P f a rr b o t e

Nr. 88 Sommer 2013

INHALT:

Pfarrer Seite 2 Pfarrnachrichten Seite 3 Wichtige Termine, Spenden Seite 4 Pfarrgemeinderat Seite 5 Erstkommunion Seite 6 Firmung Seite 7 Kirchenchor Seite 8 Jungschar Seite 9 Ehejubilare Seite 10 KFB Seite 11 PGR - Klausur Seite 12

14. Juli 2013, 9 Uhr

Feldmesse bei der Kapelle in Mitterberg

Redaktionsschluss für den nächsten

Pfarrboten Weihnachten 2013: 14. Oktober 2013 U S e i t e

E-Mail: [email protected] Hochaltar unserer Pfarrkirche

P f a rr b o t e

Liebe Pfarrgemeinde !

Am Höhepunkt des Sommers feiern wir am 15. Dabei wird die August das Fest der Aufnahme Mariens in den Sterbende meist von Himmel. Sie ist für uns ein „untrügliches Zeichen der den Aposteln umringt, Hoffnung!“ wobei bei manchen Eine bemerkenswerte Darstellung des Darstellungen ihr Sohn Marientodes an ihr Sterbebett getreten ist, um seine Papst Johannes XXIII., der das II. Vatikanische Mutter heimzuholen. In Konzil zur Erneuerung der Kirche einberief, war ein dieser Vorstellung wird außergewöhnlicher Mensch. Obwohl erst als betagter dem Sterben der Mann zum Papst gewählt, hatte er sich ein feines Gottesmutter als einem Gespür dafür bewahrt, was der Kirche, die auf ein Heimgehen eine neues Jahrtausend zuging, nottat. Vor allem aber besondere Bedeutung beigemessen. Kehrte doch in besaß er eine gewinnende Menschlichkeit, die aus ihrer Person ein Mensch zu Gott heim, der von ihm der Quelle einer echten und tiefen Frömmigkeit und den außerordentlichen und einzigartigen Auftrag Natürlichkeit gespeist war. So regte er oft erhalten hatte, die Mutter des eigenen Sohnes erstaunliche Dinge an, die von seiner Umgebung Gottes, des Messias und Erlösers, zu werden. nicht immer auf Anhieb verstanden wurden. Maria – das Leitbild unserer Hoffnung Er beauftragte beispielsweise den italienischen Bildhauer Giacomo Manzu, von dem man wusste, Dieses Leben des Annehmens des Willens Gottes dass er Atheist war, eines der Portale der und des Aufnehmens seines Sohnes von dessen Petersbasilika im Vatikan, die Porta della morte (das Empfängnis an bis zu dessen Sterben wird beim Portal des Todes) neu zu gestalten. Manzu, mit dem Heimgang Mariens durch das Aufnehmen und der Papst freundschaftlich verbunden war (und der Heimholen ihrer gesamten Person mit Leib und wohl in seinem Innersten verschüttet gläubig Seele durch Gott gekrönt. Sie ist die Ersterlöste und geblieben war), gestaltete das Thema „Tod“ wie ein Vollerlöste im Wortverstand. Glaubender. In der linken oberen Ecke des Portals An Maria wird deutlich, was Gott mit uns vorhat. arbeitete er den Tod Mariens im Relief heraus: Daher ist das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens Marias entseelter Leib sinkt zur Erde, während im in den Himmel, in Gottes Herrlichkeit, nicht nur ein gleichen Augenblick Engel buchstäblich kopfüber von Fest der Gottesmutter. Es ist auch ein Fest, das uns oben herab stürzen, um ihren Arm zu ergreifen und betrifft. Denn in der Aufnahme Mariens in Gottes sie himmelwärts zu ziehen. Leben zeichnet sich die uns verheißende Zukunft in Der Heimgang und das Entschlafen Mariens – Konturen ab. In der Präfation bekennen wir preisend: das ursprüngliche Motiv „Denn heute hast du die jungfräuliche Gottesmutter in den Himmel erhoben, als erste empfing sie von Diese Art der Darstellung ist insofern bemerkenswert, Christus die Herrlichkeit, die uns allen verheißen als sie das Geheimnis des heutigen Festes in einer ist… Dem pilgernden Volk ist sie ein untrügliches ursprünglicheren Vorstellung als der aufgreift, die Zeichen der Hoffnung und eine Quelle des viele Künstler gerade auch des Barock geschaffen Trostes…“ haben. Hier wird die Muttergottes bei ihrer Himmelfahrt auf einer Wolke emporschwebend und Gehen wir den Weg unserer irdischen Pilgerschaft, von Engeln begleitet dargestellt. Es geht und die indem wir auf die Gottesmutter als „LEITBILD Aufnahme (assumptio) in den Himmel. Die UNSERER HOFFNUNG“ blicken. Das ist die ursprünglichere Vorstellung, die auch das Portal der Botschaft des heutigen Festes an uns! Petersbasilika in Rom ziert, ist der Heimgang Auszug aus dem Predigtvorschlag zu Fest Mariä Aufnahme in den Mariens als eines Entschlafens (dormitio). Himmel, Praedica Verbum Jg. 2010/4. Text von Fritz Weidmann. Pfarrer Johann Kogler

