www.ried.ooe-bv.at Bezirk

Tätigkeitsbericht 2012

Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Kleidung nur Tracht 35 Musikkapellen nur Uniform 1 Musikkapelle Mit diesem Tätigkeitsbericht über das Jahr 2012 Uniform und Tracht 1 Musikkapelle informieren wir – die Bezirksleitung – über Einheitliche Kleidung 1 Musikkapelle unsere Aktivitäten.

Dazu gibt es auf einen Blick die wichtigsten Daten, Instrumente Zahlen und Ereignisse des Blasmusikbezirkes Ried 38 Taktstock 37 Tambourstab im Innkreis. 191 Querflöte 350 B-Klarinette 30 Oboe 3 Es-Klarinette OÖBV Bezirksleitung Ried im Innkreis 126 Saxophon 13 Fagott 130 Posaune 47 Bariton 140 Flügelhorn 134 Horn 130 Tenorhorn 218 Trompete 118 Tuba 3 Kontrabass Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2012) 191 Schlagzeug 1 Sonstige

38 Musikvereine

davon bis 30 Jahre Finanzen Musiker 1.193 Musiker 439 Subventionen – Gesamt € 451.909,75 711 Musikerinnen 539 Musikerinnen vom Land Oberösterreich € 76.785,-- 1.904 Gesamt 978 von den Gemeinden € 108.225,19 Spenden € 199.678,26 Musikschüler - im Verein - nicht im Verein Sonstige Subventionen € 67.221,30 in Musikschulen (Mädchen) 183 99 (Knaben) 163 75 Ausgaben – Gesamt € 953.382,81 bei Privatlehrern (Mädchen) 55 130 Instrumentenankauf € 258.616,69 (Knaben) 62 95 Reparaturen € 67.916,60 463 399 Notenmaterial € 35.182,95

Tracht und Uniform € 152.079,54 27 Jugendorchester: 835 Aktive AKM-Beiträge € 22.487,80 Steuern und Abgaben € 8.097,24 Neubau Haus/Heim € 13.867,70 Proben: 1.538 Gesamtproben Erhaltung Haus/Heim € 49.603,30 592 Detailproben Aus- und Fortbildungskosten € 14.683,22

Sonstige Ausgaben € 330.847,77 Aus- und Weiterbildung: 116 Seminarteilnahmen Allgemeines Veranstaltungen 82 Blasmusikzeitungen (ÖBZ) im Verein 81 eigene Konzerte 7.954 unterstützende Mitglieder (keine Musiker) 169 Teilnahmen an Musikfesten 35 Vereine mit Homepage 15 Tanzveranstaltungen 24 Vereine mit Vereinszeitung (Publikation) 161 öffentliche Anlässe 26 Veranstaltungen für den Fremdenverkehr 69 Veranstaltungen von privaten Körperschaften Gratulation 284 kirchliche Feiern Im Herbst 2012 wurden: 287 Begräbnisse 217 sonstige Anlässe Bezirkskapellmeister-Stellvertreter Günther Reisegger zum neuen Landesjugendreferenten Probelokale 26 eigene Musikheime 11 Gemeinderaum und Bezirks-EDV-Referent Roland Fellner zum 1 Schulraum Landes-EDV-Referenten bestellt. Aktivitäten der Bezirksleitung Ehrung der Musikkapellen durch das Land Oberösterreich am 16. März 2012 1. gemeinsamer Obfrauen-, Obmänner, Kapell- meisterinnen und Kapellmeister-Stammtisch am 3. Ehrung: Musikverein 12. Juni 2012 auf Einladung der Rieder Messe. 7. Ehrung: Trachtenkapelle Schildorn 10. Ehrung: Bauernkapelle Stammtisch am 6. September 2012 zur Vorbesprechung des Landesmusikfestes 2014.

