I N F O R M a T I O N
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nationalrat Manfred Hofinger Besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing
Ausgabe 3/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP STARK FÜR UNSERE FAMILIEN DAHEIM Eitzing IN EITZING Nationalrat Manfred Hofinger besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing. STARK FÜR UNSER EITZING jetzt in vielerlei Hinsicht zugute. gen Aufgaben im gesamten Ge- So konnten wir kurzfristig, je- meindegebiet. Im Namen der doch eingeschränkt, mit dem Gemeinde Eitzing bedanke ich Turnbetrieb für Damen und Se- mich für seinen Einsatz und die nioren beginnen, bis die Schul- gute Zusammenarbeit. ampel auf gelb gestellt wurde. Ich bedanke mich bei allen Im Zuge der „Gemeindemil- Gruppen und externen Benüt- liarde“ (=Unterstützungspaket Liebe Eitzingerinnen zern unseres Turnsaales für die des Bundes für Gemeinden zur und Eitzinger! Kooperationsbereitschaft und Förderung bestehender sowie die einvernehmliche Vorge- künftiger Projekte) sind für die Wir befinden uns inmitten ei- hensweise. Auch im Kindergar- Gemeinde Eitzing Mittel von ner herausfordernden Zeit und ten und in der Volksschule kön- rund 84.000€ vorgesehen. Bei werden noch viel Geduld und nen die Maßnahmen im kleinen einem Projekt müssen 50% der Zusammenhalt brauchen, um Rahmen einfacher umgesetzt anfallenden Kosten von der Ge- diese gemeinsam gesund zu werden. meinde nachgewiesen/bereitge- überstehen. stellt werden. Die Mittel können Unser ehemaliger Gemeinde- unter anderem für Sanierungs- Veranstaltungen sind nur in mitarbeiter Alois Binder ist lei- maßnahmen im Straßenbau, kleinem Rahmen mit Auflagen der verstorben. Mit viel Humor, Kanalbauangelegenheiten und möglich. Dass wir eine klei- Lebensfreude und Geschick Straßenbeleuchtung verwendet ne Gemeinde sind, kommt uns sorgte er sich um die vielfälti- werden. Trotz der sehr eingeschränkten Zeit gibt es vieles aus dem Gemeindeleben zu berichten. Verbreiterung des Gehsteiges bei Familien Eder und Weickin- ger. -
Aktion Sicheres Heim
Ried 12.09.2018 / KW 37 / www.tips.at Einmal um Taiskirchen Die Marktmusikkapelle Taiskirchen veranstaltet am 16. September zum dritten Mal die „Toskiringa Rundroas“ – eine Wanderung rund um Taiskirchen mit musikalischen Zwischenstopps. Seite 44 / Foto: Thomas Gramberger 27.214 Stk. | OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionNoch +43 (0)77 52 / 267 77 nie so wenig Regen im Sommer Der Bezirk Ried ist neben dem RIED • Hartwagnerstraße 5 oberösterreichischen Zentralraum Tel. 07752 / 80208 • [email protected] Aktion BRAUNAU • Stadtplatz 55 am stärksten von der Dürre betrof- Tel. 07722 / 64429 • [email protected] Österreichische Post AG | RM 02A034593K | 4010 Linz age |Ried Aufl Sicheres fen. Es ist nicht nur viel wärmer Wie Sie Ihr Heim besser vor als im langjährigen Durchschnitt, Heim. Einbruch schützen. HÖRGERÄTE es hat auch in keinem Sommer seit Beginn der Messungen so 20.September,19.00 Uhr wenig geregnet wie heuer. Bau- Kostenloser Info-Abend ern verzeichnen massive Ernte- einbußen und kämpfen zudem Reichersberg,Stift Reichersberg Inh. Peter Ch. Ortner Anmeldung www.aktionsicheresheim.at Hörgeräteakustikermeister gegen den Borkenkäfer. Seite 14 und Pädakustiker 2 Regionales Land & Leute Ried 37. Woche 2018 dISKuSSIOn Kommt mit der Zeitumstellung die innere Uhr durcheinander? BeZIRK RIed. Zwei Mal im Nachdem sich in einer Umfrage Jahr die Uhren nach vorne und die große Mehrheit der Teilneh- zurück stellen – für viele Men- menden in der Union dafür aus- schen ist das ein lästiges Un- gesprochen habe, die Umstellung terfangen. Das bestätigt auch wieder abzuschaffen, werde das eine Umfrage auf EU-Ebene, nun auch gemacht, kündigte Jun- bei der sich 80 Prozent für eine cker