Chronik 2014

pol. Bezirk / Oberösterreich Feuerwehr-Nr.: 04116 Telefon/Fax: 07248 / 62908 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-pollham.at 4710 Pollham 14

31. Dezember 2014

Chronik 2014

Bewerbsgruppe Pollham

Die Bewerbsgruppe Pollham gibt es grundsätzlich schon seit vielen Jahren. Im Jahre 2009 wurde eine Gruppe zusammengestellt, welche in den letzten Jahren immer wieder Änderungen vorgenommen hat, im Großen und Ganzen aber gleich geblieben ist und als Bewerbsgruppe Pollham 1 auf vielen Bewerben, in allen möglichen Bezirken, aber auch im Ausland teilnimmt! Auch hat es in den letzten Jahren immer wieder den Versuch gegeben eine 2te Gruppe zu schaffen, was aber leider noch nicht ganz funktioniert hat! JEDER in der Bewerbsgruppe hat auch seine Aufgaben im normalen Feuerwehrdienst, weshalb unsere Gruppe, auch neben der Bewerbsgruppe, eine wichtige Rolle in unserer Feuerwehr spielt! In den letzten beiden Jahren konnten wir erstmals größere Erfolge feiern und unsere Laufzeiten werden ständig niedriger. Das große Ziel dieser Gruppe liegt darin, als erste Pollhamer Bewerbsgruppe in den Rang am Landesbewerb zu laufen und auch in der Jahresbezirkswertung des Bezirkes Grieskirchen möchten wir ein Wörtchen mitreden können! Mal sehen ob wir diese hohen Ziele alle erreichen, die Motivation ist auf alle Fälle gegeben und der Zusammenhalt dieser Gruppe ist einfach unbeschreiblich

auf den nächsten Seiten werden die Mitglieder der Bewerbsgruppe Pollham 1 vorgestellt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 1 von 288 Chronik 2014

Strasser Franz jun.

Gruppenkommandant

(Nick)name: Helml (Oldstarlegende)

taktische Nr.: Gruppenkommandant

Beruf: Zimmerer

bei der FF Pollham seit: 1987

in der Bewerbsgruppe seit: ewig

Lieblingsgetränk: gespritzter Most

Lieblingsessen: Ribiselkuchen

Hobbies: Zimmern

schönster Erfolg: alle bisherigen Platzierungen zwischen 1-3

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... I NIEEE aufgheat hob! (Saison 2014 kann kommen!!)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 2 von 288 Chronik 2014

Zauner Christian Melder

(Nick)name: Chris

taktische Nr.: Melder

Beruf: Student

bei der FF Pollham seit: 2010

in der Bewerbsgruppe seit: 2010

Lieblingsgetränk: Grieskirchner Bier, Spritzer

Lieblingsessen: Bradl, Schnitzl, Rind´s Bratn

Hobbies: Winter: Skifahren, Sommer: Bewerbsgruppe

schönster Erfolg: Bezirkswertungssieg 2013 (bisher)

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... dort nur leiwaunde Leid san

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 3 von 288 Chronik 2014

Kapsammer Ralph Maschinist

(Nick)name: Ralph taktische Nr.: Maschinist

Beruf: Softwaretchniker

bei der FF Pollham seit: 1999

in der Bewerbsgruppe seit: 2005

Lieblingsgetränk: Hoibis (Bier)

Lieblingsessen: Bradl

Hobbies: Bewerbsgruppe, beachn, gmiatlich zaumsitzn

schönster Erfolg: Jahresbezirkssieger 2013 Bronze WK1

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... wir eine wahnsinnns Truppe sind und nicht nur auf Siege arbeiten, sondern auch der Spaß nie zu kurz kommt!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 4 von 288 Chronik 2014

Kapsammer Mario Angriffstruppführer Nr. 1

(Nick)name: Mario, Moki

taktische Nr.: Angriffstruppführer (Nr.1)

Beruf: Schüler

bei der FF Pollham seit: 2002

in der Bewerbsgruppe seit: 2009

Lieblingsgetränk: Cola Weiß, Spritzer Weiß, Vodka, Bierhoibis

Lieblingsessen: Cordon Bleu

Hobbies: Fußball, Skifahren, Radl, Freunde, Fort gehn, beachn, FF, schmusn

schönster Erfolg: Abschnittssieg 2012 Hofkirchen

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... man mit der Gruppe Erfolge - Niederlagen und Ernst - aber auch vor allem die Gaudi erlebt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 5 von 288 Chronik 2014

Hofinger Martin

Angriffstruppmann Nr. 2

(Nick)name: Martin, Hofen

taktische Nr.: Angriffstruppmann (Nr.2)

Beruf: Student

bei der FF Pollham seit: 2008

in der Bewerbsgruppe seit: 2009

Lieblingsgetränk: Grieskirchner Bier

Lieblingsessen: Bradl, Apfelstrudel, Pizza, Baguette (im Depo)

Hobbies: FF - Bewerbsgruppe, Ski fahren, Fußball, beachn, Klettersteig,.... schönster Erfolg: Sieg in der Gästewertung in Hörbach 2013 und Bezirkswertungssieg 2013 - es ist offiziell!!!! :)

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... wir langsam begonnen haben (48 sec. in Bronze), zusammen geblieben sind, weiter gemacht haben, weil´s mittlerweile schneller wird und solchen Zusammenhalt nirgends gibt!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 6 von 288 Chronik 2014

Zauner Thomas Wassertruppführer Nr. 3

(Nick)name: Thomsn

taktische Nr.:Wassertruppführer (Nr.3)

Beruf: Prüftechniker Pöttinger

bei der FF Pollham seit: 2002

in der Bewerbsgruppe seit: 2004

Lieblingsgetränk: Mineral Zitrone, Vodka Bull

Lieblingsessen: Nudlhaufen

Hobbies: Buhhhradlfoan, Bewerbrsgruppe, HITN (www.hitn.at)

schönster Erfolg: Jahresbezirkswertungssieg Bronze 2013

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil..`s Sport ist, Kameradschaft gelebt wird und weil Baguettes und Bier a super Komination is!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 7 von 288 Chronik 2014

Kapsammer Paul

Wassertruppmann Nr. 4

(Nick)name: Pauli, Teamchef

taktische Nr.:Wassertruppmann (Nr.4)

Beruf: Ergotherapeut

bei der FF Pollham seit: 2002

in der Bewerbsgruppe seit: 2006 (Wiedereinstieg 2010)

Lieblingsgetränk: Hoibis, Gspritzte

Lieblingsessen: Bradl, Wild

Hobbies: kickn, beachn, gemütliche Abende bei und mit Freunden, Jagd schönster Erfolg: die Pollhamer Bewerbsgruppe in der Saison 2013 coachen zu dürfen und natürlich der Sieg der Jahresbezirkswertung in Bronze 2013!

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil.. die Motivation, der Spaß unnd der Zusammenhalt in dieser geilen Gruppe außergewöhnlich ist!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 8 von 288 Chronik 2014

Sulzer Patrick Schlauchtruppführer Nr. 5

(Nick)name: Patrick, Paz

taktische Nr.: Schlauchtruppführer (Nr.5)

Beruf: technischer Angestellter

bei der FF Pollham seit: 1997

in der Bewerbsgruppe seit: 2003

Lieblingsgetränk: Grieskirchner Bier

Lieblingsessen: Bradl, Pizza, Baguette (im Depo)

Hobbies: FF - Bewerbsgruppe, Skitouren, fischen, Alpen

schönster Erfolg: wird noch kommen!!

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... die Kameradschaft ein WAHNSINN ist!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 9 von 288 Chronik 2014

Hager Markus Schlauchtruppmann Nr. 6

(Nick)name: Max

taktische Nr.: Schlauchtruppmann (Nr.6)

Beruf: Zimmerer

bei der FF Pollham seit: 1993

in der Bewerbsgruppe seit: 1998 (Wiedereinstieg 2010)

Lieblingsgetränk: Bier

Lieblingsessen: Pizza

Hobbies: Feuerwehr und Musi

schönster Erfolg: Jahresbezirkssieger 2013 Bronze WK1

Ich bin in der Bewerbsgruppe weil... ohne Worte -> leider geil!!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 10 von 288 Chronik 2014

Freitag, 03. Jänner 2014 1. Freitagübung im Jänner Übungsleiter war Dopler Rupert jun. Es wurden im Gemeindegebiet alle Löschwasserbehälter kontrolliert. Änderungen wurden in der Wasserkarte vermerkt. Zauner Josef und ich haben uns um die Würstel gekümmert! Es waren 14 Kameraden dabei!

Zauner Sepp und unser Kommandant Mörtenhuber Siegfried verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 11 von 288 Chronik 2014

Fotos von der 1. Freitagübung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 12 von 288 Chronik 2014

Samstag, 11. Jänner 2014 01. Einsatz 2014 01. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung

Dopler Rupert jun. und Hummer Josef regeln beim Begräbnis von Rathwaller Franz den Verkehr!

Samstag, 11. Jänner 2014 Unser Kamerad Rathwallner Franz wir zu Grabe getragen! Die FF-Pollham war mit einer Abordnung dabei! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Sulzer Patrick, Em Herbert, Hofinger Martin, Zauner Gerhard, Dopler Rupert jun., Hummer Josef und Obermayr-Lehner Gerhard dabei. Den Leichenschmaus gab es im Veranstaltungszentrum in St. Marienkirchen an der Polsenz! Es gab Rindfleisch mit Semmelkren!

für dieses Kreuz bekam Rathwallner Franz den bayrischen Staatspreis es wird ab sofort sein Grab zieren

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 13 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 14 von 288 Chronik 2014

Sonntag, 26. Jänner 2014 119. Vollversammlung der FF-Pollham im Pollhamerhof

Kommandant Mörtenhuber Siegfried eröffnet die 119. Vollversammlung

Totengedenken für unsere beiden verstorbenen Kameraden Kapsammer Rudolf sen. und Gruber Johann

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 15 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 16 von 288 Chronik 2014

der Schriftführer

Obermayr-Lehner Gerhard

bei der Verlesung

des Tätigkeitsberichtes

Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard und Kommandant Mörtenhuber Siegfried ich denke mal, ein gutes Team verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 17 von 288 Chronik 2014

der Kassenführer Hinterberger Manfred bei der Rechnungslegung

Bericht der Rechnungsprüfer

Strasser Franz jun. und Em Daniela

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 18 von 288 Chronik 2014

der Zeugwart Baumann Gerald bei seinem Bericht

unser Atemschutzwart Zauner Thomas bei seinem Bericht

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 19 von 288 Chronik 2014

Bericht des Jugendbetreuers

Mader Elias

Bericht des Bewerbsgruppenleiters Kapsammer Paul

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 20 von 288 Chronik 2014

Bericht des Feuerwehrkommandanten Mörtenhuber Siegfried

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 21 von 288 Chronik 2014

Forsthuber Christoph wird angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 22 von 288 Chronik 2014

Forsthuber Christoph bei seiner Angelobung

von links: Kommandant Mörtenhuber Siegfrid und die beiden Beförderten: Kapsammer Ralph und Hager Markus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 23 von 288 Chronik 2014

AFK Kronsteiner und BFK Schwarzmannseder bei ihren Referaten

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 24 von 288 Chronik 2014

Bürgermeister Giglleitner

bei seiner Rede

die prominente Ecke: E-HBI Hinterberger, BR Kronsteiner und OBR Schwarzmannseder

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 25 von 288 Chronik 2014

Köllerer Markus und

Em Herbert

Em Roland das soll mal ein Bart werden

wir werden sehen

Hofinger Martin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 26 von 288 Chronik 2014

Jugendbetreuer

Mader Elias mit

seinen Jungs

Foto von der

Vollversammlung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 27 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 28 von 288 Chronik 2014

119. Vollversammlung Protokoll!

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten: Eröffnung durch Kommandant HBI Mörtenhuber Siegfried! Begrüßung der Ehrengäste – BFK Schwarzmannseder Josef, AFK Kronsteiner Johann, Bürgermeister HLM Giglleitner Johann, und unsere Ehrendienstgradträger E-HBI Hinterberger Friedrich, E-OBI Zauner Josef, E-BI Schlosser Johann und E-BI Strasser Franz sen.!

2. Totengedenken: Die Vollversammlung gedenkt der im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden EOBR Kapsammer Rudolf und BI Gruber Johann mit einer Schweigeminute!

3. Protokollverlesung und Verlesung des Tätigkeitsberichtes des Jahres 2013 durch den Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard: Tätigkeitsbericht des Schriftführers – es gab 2013 1 Brandeinsatz und 23 technische Einsätze mit 491 Einsatzstunden! Der Mitgliederstand mit 31. 12. 10213 beträgt 91 Aktive, 09 Reserve und16 Jugend. Weiters wurden 11 Übungen abgehalten, sowie 5 Lehrgänge besucht!

4. Rechnungslegung durch den Kassenführer Hinterberger Manfred: Einen positiven Kassenbericht bringt AW Hinterberger zur Verlesung. Der Kontostand am 31. 12. 2013 betrug € 87.406,16 Es gab das erste Mal beim Kassier Hinterberger im Jahr 2013 ein Minus! Da unsere Einsatzbekleidung vorfinanziert wurde, gab es heuer ein Minus von €8.758.- Es wird die Einsatzbekleidung in 5 Jahresraten zu je € 4.000,- von der Gemeinde finanziert! Fred erinnert den Bürgermeister daran und hofft auf problemlose Begleichung durch die Gemeinde!

5. Bericht der Rechnungsprüfer und deren Entlastung sowie Wahl von zwei Rechnungsprüfern: Die beiden Rechnungsprüfer Em Daniela und Strasser Franz jun. haben der FF- Pollham aufgrund ihrer Prüfung die Entlastung vorgeschlagen. (Kommandant Mörtenhuber wollte seine Entlassung) Diese wurde dann von allen anwesenden Mitgliedern erteilt! Für das nächste Jahr wurden beide Rechnungsprüfer wieder bestimmt!

6. Bericht des Gerätewartes, des Atemschutzwartes, des Jugendbetreuers und der Bewerbsgruppe: Gerätewart Baumann Gerald KDO – gesamt 48.033 km – im Jahr 2013 - 2.901 km LFB-A1 – gesamt 4.463 km – im Jahr 2013 - 490 km Tragkraftspritze – gesamt 12. Std. – im Jahr 2013 – 10,5 Std Notstromaggregat – gesamt 87 Std. – im Jahr 2013 – 5,5 Std Danke für die gute Zusammenarbeit

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 29 von 288 Chronik 2014

Atemschutzwart Zauner Thomas Es gibt zurzeit 14 Atemschutzträger Diese Zahl wird heuer durch Schulungen erweitert! Es sollte heuer auch wieder mit 2 Gruppen das Atemschutzleistungsabzeichen gemacht werden! Danke für die gute Zusammenarbeit!

Jugendbetreuer Mader Elias Es gibt zurzeit 9 Jugendfeuerwehrmitglieder, wobei heuer 2 Kameraden (Em Mario und Igelsböck Tobias) dazukommen Das letzte Jahr war es eine sehr junge Truppe wobei es auch mal Probleme gab, eine Jugendgruppe zu stellen, da die Menge der Burschen schon am unteren Limit war! Es gab 41 Übungen und 18 Bewerbe! Es war die erste Periode von Elias und er bedankt sich auch für die Unterstützung von Spicker Thomas!

Bewerbsgruppenleiter Kapsammer Paul Es gab heuer wieder 2 Bewerbsgruppen Danke an Ortner Jasmin, die sich sehr für die Bewerbsgruppe 2 eingesetzt hat und auch oft Übungen organisiert hat! Danke auch an jene Kameraden, die bei Personalnot kurzfristig eingesprungen sind! Es gab 29 Übungen und 10 Bewerbe sowie 39 Abende, bei denen Hager Max als einziger bei allen anwesend war – Danke Max! Es war das erste Jahr von Kapsammer Paul als Bewerbsgruppenleiter. Es dachte nicht, dass es so viel Arbeit ist – jetzt weiß er auch, warum das niemand machen wollte! Es gibt aber tolle Kameradschaft und auch Ehrgeiz – das ist toll! Einige Erfolge im Jahr 2013: Jahres-Bezirkssieger 2013 mit 0,5 Punkten vor Weeg – hat Paul seinem Opa gewidmet, der sich darüber sicher gefreut hätte, da dieser Erfolg bisher einmalig in der FF-Pollham war und die Bewerbsgruppe Kapsammer Rudolf immer ein Anliegen war! Sieg in Salzburg in der Gästewertung sowie auch in Hörbach!

7. Bericht des Feuerwehrkommandanten Mörtenhuber: Laut dem Tätigkeitsbericht des Schriftführers war es wieder ein arbeitsintensives Jahr. 2013 gelang erstmals der wohlverdiente Sieg in der Bezirkswertung! Er ist stolz auf unsere Bewerbsgruppe – man wird nicht jedes Jahr Jahres- Bezirkssieger! Es war das Ergebnis von viel Training, Übungen und Kameradschaft! 2014 sollte mit derselben Motivation weitergemacht werden, damit die Formkurve vielleicht doch noch etwas nach oben geht um dem wohlersehnten Rang am Landesbewerb zu schaffen! Strasser Franz jun. Trainiert schon jahrelang darauf hin, irgendwann sollte es ihm doch mal vergönnt sein! Wir schauen mal, ob er noch einige Jahre trainieren muss oder ob das bald eintritt! Begrüßt werden auf das Allerherzlichste die 3 Neuzugänge im Jahr 2013, das sind Mader Martin, Edlbauer Julian und Miniberger Emilio! Er wünscht viel Freude und Erfolg bei der Feuerwehr. Danke an die beiden Jungendbetreuer Mader Elias und Spicker Thomas für die geleistete Arbeit! Es war das erste Jahr von Elias und hat es ganz gut gemeistert. Es gibt immer wieder Probleme die auftreten, aber er hat diese gemeistert und wird sie auch heuer wieder meistern! Mit der Jugend sind wir knapp, das wird es immer wieder geben. Vielleicht könnte man ja noch weiter Junge motivieren. Es wird sicher wieder besser! Wünscht viel Erfolg für 2014 und macht so weiter!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 30 von 288 Chronik 2014

Ausbildung: Er hat schon vor einigen Jahren bezüglich Lehrgänge und Leistungsabzeichen Kritik geübt. Es hat sich nicht wirklich viel gebessert! Die jüngere Generation sollte doch 1 Lehrgang oder 1 Leistungsabzeichen pro Jahr machen. Augenmerk sollte auch Lehrgänge aus dem Bezirk gelegt werden, weil diese doch in der Nähe und meist am Wochenende abgehalten werden! Wir haben an guten Mann für die Ausbildung – Hofinger Martin – und es sollte besser werden! Er hängt sich voll rein! 1. Freitagübung lässt die Teilnahme nach! Wie Mörtenhuber Kommandant wurde gab es einen Schnitt bei den Freitagübungen von ca. 25 – 30 Kameraden. Jetzt sind wir bei ca. 15 – 20 Kameraden. Ist ein gewaltiger Rückgang. Übung trägt wesentlich dazu bei, wie im Ernstfall ein Einsatz abläuft. Wenn nicht geübt wird, kann es dann auch beim Einsatz Probleme geben. Daher ist üben sehr wichtig. 1. Freitagübung sollte man schon als Pflicht ansehen! Besuch von 80 % der Übungen wäre super. Wäre schön wenn 2014 mehr die Übungen besuchen würden. Einsatzbekleidung: bei der Novemberübung wurde die neue Bekleidung ausgegeben. Es gab große Freude die auch noch anhält. Danke der Gemeinde war es auch finanziell zu schaffen – die Feuerwehr zahlt ca. € 6.000,-- aus eigener Tasche und der Rest wurde zwar von uns vorfinanziert, wird aber von der Gemeinde in 5 Jahresraten zurückbezahlt. Das Jahresbudget wurde daher gekürzt. Muss also schon gespart werden. Wichtige Ausgaben sollten trotzdem getätigt werden. 12 Kameraden haben sich bereiterklärt, den C-Führerschein zu machen. Danke an die Kameraden, denn es gab immer zu wenig C-Fahrer. Hat auch des Öfteren bei Einsätzen und Übungen etwas gezwickt. Bei der Bewerbsgruppe gab es auch einen Mangel an C-Fahrern. Diese wurde jetzt behoben und es ist uns allen wohler, wenn C-Fahrer da sind und niemand mehr – und sei es nur zum Sportplatz- „schwarz“ fahren braucht! Danke an die Gemeinde für die Erstattung der Kosten! Planung für den Ankauf eines neuen Kommando Fahrzeuges: Es gibt einen Sammelankauf von Seiten des Landes. Antrag liegt zurzeit auf der Gemeinde. Es muss noch einiges abgeklärt werden, und dann sollte dem Kauf nichts mehr im Wege stehen. Bitte an den Bürgermeister, dass wir das ganze „durchbringen“ 2013 war für den Kommandanten kein einfaches Jahr. Er war bezüglich Arbeit sehr eingedeckt, und er bedankt sich für die Unterstützung von Seiten des Stellvertreters, der sich gleich im ersten Jahr seiner Amtszeit bewährt hat und richtiger Dank auch an das Kommando für die Unterstützung! Das Kommando hat sich bewährt und herzlichen Dank an das Kommando – wird heuer besser! Dank auch an alle Kameraden für die geleistete Arbeit – z.B. Auf und Abbau sowie Arbeit beim 24-Stunden-Fest sowie Punschstand usw. Danke für das tolle Zusammenhalten, es funktioniert alles super und wenn was ausgemacht ist, dann klappt es auch. Danke an Blacky für die gute Zusammenarbeit. Es ist ja seine letzte Vollversammlung in Pollham, da er nach 10 Jahren sein Amt als BFK zurücklegt. Wunsch an Blacky, das es in die Feuerwehrpension gehen kann und abschalten kann und auch mehr Zeit mit der Familie verbringen kann. Der Kommandant überreicht ihm ein Flasche Wein! Danke für die Aufmerksamkeit!

