VER RDNUNGSBLATT 06.09.2001 L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

2001/18

APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 39. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1 40. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1 41. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1

MITTEILUNGEN Ausschreibungen 2 Spielplan des Landestheaters Linz für die Spielzeit 2001/2002 - Empfehlung 2 Verleihung von schulfesten Leiter- und Lehrerstellen an oö allgemein bildenden Pflichtschulen 5 Personalnachrichten 13

INFORMATIONSDIENST = wichtig Impressum: Literatur überwindet Grenzen III 13 Medieninhaber (Verleger) und Her- ausgeber: Landesschulrat für Ober- österreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz- Personenbezogene Bezeichnungen gelten jeweils auch in ihrer weiblichen Form Urfahr

RECHTSVORSCHRIFTEN 39. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTER- 40. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTER- REICH VOM 20. AUGUST 2001 MIT DER ZUSÄTZLICHE LEHR- REICH VOM 20. AUGUST 2001 MIT DER ZUSÄTZLICHE LEHR- PLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WER- PLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WER- DEN DEN

Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines Amtsführenden Präsidenten vom 20. August 2001 (§ 7 Abs 3 Amtsführenden Präsidenten vom 20. August 2001 (§ 7 Abs 3 Bundesschulaufsichtsgesetz, BGBl 240/1962, idgF) gem § 6 Abs 1 Bundesschulaufsichtsgesetz, BGBl 240/1962, idgF) gem § 6 Abs 1 des Schulorganisationsgesetzes, BGBl 242/1962 idgF (BGBl II 194/ des Schulorganisationsgesetzes, BGBl 242/1962 idgF verordnet: 2001 vom 25.5.01) verordnet: § 1 § 1 Für die Berufsschulen in Oberösterreich werden folgende Landes- Für die Berufsschulen in Oberösterreich werden folgende Lehrplan- lehrpläne neu erlassen: bestimmungen neu erlassen: “Kunststoffverarbeitung” A/10/2 Anlage 1) Vorlehre “Karosseriebautechnik” A/12/3 Anlage 2) Förderunterricht “Maschinenfertigungstechnik” A/15/1 Anlage 3) Unterrichtsprinzipien “Maschinenbautechnik, Schlosser” A/17/1

§ 2 § 2

Die im § 1 bezeichneten Lehrpläne werden hinsichtlich der ersten Die im § 1 bezeichneten Landeslehrpläne werden mit 3. September Klassen mit 3. September 2001 aufsteigend in Kraft gesetzt. Die 2001 aufsteigend mit den ersten Klassen in Kraft gesetzt. Die Landes- Lehrpläne werden in den Berufsschulen durch Anschlag an der lehrpläne werden in den für die Lehrberufe zuständigen Amtstafel kundgemacht. Sprengelberufsschulen durch Anschlag an der Amtstafel kund- gemacht. Der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Oberösterreich Der Amtsführende Präsident des Fritz Enzenhofer Landesschulrates für Oberösterreich (B4-306/31-01) Fritz Enzenhofer (B4-306/29-01) 2

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

41. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTER- § 2 REICH VOM 20. AUGUST 2001 MIT DER ZUSÄTZLICHE LEHR- PLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WER- Der im § 1 bezeichnete Lehrplan wird hinsichtlich der ersten Klas- DEN sen mit 3. September 2001 aufsteigend in Kraft gesetzt. Der Lehr- plan wird in den Berufsschulen durch Anschlag an der Amtstafel Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines kundgemacht. Amtsführenden Präsidenten vom 20. August 2001 (§ 7 Abs 3 Bundesschulaufsichtsgesetz, BGBl 240/1962, idgF) gem § 6 Abs 1 des Schulorganisationsgesetzes, BGBl 242/1962 idgF (BGBl II 389/ Der Amtsführende Präsident des 99 vom 15.10. 99)verordnet: Landesschulrates für Oberösterreich Fritz Enzenhofer § 1 (B4-306/30-01) Für die Berufsschulen in Oberösterreich wird folgende Lehrplanbe- stimmung neu erlassen: “Berufsbezogene Fremdsprache”

