Gemeindenachrichten 15. Mai 2012

Michaelnbach Jahrgang 2012 - Folge 02

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Juxturnier Tennis- Wie bereits allseits bekannt ist, wurde Mit der Schaffung des Platzes wird verein, 27. Mai, unser altes Geschäft in den letzten auch die Verkehrsführung neu geregelt. 13 Uhr, Tennisplatz Wochen abgerissen und provisorisch ein Die Einbahn vor dem Geschäft wird offener Platz geschaffen. versuchsweise von der Raiffeisenbank Kurs für den allgem. Die Ausgestaltung des Platzes soll erst bis zum Gasthaus Übleis verlängert und Sachkundenach- später erfolgen. die Ausfahrt wird über die Friedhofstraße 1. Juni, 18 Uhr weis, Die Arbeiten wurden durch unsere erfolgen. Entlang der Straßenführung Bauhofmitarbeiter koordiniert und durch werden Parkplätze angelegt. Damit soll Tag der offenen den Musikverein sowie die Feuerwehr die gefährliche Stelle im Bereich der Kuhstalltür, 3. Juni, tatkräftigst unterstützt, wofür ich allen Kurve entschärft werden. Betrieb Hinterberger, herzlich DANKE sagen darf. , S. 8 Beim 120 Jahr-Jubiläum der Musikka- das Fest, 7. bis pelle am Freitag, 8. Juni, ab 19 Uhr Weitere Eindrücke vom 9. Juni, Festwiese wird dieser Platz zum ersten Mal offiziell Geschehen auf der Baustelle gibt´s auf 120 Jahr-Feier bespielt werden. www.michaelnbach.at Musikverein, 8. Juni, Ich lade alle MichaelnbacherInnen ein 20 Uhr, Dorfplatz, S. 6 dieses Fest mitzufeiern. Trachtensonntag, 17. Juni Kurs für den allgem. Sachkundenach- weis, 22. Juni, 19 Uhr, Vereinsheim Neumarkt/H. Sonnwendfeuer Tennisverein, 22. Juni, Stockedt Firmung, 23. Juni, 10 Uhr Mostkirtag, 24. Juni, Ortszentrum

Medieninhaber & Herausgeber: Schriftverfassung des Inhaltes: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeamt Michaelnbach Amtsleiter Franz Fuchshuber Bürgermeister Martin Dammayr Grieskirchner Straße 4 4712 Michaelnbach Fotos: Privataufnahmen u. Fotos Tel.: 07277/2555, Fax: 07277/2555-30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at der Gemeinde Michaelnbach Stromversorgung In den nächsten Wochen wird eine neue Strom- Ankauf eines Laiendefis versorgung durch Erdkabel für den neuen Stand- ort der Firma Gourmetfein hergestellt. In Österreich erleiden ca. 41 Menschen pro Tag einen Durch die Baggerungsarbeiten wird es zu Verkehrs- plötzlichen Herztod, ca. 20 Personen davon waren behinderungen im Ortszentrum (vom Doktorberg bis vorher gesund und gehörten keiner Risikogruppe an. zum Bauhof) kommen. Ich ersuche um Verständnis Die Überlebenswahrscheinlichkeit beträgt mit einer dafür. Laiendefi - Anwendung innerhalb der ersten 5 Minuten In den kommenden Jahren soll diese Verbindung nach einem Herzstillstand ca. 95%. weiter bis Grub ausgebaut werden um eine zweite Ein Erwachsener, der einen plötzlichen Herzstillstand Stromanspeisung für den Ort Michaelnbach zu erleidet, wird ohne Defibrillator mit hohem Prozentsatz schaffen und so die Versorgungssicherheit gewähr- nicht überleben. leisten zu können.

