Gemeindenachrichten Septemberi 2017

Michaelnbach Jahrgang 2017 - Folge 04

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Zivilschutz-Probe- Nationalratswahl Anders als bei bisher bekannten alarm, 7. Oktober, Am 15. Oktober sind wir aufgerufen, ei- Gemeindekooperationen bleiben alle 12 - 13 Uhr nen neuen Nationalrat zu wählen. Gemeindeämter vor Ort erhalten. Die Wahlmöglichkeit besteht in Michaeln- Jedes Amt übernimmt aber Aufgaben, Altleidersammlung, bach in gewohnter Weise von 7.30 bis die für alle Gemeinden durchgeführt 11. Oktober, Bauhof 12.00 Uhr in der Volksschule. Über die werden. Ebenso soll in jeder Gemeinde Bäuerinnen-Ausflug, Möglichkeit der Briefwahl informieren das Bürgerservice ausgebaut werden. 13. Oktober (s.S. 10) wir auf Seite 2. Mit dieser Verwaltungskooperation soll Ich ersuche alle Wählerinnen und ein Beispiel gegeben werden, wie kleine Nationalratswahl, Wähler von ihrem Stimmrecht Gebrauch ländliche Gemeinden eigenständig blei- 15. Oktober, 7.30 - zu machen. ben können und so die Lebensqualität 12.00 Uhr, Volksschule für die BürgerInnen bestmöglich gestal- „Hui um“ – Gemeindekooperation ten können. Stammtisch für Pfl. In der letzten Sitzung hat der Gemeinde- Denn für die Lebensqualität ist nicht die Angehörige, 17. Okt., rat den Grundsatzbeschluss gefasst, Größe von Gemeinden entscheidend 20 Uhr, Gde. Pötting eine Verwaltungskooperation mit den sondern in erster Linie ein attraktives Nachbargemeinden Pötting, Pollham Kabalesung „Lachen Lebensumfeld und ein vielfältiges und St. Thomas vorzubereiten. Diese ist ansteckend“, Dorfleben. 19. Oktober, 19.30 Uhr, Gemeinden haben ebenfalls diesen Beschluss gefasst. Volksschule (s.S. 8) Diese Kooperation wird nicht mit einem Diese vier Gemeinden haben ähnliche Schlag umgesetzt sondern über einen Familienfotograf, Strukturen und bieten damit - aus der längeren Zeitraum werden einzelne 21. Oktober, Volks- Sicht der vier Bürgermeister- passende Bereiche der Verwaltung (wir denken schule (siehe Seite 10) Voraussetzungen für eine Zusammen- hier an Bauwesen, Buchhaltung, EDV- arbeit. Landwirtsch. Folien- Programme, …) gemeinsam neu orga- sammlung, 15. Nov., nisiert und Schritt für Schritt umgesetzt. 13.30 Uhr, Alfons Da in dieser Kooperation auf ein aufwen- Humer, Krumbach 5 diges Gegenverrechnen der Tätigkeiten Vortrag der zwischen den Gemeinden verzichtet Ges. Gemeinde: werden soll, wählten wir den Titel „Hui- „Demenz“, 16. Nov., Um“. 19.30 Uhr, Volksschule Damit sollen auch für die Zukunft eine effiziente, kostengünstige aber vor allem Buchausstellung, bürgernahe Verwaltung und ein qualita- 19. November, Bgm. Martin Dammayr, BR Bgm. Peter Ober- tives Gemeindemanagement gewährlei- 9.30 Uhr, Volksschule lehner, Bgm. DI Josef Lehner, Bgm. Ernst Mair stet bleiben. Ideenkirtag, Mit dieser Kooperation soll unsere 22.-24. November Gemeindeverwaltung den künftigen Bgm. Martin Dammayr Anforderungen angepasst werden.

Medieninhaber & Herausgeber: Für Schriftsetzung und Fotos: Privataufnahmen und Fotos Gemeindeamt Michaelnbach Inhalt verantwortlich: der Gemeinde Michaelnbach Grieskirchner Straße 4 Bürgermeister Martin Dammayr 4712 Michaelnbach Tel.: 07277/2555, Fax: DW 30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at Nationalratswahl am 15. Oktober