8. Angelobungen und Beförderungen: Angelobt wird Forsthuber Christoph und zum Feuerwehrmann befördert. Hager Markus und Kapsammer Ralph werden zum Löschmeister befördert

9. Ehrungen: Kapsammer Johann wird die oberösterreichische Feuerwehr-Dienstmedaillie für 50 jährige Mitgliedschaft bei der FF-Pollham verliehen. Da er nicht anwesend war, wird sie bei einem späteren Zeitpunkt verliehen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 31 von 288 Chronik 2014

10. Referat des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Kronsteiner: Danke für die Einladung. Gratulation an alle Angelobten und Beförderten. Gratulation an die Jugendgruppe und die Bewerbsgruppe für die geleistete Arbeit sowie für die Erfolge! Danke für den Einsatz, für die Übungen und für die geleistete Arbeit im Jahr 2013 Es gab im Jahr 2013 eine Hochwasserkatastrophe. Unser Bezirk ist weitestgehend verschon geblieben und so konnten wir unser Hilfe anbieten. Die Feuerwehren des Bezirks Grieskirchen – auch die Feuerwehr Pollham – war im Hochwassereinsatz in Schärding – Danke! E-Learning mit dem Refresher vom OÖ. Feuerwehrverband: Ein Refresher ist ein Lernprogramm, mit dem man sein Grundwissen auffrischen kann – alles aus dem Grundlehrgang kann man sich mit diesem Programm wieder holen und auffrischen. Dieses Wissen wir dann für den Gruppenkommandantenlehrgang benötigt. Man muss zu diesem Lehrgang eine Prüfungsversion mitnehmen – eine Ausdruck – auf der Bezirkshomepage sind 2 Links vorhaben, wobei der erste Link für die Lernversion ist, wobei alle Fragen zum durchstudieren da sind, der zweite Link ist dann die Prüfungsversion in der 25 Fragen zu beantworten sind, wobei 80 % richtig beantwortet sein muss. Diesen Ausdruck müssen dann die Lehrgangsteilnehmer zum Lehrgang mitbringen. Es wird daran gearbeitet, die Lotsenausbildung in ganz Oberösterreich zu vereinheitlichen! Jeder Bezirk hatte bisher eine eigene Ausbildung! Bitte schauen, dass es genug Lotsen gibt. Es gab voriges Jahr eine Gesamtübersicht aller Lotsen, und da haben wir gesehen, das Pollham ganz gut aufgestellt ist. Das es in Pollham 2013 einige Einsätze für die Lotsen gab, ist es wichtig, das nur ausgebildete Lotsen den Verkehr regeln! Fahrt zu Einsätzen ins Feuerwehrhaus. Wir haben ja in letzter Zeit diesbezüglich einiges gehört und gelesen – leider auch in unserem Bezirk, wobei es einen Unfall und auch Geschwindikeitsüberschreitungen und auch Führerscheinabnahmen gegeben hat. Kameraden seids vernünftig, bis zum Zeughaus ist jeder für sich selbst verantwortlich. Förderungen neu: Im September wurden die Förderungen geändert. Bisher wurden Stiefel und Helme gefördert. Da die Feuerwehren dementsprechend gut ausgerüstet sind, sollen die Förderungen auch mal für andere wichtige Dinge hergenommen werden. Daher wird es in nächster Zeit einen Sammelankauf von Kommandofahrzeugen geben. Es werden 40 Mannschaftstransporter angeschafft. Diese werden in der Reihenfolge der Ansuchen vergeben. Es muss eine Geheimhaltungserklärung vom Kommandanten unterschrieben werden und nach Linz geschickt werden – haben wir bereits erledigt! Dann gibt es die Unterlagen bezüglich Kommandofahrzeug! 2013 gab es das Jugendlager im Bezirk Grieskirchen, deshalb sind Schulungen und Lehrgänge im Bezirk etwas zu kurz gekommen. 2014 sollte die Ausbildung verstärkt werden! Funklehrgang läuft bereits. Es gibt wieder eine Maschinistenschulung in Hofkirchen, es gibt eine Wasserdienstgrundausbildung, Grundlehrgänge gibt es im Herbst, Ausbildungen im Bezirk sollten besucht werden. Anmeldung wird im syBOS gemacht! Gemeinsam sicher Feuerwehr: Unterlagen wurden auch in Pollham an Kindergarten und Volksschule verteilt! Danke für die Unterstützung! Wenn es gewünscht wird, sollte weitere Unterstützung von Seiten der Feuerwehr vorhanden sein.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 32 von 288 Chronik 2014

2014 gibt es das Modul 3, welches an die Hauptschulen und Mittelschulen verteilt wird. 2015 wird dann das Modul 4 für Unis und Fachhochschulen und Akademien zur Verfügung stehen! Es geht darin um Brandschutzerziehung, die in die Schulen einfließen soll, um dann auch Nachwuchs für die Feuerwehren zu bekommen! Das Feuerwehr-Jugend-Leistungsabzeichen in Gold wird ab heuer im Bezirk abgenommen. Das wurde im ganzen Bezirk dahingehend geändert. Es gab 2013 eine Probebewerb in Bad Wimsbach/Bezirk Wels Land, und das hat problemlos geklappt. Es gab kein Problem dass es eventuell nicht zu schaffen wäre! Es braucht niemand Angst haben, ist alles kein Problem! Bewerb für Jugendleistungsabzeichen in Gold findet heuer schon im Frühling statt. Termin ist der 29. März in St.Thomas. Es wurde auch der Wissenstest eine Woche vorverlegt, Termin 8. März in , damit ein etwaiger Übertritt in die Bewerbsgruppe nicht behindert wird. Für Jugend Abzeichen in Gold sollte es Absprachen mit anderen Feuerwehren geben bezüglich gemeinsamer Ausbildung in der Feuerwehr! Jugendlager 2014 wird im Bezirk Gmunden – in Gschwandt stattfinden. Bezirk Grieskirchen wird beim 1. Turnus 10. – 13. Juli dabei sein! Bewerbe Kuppelbewerb 26. April in Weeg 2 Probebewerbe am 9. Und 10. Mai – Austragungsorte noch ungewiss Abschnittsbewerb 24. Mai in St. Agatha Abschnittsbewerb Haag 7. Juni – Feuerwehr muss sich noch finden Bezirksbewerb 21. Juni in Steinerkirchen Landesbewerb 4. und 5. Juli in Steyr Neue Reglung bezüglich Wertungsklassen, es wird nur mehr eine Wertungsklasse geben beim Landesbewerb, Sicherheitswertung ist gefallen, es gib nur noch eine Sportwertung. Im Bezirk gibt es diesbezüglich keine Änderungen. Jungendleistungsabzeichen in bronze und silber gibt es wie gehabt beim Bezirksbewerb! Danke für die Kommandowahl 2013 – war optimal vorbereitet und danke, dass alle Kameraden mit großer Zustimmung gewählt wurden. Es gib Wahlen von Abschnitts und Bezirkskommandanten. Kronsteiner und Wagner haben sich die letzte Periode geteilt und er steht auch für die nächste Periode zur Verfügung. Termin 31. Jänner 2014 Bezirkskommandant Schwarzmannseder stellt sich nicht mehr zur Verfügung – Danke für die geleistete Arbeit! Blacky war 34 Jahre im Bezirkskommando – ist eine lange Zeit, viele Termine und unzählige Stunden Arbeit – nochmals Danke! Danke an den Bürgermeister für die Unterstützung der Feuerwehr und die Unterstützung beim Ankauf der Einsatzbekleidung. Danke an den Kommandanten für die Führung der Feuerwehr Pollham, danke an den Stellvertreter, an alle Kommandomitglieder besonders an die Amtswalter, wie wieder hervorragende Berichte gebracht haben, danke an den Schriftführer für die Chronik, die, wenn man so sagen kann, fast einzigartig im Abschnitt, und auch danke für die Arbeit und die Berichte, die das ganze Jahr geschehen. Danke auch an den Jugendbetreuer, seine Arbeit ist wichtig damit auch Nachwuchs da ist! Danke an alle die eine Funktion haben. Danke an alle Kameraden für die gute Zusammenarbeit, damit wir helfen können! Viel Erfolg, Freude und Gesundheit, und das ihr von Einsätzen wieder gesund heimkehrt! Alles Gute für 2014 und Danke!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 33 von 288 Chronik 2014

11. Referat des Bezirks-Feuerwehrkommandanten Schwarzmannseder: Danke für die Einladung Danke für Übungs- und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Pollham Danke auch für die Lehrgangsbesuche – wie du gesagt hast Siegi, könnte noch gesteigert werden! Jugendgruppe – ausgezeichnete Arbeit – es ist nicht leicht so eine junge Truppe zusammenzuhalten – es gab trotzdem tolle Erfolge im Jahr 2013! Den Erfolg sieht man dann auch in der Bewerbsgruppe 1 + 2 Super wenn junge Leute sofort in die Bewerbsgruppe integriert werden, denn sonst sind sie weg und kommen nicht wieder! Wir kennen das von anderen Feuerwehren, wenn es keine Bewerbguppe gibt, die die Jungen auffängt und motiviert sind sie weg und sie sind verloren. Danke an die Bewerbsgruppe und auch an Franzl, der immer noch mitkämpft – nicht nur am Dachstuhl, sondern auch ganz aktiv bei der Bewerbsgruppe. Es kommt ganz sicher noch der Rang beim Landesbewerb! Bezirkssieger ist einzigartig – Gratulation – Weeg zu schlagen ist nicht einfach, aber sie hatten im vorigen Jahr auch ihre Probleme, und wennst nicht fehlerfrei bist hast du keine Chance! Blacky wünsch auch heuer viel Erfolg! 2013 war ein starkes Jahr Es gab eine Hilfsaktion nach Albanien Was es da zu sehen gibt ist unwahrscheinlich. Es gib Städte mit über 100.000 Einwohner, die nicht mal Atemschutz kennen! Haben aber über 10 Hochhäuser und Hotels. Für uns einfach unvorstellbar. Es wurden von den Feuerwehren 35 gebrauchte Atemschutzgeräte gespendet! Die Geräte, 10 hydraulische Rettungsgeräte und ein Auto wurden nach Albanien gebracht! Diese Leute sind dankbar. Es wurden auch gleich ein Atemschutzlehrgang und auch ein technischer Lehrgang in Albanien abgehalten! Da gibt es „gestandene Mannsbilder“ die geweint haben, als sie diese Gerätschaft und auch die Ausbildung bekommen haben! Es wird ein Ziel von Blacky, wenn er dann aufhört, dass er sich verstärkt um Albanien kümmert! Es ist immer gut wenn neue Einsatzbekleidung angekauft wird. Es ist unsere Sicherheit, und Sicherheit geht vor! Danke für die Unterstützung von Seiten der Gemeinde und auch für den eigenen Beitrag der Feuerwehr! Viel Erfolg bei den Einsätzen! 2013 waren wir bezüglich Hochwasser sehr gefordert. Sobald Hochwasser gemeldet wird, müssen wir sofort reagieren und die Kreuzketten im Hafen Schlögen sofort lösen. Sonst ist es zu spät und man braucht Taucher dazu und es wird kritisch. Heuer konnte gerade noch rechtzeitig die letzte Kette gelöst werden! Dann müssen auch noch die Wohnwägen fixiert werden, sonst wären alle weg. Die Feuerwehren haben dabei sehr gut gearbeitet. Es wurde eine technische Einsatzleitung aufgebaut in Verbindung mit der Bezirkshauptmannschaft. Es ist mit dem Bezirkshauptmann und seinen Mitarbeitern ist es super zusammen zu arbeiten. Dann kam der Hilferuf aus Schärding. Es wurde so geregelt, es wurden Kameraden angefordert, Trupps wurden zusammengestellt – Pollham war auch dabei – und es wurde geholfen. Es hat keinen Sinn, wenn 500 Kameraden fahren und du kannst sie nicht einsetzen! Es wurde sehr gut gesteuert. Ein Brandrat hat diese Trupps geführt. Es war ein ortskundiger Kamerad von der Feuerwehr Schärding dabei, und so konnte gearbeitet und geholfen werden! Alle waren an ihrer Leistungsgrenze, denn es wurde bis in die Nacht hinein gearbeitet! Vor 20 Jahren wurde in Grieskirchen die erste Zille angekauft und auch gleich eine Wasserdienst-Ausbildung gemacht. Das wurde belächelt. Jetzt sind alle froh darüber, dass wir sowas haben! In Schärding waren alle fertig und dann haben wir unsere Zillenfahrer geschickt, und das war gut so! Und das funktioniert auch und wird auch weiterhin so gepflegt! Dann kam ein Hilferuf aus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 34 von 288 Chronik 2014

Goldwörth und wir waren da 1,5 Wochen vor Ort und haben die Einsätze geführt. Da ist es wichtig, dass man auch geschult ist. Es gibt ein neues System, digikat - Digitales Katastrophenschutzmanagement, wobei bei diesem System auch alle Gemeinden eingebunden werden. Wenn in dieses System was eingetragen wird sind alle informiert. Es müssen also nicht mehr Infos ausgegeben werden, läuft alles über digikat! Am 22. November gab es eine Landeskatastrophenschutzübung, wobei sich das System bestens bewährt hat. Wie man in Goldwörth gesehen hat, muss alles koordiniert werden. Es gab viele freiwillige Helfer, die die Straßen mit ihren Autos verstopft haben. Es gab kein vor und zurück mehr und der ganze Ort musste gesperrt werden. Facebook ist auch zu beachten! Danke für die Arbeit beim Hochwassereinsatz. Bevölkerung war auch sehr sehr dankbar! Internationale Bewerbe Mühlhausen – Weeg war sowohl Bewerbs- als auch mit Jugendgruppe qualifiziert! War das erste Mal! Bewerbsgruppe hatte Pech, aber die Jugendgruppe hat gewonnen! Währenddessen wurde von Brandrat Neuweg und Brandrat Riedl unter Mithilfe der Hautamtswalter und den Feuerwehren das Jugendlager vorbereitet! Danke, denn ohne die vielen fleißigen Hände ist sowas nicht zu schaffen! Es gab 2.200 Teilnehmer die auch zu verköstigen sind. Da muss alles funktionieren und die Stimmung war super! Es ist einiges geblieben. Das Bezirkskommando bekommt den Reingewinn. Damit kann jetzt 6 Jahre lange gefördert werden. Es wurden schon 10 Nassauger angekauft – Kosten € 2.000,-- diese werden an die Feuerwehren je nach Anforderung verteilt. Es werden auch jene Nassauger mit 50 % gefördert, die schon angekauft waren! Es wird auch verschiedene andere Ausrüstung gefördert. Landesverband: Es wird Ende März eine neue Homepage geben! Höchste Eisenbahn. Wir sollten bis 2018 mit der Umstellung auf Digitalfunk fertig sein! Der analoge Funk wird sicher weitergehen. Es wird auch bis Mitte 2014 ein App auf Handys geben. Das ist dann eine Rettungsdatenbank wobei für alle Auto-Typen steht, wo wir nicht reinschneiden sollten! Dasselbe wird es für gefährliche Stoffe geben. Einladung zur letzten Bezirkstagung am 19. März 2014 – wird seine letzte sein! Danke an den Bürgermeister und das Kommando für die geleistete Arbeit! Danke an den Herrn Brandrat, dass er sich der Wiederwahl stellt! Blacky wird nicht mehr kandidieren. Er könne zwar noch 5 Jahre, dann ist er allerdings 65 und er muss gehen – das macht er nicht! Bei der Abschnittstagung werden alle Kommandanten diesbezüglich informiert! Er bedankt sich bei Kapsammer Rudolf sen. Und auch bei Mair Fritz, die ihn ständig unterstütz haben. Es war schön über 1.000 Vollversammlungen besuchen zu dürfen. Danke auch an Kapsammer Rudi jun, dem es Blacky zu verdanken hat, das er Bewerbsleiter geworden ist! So ist das Leben! Es ist Zeit sich zurückzuziehen – Danke für die Zusammenarbeit – Ich sag dann langsam leise Servus – wünsche euch eine glückliche Hand bei den zu leistenden Einsätzen und ich hoffe, dass wir uns trotzdem noch öfters sehne werden Alles Gute und herzlichen Dank!

12. Bericht des Bürgermeisters Giglleitner: Gratulation an Blacky zum Florian-Landessieger Es gibt kaum einen Verein, der mit dem Wort freiwillig beginnt, wohl aber die Feuerwehr. Das zeigt, dass man die Feuerwehr an die erste Stelle stellt. Danke für das Ehrenamt. Die Feuerwehr ist für alles da – sagte einmal der verstorbene Landesrat Leopold Hofinger. Danke für den Einsatz in Schärding – Wurde heute schon des Öfteren besprochen – allen gebührt ein großes Lob und Anerkennung. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 35 von 288 Chronik 2014

Ohne Feuerwehr wäre niemand da, um das Hochwasser bekämpfen. Er ist stolz, dass unsere Feuerwehr über 100 Mitglieder hat. Danke bei allen Kameraden für die verschiedenen Einsätze sowie für den Einsatz bei den Bewerben! Er wünscht sich auch mal wieder einen Landessieger. Die FF-Pollham durfte den Landessieg schon einmal erleben! Danke beim Kommandanten für die geleistete Arbeit, damit es eine funktionstüchtige Feuerwehr gibt. Er wünscht für die Zukunft wenige Einsätze aber dafür umso mehr Kameradschaft und schöne Stunden im Kreise der Feuerwehr!

13. Allfälliges: Der Kommandant korrigierte den Bürgermeister – Pollham war schon 3x Landessieger!

Strasser Franz jun. und Heidl Markus bedanken sich ganz herzlich für die geleistete Arbeit der Feuerwehr beim Dachdecken!

Die FF-Pollham wird heuer 120 Jahre alt Es wäre geplant gewesen, zu Floriani einen Frühschoppen zu gestalten Leider steht uns der Krößwangstadl nicht mehr zur Verfügung Es wird daher eine Feuerwehr-interne Feier geben! Das Kommando wird sich was überlegen!

Unser Kommandant hatte wie immer jede Menge Termine! 28.01.2014 – Abschnittsinformationstagung in /Kurheim 07.02.2014 – 1.Freitagübung 13.02.2014 – Funkübung Schnölzenberg 08.03.2014 – Wissenstest in Waizenkirchen 19.03.2014 – Bezirksinformationstagung in Grieskirchen/Manglburg 04.04.2014 - Florianifeier

Da es dann keine Wortmeldung gab schließt Kommandant Mörtenhuber die Vollversammlung um 11:45 Uhr

Für das Feuerwehrkommando:

………………………. ………………….. AW Obermayr-Lehner HBI Mörtenhuber Schriftführer Kommandant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 36 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 28. Jänner 2014 Abschnitts-Informationstagung des Abschnittes Grieskirchen im Kurzentrum Gallspach! Die FF-Pollham war mit Kommandant Mörtenhuber Siegfried, Stellvertreter Sulzer Patrick, Hager Markus, Zauner Thomas, Kapsammer Paul und Obermayr-Lehner Gerhard stark vertreten!

Am Dienstag, den 28. Jänner 2014 lud Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner zur Abschnitts-Informationstagung 2014 in den Kursaal Gallspach ein. Der Einladung sind zahlreiche Ehrengäste und alle 30 Feuerwehren des Abschnittes, mit 184 KameradInnen gefolgt.

Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, der Bürgermeister von Gallspach Siegfried Straßl, OBR Josef Schwarzmannseder und die beiden Brandräte Neuweg und Riedl, August Neubacher vom Roten Kreuz und von Seiten der Polizeiinspektion Grieskirchen, Martin Weißenböck und Walter Sallaberger fanden sich unter den Ehrengästen ein. Auch Ehren-OBR Rudolf Harra und Brandrat a.D., Ing. Karl Wagner kamen neben den Hauptamtswaltern Ing. Neuwirth, Aumayr, Stieglbrunner und Ablinger vom BFKDO zu dieser Tagung. Bezirks-Feuerwehrarzt Dr. Karlheinz Pöllhuber und Bezirks-Feuerwehrkurat Dr. Adi Trawöger wohnten der Veranstaltung ebenfalls bei.

Die 30 Feuerwehren des Abschnittes Grieskirchen wurden im vergangenen Jahr 2013 zu insgesamt 687 Einsätzen gerufen (131 Brand und 556Technische Einsätze). Insgesamt verfügt der Abschnitt über 2.171 Feuerwehrmitglieder (1.591 Aktive, 322 Mitglieder der Reserve und 258 Jungfeuerwehrmitglieder). Im abgelaufenen Jahr leisteten die Feuerwehren im Abschnitt 161.691 Stunden. (samt Ausbildung, Jugendarbeit und Bewerbe)

in der Mitte sind Paul, Siegi, Max, Gerhard und Patrick zu sehn verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 37 von 288 Chronik 2014

unser Kamerad Bezirks-Feuerwehrarzt Karlheinz Pöllhuber wurde mit der Bezirks- Feuerwehrverdienstmedaille II. Stufe ausgezeichnet

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 38 von 288 Chronik 2014

Freitag, 31. Jänner 2014 Wahl der Abschnittsfeuerwehrkommandanten im Veranstaltungszentrum Manglburg Grieskirchen. Alle 3 erreichten eine 100%ige Zustimmung

unser Kommandant Mörtenhuber Siegfried war auch dabei

die 3 Abschnittsfeuerwehrkommandanten von links Abschnitt Peuerbach: Neuweg Helmut Abschnitt : Murauer Josef Abschnitt Grieskirchen: Kronsteiner Johann

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 39 von 288 Chronik 2014

Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen 4710 Grieskirchen • Manglburg 14 Geschäftszeichen: Fp10-3-2014

Bearbeiterin: FOI. Gerhard Mittermayr Tel: (+43 7248) 603-64445 Fax: (+43 732) 77 20-264 399 E-Mail: [email protected]

Grieskirchen, 17. Jänner 2014

K U N D M A C H U N G

Aufgrund des § 2 Abs. 1 der Oö. Feuerwehrwahlordnung in Verbindung mit § 40 Abs. 2 des Oö. Feuerwehrgesetzes wird hiermit die Wahl des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten der Feuerwehrabschnitte Grieskirchen, Haag/H. und Peuerbach kundgemacht. _ Die öffentliche Wahlversammlung für die Wahl des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten findet am

Freitag, 31. Jänner 2014, um 19.30 Uhr,

im Veranstaltungszentrum Manglburg, Grieskirchen, statt.