Rama dama Wenn auch nicht die Menge erreicht wurde wie letztes Jahr, so hatten die jungen Umweltschützer beim „Rama dama“ wieder viel Müll einzusammeln. Entlang unserer Straßen und entlang der Bäche sammelt sich leider immer noch viel Weggeworfenes. Der Zur Basisreanimation gehört ein Defibrillator fix Umweltausschuss organisierte dazu, das heißt, dass ein Defi nicht für Profis (Ärzte, wieder gemeinsam mit Sanitäter, …) alleine bestimmt ist, sondern besonders Vereinen diese wichtige Aktion für Laien zur Verfügung stehen soll! und verpflegte die Helfer Die ersten 3-5 Minuten sind für einen wirkungsvollen im Anschluss mit einer und erfolgreichen Einsatz sehr wichtig. traditionellen Gourmetfein- Jause. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Goldhauben- Die Tankstelle Brandner gruppe Michaelnbach, die die Kosten in der Höhe stellte die Getränke zur von 1600 € für den Ankauf eines Laiendefibrillators Verfügung. übernehmen und bei der Raiffeisenbank Michaeln- bach, die den Platz für die Anbringung im Foyer zur Ich bedanke mich bei Verfügung stellen. allen Beteiligten für die Durchführung dieser Säuberungsaktion. Der Laiendefi wird Michaelnbach am 22. Mai vom Roten Kreuz übergeben und steht ab dann im Notfall zur Verfügung!

Wer Interesse an einem Einschulungsabend hat, melde sich bitte am Gemeindeamt (Tel.: 07277/2555)

Euer Bürgermeister

Seite 2 GEMEINDERAT

Rechnungsabschluss 2011 Rechnungsabschluss VFI & CoKG

Der Rechnungsabschluss 2011 weist im OH Im außerordentlichen Haushalt erfolgte der Ankauf einen Überschuss von 2.502,32 € aus. Bei den des alten Lagerhauses und der Geschäft- und Musik- außerordentlichen Vorhaben steht ein Abgang von Neubau wurde mit 654.646,11 € Einnahmen und 16.915,87 € zu Buche. Das positive Ergebnis wurde 949.864,24 € abgewickelt. durch eine besser als erwartete Konjunktursteigerung Der Fehlbetrag von 295.218,13 wurde mit 280.000 € und somit Mehreinnahmen bei den Ertragsanteilen, Zwischenfinanzierungsdarlehen bedeckt. durch das nach wie vor niedrige Zinsniveau sowie durch sparsamste Mittelverwendung erreicht. Ordentlicher Haushalt: Photovoltaikanlage am Schuldach Einnahmen 1,958.652,92 Euro Ausgaben 1,956.150,60 Euro Das Thema Photovoltaik gewinnt in Bezug auf Überschuss + 2.502,32 Euro die notwendige Energiewende immer mehr an Außerordentlicher Haushalt: Bedeutung. Einnahmen 845.691,80 Euro Auch die Gemeinde möchte dazu einen ersten Beitrag Ausgaben 862.607,67 Euro leisten und es wird die Errichtung Abgang - 16.915,87 Euro einer 20 kWp-Ökostromanlage mit Netzeinspeisung beantragt. Neben den laufenden Pflichtausgaben der Gemeinde Bei einer Netzeinspeisung mit im ordentlichen Haushalt für Gemeindeamtsbetrieb, Ökostromtarif würde sich die Anlage Kindergarten, Schule, Feuerwehr, Bauhof mit Winter- in 7 – 8 Jahren amortisieren. dienst und Straßenerhaltung etc. konnten für die außerordentlichen Vorhaben folgende Gemeinde- beiträge geleistet werden: • Pollesbachstraße 6.093,71 € Straßenumlegung in Schölmlahn • Straßenbau 2010-2013 47.193,24 € • Kommunalgebäudeplanung 11.000,00 € Für eine geplante Betriebserweiterung soll eine • Neubau Geschäft + Musik 30.000,00 € Straßenumlegung für das angrenzende Waldgebiet Schuldenstand per 31.12.2011: erfolgen. Dazu wurde ein positiver Grundsatzbe- Gesamtschuldenstand: 2,819.145,61 € schluss gefasst. Nachdem die bisherige Holzbringung davon für Wasser u. Kanal 2,799.462,48 € jedoch nach wie vor gewährleistet bleiben muss, Pro-Kopf-Verschuldung...... 2.182,00 € erfolgt noch die Abklärung mit den zuständigen Pro-Kopf-Verschuldung Sachverständigen und den Nachbarn. (ohne Wasser u. Kanal)...... 15,37 €

