Chronik 2013

pol. Bezirk / Oberösterreich Feuerwehr-Nr.: 04116 Telefon/Fax: 07248 / 62908 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-pollham.at 4710 Pollham 14

31. Dezember 2013

Chronik 2013

Freitag, 04. Jänner 2013 1. Freitagübung im Jänner Übungsleiter war Eichelseder Hanni in Vertretung unseres Kommandanten, weil sich dieser krankheitsbedingt entschuldigen musste! Es war eine Schulung und es ging in erster Linie um unseren Alarmkoffer, der sich im LFB-A1 hinter dem Fahrersitz befindet. Da sind alle Alarmpläne, sowie alle Brandschutzpläne und auch die Wasserkarte von Pollham enthalten! Wir sind draufgekommen, das die Wasserkarte mal überarbeitet werden sollte, da sie aus dem Jahre 1999 stammt und nicht mehr so ganz aktuell ist! Wird aber in der Erledigungsliste des Kommandos schon seit Jahren mitgeschleppt! Der Alarmplan wird nach der Vollversammlung vom Schriftführer überarbeitet und auf neuesten Stand gebracht! Nach den Terminen (auch wenn der Kommandant nicht da ist gibt’s Termine) gab’s Knacker mit Semmeln und auch Getränke! Es waren 9 Kameraden dabei

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 1 von 252 Chronik 2013

Montag, 07. Jänner 2013

Übungsstart 2013

Seit Anfang Jänner üben unsere Jungs wieder jeden Freitag fleißig im Zeughaus. Auf dem Programm steht vor allem Knoten lernen, vertiefen und verfeinern aber auch der Wissenstest steht in wenigen Wochen wieder an, auch da wird schon gelernt!

Eine große Änderung gibt es heuer, Jugendbetreuer wird ab 27. Jänner Elias Mader, dieser übernimmt das Amt von Hofinger Martin!

Übung macht den Meister

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 2 von 252 Chronik 2013

Fotos vom Übungsstart der Jugend 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 3 von 252 Chronik 2013

Montag, 07. Jänner 2013 1. Einsatz 2013 1. Technischer Einsatz – Ölaustritt

Beim Gundolf in Egg wird bei viel Regen immer der Heizölraum ausgepumpt. Da aber die Zuleitung zum Tank einen Haarriss hatte, wurden ca. 1000 Liter Heizöl mit ausgepumpt! Das passierte aber schon Ende Dezember 2012, wurde aber erst am Sonntag, 06. Jänner 2013 bemerkt und gemeldet! Am Montagabend um 16:45 Uhr bekamen wir den Auftrag, eine Ölsperre zu errichten und ca. 15 Kilogramm Ölbindemittel zu verstreuen! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Gruber Johann, Strasser Franz jun., Zauner Gerhard und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz! Die Einsatzbereitschaft war um 18:15 wiederhergestellt!

so schaut ausgelaufenes und mit Wasser und Erdreich vermischtes Heizöl aus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 4 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 08. Jänner 2013 2. Einsatz 2013 2. Technischer Einsatz – Ölaustritt

2. Einsatz, selber Grund! Von der BH-Grieskirchen war am Dienstagnachmittag ein Beamter vor Ort, und sah sich das Ganze an! Wir mussten dann noch 2 Ölsperren errichten! Mal wieder im Finstern wie auch schon am Montag! 18:00 – 19:30 Uhr Es waren Gruber Hans, Huemer Harald und Obermayr-Lehner im Einsatz!

so schaut eine Ölsperre aus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 5 von 252 Chronik 2013

Es gab von Seiten des Bürgermeisters auf Grund des Öleinsatzes einen interessanten Brief an den Feuerwehrkommandanten Siegfried Mörtenhuber per Rsb Schaut aus, ob sich da der Bürgermeister Giglleitner aus der Verantwortung stehlen möchte! Grund für diesen Brief: Der Kommandant hat am Sonntagabend den Bürgermeister verständigt, dieser hat aber erst am Montagnachmittag die BH verständigt und ist daher von Seiten der BH gerügt worden. Es ist trotzdem die Aufgabe und die Zuständigkeit des Bürgermeisters, bei solchen Einsätzen den Bereitschaftsdienst der BH-Grieskirchen unverzüglich zu verständigen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 6 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 08. Jänner 2013 Ausflug ins Aquapulco

Am 8.2.2013 wurde die Übung ins Aquapulco nach verlegt. Natürlich wurde dort nicht geübt sondern den ganzen Abend gerutscht und gebadet! Alle hatten eine riesen Gaudi und am Abend konnten sicher alle Jungs gut schlafen!! Begleitet wurden unsere Burschen von Jugendbetreuer Mader Elias und von Hofinger Martin, es war ein richtig feiner Abend für alle!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 7 von 252 Chronik 2013

Fotos vom Badespaß verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 8 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 15. Jänner 2013 1. Kommandositzung 2013

Sonntag, 27. Jänner 2013 – 09:30 Uhr

118. Vollversammlung der FF-Pollham mit Wahlen des Kommandos!

FF Pollham (AS Grieskirchen) hat gewählt

Die FF Pollham hat am Sonntag, 27. Jänner 2013 bei der Vollversammlung die Neuwahl des Kommandos durchgeführt. HBI Siegfried Mörtenhuber wurde mit großer Zustimmung für die nächste Funktionsperiode als Feuerwehrkommandant wiedergewählt.

Neu ins Kommando gewählt wurde der Kommandant-Stellvertreter OBI Patrick Sulzer. Der Schriftführer, Gerhard Obermayr–Lehner sowie der Kassenführer, Manfred Hinterberger wurden in ihren Funktionen wiederbestätigt.

Es waren 50 Stimmberechtigte anwesend. Im Kommando wurden folgende Funktionen gewählt:

Kommandant: HBI Siegfried Mörtenhuber Kommandant Stellvertreter: OBI Patrick Sulzer (vorher OBI Johannes Eichelseder) Schriftführer: AW Gerhard Obermayr-Lehner Kassenführer: AW Manfred Hinterberger Bestellt wurden: Gerätewart: AW Gerald Baumann Jugendbetreuer: HBM Elias Mader (vorher Martin Hofinger) Jugendhelfer: HBM Thomas Spicker (vorher Elias Mader) LUN – Zugskommandant: BI Johann Gruber Zugskommandant I: BI Strasser Franz jun. Zugskommandant II: BI Rupert Dopler jun. Atemschutzwart: HBM Thomas Zauner Ausbildungs- und Funkbeauftragter: HBM Martin Hofinger (vorher Markus Köllerer [Ausbildung] und Em Roland [Funk])

Gruppenkommandant Köllerer Markus

Schriftführerhelfer Kaltenböck Peter – zuständig für Öffentlichkeitsarbeit

Wir gratulieren herzlichst zur Wahl! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 9 von 252 Chronik 2013

Sonntag, 27. Jänner 2013 – 09:30 Uhr

118. Vollversammlung der FF-Pollham mit Wahlen des Kommandos!

Begrüßung durch den Kommandanten Siegfried Mörtenhuber

In Vertretung unseres Bürgermeisters übernahm Frau Vizebürgermeister Elisabeth Greinecker den Wahlleiter. Da bei weniger als 50 % anwesender Wahlberechtigten mit der Wahl mindestens 30 Minuten zugewartet werden muss, eröffnete der Wahlleiter die Wahl!

Der Schriftführer Gerhard Obermayr- Lehner beim Verlesen des Tätigkeitsberichtes

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 10 von 252 Chronik 2013

Der Kassier Manfred Hinterberger

beim Verlesen des Kassenberichtes

Mader Engelbert und Kapsammer Ralph waren

Kassenprüfer.

Die beiden haben alles für in Ordnung befunden

und es gab eine Entlastung des Kassiers durch

die Feuerwehrkameraden

der Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard mit der

Chronik

2012

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 11 von 252 Chronik 2013

pol. Bezirk Grieskirchen / Oberösterreich Feuerwehr-Nr.: 04116 Telefon/Fax: 07248 / 62908 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-pollham.at 4710 Pollham 14

17. Jänner 2013

EINLADUNG zur VOLLVERSAMMLUNG

Am Sonntag, den 27. Jänner 2013 um 10:00 Uhr findet im Saal des Gasthauses Pollhamerhof Pollham 9 die 118. Vollversammlung der FF Pollham statt.

TAGESORDNUNG

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten 2. Totengedenken 3. Protokollverlesung und Verlesung des Tätigkeitsberichtes des Jahres 2012 durch den Schriftführer 4. Rechnungslegung durch den Kassenführer 5. Bericht der Rechnungsprüfer und deren Entlastung Wahl von zwei Rechnungsprüfern 6. Bericht des Gerätewartes, des Atemschutzwartes, des Jugendbetreuers und der Bewerbsgruppe 7. Bericht des Feuerwehrkommandanten 8. Angelobungen und Beförderungen 9. Ehrungen 10. Referat des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten 11. Referat des Bezirks-Feuerwehrkommandanten 12. Bericht des Bürgermeisters 13. Allfälliges

Laut Feuerwehrgesetz 1996 müssen für eine Beschlussfähigkeit mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder (Aktive und Reserve) anwesend sein. Es wird daher dringend ersucht, dass alle Feuerwehrkameraden diesen Termin wahrnehmen.

Teilnahme in Uniform, Jungfeuerwehrmänner im Einsatzanzug!

für das Kommando

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 12 von 252 HBI Siegfried Mörtenhuber eh. Chronik 2013

der Zeugwart Baumann Gerald mit

seinem Bericht

der Atemschutzwart Zauner Thomas

der scheidende Jugendbetreuer Hofinger Martin

der Leiter der Bewerbsgruppe Strasser Franz jun.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 13 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 14 von 252 Chronik 2013

unser Kommandant bei seiner

Rede

die angelobten Kameraden

von links: Haugsberger Benjamin Doplbaur Alexander Vierziger Fabian Huemer Harald Kommandant Mörtenhuber

die beförderten Kameraden: von links: Em Herbert Hofinger Karl Kaltenböck Peter Eichelseder Hanni und Kommandant Mörtenhuber

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 15 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 16 von 252 Chronik 2013

Da Eichelseder Hanni, Em Herbert und Hofinger aus dem Kommando ausgeschieden sind, bekamen alle 3 ein Präsent als Anerkennung für ihre geleistete Arbeit verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 17 von 252 Chronik 2013

Angelobung, Beförderung, Auszeichnung, Ehrung Vollversammlung am Sonntag

Beförderung zum

Jahre

Jahre

Jahre

Jahre

Jahre Name Jahre

erledigt

Dienstgrad Angelobung 25 40 50 60 70 80 Auszeichnung / Ehrung HBI Mörtenhuber Siegfried x

BI Gruber Johann x

AW Hinterberger Manfred x

HFM Kaltenböck Peter HFM zum Löschmeister

OBI Eichelseder Johannes OBI zum Brandmeister

BI Em Herbert BI zum Oberbrandmeister

HBM Hofinger Karl HBM zum Oberbrandmeister

FM Haugsberger Benjamin x

JFM Vierziger Fabian x Feuerwehrmann

JFM Doplbauer Alexander x Feuerwehrmann

FM Huemer Harald x

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 18 von 252 Chronik 2013

unser Kommandant bei der Verleihung für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der FF-Pollham von links: BFK Schwarzmannseder, Vizebürgermeister Greinecker, unser Kommandant Mörtenhuber und AFK Kronsteiner

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 19 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 20 von 252 Chronik 2013

Gruber Hans und Hinterberger Manfred bei der Verleihung der Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham

Von links: Mörtenhuber Siegfried 25 Jahre, Hinterberger Manfred und Gruber Johann 40 Jahre Mitgliedschaft, Vizebürgermeister Elisabeth Greinecker, BFK Schwarzmannseder und AFK Kronsteiner verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 21 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 22 von 252 Chronik 2013

von links:

Wahlbeisitzer Em Daniela,

Kislinger Eva, Wahlleiter

Greinecker Elisabeth

und Zauner Gerhard

die Wirtsleute mit ihren beiden

Buben, die uns zur vollsten

Zufriedenheit versorgten!

der Kassier und der

Kommandant – sehr

nachdenklich

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 23 von 252 Chronik 2013

Hofinger Martin bei der

Übergabe des

Jugendbetreuers an

Mader Elias

es gab ein kleines Geschenk keine Ahnung was in dem Kuvert steckte

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 24 von 252 Chronik 2013

der Kassier macht „Augenpflege“ mit

einem „Grinser“ auf den Lippen

woran wird er da wohl denken?

rechts Strasser Franz jun.

Dopler Rupert jun.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 25 von 252 Chronik 2013

der Bezirksrettungskommandant

Zauner Josef

rechts Kaltenböck Peter

Obermayr-Lehner Gerhard

der Schriftführer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 26 von 252 Chronik 2013

das gewählte Kommando: von links: Kassier Hinterberger, Kommandant Mörtenhuber, Kommandant-Stellvertreter Sulzer, Schriftführer Obermayr-Lehner verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 27 von 252 Chronik 2013

die Kameraden im Saal verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 28 von 252 Chronik 2013

das gesamte Kommando inklusive Frau Vizebürgermeister und BFK und AFK nicht auf dem Foto: Köllerer Markus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 29 von 252 Chronik 2013

Fotos von den Kameraden verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 30 von 252 Chronik 2013

Blacky wie er leibt und lebt, mal ernst, mal mit einem Lächeln, mal zwischen zwei feschen Mädels, mal im Gespräch mit unserem Kommandanten verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 31 von 252 Chronik 2013

r Martin, Mader Elias, Zauner Zauner Elias, Mader Martin, r

: nicht auf dem Foto: Köllerer Markus Köllerer dem Foto: auf nicht:

2013

nach der Wahl der nach

Thomas, Gruber Johann, Dopler Rupert jun. Rupert Dopler Johann, Gruber Thomas,

Lehner Gerhard, Sulzer Patrick, Baumann Gerald, Hofinge Gerald, Baumann Patrick, Sulzer Gerhard, Lehner

-

das gesamte Kommando das gesamte

von links: Kaltenböck Peter, Strasser Franz jun., Hinterberger Manfred, Mörtenhuber Siegfried, Siegfried, Mörtenhuber Manfred, Hinterberger Franz jun., Strasser Peter, Kaltenböck links: von

Obermayr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 32 von 252 Chronik 2013

Freitag, 25., 26. Jänner und 2. Februar 2013 Mader Elias und Hieslmair Thomas besuchen den Funklehrgang!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 33 von 252 Chronik 2013

Jubiläums-Funklehrgang in

Über 1.350 Feuerwehrfunker hat das Bezirkskommando in 30 Lehrgängen ausgebildet

An drei Tagen (25., 26. Jänner sowie am 2. Februar) wurde der 30. Funklehrgang vom Bezriks-

Feuerwehrkommando durchgeführt. Insgesamt nahmen 37 Feuerwehrmänner und -frauen aus dem

Bezirk teil.

Bei der Eröffnung am 25. Jänner, konnte Lehrgangsleiter HAW Michael Milli neben seinen zehn

Ausbildnern den Bürgermeister von Gaspoltshofen, KR Ing. Wolfgang Klinger und die Bezirks-

Feuerwehrspitze (OBR Schwarzmannseder, BR Riedl und BR Kronsteiner) begrüßen.

An den drei Ausbildungstagen werden die Teilnehmer rund um den Feuerwehrfunk ausgebildet. Die

Inhalte reichen von den Funk-Grundlagen, Arten der Funkgespräche bis zur Karten- und

Orientierungskunde im fremden Gelände, uvm.

Zum Abschluss dieses Funklehrganges gibt es eine Erfolgskontrolle - welche von allen

KammeradInnen hervorragend gemeistert wurde. 19 Teilnehmer sogar mit der Note „Vorzüglich“.

16 Teilnehmer mit "Sehr Gut" und zwei mit "Gut".

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlichst und wünschen uns für die künftigen Funk-

Leistungsbewerbe rege Teilnahme und im Einsatzfalle von unserem Funk-Nachwuchs

"professionelle Arbeit" (...so wie wir es ohnehin gewohnt sind!)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 34 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 29. Jänner 2013

Abschnitts-Informationstagung des Abschnittes Grieskirchen

Am Dienstag, den 29. Jänner lud Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner zur Abschnitts-Informationstagung in den Kursaal ein. Der Einladung sind alle 30 Feuerwehren mit 181 KameradInnen folge geleistet.

Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweizer, der Bürgermeister von Gallspach Siegfried Straßl, OBR Josef Schwarzmannseder und die beiden Brandräte Neuweg und Riedl, Bezirks-Rettungskommandant Josef Zauner und Dienstführer des RK Grieskirchen Karl Reisinger sowie von Seiten der Polizeiinspektion Grieskirchen, Chefinspektor Johann Eiblhuber fanden sich unter den Ehrengästen ein. Auch Ehren-OBR Rudolf Harrer und Brandrat a.D., Ing. Karl Wagner kamen neben den Hauptamtswaltern Ing. Neuwirth, Aumayr und Ablinger vom BFKDO zu dieser Tagung.

Die 30 Feuerwehren des Abschnittes Grieskirchen wurden im vergangenen Jahr zu insgesamt 780 Einsätzen gerufen (185 Brand und 595 Technische Einsätze). Insgesamt verfügt der Abschnitt über 2.227 Feuerwehrmitglieder (1.642 Aktive, 340 Mitglieder der Reserve und 245 Jungfeuerwehrmitglieder). Im abgelaufenen Jahr leisteten die Feuerwehren im Abschnitt 145.737 Stunden. (samt Ausbildung, Jugendarbeit und Bewerbe)

Als Fachreferentin für diese Infotagung konnte Frau Elfriede Schickbauer vom Roten Kreuz gewonnen werden. Sie referierte über die "Suchhundestaffel" des Roten Kreuzes. Es wurde das Vorgehen bei Suchaktionen mit Hunden erklärt. Sowie die verschiedenen Suchvarianten und wichtige Einsatzdetails bei der Arbeit mit den Hunden.

Von unserer Feuerwehr nahmen unser neuer Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick – war praktisch sein erster offizieller Einsatz, Gruber Johann, Strasser Franz jun., Huemer Harald, Huemer Richard und Mader Elias teil!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 35 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 31. Jänner 2013 Von der Firma Rosenberger wurden Einsatzjacken und Einsatzhosen vorgeführt! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Strasser Franz jun. Dopler Rupert jun. Sulzer Patrick, Zauner Thomas, Hofinger Martin, Spicker Thomas, Huemer Harald, Huemer Richard und Obermayr-Lehner Gerhard anwesend!

Freitag, 01. Februar 2013 3. Einsatz 2013 3. Technischer Einsatz – Überflutung Beim Strasser vulgo Wildfellner in Edt 4 wurde bereits zum vierten Mal der Keller ausgepumpt! Es war Strasser Franz jun. als Einsatzleiter sowie Baumann Gerald, Dopler Franz, Heidl Markus, Hofinger Martin, Huemer Harald, Kapsammer Ralph, Spicker Thomas, Sulzer Patrick und Vierziger Fabian im Einsatz!

der überflutete Keller beim Wildfellner

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 36 von 252 Chronik 2013

Freitag, 01. Februar 2013 1. Freitagübung im Februar! Übungsleiter war Strasser Franz jun. Es wurde bereits zum 4. Mal beim Wildfellner der Keller ausgepumpt! Es waren Sulzer Patrick als Einsatzleiter sowie Baumann Gerald, Dopler Franz, Heidl Markus, Hofinger Martin, Huemer Harald, Kapsammer Ralph, Spicker Thomas, Strasser Franz jun. und Vierziger Fabian im Einsatz! Weiters waren noch Hinterberger Manfred, Gruber Johann, Kaltenböck Peter, Zauner Gerhard und Obermayr-Lehner Gerhard im Zeughaus für die Jause zuständig!

Hofinger Martin beim Abmontieren der

Schneeketten –

auch das muss geübt werden

unser Kommandant-Stellvertreter Sulzer

Patrick auf dem Weg in den Keller -

optimal adjustiert

ein Bewohner beim Wildfellner im Keller

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 37 von 252 Chronik 2013

unsere Kameraden beim Reinigen der Gerätschaft nach dem Einsatz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 38 von 252 Chronik 2013

Samstag, 09. Februar 2013 4. Einsatz 2013 4. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Gruber Hans, Schlosser Johann, Hummer Josef und Obermayr-Lehner Gerhard regelten beim Faschingsumzug den Verkehr!

Mittwoch, 13. Februar 2013 Bewerbsgruppenbesprechung

Bewerbssaison 2013

Unsere Kameraden haben zum Teil ihre Schuhe schon ausgepackt und neu geschmiert, denn es wird seit kurzen schon wieder trainiert! Auch die kommende Saison wurde schon durchbesprochen und geplant!

Der erste Bewerb wird aber noch etwas auf sich warten lassen, es wird wahrscheinlich wieder der Kuppelcup in Weeg sein, außer der neuen Teamchef Paul Kapsammer hat große Überraschungen in seiner Trickkiste!

Dies ist wohl auch die größte Änderung in unserer Gruppe. Nachdem Patrick Sulzer nun Kommandant Stellvertreter ist und andere Aufgaben ihn erwarten, hat sich Paul bereit erklärt den Trainier und Koordinator der Bewerbsgruppe zu übernehmen -> ALLES GUTE bei dieser herausfordernden Aufgabe!!

So sehen Kameraden aus!! (da wird wohl schon auf eine gute Saison 2013 angestoßen??!!)

links: der neue Kdt. Stellvertreter Patrick Sulzer, rechts: der neue Bewerbsgruppenteamchef Paul Kapsammer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 39 von 252 Chronik 2013

unsere Bewerbsgruppen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 40 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 14. Februar 2013 - 19:30 Uhr Unsere Jugendbetreuer Mader Elias und Spicker Thomas besuchen im Gasthaus „Zur Haltestelle“ in (neben Feuerwehrhaus Weeg) die Jugendbetreuerbesprechung!

Ein interessanter Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2012 und ein informativer Ausblick auf 2013 standen im Mittelpunkt der Jugendbetreuerbesprechung am Donnerstag, dem 14. Februar 2013 im Gasthaus „Zur Haltestelle“ in Wendling.

Neben den insgesamt 79 Jugendbetreuern und –helfern aus dem gesamten Bezirk konnte HAW Markus Aumair auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Schwarzmannseder und die Brandräte Johann Kronsteiner und Josef Riedl begrüßen. Hermann Leitner von der FF Haag/H. wurde als neuer OAW für Jugendarbeit im Abschnitt Haag vorgestellt.

Zahlreiche Aktivitäten vom Wissenstest über das intensive Bewerbsgeschehen bis hin zur Aktion Friedenslicht füllten den Jugendkalender im Jahr 2012. Erstmals nahmen auch einige Jugendbetreuer am neuen Jugendbetreuerlehrgang an der Oö. Landes-Feuerwehrschule teil. Besonders zu erwähnen ist auch die Gründung einer Jugendgruppe bei der FF . Beim Landesbewerb konnten in der Klasse Bronze drei Ränge und in Silber zwei Ränge durch Jugendgruppen unseres Bezirkes belegt werden. Die Jugendgruppe Weeg qualifizierte sich dabei auch für den Bundesbewerb in Pinkafeld. Dort gelang schließlich mit dem Vize-Bundessieg die Qualifikation für die Internationalen Wettkämpfen in Mühlhausen (Frankreich) im Juli 2013. Gratulation und viel Erfolg!

Das Jahr 2013 wird einige Neuerungen im Bereich der Feuerwehrjugend bringen:

Die Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen werden erstmals bereits beim Bezirksbewerb verliehen.

Das Jugend-Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wird in Hinkunft durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung auf Bezirksebene erworben.

Neuerungen gibt es auch im Bereich der Jugendbekleidung. So stehen neue landesweit einheitliche Jugendjacken und robustere Helme für den Jugendbewerb zur Verfügung.

Den Höhepunkt des Jahres wird aber zweifelsohne das 40. 6-Bezirke-Jugendlager bilden, welches von 22. bis 28. Juli in der Region stattfindet. Wie OBR Schwarzmannseder berichtete laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Nähere Infos dazu wird es laufend auf der Jugendlagerhomepage www.jugendlager2013.at geben.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 41 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 14. Februar 2013 Funkübung der Gruppe B der FF-Grieskirchen Von der FF-Pollham nahmen Hager Max, Dopler Franz und Hieslmair Thomas teil!

Samstag, 16. Februar 2013 Da unser Kamerad Em Roland bei der Vollversammlung gesundheitlich verhindert war, besuchten wir ihn am 16. Februar. Da er auch aus dem Kommando ausschieden ist, bekam er auch einen Glaspokal als Erinnerung und Anerkennung! Roland übergab Hofinger Martin symbolisch das Amt des Funkbeauftragten, das Roland 13. Jahre lang zur vollsten Zufriedenheit ausgeübt hat!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 42 von 252 Chronik 2013

es wurde ein lustiger feuchtfröhlicher Abend mit leckerer Jause, der bis Sonntag dauerte! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 43 von 252 Chronik 2013

Montag, 18. Februar 2013 2. Kommandositzung 2013

Fotos nach der Kommandositzung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 44 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 27. Februar 2013 Die Firma Wimmesberger aus Haag zeigte uns von der Firma Wiedemann Jacken und Hosen sowie Handschuhe! Es gab eine sehr kompetente Beratung – wenn jeder Preis auch noch passt – mal sehen! Außerdem gab es noch Jacken von der Firma Stadl und von der Firma Pfeiffer!

Fotos von der Präsentation von der Firma Wimmesberger/Wiedemann verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 45 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 28. Februar 2013 Saisonstart der Bewerbsgruppe

das kommt schon mal vor, wenn mit vollstem Einsatz geübt wird

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 46 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 28. Februar 2013 Saisonstart

Bild vlnr.: Hensn, Hofen, Maro, Paul, Chris, Ralph, Thomsn, Max, Paz, nicht am Bild: Oldstarlegende Helml

Die Saison hat begonnen!!! Auch wenn der erste Bewerb noch etwas auch sich warten lassen wird, die ersten Übungen haben gezeigt dass niemand über den Winter eingerostet ist. Bereits nach der 2ten Übung konnte sich die 1nser Gruppe über die hervorragende Kuppelzeit von 17,69 sec freuen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 47 von 252 Chronik 2013

Unser Bronze 5er, Kdt. Stellvertreter Paz, ist sich aber sicher dass auch diese Zeit noch unterboten werden wird! Auch die beim Kuppelcup antretende 2er Gruppe konnte die 20 sec. Marke bereits besiegen! Mit ziemlicher Sicherheit werden wieder 3 Gruppen beim Kuppelcup in Weeg antreten, aber die genauen Aufstellungen werden erst bekannt gegeben! In den nächsten Wochen heißt es einfach: trainieren, trainieren, trainieren.....

Eine Umstellung hat es in der 1ser Gruppe allerdings schon gegeben. Elias Mader wird sich heuer eine Pause von der Bewerbsgruppe gönnen, er ist neuer Jugendbetreuer und hat daher genügend andere Dinge zu erledigen! Für ihn wird Johannes Mader, alias Hensn, in die Mannschaft kommen und für frischen Wind sorgen! Wir wünschen Hensn viel Glück und vor allem fehlerfreies Arbeiten!!

Erfreulicherweise wird im heurigen Jahr auch wieder ein 2te Pollhamer Gruppe an den Start gehen, welche sich aus jungen Burschen und einem Teil unserer hübschen Feuerwehrfrauen zusammensetzt! In diesem Sinne: Gebt GAS!!

volle Konzentration

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 48 von 252 Chronik 2013

Freitag, 01. März 2013 1.Freitagübung im März Übungsleiter war Dopler Rupert jun. Die 17 Kameraden wurden auf 3 Gruppen aufgeteilt! Es gab je eine Gruppe für die linke (Schere und Spreizer), die rechte (Notstromaggregat) und die hintere (Tragkraftspritze) Seite unseres LFB-A1 Da der Kommandant nicht dabei war, gab es auch keine Termine sondern gleich eine Jause (Knacker und Krainer) mit Getränken!

Schere und Spreizer samt Zubehör– erklärt von Dopler Rupert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 49 von 252 Chronik 2013

alles rund um unser Notstromaggregat – erklärt von Zauner Gerhard

das Innenleben der neuen Tragkraftspritze FOX II wurde von unserem Zeuqwart erklärt verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 50 von 252 Chronik 2013

Fotos von der Freitagübung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 51 von 252 Chronik 2013

Samstag, 02. März 2013

Jugendcup Tragwein, Bezirk Freistadt am 2.3.2013

Am Samstag den 2.3.2013 traten 5 Jungs (Jacky, Michi, Forsti und Mosti sen., Ersatz: Andi) zum ersten Mal beim 2. Jugendcup in Tragwein an. Es war ein sehr anstrengender Tag für uns da wir sehr früh am Morgen wegfahren mussten. Aber nichts desto trotz haben sie alles gegeben, leider war für uns in der ersten Ausscheidungsphase schon Schluss, die Nerven haben leider nicht ganz mitgespielt und so traten leider ein paar "Hoppalas" auf. Aber mit dem 21. Platz von 45 Gruppen können wir sehr zufrieden sein und eine gute Übung für die ankommende Bewerbssaison war es auf jeden Fall.

Aufwärmen Mader Jakob rechts ganz eifrig

beim Bewerb Forsthuber Christoph und Edlbauer Manuel verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 52 von 252 Chronik 2013

Mader Jakob

Em Michael

Edlbauer Manuel

Forsthuber Christoph

Holzinger Andreas

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 53 von 252 Chronik 2013

Samstag, 16. März 2013 Wissenstest in

Wieder einmal fuhren wir mit ein paar unserer Jungs zum Wissenstest in die Hauptschule nach Waizenkirchen. Alle 5 Burschen waren top vorbeireitet und somit meisterten alle den Wissenstest mit Leichtigkeit! Mitbegünstigt wurde dieser Erfolg auch durch die gute alte Autorität des HANDSCHUHS!

Die angetretenen Burschen sind:

Gold : Mader Jakob alias Jaki

Silber: Edlbauer Manuel alias Mosti

Bronze: Hofinger David, Köllerer Daniel, Zauner Georg!

Wir gratulieren allen 5 Jungs recht herzlich zu ihren verdienten

Wissenstest Abzeichen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 54 von 252 Chronik 2013

von links: Mader Jakob, Hofinger Martin, Edlbauer Manuel

von links: Hofinger Martin, Zauner Georg, Köllerer Daniel, Mader Jakob, Edlbauer Manuel, Hofinger David, Mader Elias verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 55 von 252 Chronik 2013 Bericht von der Bezirkshomepage

Feuerwehrjugend top ausgebildet! Wissenstest 2013

 Ihr Wissen stellten 241 Jugendfeuerwehrmitglieder (JFM) in Waizenkirchen unter Beweis.

Beim 31. Wissenstest des Bezirkes Grieskirchen wurde am Samstag, 16. März 2013 auf verschiedenen Stationen nicht nur Feuerwehr-Know-How von den jungen Feuerwehrleuten gefordert.

Großer Wert wird auch auf Allgemeinbildung gelegt: Wie viele Mitglieder hat der

Nationalrat? Wie setze ich einen telefonischen Notruf bei der Feuerwehr, Rettung oder

Polizei richtig ab? Welche Sicherheitsausrüstungen braucht mein Fahrrad? Wie funktioniert die Herzdruckmassage? - Wissen Sie die richtige Antworten? Unsere Feuerwehrjugend schon!

Natürlich sind auch die Feuerwehrthemen groß vertreten. Erkennen von Gefährlichen

Stoffen, Wissen über die Geräte im Einsatzfahrzeuge, Knotenkunde und vieles mehr.

Das Wissen hat sich der Feuerwehrnachwuchs in vielen Vorbereitungsstunden in der eigenen

Feuerwehr erworben. Fleißige Jugendbetreuer und -helfer in jeder Wehr bilden die Kinder aus. Feuerwehrjugend, ein starkes Stück Freizeit. Diesem Motto entsprechend sind die

Kinder zwischen zehn und sechzehn Jahren in einem guten Netzwerk eingebunden, das sie motiviert, führt und vor allem viel Spaß macht!