Diese Wahlausschreibung gilt für die Wahlberechtigten als Einladung zur Wahlversammlung.

„Anmerkung: Uniform ist dem Anlass angemessen“

Das Wählerverzeichnis, in dem alle Wahlberechtigten (Feuerwehrkommandanten der drei Feuerwehrabschnitte) eingetragen sind, liegt bis 31. Jänner 2014 bei der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen, Zi. 105, während der Dienststunden für alle Wahlberechtigten zur Einsichtnahme auf. Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis sind während der Auflagefrist im Wege der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen an den Wahlausschuss zu richten.

Wir weisen darauf hin, dass die Wahlversammlung beschlussfähig ist, wenn mindestens die Hälfte der Wahlberechtigten anwesend ist. Wird diese Zahl nicht erreicht, ist nach Ablauf einer halben Stunde die Wahlversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Wahlberechtigten beschlussfähig.

Der Wahlleiter:

Mag. Heinz Raab

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 40 von 288 Chronik 2014

Freitag, 07. Februar 2014 1.Freitagübung mit 16 Kameraden

die Christbaumbeleuchtung

wird abgebaut

es gab einen Film über diese Themen

CD wurde bei der Abschnittstagung verteilt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 41 von 288 Chronik 2014

Fotos von der Freitagübung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 42 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 43 von 288 Chronik 2014

es gab natürlich auch eine Jause Knacker und Krainer mit Senf, Zwiebel und Pfefferoni (Paul hat sie als Krokodil bezeichnet) Es wurden auch „Maurerforellen gemacht) das Gebäck kam von unserem Bio-Bäcker Neubäck

Bei der letzten Monatsübung am Freitag den 7. Februar 2014, besuchte Aichinger Max zum ersten Mal eine Feuerwehrübung um zu schauen ob er sich vorstellen könnte Mitglied in unserer Wehr zu werden. Nachdem ihm die Übung scheinbar gut gefallen hatte, entschloss er sich der Feuerwehr beizutreten und nicht nur das!

Er sagte auch zu die Bewerbsgruppe zu unterstützen, was alle sehr freute. Im Zuge dessen wurde Max durch unseren Teamchef Paul auch gleich ein Shirt als symbolische Aufnahme in die Bewerbsgruppe überreicht!

Lieber Max, es freut uns dass du dich dazu entschlossen hast uns zu unterstützen, es wird sicher eine feine Sache werden! Danke!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 44 von 288 Chronik 2014

Samstag, 08.Februar 2014 Musikergschnas im Pollhamerhof beim Lars Boje

"Nostalgiefeuerwehrler" besuchen Musikergschnas

Am Samstag den 8.2.2014 fand das Musikergschnas im Pollhamerhof statt. 5 Kameraden unserer Feuerwehr durchstöberten den Dachboden um nostalgische Schätze zu finden. Da unser Depo viele solcher Schätze hortet, wurden die 5 auch fündig. Die originellen Verkleidungen fanden regen Anklang bei den Besuchern des Musikergschnas und unsere Kameraden konnten die vielen, durchaus sehr alten Raritäten unserer Feuerwehr gut zur Schau stellen. Es war ein sehr schöner Abend für alle!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 45 von 288 Chronik 2014

Ortner Jasmin und Mader Elias

unsere Mannschaft beim Gschnas von links: Zauner Christian, Hofinger Martin, Sulzer Patrick, Kapsammer Paul und Mader Elias

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 46 von 288 Chronik 2014

Montag, 10.Februar 2014 1. Bewerbsgruppenbesprechung 2014 Es wird heuer wieder zwei Bewerbsgruppen geben, da die letztjährigen Verletzten wieder dabei sind, und es „Zuwachs“ gibt!

Donnerstag, 13. Februar 2014 Funkübung der Gruppe B der FF-Schnölzenberg Unsere Feuerwehr war mit Hofinger Martin, Hager Markus, Heidl Markus, Kapsammer Ralph, Mader Elias und Spicker Thomas dabei!

Hager Markus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 47 von 288 Chronik 2014

Heidl Markus, Hager Markus und Hofinger Martin beim intensiven studieren der Koordinaten auf der Karte

es wurde auch gefunkt – von Hofinger Martin verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 48 von 288 Chronik 2014

Samstag, 22.Februar 2014 Jugendcup in Tragwein, Abschnitt Pregarten, Bezirk Freistadt

Jugendgruppe beim Jugendcup in Tragwein am Start

Unsere Jugendgruppe stellte sich auch heuer wieder der Herausforderung des Jugendcups in Tragwein, welcher am Samstag den 22.2.2014 ausgetragen wurde. Dieser Cup bietet eine tolle Vorbereitung für die anstehende Bewerbssaison und so wie letztes Jahr, nahm auch dieses Jahr unsere Jugendgruppe daran teil. Leider konnten nicht wie geplant 2 Gruppen an den Start gehen, da einer der Burschen kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste. Unsere Gruppe gab alles, musste sich aber im Achtelfinale dem Gegner geschlagen geben. Trotzdem war es ein toller Bewerb und es konnten auch wichtige Erfahrungen gesammelt werden!

Foto von Tragwein Kübelspritze

unsere Jungs von links: Holzinger Andreas, Em Michael, Hofinger David, Miniberger Emilio und Mader Jakob verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 49 von 288 Chronik 2014

Montag, 24.Februar 2014

Sulzer Patrick absolviert Zugskommandantenlehrgang

Um sein Amt als junger Kommandantstellvertreter bestmöglich ausüben zu können, besuchte Sulzer Patrick von 24.-28. Februar 2014 den Zugskommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Dabei war es ihm möglich viel Feuerwehrwissen anzueignen, welches er mit Sicherheit bald an seine Kameraden weiter geben wird! Wir danken Patrick für sein großes Engagement und gratulieren ihm sehr herzlich zu seinen erbrachten Leistungen!

Donnerstag, 28.Februar 2014 Messerer Christian besucht in der Feuerwehrschule in Linz den Brandschutzwarte- Lehrgang

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 50 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 28.Februar 2014

Bewerbsgruppe startet in die neue Saison

von links: Ralph, Thomas, Paul, Martin, Patrick, Christian und Markus

in den letzten beiden Wochen hat die Bewerbsgruppe das Übungsprogramm für die Bewerbssaison 2014 wieder aufgenommen. Erfreulich ist, dass es heuer auch eine zweite Bewerbsgruppe geben wird. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 51 von 288 Chronik 2014

die magische Hand

von …………………….

Gestell zum Üben

Patrick mit skeptischem

Blick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 52 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 28.Februar 2014 Die Jugendgruppe übt für den Wissentest

hier wird intensiv gelernt

das ist der Rautegriff der Blick von Mader Martin wirkt recht gelangweilt!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 53 von 288 Chronik 2014

Miniberger Emilio

und

Em Mario

Em Mario

Hofinger Martin

Köllerer Daniel

Zauner Georg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 54 von 288 Chronik 2014

Samstag, 01.März 2014 02. Einsatz 2014 02. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung

Dopler Rupert jun. und Dopler Franz regeln beim Faschingsumzug in Pollham den Verkehr!

Dopler Rupert

Dopler Franz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 55 von 288 Chronik 2014

Fotos vom Faschingsumzug

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 56 von 288 Chronik 2014

Montag, 03. März 2014 03. Einsatz 2014 03. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung

Dopler Rupert jun. und Hummer Josef regeln beim Begräbnis von Mader Paula den Verkehr!

Donnerstag, 06. März 2014 Die Jugendgruppe übt für den Wissentest

links Köllerer Daniel und rechts Zauner Georg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 57 von 288 Chronik 2014

Miniberger Emilio

Mader Martin

Freitag, 07. März 2014 Die Jugendgruppe übt für den Wissentest

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 58 von 288 Chronik 2014

Hofinger David beim

Üben von Knoten

Em Mario

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 59 von 288 Chronik 2014

Übung macht den Meister – die Knoten müssen sitzen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 60 von 288 Chronik 2014

Freitag, 07. März 2014 1. Freitagübung mit 22 Kameraden

Monatsübung März am 7.3.2014 ganz im Zeichen des Frühlings

Die Monatsübung des Monats März, am Freitag den 7.3.2014, stand ganz im Zeichen des Frühlings! Auf dem Programm stand Gerätekunde und auch die Auswinterung von diversen Gerätschaften! Auch das Warn und Alarmierungssystem - WAS - wurde für alle Übungsteilnehmer wieder genauer erklärt. Es war eine sehr interessante und gut besuchte Übung!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 61 von 288 Chronik 2014

Übungsleiter Köllerer Max

Im Hintergrund Kdt-Stv.

Sulzer Patrick

Mader Bert

mit der hydraulischen

Bergeschere

Gerätekunde

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 62 von 288 Chronik 2014

wo sind die

Chemikalienschutzstiefel?

Hager Max hat den neuen

Schutzkorb gefunden

lässiges Foto

von oben

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 63 von 288 Chronik 2014

WAS wurde vom Kdt-Stv.Sulzer Patrick erklärt

Spicker Thomas und Sulzer Patrick verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 64 von 288 Chronik 2014

Samstag, 08. März 2014 Wissenstest in Waizenkirchen

Jugendgruppe zeigt tolle Leistungen beim Wissenstest

Heuer traten insgesamt 9 Burschen unserer Jugendgruppe beim jährlichen Wissenstest in der Volksschule Waizenkirchen an. Dank der hervorragenden Vorbereitung unserer Burschen durch unseren hochkompetenten Jugendbetreuer Elias, bestanden alle 9 Jungs den Wissenstest mit Bravour!!

In Bronze: Miniberger Emilio, Holzinger Andreas, Mader Martin, Edlbauer Julian und Ingelsböck Tobias

In Silber: Köllerer Daniel und Zauner Georg

In Gold: Edlbauer Manuel und Em Michael

Blacky Schwarzmannseder auf der langen Bank auch er braucht mal eine Pause

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 65 von 288 Chronik 2014

von links hinten: Jugendbetreuer Mader Elias, Em Michael, Edlbauer Mauel, Köllerer Daniel, Holzinger Andreas und Zauner Georg von links vorne: Igelsböck Tobias, Edlbauer Julian, Miniberger Emilio und Mader Martin

Montag, 10. März 2014 Das kleine Kommando der FF-Pollham wurde vom Bezirksrettungskommandant Zauner Josef zum Blaulichtstammtisch eingeladen! Wir waren mit Kommandant Mörtenhuber, Kassier Hinterberger und Schriftführer Obermayr-Lehner vertreten! Der Vortrag über Einsatz im ÖBB Gleisbereich war sehr interessant und auch lehrreich. Hausärztlicher Notdienst war auch Interessant! Die Versorgung durch die KAT-HE durch die Rotkreuz-Feldküche Grieskirchen war auch erwähnenswert!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 66 von 288 Chronik 2014

Montag, 10. März 2014

SULZER Patrick absolviert Kommandantenlehrgang mit vorzüglichem Erfolg

Von 10-12 März 2014 besuchte unser junger Kommandantstellvertreter OBI Patrick Sulzer, den Kommandantenlehrgang an der LFS Linz. Nun hat Patrick beide Lehrgänge, welche zur Ausübung seines Amtes sehr wichtig sind, innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen! Wir gratulieren Patrick sehr herzlich zu seinem vorzüglichen Erfolg!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 67 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 68 von 288 Chronik 2014

Mittwoch, 19. März 2014 In der Mangelburg in Grieskrichen fand die Bezirkstagung statt! Die FF-Pollham war wegen dem Jahressieg in der Bezirkswertung stark vertreten! Kommandant Mörtenhuber Siegfried, Kommandantstellvertreter Sulzer Patrick, Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard, Zauner Thomas, Hofinger Martin, Kapsammer Paul, Kapsammer Ralph und Kapsammer Mario sowie Bürgermeister Giglleitner (er hat Essen und Getränke bezahlt – DANKE) waren dabei! Es war Blackys letzte Bezirkstagung als BFK!

rechts vorne ist die Abordnung der FF-Polham zu sehn

Pollham ist in der Bezirkswertung Aktiv WK I Sieger vor Weeg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 69 von 288 Chronik 2014

die Überreichung der Plakette durch Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner an Kapsammer Paul

Gruppenfoto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 70 von 288 Chronik 2014

Zauner Thomas und Sulzer Patrick – zwei ganz dicke Freunde

auf dieses „Brett“ kann die ganze Feuerwehr stolz sein ist es doch der allererste Bezirkssieg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 71 von 288 Chronik 2014

beim Wirt in Egg wurde die Verleihung des Bezirkssieges gefeiert

Foto vom Overhead des Roten Kreuz Grieskirchen von links: Bezirksrettungskommandant Josef Zauner Bezirksgeschäftsleiterin Martina Doblhofer Bezirksstellenleiter Mag. Günter Haslberger

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 72 von 288 Chronik 2014

Montag, 10. März 2014 Überprüfung des Zeughauses durch das AFKDO

von links: Kommandant Siegfried Mörtenhuber, OAW Michaeil Lehner, OAW Daniel Hiegelsberger, OAW Franz Pfeisinger und BR Johann Kronsteiner verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 73 von 288 Chronik 2014

Samstag, 15. März 2014 Badetag der Jugend im Aquapulco

Gruppenfotos – denk mal dir Burschen hatten viel Spaß verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 74 von 288 Chronik 2014

Samstag, 22. März 2014 Aktion Flurreinigung der Gemeinde Pollham! Die Feuerwehr hat diese Aktion tatkräftig unterstützt!

Mader Elias mit seinen Burschen beim Müll-Sammeln.

Gruppenfoto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 75 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 76 von 288 Chronik 2014

Mittwoch, 26. März 2014 Atemschutzübung der Gruppe C der FF-Tegernbach

Atemschutzübung in Tegernbach am 26.3.2014

Am Mittwoch den 26.3.2014 stand die erste Atemschutzübung des Jahres am Programm. Drei Kameraden unserer Wehr stellten sich der Herausforderung. Zunächst ging es in einen stark verrauchten Keller wo eine vermisste Person gesucht wurde. Diese wurde allerdings an der Decke hängend aufgefunden, was das Einsatzstichwort "Suizidverdacht" bestätigte. Eine weitere Person wurde auch noch gefunden und aus dem Keller gerettet. Nach der Kelleraction ging es im Freien weiter, wo jeder die Möglichkeit hatte verschiedene Strahlrohrübungen durchzuführen. Es war eine sehr gute und lehrreiche Atemschutzübung!

von links: Kapsammer Ralph, Hofinger Martin, Zauner Thomas

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 77 von 288 Chronik 2014

2 tolle Fotos von der Atemschutzübung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 78 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 27. März 2014

GERÜCHTEKÜCHE: Neuer CO-Trainer in der Bewerbsgruppe Pollham1 ????

In der letzten Übung der Bewerbsgruppe war ein bis Dato unbekannter Startrainer anwesend und siehe dar, er bewirkte Wunder!!! Die Gruppe konnte beim Kuppeln beinahe die magische 16 sec. Marke sprengen! Teamchef Paul hält sich noch bedeckt, aber es scheint als würde die Gruppe einen starken Zuwachs in Punkto Trainerarbeit erhalten. Ablösesummen wurden noch keine genannt, der Spaß dürfte aber in die Millionen gehen! Nähere Infos folgen!! :) :) :)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 79 von 288 Chronik 2014

Abschnitt Grieskirchen 2014 – alle Kommandanten sowie AKF und BFK verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 80 von 288 Chronik 2014

Montag, 31. März 2014 Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten

Josef Murauer ist neuer Bezirks-Feuerwehrkommandant

von links: der alte (Schwarzmannseder) und der neue (Murauer) Bezirksfeuerwehrkommandant sowie der Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer

ganz links ist unser Kommandant Siegfried Mörtenhuber zu sehn verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 81 von 288 Chronik 2014

Mittwoch, 02. April 2014

Suchübung in

 Der Mittwochabend stand bei der FF Bad Schallerbach ganz im Zeichen einer Suchaktion. Diese

Übung erfolgte mit den Nachbarfeuerwehren erstmals im Hochfeld-Gebiet.

Übungsannahme:

Am Mittwoch, 02. April 2014 wurden in der Sonderkrankenanstalt (SKA) Rehabilitationszentrum

Bad Schallerbach, Schönauerstr. 45 um 17:00 Uhr sieben Gäste vermisst. Die Ermittlungen der

Exekutive kamen zu keinem Ergebnis sodass eine Suchaktion mit sieben Nachbarfeuerwehren, der

Rettungshundestaffel aus Linz und dem RK Grieskirchen gestartet wurde.

Da am Nachmittag ein schweres Unwetter mit Sturmböen über das Gemeindegebiet zog, musste auch mit verletzten Personen gerechnet werden.

Das Suchgebiet erstreckt sich am Hochfeld, nördlich von Bad Schallerbach über eine größere

Waldfläche in Richtung Westen.

Einsatzablauf:

Um 18:45 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Lagebesprechung ins Feuerwehrhaus Bad Schallerbach gerufen, der aktuelle Ermittlungsstand weitergegeben und die Such- bzw. Rettungstrupps eingeteilt.

Um 20:00 Uhr war die gemeinsame Einsatzleitung bei der Familie Pichler, Am Hochfeld aufgebaut und die Suchaktion um 20:15 Uhr gestartet. Durch die Verletzungsmuster aus den Akten der SKA war größte Eile geboten. An der Spitze der Suchkette wurde die Suchhundestaffel eingeteilt, anschließend die Kette der eingesetzten Feuerwehren mit 4 Rettungstrupps. Alle Informationen wurden in der

Einsatzleitung gesammelt, die Sanitätsfahrzeuge und die Exekutivbeamte gezielt zu den

Übergabestellen entsandt. Die sieben vermissten Personen konnten rechtzeitig gefunden, entsprechend versorgt bzw. in die Krankenhäuser überstellt werden. Eine Person erlitt eine

Pfählverletzung durch einen Ast, eine Person eine schwere Kopfverletzung und eine Person wurde unter einen Baum eingeklemmt und musste mit schwerem Einsatzgerät befreit werden. Um ca.

21:15 Uhr konnte die letzte vermisste Person dem Roten Kreuz übergeben und die Suchaktion beendet werden.

Die Abschlussbesprechung der Suchaktion und Verpflegung der Einsatzkräfte fand anschließend im

Feuerwehrhaus Bad Schallerbach statt.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 82 von 288 Chronik 2014

Mittwoch, 02. April 2014

Wir sind gestern um 19:00 zur Übung nach Bad Schallerbach ausgerückt. Übungsannahme war 8 vermisste Personen vom PVA Heim in einem nahegelegenen Wald. Bei der Übung hat auch die Hunderettungsstaffel mit 5 Bellos, Polizei und Rotes Kreuz mitgewirkt.

Die FF-Pollham war mit 9 Personen dabei: Hofinger Martin Zauner Thomas Hager Max Dopplbaur Alex Mader Johannes Doppler Franz Em Dani Kislinger Eva Sulzer Patrick - Einsatzleiter

War durch die Dornenfelder im Wald teilweise eine etwas kratzige Angelegenheit und die Eva litt ein wenig unter Ihrer Gräser Allergie ;-) aber nach gut 3h Übungsdauer wurden Schlussendlich alle gefunden.

es war eine Hundestaffel im Einsatz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 83 von 288 Chronik 2014

Am Mittwoch den 2.4.2014 waren 9 unserer Kameraden und Kameradinnen bei einer durchaus interessanten Übung in Bad Schallerbach dabei. Alarmiert wurden wir per Funk zu einer Personensuche. Zunächst wurde im Zeughaus von Bad Schallerbach die bevorstehende Personensuche vorbesprochen. Gemeinsam mit der Polizei und der Rettungshundestaffel galt es 8 zum Teil schwer versletzte Personen in einem unwegsamen Waldstück zu finden und anschließend zu retten. Unsere Kameraden waren dabei in der Suchkette vertreten und 4 unserer Kameraden stellen ausgerüstet mit Warnweste, erste Hilfe Koffer und Schaufeltrage, einen der Rettungstrupps. Es war eine sehr anstrengende aber vor allem gute und lehrreiche Übung, welche bei einem guten Gulasch endete.

von links

Doplbaur Alexander

Kislinger Eva

Em Daniela

rechts unser

Kommandant-Stellvertreter

Sulzer Patrick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 84 von 288 Chronik 2014

Mader Johannes – der Kraftfahrer

von links Hofinger Martin, Zauner Thomas, Dopler Franz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 85 von 288 Chronik 2014

von links Hager Markus und Sulzer Patrick

links vorletzte Reihe sitzen unsere Kameraden bei der Verpflegung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 86 von 288 Chronik 2014

Freitag, 04. April 2014 1.Freitagübung im April mit 19 Kameraden Übungsleiter war Strasser Franz jun.

Monatsübung APRIL - Schwerpunkt Löschangriff mit Schaumrohr

Die Monatsübung des Monats April, am Freitag den 04.April.2014, stand ganz im Zeichen des Schaumes! Auf dem Programm stand die exakte theoretische und praktische Handhabung des Schaumrohres.