an. -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat am 19. Mai 2021, 9.00 Uhr zum Thema 2021: Jahr des Comebacks – Powerbezirk Ried im Innkreis Rückfragen-Kontakt: Michael Herb, MSc, Presse LR Achleitner, Tel. 0664/6007215103 2 LR Achleitner ZUSAMMENFASSUNG: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner unterwegs im Bezirk Ried im Innkreis: Powerbezirk Ried im Innkreis mit Wirtschaftskraft und schnellem Internet Corona-konform mit Maske und Abstand war Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner heute einen Tag lang im Bezirk Ried im Innkreis unterwegs und zeigte sich beeindruckt von der großen Dynamik im Bezirk: „2021 soll für Oberösterreich das Jahr des Comebacks werden. Wir arbeiten dafür, dass möglichst viele Menschen in Beschäftigung bleiben oder rasch wieder in Beschäftigung kommen, die Wirtschaft wieder volle Fahrt aufnimmt und die Unternehmen investieren“, erklärte Landesrat Achleitner. Der Bezirkstag fand genau am Tag der Öffnung von Gastronomie und Tourismus statt – deshalb wurde er auch ganz bewusst mit einem Pressegespräch beim „Rieder Wirt“ in Ried/Innkreis gestartet: „Heute endet der Lockdown endlich auch für die Tourismuswirtschaft und die Betriebe, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Gäste haben endlich wieder eine Perspektive. Gastronomie und Hotellerie freuen sich darauf, endlich wieder Gäste bewirten bzw. beherbergen zu können. Sie haben sich darauf auch entsprechend vorbereitet. Seitens des Landes unterstützen wir sie unter anderem mit „myVisitPass“, einem webbasierten App-System mit QR-Code zur Gästeregistrierung, das den Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt wird“, unterstrich Landesrat Markus Achleitner. Starke Unternehmen, verankert in der Region Verwurzelt in der Region, erfolgreich und innovativ, das zeichnet die Unternehmen HARTJES in Pramet und LÖFFLER in Ried aus, die Landesrat Achleitner besuchte. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
Prüfungsbericht
frhz# Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald IKD(Gem)-Gem-512.226/2-2012-Wei Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2012 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat in der Zeit vom 1. März bis 3. Mai 2012 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (GemO) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald, Bezirk Ried im Innkreis, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2012 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Marktgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales die von den zuständigen Organen der Marktge- meinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ................................................................................................................................................. -
Erfolgsübersicht
ERFOLGSÜBERSICHT - MARKTMUSIKKAPELLE EBERSCHWANG Jahr Wertung Stufe Punkte Prädikat Ort 1971 Konzertwertung C sehr guter Erfolg Andrichsfurt 1973 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Utzenaich 1973 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Ampflwang im Hausruckwald 1975 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Hofkirchen im Mühlkreis 1975 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Neuhofen im Innkreis 1976 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1976 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1977 Konzertwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Wendling 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Wendling 1978 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1978 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1979 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1979 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1980 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eitzing 1980 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1981 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Riedau 1981 Marschwertung A sehr guter Erfolg Riedau 1982 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1982 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg St. Martin im Innkreis 1983 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1984 Konzertwertung C ausgezeichneter -
