Jahresbericht 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nationalrat Manfred Hofinger Besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing
Ausgabe 3/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP STARK FÜR UNSERE FAMILIEN DAHEIM Eitzing IN EITZING Nationalrat Manfred Hofinger besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing. STARK FÜR UNSER EITZING jetzt in vielerlei Hinsicht zugute. gen Aufgaben im gesamten Ge- So konnten wir kurzfristig, je- meindegebiet. Im Namen der doch eingeschränkt, mit dem Gemeinde Eitzing bedanke ich Turnbetrieb für Damen und Se- mich für seinen Einsatz und die nioren beginnen, bis die Schul- gute Zusammenarbeit. ampel auf gelb gestellt wurde. Ich bedanke mich bei allen Im Zuge der „Gemeindemil- Gruppen und externen Benüt- liarde“ (=Unterstützungspaket Liebe Eitzingerinnen zern unseres Turnsaales für die des Bundes für Gemeinden zur und Eitzinger! Kooperationsbereitschaft und Förderung bestehender sowie die einvernehmliche Vorge- künftiger Projekte) sind für die Wir befinden uns inmitten ei- hensweise. Auch im Kindergar- Gemeinde Eitzing Mittel von ner herausfordernden Zeit und ten und in der Volksschule kön- rund 84.000€ vorgesehen. Bei werden noch viel Geduld und nen die Maßnahmen im kleinen einem Projekt müssen 50% der Zusammenhalt brauchen, um Rahmen einfacher umgesetzt anfallenden Kosten von der Ge- diese gemeinsam gesund zu werden. meinde nachgewiesen/bereitge- überstehen. stellt werden. Die Mittel können Unser ehemaliger Gemeinde- unter anderem für Sanierungs- Veranstaltungen sind nur in mitarbeiter Alois Binder ist lei- maßnahmen im Straßenbau, kleinem Rahmen mit Auflagen der verstorben. Mit viel Humor, Kanalbauangelegenheiten und möglich. Dass wir eine klei- Lebensfreude und Geschick Straßenbeleuchtung verwendet ne Gemeinde sind, kommt uns sorgte er sich um die vielfälti- werden. Trotz der sehr eingeschränkten Zeit gibt es vieles aus dem Gemeindeleben zu berichten. Verbreiterung des Gehsteiges bei Familien Eder und Weickin- ger. -
Aktion Sicheres Heim
Ried 12.09.2018 / KW 37 / www.tips.at Einmal um Taiskirchen Die Marktmusikkapelle Taiskirchen veranstaltet am 16. September zum dritten Mal die „Toskiringa Rundroas“ – eine Wanderung rund um Taiskirchen mit musikalischen Zwischenstopps. Seite 44 / Foto: Thomas Gramberger 27.214 Stk. | OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionNoch +43 (0)77 52 / 267 77 nie so wenig Regen im Sommer Der Bezirk Ried ist neben dem RIED • Hartwagnerstraße 5 oberösterreichischen Zentralraum Tel. 07752 / 80208 • [email protected] Aktion BRAUNAU • Stadtplatz 55 am stärksten von der Dürre betrof- Tel. 07722 / 64429 • [email protected] Österreichische Post AG | RM 02A034593K | 4010 Linz age |Ried Aufl Sicheres fen. Es ist nicht nur viel wärmer Wie Sie Ihr Heim besser vor als im langjährigen Durchschnitt, Heim. Einbruch schützen. HÖRGERÄTE es hat auch in keinem Sommer seit Beginn der Messungen so 20.September,19.00 Uhr wenig geregnet wie heuer. Bau- Kostenloser Info-Abend ern verzeichnen massive Ernte- einbußen und kämpfen zudem Reichersberg,Stift Reichersberg Inh. Peter Ch. Ortner Anmeldung www.aktionsicheresheim.at Hörgeräteakustikermeister gegen den Borkenkäfer. Seite 14 und Pädakustiker 2 Regionales Land & Leute Ried 37. Woche 2018 dISKuSSIOn Kommt mit der Zeitumstellung die innere Uhr durcheinander? BeZIRK RIed. Zwei Mal im Nachdem sich in einer Umfrage Jahr die Uhren nach vorne und die große Mehrheit der Teilneh- zurück stellen – für viele Men- menden in der Union dafür aus- schen ist das ein lästiges Un- gesprochen habe, die Umstellung terfangen. Das bestätigt auch wieder abzuschaffen, werde das eine Umfrage auf EU-Ebene, nun auch gemacht, kündigte Jun- bei der sich 80 Prozent für eine cker an. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
Agrostis Scabra Willd. Neu Für Oberösterreich Sowie Weitere
