Gemeindenachrichten 11. April 2011 11.

Michaelnbach - Folge 02 Jahrgang 2011

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Am Karfreitag, Unter diesem Bei all dieser Diskussion darf es aber nicht 22. April ist das Motto wird nur darum gehen, was alles abgeschafft Gemeindeamt ab 6. Mai werden kann. Viel mehr muss die geschlossen! die Ausstellung im Bezirksheimathaus Diskussion unter dem Gesichtspunkt Schloss Tollet zum 100 Jahr Jubiläum gesehen werden: Was brauchen unsere

Frauenstammtisch, des Bezirkes stehen. Bürger um entsprechende Lebensquali- 26. April, 20 Uhr, In dieser Ausstellung wird die Bezirks- tät zu erfahren? Danach sind die öffent- GH Schörgendorfer geschichte anhand von Beispielen lichen Strukturen in unseren Gemeinden Eröffnungsfeier aller 34 Gemeinden des Bezirkes zu entwickeln. Tennisplatz, präsentiert. Diese Frage ist über Gemeindegrenzen 30. April, ab 13 Uhr, hinweg zu sehen. Viele der Gemeinde- siehe Seite 8 Der Beitrag über die Gemeinde Michaeln- aufgaben wie Sozialhilfe, Abwasser- bach wird zum Thema „Von der Post zur und Abfallentsorgung werden auch Erstkommunion, Bücherei“ die Entwicklung der Post in heute schon über die Gemeindegrenzen 8. Mai, 9.30 Uhr, den letzten hundert Jahren aufzeigen. hinweg gemeinsam geregelt. Pfarrkirche Diese Entwicklung in unserem Ort steht Exkursion der beispielhaft für viele kleine Gemeinden, Zum Rückblick auf die ersten 100 Jahre Bäuerinnen, 17. Mai, in denen Infrastruktur wie die Post des Bezirkes stellen sich somit die Fragen Abfahrt um 7 Uhr am abgezogen wurde. Die Verwendung der nach der Zukunft des Bezirkes. Bei der Pendlerparkplatz ehemaligen Posträume als öffentliche Beantwortung sind wir alle gefordert. Bücherei ist jedoch eine Besonderheit. Kabarett „Ois für Michaelnbach steht also als Beispiel für d´Katz“ 26. Mai, viele Veränderungen in den dörflichen Beginn: 19.30 Uhr, Strukturen in den letzten Jahren. GH Schörgendorfer Dorffest, 2. Juni, Postamt Bauhofvorplatz Michaeln- bach zwischen 1936 Ortsbauernschaft Michaelnbach und 1961 Wir wünschen allen Mostkirtagin Michaelnbach Gerade in Zeiten, in denen die Sinn- Michaelnbachern einen haftigkeit und die Existenzberechtigung für kleinere Strukturen wie auch kleine schönen Frühling und ein Gemeinden in Frage gestellt werden, fröhliches Osterfest! 22. Mai 2011 ist es wichtig auch in größeren im Ortszentrum Zusammenhängen zu denken. Dazu soll und kann das Jubiläum des Bezirkes als Anlass gesehen werden. Euer Bürgermeister

Tankstelle BRANDNER Rampenverkauf >]gZ:meZgiZc[“gKZgh^X]Zgjc\!Kdghdg\ZjcYKZgbŽ\Zc# 07277/2520 6aa^VcoIZVb

LICHT TONLED Im wirklichen Leben Medieninhaber & Herausgeber: Schriftverfassung des Inhaltes: Für den Inhalt verantwortlich: zählen die richtigen Antworten. Michaelnbach SANDMAYR Technology GemeindeamtTelefon: 0664 / 46 91Michaelnbach 754 Amtsleiter Franz Fuchshuber Bürgermeister Martin Dammayr Grieskirchner Straße 4 4712 Michaelnbach Fotos: Privataufnahmen u. Fotos Tel.: 07277/2555, Fax: 07277/2555-30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at der Gemeinde Michaelnbach Frühlingserwachen

Ehrenamtliche Führungskräfte und Jungbürger waren Mitte März zum Empfang „Frühlingserwachen“ in die Volksschule eingeladen. Im Rahmen des Frühlingserwachens wurden die ausgeschiedenen Gemeinderäte geehrt. Für ihre jahrzehntelange Gemeinderatsarbeit und Ausschussleitung wurden Anton Hofinger und Alfons Zauner mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer hob in seiner Rede die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Gemeinderat und Vereinen für das Gesellschaftsleben in ländlichen Gemeinden hervor.

Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, Patrick Steingress, Daniel Zauner, Helene Wimmer, Petra Gföllner, Alexandra Schweizer, Markus Furthmoser, Michael Schweizer, Michael Hinterberger, Bgm. Martin Dammayr

Auch die Jungbürger des Jahrganges 1992 (Bild oben) und des Jahrganges 1993 (Bild unten) stellten sich Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, Christian den Gästen vor und erhielten ein kleines Geschenk. Stockinger, Mag. Alfons Zauner, Alois Hutterer, Anton Hofinger, Roswitha Hamedinger, Bgm. Martin Dammayr

Bgm. Martin Dammayr, Mathias Muckenhumer, Bezirks- hauptmann Mag. Christoph Schweitzer, Eva Stockinger, Sophia Mörtenhuber, Stefanie Brunnmayr, Petra Humer, Barbara Lehner, Christian Hattinger, Birgit Breitwieser, Katharina Floimayr, Romana Wieländer, Martin Entholzer, Dominik Hackl, Daniel Schörgendorfer, Patrick Hackl

Sporttalente unter den Jungbürgern

Zwei sehr erfolgreiche Jungbürger stellten an diesem Abend ihre sportlichen Aktivitäten vor: Magdalena Schweizer ist als junge Karatesportlerin bereits Staatsmeisterin und hat über 100 Medaillen in nationalen und internationalen Wettkämpfen errungen. Mathias Muckenhumer trainiert seit vielen Jahren im Skisprungsport und wurde bereits zweimal Landesmeister.

Wir gratulieren den beiden zu den Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude in ihrem Sport.

Seite 2 Ehrung der ausgeschiedenen Mitmachen beim Mostkirtag Gemeinderäte Zum dritten Mal veranstaltet die Ortsbauernschaft am Anton Hofinger war im Straßen- und Bauausschuss 22. Mai gemeinsam mit den Vereinen, Betrieben und sehr aktiv und leitete diesen Ausschuss eine Periode Direktvermarktern den Mostkirtag. lang. In diese Zeit fallen zahlreiche Verbesserungen Die aktive Teilnahme durch Beiträge und Präsenta- der Straßen, große Teile des Kanalbaues sowie die tionen steht allen MichaelnbacherInnen offen. Errichtung der Ortswasserleitung. Interessierte mögen sich bei Ortsbauernobmann Alois Mallinger melden. (07276/2571) Alfons Zauner leitete den Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales. Er engagierte sich bei der Gründung der Gesunden Gemeinde, der Errichtung der gemeinsamen Bücherei und half bei der Erstellung der Ferienprogramme.

Mostverkostung für den Mostkirtag Für ihre Tätigkeit im Gemeinderat Michaelnbach Beim Mostkirtag werden selbstverständlich auch wurde einer Reihe ausgeschiedener Mitglieder Dank wieder Moste aus Michaelnbach ausgeschenkt. ausgesprochen: Im Vorfeld gibt es dazu wieder eine Mostverkostung • Christian Stockinger, Haid unter fachkundiger Anleitung der Bezirksbauern- • Helmut Keimelmaier, Stockedt kammer. • Rudolf Kutzenberger, Oberspaching Hier kann jeder Mostproduzent seine Moste zu • Christa Koinig, Haus einer Bewertung einreichen. Für Anmeldungen und • Bernhard Mayr, Oberspaching Informationen steht Alois Muckenhuber (Tel.: 6031) • Roswitha Hamedinger, früher Am Kirchberg gerne zur Verfügung. • Herbert Pühringer, Hilpetsberg • Alois Hutterer, Stauffstraße Der Mostkirtag 2011 bietet unter anderem als Programmpunkte: Als kleines Zeichen des Dankes erhielten alle ein • Trachtenmodeschau von Goldhaubengruppen aus Köberl mit Michaelnbacher Köstlichkeiten. dem Bezirk • Greifvogelvorführungen Kinderferienprogramm • Volkstanz für/von Jung und Junggebliebene

Töpfern, ein Besuch beim Bundesheer, ein Waldtag, verschiedenste Spiele - all das stand in den letzten Jahren auf dem Programm der Ferienaktion. Blutspenden Damit die Ferien auch heuer nicht langweilig werden, laden wir wieder alle Michaelnbacher Firmen, Vereine, Bei der Blutspendeaktion Ende März wurden 54 Blut- Gruppen sowie Eltern ein, das Ferienprogramm für spenden abgenommen. die Michaelnbacher Schul- und Kindergartenkinder AL Franz Fuchshuber wurde das Goldene Abzeichen mitzugestalten. für 40 Blutspenden überreicht.

Interessierte werden gebe- Wir bedanken uns bei allen, ten ihre Ideen und (Termin-) die sich in den Dienst der guten Vorschläge bei Jakob Zauner, Sache stellten und verweisen Manfred Obermayr oder am bereits jetzt auf den nächsten Gemeindeamt (Tel.: 2555) Blutspendetermin im Herbst einzubringen! am 22. September!

