Informationsbroschüre www.ooe-ziv.at OÖ Zivil-Invalidenverband Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung

Hof Schlüßlberg · Brandhof 1 · 4707 Schlüßlberg · Tel.: 07249 48167 · [email protected] · www.hof-schluesslberg.at Hof Schlüsslberg - Rückblicke www.hof-schluesslberg.at Behinderung darf kein handicap sein. Rückblicke

Bewohner und Mitarbeiter im Jahr 1964 in der Stube

1963 initiieren der Zivil-Inva- des Bauernhofes konnte mit Adaptie- ersten Tag an ein Dienstverhältnis lidenverband, die Sozialabteilung des rungen im Bereich des Wohntraktes hatten, wodurch sie sozial- und pen- Landes Oberösterreich, die Landarbei- begonnen werden. sionsversichert waren. Verbunden mit terkammer Oberösterreich sowie die dem Dienstverhältnis war auch eine Familie Steinmayr ein neuartiges Be- Einzigartig war, dass die betroffenen begleitete Wohnmöglichkeit am Hof schäftigungsprojekt für Menschen mit und begleiteten Jugendlichen vom Schlüßlberg. Beeinträchtigung. Im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebes sollen Jugendliche mit entsprechender Be- gleitung für Beschäftigungsmöglich- keiten in land- und hauswirtschaftli- chen Betrieben vorbereitet werden. Zu Beginn fanden 20 bis 25 Personen am Hof Schlüßlberg eine neugeschaf- fene Wohnmöglichkeit im Rahmen ihres Dienstverhältnisses als landwirt- schaftliche Hilfskräfte. Durch die hohe Vermittlungsquote war ein ständiger Wechsel der Bewohnerinnen und Be- wohner Alltag. Erst mit dem Ankauf Ansicht des Hofes kurz nach der Inbetriebnahme

S. 2 Behinderung darf kein handicap sein. www.hof-schluesslberg.at Rückblicke

1966 wird der Zivil-Invaliden- verband als Träger des Hofes, der als Ar- beits- und Wohnstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen dient, nach dem OÖ. Behindertengesetz von 1965 per Bescheid anerkannt. Gleichzeitig wird ein 25jähriger Pachtvertrag für das landwirtschaftliche An- wesen mit den entsprechenden Bewirtschaf- tungsflächen abgeschlossen.

1970 verwüstet ein Brand das Stall- und Wirtschaftsgebäude des Hofes. Der alte Bauernhof nach dem Jahre 1970

1992 kann das Anwesen in Schlüßl- berg nach langwierigen Verhandlungen end- gültig vom OÖ Zivil-Invalidenverband ange- kauft werden.

1995 wurde eine Kompostieran- lage geschaffen und die Grünraumpflege für kommunale und private Abnehmer als Dienstleistungsangebot etabliert.

Im Jahr darauf bekam der Hof Schlüßlberg den Auftrag zur Biomüllabholung für die Stadt , später folgten die Ge-

Der damalige Kompostplatz meinden Schlüßlberg, Tollet, , St. Georgen und .

1997 wurde der bestehende Wohn- trakt abgerissen und auf den Grundmauern des Bauernhofes neu errichtet; bereits zwei Jahre später konnte der Neubau eröffnet werden. Der erste und zweite Stock wurde an moderne Wohnanforderungen und die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Be- wohner angepasst. Gemeinsam mit der Umgestaltung der Wohnmöglichkeiten im ersten und zweiten Stock, ging auch eine Adaptierung des Erd- geschosses einher.

