gemeindebauhof. maximal 1.000,- Euro an. Nähere Information gibt es auf der Homepage des Wir bitten um tatkräftige Unterstützung bei der Landes OÖ. (www.ooe.gv.at) Säuberungsaktion, für das leibliche Wohl der Helfer Infos dazu bei der nächsten Polizeidienststelle: Polizei- ist gesorgt! inspektion (Tel-Nr 059133/4237) Bitte festes Schuhwerk und geeignete Kleidung mitbringen. Handschuhe und Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt. Von 27. Februar bis 14. März ist Gemeindearzt Jeder Helfer ist gegen evtl. Unfälle Dr. Christian Bocksleitner in Urlaub. versichert.

Seite 3 GRATIS Stromtage bzw. -monat

Alle Haushaltskunden/-innen der Energie AG erhalten Nur wer einen der folgenden sozialen Beihilfen einmalig drei Freistromtage. Der Betrag wird bei der bezieht, bekommt das Freistrommonat: Jahresabrechnung abgezogen. yyOÖ. Wohnbeihilfe yyOÖ. Heizkostenzuschuss So kommt man zu den Freistromtagen: Zwischen yySozialhilfe 1. Feb. und 31. März entweder den Energieversorger yyAusgleichszulage zur telefonisch, brieflich, per Fax oder E-Mail kontaktieren Pension (Kundennummer nicht vergessen)!

So kommt man zum Freistrommonat: Nähere Informationen Sozial Bedürftige bekommen im Jahr 2010 einmalig dazu auf: einen Freistrommonat angeboten. Dieser Monat ist ein www.michaelnbach.at Durchschnittsmonat (ein Zwölftel der Jahresrechung), der von der Jahresrechnung abgezogen wird. Anträge müssen bis spät. Dafür muss soziale Bedürftigkeit nachgewiesen 31. März 2010 beim werden. Stromlieferanten einge- troffen sein!

Studium mit Zukunft Die Highlights der OÖ Familienkarte

„Zukunft zum Angreifen“ gibt’s am Die OÖ Familienkarte bringt wieder jede Menge Freitag, 12. März, von 9 bis 18 Uhr, Vorteile für Familien! beim Tag der offenen Tür der oö. Fachhochschulen in Hagenberg, --Entdeckungsreise durchs Ars Electronica Center Linz, Steyr und Wels. Linz: Über 50 % Ermäßigung mit der OÖ Familienkarte Sie bieten ein topaktuelles, praxisorientierte am Aktionswochenende 27./28. März 2010. Studienangebot mit über 40 Studiengängen in den --Kuddelmuddel – Theaterpremiere für Ihr Kind Bereichen Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Technik, "Vorhang auf" heißt es, wenn im 'Theater des Umwelt und Informationstechnologie. Kindes' die Stücke "Platz für den König" und "Wir können noch viel zusammen machen" und im 'Linzer -- In Hagenberg wird gezeigt, wie Software u.a. bei Puppentheater' das Stück "Balduin wird Hutkönig" Notrufeinsätzen und in Medizin, Pflege oder Sport über die Bühne gehen. wertvolle Hilfe leisten kann, --Tauplitz– Familien-Skitag am 20. & 21. März: -- in Linz stehen Führungen durch hochmoderne Gegen Vorlage der OÖ. Familienkarte an der Kassa Forschungslabors, z.B. im Bereich der Medizintechnik, in Tauplitz wird wahlweise für den 20. oder 21. März am Programm eine Familien-Tageskarte für nur 31,– Euro ausgestellt -- in Steyr erfahren Interessierte mittels Blickauf- (gültig für alle in ihrer Familienkarte eingetragenen zeichnungsgeräten live, wie Homepages oder Personen). Werbung auf den Betrachter wirken --Frühlingsauftakt in den -- in Wels können Besucher den von Studenten Tierparks am 27. und 28. März: entwickelten ersten österreichischen Pizzaautomaten Nutzen Sie das Wochenende zu testen einem Frühlingsspaziergang durch den Linzer Tiergarten, Reiterhof u. Der Tag der offenen Tür ist eine tolle Gelegenheit, sich Tiergarten Walding, Tiergarten Stadt Haag oder Wild- über alle FH-Studienangebote und die vielseitigen park Altenfelden. Ein Elternteil bezahlt – freier Eintritt Jobchancen zu informieren! für alle auf der OÖ Familienkarte eingetragenen Dazu gibt‘s Wissenswertes zu Stipendien, Wohn- Personen! möglichkeiten, Auslandspraktika und -semester und folgende Vorträge: Mehr Informationen zu 15.00 Uhr: Master-Studien den aktuellen Aktionen 16.00 Uhr: Studieren ohne Matura gibt es auf 17.00 Uhr: Berufsbegleitend Studieren www.familienkarte.at