Verringerung Gemeinsame Errichtung des Schuldenstandes eines Löschwasserbehälters um 127.736 € Der Rechnungsabschluss 2011 wurde vom Prüfungs- Die Firma Gourmetfein hat für das neue Betriebs- ausschuss überprüft und einstimmig vom Gemeinderat gebäude für eine entsprechende Löschwasserbereit- beschlossen. stellung zu sorgen. Nachdem auch für das Gebiet Weikinger Straße/ Flächenwidmungsplan Änderung Waldweg eine bessere Pfarrfeld - Grundsatzbeschluss Versorgung mit Löschwasser gesichert werden soll, wurde Für die Umwidmung einer Bauparzelle in der Pfarr- eine gemeinsame Errich- hofsiedlung, südlich der Schmidgrabenstraße wurde tung eines Löschwasser- der Grundsatzbeschluss gefasst. behälters mit 200 m³ verein- Diese Parzelle ist bereits im Örtlichen Entwick- bart. lungskonzept ausgewiesen.

Seite 3 Reisefreiheit heißt nicht Passfreiheit!

Für die Mehrzahl der Österreicher ist der Urlaub die Es sind die Allgem. Geschäftsbedingungen des wichtigste Zeit im Jahr. Informationen über besondere jeweiligen Beförderungsunternehmens (Flug-/ Bahn-/ Einreisebestimmungen beliebter Urlaubsdestinationen Bus- oder Fährunternehmens) insbesondere hinsicht- fehlen aber oft zur Gänze. lich Reisedokumente zu berücksichtigen.

Obwohl es seit der Schengen- Informationen erhält man beim Erweiterung keine Grenzkontrollen Bundesministerium für europäische mehr gibt, muss man auch im und internationale Angelegenheiten Schengen-Raum und somit bei (BMeiA) unter der Telefonnummer jeder Auslandsreise ein Reise- 050/1150-3775. dokument (Reisepass oder Per- Nähere Auskünfte erhält man auch bei sonalausweis) mitführen. der in Österreich ansässigen Botschaft Der Führerschein ist kein Reise- bzw. Konsulat des Urlaubslandes. dokument! Bei der Planung einer Reise sind die jeweiligen Ein- Sollte trotz guter Vorbereitung ein Notfall im Ausland reisevorschriften des Gastlandes zu beachten. Dies eintreten, so können sich alle Bürgerinnen und Bürger betrifft vor allem die Notwendigkeit eines Visums, die an die nächstgelegene Österreichische Botschaft Zulässigkeit der Einreise mit dem Personalausweis bzw. an das Konsulat wenden. und die geforderte Restgültigkeit des Dokumentes bei der Ein- und der Ausreise.