Der Innenhof vor dem Abriss des Gebäudes

S. 3 Rückblicke www.hof-schluesslberg.at Behinderung darf kein handicap sein.

1999 wurde der „Schmankerlmarkt“ als Seit 2003 können Menschen mit Be- Ab-Hof Verkauf für die Kundinnen und Kunden einträchtigung als externe Dienstnehmerinnen der Region geöffnet; Verkaufstag ist immer am oder Dienstnehmer im Zuge der Beruflichen Freitag. Qualifizierung aufgenommen werden. Im gleichen Jahr wurde in eine vom Hof begleitete Wohngemeinschaft für Im Jahr 2000 wird das Auszugshaus vier Personen angemietet. östlich des Hofes - die so genannte „Villa Kun- terbunt“ - als Wohnmöglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung eröffnet. wurde das Wohnprojekt „Schlüßl- Im Rahmen der Neugestaltung der Arbeitsberei- 2007 berg“ mit einer Stammwohnung für fünf Per- che im Erdgeschoß der „Villa Kunterbunt“ wur- sonen sowie zwei Einzelwohnungen eröffnet. de der Wohnbereich im ersten Stock adaptiert. Durch einen Anbau beim Auszugshaus konnte Es kam zu einer Vergrößerung der Wohnküche die Wäscherei eine den Anforderungen ent- und der allgemeinen Wohnräume. Seither woh- sprechende Vergrößerung durchführen; gleich- nen fünf Menschen mit Beeinträchtigung in der zeitig wurden damit auch die Räumlichkeiten Villa, die wegen ihrem frühen Dienstbeginn im der Kreativwerkstatt sowie die Wohnmöglich- landwirtschaftlichen Arbeitsbereich die Nähe keiten den Bedürfnissen und Anforderungen zum Arbeitsort brauchen. angepasst.

2011 erfolgte eine Neugestaltung des Wohntraktes im ersten und zweiten Stock des Haupthauses. Mit dem Einbau einer Küche mit Essbereich und der Gestaltung eines allgemei- nen Wohnzimmers gibt es nun zwei getrennte Wohnbereiche für die Menschen mit Beein- trächtigung, die vollbetreut am Hof Schlüßlberg leben.

Stallarbeit im Jahr 2000

2012 erfolgte aufgrund der gesetz- 2001 wird der Hof überdies auch als lichen Bestimmungen nach dem OÖ Chan- Einrichtung der „Hilfe durch Beschäftigung“ cengleichheitsgesetz eine Umbenennung der anerkannt. Damit wurde gewährleistet, dass Maßnahme im Bereich der Tagesstruktur. Seit Menschen mit Beeinträchtigung nach Beendi- diesem Zeitpunkt bietet der Hof Schlüßlberg in gung ihres Dienstverhältnisses in der gewohn- der tagesbegleitenden Struktur die Maßnahme ten Umgebung verbleiben und im Rahmen einer „Fähigkeitsorientierte Aktivität in Einrichtungen tagesstrukturierenden Begleitung weiter betreut zur Arbeitsorientierung, Entwicklungsorientie- werden können. rung oder Tagesstrukturierung.“

S. 4 Behinderung darf kein handicap sein. www.hof-schluesslberg.at Rückblicke / Einblicke

Die Wohn- und Lebensbedürfnisse der Menschen mit Be- Durch die gute Kooperation des Hofes Schlüßlberg so- einträchtigung haben sich im Laufe der letzten fünf Jahr- wohl mit seinem Träger, dem OÖ Zivil-Invalidenverband, zehnte verändert. Von Beginn des Hofes Schlüßlberg als als auch mit der Sozialabteilung des Landes Oberösterreich Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung bis in die und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es immer 1980er Jahre stand die Arbeitsvermittlung im Vordergrund, gelungen, den Anforderungen, Interessen und Bedürfnissen was auf der anderen Seite auch eine hohe Fluktuation im der Menschen mit Beeinträchtigung adäquat zu begegnen. Wohnbereich nach sich zog. Mit dem landwirtschaftlichen Strukturwandel entwickelte Derzeit werden 51 Menschen mit Beeinträchtigungen an sich der Hof zu einem anerkannten Dienstleister in der Re- den verschiedenen Standorten des Hofes Schlüßlberg be- gion. Diese Veränderung bewirkte in der Wohnbegleitung treut. Die unterschiedlichen Betreuungsformen - von vollbe- neue Anforderungen. Das Augenmerk wurde auf Wohnfor- treut über teilbetreut und auch als externe Bewohnerinnen men für Menschen gelegt, die bis ins hohe Alter am Hof oder Bewohner, die teilweise von anderen Trägern begleitet wohnen können und in entsprechender Form begleitet werden. werden - spiegeln die Vielfalt unseres Klientels wider.