Der Wissenstest wurde von HAW Markus Aumair organisiert. Ihm zur Seite, 30

Bewerter, die auf den Stationen das Wissen der Feuerwehrjugend überprüften. Die

Gemeinde Waizenkirchen stellte erneut ihre Hauptschule zur Verfügung und die Feuerwehr

Waizenkirchen unter HBI Daniel JONAS half tatkräftig bei der Vorbereitung und

Versorgung alle Teilnehmer.

Alle Jugendfeuerwehrmitglieder konnten den Test erfolgreich abschließen und das

Abzeichen in Bronze (97), Silber (86) oder Gold (58) mitnehmen. Bezirks-

Feuerwehrkommandant Josef Schwarzmannseder überzeugte sich persönlich von den guten

Leistungen der JFM und überreichte die Abzeichen in Anwesenheit der drei Abschnitts-

Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Josef Riedl und Helmut Neuweg!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 56 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 19. März 2013 3. Kommandositzung 2013

Mittwoch, 20. März 2013 Bezirkstagung in der Manglburg Es waren Sulzer Patrick, Ortner Jasmin, Huemer Harald, Dopler Franz und Heidl Markus dabei. Unsere Frau Vizebürgermeister Elisabeth Greinecker war auch da, und hat alle auf ein Bier und Würstel eingeladen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 57 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 20. März 2013 Kommandant Mörtenhuber Siegfried und Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard besuchten diesen Vortrag! Ich war angenehm überrascht, wie problemlos über den Tod und die Leiche gesprochen werden kann! War sehr interessant und wider Erwarten sehr kurzweilig!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 58 von 252 Chronik 2013

Freitag, 05. April 2013 1.Freitagübung im April Es war eine Übung mit 2 Standorten Die 1. Station war beim Köllerer vulgo Binder in Forsthof: 11 Nach einer kurzen Einschulung hatte jeder Kamerad die Möglichkeit, sich mit der neuen Tragkraftspritze vertraut zu machen – Einsatzleiter war Köllerer Markus Die 2. Station war beim Aichinger vulgo Gaishofer in Altpollham 16 Da das ehemalige Hinterberger Haus abgerissen wird, hat uns der Hausherr Aichinger Andreas angeboten, im Haus zu üben. Es wurde ein Zimmer sowie das Stiegenhaus eingenebelt und mit Atemschutz geübt. Einsatzleiter war Hofinger Martin! Die Weihnachtsbeleuchtung beim Christbaum vor der Gemeinde wurde entfernt! Insgesamt waren 22 Kameraden bei der Übung! Im Zeughaus gab’s dann eine Jause und Getränke!

Einsatzleiter

Köllerer

Markus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 59 von 252 Chronik 2013

jeder durfte mit der neuen

Tragkraftspritze

arbeiten

die Familie Köllerer waren interessierte Zuseher verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 60 von 252 Chronik 2013

das Übungsobjekt – das ehemalige Hinterberger-Haus

Einsatzleiter

Hofinger

Martin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 61 von 252 Chronik 2013

für den Brandschutz war unser I-Fex-Gerät aufgebaut

der Atemschutztrupp mitten im Geschehen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 62 von 252 Chronik 2013

Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick und Atemschutzwart Zauner Thomas

Zuschauer verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 63 von 252 Chronik 2013

die Weihnachtsbeleuchtung wird

entfernt

nicht zu früh

der Zeugwart Baumann Gerald beim Reinigen des KDO verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 64 von 252 Chronik 2013

Montag, 10. April 2013

Abschnitt Grieskirchen übte in der Kläranlage Wallern Die Feuerwehren des Abschnittes Grieskirchen Gruppe C nutzten die Gelegenheit mit schwerem Atemschutz in der Kläranlage des Reinhalteverbandes Trattnachtal ausgiebig zu üben. Nach einer kurzen Aufwärmphase auf den Turm der Biogasanlage ging es runter in den stark vernebelten und sehr weitläufigen Keller. Dort galt es bei völliger Dunkelheit eine vermisste Person in Form einer Puppe zu finden und patientengerecht zu retten. Der künstliche Nebel sorgte dafür das der Einsatz von Helm- u. Handlampen kaum zu einer Verbesserung der Sicht führte, auch Geräusche wie Kompressoren und Pumpen sorgten für realistische Bedingungen. Letztendlich konnte jeder Atemschutztrupp die Übungspuppe lokalisieren und mittels Tragetuch aus dem Gefahrenbereich bringen. Teilnehmende Feuerwehren (je 1 Trupp):

 FF Bad Schallerbach  FF  FF Pollham  FF Schlüßlberg  FF Schnölzenberg  FF St. Thomas  FF Tegernbach  FF Wallern

unser Kamerad Hofinger Karl

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 65 von 252 Chronik 2013

Fotos von der Atemschutzübung der FF-Wallern verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 66 von 252 Chronik 2013

von der FF-Pollham waren Hofinger Karl, Zauner Gerhard und Mader Alois bei der Atemschutzübung in Wallern dabei

Samstag, 13. April 2013 Von 08:30 bis 11:00 Uhr fand im Gemeindegebiet von Pollham auch heuer wieder die Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ statt!

es gibt immer wieder viel Müll, den die Menschen illegal entsorgen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 67 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 68 von 252 Chronik 2013

nach getaner Arbeit gab’s eine Jause

Gruppenfoto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 69 von 252 Chronik 2013

Verletzungsteufel

Scheinbar hat der Verletzungsteufel in der Nähe von Pollham sein Quartier aufgeschlagen!! Vor wenigen Tagen erhielten wir die Hiobsbotschaft, dass sich unser Jungstar Hensn, das Kreuzband gerissen hat! Somit wird die 1nser Gruppe die Saison ohne ihn bestreiten müssen.

Viel schlimmer hat es aber unseren hervorragenden 3er der 2ten Gruppe erwischt. Er kollidierte mit seinem Moped, mit einer unachtsamen Verkehrsteilnehmerin und verletzte sich dabei am linken Fuß schwer!! Lieber Thomas, wir wünschen dir auf deinem Wiedergenesungsprozess alles Gute, du fehlst uns jetzt schon sehr!!

Aber auch eine sehr wichtige Stütze unserer 2er Gruppe, Franzi Doppler, hat sich schon vor einigen Wochen beim Skifahren am Knie verletzt und fällt für unbekannte Zeit aus! Wir hoffen dass der Verletzungsteufel bald verschwindet, die Personalsituation ist mittlerweile schon schwierig genug!

Alle unseren Pechvögeln wüschen wir alles nur erdenklich Gute, wir freuen uns euch bald wieder zu sehen (mit oder ohne Krücken) und wir stehen voll hinter euch!!

Eure Bewerbsgruppe 1 & 2!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 70 von 252 Chronik 2013

Montag, 22. April 2013 Übung der Bewerbsgruppe im Pfarrheimanbau! Sind mal wieder Handy-Fotos mit schlechter Qualität!

vorne: Ralph, Thomas und Patrick hinten: Markus und Paul

Paul auf dem A-Rohr Thomas und Paul

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 71 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 23. April 2013 Der ÖAMTC veranstaltet auch heuer wieder die Aktion „Hallo Auto“ Die FF-Pollham hat diese Aktion mit Hinterberger Fritz – er hat die Schüler mit dem KDO gefahren und mit Lehner Markus, der mit dem Güllefass Wasser auf der Straße aufgebracht hat, um zu demonstrieren, dass bei Nässe der Bremsweg entscheidend länger wird!

Dienstag, 23. April 2013 Dachdecken beim Helml in Kolbing – 1. Termin ab 17:00 Uhr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 72 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 24. April 2013 Dachdecken beim Helml in Kolbing – 2. Termin ab 17:00 Uhr

Freitag, 26. April 2013 Dachdecken beim Helml in Kolbing – 3. Termin ab 13:00 Uhr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 73 von 252 Chronik 2013

Samstag, 27. April 2013 Dachdecken beim Helml in Kolbing – 4. Termin ab 08:00 Uhr In der KW 17 wurde beim Strasser vulgo Helml das gesamte Bauernhaus neu gedeckt! Von unserer Feuerwehr waren ständig 12 – 15 Kameraden dabei – obwohl wir nur mit 10 Kameraden gerechnet haben – alle Achtung! Wetter war super, es musste nicht ein einziges Mal abgedeckt werden! Essen und Trinken kam natürlich auch nie zu kurz! Danke an die Familie Strasser für die großzügige Verpflegung!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 74 von 252 Chronik 2013

Samstag, 27. April 2013 Kuppelcup in Weeg

die 1nser Gruppe 2012 (bis auf Kdt. auch 2013 selbe Aufstellung)

vlnr.: Jassi, Ralph, Thomsn, Paul, Patrick, Max

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 75 von 252 Chronik 2013

Wieder einmal traten 3 Pollhamer Gruppen zum Kuppelcup in Weeg an. Mit sehr unterschiedlichen Erwartungen starten alle Gruppen in den Bewerb. Für die 3er Gruppe war es eine wichtige Erfahrung einmal Bewerbsluft zu schnuppern, die 2te Gruppe konnte sich gar nicht einschätzen, da man gesamt nur 7 Minuten gemeinsam geübt hatte. Die 1nser Gruppe hatte hingegen höhere Erwartungen, da man in den Trainings super Leistungen zeigen konnte, nur die Konstanz lies ein wenig zu wünschen übrig!

Der erste Lauf der 1nser Gruppe war sehr gut! Eine Zeit von 17,63 sec. lies die Hoffnung auf einen möglichen Spitzenplatz aufleben. Die Vorrunde war mit dieser Zeit schon fix überstanden.

Die 2er Gruppe konnte sich überraschender Weise, ebenfalls für die Runde der besten 32 qualifizieren. Diese schaffte sie mit einer nicht allzu schnellen aber sicheren Laufleistung von 24,00 sec. fehlerfrei.

Die 3er Gruppe konnte keine Laufzeit unter 25,00 sec. abrufen, was somit das Aus nach den beiden Vorrundenläufen bedeutete.

Aber dann nahm der Bewerb eine schlechte Wendung. Die 1nser Gruppe wollte sich unbedingt für die nächste Runde, die der besten 16, qualifizieren, was mit einer soliden Laufzeit auch leicht machbar gewesen wäre. Aber es „hundste“ an allen Ecken und Enden. Die Laufzeit war alles andere als solide, zudem drehte sich auch noch der Saugkopf herunter, was 20 Fehlerpunkte bedeutete -> das enttäuschende Aus für Pollham 1!

Die 2er Gruppe konnte erneut einen soliden fehlerfreien Lauf abrufen, jedoch reichte diese Zeit nicht für die Top 16. Trotzdem war man über den, für die 2er Gruppe guten, 19. Gesamtrang völlig zufrieden!

Doch etwas enttäuscht verließen wir Weeg in Richtung Heimat. Macht aber nix, solche Dinge passieren und die Bewerbssaison hat ja gerade erst begonnen! Die einen oder anderen Erfolge werden mit Sicherheit noch kommen heuer!

Schlussendliche Platzierungen unserer 3 Gruppen von 52 angetretenen Gruppen in der Wertungklasse 1 (Sport):

19. Platz Pollham 2

29. Platz Pollham 1

39. Platz Pollham 3

Sonntag, 28. April 2013 5. Einsatz 2013 5. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Dopler Rupert und Obermayr-Lehner Gerhard regeln bei der Erstkommunion den Verkehr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 76 von 252 Chronik 2013

Freitag, 03. Mai 2013 Begräbnis von unserem Kameraden E-OBR Kampsammer Rudolf!

E-OBR Kapsammer Rudolf hat viele Auszeichnungen erhalten verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 77 von 252 Chronik 2013

Eine der markantesten Persönlichkeiten im o.ö. Feuerwehrwesen lebt nicht mehr.

E-OBR Rudolf Kapsammer, der langjährige Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirks Grieskirchen und Gründungsmitglied der Kameradschaft höherer Feuerwehroffiziere ist am 25. April 2013 im 87. Lebensjahr gestorben.

Er wurde am 3. Mai in einer feierlichen Zeremonie in seinem Heimatort Pollham verabschiedet.

Eine gewaltige Zahl an Trauergästen nahm an der Verabschiedung teil, darunter geschätzte 500 Feuerwehrkameraden, auch die Kameradschaft der Feuerwehroffiziere war mit 38 Mitgliedern stark vertreten.

Die festliche Rahmengestaltung wurde von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Schwarzmannseder und seinem Stellvertreter präzise vorbereitet und durchgeführt.

Ein beeindruckender Trauerzug geleitete den überaus verdienten und beliebten Feuerwehrkameraden zum Gottesdienst in die Kirche und auf den Friedhof, über den abschließend das Lied "Ich hatt´ einen Kameraden" erklang.

E-OBR Rudolf Kapsammer hätte sich über diesen ergreifenden Kameradschaftsbeweis sicherlich gefreut, wenngleich er vielleicht in seiner bekannt bescheidenen Art gedacht hätte: "Zu viel der Ehre".

Die Kameradschaft höherer Feuerwehroffiziere wird seinem Gründungsmitglied, dessen Wort immer große Bedeutung hatte, ein ehrendes Andenken bewahren.

Rund 250 Feuerwehrkammeraden aus dem Bezirk Grieskirchen, der FF Pollham,

Abordnungen von Abschnitts- und Bezirkskommandos aus ganz Oberösterreich und eine große Anzahl an Trauergästen begleiteten unseren ehemaligen Bezirks-

Feuerwehrkommandanten E-OBR Rudolf Kapsammer auf seinem letzten Weg.

Am Freitag, 3. Mai wurde bei schönem Frühlingswetter Feuerwehrkamerad E-OBR Rudolf

Kapsammer in seiner Heimatgemeinde Pollham beerdigt.

Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDStv. Robert Mayer würdigte den langjährigen Funktionär in seiner Abschieds- und Trauerrede. Viele hohe Feuerwehroffiziere u.a. LBD a.D. Johann Huber, LBDStv. LFI Ing. Alois Affenzeller, Leiter der Oö. LFS Ing.

Hubert Schaumberger wohnten der Trauerfeierlichkeit bei.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 78 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 79 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 80 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 81 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 82 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 83 von 252 Chronik 2013

Freitag, 03. Mai 2013 1.Freitagübung im Mai Es wurde für die Florianifeier im Kröswangstadl aufgebaut! Da unser Kommandant verhindert war, hatte der Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick das Kommando! Es waren 25 Kameraden dabei!

der Flyer für den Frühschoppen wie immer von der Firma Doppler in Stritzing gedruckt leider konnte das Duo OÖ nicht spielen, da unser Kamerad Gruber Hans zu diesem Zeitpunkt schon schwer krank war – Hans konnte sich nicht mehr erholen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 84 von 252 Chronik 2013

Samstag, 04. Mai 2013 Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen Von der FF-Pollham nahmen Kapsammer Ralph, Kapsammer Paul, Sulzer Patrick, Hofinger Martin, Hager Markus, Sulzer Raphael, Mader Bert und Spicker Thomas teil

unsere Burschen mit Sonnenblende – immer ein Foto wert von links: Spicker Thomas, Hager Max, Kapsammer Ralph, Kapsammer Paul, Hofinger Martin und Mader Engelbert

von links: Kapsammer Paul, Hofinger Martin, Spicker Thomas

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 85 von 252 Chronik 2013

54 TeilnehmerInnen aus 18 Feuerwehren des Abschnittes Grieskirchen nahmen am

Samstag, 4. Mai in der Bezirkshauptstadt an der "Verkehrsreglerausbildung" teil.

Nach dem theoretischem Teil der im Schulungsraum der FF Grieskirchen statt fand, wurde die Gruppe auf zwei Einsatzgebiete aufgeteilt: am ersten Einsatzgebiet, in der

Nähe des Krankenhauses Grieskirchen galt es den Verkehr (stark befahrene Kreuzung) dementsprechend zu regeln - was gar nicht so einfach war...

Beim zweiten Ausbildungsort galt es ein unübersichtliches Straßenstück einer

Landesstraße wechselweise (eine Fahrspur) anzuhalten und mit Hilfe von Funkgeräten den Verkehr dementsprechend fließend zu halten. Gerade in dieser Station musste einmal mehr bewiesen werden, wie wichtig der Umgang mit dem Hilfsmittel "Funkgerät" ist (eingespielter Funkverkehr).