Höhepunkte der OÖ Familienkarte

• Schulrucksack mit der OÖ Familienkarte zum • Landestheater Linz – Kulturgenuss vom Feinsten Spitzenpreis! für die ganze Familie Im Online-Shop auf www.familienkarte.at gibt es Ein besonderes Angebot für alle Familien bietet coole und lässige Rucksäcke für das Abenteuer das Landestheater Linz in Kooperation mit der OÖ Schule um sensationelle 15 Euro (statt 30 Euro). Familienkarte an. Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" Zudem gibt es noch zahlreiche weitere praktische werden am 8., 13., und 17. Mai 2012 jeweils um 15.00 Artikel im Onlineshop auf www.familienkarte. Uhr aufgeführt – der Eintritt kostet einheitlich 11 Euro at: Radhelm, Kinderfahrradsitze, Luftmatratzen, (Normalpreis zwischen 12 und 52 €). Schwimmschlangen uvm. • OÖ Familienfest am 2. Juni 2012 • OÖ Landesausstellung "Verbündet – verfeindet Auch heuer laden das Land Oberösterreich, die – verschwägert. Bayern und Österreich" ÖBB und Milka zum großen OÖ Familienfest beim Vom 27. April bis 4. November 2012 können OÖ Hauptbahnhof in Linz in der Zeit von 10 bis 18 Uhr Familienkarten-Inhaber zum vergünstigten Tarif ein. Für Spiel und Spaß ist bestens gesorgt. von 15 Euro (statt 18 Euro) • Aquapulco – die neue Piratenwelt für die ganze Familie die "Leinen los" heißt es in der neuen Erlebnis-Wasserwelt Landesausstellung in Braunau/ im EurothermenResort . Mit einer Ranshofen, Mattighofen und Piratenwelt der Superlative ist dieser Ort das Paradies Burghausen besuchen. für alle furchtlosen Entdecker! Und das Besondere: • Sicher unterwegs im Auto den ganzen Juni kann die neue Piratenwelt mit der Das OÖ Familienreferat startet in Kooperation mit dem OÖ Familienkarte zum Halbpreis besucht werden. ARBÖ OÖ eine Autokindersitz-Aktion. Das Modell Römer King Billy (für Kinder von 9 – 18 kg) ist zum vergünstigten Preis von 160 Euro (statt 240 Euro) bzw. das Modell Römer Evolva 1-2-3 (für Kinder von 9 – 36 Mehr Informationen zu kg oder 9 Monate bis 12 Jahre mitwachsend) um 145 den aktuellen Aktionen Euro (statt 205 Euro) ab sofort gegen Vorbestellung gibt es auf bis Ende Mai bei allen ARBÖ-Prüfzentren in OÖ und www.familienkarte.at in der Landeszentrale in Linz erhältlich.

Seite 4 Volksschule auf Ausflug

An drei erlebnisreichen Tagen (16.-18. April) konnten die Volksschüler der 4. Klasse im Rahmen der Linz-Aktion viele Eindrücke unserer Landes- hauptstadt Linz sammeln. Das Programm war vielfältig: Besichtigt wurden das Landhaus, das Brucknerhaus, das ORF- Landesstudio, das Ars Electronica, das Schlossmuseum, die VOEST- Stahlwerke, die Altstadt, der Linzer Tiergarten und der Neue Dom. An einem Abend stand ein Theaterbesuch am Programm. Am zweiten Abend gab es einen Spaziergang über die Mehr Fotos dazu auf Landstraße und auch eine Fahrt mit der Straßenbahn www.michaelnbach.at ! durfte nicht fehlen.

Safety Tour

Am 26. April 2012 hat die 4. Klasse der VS Michaelnbach erfolgreich an der "Safety tour"- der Kindersicherheitsolympiade in Waizenkirchen teilgenommen. Dieser Wettbewerb wurde vom OÖ Zivilschutzverband organisiert. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Kinder für ein richtiges Verhalten in Notfällen vorzubereiten. Es gab einige Wissensfragen und einen Parcours zu bewältigen, unter anderem durften die Kinder in eine schusssichere Weste der Polizei schlüpfen, ein Rettungsauto besichtigen oder den Umgang mit einer Radarpistole kennenlernen ...