MITTEILUNGEN AUSSCHREIBUNG L1 mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Leitung solcher Lehranstalten vorgesehenen Wirkungsbereich zur Beset- Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangt am zung. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 4040 Linz, Peuer- bachstr. 35, die Planstelle eines Direktors der Verwendungsgruppe Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewer- L1 mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Leitung ber in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernis- solcher Lehranstalten vorgesehenen Wirkungsbereich zur Beset- se der Ziffer 23.1, Absatz 1 und 6 der Anlage 1 zum Beamten- zung. Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung, erfüllen und eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewer- Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. ber in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernis- se der Ziffer 23.1, Absatz 1 und 6 der Anlage 1 zum Beamten- Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben wird voraus- Dienstrechtsgesetz 1979, BGBl 333/1979, in der derzeit geltenden gesetzt. Fassung, erfüllen und eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Gesuche sind bis längstens 12. Oktober 2001 unter den übli- chen Bedingungen beim Landesschulrat für Oberösterreich von im Die Gesuche sind bis längstens 12. Oktober 2001 unter den übli- aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern im Dienstweg einzubrin- chen Bedingungen beim Landesschulrat für Oberösterreich von im gen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers über aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern im Dienstweg einzubrin- die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies gen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers über können weitere Unterlagen angeschlossen werden. die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber freigestellt ist, einzelne Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung aus- Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber freigestellt ist, einzelne zuschließen. der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung aus- zuschließen. Der Bewerbung ist der “Erhebungsbogen zum Bewertungskata- log”, der beim Landesschulrat für Oberösterreich angefordert wer- Der Bewerbung ist der “Erhebungsbogen zum Bewertungskata- den kann, vollständig ausgefüllt, unterfertigt und mit den entspre- log”, der beim Landesschulrat für Oberösterreich angefordert wer- chenden Belegen anzuschließen. den kann, vollständig ausgefüllt, unterfertigt und mit den entspre- chenden Belegen anzuschließen. Auf die Bestimmungen des § 43 Bundes-Gleichbehandlungsge- setz, BGBl 100/1993 in der derzeit geltenden Fassung, wird verwie- Auf die Bestimmungen des § 43 Bundes-Gleichbehandlungsge- sen. setz, BGBl 100/1993 in der derzeit geltenden Fassung, wird verwie- sen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist und lädt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. bemüht, den Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen (A2-412/1ad1-01 - Dr. Ebner) und lädt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. (A2-411/1ad1-01 - Dr. Ebner)

SPIELPLAN DES LANDESTHEATERS LINZ FÜR DIE SPIELZEIT 2001/2002 - EMPFEHLUNG AUSSCHREIBUNG Sehr geehrte Damen und Herren! Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangt am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 4910 Ried, Beet- Zum Spielplan 2001/2002 des Landestheaters Linz spricht der Thea- hovenstr. 6, die Planstelle eines Direktors der Verwendungsgruppe terbeirat des Landesschulrates für Oberösterreich nachstehende Empfehlungen aus: 3

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

Spielzeit 2000/2001 - Landestheater Linz Der Freischütz (WA) Carl Maria von Weber Oper/Operette/Musical/Konzert WA 22. Dezember 2001 Großes Haus West Side Story ab 7. Schulstufe Leonard Bernstein Premiere 6. Oktober 2001 Schauspiel Großes Haus ab 8. Schulstufe Jesus loves you Karl M. Sibelius Die Reise nach Reims Premiere 28. September 2001 Gioacchino Rossini Eisenhand Premiere 13. Oktober 2001 an 7. Schulstufe Großes Haus ab 7. Schulstufe Liebelei Arthur Schnitzler Abends ...? – Bridges! Premiere 29. September 2001 Althea Bridges Kammerspiele Premiere 14. Oktober 2001 ab 8. Schulstufe Kammerspiele Der Name Tannhäuser Jon Fosse Richard Wagner Premiere 7. Oktober 2001 Premiere 2. Dezember 2001 Kammerspiele Großes Haus ab 9. Schulstufe ab 9. Schulstufe Die Bakchen Die lustigen Nibelungen Euripides Oscar Straus Premiere 21. Oktober 2001 Premiere 3. Februar 2002 Großes Haus Kammerspiele ab 11. Schulstufe ab 7. Schulstufe Peterchens Mondfahrt Katja Kabanowa Gerdt von Bassewitz Leos Janácek Premiere 14. November 2001 Premiere 17. Februar 2002 Kammerspiele Großes Haus ab 5 Jahren ab 11. Schulstufe Lulu Così fan tutte nach Frank Wedekind Wolfgang Amadeus Mozart Premiere 6. Dezember 2001 Premiere 17. März 2002 Eisenhand Großes Haus ab 11. Schulstufe ab 10. Schulstufe Tartuffe 4. Chorkonzert Molière Berühmte Opernchöre IV Premiere 8. Dezember 2001 Premiere 22. März 2002 Kammerspiele Großes Haus ab 9. Schulstufe

Weils Kind schlafen will (UA) An wen soll ich schreiben? An Gott? Christoph Coburger Karl Fallend Premiere 4. Mai 2002 Premiere 13. Jänner 2002 Großes Haus Kammerspiele ab 11. Schulstufe ab 9. Schulstufe

Macbeth Die Dreigroschenoper Giuseppe Verdi Bertolt Brecht Premiere 9. Juni 2002 Premiere 20. Jänner 2002 Großes Haus Großes Haus ab 9. Schulstufe ab 7. Schulstufe