3 Sitzungen der Bezirksleitung.

Alle Konzerte der Musikkapellen des Bezirkes Ried im Innkreis wurden von einem oder mehreren Mitgliedern der Bezirksleitung besucht. 153 Auszeichnungen wurden von Mitgliedern der Bezirksleitung bei 36 Jahreshauptversammlungen, Jahresschlussfeiern und Konzerten überreicht:

41 Verdienstmedaillen in Bronze 24 Verdienstmedaillen in Silber 34 Verdienstmedaillen in Gold 13 Ehrenzeichen in Silber 13 Ehrenzeichen in Gold Foto: Die Vertreter der ausgezeichneten Musik- 9 Verdienstkreuz in Silber kapellen aus dem Bezirk Ried im Innkreis mit OÖBV- 3 Verdienstkreuz in Gold Vizepräsident Konsulent Regierungsrat Professor 9 Ehrenbroschen Hubert Igelsböck (links) und Landeshauptmann Dr. 7 Ehrennadel in Silber Josef Pühringer (rechts).

(Diese Ehrung erhalten Musikkapellen, die in den www.ried.ooe-bv.at letzten 5 Jahren jährlich an der Konzert- und an drei Marschwertungen teilgenommen haben).

Die Gebarung der Bezirkskasse

(1. Jänner – 31. Dezember 2012) Blasmusikpreis-Verleihung 2011

Durchlaufposten: (Im Wesentlichen sind das: AKM- am 1. April 2012 im Brucknerhaus Linz Abgaben, Verbandsbeiträge, sowie die Verrechnung der Bläsertage und des Bezirksblasmusikfestes) 3. Platz: Trachtenkapelle Schildorn

Eingänge € 40.224,77 Ausgänge € 40.497,77 Überhang € - 273,--*)

*) Differenz bei den Durchlaufposten dadurch, weil nicht alle Beträge im Abrechnungszeitraum 2012 verrechnet wurden.

Einnahmen Bezirksumlage (38 x € 75,--) € 2.850,-- Gemeinde-Kulturbeiträge 2012 € 2.206,05 Gemeinde-Kulturbeiträge Vorjahr € 582,35 Sponsor-Einnahmen € 450,-- Zinsen € 73,59 Seminarbeiträge der Teilnehmer € 700,-- € 6.861,99 Foto: Die Vertreter der Trachtenkapelle Schildorn mit Ausgaben den Vertretern des OÖBV und Ehrengästen. Büromaterial, Porto, Fotokosten Sitzungen € 2.364,06 Seminare, Veranstaltungen € 2.944,80 55. Bezirksblasmusikfest mit Marsch- Geschenke, Bewirtungen € 611,70 Sonstiges € 229,-- wertung vom 22. – 24. Juni 2012 in Bankspesen € 4,50 Eberschwang; veranstaltet von der Bauern- € 6.154,06 kapelle Eberschwang, die ihr 70-jähriges Gründungs- fest und ihr 60-jähriges Bestehen als Feuerwehr- Zusammenstellung musikkapelle des Bezirkes Ried im Innkreis feierte. Kassastand zum 1. 1. 2012 € 2.072,49 + Einnahmen € 6.861,99 Gründungsfeste feierten die Ortsmusik St. Marien- - Ausgaben € 6.154,06 kirchen am Hausruck (90 Jahre), die Pfarrmusik - Überhang aus Durchlaufposten € 273,-- (75 Jahre) und die Trachtenmusik-

Kassastand zum 31. 12. 2012 € 2.507,42 kapelle (100 Jahre). Förderpreis 2012 für Volkskultur JLA, JMLA und MLA - Verleihung am 15. November 2012 verliehen. Die Verleihung der JLA, JMLA in Gold, Silber und Für ihr Projekt „Voixtanzn tat i gern“ wurde die Bronze und MLA in Silber fand am 2. Dezember 2012 Marktmusikkapelle Taiskirchen mit dem Förderpreis in der Jahnturnhalle Ried im Innkreis statt. 2012 für Volkskultur ausgezeichnet. 9 JMLA in Gold 6 Jungmusikerinnen 3 Jungmusiker