Für den reibungslosen Ablauf waren OAW DI Hubert Aigner, OAW Robert Obermair und

BI Max Wimmer verantwortlich. BI Wimmer kümmerte sich um alle Formalitäten mit der

Behörde (Bestätigung durch die BH Grieskirchen) und war auch für die Infrastruktur rund um diese Ausbildung verantwortlich.

Die teilnehmenden Einsatzkräfte wurden von Seiten der Polizeiinspektion Grieskirchen durch Chefinspektor Hans Eiblhuber, Chefinspektor Alfred Bachinger, Gruppeninspektor

Günther Malzer und Revierinsepktor Judith Boxrucker professionell ausgebildet.

Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner und Mag. Heinz Raab (BH

Grieskirchen) gratulierte Allen bei der Abschlussbesprechung für diese erfolgreiche

Ausbildung und den reibungslosen Ablauf.

Wir wünschen allen "neuen Verkehrsreglern" viel Erfolg bei ihren künftigen Einsätzen auf den Straßen.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 86 von 252 Chronik 2013

Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 87 von 252 Chronik 2013

die Kameraden der FF-Pollham beim Verkehr regeln – mit vollem Einsatz

Gruppenfoto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 88 von 252 Chronik 2013

Sonntag, 05. Mai 2013 Um 08:30 Uhr fand in der Pfarrkirche Pollham die Florianimesse mit Gedenkfeier am Kriegerdenkmal statt. Anschließend wurde von unserem Pfarrer Jan Pulchny unsere neue Tragkraftspritze geweiht! Dann gab es im Kröswangstadl einen Frühschoppen!

Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 89 von 252 Chronik 2013

beim Salutieren

Bürgermeister Giglleitner hält eine Rede

Segnung der neuen Tragkraftspritze verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 90 von 252 Chronik 2013

unser Kommandant

HBI Mörtenhuber Siegfried

Mader Alois und Zauner Josef im Gespräch

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 91 von 252 Chronik 2013

die Musikkapelle sorgte für

Stimmung beim

Frühschoppen

unser

Kommandant –Stellvertreter wo er sich am wohlsten fühlt zwischen zwei feschen Mädels

Kislinger Eva und

Ortner Jasmin

das Kuchenbuffet

wunderschöne Schnitten

von Zauner Irene

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 92 von 252 Chronik 2013

Familie Mörtenhuber

Sohn Lukas fehlt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 93 von 252 Chronik 2013

Schriftführer

Kassier

Kommandant

Alt-Kommandant Mair Franz

der Stadel war gut gefüllt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 94 von 252 Chronik 2013

4 Kellner beim Anstoßen

muss auch mal sein

eine Abordnung der

Eisenbahner-Musikkapelle

Grieskirchen war auch zu Gast nur fesche Mädels

der harte Kern machte

„Sperrstunde“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 95 von 252 Chronik 2013

Em im Gespräch mit Em

Herbert mit Roland

Jassi’s Paul war beim

Aufräumen

schon eine große Hilfe

unser Bäck

Stona Mandi

immer für einen Scherz zu haben

auch die Haltung wir benotet

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 96 von 252 Chronik 2013

Hofinger Karl mit seinem Oldtimer-Streyrer beim Abholen der Garnituren

der harte Kern mit Doppelliter – Hofinger beim „Anschrein“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 97 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 07. Mai 2013 - 19:30 Uhr

Kommandantendienstbesprechung im Veranstaltungszentrum Wallern mit Fototermin aller Kommandanten für die Homepage! Unser Kommandant HBI Mörtenhuber Siegfried sowie der Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick nahmen teil!

ich denk mal, das Ergebnis kann sich sehen lassen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 98 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 09. Mai 2013 6. Einsatz 2013 6. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung Dopler Rupert und Humer Josef regeln zu Christi Himmelfahrt den Verkehr

Samstag, 18. Mai 2013

Übungstag der Bewerbsgruppe

Am Samstag den 18. Mai 2013, absolvierte unsere Bewerbsgruppe einen Übungstag am Sportplatz in Pollham. Der Beginn fand um 9.00 im Feuerwehrzeughaus statt, wo Teamchef Paul die ersten Instruktionen gab. Anschließend ging es auf den Sportplatz.

Dort wurden verschiedene Stationen aufgebaut und anschließend wurde fleißig geübt! Kurz vor Mittag kam unser Kommandant Siegi vorbei, und es wurden einige Silberläufe vor den kritischen Augen von Siegi durchgeführt. Zu Mittag versammelten wir uns wieder im Depot. Dort grillte unser Kamerad Max, herrliche Koteletts und Würstel und jeder durfte sich EIN Bierchen vergönnen.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause starteten wir wieder am Sportplatz durch! Erneut absolvierten wir einige Silberläufe, was aber auf Grund der angefüllten Bäuche kein optimales Vorgehen war! Weiter ging es wieder in den Stationen, wo sehr intensiv und genau geübt wurde. Gegen 5 Uhr hielten wir eine Kaffeepause ab und anschließend übten wir wieder weiter.

Zum Ende des Tages liefen wir noch zwei Bronzeläufe, welche ganz gute Zeiten hervor brachten. Ganz so schnell wie von vielen erhofft gings aber dann nicht mehr, da die Kraftreserven bei den meisten schon verbraucht waren!

Der Abschluss war ein Silberlauf unter 40 Sekunden und anschließend wurde aufgeräumt. Die Nachbesprechung fand dann im Garten von Martin statt, welcher in seinen Geburtstag hineinfeierte. Es war ein sehr toller, erfahrungsreicher und heißer Trainingstag, welcher bei manchem sicherlich einen Sonnenbrand und bei den meisten wohl auch ein Muskelkater hinterlassen hat! Hoffentlich können wir die Erfahrungen in den kommenden Bewerben umsetzten, die Vorfreude auf diese ist auf jeden Fall schon gegeben!

zuerst die Theorie – Paul hat alles gut geplant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 99 von 252 Chronik 2013

Essen, Trinken und auch das Mittagsschlaferl kamen nicht zu kurz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 100 von 252 Chronik 2013

Max – schaut fertig aus

die Bewerbsgruppe von links: vorne: Kapsammer Mario, Sulzer Patrick, Kapsammer Paul, Zauner Christian hinten. Hager Markus, Zauner Thomas, Kapsammer Ralph, Hofinger Marti verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 101 von 252 Chronik 2013

die Gerätschaft hat auch optimal gepasst verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 102 von 252 Chronik 2013

Samstag, 18. Mai 2013 Übungstag der Jugendgruppe

der Spaß kommt nie zu kurz – und das ist gut so! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 103 von 252 Chronik 2013

die Jugend voll in Aktion

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 104 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 22. Mai 2013 - 19:00 Uhr Im Feuerwehrhaus Unterstetten fand eine Schriftführerschulung statt!

Geschult wird im speziellen das Arbeiten im SyBOS. Außerdem werden bei dieser Schulung die Neuerungen im SyBOS näher gebracht. Aber auch der allgemeine Schriftverkehr (Ansuchen usw.) wird bei dieser Schulung behandelt.

Da ich zu diesem Zeitpunkt auf Urlaub war, konnte ich leider nicht teilnehmen!

Donnerstag, 23. Mai 2013 Funkübung der FF-Wallern Die FF-Pollham war mit Dopler Rupert, Dopler Franz und Spicker Thomas dabei!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 105 von 252 Chronik 2013

Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick dieses Foto vom Bewerbsgruppen-Übungstag hat sich denk ich mal eine ganze Seite verdient verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 106 von 252 Chronik 2013

Freitag, 24. Mai 2013 Frühjahrsübung der FF-St.Thomas Die FF-Pollham war mit Sulzer Patrick, Sulzer Raphael, Schiffner Gerald, Hager Markus, Hinterberger Manfred, Spicker Thomas, Huemer Harald und Huemer Richard dabei!

Samstag, 25. Mai 2013 Unser Kamerad und langjähriges Kommandomitglied Gruber Hans wurde unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen! Von der FF-Pollham nahmen 35 Kameraden teil

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 107 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 108 von 252 Chronik 2013

Samstag, 25. Mai 2013

Bewerb in Waldneukirchen und Ehrnsdorf, 25.5.2013

Unsere Jugendgruppe startete am Samstag den 25.5.2013 in die neue Saison. Es war eine sehr junge und neu formierte Gruppe, welche in Waldneukirchen an den Start ging. Das Ziel im ersten Bewerb des Jahres lag vor allem darin, dass man einen fehlerfreien Lauf in Bronze absolvieren kann. Dieses Ziel wurde aber am ersten Bewerb des Tages, in Waldneukirchen, nicht erreicht. Es schlichen sich 2 Fehler ein, welche der Gruppe 20 "Hoase" einbrachten. Zudem musste unser 3er, Michi, seine Pumpe nochmal nachfüllen, obwohl sein Spritzer eigentlich gut getroffen hätte. Macht nichts, für den ersten Bewerb war die Zeit von 63,98 dann doch gar nicht so schlimm. Im Staffellauf gings dann Berg auf und man kam auf 88 sec. Über einen 19. Gesamtrang kam man aber in Waldneukirchen dann nicht hinaus!

Besser lief es am 2ten Bewerb des Tages, in Ehrnsdorf. Unsere Gruppe hatte ein Gesamtalter von nur 105 Jahren und war somit die jüngste antretende Gruppe in der Gäste Wertung. Die Jungs schafften eine, für diese junge Gruppe, tolle Zeit von 55 sec. und dann auch noch dazu fehlerfrei! Im Staffellauf wurde eine Zeit von 84 sec. gelaufen und auch dieser war fehlerfrei! Diese tollen Zeiten sicherten unserer Jugendgruppe den guten 4 Rang in Ehrnsdorf!! Ein tolles Ergebnis für diese junge Gruppe, weiter so, dann werden die nächsten Erfolge nicht lange auf sich warten lassen!

vor dem Bewerb verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 109 von 252 Chronik 2013

Hofinger David

macht

Meldung

der Bewerb geht los

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 110 von 252 Chronik 2013

von links: Hofinger David, Mader Martin, Em Michael, Miniberger Emilio, Mader Jakob, Edlbauer Julian, Edlbauer Manuel, Köllerer Daniel, Holzinger Andras, Kapsammer Tobias

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 111 von 252 Chronik 2013

Sonntag, 26. Mai 2013 07. Einsatz 2013 07. Technischer Einsatz – Verkehrswegsicherung

Lotsendienst bei der Landl-Gaudi beim Wirt in Egg Hofinger Martin, Kapsammer Ralph und Hager Markus waren im Einsatz!

Fotos von der Landlgaudi

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 112 von 252 Chronik 2013

Montag, 27. Mai 2013

Einsatzübung der FF Bad Schallerbach im Hotel Paradiso und Aquapulco

Nach der Zusammenkunft um 18 Uhr machten wir uns auf den Weg in Richtung Bad Schallerbach. Die Alarmierung durch Florian Bad Schallerbach erfolgte unterwegs. Alarmierungsgrund war ein Brandmeldealarm im Hotel Paradiso. Als wir dort eintrafen waren bereits mehrere Feuerwehren vor Ort. Wir bekamen den Befehl einen Atemschutztrupp zu stellen. Gesagt getan, nachdem unser Trupp unterwegs war kümmerten sich die restlichen Kameraden um den Abtransport der verletzten Personen. Nach einem 25 minütigem Einsatz des Trupps wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Kurz darauf kam ein weiterer Einsatzbefehl. Wir rückten ab zum Aquapulco, wo wir mit unserer Pumpe die Feuerwehr Schlüßlberg unterstützten die einen Brand im Aquapulco bekämpfte.

Es war eine sehr aufwendige und perfekt organisierte Übung seitens der FF Bad Schallerbach. Herzlichen Dank für die Einladung!

Teilnehmende Kameraden der FF Pollham:

1. Mörtenhuber Sigi 2. Kapsammer Paul 3. Sulzer Patrick 4. Eichelseder Bernhard 5. Heidl Markus 6. Hofinger Karl 7. Kaltenböck Peter 8. Spicker Thomas 9. Lehner Roland

Spicker Thomas und Heidl Markus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 113 von 252 Chronik 2013

unser Atemschutztrupp: Kapsammer Paul, Mörtenhuber Siegfried und Hofinger Karl verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 114 von 252 Chronik 2013

Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick – immer ganz lässig unterwegs

von links: Sulzer Patrick, Hofinger Karl, Mörtenhuber Siegfried, Heidl Markus, Lehner Roland, Kapsammer Paul, Sulzer Patrick, Eichelseder Bernhard verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 115 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 28. Mai 2013 Im Feuerwehrhaus Wilhelmsberg fand um 19:30 Uhr eine Schulung mit dem Thema „Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht“ statt! Es nahmen Kaltenböck Peter und Obermayr-Lehner Gerhard teil!

Es war ein interessanter Vortag von HAW Ablinger – dieses Amt sollte ich übernehmen. Bin froh, dass ich es nicht angenommen habe, obwohl es mich sehr geehrt hat, dass BFK Schwarzmannseder bei diesem HAW-Posten an mich gedacht hat!

Samstag, 01. Juni 2013

Abschnittsbewerb der Jugendgruppe in Hörbach 1.6.2013

Erneut trat eine sehr junge Gruppe an den Start. Leider lief es aber nicht nach Wunsch. Die Laufzeit war nicht die Beste und des Weiteren kamen auch noch 25 Fehlerpunkte dazu, was zu einer nicht so tollen Platzierung in Bronze führte. Silber, war auf Grund der jungen Mannschaft auch noch ein kleines Fragezeichen! Es passierten sehr viele Fehler und auch die Laufzeit war eher als "bitte so nicht mehr" einzustufen. Staffellauf gab es keinen, da schon die Hindernislaufbahn auf den Asphalt verlegt werden hat müssen und somit kein geeigneter Platz mehr zur Verfügung stand!!

Unsere Burschen dürfen aber ja die Köpfe nicht hängen lassen, so etwas passiert und bei so vielen jungen Hüpfern schaut es sicher bald besser aus! Abhaken und nach vorne denken! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 116 von 252 Chronik 2013

Samstag, 01. Juni 2013

Bewerb Spörbichl, Bez. Freistadt und Abschnittsbewerb Hörbach 1.6.2013

Am Samstag den 1 Juni 2013 bestritten wir unsere ersten Bewerbe in der neuen Saison. Um vor dem ersten Abschnittsbewerb in Hörbach noch eine Generalprobe durchführen zu können, nahmen wir den weiten Weg nach Spörbichl, im Bezirk Freistadt, auf uns. Dort angekommen, wärmten wir uns auf, dies war auf Grund der niedrigen Temperaturen noch wichtiger als sonst. Dann ging es in den ersten Bewerb der Saison. Der Lauf in Bronze war nicht optimal und somit kamen wir auf eine Zeit von 41 sec. Zumindest war dieser aber fehlerfrei! In Silber lief es ähnlich, auch dort passierten kleine Fehler, man kam auf eine Zeit von 42 sec. und erneut war der Lauf fehlerfrei. Der Staffellauf ging dann richtig steil Berg auf und leider passierte im Silberlauf ein kleines Hoppala! Trotzdem erreichte man in Bronze sowie in Silber den starken 5 Platz! Ein guter Start und eine gelungene Generalprobe für den anstehenden Abschnittsbewerb in Hörbach.

Dann ging es am heimischen Abschnittsbewerb an den Start. In Bronze lief es gar nicht schlecht, der beste Lauf war es dann nicht, aber eine Zeit von 36,45 ist sicher keine schlechte und noch dazu fehlerfrei, eine gute Platzierung in Bronze war uns wohl sicher! Dann wurde Silber gezogen und das Glück lag diesmal auf unserer Seite! Es wurde gut gezogen und dies wurde dann auch in die Topzeit von 39,04 umgesetzt. Nach einer längeren Absprache der Bewerter war es gewiss, der Lauf war fehlerfrei! Ein Traumstart für uns in die neue Saison, denn alle 4 Läufe des Tages waren fehlerfrei und noch dazu haben wir es endlich geschafft auch in Silber unter 40 sec. zu laufen!

Bei der Siegerehrung standen wir dann alle gespannt in der Nähe der Bühne, denn wir wussten dass es für gute Platzierungen reichen könnte, da einige Spitzengruppen "Hoase" kassiert haben. In Bronze schafften wir dann den hervorragenden 2. Platz und in Silber wurden wir völlig überrascht! Knapp aber doch, reichte unsere Leistung für den sensationellen 1. Platz! Ein wunderschöner Erfolg in der Gästewertung, welcher natürlich noch gebührend gefeiert wurde!