Seite 4 Einladung zum Wunschkonzert der Musikkapelle

Samstag, 13. März 2010 Beginn: 20:00 Uhr

Sonntag, 14. März 2010 Beginn: 15:00 Uhr

Landgasthof Schörgendorfer

Musikalischer Streifzug durch die letzten 20 Jahre Franz Heinrich Werner Gittmaier Rupert Dobetsberger Rudolf Gittmaier

Präsentation des Projektes neues Musikheim und Nahversorgerzentrum

Durch das Programm führen Christa Schwarz und Alfred Wimmer

Auf Ihren Besuch freuen sich die

Musikkapelle GriMi Michaelnbach Musikids

Folgende Jungmusiker(innen) sind neu in die Musikkapelle aufgenommen worden und spielen zum ersten Mal bei unserem Wunschkonzert

– Andreas Dammayr Trompete – Tina Schörgendorfer Schlagzeug

Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber – Katharina Floimayr Querflöte

Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze – Andreas Dammayr Trompete – Florian Häuserer Trompete

Die geehrten Funktionäre v.l.n.r.: Obmann Johann Humer, Gerhard Furthmoser, Rupert Dobetsberger, Bezirksobm. Stv. Christoph Simmer, Kplm. Franz Heinrich, Bgm. Martin Dammayr

Bei der Jahreshauptversammlung am 2. Jänner wurden durch Bezirks- obmann-Stv. Christoph Simmer folgende Musiker ausgezeichnet: Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre als aktiver Musiker • Gerhard Furthmoser Wir gratulieren recht herzlich! • Kplm. Franz Heinrich Verdienstmedaille in Gold für 35 Jahre als aktiver Musiker • Rupert Dobetsberger • Friedrich Heftberger

Seite 5 Zum Herausnehmen Zum

Seite 6 Seite 7 Einladung zum Vortrag Burn out - Hilfe, ich kann nicht mehr!

Ob im Beruf oder privat – wir sind steigenden Anforderungen ausgesetzt und spüren den stetigen Druck auf unsere Energiereserven. Zu viel Stress und Arbeit, zu wenig Schlaf und Erholung können zu Burn out führen.

Wie erkenne ich, ob ich am Burnout-Syndrom leide? Wie kann ich rechtzeitig vorbeugen?

Termin: Dienstag, 30.03.2010, 19.30 Uhr Volkschule Michaelnbach

Vortragende: Prim. Dr. Margot Peters, Facharztin f. Psychiatrie, Primarärztin in der Reha-Klinik Bad Hall

Eintritt: € 3 ,- Auf zahlreichen Besuch freut sich das Team der Gesunden Gemeinde!

Männerkochkurs Kurse der Hebammenpraxis

Nütze die Möglichkeit und lerne selbst für dein Babymassage für Babys ab 2 Monate leibliches Wohl zu sorgen. Dienstag, 13.4.2010, Beginn 9:30 Uhr Von deinen Kochkünsten kannst du anschließend auch deine Frau oder Freundin überzeugen. (Ab Beckenbodenkurs 20.15 Uhr sind Frau oder Freundin zum Verkosten Dienstag, 13.4.2010, Beginn 18:00 Uhr eingeladen.) „Die Kraft aus der Mitte“ Freitag, 16. April, 18.30 Uhr 6 Abende zu je 1 ½ Stunden VS Michaelnbach Kursleitung: Martina Haslehner Geburtsvorbereitung Kosten: 13 € + Lebensmittelbeitrag Mittwoch, 12.5.2010, Beginn 9:30 Uhr