Tumeltsham 211,61 KB
Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales sowie der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham IKD (Gem)-512245/3-2010-Wei/Ber Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2010 2 Die Direktion Inneres und Kommunales hat gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis in der Zeit vom 4. Mai 2010 bis 16. Juni 2010 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Tumeltsham vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2007 bis 2009 und der Voranschlag für das Jahr 2010 heran- gezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Fest- stellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Ver- waltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Ver- besserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ............................................................................................................................................ 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ..................................................................................................................... -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Jahresbericht 2010
Bezirks – Feuerwehrkommando Ried im Innkreis OBR Fritz Prenninger Jahresbericht 2010 Impressum: Herausgeber: Bezirks-Feuerwehrkommando Ried im Innkreis OBR Fritz Prenninger, Reichersberg 171, A-4981 Reichersberg Für den Inhalt verantwortlich: OBR Fritz Prenninger & HAW Hans Hathayer Texte: HAW Hans Hathayer und angegebene Personen Fotos: von den Feuerwehren und Funktionären des Bezirkes Ried und von Hermann Kollinger Gestaltung und Satz: HAW Hans Hathayer Vervielfältigung: Giganto Digitaldruck, Südtirolerstr. 8, 4910 Ried i. I. © März 2011, Alle Rechte vorbehalten! Vorwort Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Fritz PRENNINGER: Das Bezirks-Feuerwehrkommando Ried im Innkreis gibt allen Interessenten, befreundeten Einsatzorganisationen, sowie der Öffentlichkeit, mit dem folgenden Bericht einen Überblick über den Ausrüstungsstand, die Einsatzzahlen und die sonstigen umfangreichen Tätigkeiten im Jahr 2010. Anlässlich unserer Bezirks-Feuerwehrtagung wollen wir die geleisteten Arbeiten in Wort und Bild präsentieren. Die 77 Feuerwehren des Bezirkes wurden im Jahr 2010 zu 2989 Einsätzen alarmiert. Wir sind stolz und zugleich sehr froh, dass alle Einsätze erfolgreich bewältigt werden konnten. Die Abschnitts-Feuerwehrkommandos und das Bezirks-Feuerwehrkommando arbeiten in allen Sachgebieten sehr gut zusammen. Ich bedanke mich aufrichtig bei den Brandräten, den Hauptamtswaltern und Oberamtswaltern für die konstruktive und sachliche Zusammenarbeit, die uns letztendlich „Alle“ stark macht. Ebenso großer Dank gebührt den Ausbildern, Bewertern und Mitarbeitern des Küchenteams für ihren arbeitsintensiven und selbstlosen Einsatz, bei Bewerben, Lehrgängen und sonstigen Veranstaltungen. Das Jugendlager kann als die größte Herausforderung des Jahres 2010 genannt werden. Gute Vorbereitung und die bewährte Koalition mit der Waldzeller Feuerwehr und der Gemeinde Waldzell ließ auch diese Großveranstaltung erneut zum Erfolg werden. Herzlichen Dank allen Beteiligten, die in welcher Form auch immer mitgewirkt haben, für ihre großartige Unterstützung. -
OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse Der Gemeinde Kirchheim Im Innkreis
