GärtenGärten inin OberösterreichOberösterreich Vorwort Akademie für Umwelt und Natur Vorwort

Liebe Naturgartenfreunde!

Gärten sind ein Schatz, den es zu entdecken gilt – und zu teilen. Private GärtnerInnen haben in den letzten Jahren mit der so genannten „Offenen Gartentür“ schon viele Besucher in ihren kleinen Paradiesen empfangen. Dr. Josef Dipl.-Ing. Mit diesem Führer gibt die Oö. Akademie für Umwelt und Natur erstmals einen Pühringer Erich Haider Überblick über interessante Gärten in Oberösterreich. Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter

Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Der Akademie für Umwelt und Natur ist es ein besonderes Anliegen, naturnahe Gestaltung zu fördern. Die vorgestellten Beispiele sollen helfen den Blick zu schärfen für Pflanzen, die in unseren Breiten gut gedeihen. Unsere Gärten - natürlich und lebendig! Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre erstmals einen Wegweiser Wir hoffen, dass ein reger Austausch entsteht zwischen den privaten durch die Naturschaugärten Oberösterreichs geben zu können. In dankenswerter GärtnerInnen und so die Gartenkultur in Oberösterreich noch stärker zu Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln unseres gedeihen und blühen beginnt. Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für BesucherInnen geöffnet. Diese Initiative der „offenen Gartentüren“ ermöglicht allen Interessierten einen Die GartenbesitzerInnen ermöglichen Ihnen den Zugang zu ihrer ganz Einblick in die wunderbare Vielfalt unserer Natur. Gleichzeitig laden wir Sie ein, privaten Lebenswelt. Respektieren Sie bitte die Besuchszeiten und seien Sie sich die Vorteile eines naturnahen Gartens zu entdecken und mit anderen des Vertrauens bewusst, das Ihnen entgegengebracht wird. Gartenfreunden Wissen zu teilen.

Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Erleben Sie die Schönheiten der oberösterreichischen Gärten! Schätzen Oberösterreichs. Erkunden Sie die Vielfalt und holen Sie sich wertvolle Anregungen zum mit nach Hause nehmen. Oö. Akademie für Umwelt und Natur Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshautpmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider

Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich · Herausgeber: Oö. Akademie für Umwelt und Natur beim Amt der Oö. Landesregierung, 4021 Linz, Waltherstraße 24 Konzept und Redaktion: Pirner & Hofer Kultur gmbh, Scharnstein, unter Mitarbeit von Dr. Christine Haiden Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Harald Scheiblhofer, Oö. Akademie für Umwelt und Natur Gestaltung: StolliGraphic, Gmunden · Druck: kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau Fotos: Fotos aus Eigenbestand der Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer Kartenmaterial: Land OÖ, Abteilung GeoL - DORIS Mühlviertel

1 Rohr im Kremstal (Graf) 2 Bad Hall (Eder) 3 Bad Hall (Erbler) 4 Schiedlberg (Kis) 5 Inzersdorf (Klinglmüller) 6 Micheldorf (Pfaffenhuemer) 7 Kirchdorf a. d. Krems (Rachlinger) 8 Pettenbach (Pitschmann) 9 Scharnstein (Pirner/Hofer) 10 Gschwandt (Aichinger) 11 Gmunden (Zinhobl) 12 Gmunden (Metz) 13 Ohlsdorf (Gruber) 14 Oberweis/Laakirchen (Bammer) 15 Kronstorf (Riegler) 16 Kronstorf (Sihorsch) 17 St. Florian (Wertgarner) 18 Stadl-Paura (Czerwinski) 19 St. Wolfgang (Eisl) Traunviertel Traunviertel Rohr Bad Hall

Der „Kremszellhof“ der Familie Graf Ing. Franz und Gudrun Graf Johanna und Ing. Günter Eder Noch ganz jung, erst 2004 angelegt, ist gehörte ursprünglich zum Stift Krems- „Kremszellhof“ 4540 Bad Hall, Am Sulzbach 12a, der Garten von Familie Eder. Mit einem münster. Die frühere Nutzung des 4532 Rohr, Halbarting 2, Tel. 0699/12266655, Fax 07258/4509, durchdachten und selbst entwickelten 1800 qm großen Gartens für den Tel. 07258/2387, [email protected] [email protected] Konzept sollen auf 3500 qm essbare Gemüseanbau hat sich längst überholt. Geöffnet: Anfang Mai bis Ende Geöffnet: Mai bis Oktober, Dienstag, Landschaften entstehen, strukturiert und September, Montag bis Freitag. Eine Wiese, Beerenobst und ein nach alten Mittwoch, Donnerstag, ab 13 Uhr, nach ermöglicht durch Hoch- und Hügelbeete, Nur für Gruppen ab 10 Personen, telefonischer Vereinbarung. Vorbildern bepflanzter Ziergarten bestim- gegen telefonische Voranmeldung. ganz im Sinne der Permakultur. Unkosten: freiwillige Spende men heute das Bild des Gutshofgartens. Unkosten: € 1,50 pro Person. Naturteiche und Natur-Steinschlichtun- Einem Rosenrondell und Rosenrabatten In Kombination mit der Besichtigung des Service für Gäste: Informative gen schaffen günstige klimatische mit Lavendel und Buchseinfassung Gutshofes (Arkadengang, Kapelle, Gespräche über Permakultur, effektive Wohn- und Schlafräume mit historischer Mikroorganismen und Ernährung. Bedingungen. Im Hause Eder wird gehören die besondere Aufmerksamkeit der Ausstattung) € 5,- pro Person. Selbstversorgung angestrebt, Ruhe- und Gärtnerin. Ein Granitbrunnen markiert Schauen und Rasten in der Umgebung: Service für Gäste: Getränke Stadt Bad Hall: Kurpark, Therme, Relaxzonen sollen den Garten zur die Mitte eines Wegekreuzes, das 1620 Schauen und Rasten in der Umgebung: Landesgartenschau 2005. Oase machen. Gemulcht wird nach angelegt wurde. In den Rabatten finden Landesgartenschau 2005 in Bad Hall; Kretschmann/Stout, ein Wiesen-Wege- sich alte Bauerngartenpflanzen, Heil- und Gasthof Hametner, Bad Hall; Gasthaus Stehrer und Gasthaus Schupf’n in Rohr. sytem und eine Blumenwiese runden den Gewürzkräuter und auch etwas Gemüse In Kremsmünster: Stift und Sternwarte, naturnahen Eindruck ab. für den Eigenbedarf. Eine harmonische Gasthaus König, Buschenschank und Farbabstimmung der Pflanzen zu allen Mostheuriger Kugelbauer. Jahreszeiten erklärt den hohen Bio-Naturgarten Pflegeaufwand. 1 Historischer Gutshofgarten mit Permakultur 2 Traunviertel Traunviertel Bad Hall Schiedlberg

Der Müllner Franz Erbler ist passionier- Franz Erbler Christian Anton Kis Wenn der Florist Christian Kis sein ter Sammler und Vermehrer. Auf rund 4540 Bad Hall, Zöhrmühlerstraße 18, 4521 Schiedlberg, Ödt 16, Geschäft in Bad Hall zusperrt, wartet einem Hektar Grund um die Wohn- und Tel. 07258/2597, Fax 07258/2597-4, Tel. 0699/11488867 daheim ein großer Garten auf ihn. Auf Betriebsgebäude legt er seit 1960 Garten- [email protected] Geöffnet: nach Vereinbarung; 7000 qm ehemaligem Feld wächst seit raum um Gartenraum an. Darinnen Geöffnet: nach Vereinbarung von außen jederzeit zu besichtigen. 1996 ein barocker Garten nach franzö- Hunde nicht erwünscht. finden sich 100 Sorten Helleborus Unkosten: - sischem Vorbild heran. Über 2500 (Christrosen), 300 Sorten Hostas Service für Gäste: Kleiner Imbiss und Unkosten: - Buchsbäume sind bereits im Einsatz, um (Funkien), 30 Pfingstrosen, 70 historische Getränke zum Tag der Offenen Tür Service für Gäste: - die formale Gliederung des Gartens zu Anfang Juli, genauen Termin kurz vorher Rosen und als Höhepunkt 3000 verschie- Schauen und Rasten in der Umgebung: gewährleisten. Ein großes Parterre mit abfragen. Altstadt Steyr mit Christkindl; Blütenbeeten und Rosen ist ein Teil. Ein dene Taglilien! Die Blüte Anfang Juli ist Schauen und Rasten in der Umgebung: Bad Hall mit Park; Instrumentenmuseum anderer ist ein großes „Grünes Zimmer“, der Höhepunkt des Gartenjahres. Neben Landesgartenschau Bad Hall 2005. Kremsegg, Kremsmünster; umgeben von einer hohen Hainbuchen- den Sammlungen findet man darüber Landhotel Forsthof, Sierning; Gasthof König, Kremsmünster. hecke. Lavendel, Rosen, Pfingstrosen und hinaus eine Unzahl anderer Pflanzen, Storchenschnäbel sind die dominanten Blumen und Gemüse. Ein großes Biotop Blütengewächse. Die Wege sind nicht mit Seerosen und einer romantischen gekiest, sondern als Tribut an die länd- Brücke entstand in den vergangenen liche Umgebung Wiese geblieben. Jahren. „Parkmäßig in die Natur gesetz- „Daher“, sagt der Gärtner, „duftet der ter englischer Stil“, so beschreibt Franz Ländlicher Garten besonders gut, wenn die Wege Erbler sein Gestaltungsprinzip. 3 Gartenpark an der Mühle französischer Barockgarten 4 frisch gemäht sind.“ Traunviertel Traunviertel Inzersdorf Micheldorf