Ergebnisse des Tages:

Bewerb in Spörbichl, Bez. Freistadt: Gästewertung Bronze WK1: 5. Platz

Gästewertung Silber WK1: 5. Platz

Abschnittsbewerb in Hörbach, .: Gästewertung Bronze WK1: 2. Platz

Bezirk Grieskirchen Gästewertung Silber WK1: 1. Platz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 117 von 252 Chronik 2013

Einmarsch zum Bewerb

Fotos vom Bewerb

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 118 von 252 Chronik 2013

Kapsammer Paul nimmt von Landesrat Hiegelsberger den Pokal entgegen

vorne von links: Kapsammer Ralph, Kapsammer Paul, Zauner Thomas, Sulzer Patrick hinten von links: Strasser Franz, Hager Markus, Zauner Christian, Hofinger Martin, Kapsammer Mario verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 119 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 120 von 252 Chronik 2013

Montag, 03. Juni 2013 - 15:18 Uhr Unser Kommandomitglied Dopler Rupert wird Vater Seine Frau Christine bringt eine Maria zur Welt – Mutter und Tochter sind gesund und wohlauf – ist das wichtigste! Maria ist 53 cm lang und 3459 g schwer

wir wünschen der jungen Familie viel Gesundheit

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 121 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 05. Juni 2013 8. Einsatz 2013 8. Technischer Einsatz – Überflutung

Hochwassereinsatz in Schärding

Nachbarschaftshilfe nach Hochwasser in Schärding

Im Rahmen der FuB (Feuerlösch und Bergeeinheiten) Züge des Bezirkes Grieskirchen zu überörtliche Einsätze wegen des Hochwassers 2013, rückte auch unsere Feuerwehr in ein betroffenes Gebiet aus. Am Mittwoch, den 5. Juni 2013 ging es für uns nach Schärding zu Aufräumarbeiten, nachdem der Inn sich wieder zurückgezogen hatte. Bereits um 5.45 rückten wir in Richtung aus, dort war der Sammelpunkt aller Grieskirchner Feuerwehren und dann ging es in Richtung Schärding. Dort wurde uns, gemeinsam mit der FF St. Thomas, ein Abschnitt zugeteilt den wir im Tagesverlauf abzuarbeiten hatten. Zunächst entsorgten wir einiges an Müll und dann ging es ans Eingemachte! Ein Keller mit ca. 110m2, welcher mit 0,5m (und teilweise mehr) Schlamm bedeckt war, musste von diesem befreit werden. Der Schlamm hatte aber schon viel Feuchtigkeit verloren, weshalb dieser viel schwieriger herauszubekommen war. Durch zwei Fenster wurde das Sand-Erde-Schlamm Gemisch an das Ufer des Inn befördert. Der Großteil wurde per Schaufel gemacht und ein Teil konnte unter Bearbeitung von 3 C-Rohren und ein durch den Besitzer gestemmtes Loch in der Wand, aus dem Keller befördert werden. Bis kurz nach 20 Uhr dauerten unsere Arbeiten in diesen Räumlichkeiten, was bei allen erheblichen Körpereinsatz forderte!

Ein weiterer Keller, mit ca. 120 m2 wurde von uns im Laufe des Tages auch noch vom Schlamm befreit. Dieser war aber leichter heraus zu spritzen, da der Schlamm noch sehr flüssig war. Mit Hilfe von 3 C-Rohren konnten wir diesen alten Keller gut vom Dreck befreien!

Beim nach Hause fahren war es dann sehr still im LFB, was wohl kein Wunder war. Erst gegen 22.15 hatten wir unsere Geräte gereinigt. Von der Ausfahrt bis zum Ende unseres Einsatzes waren somit 16,5 Stunden vergangen. Danach gab es noch eine kurze Nachbesprechung und anschließend haben sicher alle Kameraden sehr gut geschlafen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 122 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 05. Juni 2013 8. Einsatz 2013 8. Technischer Einsatz – Überflutung

Hochwassereinsatz in Schärding

unsere Kameraden vor der Abfahrt

die Fahrt nach Schärding – beeindruckendes Foto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 123 von 252 Chronik 2013

AFK Kronsteiner und Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick im Gespräch

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 124 von 252 Chronik 2013

Spicker Thomas beim Schlamm-Schaufeln

Hofinger Karl mit dem Strahlrohr

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 125 von 252 Chronik 2013

Fotos von den Folgen der

Überschwemmung es ist jede Menge Schlamm übriggeblieben daher auch jede Menge Arbeit zu erledigen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 126 von 252 Chronik 2013

unsere Burschen – Richard, Franz und Patrick – natürlich bei den Mädels

Hofinger Martin und Sulzer Patrick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 127 von 252 Chronik 2013

Fotos aus Schärding

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 128 von 252 Chronik 2013

Mader Elias bei der Tragkraftspritze

Hager Markus beim Erkunden der Lage? verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 129 von 252 Chronik 2013

unsere Kameraden beim Hochwassereinsatz in Schärding! von links: Zauner Thomas, Mader Elias, Sulzer Patrick, Huemer Richard, Spicker Thomas, Dopler Franz, Hofinger Karl, Hager Markus und Hofinger Martin

Mader Elias und Spicker Thomas freuen sich schon auf die Heimreise verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 130 von 252 Chronik 2013

Freitag, 07. Juni 2013 1. Freitagübung Übungsleiter war Sulzer Patrick Es war eine kleine feine Übung mit 16 Kameraden. Es wurde die in Schärding benutzte Gerätschaft gereinigt!

in der Polsenz wurde mit unseren beiden Tauchpumpen sauberes Wasser zur Reinigung angesaugt

Kapsammer Ralph, Dopler Rupert und Dopler Franz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 131 von 252 Chronik 2013

Heidl Markus und Dopler Franz

anschließend gab es eine ganz leckere Jause mit Gebäck

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 132 von 252 Chronik 2013

Samstag, 08. Juni 2013

Abschnittsbwerb St. Georgen, Bez. Grieskirchen, Bewerb in St. Marienkirchen, Bez. Ried i.I. und Bewerb in Bruckmühl, Bez. Vb.

Am Samstag den 8. Juni 2013 stand für unsere Bewerbsgruppe(n) viel am Programm. Zunächst war man am Abschnittsbewerb in St. Georgen gemeldet, danach sollte es in St. Marienkirchen im Bezirk Ried i.I. weitergehen und auch die stark dezimierte 2er Gruppe, sollte mit ein paar Aushilfen einen Bewerb absolvieren, nämlich in Bruckmühl, Bezirk Vöcklabruck.

Am Abschnittsbewerb lief es allerdings nicht nach Wunsch. Es unterliefen viele kleine Fehler weshalb nur eine Zeit von 38 sec. gelaufen wurde und auch 10 Fehlerpunkte mussten wir hinnehmen. In Silber wurde toll gekuppelt und bei 20 sec. angesaugt, leider war jedoch die Saugleine nicht richtig angelegt weshalb wir erneut 10 „Hoase“ kassierten. Die Endzeit wäre mit 40,54 sec. gar keine schlechte gewesen und hätte für den erhofften Abschnittssieg sorgen können. Der Staffellauf wurde dann fehlerfrei gelaufen, der Sieg im Abschnitt war aber somit fast unmöglich!

In St. Marienkirchen setzte sich der schlechte Bewerbstag fort. In Bronze ging die Saugleitung auf, es musste nachgekuppelt werden. Doch diese sollte erneut nicht halten und am Ende mussten wir mit der Zeit von 47 sec. und 20 Fehlerpunkte leben. In Silber lief es ein wenig besser, 42 sec. war die Laufzeit, doch erneut 10 „Hoase“. Wir haben keinen fehlerfreien Lauf an diesem Tag zusammen gebracht und alle waren doch ein wenig enttäuscht!

Die 2er Gruppe startete dann in Bruckmühl durch. 3 Kameraden aus der 1nser Gruppe unterstützten die, auf Grund vieler Verletzungen, dezimierte 2er Gruppe. Vor dem Bewerb knobelten es sich die 3 aber noch aus wer Gruppenkommandant, Melder oder 2er laufen muss. Topleistungen waren aber noch nicht möglich, da fehlen einfach die Übungen und somit kam man insgesamt auf hohe Laufzeiten, gewürzt mit vielen „Hoase“.

Um 18.00 fanden wir uns dann wieder in St. Georgen auf der Siegerehrung ein. Auch die anderen Bewerbsgruppen aus unserem Abschnitt haben teilweise gepatzt und daher schafften wir es in der Abschnittswertung in Bronze auf den 3ten und in Silber auf den 2ten Rang. Ohne unsere Fehlerpunkte hätte es noch anders ausschauen können und wir haben wieder einmal gesehen wie wichtig es ist einfach fehlerfrei zu bleiben, auch im Hinblick auf die Bezirkswertung! Man kann sagen, es war kein optimaler Bewerbstag, aber am Abend hat keiner mehr die Köpfe hängen lassen und der Tag wurde gemütlich beim Wirt in Egg beendet. Wir freuen uns schon auf die nächsten Bewerbe, der nächste ist der Landesbewerb von Salzburg am 22.6.2013 in Flachau.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 133 von 252 Chronik 2013

Ergebnisse des Tages:

Abschnittsbewerb in St. Georgen, Bez. Grieskirchen:

Abschnittswertung Bronze WK1: 3. Platz

Abschnittswertung Silber WK1: 2. Platz

Bewerb in St. Marienkirchen, Bez. Ried i.I.: Gästewertung Bronze WK1: 23. Platz

Gästewertung Silber WK1: 6. Platz

Bewerb in Bruckmühl, Bez. Vöcklabruck (Gruppe Pollham 2):

Gästewertung Bronze WK1: 20. Platz

Gästewertung Silber WK1: 18. Platz

Fotos vom Bewerb in St.Georgen – Bezirk Grieskirchen

Aufstellung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 134 von 252 Chronik 2013

die Bewerbsgruppe

Zauner Thomas und Hager Markus verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 135 von 252 Chronik 2013

tolles Foto von Hager Markus – voll in Aktion

Hofinger Martin nimmt von Bezirkshauptmann Schweitzer den Pokal entgegen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 136 von 252 Chronik 2013

Fotos vom Bewerb in St.Marienkirchen – Bezirk Ried in Innkreis

nach dem Bewerb

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 137 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 138 von 252 Chronik 2013

Fotos vom Bewerb in Bruckmühl – Bezirk Vöcklabruck

tolle Fotoserie vom Bewerb – Gratulation an den Fotografen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 139 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 140 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 141 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 142 von 252 Chronik 2013

ich denke, diese Fotoserie beim Bewerb ist es wert, in der Chronik zu sein

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 143 von 252 Chronik 2013

Zauner Thomas

gemütlicher Abschluss beim Wirt in Egg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 144 von 252 Chronik 2013

Freitag, 14. Juni 2013 Die FF-Pollham nimmt an der Übung der FF-Michaelnbach mit Hofinger Martin, Kapsammer Ralph, Dopler Franz, Strasser Franz jun., Zauner Christian, Kapsammer Pia, Mader Bert und Huemer Richard teil

Fotos von der Übung in Michaelnbach verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 145 von 252 Chronik 2013

Pia Eva

Mittwoch, 19. Juni 2013 Ab 17:00 Uhr wurde bei unserem Kameraden Heidl Markus beim Vierkanter das Dach gedeckt. Die FF-Pollham war mit 5 Kameraden dabei!

Freitag, 21. Juni 2013 Ab 13:00 Uhr wurde bei unserem Kameraden Heidl Markus beim Vierkanter das Dach gedeckt. Die FF-Pollham war mit 7 Kameraden dabei!

Samstag, 22. Juni 2013 9. Einsatz 2013 9. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Hummer Sepp und Obermayr-Lehner Gerhard regelten bei der Firmung den Verkehr!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 146 von 252 Chronik 2013

Samstag, 22. Juni – Sonntag 23. Juni 2013

Landesbewerb von Salzburg in Flachau, am 22-23.6.2013

Gruppenfotos der Bewerbsgruppe verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 147 von 252 Chronik 2013

Am Samstag den 22.6.2013 fuhr unsere Bewerbsgruppe nach Flachau, wo der 25. Landesfeuerwehrleistungsbewerb des Bundeslandes Salzburg stattfand. Unsere Gruppe musste wegen dem Ausfall von unserer Nr. 1 Mario (Maturareise) kleine Veränderungen vornehmen. Jassi Ortner stellte sich der Herausforderung in der 1nser Gruppe mitzulaufen, sie übernahm die Rolle des Melders und Chris wechselte vom Melder zum 1nser.

Nachdem wir uns 5 min. laut Zeitplan verspätet hatten und Pollham 1 schon erwartet wurde, ging es um ca. 11.00 Uhr in Bronze an den Start. Der gesamte Landesbewerb wurde als Parallelbewerb durchgeführt und wir traten zum ersten Mal in einem solchen an, was uns sehr gut gefiel. Jedoch konnten wir keine Topzeit abrufen. Im umgestellten "ungarischen" ersten Rohr lief es perfekt, leider wollte das Kuppeln aber nicht so richtig klappen, jede Kupplung "hundste" und so schafften wir nur 40,4 sec., zumindest aber fehlerfrei. Im sehr schönen Staffellauf, welcher idyllisch an einem Bach entlangführte, passte auch die eine oder andere Übergabe nicht genau, die Zeit kam auf 54sec. fehlerfrei.

Danach gings in Silber an den Start. Jassi zog die Nr. 1 und sie meisterte ihre Aufgabe bravourös! Abgesehen von Jassi`s Leistung, war es aber kein perfekter Lauf. Es gab so manchen kleinen Steher, kein optimales flüssiges Kuppeln und auch draußen hatte das 2te Rohr kleine Probleme. Die Zeit kam auf 44 sec. und war aber erneut fehlerfrei. Auch im Staffellauf liefs besser und wir erreichte eine Zeit von 53,8sec.

Unsere Bronzezeit reichte für die Qualifikation für den anschließenden Parallelbewerb der besten Gruppen des Tages, welcher als Extrawertung um ca. 15.00 angeboten wurde. Oldstar Helml sprang als Nr. 3 ein, da Thomsn schon früher nach Hause musste. Erneut konnten wir keinen guten Lauf abrufen, und unsere Nr. 2, Hofen, verlor zudem einen seiner Schlauchträger was zusätzlich 5 "Hoase" bedeutete! Aber auch alle anderen Gruppen kassierten "Hoase", die Chance auf eine gute Platzierung war auf jeden Fall gegeben.

Im Anschluss genossen wir die tolle Salzburger Atmosphäre und um 18.00 Uhr stand dann die Siegerehrung auf dem Programm. Die Konkurrenten in der Gästewertung kassierten beinahe alle Fehlerpunkte, nur Pilsbach blieb in Bronze fehlerfrei und gewann diese Wertung. Wir wurden in der Wertung Gäste-Bronze 2ter. Und dann kam die Überraschung, unser Lauf in Silber reichte für den 1rsten Platz in der Gästewertung! Auch im Parallelbewerb schafften wir es mit dem 3ten Platz noch aufs Stockerl und wieder einmal wurde gezeigt - fehlerfrei laufen, dann ist alles möglich!! Für uns Pollhamer war es ein riesen Erfolg, zudem hat keine einzige Mannschaft (inkl. Landeswertung Salzburg) in Silber mehr Punkte erreicht als wir - Landessieger von Salzburg! Wir ließen diesen wunderschönen Tag in verschiedenen Bars ausklingen, bevor sich jeder in seinem Bett in unserem Apartment schlafen legte.

Am nächsten Tag fuhren wir noch auf einen kleinen Badesee und genossen die Salzburger Sonne, bevor wir wieder zurück ins heimische Pollham fuhren. Ein traumhaftes Wochenende ging zu Ende, es wird allen mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben!