Der Rosenkavalier (WA) Der verkaufte Großvater Richard Strauss Anton Hamik WA 26. Oktober 2001 Premiere 23. Februar 2002 Großes Haus Kammerspiele ab 9. Schulstufe ab 6. Schulstufe 4

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

Die Zofen Marillenzeit Jean Genet M. Wetter/P. Steinmann/S. Lichtensteiger/ Premiere 22. März 2002 J. Bohn Eisenhand Premiere 25. Oktober 2001 ab 10. Schulstufe ab 6 Jahren

Kampfhunde (ÖE) Coriolan (DE) Laurent Gaudé Vigga Bro u. Lene Vestergard Premiere 24. März 2002 frei nach Plutarch und Shakespeare Kammerspiele Premiere 19. Jänner 2002 ab 10. Schulstufe ab 11 Jahren

Penthesilea Die Schaukel Heinrich von Kleist Edna Mazya Premiere 21. April 2002 Premiere 1. Februar 2002 Kammerspiele Eisenhand ab 11. Schulstufe ab 16 Jahren

Ein neues Stück Produktion im Rahmen des Premiere 25. Mai 2002 1. Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals 2002 Eisenhand Premiere im Juni 2002

Liliom Die Theater-Spiel-Clubs Ferenc Molnár Stücke aus der Arbeit der Premiere 26. Mai 2002 theaterpädagogischen Abteilung Kammerspiele ab 7. Schulstufe Kein Sonntag wie jeder andere (WA) Alain und Didier de Neck Bernarda Albas Haus (WA) ab 5 Jahren Federico García Lorca Kammerspiele Cyrano (WA) ab 10. Schulstufe Jo Roets nach Edmond Rostands Cyrano de Bergerac Cabaret (WA) für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene John Kander Kammerspiele DAS THEATERPÄDAGOGISCHE PROGRAMM DES LANDESTHEA- ab 6. Schulstufe TERS Übersicht Ballett THEATER-INFOS FÜR SCHULEN Ballettabend I Choreographien von Amanda Miller, SPECIALS FÜR LEHRER Olga Cobos & Peter Mika, Robert Poole Lehrerbrief und Infoveranstaltungen für Lehrer Premiere 15. Dezember 2001 Großes Haus KONTAKTSCHÜLER ab 7. Schulstufe “Doppelagentinnen & Doppelagenten” für Schule und Landesthea- ter Beethoven isn’t listening Robert Poole/Peter Androsch THEATER TRANSPARENT GEMACHT Premiere 11. April 2002 Großes Haus THEATER - XXL ab 9. Schulstufe DAS GROSSE THEATERPAKET Kennenlernprojekt für 7. und 8. Schulstufe (Coriolan/Der Freischütz/ Journey to the Glasshouse Bühnenzauber) Robert Poole Premiere im Juni 2002 PREMIERENKLASSE IM u\hof: im O.K.Centrum für Gegenwartskunst Eine Klasse erlebt den Inszenierungsprozess von Anfang an mit ab 9. Schulstufe RUND UM DEN THEATERBESUCH Schnuppert Theaterluft! u\hof: FÜHRUNGEN Ein Blick hinter die Kulissen Kinder- und Jugendtheater am Landestheater Linz EINFÜHRUNGEN & NACHGESPRÄCHE Zu allen Produktionen von u\hof: Schauspiel, Oper und Ballett; im Heinrich der Fünfte Theater oder in der Schule frei nach Motiven von W. Shakespeare Premiere 12. Oktober 2001 ab 8 Jahren 5

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

BEGLEITMATERIAL Neu! Eine Vergünstigung für Schulen bringt die neue Gruppener- Ideen zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuches im mäßigung bei allen u\hof:-Produktionen: u\hof: Eintrittspreis pro Schüler bei Schulklassen ab 10 Personen: Euro 4,50 (öS 62,-) ÜBER DEN THEATERBESUCH HINAUS Nahezu gleich geblieben sind die Eintrittspreise beim Märchen. DIALOG IST ALLES Die Theater-Cards sind zum Teil noch günstiger. Ein kleiner Rhetorikkurs in der Schule Im Großen Haus wurden die Eintrittspreise in der Preiskategorie A LESUNGEN IN SCHULEN gesenkt. Auch durch die Einführung der neuen Sitzplatzkategorie 5 Schauspielerinnen & Schauspieler unterwegs im Großen Haus kommt es zu einigen Preissenkungen. Geringfügi- ge Preiserhöhungen gibt es im Großen Haus und in den Kammer- THEATER-ABC spielen in den anderen Sitzplatzkategorien. Darstellendes Spiel in der Schule Die Garderobengebühr ist als Service im Eintrittspreis enthalten! KOOPERATIONSPROJEKTE LANDESTHEATER - SCHULE Landestheater und Schule auf gemeinsamen Wegen Neu! Telefon zum Nulltarif! KARTENSERVICE 0800 218 000 DIE SCHULTHEATERARBEIT â gültig ab Herbst 2001!

