Gemeindezeitung 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf
WahlkreiseWahlkreise inin OberösterreichOberösterreich Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag St. Haslach Stefan-Afiesl Oberkappel Sarleinsbach H! Rainbach Freinberg Sandl Rohrbach-Berg Vorderweißenbach Reichenthal Atzesberg Grünbach Pfarrkirchen Helfenberg Schardenberg Esternberg Auberg Schenkenfelden Arnreit Liebenau Vichtenstein Neustift Putzleinsdorf Hörbich St. Peter Waldburg Weitersfelden B.Leonfelden H! St. Oswald Wernstein Altenfelden Neufelden St. St. Roman Engelhartszell Lembach Johann Hirschbach Freistadt Oberneukirchen Reichenau St. Ulrich Brunnenthal Münzkirchen Lasberg Kaltenberg Hofkirchen Niederkappel St. Ottenschlag Kleinzell Schärding St. Aegidi Veit Zwettl Sonnberg Rainbach Niederwaldk. Haibach St. Leonhard ± H! Unterweißenbach St. Kopfing Haibach Kefermarkt Waldkirchen Kirchberg Hellmonsödt Florian Neumarkt Gutau Diersbach Neukirchen Herzogsdorf Kirchschlag Taufkirchen St. Martin Schönau Königswiesen Suben Natternbach Sigharting Aschach Eidenberg Alberndorf Hagenberg Eschenau St. Agatha St. Gotthard St. Marienk. Gramastetten St. Enzenkirchen Hartkirchen Altenberg Unterweitersdorf Georgen/W. Eggerding Lichtenberg BadZell St. Willibald Pierbach Andorf Feldkirchen Gallneukirchen Pregarten Raab Heiligenberg Walding Antiesenhofen Mayrhof Stroheim Steegen Ottensheim Tragwein Reichersberg Engerwitzdorf Wartberg Pabneukirchen Waizenkirchen Pupping Rechberg Altschwendt Goldwörth Obernberg Zell Puchenau Katsdorf Ort Peuerbach -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575. -
Ver Rdnungsblatt 06.09.2001 L a N D E S S C H U L R a T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H
VER RDNUNGSBLATT 06.09.2001 L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2001/18 APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 39. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1 40. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1 41. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 20. August 2001 mit der zusätzliche Lehrplanbestimmungen für Berufsschulen erlassen werden 1 MITTEILUNGEN Ausschreibungen 2 Spielplan des Landestheaters Linz für die Spielzeit 2001/2002 - Empfehlung 2 Verleihung von schulfesten Leiter- und Lehrerstellen an oö allgemein bildenden Pflichtschulen 5 Personalnachrichten 13 INFORMATIONSDIENST = wichtig Impressum: Literatur überwindet Grenzen III 13 Medieninhaber (Verleger) und Her- ausgeber: Landesschulrat für Ober- österreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz- Personenbezogene Bezeichnungen gelten jeweils auch in ihrer weiblichen Form Urfahr RECHTSVORSCHRIFTEN 39. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTER- 40. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTER- REICH VOM 20. AUGUST 2001 MIT DER ZUSÄTZLICHE LEHR- REICH VOM 20. AUGUST 2001 MIT DER ZUSÄTZLICHE LEHR- PLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WER- PLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WER- DEN DEN Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines Amtsführenden -
151 Linz Neumarkt-Kallham Ried Im Innkreis Braunau Am Inn Simbach (Inn) 151
