AMTLICHE MITTEILUNG ‐ zugestellt durch POST.AT Schildorner 10. Juli 2017 | Jg. 5 | Nr. 16 GEMEINDEBLATT

Sommer ‐ Sonne ‐ Ferienspaß!

Allen einen schönen, erholsamen Urlaub und unseren Kindern tolle Sommerferien mit viel Spaß und spannenden Aktivitäten wünschen alle Mitarbeiter des Gemeindeamtes und der gesamte Gemeinderat

Schildorner Gemeindeblatt 1 Inhaltsverzeichnis / Informationen Inhaltsverzeichnis Liebe LeserInnen! Editorial Redaktionsteam / Impressum...... Seite 02 Verrücktes Wetter immer wieder im Juni! Eine Hitzeperiode über längere Zeit, die uns in diesem Jahr zu Bürgermeister / Vizebürgermeisterin informieren...... Seite 03 schaffen macht! Temperaturen, welche höher waren als in Aus den Gemeinderatssitzungen...... Seite 04 Urlaubsländern im Süden! Diese Temperaturen machen nicht nur den Wiesen/Feldern oder Bächen, auch den Tieren aller Schul‐ und Kindergartenausschuss...... Seite 05 Art und vor allem uns Menschen zu schaffen. Denken wir um ein Jahr zurück, da erwischten uns im Juni Infos von der ÖVP‐Fraktion...... Seite 06 heftige Regenfälle! Diese schweren Unwetter haben zum Teil Infos von der SPÖ‐Fraktion...... Seite 07 große Schäden in der Gemeinde angerichtet. Infos von der FPÖ‐Fraktion...... Seite 08 Tipps gegen Hitze: Freiwillige Feuerwehr...... Seite 09 • Viel trinken, mindestens zwei Liter pro Tag. Seniorenbund / Pensionistenverband...... Seite 10 • Anstrengende körperliche Tätigkeiten und auch Sport möglichst vermeiden, diese Tätigkeiten sind jedenfalls dem Ortsbauernschaft / Bäuerinnengemeinschaft...... Seite 11 eigenen Wohlbefinden anzupassen. Veranstaltungskalender 3.+4. Quartal...... Seite 12 • Nicht zu spät zu Abend essen. Ein voller Bauch macht das Einschlafen schwer. Fettes Essen belastet den Kreislauf. Jäger / Kameradschaftsbund / Reisepässe...... Seite 13 • Oftmaliges Abkühlen des Körpers durch Duschen. • Niemals im überhitzten Zustand direkt den Sprung ins kalte Amtliche Gemeindeinfos ...... Seite 14 Nass wagen, dies belastet den Kreislauf übermäßig und kann Pfadfinder / Landjugend...... Seite 15 böse enden. • Niemals Säuglinge und Kleinkinder sowie andere besonders Volksschule...... Seite 16 gefährdete Personen in einem abgestellten, unbelüfteten Flüchtlinge in / Hochwasserschutz...... Seite 17 Fahrzeug unbeaufsichtigt alleine lassen! Das gilt natürlich auch für Tiere! Kinderfreunde / Imkerverein...... Seite 18 Quelle: gesund.co BAV‐Info / Gesunde Gemeinde...... Seite 19 Allen einen schönen Sommer und einen schönen Urlaub Kindergarten...... Seite 20 wünscht das Redaktionsteam Aus der Geschichte von Schildorn...... Seite 21 Stefan Aigner, Herta Binder, Alois Etzlinger, Heidi Makor, Lucia Sportverein ...... Seite 22 Ornetsmüller, Franz Rachbauer! Trachtenkapelle ...... Seite 23 Stefan Aigner Wirtschaftsspiegel...... Seite 24

Impressum: Gratis‐Informationsbroschüre – erscheint 4 x im Jahr; offizielles Informationsmedium der Gemeinde Schildorn ‐ amtliche Mitteilungen; Verteilung durch die Post AG an ca. 480 Haushalte im Gemeindegebiet Schildorn; grundlegende Richtung des Mediums ist die objektive und unabhängige Gemeindepolitische, lokale, wirtschaftliche und kulturelle Information über die Gemeinde Schildorn; entgeltliche Erscheinungen sind gem. Mediengesetz mit „Anzeige“ gekennzeichnet; Haftung für etwaige Ver‐ letzungen an Bildrechten bei Inseraten wird ausdrücklich ausgeschlossen; unterzeichnete Artikel von Vereinen und Organisationen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder; Medieninhaber behält sich vor, Einschaltungen nicht zu gewähren; Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Alleineigentümer: Gemeinde Schildorn; Redaktion und Layout: Gemeinde Schildorn (Redaktionsteam); Inseratverkauf: Redaktionsteam und Gemeinderäte (unentgeltlich); Druck: Online‐Druck.

2 Schildorner Gemeindeblatt Unser Bürgermeister Wolfgang Moser informiert Liebe GemeindebürgerInnen, liebe Jugend!

In zügigen Schritten nähern wir uns Neue Reinigungskräfte der Fertigstellung unseres Gemein‐ Aufgrund der Pensionierung von Frau Maria Weber‐Haselber‐ deamtes. Aus derzeitiger Sicht wer‐ ger wurden als neue Reinigungskräfte nach dem Verzicht der den wir bereits Ende August wieder Erstgereihten, Frau Maria Haslinger, Frau Rosemarie Rach‐ ins Gemeindeamt übersiedeln. Im bauer für den Kindergarten und Frau Roswitha Penninger für Zuge des 3tägigen Feuerwehrfestes das Gemeindeamt (inkl. Blumenpflege und Kindergartenbus‐ werden wir am Sonntag, dem 17. begleitung) eingestellt. Ich wünsche beiden viel Freude bei September um 10 Uhr nach dem ihren Tätigkeiten! Erntedankfest die offizielle Eröffnung und Einweihung feiern. Ich möchte euch alle bereits jetzt zu Hui statt Pfui dieser Feier sehr herzlich einladen. Eine gesonderte Einladung Wie jedes Jahr nach auch heuer wieder unsere Gemeinde bei folgt per Post. der Bezirksaktion "Hui statt Pfui" teil. Ich bedanke mich bei al‐ len freiwilligen Helfern und besonders bei den Kindern für den ehrenamtlichen Einsatz.

Spielplatz Leider kommt es während den Umbauarbeiten beim Gemein‐ deamt des öfteren vor, dass Baumaterialien trotz Einzäunung entwendet und dann einfach auf dem Spielplatz liegen gelas‐ sen werden. Ich ersuche die Eltern, die Kinder darauf aufmerk‐ Ich wünsche euch allen einen erholsamen Urlaub! sam zu machen, dass solche Gegenstände nicht entwendet Bgm. Wolfgang Moser werden dürfen ‐ sind Eigentum der jeweiligen Baufirma!

Unsere Vizebürgermeisterin Anita Esterer informiert Die Biogas‐Branche im kann aufatmen! Beschluss der Kleinen Die Verhandlungen waren äußerst schwierig und langatmig. Ökostromnovelle im Nationalrat "Ich bin froh, dass sich unsere Argumente durchsetzen konnten", erinnert sich Hofinger auch an den Besuch einer "Das Drängen auf Planungssicherheit Delegation von Biogasanlagenbetreibern im Parlament, bei der und der Möglichkeit der unter anderem über 80 Bürgermeister‐Petitionen aus Weiterentwicklung für die Oberösterreich an Nationalratspräsidentin Doris Bures Biogasanlagenbetreiber hat sich übergeben wurden. gelohnt", zeigt sich der ÖVP‐ Abgeordnete Manfred Hofinger Die umfangreiche Informations‐ und Mobilisierungskampagne erfreut über den Beschluss der der Biogas‐Branche hat einen guten Beitrag geleistet, um Kleinen Ökostromnovelle im letztendlich in den zahlreichen Gesprächen auf politischer Nationalrat. "Gerade in den ländlichen Regionen erzeugen Ebene auf Verständnis auch der anderen Parteien zu stoßen. bäuerliche Biogasanlagenbetreiber sauberen Strom rund um die Uhr", sieht sich Manfred Hofinger in seinem Engagement, Entscheidend war, dass jene Anlagenbetreiber, die im klimaschonende und effiziente Energiegewinnung, die quasi Innviertel vor Jahren viel Geld in die Hand genommen haben, vor der Haustür entsteht, zu fördern anstatt einzubremsen, um effiziente Anlagen aufzubauen und zu erhalten, endlich bestätigt. Auch im Bereich Photovoltaikanlagen ist nun die eine wirtschaftliche Perspektive aber auch Unterstützung in gemeinsame Nutzung in Mehrfamilienhäusern möglich. Damit den nächsten Jahren bekommen. werden der Eigenverbrauch erleichtert und bürokratische Hürden abgebaut. Anita Esterer