44 JMLA in Silber 22 Jungmusikerinnen 22 Jungmusiker

91 JMLA in Bronze 52 Jungmusikerinnen 39 Jungmusiker

19 JLA 9 Jungmusikerinnen 10 Jungmusiker

2 MLA in Silber 1 Musikerin, 1 Musiker

Gesamt: 89 Jungmusikerinnen 74 Jungmusiker 1 Musikerin 1 Musiker

Nach Instrument: Foto: Die Vertreter der Marktmusikkapelle Taiskir- Klarinette: 38; Trompete: 33; Querflöte: 25: Schlag- chen mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und werk: 18; Horn und Saxophon: 11; Tenorhorn: 7; Raiffeisenlandesbank-Vorstandsdirektorin Mag. Flügelhorn: 6; Posaune: 4; Tuba: 4; Oboe: 3; Michaela Keplinger-Mitterlehner. Waldhorn: 2; Fagott, Bassposaune und Tenorsaxophon: je 1.

Nach Prädikat: Konzertwertung 2012 mit Erfolg 7 Jungmusikerinnen 20 Musikkapellen und 1 Jugendkapelle haben 2012 6 Jungmusiker an der Konzertwertung in unserem Bezirk (Turnhalle mit gutem Erfolg 20 Jungmusikerinnen Schildorn) oder einem anderen Bezirk teilgenommen. 14 Jungmusiker

1 Musiker Stufe Gut Sehr Gut Auszeichnung Gesamt mit sehr gutem Erfolg 42 Jungmusikerinnen J - - 1 1 37 Jungmusiker B 1 4 5 10 1 Musikerin C - 2 4 6 D - 3 3 mit Auszeichnung 20 Jungmusikerinnen E - - 1 1 17 Jungmusiker Gesamt 1 6 14 21 Die „Goldenen“ des Jahres 2012 Der MV Weilbach (Kpm. Günther Reisegger) nahm als Bester der Konzertwertung 2011 in der Leistungs- stufe C am Orchesterwettbewerb des Oberösterrei- chischen Blasmusikverbandes im Rahmen der Rie- der Musikmesse „MUSIC 2012“ teil und siegte in der Leistungsstufe C.

Die 4-jährige Kapellmeister-Ausbildung bei Gottfried Reisegger an der LMS Ried im Innkreis haben Gerald Posch (MV ) mit sehr gutem Erfolg und Fabian Huemer (MMK Taiskirchen) mit guten Erfolg abgeschlossen. Foto: Bezirkskapellmeister Konsulent Gottfried

Kapellmeister-Infoabend am Montag, 1. Oktober Reisegger, Magdalena Glechner (Querflöte – Aus- 2012 in der Turnhalle Schildorn. zeichnung - TMK Lambrechten), Elisabeth Bichl (Waldhorn – Auszeichnung - TMK Lambrechten), Seminar für Klarinettenpflege am 13. Dez. 2012 Tobias Lahner (Trompete - MV Kirchdorf am Inn), in der LMS St. Martin/Innkreis mit 30 Teilnehmern. Kathrin Bichl (Querflöte – Auszeichnung - TMK Seminar für Wiener U-Musik mit Landes- und Lambrechten), Landesmusikschuldirektor Konsulent Bundeskapellmeister Walter Rescheneder Karl Geroldinger, Kathrin Salhofer (Querflöte - MV am 23. Jänner 2013 in der LMS Ried im Innkreis Lohnsburg), Sarah Urwanisch (Klarinette – Aus- mit 42 Teilnehmern. zeichnung - MK ); Manuela Spindler (Klari- nette - MV ), Bezirksobmann Konsulent Karl Den Basiskurs „Ensembleleitung Blasorchester“ Schwandtner (von links). haben Christoph Hörandtner (MMK Aurolzmünster), Cornelia Reischauer (MMK Eberschwang) und Nicht am Foto: Alexander Bartik (Schlagwerk - MV Johanna Reischauer (MV ) erfolgreich -), Roland Hohensinn absolviert. (Klarinette - MV Lohnsburg). Projekt „Rieder Brass-Band“ Marschwertung Aus 19 Musikkapellen kamen die rund 40 Aktiven der „Rieder Brass-Band“, die unter der musikalischen An der Marschwertung beim 55. Bezirksblasmusik- Leitung von Günther Reisegger die JMLA-Verleihung fest in Eberschwang nahmen 35 Musikkapellen aus am 2. Dezember 2012 in Ried im Innkreis umrahmte. dem Bezirk Ried im Innkreis (2 Musikkapellen traten gemeinsam in der Leistungsstufe E an) und 6 Musik- kapellen aus Nachbarbezirken teil.