Für die Nationalratswahl am 15. Oktober werden in Es bestehen drei Möglichkeiten der Beantragung: den nächsten Tagen an jeden Wähler die „Amtliche • persönlich am Gemeindeamt Wahlinformation“ mit der Post versendet. • schriftlich mit der personalisierten Diese soll die Wahlabwicklung erleichtern. Bitte be- Anforderungskarte achten Sie daher: • elektronisch im Internet (Mit dem personalisierten Diese Wahlinformation ist mit Ihrem Namen per- Code auf der Wählerverständigungskarte in der sonalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die „Amtlichen Wahlinformation“ - rund um die Uhr auf Beantragung einer Wahlkarte unter www.wahlkar- www.wahlkartenantrag.at) tenantrag.at, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code Unsere Tipps: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte mög- für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst lichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht telefonisch (Wählerverzeichnis). beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche Was ist mit all dem zu tun? und Online-Anträge ist der 11. Oktober 2017. Zur Wahl im Wahllokal bringen Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung mittels Sie den personalisierten Abschnitt eingeschriebener Briefsendung an die angege- (Amtliche Wahlinformation) mit. bene Zustelladresse. Damit erleichtern Sie die Wahl- Die Wahlkarte muss spätestens am 15. Okt. 2017, abwicklung, weil nicht mehr im 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde Wählerverzeichnis gesucht werden einlangen. Sie haben die Möglichkeit, die Wahlkarte muss. am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal abzuge- ben. Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, beantragen Sie am besten eine Bitte bringen Sie zur Wahl einen Lichtbild- Wahlkarte für die Briefwahl. ausweis mit!

Großzügige Spenden an die Pfarre

Den feierlichen Rahmen des Pfarrfestes nutzte das Die Sanierungsarbeiten am Kirchturm konnten bereits Organisationsteam des Landes-Seniorenwander- 2016 abgeschlossen werden. tages, der am 9. Juni 2017 in Michaelnbach stattge- funden hatte, um die Pfarre mit einem Scheck in der Als Gemeinde sagen wir im Namen der Pfarre und Höhe von 10.000 Euro zu „überraschen“. des Organisationsteams ein großes DANKE an alle Vereine und Helfer, die diesen Tag und somit auch die Bereits im Vorfeld legten die durchführenden Organi- großzügige Spende ermöglicht haben. sationen (Musikverein, Feuerwehr, Seniorenbund) sowie die Gemeinde Michaelnbach fest, dass der Gewinn des Landeswandertages zur Gänze als Der Siedlerverein -Michaelnbach Spende für die überreichte ebenfalls für die Kirchturmsanierung eine Renovierung des Spende in der Höhe von 500 Euro. Kirchturmes zur Verfügung gestellt werden.

Pfarrer Franz Steinkogler, Josef Hörleinsberger, Siedlerverein Waizenkirchen-Michaelnbach

Bgm. Martin Dammayr, Manfred Stiller, Manfred Itzenthaler, Resi Stockmayr, Pfarrer Franz Steinkogler, Alois Hutterer, Manfred Obermayr

Seite 2 Gemeinderatssitzung am 13. Juli 2017

Gasthaus Übleis - Wiederaktivierung Büro Müller Umwelttechnik aus Weibern mit einer Der Ankauf der Liegenschaft erfolgte mit der Absicht, Auftragssumme von 58.800 €. dieses Gebäude wieder einer öffentlichen bzw. gas- tronomischen Nutzung zuzuführen. Dazu wird es nö- Agenda 21 tig sein, einige Anpassungen und Sanierungen durch- Es wurde heuer bereits ein Jugend-Ideenkirtag mit zuführen. Weiters braucht es auch einen Betreiber, Einbindung der neuen Handy-App „Bürgercockpit“ er- der sich vorstellen kann, ein attraktives Gasthaus mit folgreich durchgeführt. Dabei wurde einige konkrete regionaler Küche aufzubauen. Projekt-Ideen entwickelt wie die Schaffung eines Als weitere Schritte wurden daher beschlossen: die Jugendraumes. Anbieten würden sich die Räume im Weiterentwicklung der Konzeptidee, ein Sanier- alten Feuerwehrhaus bzw. Musikprobenraum. ungsplan in Absprache mit der Gewerbebehörde, ein Vorvertrag mit dem Pächter und ein Finanzierungs- Bildung einer Verwaltungskooperation plan. Die Gemeinden Pötting, Pollham, St.Thomas und Michaelnbach wollen in Zukunft im Verwaltungs- Gemeindestraßen – Erhaltungen und Neubau bereich enger zusammenarbeiten. Der Gemeinderat An Erhaltungsarbeiten erfolgen die Bitumenspritz- fasste dazu den Grundsatzbeschluss, damit die ungen und Splittung der div. Schadstellen im Straßen- Gespräche zur Bildung einer umfassenden Verwal- netz durch den Güterwegverband. Diese erfolgen tungskooperation erfolgen können, wobei alle heuer auf der Straße nach Zelli und auf Teilstücken in Gemeindeämter in der bisherigen Form erhalten blei- Hilpetsberg. ben. Komplett erneuert wird der Kreuzungsbereich Flächenwidmungsplanänderungen der Pfarrfeldstraße im In Abstimmung mit der Abteilung Raumordnung wur- Bereich der Tischlerei de die Änderung der Ausformung der Sternsignatur Gföllner nach Ab- Nr. 9 bei der Liegenschaft Stockedt 4 beschlossen. schluss der dortigen Bauarbeiten. Für die Schaffung einer Versuchsfläche im Freien zur Durchführung von verschiedenen Brandversu- Auch das Straßenstück von Stefansdorf bis zum Wald chen durch die Oö. Brandverhütungsstelle wurde soll saniert werden. die Einleitung des Umwidmungsverfahrens für eine Fläche zwischen Niederwödling und Zelli beschlos- Auftragsvergabe für Bauleitung sen. Für die Durchführung der Detailplanungen, Aus- (Die beantragte Umwidmung wurde zwischenzei- schreibung und Bauleitung der Kanal- und Wasser- tig wieder zurückgezogen und das Verfahren einge- leitungsbauten in den Baugebieten Übleishang und stellt.) Brunnenweg erfolgte die Auftragsvergabe an das