Schildorner Gemeindeblatt 3 Aus den Gemeinderatssitzungen Kurzfassung der letzten Gemeinderatssitzungen Gemeinderatssitzung vom 6. April 2017 Haftung Wassergenossenschaft Schildorn: Die Gemeinde Schildorn übernimmt die Haftung für das aus‐ Kenntnisnahme Prüfbericht BH Ried: stehende Darlehen der Wassergenossenschaft Schildorn, Der Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft nachdem diese der Gemeinde das Prüfrecht eingeräumt hat. zum Voranschlag 2017 wurde zur Kenntnis genommen. Kindergarten: Löschwasserbehälter Piereth: Eine neue Kindergartenordnung sowie eine neue Tarifordnung Die Bauarbeiten für den neu zu errichtenden LWB in der für den Kindergarten und die Krabbelstube Schildorn wurden Ortschaft Piereth wurden an die Firma Wolf Systembau aus beschlossen, diese gelten ab September 2017. Scharnstein vergeben. Der Löschwasserbehälter wurde inzwischen fertig gestellt. Neue Wanderkarten + Homepage: Mit der Erstellung der neuen Wanderkarte wurde die Firma Umkehrplatz Teichweg: GISDAT beauftragt. In diesem Zuge wurde auch die Überarbei‐ Das Ansuchen von Herrn Günter Hollrieder auf kostenlose tung der Homepage der Gemeinde Schildorn beschlossen, mit Rückübertragung des seinerzeit geplanten Umkehrplatzes, dieser Aufgabe wurde die Firma Franz Bachinger betraut. welcher jetzt aber nicht mehr benötigt wird, wurde beschlossen. Neue Abfallgebürenordnung: Nachdem im Bereich Abfall eine Kostendeckung Pflicht ist, Asphaltierung Siedlungsstraße St. Kollmann Ost: mussten die Gebühren angehoben werden. Nähere Infos dazu Die Asphaltierungsarbeiten wurden im Zuge eines "Anhänge‐ auf der nächsten Seite. verfahrens" an den Wegeerhaltungsverband Innviertel vergeben. Grundstücke "Am Sonnenhang": Herr Franz Frauscher und Frau Katharina Sperl aus Grundstücke "Am Sonnenhang": haben die Parzelle Nr. 271/6 gekauft. Herr Georg Kogler aus Wörgl hat die Parzelle Nummer 271/8 "Am Sonnenhang" gekauft. Dieser Kauf wurde ebenso einstim‐ Umbau GZ Betriebs‐GmbH: mig wie die Verlängerung des Alleinvermittlungs‐ auftrages an Da unter anderem das Kellergeschoß für eine Physiothera‐ die Firma RE/MAX (Anton Guritzer) beschlossen. peutin umgebaut werden muss, wurde dafür die Zustimmung der Gesellschafter eingeholt. Wohnungsvergabe: Die frei gewordene Wohnung im LAWOG‐Wohnblock Ringweg Flächenwidmungsplanänderung: 4/5 von Frau Christina Spieler wurde einstimmig vergeben. Johann und Irmgard Vorhauer aus Schmidsberg haben um Än‐ derung des Flächenwidmungsplanes von Dorfgebiet in ge‐ mischtes Baugebiet zwecks Betriebserweiterung angesucht. Die Einleitung des Verfahrens wurde einstimmig beschlossen. Gemeinderatssitzung vom 29. Juni 2017 Eröffnung Amtsgebäude: Kanalbau BA 08, Digitaler Leitungskataster + Zonenplan: Die Eröffnung des sanierten und umbebauten Amtsgebäudes Dipl.‐Ing. Stefan Hitzfelder von der Firma HIPI informierte den samt "Tag der offenen Tür" wird am Sonntag, 17. September Gemeinderat über den aktuellen Stand. ab 10:00 Uhr nach dem Erntedankfest stattfinden. Eine geson‐ derte Einladung dazu ergeht zeitgerecht an alle Haushalte! Kenntnisnahme Prüfbericht BH Ried: So wie oben der Prüfbericht über den Voranschlag 2017, Freie Wohnung im ISG‐Wohnblock Ringweg 8/5: wurde der Prüfbericht über den Rechnungsabschluss 2016 zur Im Dachgeschoß wird ab 1. September 2017 eine Wohnung Kenntnis genommen. frei. Die Wohnung hat eine Nutzfläche von ca. 75 m². Die Miete inkl. Betriebs‐ und Heizkosten würde derzeit € 638,47 Sanierung Amtsgebäude ‐ Hard‐ und Softwareumstellung: pro Monat betragen, der Finanzierungsbeitrag € 1.514,22. Im Zuge der Amtsgebäudesanierung wird auch eine neue Bei Interesse bitte an das Gemeindeamt Schildorn, für Hardware angeschafft sowie die Software (Buchhaltung etc.) Wohnungsbesichtigungen an die Vormieterin Christina Mayr auf den neuesten Stand gebracht. Der dazugehörige Finanier‐ (Tel. 0699/18114064) wenden. ungsplan wurde beschlossen.

Dienstpostenplan: Die nächste Ausgabe des "Schildorner Unter anderem durch die Einstellung der neuen Reinigungs‐ Gemeindeblattes" erscheint voraussichtlich im kräfte (siehe oben) musste der Dienstpostenplan neu September 2017! beschlossen werden.

4 Schildorner Gemeindeblatt Berichte der Ausschüsse Raumplanungs‐ und Umweltausschuss

"Ausschuss für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung sowie Umweltfragen"

Nachstehend eine Aufstellung der wichtigsten Änderungen bei Liebe GemeindebürgerInnen! den Müllabfuhrgebühren ab dem zweiten Halbjahr 2017:

Von Konsumgesellschaft Die Grundgebühr pro Anfallstelle ‐ egal ob Privathaushalt oder unserer jetzigen Gewerbebetrieb beträgt jährlich € 77,‐. Generation liest man in diversen Medien von Zeit Die jährlichen Abholgebühren für die zu Zeit und entsprechend Mülltonnenentleerungen betragen wie folgt: wichtig ist dazu das Thema der Entsorgung und deren Kosten heutzutage und vor allem in Zukunft, wenn wir 60 ‐ Liter Mülltonne: € 73,‐ an unsere Jüngsten 90 ‐ Liter Mülltonne: € 99,‐ denken. 120 ‐ Liter Mülltonne: € 119,‐

In der Weihnachtsausgabe Somit sind in Zukunft für Privathaushalte folgende jährliche der Gemeindezeitung Gebühren (Grundgebühr + Mülltonne inklusive Biotonne) zu haben wir bereits davon entrichten: berichtet, dass sich der Ausschuss mit den 60 ‐ Liter Mülltonne: € 150,00 Müllgebühren befasst. 90 ‐ Liter Mülltonne: € 169,00 Diese wurden in 120 ‐ Liter Mülltonne: € 196,00 Diagrammen ausgewertet und umfangreich diskutiert Die Gebühr für einen Müllsack beträgt in Zukunft € 7,‐, für die und besprochen. Zusätzlich haben wir auch den Biotonnenwaschung werden jährlich € 8,‐ eingehoben. Geschäftsführer des BAV (Bezirksabfallverbandes) zu uns in eine Sitzung eingeladen, welcher uns einen tieferen Einblick Für Gewerbebetriebe (Containerentleerugen) sind pro verschaffte und seine Prognosen mitteilte. Entleerung zusätzlich zur Grundgebühr folgende Beträge zu entrichten: Die momentane Lage und Tendenz ist, dass ständig mehr konsumiert wird. Die Gesetzgebung reglementiert wiederum 770 ‐ Liter Container: pro Entleerung € 79,‐ die Müllentsorgung ständig strenger und damit steigen die 1100 ‐ Liter Container: pro Entleerung € 106,‐ Müllentsorgungskosten an. Alle oben angeführten Gebühren treten ab dem zweiten Entsprechend der oben genannten Tatsachen sowie einer Halbjahr in Kraft. Aufforderung der BH Ried zur Gebührenanpassung und vor allem, weil wir als Gemeinde in diesem Bereich nicht mehr Obmann kostendeckend waren, gab der Ausschuss die Empfehlung einer Gebührenanpassung/Erhöhung an den Gemeinderat, der Andreas Weber‐Haselberger dieser bei der letzten Sitzung zustimmte.

Wie lange wir als Gemeinde mit diesen Gebühren unsere Entsorgungskosten abdecken werden, können wir nicht vorhersehen, aber einen Einfluss auf unser Konsumverhalten haben sehr wohl.

Deshalb und auch weil ich lieber von Gebührenreduzierung, anstatt einer Erhöhung berichten möchte, appelliere ich an ALLE Schildernder/innen, sich diesem Thema mehr anzunehmen. Mit Vorsorge für unsere Kinder, unser Verhalten etwas kritischer zu betrachten und seinen positiven Beitrag dazu leisten.

Schildorner Gemeindeblatt 5 ÖVP Schildorn informiert Infos von der ÖVP‐Fraktion Leitungsinformationssystem LIS (früher Leitungskataster): Gesetzesvorlage Mittwoch den 28.6.2017 ab. Kernpunkt der Das Ergebnis der Zustandserfassung des etwa 23 Km langen Schulreform ist ein Schulautonomiepaket. Schildorner Kanalsystems wurde von Fa. HIPI Stefan Hitzfelder Bundesparteitag der ÖVP: Sebastian Kurz wurde mit 98,7 % vorgestellt. Das Kanalnetz befindet sich in betriebsgewöhnlich der Delegiertenstimmen, am Samstag, 1. Juli 2017 in Linz zum gutem Zustand. Bei einigen werden Sanierungsmaßnahmen neuen Bundesparteiobmann gewählt. Zentrale Botschaft: erforderlich werden. "Wer Österreich wirklich liebt, kann nicht zufrieden sein mit Amtsgebäude Sanierung: derzeit Anbringung der Außen‐ dem, wo wir heute stehen". Warnt davor, Dinge schönzureden. fassaden‐Isolierung. Die feierliche Eröffnung wird am 17.Sept. Ausruf einer "neuen Kultur der Eigenverantwortlichkeit" – 2017 stattfinden. aber auch Verständnis, dass Menschen, die mal gescheitert WG‐Schildorn: Haftungsübernahme des Darlehensvertrages sind, zweite Chance brauchen. Die ÖVP steht für einen durch die Gemeinde Schildorn mit Prüfrecht des Gemeinde‐ schlanken Staat mit geringer Staats‐quote ‐ Senkung der Prüfungsausschusses – einstimmig! Steuer‐ u. Abgabenbelastung auf 40 Prozent – und wenigen Wanderkarte Schildorn: aktualisierte Neuauflage einstimmig! Regeln, die dann aber auch ein‐gehalten werden müssten. Eine Gemeinde übergreifende bzw. Regions‐Wanderkarte Hohe Zustimmung auch für die vier neuen Stellvertreter: scheiterte leider an der mangelnden Information der OÖVP‐Landesparteiobmann Thomas Stelzer, Vorstandsmitglied Organisatoren an die Gemeinde Schildorn und der Fa. Gisdat, der Casinos Bettina Glatz‐Kremsner, Bregenzer sowie der zu hohen Kosten. Stadträtin Veronika Marte und steirische Landesrätin Barbara Abfallentsorgung: Anpassung bzw. Aktualisierung der Abfall‐ Eibinger‐Miedl. gebühren wurde erforderlich, da die Kosten für die Abfallent‐ sorgung zwingend kostendeckend sein müssen. v. l. n.r.: Stelzer, Gründerzentrum: die im Kellergeschoss des GZ freigewordene Generalsekretäri Räumlichkeiten werden für neue Mieter bedarfsgerecht um‐ n Köstinger, gebaut. Glatz‐Kremsner, Oberösterreich‐Tour Kurz, Eibinger‐ des neuen Miedl, Marte Landeshauptmannes Thomas Stelzer. Unter zahlreichen Abschaffung Pflegeregress: ab 2018 ist es den Bundesländern Besuchern im vollen per Verfassungsgesetz verboten, auf das Vermögen von Saal des GH Danzer Pflegeheimbewohnern zuzugreifen, um die Kosten in Aspach war am hereinzuholen. Eine entsprechende Gesetzesvorlage dazu 30.5.2017, auch eine wurde am 29.6.2017 im Nationalrat verabschiedet. Abordnung der Fotos auf E‐ Cards: nun doch beschlossen, ab 2019 werden ÖVP‐Schildorn dabei. nur noch Karten mit Foto neu ausgegeben, bis 2023 muss der Deckelung der Mindestsicherung bei 1.500 Euro tritt ab 1. Austausch abgeschlossen sein. Oktober 2017 in Kraft. In einem Land wie Ober‐österreich Mindestlohn 1.500 €: bis 2020 über die Kollektivverträge. muss es sich auszahlen, aufzustehen und anzupacken. Wir Grundsatzeinigung der Sozialpartner dazu am 1.7.2017. schaffen damit einen spürbaren Unterschied zwischen Trachtenkapelle Schildorn: herzliche Gratulation zum Gesamt‐ Einkommen aus Arbeit und Sozialleistungen, die zur sieg beim 60. Bezirksblasmusikfest in Lohnsburg. Überbrückung einer Notsituation gedacht sind. Allen einen schönen, erholsamen Sommer‐Urlaub /‐Ferien Schulreform fix: Der Nationalrat segnete die entsprechende Josef Dirmaier

6 Schildorner Gemeindeblatt SPÖ Schildorn informiert Aktion 20.000 ‐ was ist das?

Das SPÖ Projekt "Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" wird umgesetzt! Für Menschen über 50 wird es immer schwieriger einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Viele schreiben dutzende Bewerbungen und erhalten nur Absagen. "zu alt, zu teuer, zu unflexibel"!