Impressum: Inhaber: Pfarramt Lohnsburg a. K. , Herausgeber: Kons.-Rat Pfarrer Johann Kogler und PGR Redaktions- und Verlagsanschrift : Pfarramt Lohnsburg a. K für den Inhalt verantwortlich: Kons.-Rat Pfarrer Johann Kogler Hersteller: Moserbauer Druck & Verlags-GesmbH & Co KG. Ried, Auflage: 850 Stk., Logo Titelseite: Franz Trost

S e i t e 2

P f a rr b o t e

Pfarrnachrichten

Durch die hl. Taufe in die Kirche aufgenommen:

Michaela Burgstaller, Markus Burgstaller, Andrichsfurt Sara Nöhammer, Magetsham 65 Niklas Pointecker, Magetsham 60 Alexander Schwarz, Mitterberg 7 Emma Haginger, Salzburg Paul Gumpinger, Neulendt 4 Johann Pürstinger, Hub 11, Jeremias Matheo Weber-Haselberger, Emma Mitterbuchner, Stelzen Marie Isabel Schnetzlinger, Lohnsburg 100/1 Pascal Philipp Gurtner, Gunzing 58 Janik Kimi Vorhauer, Kemating 26 Johanna Angleitner, Kemating 15 Elena-Marie Rieger, Voraus 67 Lukas Steinberger, Am Bäckerberg 45

Das Sakrament der Ehe spendeten sich: Wolfgang Strasser - Michaela Huber, Schmidham 16 Christoph Hammerer - Theresia Aspöck, Magetsham 63

In die Ewigkeit gingen uns voraus:

Frieda Schander, Helmerding 9 Zäzilia Gumpinger, Birkenweg 105 Rosina Binder, Mitterberg 19 Maria Piereder, Bad Mühlacken 58 Rudolf Auer, Kramling 16 Heinz Herkner, Hochkuchl 10 Maria Bachleitner, Bahnhofstraße 49, Mauerkirchen Zäzilia Klingseis, Mitterberg 22 Katharina Stockinger, Fossing 14 (Waldzell) Willibald Haginger, Gunzingerstraße 146 Theresia Leitner, Gunzing 1 Johann Berer, Felling 6

Es gefällt uns, …. dass am Dreifaltigkeitssonntag der Pfarrgottesdienst nach langjähriger Unterbrechung wieder von der Jugend gestaltet wurde.

S e i t e 3

P f a rr b o t e

Wichtige Termine

Sonntag, 14. Juli 2013: 09.00 Uhr: Feldmesse bei der Kapelle in Mitterberg

Sonntag, 11. August 2013: 09.00 Uhr: Feldmesse in Kemating - Segnung Clubhaus Plattenwerfer

Donnerstag 15. August 2013: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr: Gottesdienst mit Kräuterweihe

Sonntag, 29. September 2013: Erntedankfest 07.30 Uhr: Hl. Messe 09.00 Uhr: Segnung der Erntekrone am Kirchenplatz Einzug in die Kirche und feierliches Hochamt

Freitag, 01. November 2013: Allerheiligen 07.30 Uhr: Hl. Messe 09.00 Uhr: Amt 13.30 Uhr: Rosenkranz 14.00 Uhr: Allerheiligenandacht, Allerheiligenpredigt anschließend Gräbersegnung Samstag, 02. November 2013: Allerseelen 07.00 Uhr: Hl. Messe 07.30 Uhr: Hl. Messe 08.00 Uhr: Requiem für alle Verstorbenen der Pfarre anschließend Gräbersegnung

Spendenergebnisse (nach Linz weitergeleitet):

Osteuropa-Sammlung 395,78 Euro Familienfasttagsaktion der KFB 1336,29 Euro Christliche Stätten im Hl. Land 365,11 Euro Caritas - Haussammlung 596,91 Euro Kirchliche Jugendarbeit 184,08 Euro