Seite 3 Aktuelles von den Baustellen der Gemeinde

Nahversorgerzentrum/ Musikheim

Im neuen Kommunalgebäude für die Nahversorgung Der Glasverbau und das Musikheim sind in diesen Wochen die für die Geschäfts- Installateure fleißig am Werk. auslage ist eben- Die Arbeiten für falls fertiggestellt. Heizung, Sanitäran- Ebenso wurden die lagen, Wasserver- Fenster im gesam- sorgung, Lüftung ten Gebäude sowie die Strom- bereits montiert. versorgung werden in diesen Tagen In der Karwoche wird die Heizanschlussleitung zur abgeschlossen. Volksschule verlegt. Dazu ist eine Bohrung unter der Landesstraße vom Gemeindeamt bis zum Parkplatz notwendig. Nach Ostern wird im gesamten Gebäude der Estrich verlegt.

Gleichzeitig wurden die Wände in Trockenbauweise errichtet.

Brückensanierung in Holzleithen

Nach den Brücken in Stefansdorf und Prambeckenhof stehen heuer die beiden Aschachbrücken in Holz- leithen und Mairdoppl am Sanierungsprogramm. Kreuzung Holzleithen - Stefansdorf Anfang April wurde von der Brückenmeisterei Im Zuge der Sanierung der Brücke in Holzleithen die Arbeit in Holzleithen wurde auch die Anschlussstraße Richtung Stefansdorf aufgenommen. und die Kreuzung Richtung Mairdoppl neu gestaltet. Der Brückenkörper wird Die Straßenführung wurde im Kreuzungsbereich abgedichtet, die Geländer übersichtlicher gestaltet, der Frostkoffer erneuert und erneuert, die Wasserab- notwendige Geländekorrekturen entlang der Trasse leitung verbessert und die durchgeführt. Straßenanbindung gebaut.

Minithal

Das im Herbst erneuerte Straßenstück in Minithal wird Anfang Mai asphaltiert.

Wer private Asphaltierungsarbeiten plant, sollte sich bis spätestens Ende April am Gemeindeamt melden (Tel.: 2555)

Seite 4 Rückblick Musikkonzert

Am 12. und 13. März spielte die Musikkapelle Beim Konzert wurde Christa Michaelnbach ihr Frühjahrskonzert. Das Spiel der Schwarz mit der Ehrennadel in Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Franz Silber des OÖ. Blasmusik- Heinrich wurde von den vielen Besuchern an den verbandes für ihre Tätigkeit als beiden Tagen mit viel Applaus belohnt. Marketenderin und ihre Ansagen bei den Konzerten ausgezeichnet. Höhepunkte des Konzertes waren das Solo im Stück Wir bedanken uns bei allen Freunden "Concertino für Flöte der Musikkapelle für den Besuch und Blasorchester" von beim Konzert und den Applaus. Magdalena Bocksleitner, mit dem sie auch das Ganz besonders bedanken wir uns Goldene Jungmusikerleistungs- bei allen, die uns mit dem Kauf von Bausteinen für abzeichen mit Auszeichnung das neue Musikheim unterstützt haben und damit die errungen hat und das Gesangssolo Finanzierung dieses Bauvorhabens ermöglichen! von Katharina Bocksleitner in "Gabriella´s Song".

Maiblasen der Musikkapelle

Die Musiker freuen sich darauf, einen Teil der Sonnenhang, Angerweg, Doktorberg. Michaelnbacher beim heurigen Maiblasen besuchen Im Ostteil der Gemeinde besuchen wir am 1. Mai die zu können: Ortschaften Weikinger Straße, Weiking, Krumbach, Reichenau, Aichet bei Grub, Grub, Hilpetsberg, Im Ort Michaelnbach besuchen wir am Samstag, Ramesedt, Armau, Gaisedt, Stockedt, Schmidgraben, den 30. April folgende Strassen: Waldweg, Minithal. Pöttinger Straße, Dorfplatz, Stauffstraße, Kirchberg,

Rama dama

Etwa 40 fleißige Helfer säuberten Anfang April einen funktionierendes System der Müllsammlung und der Vormittag lang die Straßenränder und Bachufer in der Altstoffsammelzentren gibt, wo jeder seinen Müll Gemeinde von einer Menge Müll. und nicht mehr gebrauchte Dinge meist kostenlos Jedes Jahr sammeln sich große Mengen an achtlos abgeben kann. weggeworfenen oder bewusst abgeladenen Gegen- Wir bitten auch jene Mitbürger darauf hinzuweisen, ständen in unserer Natur. die uns jährlich diesen Müllsammeltag bescheren. Gourmetfein unterstützte die „Saubermacher“ mit einer kräftigenden Leberkäse-Jause.