IMPULS mit erweiterten Öffnungszeiten Eine Fortbildungsreihe für Lehrende sowie Spielleiter Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 12.30 Uhr DAS DRITTE AUGE Besuch in der Schultheater-Probe Neu! Tickets online! www.landestheater-linz.at SCHÄXPIR – OÖ KINDER- UND JUGENDTHEATERFESTIVAL 2002 THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE â gültig ab Herbst 2001! Kinder- und Jugendliche aus Oberösterreich sind mit dabei (B9-56/2-01 - Mag. Kappelmüler)

ZÜNDSTOFF – SCHULTHEATERWOCHE 2003 Verein zur Förderung von Schultheatertreffen VERLEIHUNG VON SCHULFESTEN LEITER- UND LEHRERSTEL- LEN AN OÖ ALLGEMEIN BILDENDEN PFLICHTSCHULEN THEATER-SPIEL-CLUBS Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Wirkung 1.9.2001 TOWONDA! den nachstehend genannten Landeslehrern eine schulfeste Leiter- Mädchen spielen Theater stelle bzw eine schulfeste Lehrerstelle an der jeweils angeführten Leitung: Judith Senger Schule verliehen:

JUGENDCLUB Bühne frei für Jugendliche ab 16 Jahren LINZ-STADT Leitung: Joachim Rathke Leiterstellen: DIE HERBSTZEITLOSEN Seniorenspielclub VS 10 Grillparzerstraße Leitung: N.N. Frank Marietta, VOL

Genaue Informationen zum gesamten theaterpädagogischen Pro- VS 20 Khevenhüllerstraße gramm des Landestheaters Linz und zu den Stücken des Kinder- Thalhammer Silvia, VOL und Jugendtheaters u\hof: finden Sie in DAS HEFT 2001/2002, das im September an alle Schulen und Kindergärten gesandt wird. VS 41 Samhaberstraße Für Auskünfte und Bestellungen von DAS HEFT sind wir für Sie ab Maschek Ulrike, VOL September von Montag – Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – HS 15 Jahnstraße 16.00 Uhr, Huber Raimund, HOL Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr erreichbar: Ansprechpartnerinnen: Eva Haunschmid, Susanne Höchtel LLA f. Hör- und Sehbildung Linz Telefon (0732) 7611-121, Kartentelefon u\hof: 0800 218000-8 Schögl Wilfried, Prof. Fax (0732) 7611-540 E-Mail: [email protected] SO 2 Khevenhüllerstraße Baumgartner Johann, SD Anhang - Kartenpreise: Im Kinder- und Jugendtheater u/hof: zahlen Kinder und Erwachse- PTS Tungassingerstraße ne bei den Kinderstücken Euro 5,50 (öS76,-). Drack Werner, OLdPTS Bei den Jugendstücken (Cyrano im u\hof: und Die Schaukel in der Eisenhand) gelten für Schüler Euro 5,50 (öS 76,-), für Erwachsene Euro 9,- (öS 124,-). 6

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

Stellen für VL: Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: VS 8 Südtirolerstraße Haslinger Inge, VOL VS 46 Kleinmünchen-Scharmühlwinkel Kienesberger Katharina, OLfWE VS 17 Zeppelinstraße Lumetzberger Birgit, VL Stellen für kath. RL:

VS 20 Khevenhüllerstraße VS 46 Kleinmünchen-Scharmühlwinkel Aigner Irmgard, VOL Blattner Edith, RL

VS 26 Keplerstraße LLA f. Hör- und Sehbildung Linz Steinböck Ulricke, VOL Ullmann Monika, RL

VS 28 Flötzerweg Janovsky Elisabeth, VOL STEYR-STADT

VS 35 Siemensstraße Leiterstelle: Kluger Gunde, VOL VS 1 Tabor VS 37 Hölderlinstraße Tischlinger Edith, VOL Mader Pauline, VOL Stellen für VL: VS 46 Kleinmünchen-Scharmühlwinkel Katzmair Barbara, VOL VS 2 Ennsleite Pokorny Regina, VOL VS 46 Kleinmünchen-Scharmühlwinkel Wittmann Elisabeth, VOL VS Promenade Bös Hermine, VOL VS 48 Händelstraße Simion Elisabeth, VOL Stelle für SL:

VS 50 Wieningerstraße SO 1 Industriestraße Lettner Lieselotte, VOL Geist Gabriele, SOL