Auf 10.000 qm präsentieren Franz und Franz und Regine Klinglmüller Dr. Johannes Pfaffenhuemer, Erde, Wasser, Feuer und Luft sind die Regine Klinglmüller ihre Vorstellung eines 4553 Inzersdorf, Haselbäckau 46, Seminargarten Serafin Leitthemen des Seminargartens Serafin. naturnahen romantischen Schaugartens. 0664/5109021, Tel. / Fax 07582/81050, 4563 Micheldorf, Gradnstraße 1, Einen „Wahrnehmungsgarten zur Seit 1994 gestalten sie ihn nach eigenen www.romantic-garden.at Tel. 07582/52110, Fax 07582/521106, Förderung der Natur- und Selbst- Ideen und Entwürfen. Zu sehen sind Geöffnet: Mai bis September, www.serafin.at, [email protected] erfahrung“ wollte Dr. Pfaffenhuemer besonders viele historische und englische Samstag 14 bis 19 Uhr, Geöffnet: im Rahmen des Seminar- schaffen. Mit einem Projektteam der Rosen, Gräser, hunderte Helleborus jeweils 2. Sonntag im Monat betriebes des Instituts „wir“; Universität für Bodenkultur in Wien hat (Christrosen), Tausende Sorten von Unkosten: € 2,- für Erwachsene, Führungen nach Vereinbarung er dieses Anliegen auf 15.000 qm um- € Taglilien (Hemerocallis), Hostas 1,- für Kinder, keine Hunde erlaubt. Unkosten: individuelle Vereinbarung gesetzt. Im Frühjahr, wenn alles blüht, Eltern werden gebeten, gut auf ihre (Funkien), Farne, winterharte Fuchsien Service für Gäste: Seminarpavillon für und im Herbst, wenn sich die Blätter Kinder aufzupassen. Aus- und Weiterbildung und Bartiris. „Unser Garten lädt ein färben, sei der Garten am schönsten, Service für Gäste: Führungen nach zum Lustwandeln und Energietanken“, Schauen und Rasten in der Umgebung: sagt sein Besitzer. Dazwischen gibt es Vereinbarung, Parkplatz für Busse Sensen-Schmiede-Museum, Micheldorf; sagt das engagierte Paar. die traditionelle dreimalige Mahd Schauen und Rasten in der Umgebung: Eisenstraßen-Wirt „Schwarzer Graf“; Landesgartenschau 2005 in Bad Hall; „Café Schwarz“ , Micheldorf. der Wiesen. Stift Schlierbach mit Schaukäserei und Stiftskeller; Gasthaus Schröcker in Schlierbach.

5 Romantischer Schaugarten Garten der vier Elemente 6 Traunviertel Traunviertel Kirchdorf an der Krems Pettenbach

Der „Minzen-Hermann“ wird seinem Hermann Rachlinger Veronika und Ernst Pitschmann Veronika Pitschmann hat in ihrem Namen gerecht: in seinem Hausgarten 4560 Kirchdorf an der Krems, 4643 Pettenbach, Mitterndorf 98, Garten „die Architektur des Wohnhauses hat er über 300 verschiedene Minzen Am Anger 25, Tel. 0664/1833165, Tel. 07586/8001, übernommen, wiederholt und ergänzt“. gesammelt. Wer bisher nur die Pfeffer- www.minzen.com [email protected] So sind auf 1500 qm Gartenräume auf minze kannte, wird staunen – mit den Geöffnet: Geöffnet: nach telefonischer den formalen Grundlagen von Quadrat Augen und mit der Nase. Denn Minzen nach telefonischer Vereinbarung Vereinbarung und Halbkreis entstanden, gegliedert von duften in den unterschiedlichsten Unkosten: - Unkosten: - Rabatten mit prächtigen Blumen und Varianten, sogar nach Ananas und Service für Gäste: - Service für Gäste: Führung, Rast bei Stauden. Skulpturen bilden interessante Schokolade. Schauen und Rasten in der Umgebung: - selbstgemachtem Hollersaft. Blickfänge für Sichtachsen im Garten. Schauen und Rasten in der Umgebung: Sitzplätze sind beschattet von Hopfen Stift Kremsmünster und Hainbuchen, in Form gehalten von selbst geschmiedeten Rankgerüsten aus Baustahl. Der Gemüsegarten ist quadra- tisch angelegt und die Pflanzen sind diagonal gesetzt. Optischer Höhepunkt ist ein längliches Glashaus mit einem alten Feuerwehrturm als Geräteschuppen. Darinnen gedeihen über dreißig verschie- dene Paradeisersorten, alle biologisch 7 Hausgarten mit Minze Pracht und Geometrie 8 organisch gezogen. Traunviertel Traunviertel Scharnstein Gschwandt

Das Bestreben von Veronika Hofer und Veronika Hofer und Andreas Aichinger In der Familie Aichinger wird das Gerhard Pirner gilt seit drei Jahren der Gerhard Pirner 4816 Gschwandt, Waldbach 22, Garten-Gen in männlicher Linie vererbt. Vereinfachung der Arbeit am steilen Bahnhofstraße 10, 4644 Scharnstein, Tel. 07612/71305 So setzt Sohn Andreas fort, was sein Vater Hang: Die pflegeintensive Zone mit www.prospera.at, [email protected], Geöffnet: von April bis August an den Wilhelm seit 1967 auf 1500 qm als Blumen und Sträuchern wurde rund um 07615/30609 Wochenenden nach telefonischer Garten angelegt hat. Andreas Aichinger das Haus konzentriert, die alten und Geöffnet: Nach Voranmeldung Voranmeldung. über seinen Garten: „Mein Ziel ist ein historischen Rosensträucher übernehmen Unkosten: je nach Veranstaltung Unkosten: - Garten für alle Sinne. Auch Duft, die Funktion des Begleiters auf den Service für Gäste: Veranstaltungs- Service für Gäste: Saft und Früchte Struktur und Geschmack dürfen nicht zu 700 m langen, oft verschlungenen, Wegen. Wochenende am 18./19.Juni, Genaueres Schauen und Rasten in der Umgebung: kurz kommen. Ich möchte in meinem Nach oben hin entwickelt sich der Garten bitte der homepage entnehmen oder Stadt Gmunden Garten jeden Tag etwas Neues entdecken. telefonisch erfragen. zum Park und darf sich „wild“ entfalten. Es geht nicht um ein Gesamtkonzept, Schauen und Rasten in der Umgebung: Eine Vielzahl von kleinen Gartenräumen sondern um Schönheit im Detail.“ Daher ist auf Terrassen über den Hang verteilt, Spaziergänge an der Alm und auf die Burgruine, Museum Geyerhammer, erwarten Besucher viele seltene Stauden, mit abwechslungsreichen Ausblicken ins Kriminalmuseum, Promenadencafé, im Frühling blühende Zwiebelpflanzen Almtal. Es gibt einen formalen Buchs- Café Mittermeier, Gasthof Silmbroth in und im Spätsommer unzählige garten, einen Bambusgarten, einen Teich Viechtwang. Obstsorten. mit Schattenbeeten und eine hoch gelegene Aussichtsterrasse. Sammlergarten mit 9 Romantischer Hanggarten Raritäten 10 Traunviertel Traunviertel Gmunden Gmunden