Neben den jungen Sammlern gilt unser Dank den Begleitern aus den Vereinen und dem Umwelt- Ausschuss unter der Leitung von Manfred Obermayr. Aus Anlass dieser vorbildlichen Aktion möchten wir darauf hinweisen, dass es in OÖ ein bestens

Seite 5 Öffnungszeiten Gemeindeamt Kurse der Hebammenpraxis

Öffnungszeiten und Parteinverkehr: Wohlfühlzeit für werdende Mütter Einstimmung auf die Geburt und die Zeit danach. Montag: 7 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr Geborgen im Klang der Stimme, der Musik und der Dienstag: 7 - 12 Uhr, 13 - 19 Uhr Bewegung Mittwoch: 7 - 12 Uhr 4 Vormittage, 1 Vaterabend, 1 Vormittag mit den Donnerstag: 7 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr Babies nach der Geburt Freitag: 7 - 12 Uhr Kostenbeitrag: € 100,- Für Termine mit Bürgermeister Martin Dammayr bitten Kursbeginn: Montag, 16. Mai 2011 um 9 Uhr wir um telefonische Terminvereinbarung!

Öffnungszeiten ASZ

Altstoffsammelzentrum Öffnungszeiten: Montag 8-11 Uhr Babymassage (basierend auf der indischen Dienstag 8-15 Uhr Babymassage) Freitag 8-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr Zeit für Entspannung, Plauderei und Information zu Ernährung, Schlafen, heilende Hausmittel und vieles Altstoffsammelzentrum mehr ... Öffnungszeiten: Montag 8-11 Uhr Kostenbeitrag: für 5 Nachmittage € 50,- Dienstag 8-15 Uhr Kursbeginn: Montag, 16. Mai 2011 um 14 Uhr Freitag 8-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr Beckenbodentraining - die Kraft aus der Mitte Altstoffsammelzentrum Dieser Kurs ist für Frauen jeden Alters. Öffnungszeiten: Ein gesunder Beckenboden lässt uns aufrecht gehen Montag 8-11 Uhr und somit selbstbewusst Frau sein Freitag 8-18 Uhr

Samstag 9-12 Uhr gelten bis 30. November! amstagöffnungszeiten Kostenbeitrag: für 6 Vormittage bzw. Abende € 60,- S Kursbeginn: Mittwoch, 18. Mai um 9 Uhr bzw. 18 Uhr

Alle Kurse finden bei Humer Karoline in Michaelnbach, Bauernmarkt und Pflanzenbasar Pfarrfeld 12, statt. Anmeldung unter: 0664/4680339 Die Abendschüler der LWFS Waizenkirchen und der Siedlerverein laden am Samstag, 7. Mai von 8 bis 13 Uhr zum Bauernmarkt und Pflanzenbasar im Tierschutzombudsmann Schloss Weidenholz in Waizenkirchen. Am 3. Mai steht Mag. Dieter Deutsch ab 10.30 Uhr in Im Innenhof des Schlosses Weidenholz können der BH Grieskirchen für Fragen, Beschwerden und selbst erzeugte Produkte der Abendschüler (Wurst, Hinweise zum Thema Tierschutz zur Verfügung. Käse, Most, Saft...) und Gartenjung- Für einen Termin bitten pflanzen, Stauden wir um telefonische und Blumen des Voranmeldung unter Siedlervereines er- 0732/7720-14280 oder standen werden. per E-Mail an tierschutzombudsstelle@ ooe.gv.at

Seite 6 OÖ Familienkarte Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ • Seit 13. April gibt es coole und lässige Rucksäcke für das Abenteuer Schule mit der OÖ Familienkarte Ziel dieser Förderaktion ist es, neue Lebensräume für um sensationelle 15 Euro (statt 30 Euro) in allen Spar, bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Eurospar und Interspar-Filialen in Oberösterreich – Die Aktion "Naturaktives Oberösterreich" soll einen solange der Vorrat reicht! Anreiz bieten, die Vielfalt unserer Landschaft wieder zu erhöhen. • Onlineshop auf www.famililienkarte.at Langfristig wird ein Biotopverbundsystem angestrebt, Neben dem Schulrucksack gibt es noch zahlreiche das den Lebewesen Wanderungsmöglichkeiten, weitere praktische Artikel im Onlineshop auf ausreichendes und vielseitiges Nahrungsangebot www.familienkarte.at: Picknickdecke, Kinderwarn- sowie Lebens- und Rückzugsraum bietet. weste, Radhelm, uvm – (zzgl. 4,99 Versandkosten pro Gesamt-Bestellung). Was wird gefördert? Anlage von • Radhelm-Aktion um 10 Euro: • Feuchtbiotopen und Teichen Rechtzeitig zu Beginn der • Hecken, Feld- und Ufergehölzen heurigen Fahrradsaison startet • Alleen und Baumreihen das Familienreferat in Kooperation • Obstbaumreihen, Streuobstwiesen mit dem ÖAMTC wieder eine • Trocken- und Lesesteinmauern Radhelm-Aktion. Die Helme sind – solange der Vorrat reicht – ab 18. April 2011 zum Sonderpreis von 10 Euro an sämtlichen ÖAMTC- Stützpunkten in OÖ erhältlich.

