Müllabfuhr Termine Mettmach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Uhu in Oberösterreich Beutegreiferbejagung Fest Der
DEZEMBER 2010 NR. 129 NR. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes 37. JAHRGANG · JAHRGANG 37. Hohenbrunn 1 · 4490 St.Florian Monitoring: Der Uhu in Oberösterreich Wer reguliert wen? Beutegreiferbejagung Fest der Jagdkultur Stimmen und Fotos OEBf_Jagd_210x297_2010:OEBf_Jagd_210x297 22.10.2010 16:52 Uhr Seite 1 Eine besondere Herausforderung Für uns zeichnen sich qualifizierte Jagdkunden aus durch > Mitverantwortung für die Balance zwischen Forst und Jagd > Verständnis für die Erholungsfunktion öffentlicher Naturflächen > Rücksichtnahme, Erfahrung und Sensibilität für diesen Interessenausgleich Tipps zur Reviersuche, ÖBf-Standpunkte zur Jagd sowie Revier-Angebote, ÖBf-Ansprechpartner und Veranstaltungs- Informationen, z.B. über die Österreichische Jägertagung in Aigen im Ennstal, finden Sie im Internet unter www.bundesforste.at/Jagd Der Landesjägermeister berichtet Ökonomierat Sepp Brandmayr Straßentod bereitet den Jägern Sorge – Land und Versicherungen helfen Nach nunmehr 5 Jahren Prüfungs- und Beobach- cken und Wildwechseln nicht entsprechend vernünf- tungszeit hat sich das Land Oberösterreich entschlos- tig und vorsichtig gefahren wird! sen, gemeinsam mit Versicherungen und Jägern eine Nur dann können die mehr als 13 % sogenannter groß angelegte Wild-Rettungsaktion über den Aufbau Verkehrsopfer, gemessen an der Jahresstrecke von eines wirkungsvollen Netzes im Straßenverkehr an 65.000 Stück auch spürbar verringert werden. akustischen Wildrettern zu starten. Nicht zu vergessen, dass diese vielen Tausend an In den nächsten Jahren werden -
Nationalrat Manfred Hofinger Besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing
Ausgabe 3/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP STARK FÜR UNSERE FAMILIEN DAHEIM Eitzing IN EITZING Nationalrat Manfred Hofinger besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing. STARK FÜR UNSER EITZING jetzt in vielerlei Hinsicht zugute. gen Aufgaben im gesamten Ge- So konnten wir kurzfristig, je- meindegebiet. Im Namen der doch eingeschränkt, mit dem Gemeinde Eitzing bedanke ich Turnbetrieb für Damen und Se- mich für seinen Einsatz und die nioren beginnen, bis die Schul- gute Zusammenarbeit. ampel auf gelb gestellt wurde. Ich bedanke mich bei allen Im Zuge der „Gemeindemil- Gruppen und externen Benüt- liarde“ (=Unterstützungspaket Liebe Eitzingerinnen zern unseres Turnsaales für die des Bundes für Gemeinden zur und Eitzinger! Kooperationsbereitschaft und Förderung bestehender sowie die einvernehmliche Vorge- künftiger Projekte) sind für die Wir befinden uns inmitten ei- hensweise. Auch im Kindergar- Gemeinde Eitzing Mittel von ner herausfordernden Zeit und ten und in der Volksschule kön- rund 84.000€ vorgesehen. Bei werden noch viel Geduld und nen die Maßnahmen im kleinen einem Projekt müssen 50% der Zusammenhalt brauchen, um Rahmen einfacher umgesetzt anfallenden Kosten von der Ge- diese gemeinsam gesund zu werden. meinde nachgewiesen/bereitge- überstehen. stellt werden. Die Mittel können Unser ehemaliger Gemeinde- unter anderem für Sanierungs- Veranstaltungen sind nur in mitarbeiter Alois Binder ist lei- maßnahmen im Straßenbau, kleinem Rahmen mit Auflagen der verstorben. Mit viel Humor, Kanalbauangelegenheiten und möglich. Dass wir eine klei- Lebensfreude und Geschick Straßenbeleuchtung verwendet ne Gemeinde sind, kommt uns sorgte er sich um die vielfälti- werden. Trotz der sehr eingeschränkten Zeit gibt es vieles aus dem Gemeindeleben zu berichten. Verbreiterung des Gehsteiges bei Familien Eder und Weickin- ger. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