Schulveranstaltungsbeihilfe NEU und Schulbeginnbeihilfe

Einige Neuerungen gibt es bei der finanziellen Unter- Schulbeginnhilfe stützung von Familien: Für Schulanfänger gibt es weiterhin die OÖ Schul- beginnhilfe, um die notwendigen Anschaffungen zu Schulveranstaltungshilfe NEU Schulbeginn leichter stemmen zu können, bekommen Ab dem Schuljahr 2017/23018 werden alle Familien, Eltern mit einem geringen Haushaltseinkommen auf von denen ein Kind bei einer zumindest 4tägigen Antrag 100 Euro vom Familienreferat zugeschos- Schulveranstaltung teilgenommen hat bzw. zwei sen. Der Zuschuss wird einmalig beim Eintritt in die oder mehr Kinder an einer mehrtägigen – also zu- Pflichtschule gewährt. mindest 2tägigen – Schulveranstaltung mit einer Nächtigung teilgenommen haben, unterstützt. Auf www.familienkarte.at kann der Antrag auch online Zukünftig reichen pro Familie also schon 4 Tage, die gestellt werden. als Schulveranstaltungen mit Nächtigung nachgewie- Die Formulare für die Schulveranstaltungshilfe liegen sen werden, damit eine Schulveranstaltungsbeihilfe in der Schule und am Gemeindeamt auf. bei geringem Haushaltseinkommen ausbezahlt wird.

Seite 3 Personelle Veränderungen - Wechsel in der Kindergartenleitung

Neue Kindergartenleiterin Verabschiedung in die Pension Mein Name ist Bettina Gietl. Ich komme aus und habe 3 jugendliche Kinder. Seit September bin ich Leiterin des Kindergartens in Michaelnbach. Wenn Sie die Gemeindezeitung lesen, haben wir die ersten Kindergartentage schon hinter uns.

Obwohl natürlich jeder Neustart eine Herausforderung ist, haben es mir die offenen Kinder und das freundliche Team sehr leicht gemacht mich einzu- gewöhnen. Das Gemeindeteam verabschiedete Kindergarten- leiterin Elisabeth Huber in die Pension. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit und das mit den Kindern und Eltern! Engagement und wünschen Elisabeth vor allem Ihre Bettina Gietl Gesundheit und alles Gute für den neuen Lebens- abschnitt!

Zivilschutzprobealarm Altkleidersammlung

Am 7. Oktober erfolgt in ganz Österreich zwischen 12 Durch die Altkleidersammlung können gebrauchte und 13 Uhr ein Zivilschutz-Probealarm! Kleidung, Schuhe, und andere Textilien einer sinn- Nutzen Sie diesen Tag auch für einen Stresstest vollen Verwendung zugeführt werden. und überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinrichtungen im In Michaelnbach können bis Mittwoch, 11. Okt. 2017 Haushalt sowie Ihren Lebensmittel- und Getränke- die befüllten Textilsäcke am Bauhof abgegeben wer- vorrat. den. Den Textilsack bitte gut verschnüren! Der Probealarm erfolgt in dieser Form: Kleidersäcke sind am Gemeindeamt kostenlos er- 1) Sirenenprobe: 15 Sekunden hältlich! 2) Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton 3) Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Das gehört in den Kleidersack: 4) Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender Dauerton • Damen-, Herren- und Kinderbekleidung in sauberem Zustand Da es sich nur um eine Übung handelt, bitten wir, kei- • Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Store und ne Notrufnummern zu blockieren! Vorhänge • Unterwäsche jeder Art, Socken paarweise • Wolldecken, Bettfedern im Inlett Landwirtschaftl. Foliensammlung • Schuhe unbedingt paarweise bündeln • Taschen und Gürtel jeder Art Am Mittwoch, 15. November, findet die Landwirt- Das gehört nicht in den Kleidersack sondern in schaftliche Foliensammlung am Betrieb Alfons Humer, den Restmüll: Krumbach 5, statt. • Nasse Textilien Von 13.30 bis 15.00 Uhr können Planen und Silofolien • Verschmutzte bzw. zerrissene Kleidung abgegeben werden. • Matratzen, Teppiche • Industrie- und Schneiderabfälle Leere Säcke für Netze und Schnüre sind in den Altstoffsammelzentren erhältlich. Volle Säcke werden Außerhalb der Altkleidersammlung können gefüllte dort kostenlos übernommen. Kleidersäcke jederzeit beim Kleidercontainer am Werden Silofolien im Altstoffsammelzentrum abgege- Bauhof oder in den Altstoffsammelzentren abgegeben ben, wird ein Entsorgungsbeitrag von € 0,11 je kg ein- werden. gehoben werden. Seite 4 Schädlingsbefall durch Borkenkäfer