• Kinderfahrradsitz um nur 28,90 Euro: Erhältlich sind die Kinderfahrradsitze vom 1. April bis 31. Mai 2011 – solange der Vorrat reicht – in allen Forstinger- Filialen in OÖ.

• "Tag der Beziehung am 14. Mai 2011: Für alle Paare, Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? denen ihre Beziehung wichtig ist und die nach einer Projekte werden ab einer Mindestfördersumme in lebendigen Partnerschaft suchen, hat das Familien- Höhe von 200 Euro gefördert. Allenfalls notwendige referat in Kooperation mit BEZIEHUNGLEBEN den behördliche Bewilligungen (zum Beispiel naturschutz- 14. Mai zum "Tag der Beziehung" ernannt. rechtliche oder wasserrechtliche Bewilligung) sind mit Im Pfarrsaal Neumarkt (Kirchengasse 1, der Antragstellung vorzulegen. 4720 Neumarkt) und in weiteren 4 Orten in Bescheidmäßig oder anderweitig vorgeschriebene Oberösterreich geben kompetente Referenten Maßnahmen können nicht gefördert werden. Impulse, Anregungen und Tipps über das Gelingen von Beziehung und Partnerschaft. Die Bestimmungen der Allgemeinen Förderungs- Kosten: 15 Euro/Paar – kostenlose Kinderbetreuung! richtlinien des Landes Oberösterreich in der jeweils Die Anmeldung ist ab 11. April 2011 aus geltenden Fassung gelten vollinhaltlich. organisatorischen Gründen ausschließlich auf www.familienkarte.at vorzunehmen. Förderungshöhe: Bemessungsgrundlage für die Förderung sind die Nettokosten. Eigenleistungen werden ausschließlich Mehr Informationen zu bei Antragstellung vor Durchführung aller Maßnahmen den aktuellen Aktionen gefördert. gibt es auf www.familienkarte.at Abwicklung/Antragstellung Der Antrag ist beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung einzubringen.

Auszug aus der Förderungsunterlage „Naturaktives Oberösterreich“ des Landes OÖ Antrag: www.ooe.gv.at

Seite 7 Michaelnbach hat einen „Roten Platz“

Nach fast 20 Jahren war es an der Zeit am Tennisplatz den alten Belag durch einen neuen zu ersetzen. Letzten Herbst wurde daher der alte Belag herausgerissen und von der Firma Strabag der Unterbau ausgebessert und erneuert. Im Frühling asphaltierte (wasserdurchlässiger Asphalt) die Strabag den Unterbau und Köstl Jürgen baggerte die Drainage.

Am 30. März wurde mit der Verlegung der neuen Plätze begonnen. Am 3. April wurden bereits die ersten Matches gespielt.

Der Belag ist ein Kunstrasen, welcher mit Quarzsand Der neue Platz wird mit einer Feier am (über 20 Tonnen) eingesandet wurde und optisch Samstag, 30. April, ab 13 Uhr offiziell eröffnet. wie ein Sandplatz wirkt. Dieser Belag nennt sich Red Court und wurde von HL-Sportbau geliefert, es ist Wir möchten alle herzlich dazu einladen! der erste dieser Art in Oberösterreich. Es findet ein Doppelturnier (mit Mannschaften aus der Umgebung) statt und jeder kann die Die Firma Gschwandtner gestaltete die Außenfas- Geschwindigkeit seines Aufschlages messen sade beim Zubau der Tennishütte. lassen.

Wir möchten uns hiermit nochmals bei allen Firmen Natürlich ist die Sanierung des Platzes mit finanziellen und Helfern bedanken. Ein herzlicher Dank geht auch Kosten verbunden und wir sind dadurch über jede an Siegi Zotter und sein Team (Manuel und Marco), Unterstützung froh. die uns den Platz verlegt haben. Für Fragen und Informationen steht Hannes Mühlböck (0664/1411433) gerne zur Verfügung.