Prüfungsbericht
frhz# Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald IKD(Gem)-Gem-512.226/2-2012-Wei Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2012 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat in der Zeit vom 1. März bis 3. Mai 2012 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (GemO) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald, Bezirk Ried im Innkreis, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2012 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Marktgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales die von den zuständigen Organen der Marktge- meinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ................................................................................................................................................. -
Erfolgsübersicht
ERFOLGSÜBERSICHT - MARKTMUSIKKAPELLE EBERSCHWANG Jahr Wertung Stufe Punkte Prädikat Ort 1971 Konzertwertung C sehr guter Erfolg Andrichsfurt 1973 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Utzenaich 1973 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Ampflwang im Hausruckwald 1975 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Hofkirchen im Mühlkreis 1975 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Neuhofen im Innkreis 1976 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1976 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1977 Konzertwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Wendling 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Wendling 1978 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1978 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1979 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1979 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1980 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eitzing 1980 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1981 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Riedau 1981 Marschwertung A sehr guter Erfolg Riedau 1982 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1982 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg St. Martin im Innkreis 1983 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1984 Konzertwertung C ausgezeichneter -
Tumeltsham 211,61 KB
Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales sowie der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham IKD (Gem)-512245/3-2010-Wei/Ber Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2010 2 Die Direktion Inneres und Kommunales hat gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis in der Zeit vom 4. Mai 2010 bis 16. Juni 2010 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2007 bis 2009 und der Voranschlag für das Jahr 2010 heran- gezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Fest- stellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Ver- waltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Ver- besserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ............................................................................................................................................ 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ..................................................................................................................... -
Voranschlag 2021