Ergebnisse des Tages:

Landesbewerb von Salzburg in Flachau:

Gästewertung Bronze WK1 2. Platz Gästewertung Silber WK1 1. Platz

Zusätzlicher Parallelbewerb in Flachau:

Bronze WK1: 3. Platz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 148 von 252 Chronik 2013

Hofinger Martin

die Bewerbsgruppe

Jassi zeigt Stärke

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 149 von 252 Chronik 2013

Ortner Jasmin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 150 von 252 Chronik 2013

Badetag in Salzburg

unsere Bewerbsgruppe in Salzburg: vorne von links: Hager Markus, Ortner Jasmin und Doplbaur Alexander hinten von links: Mader Elias, Sulzer Patrick, Kapsammer Ralph, Kapsammer Paul und Zauner Christian

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 151 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 27. Juni 2013 4. Kommandositzung 2013

Brief unseres Bürgermeisters Giglleitner Johann an den Kommandanten Mörtenhuber Siegfried bezüglich „Verhalten bei Ölaustritt“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 152 von 252 Chronik 2013

Freitag, 28. Juni 2013 Ab 13:00 Uhr wurde bei unserem Kameraden Heidl Markus beim Vierkanter das Dach gedeckt. Die FF-Pollham war mit 5 Kameraden dabei!

Samstag, 29. Juni 2013

Bewerb in Neundling, Bewerb in Eggerding und Bezirksbewerb in am 29.6.2013

Hager Markus nimmt von BFK Schwarzmannseder den Pokal entgegen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 153 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 154 von 252 Chronik 2013

unsere Bewerbsgruppe in Natternbach verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 155 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 156 von 252 Chronik 2013

Am Samstag den 29. Juni 2013 standen 3 Bewerbe am Programm für uns. Zuerst waren wir in Neundling im Bezirk Ried i.I. gemeldet, anschließend am Bewerb in Eggerding, Bezirk Schärding und den krönenden Abschluss sollte der heimische Bezirksbewerb in Natternbach sein.

Der Tag startete mit einer traurigen Nachricht für uns. Unser Oldstar Helml konnte wegen eines Trauerfalles nicht mitfahren, somit mussten wir kurzfristig Ersatz suchen, was auf Grund der vielen Ausfälle nicht so einfach war. Jassi Ortner sprang dann spontan ein und vervollständigte unsere ohnehin schon umgestellt Truppe. (Auch Bronze 1ner Mario war noch nicht von seiner Maturareise heimgekehrt, für ihn war Sulzer Raphi eingesprungen). Dann verließen wir Pollham in Richtung Rieder Bezirk.

In Neundling war die Laufzeit in Bronze super, 35,02 sec. aber dann. Bei unseren „Zauner`s“ war Tag der offenen Kupplungen, jeweils ein offenes Kupplungspaar im ersten und im zweiten Rohr, bedeuteten 40 „Hoase“! In Silber zog dann unsere Jassi die Nr. 5 und hatte dabei leichte Schwierigkeiten! Die Zeit war nicht sehr rühmlich und es kamen noch 35 Fehlerpunkte dazu. Im Staffellauf war dann Kräftesparen angesagt, weshalb jeder nur bei den Übergaben Vollgas gab, dazwischen wurde locker gejoggt.

Dann ging´s weiter nach Eggerding. In Bronze lief es erneut nicht schlecht. Die Laufzeit war wieder 35 sec, aber dieses Mal fehlerfrei! Auch in Silber lief es besser. Die Zeit war mit 45 sec. keine Topzeit, aber zumindest fehlerfrei, was ja das Wichtigste ist! Im Staffellauf musste unser Startläufer Patrick zuerst mal mit einem Schwarm Bienen fertig werden, bevor er das Strahlrohr übergeben konnte, beide Läufe blieben aber fehlerfrei, eine gute Ausgangslage in Eggerding war gegeben!

Nach einer längeren Mittagspause mit guten Mittagessen, meldeten wir uns am Bezirksbewerb in Natternbach an. Jeder war ein wenig nervös, denn mit einer soliden Zeit war es uns in Bronze, sowie in Silber möglich in der Jahresbezirkswertung aufs Stockerl zu kommen, was noch keine Pollhamer Bewerbsgruppe erreicht hat!

Und dann ging es los. In Bronze klappte endlich die Kupplerei, das zweite Rohr stand schon bei ca. 33 sec., aber leider hatte das erste Rohr, vor allem die Nr. 2 Hofen große Schwierigkeiten. Abgestoppt wurde dann bei 36 sec. Nach längerer Besprechung der Bewerter erhielten wir die gute Nachricht dass der Lauf fehlerfrei war! Ein Stockerlplatz in der Jahresbezirkswertung war uns wohl nicht mehr zu nehmen! In Silber zogen wir optimal, doch leider konnten wir dies nicht zu unserem Vorteil nutzen! Die Zeit war top, 39 sec, aber leider 30 „Hoase“! Egal, Fehler passieren schnell und so ist das eben bei Feuerwehrbewerben!

Beide Staffellaufläufe absolvierten wir dann noch fehlerfrei, ehe sich ein Teil unserer Kameraden zurück auf den Weg nach Eggerding machte um dort an der Siegerehrung teil zu nehmen.

Der andere Teil blieb in Natternbach und fand sich um 18.00 zur Siegerehrung ein. In Bronze konnten wir den guten 3ten Platz belegen, in Silber war natürlich nichts drin! Auch die Nachricht aus Eggerding war optimal, in Bronze und in Silber schafften wir es jeweils auf den 2ten Platz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 157 von 252 Chronik 2013

Auf dem Nachhauseweg kam allerdings die Hammernachricht! Unser Kamerad Diti, gratulierte uns zum Sieg in der Jahresbezirkswertung in Bronze. Keiner glaubte ihm wirklich, doch als wir sahen dass die Weeger Bewerbsgruppe 15 Fehlerpunkte in Natternbach kassiert hatten, wussten wir es könnte reichen! Zu Hause rechneten wir noch einmal nach und wenn sich keiner verrechnet hat, bzw. noch irgendwelche Änderungen passieren (man kann nie wissen :) ) stimmt es wirklich! Wir sind um ca. 0,6 Punkte vor Weeg, was bedeutet das wir die Jahresbezirkswertung in Bronze, welche im März bei der Bezirkstagung verliehen wird, gewonnen haben -> ein wahrlich historischer Moment für uns Pollhamer!

Wir wissen, wir sind bei weiten nicht die Besten, noch die Schnellsten, jedoch ist dieser Triumph wunderschön für uns und würdigt das Training der letzten Jahre, Pech hatten wir eh auch schon genug! Diesen Erfolg feierten wir gebührend im Turmkeller beim Moar in Berg, keiner wird diesen Tag wohl je vergessen :) !!

Ergebnisse des Tages:

Bewerb in Neundling, Bez. Ried i.I.:

Gästewertung Bronze WK1 8. Platz Gästewertung Silber WK1 9. Platz

Bewerb in Eggerding, Bez. Schärding.:

Gästewertung Bronze WK1 2. Platz Gästewertung Silber WK1 2. Platz

Bezirksbewerb in Natternbach, Bez. Grieskirchen:

Bezirkswertung BronzeWK1 3. Platz Bezirkswertung Silber WK1 10. Platz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 158 von 252 Chronik 2013

Samstag, 29. Juni 2013 Pollham ist Sieger in der Jahresbezirkswertung

Nachdem Bezirksbewerb in Natternbachm am 29.6.13 wo wir in Bronze 3ter wurden, erfuhren wir auf der Heimfahrt von Diti das wir die Jahresbezirkswertung in Bronze gewonnen hatten. Zunächst glaubten wir ja nur 2ter zu sein. Daraufhin fuhren wir am Abend zum Moa im Berg wo wir diesen historischen Sieg feierten. Auch dabei waren unsere Kameraden von der FF Tegernbach Schneeberger Michi, Auinger Andi und Moser Michi, mit denen wir eine tolle Kameradschaften pflegen.

Die ersten 5 der Jahreswertung 2013:

1 Pollham 1 463,55 397,01 407,70 1.268,26 2 Weeg 2 466,39 402,98 398,24 1.267,61 3 Stillfüssing 1 457,58 394,92 408,44 1.260,94 4 Tolleterau 1 441,84 407,39 409,89 1.259,12 5 Unterstetten 1 446,35 411,07 392,74 1.250,16 wie man sieht, keine schlechte Konkurenz (Weeg: ehemaliger Weltmeister, Stillfüssing: amtierender Bundesvizesieger, Tolleterau: Vizelandessieger in der Stiefelwertung, Unterstetten: Seriensieger und Landessieger in der Stiefelwertung) -> wurden alle besiegt :)

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 159 von 252 Chronik 2013

Fotos von der Feier verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 160 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 03. Juli 2013 Von der FF-Schlüsslberg wurde das Zelt für das 24-Stunden-Fest aufgestellt! Kaltenböck Peter, Strasser Franz sen. und Obermayr-Lehner Gerhard haben das Weissenecker-Zelt aufgestellt!

Freitag, 05. Juli 2013 Es gab keine Freitagübung. Es wurde für das 24-Stunden-Fest aufgebaut und vorbereitet!

Freitag, 05. Juli 2013

Landesbewerb in Rohrbach am 5.7.2013

Am Freitag den 5.7.2013 fuhren wir am Nachmittag nach Rohrbach um dort am Landesbewerb teilzunehmen. Jeder unserer Gruppe wusste, mit einer tollen Laufzeit war es in Bronze und auch in Silber möglich in den langersehnten Rang zu laufen. Nach einer kurzen Aufwärmphase meldeten wir uns an und dann marschierten wir auch schon ein.

In Bronze erwischten wir einen nicht so schlechten Start. Perfekt lief es nirgends, vor allem das erste Rohr hatte große Schwierigkeiten mit dem doch sehr rutschigen Boden. Die Uhr stoppte bei guten 34,6 sec. -> die schnellste von uns je auf einem Bewerb gelaufene Zeit (es ginge aber noch einiges schneller :) ) Doch dann sahen wir, dass ein kleiner Fehler passiert war, welcher uns 5 "Hoase" kostete! Die Chance auf den Rang in Bronze war endgültig dahin, welcher mit einer 34er Laufzeit ohnehin schwer zu erreichen gewesen wäre! Im Staffellauf liefs dann gar nicht schlecht, und wir schafften eine gute Zeit von 53,7 sec. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 161 von 252 Chronik 2013

Dann ging es in Silber ran. Unser Oldstar Helml fand auch gut nach Rohrbach und sties für den Silberlauf zu uns. Jeder war ein wenig nervös aber dann ging alles schnell, wir marschierten ein, räumten auf und dann zogen wir auch schon unsere Nummern. Der Lauf war gar nicht so schlecht, jedoch hatte das zweite Rohr im Finish große Probleme und produzierte zudem 20 Fehlerpunkte. Enttäuscht verließen wir den Bewerbsplatz in Richtung Staffellauf, welchen wir mit einer Zeit von 54,9 sec. absolvierten. Danach war der Bewerb gelaufen und jeden war die bittere Enttäuschung deutlich anzusehen. Erneut schafften wir unser großes Ziel, Rang am Landesbewerb, nicht! Dann fuhren wir noch zum Schlagerwirt in Bad Mühllacken und stärkten uns mit einer guten Jause.

Auch nahm heuer eine zweite Pollhamer Bewerbsgruppe am Landesbewerb teil. Die Gruppe wurde aus einigen Kameradinnen und Kameraden zusammengestellt. In Bronze gelang ein fehlerfreier Lauf, in Silber musste man "Hoase" hinnehmen. Für die wichtigen Leistungsabzeichen reichten die Leistungen aber allemal - Gratulation!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 162 von 252 Chronik 2013

Am nächsten Tag stand unser 24 Stundenfest am Programm und wir waren trotzdem schon gespannt auf die Ergebnislisten, zudem wussten wir, dass unsere Bronzezeit, ohne unsere Fehlerpunkte, doch reichen hätte können, was aber keiner hoffte!! Um ca. 18.20 war es dann so weit. Die Ergebnisse waren online und unsere Enttäuschung wurde erneut angeheizt. Ohne unsere "Hoasen" wären wir in Bronze im 3ten Rang gewesen, und auch in Silber hätten wir mit einer, für dieses Jahr entsprechenden, Durchnittsleistung leicht in den Rang kommen können, es wollte aber erneut nicht sein! Doch wir lassen die Köpfe sicher nicht hängen, wir haben heuer viele Erfolge feiern können und gesehen das wir uns in eine gute Richtung bewegen! Ein Rückschlag war Rohrbach 2013 aber auf keinen Fall, wir werden sicher nicht langsamer und blicken mit großer Freude schon auf die Bewerbssaison 2014 und den dazugehörigen Landesbewerb in Steyr!

Zur Erklärung: Der Rang am Landesbewerb bedeutet, dass man unter den Top 15 am Landesbewerb platziert ist! Plätze 1-5 = 1rster Rang, Plätze 6- 10 = 2ter Rang, Plätze 11-15 = 3ter Rang, ab 16ten Platz - normale Platzierungen. Auf Grund der vielen Teilnehmer und der hohen Leistungsdichte, ist es besonders schwierig es in den Rang zu schaffen. Daher ist es wohl noch keiner Pollhamer Bewerbsgruppe gelungen und ein so großes Ziel für uns :)

Ergebnisse des Tages:

Landesbewerb in Rohrbach, Gruppe Pollham 1:

Wertung Bronze WK1 (von 337 29. Teilnehmern!) Platz Wertung Silber WK1 (von 266 87. Teilnehmern!) Platz

Landesbewerb in Rohrbach, Gruppe Pollham 2:

Wertung Bronze WK1 (von 337 223. Teilnehmern!) Platz Wertung Silber WK1 (von 266 222. Teilnehmern!) Platz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 163 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 164 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 165 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 166 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 167 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 168 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 169 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 170 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 171 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 172 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 173 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 174 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 175 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 176 von 252 Chronik 2013

Samstag, 06. Juli 2013 – Sonntag, 07. Juli 2013 24-Stunden-Fest der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 177 von 252 Chronik 2013

Katrin Zettel kann auch mal herzhaft lachen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 178 von 252 Chronik 2013

Kapsammer Martin mit Gattin Iris und Daniel mit Freundin Carina

die Jugend von Pollham – Lisa, Viktoria, Pia, Irene und Gerlinde

Mader Monika und meine Familie Roswitha, Judith, Helene, Lisa und Daniel

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 179 von 252 Chronik 2013

Autogrammkarte von Katrin für die FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 180 von 252 Chronik 2013

Em Herbert mit Gattin und Freunden

Jassi und Gabsi in der Bar

die wichtigste Hütte in der Nacht – die Bar verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 181 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 182 von 252 Chronik 2013

Sonntagmorgen, und wie man sieht, haben sich die Radfahrer auf ihre Art für das „Anfeuern“ bedankt – hat vielen gefallen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 183 von 252 Chronik 2013

auch in der Nacht war viel los wie man sieht

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 184 von 252 Chronik 2013

die Mannschaft in der Abwasch – eine ganz wichtige Truppe mit Kommandant Mörtenhuber, Huemer Richard und Kapsammer Rudi

unser Grillmeister Mader Bert – war fast die ganze Nacht in Aktion

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 185 von 252 Chronik 2013

in der Nacht und auch im Mor gengrauen war viel los

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 186 von 252 Chronik 2013

am Morgen sind schon einige sehr sehr müde geworden

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 187 von 252 Chronik 2013

Patrick transportiert Eva mit dem Roller – er bemüht sich sehr

die Mädles halten durch – Larissa, Jeanine und Jasmin

zwei fesche junge Mädels, Miriam und Emma verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 188 von 252 Chronik 2013

Felix, Paul und Martin beim Anfeuern

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 189 von 252 Chronik 2013

HAW Neuwirth Hans mit Gattin Renate hat uns besucht

unser Jugendbetreuer Mader Elias und der Jugendbetreuer von Pennewang Eckerstorfer Philipp

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 190 von 252 Chronik 2013

im Zelt beim Frühschoppen

Leonie, die Tochter von unserem Kommandant kann auch schon ganz schön finster dreinschauen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 191 von 252 Chronik 2013

unser Zeugwart Baumann Gerald mit seinem Sohn Felix - wird wohl ein zukünftiges Feuerwehrmitglied sein!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 192 von 252 Chronik 2013

Montag, 15. Juli 2013 – 17:00-19:00 Uhr Anprobe - Einsatzbekleidung Die Firma Wimmesberger/Wiedemann stellt verschiedene Größen zur Anprobe zur Verfügung!