Es war eine sehr interessante und gut besuchte Übung!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 87 von 288 Chronik 2014

vor der praktischen Übung gab es eine Besprechung und einen Film über die Handhabung von Löschschaum verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 88 von 288 Chronik 2014

eine Übung mit viel Schaum

mit überall viel Schaum

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 89 von 288 Chronik 2014

interessante Nachtaufnahmen von der Übung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 90 von 288 Chronik 2014

nach der Übung beim Essen und gemütlichen Beisammensein verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 91 von 288 Chronik 2014

Samstag, 05. April 2014 Im Zeughaus wurde von Hofinger Martin, Sulzer Patrick und Zauner Thomas Kabeln vom Beamer zum Rechner verlegt!

Zauner Thomas oben und Hofinger Martin unten zeigen vollsten Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 92 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 10. April 2014

SENSATION: Es ist FIX: Neuer CO-Trainer in der Bewerbsgruppe Pollham 1 !!!

Nach langem hin und her und vielen Gerüchten in den letzten Wochen ist es nun fix. Der neue CO-Trainer wurde bei der Donnerstagübung am 10.4.2014 offiziell der Bewerbsgruppe 1 präsentiert. Aus privaten Gegebenheiten wird die Trainerarbeit nicht auf die gesamte Übungssaison ausgeweitet, trotzdem wird der neue CO-Trainier seine Geschicke in die Bewerbsgruppe einbringen! Über die Transfersumme, es dürfte sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln, sowie die Identität des CO-Trainers wurde Stillschweigen vereinbart!! Laut seinen Angaben ist es nur so möglich best mögliche Arbeit zu leisten! Man darf über die weiteren Entwicklungen gespannt sein!

(PS: All diese Gerüchte und Infos rund um den Millionentransfer des CO-Trainers sind "teilweise" reine Fiktion und dem Spaßgedanken gewidmet! =) )

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 93 von 288 Chronik 2014

Samstag, 12. April 2014 Atemschutzleistungsabzeichen in

Die Atemschutzleistungsprüfung 2014 des Bezirkes Grieskirchen fand auf Grund so vieler Anmeldungen wiederum an zwei Tagen statt. Am Freitagabend, 11. April und am Samstag, 12. April 2014. Die FF Steegen erklärte sich für die Austragung dieses Leistungsbewerbes zur Verfügung.

An den beiden Tagen traten insgesamt 37 Atemschutztrupps zur Leistungsprüfung an. Darunter sogar sieben Trupps aus einer Feuerwehr! (Wallern). 16 Trupps traten in Bronze, sieben Trupps in Silber und 14 Trupps in Gold an. Alle Trupps erreichten diesesmal das Leistungsziel!

Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Helmut Neuweg überreichte die Leistungsabzeichen an jene Trupps die am Freitagabend antraten und gratulierte herzlichst. Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer und die zwei Abschnitts- Feuerwehrkommandanten BR Johann Kronsteiner und BR Franz Oberndorfer überreichten die Abzeichen an die Trupps, welche am Samstag an den Start gingen.

Die Prüfung umfasst praktische Teile, und einen theoretischen Teil. Diese sind auf mehrere Stationen aufgeteilt: Station 1: Geräteaufnahme Station 2: Praktische Einsatzübung Station 3: Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte Station 4: Theoretische Prüfung

Drei Kameraden absolvieren Atemschutzleistungsprüfung in GOLD

OBI Patrick Sulzer, HBM Thomas Zauner und HFM Paul Kapsammer absolvierten am Samstag den 12. April die Atemschutzleistungsprüfung der Stufe GOLD! Durch die gute Vorbereitung durch unseren Atemschutzwart Thomas Zauner war es für den Trupp kein Problem die herausfordernde Prüfung zu meistern! Herzliche Gratulation an unsere erfolgreichen Kameraden. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 94 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 24. April 2014 04. Einsatz 2014 04. Technischer Einsatz – Verkehrsunfall

Technischer Einsatz - Verkehrsunfall mit verletzter Person, am 24.04.2014

Am Vormittag des 24.04.2014, kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall in der Ortschaft Kaltenbach. Unsere Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall gerufen. Der Lenker des PKW konnte schon vom Roten Kreuz aus dem Fahrzeug geborgen werden, ohne das schweres Gerät eingesetzt werden musste. Seitens der FF Pollham wurden die Aufräumarbeiten durchgeführt.

Es waren Em Herbert, Zauner Gerhard, Zauner Thomas, Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Lehner Markus, Ortner Jasmin, Hofinger Karl und Kaltenböck Peter im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 95 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 15. April 2014 1. Vorbereitung für das Funk-Leistungsabzeichen in Bronze im Feuerwehrhaus der FF-Rottenbach mit Sulzer Patrick und Hager Markus!

Dienstag, 22. April 2014 2. Vorbereitung für das Funk-Leistungsabzeichen in Bronze im Feuerwehrhaus der FF-Rottenbach mit Sulzer Patrick und Hager Markus!

Freitag, 25. April 2014 05. Einsatz 2014 05. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Dopler Franz, Em Herbert, Zauner Gerhard, Zauner Christian, Zauner Georg, Hofinger Martin und Obermayr-Lehner Gerhard regeln den Verkehr und helfen beim Maibaumaufstellen beim Lars in Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 96 von 288 Chronik 2014

Freitag, 25. April 2014 Training der ewerbsgruppe in Weeg BREAKING NEWS! -> HIOBSBOTSCHAFT FÜR POLLHAM 1

Beim traditionellen Training für den Kuppelcup in Weeg ist es bei der Bewerbsgruppe Pollham zu einer folgenschweren Verletzung gekommen! Die Bronzenummer 2 Hofen, hat sich ersten Diagnosen zu Folge, die Achillessehne gerissen! Somit wird er die komplette Saison 2014 NICHT bestreiten können! Nicht nur für den Kuppelcup ist dies ein herber Rückschlag, sondern auch in der bisherigen Vorbereitung auf die kommenden Bewerbssaion. Teamchef Paul wird sich schnell um einen Ersatz umschauen müssen, jedoch im Hinblick auf die Wertung Silber wird dies ein schwieriges Unterfangen! Wir wünschen der Bewerbsgruppe nur das Beste - eine verletzungsfreie Saison (noch dazu so schwere Verletzungen in den letzten Jahren) will einfach nicht sein!! :(

Vorbereitung vor dem Training – alle sind noch guter Dinge verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 97 von 288 Chronik 2014

Abtransport des verletzten Kameraden Hofinger Martin verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 98 von 288 Chronik 2014

Freitag, 25. April 2014

Personalveränderungen bei Pollham1 und Pollham2

(Benni Pointner von der FF Hofkirchen)

(Die neue Nr. 2 bei Pollham1 -> Supermodel "Hensn")

Auf Grund der schweren Verletzung von Hofinger Martin musste schnell Ersatz gefunden werden. Johannes Mader alias "Hensn" wäre schon letztes Jahr in die 1nser Gruppe gestoßen, musste aber wegen eines Kreuzbandrisses ein Jahr pausieren. Er zählt aber zu der sichersten Option in Silber und hat auch schon gezeigt dass er der richtige Mann für die 1nser Gruppe ist.

Doch dadurch wurde eine Lücke in der 2er Gruppe gerissen, welche jedoch kurzfristig von einer "Leihgabe" aus Hofkirchen geschlossen wurde. Benni Pointner wird die 2er Gruppe unterstützen und schon bald ins Training einsteigen. Seine Heimatwehr Hofkirchen stellt heuer keine Bewerbsgruppe und da Benni das silberne Abzeichen machen möchte, ist er die perfekte Ergänzung für uns!

Allen beiden wünschen wir gutes Gelingen, gebt Gas!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 99 von 288 Chronik 2014

Samstag, 26. April 2014 Kuppelcup in Weeg

das Bewerterteam rund um Mörtenhuber Siegfried

Jasmin Ortner –

eine Stütze der Bewerbsgruppe unser Kommandant Pollham 2 verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 100 von 288 Chronik 2014

Samstag, 26. April 2014 Kuppelcup in Weeg

Kuppelcup in Weeg - Pollham 2 wird 3ter im "Cup der guten Hoffung"

Am Samstag den 26.4.2014 traten 3 Pollhamer Bewerbsgruppen beim Kuppelcup in Weeg an. Die 2er Gruppe konnte dabei den hervorragenden 3ten Platz im "Cup der guten Hoffnung" erreichten! Es war ein sehr interessanter Bewerbstag mit vielen Auf und Abs :)

Kuppelcup Weeg 26.4.2014

Am Samstag den 26.4.2014 fand wieder einmal der Kuppelcup in Weeg statt, wo unsere Feuerwehr wieder mit 3 Gruppen vertreten war! Zum ersten Mal wollten die drei Gruppen wie geplant an den Start gehen, was aber leider auf Grund der schweren Verletzung von Hofen beim Training am Vortag nicht sein sollte. Die 3er Gruppe startete als erste in den Bewerb. Leider war die Laufzeit nicht die beste und auch nicht fehlerfrei! Die kurzfristig umgestellte 2er Gruppe lief auch nicht die beste Zeit, zumindest blieb man aber fehlerfrei! Die 1nser Gruppe schaffte eine gute Zeit von 18 sec. und blieb zu dem fehlerfrei -> der Einzug unter die besten 32 Mannschaften war garantiert! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 101 von 288 Chronik 2014

Auf Grund des Wegfalls der Wertungsklasse 2, wurde der Bewerb erstmals in einem neuen Modus ausgetragen! Insgesamt gingen 84 Mannschaften in Weeg an den Start. Jede Mannschaft durfte dabei in der Vorrunde zwei Läufe absolvieren. Die besten 32 stiegen anschließend in den "Championscup" auf. Die Mannschaften von Platz 33-54 durften im "Cup der guten Hoffnung" weiterlaufen. Schaffte man es auch da nicht rein, war der Bewerb beendet!

Pollham1 schaffte erwartungsgemäß den Einzug unter die Top 32, Pollham2 rettete sich in den "Cup der guten Hoffnung" und für Pollham3 war leider nach der Vorrunde Schluss, man schaffte leider keinen fehlerfreien Lauf!

Doch dann kam, genau wie im Vorjahr, die große Enttäuschung. Beim Lauf um sich für die Top 16 zu qualifizieren, hundste es bei Pollham1 an allen Ecken und Enden. Die Uhr stoppte bei 19 sec. und leider hatten sich Fehler eingeschlichen! -> Das Aus für Pollham1 bereits nach der 3ten Runde!

Besser lief es dann für die 2er Gruppe! Man schaffte knapp den Einzug unter die Top 16 des "Cup der guten Hoffnung". Doch dann fand die umgestellte Gruppe zur Kontinuität und die Zeiten lagen jedes Mal bei 19-21 sec., jedoch immer fehlerfrei und das ist ja bekanntlich das Wichtigste! So schaffte Pollham2 sogar den Einzug ins kleine Finale des "Cup der guten Hoffnung"! Dort konnte man sich gegen Altenberg1 durchsetzen und sich den verdienten 2ten Platz sichern! Wieder einmal war es Pollham2 die den Bewerb am besten abschließen konnten, zudem durfte man am Siegerpodium Platz nehmen was für alle ein großartiges Gefühl war, auch für den verletzen Hofinger Martin der ebenfalls am Siegertreppchen zu finden war.

Das gute Ende des Kuppelcups wurde noch gebührend in Weeg gefeiert!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 102 von 288 Chronik 2014

Pollham 1 von links: Kapsammer Paul, Aichinger Markus, Hieslmair Thomas, Kapsammer Mario, Haugsberger Benjamin und Jasmin Ortner

Pollham 2 von links: Kapsammer Ralph, Strasser Franz, Kapsammer Mario, Zauner Thomas, Mair Markus und Sulzer Patrick verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 103 von 288 Chronik 2014

Pollham 3 von links: Zauner Christian, Kapsammer Ralph, Zauner Thomas, Kapsammer Paul, Sulzer Patrick und Hager Markus

vor dem Bewerb

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 104 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 29. April 2014 3. Vorbereitung für das Funk-Leistungsabzeichen in Bronze im Feuerwehrhaus der FF- Rottenbach mit Sulzer Patrick und Hager Markus!

Mittwoch, 30. April 2014 Einsatzübung Alarmstufe II und III der FF-St.Marienkirchen an der Polsenz. Die FF-Pollham war mit 9 Kameraden bei der Übung! Es waren Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Humer Harald, Humer Richard, Spicker Thomas, Ortner Jasmin, Zauner Gerhard, Eichelseder Bernhard und Aichinger Markus dabei! Nach anfänglichen Problemen mit der Alarmierung (LWZ hat die Alarmierung bei der Übergabe nicht weitergegeben) war es eine „Schlauch-Auslege-Übung“

tolles Foto von der Übung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 105 von 288 Chronik 2014

Freitag, 02. Mai 2014 1.Freitagübung im Mai Übungsleiter war erstmals unser Jugendbetreuer Mader Elias Es gab einen Forstunfall zu bewältigen, wobei es zuerst nur Koordinaten vom Unfallort gab. Die erste Aufgabe bestand also darin, den Unfallort zu lokalisieren. Am Unfallort angekommen, gab es eine zwischen Baumstämmen eingeklemmte Person zu befreien. Zuerst wurde mal beraten, wie das am Einfachsten zu machen ist. Zum Einsatz kam neben Holz zum Sichern eine einfache Winde! Es wurde so ganz schnell die Person befreit! Zeugwart Baumann und Zauner Gerhard fuhren ins Lagerhaus zum Tanken! Anschließend gab es im Zeughaus Gulaschsuppe, die Zauner Josef und ich (Obermayr- Lehner Gerhard) vorbereitet und aufgewärmt haben! Es kamen vom Kommandant – der etwas später eintraf – Termine! Es waren bei dieser Übung 15 Kameraden dabei!

Eintreffen am Einsatzort und Besprechung der Lage verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 106 von 288 Chronik 2014

es gab einige Zuschauer

von links: Zauner Josef, Mader Jakob und Em Mario und Michael

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 107 von 288 Chronik 2014

Bergung des Verletzten verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 108 von 288 Chronik 2014

Versorgung der

verletzen Person

Dopler Franz beim Waschen

unseres KDO

Gespräch zwischen

Mader Elias und Mair Markus

ein neues FF-Mitglied?

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 109 von 288 Chronik 2014

unser Koch (der Beste)

Zauner Josef

beim Wärmen der Gulaschsuppe

die Gulaschsuppe hat

gemundet

unser neues Mitglied

von der FF-Wels

Lechleitner Manuel

neben Dopler Rupert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 110 von 288 Chronik 2014

Samstag, 03. Mai 2014 Fahrzeugsegung der FF-Bad Schallerbach Unsere Feuerwehr war mit 11 Kameraden vertreten! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Sulzer Patrick, Baumann Gerald, Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Mader Elias, Humer Halrald, Humer Richard, Zauner Josef, Zauner Thomas und Obermayr-Lehner Gerhard dabei!

Sonntag, 04. Mai 2014 06. Einsatz 2014 06. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung

Lotsendienst bei der Florianifeier Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard waren im Einsatz!

Obermayr-Lehner Gerhard macht in fast perfekter Adjustierung Lotsendienst drunter sollte eigentlich Uniform in grün getragen werden

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 111 von 288 Chronik 2014

Sonntag, 04. Mai 2014 Florianifeier mit Messe und anschließendem Fototermin!

Aufmarsch mit unserer Musikkapelle

es geht in die Kirche zur Florianimesse

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 112 von 288 Chronik 2014

in der Kirche

Aufstellung beim Kriegerdenkmal

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 113 von 288 Chronik 2014

der Kranz zu Ehren aller gefallenen Kameraden in den beiden Weltkriegen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 114 von 288 Chronik 2014

Abmarsch zum Fototermin zur Stefflmair-Kapelle

Aufstellung vor dem Pollhamerhof verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 115 von 288 Chronik 2014

beim Foto-Termin

Hofinger Martin

mit Krücken

und Zauner Thomas

Foto vom kleinen Kommando 2014 von links: 1. Reihe: Kommandant-Stellvertreter Sulzer und Kommandant Mörtenhuber 2. Reihe: Schriftführer Obermayr-Lehner, Kassier Hinterberger und Zeugwart Baumann verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 116 von 288 das Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 117 von 288 Chronik 2014

Beschreibung der Vorderseite

das Kommando der FF-Pollham 2014

1. Reihe sitzend von links:

Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard, Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick, Kommandant Mörtenhuber Siegfried, Zeugwart Baumann Gerald Kassier Hinterberger Manfred

2. Reihe stehend von links:

Kaltenböck Peter Köllerer Markus Zauner Thomas Hofinger Martin Strasser Franz jun. Mader Elias Dopler Rupert jun.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 118 von 288 Chronik 2014

Pollham 2014

FF

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 119 von 288 Chronik 2014

Beschreibung der Vorderseite

FF-Pollham2014

1. Reihe kniend Jugend von links: Saloschnigg Nico, Igelsböck Tobias, Köllerer Daniel, Holzinger Andreas, Mader Jakob, Em Michael, Edlbauer Manuel, Hofinger David, Zauner Georg, Edlbauer Julian

2. Reihe sitzend von links: Obermayr-Lehner Gerhard, Hinterberger Manfred, Baumann Gerald, Mair Franz, Sulzer Patrick, Mörtenhuber Siegfried, Hinterberger Friedrich, Schlosser Johann, Strasser Franz sen., Zauner Josef, Dopler Rupert jun.

3. Reihe von links: Zehetner Norbert, Kaltenböck Rudolf, Sulzer Raphael, Ortner Jasmin, Danreiter Hubert, Schiffner Gerald, Dopler Rupert sen., Hager Karl, Kaltenböck Peter, Pimingstorfer Roland, Em Daniela

4. Reihe von links: Hofinger Martin, Kapsammer Ralph, Huemer Harald, Mader Elias, Strasser Franz jun., Hummer Josef, Zauner Gerhard, Kapsammer Rudolf, Eichelseder Johannes, Zauner Thomas

5. Reihe von links: Em Roland, Kapsammer Pia, Hofinger Karl, Dopler Franz, Edlbauer Kurt, Köllerer Markus, Hieslmair Thomas, Eichelseder Bernhard, Mair Patrick, Lechleithner Manuel, Kapsammer Mario, Mader Johannes

6. Reihe von links: Mader Engelbert, Kapsammer Josef, Mader Alois, Hager Markus, Lehner Markus, Kislinger Eva, Mair Patrick, Zauner Christian, Huemer Richard, Em Hebert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 120 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 06. Mai 2014 4. Vorbereitung für das Funk-Leistungsabzeichen in Bronze im Feuerwehrhaus der FF- Rottenbach! Sulzer Patrick, Hofinger Martin und Hager Markus sind dabei!

Sulzer Patrick oben, Hofinger Martin mitte und Hager Markus zeigen vollsten Einsatz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 121 von 288 Chronik 2014

Freitag, 09. Mai 2014

Funk-Leistungsabzeichen in Bronze in der Feuerwehrschule in Linz Von der FF-Pollham sind Sulzer Patrick, Hofinger Martin und Hager Markus angetreten und haben bestanden!

Am Freitag, 9. Mai 2014 traten 53 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Grieskirchen zum FuLA-Bronze (Funkleistungsabzeichen) in Linz an. 51 Kameraden (darunter sechs Feuerwehrdamen) haben das Leistungsabzeichen bestanden - Wir gratulieren herzlichst!

Bezirk Grieskirchen

Rang StNR Name BZ Feuerwehr FR KA ÜB FU AP Zeit Ges 34 451 Josef Burg GR Oberwödling 50 50 50 47 50 21:13 247 40 363 Katharina Anna Zeilinger GR Ruhringsdorf 50 50 48 48 50 15:31 246 66 94 Daniel Pauzenberger GR 50 50 46 50 48 18:44 244

195 532 Ing. Patrick Sulzer GR Pollham 50 50 40 50 46 19:12 236 197 533 Markus Hager GR Pollham 50 50 46 44 46 20:03 236

250 531 Martin Hofinger GR Pollham 50 50 48 40 44 16:52 232 angetreten: 53 bestanden: 51 Punkteschnitt: 223,6 Punkte nicht angetreten (N): 4 nicht bestanden (G): 2 disqualifiziert (D): 0

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 122 von 288 Chronik 2014

Samstag, 10. Mai 2014 08. Einsatz 2014 08. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Humer Josef und Obermayr-Lehner Gerhard machten vor dem Kirchenkonzert Parkplatzdienst!

Samstag, 10. Mai 2014 Trainingstag am 10.5.2014

Am Samstag den 10. Mai 2014 fand zum 3ten Mal ein Trainingstag der Bewerbsgruppe statt. Auch die 2er Gruppe nütze die Möglichkeit zum intensiven Training. Um 9.00 ging es los am Sportplatz in Pollham los, wo intensiv und ohne Zeitdruck in unterschiedlichen Stationen geübt wurde. Auch eine neue Rolle wurde in der Bewerbsgruppe vergeben. Der verletzte 2er Hofen, wurde als Video- und Fotoman beauftragt, er wird die Gruppe die gesamte Saison über medial begleiten und betreuen. Zu Mittag wurden leckere Bratwürstel beim zeitgleich stattfinden Asphaltstockturnier verspeist.

Am Nachmittag ging es wieder in den Stationen weiter, ehe am späten Nachmittag die ersten Silberläufe folgten. Der neu in die Gruppe gestoßene und nach seinem Kreuzbandriss aus dem Vorjahr wiedergenesenen Hensn, welcher Hofinger Martin als 2er ersetzten wird, konnte ebenfalls schon tolle Leistungen zeigen! Es passierten noch einige kleine Fehler in den Silberläufen, trotzdem konnte die 40 sec. Hürde oft geknackt werden.

Zum Schluss wurde noch ein Leindlanlegwettbewerb durchgeführt, den Teamchef Paul überraschender Weise für sich entschied. Im Anschluss an diesen Bewerb zeigte unser Bronze 3er aber trotzdem wer der wahre Leinengott ist -> Zauner Thomsn :)

Nach dem intensiven Trainingstag lud unser Teamchef noch zum gemeinsamen Grillen zu sich nach Hause ein! Ein wahrer Gaumenschmaus folgte -> Herzlichen Dank!