M. Scheucher - www.ms-foto.at Einblicke in die Arbeit am Hof Schlüßlberg

Ursprüngliches Ziel der Arbeitsbeglei- Zu Beginn der 1970er Jahre wurde das Schwerstversehrten, wenn wir be- tung am Hof Schlüßlberg war es, die Angebot für die Kundinnen und Kunden schlossen haben ihn aufzunehmen, begleiteten Menschen so zu fördern, der Region angepasst und durch Milch- mitten in das Berufsleben ‚hinein’. Wir dass sie in land- und hauswirtschaftli- bewirtschaftung sowie den Verkauf beschäftigen ihn vom ersten Tag an im che Betriebe vermittelt werden konnten. von Speisekartoffeln erweitert. Die Ar- Rahmen einer Behindertengruppe und Dazu dienten die landwirtschaftlichen beitsangebote für Menschen mit Beein- betrachten ihn als Dienstnehmer. Wir Arbeitsbereiche sowie die Schulung im trächtigung wurden durch Großviehhal- melden ihn voll zur Sozialversicherung Rahmen der Küche, der Wäscherei und tung und Stallbewirtschaftung ergänzt. an, geben ihm freie Station und einen der Raumpflege. kleinen Lohn.“ So erklärte Dr. Utz 1970 auf einer Pres- Im Startjahr 1963 standen der Gemüse- sekonferenz: Zwischen 1963 und Anfang der 1990er anbau sowie die Viehhaltung im Vorder- „Wir haben einen vollkommen neuen Jahre wurden mehr als 200 Personen in grund. Weg beschritten. Wir stellen dem landwirtschaftliche Klein- und Großbe- triebe vermittelt.

S. 5 Einblicke www.hof-schluesslberg.at Behinderung darf kein handicap sein.

Strukturwandel in der Landwirtschaft Industriearbeit als begleitender Der Strukturwandel im bäuerlichen Schlüßlberg sein Angebot erweitern Bereich schränkte die Vermittlungs- und neue landwirtschaftliche Ar- Arbeitsbereich möglichkeit für landwirtschaftliche beitsmöglichkeiten für Menschen mit Hilfskräfte drastisch ein. Daher muss- Beeinträchtigung entwickeln. Für die Wintermonate wurden in den ten auch die Arbeitsmöglichkeiten 1960er Jahren Betriebe in der Re- am Hof Schlüßlberg neu überdacht gion für Industriearbeiten gesucht. 1995 wurde eine Kompostieranlage Die Firma Domandl und die Firma werden. geschaffen und die Grünraumpflege Fröling (seit Jahrzehnten innovativer für kommunale und private Abneh- Begleiter von Joker Hof Tollet) waren Mit den geänderten Strukturen gin- mer als Dienstleistungsangebot eta- die maßgeblichen Auftraggeber für gen neue gesetzliche Anforderun- bliert. Auftragsarbeiten, die direkt am Hof gen hinsichtlich einer nachhaltigen, Im Jahr darauf bekam der Hof durchgeführt werden konnten. ökologischen Abfallbewirtschaftung Schlüßlberg den Auftrag zur Bio- Mit den neuen Arbeitsanforderun- (Mülltrennung, Biotonne, Kompos- müllabholung für die Stadt Grieskir- gen im Rahmen der Abfallbewirt- tierung usw.) einher. Damit entstan- chen; später folgten die Gemeinden schaftung wurden die Industriear- den neue Dienstleistungsangebote, Schlüßlberg, Tollet, Michaelnbach, St. beiten beendet. vor allem für private Kundinnen und Georgen und Waizenkirchen. Kunden in der Region. Neues Ziel für den Hof Schlüßlberg Mit diesen erweiterten Dienstleis- Die Entwicklung der wurde es, Dauerarbeitsplätze für tungsangeboten etablierte sich der hauswirtschaftlichen Menschen mit Beeinträchtigungen Hof Schlüßlberg nicht nur als mittel- Arbeitsbereiche zu schaffen, die ihrer individuellen ständischer Dienstleister; die Men- Leistungsfähigkeit entsprachen. schen mit Beeinträchtigung wurden Die hauswirtschaftlichen Arbeitsbe- von den Kundinnen und Kunden reiche folgten von Beginn an den In Zusammenarbeit mit den Gemein- durch ihre Arbeit direkt in der Region täglichen Anforderungen für intern den und den kommunalen Verbän- als vollwertige Dienstnehmerinnen untergebrachte Personen. den der Region (zB Bezirksabfallver- und Dienstnehmer ernst- und wahr- Mit dem Start des Hofes wurden band Grieskirchen) konnte der Hof genommen. Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Wäscherei und Raumpflege geschaffen. Diese Ar- beitsfelder sollen Menschen mit Be- einträchtigung eine Vermittlung in hauswirtschaftliche Betriebe, Gast- wirtschaften oder Pensionen ermög- lichen. Als Ergänzung zum bestehenden Angebot wurde zeitgleich mit dem Neubau des Wohntraktes im Jahr 1999 auch mit dem Ab-Hof Verkauf im Rahmen des „Schmankerlmark- tes“ begonnen. Dieser Markt sowie das Schlachthaus eröffneten weitere Betätigungsfelder für Menschen mit Beeinträchtigung.