Interessantes vom Tennisverein ChorAlarm - der Kinderchor

Erfolgreicher Start in die Tennismeisterschaft! Wir haben unseren Chor gegründet, Mit einem 6:3 Heimsieg (Stand nach den Einzeln: um Kindern die MöglichkeitChorALARM zu geben, 4:2) gegen Schlüßlberg wurde ein Auftakt nach musikalisch Erfahrungen mit Melodien Maß in die Tennismeisterschaft 2012 hingelegt. Das und Rhythmen zu machen. Wir haben unseren Chor gegründet, um Kindern die Möglichkeit zu geben, sich musikalisch Auswärtsspiel gegen Taiskirchen wurde knapp 4:5 Wir sind sehr erfreutauszuleben unddarüber, Erfahrungen mit dass Melodien in und Rhythmenunserem zu machen. Chor verloren. seit Probenbeginn,Wir sind amsehr erfreut 7. April,darüber, dass schon in unserem 33Chor seittolle Probenbeginn, Sänger am 7. April 2012, schon 33 tolle Sänger und Sängerinnen mitwirken. Jeden Samstag haben wir eine Menge und SängerinnenSpaß dabei,mitwirken. mit den Kindern zu singen und zu musizieren.

Juxturnier: Am Pfingstsonntag den 27. Mai 2012 Jeden SamstagAm haben Mostkirtag, derwir am Sonntag, eine dem Menge 24. Juni 2012 statt ndet,Spaß haben dabei, wir unseren ersten findet das traditionelle Juxturnier (DOPPEL) statt. mit den KindernAuritt zu mitsingen ChorAlarm und wir würdenzu musizieren. uns sehr über ein großes Publikum freuen, das unsere Kinder bei ihrem großen Auritt unterstützt. Beginn ist um 13.00 Uhr, um Voranmeldung wird Am Mostkirtag Wirhaben freuen uns aufwir Ihr Kommen!unseren ersten Auftritt mit gebeten! ChorAlarm und wir freuen uns sehr über ein großes Mitmachen kann jeder, egal ob Anfänger Publikum, das unsere Kinder bei ihrem ersten Auftritt oder Profi, denn entscheidend ist nicht unterstützt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! das Spielniveau sondern der Spaß Katharina und Magdalena Bocksleitner am Tennis!!! & das Team von ChorAlarm Wir freuen auf zahlreiche Mann- schaften bzw. Doppel! Für Verpflegung ist gesorgt! Informationen und Anmeldung bei Hannes Mühlböck (0664/1411433) und www.tennis-michaelnbach.at

Sonnwendfeuer: Das Sonnwendfeuer in Stockedt findet heuer am Freitag, 22. Juni 2012, ab 19.00 Uhr statt. (mit musikalischer Unterhaltung!) fleißige Sänger und Sängerinnen

Seite 5 Rückblick Musikkonzert

Das Jubiläumsjahr 2012 haben wir mit dem Früh- Das Konzert bot den entsprechenden Rahmen, um jahrskonzert am 10. März in Michaelnbach und dem unsere neue Tracht zum ersten Mal der Michaelnbacher Gemeinschaftskonzert in Pennewang am 17. März Bevölkerung zu präsentieren. gebührend eröffnet. Das Publikum hat uns mit viel Wir bedanken uns bei allen Gönnern der Musikkapelle Applaus für die monatelange Probenarbeit entlohnt. für die großzügige Unterstützung sowohl beim Konzert als auch beim Maiblasen. Folgende Musiker wurden beim Konzert in Michaelnbach geehrt: Norbert Obermayr und DI Karl Wir Musiker wurden bei der Mairund- Pühretmair wurden mit der fahrt überall freundlich empfangen, Verdienstmedaille in Silber für 25 und auch für unser leibliches Wohl Jahre als aktive Musiker geehrt. wurde bestens gesorgt. Walter Humer wurde das Ehrenzeichen Geheimtipp der Musiker: der neue in Silber für 40 Jahre als aktiver Musiker Schnitzelwirt in Niederwödling!!! verliehen. (Öffnungszeiten erfahren sie bei Bgm. Die höchste Auszeichnung des ober- Martin Dammayr) österreichischen Blasmusikverbandes, das Verdienstkreuz in Gold - für besondere Verdienste in 46 Jahren als aktiver Musiker, Kapellmeister, Kassier 1. Reihe: Patricia Aichinger, Sandra Obermayr und Schriftführer - erhielt Rudolf Gittmaier. 2. Reihe: Norbert Obermayr, Rudolf Gittmaier, Kplm. Franz Heinrich, DI Karl Pühretmair, Petra Humer, Walter Humer Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze erhiel- ten: Patricia Aichinger (Horn), Petra Humer (Trompete, mit Auszeichnung), Sandra Obermayr (Schlagzeug).