Die wochenlange Trockenheit und Hitze im Früh- Der Befall ist an braunem Bohrmehl an der Borke der sommer haben deutliche Spuren in den Fichten- Bäume und auf den Blättern der Bodenvegetation, am wäldern hinterlassen. Wie schon im Trockenjahr 2015 Harzaustritt im Kronenbereich sowie an abfallenden breitet sich der Borkenkäfer derzeit in besonders vie- grünen Baumnadeln zu erkennen. len Waldbeständen aus. Käfernester treten vorwiegend an alten Befallsorten Befallene Bäume sind SOFORT zu fällen und aus aber auch in bisher völlig gesunden Waldteilen auf. dem Wald abzutransportieren. Weil sich die Baumkronen oft erst braun verfärben, Energieholz-Haufen sind am besten sofort zu verhäck- wenn der Käfer bereits wieder am Ausfliegen ist, blei- seln oder zumindest mehrere hundert Meter entfernt ben Käfernester oft zu lange unerkannt. Es ist daher von befallstauglichen Fichtenbeständen anzulegen. dringend erforderlich, die Wälder regelmäßig zu Für fachliche Unterstützung steht der Forstdienst der kontrollieren, um eine Massenvermehrung zu ver- BH Grieskirchen unter 0664/8298383 (BFö. Ing. Daniel hindern. Pacher) gerne zur Verfügung.

Buchsbaumzünsler - Bekämpfung und Entsorgung

Seit einigen Wochen tritt in unserem Gemeindegebiet wieder verstärkt der Buchsbaumzünsler auf. Möglichkeiten der Entsorgung: Der Buchsbaumzünsler ist 1. KEINE Entsorgung über Biotonne ein weiß-brauner Klein- Es ist notwendig, dass befallene Buchs- schmetterling, der speziell bäume sofort kompostiert und keinesfalls Buchsbaumkulturen schä- zwischengelagert werden. => KEINE EIGEN- digt. KOMPOSTIERUNG! Die Raupen sind bis zu Befallene Buchsbäume dürfen keinesfalls über fünf Zentimeter lang, gelb- die Strauchschnittabfuhr oder öffentliche Sam- grün bis dunkelgrün sowie melstellen entsorgt werden, da es durch die schwarz und weiß gestreift, Zwischenlagerung zu einer weiteren Ausbrei- mit schwarzen Punk- tung kommt. ten, weißen Borsten und schwarzer Kopfkapsel 2. Entsorgung bei einem Altstoffsammel- zentrum Die Falter sitzen meist auf Die befallenen Pflanzen können in ein Altstoff- der Unterseite der Blät- sammelzentrum gebracht werden. (verschlos- ter anderer Pflanzen, zur sene Säcke, ...) Wir bitten um Kontaktauf- Eiablage werden gezielt nahme mit dem Altstoffsammelzentrum! Buchsbäume aufgesucht. Die Raupen halten sich 3. Verbrennung entsprechend der zum Schutz in Kammern auf, die durch Formen und Oö. Schädlingsverbrennungsverordnung Verkleben von Blättern entstehen. Die Gespinste der In Oberösterreich gilt die Oö. Schädlings- Kokons sind recht dicht gesponnen und erschweren verbrennungsverordnung, welche das Ver- die Bekämpfung der Schadinsekten. brennen von schädlings- und krankheitsbefall- enen biogenen Materialien außerhalb von An- Wir bitten um Kontrolle aller Buchsbäume, auch lagen gestattet. am Friedhof, erkennbar sind vor allem die kahlen Demnach ist das Verbrennen von Pflanzen- Stellen! teilen, die mit dem Buchsbauzünsler befallen Behandlungsmöglichkeiten bzw. Entsorgung sind (Eier, Raupen, Kokon), erlaubt. Verschiedenste Behandlungsarten wie „Abklauben Vor dem Verbrennen ist Kontakt mit dem Ge- der Raupen“, Hochdruckreinigerbehandlung, Phero- meindeamt und der Feuerwehr aufzunehmen, monfallen oder Spritzmittelbehandlung haben unter- außerdem ist auf geeignete Löschhilfen zu schiedliche Wirkungsdauer und Erhaltungserfolg. achten! Befallene Pflanzenteile sind so zu entsorgen, dass die weitere Verbreitung der Schädlinge verhindert wird. Seite 5 Die Ferien sind MEIN BUN TER RÜ C KB L I C K schon wieder vor- bei, mit den Ferien- Auf Schatzsuche in aktionen haben wir vielleicht dazu beige- Michaelnbach unterwegs tragen, dass es nicht mit der ÖVP Michaelnbach langweilig wurde. Wie man auf den zahl- reichen Bildern sehen kann, hat es den Kindern gut gefallen, aber auch die beteiligten Erwach- Tierisches am Bauernhof erleben senen hatten mit Sicherheit mit dem Bäuerinnen-Team viel Spaß!