151 Linz Neumarkt-Kallham Ried im Innkreis Braunau am Inn Simbach (Inn) 151 Weitere Züge Linz Hbf - Wels Hbf siehe Fahrplanbild 101 Weitere Züge Wels Hbf - Neumarkt-Kallham siehe Fahrplanbild 150 ¾ Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültigem Ticket, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Ticketkauf. Flughafen Wien (VIE) ª 7 03 8 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 Wien Hbf 5 30 7 30 8 30 9 30 10 30 11 30 12 30 13 30 Wien Meidling 5 37 7 37 8 37 9 37 10 37 11 37 12 37 13 37 St. Pölten Hbf 6 00 8 00 9 00 10 00 11 00 12 00 13 00 14 00 Linz Hbf an 6 44 8 44 9 44 10 44 11 44 12 44 13 44 14 44 ¿/ Ã/Æ Æ S2/Æ Æ Æ Ã Ã/Æ Æ Ã/Æ Æ Ã Æ Ã/Æ Ã Æ Æ Æ Ã/Æ Æ Ã Æ Ã/Æ WESTbahn 5940 5994 5900 5942 5944 5960 5904 5962 5906 5964 1776 5966 5968 1778 5970 5954 5956 5908 5972 1780 5974 5976 Management GmbH 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. zusätzliche Hinweise 1 1 2 4 gültig ab ?V K?V KV ?V ?V K?V KV ?V KV ?V KV ?V K?V KV ?V ?V ?V KV ?V KV ?V K?V von Linz Hbf w4 52 5 58 6 50 8 50 9 50 10 52 11 50 12 50 13 50 14 50 Wels Hbf an x 5 14 6 15 7 07 9 07 10 07 11 07 12 07 13 07 14 07 15 07 Wels Hbf ab r4 44 x 5 16 6 20 7 09 9 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 15 09 Haiding x | x 5 22 | 7 14 9 14 | 11 14 | 13 14 | 15 14 13.Dezember 2020 Bad Schallerbach-Wallern x 4 53 x 5 26 6 30 7 19 9 19 10 17 11 19 12 17 13 19 14 17 15 19 Schlüßlberg x | x 5 30 | 7 23 9 23 10 21 11 23 12 21 13 23 14 21 15 23 Grieskirchen-Gallspach x 4 59 x 5 34 6 36 7 27 9 27 10 24 11 27 12 24 13 27 14 24 15 27 Obertrattnach-Markt Hofkirchen x | x 5 38 | -
Inhaltsverzeichnis Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher!
An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Pram Taufkirchen/T. Ried/I. <= B141 Wendling => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Rottenbach September 2007, Ausgabe 33 B141 In Partnerschaft mit Ried/I. <= Haag/H. Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher! Der Sommer 2007 neigt sich dem Ende zu. Ich hoffe, dass alle GEMEINDENACHRICHTEN Erholungssuchenden ihren Urlaub angenehm verbringen und die Schüler und ¾ Betreutes Wohnen Kindergartenkinder schöne Ferien erleben konnten. ¾ Bibliothek Die von der „Dorfentwicklung“ ins Leben gerufene Ferienaktion für unsere „Kleinen“ war wieder ein voller erfolg. Ich möchte mich bei allen Vereinen, ¾ Schulbeginnhilfe Institutionen und Personen, welche sich bei der heurigen, wieder sehr gut ¾ Eheschließungen angenommenen Ferienaktion beteiligten, sehr herzlich bedanken und ihnen zu ¾ Geburten ihren tollen Veranstaltungen gratulieren. Vor allem aber möchte ich mich bei Frau ¾ Sterbefälle Mag. Claudia Ortner bedanken. Sie war wieder einmal der „Motor“ und die ¾ Tanzkurs Organisatorin, so dass diese, für die Kinder so erfreulichen Veranstaltungen stattfinden konnte. Es ist eben was Schönes, wenn man Kinder fröhlich und ¾ Beratungsstelle lachend erleben kann. ¾ Flächenwidmungsplan ¾ Zivilschutzprobealarm Wie bereits in einer der vorigen Ausgabe berichtet, werden bei der Reihenhausanlage in der Frei noch in diesem Herbst 4 Mietkaufobjekte fertig DORFENTWICKLUNG gestellt. Nach einer nur einjährigen Bauzeit werden die Häuser am 12. November 2007 an PROBST Barbara aus Lamprechten, RAFFELSBERGER Karin aus ¾ Ferienaktion Gallspach, SCHWEBACH Norbert aus Sattledt und STUMPFL Josef und Claudia ¾ Tafelverleihung aus Gaspoltshofen übergeben. Wir freuen uns auf die neuen Gemeindebürger und ich wünsche ihnen dass sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlen werden. KINDERGARTEN - KULTUR - SCHULE - JUGEND In den nächsten Wochen und Monate werden in Rottenbach noch einige ¾ Kindergarten Baustellen fertig gestellt und andere begonnen werden. -
Folder Entlassungsmanagement Und Pflegeberatung