In den kommenden zwei Jahren werden insgesamt 778 Millionen Euro in die Förderung neuer Jobs in Gemeinden, gemeindenahen Bereichen und gemeinnützigen Organisationen investiert. In vielen Bereichen gibt es Aufgaben, die bisher nicht erfüllt werden konnten, weil dafür das Personal gefehlt hat. Mit der Aktion 20.000 haben zum Beispiel Gemeinden die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen anzubieten, schaffen sinnstiftende Jobs für die Betroffenen und gleichzeitig einen Mehrwert für die Gesellschaft.

Es werden neue und zusätzliche Jobs entstehen, die es ohne Verträge und Finanzierungspläne bis zur Umwidmung war diese Aktion nicht geben würde. Diese neuen Jobs sollen zum alles dabei. Die Vorbereitung auf diese Sitzung war daher sehr Beispiel dazu beitragen, Abläufe zu erleichtern und Services umfangreich und intensiv. Für uns SPÖ Gemeinderäte ist es auszubauen. Die Aktion ist außerdem ein wichtiger Beitrag zur selbstverständlich uns ordentlich auf eine Sitzung Bekämpfung von Altersarmut, da sie für Langzeitarbeitslose vorzubereiten und gut zu informieren. über 50 Jahre konzipiert ist. Jedes Jahr ohne Job bedeutet nicht nur aktuell geringes Einkommen, sondern wirkt sich In vielen oberösterreichischen Gemeinden wird mit der dramatisch auf die Pensionshöhe aus und führt in vielen Fällen Tagesordnung zu jedem Punkt (wenn notwendig) ein direkt in die Altersarmut. Amtsvortrag, der alle wichtigen Informationen und rechtlichen Grundlagen enthält, mit einem Beschlussvorschlag Mit dem flächendeckenden Einsatz ab 01.01.2018 soll die mitgeschickt. Damit haben alle Gemeinderäte die gleichen Langzeitarbeitslosigkeit in der Generation 50+ halbiert Informationen und wissen genau, was beschlossen werden werden. soll.

Gemeinden können in Zusammenarbeit mit dem AMS einen Die Einhaltung und Umsetzung der Dienstbetriebsordnung wichtigen Beitrag leisten. Hoffentlich wird diese Chance auch würde auch in Schildorn allen Gemeinderäten die Arbeit sehr von Gemeinden im Bezirk Ried wahrgenommen! erleichtern. Und es wäre kein zusätzlicher Aufwand, denn der Amtsvortrag samt Beschlussvorschlag kann eins zu eins ins Arbeit für die Gemeinderäte erleichtern Protokoll übernommen werden.

Die vielfältigen Aufgabenfelder einer Gemeinde machen die Heidi Makor Arbeit im Gemeinderat sehr Interessant, aber auch immer aufwändiger und komplexer. Auf der letzten Tagesordnung standen 25 Punkte, die abzuarbeiten waren. Von Finanzangelegenheiten, über Abfallwirtschaft und Kindergartenordnung, Ergebnisse der Kanalüberprüfungen,

Schildorner Gemeindeblatt 7 FPÖ Schildorn informiert Gemeinderatssitzung 29.6.2017

Die Sitzung war mit 26 Tagesordnungspunkten sehr Engagement bedanken. Durch ihre umfangreich. Wir möchten ein paar Punkte herausnehmen Arbeit ersparen sie der Gemeinde und näher erläutern: und den Bürgern viel Geld!

Punkt 5) Sanierung Amtsgebäude – Ankauf Hardware, Punkt 16) Erlassung einer neuen Umstellung auf K5 und Easy‐Archiv Abfallgebührenordnung

Diese Angelegenheit hatten wir schon bei der vorherigen Es gibt leider auch Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung, aber mit dem Angelegenheiten, die ein FPÖ‐ Zusatz Glasfaseranschluss, der mit ca. € 20.000,00 zu Buche Gemeinderat nicht gerne tut. Dazu geschlagen hätte. Wir haben in einer der letzten Ausgabe der gehören Gebührenerhöhungen. Gemeindezeitung dieses Vorhaben thematisiert. Nach Kurze Erklärung: es gibt Gebühren, bei denen das Land OÖ längeren Interventionen bei der A1 ist es nun doch gelungen, Mindestgebühren vorgibt (Kanal, Wasser etc.) und solche, die einen brauchbaren Datenanschluss (ohne Glasfaser) kostendeckend sein müssen. Kostendeckend heißt, kein herzustellen. Da der alte Finanzierungsplan (ca. € 40.000,00) Überschuss aber auch kein Abgang. Bei Kanal, Wasser etc. den Glasfaseranschluss noch beinhaltete, mussten wir einen muss die Gemeinde einen Überschuss erwirtschaften, um neuen Finanzierungsplan in der Höhe von € 21.000,00 (ohne Rücklagen zu bilden für auftretende Reparaturarbeiten und Glasfaseranschluss) beschließen. Neubauten. In dieser Sitzung mussten wir die Abfallgebühren Durch unsere hartnäckige Ablehnung des Glasfaseranschlusses neu beschließen. Wir hatten im Jahr 2015 ein Abgang von € und Anregungen, sich doch bei der A1 um einen 4.717,42 und im Jahr 2016 € 7.810,29. Diese Abgänge werden kostengünstigeren Anschluss zu erkundigen, haben wir der von den jährlich stattfindenden Prüfungen durch die Gemeinde ca. € 20.000,00 erspart. Bezirkshauptmannschaft beanstandet und wir werden Die Hardware kommt von der Fa. Lobmaier Datentechnik und aufgefordert, dies zu beheben. Die Gemeinde Schildorn ist die Software von der Fa. Gemdat. Mitglied des BAV (Bezirksabfallverband), so wie alle anderen Gemeinden des Bezirkes, und somit auch an den anfallenden Punkt 8) Darlehen Wassergenossenschaft Schildorn – Kosten beteiligt. Wir möchten den BAV nicht in Frage stellen, Übernahme der Haftung durch die Gemeinde aber dass die zu zahlenden Beiträge der Gemeinden an den BAV von € 9.819,30 im Jahr 2012 auf € 17.097,40 im Jahr 2016 Auch dieses Thema war schon einige Male auf der gestiegen sind, ist dennoch zu hinterfragen. Tagesordnung. Die WG Schildorn musste für den Bau des Da wir auch bei anderen Ausgaben der Abfallwirtschaft Brunnens und den Ausbau des Leitungsnetzes Finanzmittel Kostensteigerungen hatten, wurde eine Erhöhung der vom Land und Darlehen von Banken aufnehmen. Die Banken Abfallgebühren unumgänglich. Wir werden wie bisher auch in geben bessere Zinssätze, wenn eine Haftung der Gemeinde Zukunft die Gebührenentwicklung im Auge behalten und einer übernommen wird. Diese Haftungsübernahme kam bisher ungerechtfertigten Erhöhung nicht zustimmen. nicht zustande, weil die WG keine Prüfung durch den örtlichen Prüfungsausschuss wollte. Nun hat sich die WG doch bereit Oberstes Gebot für uns alle ist – MÜLL ZU VERMEIDEN !!! erklärt, dieses Prüfrecht zu gewähren, und der Haftungsübernahme durch die Gemeinde stand nichts mehr Die FPÖ Schildorn wünscht allen Bürgern eine erholsame im Wege. Wir, die FPÖ Schildorn, möchten uns bei allen Ferien‐ und Urlaubszeit! handelnden Personen der WG, besonders beim Obmann Dipl.Ing. Markus Lobmaier und GF Stefan Burgstaller für ihr Alois Etzlinger

8 Schildorner Gemeindeblatt Freiwillige Feuerwehr Schildorn Neues von der FF Schildorn

Florianifeier Bezirksbewerb in Osternach Am Sonntag, dem 7. Mai fand die jährliche Florianifeier der FF Im Zuge des Bezirkswettbewerbs in Osternach haben das Schildorn statt. Beim Marsch vom Zeughaus zur Kirche war uns Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze die JFM Thomas der Wettergott gnädig und hat es nicht mehr so stark regnen Walchetseder und Jonathan Kresinger erfolgreich abgelegt. lassen, wie noch in der Früh, was alle Feuerwehrkameraden Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber haben die JFM und auch die Musiker der Trachtenkapelle Schildorn freute. Anna Sophie Neumayer, Lorenz Lechner und Jonas Nach der heiligen Messe, die von der Trachtenkapelle Mühlbacher ebenfalls erfolgreich abgelegt. musikalisch gestaltet wurde, marschierten wir zum Stelzhamerhof, wo Beförderungen und Ehrungen durchgeführt wurden. Erwähnenswert war hier auch die immer größer werdende Jugendgruppe, 10 neue Mitglieder wurden im Rahmen der Feier neu angelobt. Jugend: Angelobt wurden: Laura Blaha, Hanna Esterer, Sarah Fischerleitner, David Hynie, Lukas Reiter, Sebastian Rutzensdorfer, Eva Schaper, Thomas Schaper, Niklas Trost Erste Erprobung: Robert Schaper, Hanna Esterer, Niklas Trost, Laura Blaha 2. Erprobung: Adrian Trost, Thomas Walchetseder, Erik Gadermair 3. Erprobung: Lorenz Lechner, Jonas Mühlbacher, Anna Sophie Neumayer Auch bei den aktiven Mitgliedern fanden Beförderungen und Wir gratulieren euch zu der tollen Leistung! Auszeichnungen statt. Beförderungen: Probefeuerwehrmann: Michael Steinberger, Daniel Trost Fronleichnam Feuerwehrmann: Stefan Winklhammer 30 Mitglieder rückten auch heuer wieder zur Hauptfeuerwehrmann: Anita Esterer, Wolfgang Moser, Florian Fronleichnamsprozession der Pfarre Schildorn aus. Ornetsmüller, Thomas Schoibl Löschmeister: Andreas Mühlbacher Festwochenende Auszeichnungen: Auf Hochtouren laufen die Vorbereitung zum Festwochenende 25jährige Feuerwehrdienstmedaille: im September. • Markus Knirzinger Am Freitag, dem 15. September findet die Firefighter Party der • Clemens Meingassner Bewerbsgruppe statt. • Arnold Schnetzlinger Am Samstag findet die Fahrzeugweihe unseres neuen 40jährige Feuerwehrdienstmedaille: Kommandofahrzeuges statt. Im Anschluss an die Weihe laden • Alfred Esterer wir zum Fest ins Festzelt ein. Nach der Erntedankfeier der • Alois Etzlinger Pfarre veranstaltet die Feuerwehr Schildorn wie jedes Jahr das 60jährige Feuerwehrdienstmedaille: Oktoberfest. An diesem Tag findet auch die Eröffnung des • Johann Kirchsteiger neuen Gemeindeamtes statt. • Ferdinand Lechner AW Anna Dallinger

Schildorner Gemeindeblatt 9 Seniorenbund aktuell Neues vom Seniorenbund Einen schönen Tagesausflug hatten wir am 4. Mai. Wir besichtigten die Fa. Kobleder in St.Martin, das Bauernmuseum in Osternach und hatten anschließend eine Exkursion bei der Familie Schneiderbauer in (Anbau und Vermarktung von Gewürzen), Abschlusseinkehr war beim Schnatterhof.