Seite 1 BP OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde 40101 41211 Kirchheim im Innkreis Im Jahr 2012 wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser Befragung sind hier für die Gemeinde Kirchheim im Innkreis Daten über das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung bzw. das Verkehrsaufkommen an einem durchschnittlichen Werktag zusammengefasst und die Entwicklung seit 1992 abgebildet. INHALT : Statistische Daten der Wohnbevölkerung Seite 2 Mobilität der Wohnbevölkerung - Übersichtsblatt Seite 3 - Detail 2012 Seite 4 - Detail 2001 Seite 5 - Detail 1992 Seite 6 Gesamtes Verkehrsaufkommen der oö. Wohnbevölkerung in der Gemeinde - Übersichtsblatt Seite 7 - Detail 2012 Seite 8 - Detail 2001 Seite 9 - Detail 1992 Seite 10 Statistische Genauigkeit (Stichprobenfehler) Seite 11 Für Rückfragen: Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 12123 email: [email protected] Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 / 13283 email: [email protected] Seite 2 BP STATISTISCHE DATEN DER WOHNBEVÖLKERUNG VON Kirchheim im Innkreis 50,0% 33,3% 19,2% 12% 26% 33% 2012 2001 1992 Rücklauf Zu-Abnahme Aussendung 2012 ab 6.J 2001 ab 6.J 1992 ab 6.J 2012 zu 2001 HH Aussendung Haushalt 88 87 74 teilgenommene Haushalte Haushalt 44 58 60 teilgenommene Personen Personen 113 176 134 50,0% 80,8% Rücklauf Haushalte Prozent 50,0% 66,7% 80,8% 66,7% Hochrechnung Mobile Personen Bevölkerung ingesamt Personen 644 637 559 +1,2% mobile Bevölkerung Personen 566 470 375 +20,5% Anteil der Mobilen Prozent 87,8% 73,7% 67,0% 67,0% 73,7% 87,8% Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen (Personen) fußläufige Erreichbarkeit < 15 Minuten von: 0% 50% 100% Apotheke Prozent 10,7% 8,1% 8,8% prakt. -
Feiertage Pixelio by M
FOLGE 319 DEZEMBER 2016 Erholsame Feiertage Pixelio by M. Großmann by Pixelio PREGnant Dienstnehmer- Alle Pensionen Erhöhung der „Verschwunden“ Ehrung 2016 auf einen Blick Darlehenssumme Seite 3 Seite 4 – 11 Seite 14 – 15 Seite 26 verlässlich, kompetentwww.landarbeiterkammer.at/ooe – deine Landarbeiterkammer 1 Inkassokosten in vielen Fällen rechtswidrig Mag.a Ulrike Weiß, MBA Ein Nachweis über den bringung der Forderung mit einer Ratenzahlungs- tatsächlich entstandenen nichts beitragen, ist dem- vereinbarung schnell zur Schaden an die Schuldner nach jedenfalls nicht ge- Hand. Damit verbunden wird nicht erbracht. deckt. Ist es überhaupt ab- anerkennt der Schuldner sehbar, dass der Schuldner aber auch die bisher ver- Inkassokosten müssen nicht zahlen kann – z. B. rechneten Inkassokosten. notwendig, zweckmäßig weil er das dem Gläubiger Ein solches Anerkenntnis und angemessen sein mitteilt und ein Ratenan- ist aber nur gültig, wenn In der Praxis werden dem suchen stellt – ist die Be- die Inkassokosten geson- Schuldner die in der Inkas- treibung durch ein Inkas- dert angegeben und nach sogebühren-Verordnung sobüro überhaupt nicht Inkassoschritten aufge- vorgesehenen Schuldner- zweckmäßig und es dürfen schlüsselt werden. In der gebühren in voller Höhe für solche Maßnahmen Regel ist auch das Verbrau- verrechnet. Der Gesetz- Mag.a Ulrike Weiß, MBA auch keine Kosten verrech- cherkreditgesetz auf Raten- Konsumenteninformation geber aber gibt hier nur net werden. zahlungsvereinbarungen Arbeiterkammer OÖ Höchstsätze vor, und die Die Inkassokosten müssen anwendbar. In diesem ersatzfähigen Inkassokos- außerdem in einem ange- Fall hat der Schuldner ein ten sind jeweils nach den Rücktrittsrecht und das In- Zahlreiche Beschwerden messenen Verhältnis zur besonderen Umständen kassobüro muss über den bei den Konsumenten- betriebenen Forderung ste- im Einzelfall zu bemessen effektiven Jahreszinssatz schützern der Arbeiter- hen. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.