M. Scheucher - www.ms-foto.at

S. 6 Behinderung darf kein handicap sein. www.hof-schluesslberg.at Angebote Unsere Angebote und die Zielgruppe Am Hof Schlüßlberg werden Menschen Leistungsfähigkeiten sowie die Integra- mit kognitiver Beeinträchtigung nach tion vor Ort durch regionale Dienstleis- beendeter Schulpflicht aufgenommen. tungsangebote. Ebenfalls aufgenommen werden Men- schen, die Maßnahmen nach dem OÖ Menschen mit Beeinträchtigung werden Chancengleichheitsgesetz in Anspruch von uns wertschätzend und achtsam nehmen können. Wesentlich ist das In- begleitet. Das Team orientiert sich an teresse an land- und hauswirtschaftli- den Stärken und den vorhandenen Fä- chen Tätigkeiten und dass die Arbeitsan- higkeiten der begleiteten Menschen. forderungen bewältigt werden können. Wir arbeiten prozessorientiert und neh- men den Menschen in seiner Ganzheit- Die Klientinnen und Klienten bekom- lichkeit wahr. Unsere jahrzehntelange men am Hof Schlüßlberg fachliche Erfahrung macht uns zu zuverlässigen Kompetenz sowie Schlüsselqualifikati- Partnern für unser Klientel sowie für onen vermittelt. Ziel ist der Erhalt und unsere privaten und kommunalen Auf- die Weiterentwicklung der individuellen traggeber. M. Scheucher - www.ms-foto.at

Arbeiten am Hof Schlüßlberg Hauswirtschaft Schmankerlmarkt Zu den Aufgaben der Personen mit In der Hauswirtschaft arbeiten etwa Im „Schmankerlmarkt“ werden die Kühl- Beeinträchtigung gehören ebenso das 20 Dienstnehmerinnen und Dienstneh- vitrine und die Produktstellagen von Kennzeichnen von Wäschestücken so- mer mit Beeinträchtigung in verschie- den Menschen mit Beeinträchtigung wie das Stopfen und Flicken von kaput- den großen Teams. Aufgrund der un- jeden Freitag eingeräumt. Eine weitere ten Kleidungsstücken. terschiedlichen Anforderungen in den Aufgabe ist das Nachräumen der Pro- einzelnen Arbeitsbereichen, können die dukte während der Verkaufszeit sowie Raumpflege individuellen Leistungsfähigkeiten der das Verpacken der Waren. Die Raumpflege ist verantwortlich, dass begleiteten Menschen sehr differenziert Möbelstücke abgestaubt und die Böden abgebildet werden. gesaugt und gewischt werden; ebenso gehört die Reinigung der Sanitäranla- Küche gen dazu. Hier werden Vorbereitungsarbeiten für Neben dem Fensterputz ist auch die Ge- das Kochen durchgeführt. So werden staltung des Blumenschmuckes in den beispielsweise das Mittagessen für etwa Außenanlagen ein Teil der Aufgaben. 80 Personen zubereitet und Produkte für den „Schmankerlmarkt“ veredelt. Schmankerlmarkt Natürlich gibt es zu den speziellen An- lässen auch ein entsprechendes „Festes- Wäscherei & Näherei sen“ aus unserer Küche. In der Wäscherei bzw. Näherei werden Neben diesen Tätigkeiten wird das Geschirr Kleidungsstücke gewaschen, sachge- gereinigt (maschinell sowie manuell) und recht zum Trocknen aufgehängt sowie wieder richtig einsortiert. Abschließend gebügelt, zusammengelegt und ent- erfolgt die Reinigung der Küche. sprechend sortiert. Die Wäscherei