Bikerstammtisch in

Einladung zum Bikerstammtisch Michaelnbach ansprechen und zum Stammtisch Kallham am 29.4.2011 um 20 Uhr im am 29.4.2011 einladen. In weiterer Folge findet der Cafe Schwarzlmüller in Kallham. Stammtisch immer am letzten Freitag eines Monats Bereits beim ersten Motorradstamm- statt. Erste Eindrücke könnt Ihr auf unserer Webseite tisch Ende Jänner 2011 konnten gewinnen: wir zahlreiche Biker begrüßen. http://members.aon.at/bikerstammtisch-kallham/ Anlässlich des Saisonstarts möchten wir besonders die Motorradfahrer/Innen aus der Gemeinde Auf Euer Kommen freut sich das Stammtischteam!

Seite 8 Ois für d´Katz - Kabarett

Die Sportunion lädt zum Kabarettabend „Da Bertl Die beiden Rottaler Kabarettisten gehen mit ihren und i“ mit ihrem Programm bekannten und neuen Figuren, mit ihren Instrumenten und ihrer Musik durch die angebotsschwangeren „Ois für d´Katz“, Gänge des Supermarktregals, durch das geld- am Donnerstag, 26. Mai, und geltungsumwucherte Labyrinth der feinen Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr Gesellschaft und manchmal einfach nur in ein Detail, im Gasthaus Schörgendorfer. über das sich möglicherweise noch nie zuvor jemand einen Gedanken gemacht hat. Vorverkaufskarten sind zum Preis von € 14,- bei Und sollten wir am Ende des Menschseins das Raiba, Sparkasse und Sportunion erhältlich. Schicksal mit den Dinosauriern teilen müssen - immer in der Annahme, wir seien nicht deren Wiedergeburt- Vielfach hausfrauenerprobte Low-Fat-Diäten und War, ist und bleibt revolutionäre, geteleshoppte Fitnessgeräte ver- womöglich wirklich sprechen uns alltäglich den finalen Knick in der „Ois für d´Katz´“? persönlichen Abspeckkurve und den Einstieg in eine steile Karriere als Vorher-Nachher-Fotomodell. Ist das wirklich „Ois für d´Katz“? Diese Frage stellen sich DA BERTL UND I in ihrem nagelneuen Bühnenprogramm.

Rechtzeitig Karten sichern, da der Ansturm auf die Vorverkaufskarten groß ist!

Tagesmütter gesucht!

Tagesmütter sind engagierte Frauen, die in ihrem Wie ist eine Tagesmutter abgesichert? Haushalt regelmäßig und entgeltlich Kinder vom Die Tagesmutter ist angestellt und arbeitsrechtlich Babyalter bis längstens zur Beendigung der Schul- abgesichert. Zudem ist sie rechsschutz- und haft- pflicht individuell und zu flexiblen Zeiten betreuen - pflichtversichert. aus diesem Grund ist das maßgeschneiderte Angebot für Eltern und allein Erziehende, die selbst einer Wir bieten:   Beschäftigung nachgehen, besonders interessant. • Arbeit mit Kindern  Es erleichtert den Wiedereinstieg in das Berufsleben • Arbeit zu Hause und gibt den Eltern das gute Gefühl, ihre Kinder in einer • Flexible Arbeitszeiten liebevollen und familiären Umgebung zu wissen. • Pensions- und Sozial- versicherung Im Mittelpunkt steht das Wohl des Kindes • Weiterbildungsmöglich- Die Aufgabe der Tagesmutter ist die Sicherung von keiten Grundbedürfnissen und die bestmögliche Förderung und Begleitung von Kindern. Die Tagesmutter unterstützt Kinder in der Bewältigung alltäglicher  Lebenssituationen - dabei bietet das familiäre Umfeld Informationen dazu: beim   der Tagesmutter einen optimalen Rahmen. Verein Tagesmütter/väter  Grieskirchen - Eferding   Wie wird man Tagesmutter? Roßanger 5,  Interessierte melden sich beim Verein und erhalten 4722 Peuerbach   dort alle weiteren Informationen. Die umfassende 07276/3740  Ausbildung zur Tagesmutter erfolgt nach oberöster- [email protected];  reichweit einheitlichen Richtlinien. Die Teilnahme an berufsbegleitenden Weiterbildungen www.tagesmuetter-grieskirchen-eferding.org ist für jede Tagesmutter verpflichtend.