Jubiläumsfest des Musikvereines

Der Musikverein lädt alle Michaelnbacherinnen und S-A-C, die österreichische Partyband bietet nach Michaelnbacher zum Jubiläumsfest herzlich ein. dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren am Samstag, den 9. Juni ab 20.30 Uhr „Showtime for „das Fest“ bietet den Besuchern vom 7. - 9. Juni ein you …“ tolles Programm: Traditionell beginnt „das Fest“ am Donnerstag, 7. Juni Gratis Heimbringerdienst – damit Sie unsere mit einem Frühschoppen, bei dem die Musikkapelle kulinarischen Angebote aus Küche, Bars und Wendling unter der Leitung von Kapellmeister Werner Weinlaube unbeschwert genießen können, bringen Gittmaier für beste Stimmung sorgen wird. wir Sie im Umkreis von 10 km kostenlos nach Am Abend ab 20.30 Uhr steigt dann unter dem Motto Hause. „Auf d‘Nåcht in Tråcht“ die Riesenparty mit den „Lausern“. Für alle Gäste in Dirndl oder Lederhose ist Mehr Infos und viele Fotos aus den vergangenen der Eintritt frei! Jahren finden Sie auf www.das-fest.at .

Festakt zum Jubiläum Aus Anlass des 120-jährigen Bestandsjubliäums des Musikvereines Michaelnbach findet am Freitag, 8. Juni vor der Zeltfestgaudi ein großer Festakt mit über 20 Gastkapellen statt. Ab 19.00 Uhr marschieren die Musikkapellen vom Festzelt zum neuen Ortsplatz (zwischen dem Musikheim und dem Gasthaus Übleis). Der Festakt selbst findet um 20.00 Uhr statt. Anschließend führt der Festzug der Musikkapellen zum Festzelt, wo „Die Rainer“ für die richtige Musik- feststimmung sorgen werden.

Seite 6 Wir gratulieren den Jubilaren!

Dobetsberger Anna, (80), Schölmlahn Mayr Karoline (90), Oberspaching

Gesunde Gemeinde

Bewusst auf seine Gesundheit zu schauen - genau diese Möglichkeit bot der 2. Michaelnbacher Gesundheitstag Ende März allen Interessierten. Zahlreiche Informationsangebote des Roten Kreuzes, verschiedener Firmen und diverser Aussteller lockten viele Besucher in die Volksschule Michaelnbach.

Unter allen Besuchern wurde ein „gesunder“ Geschenkkorb verlost. Zum Gewinn des Geschenkkorbes gratulieren wir Lena Humer aus Minithal! Wir bedanken uns recht herzlich beim Team der Gesunden Gemeinde für die Organisation und allen Ausstellern für Ihre Mitarbeit!