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 0011 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns 465-505 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 465-505 29.11.2002 Agrostis scabra WiLLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns M. HOHLA Abstract: The following article deals with interesting discoveries of vascular plants that have been made and recorded by the author (or that have been imparted to him) between 2001 and 2002 in the Lower Inn and Lower Salzach regions. New finds for Upper Austria are represented by Agrostis scabra, Miscanthus sacchariflorus, Rorippa sylvestris x austriaca (= R. x armoracioides), Solidago graminifolia and Veronica anagallis-aquatica x catenata (= Veronica x lackschewitzii) among others. Welcome news are rediscoveries of the formerly extincted Dipsacus laciniatus and of Chenopodium opulifolium, Cochlearia pyrenaica, Dianthus armeria und Mercurialis annua which are threatened by extinction. Sagina apetala subsp. erecta has now been located beyond the railway system in Lower Bavaria and the Innviertel. Growth sites of the following rare species in this region are designated: Ajuga genevensis, -
Gem. Antiesenhofen Gem. Reichersberg KG Antiesenhofen
Anlage 2/ 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Anlage 2/1 von 113 3048/4 Legende: Kalktuffquellen Grundstücke 4042 KG AntiesenhofenGem. Antiesenhofen Blattschnitt 46002 Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö. Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Reichersberg 0 62,5 125 250 Meter KG Hart 46014 ± Anlage 2/ 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden 407/2 Anlage 2/2 von 113 407/1 409/1 409/2 Gem. Reichersberg Legende: KG Reichersberg Kalktuffquellen 46027 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. Landesgrenze Oö. Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Gem. Mörschwang Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Obernberg am Inn 0 62,5 125 250 Meter ± Anlage 2/ 3 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Anlage 2/3 von 113 KG Hart Gem. Reichersberg Legende: 46014 5338 Kalktuffquellen Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. 4420/1 Landesgrenze Oö. 4420/2 4957/1 Bearbeitung: Abteilung Naturschutz Datum: 11.01.2021 Quellen: BEV (Stand: 01.10.2019) Orthofotos: DORIS Maßstab: 1 : 5.000 Gem. Ort im Innkreis 0 62,5 125 250 Meter ± Anlage 2/ 4 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Kalktuffquellen in Oberösterreich als Quelllebensräume ausgewiesen werden Gem. Reichersberg KG Hart 46014 Gem. Ort im Innkreis Anlage 2/4 von 113 160 Legende: 139 Kalktuffquellen 142 Grundstücke Blattschnitt Katastralgemeindegrenzen Oö. Gemeindegrenzen Oö. -
Flora Von Reichersberg" Reuss 1819 Einst Und Jetzt- (K)Ein Vergleich! 3-17 © Naturkdl
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 2002_2 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: "Flora von Reichersberg" Reuss 1819 einst und jetzt- (k)ein Vergleich! 3-17 © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLORA - NATURSCHUTZ - OBERÖSTERREICH ÖKO·L 24/2 (2002): 3-17 „Flora von Reichersberg“ Michael HOHLA Therese-Riggle-Straße 16 REUSS 1819 einst und jetzt 4982 Obernberg am Inn - (k)ein Vergleich! „Jede vorspringende Waldspitze wird dem Gedanken der bequemen geraden BRD Linie zu Liebe rasirt, jede Wiese, die sich in das Gehölz hineinzieht, voll- Bayern Tschechien gepflanzt, auch im Inneren der Forsten keine Lichtung, keine Waldwiese, auf Passau Rohrbach die das Wild heraustreten könnte, mehr geduldet. Die Bäche, die die Unart Schärding Freistadt haben, in gewundenem Lauf sich dahinzuschlängeln, müssen sich bequemen, Braunau Eferding Linz in Gräben geradeaus zu fließen … Bei der rechtwinkeligen Eintheilung der Grieskirchen Traun Perg Wels Enns Grundstücke fallen dann auch alle Hecken und einzelnen Bäume oder Bü- Ried sche, die ehedem auf den Feldmarken standen, der Axt zum Opfer.“ Vöcklabruck Nieder- Steyr österreich Gmunden Kirchdorf Ein Aufsatz von Ernst RUDORFF, einem Pionier der Heimatschutzbewegung Micheldorf aus dem Jahr 1880 (SIEFERLE 1991). Oft streife ich durch die umliegenden Auen, Äcker und Wiesen, immer auf der Suche nach der einen oder anderen interessanten Pflanze. Bereits von Salzburg Steiermark weitem zu erkennen ist dann im Nordosten meiner Heimatgemeinde Obern- berg am Inn die Stiftskirche von Reichersberg (Abb. 2). -
Bezirk Stadt/Gemeinde Sprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllokales Beginn Ende Barrierefrei Lokal Erreichbar