Standort Grieskirchen Informationen Entlassungsmanagement/ Pflegeberatung 02 Entlassungsmanagement/Pflegeberatung Entlassungsmanagement/ Pflegeberatung Grieskirchen Die Entlassungsplanung bedeutet, gemeinsam mit dem Patienten, den Angehörigen und dem Team der Station Lösungen für die weitere Betreuung und Pflege nach der Krankenhausentlassung zu finden und zu organisieren. Das Angebot beinhaltet: • Beratung und Information über vorhandene Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. • Beratung, welche Anträge (Pflegegeld, ...) notwendig und wo diese zu stellen sind • Unterstützung und Beratung bei der Hilfsmittelversorgung • Kontaktaufnahme mit den Sozialversicherungen • Erstkontakt mit den Mobilen Diensten der Hauskrankenpflege, der Altenfachbetreuung und der Heimhilfe • Wird die Betreuung und Pflege nach dem Krankenhaus in einer Kurzzeitpflege bzw. einem Langzeitpflegeplatz geplant, wird dies gemeinsam mit den zuständigen Sozialberatungsstellen organisiert. Das Ziel der Entlassungsplanung ist, eine Kontinuität in der Ver- sorgung des Patienten zu bewahren und dabei einen lückenlosen Übergang vom stationären in den ambulanten Bereich zu schaffen. Entlassungsmanagement/Pflegeberatung 03 Ansprechpartner Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Ernestine Grünseis, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6013 Astrid Steininger, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6012 Martina Zeininger, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6011 Notizen 04 Entlassungsmanagement/Pflegeberatung Hilfsmittel – Heilbehelfe Hilfsmittel und Heilbehelfe werden vom behandelnden Arzt im Kran- -
Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen
Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen FuLA Gold Waizenkirchen Mo. 08.02.2021 Waizenkirchen Mo. 22.02.2021 Waizenkirchen Mo. 01.03.2021 Waizenkirchen Mo. 08.03.2021 Probeb. Waizenkirchen Sa. 13.03.2021 Waizenkirchen Mo. 15.03.2021 Bewerbstag Linz, LFK Sa. 20.03.2021 FuLA Silber Kallham Di. 16.03.2021 Kallham Di. 23.03.2021 Kallham Di. 06.04.2021 Probeb. Kallham Sa. 10.04.2021 Kallham Mo. 12.04.2021 Bewerbstag Linz, LFK Fr. 16.04.2021 FuLA Bronze Gruppe A Rottenbach Mo. 07.06.2021 (Digitalfunk) Gruppe B Rottenbach Di. 08.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 14.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 15.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 21.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 22.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 28.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 29.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 05.07.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 06.07.2021 Bewerbstag Linz, LFK Sa. 10.07.2021 FLA Gold Grieskirchen Mi. 24.02.2021 Grieskirchen Mi. 03.03.2021 Grieskirchen Mi. 17.03.2021 Grieskirchen Mi. 24.03.2021 Grieskirchen Mi. 01.04.2021 Grieskirchen Mi. 07.04.2021 Grieskirchen Mi. 14.04.2021 Grieskirchen Mi. 21.04.2021 Weibern Sa. 24.04.2021 Grieskirchen Mi. 28.04.2021 Grieskirchen Mi. 05.05.2021 Grieskirchen Mi. 12.05.2021 Grieskirchen Mi. 19.05.2021 Grieskirchen Mi. 26.05.2021 Bewerbstag Linz, LFK Fr. 28.05.2021 Seite 1 von 3 Stand: 13.07.2021 Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen Bewerbe Kuppel Cup Weeg Sa. 24.04.2021 Trainingsbewerb Aktiv Eschenau Fr. -
Eberdorf Dzwinogród, Gal., Bzh. U. Bzg. Bóbrka, | Ebenau, Salzb., Gmd