Erstaunlich, was auf 400 qm alles Platz Alfred und Heinrich Metz Heinrich Metz ist ein anerkannter hat: ein Wasserlauf und ein kleiner Teich, Anna Maria Zinhobl 4810 Gmunden, Moosbergweg 1, Obstspezialist, in seinem Garten sind mehrere Sitzplätze auf verschiedenen 4810 Gmunden, Schörihub 87, Tel. / Fax 07612/75478, deshalb die Obstbäume das Wichtigste. Ebenen, ein Schattengarten, Rosenbögen Tel. 07612/73229, 0664/9972386 [email protected] Da gibt es zum Beispiel auf einem Baum und einige Rabatten. Die Sitzplätze sind Geöffnet: 6. Juni bis 10. Juli 2005, Geöffnet: nach Vereinbarung mehrere Marillen-Sorten, die unter- liebevoll gepflastert und mit Rosen, Buchs Mittwoch und Samstag, 10 bis 17 Uhr. Unkosten: - schiedlich reifen und so das Essvergnügen und Stauden umpflanzt. Der Garten „Bitte keine Stöckelschuhe!“ Service für Gäste: Säfte aus eigener von Mitte Juni bis Ende August gewähr- entstand in eigener Planung und bedarf Unkosten: - Produktion leisten. Heinrich Metz wählt auch bei laut seinen Besitzern „keiner besonderen Service für Gäste: Imbiss mit Most Schauen und Rasten in der Umgebung: Beeren die Sorten so, dass eine lange Pflege, außer im Frühling und im Schauen und Rasten in der Umgebung: Grünberg, Gasthaus „Franzl im Holz“; Ernte gewährleistet ist. Das praktische Laudachsee, Gasthaus „Hois’n“ am Herbst.“ Grünberg; Laudachsee; Denken kennzeichnet auch den Gasthof „Engelhof“. Ostufer des Traunsees. Gemüsegarten, gedüngt wird nur mit Kompost und Pferdemist.

Ökologischer 11 Cottage-Garten Nutz- und Wohlfühlgarten 12 Traunviertel Traunviertel Ohlsdorf Oberweis

Einen veritablen Steingarten kann man Werner Gruber MMag. Angelika Bammer „Ich lasse Pflanzen gerne dort stehen, bei Werner Gruber sehen. Kein Gemüse, 4694 Ohlsdorf, Kleinreithstraße 36, 4664 Oberweis, Kapelln 3, wo sie selbst aufgehen, da sind sie am kein Obst, keinen Rasen, keine Sträucher, Tel. 07612/66571, Gemeinde Laakirchen vitalsten“, sagt Frau Bammer. Deswegen „nur“ Steine und Steingartenpflanzen. [email protected] Tel. 07612/66517, 0676/6142301, gibt es bei ihr auch keine wohlgeordneten Der pflegeleichte Garten auf 220 qm Geöffnet: jederzeit [email protected] Pflanzenreihen, sondern Mischkultur. Vor wurde von seinem Besitzer selbst ent- Unkosten: - Geöffnet: nach telefonischer drei Jahren hat Angelika Bammer den Vereinbarung worfen. Er blüht in vielen Farbtönen, Service für Gäste: - 500 qm großen Garten ihrer Großmutter Unkosten: - verschieden große und geformte Steine Schauen und Rasten in der Umgebung: revitalisiert. Im Sinne der Permakultur schaffen die Struktur. Gmunden Service für Gäste: Führung bleibt der Boden immer mit Mulch Schauen und Rasten in der Umgebung: bedeckt und es wird auf Kreislauf- Gmunden mit Schloß Orth; Traunstein; Traunsee. wirtschaft geachtet. In Zusammenarbeit mit der „Arche Noah“ vermehrt die Gartenbesitzerin Samen. Seltene Pflanzen und ein rein biologischer Kräutergarten komplettieren den Garten.

Permakultur- 13 Stein-Garten und Heilkräutergarten 14 Traunviertel Traunviertel Kronstorf Kronstorf

1990 hat Familie Riegler begonnen den Petra und Wilhelm Riegler Josef und Inge Sihorsch Josef Sihorsch behauptet: „Einen Garten rund 1000 qm großen Garten ihres 4484 Kronstorf, Eichenstraße 4, 4484 Kronstorf, Waldstraße 4, für Faule gibt es nicht.“ Sein Garten sei Hauses zu gestalten. Entstanden ist ein Tel. / Fax 07223/84077, [email protected] Tel. 07223/80242, Fax 07223/80242/14, ständig in Bewegung, weil Leben entsteht „Erlebnisgarten“, wie ihn die Familie Geöffnet: nach telefonischer [email protected] und vergeht und „die menschliche Hand selbst nennt, mit vielen kleinen Ruhe- Vereinbarung; beste Jahreszeit: Geöffnet: 20. Mai bis 25. Juni, gestaltet und erhält“. Das Kommen und plätzen, einem Teich und einer Feuer- Frühling und Sommeranfang jeweils Freitag und Samstag nach Voranmeldung. Gehen in der Pflanzenwelt lässt sich an stelle. Die Rieglers legen Wert auf einen Unkosten: - Unkosten: - Rosenhügel, Schatteninsel mit Rhodo- pflegeleichten und naturnahen Garten. Service für Gäste: dendren und Hortensien, an einem Objekte aus Ton und Holz sind kunst- Anregende Gespräche unter Service für Gäste: Gartentipps, Getränke Gleichgesinnten. und Imbiss. Heidegarten, einem Sandgarten, einem volle Blickfänger im Grünen. Passend Schauen und Rasten in der Umgebung: Schauen und Rasten in der Umgebung: Wassergarten und einem Buchs-Gemüse- zum Weinkeller wachsen im Garten die Altdtadt Enns; Stausee Enns; verschiedene Mostheurige und Kräutergarten gut verfolgen. Weinreben. Altstadt Steyr; Gasthaus Rahofer in Gaststätten in der Umgebung. Zur Erholung gibt es Lauben, Sonnen- Kronstorf ; Gösser-Bräu in Thaling. platzerl und Teichterrassen. Auch für die tierischen Besucher ist gesorgt: Moder- plätze für Ringelnatter und Erdkröten, Nisthaufen für Zaunkönig und Rotkehlchen und ein Laubhaufen für Erlebnisgarten die Igel. Sogar ein Storchenpaar war 15 mit Weinkeller Gepflegter „Wildgarten“ 16 schon einige Tage zu Gast. Traunviertel Traunviertel St. Florian Stadl-Paura

Auf 3000 qm ist rund um das Bauern- Iris und Herbert Wertgarner R. und M. Czerwinski 1977 bestand der 1000 qm große Garten haus von Familie Wertgarner ein 4490 St. Florian, Oberweidlham 19, 4651 Stadl-Paura, von Familie Czerwinksi aus Obst- formaler englischer Garten entstanden. Tel.0676/9259292, [email protected] Donauschwabenstraße 22, bäumen, einem Mistbeet und dem Nach eigenen Entwürfen gliedern Geöffnet: nach telefonischer Tel. 07245/32736 Gemüsegarten. 1991 kamen ein Teich Buchshecken die einzelnen Gartenteile. Vereinbarung; beste Jahreszeit Ende Mai Geöffnet: April, Mai, Juni, nur Mittwoch, und ein Wall dazu. Sechs Jahre später Formal geschnittene grüne Elemente zur Pfingstrosenblüte und im Sommer nach telefonischer Vereinbarung entstanden ein Moorbeet, ein Kiesbeet zur Rosenblüte. schaffen Blickpunkte, stehlen aber den Unkosten: freiwillige Spende und ein Staudenbeet. Und 2002 wurde zahlreichen – über 100 – historischen Unkosten: freiwillige Spende Service für Gäste: Gartenführung, der Eingangsbereich mit einem formalen und englischen Rosen nicht die Schau. Service für Gäste: Probemähen mit Getränke Garten gekrönt. Handbehauene Granit- einem englischen Spindelrasenmäher. Der Rasen präsentiert sich „very british“ Schauen und Rasten in der Umgebung: blöcke, Gräser und Rasen, sowie Boden- Schauen und Rasten in der Umgebung: Stift Lambach; Barocke Paurakirche; und verlangt alle fünf Tage nach einem Stift St. Florian; Pferdezentrum Stadl-Paura decker in den Ritzen und Spalten der Schnitt. Auch Rasenkanten und Hecken Gasthaus Koppler, St. Florian. Wegsteine sind, so sagt Frau Czerwinski werden akkurat in Form gehalten. Zur „ganz mein Stil“. Im Gemüsegarten Entspannung zieht die Gärtnerin dann werkt die Gärtnerin in der Tradition gern im Bio-Schwimmteich ihre Runden. ihrer Großmutter: ohne Insektizide und Pestizide, dafür mit gutem eigenen Kompost. Exakte Linien 17 Formvollendet englisch und freies Spiel 18 Traunviertel St.Wolfgang