Allen Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott

Kreuzwegandacht Am 5. Fastensonntag hatten wir eine sehr schöne Kreuzwegmeditation am Herndlberg. Wir trafen uns bei der 1. Station. Besinnliche Texte begleiteten uns bis zum Abschluss in der Kapelle zu Ehren der göttlichen Barmherzigkeit. Es freut uns, dass dieser Kreuzweg trotz frischer Temperaturen sehr gut besucht war. Herr Pfarrer Kogler und der PGR

S e i t e 4

P f a rr b o t e

Aus dem Pfarrgemeinderat Ausschuss für sozialcaritative Dienste

Besuch im „Gschäftl“, dem Sozialmarkt von Ried Neun Lohnsburger besuchten am 10. April 2013 den Sozialmarkt in Ried. Frau Berta Burghuber von der Caritas Ried machte mit uns eine Führung durch das kleine Geschäft. Das Angebot reicht von Obst, Gemüse, Brot, bis Toilettartikeln usw. Viele freiwillige Helfer holen die Sachen von verschiedenen Großmärkten und Bäckern und organisieren den Verkauf im Sozialmarkt. Einkaufen können Personen, die als Einzelperson nicht mehr als 900 € oder Ehepaare, die nicht mehr als 1300 € im Monat zur Verfügung haben. Für den Einkauf braucht jeder einen Nachweis, der auf dem Gemeindeamt erhältlich ist.

Besuch im Asylheim Am 15. April besichtigten wir (4 Lohnsburger) das Asylheim in Reichersberg. 25 Personen aus Syrien, Afghanistan, Libyen, … wohnen hier im ehemaligen „Haus Hildegard“. Sie alle warten auf den Entscheid des Asylantrages. Erst wenn sie eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten, dürfen sie in Österreich arbeiten. Hilfe bei allen Ansuchen erhalten sie von einer Caritasmitarbeiterin. Nachdenklich über das Schicksal dieser Leute und dankbar und zufrieden für unser schönes Leben in unserer Heimat verließen wir das Asylheim in Reichersberg.

Besuch im Altenheim Dreimal im Jahr bringen wir den Pfarrboten für die Lohnsburgerinnen und Lohnsburger ins Altheim: 1 Lohnsburger in Oberberg am Inn

1 Lohnsburger in Maria Schmolln

3 Lohnsburgerinnen in 10 Lohnsburgerinnen und Lohnsburger in Ried/I. Jeder freut sich auf unseren Besuch und so mancher weiß sehr viel zu erzählen. Mit dem Versprechen, bald wieder zu kommen und dann mehr Zeit zu haben, verlassen wir wieder das Altenheim. Vielleicht wäre jemand bereit, öfter einen Besuch im Altenheim zu machen. Maria Spießberger, Obfrau des Sozialausschusses und ihre Begleiterinnen Rosi Unterbuchberger und Traudl Klingesberger

14. Juli 2013, 9 Uhr Wir gratulieren …. Feldmesse Claudia, Redaktionsmitglied beim Pfarrboten, bei der Kapelle zur Geburt ihrer Tochter Anika am 11. März 2013. in Mitterberg

S e i t e 5

P f a rr b o t e

Erstkommunion Lohnsburg

In Lohnsburg haben sich heuer 17 Kinder unter dem Motto „Mit Jesus auf dem Weg“ sehr gut auf die Erstkommunion vorbereitet. Das Heilige Brot empfingen sie zum ersten Mal am 14. April 2013.

1. Reihe: Marie Angleitner, Magdalena Ornetsmüller, Julia Kriechbaum, Romana Offenhuber, Victoria Reiter, Elena Reichinger; 2. Reihe: Thomas Perger, Florian Pillinger, Johannes Rachbauer, Gabriel Reisecker, Julia Feichtenschlager, Thomas Unterbuchberger, Leon Gierzinger, Luca Bachleitner; 3. Reihe: Agnes Traunwieser, Dir. Irmgard Mathe, Noah Eckmann, Thomas Schnetzlinger, Maximilian Gadermeier, Pfarrer Johann Kogler

... Riegerting

In Riegerting waren es 7 Kinder, die am Muttertag, den 12. Mai 2013, ihre Erstkommunion feierten. Die Hl. Messe wurde jeweils von den Schulchören gestaltet.