Die Muttertagsfeier am 11. Mai im Stelzhamerhof war sehr gut besucht und unterhaltsam, musikalisch umrahmt wurde sie von Josef Gottfried mit zwei Sängerinnen aus Rossbach.

Die Marienandacht bei der Bergbauernkapelle in Litzlham haben viele besucht.

Am 7. Juni waren bei der Bezirks‐Radfahrt rund um Bad Füssing acht Mitglieder 55 km sportlich unterwegs. Der Bezirks‐Wandertag war am 10. Juni in St.Martin. Wir waren mit 27 Personen die zweitstärkste Gruppe im Bezirk und Zum Bürgertag beim Wirt z`Ebersau kamen 54 Personen, wir konnten einen Preis entgegennehmen. wurden sehr gut bewirtet. Zilli Meingassner

Pensionistenverband aktuell Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Am 13. April fand unsere JHV mit Neuwahlen beim Wirt in da Au statt. Unsere Vorsitzende konnte als Ehrengäste LAbg. Christian Makor, sowie Gemeinderätin Heidi Makor und Bezirksvors. Helmut Gruber begrüßen. Vors. Karin Vilsecker bedankte sich beim scheidenden Kassier Friedrich Hollrieder für seine 23‐jährige Tätigkeit und überreichte ihm das Ehrenzeichen in Gold. Auch unsere Kassier‐Stellvertreterin Theresia Urwanisch wurde für ihre 15‐jährige Mitgliedschaft geehrt und mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Weiters geehrt wurden für 15 Jahre Anna Seifriedsberger, für 20 Jahre Marianne Pumberger, LAbg. Christian Makor, für 30 Jahre Maria Gadringer, Anton Hochrainer und für 35 Jahre Mitgliedschaft Zäzilia Hangler. Vom 19. – 26. April begleitete unsere Vorsitzende 45 Im 1. Quartal 2017 besuchten wir mit 57 Personen Mitglieder aus dem Bezirk Ried zum großen Frühjahrstreffen verschiedene Veranstaltungen der OG. Ort i. I., Aurolzmünster, nach Dubrovnik. u. Taiskirchen. Beim Bezirkswandertag am 27. Mai in nahmen Vorschau: Ausflug am 10. August zur Griesner Alm. wir als stärkste Gruppe mit 18 Personen teil. Karin Vilsecker

10 Schildorner Gemeindeblatt Ortsbauernschaft Schildorn Das Rind ‐ ein Geschenk des Himmels

Das erste Großtier, das der Mensch nach Ziege und Schaf zum Haustier machte, erwies sich von Anfang an als Geschenk des Himmels: Es lieferte Fleisch und Milch und machte unabhängig von den Unwägbarkeiten der Jagd. Es ließ sich für die Arbeit auf den Feldern einspannen. Seine Haut konnte zu Leder und damit zu Kleidung und Schuhen verarbeitet werden. Selbst seine Ausscheidungen waren für etwas gut: Die Kuhfladen dienten als Brennstoff, Dünger oder Baumaterial. Mit all dem brachten Rinder bis dahin ungekannten Wohlstand. Und der Segen nahm kein Ende: Ihre Gegenwart machte erst die Besiedlung von unwirtlichen Gegenden wie Hochgebirgstälern in den Alpen möglich; und später, ab dem Mittelalter, stellten sie die Versorgung der wachsenden Städte sicher. befallene Bäume sollten baldmöglichst aufgearbeitet und Borkenkäfergefahr! entfernt werden, um einer weiteren Vermehrung des Auf Grund des anhaltend trockenen und niederschlagsarmen Schädlings vorzubeugen. Wetters sollten Waldbesitzer vermehrt auf das Auftreten des Euer Ortsbauernobmann Borkenkäfers (Buchdrucker und Kupferstecher) achten, Franz Hangler

Bäuerinnengemeinschaft und Frauen vom Land Regional und selbstgemacht

Um den Kindern den Umgang mit unseren Lebensmitteln nahe zu bringen, besuchen wir Bäuerinnen jedes Jahr die Erstklassler am Schulbeginn und vor Schulschluss, um mit ihnen zu kochen. Nachdem im Frühjahr Weizen in die Kräuter‐Pyramide gesät wurde, war es nun soweit: Der Weizen wurde vermahlen, zu Brotteig verarbeitet und Brotbuchstaben daraus gefertigt. Mit großer Begeisterung machten die Erstklassler noch für alle anderen Klassen und Lehrer der Volksschule leckere Pausenbrote. Dazu gab es Zitronenmelissewasser und Erdbeermilch. Im Juni waren wir Frauen zu Fuß und mit dem Rad unterwegs nach Redleithen zum Adambauer. Am 23.Juli ist unser traditionelle Eliaskirtag und wir laden euch alle recht herzlich dazu ein. Eure Ortsbäuerin Gitti Burgstaller

Schildorner Gemeindeblatt 11 In Schildorn ist was los! Veranstaltungskalender 3. und 4. Quartal 2017 Juli 2017 Oktober 2017 24.12.2017 (So) Feuerwehrjugend, Überbringung ; 06.07.2017 (Do) 01.10.2017 (So) Friedenslicht Pfarre, , 16:00; Pensionistenverband, Grillfest, Kameradschaftsbund, Familienmette Trachtenkapelle, ESV‐Halle, 12:00 Gedenkgottesdienst, Pfarrkirche, 08:00 Turmblasen mit Christmette, 21:30; 08.07.2017 (Sa) 10.10.2017 (Di) Landjugend, Glühweinstandl nach der Trachtenkapelle, , Senioren, nach Adlwang; Sommernachtsfest Wallfahrt Christmette Dorfplatz, 19:30 Mutterberatung, Heimraum, 14:00 25.12.2017 (Mo) 11.07.2017 (Di) 15.10.2017 (So) Pfarre, Festgottesdienst, , Heimraum, 14:00 Pfarre, , Mutterberatung Familienmesse Pfarrkirche, 08:00; Pfarrkirche, 09:30 13.07.2017 (Do) Landjugend, Glühweinstandl nach dem Senioren, Bürgertag mit Vortrag, 26.10.2017 (Do) Festgottesdienst Wirt in da Au, 14:00 FF Schildorn, Herbstübung 30.12.2017 (Sa) 23.07.2017 (So) 31.10.2017 (Di) Trachtenkapelle, Neujahranblasen Bäuerinnen, Trachtenkapelle, , Eliaskirtag Jugend musiziert Stelzhamerhof, 19:30

Mülltonne 3. + 4. Quartal 2017 August 2017 November 2017 Freitag 14. Juli 06.08.2017 (So) Freitag 11. August Landjugend, Beachvolleyballturnier, 01.11.2017 (Mi) Freitag 8. September Sportplatz Allerheiligen Freitag 6. Oktober 10.08.2017 (Do) 09.11.2017 (Do) Freitag 3. November Pensionistenverband, Vereinsausflug Senioren, Bürgertag mit Vortrag, Freitag 1. Dezember Freitag 29. Dezember 15.08.2017 (Di) Wirt in da Au, 14:00

Goldhauben, Tag der Tracht 12.11.2017 (So) 16.08.2017 (Mi) ‐ 18.08.2017 (Fr) Trachtenkapelle, Dankgottesdienst, Biotonne 3. + 4. Quartal 2017

Senioren, Dreitagesausflug Pfarrkirche, 09:30 Mittwoch 19. Juli 14.11.2017 (Di) Mutterberatung, Heimraum, 14:00 Mittwoch 16. August Mittwoch 13. September

September 2017 Mittwoch 11. Oktober Mittwoch 8. November 03.09.2017 (So) Dezember 2017 Mittwoch 6. Dezember Pfarre, , Ehejubiläumsmesse Pfarrkirche, 08:00 02.12.2017 (Sa) KFB, Adventbasar, Foyer, 13:00 ‐ 17:00; 12.09.2017 (Di) ASI‐Öffnungszeit Mutterberatung, Heimraum, 14:00 ÖAAB, Nikolausauffahrt, 17:30

15.09.2017 (Fr) 03.12.2017 (So) Die ASI Schildorn ist jeden Donnerstag FF Schildorn, Firefighter‐Party der KFB, Adventbasar, Foyer, 08:00 ‐ 12:00 von 16:00 ‐ 19:00 geöffnet, auch der Bewerbsgruppe, FF‐Zeugstätte 12.12.2017 (Di) Windelcontainer ist zu dieser Zeit Mutterberatung, Heimraum, 14:00 16.09.2017 (Sa) zugänglich! (Falls Donnerstag ein FF Schildorn, Dämmerschoppen, FF‐ 14.12.2017 (Do) Feiertag ist, bereits am Mittwoch davor) Zeugstätte Senioren, Weihnachtsfeier, 17.09.2017 (So) Pfarrkirche, 11:00, anschl. ‐ Stelzhamerhof; Grün und Strauchschnitt Pfarre, Erntedankfest, Aufstellung 08:45; FF Schildorn, Oktoberfest, Zeugstätte; Pensionistenverband, Weihnachtsfeier, Öffnungszeiten 15. März ‐ 30. November Gemeinde, Eröffnung Gemeindeamt, GH Maletzky, , 12:00 Montag ‐ Freitag: 07:00 ‐ 17:00 Uhr nach dem Erntedankfest (ca. 10:15) Samstag: 10:00 ‐ 15:00 Uhr (bei der Kläranlage des RHV Oberach, Dunzingerstraße 90, )