Johann und Anna Eisl Der 200 qm kleine Garten ist für die 5360 St. Wolfgang, Graben 6, Bäuerin Anna Eisl keine Belastung, denn Tel. 06138/3561 er macht ihr Freude. Sie zieht Blumen Geöffnet: keine geregelten und Gemüse, mischt Nützliches und Öffnungszeiten Zierendes mit leichter Hand. Ihr Garten Unkosten: - dokumentiert, wie Gärten von bäuer- Service für Gäste: - lichen Familien seit Generationen gepflegt Schauen und Rasten in der Umgebung: und genützt werden. Pfarrkirche St. Wolfgang; Zahnradbahn auf den Schafberg; Schwarzensee

Bauernblumengarten 19 Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel

20 Klaffer am Hochficht (Heilkräuterverein) 21 Walding (Hochreiter) 22 Haslach (Gundolf) 23 Vorderweißenbach (Pfarrhof) 24 Freistadt (Wicklicky) 25 St. Martin (Lock) 26 Altenberg bei Linz (Schnepps) 27 Tragwein (Marianisten) 28 Perg (Raab) 29 Saxen (Huber) Mühlviertel Mühlviertel Klaffer am Hochficht Walding

Pfarrer Konsistorialrat Norbert Pühringer Heilkräuterverein Mag. Franz und Im Tal der Rodl hat sich Familie plante und entwarf den Klaffer-Kräuter- 4163 Klaffer am Hochficht, Gabriele Hochreiter Hochreiter ein Garten- und Wochenend- garten. Viele fleißige Mitglieder des www.klaffer.at Gartenadresse: refugium geschaffen. Seit 1998/99 Vereines „1. OÖ. Heilkräuter-Schau- Tel. 07288/6419 oder 07288/702616 4111 Walding, Im Rodltal 49, werden rund 1200 qm Garten und ein und Lehrgarten“ arbeiten seit 1980 an Geöffnet: 1. Mai bis Oktober, Tel. 07239/5661, 0676/4374211. kleines Wohnhaus nach eigenen Vorstel- der Verwirklichung seiner Pläne. Ein täglich von 9 bis 17 Uhr Geöffnet: Juni bis September, jeweils lungen und Plänen in einen „idyllisch, attraktiver Rundweg mit Ausblick in den Unkosten: Erwachsene € 3,-, Sonntag, nur nach telefonischer üppigen Skulpturengarten“ verwandelt. € Böhmerwald führt entlang von mehr als Kinder 2,- (Gruppenermäßigung). Vereinbarung Dazu gehören ein Wassergarten mit Fachkundige Führungen ab 10 Personen Unkosten: - Badeteich, ein Kräuter- und Blumen- 1000 verschiedenen Heilpflanzen. gegen Voranmeldung (€ 1,- pro Person) Service für Gäste: Getränke garten sowie ein Waldgarten. Letzterer Die gute Beschriftung erleichtert das Service für Gäste: Führungen Schauen und Rasten in der Umgebung: fügt sich in den Übergang zum angren- Selbststudium. Ein Alpinum, eine Schauen und Rasten in der Umgebung: Heidelandschaft und eine Gewürz- Wanderung entlang der Rodl; zenden Wald und macht kaum Arbeit. 1. Mühlviertler Wagnereimuseum; Rottenegg: Kultursommer; kräuterinsel sind besondere Attraktionen. Heimatstube der Böhmerwäldler; Viele Gräser, Farne und robuste Pflanzen Gasthaus Etzelsberger; Schloß halten den Pflegeaufwand auch in den Fleckerlteppichweberei Zimmerbauer; Eschlberg; Hambergerwirt, Rodlbad. Pfarrkirche Klaffer; beiden anderen Gartenteilen in erträg- Gasthaus „Zum Passauer Richter“ lichen Grenzen. Den Besitzern geht es um und Gasthaus „Hochficht“. einen Erholungsraum, in dem sich Kunst und Natur verbinden mit Plätzen, die Heilkräuter- Ein Schaugarten einladen zum Schauen, Rasten und 20 Schau- und Lehrgarten zum Verweilen 21 Verweilen. Mühlviertel Mühlviertel Haslach Vorderweißenbach

Passend zu ihrer Heimat, dem Mühl- Brigitta Gundolf Pfarrhof Vorderweißenbach Der Pfarrhofgarten von Vorderweißen- viertel, haben Brigitta Gundolf und ihr 4170 Haslach, Frindorf 16, 4191 Vorderweißenbach 1, bach besteht seit 500 Jahren. Was lange Mann ihren Garten mit Wasser und Tel. 07289/4876 Tel. 07219/6026 währte, wurde 2002 noch besser, als Steinen gestaltet. Auf 2000 qm haben sie Geöffnet: an den Wochenenden Geöffnet: Dienstag, Mittwoch, Sonntag Pfarrer P. Petrus Mittermüllner das mehrere Teiche angelegt, über den größten im Juni und Juli ab 14 Uhr, nach telefonischer 310 qm große Areal neu gestaltete. führt eine Brücke. Die Ufer sind üppig Unkosten: freiwillige Spende Voranmeldung Der Pfarrherr schätzt das Leben mit der bepflanzt und auch sonst bietet der Service für Gäste: Unkosten: freiwillige Spenden Natur und nimmt die Arbeit im Garten Garten in der entsprechenden Jahreszeit Botanische Erklärungen Service für Gäste: Auf Wunsch im Areal dafür gern in Kauf. Er bringt Blumen eine große Blütenfülle. Ein Wasserlauf Schauen und Rasten in der Umgebung: des Pfarrhofes Kaffee und Krapfen und Gemüse in augenschmeichelnde gliedert die Pracht, der Wald ringsum Wanderwege entlang der Mühl, Schauen und Rasten in der Umgebung: Harmonie, hat eine große Teichanlage Museen in Haslach; Gasthäuser im Ort; Windrad im bildet den grünen Rahmen. Gasthaus Teufelmühle, Haslach. Sternwald; Weberei Kitzmüller in 4 km. angelegt und pflegt den riesigen Stein- garten. Neben Sträuchern und einer Tannenkultur beeindruckt die Besucher eine Linde, die es mit 375 cm Umfang schon zum Naturdenkmal geschafft hat.

22 Wasser und Steine Pfarrgarten mit Flair 23 Mühlviertel Mühlviertel Freistadt St. Martin

Ein Hang mit Steingarten, eine Wiese, Regina Wiklicky Ing. Sigurd und Jutta Lock Der ehemalige Stadtgartendirektor von ein Bach und ein großes „Gartenzimmer“ 4240 Freistadt, Hubertusstraße 17, Gartenadresse: St. Martin, Oberhard 35 Linz kultiviert in seinem Garten zahl- am Waldrand haben auf 4000 qm Platz. [email protected], Tel. 0732/377119 reiche Raritäten. Über 1000 zum Teil Bepflanzt hat Regina Wiklicky ihren www.get.to/clematisgarten Geöffnet: nach telefonischer seltene Stauden und Zwiebelpflanzen wie Garten mit vielen Pflanzen, die sie selbst Tel. 07942/76314 Voranmeldung zum Beispiel die Gartenformen von aus Samen gezogen hat. Keine alltäg- Geöffnet: nach telefonischer Unkosten: - 25 verschiedenen Sorten Pfingstrosen, Voranmeldung lichen Sorten, denn nicht wenige Service für Gäste: - 25 Schneeglöckchen, 20 Sternbergenien, Unkosten: freiwillige Spende kommen aus Sibirien oder dem Schauen und Rasten in der Umgebung: 10 Maiglöckchen und 10 verschiedenen Himalaya. Vielleicht vertragen sie gerade Service für Gäste: Gartenführung und Granitwelt bei St. Martin; Herbstzeitlosen. Dazu kommen über Beratung deswegen das raue Mühlviertler Klima? Gastronomie in St. Martin. 200 zum Teil seltene Gehölze. Zur Schauen und Rasten in der Umgebung: Zu sehen gibt es mehr als 30 Wild- Altstadt von Freistadt; Pflanzenvielfalt gibt es noch einen clematis-Sorten und einen Gartenraum, Kefermarkter Flügelaltar. prächtigen Ausblick in das Donautal. entworfen nach den Anforderungen der „English Gardening School“. Gemäht werden nur die Wege durch die Wiese, so hat die Gärtnerin mehr Zeit zum Züchten und Ziehen der Pflanzen.