1. Reihe: Michael Puttinger, Jana Strasser, Anika Zeppetzauer, Eva Schmidseder, Benjamin Kirchsteiger; 2. Reihe: Dir. Margit Holzmann, Christine Vorauer, Pascal Haidenthaler, Pfarrer Johann Kogler, Paul Dirschlmayer, Klara Puttinger

Ein herzliches Dankeschön an die Tischmütter, Frau Agnes Traunwieser und Frau Klara Puttinger, die die Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet haben.

Fotos: Foto Hirnschrodt, Ried

S e i t e 6

P f a rr b o t e

Firmlinge 2013

Das Thema der heurigen Firmung war: „Feuer und Flamme sein.“ Mit genau diesem Engagement begannen 21 Kinder und einige Eltern am 15. März die Vorbereitung zur heiligen Firmung. Dazu war ein Wochenende vorgesehen, das mit dem Vorstellungsgottesdienst am Sonntag endete. Die Jugendlichen waren mit viel Begeisterung und Interesse dabei, halfen die Bußfeier mitzugestalten und studierten Lieder ein. Wir Eltern wünschen ihnen nun ein vom Geist erfülltes schönes Fest.

Vorne: Duftschmied Lisa, Auer Moritz, Litzlbauer Carmen, Pichler Markus, Schachinger Patrizia, Steinhofer Melanie Hinten: Linecker Simon, Stockinger Thomas, Reisecker Konstantin, Lang Oliver, Reichinger Mathias, Mitterbuchner Florian, Dengg Christine, Mitterbuchner Daniel, Scherfler Sabrina, Reisecker Jonas, Burgstaller Hannah, Machl Sebastian, Josipovic Martina, Mohr Leah, Hangler Michaela

Firmhelferinnen: Susanne Auer, Andrea Duftschmied, Erika Machl, Maria Mitterbuchner, Andrea Mohr, Anna Pichler und Elfriede Stockinger

S e i t e 7

P f a rr b o t e

Kirchenchor der Pfarre Lohnsburg

Neues GOTTESLOB ab 1. Adventsonntag 2013 „Was lange währt, wird endlich gut“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Schon aus diesem Grund kann nach der über zehnjährigen Entstehungsgeschichte des neuen Katholischen Gebet- und Gesangbuches GOTTESLOB eine würdige Ablöse des seit 1975 in Verwendung stehenden Vorgängerbuchs erwartet werden. Etwa die Hälfte der Gesänge im neuen GOTTESLOB sind neu – wenn z. T. auch nicht unbekannt. Auch manche Gesänge aus früheren Gesangsbüchern sind wieder zu finden. Viele der neuen Lieder sind erst in den letzten 30 bis 40 Jahren entstanden und mit Gitarrenbegleitung versehen. Inhaltlich will das neue GOTTESLOB ein Feierbuch für die Gemeinde und Gebetbuch des Einzelnen, von Familien und Gemeinschaften werden und viele neue Impulse in Gesängen und Gebetstexten bieten. Es wird ab dem 1. Adventsonntag 2013 in den Kirchen aufliegen. Das neue GOTTESLOB besteht aus einem Stammteil (Nr. 001-699) für die Diözesen des deutschsprachigen Raums und einem gemeinsamen Eigenteil (Nr. 700- 999) aller Diözesen Österreichs. Sowohl Stamm- als auch Österreich-Teil gliedern sich in drei Bereiche: Ein erster Bereich möchte vor allem das persönliche Gebet und das Beten in kleineren Gruppen unterstützen; ein zweiter Bereich umfasst im Wesentlichen die Gesänge des Buches, während der dritte Bereich seinen Schwerpunkt auf die Feiern der Sakramente und weitere gottesdienstliche Feiern legt. Viele weitergehende und interessante Informationen zum neuen GOTTESLOB sind auf den Internetseiten der Diözesen und der Liturgischen Institute nachzulesen, z.B.: http://www.liturgie.at http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php? page_new=2200 Worte des Referatsbischofs für Liturgie, Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Salzburg „Ich freue mich, dass nach intensiver Arbeit das neue Gotteslob nun gedruckt wird. Die alten und neuen Lieder und Gesänge zeigen, was und wie wir glauben. Es hilft uns, auf Christus zu schauen, und stärkt die Gemeinschaft des Leibes Christi, der Kirche. Das neue Gebet- und Gesangbuch wird uns an den Sonn- und Festtagen, bei festlichen und traurigen Anlässen unseres Lebens, in schönen und schweren Stunden begleiten. Es soll die von den Konzilsvätern hervorgehobene volle, bewusste und tätige Teilnahme aller Gläubigen in großer Gemeinschaft und kleinen Versammlungen fördern sowie unsere Feier der Liturgie wesentlich prägen. Es wird dazu beitragen, dass unsere Gemeinden im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe wachsen. Das neue Gotteslob ist für eine zeitgemäße Feier der Liturgie unverzichtbar.“ (Quelle: Rupertusblatt, Sonntag, 6. Jänner 2013) Fleißiger Kirchenchor Eine ganze Reihe musikalischer Aufgaben hatte der Kirchenchor im ersten Halbjahr 2013 zu bewältigen. Höhepunkt war sicher die Mitwirkung am Frühjahrskonzert des Brucknerbund-Orchesters Ried i. I. am 27. April in der ausverkauften Jahnturnhalle Ried i. I., zu dem gemeinsam mit über hundert Chorkolleginnen und -kollegen einige „Hits“ der Opernliteratur von Wagner und Verdi einstudiert wurden. Am selben Tag durfte der Kirchenchor Lohnsburg das Brautpaar Michaela und Wolfgang Strasser musikalisch in den Hafen der Ehe geleiten – und wünscht auch auf diesem Wege alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Ein besonderes Erlebnis war auch die Mitwirkung an der „Innviertler Mundartmesse“ am 21. April in der Riedbergkirche, die Bischofsvikar Regens Dr. Johann Hintermaier, ein gebürtiger Treubacher, weitgehend in Mundart zelebrierte. Die bekannten Mundartdichter und -dichterinnen Josef Kettl, Hedwig Enghuber und Gertraud Felix trugen selbst ihre „Übersetzungen“ der biblischen Lesungen sowie weitere Texte vor. Zusammen mit den vielen musikalischen Gottesdienstgestaltungen vom Beginn des Osterfestkreises bis Fronleichnam hatte der Kirchenchor also sprichwörtlich „alle Hände voll zu tun“ und befindet sich nun in der wohlverdienten Sommerpause.