PS: Die Saison kann kommen :)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 123 von 288 Chronik 2014

Hofinger Martin ist für die Filmaufnahmen zuständig – macht es den Umständen entsprechend eigentlich perfekt! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 124 von 288 Chronik 2014

die Verpflegung wurde im Zuge des Asphalt Turniers von der Union erworben verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 125 von 288 Chronik 2014

Gruppenfoto –

der Trainingstag

geht dem Ende zu

Lisa, die Tochter von

Strasser Franz

schaut skeptisch

dann ein kleines hopsala

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 126 von 288 Chronik 2014

Freitag, 16. Mai 2014 Fahrzeugsegnung der FF-St.Thomas

Die FF St. Thomas hatte letzten Herbst ihr neues LFB-A1 vom Erzeuger entgegen genommen - wir berichteten. Nun lud die Feuerwehr zur Segnung des Einsatzfahrzeuges ein. Am Freitag, 16. Mai um 18.30 Uhr trafen die ersten Gäste beim Feuerwehrhaus ein.

Der Einladung sind die umliegenden Feuerwehren gefolgt. In Summe kamen 16 Feuerwehren mit 260 Feuerwehrmänner und -frauen. Auch zwei besondere Feuerwehrgäste, die FFW Neukirchen/Inn (Bayern) und die FF Kirchstetten-Markt (NÖ) wohnten der Festveranstaltung bei.

Auf Grund der schlechten Witterung mußte die gesamte Veranstaltung im Festzelt zelebriert werden. Auch viele Ehrengäste folgten der Einladung. Kommandant HBI Raimund Floymayr konnte in Vertretung vom Feuerwehrlandesrat Bundesrat und Bürgermeister Peter Oberlehner als obersten Festredner begrüßen. Auch Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer und Landtagsabgeordneter KR Ing. Wolfgang Klinger folgten der Einladung. Von Seiten der Feuerwehr waren folgende Ehrengäste anwesend: Bezirks- Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer, Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Franz Oberndorfer, Landes-Feuerwehrinspektor a.D., RR Ing. Alois Affenzeller, E-OBR Rudolf Harra, und aus dem Eferdinger Bezirk: Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Hubert Straßer und ABI Markus Wieshofer aus Alkoven!

Von der FF-Pollham waren Em Herbert, Strasser Franz jun., Ortner Jasmin, Huemer Richard, Hieslmair Thomas, Kapsammer Mario, Dopler Rupert jun., Hofinger Karl, Heidl Markus, Mader Johannes und Hager Markus dabei!

Hieslmair Thomas, Kapsammer Mario, Ortner Jasmin und Mader Johannes vor dem Pils-Seidl-Stand verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 127 von 288 Chronik 2014

unsere Kameraden im Festzelt

mit wem will denn da Jasmin Ortner ihr Henderl teilen? verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 128 von 288 Chronik 2014

Samstag, 17. Mai 2014

Abschnittsbewerb in Voitsdorf

Bezirk Kirchdorf - Abschnitt Kremsmüsnter

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1022,36 Punkte Rang 13 Silber 1009,21 Punkte Rang 15

das Wetter hat nicht ganz mitgespielt

denk mal da gibt’s einiges zu Reinigen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 129 von 288 Chronik 2014

Abschnittsbewerb in Steinersdorf

Bezirk Steyr-Land - Abschnitt Steyr-Land

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1012,04 Punkte Rang 27 Silber 1018,63 Punkte Rang 22

da der Bewerb im Glashaus einer Gärtnerei durchgeführt wurde, gab es keine Probleme mit dem Wetter

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 130 von 288 Chronik 2014

Sonntag, 18. Mai 2014 08. Einsatz 2014 08. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Lotsendienst bei der Erstkommunion Heidl Markus und Humer Josef waren im Einsatz!

Sonntag, 18. Mai 2014 09. Einsatz 2014 09. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Parkplatzdienst beim Tag der offenen Tür im Reiterbetrieb Mair in Hainbuch! Dopler Rupert jun. und Heidl Markus waren im Einsatz!

Montag, 19. Mai 2014 Die Feuerwehr kommt in die Schule und den Kindergarten!

GEMEINSAM SICHER FEUERWEHR

An den Montagen den 7. April und den 19. Mai besuchten unser Kommandant Siegi Mörtenhuber und Martin Hofinger die beiden Gruppen unseres Kindergartens und alle 4. Klassen der Volkschule Pollham. Unter großer Aufmerksamkeit der Kinder wurden die wichtigen Thematiken rund um das Feuer und die Feuerwehr erarbeitet.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 131 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 20. Mai 2014 2. Kommandositzung 2014

Donnerstag, 22. Mai 2014 Funkübung der Gruppe B der FF-St.Thomas Es waren Hofinger Martin, Spicker Thomas, Aichinger Markus und Obermayr-Lehner Gerhard dabei. Anschließend gab es Würstl und Bier. Geendet hat diese Übung beim Lars in Pollham – nach Mitternacht!

Samstag, 24. Mai 2014 Bewerb in St. Agatha und Dietach am 24.5.2014

Am Samstag den 24.5.2014 ist die Bewerbssaison endgültig eröffnet worden. Der Abschnittsbewerb von Peuerbach in St. Agatha stand auf dem Programm. Nach tollen Übungen der 1nser Gruppe durfte man sich durchaus Hoffnungen auf Spitzenplatzierungen machen! Auch die 2er Gruppe zeigte durchaus gute Läufe in den Übungen, auf Grund der fehlenden Konstanz war aber ein fehlerfreier Lauf das Hauptziel!

Los ging es in St. Agatha. Die 1nser Gruppe startete gut weg, doch bei der Leine hatte unsere sonst so starke Nr. 3 Probleme, die Leine fiel runter und der Rhythmus war draußen. Auch das erste Rohr hatte leichte Schwierigkeiten bei der Übergabe der C- Schläuche. Eine Kupplung fiel runter - Schlechtpunkte waren garantiert. Die Zeit stoppte bei unrühmlichen 38. sec. Ansonsten schien der Lauf fehlerfrei, doch dem war nicht so. Die Bewerter hatten beinahe schon die Unterschrift gesetzt, als sich plötzlich dann auch noch der Saugkorb löste. 38,7 sec. + 25 "Hoase" -> Ein enttäuschender Auftakt!

Doch dann konnte man sich gut auf Silber konzentrieren. Ein toller Lauf, zwar mit dem einen oder anderen Stolperer, doch keine großen Fehler, konnte erzielt werden. Die Uhr stoppte bei starken 39,04 sec. und noch dazu fehlerfrei -> Ein Spitzenplatz war wohl gewiss!

Die 2er Gruppe schaffte leider nicht den erhofften fehlerfreien Lauf. Es hakte an allen Ecken und Enden, die Zeit war...... und noch dazu ?? "Hoase", so viele, dass wir sie hier nicht erwähnen wollen :)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 132 von 288 Chronik 2014

Die 1nser Gruppe fuhr dann weiter nach Dietach, Bezirk Steyr Land, um auf einem 2ten Bewerb anzutreten. Das Bewerbsareal war top! Man konnte auf einem Kunstrasenplatz laufen und die gesamte Anlage war hochmodern! Doch leider war dies erneut kein guter Boden für unsere Bewerbsgruppe. Das Kuppeln in der Wertung Bronze war erneut hochklassig, doch leider passierte unserer Nr. 3 der selbe Fehler wie in St. Agatha, er verlor die Leine. Erneut produzierte das erste Rohr 5 "Hoase", zumindest blieb aber der Saugkopf drauf. Fazit: 36,19 sec. + 5 Schlechtpunkte, man hatte mehr erwartet!

Der Silberlauf sollte es nun erneut richten, doch es kam schlimmer! Das Kuppeln war nicht flüssig, zudem drehten sich 2 Kupplungen wieder auf, ein total verkorkster Lauf mit richtig vielen "Hoase"!

Nachdem Bewerb traten wir die Heimreise Richtung St. Agatha wieder an, den in der Wertung Silber hatten wir berechtigte Chancen unter den Top 3 mitzumischen! Das Geheimnis wurde gelüftet und wir durften uns über einen sehr starken 2ten Platz in der Gästewertung in Silber freuen! Geschlagen wurden wir nur um 59 Hundertstel! Nach den Bewerben ließen wir den Tag noch gemütlich beim Wirt in Egg ausklingen, wo noch gut gespeist wurde und das Champions League Finale gekuckt wurde.

Fazit des Tages:

Unsere 1nser Gruppe konnte in Bronze bei Weitem nicht das zeigen was sie können, doch es geht halt nicht immer auf! Der 2te Platz in der Wertung Silber zeigt aber ganz klar die Stärke der Truppe in Silber und auf Grund der vielen Teilnehmer in dieser Wertung (auf Grund der einheitlichen Sportwertung am Landesbewerb 2014 traten viele ehemalige Gruppen der WK 2 nun in der WK 1 an!) darf man auf diesen 2ten Platz sehr stolz sein! Auch in Bronze wird es bald klappen!! Bewerb in St. Agatha am 24.5.2014 - Fotos

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 133 von 288 Chronik 2014

Strasser Franz mit Sonnenbrille – schaut lässig aus

beim Wirt in Egg verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 134 von 288 Chronik 2014

Abschluss beim Wirt in Egg

Ergebnis

Abschnittsbewerb in St.Agatha

Bezirk Grieskirchen - Abschnitt Peuerbach

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1036,50 Punkte Rang 7 Silber 1024,50 Punkte Rang 10

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 387,47 Punkte Rang 18 Silber 412,11 Punkte Rang 2

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 305,22 Punkte Rang 38 Silber: 342,65 Punkte Rang 22

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 135 von 288 Chronik 2014 Bewerb in Dietach am 24.5.2014 - Fotos

Paul schaut skeptisch

Anziehen der Startnummern verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 136 von 288 Chronik 2014

irgendwas stimmt da nicht – denk da wird es „hasse“ geben verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 137 von 288 Chronik 2014

Ergebnis

Abschnittsbewerb in Dietach

Bezirk Steyr-Land - Abschnitt Steyr-Land

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1032,97 Punkte Rang 17 Silber 1020,33 Punkte Rang 11

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 405,15 Punkte Rang 9 Silber 363,24 Punkte Rang 16

Donnerstag, 29. Mai 2014 10. Einsatz 2014 10. Technischer Einsatz – Sturmschaden Strasser Franz sen. räumt im Pollhamerwald über die Straße hängende Äste weg!

Samstag, 31. Mai 2014 11.Einsatz 2014 11. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Lotsendienst bei der Hochzeit von Lehner Markus Es waren Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 138 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 139 von 288 Chronik 2014

Vorderseite Hochzeitsfoto mit der FF-Pollham

Beschreibung

1. Reihe von links: Obermayr-Lehner Gerhard, Schlosser Johann, Hinterberger Friedrich, Bräutigam Lehner Markus, Braut Bettina, Mörtenhuber Siegfried, Sulzer Patrick, Zauner Gerhard

2. Reihe von links: Hager Karl, Dopler Rupert sen., Strasser Franz sen., Danreiter Hubert, Doplbaur Alexander

3. Reihe von links: Mair Patrick, Em Roland, Em Herbert, Hinterberger Manfred, Kapsammer Paul, Kapsammer Ralph, Froschauer Benedikt, Zauner Josef

4. Reihe von links: Dopler Rupert jun,. Huemer Harald, Huemer Richard, Hummer Josef, Lechleitner Manuel, Edlbauer Kurt, Köllerer Markus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 140 von 288 Chronik 2014

Samstag, 31. Mai 2014 Hochzeit von Lehner Markus mit seiner Bettina

ein ganz besonderes Foto: von links: Obermayr-Lehner Gerhard, Grabmer Edeltraud, die Marketenderin der Musikapelle Pollham, Kapsammer Ralph, Sulzer Patrick, Huemer Richard, Mair Patrick, Froschauer Benjamin, Streichsbier Katharina, die Marketenderin der Musikkapelle Grieskirchen und Zauner Josef

Grabmer Edeltraud mit dem Schriftführer die Braut mit dem Schriftführer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 141 von 288 Chronik 2014

Samstag, 31. Mai 2014 Abschnittsbewerb in Innerschwand

Bezirk Vöcklabruck - Abschnitt Mondsee

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1031,39 Punkte Rang 22 Silber 1001,37 Punkte Rang 38

Bewerb in Innerschwand verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 142 von 288 Chronik 2014

Foto von Innerschwand mit schönem Hintergrund

Samstag, 31.Mai 2014 Abschnitts - Bewerb in Forchtenau

Bezirk Ried im Innkreis - Abschnitt Auroltsmünster

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 1039,83 Punkte Rang 11 Silber 1006,75 Punkte Rang 24

so soll es auch sein, immer zu einem Späßchen aufgelegt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 143 von 288 Chronik 2014

Montag, 02. Juni 2014

Kommandant Mörtenhuber Siegfried besuchte diese Präsentation

Neue Polizeistruktur im Bezirk Grieskirchen

Am Montagabend, 2. Juni 2014 luden der Vorsitzende der Bürgermeisterkonferenz, die Landtagsabgeordneten und die Sicherheitsbehörde zu einer Sicherheitskonferenz nach Grieskirchen ein. Schwerpunkt dieses Abends war die Präsentation der Neustrukturierung unserer Polizeiinspektionen. Eingeladen wurden alle Bürgermeister/innen und Amtsleiter/innen, sowie das gesamte Netzwerk der Blaulichtorganisationen - u.a. auch alle Kommandanten der Feuerwehren unseres

Bezirkes.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 144 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 05. Juni 2014 Mostverkostung bei der Mostkost beim Moar in Berg

das Team der FF-Pollham bei der Mostverkostung von links: Dopler Rupert jun., Zauner Josef, Obermayr-Lehner Gerhard, Hofinger Martin und Gramber Susi, die uns dankenswerterweise unterstützt hat!

fesche junge Pollhamer Mädels bei der Mostkost von links: Sarah Aschauer, Alina Mader und Linda Zaininger verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 145 von 288 Chronik 2014

Freitag, 06. Juni 2014 1. Freitagübung im Juni Übungsleiter war diesmal Spicker Thomas Von der FF-Pollham waren 25 Kameraden dabei! Die Rettung Grieskirchen hat uns mit 3 Kameraden unterstützt!

Monatsübung JUNI - Bergung eines Verletzten im Rahmen eines Verkehrsunfalles

Die Monatsübung des Monats Juni, am Freitag den 06.06.2014, stand ganz im Zeichen des Verkehrsunfalles! Auf dem Programm stand die Bergung und Versorgung eines Verletzten im Rahmen eines Verkehrsunfalles. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit Beteiligung eines landwirtschaftlichen Gerätes und eines Verletzten. Dank der Organisation durch Thomas SPICKER und der Mithilfe des Roten Kreuzes Grieskirchen konnte die Übung sehr realitätsnah durchgeführt werden. Weiters am Programm stand die Vorführung einer Sprengung von Airbags um zu zeigen welche Kraft bei einem Aufprall und einer explosionsartigen Öffnung von verschiedenen Airbags entsteht.Herzlichen Dank an Thomas Spicker und dem Team des Roten Kreuzes Grieskirchen.

Es war eine sehr interessante und gut besuchte Übung!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 146 von 288 Chronik 2014

der Übungsleiter

Spicker Thomas

Spicker Thomas bei der Vorführung mit Airbags – steckt ganz schön viel Kraft dahinter

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 147 von 288 Chronik 2014

1. Übungsannahme: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person verletzte Person ist ansprechbar und wird daher vor der Bergung im Auto stabilisiert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 148 von 288 Chronik 2014

optimale Versorgung durch das „Rote Kreuz“

Nachbesprechung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 149 von 288 Chronik 2014

2. Übungsannahme: „Crash-Bergung“ eingeklemmte Person ist nicht ansprechbar und muss so schnell wie möglich geborgen werden

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 150 von 288 Chronik 2014

Versorgung durch das „Rote Kreuz“ verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 151 von 288 Chronik 2014

am Schluss wird noch der Umgang mit Schere und Spreizer geübt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 152 von 288 Chronik 2014

Samstag, 07. Juni 2014 Bewerb in Pühret und Haag am Hausruck am 7.6.2014

Am Samstag den 7.6.2014 standen für unsere beiden Bewerbsgruppen zwei Bewerbe am Programm. Zunächst ging man in Pühret, Bez. Vöcklabruck an den Start und dann am heimischen Abschnittsbewerb in St. Agatha.

Bei der 1nser Gruppe lief es in Bronze leider nicht nach Wunsch. Der Lauf war sehr verkorkst und zudem kassierte man 25 "Hoase"! Ein schlechter Start in denn Bewerbstag. Doch wie schon beim letzten Bewerbswochenende lief es auch diesmal in Silber besser. Der Lauf war super, 39 sec., doch leider kassierte man 10 Fehlerpunkte. Doch ein wenig enttäuscht machte man sich auf den Weg nach Haag am Hausruck.

Die 2er Gruppe erwischte einen gar nicht so schlechten Start. Die Zeit lag bei 50 sec., man sah aber dass es doch viel schneller gehen hätte können. Leider musste man noch 10 Fehlerpunkte hinnehmen, jedoch wusste man, dass es zum ersten Mal reichen würde die 1nser Gruppe zu schlagen. Der Lauf in Silber war dann leider nicht so gut und man musste viele "Hoase" hinnehmen. Gut zu sehen war aber, welches tolle Potenzial in dieser Gruppe liegen würde!

Dann ging es in Haag am Hausruck weiter. Dort startete die 2er Gruppe als Erster. Leider konnte man die gute Leistung von Pühret nicht nach Haag mitnehmen. Die Zeit lag bei 59. sec und zudem kassierte man 50 Fehlerpunkte, nicht optimal! Auch in Silber lief es für die 2er Gruppe nicht besser. Zumindest musste man sich aber nicht mit dem letzten Platz begnügen :)

Nach dem enttäuschenden Lauf in Pühret wollte die 1nser Gruppe endlich zeigen was man kann. In Bronze schaute es zunächst gar nicht schlecht aus. Das erste Rohr konnte endlich einmal eine gute Leistung zeigen. Auch das zweite Rohr kam gut raus, doch zum Schluss happerte es gewaltig beim Schlauch Ausscheiben im zweiten Rohr wobei unser Teamchef eine durchaus interessante Technik beim Ausscheiben zeigte! ;) Die Zeit war mit 34,6 sec. nicht schlecht jedoch war die anschließende Bewertung ein Horror! 45 "Hoase" für Pollham 1, so viele hat man fast noch nie kassiert.

Dann wollte man in Silber endlich einen fehlerfreien Lauf erzielen. Erneut konnte man einen guten Lauf abrufen, doch erneut blieb man nicht fehlerfrei. Man bekam 10 Fehlerpunkte aufgebrummt, welche wirklich sehr hart vergeben wurden, schade dass manchmal im Zweifel nicht zu Gunsten der Gruppen entschieden wird!

Durch die vielen "Hoase" des Tages konnte man scheinbar keine Topplatzierungen erzielen. In Silber konnte die 1nser Gruppe trotz der "Hoasen" einen guten 6ten Platz erzielen. Doch die Überraschungsnachricht kam aus Pühret! Scheinbar wurden die vermeidlichen 10 Fehlerpunkte in Silber nicht gegeben, weshalb man diesen Bewerb sogar gewinnen konnte! Leider war durch den Glauben an Hoase niemand bei der Siegerehrung!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 153 von 288 Chronik 2014

Fazit des Tages:

Bei der 2er Gruppe konnte man das große Potenzial gut erkennen. Schade dass die Übungsbeteiligung aus teilweise lächerlichen Gründen nicht die beste ist, aus diesem Grund ist es völlig logisch dass man immer wieder viele dumme Fehlerpunkte kassiert! Noch ist genügend Zeit um am Landesbewerb eine gute Leistung abzurufen!

Die 1nser Gruppe hadert heuer immer wieder in Bronze mit vielen Hoasn. Das 1rste Rohr konnte zumindest einmal (in Haag) mit dem 2ten Rohr mithalten. Damit dies aber auch in Zukunft so bleibt, ist wohl eine intensivere Übung, sowie eine gewisse Einsicht Seitens so manchem Beteiligten nötig, schließlich steht und fällt die gesamte Gruppe mit jedem einzelnen! In Silber ist man heuer super drauf, die langsamste Zeit dieser Saison wurde in Haag gelaufen mit 40 Sekunden! Findet man auch in Bronze zur Konstanz scheint das heißersehnte Ziel am Landesbewerb in greifbarer Nähe!

Abschnittsbewerb in Haag am Hausruck – Bezirk Grieskirchen

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1054,50 Punkte Rang 2 Silber 1046,60 Punkte Rang 2

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 365,11 Punkte Rang 26 Silber 334,44 Punkte Rang 06

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 331,72 Punkte Rang 34 Silber: 330,51 Punkte Rang 24

Fotos der Jugend-Bewerbsgruppe

in Haag am Hausruck

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 154 von 288 Chronik 2014

Abschnittsbewerb in Pühret

Bezirk Vöcklabruck - Abschnitt Schwanenstadt

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1040,66 Punkte Rang 16 Silber 1030,11 Punkte Rang 15

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 380,59 Punkte Rang 37 Silber 406,09 Punkte Rang 1

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 381,43 Punkte Rang 35 Silber: 341,02 Punkte Rang 41

in Pühret verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 155 von 288 Chronik 2014

Pollham 1 in Pühret

Pollham 2 in Pühret

Sonntag, 08. Juni 2014 – vormittag 12. Einsatz 2014 12. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Parkplatzdienst bei der Mostkost beim Moar in Berg Obermayr-Lehner Gerhard war von 09:00 – 12:00 Uhr im Einsatz

Sonntag, 08. Juni 2014 – nachmittag 13. Einsatz 2014 13. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Parkplatzdienst bei der Mostkost beim Moar in Berg Zauner Thomas und Zauner Christian waren von 12:00 – 15:00 Uhr im Einsatz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 156 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 10. Juni 2014 Kommandanten trafen sich zur Dienstbesprechung

Anfang Juni 2014 finden in allen drei Abschnitten unseres Bezirkes die "Kommandanten- Dienstbesprechungen" statt. Am Dienstagabend, 10. Juni 2014 lud der Abschnitts- Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner zur ersten Dienstbesprechung in der neuen Funktionsperiode nach St. Thomas ins Veranstaltungszentrum ein.

