Hausruckviertel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Region Ennstal Region Hausruckviertel Region Innviertel
REGION ENNSTAL Dekanat Gaspoltshofen [12] Dekanat Altheim [2] Dekanat Ostermiething [22] TMA voestalpine Brigitte Muckenhuber Carina Eibelsgruber Josef Hangöbl REGION LINZ+ Johanna Schwarz Regionskoordinator A Kapsamerstraße 3, 4625 Offenhausen A Kirchenplatz 4, 4943 Geinberg A Pfarrweg 5, 5121 Ostermiething A Wahringerstraße 30, 4030 Linz E [email protected] E [email protected] E [email protected] Stadtjugendreferent Reinhard Fischer E [email protected] M 0676 8776 - 5719 M 0676 8776 - 6094 M 0676 8776 - 5272 A Rooseveltstraße 10, 4400 Steyr Karl Geßwagner M 0676 8776 - 3630 A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Eferding [7] Dekanat Andorf [3] TMA Braunau M 0676 8776 - 3305 E [email protected] Jugendzentrum Plateau Miriam Mair Cornelia Schachl-Lughofer Waltraud Menghin M 0676 8776 - 3308 Josef Hofmann Dekanat Enns-Lorch [8] A Kirchenplatz 2, 4070 Eferding A Hofmark 30, 4755 Zell an der Pram A Salzburger Straße 20, 5280 Braunau Maria Arneth E [email protected] E [email protected] E [email protected] JugendKircheLinz Eva-Maria Hinterplattner A Harterfeldstraße 2a, 4060 Leonding M 0676 8776 - 5555 M 0676 8776 - 5516 M 0676 8776 - 5830 A Lauriacumstraße 4, 4470 Enns Klemens Hager E [email protected] A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Kallham [15] Dekanat Ried [27] T 0732 67 44 84 M 0676 8776 - 5714 E [email protected] -
90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16. -
Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg -
Endergebnis (Mit Wahlkarten)
Amt der Oö. Landesregierung ƒ Direktion Präsidium ƒ Information der Abt. Statistik Endergebnis (mit Wahlkarten): Landtagswahl 2015 Oberösterreich http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/ 35/2015 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Landtagswahl 2015 Endergebnis (mit Wahlkarten) Endergebnis von 442 oö. Gemeinden Zusammenfassung Landeswahlbehörde Auftraggeber Presseabteilung Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Bearbeiter Presse, Geoinformation und Statistik HR Dr. Michael Schöfecker 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13274 Telefon [email protected] E-Mail Landeswahlbehörde Datenquelle 35/2015 Folge Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Presse, Geoinformation, Statistik 27. September 2015, Seite 3 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Auswertungsübersicht Landtagswahl 2015 Tabellen: Seite 1. Endergebnis der Landtagswahl 2015 ..................................................... 4 2. Landtagswahlen im Verlauf .................................................................... 6 3. Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke ................................................ 7 4. Gemeindetypenliste .............................................................................. 25 5. Grafik: Stimmenanteil Gemeindetypen ................................................ 28 6. Grafik: Anteilsveränderung Gemeindetypen ........................................ 31 7. Bestenliste (30 Gemeinden) Höchste, niedrigste Wahlbeteiligung .............................................. 34 Höchste, -
Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov
Gemeindefusion Bruck-Waasen, Jetzt Karten sichern | 10. Dezember 2016 im Peuerbacher Melodium Peuerbach und Steegen Seite 10 „ADVENTTRÄUME DES SCHLAGERS“ Allerheiligen - Allerseelen PEUERBACH | Der TV-bekannte Schla- in unserer Region gerstar „Monika Martin“ aus Graz, sowie Seite 19-23 Mach dein Auto für den vierzehn weitere Stars der Schlagerszene Winter fi t geben am Samstag, 10. Dezember 2016 im Seite 30-32 Peuerbacher Melodium ein Stelldichein. Neuigkeiten vom Sport mit Eintrittskarten für diese Gala gibt es beim Gabi Cacha & Hubert Huemer Veranstalter, dem Österreichischen Schla- Karten erhältlich bei der Seite 34-37 gerklub. www.schlagerklub.at HOTLINE 0676/3491100 Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov. | Entscheidung über Zukunft Lesen Sie mehr auf Seite 10 Nr. 08/2016 - Oktober/November 2016 - Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt - RM07A037303K - Verlagspostamt 4722 Peuerbach Verlagspostamt bar bezahlt - RM07A037303K - Postentgelt AG Post 2016 - Österr. 08/2016 - Oktober/November Nr. „JA!“ zu Peuerbach „neu“ BRUCK-WAASEN / PEUERBACH / STEEGEN | Am 6. November 2016 ist die Zeit für das Votum der Bevöl- kerung der drei Gemeinden gekom- men. Gehen auch Sie zur Abstim- mung und sagen sie „JA!“ zu einer gemeinsamen Gemeinde. Lesen Sie mehr auf Seite 10. 2 Regional-Magazin www.regional-magazin.at Regionales aus dem Bezirk Grieskirchen Warum denn in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah Dieser Satz, leicht abgewandelt, nate zum Braunkohlebergbau der Schauplatz der Bauernkriege). Oberösterreich geschaff en hat. aus Goethes Gedicht „Erinnerung“ Region, zahlreiche Gustostückerl gilt für viele Dinge in unserem heimatlichen Handwerks, Fossilien- Einen weiteren Schwerpunkt sollen Einer, dem das kleine aber feine Haa- Leben. Auch für die kulturellen funde rund um den Hausruck und im Heimatmuseum in Zukunft die ger Museum besonders ans Herz Kleinode und Sehenswürdigkei- detailgetreu nachgebaute Miniatur- großen Söhne Haags bilden. -
Vorschau Auf Das Sommerwetter „Der April Macht, Was Er Will“, Besagt Eine Beste Regionale Wetterplattform Aufgebaut Alte Klimaregel, Und Der Volksmund Weiß: Hat
Anzeige Österreichische Post AG RM 99A471004 K 4481 Asten Beim 2. Wettertag in Tollet am 1. Mai: Hallo Vorschau auf das Sommerwetter „Der April macht, was er will“, besagt eine beste regionale Wetterplattform aufgebaut alte Klimaregel, und der Volksmund weiß: hat. Er und Gessl werden aufgrund ihrer Er - „Kräht der Hahn am Mist, ändert sich’s Wetter fahrungen auch eine Vorschau auf das Som - Landl oder es bleibt, wie es ist.“ Deutlich konkreter merwetter geben. Bericht auf den S. 12/13. Nr. 301/28. Jg. l April 2019 wird es bezüglich Verlagspostamt 4710 Grieskirchen Wettervorhersage am Näheres Seite 16 1. Mai beim 2. Wet - 51.000 Auflage – www.landl-zeitung.at tertag in Tollet zuge - hen, zu dem Organi - sator (Wetter-)Hans l Solidarität siegt! Gessl aus Grieskir - chen mehrere Exper - Obwohl ein Schlossherr in Aistersheim ten eingeladen hat. mit allerlei Schikanen den Bau einer Stütz - Unter anderen mauer verhindern wollte, zog eine einge - wird auch Robert schworene Gruppe von Nachbarn das Pro - Fraungruber (35) aus jekt durch. Solidarität siegt! Bericht S. 2/3 St. Marienkirchen an der Polsenz dabei sein, der mit dem Landler des Monats Seite 12 Hausruckviertel- Wetter Österreichs Anzeige Anzeige FÜR MEHR FREUDE IM GARTEN 2 APRIL 2019 Aktuelles Landl Landl Aktuelles APRIL 2019 3 Aistersheimer Schlossbesitzer verlor bei Gericht und gegen den Zusammenhalt der Nachbarn Kleiner Ort zeigt große Gemein sscchhaafftt „Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn etwas zu erhöhen – gefehlt lage der OÖ-Bauordnung es dem bösen Nachbar nicht gefällt,“ wusste schon Wil - hat nun nur noch eine 60 cm erlassen. -
Gärten in Oberösterreich
GärtenGärten inin OberösterreichOberösterreich Vorwort Akademie für Umwelt und Natur Vorwort Liebe Naturgartenfreunde! Gärten sind ein Schatz, den es zu entdecken gilt – und zu teilen. Private GärtnerInnen haben in den letzten Jahren mit der so genannten „Offenen Gartentür“ schon viele Besucher in ihren kleinen Paradiesen empfangen. Dr. Josef Dipl.-Ing. Mit diesem Führer gibt die Oö. Akademie für Umwelt und Natur erstmals einen Pühringer Erich Haider Überblick über interessante Gärten in Oberösterreich. Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Der Akademie für Umwelt und Natur ist es ein besonderes Anliegen, naturnahe Gestaltung zu fördern. Die vorgestellten Beispiele sollen helfen den Blick zu schärfen für Pflanzen, die in unseren Breiten gut gedeihen. Unsere Gärten - natürlich und lebendig! Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre erstmals einen Wegweiser Wir hoffen, dass ein reger Austausch entsteht zwischen den privaten durch die Naturschaugärten Oberösterreichs geben zu können. In dankenswerter GärtnerInnen und so die Gartenkultur in Oberösterreich noch stärker zu Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln unseres gedeihen und blühen beginnt. Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für BesucherInnen geöffnet. Diese Initiative der „offenen Gartentüren“ ermöglicht allen Interessierten einen Die GartenbesitzerInnen ermöglichen Ihnen den Zugang zu ihrer ganz Einblick in die wunderbare Vielfalt unserer Natur. Gleichzeitig laden wir Sie ein, privaten Lebenswelt. Respektieren Sie bitte die Besuchszeiten und seien Sie sich die Vorteile eines naturnahen Gartens zu entdecken und mit anderen des Vertrauens bewusst, das Ihnen entgegengebracht wird. Gartenfreunden Wissen zu teilen. Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Erleben Sie die Schönheiten der oberösterreichischen Gärten! Schätzen Oberösterreichs. -
Ergebnisse Der Gemeinden Und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung Nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- Gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde Berecht
Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde berecht. bet. in% Stimmen Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% 4 Oberösterreich 1.155.084 78,7 864.257 409.453 47,38 -1,94 275.244 31,85 -6,30 109.585 12,68 +5,20 30.185 3,49 +1,86 WK Linz Umgebung 265.204 71,6 183.046 51.300 28,03 -6,68 76.958 42,04 -12,46 30.287 16,55 +9,01 17.200 9,40 +7,76 WK Innviertel 175.954 78,8 133.100 73.782 55,43 +0,59 29.567 22,21 -6,38 19.453 14,62 +4,00 1.173 0,88 -0,15 WK Hausruckviertel 285.059 79,9 215.401 