12 Schildorner Gemeindeblatt Jägerschaft Schildorn Freude und Trauer bei uns Schildorner Jägern Leider hat unser Jagdkamerad Johann Spiesberger seine letzte Reise angetreten, was wir schmerzlich zur Kenntnis nehmen mussten. Viele Jagdkameraden aus den umliegenden Ge‐ meinden waren gekommen um vom Binder Hans Abschied zu nehmen und um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Er wird fehlen in unserer Gemeinschaft. Sein Humor, seine Geselligkeit und immer eine passende Antwort, meist mit etwas Lachen im Gesicht, waren sein Markenzeichen. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung halten, und an die vielen Stunden, die wir zusammen gelacht haben, zurückdenken. Es gab aber auch viel Erfreuliches in den letzten Monaten, von dem es zu berichten gibt. Elvira und Walter Schoibl haben Waidmannsheil wünschen wir. Und noch etwas Erfreuliches Nachwuchs bekommen, ihren Sohn Jonas. Johann Milkereit gibt es zu berichten: Da Buntz Sepp hat einen Lebensbock er‐ hatte wie letztes Mal schon berichtet seinen 70er. Die Ge‐ legen können, und das nach 60 Jahren aktiver Jagd. In Schil‐ burtstagsfeier, zu der wir geladen waren, fand bei ihm zuhause dorn konnte bis dato noch kein so guter Bock erlegt werden. statt. Nochmals alles Gute, viel Gesundheit und ein kräftiges Die Feier war natürlich ausgiebig. Walter Schoibl

Kameradschaftsbund Schildorn Ortsgruppe heuer schon vielseitig aktiv Die Jahreshauptversammlung Mitte März beim Wirt in der Au besuchten 36 Kameraden. Obmann Willi Kühberger konnte auch Bürgermeister Wolfgang Moser und Bezirksobmann Josef Ottinger begrüßen. Nach den Berichten von Schriftführer und Kassier bedankte sich der Bürgermeister für die zahlrei‐chen Aktivitäten und Ausrückungen im abgelaufenen Vereins‐jahr. Der Bezirksobmann brachte Aktuelles aus der Landesleitung und erörterte die Neuausrichtung des OÖ. Kameradschafts‐ bundes und ehrte einige Kameraden für ihre Treue und Verdienste. Ende April beteiligten sich einige tatkräftige Mit‐ glieder der Ortsgruppe bei der Flurreinigungsaktion der Ge‐ Fahnenträger Johann Burgstaller und Markus Aigner, Obmann meinde und trugen so zur Verschönerung des Schildorner Willi Kühberger und Kommandant Dietmar Zweimüller sorgten Ortsbildes bei. Anfang Mai folgte eine Ausrückung zur Heim‐ bei prächtigem Sommerwetter für einen reibungslosen Ablauf kehrerwallfahrt in Maria Schmolln. Der Kameradschaftbund dieser Ausrückung. Für die weithin hörbaren "Kanonen‐ war auch heuer wieder an der Spitze der traditionellen Fron‐ schläge" waren in bewährter Manier die Schusswarte Rudi leichnamsprozession am 15. Juni zu finden (siehe Foto). Die Ridlmaier und Franz Fraueneder im Einsatz. H. Wolfsgruber

Aus der Amtsstube Neues bei den Reisepässen Im Zuge der Amtsgebäudesanierung wird, wie bereits Reisepassanträge sind berichtet, auch die Hard‐ und Software in der Gemeindestube ab diesem Zeitpunkt auf den neuesten Stand gebracht. nur mehr in der Dass nicht jede Erneuerung oder Umstellung nur positive Bürgerservicestelle Seiten, sondern auch ihre Schattenseiten hat, betrifft leider der alle Bürger in Schildorn. Bezirkshauptmann‐ schaft Ried im Wir sind ja derzeit noch eine der ganz wenigen Gemeinden im Innkreis, Parkgasse 1, Bezirk Ried im Innkreis, die als besonderen Bürgerservice möglich. Reisepassanträge entgegengenommen bzw. bearbeitet hat. Da ja sowieso für jeden Antrag ein Im Zuge der oben erwähnten Umstellung sind wir leider ab neues Passfoto (darf nicht älter sein als drei Monate) benötigt 1. August 2017 ebenfalls nicht mehr in der Lage, diesen wird, geht die ganze Beantragung auch gleich in einem Zug. Service anbieten zu können, da speziell der "Fingerprint" Wir ersuchen um euer Verständnis! nicht mehr abgenommen werden kann. Gerhard Penninger

Schildorner Gemeindeblatt 13 Jubilare, aufsteigend ab 75 Jahre Information Geburten Geburtstage im 3. Quartal 2017 Nadine Breyer Rampfen 24 Liam Hammerer Georg Ebersau 38 75 Jahre Walter & Elvira Schoibl Litzlham 19 Jonas Stockhammer Johann Weissenbrunn 6 75 Jahre Elisabeth Schott & Gerald Stockhammer Schildhammer Johann Freidling 6/2 76 Jahre Sankt Kollmann 32 Alexander Sabine Schachinger & Demel Ferdinand Aigen 14 79 Jahre Christian Weiss Am Sonnenhang 18 Hollrieder Friedrich Teichweg 14 80 Jahre Sophia Marie Elisabeth Pachinger & Schmiedbauer Alois Freidling 5/2 82 Jahre Gerald Schauer‐Weiss Rampfen 12 Jakob Baier Josef Walter Kirchenplatz 3/5 88 Jahre Claudia & Christian Ecker Streit 3 Lisa Haslinger Maria Weiketsedt 14/2 75 Jahre Viktoria Glinz & Peter Huber Fischerstraße 2 Sebastian Schmiedbauer Hilda Freidling 5/2 76 Jahre Hochzeiten Stockinger Rosina Kirchenplatz 3/1 76 Jahre Irene Frauscher & Burgstaller Marianne Ringweg 2/2 78 Jahre Peter Johannes Holzinger Ebersau 74 Heftberger Maria Aigen 30/2 78 Jahre Sabrina Josefine Huemer & Dietmar Zweimüller Schachl Angela Ebersau 70 79 Jahre Ebersau 4 Karin Mühlecker & Zweimüller Theresia Aigen 12 79 Jahre Markus Hörmandinger Rendlberg 4 Gruber Friederike Kirchenplatz 3/3 80 Jahre Nicole Hangler & Markus Urwanisch Mayrhofer Marianne Dorfplatz 3 81 Jahre Weiketsedt 7 (in Ried im Innkreis) Schoibl Hildegard Franziska Litzlham 15/2 82 Jahre Tanja Soest & Clemens Mader Buchenweg 4 Frauscher Theresia Hauptstraße 12 84 Jahre

Edtbauer Maria Gartenweg 11 87 Jahre Todesfälle Zauner Josef Hangler Zäzilia Sankt Kollmann 14/2 88 Jahre Freidling 3 Spiesberger Johann Schrattenecker Zäzilia Ebersau 32/2 89 Jahre Ottenberg 1/2 Preinfalk Josef Haselberger Ernestine Weiketsedt 11 90 Jahre Ebersau 48 Mühllechner Elisabeth Sankt Kollmann 6

14 Schildorner Gemeindeblatt Pfadfinder Schildorn Infos von den Pfadfindern

Bald wird der Pfadfinderlagerplatz in Odelboding seine Tore öffnen. Allen freiwilligen Helfern sei heute schon für ihre ehrenamtlich geleisteten Stunden herzlichst gedankt!

Im Herbst starten wir mit den Heimstunden wieder am Freitag 22. September.

WiWö (7‐10J.) treffen sich im alten Turnsaal von 16:30 ‐ 18:00. SpGu (10‐13J) treffen sich von 18.30 – 20.00.

Kinder die auch gerne zu den Pfadfindern kommen möchten, sollen in der 1. Heimstunde mit ihren Eltern vorbei schauen.

Infos gibt es auf der Homepage: www.pfadfinder‐schildorn.at Wir wünschen allen ein unfallfreies und abenteuerliches Im Sommer 2018 findet in St. Georgen wieder ein Sommerlager in Odelboding und erholsame Ferien. internationales Landeslager "HOME" statt. Roswitha Lobmaier

Landjugend Schildorn Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht...

Das jährliche Maibaumfest fand heuer am 21.05.2017 beim "Doblmairdreieck" statt. Unter den besten Wetterbedingungen durften wir, die Landjugend, heuer zum ersten Mal das Fest veranstalten. Zahlreiche Schildornerinnen und Schildorner, Einwohner aus den Nachbargemeinden und Mitglieder von anderen Landjugendgruppen feierten mit uns und bestätigten uns, dass der Aufwand der letzten Wochen nicht umsonst war. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besuchern, der Mu‐ sikkapelle, unseren Sponsoren, die uns mit Geld‐ und Sach‐ spenden großzügig unterstützt haben und dem Spender unseres Maibaumes Philipp Mühlecker.

Beachvolleyballturnier 2017 Preise gewinnen. Wer mitmachen möchte, kann sich gerne Zum alljährlichen Beachvolleyballturnier in Schildorn lädt die unter der Tel. Nr. 0676 / 814283268 anmelden.Für das leib‐ Landjugend auch heuer wieder ganz herzlich ein. Am 6. August liche Wohl und natürlich auch für die entsprechende Ab‐ ist es soweit und der Sportplatz wird wieder zum Beachvolley‐ kühlung ist bestens gesorgt. Die Landjugend Schildorn freut ballplatz umfunktioniert. Ab 11.00 Uhr können Mannschaften sich auf eure Teilnahme! Christina Schoibl von 2 bis 5 Personen ihr Können unter Beweis stellen und tolle

Schildorner Gemeindeblatt 15 Volksschule Schildorn Und lernen sollen die Kinder auch noch nebenbei!