Als Ehrengast konnte Brandrat Kronsteiner den Bezirks-Feuerwehrkommandanten, OBR Josef Murauer willkommen heißen. In Vertretung aller anwesenden Kommandanten (samt Stellvertretern) wurde der örtliche Kommandant der FF St. Thomas, HBI Raimund Floimayr begrüßt.

Über viele wichtige Themenbereiche ging BR Kronsteiner in seinem Referat ein. Zu Beginn wurde nicht nur das neue AFKDO Grieskirchen auf der Leinwand präsentiert, sondern dem neuen OAW für Schriftverkehr, Mag. (FH) Michael Lehner wurde vom Bezirks-Feuerwehrkommandanten das noch ausständige Dekret "OAW" überreicht. Neben den zwei neuen OAW`s (Atemschutz: Franz Pfeisinger, FF Bad Schallerbach und Schriftverkehr: Mag. (FH) Michael Lehner) wurden auch die fünf neuen Hauptamtswalter des BFKDO Grieskirchen vorgestellt. Dies sind, für Ausbildung: Franz Josef Fuchs (FF ), Bewerbe: Walter Haslehner (FF Waizenkirchen), Jugend: Raimund Stöger (FF ), EDV: Ing. Benjamin Schauer (FF St. Agatha) und Lotens- u. Nachrichten: Michael Humer (FF )

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war die Präsentation der Stützpunktfahrzeuge, die im Einsatzfall jederzeit und zu den Übungen via Dienstweg geordert werden können. ABI Erwin Hangl von der FF Grieskirchen referierte über die Besonderheiten der Fahrzeuge und wie sie im Bedarfsfall anzufordern sind. Fahrzeugunterlagen stehen auf der Homepage der FF Grieskirchen zum download zur Verfügung.

Zum Projekt G.S.F (Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr) wurden weitere neue Unterlagen für Haupt- und Mittelschule ausgeteilt. Als Ansprechpartner für dieses Projekt wurde unser Ehren-Oberbrandrat Josef Schwarzmannseder namhaft gemacht und steht für alle Feuerwehren des Bezirkes gerne für Anfragen und Auskünfte zur Verfügung.

Weitere wichtige Themenbereiche und anstehende Termine wurden vom Abschnitts- Feuerwehrkommandanten vorgetragen. Ergänzt wurden diverse Themenbereiche durch den Bericht des Bezirkskommandanten. Im Anschluss an die Dienstbesprechung

wurden noch einige Anfragen der Kommandanten besprochen bzw. geklärt.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 157 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 17. Juni 2014 2. Kommandositzung 2014

Donnerstag, 19. Juni 2014 14. Einsatz 2014 14. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Lotsendienst bei der Fronleichnams-Prozession Es waren Baumann Gerald und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz

Samstag, 21. Juni 2014 Bewerb in Taufkirchen an der Pram, Steinerkirchen und Finklham

Bewerb in Steinerkirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 158 von 288 Chronik 2014

Samstag, 21. Juni 2014 Bewerb in Taufkirchen an der Pram, Steinerkirchen und Finklham

GRANDIOSER Bewerbstag von unserer Bewerbsgruppe!!

POLLHAM 1 ist BEZIRKSSIEGER!!

Am Samstag den 21.6.2014 waren unsere Bewerbsgruppen wieder schwer gefordert! Die 1nser Gruppe konnte einen wahrlich historisch erfolgreichen Bewerbstag verbuchen!!

Am Samstag den 21.6.2014 standen für unsere zwei Bewerbsgruppen insgesamt 5. Bewerbe auf dem Programm. Die 1nser und 2er Gruppe gingen beide in Finklham, Bezirk Eferding und auch am heimischen Bezirksbewerb in Steinerkirchen an den Start. Zusätzlich startete die 1nser Gruppe noch in Taufkirchen an der Pram im Bezirk Schärding, um vor dem Landesbewerb noch so viel Übung wie möglich zu erhalten! Es sollte einer der erfolgreichsten Bewerbstage seit jeher für Pollham 1 werden!

Zunächst startete die 1nser Gruppe in Taufkirchen an der Pram. Endlich wollte man auch einmal in Bronze zeigen was man kann, doch leider wars noch nicht perfekt. Die Laufzeit lag bei 40 sec. jedoch nach den vielen „Hoasen“ in Bronze in letzter Zeit, war dieser Lauf Gott sei Dank fehlerfrei! In Silber schlich sich leider ein kleiner Fehler ein, weshalb die Zeit nicht über 43 sec. hinauskam und leider 5 "Hoase" kassiert wurden! Trotzdem konnte man auf einen Spitzenplatz hoffen, da vor allem auch die Konkurrenz nicht allzu groß war!

Danach ging es weiter auf den Bezirksbewerb, wo der Druck doch gar nicht so klein war, da man wusste dass man mit einer guten Laufzeit in Silber sogar noch um den Sieg in der verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 159 von 288 Chronik 2014

Jahresbezirkswertung mitlaufen konnte. Zunächst ging es aber in Bronze ran, wo es endlich mal richtig gut klappte. Die Zeit stoppte bei tollen 34,14 Sekunden -> die schnellste je auf einem Bewerb gelaufene Zeit von Pollham 1, doch leider 5 Hoase!

Und dann ging es in Silber ran, man wollte einfach einen fehlerfreien Lauf erzielen, dann war für die Bezirkswertung und auch die Jahresbezirkswertung alles drinnen! Und was kam dann? Ein Silberlauf mit dem keiner gerechnet hatte! Das Kuppeln lief hervorragend, auch die Leine wurde toll angelegt. Das erste Rohr war schnell draußen und die Zeit stoppte bei gewaltigen 36,71 Sekunden. Die Bewerter machten es nur kurz spannend -> FEHLERFREI!!! Ein Spitzenplatz in der Bezirkswertung als auch in der Jahresbezirkswertung war gewiss!!!

Nach diesen tollen Läufen ging es noch weiter nach Finklham, wo man diese starken Leistungen bestätigen wollte, was auch gelang! In Bronze konnte man erneut eine gute 34er Zeit laufen, zudem war sie auch fehlerfrei! Und auch in Silber konnte gezeigt werden, dass die 36 von Steinerkirchen kein Zufall waren, 38 Sekunden standen auf der Uhr, leider jedoch 5 "Hoase"

Die 2er Gruppe startete ebenfalls in Finklham und Steinerkirchen. Leider gelangen keine Läufe ohne Fehler, denn ohne diese wären auf jeden Fall tolle Platzierungen möglich gewesen!

Nachdem anstrengenden Bewerbstag, mit so tollen Leistungen, hatte man sich ein Bierchen wie auch eine stärkende Jause redlich verdient, ehe ein Teil der Mannschaft zurück zur Siegerehrung nach Steinerkirchen fuhr! Dort angekommen stieß, der sich mittlerweile auf dem langen Weg der Rehabilitation befindende, Hofinger Martin dazu, der ebenfalls an der Siegerehrung teilnehmen wollte und später sogar, etwas hinkend zwar :) , ein gewaltiges "Hefn" holen sollte :) . Und dann war es soweit. Die Konkurrenz ließ in Bronze ebenfalls Federn, es konnte sogar noch ein 2ter Platz erzielt werden! In Silber konnte unserer Bewerbsgruppe aber keiner das Wasser reichen!! Die klare Tagesbestzeit führte Pollham 1 in Silber zum BEZIRKSSIEG und dem noch nicht genug, konnte man auch Altenhof noch überholen und erneut die JAHRESBEZIRKSWERTUNG gewinnen, nach Bronze im letzten Jahr, heuer in Silber.

Und auch von den anderen Siegerehrungen (leider konnte man in Taufkirchen nicht teilnehmen, da man ja nur mit 2 Autos unterwegs war) kamen tolle Neuigkeiten. In Taufkirchen an der Pram erreichte man einen 3ten Platz in Bronze und einen 2ten Silber. Auch in Finklham wurden Podestplätze erklommen, welche auf Grund der starken Konkurrenz in der Gästewertung (St. Martin, Weeg, Stillfüssing....) große Bedeutung haben. In Bronze als auch in Silber wurde man 3ter!! Somit war aus 6. gelaufenen Wertungen die schlechteste Platzierung ein 3ter Platz!! -> Eine hervorragende Leistung, was wohl so schnell nicht mehr zu toppen ist!

Fazit des Tages:

Die 2er Gruppe konnte tolle Laufzeiten um die 43-45 Sekunden zeigen und auch in Silber näherte man sich der 49 er Marke. Dies zeigt, dass doch viel möglich wäre, die vielen Hoasen sind jedoch leider Beleg für eine nicht ausreichende Übungsbeteiligung. Hoffentlich gelingt am Landesbewerb der ersehnte schnelle fehlerfreie Lauf!

Über die 1nser Gruppe braucht man dieses Mal nicht viel zu sagen -> Der richtige Weg in Richtung Steyr 2014 ist eingeschlagen, dort heißt es "einfach" einen Lauf fehlerfrei über die Bühne bringen und dann ist die große Mission gelungen ;) Es war ein hervorragender Bewerbstag, besser kann es nicht laufen und man sieht dass man vor allem in Silber ganz weit vorne mit dabei ist! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 160 von 288 Chronik 2014

Samstag, 21. Juni 2014

Abschnittsbewerb in Steinerkirchen

Bezirk Grieskirchen

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1024,80 Punkte Rang 10 Silber 1047,90 Punkte Rang 4

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 407,81 Punkte Rang 2 Silber 410,30 Punkte Rang 1

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 382,08 Punkte Rang 18 Silber: 358,74 Punkte Rang 20

Samstag, 21. Juni 2014

Abschnittsbewerb in Finklham

Bezirk Eferding

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1047,60 Punkte Rang 3 Silber 1042,73 Punkte Rang 2

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 418,40 Punkte Rang 3 Silber 409,38 Punkte Rang 3

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 367,41 Punkte Rang 18 Silber: 380,35 Punkte Rang 14

Samstag, 21. Juni 2014 Abschnittsbewerb in Taufkirchen an der Pram

Bezirk Schärding - Abschnitt Schärding

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 407,81 Punkte Rang 3 Silber 399,20 Punkte Rang 2

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 161 von 288 Chronik 2014

Freitag, 27. - Sonntag, 29. Juni 2014 Landesbewerb Südtirol in Welsberg/Taisten von 27- 29.6.2014

Am Freitagnachmittag den 27.6.2014 machte sich unsere Bewerbsgruppe wieder einmal auf den Weg ins schöne Südtirol um am dortigen Landesbewerb anzutreten. Durch die starke Konkurrenz aus vielen unterschiedlichen Nationen war es neben dem Spaßfaktor, auch ein willkommene Generalprobe für den bevorstehenden Landesbewerb, jedoch stand wie schon erwähnt doch der Spaß und die Kameradschaft im Vordergrund!

Nach fast 5 stündiger Fahrt angekommen, suchte man noch eine Pizzeria und anschließend wurde noch die örtliche Bar besichtigt, wo wir unsere Kameraden von der FF Sulzbach antrafen. Am Samstag ging es dann nach dem Frühstück in Richtung Welsberger Sportplatz, wo der Landesbewerb abgehalten wurde. Nach dem Aufwärmen gings dann auch schon los in Bronze. Eine tolle Atmosphäre wartete auf unsere Gruppe und diese startete toll in den Bewerb. Das Kuppeln ging zügig, die Leine sowieso, doch leider konnte der Zug nicht ganz durchgezogen werden. Nach dem Verteiler gab es Schwierigkeiten im ersten, als auch im zweiten Rohr. Letzteres verursachte leider noch 5 Hoase, die Zeit wäre mit 35,5 nicht schlecht gewesen!

In Silber wollte man dann an die so starke Konstanz der letzten Woche anschließen. Wieder einmal zog unser Oldstar Helml die Nr. 3, was er bravourös meisterte! Das Kuppeln ging erneut richtig schnell, die Leine von Helml -> GEWALTIG (Kommentar der Zuschauer!!), das zweite Rohr hatte Mission Vollgas abgespult und blies bei 35 sec. schon zu "Wasser MARSCH!" Leider hatte das erste Rohr gröbere Probleme, was sich auf die Zeit auswirkte, welche schlussendlich bei 42 sec. stoppte! Zumindest war der Lauf aber fehlerfrei!

Im Anschluss genoss man den Spritzwein im stimmungsgeladenen Südtiroler Festzelt. Jedes Mal wieder ein Highlight, welche tolle Stimmung dort herrscht! Die Siegerehrung brachte diesmal nichts für unsere Gruppe ein, da leider nur die ersten 3 Gruppen geehrt wurden, wobei ein 5 Platz in Silber von 93 angetretenen Gruppen sich durchaus sehen lassen kann! Auch in Bronze durfte man trotzdem zufrieden sein, ein 14. Platz von 131 Gruppen, ohne "Hoase" wäre es sogar der 4.te gewesen.

Anschließend wurde der Tag in einer Pizzeria und für so manchen im Festzelt beendet.

Fazit des Wochenendes:

Läuferisch hätte es ETWAS besser sein können, doch ist es wichtig auch mit kleineren Erfolgen zufrieden zu sein. Im Hinblick auf den Landesbewerb war es trotzdem eine gelungene Generalprobe, den die Konstanz konnte fortgesetzt werden und es passierten keine großen Fehler, jetzt muss nur mehr ein fehlerfreier Lauf gelingen und wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter! Auf der kameradschaftlichen Seite ist dieser Gruppe kaum das Wasser zu reichen, was auch daran erkennbar ist, dass auch verletzte Personen voll und ganz ins Gruppengeschehen miteingebunden werden! DANKE :)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 162 von 288 Chronik 2014

Ergebnisse des Tages:

Landesbewerb von Südtirol in Welsberg/Taisten, Gruppe Pollham 1:

Wertung Bronze WK1 (von 131 14. Teilnehmern!) Platz Wertung Silber WK1 (von 5. 93 Teilnehmern!) Platz

immer für ein Späßchen zu haben – Kapsammer Paul und Sulzer Patrick verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 163 von 288 Chronik 2014

Bewerb in Südtirol

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 164 von 288 Chronik 2014

Bewerb in Südtirol

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 165 von 288 Chronik 2014

Samstag, 28. Juni 2014 Abschnittsbewerb in Gurten - Bezirk Ried in Innkreis

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1008,54 Punkte Rang 8 Silber 1015,09 Punkte Rang 4

die Jugendgruppe

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 166 von 288 Chronik 2014

Samstag, 28. Juni 2014 15. Einsatz 2014 1. Brand – Brand Landwirtschaftliches Objekt Nachbarschaftshilfe - FF-Schlüsslberg

Von der FF-Pollham waren Zauner Gerhard, Spicker Thomas, Mader Alois, Mader Engelbert, Em Herbert, Dopler Rupert jun., Edlbauer Kurt, Lehner Markus und Dopler Franz im Einsatz Brand einer Selchkammer in Schlüßlberg

 Die Feuerwehren Schlüßlberg, Schnölzenberg und Tegernbach wurden am Samstagvormittag, 28. Juni 2014 um 09:39 Uhr zu einen Brand einer Selchkammer am Hiererberg alarmiert.

Der Brand im Nebengebäude des landwirtschaftlichen Anwesens konnte unter schweren Atemschutz mittels Hochdruckrohr abgelöscht werden. Das betroffene Gebäude wurde anschließend mittels Hochleistungslüfter belüftet und das Brandgut aus der Selchkammer entfernt. Vorsorglich wurde nach Eintreffen vom Einsatzleiter auf Alarmstufe II (acht Feuerwehren) erhöht. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnte der Brand auf die Ausbrauchsstelle beschränkt werden. Somit war kein Einsatz der Feuerwehren der Alarmstufe II erforderlich.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Schlüßlberg, Schnölzenberg, Tegernbach und die Polizei. Die Feuerwehren Bad Schallerbach, Gallspach, Grieskirchen, Pollham und Wallern waren rasch vor Ort, bekamen abern keinen direkten Einsatzauftrag mehr. Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Johann Kronsteiner waren ebenfalls vor Ort.

Presseaussendung der Polizei vom 28.06.2014, 14:28 Uhr

Der Selchschrank einer Jausenstation in Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen geriet am 28. Juni 2014 in Brand. Die 76-jährige Pensionistin bemerkte gegen 9:30 Uhr den Brand im Selchschrank bei der Jausenstation ihres Sohnes. Der 52-Jährige versuchte den Brand mit einem Pulverfeuerlöscher zu löschen, was aber misslang. Daraufhin verständigte er die Feuerwehr. Die Feuerwehr konnte den Brand, der sich auf den Selchschrank beschränkte, rasch löschen. Die Brandursachenermittlung der Polizeiinspektion Grieskirchen ergab, dass offensichtlich Fett vom Räuchergut auf das Blech der Feuerungskammer tropfte und sich entzündete. Durch den Brand entstand keine Gefahr für das Objekt bzw. für Personen. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 167 von 288 Chronik 2014

Samstag, 05. Juli 2014 Landesbewerb in Steyr

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1046,43 Punkte Rang 35 Silber 1011,28 Punkte Rang 126

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 416,30 Punkte Rang 9 Silber 385,07 Punkte Rang 139

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 395,40 Punkte Rang 174 Silber: 380,67 Punkte Rang 166

Die Jugend-Bewerbsgruppe Pollham hat in der Bezirksgesamtwertung folgende Platzierungen erreicht:

Bronze: 4. Platz

Silber: 3. Platz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 168 von 288 Chronik 2014

Freitag, 04.Juli - Samstag, 05. Juli 2014 Landesbewerb in Steyr am 4.7.2014

ES IST GESCHAFFT!!!!

Bereits am Freitag den 4.7.2014 war es wieder einmal soweit, der Saisonhöhepunkt stand auf dem Programm. Gemeinsam fuhren beide Bewerbsgruppen nach Steyr, wo der diesjährige oberösterreichische Landesfeuerwehrbewerb stattfand. Noch nie war es einer Pollhamer Gruppe gelungen in den Rang zu laufen, und jeder wollte dieses riesengroße Ziel endlich erreichen! Es sollte ein unvergesslicher Tag, bzw. ein unvergessliches Wochenende für alle werden!

In Bronze wusste man, könnte man einen schnellen Lauf absolvieren, die größte Stärke wurde aber in Silber eingeschätzt. Nach dem Aufwärmen, was bei ca. 30 Grad in der Sonne ein starkes Unterfangen war, ging alles ganz, ganz schnell. Die 1nser Gruppe marschierte in Bronze sofort ein und begann zügig mit dem Aufräumen. Und dann geschah es. Das Kuppeln lief hervorragend, die Leine - wieder einmal PERFEKT, das zweite Rohr zeigte alles was es konnte und auch das Erste war beinahe genauso schnell, jedoch ein wenig langsamer als das 2te Rohr. WASSER MARSCH war von beiden Seiten gegeben und die Zeit stoppte bei 33,8 Sekunden! Doch dann sollten die Nerven aller nochmal auf die Probe gestellt werden. Beinahe hätte unsere Oldstarlegende als Kommandant "Hoase" kassiert, jedoch wären diese sehr hart gewesen und die

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 169 von 288 Chronik 2014

Bewerter ließen davon ab! 33,8 Sekunden - FEHLERFREI!! Jetzt hatte man es selber in der Hand! Ein fehlerfreier Staffellauf und der langersehnte Rang könnte wahr werden!

Und auch der Bronze Staffellauf blieb fehlerfrei und nicht nur das. Die Laufzeit lag bei starken 49 Sekunden - der Rang sollte der Gruppe nicht mehr zum nehmen sein :)

Auch die 2te Pollhamer Bewerbsgruppe zeigte eine tolle Leistung. Das große Ziel lag darin, einen Lauf in Bronze unter 50 zu schaffen und auch fehlerfrei zu bleiben. Leider mussten wegen Verletzungen und Krankheit noch kleine Änderungen vorgenommen werden. Trotzdem schaffte die Gruppe das vorgenommene Ziel - 47 sec - ebenfalls fehlerfrei! Eine super Leistung dieser noch jungen Gruppe.

Im Anschluss wollte die 1nser Gruppe in Silber einen drauflegen, doch daraus sollte nix werden. Die Sauger wurden nicht gut ausgelegt, das Kuppeln somit nicht ganz zügig. Der rote Fand in diesem Lauf wurde nie wirklich gefunden und leider happerte es dann auch "draußen" noch gehörig. Die Zeit war die schlechteste dieser Saison, 50 Sekunden und zudem 15 "Hoase!- EGAL, die Hoffnungen in Bronze waren mehr als berechtigt!

Die 2er Gruppe startete ebenfalls in Silber, wollten doch die meisten die begehrten silbernen Abzeichen holen. Auch in Silber schaffte man einen tollen Lauf. 56 sec leider 5 Fehlerpunkte - ohne Fehlerpunkte hätte man die 1nser Gruppe in Silber schlagen können!

Nach den Läufen trafen sich alle wieder um gemeinsam ein Bierchen zu genießen. Dies hatten sich alle auf Grund der hohen Temperaturen und noch viel mehr auf Grund der tollen Leistungen sehr verdient! Den ganzen Abend wurde noch ein wenig gefeiert und spekuliert ob diese Zeit von 33,8 Sekunden für den Rang reichen würde, mancher glaubte sogar an einen 1rsten Rang.