Mitzubringen sind: Kochschürze, Wohlfühlen in der Schwangerschaft ev. kleines Plastikdoserl und jede mit Musik und Tanz Menge Hunger! 4 Vormittage, 1 Abend mit Partner und 1 Treffen nach der Geburt Anmeldung am Gemeindeamt (Tel.: 2555) bis spät. Freitag, Info und Anmeldung: 9. April 2010. Karoline Humer Achtung: begrenzte Tel. 0664 / 4680 339 Teilnehmerzahl! E-Mail: [email protected]

Chi Yoga - Grundkurs

Chi Yoga verbindet geistige Konzentration, Atmung Beginn: 17. März, 9.30 bis 10.30 Uhr oder und bewusste Körperbewegungen miteinander. 17. März, 18.45 bis 19.45 Uhr Es ermöglicht, eigene Muster und körperliche Ort: Turnsaal der Volksschule Begrenzungen zu erkennen und sanft zu lösen. Kosten: 35 € für 4 Einheiten Yoga gibt in hohem Maß Gelegenheit, sich über Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Matte Anforderungen und Wertungen bewusst zu werden und ermöglicht neue Perspektive bezüglich Gesundheit. Anmeldung: bei Helga Schörgendorfer (0664/1701895)

Seite 8 Wissenswertes über Antibiotika

Antibiotika sind chemische Substanzen, die das Tipps für die richtige Anwendung von Antibiotika: Wachstum von Bakterien hemmen bzw. Bakterien yyAntibiotika nur nach ärztlicher Anordnung ein- abtöten. Sie wirken nicht bei Krankheiten, die durch nehmen. Übrig gebliebene Tabletten nicht einfach Pilze oder Viren verursacht werden. Das Problem an andere Familienmitglieder weitergeben! dabei: Ein großer Teil der Atemwegsinfekte – von yyNehmen Sie ihr Antibiotikum auf jeden Fall so lange Rachenentzündung über grippale Infekte bis zur ein wie ärztlich verordnet, auch wenn Sie sich schon „echten Grippe“ (Influenza) – ist durch Viren bedingt. besser fühlen. yyHalten Sie den Therapieplan genau ein (Einnahme- Hier sind Antibiotika weder dauer, Dosis, Zeitpunkt der Einnahme) notwendig noch sinnvoll. Sie yyBestehen Sie nicht auf einem Antibiotikum, sind einfach wirkungslos. wenn Ihr Arzt dagegen ist. Es ist ein Zeichen von Bei manchen, ursprünglich ärztlicher Kompetenz, die Verschreibung sorgfältig durch Viren bedingten Infekten, kann im Laufe der zu überlegen. (Halschmerzen oder Bronchitis heißt Erkrankung eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll nicht unbedingt Antibiotikaeinnahme!) werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Ärztenotdienst 1. Quartal 2010

Datum diensthabender Arzt Apothekendienst 04.04.2010 Dr. Spörker Prambachkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 05.04.2010 Dr. Spörker Prambachkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 11.04.2010 Dr. Strand Ursula Waizenkirchen / Neumarkt 18.04.2010 Dr. Bocksleitner Michaelnbach / Schlüßlb./ Raab 25.04.2010 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen / 01.05.2010 Dr. Puchegger Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 02.05.2010 Dr. Puchegger Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 09.05.2010 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Bad Schallerbach/ Neumarkt 13.05.2010 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Bad Schallerbach/ Neumarkt 16.05.2010 Dr. Spörker Prambachkirchen Grieskirchen/ Schlüßlb./ Raab 23.05.2010 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/ Gallspach 24.05.2010 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/ Gallspach 30.05.2010 Dr. Strand Ursula Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 03.06.2010 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 06.06.2010 Dr. Spörker Prambachkirchen Bad Schallerbach/ Neumarkt 13.06.2010 Dr. Puchegger Waizenkirchen Grieskirchen/ Schlüßlb./ Raab 20.06.2010 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/ Gallspach 27.06.2010 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf

Der Wochenendbereitschaftsdienst dauert von Samstag 7.00 bis Montag 7.00 Uhr, der Feiertagsbereitschafts- dienst von 12.00 mittags des Vortages bis 7.00 Uhr des darauf folgenden Wochentages. Der Ärztebereitschaftsdienst ist ein Notdienst Ihrer Hausärzte für dringende unaufschiebbare gesundheitliche Notfälle! Bitte bedenken Sie, dass die Ärzte ohne Zeitausgleich sonntags und nachts diese Dienste erbringen!