Die letzten Wochen waren dermaßen abwechslungsreich und den und dürfen auf unseren Straßen alleine mit dem Rad vielseitig, dass manchmal das "Lernen" zu kurz kam! fahren. Die dritte Schulstufe besuchte im Mai unsere Bezirks‐ März hauptstadt Ried. Nachdem wir alles Wissenswerte über Ried Vom 13. bis 15. März besuchten unsere Viertklassler unsere aus Büchern gelernt und gelesen hatten, wollten wir Ried be‐ Landeshauptstadt Linz. Sie besichtigten den Landtag (wo sie sichtigen. Die Führung im Volkskundehaus und die Hexenaus‐ unser Herr Bgm. Moser begleitete), die Voest, das Linzer stellung waren sehr interessant! Die Schüler der ersten und Feuerwehrhaus, das Ars Electronica, den ORF, den Pöstling‐ zweiten Schulstufe hatten Besuch von Gudrun, einer Expertin berg samt Zoo und Grottenbahn und das Theater Heidi. in Sachen Müll, Müllvermeidung und Mülltrennung. Sie Weiters besuchten alle 4 Schulstufen das Theater Heuschreck führten dazu auch eine Umfragung in der Schule zum Thema im Rieder Sparkassensaal. Wir erlebten ein spannendes Stück Müllvermeidung durch und werteten diese aus. mit Drachen, einem Schatz und tollen Liedern. Beim Trommel‐ Höhepunkt im Mai ist wie immer die Erstkommunion. Musi‐ workshop mit 2 passionierten Trommlerinnen aus Neuhofen kalisch haben wir unser bestes gegeben, ich bedanke mich bei konnten die Kinder alle Kraft und Energie an den Trommeln allen Kindern, die bei der Gestaltung mitgewirkt haben!! und Djemben auslassen. Juni April Die Kinder der ersten und zweiten Schulstufe machten einen Als Vorübung für die Fahrradprüfung konnten die Schüler der Ausflug zu Sabrina Weninger, um vieles zum Thema Pferd zu dritten und vierten Schulstufe ihr Können beim Perfekten Rad‐ lernen. Sabrina ist nebenbei Reitlehrerin und begeisterte Pfer‐ fahrer zeigen. Sie durften über Hindernisse fahren, mussten dekennerin. Die Kinder durften die Pferde putzen, streicheln, auf Verkehrszeichen reagieren und lernten die richtige Sitzpos‐ führen und natürlich reiten. Alle waren hellauf begeistert! ition bei einer Stopbremsung kennen. Die Viertklassler Unser jährlicher "großer Schulausflug" führte uns dieses Mal sprayten nach ihren Entwürfen gemeinsam mit dem Graffiti‐ nach Salzburg. Wir besichtigten die Altstadt, sahen uns das künstler Michael Heindl allerlei Phantasiefiguren auf eine rund Musical Joseph an, wurden bei den Hellbrunner Wasserspielen zehn Meter lange Betonmauer rund um die Schule. Am 23. April fand unser viertes Schulkaffee statt. Die Schüler‐ innen und Schüler boten ein buntes Programm mit Musik, Gesang, Tanz und eigenen Texten. Viele Schildorner und Schil‐ dornerinnen zeigten großes Interesse an der Tätigkeit unserer Schule. Vielen Dank an die Klasseneltern, die Kuchen, Brote, Kaffee und Getränke organisierten und so alle Gäste bestens versorgten. Ein weiteres Highlight im April war die Teilnahme der dritten und vierten Schulstufe am Safety‐Wettbewerb. Die Kinder mussten die wichtigsten Notrufnummern kennen und sich bei spannenden, reaktionsschnellen Bewerben (Fahrradparcour nass und bestaunten den Hangar Sieben. Die Kinder werden mit Notrufkette, Zielspritzen, Quiz, Riesenpuzzle bauen und noch lange davon erzählen! Unbedingt erwähnen möchte ich, Zielwerfen) gegen andere Schulen durchsetzen. Alle hatten dass unsere Schule die Gütesigel "Gesunde Schule" und großen Spaß! Besonders stolz bin ich, dass meine Schüler der "Bewegte Schule" verliehen bekommen hat. Weiters dürfen dritten Klasse den großartigen dritten Platz erreichten!! wir uns auch Expertschule (Verwendung von Computer und Mai Internet im Unterricht) nennen. In den letzten Wochen sollten Der Mai startete mit der theoretischen und praktischen Fahr‐ wir doch noch das ein oder andere lernen, denn die Ferien radprüfung der vierten Schulstufe. Alle Kinder haben bestan‐ stehen schon fast vor der Tür! Sabine Schaper

16 Schildorner Gemeindeblatt Flüchtlinge in Schildorn Aktion "Schildorn hilft"

Es sind derzeit 15 Asylwerber (6 Männer, 4 Frauen und 5 Kinder) beim Stelzhamerhof unterge‐ bracht. Die beiden jüngsten Bewohner, Monika und Annamaria, wurden am Ostermontag in der Pfarre Schildorn getauft. Ihre Eltern puls ein Asylwerber aus Wald‐ zell möchten selbst auch zum Katholischen Glauben konver‐ tieren. Dazu besuchen sie für mindestens ein Jahr wöchentlich den Religionsunterricht im Pfarrheim geleitet von Christine Hattinger und sind sonntags natürlich öfters in der Kirche anzutreffen. die Fahrräder wurden nach dem Winter wieder flott gemacht. Nach mehr als 1,5 Jahren (!!!) hatte im Juni der erste Asyl‐ Alle Asylwerber lernen weiter fleißig Deutsch mit den werber sein Interview. Ob ihm Österreich Asyl gewährt, wird freiwilligen Helfern und können teils schon beachtliche der aus Pakistan stammende Mann in 2‐3 Monaten erfahren. Sprachkenntnisse vorweisen. Sie freuen sich über jede Von Thomas und Roswitha Lobmaier wird wieder der Garten Möglichkeit zum Plausch, um ihre Deutschkenntnisse auch zur Verfügung gestellt und von den Familien gehegt und auch anwenden zu können. Martina Hattinger

Schutzmaßnahmen im Überblick Was tun, wenn Wasser kommt?

Extreme Niederschläge nehmen zu. Jedes Jahr trifft es • Angeschwemmtes Erdreich vor Bewohner unvorbereitet, wenn starke Regenfälle reißende Schutzmauern regelmäßig entfernen. Flüsse entstehen und Kanäle überquellen lassen. Dabei helfen einfache Schutzmaßnahmen, den Schaden zu minimieren: Im Akutfall:

Vorbeugende Maßnahmen Oberflächenwasser: • Mögliche Wassereintrittsstellen (z.B. Türen, Fenster, Einfahrten...) mit Abdichtsystemen oder • In der Hauskanalisation Rückschlagklappen vorsehen. Sandsäcken abdichten. • Lichtschächte und dergleichen, die in das Gebäudeinnere führen, erhöht ausführen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des • Pumpenschacht im Keller vorsehen und eine Tauchpumpe Elementarschadenpräventionszentrum Austria (EPZ) unter anschaffen. www.elementarschaden.at oder im Informationsfolder zum • Feuchtigkeitsempfindliches Inventar in Kellerräumen erhöht Thema Elementarschadenprävention, der in Ihrer Gemeinde stellen. aufliegt. • Dachrinnen und Abflüsse regelmäßig reinigen und schwemmfähige Materialien davor entfernen. Dipl.‐Ing. Hans Starl (Bereichsleiter Prävention Naturkatastrophen)

Schildorner Gemeindeblatt 17 Kinderfreunde Ferienpass 2017

Der 15te Ferienpass ist fertig! Dazu gehören ab sofort: Schwimmen macht Spaß, Fischen, Wir freuen uns, euch auch heuer wieder ein tolles und Besuch in der Hundeschule, Bachwascheln und ganz viele abwechslungsreiches Programm bieten zu können. In neue und tolle Angebote wie: Ziesel fahren, Eine mehreren Sitzungen wurden alle Angebote durchgesehen und märchenhafte Lesenacht, Acryl‐Malen auf Holz, Auf der Pirsch überlegt, welche wohl unsere lieben Kinder am meisten und Voltigieren mit Maria Knauseder. begeistern. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer 2017 mit euch!

LANDESAUSZEICHNUNG FÜR UNSER KINDERTURNEN

Im Rahmen der Kinderfreundelandeskonferenz am 20. Mai 2017 wurde Karin Gittmaier im Namen der Schildorner Kinderfreunde für unser großartiges Projekt "Kinderturnen" geehrt und ausgezeichnet.

Melanie Narnleitner

Imkerverein Schildorn / Pattigham Kleine Honigkunde Für 1 kg Honig müssen ca. 20.000.000 Blüten angeflogen sich über den werden ‐ das sind 150.000 Ausflüge. Rapshonig, Bienen sammeln Nektar und Honigtau. welcher Durch das regionale Angebot der Natur und Jahreszeit variiert weißlich hell ist deren Anteil. Sammeln sie hauptsächlich Nektar, entsteht der und ein Blütenhonig. Wird überwiegend Honigtau eingetragen, gibt es besonderes Waldhonig. Farbe, Konsistenz und Aroma sind daher unter‐ Aroma hat. schiedlich ausgeprägt, der Geschmack reicht von blumig mild Cremehonig ist bis kräftig würzig. eine Blütenhonig ist heller als Waldhonig. Durch den höheren Spezialität. Anteil an Traubenzucker kristallisiert er ab 10 bis 20 Tagen. Bei Dabei werden Erwärmung im Wasserbad auf max. 40°C kann er wieder durch verflüssigt werden und bekommt dadurch seine ursprüngliche regelmäßiges Farbe und Konsistenz zurück. Rühren feine Kristalle gebildet, wodurch eine dauerhaft Ein blühendes Rapsfeld wird von Bienen besonders gern cremige und streichfähige Konsistenz entsteht. angeflogen. Dadurch erfolgt eine bessere Bestäubung der Rapspflanzen, welche dem Ertrag förderlich ist. Die Bienen Ich wünsche allen Imkerkollegen eine gute Honigernte! sind dankbar für dieses Nahrungsangebot und der Imker freut Anni Feichtinger

Hier könnte I H R E Werbung stehen!

18 Schildorner Gemeindeblatt Wichtige Info des Bezirksabfallverbandes Ried im Innkreis Bitte kein Plastik in die Biotonne!

Bioabfall ist die Ressource für die Kompostproduktion. Aus Tagen erreicht die Kompostmiete derzeit rund 10.000 Tonnen Bioabfall stellen acht Kompostier‐ eine Temperatur von rund 65°C. anlagen im Bezirk Ried rund 5.000 Tonnen Kompost im Jahr In dieser Phase werden her. Dieser wird sowohl in der Landwirtschaft als auch in Haus‐ Krankheitserreger und Unkraut‐ gärten und für Pflanztröge auf Balkonen und Terrassen einge‐ samen eliminiert. Schon nach 8 ‐ setzt. Mit diesem wertvollen Rohstoff wird eine gesunde 10 Wochen und nach mehrmali‐ Humusschicht im Boden aufgebaut und liefert dann gesunde gem Umsetzen mit einer Wen‐ Bio‐Pflanzen mit nährstoffreichen Früchten. Damit wird die demaschine ist der Kompost Landwirtschaft und Gartenbau auch mit weniger chemischen fertig. Dünger und Torf möglich. In letzter Zeit klagen unsere Kompostierer aber vermehrt, dass Kompostieren ist wie kochen! sie mit dem Aussortieren der Plastikfetzen und sonstiger Stör‐ Die richtigen Zutaten und das Rezept entscheiden über die stoffe kaum mehr nachkommen. Daher eine große Bitte: Un‐ Qualität beim Kompost. Eine Mischung aus je einem Drittel terstützen Sie die Arbeit unserer Kompostierer zur Grasschnitt, gehäckseltem Strauchschnitt als Strukturmaterial Verbesserung der Kompostqualität, indem Sie darauf achten, und dem stickstoffreichen Biotnnenmaterial sind die Basis. keine Plastiksackerl und sonstige Störstoffe in die Biotonnen Dann wird noch ein Anteil tonhältiger Erde dazugegeben, weil einzuwerfen. Alternativen sind z.B.: Zeitungspapier, Papier‐ diese für den Humusaufbau wichtig ist. Kompostmieten sind sackerl oder kompostierbare Maisstärkesäcke. Diese sind im auch durstig und verlangen viel Wasser. Bereits in den ersten Gemeindeamt und auch im ASZ‐Shop in Ried erhältlich.