107.472 49,89 -2,26 61.940 28,76 -3,89 35.061 16,28 +5,66 3.989 1,85 -0,22 WK Traunviertel 205.781 78,8 153.866 65.524 42,59 -0,12 60.043 39,02 -5,06 19.443 12,64 +5,27 3.979 2,59 +0,22 WK Mühlviertel 223.086 85,4 178.844 111.375 62,27 +0,41 46.736 26,13 -4,39 5.341 2,99 +1,44 3.844 2,15 +1,24 40101 Linz 152.493 67,66 99.202 Stichwahl: VP/SP 20.914 21,08 -11,35 43.420 43,77 -14,28 17.201 17,34 +9,25 12.827 12,93 +12,93 152.493 43,24 64.599 Luger Klaus-Peter SP 25.208 39,02 39.391 60,98 40201 Steyr 29.424 68,8 19.298 Hackl Gerald SP 2.172 11,26 -8,17 11.008 57,04 -2,64 3.783 19,60 +6,43 1.680 8,71 +2,40 40301 Wels 43.973 70,91 30.458 Stichwahl: SP/FP 5.228 17,16 -2,90 8.310 27,28 -15,66 14.496 47,59 +18,38 1.515 4,97 -1,47 43.973 60,85 25.729 Mag. -
Und Hausruckviertel 2017
ÖkologischeInn- und ZustandsbewertungHausruckviertel der Fließgewässer 2017 Einzugsgebiet: IMPRESSUM Medieninhaber Land Oberösterreich Herausgeber Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Wasserwirtschaft • Kärntnerstraße 10 – 12, 4021 Linz Tel.: (+43 732) 7720- 12424 • Fax: (+43 732) 7720- 212860 • E-Mail: [email protected] Autoren Mag. Wolfgang Heinisch, Dr. Gustav Schay, Angela Prandstötter, Ing. Sabine Kapfer Unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner, Gerald Auinger Fotos Abteilung Wasserwirtschaft, Gruppe Gewässergüteaufsicht und Hydrographie Layout Johann Möseneder Druck Eigenvervielfältigung Download www.land-oberoesterreich.gv.at/publikationen Copyright Abteilung Wasserwirtschaft Erscheinungsjahr 2019 Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz Inhalt 1. Das Biologische Untersuchungsprogramm . 5 1.1. Gesetzliche Grundlagen . 5 1.2. Probestellen . 5 1.3. Grafik der Messstellen 2016 . 6 1.4. Probenahme und Aufarbeitung . 7 2. Gesamtbewertung der Gewässer gemäß EU-WRRL . 9 2.1. Die biologischen Qualitätselemente als Teil der Gesamtbewertung . 10 2.1.1. MZB- Makrozoobenthos . 11 MZB – Modul Saprobie . 13 MZB – Modul Versauerung . 14 MZB-Modul Allgemeine Degradation . 14 2.1.2. PHB – Phytobenthos . 16 PHB – Modul Trophie . 17 PHB – Modul Saprobie . 17 PHB- Modul Referenzarten . 17 2.2. Indikative Aussagekraft der Qualitätskomponenten . 18 2.3. Bewertungsprinzipien . 19 2.4. Einteilung in Zustandsklassen . 19 3. Zustandsbewertung der ökologischen Qualitätskomponenten der QZV Ökologie . 20 3.1. Tabellarische Darstellung . 20 3.2. Verteilung der typspezifischen Bewertung . 23 3.3. Graphische Darstellung . 24 4. Fachliche Zusammenfassung . 33 5. Literaturverzeichnis . 35 6. Glossar . 37 3 4 Das Biologische Untersuchungsprogramm (BUP) 1 Das Biologische Untersuchungsprogramm (BUP) wurde entwickelt, um eine lang- fristige Überwachung des ökologischen Zustandes der Fließgewässer in Oberösterreich zu gewährleisten. -
Hausruckviertel Präsident Vzlt. I. R. Johann Puchner
