Gemeindezeitung 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindezeitung 2012
Gemeindenachrichten 15. Mai 2012 Michaelnbach Jahrgang 2012 - Folge 02 www.michaelnbach.at • [email protected] Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen! Juxturnier Tennis- Wie bereits allseits bekannt ist, wurde Mit der Schaffung des Platzes wird verein, 27. Mai, unser altes Geschäft in den letzten auch die Verkehrsführung neu geregelt. 13 Uhr, Tennisplatz Wochen abgerissen und provisorisch ein Die Einbahn vor dem Geschäft wird offener Platz geschaffen. versuchsweise von der Raiffeisenbank Kurs für den allgem. Die Ausgestaltung des Platzes soll erst bis zum Gasthaus Übleis verlängert und Sachkundenach- später erfolgen. die Ausfahrt wird über die Friedhofstraße 1. Juni, 18 Uhr weis, Die Arbeiten wurden durch unsere erfolgen. Entlang der Straßenführung Grieskirchen Bauhofmitarbeiter koordiniert und durch werden Parkplätze angelegt. Damit soll Tag der offenen den Musikverein sowie die Feuerwehr die gefährliche Stelle im Bereich der Kuhstalltür, 3. Juni, tatkräftigst unterstützt, wofür ich allen Kurve entschärft werden. Betrieb Hinterberger, herzlich DANKE sagen darf. Waizenkirchen, S. 8 Beim 120 Jahr-Jubiläum der Musikka- das Fest, 7. bis pelle am Freitag, 8. Juni, ab 19 Uhr Weitere Eindrücke vom 9. Juni, Festwiese wird dieser Platz zum ersten Mal offiziell Geschehen auf der Baustelle gibt´s auf 120 Jahr-Feier bespielt werden. www.michaelnbach.at Musikverein, 8. Juni, Ich lade alle MichaelnbacherInnen ein 20 Uhr, Dorfplatz, S. 6 dieses Fest mitzufeiern. Trachtensonntag, 17. Juni Kurs für den allgem. Sachkundenach- weis, 22. Juni, 19 Uhr, Vereinsheim Neumarkt/H. Sonnwendfeuer Tennisverein, 22. Juni, Stockedt Firmung, 23. Juni, 10 Uhr Mostkirtag, 24. Juni, Ortszentrum Medieninhaber & Herausgeber: Schriftverfassung des Inhaltes: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeamt Michaelnbach Amtsleiter Franz Fuchshuber Bürgermeister Martin Dammayr Grieskirchner Straße 4 4712 Michaelnbach Fotos: Privataufnahmen u. -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Gemeindezeitung 2007
Termine GEMEINDENACHRICHTEN Information der Verlaut- barungen Gemeinde Jahrg. 2007 Michaelnbach Folge 04 07277/2555 E-Mail: [email protected] www.michaelnbach.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – ZUGESTELLT DURCH POST.AT – 08.05.2007 Frühlingserwachen 2007 in Michaelnbach Beim schon traditionellen Frühlingserwachen Jungbürger Jahrgang 1989 wurde den Jungbürgern der Jahrgänge 1988 und 1989 von Bgm. Martin Dammayr zur Errei- chung der Volljährigkeit eine CD und die Lan- deschronik überreicht. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten die Jungbürger nicht nur alle bürgerlichen Rech- te sondern übernehmen gleichzeitig auch bür- gerliche Pflichten. (Wahlrecht, ...) Weiters bedankte sich Bgm. Martin Dammayr für den Einsatz und das Engagement, das von vie- Kastner Bettina, Humer Michaela, Huber-Ecker Jo- len Bürgern in der Gemeinde gezeigt wird. hannes, Hoflehner Martina, Wieländer Stephanie, Unter ihnen: Sandmayr Christoph • Bernhard Leßlhumer (Stabführer des Musikver- eins) Jungbürger Jahrgang 1988 • Alfred Wimmer (Führung der Gemeindechronik) • Johann Humer (Obmann des Musikvereins) • Regina Meindl (Leitung der Bücherei) • Heftberger Johannes (Engagement in der Land- jugend) • Strutzenberger Martina, Strutzenberger Mar- tina, Bocksleitner Christine, Zauner Waltraud und Wiesinger Cornelia (Team der Gesunden Gemeinde) Entholzer Johannes, Mayrhofer Philipp Hamedin- • Sr. Floriberta und Sr. Verekunda (Krankenbe- ger Silvia, Furthmoser Bernhard, Samhaber Pat- suche im Krankenhaus Grieskirchen) rick, Wenzl Sandra, Meindl Elisabet, Mallinger El- • Dechant Karl Burgstaller (Leitung der Pfarre) ke, Hackl Melanie, Schörgendorfer Cornelia, Schörgendorfer Sandra Abgerundet wurde das Frühlingserwachen durch ein Buffet der Landjugend. Aus dem Gemeinderat Rechnungsabschluss 2006 RHV-Aschachtal Der Rechnungsabschluss 2006 wurde nach vor- Durch den Beitritt der Gemeinde St. Willibald heriger Prüfung durch den Prüfungsausschuss zum Reinhalteverband Aschachtal war die mit einem Überschuss von 2.262,22 € beschlos- Neuaufteilung der Anteile notwendig. -