24 Naturnahe Gartenräume Raritäten-Garten 25 Mühlviertel Mühlviertel Altenberg Tragwein

„Mein Garten ist mein Fitnessstudio Robert und Karoline Schnepps Bildungshaus Greisinghof Die „Seele“ des Bibelgartens ist Pater und mein Ruhekissen“, sagt Karoline 4203 Altenberg, Parzerweg 64, der Marianisten Hans Eidenberger. Er hat den Bibelgarten Schnepps. Ihr Hang-Garten ist über Tel. 07230/8646, 0699/17716603, 4284 Tragwein, Mistlberg 20, und den einen Kilometer langen Bibelweg 800 qm groß. Mit selbst gebauten [email protected] Tel. 07263/86011, mit Unterstützung eines Fachmannes Steinmauern wurden ebene Flächen Geöffnet: nach telefonischer [email protected], entworfen und gestaltet. Auf 1700 qm geschaffen, die nun als Gartenzimmer in Vereinbarung www.greisinghof.at wachsen Bäume, Sträucher und Pflanzen verschiedenen Stilen mit Pflanzen Unkosten: freiwillige Spenden für Geöffnet: Von Mai bis Oktober, aus dem Heiligen Land: Zeder, Platane, frei zugänglich „möbliert“ werden. Von den Engländern „Ärzte ohne Grenzen“ Wacholder, Rizinus, Granatapfelbaum, hat sich Frau Schnepps den Buchs als Service für Gäste: Kaffee Unkosten: freiwillige Spenden erbeten Olivenbaum, Lorbeer, Papyrus, Ysop Formelement abgeschaut und aus der Schauen und Rasten in der Umgebung: Service für Gäste: Kaffee, Tee und und viele mehr. Gruppiert sind sie in Freilichtmuseum Pelmberg; Radfahren Getränke im Kellerstüberl des mediterranen Welt kommt der Lavendel. und Wandern im Mühlviertel. Bildungshauses; Führungen. Themenbereiche wie der Weinlaube, dem „Nichts ist entspannender als mit den Schauen und Rasten in der Umgebung: Brunnen, dem Teich, dem Wadi und der Händen in der Erde zu wühlen und Tragweiner Badesee; Wüste oder den Feldern, auf denen das Leben um sich zu spüren“, meint Naturpark Rechberg; Getreide angebaut wird. Blumen und die Gärtnerin. Ruine und Museum Reichenstein duftende Kräuter entschädigen auch den Gärtner für seine Mühen.

26 Von Englisch bis Mediterran Bibelgarten 27 Mühlviertel Mühlviertel Perg Saxen

Nach Ideen der Gartengestalter Claudia und Sabine und Karl Heinz Huber Sabine Huber nennt ihren Garten mit Zauner & Leopold wächst der rund Dipl.-Ing. Gottfried Raab 4351 Saxen, Saxendorf 17, der angeschlossenen Gärtnerei für biolo- 1300 qm große Garten von Familie Raab 4320 Perg, Schwemmplatzstraße 29, Tel. 07269/6442, [email protected] gisch gezogene Pflanzen „’s Paradieserl“. langsam zu einem Hausgarten in engli- Tel. 07262/52138, [email protected] Geöffnet: ganzjährig. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie auf schem Stil heran. 1999 wurde er angelegt Geöffnet: nach Vereinbarung, beste Unkosten: freiwillige Spende 3000 qm eine bunte Mischung von groß- und wird seither ohne Einsatz von Besuchsmonate Juni und September (für Patenkinder in Afrika) teils heimischen Pflanzen gesetzt. Chemie gepflegt; Rasen und Rabatte Unkosten: - Service für Gäste: Beratung während der Über 70 Rosen-, 50 Clematis- und entwickeln sich im natürlichen Gleich- Service für Gäste: Tee und Gebäck, Öffnungszeiten der Gärtnerei 250 Kräuter-Sorten, 70 verschiedene gewicht. Neugierige Besucher können sich Sandwiches Schauen und Rasten in der Umgebung: Wasserpflanzen und über 800 Stauden mittels Schildern mit den Pflanzen Schauen und Rasten in der Umgebung: Keltendorf Mitterkirchen; Großdöllnerhof sind zu sehen. Weil der Garten naturnah in Rechberg; Strindbergmuseum in bekannt machen, erfahren deutsche und Naturpark Rechberg; Landgasthaus gepflegt wird, gibt es Unterschlüpfe für Raabmühle, Fam. Glinsner, Zellhof 12. Saxen. lateinische Namen, Farbe und Blütezeit. Nützlinge. Die Experimentierfreude zeigt sich in einem Erdgewächshaus, einem Senkgarten mit Feuerstelle, einem Lehm- backofen und einem künstlich angelegten Bach, der in einen Teich mündet. Eine poetische Note kommt mit selbst gemach- Hausgarten ten Keramiken in den Garten. 28 im Englischen Stil Naturgarten mit Gärtnerei 29 Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel

30 (Renner) 31 Natternbach (Panhölzl) 32 (Heisinger) 33 (Langerhorst) 34 Bruck Waasen (Fuchshumer) 35 (Gruber) 36 Frankenburg (Arboretum) 37 (Rebhan) 38 Gunskirchen (Leitenbauer) 39 Buchkirchen (Miely) 40 (Rössler) 41 Seewalchen (Ploberger) 42 Linz (Hahn) 43 Linz (Bruckmayr) Hausruckviertel Hausruckviertel Natternbach Natternbach

Der „essbare Garten“ von Familie Renner Hubert und Maria Renner Angela und Alfred Panhölzl „Unser Garten richtet sich nicht nach ist mit drei Hektar Land mehr eine 4723 Natternbach, Tal 4, 4723 Natternbach, Kapellenweg 4, englischen oder französischen Vorbildern“, Landwirtschaft als ein Garten. Für seine Tel. 07278/8177, Tel. 07278/8284 sagt Angela Panhölzl. Auf 3000 qm hat Besitzer drückt er eine Haltung aus: alles [email protected], [email protected] sich in den letzten 25 Jahren ein richtiger www.essbare-landschaft.com wächst, was lokal und „wild“ ohnehin Geöffnet: nach telefonischer Nutzgarten mit Gemüse und Kräutern, Geöffnet: nach Terminvereinbarung Vereinbarung vorhanden ist und unterliegt einem Beerensträuchern und Obstbäumen, Unkosten: Pro Person € 5,- Unkosten: - ständigen Prozess der Veränderung und einer Teichanlage und Blumenbeeten ent- Anpassung. So entstand im Laufe von Service für Gäste: Wildgemüseseminar Service für Gäste: Getränke, Kaffee und wickelt. Vorrangig werden alte Gemüse-, mit Menü, Kostproben verschiedener Kuchen, Imbiss nach Vereinbarung Obst- und Beerensorten kultiviert. Auch 16 Jahren eine Vielfalt von über Wildkräuter, Pflanzen, Beeren und Schauen und Rasten in der Umgebung: Wildpflanzen, „wilde Ecken“ und frucht- 500 essbaren Wildpflanzen. Die Besitzer Wurzeln. Jungfraustein; Reiterhof in Gaisbuchen; schaffen für die Pflanzengesellschaften den Kosten nach Anfrage. Landgasthof Litzlbauer in Tal; tragende Hecken gehören zum Natur- Nutzgarten. notwendigen Lebensraum, greifen aber Schauen und Rasten in der Umgebung: Gasthof Weinzierl in Pfeneberg. ansonsten wenig ein. Die einzige Pflege Jungfrauenstein; Indianerdorf für Kinder; ist die einmalige Mulchung der gesamten Reiterhof in Natternbach. Fläche. Die Früchte des Gartens sind Basis der Ernährung seiner Besitzer.