Stellen für HL: Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: HS 10 Zeppelinstraße Gmoser Brigitta, HOL HS 1 Tabor Hufnagl Monika, OLfWE HS 14 Tungassingerstraße Staudinger Friedrich, HOL SO 1 Industriestraße Simlinger Renate, OLfWE HS 15 Jahnstraße Gruber Doris, HOL WELS-STADT HS 17 Flötzerweg Wallner Roswitha, HOL Leiterstellen:

HS 23 Ebelsberger-Schlossweg VS 3 Dr.-Schauer-Straße Wagner Renate, HOL Wiesmeyr Günter, HOL

HS 24 Aubrunnerweg VS 10 Lichtenegg Jabornegg Brigitte, HOL Felber Marlies, VOL

Stellen für SL: VS 11 Lichtenegg (Wirkung: 1.3.2002!) Reichelt Ingeborg, VOL VS 10 Grillparzerstraße Pfeiffer Gisela, SOL HS 1 Stadtmitte Feuchtner Hans Jörg, HOL LLA f. Hör- u. Sehbildung Linz Nitsch Susanne, SL HS 6 Vogelweide Edlinger Erich, HOL LLA f. Hör- u. Sehbildung Linz Schögl Irmgard, SOL SO 1 Vogelweide Reischl Karoline, SOL 7

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

VS 7 Puchberg HS Lochen Edlinger Brigitte, VOL Schimmerl Walter, HOL

Stelle für VL: HS Lochen Bauer Iris, HOL VS 8 Vogelweide Filsecker Edeltraud, VOL HS Lochen Müller Elisabeth, HOL Stellen für HL: Stellen für kath. RL: HS 2 Pernau Meitner Burgfried, HOL VS Braunau - Neustadt Laimighofer Elfriede, ROL HS 5 Neustadt Famler Wolfgang, HOL VS Eggelsberg Voit Elisabeth, RL HS 8 Vogelweide Neumann Klaudia, HOL EFERDING

BRAUNAU Stellen für HL:

Leiterstellen: HS Eferding-Süd Pisar Monika, HOL VS Braunau am Inn - Laab Jakob Ilse, VOL HS Eferding-Süd Straßl Gabriele, HOL VS Braunau - Neustadt Kerschbaumsteiner Peter, VOL FREISTADT VS Burgkirchen Eichinger Katharina, VOL Leiterstellen:

VS Neukirchen an der Enknach VS Fürling Plasser Albert, HOL Grabner Wolfgang, VL

VS Tarsdorf VS Hagenberg Altenbuchner Maria, VOL Remplbauer Elisabeth, VOL

HS Munderfing VS Sandl Nigl Georg, HOL Puchner Michael, VL

PTS Braunau am Inn VS Schönau im Mühlkreis Gurtner Johann, OLdPS Buchberger Elisabeth, VL

Stellen für VL: Stellen für VL:

VS 1 Braunau am Inn - Stadt VS Hagenberg Höller Franziska, VOL Scheuchenegger Renate, VOL

VS Braunau am Inn - Ranshofen VS Sandl Diebus Elisabeth, VOL Kittel Doris, VOL

VS Mattighofen Stellen für HL: Grünsteidl Kunigunde, VOL HS 1 Freistadt VS Mattighofen Ladendorfer Erich, HOL Mader Waltraud, VOL HS 1 Freistadt VS Mattighofen Riepl Ermelinde, HOL Vols Uta, VOL HS 1 Pregarten Stellen für HL: Weiß Wolfgang, HOL

HS Braunau am Inn - Ranshofen HS Rainbach im Mühlkreis Schmitzberger Franz, HOL Leitner Elisabeth, HOL

HS Lochen HS Rainbach im Mühlkreis Wiesinger Karl, HOL Lindner-Novak Ulrike, HOL 8

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Stelle für kath. RL: Textiles Werken und Hauswirtschaft: VS Bad Ischl - Ost HS Unterweissenbach Maly Renate, ROL Lindner Johanna, HOL

GRIESKIRCHEN GMUNDEN Leiterstellen: Leiterstellen: VS VS Reiterndorf Hartlmayr Franz, VOL König Brigitte, VOL VS VS Roitham Kubinger Gertraud, VOL Großauer-Schneider Ursula, VOL HS HS 2 Ebensee (Wirkung: 1.10.2001!) Kirschner Bernhard, HOL Lahnsteiner Johann, HOL HS Stellen für VL: Doppelbauer Alois Dr., HOL

VS Altmünster PTS Kaiser Renate, SOL Straßhofer Josef, OLdPS

VS Bad Goisern Stellen für VL: Schenner Sonja, VOL VS Grieskirchen VS 1 Gmunden-Traundorf Aigner Christa, VOL Marschner Monika, VOL VS Haag a. H. VS Ohlsdorf Anzengruber Erika, VOL Grill Brigitte, VOL VS St. Agatha Stellen für HL: Sandberger Heinrich, VOL