Gesunde Gemeinde Kindersicherheit am Wasser An sommerlichen Tagen tummeln sich viele Kinder in öffent‐ schwer, die Beine unter den Körper zu ziehen und sich aufzus‐ lichen Bädern, Swimmingpools, Teichen oder auch Plansch‐ tellen. becken. Doch der schönste Badetag mit Kindern kann mit‐ x Bei Kindern im Vorschulalter kommt es bei Kontakt des unter in einer Katastrofe enden. Ertrinken ist die zweithäufig‐ Gesichtes mit kaltem Wasser zum sogenannten Eintauch‐ ste unfallbedingte Todesursache in der Altersgruppe zwischen reflex. Dabei kommt es zum Stimmritzenkrampf und in weite‐ 0 und 5 Jahren. Warum sind Kinder besonders gefährdet? rer Folge zu einer Mangelversorgung mit Sauerstoff. Dieser x Das Element Wasser hat eine große Anziehungskraft auf alle Vorgang wird als "trockenes" Ertrinken bezeichnet. Im Unter‐ Kinder. Reflexionen auf der Wasseroberfläche, schwimmende schied zum "feuchten" Ertrinken, bei dem Wasser in die Lunge Blätter oder andere Gegenstände wecken ihr Interesse. kommt. x Kinder und Kleinkinder sind sich der Gefahren nicht bewusst. x Kinder müssen in der Nähe von Wasser permanent beauf‐ So können Kinder nicht erkennen, wie tief ein Gewässer ist, sichtigt werden. Bereits 20 Sekunden reichen bei einem Kind, und ob sie dort stehen könnten. um unterzugehen und von der Wasseroberfläche zu ver‐ x Da Kleinkinder meistens nicht schwimmen können, ist es schwinden. Deshalb Kinder in der Nähe von Wasser niemals ihnen auch nicht möglich, im Notfall ihren Kopf über Wasser zu alleine lassen! Mögliche Störungsquellen bzw. Ablenkungen halten und rufen daher auch nicht um Hilfe. Aufgrund ihrer wie Handy, Gang zur Toilette, Gespräche mit anderen Person‐ untrainierten Muskulatur gehen sie sofort unter. en sind zu vermeiden. x Im Wasser aufzustehen kann für Kleinkinder zum Problem Quelle: https://www.gesundheit.gv.at werden. Durch den Auftrieb schaffen sie es nicht oder nur sehr Barbara Fischerleitner

Schildorner Gemeindeblatt 19 Kindergarten Schildorn Das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu!

Wie jedes Jahr war auch heuer wieder die "Nacht im sich das Motto von selbst. Seit Monaten wird in unseren Kindergarten" das große Highlight für unsere elf Bauecken mindestens genau so fleißig gehämmert, Schulanfänger. Nachdem ein gemütlicher Schlafplatz im geschraubt, gebohrt und gemauert wie auf der Gruppenraum ausgewählt war, ging es auf zur Schnitzeljagd Gemeindebaustelle. quer durch Schildorn. Wir haben den Umbau sehr gut überstanden, wenn Arbeiter Bei selbstgebratenen Würsten und Steckerlbrot genossen wir im Zuge des Umbaus in den Kindergarten kamen, durften die gemeinsam die gemütliche Lagerfeuerstimmung und ließen Kinder beim Arbeiten zusehen und bekamen so einen Einblick singend, erzählend und lachend die Kindergartenzeit in die verschiedensten Handwerke. Interessant war natürlich ausklingen. auch eine Baustellenführung mit dem Polier persönlich, der den Kindern vieles erklärte und ihre Fragen beantwortete.

Mit dem Lied "Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehen" wurde von den Kindern ein sehr gut besuchtes und stimmungsvolles Fest eröffnet. Bei Grillwürstel, kühlen Getränken und wie jedes Jahr – strahlendem Sonnenschein – vergingen die Stunden viel zu schnell.

Wir möchten uns von unseren elf Großen verabschieden und wünschen ihnen alles, alles Gute für den Schulstart! Wir sind stolz auf euch und ihr seid eine tolle Truppe!!!

Zum ersten Mal fand heuer eine Vernetzung mit dem SV Schildorn statt. Unsere elf Schulanfänger und die 17 Schulanfänger vom nächsten Jahr bekamen an einem Vormittag ein eigenes Fußballtraining. Die Kinder waren mit Dieses Fest nützten wir auch dazu unsere elf alten Hasen aus Begeisterung dabei! 4 Trainer kümmerten sich um unsere dem Kindergarten zu "schmeißen" und uns von ihnen zu Nachwuchskicker. Ein großes Dankeschön an Gerhard verabschieden. Wahlweise landeten die Kinder auf einer Pumberger, Klaus Reiter, Christian Buttinger und Herbert Regl Matratze oder dem Wetter entsprechend in dem kühlen Nass für die tolle Organisation und Zusammenarbeit. unseres Planschbeckens!

Unser alljährliches Sommerfest stand heuer unter dem Ingrid Mühlbacher Motto: "ALLES BAUSTELLE!" Da unsere Kindergartenkinder den Gemeindeumbau "hautnah" miterleben konnten, ergab

20 Schildorner Gemeindeblatt Aus der Geschichte von Schildorn Schildorn vor einhundert Jahren ‐ Zeitungsartikel von 1917

Die hier angeführten Artikel stammen aus der 1881 in Ried Verletzungen schwerer Art am Schulterblatt und am Fuße gegründeten katholisch‐konservativen Wochenzeitung zuzog. OÖVZ 1917 Nr. 43 (Fr. 26.10.1917) S. 5 "Oberösterreichischen Volkszeitung" und dem seit 1880 erscheinenden "Rieder Sonntags‐Blatt", das 1917 den Untertitel "Deutschfreiheitliches Wochenblatt" führte. Als erste Stadt Oberösterreichs führte Ried am 22. Juni 1917 die Fleischkarte ein. Pro Kopf konnte man sich an jedem nicht fleischlosen Tag 18 dkg Fleisch kaufen. Im Bezirk Wels wurden die Totenzehrungen verboten. OÖVZ 1917 Nr. 44 (Mi. 31.10.1917) S. 1 Ende Oktober gelang am oberen Isonzo der Durchbruch. Schildorn, 25. Juni. (Auszeichnung.) Der seit Kriegsbeginn in militärischen Diensten stehende Johann Berger, Schneidermeister und Gastwirt in Schildorn, hat bei den letzten Kämpfen der zehnten Isonzoschlacht sich die bronzene und die kleine silberne Tapferkeitsmedaille erworben. OÖVZ 1917 Nr. 26 (Do. 28.6.1917) S. 11 Schildorn, 16. Juli. (Auszeichnung.) Michael Buttinger, Hausbesitzerssohn von Schmidsberg, der gegenwärtig hier auf Urlaub weilt, hat sich bei den großen Kämpfen im Gebiete der Siebengemeinden durch besondere Tapferkeit und Ausdauer gegen die große italienische Übermacht die große silberne Tapferkeits‐Medaille erworben. OÖVZ 1917 Nr. 45 (Fr. 9.11.1917) S. 1 OÖVZ 1917 Nr. 29 (Fr. 20.7.1917) S. 11 Am 15.12.1917 kam es mit dem nun kommunistischen Die russischen Durchbruchsangriffe vom 30. Juni – 11. Juli Russland zu einem Waffenstillstand, am 22. Dez. begannen die scheiterten. Am 19. Juli begann die deutsche und österrei‐ Friedensverhandlungen in Brest‐Litowsk. chisch‐ungarische Gegenoffensive, der es gelang Galizien und Schildorn, 10. November. (Glockenabnahme.) Donnerstag Bukowina zurück zu erobern. mußte uns die dritte Glocke verlassen. So versieht das Sterbeglöcklein, das so viele in die Ewigkeit hinüber begleitete, alle Dienste. – (Flüchtlingsabreise.) Am Montag den 12. ds. verließ ein Teil unserer Flüchtlinge aus dem Osten des Reiches unseren Ort. Hoffentlich kann auch der übriggebliebene Teil bald seine Heimat aufsuchen. OÖVZ 1917 Nr. 46 (Fr. 16.11.1917) S. 4 Nach der Rückeroberung von Galizien konnten die in OÖVZ 1917 Nr. 30 (Fr. 27.7.1917) S. 1 Oberösterreich untergebrachten Flüchtlinge heimkehren. Schildorn, 31. Juli. (Kriegsopfer.) Am 28. Juli wurde hier in Schildorn, 28. November. (Hochzeit.) Am 27. ds. schlossen in heimatlicher geweihter Erde das erste Kriegsopfer beerdigt. Es der Pfarrkirche Schildorn den Bund fürs Leben Johann starb nach längerem Lungen‐ und Magenleiden Johann Diermaier, Hausbesitzer, Bäckermeister und Gemeindesekretär Strasser, Besitzer des Trautlmannhauses in Ebersau 3. Mangels in Schildorn, und Frl. Rosa Trost, Hausbesitzerstochter von an Pulver konnte dem Helden kein Salutschuß geweiht Weigatsedt Nr. 5. Der Bräutigam ist ein Neffe des Landes‐ werden, der ihm, da er im militärischen Dienste und im Krieg Ausschusses Johann Diermaier, ehemaligen seine Gesundheit geopfert hat, wohl mit Recht gebührt hätte. Gemeindevorstandes von Schildorn. OÖVZ 1917 Nr. 31 (Fr. 3.8.1917) S. 5 OÖVZ 1917 Nr. 48 (Fr. 30.11.1917) S. 3 Einführung des Gebindeeinsatzes in den Brauereien. Der Am 7.12.1917 erklärten die USA auch an Österreich‐Ungarn Krieg mit seinen Umwälzungen auf allen Gebieten des den Krieg. wirtschaftlichen Lebens … hat nun bei den Brauereien den Schildorn, 11. Dezember. (Kriegsopfer.) Vom italienischen Entschluß zur Reife gebracht, vom 1. September 1917 an von Kriegsschauplatze kam an die Familie Mühlbacher in der Kundschaft für die ausgegebenen Gebinde und Flaschen Ottenberg Nr. 3 die traurige Nachricht, daß ihr Sohn Georg am einen Einsatz (Pfand) einzuheben. 24. November den Tod für das teure Vaterland erlitten hat. Vor Rieder Sonntags‐Blatt 1917 Nr. 34 (Di. 28.8.1917) S. 6 14 Monaten verlor die Familie bei den Kämpfen am Monte Schildorn, 25. Okt. (Unglück bei der Dreschmaschine.) Am Cimone den ersten Sohn [Johann]. Ein dritter Sohn kämpfte in Dienstag ereignete sich in Eggelham‐Aigen ein gräßliches Albanien, bekam dort das Fieber und die Ruhr, kam krank Unglück. Der Maschinist Josef Wampacher, Hausbesitzer in heim, steckte die ganze Familie mit seiner Krankheit an, der Eggelham‐Aigen, geriet bei dem Schmieren der Maschine zu auch zwei kleinere Geschwister zum Opfer fielen. nahe zum Schwungrad, wurde von demselben erfaßt, fünfmal OÖVZ 1917 Nr. 50 (Fr. 14.12.1917) S. 4 herumgedreht und dann so zu Boden geschleudert, daß er sich Mag. Gerhard Krims

Schildorner Gemeindeblatt 21 SV Schildorn Legenden der Leidenschaft Jeder Fußballverein hat sie. Und jeder Verein braucht sie. Denn Die Legenden des SV Schildorn möchten sich bei dieser ohne sie könnten viele wichtige Funktionen nicht besetzt Gelegenheit für das großzügige Sponsoring durch das werden. Die Rede ist von den Ü35‐/Seniorenspielern, also Gasthaus Kühberger ‐ Wirt z´Feitzing (auf dem Foto in der ehemaligen Kampfmannschafts‐ und/oder Reservespielern. In erste Reihe in der Bildmitte) sowie Physiotherapie Hermanns Schildorn werden diese Kicker wertschätzend "Legenden" (auf dem Foto in der zweiten Reihe ganz rechts) nochmals sehr genannt. herzlich bedanken.