Am Samstag den 5.7 fuhren alle wieder zur Siegerehrung und es sollte Wirklichkeit werden! Schon bei der Aufstellung war klar - Pollham 1 ist im Rang und so mancher witzelte - es ist der Erste! Das konnte keiner so Recht glauben, aber es bewahrheitete sich! Als gesamt 9ter. schaffte man es noch in den 1rsten Rang, UNGLAUBLICH dass dies gelungen war! Unser Helml holte den schönen Glaspokal ab und freute sich zum Ende seiner 20jährigen Bewerbsgruppenkarriere doch noch in den Rang gekommen zu sein. Feierlich fuhren wir wieder nach Pollham wo wir am 24h Fest empfangen wurden. Die ganze Nacht wurde groß gefeiert und zu Mitternacht wurde unser Helml mittels einer eigenen Präsentation noch gebührend verabschiedet - er geht in die Bewerbsgruppenpension! DANKE HELML FRANZ l.m.!!

Zur Erklärung: Der Rang am Landesbewerb bedeutet, dass man unter den Top 30 am Landesbewerb platziert ist!

Plätze 1-10 = 1rster Rang,

Plätze 11-20 = 2ter Rang,

Plätze 21-30 = 3ter Rang, ab 31ten Platz - normale Platzierungen. Auf Grund der vielen Teilnehmer (über 600!) und der hohen Leistungsdichte, ist es besonders schwierig es in den Rang zu schaffen!!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 170 von 288 Chronik 2014

Bewerbsgruppe Pollham 1 mit BFK und AFK sowie Landesrat Pilsner

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 171 von 288 Chronik 2014

Patrick, Strasser Franz, Kapsammr Mario und Kapsammer Paulund Mario Kapsammer Franz, Patrick,Kapsammr Strasser

unsere erfolgreiche Bewerbsgruppe Pollham 1 nach ihrem historischen 1. Rang beim Landesbewerb in Steyr von links Landesbewerb beim 1. Rang Bewerbsgruppe historischen Pollham 1 nach erfolgreiche ihrem unsere

Kapsammer Ralph, Mader Johannes, Zauner Christian, Zaner Thomas, Hager Markus, Sulzer Sulzer Kapsammer Thomas, Markus, Hager Zaner Ralph, Christian, Mader Zauner Johannes,

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 172 von 288 Chronik 2014

Pollham 1

Pollham 2

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 173 von 288 Chronik 2014

Landesbewerb in Steyr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 174 von 288 Chronik 2014

die so erfolgreiche Bewerbsgruppe Pollham 1 in Steyr verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 175 von 288 Chronik 2014

Landesbwerb in Steyr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 176 von 288 Chronik 2014

1. Rang

sensationell

Strasser Franz mit dem Pokal für den 1. Rang beim Landesbewerb in Steyr verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 177 von 288 Chronik 2014

Landesbewerb in Steyr - Teil 1

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 178 von 288 Chronik 2014

Fotos vom Landesbewerb in Steyr verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 179 von 288 Chronik 2014

Landesbewerb in Steyr - Teil 2

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 180 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 181 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 182 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 183 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 184 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 185 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 186 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 187 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 188 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 189 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 190 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 191 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 192 von 288 Chronik 2014

Samstag, 05. Juli 2014 16. Einsatz 2014 15. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Lotsendienst beim 24-Stunden Radmarathon Es waren Kapsammer Rudolf, Mader Alois, Mader Elias, Sulzer Patrick, Heidl Markus, Mader Phillip und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz

Sonntag, 06. Juli 2014 17. Einsatz 2014 16. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung Lotsendienst beim 24-Stunden Radmarathon Es waren Mader Alois, Hummer Josef, Dopler Rupert sen. und Schlosser Johann im Einsatz

Samstag, 05. Juli – Sonntag, 06. Juli 2014 24-Stunden-Fest der FF-Pollham

Kommandant Mörtenhuber Siegfried und Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick freuen sich über den 1sten Rang beim Landesbewerb in Steyr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 193 von 288 Chronik 2014

Flugzettel und Flyer verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 194 von 288 Chronik 2014

Skistars zu Besuch links Elisabeth Görgl und Andrea Fischbacher

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 195 von 288 Chronik 2014

die Einrad Gruppe UNIFOX kam nach Pollham es gab viele Zuschauer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 196 von 288 Chronik 2014

die Hüpfburg – da war immer was los, egal ob am Tag oder in der Nacht – egal ob aufgeblasen oder nicht

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 197 von 288 Chronik 2014

Köllerer Markus, Em Herbert und Hager Markus – nix zu Essen da? verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 198 von 288 Chronik 2014

der Musik – LFB

Hager Max und Zauner

Thomas machten die Musik

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 199 von 288 Chronik 2014

Sulzer Patrick verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 200 von 288 Chronik 2014

der 1ste Rang beim

Landesbewerb in Steyr

muss gefeiert werden

Oldstar-Legende Helml

ganz in seinem Element

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 201 von 288 Chronik 2014

auch in der Nacht war viel los - Teil 1

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 202 von 288 Chronik 2014

das nennt man

Anfeuern mit totalem Einsatz

Hofinger Martin

mit Krücke

Megaphone und

umgehängtem

„Schepperkasten“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 203 von 288 Chronik 2014

auch in der Nacht war viel los - Teil 2

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 204 von 288 Chronik 2014

Montag, 07. Juli 2014 18. Einsatz 2014 2. Brand – Brand Landwirtschaftliches Objekt Nachbarschaftshilfe FF-Michaelnbach

Am Montagabend, den 7.7.2014 wurde unsere Feuerwehr zu einem Silobrand nach Michaelnbach der Alarmstufe 2 alarmiert. Unsere Bewerbsgruppe wollte nach dem tollen Erfolg am Landesbewerb, noch die restlichen Kotelett vom 24h Fest genießen und hatte auch schon den Griller vor dem Zeughaus angeheizt, als plötzlich die Sirene losheulte. Dadurch konnte man aber sehr schnell zum Einsatz abrücken und schon nach kurzer Zeit setzte sich unser LFB vollbesetzt Richtung Michaelnbach in Bewegung. Dort brannte das Dach einer Silokonstruktion. Gott sei Dank konnten die ersten Feuerwehren den Brand gut unter Kontrolle bringen. Unsere Wehr stellte einen Atemschutzreservetrupp, welcher aber nicht mehr benötigt wurde. Zeitig konnten wir wieder einrücken und den Grillabend fortsetzen.

Presseaussendung der Polizei vom 08.07.2014, 08:59 Uhr

Mehr als hundert Feuerwehrleute waren am 7. Juli 2014 zur Bekämpfung eines Brands im Gemeindegebiet Michaelnbach im Einsatz. Ein 37-jähriger Landwirt erntete bis ca. 17 Uhr die Gerste und lagerte das Getreide im Hochsilo seines Bauernhofes. Der Betonsilo war ca. 8,5 Meter hoch. Dieser war bis oben voll und wurde mit Hilfe einer Getreideschnecke gefüllt. Gegen 19:20 Uhr hörte der Vater des Landwirts ein lautes "Knacken". Er ging vor die Türe und sah, dass das Holzdach der beiden Silos im Innenhof brannte. Die Erhebungen der Polizei ergaben, dass das Getreide eine Temperatur von rund 30 Grad hatte. Auslöser für den Brand dürfte nach derzeitigen Erkenntnissen der Starkstrommotor der Getreideschnecke gewesen sein, welcher sich im Bereich der Dachkonstruktion befand. Ein Brandsachverständiger wurde in Kenntnis gesetzt und wird die Brandstelle untersuchen.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 205 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 206 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 10. – Sonntag 13. Juli 2014 41. Jugendlager in Gschwandt . Bezirk Grieskirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 207 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 208 von 288 Chronik 2014

Fotos vom Jugendlager

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 209 von 288 Chronik 2014

Montag, 21. Juli 2014 Kommandant Mörtenhuber Siegfried und Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard überreichen unserem Kameraden Kapsammer Johann die Medaille für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 210 von 288 Chronik 2014

Samstag, 26. Juli 2014 5. Nassbewerb um die Trattnachtaltrophäe in Tolleterau

Kapsammer Ralph nimmt den Pokal entgegen

Kapsammer Paul und Zauner Thomas verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 211 von 288 Chronik 2014

Gruppenfoto

Kislinger Eva

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 437,30 Punkte Rang 5 Silber 417,42 Punkte Rang 4

Bewerbsgruppe Pollham 2 Bronze: 378,00 Punkte Rang 35 Silber: 379,70 Punkte Rang 21

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 212 von 288 Chronik 2014

Freitag, 01. August 2014 1.Freitagübung im August Übungsleiter war Hofinger Martin!

Zuerst gab es im Zeughaus eine Einschulung bezüglich Einsatz. Es wurde besprochen, was beim Eintreffen im Zeughaus zu tun ist. Zuerst WAS quittieren, dann den Einsatzbericht ausfüllen – wichtig ist Datum, Uhrzeit, Name und Adresse des Einsatzobjektes – Rest kann später erfolgen. Dann muss noch zum LFK eine Einsatzmeldung gefunkt werden! Dann wurde zum Seiflmayr-Teich ausgefahren. Die Fox wurde aufgebaut, und der Atemschutz wurde angelegt. Die Hütte neben dem Teich war total verqualmt. Es mussten 2 Verletzte geborgen werden. Dann musst auch noch Frau Kommandant Doris aus dem Teich geborgen werden. Hofinger hatte noch Spritzübungen vorbereitet. Verpflegung gab es dann beim Hitnfest – Probebeleuchtung. Da viele Kameraden beim Hitnfest-Aufbau beschäftigt waren, waren nur 13 Kameraden bei der Übung!

Einschulung vor der Übung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 213 von 288 Chronik 2014

die „FOX“ wird aufgebaut – Hager Max an der Pumpe verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 214 von 288 Chronik 2014

der Atemschutztrupp steigt in das verrauchte Gebäude ein

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 215 von 288 Chronik 2014

es wurde gespritzt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 216 von 288 Chronik 2014

Spritzen wird geübt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 217 von 288 Chronik 2014

beide Verletzte wurden geborgen und versorgt

der Lüfter war im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 218 von 288 Chronik 2014

Doris wird aus dem

Teich „gerettet“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 219 von 288 Chronik 2014

Verpflegung beim Hitnfest

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 220 von 288 Chronik 2014

Samstag, 02. August 2014 19. Einsatz 2014 17. technischer Einsatz 2014 - Verkehrswegsicherung Parkplatzdienst beim Hitnfest Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard waren von 21:00 bis 23:00 Uhr auf Wunsch unseres Bürgermeisters Giglleitner 2 Stunden im Einsatz!

Sonntag, 10. August 2014 20. Einsatz 2014 18. technischer Einsatz 2014 - Verkehrswegsicherung Lotsendienst beim Patroziniumsfest Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard waren im Einsatz!

Freitag, 29. August 2014 Ferienprogramm der FF-Pollham beim Mörtenhuber in Hainbuch

die Hausherrin Mörtenhuber Doris und Kommandant Stellvertreter Sulzer Patrick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 221 von 288 Chronik 2014

Gruppenfoto

es wurde mit dem Feuerlöscher geübt

Schere und Spreitzer waren auch im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 222 von 288 Chronik 2014

Wasser ist immer das Wichtigste – egal ob aus dem Schlauch oder aus dem Hydroschild verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 223 von 288 Chronik 2014

Mader Hensen

immer zu einem Späßchen

aufgelegt

so schaut Max aus, wenn er glücklich und zufrieden ist

Freitag, 05. September 2014 1.Freitagübung im September. Übungsleiter war Kdt-Stv. Sulzer Patrick. Das Hauptthema war der Wechselrichter von Photovoltaikanlagen. Die Übung fand am Ramberger-Gut der Familie Mair in Hainbuch statt! Danke an Ernst Mair! Ich war zu dieser Zeit leider auf Kur – deshalb gibt’s wenig Info und keine Fotos!

Freitag, 12. September 2014 verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 224 von 288 Chronik 2014

120-Jahre-Fest der FF-Pollham beim Heidl vulgo Ammer im Tal! Es waren ca. 80 Kameraden dabei!

Begrüßung durch den Kommandanten

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 225 von 288 Chronik 2014

die Hausherrin

bekommt Blumen

der Hausherr bekommt eine Flasche Schnaps

dieser wird sofort

verkostet

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 226 von 288 Chronik 2014

Oldstar-Legende Helml Franz bekam im Bewerbsgruppelleiter Kapsammer Paul als Dank für 20 Jahre Bewerbsgruppe ein goldenes Leinensackerl. Mein erster Gedanke war, jetzt ist er ein alter Sack! Wurde von allen zurückgewiesen! Danke Franz für die geleistete Arbeit bei der Bewerbsgruppe. Der Erfolg dafür hat sich heuer ganz massiv eingestellt! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 227 von 288 Chronik 2014

Saloschnigg Nico bekam heuer den Pokal für „Burschi of the year“ Er wurde ausgezeichnet, weil er immer top motiviert war, heuer im ersten Jahr bei der Feuerwehr viel gelernt hat und auch super Leistungen erbracht hat. Er war auch bei jeder Übung anwesend und immer mit viel Eifer und Ehrgeiz dabei! Gratuliere und weiter so!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 228 von 288 Chronik 2014

Fotos von der Feier

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 229 von 288 Chronik 2014

Fotos vom Fest

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 230 von 288 Chronik 2014

tolle Fotos vom Fest

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 231 von 288 Chronik 2014

Mader Alois

und

Em Herbert

„ohne Worte“

Helml Franz

immer gut drauf

der Kommandant

schaut sehr

zufrieden

aus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 232 von 288 Chronik 2014

Samstag, 20. September 2014 Bezirks-Feuerwehr-Nassbewerb 2014 in St.Marienkirchen an der Polsenz

Bewerbsgruppe Pollham 2ter und 3ter beim Nassbewerb

Nassbewerb in St. Marienkrichen a.d.P. am 20.9.2014

Am Samstag den 20. September 2014 stand wieder einmal der Nassbewerb in St. Marienkirchen am Programm. Unsere Bewerbsgruppe trat mit einer zusammengewürfelten, jedoch nicht schlechten Gruppe an. Für Kamerad Hofinger Martin war es ein besonderer Tag, den er gab nach seinem Achillessehnenriss am 25.4 in Weg, sein "Comeback" für die Bewerbsgruppe Pollham.

Ohne einmal gemeinsam geübt zu haben schaffte man einen tollen Lauf in Bronze. Unsere Nr. 5 Hani hatte schon wieder ein bisschen was aus seiner ersten Saison in der 1nser Gruppe vergessen und hängte die Ventilleine nicht richtig ein -> 5 Hoase. Auch in Silber konnte man einen tollen Lauf abrufen, jedoch erneut 5 Hoase! Trotzdem fuhr man ein richtig gutes Ergebnis ein. In Bronze schaffte man einen 2ten, in Silber ein 3ten Rang. Eine tolle Leistung, den Nassbewerbe sind ansonsten nicht gerade die Stärke der Pollhamer.

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 429,57 Punkte Rang 2 Silber 420,52 Punkte Rang 3

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 233 von 288 Chronik 2014

Hager Max

wo ist das hinten

und vorne?

Mader Hensn

Froschauer Benni

Spicker Thomas

Doplbaur Alex

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 234 von 288 Chronik 2014

Sonntag, 28. September 2014 21. Einsatz 2014 19. technischer Einsatz 2014 - Verkehrswegsicherung Lotsendienst beim Erntedankfest Humer Josef und Dopler Franz waren im Einsatz!

Mittwoch, 01. Oktober 2014 Atemschutzübung der Gruppe C der FF-Schnölzenberg Von der FF-Pollham waren Spicker Thomas, Sulzer Patrick und Kapsammer Paul dabei!

unser Atemschutztrupp bei der Übung in Schnölzenberg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 235 von 288 Chronik 2014

Am Mittwoch den 1. Oktober 2014 führte die FF Schnölzenberg die Atemschutzübung der Gruppe C des Abschnittes Grieskirchen beim Zauner in Trattenegg durch.

Unter der Leitung von Atemschutzbeauftragten OBI Stefan Rohringer wurde eine gelungene Übung in einem Teil des Bauernhauses ausgearbeitet. Mit dem Übungsbefehl vier vermisste Personen zu retten und Gefährliche Stoffe zu bergen wurden die Atemschutztrupps der acht Feuerwehren in den dunklen verrauchten Teil des Bauernhauses geschickt um ihr können unter Beweis zu stellen.

Nach getaner Arbeit mussten sich die jeweiligen Atemschutztrupps noch beim Roten Kreuz zur Blutdruckmessung melden. An der Übung nahmen die Feuerwehren von Bad Schallerbach, Michaelnbach, Pollham, Schlüßlberg, St. Thomas, Wallern, Tegernbach und Schnölzenberg teil.

Als Übungsbeobachter waren HBI Johannes Zauner (FF Schnözenberg), OAW Franz Pfeisinger (Abschnitts-Atemschutzbeauftragter), BR Johann Kronsteiner und OBR Josef Murauer anwesend.

Nach dem befüllen der leeren Atemschutzflaschen durch das ASF Grieskirchen gab es für die Feuerwehren eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus.

Donnerstag, 02. Oktober 2014 Funkübung der Gruppe B der FF-Schlüsslberg Es waren Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Aichinger Markus und Hager Max dabei!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 236 von 288 Chronik 2014

Freitag, 03. Oktober 2014 1.Freitagübung im Oktober Übungsleiter war Zauner Thomas!

Es war eine total lässige Übung. Nichts stressiges aber dafür voll interessant und Lehrreich. Zuerst gab es eine kurze Einschulung bezüglich Atemschutz, wobei auch das Anziehen des Säureschutzanzugs geübt wurde. Es sollten 2 Kameraden zur Unterstützung dabei sein! Anschließend wurde 2 Gruppen gebildet! Die 1. Gruppe fuhr mit dem LFB zu einem Gärgasunfall, wobei es eine „Crash-Bergung“ gab. Das bedeutet, Bergung so schnell es geht. Atemschutz wurde schon auf der Fahrt nach Forsthof zum Partykeller der Hitn vorbereitet. Da es keine Rauchentwicklung gab, musste auch kein Brandschutz aufgebaut werden. Die Bergung war in 3 Minuten erledigt – tolle Leistung! Die 2. Gruppe bekam Koordinaten in die Hand gedrückt – einfach schaun was da los ist! Nach dem Auflösen der Koordinaten fuhren wir zu der gesuchten Stelle, wobei wir erst bei der Hubertuskapelle gesucht haben. Tatsächlich war der „Tatort“ im Schmidgraben. Dort wurde eine Person gefunden, die sich in 3 Meter Höhe erhängt hatte. Es lag ein Zettel dabei, auf dem stand, was geschehen ist. Es wurde vor Ort beratschlagt, was zu tun ist und wer zu verständigen ist! Wie schon gesagt, tolle Übung – kurz und einfach mal ganz anders! Es waren 20 Kameraden dabei! Nach der Schlussbesprechung und den Terminen unseres Kommandanten gab es leckeren Toast – auch mal was ganz anderes! Danke Thomas für deine echt interessante Übung!

Mader Hensn im Säureschutzanzug verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 237 von 288 Chronik 2014

beim Anziehen des Säureschutzanzuges

wird Hilfe benötigt!

alleine geht da gar nichts

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 238 von 288 Chronik 2014

Übungsleiter

Zauner Thomas

beim Toasten

Kommandant Mörtenhuber

hat immer Termine für uns

Gruppenfoto

Samstag, 04. Oktober 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 239 von 288 Chronik 2014

Einstiegstest für die Truppführer-Ausbildung (Grundlehrgang) in Pötting. Von der FF-Pollham waren Aichinger Markus, Forsthuber Christoph und Mair Patrick dabei!

Einstiegstests in den Abschnitten Grieskirchen und Peuerbach

 Der Einstiegstest bildet einerseits den Abschluss der Truppmannausbildung (in der eigenen Feuerwehr). Andererseits wird überprüft, ob jeder angehende Feuerwehrmann die geforderten Lernziele erreicht hat. Zum ersten Mal müssen die 24 Feuerwehrleute vor fremden Ausbildern und mit fremden Gruppenmitgliedern ihr Können im Team unter Beweis stellen. Zum gleichen Zeitpunkt stellten sich ebenfalls im Abschnitt Grieskirchen 43 Feuerwehrleute dem Einstiegstest in Pötting.

Durch die standardisierte Ausbildung ist eine Zusammenarbeit mit bisher unbekannten Kameradinnen und Kameraden ohne Probleme möglich. Die beiden Ausbildner-Teams der Abschnitts-Feuerwehrkommandoen Peuerbach und Grieskirchen überzeugt sich ein letztes Mal, dass der Ausbildungsstand passt.

Ein Löschangriff ein, technischer Einsatz und ein schriftlicher Test wurden durchgeführt. Alle Teilnehmer konnten die hohen Erwartungen von Abschnitts- Feuerwehrkommandant BR Helmut Neuweg und BR Johann Kronsteiner erfüllen. Sie wurde nunmehr zur Truppführerausbildung zugelassen.

Der Einstiegstest wird in allen Feuerwehrabschnitten durchgeführt. Für die relativ aufwändige und intensive Truppführerausbildung im Oktober und November wird so eine gewisse Planungssicherheit geschaffen. Ausbildungsstand und Anzahl der Teilnehmer können bereits jetzt sehr gut eingeschätzt werden!

Im Abschnitt Peuerbach sorgte die Feuerwehr Bruck-Waasen mit Kommandant HBI Siegi Benezeder und im Abschnitt Grieskirchen, die Feuerwehr Pötting mit Kommandant HBI Andreas Lackner für die Unterbringung und Versorgung des Einstiegstests.