Seite 9 Gesunde Gemeinde

Vorsorgemedizin: Darmspiegelung

Eine Darmspiegelung ist nicht gerade angenehm, begutachen. Eine eventuelle Polypenentfernung ist keine Frage. Doch wer nicht zu dieser Untersuchung für den Patienten völlig schmerzlos. geht, riskiert viel: Rund 5.000 Österreicher erkranken Zur gründlichen Darmreinigung wird bereits einen Tag jährlich an Dickdarmkrebs, für knapp die Hälfte vor der Untersuchung ein gut wirksames Abführmittel verläuft die Erkrankung tödlich. eingenommen, unmittelbar vor der Coloskopie kann man sich eine „Wurstigkeitsspritze“ geben lassen, Viele dieser Fälle könnten mit einer rechtzeitigen mit der man von der Untersuchung kaum etwas mit- Vorsorgeuntersuchung verhindert werden. bekommt. Der Großteil der Dickdarmkarzinome entsteht aus Ab dem 50. Lj. sollte man alle 10 Jahre eine zunächst gutartigen Gewebsneubildungen an der Vorsorgekoloskopie durchführen lassen, bei erhöhtem Darminnenwand, den sogenannten Polypen. Diese familiären Risiko oder wenn schon einmal Polypen können sehr langsam im Laufe von fünf bis zehn entfernt wurden, alle 3 bis 5 Jahre. Jahren zu Krebs entarten. Nur mit der regelmäßigen Darmspiegelung können diese Polypen rechtzeitig Jede Krebserkrankung ist teuer, kostet Arbeitskraft entdeckt und im gleichen Untersuchungsgang mit und Wertschöpfung eines berufstätigen Menschen, einer Schlinge entfernt werden. sie verursacht Behandlungskosten und vor Dadurch kann das Erkrankungsrisiko drastisch allem menschliches Leid. Im Vergleich zu einem gesenkt werden. Bei der im Fachjargon Koloskopie verhinderten Darmkrebs und einem genannten Untersuchung wird ein äußerst biegsames geretteten Menschenleben ist die Untersuchungsinstrument samt Videospitze in den Dickdarmkrebsvorsorge wirklich Enddarm eingeführt und bis zum Ende des Dickdarms günstig – und die Unannehmlich- vorgeschoben. keiten wert! So lässt sich das Innenleben des gesamten Dickdarms bis in den letzten Winkel unter guter Sicht Nähere Informationen zur Darmspiegelung gibt es beim Hausarzt oder beim Internisten!

Schwimmkurs Voranmeldung Theaterfahrt Anatevka

In diesem Jahr wird in der ersten Ferienwoche ein Die diesjährige Theaterfahrt führt uns am 13. Mai in Schwimmkurs mit staatlich geprüften Schwimmlehrern das Landestheater Linz, wo das Musical „Anatevka“ für Kinder ab ca. 5 Jahren angeboten. (Die Kinder gespielt wird. sollten 1 m groß sein.) Die Laienschauspieler der St.Josefs-Bühne der Pfarre Timelkam führten „Anatevka“ im letzten Jahr Wo: Hallenbad Wels, Welldorado sehr erfolgreich und mit großem musikalischem und Wann: Montag, 11. Juli - Freitag, schauspielerischem Können auf. 15. Juli jeweils 10 bis 11 Uhr Nun bekommt das Ensemble die Gelegenheit, sich am Landestheater zu präsentieren. Eine Einheit dauert 60 Minuten, die Kosten für den Schwimmkurs Das Musical „Anatevka“ erzählt die berührende betragen 38 €. Die Fahrtkosten Geschichte des Milchmannes Tevje, der mit seiner kommen noch dazu. Frau und seinen Töchtern in dem kleinen jüdischen Dorf Anatevka lebt. Für die Planung ist eine verbindliche Voranmeldung notwendig. Abfahrt: Freitag, 13. Mai, 18 Uhr am Pendlerpark- Wir bitten daher um telefonische Anmeldung platz bis spät. 26. April am Gemeindeamt Kosten: ca. 32,- (Bezahlung bei Abfahrt) Michaelnbach (2555) oder bei Waltraud Zauner (0676/7468168) Anmeldung: Gemeindeamt Michaelnbach Tel. 2555 (begrenzte Teilnehmerzahl!) Das Team der Gesunden Gemeinde

Seite 10 Fasching in der Volksschule Jahreshauptversammlung der Imker

Am Faschingsdienstag wurde in der Volksschule Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 19. März Fasching gefeiert. wurde Josef Enzlberger für 50 Jahre Mitgliedschaft Zur Stärkung gab es in der großen Pause ein von den beim Imkerverein mit einer Elternvertreterinnen toll gestaltetes Faschingsbuffet. Urkunde geehrt. Er ist seit Ortsansässige Firmen (Bäckerei Schörgendorfer, 1961 ein begeisterter Imker. Gourmetfein und Nah & Frisch ) versorgten die Kinder mit Gratis-Lebensmittel. Gleizeitig wurde bei der Die Volksschule bedankt sich bei allen, die zu diesem Neuwahl der alte Vorstand gelungenen Faschingsfest beigetragen haben. wiedergewählt. DANKE !