„Musik in kleinen Gruppen“ Ergebnis der Musikkapellen des Bezirkes Ried im Innkreis: Am Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ am 12. Mai 2012 nahmen teil: Stufe Sehr Gut Auszeichnung Gesamt Stufe B: D 4 18 22 Percussion Trio Lohnsburg: 90,67 Punkte - E - 12 12 Auszeichnung Gesamt 4 30 34 Stufe C: Trumpets4you: 93,0 Punkte – Auszeichnung Die Streckenbegehung für die Marschwertung beim Stufe D: 55. Bezirksblasmusikfest fand am 17. Mai 2012 in Flötenchor des MV Lohnsburg: 89,67 Punkte – Eberschwang statt. Sehr Gut Saxophonquartett des MV Lohnsburg: Stabführer-Anfänger-Kurs mit 20 Stunden und 92,67 Punkte – Auszeichnung theoretischer und praktischer Prüfung, die alle 19 Triophonium (MV Geiersberg): 94,0 Punkte - Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden haben. Auszeichnung

Am Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ nahm das Ensemble „Triophonium“ vom MV Geiersberg teil und erspielte eine Auszeichnung mit 94,3 Punkte.

Bläserkurs 2012

14 Musikerinnen und Musiker aus der BK Eber- schwang, der MMK Eberschwang, dem MV Geiers- Foto: Die neuen Stabführerinnen und Stabführer mit berg, dem MV Lohnsburg, der MK Pramet und dem Bezirksstabführer Herbert Hollrieder (rechts) und MV Waldzell nahmen am Bläserkurs 2012 am 17. Juli Bezirksstabführer-Stellvertreter Josef Brückl (links) und 18 Juli 2012 in der LMS Ried im Innkreis teil.

Die Vortragenden waren: Stabführer-Stellvertreter-Schulung am 15. April 2012 mit 8 Teilnehmern. Wolfgang Auinger, Schlagwerk Heide-Maria Reisegger, Gesang Stabführer-Schulung Lisa Penninger, Querflöte am 30. April 2012 mit 12 Teilnehmern.

Konsulent Gottfried Reisegger, Klarinette Stabführer-Infoabend Günther Reisegger, Trompete/Flügelhorn am 3. Februar 2013 in Eitzing.

10 Musikkapellen wurden vom Bezirksstabführer- referat vor Ort bei den Marschproben unterstützt.

Termine 2013

Musikverein Eitzing: 120-jähriges Gründungsfest und 56. Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung vom 21. – 23. Juni 2013

Herbstbläsertage: Samstag, 16. November und Sonntag, 17. November 2013, Turn- und Mehr- zweckhalle Aurolzmünster Foto: Die Teilnehmer des Bläserkurs 2012 mit den Referenten Verleihung der JLA, JMLA und MLA: Sonntag, 1. Dezember 2013, Jahnturnhalle Ried im Innkreis.

Jugendreferenten-Treffen am Mittwoch, 4. April 2012 in der Landesmusikschule Ried im Innkreis mit Direktor Professor Eduard Geroldinger, der über das Thema: „Landesmusik- schulwerk - Innovatives und Altbewährtes – starke Verbindung zwischen LMS und OÖBV Jugendreferat“ referierte.