FOTOS: M. Scheucher - www.ms-foto.at

S. 7 Angebote www.hof-schluesslberg.at Behinderung darf kein handicap sein.

Landwirtschaft In der Viehzucht wird das Futter vorbe- Mehr als 500 private und kommunale Im landwirtschaftlichen Bereich ar- reitet und den Tieren gebracht. Auch das Kundinnen und Kunden nehmen dieses beiten ca. 20 Dienstnehmerinnen und Ausmisten und Einstreuen, die Melkvor- Angebot des Hofes Schlüßlberg in An- Dienstnehmer mit Beeinträchtigung, bereitung und das Melken sowie die spruch. welche - je nach ihren persönlichen Inte- Beobachtung und die Hilfestellung bei ressen - sehr flexibel eingesetzt werden. Stallgeburten gehört zu den Aufgaben- gebieten. Insgesamt gibt es 110 Schweinemast- plätze, 22 Milchkühe, 25 Jungrinder so- wie zwei Haflingerstuten. Regelmäßig gibt es auch trockenstehende Kühe und trächtige Kalbinnen in der Laufstallhal- tung. Das jährliche Milchkontingent be- trägt 111.000 Kilo plus 8000 kg für den Eigenbedarf des Hofes.

Ausrüstung für die Grünraumpflege

Arbeit im Stall Biomüllabholung Beim Abholen der Biotonnen werden Ackerbau diese auf nicht kompostierbares Mate- und Viehzucht rial überprüft. Anschließend werden die Der Arbeitsbereich „Ackerbau“ umfasst Tonnen entleert und in weiterer Folge vielfältige Aufgaben: Die Tätigkeiten ge- der Abholwagen gereinigt. Die Biomüll- hen von der Arbeit auf Feld und Wiese abholung wird derzeit für die Gemein- über Erntearbeiten sowie die Sortierung den Schlüßlberg und St. Georgen durch- und Verpackung verschiedener Kartoffel- geführt. Die Viehhaltung ist ein wesentlicher Arbeitsbereich sorten. Insgesamt bewirtschaften wir 30 Hektar Ackerfläche und 10 Hektar Grünland, Kompostieranlage wo verschiedene Getreide- und Mais- Schlachthaus Die Arbeiten sind Entfernen von nicht sorten angebaut werden. Auf 2,5 Hektar Im Schlachthaus werden jährlich kompostierbarem Material von der werden unterschiedliche Kartoffelsorten ca. 200 eigene Mastschweine, vier bis Miete und anschließendes Abdecken mit gebaut. sechs Rinder sowie fünf bis zehn Kälber Vlies. geschlachtet. Ein Großteil des Fleisches Weitere Aufgaben sind die Mithilfe beim wird - nach teilweiser Veredelung - Entladen sowie das Freischaufeln von jeden Freitag im eigenen Hofladen Wasserrinnen. Etwa 4.500 m³ werden „Schmankerlmarkt“ verkauft. auf der Kompostieranlage zu hochwer- tigem Kompost verarbeitet und teilwei- se an private und gewerbliche Kundin- Grünraumpflege nen und Kunden verkauft. Der Rest des Die Grünraumpflege umfasst Mäharbei- Kompostes wird auf den Feldern und ten, die Mithilfe bei der Pflege von Gär- Wiesen ausgebracht. ten und Parkanlagen sowie die Unter- stützung beim Abholen von Grün- und Als Winterarbeit ist in den letzten Jah- Strauchschnitt. ren die Brennholzverarbeitung dazu ge- Im Kartoffelkeller kommen.

FOTOS: M. Scheucher - www.ms-foto.at

S. 8 Behinderung darf kein handicap sein. www.hof-schluesslberg.at Angebote

Begleitende Arbeitsbereiche Wohnen als Ergänzung am Hof Schlüßlberg Maschinenwartung Basis für die Wohnbegleitung durch den Hof Schlüßlberg ist Im Rahmen der Maschinenwartung - einem fixen Bestandteil die Mitarbeit in einem der angebotenen Arbeitsbereiche. im Bereich der Landwirtschaft - können von den Menschen mit Beeinträchtigung einfache Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Zudem ist die Sortierung und Lager- Wir bieten derzeit folgende Wohnformen an: haltung von Industrieprodukten (Maschinenöle, Schrauben etc) ein weiterer Arbeitsbereich. Voll betreutes Wohnen Dazu kommen auch die Unterstützung bei verschiedenen Direkt am Hof Schlüßlberg findet Wohnbegleitung zwischen Reparaturarbeiten und die Reinigung der Werkstatt. 6 und 22 Uhr statt; die Nachtstunden werden durch eine Rufbereitschaft im Haus abgedeckt.