WL Wahlkarten- Bezirk Stadt/Gemeinde Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beginn Ende barrierefrei lokal erreichbar Andrichsfurt 40, 4754 Ried im Innkreis Andrichsfurt 1 Gemeindeamt Andrichsfurt 4754 07:00 11:00 ja nein Andrichsfurt Schulstr. 1, 4980 Ried im Innkreis Antiesenhofen 1 Volksschule 4980 08:00 12:00 ja ja Antiesenhofen Schloßstr. 1, 4971 Ried im Innkreis Aurolzmünster 1 Gemeindewahlbehörde 4971 07:30 12:00 ja ja Aurolzmünster Schloßstr. 10, 4971 Ried im Innkreis Aurolzmünster 2 Hauptschule 4971 07:30 12:00 ja ja Aurolzmünster Eberschwang 8, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 1 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Maierhof 160, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 2 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Eberschwang 67, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 3 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Ried im Innkreis Eitzing 1 Gasthaus Huemer 4970 Eitzinger Pl. 1, 4970 Eitzing 08:00 12:00 ja ja Geiersberg 19, 4922 Ried im Innkreis Geiersberg 1 Gasthaus Mayr 4922 08:00 11:00 ja ja Geiersberg Ried im Innkreis Geinberg 1 Gemeindeamt Geinberg 4943 Dorfstr. 9, 4943 Geinberg 07:30 12:00 ja ja Ried im Innkreis Gurten 1 Gemeindeamt Gurten 4942 Hofmark 21, 4942 Gurten 07:30 12:00 ja ja Ried im Innkreis Hohenzell 1 Gemeindeamt 4921 Hofmark 11, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja ja Ried im Innkreis Hohenzell 2 Mehrzweckhalle 4921 Hofmark 22, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja nein Ried im Innkreis Hohenzell 3 Volksschule 4921 Dorfstr. 9, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja ja Mehrzweckhalle Kirchdorf am Kirchdorf/Inn 9, 4982 Ried im Innkreis Kirchdorf/Inn 0 4982 08:00 12:00 ja ja Inn Kirchdorf/Inn Dorfstr. -
Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 M Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 M N Am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL
St. Marienkirchen bei Schärding PASSAU DD Viehhausen NN AA LL A8 Würding A ( 321m) n E56 H t i e H s e ach n er B Kößlar n CC U n g e r d i n g SS TT Aussichtsplattform UU EE DD Antiesenberg Antiesenhofen ( 346m) BEWEGUNGS-ARENA Maßstab 1 : 12 500 1 Chorherrenweg 0 200 400 600 800 1000 m Start/Ziel: Marktplatz Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 m Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 m N am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL HÖH E 400 m ZIEL Chorherrenweg 350 m START 1 2,45 km 300 m 250 m 200 m T 1 Stift 0 0,5 1 1,5 2 Reichersberg VA 12 ENTFERNUNG in km 7 V STRECKENBESCHREIBUNG 6 Münsteuer Der Chorherrenweg ist eine kürzere ( 352m) Herrengarten Runde, welche am Marktplatz in Rei- ARESER START 2,0 Biomasse chersberg startet. Weiter geht es leicht OP 9 Fernwärme 11 Volksschule bergab vorbei am Stift Reichersberg. 13 4 Stiftsgärtnerei Wirtskapelle Über dem Holzsteg durchquert man die Innviertler EUR Ranseder Aulandschaft und erreicht den Inn. Die- Schützenhof "UNTERER INN" Reichersberg ( 347m) sem folgt man flussaufwärts. Anschlie- ßend geht es zurück durch die Au über kleinere Holzbrücken und nach A8 einem kurzen Anstieg erreicht man den Ausgangspunkt. E56 14 Klosterhof Hübing Bewegungs-Arena Bewegungs-Arena Saatbau Obernberg/I. Kläranlage Untere Gurten Kraftwerk Hübing Beherbergungsbetriebe Gastronomiebetriebe Kaiserlinde Information BEWEGUNGS-ARENA ÜBERBLICK 1 Augustiner Chorherrenstift 7 Bräustüberl - Stift Reichersberg Doblkapelle Marktgemeindeamt Reichersberg AM EUROPARESERVAT UNTERER INN Reichersberg D Schickbauer Franz -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Oachkatzlschwoaf: a Study of Language Choice in Ried Im Innkreis, Austria
Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria David Kleinberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2006 Approved by Advisor: Paul Roberge Reader: Helga Bister-Broosen Reader: Laura Janda Reader: Sidney R. Smith Reader: Roland Willemyns © 2006 David Kleinberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT David Kleinberg: Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria (Under the direction of Paul Roberge) A statistical analysis of data collected via self-reporting questionnaires and participant observation in Ried im Innkreis, Austria, shows that the speakers in this community typically prefer to speak their local dialect rather than Standard German or colloquial varieties, at a significantly higher frequency in more domains than speakers in other communities of similar size in Austria. Data from Ried im Innkreis