Hausruckviertel Präsident Vzlt. i. R. Johann Puchner Black“ für den nötigen Schwung nächste Ballnacht. Der Vorstand BEZIRK GRIESKIRCHEN auf der Tanzfläche. Die Narren- dankt allen Gästen, der Narren- Präsident BObm. Johann PUCHNER gilde Gallspach mit ihren Garde- gilde, dem Saalwirt Lars Boje, den mädchen begeisterte als Mitter- Sponsoren der Einschaltungen nachtseinlage die Zuseher. Wie und Tombola sowie den fleißigen OG BAD SCHALLERBACH üblich ging jeder Gast mit einem Helfer(inne)n, die wieder zum Ge- Tombola preis nach Hause und lingen der schönen KB-Ballnacht Um die Wurst man freute sich schon auf die beigetragen haben. Beim Preisschnapsen der OG, hatten es die köstlichen Würste das Kassier Mag. Roland Nick- mit ihrem guten Geruch dem Ob- Ehrenobmann ernannt mann am 24. November beim mann so angetan, dass er sie sich „Parzer-Wirt“ organisierte, ging am Ende wieder selbst abholte. In Der Höhepunkt der JHV vom 4. Breitwieser erhielt das OÖKB- es im wahrsten Sinne um die kam. Runde dauerte die Siegesfei- März im Gh. Hiegelsberger war Ehrenschild, Kam. Geßwagner, Wurst. Obm. Friedrich Maier hat- er dann entsprechend lange, so- die Ernennung von Alt-Obm. SR IntRef. Josef Wozniek sowie Kam. te nämlich als Trostpreis für den dass aus dem lustigen Nachmittag Peter Wanker zum Ehrenobmann Alois Zehentner die VDM/Bron- „Letzten“ einen Kranz Knacker ein heiterer Abend wurde. der Ortsgruppe. ze, Kam.in Luise Hovorka, SchrF besorgt. Die OG freute sich über Die OG dankt allen Teilnehmern Dem lj. und verdienten Obmann Franz Grafeneder und KasStv. die zahlreichen Teilnehmer, die und Helfern für das gelungene a. D. wurde von seinem Nachfol- Thomas Groishammer die VDM/ sich Bummerl um Bummerl bis Turnier. -
Hausruckviertel
Hausruckviertel Ampflwang 4843 Ampflwang, Bahnhofstraße 1 Ampflwang – da findet man so ziemlich alles was man über Bergbau und Eisen- bahnen wissen sollte. Opa und Oma vielleicht auch mitnehmen? Für Eisenbahn- oder Bergbaufreaks aber auch für alle anderen Spielplatzfans eine Bereicherung: Direkt beim Bergbau- und Eisenbahnmuseum in Ampflwang befindet sich dieser pfiffig durchdachte Themenspielplatz mit jeder Menge Förderbänder und einem ganzen Bahnsystem am Spielplatz. Gleich beim Spielplatz lädt ein Cafe zum Rasten und zum Relaxen ein. Denn bei einem Kaffee ist es besonders nett, den Kindern beim Spielen zuzusehen. Hausruckviertel 12 Aschach an der Donau 4082 Aschach an der Donau, Donaulände 2 Der Donauradweg ist für Familien super geeignet. Mehr unter www.donauradweg.at. Direkt an der Donau gelegen mit nettem Ausblick, sehr gepflegt und schöner Spielausstattung liegt dieser Spielplatz mit Was- serberg, Fort, eingezäunt zur Sicherheit unserer süßen Kleinen. Eine Bäckerei/Konditorei befindet sich gleich nebenan zum an- genehmen „Kaffeeschlürfen“ oder „Eis Schlecken“, Guter Zwi- schenstopp bei einer Radtour an der Donau. Hausruckviertel 13 Eberstallzell 4653 Eberstallzell, Sonnenstraße 3 Ein Spielplatz zum Spielen mit Begeisterung und Leidenschaft: viel Raum zum Toben in Eberstallzell am neu errichteten Spielplatz. Man sieht und spürt die Freude und Begeisterung mit der dieser Spielplatz errichtet wurde und genutzt wird. Lagerplatz inklusive. Übrigens: Spieldorf ist eine Ortschaft in der Nähe von Eberstall- zell, nicht der Platz wo der Spielplatz ist. Hausruckviertel 14 4 Eferding 4070 Eferding, Mittlerer Graben Ob Dornröschen wohl solch einen Spielplatz hatte? Auf diesem Spielplatz an der Schlossmauer mit Rosenstock und Ge- schichtsrundwanderweg (kindgerecht und süß aufbereitet) ge- legen, beginnt man in Eferding rasch in Märchenromantik zu schwelgen. -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575.