Das Hauptgebäude besteht aus einem Vierkanthof, in dem sich die Wohnebenen mit Wohnküchen und Wohnzimmern über zwei Stockwerke verteilen. Das Mittagessen wird in der Hauptküche vorbereitet, Frühstück und Abendessen im je- weiligen Stockwerk. Insgesamt leben im Haupthaus derzeit 27 Menschen mit Beeinträchtigung in zwei Wohngruppen.

Im Auszugshaus des Hofes - der „Villa Kunterbunt“ - leben aktuell fünf Menschen mit Beeinträchtigung. Instandhaltung der Geräte

Kreativwerkstatt Teilbetreutes Wohnen Die Kreativwerkstatt ist für die Menschen mit Beeinträchti- Das Teilbetreute Wohnen wird im Abend- und Wochenend- gung gedacht, die wegen ihres Alters, ihrer eingeschränkten dienst geführt. Die Menschen mit Beeinträchtigung bewäl- Leistungsfähigkeit oder gesundheitlicher Probleme in den tigen aufgrund ihrer Leistungsfähigkeiten eine weitgehend land- und hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen nur einge- selbständige Lebensführung. schränkt eingesetzt werden können. Ohne Zeitdruck werden zB T-Shirts gestaltet, Geschenkartikel in Handarbeit erzeugt, In der Wohngemeinschaft Bad Schallerbach leben derzeit Patchworkdecken genäht und Auftragsarbeiten erledigt. vier Personen, in der Stammwohnung Schlüßlberg sind der- Die Produkte der Kreativwerkstatt sind im Erdgeschoß des zeit fünf Personen wohnhaft. Dazu kommen noch zwei Per- Haupthauses ausgestellt sonen in den dortigen Einzelwohnungen. Diese Arbeiten werden entsprechend dem Interesse und den Möglichkeiten der begleiteten Menschen durchgeführt.

In der Holzwerkstatt FOTOS: M. Scheucher - www.ms-foto.at

S. 9 Ausblicke www.hof-schluesslberg.at Behinderung darf kein handicap sein.

Ausblicke Bewahren & den neuen Gegebenheiten anpassen

Der Hof Schlüßlberg hat sich als großer Teil, der zu dieser Zeit begleiteten Besonders in der Wohnbetreuung gab Arbeits- und Wohnstätte in den bisher Menschen, konnte an fixe Arbeitsplätze es durch die zahlreichen Arbeitsvermitt- 50 Jahren seines Bestehens immer vermittelt werden. lungen in den Anfangszeiten eine hohe wieder verändert. Gesellschaftlicher Fluktuation. Seit den 1990er Jahren hat Strukturwandel und Paradigmenwechsel Analog zu den Bedürfnissen und der sich dies komplett gewandelt; nun stellt sind ebenso Wegweiser wie Verände- Leistungsfähigkeit der Menschen mit die lange Verweildauer am Hof eine rungen in Bezug auf die Zielgruppe. Beeinträchtigung sind besonders in der neue Herausforderung dar. Landwirtschaft neue Arbeitsbereiche Im Wohnen wurden zusätzliche Betreu- Wurden zu Beginn vor allem Menschen dazugekommen. Diese haben aufgrund ungsangebote gestaltet (zB Wohnge- mit Sinnesbehinderung begleitet, etab- ihrer regionalen Verankerung die vom meinschaften in Umlandgemeinden), lierte sich der Hof Schlüßlberg im Laufe Hof begleiteten Menschen ins gesell- die zu einer Eingliederung in die örtliche der Jahre als Einrichtung für Menschen schaftliche Leben integriert. Gemeinschaft geführt haben. mit kognitiver Beeinträchtigung. Ein

Wohnen am Hof Schlüßlberg Villa Kunterbunt Arbeit und Freizeit am Hof

FOTOS: M. Scheucher - www.ms-foto.at

S. 10 Behinderung darf kein handicap sein. www.hof-schluesslberg.at Hof Schlüsslberg / OÖZIV

Unsere Leitgedanken

• Wir orientieren uns an den Stärken und Fähigkeiten der Menschen mit Beeinträchtigung