30 Essbare Landschaft Natur-Nutzgarten 31 Hausruckviertel Hausruckviertel Stroheim Waizenkirchen

Als „Blumen Ingrid“ war Ingrid Familie Heisinger Jakobus und Seit 1973 setzt Familie Langerhorst ihr Heisinger in Eferding über 30 Jahre eine 4074 Stroheim, Stroheim 13, Margarete Langerhorst „persönliches Natur-, Klima und Institution. Seit Juni 2003 hat sie unweit Tel. / Fax 07272/75929, 0664/3412285, 4730 Waizenkirchen, Gugerling 5, Umweltschutzprojekt“ um. Es ist ein von Eferding in ihren „Garten [email protected], Tel. 0676/4604127 Misch- und Permakulturgarten auf www.garten-der-geheimnisse.at der Geheimnisse“ für Besucher geöffnet. Geöffnet: Mitte April bis Mitte Oktober, 5000 qm. Obst, Nüsse, Gemüse aller Auf 20.000 qm zeigt sie mit ihrem Geöffnet: Juni bis September, jeden Sonntag 15 Uhr Mischkultur- 11 bis 19 Uhr, Montag Ruhetag gängigen Arten, Beeren, Naturhecken, Ehemann Fritz eine „floristische Erlebnis- gartenführung, ohne Anmeldung. Für € Gruppen gegen Voranmeldung zu jeder Wald, Naturteiche, eine eigene Quelle welt mit ganzjähriger Blütenpracht“. Unkosten: 2,- pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei, Sondertarife für Zeit. Führungsdauer ca. 2 Stunden. und Wildkräuter sind Basis eines Die Themengärten wurden gemeinsam Schulklassen Kosten: € 7,- für Erwachsene, „funktionierenden Lebensraumes“. Die mit einer Firma für Gartenarchitektur Service für Gäste: Toskana-Café mit Kinder frei, Spielwiese vorhanden. ausgebildeten Gärtner fügen sich in den entwickelt und auf dem Areal des frühe- wunderschöner Aussicht bis ins Service für Gäste: Führungen zu geschlossenen Kreislauf ein und arbeiten ren Sacherls „Gupfausmaurer“ umgesetzt. Gebirge. Schwerpunktthemen inklusive vegetari- schem Essen gegen Voranmeldung; nur mit Handgeräten. Alle organischen Herzstück des Gartens ist ein „Regen- Schauen und Rasten in der Umgebung: Wildkräuterwanderungen und Materialien werden zu Kompost umge- bogengarten“ mit Beeten, bepflanzt in Mayerhoferberg: Aussichtwarte und Naturvermittlung; Vorträge. wandelt. Gemischte Hecken rund um den Farben des Regenbogens. Eine Mostheuriger; Ruine Schaunburg; Landlkapelle; Gasthof „Stroheimerhof“ Schauen und Rasten in der Umgebung: den Garten sorgen für Windschutz und Orangerie, ein Toskana-Café und eine mit Wildgehege; Wanderwege. Ruine Schaunburg; Aussichtswarte ein angenehmes Klima. Gemüse wird Rasenarena ergänzen das Angebot. Mayerhoferberg bei Stroheim; Restaurant „Faustschlößl“ in Landshag. in Mischkultur im Freiland, im Kleingewächshaus und im Frühbeet 32 Garten der Geheimnisse Lebensgarten 33 gezogen. Hausruckviertel Hausruckviertel Bruck-Waasen Eferding

Seit 1993 ist „Fuchsi’s Hobbygarten“ für Rudolf und Heide Marie Gruber Vor vier Jahren hat die Bäuerin Heide Besucher geöffnet. Davor lagen 11 Jahre Pauline Fuchshumer 4070 Eferding, Trattwörth 3, Marie Gruber begonnen, nach barocken Arbeit auf einem 4500 qm großen Areal, 4722 Bruck-Waasen, Buch 17, Tel. / Fax 07242/4143, [email protected], Vorlagen einen Rosengarten neben ihrem das teilweise ganz schön steil ist. Zwei Tel. / Fax 07276/2117, www.Rosarium-Gruber.at Haus anzulegen. Mittlerweile kann man Steingärten, zwei kleinere Feuchtbiotope www.fuchsishobbygarten.at Geöffnet: täglich jedes Jahr von Ende Mai bis Anfang Juli mit einem künstlichen Wasserfall, viele Geöffnet: 15. April bis 30. September, Unkosten: freiwillige Spende auf 2000 qm viele historische und seltene Sträucher, Koniferen, Moorbeetpflanzen, nach Voranmeldung, ab 12 Personen Service für Gäste: Führungen gegen Rosen in der Blüte bewundern. Beerensträucher und Obstbäume bilden mindestens 20 Tage im Voraus. Voranmeldung Roseninteressierte können sich über Wuchs € das Grundgerüst des Gartens. Dazu gibt Unkosten: 2,50 pro Person, Schauen und Rasten in der Umgebung: und Pflegebedarf der „Königinnen“ an Kinder bis 14 Jahre frei. es zahllose Kübelpflanzen und Blüten- Bäuerliche Jause im eigenen Haus. Ort und Stelle kundig machen. Service für Gäste: Führungen und stauden. Etwa 30 Sorten Iris, 90 ver- Vorträge schiedene Taglilien, 40 verschiedene Rosen Schauen und Rasten in der Umgebung: und 300 Fuchsiensorten bringen Farbe Rundwanderung um den Feichtberg; und Abwechslung. Zum „Paradies“ der Astrolabium-Uhr am Rathaus von Familie gehört auch ein Wasserbründerl ; Gasthaus Schrank; aus dem 16. Jahrhundert. Wirt z’ Asing.

34 Fuchsiengarten Rosarium 35 Hausruckviertel Hausruckviertel Frankenburg Gaspoltshofen

Vor bald 50 Jahren legte ein junger Marktgemeinde Frankenburg Anna und Franz Rebhan Schon seit 1970 entwickelt sich der Forstwirt in Frankenburg einen Versuchs- 4873 Frankenburg, Marktplatz 4, 4673 Gaspoltshofen, Hafnerstraße 8, Garten von Familie Rebhan, 2000 qm garten an. Er setzte über 1000 Bäume Fax 07683/5006-14, Tel.07735/7649 lassen viel Platz für Ideen. So mischen und Sträucher aus fremden Ländern mit [email protected], Geöffnet: Mai bis September nach sich Blumenwiese und alte Obstbäume www.frankenburg.info ähnlichen klimatischen Verhältnissen. Was Vereinbarung problemlos mit einer „Bauernecke“ und Geöffnet: ganzjährig Forschungszwecken diente, verkam im Unkosten: freiwillige Spenden einer „asiatischen Ecke“. Im Kräuter- Unkosten: - Laufe der Jahre. Erst seit 1998 wird das Service für Gäste: eine Tasse Kaffee und garten und im Gemüsegarten in Misch- Arboretum Frankenburg wieder her- Service für Gäste: - hausgemachter Kuchen, eine persön- kultur wachsen prächtige Lebensmittel. liche Führung und Gartenlektüre. gestellt und soll sich zu einem Botani- Schauen und Rasten in der Umgebung: Auge und Herz erfreuen die formalen Botanischer Wanderweg vom Schauen und Rasten in der Umgebung: Rosenbeete mit Buchseinfassung – und schen Garten weiterentwickeln, der Ortszentrum zum Arboretum : „Weg der Sinne“ Einheimische und Gäste freut. Es wach- (ca. 5 Kilometer) und Sommerrodelbahn; Stift Lambach; das romantische Gemüt liebt die sen bereits wieder über 1000 verschiedene Gasthof zum „Danzer-Wirt“; Rosenbögen. Englische und moderne Pflanzen – Bäume, Sträucher, seltene Gasthof Klinger; Café Mayer. Rosen vertragen sich prima mit gemisch- ten Staudenrabatten. Alle eint, dass sie Stauden –, die gut beschriftet sind. Wege nur mit hausgemachtem Kompost und Teiche und ein Imkerlehrpfad bilden gedüngt und mit viel Liebe umsorgt zusätzliche Elemente. werden.

36 Arboretum Romantik mit Tradition 37 Hausruckviertel Hausruckviertel Gunskirchen Buchkirchen

Auf dem Gelände seiner ehemaligen Ing. Johann und Anneliese und Michael Miely Sie haben Namen wie „Shima Nishiki“ Christbaumkultur hat sich Johann Friederike Leitenbauer 4611 Buchkirchen, Uttenthal 4, oder „Buckeye Belle“, sie blühen in allen Leitenbauer zusammen mit Ehefrau 4623 Gunskirchen, Kuhnstraße 3, Tel. 07242/28415, Fax DW 4, Farben von Purpurrot bis zu cremigem Friederike den Traum eines Landschafts- Tel. 07246/7163 [email protected], Weiß – die Pfingstrosen von Familie www.paeoniamiely.com parks erfüllt: Angefangen haben sie Geöffnet: nach telefonischer Miely. Zirka 220 verschiedene Stauden- damit, zwischen die Christbäume Ahorn, Voranmeldung Geöffnet: Anfang Mai bis Mitte Juni zur pfingstrosen, rund 70 verschiedene Blütezeit der Pfingstrosen Buchen und Felsenbirnen zu setzen, bis Unkosten: € 2,- pro Person Strauchpfingstrosen, darunter Raritäten Unkosten: - die ehemalige Plantage ganz verdrängt Service für Gäste: - aus China, Japan und Amerika, kulti- Service für Gäste: Beratung für war. Immer noch gilt ein Hauptaugen- Schauen und Rasten in der Umgebung: viert der gelernte Gärtner auf einem Strauch- und Staudenpfingstrosen mark den Bäumen, außer dem Amber Vogelpark Schmieding, großen Feld. Die eigenen Züchtungen Schauen und Rasten in der Umgebung: lauter einheimischen Arten. In den Agrarium in Steinerkirchen sind nicht zu vergessen. Beeten blühen Rhododendren und Vogelpark Schmieding; „Garten der Geheimnisse“ in Stroheim; Azaleen, die mit saurer Erde versorgt „Rosarium“ Trattwörth. werden müssen. Einmal in der Woche wird das 6.000-qm-Areal von Herrn und Frau Leitenbauer gemäht, zwei Stunden ist jeder mit seinem Rasenmäher im Einsatz. Auf Chemie verzichten die Gärtner und schwören auf den eigenen Kompost. 38 Landschaftspark Pfingstrosen-Schaugarten 39 Hausruckviertel Hausruckviertel Tollet Seewalchen