Herr Wimmesberger mit seinen Mitarbeitern und unser Kommandant

Montag, 15. Juli 2013 – 19:30 Uhr 5. Kommandositzung 2013 Hauptthema war die Nachbesprechung für das 24-Stunden-Fest

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 193 von 252 Chronik 2013

Freitag, 19. Juli 2013 10. Einsatz 2013 10. Technischer Einsatz – Personenbergung In Hornesberg 5 beim gab es bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage einen Unfall. Eine Latte beim Dachstuhl brach und ein Arbeiter fiel durch! Der Arbeiter wurde mit der Leiter aus Grieskirchen geborgen! Von der FF-Pollham waren Dopler Rupert als Einsatzleiter, Dopler Franz, Hinterberger Fritz, Hofinger Martin, Kapsammer Ralph, Lehner Markus, Mader Alois, Spicker Thomas, Strasser Franz jun. und Zauner Gerhard dabei. Leiter Grieskirchen war mit 4 Kameraden dabei!

Montag, 22. Juli 2013 - Sonntag, 28. Juli 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 194 von 252 Chronik 2013

von links: Jungendbetreuer Mader Elias, Köllerer Daniel, Mader Jakob, Edlbauer Manuel, Holzinger Andreas, Zauner Georg, Hofinger David, Em Michael, Edlbauer Julian

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 195 von 252 Chronik 2013

Freitag, 02. August 2013 1.Freitagübung im August Übungsleiter war Sulzer Patrick Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person! War eine tolle Übung, bei der vor Ort zuerst in aller Ruhe über die Vorgehensweise diskutiert wurde – ganz ohne Hektik! Dann wurde zuerst das Fahrzeug fixiert, und die eingeklemmte Person geborgen! Anschließend gab es im Zeughaus eine Essigwurst – Patrick sah es als seinen Einstand als Kommandant-Stellvertreter – Danke Es waren 12 Kameraden dabei!

Eintreffen am Übungsort

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 196 von 252 Chronik 2013

es wurde das Unfall-Fahrzeug ganz genau begutachtet und die Vorgangsweise besprochen Priorität hat Fahrzeug sichern und Personenbergung!

Sicherung des Fahrzeuges

Bergung der verletzen Person

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 197 von 252 Chronik 2013

Versorgung der verletzten Person

Bergung des Fahrzeuges

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 198 von 252 Chronik 2013

Kommandant Mörtenhuber und Einsatzleiter Strasser

es wird schön langsam dunkel

Sonntag, 04. August 2013 11. Einsatz 2013 11. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Dopler Rupert und Obermayr-Lehner Gerhard regelten beim Patrozinium-Fest den Verkehr!

Samstag, 10. August 2013 12. Einsatz 2013 12. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Dopler Rupert und Obermayr-Lehner Gerhard regelten beim Begräbnis von Maria Strasser vulgo Waldhauser den Verkehr! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 199 von 252 Chronik 2013

Freitag, 16. August 2013 13. Einsatz 2013 13. Technischer Einsatz – Verkehrsunfall

Verkehrsunfall auf der Europakreuzung im Pollhammerwald mit zwei beteiligten Autos! Ford dunkelblau GR RITA1 – mit Straub Rita, Schmiedgraben 2a 4712 Michealnbach hinter dem Steuer und VW weinrot LL 777FU – mit Aigner Gerlinde, Im Rath 1 4492 Hofkirchen/Traunkreis hinter dem Steuer. Unsere Feuerwehr musste nur aufräumen und 5 kg Ölbindemittel streuen, da nicht wirklich viel passiert ist – nur Blechschaden. Es waren Hofinger Karl (Fahrer), Spicker Thomas (Einsatzleiter), Zauner Gerhard, Mader Alois, Zauner Christian, Köllerer Markus, Kapsammer Paul, Mader Johannes, Froschauer Benedikt und Mader Engelbert im Einsatz! Fotos gibt es leider keine, da der Fotoapparat nicht im LFB war!

Möchte hier noch gesondert vermerken, das Mader Bert den Einsatzbericht vorbildlichst ausgefüllt hat!

Freitag, 16. August 2013 14. Einsatz 2013 14. Technischer Einsatz – Insekten

In Hainbuch beim ehemaligen Mühlberger Haus – jetziger Besitzer Kreuzhuber wurde hinter einer Holzverschalung ein Wespennest umgesiedelt. Dazu musste erst die Verschalung abgebaut werden. Im Einsatz waren Zauner Thomas, Zauner Christian und Kapsammer Paul!

Freitag, 16. August 2013 15. Einsatz 2013 15. Technischer Einsatz – Insekten

Beim Rathwallner in Aigen wurde am Dachboden ein Wespennest umgesiedelt! Im Einsatz waren Zauner Thomas, Zauner Christian und Kapsammer Paul!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 200 von 252 Chronik 2013

Montag, 19. August 2013 16. Einsatz 2013 16. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Dopler Rupert jun. und Dopler Franz regelten beim Begräbnis von Köllerer Maria vulgo Binderin in Aigen den Verkehr!

Samstag, 31. August 2013 Lager-Olympiade der FF-Pollham am Sportplatz in Pollham

es gab, wie es sich für eine Olympiade gehört

Urkunden

auf der nächsten Seite sind Fotos von den Spielen zu sehn

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 201 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 202 von 252 Chronik 2013

Samstag, 31. August 2013 Bewerbsabschluß auf der Tauplitzalm

Am 31.8.13 - 1.9.13 fuhren wir auf die Tauplitzalm auf eine Hütte um dort einen gebührenden Saisonabschluss zu feiern, da wir 1rstens, im letzten Jahrs gar keinen hatten und 2tens, weil wir noch nie so erfolgreich waren wie heuer! Dort angekommen assen wir zu Mittag und dann bestiegen wir den Berg Traweng! Eine wunderschöne Sache mit der Gruppe auf einen Berg zu wandern! Am Abend kochten wir gemeinsam ein Bradl und anschließend sahen wir uns die Präsentation an. Danach wurde diese erfolgreiche Saison gefeiert. Am nächsten Tag räumten wir zusammen und fuhren wieder heim!

unsere erfolgreiche Bewerbsgruppe 2013 auf dem Traweng vorne von links: Strasser Franz jun., Ortner Jasmin, Zauner Christian und Hager Markus hinten von links: Hofinger Martin, Kapsammer Paul, Kapsammer Ralph, Zauner Thomas und Sulzer Patrick

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 203 von 252 Chronik 2013

Bewerbsabschluß mit traumhafter Aussicht und gutem Essen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 204 von 252 Chronik 2013

Freitag, 06. September 2013 – 19:30 Uhr Die Stadt Schärding sagt DANKE

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 205 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 206 von 252 Chronik 2013

Unter dem Motto: "Die Stadt Schärding sagt DANKE für den Hochwassereinsatz 2013" lud die

Stadtgemeinde Schärding unter Bürgermeister Ing. Franz Angerer alle Einsatzkräfte von Rotem Kreuz und Feuerwehr zu einem Dankesfest in die Bezirkssporthalle am Freitag, 6. September 2013 abends herzlichst ein.

19 Feuerwehren und Funktionäre des BFKDO (in Summe 87 Mann) unseres Bezirkes Grieskirchen sind dieser Einladung gerne gefolgt. Neben den Dankesansprachen von Bürgermeister,

Feuerwehrkommandant und Nationalrat standen Grillhendl, Baumgartner-Bier, Kaffee und Kuchen auf dem Speiseplan der Gäste.

Nach den gemütlichen schönen Stunden - mit Livemusik - im Kreise der Einsatzkräfte gab es für jeden einzelnen der rund 800 ehrenamtlichen HelferInnen ein kleines Dankes/Abschiedsgeschenk, eine

Dose "Energiedrink" von den Ehrengästen überreicht.

Danke für diese tolle Organisation und eurer gemütlichen Gastfreundschaft!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 207 von 252 Chronik 2013

Freitag, 13. September 2013 17. Einsatz 2013 17. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Verkehrsregelung sowie Parkplatzdienst beim Musikfest 90 Jahre MV-Pollham 18:45 Uhr - 21:45 Uhr Kapsammer Paul, Hummer Josef, Ortner Jasmin, Mader Elias, Eichelseder Bernhard, Huemer Harald, Danreiter Hubert und Obermayr-Lehner Gerhard waren im Einsatz!

Samstag, 14. September 2013 18. Einsatz 2013 18. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Verkehrsregelung sowie Parkplatzdienst beim Musikfest 90 Jahre MV-Pollham 16:00 Uhr - 21:00 Uhr Em Herbert, Mader Johannes, Strasser Franz jun., Mader Engelbert, Hummer Josef, Edlbauer Kurt, Sulzer Patrick, Dopler Franz, Danreiter Hubert, Heidl Markus und Schlosser Johann waren im Einsatz!

Sonntag, 15. September 2013 19. Einsatz 2013 19. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Verkehrsregelung sowie Parkplatzdienst beim Musikfest 90 Jahre MV-Pollham 07:30 Uhr - 11:30 Uhr Em Herbert, Kaltenböck Peter, Doplbaur Alexander, Zauner Gerhard, Hummer Josef, Dopler Franz, Danreiter Hubert, Heidl Markus und Strasser Franz sen. waren im Einsatz!

Sonntag, 15. September 2013 20. Einsatz 2013 20. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Verkehrsregelung beim 4. O.Ö. Eurothermen-Radtag in Bad Schallerbach! Sulzer Patrick und Dopler Rupert jun. waren von 09:45 – 10:45 Uhr im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 208 von 252 Chronik 2013

Sonntag, 15. September 2013 21. Einsatz 2013 21. Technischer Einsatz – Verkehrsregelung

Verkehrsregelung beim 4. O.Ö. Eurothermen-Radtag in Bad Schallerbach! Spicker Thomas und Huemer Richard waren von 11:15 – 13:50 Uhr im Einsatz!

Samstag, 21. September 2013 Feuerlöscherüberprüfung durch die Firma Fellerer Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Versand haben doch fast alle Haushalte diesen Flyer erhalten. Ausgenommen Forsthof und Hainbuch! Es wurden fast 80 Feuerlöscher überprüft sowie 16 neue Feuerlöscher verkauft!

unser Kommandant Mörtenhuber Siegi mit Tochter Leonie und der Mitarbeiter von der Firma Fellerer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 209 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 210 von 252 Chronik 2013

Montag, 23. - Freitag, 27. September 2013 Unser Kamerad Kapsammer Ralph absolviert mit Erfolg den Gruppenkommandantenlehrgang in der Feuerwehrschule in Linz!

Mittwoch, 02. Oktober 2013 Atemschutzübung der Gruppe C des Abschnittes Grieskirchen der FF Bad-Schallerbach Von der FF-Pollham waren Dopler Franz, Kapsammer Ralph und Zauner Thomas dabei!

Fotos von der Atemschutzübung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 211 von 252 Chronik 2013

Bericht von der Bezirkshomepage

Am Mittwoch, 2. Oktober 2013 wurde die Atemschutzübung der Gruppe C, des Abschnittes Grieskirchen im VA Zentrum ATRIUM in Bad Schallerbach abgehalten. Teilgenommen haben 44 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren

Schlüßlberg

Pollham

Michaelnbach

Wallern

Tegernbach

Schnölzenberg

St. Marienkirchen

Bad Schallerbach

In den vernebelten Kellerräumen gab es folgende Aufgabenstellung:

Auffinden einer vermissten Person mit anschließender Personenrettung

Brandbekämpfung des angenommenen Kellerbrandes

Bergung von Kanistern mit gefährlichen Stoffen

Zur Übungsüberwachung war das Rote Kreuz mit zwei Sanitätern und der zuständige OAW Walter Scharinger vom AFKDO Grieskirchen vor Ort. Nach erfolgreich durchgeführter Übung wurden die benutzen Atemluftflaschen durch das ASF Grieskirchen wieder aufgefüllt. Zum Abschluss der Übung wurden die Kameraden ins Feuerwehrhaus Bad Schallerbach zu einer Stärkung geladen.

Die FF Bad Schallerbach bedankt sich beim Gebäudeeigentümer, der Marktgemeinde Bad Schallerbach und dem Pächter, der VITALWELT für das Ermöglichen der Übung, sowie bei OAW Scharinger für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 212 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 03. Oktober 2013 Funkübung der Gruppe B des Abschnittes Grieskirchen Die FF-Pollham war diesmal die durchführende Feuerwehr Von unserer Feuerwehr waren Hofinger Martin, Em Roland, Hummer Josef, Baumann Gerald, Dopler Franz, Obermayr-Lehner Gerhard und Mörtenhuber Siegfried dabei!

Es waren bei der Übung Kameraden von der FF Grieskirchen, FF-Wallern, FF-Bad Schallerbach, FF-Schnölzenberg, FF-St.Thomas, FF-Schlüsslberg und FF-Tegernbach! Insgesamt waren 30 Kameraden dabei Der OAW für Lotsen und Nachrichten Daniel Hiegelsberger hat uns auch besucht!

OAW Daniel Hiegelsberger im Gespräch mit Em Roland verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 213 von 252 Chronik 2013

der „Würstelkoch“

Dopler Franz

Essen und Trinken kam natürlich auch nicht zu kurz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 214 von 252 Chronik 2013

Samstag, 05. Oktober 2013 Unsere 1. Freitagübung fand im Oktober aus terminlichen Gründen am 1. Samstag statt! War trotzdem eine tolle Übung mit 20 Kameraden und einem Rot-Kreuz- Rettungsteam! Ich möchte bemerken, dass für diese Übung alle 119 Mitglieder der FF-Pollham persönlich eingeladen wurden. Die Teilnahme war daher eher mäßig!

Besprechung vor der Übung

Hofinger Martin erklärt sie

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 215 von 252 Chronik 2013

Kapsammer Rudi - der Hausherr sowie Paul und Daniel mit Tochter verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 216 von 252 Chronik 2013

Versorgung der Verletzten durch das Rote Kreuz verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 217 von 252 Chronik 2013

Sulzer Raphael und Huemer Harald

Kommandant Mörtenhuber Siegi und Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick, der Einsatzleiter

unser Lüfter

so wird er nicht richtig funktionieren

er steht verkehrt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 218 von 252 Chronik 2013

ohne Atemschutz gibt es kein Weiterkommen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 219 von 252 Chronik 2013

Spicker Thomas

Dopler Rupert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 220 von 252 Chronik 2013

Schlussbesprechung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 221 von 252 Chronik 2013

DETAILÜBUNG am Samstag 05.10.2013 im Übungsobjekt Tischlerei KAPSAMMER

Übungsannahme war ein Brand in der Maschinenwerkstätte sowie zwei verletzte und eingeklemmte Personen im Holzlager über der Tischlerei. Ein Atemschutztrupp löschte den Brand in der Maschinenwerkstätte, ein weiterer Trupp sowie ein Team des Roten Kreuzes Grieskirchen kümmerte sich um die beiden verletzten und eingeklemmten Personen im Holzlager.

Die Übung war für alle sehr aufschlussreich und es wurden wieder neue Erfahrungen gesammelt.

Einen herzlichen Dank an die Familie und Firma Kapsammer (www.kapsammer.at) für die Möglichkeit in diesem Objekt eine Übung abzuhalten und für die anschließende Verpflegung der Mannschaft,

an das Rote Kreuz Grieskirchen, sowie an Martin Hofinger und Thomas Zauner für die professionelle Vorbereitung der Übung.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 222 von 252 Chronik 2013

Montag, 14. Oktober 2013 22. Einsatz 2013 1. Brand-Einsatz – Landwirtschaftliches Objekt

BRAND Garage Fam. Eichelseder vlg. Tropp in Aigen

Am 14.10.2013 um 10.27 Uhr wurden die FF Pollham und die FF St. Thomas über die Landeswarnzentrale alarmiert und zu einem Brand in Aigen 18 gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehren war der Brand allerdings schon vom Eigentümer bekämpft worden und unter Kontrolle gebracht. Die Mannschaft der FF Pollham kontrollierte noch die Umgebung des Brandherdes um eventuell vorhandene Glutnester auszuschließen und rückte schließlich um 11.00 Uhr wieder ein.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 223 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 224 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 16. Oktober 2013 Unser Kamerad Rathwallner Franz feiert seinen 80iger! Die gesamte FF-Pollham gratuliert ganz herzlich

Freitag, 18. Oktober 2013 Kommandant Mörtenhuber und Schriftführer Obermayr-Lehner besuchen unseren Jubilar Rathwallner und beschenken ihn mit einem kleinen Geschenkskorb mit Lebensmittel aus der Region. Da Franz gesundheitlich sehr angeschlagen ist, haben wir auf ein Foto verzichtet!