HS 1 Bad Goisern Stelle für HL: Zahler Robert, HOL HS St. Agatha HS Gmunden-Habertschule Fellinger Gabriele, HOL Peyrl Elfriede, HOL HS Gaspoltshofen HS Gmunden-Habertschule Scharinger Bertram, HOL Plasser Johann, HOL Stelle für SL: HS Gosau Gamsjäger Paul, HOL LASO für schwerstb. Kinder - Lehner Barbara, SL HS Gosau Pfaff Peter, HOL Stelle für kath. RL:

HS Gosau VS Schiffbänker Elisabeth, HOL Hehenberger Wolfgang, RL

HS Scharnstein Schwarz Gabriele, HOL KIRCHDORF a.d.Kr.

HS Scharnstein Leiterstellen: Neumüller Heinrich, HOL VS Kremsmünster HS Scharnstein Wolfram Maria, VOL Schmid Manuela, HOL VS Magdalenaberg Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Badegruber Bernd Mag., VOL Textiles Werken und Hauswirtschaft: VS Steinbach an der Steyr HS 1 Vorchdorf Pils Wilhelm, VOL Füreder Regina, OLfWE 9

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

HS 2 Kirchdorf an der Krems VS Hart Grufeneder Johann, HOL Weihbold Hildegard, VOL

HS Molln VS Kronstorf Weghuber Diethard, HOL Fritsch Christine, VOL

HS 1 Windischgarsten VS Leonding Stallinger Andreas, HOL Nowak Anita, VOL

Stellen für VL: VS Pasching Schardl Eleonore, VOL VS Molln Schwarz Margit, VOL VS Schönering Steinwender Josefine, VOL VS Schlierbach Jirosch Ingrid, VOL VS Traun Ocks Ilse, VOL VS Windischgarsten Kimmersdorfer Gertraud, VOL VS Traun-St.Dionysen Fehringer Brigitte, VOL Stellen für HL: Stellen für HL: HS 1 Kirchdorf an der Krems Schauer Elisabeth, HOL HS 2 Enns Wirleitner Edith, HOL HS Wartberg an der Krems Hollinger Marianne, HOL HS 2 Enns Kiebler Wolfgang, HOL Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: HS 1 Haid Haslinglehner Elisabeth, HOL VS Wartberg an der Krems Agrill Brunhilde, OLfWE HS Leonding Nowak Walter Mag., HOL

LINZ-LAND HS 1 Neuhofen an der Krems Grasegger Erich, HOL Leiterstellen: HS 2 Neuhofen an der Krems VS 1 Enns Ganglbauer Johann, HOL Horner Margarete, VL HS 2 Neuhofen an der Krems VS Hofkirchen im Traunkreis Strohmüller Gertrude, HOL Molan Klara, VOL HS 1 Traun VS Schönering Feizlmayr Rudolf, HOL Freiberger Anna, VOL HS 1 Traun HS Doppl Hoflehner Christine, HOL Kottrasch Adolf, HOL HS 1 Traun HS 1 Enns Della-Rosa Anton, HOL Proier Haimo, HOL HS 2 Traun HS Hart Weifert Angela, HOL Hauhart Otmar, HOL Stelle für LdPTS: HS 1 Traun Heimhilcher Karl, HOL PTS Traun Krenn Adelhaid, OLdPTS Stellen für VL: Stellen für LfWE bzw Lehrerinnen für VS Ansfelden Textiles Werken und Hauswirtschaft: Hager Ingeborg, VOL HS Doppl VS 1 Enns Schmidt Elisabeth, OLfWE Huber Christine, VOL 10

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

HS St. Florian HS Schwertberg Kuhn Sieglinde, OLfWE Hofstätter Melitta, HOL

Stelle für kath. RL: HS Schwertberg Hametner Christian, HOL VS Hörsching Friedmann Rosemarie, RL HS Waldhausen Rosenthaler Josef, HOL

PERG HS Waldhausen Schachinger Leopold, HOL Leiterstellen: Stellen für kath. RL: VS Baumgartenberg Kastler Rudolf, HOL VS Bad Kreuzen Steindl Monika, RL VS St. Nikola Schachenhofer Ingrid, VOL VS Grein Gassner Maria, RL VS Schwertberg Dorninger Annemarie, VOL RIED IM INNKREIS HS Naarn Ortmayr Franz, HOL Leiterstellen:

HS Pabneukirchen VS St. Martin im Innkreis Schmutz Johannes Mag., HOL Friedwagner Wolfgang, VOL

SO Langenstein VS Senftenbach Pammer Erich, VOL Schrattenecker Friederike, VOL

VS Mauthausen Stellen für VL: Fröhlich Eva, VOL VS 1 Ried im Innkreis Stellen für VL: Oberwagner Ingrid, VOL