Girls´ Day - Mädchen für Technik begeistern

Der Girls‘ Day ist ein internationaler Aktionstag und wird am 28. April 2011 zum elften Mal in Oberösterreich durchgeführt. Schülerinnen der 3. und 4. Klassen Hauptschulen verbringen einen Tag in einem handwerklichen oder technischen Betrieb.

Der Girls’ Day will: • die Aufmerksamkeit der Mädchen auf ihnen Die 3. Klasse Volksschule zu unbekannte Berufe lenken und den Mädchen die Besuch am Gemeindeamt Möglichkeit bieten, diese kennen zu lernen; • gängige Vorurteile abbauen und eine Berufswahl erleichtern, die sich an Interessen, Fähigkeiten und Amtsleiter Franz Stärken der Mädchen orientiert; Fuchshuber gab • Eltern, Schulen und Betriebe auf das den Kindern Potenzial der Mädchen aufmerksam Einblick in den Flächenwidmungs- machen; plan. • Unternehmen ermöglichen, interessierte, motivierte Mädchen für sich zu gewinnen und so dem Vom Blick in den Tresor bis zu den verschiedenen Fachkräftemangel entgegen Aufgaben der Gemeindebediensteten reichte die zu wirken. Fragenpalette der Volksschüler der 3. Klasse. Informationen zum Girls´ Nach einem Rundgang im Gemeindeamt wurde im Day findest du unter: Sitzungssaal der Gemeinde eine Versammlung mit www.girlsday-ooe.at Bürgermeister Martin Dammayr abgehalten.

Nach der Beantwortung der verschiedensten Fragen, erhielten die Volksschüler als Andenken eine Postkarte Michaelnbachs und Süßig- keiten.

Seite 11 - unsere Region

Landlwoche 2011 - Rad vital im Mostlandl Kultur zur Baumblüte Ein neues Netz an Radwegen entlang des Innbach- Eine Reihe großartiger Kulturveranstaltungen bietet und des Trattnachtales lädt alle Radler ein, das das Kulturforum Landl von 28. April bis 15. Mai seinen Mostlandl am Drahtesel zu genießen. Gästen. Über 40 Angebote an Musik, Ausstellungen, Zahlreiche Theater, Lesungen und vieles mehr bereichern unse- Verbindungs- re Region in der schönsten Zeit wo das Land blüht. wege zwischen Den traditionellen Abschluss bildet der Landltag im den beiden Schloss Parz am 15. Mai. Hauptachsen ergeben ein ausgiebiges Wegenetz. Ausreichend beschildert OÖ Tourismus, Erber bieten die abwechslungsreichen Routen Fahrraderlebnis für Familien, Hobbysportler und Radprofis.

Am Pfingstmontag 13. Juni 2011 wird diese Rad- fahrgelegenheit mit Feiern und Attraktionen in vielen Gemeinden entlang der Routen eröffnet. Am Landltag Eine Raderlebniskarte wird in wenigen Wochen (15. Mai) findet erscheinen und so den Radfahrern Lust aufs außerdem die Strampeln im Mostlandl machen. 2. Mostlandl- Ab der Eröffnung dieses Radwegenetzes wird diese Mostkost mit der Karte auch am Gemeindeamt Michaelnbach erhältlich Prämierung der sein! besten Moste Unsere Gemeinde liegt zwar nicht unmittelbar an und Säfte statt. diesem neuen Netz, ist aber über den Aschachtal- Radweg angebunden. Die Route des Aschachtal-Radweg führt von Stefansdorf über Mairdoppl, Holzing, Haid, Pollesbach, Weitere Infos gibt es im Pulsam, Niederwödling nach Tollet und bindet dort in Programmheft – dieses liegt den Trattnachtalweg und damit in das gesamte Netz auch am Gemeindeamt auf – im Mostlandl ein. oder unter www.landwoche.at

Musiksommer

Kulturinteressierten bietet der Internationale Musik- sommer Bad Schallerbach ein dichtes Programm. Ein großes Staraufgebot verspricht noch das ganze Jahr über ein hochkarätiges Angebot an Musik aus vielen Stilrichtungen. Bei einer gemeinsamen Ausfahrt wurden die Information gibt es unter www.musiksommer Radrouten im Mostlandl ausgiebig getestet. badschallerbach.at. Das Programmheft liegt auch am Gemeindeamt auf.

Seite 12