Donnerstag, 24. Oktober 2013 Kommandant-Stellvertreter Sulzer Patrick besucht die Kommandanten- Dienstbesprechung in Waizenkirchen!

Blacky, wie er leibt und lebt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 225 von 252 Chronik 2013

Kommandanten tagten in Waizenkirchen

Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Schwarzmannseder lud alle Feuerwehrkommandanten sowie alle AFKDO- und BFKDO-Mitglieder zu seiner "letzen Dienstbesprechung" ins Feuerwehrhaus nach Waizenkirchen ein.

Viele wichtige Themenbereiche trug der Bezirkskommandant vor, unter anderem: Fahrzeugbeschaffung, neue Ausbildungstermine 2014, diverse Übungstätigkeiten, Strahlenstützpunkt, administratives, Albanien-Reise, 6- Bezirke-Jugendlager, neue Bezirks-Förderungen, Hochwassereinsatzbilanz, bevorstehende Stabsübung, Bewerbe 2014, uvm.

Weiters berichtete HAW Ablinger kurz über die Pressearbeit. HAW Aumair referierte über das bevorstehende FJLA in Gold, dass bei einem "Probe- Bewerb" Anfang November im Bezirk Wels-Land erstmals getestet wird und nächstes Jahr in unserem Bezirk ausgetragen werden soll.

Personelles

Da Ende Jänner 2014 die Wahlen der drei Abschnitts- Feuerwehrkommandanten bevorsteht, verabschiedete sich Brandrat Josef Riedl (Abschnitt Haag) bei den Kommandanten und bedankte sich für die freundschaftliche und gute Zusammenarbeit. Ein Nachfolge-Vorschlag wurde den anwesenden Funktionären vorgestellt bzw. zur Kenntnis gebracht. Die beiden anderen Abschnitts-Feuerwehrkommandanten werden sich der Wiederwahl stellen.

Mit Ende März wird OBR Schwarzmannseder nach 34 Jahren im BFKDO bzw. nach zehn Jahren als BFKDT seine Funktion zur Verfügung stellen. Drei Kandidaten präsentierten sich der Versammlung.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 226 von 252 Chronik 2013

Freitag, 25. Oktober 2013 Kameradschaftsabend der FF-Pollham beim Mostheurigen „Turmkeller“ Es war gleichzeitig auch Bewerbsabschluss!

unsere verdienten Senioren

Herr Wimmesberger,

Kommandant Mörtenhuber

Hofinger Martin

der Tisch der Jugend

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 227 von 252 Chronik 2013

Tisch unserer jungen

Kameraden

der Kommandant bei seiner Begrüßung

Herr Wimmesberger – hat teilweise diesen

Abend gesponsert - verliert auch ein paar

Worte

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 228 von 252 Chronik 2013

die Bar war auch immer bestens

besucht

wurde heuer erstmals verliehen:

„DER BURSCHI OF THE YEAR“ der Jugend

Ist für Kameraden gedacht, die fleißig bei

Übungen und Bewerben dabei sind

Hat sich Köllerer Daniel heuer verdient

die Mädels

und der Schriftführer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 229 von 252 Chronik 2013

Hofinger Martin hat eine tolle

Präsentation von den Bewerben

zusammengestellt

Die Wirtsleute haben uns köstlich versorgt

die Raucherecke verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 230 von 252 Chronik 2013

die „First Lady“ beim

Kuchen

Strasser Franz und Baumann

Gerald mit ihren charmanten

Frauen

zu fortgeschrittener Stunde an

der Bar

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 231 von 252 Chronik 2013

Mittwoch, 06. – Freitag 08. November 2013 Unser Kamerad Hager Markus besucht in der Feuerwehrschule Linz den Technischen Lehrgang I. Prüfung war natürlich erfolgreich!

Freitag, 08. November 2013 1.Freitagübung im November Übungsleiter war wie immer unser Zeugwart Baumann Gerald, weil bei dieser Übung jedes Jahr zusammenräumen und einwintern der Gerätschaft erledigt wird. Es waren 22 Kameraden dabei. Zusätzlich sollte beim Tannenbaum vor der Gemeinde die Weihnachtsbeleuchtung angebracht werden. Hat leider nicht funktioniert, weil die Lichterketten, die sowieso nicht sonderlich schön sind, einen „kurzen“ hatten und nur teilweise funktioniert haben! Zusätzlich wurde bei dieser Übung die neue Bekleidung verteilt. Einige Handschuhe sowie die Bekleidung von Zauner Thomas haben gefehlt und die Schlaufe für das Mikro des Funkgerätes war verkehrt angenäht. Muss noch geklärt werden! Anschließend gab es Gulaschsuppe mit Getränken!

Köllerer Markus – und Elektriker – versuchte erfolglos, die defekte Weihnachtsbeleuchtung zu aktivieren

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 232 von 252 Chronik 2013

Die Weihnachtsbeleuchtung

funktioniert nicht

muss nun doch erneuert werden

Jassi beim Schuhe putzen

einfach perfekt

Im Zeugwartkammerl wurde ein Gerät aufgehängt

nach den Bohrarbeiten musste auch außen vergipst werden

soll bei so einem modernen Zeughaus schon mal vorkommen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 233 von 252 Chronik 2013

Zauner Christian und Kapsammer Ralph beim

Reinigen der Spinde

neue Schutzbekleidung eingetroffen

Bei der letzten Freitag Übung am 8.11.2013, konnte endlich die von allen mit viel Vorfreude erwartete Schutzbekleidung ausgeteilt werden! Nach längerer Überlegungsphase wurde die Zusage den Firmen Wimmesberger / Wiedermann gegeben. Deren Produkt entsprach am besten den Anforderungen unserer Feuerwehr. Da es eine große Anzahl von Kameradinnen und Kameraden einzukleiden galt, war uns ein möglichst gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig! Trotzdem wollten wir individuelle Vorstellungen und Wünsche in das neue Bekleidungskonzept miteinbeziehen. Diesen Ansprüchen wurden die zusammenarbeitenden Firmen Wimmesberger / Wiedermann gerecht, weshalb die Auswahl schließlich auf diese viel. Im August gab es dann die Anprobe, wo individuell auf spezielle Maße (z.B. Überlängen an Ärmeln und Beinen) eingegangen wurde! Am Freitag den 8.11.2013 war es dann endlich soweit, jeder konnte sich seine neue Schutzjacke und Schutzhose in den Spind hängen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 234 von 252 Chronik 2013

die neue Einsatz-Bekleidung ist da

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 235 von 252 Chronik 2013

Montag, 18. November 2013 Von der Firma Wimmesberger werden alle Jacken wieder abgeholt und geändert. Die Schlaufe für das Micro des Funkgerätes wurde falsch angenäht! Diese Änderung sollte ca. 2 Wochen dauern. Diese perfekten Fotos kommen natürlich von unserem Kommandomitglied Hofinger Martin!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 236 von 252 Chronik 2013

Samstag, 23. November 2013 Überprüfung unserer Atemschutzgeräte in der Atemschutzwerkstatt in Grieskirchen

Dienstag, 26. November 2013 23. Einsatz 2013 22. Technischer Einsatz – Verkehrsunfall eingeklemmte Person

In den frühen Dienstagabendstunden des 26.11.2013, kam aus ungeklärter Ursache ein Autofahrer in Fahrt Richtung Pollham, in Höhe des Sportplatzes rechts von der Straße ab und kam am Dach des Autos auf dem Sportplatz zu liegen. Unsere Feuerwehr wurde gemeinsam mit den Einsatzkräften der FF St. Thomas und der FF Grieskirchen, sowie dem Roten Kreuz um 16.20 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Gott sei Dank war dies aber nicht der Fall, der Lenker des PKW konnte schon vom Roten Kreuz aus dem Fahrzeug geborgen werden, ohne das schweres Gerät eingesetzt werden musste. Das Fahrzeug wurde wieder auf die Räder gestellt und mit Hilfe eines Abschleppwagens geborgen. Um 17.06 konnten wir wieder in unser Zeughaus einrücken.

Von der FF-Pollham waren 15 Kameraden im Einsatz

Dienstag, 26. November 2013 6. Kommandositzung 2013 der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 237 von 252 Chronik 2013

Samstag, 30. November 2013 Um 13:00 Haben wir die Punschhütten für den Punschstand aufgestellt, sowie die neu von der Gemeinde gekaufte Weihnachtsbeleuchtung an den Tannenbaum vor der Gemeinde angebracht! Es waren 14 Kameraden dabei!

Gruppenfoto verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 238 von 252 Chronik 2013

Samstag, 30. November 2013 Weihnachtsfeier der FF-Pollham beim Wirt in Egg War wieder eine schöne Feier, bei der ca. 65 Kameraden anwesend waren. Einige wenige hatten ihren Partner dabei, wobei unser Kommandant mehr Frauen dabeihaben wollte, da noch einige Plätze frei waren!

die Pollhamer Bläsergruppe umrahmte diese Weihnachtsfeier

ein Weihnachtsgruß

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 239 von 252

Chronik 2013

Einladung zur Weihnachtsfeier

der freiwilligen Feuerwehr Pollham

am Samstag, den 30. November 2013 um 20:00 Uhr im Gasthaus "Wirt in Egg"

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich das Kommando und auch dein Partner sowie deine Partnerin sind dazu wieder herzlich eingeladen.

für das Kommando

HBI Siegfried Mörtenhuber

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 240 von 252 Chronik 2013

Kommandant

Mörtenhuber

der Bürgermeister

Giglleitner

beide hielten eine Rede

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 241 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 242 von 252 Chronik 2013

Donnerstag, 05. Dezember 2013 Jugendbetreuer-Dienstbesprechung im Gasthaus Schörgendorfer Die FF-Pollham war durch Zauner Thomas vertreten!

HAW Aumairs letzte Jugendbetreuer-Dienstbesprechung

Mehr als 80 Jugendbetreuer und –helfer aus dem gesamten Bezirk sind der Einladung von HAW

Markus Aumair zur Jugendbetreuerbesprechung am Donnerstagabend, 05. Dezember 2013 ins

Gasthaus Schörgendorfer nach Michaelnbach gefolgt. Für Markus Aumair war es die Letzte, nach

17 Jahren!

Schwerpunkt der Besprechung war das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold (FJLA-Gold), welches ab dem kommenden Jahr erstmals nach den neuen Bewerbsbestimmungen auf Bezirksebene erworben werden kann. Die verschiedenen Aufgaben wurden den Betreuern im Detail näher gebracht.

Der erste Bewerb um dieses Abzeichen findet am 29. März 2014 im Feuerwehrhaus St. Thomas statt.

Die Vorbereitung und Ausbildung für diesen Bewerb wird die Jugendbetreuer in den nächsten Wochen und Monaten vermehrt beschäftigen. Daher war es besonders wichtig, die neuen Bestimmungen ausführlich zu behandeln.

Weitere Themen des Abends waren der kommende Wissenstest, welcher am 08. März 2014 in der

Hauptschule Waizenkirchen stattfindet, sowie ein kurzer Rückblick auf das Jugendlager 2013, welches ja in unserem Bezirk, in der Region Peuerbach stattfand. Außerdem ein kurzer Ausblick auf das kommende Jugendlager 2014 im Bezirk Gmunden in Gschwandt. Der Bezirk Grieskirchen wird im ersten Turnus von Do. 10. bis So. 13.07.2014 daran teilnehmen.

Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Schwarzmannseder betonte die Wichtigkeit der

Jugendarbeit im Feuerwehrwesen und nutzte die Gelegenheit, allen Jugendbetreuern besonderen Dank für ihr wertvolle Tätigkeit auszusprechen. Ebenso bedankte er sich bei allen Mitarbeitern des diesjährigen Jugendlagers für die tolle Unterstützung und erstattete auch einen kurzen Bericht über die Feuerwehr-Weltmeisterschaft

2013. Hier gelang ja bekanntlich der Jugendgruppe Weeg der Weltmeistertitel. Diese tolle Leistung ist neben der ausgezeichneten Betreuungsarbeit vor Ort auch auf die exzellente Arbeit des Bezirks-

Jugendbetreuers HAW Markus Aumair zurückzuführen, betonte Schwarzmannseder.

Abschied von Hauptamtswalter Markus Aumair

Abschließend gab HAW Aumair bekannt, dass er mit Ende März 2014 seine Funktion als HAW für

Jugendarbeit im Bezirk zurücklegen wird. OBR Schwarzmannseder bedankte sich außerordentlich herzlich für seine Mitarbeit im Bezirks-Feuerwehrkommando in den vergangenen 17 Jahren, seine Verlässlichkeit und ganz besonders auch für die gute Zusammenarbeit. Die Anwesenden Jugendbetreuer würdigten die Arbeit von HAW Aumair mit "Standing Ovations". verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 243 von 252 Chronik 2013

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 244 von 252 Chronik 2013

Freitag, 06. Dezember 2013 1. Punschstand in Pollham Leider hat das Wetter nicht ganz mitgespielt. Der kalte und stürmische Wind hat relativ bald alle Gäste „verjagt“. Schluss war daher schon um 23:30 Uhr!

Hofinger Karl

und

Em Roland

Dopler Rupert und

Zauner Thomas

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 245 von 252 Chronik 2013

Rund um den Punschstand

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 246 von 252 Chronik 2013

Mader Engelbert

Kaltenböck Peter und Köllerer Markus

Kapsammer Paul und Ortner Jasmin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 247 von 252 Chronik 2013

Samstag, 21. Dezember 2013 2. Punschstand in Pollham

Ein Blick

in den

Feuerkorb

so wird bei uns abgewaschen besser gesagt getrocknet

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 248 von 252 Chronik 2013

Samstag, 21. Dezember 2013 2. Punschstand in Pollham

rund um den Feuerkorb

Sonntag, 22. Dezember 2013 Ab 13:00 Uhr werden alle 3 Punschhütten abgebaut und alles wieder sauber gemacht. Ich war leider krankheitsbedingt nicht dabei, daher gibt es auch keine Fotos! verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 249 von 252 Chronik 2013

Dienstag, 24. Dezember 2013 Die Feuerwehr holt um 06:00 Uhr bei unserem AFK Kronsteiner Johann das Friedenslicht und verteilte es dann in Pollham

von links: Kommandant Mörtenhuber Siegfried, Em Michael, Jugendbetreuer Mader Elias, Mader Jakob und Kommandomitglied Hofinger Martin

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 250 von 252 Chronik 2013

FRIEDENSLICHT 2013

Bereits traditionell bringt auch heuer wieder die Jugendgruppe

das Friedenslicht am 24. Dezember in unsere Häuser!

Em Mario und Daniela

Die FF-Pollham wünscht allen ein gesegnetes

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

2014

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 251 von 252 Chronik 2013

zum Jahresabschluss eine kurze Zusammenfassung: 2013

1 Brandeinsatz

23 technische Einsätze

geleistete Stunden 491

im Berichtsjahr wurden 6 Kommandositzungen abgehalten

14 Kameraden haben 5 Lehrgänge besucht

es wurden 8 Übungen und 3 Schulungen abgehalten

Stand der Leistungsabzeichen am 31.Dezember 2013

FW-Gold 8 FW-Silber 71 FW-Bronze 83

Jugend-Gold 1 Jugend-Silber 42 Jugend-Bronze 70

Funk-Gold 1 Funk-Silber 2 Funk-Bronze 9

Wasserwehr-Bronze 2 Strahlenmeß-Bronze 1

AsLA-Gold 2 AsLA-Silber 3 AsLA-Bronze 6

Wissenstest-Gold 29 Wissenstest-Silber 42 Wissenstest-Bronze 53

Sonstiges-Gold 0 Sonstiges-Silber 15 Sonstiges-Bronze 20

Mitgliederstand am : 31.Dezember 2013 116 Mann

Mannschaftsstärke: 91 Aktive

09 Reserve

16 Jugend

Ende des Jahresberichtes

Für das Kommando:

………………………………. …………………………… AW. Obermayr-Lehner HBI Mörtenhuber Schriftführer Kommandant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 252 von 252