VS Naarn VS Taiskirchen Pilz Elfriede, VOL Höbarth-Nagel Renate, VOL

VS Schwertberg VS Waldzell Lemoch Gabriele, VOL Pirklbauer Martha, VL

VS Schwertberg Stelle für LdPTS: Froschauer Rudolfine, VOL PTS Ried im Innkreis VS Waldhausen Obergottsberger Sabine, HL Tatschl Ilse, VOL Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für VS Waldhausen Textiles Werken und Hauswirtschaft: Leonhardsberger Hermine, VL HS Taiskirchen Stellen für HL: Kalteis Anna, OLfWE

HS Mauthausen Stelle für kath. RL: Kemethofer Karl, HOL VS 3 Ried im Innkreis HS 1 Perg Schönberger Anneliese, RL Moser Lydia, HOL

HS 2 Perg ROHRBACH Moser Theresia, HOL Leiterstellen: HS Saxen Brunner Franz, HOL VS Götzendorf Roth Maria, VOL HS Schwertberg Stroblmayr Ingrid, HOL VS Kollerschlag Hauzeneder Kaus, VD 11

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

HS Lembach im Mühlkreis Stellen für HL: Treml Harald, HOL HS Münzkirchen HS Niederwaldkirchen Schmid Cäcilia, HOL Hopf Johann, HOL HS Raab Stellen für VL: Berghammer Adelheid, HOL

VS Öpping HS Riedau Höfler Maria-Barbara, VOL Hahn-Würleitner Leopoldine, HOL

VS Rohrbach HS 1 Schärding Holnsteiner Pauline, VOL Beham Janet, HOL

VS Ulrichsberg HS Taufkirchen an der Pram Zoidl Barbara, VOL Schauer Gertraude Maria, HOL

Stellen für HL: STEYR-LAND HS Haslach an der Mühl Nigl Heide-Marie, HOL Leiterstellen:

HS Haslach an der Mühl VS Dietach Diendorfer Otto, HOL Hafergut Ingeborg, VOL

HS Niederwaldkirchen VS Garsten Stadler Josef, HOL Salzer Franz Ing., VOL

Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für VS Pfarrkirchen bei Bad Hall Textiles Werken und Hauswirtschaft: Malli Irmtraud, VOL

VS Rohrbach VS Sierning Diensthuber Regina, OLfWE Riederer Franz, VOL

VS Ternberg SCHÄRDING Schmidthaler Christine, VD

Leiterstellen: VS Trattenbach Zinner Erwin, VOL VS Eggerding Eberhardt Gerlinde, VOL HS Weyer Schreil Rudolf, HOL VS Münzkirchen Schachinger Johann, OLdPS Stellen für VL:

VS Rainbach im Innkreis VS Gaflenz Glück Pauline, VOL Hochpöchler Christine, VOL

HS Münzkirchen VS Pfarrkirchen bei Bad Hall Reiter Walter, HOL Strassmayr Andrea, VL

HS Raab VS Reichraming Part Peter, HOL Hörmann Petra, VOL

HS Riedau VS Sierning Zarbl Werner, HOL Weingartner Sieglinde, VOL

HS Taufkirchen an der Pram VS Sierning Kurz Josef, HOL Ecker Eva Maria, VOL

Stellen für VL: VS Sierning Heinzlreiter Helga, VOL VS Brunnenthal Kresse Gertraud, VOL VS Sierninghofen Maresch Katharina, VOL VS St. Marienkirchen bei Schärding Jakob Anneliese, VOL 12

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

Stellen für HL: Stellen für LfWE bzw Lehrerinnen für Textiles Werken und Hauswirtschaft: HS Bad Hall Berth Volker, HOL HS 1 Gallneukirchen Höller Hermine, OLfWE HS 1 Sierning Wasserbauer Fritz, HOL HS 2 Gallneukirchen Mayr Eva, OLfWE HS 2 Sierning Auer Gertraud, HOL Stelle für kath. RL:

Stelle für kath. RL: VS 1 Gallneukirchen Freudenthaler Claudia, RL VS Sierninghofen Garstenauer Magdalena, RL VÖCKLABRUCK

URFAHR-UMGEBUNG Leiterstellen:

Leiterstellen: VS Frankenmarkt Pavlu Christl, VOL VS Altenberg Renezeder Roswitha, VOL VS Riedlbach Feitzinger Ludwig, VOL VS Hellmonsödt Kern Johann, HOL HS Ampflwang Pohn Josef, HOL VS Oberneukirchen Schwarz Andrea, VOL HS 2 Mondsee Blaichinger Franz, HOL VS Reichenau i. M. Kernecker Claudia, VL HS St. Georgen im Attergau Opelt Christian, HOL HS Ottensheim Leckel Richard, HOL HS Vöcklamarkt Eitzinger Franz, HOL Stellen für VL: Stellen für VL: VS Ottensheim Geyer Margaretha, VOL VS 1 Attnang-Puchheim Schieber Alois, VOL VS Reichenthal Baumgartner Veronika, VL VS 1 Attnang-Puchheim Nowak Evelyn, VOL VS Steyregg Stadler Eva Maria, VOL VS Fornach Schneiderbanger Edeltraud, VOL VS Traberg Haas Brigitte, VOL VS St. Georgen im Attergau Haitzinger Hermine, VOL VS Walding Gottwald Irmgard, VOL VS 1 Vöcklabruck Stellen für HL: Kampl Helga, VOL

HS Bad Leonfelden VS 2 Vöcklabruck Hofmann Monika, HOL Pichlmann Helga, VOL

HS 1 Gallneukirchen VS 2 Vöcklabruck Schöffl Hans, HOL Schumann Brigitte, VOL

HS 2 Gallneukirchen Stellen für HL: Fleischanderl Alois, HOL HS Ampflwang HS Gramastetten Loy Ulrike, HOL Ahrer Sylvia, HOL HS Ampflwang HS Oberneukirchen Gerhart Maria, HOL Brückl Gerlinde, HOL 13

VOBl. d. LSRfOÖ, Stück 18/2001

HS Vöcklabruck VS 2 Marchtrenk Forisch Silvia, HL Stanzel Gerda, VOL

Stellen für SL: VS Neukirchen bei Lambach Steinmayr Emma, VOL SO Vöcklabruck Reinthaler Eva-Maria, SOL VS Stadl Paura Baur Anneliese, VOL SO Vöcklabruck VS Stadl Paura Harringer Michaela, SL Hofmüller Wilma, VOL Stelle für LfWE bzw Lehrerinnen für VS Steinerkirchen an der Traun Textiles Werken und Hauswirtschaft: Groiss Anita, VOL Stellen für HL: VS 1 Vöcklabruck HS Buchkirchen Koller Theresia, OLfWE Zaglmayr Judith, HOL Stelle für kath. RL: HS Sattledt Gschwendner Ernst, HOL VS 1 Attnang-Puchheim Hochrieser Karin, RL

PERSONALNACHRICHTEN WELS-LAND Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführ- Leiterstellen: ten Lehrern Dank und Anerkennung ausgesprochen:

VS Offenhausen Mag. Karl Aichhorn, BG/BRG Linz, Peuerbachstraße Bucher Isabella, VOL BD Walter Dickstein, BS 6 Linz BD Alois Reischl, BS 7 LInz VS Pennewang Vl Mag. Elisabeth Hochegger, BS 2 Linz Aschl Hedwig, VOL BOL SR Franz Kloyber, BS 2 Linz BOL Herbert Christl, BS 2 Linz HS Eberstalzell BOL Karl Burgstaller, BS 2 Linz Preissler Richard, HOL BOL Alfred Hinterreither, BS 2 Linz BOL Heinrich Kaar, BS 2 Linz HS Gunskirchen BOL Renate Schallinger, BS 2 Linz Heilinger Franz, HOL BL Johann Dorfmayr, BS 2 Linz BL Gottfried Zehetner, BS 2 Linz Stellen für VL: RL Heinz Eigner, BS 2 Linz Vl Renate Buder, BS 2 Linz VS Buchkirchen Vl Karl Pressl, BS 2 Linz Lachmayr Christa, VL Vl Wolfgang Tazreiter, BS 2 Linz BOL Josef Schmid, BS Vöcklabruck VS Buchkirchen BOL Gertrude Zehetner, BS Vöcklabruck Zaininger Maria, VL BOL Christine Aigner, BS 2 Ried Vl Karin Petrovic, BS 2 Ried VS Krenglbach Monika Hartl, Institut für Hör- und Sehbildung Linz Rainer Regina, VOL

INFORMATIONSDIENST LITERATUR ÜBERWINDET GRENZEN III Einsendeschluss für den Literaturwettbewerb ist der 30. Oktober 2001. Nähere Informationen können der Homepage unter Bereits zum dritten Mal führt “Perplex – Das Magazin für Jugendli- www.perplex.at entnommen werden. che” den europäischen Literaturwettbewerb “Literatur überwindet Kontaktadresse: Perplex – Das Magazin für Jugendliche Grenzen” durch. Thema des aktuellen Wettbewerbes ist “Ziel – Los” Hans Sachsgasse 14/3/20 zu dem Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren (geteilt in 3 Gruppen) 8010 Graz ihre Arbeiten einreichen können. Tel.: 0316/837203, Fax.: 829596 Email: [email protected]