Seite 7 - unsere Region

Tag der offenen Kuhstalltür - Weltmilchtag „Altes Tibet“

Im Rahmen des Weltmilchtages öffnen Antonia und Rudolf Hinter- Was ist es, das dieses ferne Land berger am 3. Juni in Waizenkirchen die Türen ihres Betriebes. für viele Menschen aus dem (Schurrerprambach 5, 4730 Waizenkirchen) Westen so anziehend macht? Von 11.00 bis 17.00 Uhr können alle, die wissen wollen, woher die Die großartige Einsamkeit der Land- Milch kommt, ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm schaft, das leuchtende Schnee- erleben. gebirge des Himalaya, die Exotik einer vielschichtigen, fremden • Stallbesichtigung (Führungen) und Erläuterungen zur Milch- Kultur? produktion (Fütterung, Haltung, etc.) Die Tibet-Ausstellung im KULTUR- • Ab 14 Uhr: Verleihung der Gütesiegel „Gutes vom AMA Schloss gewährt mit Bauernhof“ für bäuerliche Direktvermarkter durch über 400 erlesenen Exponaten und LR Max Hiegelsberger und LK-Vizepräsident Karl Multimediaschauen faszinierende Grabmayr Einblicke in die geheimnisvolle • Umrahmung durch Waizenkirchner Bläser- Welt des Alten Tibet. gruppe, Volkstanzgruppe „Lederhosenhasen“ Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- • Verkostung von Milchprodukten und und Feiertag 13 bis 17 Uhr, an Eis (von Assi) Wochentagen gegen Anmeldung.

• Käse- Pavillon mit Produktverkostungen und www.kulturama.at Möglichkeiten zum Einkauf • Infostand der Agrarmarkt mit Seminarbäuerin Martina Haslehner • Urlaub am Bauernhof – Infostand mit „Schokoladeschießen“ • Verlosung Gewinnspiel • Infostand „Strom aus Sonnenlicht“ • Verpflegung der Besucher: Burger, Bratwürstel, Kaffee u. Kuchen, Getränke Programm für Kinder: • Hüpfburg • Kutschenfahrten • Butter shaken • Streichelzoo • Gummieuter melken

Teilchen.at - eine Reise zum Urknall

Die Stadtgemeinde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) in Wien in der Zeit von 1. Juni bis 15. Sept. 2012 eine Sonderausstellung im Schlossmuseum Peuerbach unter dem Titel „Teilchen.at – eine Reise zum Urknall“. Was ist dunkle Materie? Gibt es das Higgs-Teilchen? Was sind die Urkräfte des Universums? Und wie kann der größteSonderausstellung Teilchenbeschleuniger im Schlossmuseum der Welt diese Fragen Peuerbach beantworten? In dieser Wanderausstellung wird gezeigt, woran Wissenschaftler arbeiten, wie die Instrumente und Geräte, die zur Forschung verwendet werden, funktionieren und welche Erkenntnisse wir dadurch erhalten, die für die Welt von großer Bedeutung sind. Das Prunkstück der Ausstellung ist zweifellos die Funkenkammer, die den ständigen "Regen" von kosmischen Teilchen live sichtbar macht.

Seite 8

Die Stadtgemeinde Peuerbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) in Wien in der Zeit von 01. Juni bis 15. Sept. 2012 eine Sonderausstellung im Schlossmuseum Peuerbach unter dem Titel „Teilchen.at – eine Reise zum Urknall“.Was ist dunkle Materie? Gibt es das Higgs-Teilchen? Was sind die Urkräfte des Universums? Und wie kann der größte Teilchenbeschleuniger der Welt diese Fragen beantworten? Die Sonderausstellung im Schloss Peuerbach gibt hochaktuelle Antworten.

In dieser Wanderausstellung wird gezeigt, woran Wissenschaftler arbeiten, wie die Instrumente und Geräte, die zur Forschung verwendet werden, funktionieren und welche Erkenntnisse wir dadurch erhalten, die für die Welt von großer Bedeutung sind. Zahlreiche Objekte wie z.B. der LHC-Flipper ergänzen die Ausstellung. Das Prunkstück der Ausstellung ist zweifellos die Funkenkammer, die den ständigen "Regen" von kosmischen Teilchen live sichtbar macht.

Am Dienstag, 19. Juni 2012 findet im Rahmen dieser Ausstellung um 19 Uhr der Abendvortrag von Dipl.-Ing. Dr. Helmut Eberl „Zurück zum Anbeginn der Welt“ im Kulturzentrum Melodium statt. Ab 17 Uhr kann die Sonderausstellung im Schlosssaal besichtigt werden (Unkostenbeitrag: € 4,--)