Ich möchte mich bei allen bedanken, ... die sich ein so abwechs- lungsreiches Programm ein- fallen haben lassen, ... die mitgeholfen haben, die- se Einfälle auch umzusetzen, ... und natürlich bei den Mit der Sparkasse abtauchen Kindern, die die Zeit mit uns oder im Indianerdorf Natter- verbracht haben. bach Abenteuer erleben Vielleicht kommt Euch ja im Laufe des Jahres schon etwas unter, das sich wieder für eine Ferienaktion eignen würde, dann bitte gleich aufschreiben, wir helfen beim „Ausbrüten“. Es wäre schön, nächstes Jahr wieder so tolle Aktionen anbie- ten zu können.

Wir bedanken uns bei -- Sportunion Sektion Eisstock - - Michaelnbacher Mit den Stars auf du und du- Bäuerinnen -- Freiwillige Feuerwehr zu Besuch bei der SV Ried mit -- ÖVP Michaelnbach der Sportunion Sektion Eisstock -- Gesunde Gemeinde -- Raiffeisenbank -- Jungschar und Ministranten -- Sparkasse -- Bücherei

Eure Maria Lehner- Dittenberger

Für das Zeugnis gab es ein Eis der Raiffeisenbank M E IN BUNTER RÜCKBLICK Auf Schatzsuche in Michaelnbach unterwegs mit der ÖVP Michaelnbach Mit der Bücherei im Naturpark Obst- Hügel-Land aller- hand erforschen

Mit der Sparkasse abtauchen oder im Indianerdorf Natter- bach Abenteuer erleben

Sich im Wasser wohlfühlen wie ein kleiner Fisch - Schwimmkurs mit der Gesunden Gemeinde

Eine lustige Woche mit der Jung- schar und den Ministranten erleben

Das schlechte Wetter „aus- tricksen“ und im neuen Feuer- wehr-Haus Feuerwehrmann/- frau werden Gesunde Gemeinde

Flächendeckende Erste Hilfe-Kurs Wirbelsäulen-Training mit Eli Mal Jeder könnte täglich mit der Herausforderung konfrontiert Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm werden, dem eigenen Kind, einem Freund, Bekannten mit Aufwärm-, Mobilisations-, Kräftigungs- oder Arbeitskollegen Erste Hilfe leisten zu müssen. und Dehnungsübungen stärkt den Rücken Nur wenige Handgriffe entscheiden oftmals über und wirkt vorbeugend bzw. lindernd bei vie- Folgeschäden aber auch über Leben und Tod. len Rückenbeschwerden. Häufig wird Erste Hilfe mit einem schweren Verkehrsunfall in Verbindung gebracht. Die Realität sieht in 80 % der Das Wirbelsäulentraining findet ab Montag, Fälle jedoch ganz anders aus: Der Großteil der Unfälle 26. September (12 Einheiten), von 18 - 19 Uhr, im Turnsaal der Volksschule Micha- passiert nicht auf der Straße, sondern im eigenen

elnbach statt. Umfeld. Kosten: 72 € pro Person Aus diesem Grund laden wir zum Besuch von Erste- Anmeldung: Eli Mal (0650/7053709, elimal@ Hilfe-Kursen ein! gmx.at) 16 Std. Erste Hilfe Kurse in den Rot Kreuz-Ortsstellen: Grieskirchen: 27.09/28.09/04.10./05.10.2017 Skigymnastik für jederMann/Frau / Haag: 27.09./ 28.09/04.10./05.10.2017 Step Aerobic mit Sandra Kaltseis : 26.09./ 28.09/03.10./04.10.2017 Ab Mittwoch, 4. Oktober startet Sandra Jeweils von 18:30 bis 22:30 Uhr Kalteis im Turnsaal der Volksschule mit Kosten: € 65,- pro Person 18:30 Uhr: Skigymnastik für jederMann/Frau 19:30 Uhr: Step Aerobic Auskünfte und Anmeldung unter: Tel: 07248/6224314 oder www.roteskreuz.at/ooe/kurse Kosten: 10 Abende á 60 min/€ 60,00 Anmeldung: Sandra Kaltseis (0660/7612628) [email protected]