„1980 begannen wir, was in der Natur Familie Rössler Mag. Ulrike und Im privaten Garten des „Intelligenten zu verschwinden drohte, in unseren 4715 Tollet, Unterstetten 29, Karl Ploberger Faulen“ Karl Ploberger kommen Garten zu holen und zu vermehren“, Tel. 07734/2520, 0664/1920304, 4863 Seewalchen, Dr.-Schuh-Straße 20, besonders Pflanzenliebhaber auf ihre erzählt Rebecca Rössler. Die junge Frau [email protected] www.biogaertner.at Rechnung. Seit vielen Jahren sammelt der ist mittlerweile Spezialistin für Wild- Geöffnet: zum Wochenende oder nach Geöffnet: nur gegen Anmeldung an Biogärtner Raritäten aus allen pflanzen verschiedener Standorte, vor telefonischer Vereinbarung bestimmten Besuchstagen Pflanzengruppen und arrangiert sie allem aus dem alpinen Bereich. Auf Unkosten: zwischen € 3,50 und € 5.- (siehe Homepage) geschmackvoll. Inspiriert von der eng- rund einem Hektar zieht und vermehrt je nach Gruppengröße Unkosten: nur Gruppen, € 10,- pro lischen Tradition hat er auf 2500 qm sie auch Raritäten wie Silberrohrkolben Service für Gäste: Trinkwasser Person einen Rosenhain, Staudenbeete, einen oder seltene Wildrosen. Dem Klima Schauen und Rasten in der Umgebung: Service für Gäste: Kaffee, Kuchenbuffet, Teich mit Schattengarten und einen Holzmuseum Riedau; Gartenführung angepassten Primitivpflaumen (Kultur- Ruinengarten angelegt. Auch das Gemüse „Weg der Sinne“ in Haag/Hausruck; Schauen und Rasten in der Umgebung: schlehen, Kriechen, Kirschenpflaumen, Heimatmuseum Schloss Tollet. Kindermuseum Schloß Walchen. und die Pflanzen in den beiden Ziberl, Bidlinge ...) gilt das besondere Gewächshäusern können sich sehen lassen. Interesse. Rund um die frühere Mühle Die Hausherrin Ulrike Ploberger bäckt fließt der Mühlbachgraben, was eine aus den eigenen Früchten köstliche Auwaldvegetation ermöglicht. Kuchen für die Gäste.

Naturnaher Auwald- und Sammler- und 40 Wildrosengarten Liebhabergarten 41 Linz Linz

Seit die Stauden und Gräser in den Maria Hahn Helmut und Emma Bruckmayr Ihr 1000 qm großer Garten in Linz ist gemischten Rabatten ihres Gartens ein- 4030 Linz, Schumannstraße 23, 4020 Linz, Piringerhofstraße 11, nur ein Teil von Emma Bruckmayrs gewachsen sind, ist die Arbeit für Maria Tel. 0732/332347 Tel. 0732/657276 Gartenglück. Dort ist seit 1962 ein Hahn kaum mehr der Rede wert. Mit Geöffnet: im Frühsommer und im Naturgarten: 4050 Traun, städtischer Gehölzgarten gut eingewach- konsequentem Mulchen erübrigt sich Herbst, wochentags nach Vereinbarung. Bahnhofstraße 65 sen. Vornehmlich Schattenstauden ergän- sogar das Unkrautjäten. Nur die grüne Unkosten: - Geöffnet: nach telefonischer Anmeldung zen das Ensemble. Der zweite Teil der Hecke, die die Blüten der Beete wie eine Service für Gäste: Gute Ratschläge, falls Unkosten: - grünen Leidenschaft der Linzerin liegt dunkle Wand erst richtig zur Geltung erwünscht und für Durstige etwas zu Service für Gäste: Getränke einige Kilometer entfernt in einem trinken. bringt, muss Frau Hahn regelmäßig Schauen und Rasten in der Umgebung: 8000 qm großen Naturgarten. Zum alten Schauen und Rasten in der Umgebung: Botanischer Garten Linz Obstbaumbestand aus den 1940er Jahren schneiden. Auch der Teich in der Mitte Botanischer Garten der Stadt Linz, des 500 qm großen Gartens will gepflegt Auf der Gugl; gestaltet Frau Bruckmayr seit 1997 sein, entschädigt aber jedes Jahr mit Bratwurstglöckerl, Wasserwald. Staudenanlagen. Ihr Ziel ist, aus vor- wunderschönen Seerosen. Rosen gibt es handenen Gehölzen und neuen Pflan- zungen einen Landschaftsgarten zu entlang der Hausfassade, mit den schaffen. Gäste sind in beiden Gärten Clematis ranken sich die Schönen bis willkommen. hinauf in den zweiten Stock.

42 Grüne Oase in der Stadt Stadtgarten und Naturgarten 43 Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel

44 Roßbach (Niederhauser) 45 (Franziskaner) 46 Sigharting (Lehner) 47 Andorf (Grünberger) 48 Kirchdorf am Inn (Steinbrener) 49 Schärding (Hofer) Innviertel Innviertel Roßbach Maria Schmolln

Mit ihrer Tochter und zwei Enkelinnen Josefa Niederhauser Franziskanerkloster Zur alten Tradition der Klostergärten hat Josefa Niederhauser den 3000 qm 5273 Roßbach, St. Veit 6, Maria Schmolln gehören der Küchen- und der Heil- großen Garten um das Familienhaus Tel. 07723/6102 5241 Maria Schmolln, kräutergarten. Küchen- und Gewürz- gestaltet. Formal geschnittener Buchs Geöffnet: nach telefonischer Klostergarten Nr. 2, Tel. 0676/77208011, kräuter bilden auch einen wichtigen bildet die Einfriedung des Gartens und Vereinbarung www.klostergarten.at Schwerpunkt des 2004 neu eröffneten gliedert die Beete. Viele Blumen, Unkosten: € 2,- pro Person Geöffnet: 1. Mai bis 30. September, und gestalteten Klostergartens in Maria Sträucher, Stauden und 53 verschiedene Service für Gäste: persönliche Führung Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung. Schmolln. Im Schaugarten kann man Fuchsien gehören zum Bestand des Schauen und Rasten in der Umgebung: € € außerdem Heilkräuter, Giftpflanzen und Gartens. Zahlreiche Töpfe beherbergen Heckenlehrpfad, Naturschule und Unkosten: 2,-; ab 10 Personen 1,50; Kinder frei Rosen in vielen Varianten sehen. Typisch Bananenpflanzen, Enzianbäume, Feigen Gasthäuser in St. Veit Service für Gäste: Führungen klösterlich versteht sich der Meditations- und Oleander. Ein Teich und eine Schauen und Rasten in der Umgebung: bereich und auf die alte Tradition der Kräuterspirale im Gemüsegarten vervoll- Wallfahrtskirche und Bauernmuseum in Imkerei verweist die „Bienenerlebnis- ständigen das Gartenglück. Maria Schmolln. welt.“ Am Tast- und Balancierweg kann man Natur nochmals anders erleben.