90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Zenkirchen, St. Marienkirchen, Prambachkirchen, Michaelnbach, St
Termine GEMEINDENACHRICHTEN Information der Verlaut- barungen Gemeinde Jahrg. 2006 Michaelnbach Folge 07 07277/2555 E-Mail: [email protected] www.michaelnbach.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – bar freigemacht beim Postamt 4710 Grieskirchen – 19.12.2006 Liebe MichaelnbacherInnen Michaelnbach hilft! Zu diesem Anlass wurden nun gemeinsame In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat Sta- Fahrer-T-Shirts angeschafft. Interessenten, die tuten für einen Sozialfonds beschlossen. Damit Essen auf Rädern auch für sich nutzen möch- ist nun der Sozialfonds „Michaelnbach hilft“ in- ten, können sich jederzeit gerne bei Frau Ber- stalliert. Der Zweck dieses Fonds ist die unbüro- nadette Humer melden. kratische finanzielle Hilfe für in Not geratene MitbürgerInnen. Viele Menschen in Michaelnbach helfen – oft still Ein Vorstand von fünf Personen wird gebildet, und unbemerkt - mit, dass Schwächere oder der vertraulich die Verwaltung der Gelder durch- Kranke in unserer Gemeinde nicht allein gelas- führt und über die Verwendung der Finanzmittel sen werden. entscheidet. Gerade jetzt vor Weihnachten darf ich diese Unter der Nummer 31.247.042 wurde bei der Gelegenheit auch dazu nutzen, allen DANKE zu Raika Michaelnbach ein Spendenkonto einge- sagen, die in irgend einer Weise und selbstver- richtet. ständlich anderen Mitbürgern helfen, ihre Le- Ich lade Sie alle ein mitzuhelfen, dass dieser benssituation erträglicher zu gestalten. Sozialfonds eine entsprechende finanzielle Aus- stattung erhält, damit auch wirklich Menschen geholfen werden kann. Als erster Beitrag für den Sozial- fond wurde ge- meinsam mit der Pfarrcaritas ein Pflegebett an- gekauft. Es steht für die Hauskranken- pflege zur Verfügung und kann für einen Beitrag von 10,- € pro Monat ausgeliehen werden. Im Namen des Gemeinderates sowie der Bediensteten der Gemeinde Michaelnbach wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedliches Weihnachtsfest und viel Glück im kommenden Jahr 2007. -
Bgbl II 197/2015
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Direktvermarkter in Der Region
Direktvermarkter in der Region BROT UND GEBÄCK Familie Matzeneder Freinberg 1 Brot und Gebäck Fr: 14:00 - 18:00 Uhr 4714 Meggenhofen 07247/72 03 Sa: 07:00 - 11 Uhr am Bauernmarkt [email protected] Grieskirchen www.matzeneder.at GETREIDE/NUDELN Biohof Harrer Erika Radhof 2 Getreide (Dinkel) Mo - Sa: 08:00 - 18:00 Uhr 4714 Meggenhofen Nudeln und nach tel. Vereinbarung 07247/7571 [email protected] [email protected] GETRÄNKE Josef und Mathilde Lindinger St. Thomas 6 Most Mo - Sa: 13:00 - 18:00 Uhr 4732 St. Thomas Saft und nach tel. Vereinbarung 07277/2822 od 0664/73724079 Bag in Box [email protected] Hans Maier Renhartsberg 1 Most Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr 4742 Pram Saft Sa: 8:00-12:00 Uhr 0650/5835124 Sidre und nach tel. Vereinbarung [email protected] www.birnsecco.at Walter Schauer Holzwiesen 9 Most Mo, Mi u. Fr: 8:00 -12:00 und 4076 St. Marienkirchen a. d. Polsenz Saft 13:00-18:00 Uhr 07249/47346 od. 0664/5085490 Frizzante und nach tel. Vereinbarung [email protected] Cidre www.das-beste-aus-obst.at Trauner's Most und Fruchtsäfte Traunhof 3 Most Di-Fr: 08:00 - 12:00 und 4682 Geboltskirchen Saft 13:00 - 18:00 Uhr 07732/3045 od. 0676/9620615 Ciderl Sa: 8:00 - 12:00 Uhr [email protected] Donnerstags gibt es frisches Brot www.traunermost.at ÖLE Habermair - Roman Aichinger Oberreitbach9 Leinöl nach tel. Vereinbarung 4712 Michaelnbach Rapsöl 07277/6004 Sojaöl [email protected] Schwarzkümmelöl www.habermair.at Josefine und JosefPanhuber Oberholzing 8 Rapsöl nach tel. -
Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf
WahlkreiseWahlkreise inin OberösterreichOberösterreich Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag St. Haslach Stefan-Afiesl Oberkappel Sarleinsbach H! Rainbach Freinberg Sandl Rohrbach-Berg Vorderweißenbach Reichenthal Atzesberg Grünbach Pfarrkirchen Helfenberg Schardenberg Esternberg Auberg Schenkenfelden Arnreit Liebenau Vichtenstein Neustift Putzleinsdorf Hörbich St. Peter Waldburg Weitersfelden B.Leonfelden H! St. Oswald Wernstein Altenfelden Neufelden St. St. Roman Engelhartszell Lembach Johann Hirschbach Freistadt Oberneukirchen Reichenau St. Ulrich Brunnenthal Münzkirchen Lasberg Kaltenberg Hofkirchen Niederkappel St. Ottenschlag Kleinzell Schärding St. Aegidi Veit Zwettl Sonnberg Rainbach Niederwaldk. Haibach St. Leonhard ± H! Unterweißenbach St. Kopfing Haibach Kefermarkt Waldkirchen Kirchberg Hellmonsödt Florian Neumarkt Gutau Diersbach Neukirchen Herzogsdorf Kirchschlag Taufkirchen St. Martin Schönau Königswiesen Suben Natternbach Sigharting Aschach Eidenberg Alberndorf Hagenberg Eschenau St. Agatha St. Gotthard St. Marienk. Gramastetten St. Enzenkirchen Hartkirchen Altenberg Unterweitersdorf Georgen/W. Eggerding Lichtenberg BadZell St. Willibald Pierbach Andorf Feldkirchen Gallneukirchen Pregarten Raab Heiligenberg Walding Antiesenhofen Mayrhof Stroheim Steegen Ottensheim Tragwein Reichersberg Engerwitzdorf Wartberg Pabneukirchen Waizenkirchen Pupping Rechberg Altschwendt Goldwörth Obernberg Zell Puchenau Katsdorf Ort Peuerbach -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575. -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz
Oberösterreich unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Bad-Haller-Straße Adlwang 49001 Adlwang Pfarrhof 6 .21/1 § 2a Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasien 117 .66 § 2a Mesnerhaus, Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasenhaus 119 .65 § 2a Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Adlwang 49001 Adlwang Mariä Kirchenplatz 1 .1 § 2a Adlwang 49001 Adlwang Pfarrheim Kirchenplatz 10 .10 § 2a Mandorfer Strasse Adlwang 49001 Adlwang Kapelle hl. Brunnen 19, nahe .15 § 2a Ahorn 47302 Ahorn Ruine Piberstein Piberstein 1 .12 Bescheid Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul mit Aichkirchen 51101 Aichkirchen Friedhof Aichkirchen .130, 582/1 § 2a Aichkirchen 51101 Aichkirchen Pfarrhof Aichkirchen 1 .136 § 2a Aigen im Kalvarienbergkapelle Mühlkreis 47001 Aigen mit Kreuzweg Aigen 2929/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Pfarrhof Hauptstraße 14 1213 § 2a Aigen im Kath. Filialkirche hl. Mühlkreis 47001 Aigen Martin Hauptstraße 15 1050 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Amtsgebäude Kirchengasse 4 .80 § 2a Kath. Pfarrkirche hl. Aigen im Johannes Mühlkreis 47001 Aigen Evangelista Marktplatz 1155/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Brunnen Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Mariensäule Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 13, 13a .20/2; .20/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Ackerbürgerhaus Marktplatz 25 1119 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 6 .65 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bildstock Schlossergasse 2860/21 § 2a Wasserschloss 23, 24/1, 24/2, 98, .1, .2, .3, .4, .5, Aistersheim 44102 Aistersheim Aistersheim Aistersheim 1, 2, 3 .8/1, .8/2 Bescheid Pfarrhof, ehem.