Vortrag zum Thema „Vergessen/Demenz“ Kabalesung „Lachen ist ansteckend“ Schlüssel verlegt, das Auto am- Das Festival der Bibliotheken Ein lustiger Abend ist somit garan- großen Parkplatz nicht mehr „Österreich liest. Treffpunkt Biblio- tiert! gefunden, ... - nur vergesslich thek.“ findet heuer vom 16. bis oder doch erste Zeichen einer 22. Oktober statt. Im Anschluss an die Kabalesung Erkrankung? sorgen die Bäuerinnen mit regio- Nicht nur für Betroffene bricht Auch die Bücherei Michaelnbach nalen Köstlichkeiten für einen ge- mit der Diagnose einer Demenz- leistet einen Beitrag dazu und mütlichen Ausklang des Abends. erkrankung eine Welt zusam- konnte die Mundartautorin und Donnerstag, 19. Okt. 2017 men, im Verlauf der Krankheit -dichterin Lydia Neunhäuserer 19.30 Uhr machen vor allem pflegende aus Zell/Pram gewinnen, die Speisesaal der Volksschule Angehörige ein Wechselbad der unsere Lachmuskeln mit der Michaelnbach Gefühle durch. Kabalesung zum Thema „Lachen ist ansteckend“ zum Schwingen Eintritt: 5 € Am 16. November werden OA bringen wird. Dr. Waltraud Stainer und DGKP Dabei versteht sie es, Texte und Thomas Haberfellner (beide Gedichte aus ihren Mundartbü- Klinikum Wels-Grieskirchen) ei- chern zu mischen und mit Liedern nen Einblick in die Diagnostik, aufzulockern. Therapie, Begleitung durch Angehörige, ... geben.

Nähere Infos dazu in der näch- sten Gemeindezeitung.

Seite 8 Fußball-Jugend auf Trainingslager

Vom 22. bis 26. August fuhren wir mit 34 Kindern auf schaftsgefühl und der Zusammenhalt innerhalb des Fußball-Trainingslager nach Wagrain. Teams wird gestärkt. Ein Trainingslager bietet die einmalige Chance einen Fotos aus dem Trainingslager gibt es auf Instagram: neuen Teamgeist zu entwickeln. Das Vertrauen zwi- https://www.instagram.com/union_mb_nw/ schen Trainern und Spielern wächst, das Gemein-

Die Meisterschaften haben bereits wieder begonnen und wir können bei allen Mannschaften mit Erfolgen auf- zeigen!

Hier die aktuellen Termine:

Kampfmannschaft und Reserve restl. Spiele HERBST 2017 Kirchberg-Th. : Michaelnbach So, 01.10. 16.00 Michaelnbach : Wallern 1B So, 08.10. 16.00 ESV Wels : Michaelnbach So, 15.10. 16.00 Eindrücke aus dem Michaelnbach : Stroheim So, 22.10. 15.30 Trainingslager WSC Hertha 1B : Michaelnbach So, 29.10. 12:30 Michaelnbach : Oftering So, 12.11. 14.00

U16 Regionsliga (die restlichen Heimspiele) SPG Michaelnbach/Peuerbach/Bruck : SPG Weißkirchen/Pucking Sa, 30.09. 16:30

U15 Region Mitte Gruppe A (die restlichen Heimspiele) SPG Peuerbach/Bruck/Michaelnbach : SPG Münzkirchen/Schardenb. Fr., 06.10. 18:00 in Peuerbach! SPG Peuerbach/Bruck/Michaelnbach : SPG St.Willibald/ Sa, 21.10. 14:45 SPG Peuerbach/Bruck/Michaelnbach : SPG Lambrechten/Dorf/Taisk. Fr.,27.10. 17:00 in Bruck!

U12 Region Mitte Gruppe (die restlichen Heimspiele) SPG Michaelnbach/Bruck/Peuerbach : Prambachkirchen Mi, 27.09. 16:30 SPG Michaelnbach/Bruck/Peuerbach : Waizenkirchen FR, 27.10. 15:30

Buchausstellung in der Volksschule Tennis-Ortsmeisterschaft 2017

Die diesjährige Buchausstellung findet am Sonn- tag, 19. November 2017 ab 9.30 Uhr in der Bei der heurigen Ortsmeisterschaft wurde um viele Volksschule Michaelnbach statt. Punkte hart gekämpft. Wie auch in vergangenen Jahren möchten wir euch Als Sieger gingen im Doppel Paul Lehner und Matthias die Gelegenheit bieten, in aktuellen Büchern zu Wiesinger hervor, in der Jugend Michael Neumayer schmökern und diese bei Gefallen sofort zu erwerben. und bei den Herren Christian Steinbauer. Gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen erwarten euch!

vlnr: Paul Lehner (Doppel), Michael Neumayer (Jugend), Matthias Bücherneuheiten und Klassiker gibt es bei der Buchausstellung. Wiesinger (Doppel), Christian Steinbauer (Herren)

Seite 9 Das Bäuerinnen-Team berichtet und lädt ein ...

Kulturfahrt nach Mörbisch Einladung zur Lehrfahrt für alle Frauen aus In einer extrem kalten Nacht bot man uns eine exzel- Michaelnbach und Umgebung lente Aufführung auf der Seebühne in Mörbisch. Der Voglhändler war ein Erlebnis und alle Mitreisenden am Freitag, 13. Oktober 2017 gut gerüstet - mit Winterjacke, Haube, Decken und Abfahrt um 7:30 bester Laune! Danke am Pendlerparkplatz in Michaelnbach für‘s Mitfahren! • Trachten Tostmann in Seewalchen - Tradition Wir freuen uns schon trifft Moderne – vom Stoffballen zum fertigen Dirndl auf die nächste • In der Kristallsalzoase & im KristallSalzStollen Kulturfahrt 2018! in Strass im Attergau atmest du gesunde Salz- Luft wie bei einem Tag am Meer. Erlebe Das Bäuerinnenteam Entspannung & Regeneration mit einzigartigen Lichtspielen in einem Raum aus mehreren Tonnen reinstem KristallSalz und Edelsteinen. • Besichtigung des einmaligen Stammbaumateliers Rosenlechner in Oberwang: Besichtigung des Ateliers, Entstehung eines Stammbaumes, Gespräch mit den Künstlern • Frucht und Sinne in Frankenmarkt: Schokolade vom Feinsten zum Verkosten und mit nach Hause bringen

Wir hoffen es ist für jeden etwas dabei! Wir laden alle Der Familienfotograf kommt! sehr herzlich ein, einen schönen und gemütlichen Tag miteinander zu verbringen! Familien-, Geschwister- oder Kinderfotos für das Familienalbum, als Weihnachtsgeschenk oder für Anmeldung bis spät. Sonntag, 8. Oktober, bei Margit persönliche Weihnachtsgrüße! Obermayr (0664/5132061)

Am Samstag, 21. Oktober 2017 besteht die Möglich- keit, um bzw. in der Volksschule professionell gemachte Familienfotos von Gerald Lugmayr Bezirksmusikfest in Pötting (Fotostudio licht.raum) machen zu lassen.

Leistungen: Ausgezeichnet bewertet wurden wir bei der Marsch- • 20 Minuten Fotoshooting pro Familie wertung am 2. Juli 2017 beim Bezirksmusikfest in • aus zwei unterschiedlichen Hintergründen Pötting - Unter der bewährten Leitung von Stabführer (weihnachtlich/neutral) kann ausgewählt werden. Bernhard Leßlhumer erreichten wir mit unserer • Fotos können online (mittels Zugangscode) her- Darbietung in der Leistungsstufe D einen ausge- untergeladen bzw. direkt weiterverarbeitet zeichneten Erfolg mit 91,58 Punkten. (Leinwände, entwickelte Fotos, etc.) werden. Und AUSGEZEICHNET war auch die Stimmung. Wenn hunderte Musiker ein Festzelt füllen und ge- Kosten: meinsam musizieren ist das eine ganz außergewöhn- • 50,00 Euro pro Familie (für Mitglieder) liche Atmosphäre. • 60,00 Euro pro Familie (für Nicht-Mitglieder)

Verbindliche Anmeldung ist unbedingt bis 15. Oktober 2017 bei Katharina Schmied unter (0660/7671754) erforder- lich, da fixe Termine vergeben werden! Bei Nicht-Erscheinen oder sehr kurzfristiger Absage wird ein Teil der Kosten in Rechnung gestellt!

Seite 10 Wir gratulieren!

Anton Grabner (90), Grieskirchen Alfons Hötzeneder (85), Haus Anton Grabner (90), Grieskirchen

Christine Humer (80), AH Grieskirchen Frieda Wimmer (80), Seiblberg

Wir gratulieren zu den Schul-, Verdienstmedaille in Gold Studiums-und Berufserfolgen!

Bei der Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Thomas Groß, Am Sonnenhang, hat die Matura an wurde an Andreas Hofinger, Brunnenweg die der HTL für Mechatronik in Wels bestanden. Verdienstmedaille in Gold, in Anerkennung beson- derer Verdienste für das Rote Kreuz Grieskirchen, Markus Reim, Haus, hat die Ausbildung zum verliehen. „International Welding Engineer IWE“ erfolg- reich abgeschlossen. Der IWE ist die höchste Ausbildungsstufe im Bereich der Schweißaufsichts- personen.