Seite 9 Seite 10 Wir gratulieren den Jubilaren!

Mair Josefa, (80), AH Waizenkirchen (Minithal) Floimayr Juliana (85), Weiking

Casinofahrt und Ausflug Ortsbauernschaft

Das Bäuerinnenteam organisierte eine Fahrt nach Linz ins Casino. Mit Sekt und Brötchen wurde die Gruppe empfangen, danach wagte man sich an die Spieltische. Es war ein lustiger und gemütlicher Abend, der für einige auch sehr erfolgreich endete.

Interessante Betriebe und Firmen besichtigten die Teilnehmer am Ausflug der Ortsbauernschaft. G'schaut und g'essn, hieß es bei ZALTO in Kirchberg o. d. Donau, der ersten Schaufleischerei Österreichs. Anschließend an die Führung gab es G'schmackiges in Form einer zünftigen Wurstkessel-Jause. Am Betrieb Schauer in St. Marienkirchen konnten der Mostkeller und der neue Schauraum besichtigt werden. Die Verkostung verschiedener Moste und Säfte gab einen Einblick in die Sortenvielfalt des Obstes und dessen Verarbeitung.

Seite 11 Landesausstellung 2010 - interessantes Begleitprogramm

„Standpunkte. „Reformation - auf dem Weg“ – Die Jörger von und ihre Zeit“ der Themenweg von Wallern

In den bereits vor mehr als einem Jahr fertig Seit rund 500 Jahren bekennen sich in Wallern sanierten Räumlichkeiten des Museums im Schloss Christinnen und Christen zum evangelischen Glauben. Tollet wird vom Bezirksheimathausverein Tollet eine Heute ist rund 1/5 der Bevölkerung evangelisch. Sonderausstellung mit dem Titel „Standpunkte. Die Im Zuge der Landesaustellung 2010 in Grieskirchen Jörger von Tollet und ihre Zeit“ gezeigt. hat die evangelische Pfarrgemeinde Wallern einen 10 Wertvolle Dokumente und zahlreiche Exponate lassen Stationen-Weg mit dem Titel „Reformation – auf dem den Besucher die Zeit des Ritters Wolf Jörger und Weg“ gestaltet. seiner Gattin Dorothea, die in engem Briefkontakt mit Hier wird die bewegte, beinahe 500jährige Geschichte Martin Luther stand, nachvollziehen. der Evangelischen in Wallern anhand exemplarischer Personen und Häuser gezeigt: Denn die Reformation Ebenso wird die Lebensgeschichte des Michael Martin Luthers hat in Wallern Spuren hinterlassen; Stifel, des ersten protestantischen Predigers auf beginnend als Massenbewegung im 16. Jahrhundert, Schloss Tollet, der unter anderem für den 19. Oktober mit der Entscheidung zwischen Auswandern oder 1533 den Weltuntergang prophezeite, dokumentiert „Glaubenswechsel“ im Zuge der Gegenreformation, genauso wie jene, weiterer bedeutender Jörger. dem Leben im Untergrund über 150 Jahre hindurch Für die Ausstellung werden nicht nur die Museums- (Geheimprotestantismus), der Gemeindegründung räume im Schloss selbst, sondern auch der weit- 1782 bis hin zum Einblick in das aktuelle Leben einer läufige Park und der Keller des Schlosses genutzt. evangelischen Pfarrgemeinde.

Für Kinder gibt es Workshops zum Thema Buchdruck und Bibel. Es steht auch eine Druckerpresse des Papiermacher- museums Steyrermühl zur Verfügung.

Die Gesunde Gemeinde plant im September eine Wanderung nach Tollet mit Besichtung der Ausstellung im Schloss Tollet. Nähere Infos dazu in einer der nächsten Ausgaben!

Seite 12