S e i t e 8

P f a rr b o t e

Der Kirchenchor Lohnsburg a. K. trauert um sein Mitglied Johann Berer der am Samstag, 1. Juni, im 60. Lebensjahr verstorben ist. Hans war begeisterter Sänger. Als langjähriges Mitglied der ehemaligen Singgemeinschaft Lohnsburg war er besonders dem Volkslied zugetan und trat vor wenigen Jahren dem Kirchenchor bei. Wir werden Hans ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Hedwig und seiner Familie.

Katholische Jungschar Lohnsburg

RUND UM DIE J UNGSCHAR

Spielen, basteln, malen und singen – in unserer Jungschar ist immer eine Menge los! Am Faschingssonntag veranstalteten wir einen Pfarrkaffee nach der Umrahmung der Messe des Voice-Coaching Chors. Einige lustige Jungscharstunden verbrachten wir mit dem Basteln für das Muttertaggeschenk. Wir beschäftigten uns auch mit einigen Themen wie z.B: „MUT TUT GUT“. Zu unseren Themen spielten wir immer einige lustige Spiele und malten viele Plakate.

In den vergangen Wochen besuchten uns viele Kinder, die mit uns für unsere Jungscharmesse in der Pfarrkirche Lohnsburg, am 9. Juni 2013, fleißig probten.

Auch wir Jungscharleiter werden mehr…

Seit Mai freuen wir uns, dass wir drei neue Jungscharhelfer in unserer Gruppe aufnehmen dürfen. Niklas Schrattenecker aus Felling, Elisabeth Schmidbauer aus Magetsham und Magdalena Hartl aus Gunzing haben sich entschlossen, in der Jungschar tätig zu werden. Wir finden ihre Unterstützung toll und freuen uns auf einige lustige Stunden mit ihnen.

Wir Jungscharleiter und -helfer sind gerade voll in Vorbereitung auf unseren Höhepunkt des Jahres, DAS J UNGSCHARLAGER .

Dieses findet heuer vom 7. bis 10. August 2013 in Haigermoos / St. Pantaleon statt. Wir freuen uns schon sehr auf diese lustigen und erlebnisreichen Tage mit euch Kindern und hoffen auf viele Teilnehmer. Bei Fragen könnt ihr euch bei Leitner Teresa (0664 / 5401222) oder auf der Website unserer Unterbringung „Lipplgut“, www.lipplgut.at, informieren.