Helga und Bernhard Furthmoser, Mairdoppl, ha- ben die Landwirtschaftl. Meisterausbildung mit gutem Erfolg abgelegt.

Katharina Jungreitmeyr, Florianiweg, hat die Berufsausbildung zur Masseurin und med. Bade- meisterin mit dem Staatsexamen abgeschlossen, DI Dr. Andreas Hofinger, Bezirksstellenleiter Günter Haslberger, zusätzlich hat sie die Ausbildung zur Perinatal- Präsident des Roten Kreuzes OÖ Walter Aichinger therapeutin absolviert. Seite 11 - unsere Region

Erhaltung der Streuobstwiesen Landjugend lädt zum Bezirksball

Die Genussregion Hausruck Birn-Apfel Most startet Neuer Name, neue Location, neues Highlight in der in Kooperation mit der LAG Mostlandl Hausruck ein Ballsaison! Die Landjugend Bezirk Grieskirchen lädt LEADER-Projekt zur Erhaltung der Streuobstkultur in gemeinsam mit ihren Ortsgruppen am Samstag, der Region. 14. Oktober zum LaBeBall ins Melodium Peuerbach. Eine regionale Potentialanalyse soll Aufschluss da- Einlass ist ab 19:30 Uhr. rüber geben, wie sich die IST-Situation darstellt Eröffnet wird der Ball um und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die 20:30 Uhr durch den Einmarsch Streuobstbestände zu schützen bzw. zu nützen. der Ortsgruppenleitungen des In Workshops werden entsprechende Ideen entwi- Bezirks und dem Auftanz einer ckelt, die in Folgeprojekten umgesetzt werden. eigens zusammengestellten Eine Vernetzung mit LEADER-Regionen entlang Landjugend-Volkstanzgruppe. dem „europäischen Streuobstgürtel“ aus Österreich, Deutschland und Südtirol ist geplant. Als Höhepunkt des Balls wird für die Besucher eine Ziel sind Aktionen zur Erhaltung und absolut sehenswerte Mitternachtseinlage einstudiert. Erneuerung der Baumbestände Es folgt die Auflösung des Schätzspiels, bei dem es sowie zur Verarbeitung und Ver- tolle Preise, wie eine Maschinenring-Ballonfahrt oder marktung der Obstprodukte. einen Urlaub am Bauernhof, zu gewinnen gibt.

Mit der Durchführung wurde das Umweltbundesamt Vorverkaufskarten gibt es bei allen Mitgliedern des in Zusammenarbeit mit der ARGE Streuobst und Bezirksvorstandes um 10 Euro. (AK 12 Euro) der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg beauftragt. Die Landjugend Bezirk Grieskirchen freut sich auf viele Besucher und eine unvergessliche Ballnacht!

Genussfest mit Äpfel- und Birnenausstellung

Das traditionelle Genussfest findet am Sonntag, brachte Äpfel oder Birnen, deren Namen sie nicht 8. Oktober 2017 im Melodium in Peuerbach als mehr wissen, durch den Pomologen Dr. Siegfried green event statt. Bernkopf bestimmen zu lassen. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet Baumschulenbesitzer aus der Region präsentie- „Apfel, Birn & Most“. ren ihre Produkte und die Kunst des Veredelns wird Mit Kochtipps zu regionalen Produkten startet von Herrn Fritz Stöger präsentiert. Aber auch die Seminarbäuerin Bettina Hinterberger mit einem Produktion von frisch gepressten Säften wird von der kulinarischen Programmpunkt das umfangreiche LWBFS Waizenkirchen an einer Schaupresse de- Rahmenprogramm. monstriert. Wahre Gaumenfreuden sind auch von den zahl- reichen regionalen Produkten und erlesenen Most- Am Nachmittag übernimmt das „Michaelnbacher und Saftsorten zu erwarten. Quintett“ die musikalische Umrahmung. Getreu dem Den Hauptteil des Genussfestes bilden die mehr als Motto gibt es auch am Nachmittag ein ansprechendes 30 Direktvermarkter, welche ihre unterschiedlichsten und vielseitiges Rahmenprogramm. Kostbarkeiten aus den Bereichen Kunst, Handwerk, Kulinarik und vielem mehr prä- Viele weitere Highlights warten auf die sentieren und vorstellen. Besucher: Modenschau, spezielles Eine Ausstellung von verschiedenen Kinderbetreuungsprogramm, Lesungen Apfel- und Birnensorten aus der Region von Christine Stöger aus dem Buch ist den ganzen Tag über zu bestaunen. Apfelmänner und Birnendamen, ... . Besucher haben die Möglichkeit, mitge- Seite 12