Allen Truppmännern viel Erfolg und Freude bei den kommenden Truppführerlehrgängen in Grieskirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 240 von 288 Chronik 2014

Fotos vom Einstiegstest - Aichinger Markus, Forsthuber Christoph und Mair Patrick. auf den beiden unteren Fotos ist auch Hofinger Martin drauf verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 241 von 288 Chronik 2014

Samstag, 04. Oktober 2014 Zivilschutz – Probealarm

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 242 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 07. Oktober 2014 Info-Veranstaltung im Feuerwehrhaus Roitham bezüglich Mailserver Neu & SyBOS Unser Schriftführer AW Obermayr-Lehner Gerhard besuchte diese Veranstaltung

EDV-SCHULUNGEN IN ALLEN ABSCHNITTEN

Die Serverumstellung des Landesverbandes, neue syBOS-Features und eine neue Bezirkshomepage gaben den Anlass für die Durchführung von drei EDV- Schulungen für alle Abschnitte.

Gleich zu drei Folgetermine lud unser HAW für EDV, Ing. Benjamin Schauer alle EDV- Verantwortlichen bzw. alle Schriftführer zu einer Schulung in die Feuerwehrhäuser Waizenkirchen, Roitham und Weibern ein.

Im Zeitraum vom 6. bis 8. Oktober 2014 fanden die drei Schulungen statt. Groß war das Interesse der Feuerwehren und lehrreich die Ausführungen von unserem "Benji".

Mitte Oktober wird der Oö. Landes-Feuerwehrverband alle Mailserver auf ein neues System umstellen (Microsoft Office 365). Damit alle Wehren darauf vorbereitet sind präsentierte Benji die Umstellungsschritte.

Benji berichtete auch über viele neue tolle syBOS-Features. Abschließend präsentierte er, die an diesen Tagen neu online gestellte Landes- und Bezirks-Homepage. Viele Details werden auf der neuen Homepage automatisch vom Feuerwehrsystem syBOS laufend überspielt (z. Bsp. Statistik, Kontakte, Veranstaltungen,...). Die Feuerwehren können zum Beispiel alle Termine selber auf der neuen HP erstellen.

Auch die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten und der Bezirks-Feuerwehrkommandant horchten den Ausführungen unseres EDV-Spezialisten.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 243 von 288 Chronik 2014

Fotos aus Roitham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 244 von 288 Chronik 2014

Donnerstag, 09. Oktober 2014 22.Einsatz 2014 3. Brand Einsatz 2014 Brand Gewerbe, Industrie Nachbarschaftshilfe FF-Grieskirchen Von der FF-Pollham waren Sulzer Patrick als Einsatzleiter, sowie Hofinger Martin, Spicker Thomas, Mader Alois, Mader Phillip, Lehner Markus, Zauner Gerhard, Humer Harlad, Humer Rochard, Doppler Franz, Dopler Rupert jun., Humer Christian und Hieslmair Thomas im Einsatz!

3. Brandeinsatz - Brand Gewerbe, Industrie

In den frühen Morgenstunden des 9. Oktobers 2014 wurden unsere Kameraden früher als geplant aus den Betten gerissen. Um 4.39 heulte die Sirene, wir wurden zum Landmaschinenhersteller Pöttinger gerufen. Dort brannte eine Anlage für die kathodische Tauchlackierung. Am Einsatzort angekommen bekamen wir den Befehl eine Löschleitung zu legen um die Wasserzufuhr sicher zu stellen. Der Brand konnte in Folge schnell unter Kontrolle gebracht werden, weshalb wir nach ca. einer Stunde wieder abrücken konnten. Nach dem Waschen und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft ging es dann für viele direkt in die Arbeit.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 245 von 288 Chronik 2014 BRANDEINSATZ BEI FIRMA PÖTTINGER IN GRIESKIRCHEN

Brand in der Anlage für die kathodische Tauchlackierung (KTL Becken)

In den frühen Morgenstunden, des 09. Oktobers 2014 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grieskirchen um 04:31 Uhr zu einem Brandmeldealarm der Firma Pöttinger gerufen.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass mehrere Becken der Anlage für die kathodische Tauchlackierung in Flammen standen. Dem ersten Atemschutztrupp der FF Grieskirchen gelang es eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Becken und die Werkshalle zu verhindern. Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung am Werksgelände wurden mit der Alarmstufe 2 auch die Freiwilligen Feuerwehren Oberwödling, Schlüßlberg, Pollham und Toletterau alarmiert. Bereits eine halbe Stunde nach Alarmierung konnte der Brand mit einen Schaumteppich erstickt werden.

HBM Daniel Brunner leitete den Einsatz mit über 80 Feuerwehrmännern und 14 Fahrzeugen der FF Grieskirchen, FF Oberwödling, FF Schlüßlberg, FF Pollham und FF Toletterau verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 246 von 288 Chronik 2014

Freitag, 17. – Samstag, 18. Oktober 2014 Grundlehrgang im und um das Feuerwehrhaus Grieskirchen!

ganz links sind unsere 3 Kameraden zu sehen Mair Patrick, Forsthuber Christoph und Aichinger Markus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 247 von 288 Chronik 2014 GRUNDLEHRGANG GUT GESTARTET

Vom 17. bis 18. Oktober 2014 findet bei der Feuerwehr Grieskirchen der 1. Grundlehrgang 2014 statt.

Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer startete am Freitag, 17. Oktober 2014 den ersten Grundlehrgang 2014 in Grieskirchen.

Insgesamt kamen 56 Teilnehmer zu diesem Basislehrgang. Darunter sind zehn Feuerwehrfrauen, ein Teilnehmer aus dem Bezirk Eferding (Fw-Kurat) und ein Feuerwehr-Arzt aus dem Abschnitt Peuerbach. Die Lehrgangsteilnehmer kommen aus 25 verschiedenen Feuerwehren des gesamten Bezirkes.

Lehrgangsverantwortlicher HAW Franz Josef Fuchs wird nun mit seinem kompetenten Ausbildnerteam die wissbegierigen (neuen) Einsatzkräfte für die nächsten zwei Tage ausbilden.

Der Grundlehrgang ist die Basisausbildung die ein jeder Feuerwehrmann bzw. -frau absolvieren muss, damit er/sie im aktiven Feuerwehrdienst teilnehmen kann. In weiterer Folge sind alle Absolventen dieser Ausbildung zu weiteren Lehrgangsteilnahmen in der Oö. Landes- Feuerwehrschule in Linz berechtigt und können sich dort weiter aus- und fortbilden.

Wir wünschen allen lehrreiche Stunden, viel Erfolg und besser werdendes Herbstwetter!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 248 von 288 Chronik 2014

ganz links sind unsere drei Kameraden zu sehn

links außen sieht unser Kamerad Forsthuber Christoph interessiert zu

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 249 von 288 Chronik 2014

Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer konnte einen erfolgreichen Grundlehrgang bei der Schlussveranstaltung verkünden.

Nach zwei lehrreichen und praxisnahen Lehrgangstagen konnte der erste Grundlehrgang im Jahr 2014 sehr erfolgreich am Samstagabend, 18. Oktober beendet werden.

Von den insgesamt 56 Teilnehmern bestanden den Lehrgang 41 Kameraden mit der Note "Vorzüglich", 14 mit "Sehr gut" und ein Teilnehmer mit "Gut".

Der Grundstein der aktiven Feuerwehrausbildung wurde mit diesem Lehrgang gelegt. Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in kann somit weitere Lehrgänge bzw. Ausbildungswege in der Feuerwehr fortsetzen.

Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und die drei Abschnitts- Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberndorfer und Helmut Neuweg gratulierten zu diesem tollen Lernerfolg.

Abschließend wurde dem neuen Lehrgangsleiter Franz Josef Fuchs samt seiner Mannschaft (den Ausbildnern) und im Besonderen der FF Grieskirchen herzlichst gedankt.

Die Feuerwehrfunktionäre gratulierten im Anschluss E-BI Walter Schiefermayr von der FF Grieskirchen - er feierte seinen 75. Geburtstag. Schiefermayr sorgt schon seit vielen Jahren beim Grundlehrgang für die Verpflegung der Lehrgangsteilnehmer.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 250 von 288 Chronik 2014

Montag, 13. – Donnerstag, 16. Oktober 2014 Spicker Thomas und Zauner Christian absolvierten in der Feuerwehrschule in Linz den Atemschutzlehrgang!

Thomas Christian

Dienstag, 21. Oktober 2014 3. Kommandositzung 2014

Freitag, 07. November 2014 23. Einsatz 2014 20. technischer Einsatz 2014 - Verkehrswegsicherung Lotsendienst beim Martinsfest Dopler Franz und Obermayr-Lehner Gerhard waren im Einsatz!

Freitag, 07. November 2014 1.Freitagübung im November Übungsleiter war Baumann Gerald Es ging mal wieder ums Einwintern und um das Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung Es waren 24 Kameraden dabei! Es gab scharfe Gulaschsuppe

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 251 von 288 Chronik 2014

Bericht über Hofinger Martin(Markus) im Brennpunkt 05/2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 252 von 288 Chronik 2014

Dienstag, 11 November 2014 4. Kommandositzung 2014 Es war eine Sondersitzung Es ging um eine eventuelle Sanierung des Zeughauses! Eingeladen waren das kleine Kommando und Hofinger Martin sowie Zauner Thomas!

Freitag, 14.- 15.November 2014 32. Funklehrgang in Von der FF-Pollham waren Aichinger Markus, Ortner Jasmin, Mader Johannes und Doplbaur Alexander dabei!

Im Hintergrund sind Ortner Jasmin, Mader Johannes und Doplbaur Alexander zu sehn

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 253 von 288 Chronik 2014

Samstag, 22. November 2014 Prüfung für den 32. Funklehrgang in Gaspoltshofen

Mader Johannes und Doplbaur Alexander

Gruppenfoto vom Funklehrgang verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 254 von 288 Chronik 2014

Samstag, 22. November 2014 Prüfung für den 32. Funklehrgang in Gaspoltshofen

50 mal hat`s gefunkt!

Ortner Jasmin übernimmt die Feuerwehrpässe der FF-Pollham

Der 32. Funklehrgang ist beendet und bringt 50 neue Feuerwehrfunker für unsere Wehren.

Der 32. Funklehrgang unter der Leitung des neuen Hauptamtswalters für Funk und Lotsendienst Michael Humer ging am 22. November 2014 zu Ende.

Zur Schlussveranstaltung konnte HAW Humer einige Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen, Bürgermeister Wolfgang Klinger, Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer, die drei Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Johann Kronsteiner, BR Franz Oberndorfer und BR Helmut Neuweg sowie das Ausbildnerteam.

Nach der zweieinhalbtägigen Ausbildung, stand nun nach den letzten theoretischen und praktischen Übungen, die Erfolgskontrolle an.

Von den 50 Lehrgangsteilnehmern bestanden alle positiv die Funkausbildung. 29 davon sogar mit einem Vorzüglich!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 255 von 288 Chronik 2014

Foto vom Funklehrgang – im Hintergrund ist Jasmin Ortner zu sehen

Samstag, 22. November 2014 Überprüfung unsere Atemschutzgeräte in der Atemschutzwerkstatt in Grieskirchen

HAW für Gerätewesen

Ing. Helmut Chalupsky

bei seiner Arbeit

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 256 von 288 Chronik 2014

Samstag, 29. November 2014 Aufbau der 3 Punschhütten mit 15 Kameraden

Aufbau der Punschhütten verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 257 von 288 Chronik 2014

alle 3 Hütten stehen und Strom ist auch installiert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 258 von 288 Chronik 2014

Mörtenhuber Siegi mit seinem Sohn Lukas

Strasser Franz mit seiner Tochter Lisa verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 259 von 288 Chronik 2014

Einladung zur Weihnachtsfeier

der freiwilligen Feuerwehr Pollham

am Samstag, den 29. November 2014 um 20:00 Uhr im Gasthaus "Wirt in Egg"

Dein Partner sowie deine Partnerin sind dazu wieder herzlich eingeladen.

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich das Kommando!

für das Kommando

HBI Siegfried Mörtenhuber

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 260 von 288 Chronik 2014

Samstag, 29. November 2014 Weihnachtsfeier beim Wirt in Egg mit ca. 84 Kameraden

die Bläsergruppe Pollham hat die Weihnachtsfeier umrahmt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 261 von 288 Chronik 2014

Kommandant Mörtenhuber

Pastoralassistent Froschauer

Bürgermeister Giglleitner

alle 3 hielten eine kurze Rede

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 262 von 288 Chronik 2014

Sulzer Patrick erhielt vom Kommandant Mörtenhuber eine gute Flasche Schnaps

Patrick hatte am Vortag Geburtstag

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 263 von 288 Chronik 2014

die Wirtsleute

danke für die tolle Bewirtung

Samstag, 29. November 2014 FMD-Lehrgang in Grieskirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 264 von 288 Chronik 2014 AUSGEBILDET: 26 FEUERWEHR- ERSTHELFER

Am 29. November 2014 fand der Feuerwehr-Medizinischer-Dienst (FMD)-Lehrgang im Feuerwehrhaus Grieskirchen statt.

Unter der Leitung des Hauptamtswalters für den Feuerwehr-Medizinischen Dienst Daniel Humberger und dem Bezirks-Feuerwehrazt Karlheinz Pöllhuber wurde ein eintägiger Lehrgang vorbereitet und durchgeführt.

Beim Feuerwehr-Ersthelfer geht es nicht darum das Rote Kreuz zu ersetzten, sondern um das im Lehrgang erlernte Wissen vor Ort einsetzen zu können. In der Ausbildung wurden die Abläufe und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst bei Großunfällen gelehrt. Weitere Schwerpunkte waren, die Organisation im Schadensraum mit der „Sanitätshilfsstelle (SanHiST)“, sowie das richtige Verhalten im Gefahrenbereichen und die Hygiene im Feuerwehreinsatz.

Die umfangreiche Palette von Personenrettungsmitteln wie der Korbschleiftrage, dem Spineboard, der Schaufeltrage und dem Rettungstuch waren auch Inhalte der Ausbildung.

Bezirks-Feuerwehrkurat Adi Trawöger referierte zur spannenden Thematik der "psychische Erste Hilfe". Was tun, wenn "Verletzte oder auch Helfer, hilfe brauchen?"

Dank der vielen Ausbildnern, die sich wiederum einen Samstag für die Lehrgangsteilnehmer Zeit nahmen, konnten im Stationsbetrieb weitere interessante Themen geübt werden:

-) Höhen- und Tiefenrettung mit Hilfe der Drehleiter -) das Kennenlernen eines Sanitätseinsatzwagen (SEW) -) Personenrettung aus einem LKW, mit Hilfe einer Schaufeltrage, mit und ohne Rettungsplattform (Gerüst).

Der FMD-Lehrgang wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz Grieskirchen durchgeführt. Neben einem Rettungs- und Notfallsanitäter wurden auch Gerätschaften des Roten Kreuzes zur Verfügung gestellt.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 265 von 288 Chronik 2014

in der hinteren Reihe stehen Mair Patrick, Mader Elias, und Lechleitner Manuel

Foto mit den 3 Kameraden der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 266 von 288 Chronik 2014

Montag, 01. Dezember 2014 Kommandantendienstbesprechung in Taufkirchen an der Trattnach! Von der FF-Pollham waren der Kommandant Mörtenhuber und Schriftführer Obermayr- Lehner dabei! KOMMANDANTEN TAGTEN

OBR Murauer lud zur Kommandanten-Dienstbesprechung nach Taufkirchen an der Trattnach am Montag, 1. Dezember 2014 ein.

Zur ersten Dienstbesprechung von OBR Josef Murauer, wurden die Kommandanten und die Schriftführer aller Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen geladen.

Da Taufkirchen nicht nur der Mittelpunkt des Bezirkes ist, sondern auch über einen perfekten Veranstaltungssaal verfügt, fand diese Tagung im neuen Kultursaal beim Gemeindezentrum statt. Die Bewirtung übernahmen die Kameraden der Feuerwehr Taufkirchen an der Trattnach.

Nach den Grußworten des Bürgermeisters Gerhard Schaur, folgte der Bericht des Bezirks- Feuerwehrkommandanten. Murauer trug wichtige Neuerungen und Informationen betreffend dem aktuellen Feuerwehrdienst vor.

Auch Brandrat Franz Oberndorfer nutzte die Tagung und informierte seine Feuerwehren über Neuerung, die den Abschnitt Haag betreffen.

BI Florian Oberndorfer gab den anwesenden Schriftführern noch nützliche Tipps aus dem Feuerwehrsystem syBos mit auf dem Weg.

Die Tagung endete mit der Übergabe der Bewerbsplaketten. Die Feuerwehren St. Georgen (Jugend), , Roitham, Wallern und Waizenkichen wurden mit der Plakette für fünfjährige Teilnahme am Landesbewerb ausgezeichnet.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 267 von 288 Chronik 2014

2 Fotos von der Kommandantendienstbesprechung

Montag, 01. - Freitag, 05. Dezember 2014 Hager Markus besucht in der Feuerwehrschule in Linz den Gruppenkommandantenlehrgang

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 268 von 288 Chronik 2014

Freitag, 05. Dezember 2014 1. Punschstand

die Ruhe vor dem Sturm

Zauner Georg und Zauner Gerhard warten auf Gäste

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 269 von 288 Chronik 2014

Fotos vom ersten Punschstand

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 270 von 288 Chronik 2014

die Punsch- und Glühwein-Kocher Sulzer Patrick und Zauner Thomas mit Zauner Sepp und Kapsammer Pia verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 271 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 272 von 288 Chronik 2014

Erwin Aumair, der Kommandant von Tegernbach und Zauner Sepp

Dopplmair Norbert, Schriftführer der FF-Tegernbach

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 273 von 288 Chronik 2014

die Union Pollham war auch stark vertreten

Mader Josef mit Nachbarn und Freunden verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 274 von 288 Chronik 2014

Samstag, 20. Dezember 2014 2. Punschstand

Bürgermeister Giglleitner gab uns auch die Ehre

Frau Vizebürgermeister Greinecker war auch da

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 275 von 288 Chronik 2014

Hofinger Karl mit Gattin, Mader Bert und Rathwallner Franz mit Partnerin

Hinterberger Manfred – unser Kassier und Dopler Rupert mit Gattin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 276 von 288 Chronik 2014

Danreither Hubert mit Gattin

Rashed Phillip und Ploberger Heinz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 277 von 288 Chronik 2014

Fotos vom zweiten Punschstand verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 278 von 288 Chronik 2014

Mader Alois mit einem guten Grieskirchner Pils am Punschstand es war ja auch nicht wirklich kalt

Mader Alois und Mder Bert – schaut nach einem leeren Häferl aus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 279 von 288 Chronik 2014

Sonntag, 20. Dezember 2014 Abbau der 3 Punschhütten mit 14 Kameraden Heuer gab es erstmals für jede Punschhütte ein Transportgestell. Ist eine tolle Sache. Jede Hütte ist in einem eigenen Gestell. Kann mit einem Frontlader genommen und verwendet werden. Muss nicht immer mühselig auf und abgeladen werden. Danke an Strasser Franz, dessen Idee es war und der auch die 3 Gestelle „gschnurt“ hat!

von links: Hofinger Karl, Zauner Gerhard und Strasser Franz jun.

Punschhüttentransport – jetzt ganz einfache Sache

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 280 von 288 Chronik 2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 281 von 288 Chronik 2014

der restliche Leberkäse vom Vortag wurde vernichtet – ebenso das restliche Bier

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 282 von 288 Chronik 2014

Montag, 22. Dezember 2014 24. Einsatz 2014 04. Brandeinsatz – Nachbarschaftshilfe FF-Grieskirchen Brand Gewerbe, Industrie Die FF-Pollham war mit 14 Kameraden dabei

Vierter Brandeinsatz des Jahres am 22.12.2014

Brand Gewerbe, Industrie

In den Vormittagsstunden des 22.12. wurde die FF Pollham, wie schon im Oktober zu einem Brand bei der Fa. Pöttinger alarmiert. Die FF Grieskirchen alarmierte zur Sicherheit die Alarmstufe 2, da die Filteranlage im Werkzeugbau brannte. Dieser Brand konnte aber rasch unter Kontrolle gebracht werde, weshalb die nachgerückten Feuerwehren bald wieder abrücken konnten.

der LFB-A1 der FF-Poolham war im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 283 von 288 Chronik 2014

Es gab auch heuer wieder den Feuerwehr-Kalender für alle Kameraden sowie für die Einwohner von Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 284 von 288 Chronik 2014 FRIEDENSLICHT 2014

Bereits traditionell bringt auch heuer wieder die Jugendgruppe

das Friedenslicht am 24. Dezember in unsere Häuser!

Em Mario und Em Daniela

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 285 von 288 Chronik 2014

Friedenslicht-Abholung beim AFK Kronsteiner

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 286 von 288 Chronik 2014

Die FF-Pollham wünscht allen ein gesegnetes

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

2015 verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 287 von 288 Chronik 2014

zum Jahresabschluss eine kurze Zusammenfassung: 2014

4 Brandeinsätze

20 technische Einsätze

im Berichtsjahr wurden 4 Kommandositzungen abgehalten

14 Kameraden haben 10 Lehrgänge besucht

es wurden 8 Übungen und 3 Schulungen abgehalten

Stand der Leistungsabzeichen am 31.Dezember 2014

FW-Gold 6 FW-Silber 77 FW-Bronze 84

Jugend-Gold 1 Jugend-Silber 38 Jugend-Bronze 70

Funk-Gold 1 Funk-Silber 3 Funk-Bronze 12

Wasserwehr-Bronze 2 Strahlenmeß-Bronze 1

AsLA-Gold 3 AsLA-Silber 5 AsLA-Bronze 7

Wissenstest-Gold 34 Wissenstest-Silber 46 Wissenstest-Bronze 57

Sonstiges-Gold 1 Sonstiges-Silber 15 Sonstiges-Bronze 20

THL-Gold THL-Silber 1 THL-Bronze 1

Mitgliederstand am : 31.Dezember 2014 121 Mann

Mannschaftsstärke: 92 Aktive

10 Reserve

19 Jugend

Ende des Jahresberichtes

Für das Kommando:

………………………………. …………………………… AW. Obermayr-Lehner HBI Mörtenhuber Schriftführer Kommandant verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 288 von 288