are compared with results from Steinegger (1998) and Wiesinger (1989b), in which similar surveys were distributed throughout Austria. Factors that typically correlate with the choice of dialect over colloquial or standard varieties of German in large cities in Austria, such as socioeconomic class, do not play a significant role in Ried im Innkreis due to the small size of the community. The same trends apparent in the rest of the Austria with regard to gender are apparent in Ried. Males report that they speak dialect slightly more often than females, and a decrease in dialect use by females is indicated which corresponds to typical child-raising years and retirement. -
Artemisia Gilvescens, Oenothera Macrocarpa Und Pseudosasa
Online unter der Lizenz CC BY 4.0 Neilreichia 9: 143–159 (2018) Artemisia gilvescens, Oenothera macrocarpa und Pseudosasa japonica – neu für Österreich – sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich und der Steiermark Michael Hohla Therese-Riggle-Straße 16, 4982 Obernberg am Inn, Österreich; E-Mail: [email protected] Abstract: Artemisia gilvescens, Oenothera macrocarpa and Pseudosasa japonica – new for Austria – and further contributions to the alien flora of Upper Austria and Styria Records of 16 alien vascular plant taxa are listed. New for Austria (not listed in Walter & al. 2002 and Fischer & al. 2008) are: Artemisia gilvescens, Glyceria striata subsp. difformis, Heracleum sphondylium × H. mantegazzianum, Oenothera biennis f. sulphurea, Oenothera macrocarpa, Pinus wallichiana and Pseudosasa japonica. New for Upper Austria (not mentioned in Walter & al. 2002, Fischer & al. 2008 and Hohla & al. 2009) are Aucuba japonica, Calystegia pulchra, Coix lacryma-jobi and Xanthium albinum subsp. albinum. New for the region Innviertel (Upper Austria) are Brassica juncea and Linaria supina. New for Styria (not mentioned in Walter & al. 2002 and Fischer & al. 2008) are Astilbe rubra and Limonium gmelinii. New for the Alpine region in Upper Austria (not mentioned in Hohla & al. 2009) is Cichorium calvum. All taxa are discussed in the context of floristic literature. K e y w o r d s : Austria; Upper Austria; Styria; floristic records; vascular plants; alien species; ephemerophytes; neophytes Zusammenfassung: Es werden Funde von 16 adventiven Gefäßpflanzen-Sippen aus Ober- österreich und der Steiermark mitgeteilt. Neu für Österreich (nicht erwähnt in Walter & al. 2002 und Fischer & al. 2008) sind: Artemisia gilvescens, Glyceria striata subsp. -
Revision of the Lichen Genus Candelaria (Ascomycota
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 0101 Autor(en)/Author(s): Neuwirth Gerhard Artikel/Article: Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria 39-46 NEUWIRTH • The lichen genus Candelaria in Upper Austria STAPFIA 101 (2014): 39–46 Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria G. NEUWIRTH* Abstract: A first assessment of the distribution and morphology of the revised lichen genusCandelaria in Upper Austria is presented. Candelaria, originally a monospecific genus in Europe, was expanded by separating a second species which shows distinct morphological and genetical characters (C. pacifica). This report summarizes first data and proves an astonishing percental quota of the separated speciesC. pacifica (27.6%) in Upper Austria. Zusammenfassung: Eine erste Einschätzung zur Verbreitung und Morphologie der revidierten Flechten- Gattung Candelaria in Oberösterreich wird vorgestellt. Candelaria, eine ursprünglich monospezifische Gattung in Europa, wurde durch die Abtrennung einer zweiten Art erweitert, die deutliche morphologische und genetische Unterschiede zeigt (C. pacifica). Dieser Bericht fasst die ersten Ergebnisse zusammen und belegt einen erstaunlichen, prozentuellen Anteil der abgetrennten Art (27.6%) C. pacifica in Oberösterreich. Key Words: Candelaria, taxonomy, distribution, Upper Austria. *Correspondence to: [email protected] Introduction author started revising older specimens and collecting new Can- delariaceae. Approximately 28% of the specimens turned out to The small lichen genus Candelaria, comprising eight spe- be Candelaria pacifica, a legitimate reason to introduce the new cies world-wide, represents a well-known and cosmopolitan species in Upper Austria and probably new to Austria.