Die Jungscharleiter und –helfer Teresa, Maria, Theresa, Jenny, Julia Niklas, Elisabeth & Magdalena

S e i t e 9

P f a rr b o t e

Ehejubiläumsgottesdienst Heuer wurde die Hl Messe für die Ehejubilare am Pfingstmontag in unserer Pfarrkirche gefeiert. Viele Ehepaare sind der Einladung gefolgt. In unserer Pfarre haben vor 25 Jahren 16 Paare geheiratet und vor 40 Jahren haben sich 5 Paare das Ja-Wort gegeben. 6 Paare feiern heuer ihre Goldene Hochzeit. Alois und Theresia Reiter, Johann und Maria Hammerer und Josef und Cäcilia Berger sind heuer schon 60 Jahre verheiratet. Die pfingstlich geschmückte Kirche und der wunderbare Gesang unseres Kirchenchores verschönerten diese feierliche Ehemesse. Nach dem Ehesegen bekam jedes Paar eine Kerze.

S e i t e 1 0

P f a rr b o t e

Beim diesjährigen Frauenfasching am 31. Jänner waren wieder viele originelle Masken zu bewundern. Getanzt und gelacht wurde im Gasthaus Fruhstorfer zu der Musik von Johann Walchetseder und Erler Joe. Bei der Familienfasttagsaktion am 24. Februar wurden beide Gottesdienste von der kfb und dem Chor „MELOWARIS“ gestaltet. Der EZA-Markt und Pfarrcafé im Pfarrheim wurden wieder gut angenommen. Kreuzweggestaltung gemeinsam mit dem Kirchenchor am 10. März in der Pfarrkirche. 6 Teilnehmerinnen besuchten am 21. März den Frauenbildungstag im Treffpunkt der Frau in Ried. Erstkommunion am 14. April: Auch heuer wurde die katholische Frauenbewegung Lohnsburg wieder eingeladen, das Frühstück für die Erstkommunionkinder und die Bewirtung von Eltern, Großeltern, Paten und Verwandtschaft zu organisieren. Durch die anfallenden „Fixkosten“ (Bewirtung der Musikkapelle, Mehlspeisen und Kuchen für die Erstkommunionkinder, Eis für Ministranten und Chorkinder, …) ist es nur durch Eure Spende an den Kirchentüren möglich, dieses Frühstück auch auszurichten. Wir bedanken uns für Euren Beitrag , nur so und mit Hilfe von Freiwilligen ist es uns möglich, diesem wichtigen Fest für die Kinder, ohne viel Aufwand für die Eltern, einen würdigen Rahmen zu geben. Albaniensammlung 19.-22. April: Die Albaniensammlung kann immer wieder nur durch die vielen fleißigen Hände bewältigt werden. Insgesamt waren es um die 400 Pakete die sortiert und verpackt wurden. Zusätzlich kamen noch 900 Euro (Goldhaubenfrauen, KFB, priv. Spenden) als Geldspende dazu. Vielen herzlichen Dank an alle die irgendwie einen Beitrag geleistet haben. Die Maiandacht am 2. Mai wurde wegen Schlechtwetter in der Pfarrkirche abgehalten. Den gemütlichen Abschluss machten wir beim Häuperlwirt. Das Team der Katholischen Frauenbewegung Lohnsburg dankt allen für ihre Mithilfe und ihre Unterstützung bei unseren Aktionen. Wir danken aber auch allen, die immer unsere Hat, wenn nötig, man zur Seite Veranstaltungen besuchen oder durch ihre ein paar hilfsbereite Leute Spenden und Mitgliedsbeiträge erst die Arbeit der kfb ermöglichen. mit Geschick und mit Elan sagt man voller Freude dann: Allen Lohnsburgern wünschen wir einen schönen Dankeschön den guten Geistern, und unbeschwerten Sommer und laden euch jetzt die das alles so gut meistern. schon zu unseren Veranstaltungen im neuen Arbeitsjahr ein.

S e i t e 1 1

P f a rr b o t e

PGR - Klausur am 22. u. 23. Februar in Reichersberg

Als Einstimmung und Neuorientierung für die zukünftige Arbeit im Pfarrgemeinderat nahmen 17 PGR - Mitglieder, der Kirchenchorleiter und unser Herr Pfarrer an der Klausur in Reichersberg teil. Mag. Wimmer, Pastoralassistent in Andorf, leitete die Klausur und führte uns in den Theologischen Grundkurs ein. Im 2. Teil wurde in Kleingruppen speziell auf die Arbeit in der Pfarre eingegangen.

S e i t e 1 2