44 Parkähnlicher Garten Klostergarten einmal anders 45 Innviertel Innviertel Sigharting Andorf

Rund um eine ehemalige Mühle hat Berta Lehner Felix Grünberger Im „1. Innviertler Kräutergarten“ zieht Berta Lehner viele, vor allem historische 4771 Sigharting, Thal 5, Tel. 07766/3177 4770 Andorf, Haula 1, Tel. 07766/3304 Felix Grünberger rund 150 verschiedene Rosen gepflanzt: entlang des Baches, Geöffnet: nach telefonischer Geöffnet: nach Voranmeldung Kräuter. Ihn interessieren Anwendungs- in einem großen formalen Beet und in Vereinbarung; beste Jahreszeit: Unkosten: freiwilliger Unkostenbeitrag möglichkeiten und Heilwirkungen ganz einem noch neuen Rosengarten im Juni bis August (€ 2,-) besonders. Seinen 1500 qm großen Auwald. Dazu kommen stimmungsvolle Unkosten: - Service für Gäste: Kostproben der Garten hat er angelegt und pflegt ihn Pflanzungen am Waldrand und ein Service für Gäste: Führung durch die selbstgemachten Liköre und Schnäpse auch selbst. Er arbeitet nur bei trockenem romantischer Spazierweg durch den Wald Rosenbeete Schauen und Rasten in der Umgebung: Boden und abnehmendem Mond und am Ufer. Zusammen mit angenehmen Schauen und Rasten in der Umgebung: Bauernmuseum und Gasthaus mit einer Gartenkralle, die Regenwürmer Ruheplätzen entsteht seit 1984 auf Bilger-Breustedt-Haus und Mauernböck in Andorf. Handwerksmuseum Laufenbauch in nicht beschädigt und den Boden 5000 qm eine Kombination aus Natur- Taufkirchen/Pram. trotzdem lockert. und Formalgarten.

46 Wandelgarten am Bachufer Ein richtiger Kräutergarten 47 Innviertel Innviertel Kirchdorf am Inn Schärding

Zwischen den Wällen der früheren Burg- Johanna Steinbrener Helga und Franz Xaver Hofer Seit 1976 bewohnen die Malerin Helga gräben hat die Schlossfrau Johanna Schloss Katzenberg 4780 Schärding, Gemeinde Rainbach Hofer und ihr Mann Franz Xaver, Steinbrener einen Garten wiedererstehen 4982 Kirchdorf am Inn, Tel. 07758/2251 im Innkreis, Korneredt 14, Lehrer und Schriftsteller, das Haus, zu Tel. / Fax 07712/3029, [email protected] lassen. Schon in der Barockzeit waren Geöffnet: jederzeit dem ihr Garten gehört. Dieser „wurde Geöffnet: Samstag, 25. Juni, und dort Rosenrondelle angelegt. Um 1900 Unkosten: € 2,- pro Person nicht geplant, sondern ist nach und nach kam der große Park mit den heute Sonntag, 26. Juni 2005, Service für Gäste: - jeweils 10 bis 19 Uhr entstanden und ändert sich beständig“. imponierend hohen Bäumen dazu. Schauen und Rasten in der Umgebung: Unkosten: - Die Fläche von 4000 qm gliedert sich in 800 qm Garten sind seit einigen Jahren Stift Reichersberg; Therme Geinberg verschiedene Bereiche wie Obstbaum- neu gestaltet und bepflanzt. In den Service für Gäste: Atelierbesuch bei Helga Hofer und Lesung von F. X. Hofer wiese, Rabatte im englischen Stil, formalen Rondellen gedeihen Rosen, (18 Uhr); Erfrischungen Schattenbereiche, Feuchtbiotope und begleitet von Storchschnäbeln und Schauen und Rasten in der Umgebung: wildnishafte Partien. Die Kleintiere des Clematis, umgrenzt von schmalen, nied- Schärding; Passau; Sauwald; Kubinhaus Gartens schätzen, dass weder künstliche rigen Buchshecken. Gekieste Wege und in Wernstein; Bilger-Breustedt-Haus in Dünger noch Pflanzenschutzmittel ein- steinerne Pokale verstärken das herr- Taufkirchen; Gasthof auf der Alm. gesetzt werden. Die Stauden lieben den schaftlich-ländliche Ambiente. Kompost. Und die Gärtnerin liebt Zwei-Euro-Münze für das Drehkreuz am ohnehin alle, die in ihrem Garten Eingang nicht vergessen! wachsen und gedeihen. Individueller barocker 48 Schlosspark Naturgarten mit Vielfalt 49 Botanischer Garten Landesgartenschau der Stadt Linz Bad Hall

Botanischer Garten Landesgartenschau der Stadt Linz Bad Hall 4020 Linz, 22. 4. – 26. 10. 2005 Roseggerstraße 20 - 22, e-mail: [email protected] Unter dem Motto „Ein Park blüht auf“ verwan- Auf 4,2 Hektar sind im deln GärtnerInnen und Botanischen Garten auf LandschaftsplanerInnen der Gugl in Linz über den historischen Kurpark 8000 verschiedene Pflan- mit mehr als 200.000 zenarten zu sehen. In Blumen, Sträuchern und den fünf Gewächshäusern Stauden. BesucherInnen entfalten vor allem exoti- können sich inspirieren sche Pflanzen ihre Pracht. Führend in Europa ist der Garten mit seiner einzigartigen lassen von einem „Futuristischen Garten“, können Ruhe finden im „Meditationsgarten“ Schutzsammlung von Kakteen. Zum Markenzeichen zählen auch seltene Wildarten und oder die rund 30 Themengärten einfach genießen. Für Kinder gibt es einen Waldspielplatz wunderschöne Züchtungen von Orchideen. Sonderschauen und Ausstellungen rund ums und einen Streichelzoo. Auch wenn der Blütenzauber im Herbst vorbei ist, bleibt der Jahr sorgen immer wieder für besondere Attraktionen. So können in den Wintermonaten Kurpark von Bad Hall ein interessantes Ausflugsziel mit seinem alten Baumbestand, den exotische Schmetterlinge im Tropenhaus bewundert werden. Das ganze Jahr bieten Auwäldern und den schönen Jugendstilgebäuden. Fachleute der Naturkundlichen Station Spezialführungen an, Biologen und StadtgärtnerInnen stehen für alle Fragen von HobbygärtnerInnen zur Verfügung.

Agrarium Sinnesgarten Steinerkirchen Ebensee

Agrarium Sinnesgarten 4652 Steinerkirchen 4802 Ebensee, a.d. Traun, Almegg 11, Webereistraße 300 Tel.: 07245/25810 DW 22, [email protected], Jederzeit zugänglich. www.agrarium.at Geöffnet: Täglich geöffnet von 23. April bis Ende September, im Oktober am Wochenende.

Die „Pflanzen-, Tier- Der phantasievoll gestaltete und Abenteuerwelt“ Garten lockt mit so genann- bietet auf 10 ha Abenteuerstationen, Traktorrundfahrten, Fladenbrot selbst backen, ten „Sinnes-Installationen“, die den Besuch auch mit Kindern attraktiv machen. eine Bienenflugschau und eine abwechslungsreiche Erlebnisrallye. Außerdem gibt es Der Sinnesgarten in Ebensee ist ein EU-Pilotprojekt und fördert Talente und Fähigkeiten 60 Themengärten zu besichtigen. von behinderten und beeinträchtigten Menschen. Gartenstandorte in Oberösterreich

1 Rohr im Kremstal (Graf) 18 Stadl-Paura (Czerwinski) 34 Bruck Waasen (Fuchshumer) 2 Bad Hall (Eder) 19 St. Wolfgang (Eisl) 35 Eferding (Gruber) 3 Bad Hall (Erbler) 20 Klaffer am Hochficht 36 Frankenburg 4 Schiedlberg (Kis) (Heilkräuterverein) (Arboretum) 5 Inzersdorf (Klinglmüller) 21 Walding (Hochreiter) 37 Gaspoltshofen (Rebhan) 6 Micheldorf (Pfaffenhuemer) 22 Haslach (Gundolf) 38 Gunskirchen (Leitenbauer) 7 Kirchdorf a. d. Krems 23 Vorderweißenbach 39 Buchkirchen (Miely) (Rachlinger) (Pfarrhof) 40 Tollet (Rössler) 8 Pettenbach (Pitschmann) 24 Freistadt (Wicklicky) 41 Seewalchen (Ploberger) 9 Scharnstein (Pirner/Hofer) 25 St. Martin (Lock) 42 Linz (Hahn) 10 Gschwandt (Aichinger) 26 Altenberg bei Linz 43 Linz (Bruckmayr) 11 Gmunden (Zinhobl) (Schnepps) 44 Roßbach (Niederhauser) 12 Gmunden (Metz) 27 Tragwein (Marianisten) 45 Maria Schmolln 13 Ohlsdorf (Gruber) 28 Perg (Raab) (Franziskaner) 14 Oberweis/Laakirchen 29 Saxen (Huber) 46 Sigharting (Lehner) (Bammer) 30 Natternbach (Renner) 47 Andorf (Grünberger) 15 Kronstorf (Riegler) 31 Natternbach (Panhölzl) 48 Kirchdorf am Inn 16 Kronstorf (Sihorsch) 32 Stroheim (Heisinger) (Steinbrener) 17 St. Florian (Wertgarner) 33 Waizenkirchen 49 Schärding (Hofer) (Langerhorst)