Beim SVS sind diese ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend in diversen "Funktionsteams" als Obmann, Kassier, Platzwart, … tätig. Aber auch die Bewirtung in der Vereinskantine zählt bei Heimspielen zum Aufgabenbereich der Legenden, wobei ein nicht unbeträchtlicher Teil durch den vereinstreuen F&B‐Manager Franz "Tschuk" Hangler geleistet wird.

Eine besondere Wertschätzung genießt die Nachwuchsabteilung um Christian "Budscho" Buttinger, da in diesem Team unter großem Zeitaufwand mit einem hohen Maß an Empathie und fachlichem Know‐How die Kampfmannschaftsspieler der Zukunft ausgebildet werden. Unser Legendenkicker Frank Hermanns, auch als "Laufwunder von Amsterdam" weithin bekannt, betreibt seit mehreren Da harter Arbeit bekanntlich auch das Vergnügen folgen soll, Jahren in Schildorn eine eigene Praxis und ist daher mit treffen sich einmal in der Woche zwischen 16 und 22 Spieler (Sport‐) Verletzungen und Einschränkungen des zum Legendenkick am Schuidinger Fill Ried Tivoli oder in der Bewegungsapparates jeder Art bestens vertraut. gemeindeeigenen Sporthalle. Obwohl die Zweikämpfe mit Unter dem Motto "harten Bandagen" geführt werden, finden die Matches meist "Lieber gleich zur Behandlung bei Hermanns Frank, als auf einem technisch anspruchsvollen Niveau, garniert mit dem wochenlang verletzt auf der Reservebank" einen oder anderen "Tor des Monats", statt. Beim steht unser niederländischer Physioprofi jedem Amateurkicker anschließenden "After‐Sport‐Drink" mit zünftiger Jause gerne mit Rat und Tat zur Seite. werden nicht nur die vorher geleerten Energiespeicher wieder ordentlich aufgefüllt, sondern so manche Anekdote aus den Da der SV Schildorn in all seinen (Nachwuchs‐)Mannschaften zahlreichen gemeinsamen Ausflügen "aufgewärmt" und (zu Fitness und Gesundheit fördern, Geselligkeit, Humor und später Stunde) teilweise auch neu interpretiert. Kameradschaft leben und menschliche Werte vermitteln möchte, ist jeder Fußballinteressierte bei unserem Um jederzeit ein ordentliches Erscheinungsabbild abgeben zu "Legendenkick" herzlich willkommen. Dieser findet jeden können, hat sich auch der Sportverein Schildorn den Mittwoch um 19:00 Uhr am Sportplatz statt. Grundsätzen des Corporate Identity (CI) verschrieben. Da die eine oder andere Legende durch übermäßiges Training dem Thomas Oder alten Polo‐Shirt entwachsen war, wurde der Ruf nach einem neuen Outfit immer lauter.

22 Schildorner Gemeindeblatt Trachtenkapelle Schildorn Große Gefühle und kleine Freuden bei der TKS

Empfang in höchsten Tönen Schildorn, mit Kapellmeister Martin Holzmann an der Front. Zu Ehren unserer "Schildorner‐Überfliegerin" Jacqueline Sei‐ Auch der örtliche Kirchenchor aus Schildorn, unter der Leitung friedsberger gaben wir am Samstag, dem 25. März beim Em‐ von Josef Burgstaller, war vertreten. Allerdings endete die Ver‐ pfang in der Mehrzweckhalle einige Märsche zum Besten. anstaltung anstatt mit dem komplett ausgeführten Großen Ös‐ Viele Ehrengäste aus der Sport‐ und Politikszene waren zuge‐ terreichischen Zapfenstreich, welcher als Gesamtspiel aller gen – sie alle wollten Schisprungstar Jaci persönlich zu ihrem teilnehmenden Musikvereine für 22:40 geplant gewesen wäre, Erfolg gratulieren, denn bei der nordischen Ski‐WM in Lahti frühzeitig mit einem "Wetterstreich", denn ein aufkommender gewann sie Silber mit dem Mixed‐Team. Die junge Schildorner‐ Sturm und starker Regen ließen die finalen Darbietungen in und zweifache WM‐Medaillengewinnerin freute sich sicht‐ wahrlich flöten gehen. Mit auswendigen Gstanzln und Mär‐ lich, dass so viele Einwohner ihres Heimatortes zum Empfang schen verabschiedete sich die Trachtenkapelle Schildorn daher erschienen waren, denn die Halle war tatsächlich bis zum let‐ vorzeitig vom Publikum und überließ die Bühne anderen zten Platz gefüllt. Trommlern – den Regentropfen. Trotzdem ließen es sich die TKS und der Kirchenchor zum standesgemäßen Abschluss nicht nehmen, 3 Strophen vom "Hoamatland" sowie das "Abblasen" (Schluss des Zapfenstreiches) zum Besten zu geben. Trotz des vorzeitigen Abbruchs kam die Veranstaltung bei den Zuschauern gut an, da auf musikalische Art durch die schönsten Gebiete Oberösterreichs geführt wurde.

Gefühlskarussell bei Schildorner Musikfrühling Tränen der Freude und der Erinnerung waren es, die am Sam‐ stag, dem 29. April, dem traditionellen Frühjahrskonzert der Maibaumfest Trachtenkapelle Schildorn eine einzigartige Note verliehen. Dieses Jahr wurde das traditionelle Maibaumfest am 21. Mai Zum Andenken an den kürzlich verstorbenen Altmusiker Josef von der Landjugend Schildorn organisiert. Neben hervorra‐ Preinfalk wurde als Zugabe zunächst ein berührender Choral genden Unterhaltungsprogrammen und leckeren Gaumen‐ vorgetragen, verabschiedet wurde das Publikum jedoch mit freuden wurde auch für perfekte musikalische Stimmung einem schwungvollen Marsch, der an die fröhlichen Zeiten gesorgt. Das neu zusammengewürfelte Ensemble der erinnern soll. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass Musik ver‐ Trachtenkapelle "Sciltaranka" präsentierte sich unter der Lei‐ bindet, tröstet und Freude bereitet. Unter der musikalischen tung von Viktor Burgstaller zum allerersten Mal – und sorgte Leitung von Kapellmeister Martin Holzmann erwartete die gleich bei ihrem ersten Auftritt für eine Bombenstimmung! Zuhörer auch ein interessantes und abwechslungsreiches Pro‐ gramm voller Highlights. Zu hören waren unter anderem ein Tanja Penninger Posaunensolo, "Dichter und Bauer" von Franz von Suppé mit der Solistin Nora Geroldinger am Cello, "Der Graf von Monte Cristo" von Otto M. Schwarz und die Uraufführung des Werks "Heroes" vom Schildorner Schlagzeuger und Komponisten Viktor Burgstaller. Bei dieser großen Vielfalt war für jeden Geschmack etwas dabei! Die Trachtenkapelle Schildorn be‐ dankt sich bei allen Konzertbesuchern für ihr Kommen! 4 Viertl hat’s Landl Trachtenkapelle Schildorn vertrat das Innvierel beim Burggartenkonzert in Wels! Am Freitag, dem 19. Mai veranstaltete die Stadt Wels ein mu‐ sikalisches Fest der besonderen Art. Unter dem Motto "4 Vier‐ tel hat’s Landl – Brauchtum im Burggarten Wels" wurden den Zuschauern die unterschiedlichsten Musikdarbietungen aus den vier Vierteln Oberösterreichs – Hausruck‐, Traun‐, Inn‐ und Mühlviertel – geboten. Das Innviertel präsentierte sich – wie könnte es auch anders sein – mit uns, der Trachtenkapelle

Schildorner Gemeindeblatt 23 Schildorner Wirtschaft Schildorner Wirtschaftsspiegel

Klare Grundgrenzen bringen Rechtssicherheit

Der Geometer sichert durch seine Tätigkeit das Eigentum an Grund und Boden. Als staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent führt er die Grenzverhandlung und erstellt eine Vermessungsurkunde, einen Plan mit voller Beweiskraft, der mit einer Urkunde der Behörde gleichzusetzen ist.

Ist eine Grundgrenze (Vermarkung früher mit Granitsteinen, heute mit Metallmarken) einmal vermessen worden, kann der Geometer diese jederzeit wiederherstellen, auch wenn die Marken verloren oder verwachsen sind. Bei Grenzen, die noch nie eingemessen worden sind, wird bei der Grenzbegehung mit den Nachbarn der zuletzt gültige Stand in der Natur übernommen und in die Mappe (planliche Darstellung der Grundstücke) eingetragen. Vermessene Grenzpunkte sind in der Mappe mit einem kleinen Ringerl eingezeichnet.

Bei Grenzstreitigkeiten kann der "Zivilgeometer" auch als technischer Sachverständiger beigezogen werden. Um diese zu vermeiden, sollten auch bei Grundgrenzen klare Verhältnisse geschaffen werden, denn nach dem Gesetz hat jeder Grundbesitzer die Pflicht sein Eigentum an Grund und Boden zu sichern – bei den heutigen Grundstückswerten sollte diese Pflicht ein jeder Bürger wahrnehmen.

Vermessungsbüro Dipl.‐Ing. Franz Walchetseder 0664/4525418 oder 07754/70094

24 Schildorner Gemeindeblatt