Dzwinogród 238 Eberdorf Dzwinogród, Gal., Bzh. u. Bzg. Bóbrka, Ebenau, Salsb., Gmd. Käppi, Bzg. u. P. P. Romanow, E. Bóbrka. Salzburg. Dzwinogród, Gal., Bzh. Borszczów, Bzg. Ebenau, Böhm., Gmd. Tweras, Bzg. u. P. u. P. Dzwiniaczka, E. Czernowitz. Krumau. Dzwinogród, Gal., Bzh., Bzg., P. u. E. Ebenau, Gal., Bzh. u. Bzg. Gródek, P. u. Buczacz. E. Gródek bei Lemberg. Dzwonowa, Gal., Bzh. u. Bzg. Pilzno, P. Ebenau, Hinter-, Salsb., Gmd. Ebenau, Jodlowa, E. Dembica. Bzg. Thalgau, P. Salzburg. Ebenberg, Kämt., Gmd. Brüggen, Bzg. u. P. Greifenburg. Ebenboden, 0. Oe., Gmd. u. P. Ternberg, Bzg. Steyr. E Ebendorf, N. Oe., Bzh., Bzg., P, u. E. Mistelbach. Ebbersbrunn, N. Oe., s. Ebersbrunn. Ebendorf, Ung., Com. Krassó-Szorény, s. Ebbs, Tri., Bzh. u. Bzg. Kufstein, E, Csukás. Kufstein =, T. Ebene, Kämt., Gmd. u. P. Radenthein, Ebeczk, Ung., Com. Neográd, Bez. u. Bzg. Bzg. Millstadt. Balassa-Gyarmat, P. Zsély, E. Balassa- Ebene, Böhm., Gmd. Stadeln, Bzg. Hart- Gyarmat. manitz. Ebed, Ung., Com. Gran, Bez. Párkány, Bzg. Ebene-Reichenau, Kämt., Bzh. Klagenfurt, Muszla, P. u. E. Párkány-Nána. Bzg. Feldkirchen, *QP, E. Feldkirchen =, T. Ebedecz, Ung., Com. Bars, Bez. u. Bzg. Ebenedt, 0. Oe., Gmd. u. P. St. Georgen Aranyos-Marót, P. u. E. Kis-Tapolcsány. am Walde, Bzg. Grein. Ebédvesztô, Puste, Ung:, Gmd, u. P. Kápos- Ebenfurth, N. Oe., Bzh. u. Bzg. Wr. Neustadt, mezô. Com. Somogy. •Qf', W. P.,Pottendorf—Wr. Neustadt, St. Ebelsberg, 0. Oe., Bzh. Linz, Bzg. St. Florian, W.> Wittmannsdorf — Ebenfurth, R, Oe., E. W., St. Valentin — Linz, T. Oedenburg — Ebenfurth, T. Eben, 0. Oe., Gmd, u. P. Sandl, Bzg, Frei- Ebenhof, N. -
Inhaltsverzeichnis
JAHRESBERICHT 2017 INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bericht des Kommandanten Seite 4 Vorwort des Bürgermeisters Seite 4 Terminvorschau Seite 5 Totengedenken Seite 6 Einsatzgeschehen Seite 8 Einsatzsplitter Seite 19 Ausbildungsstand Seite 20 Ausbildung Seite 29 Technische Unfallrettung Seite 29 Leistungsabzeichen Seite 31 Jugend Seite 37 Veranstaltungen, Sonstiges Seite 43 Strahlenschutz Seite 45 Atemluftfüllstation Seite 45 Ausrüstung Seite 45 Aus der Chronik – Schneedruck Seite 46 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 47 Personelles Seite 48 Personalentwicklung Seite 50 Organigramm Seite 51 Statistik Zusammenfassung Kontakt: Freiwillige Feuerwehr Haag am Hausruck, Starhemberg 20a, A-4680 Haag am Hausruck Telefon Feuerwehrhaus: +43 7732 2327 [nur im Einsatzfall besetzt] Fax Feuerwehrhaus: +43 7732 2327-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.ff-haag.at Social Media: www.facebook.com/feuerwehrhaagamhausruck Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr 4680 Haag am Hausruck Inhalt: Ausführlicher chronikaler Rückblick auf das Feuerwehrgeschehen im Jahr 2017 in der Marktgemeinde Haag am Hausruck Für den Inhalt verantwortlich: HBI Helmut Wetzlmaier, Kommandant Datenquelle : SyBos, AW Ing. Elisabeth Rebhan-Glück, Chronik FF Haag Layout und Gestaltung : HBM Alfred Voithofer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fotos : Mitglieder der Feuerwehr Haag am Hausruck bzw. gekennzeichnete Quellen Druck: Mit freundlicher Unterstützung der Firma ELMAG, 4910 Ried Seite | 2 JAHRESBERICHT 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Haagerinnen und Haager! Mit diesem Jahresbericht möchten wir Sie in gewohnter Weise über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Haag am Hausruck im Jahr 2017 informieren. Der Aufgabenbereich unserer Feuerwehr wird von allen Mitgliedern freiwillig und unentgeltlich geleistet und erstreckt sich vor allem über die Bewältigung von Brandeinsätzen, Technischen Einsätzen, das Übernehmen von Verantwortung, die Teilnahme an Übungen, Schulungen und Leistungsbewerben sowie die Mithilfe bei diversen Veranstaltungen im Ort.