• Wir fördern durch unsere Dienst- leistungsangebote die gesell- schaftliche Integration der Men- schen mit Beeinträchtigung

• Wir sind ein zuverlässiger Partner für private und kommunale Auf- traggeber

M. Scheucher - www.ms-foto.at Unsere Wachsen - Bewahren - Verändern Grundsätze Wir schaffen Zugänge und Brücken Die Entwicklung der ersten 50 Jahre des Hofes beinhaltete Wachstum; die An- zu und für Menschen mit Behinderung forderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte werden voraussichtlich ein Bewahren und Verändern sein. Wir sind Lotse und Begleiter durch die rechtlichen/finanziellen Bestimmungen

Leitgedanke des Hofes war und ist immer eine wertschätzende Begleitung der Wir sind Sprachrohr für Menschen mit Menschen und ein achtsamer Umgang miteinander. Das Thema der Zukunft Behinderung in der Arbeits- und Wohnbegleitung ist der Alterungsprozess. Aufgrund der Altersstruktur der Menschen mit Beeinträchtigung werden in Zukunft Verän- Wir fördern gesellschaftliche Integrati- on von Menschen mit Behinderung derungen in der Art und im Umfang der Arbeitsbereiche notwendig, ebenso wie in der Gestaltung von altersadäquaten Wohnformen. Wir sind Träger von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Wir werden an diese neuen Anforderungen mit Achtsamkeit und Wertschät- Wir leben Kooperationen und arbeiten zung herangehen, im Vertrauen und Wissen auf den konstruktiven Dialog mit in Netzwerken allen Beteiligten und die Akzeptanz bei den Menschen in der Region.

S. 11 Einrichtungen und Angebote des OÖZIV

Hof Feichtlgut Support Föding 2 I 4694 Ohlsdorf Kellergasse 2 I 4910 Ried im Innkreis Tel. 07612 47553 I Fax 07612 47553 115 Tel. 07752 26413 I Fax 07752 26413 [email protected] I www.hof-feichtlgut.at [email protected] I www.support.ooeziv.org Mühlbachgasse 7 I 4840 Vöcklabruck Tel. 07672 20040 I Fax 07672 20090 Joker Hof Tollet [email protected] I www.support.ooeziv.org Joker Hof Taufkirchen Winkeln 14 I 4710 Grieskirchen Tel. 07248 62967 I Fax 07248 62967 50 Hof SchlüSSlberg [email protected] I www.joker.or.at Brandhof 1 I 4707 Schlüßlberg Tel. 07249 48167 I Fax 07249 48167 130 [email protected] I www.hof-schluesslberg.at

individuell · professionell · kostenlos S up port www.support.oeziv.org Impressum Kontakt

Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV) Hof SchlüSSlberg Gewerbepark Urfahr 6/1 · 4040 Linz · Tel. 0732 / 341146 · Fax: 0732 / 341146 - 4 Mail: [email protected] · www.ooe-ziv.at Brandhof 1 4707 Schlüßlberg Landesobmann: Dr. Gerhard Mayr / Geschäftsführer: Gerald Schimböck Tel. 07249 48167 Redaktion: DSA Michael Leitner, Mag. Christian Engl Fax 07249 48167 130 [email protected] Redaktionelle Mitarbeit: Mag.a (FH) Katharina Gruber www.hof-schluesslberg.at Verleger, Layout und Satz: 1st Company Werbe- und Handelsagentur GmbH Schmidham 2 · 4870 Vöcklamarkt · Tel. 07682 / 6911 E-Mail: [email protected] · www.1stcompany.at Druck: Moserbauer Druck & Verlags-GmbH & Co KG · www.moserbauer.at Das Land OÖ finanziert die im oö. Chancengleich- Fotonachweis: OÖZIV eigene, MS-Foto Manfred Scheucher, shutterstock.com heitsgesetz vorgesehenen Maßnahmen.

OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV) · Gewerbepark Urfahr 6/1 · 4040 Linz Tel. 0732 / 341146 · Fax: 0732 / 341146 - 4 · Mail: [email protected] · www.ooe-ziv.at