Gemeinde Schildorn Voranschlag 2021 Kundmachungen Gemeinde Gemeindenummer 41229 SCHILDORN Bezirk: Ried im Innkreis Gemeinde Zahl: 904/2021 Betreff: Voranschlag für das Schildorn Finanzjahr 2021, Auflage Gemeinde Schildorn, am 3. Dezember 2020 Kundmachung Im Sinne des § 76 Abs. 2 der OÖ. Gemeindeordnung 1990 wird hiermit kundgemacht, dass der Entwurf über den Gemeindevoranschlag über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Schildorn im Jahr 2020 von heute an durch eine Woche, d.i. bis zum 10.12.2020, im Gemeindeamt öffentlich aufliegt und während der Amtsstunden eingesehen werden kann. Etwaige Erinnerungen gegen den Entwurf können innerhalb der oben angeführten Auflagefrist von jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, schriftlich beim gefertigten Gemeindeamt eingebracht werden. Angeschlagen: 03.12.2020 Abgenommen: Der Bürgermeister Zahl: 904/2021 Gedruckt am: 02.12.2020 10:37:18 von Gerhard Penninger Seite 5 Gemeinde Gemeindenummer 41229 SCHILDORN Bezirk: Ried im Innkreis Zahl: 904/2021 Betreff: Voranschlag und Kundmachung Gemeindesteuern Gemeinde Schildorn, am 10.12.2020 Im Sinne des § 76 Abs. 7 der OÖ. Gemeindeordnung 1990 wird hiermit kundgemacht, dass der Gemeinderat der Gemeinde Schildorn in der am 10.12.2020 abgehaltenen öffentlichen Sitzung den Voranschlag 2021 sowie die Feststellung der Hebesätze beschlossen hat: Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 500,00 € v.H.d. Steuermessbetrages Grundsteuer für Grundstücke (B) 500,00 € v.H.d. Steuermessbetrages Hundeabgabe lt. gültiger Gebührenordnung vom 06.12.2018 Kanalbenützungsgebühr Die Kanalbenützungsgebühr gem. § 4 (1) der Kanalgebührenordnung wird ab 1.1.2021 mit € 3,99 exkl. MwSt festgesetzt. Die jährliche Mindesverrechnungsmenge gem. § 4 (3) wird mit 40 m³ bei Abrech- nung mittels Wasserzähler bzw. -
Gemeindeamt Mühlheim Am
www.ried.ooe-bv.at Bezirk Ried im Innkreis Tätigkeitsbericht 2012 Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Kleidung nur Tracht 35 Musikkapellen nur Uniform 1 Musikkapelle Mit diesem Tätigkeitsbericht über das Jahr 2012 Uniform und Tracht 1 Musikkapelle informieren wir – die Bezirksleitung – über Einheitliche Kleidung 1 Musikkapelle unsere Aktivitäten. Dazu gibt es auf einen Blick die wichtigsten Daten, Instrumente Zahlen und Ereignisse des Blasmusikbezirkes Ried 38 Taktstock 37 Tambourstab im Innkreis. 191 Querflöte 350 B-Klarinette 30 Oboe 3 Es-Klarinette OÖBV Bezirksleitung Ried im Innkreis 126 Saxophon 13 Fagott 130 Posaune 47 Bariton 140 Flügelhorn 134 Horn 130 Tenorhorn 218 Trompete 118 Tuba 3 Kontrabass Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2012) 191 Schlagzeug 1 Sonstige 38 Musikvereine davon bis 30 Jahre Finanzen Musiker 1.193 Musiker 439 Subventionen – Gesamt € 451.909,75 711 Musikerinnen 539 Musikerinnen vom Land Oberösterreich € 76.785,-- 1.904 Gesamt 978 von den Gemeinden € 108.225,19 Spenden € 199.678,26 Musikschüler - im Verein - nicht im Verein Sonstige Subventionen € 67.221,30 in Musikschulen (Mädchen) 183 99 (Knaben) 163 75 Ausgaben – Gesamt € 953.382,81 bei Privatlehrern (Mädchen) 55 130 Instrumentenankauf € 258.616,69 (Knaben) 62 95 Reparaturen € 67.916,60 463 399 Notenmaterial € 35.182,95 Tracht und Uniform € 152.079,54 27 Jugendorchester: 835 Aktive AKM-Beiträge € 22.487,80 Steuern und Abgaben € 8.097,24 Neubau Haus/Heim € 13.867,70 Proben: 1.538 Gesamtproben Erhaltung Haus/Heim € 49.603,30 592 Detailproben Aus- und Fortbildungskosten -
Feiertage Pixelio by M
FOLGE 319 DEZEMBER 2016 Erholsame Feiertage Pixelio by M. Großmann by Pixelio PREGnant Dienstnehmer- Alle Pensionen Erhöhung der „Verschwunden“ Ehrung 2016 auf einen Blick Darlehenssumme Seite 3 Seite 4 – 11 Seite 14 – 15 Seite 26 verlässlich, kompetentwww.landarbeiterkammer.at/ooe – deine Landarbeiterkammer 1 Inkassokosten in vielen Fällen rechtswidrig Mag.a Ulrike Weiß, MBA Ein Nachweis über den bringung der Forderung mit einer Ratenzahlungs- tatsächlich entstandenen nichts beitragen, ist dem- vereinbarung schnell zur Schaden an die Schuldner nach jedenfalls nicht ge- Hand. Damit verbunden wird nicht erbracht. deckt. Ist es überhaupt ab- anerkennt der Schuldner sehbar, dass der Schuldner aber auch die bisher ver- Inkassokosten müssen nicht zahlen kann – z. B. rechneten Inkassokosten. notwendig, zweckmäßig weil er das dem Gläubiger Ein solches Anerkenntnis und angemessen sein mitteilt und ein Ratenan- ist aber nur gültig, wenn In der Praxis werden dem suchen stellt – ist die Be- die Inkassokosten geson- Schuldner die in der Inkas- treibung durch ein Inkas- dert angegeben und nach sogebühren-Verordnung sobüro überhaupt nicht Inkassoschritten aufge- vorgesehenen Schuldner- zweckmäßig und es dürfen schlüsselt werden. In der gebühren in voller Höhe für solche Maßnahmen Regel ist auch das Verbrau- verrechnet. Der Gesetz- Mag.a Ulrike Weiß, MBA auch keine Kosten verrech- cherkreditgesetz auf Raten- Konsumenteninformation geber aber gibt hier nur net werden. zahlungsvereinbarungen Arbeiterkammer OÖ Höchstsätze vor, und die Die Inkassokosten müssen anwendbar. In diesem ersatzfähigen Inkassokos- außerdem in einem ange- Fall hat der Schuldner ein ten sind jeweils nach den Rücktrittsrecht und das In- Zahlreiche Beschwerden messenen Verhältnis zur besonderen Umständen kassobüro muss über den bei den Konsumenten- betriebenen Forderung ste- im Einzelfall zu bemessen effektiven Jahreszinssatz schützern der Arbeiter- hen. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Bezirkaktuelles AUS RIED
unserBezirk AKTUELLES AUS RIED SITZUNG DER BILDUNGS- UND BO Günter Huber informiert! KULTURREFERENTEN Zu einer Führung durch das Braunauer Heimathaus und die Stadtpfarrkirche lud Konsulent Franz Oberauer die in Ortsgruppen tätigen Funktionäre ein. Durch das Heimathaus führte Susanne Urferer, in der Stadt- pfarrkirche Annegret Ritzinger. Die Sitzung wurde nach einem literarischen Beitrag, den Oberauer vortrug, im Restaurant Schüdlbauer durchgeführt. BR a.D. Peter Rodek referierte über die Umsetzung des ISA Projektes im Bezirk Braunau. Der Pressereferent Johann Mayr berichtete über den PC- Kurs, der für Senioren im März bei der HBLW angeboten wird. Konsulent Oberauer gab eine Vorschau auf die geplanten Kulturveranstaltungen und nahm die Kartenbestellungen von links: BR a.D., Bezirkskulturreferent Peter Rodek, Konsulent Franz entgegen. Oberauer (Mayr) SCHULUNG DER SENIORENBUND OBFRAUEN UND OBMÄNNER Pauline Büchl, die 1. Obfrau-Stellvertreterin, konnte im Es referierte Polizei-Oberstleutnant Stefan Haslberger über Schulungsraum alle Obleute aus dem Bezirk begrüßen. die Sicherheit, Bürgermeister Stefan Mejer und Kammerätin Marianne Kraxberger über die Arbeiterkammer-Wahl. Bgm. Franz Bichler legte den Kassenbericht vor. Die Kassenprü- ferin Gertraud Hubauer schlug eine Entlastung vor. Konsulent Franz Oberauer berichtete über die Veranstaltungen im Kul- turbereich. Der Pressereferent Johann Mayr informierte über den PC- Kurs bei der HBLW. Alle Senioren, die bei der Mitglieder-Werbeaktion 2018 er- folgreich waren, wurden mit einem Thermen-Gutschein oder einem Oberösterreich-Buch geehrt. von links. Pauline Büchl, KR Marianne Kraxberger, Bgm. Stefan Mejer (Mayr) ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT APRIL 2019 I 01 WIR GRATULIEREN HERZLICH: ANDRICHSFURT Hermine Danninger (80), Johann Bruckbauer (91), Ehren- Obfrau Anna Zöhrer (92), Maria Winklhofer (97) Am 13. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority