850 Jahre Michaelnbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Gemeindezeitung 2015
Gemeindenachrichten Mai 2015 Michaelnbach Jahrgang 2015 - Folge 03 www.michaelnbach.at • [email protected] Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen! Das Fest, 4. - 6. Juni, Wie bereits mehrmals berichtet, werden Familienpicknick und Spielplatz- Festgelände heuer wieder einige größere Bauprojekte eröffnung in Angriff genommen. Das Team der „Gesunden Gemeinde“ Bauberatung, lädt am Sonntag, 21. Juni, zu einem 9. Juni, 9 - 11.30 Uhr, Neubau des Feuerwehrhauses Familienpicknick auf den neu errichteten Gemeindeamt LR Max Hiegelsberger machte sich Spielplätzen ein. Kabarett „Kammer- bei einem Besuch in Michaelnbach Im Rahmen dieser Veranstaltung werden hofer auf der Pirsch“, ein Bild von den Planungen für das die Spielplätze durch Landesrätin Doris 11. Juni, 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus und sicherte die Finan- Hummer eröffnet. (Näheres auf Seite 5) GH Schörgendorfer zierung des Landes für diesen Neubau Ich darf diese Einladung unterstreichen. zu. Sachkundenachweis nach dem Hunde- Dorf- und Gasslfeste 12. Juni, haltegesetz, Nach dem kühlen und Vereinshaus, Gries- nassen Frühjahr hoffen kirchen wir auf einen warmen Sachkundenachweis und ausgeglichenen nach dem Hunde- Sommer. haltergesetz, 12. Juni, Ich darf auch dieses Vereinsheim in Jahr wieder einladen, Neumarkt/H. in den Ortschaften und Siedlungen Dorffeste zu Trachtensonntag der veranstalten. Goldhaubengruppe, Diese Dorf- und Straßen- 14. Juni, Kirchenvor- feste darf ich auch heuer platz wieder mit einer Ge- Stammtisch für Bgm. Martin Dammayr und Kommandant Alois Huttterer tränke-/Bierspende un- Pflegende Ange- erklärten LR Max Hiegelsberger die Pläne zum Feuer- terstützen. Ich freue mich hörige, 16. Juni, wehrhausneubau auf rege Nachfrage. 20 Uhr, Gemeindeamt Pötting Kommandant Alois Hutterer überreichte LR Max Hiegelsberger den ersten Bau- Familienpicknick und stein. (siehe Seite 2) Spielplatzeröffnung, Mit der Feuerwehr wurde der Baubeginn Bgm. -
Erosionsschutz in Der Praxis Bezirk Grieskirchen
Erosionsschutz in der Praxis im Bezirk Grieskirchen Eine Initiative der Bezirksbauernkammer Grieskirchen in Zusammenarbeit mit den Ortsbauernschaften und der Boden- und Wasserschutzberatung der LK Erosionsschutz in der Praxis Unser Boden ist unsere Lebensgrundlage. Die Gesunderhaltung der Ackererde ist ein wichtiges Ziel für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und den wirtschaft- lichen Erfolg auf unseren Bauernhöfen. Neben den wachsenden Ansprüchen für das Pflanzenwachstum an die Böden sind sie durch die schwieriger werdende Wetter- Klimasituation starken Belastungen ausgesetzt. Einerseits werden die Trockenphasen häufiger und länger, in denen der Boden genügend Wasser für die Pflanzen bereithalten soll. Anderseits fallen die Niederschläge oft in großen Mengen und in kürzerer Zeit. Die Starkregenereignis- se nehmen - wie in den letzten Jahren zu beobachten - zu. Der Boden soll in der Lage sein, in diesen oft wenigen Stunden möglichst viel Wasser aufzunehmen und vor allem zu speichern. Viele Bauern praktizieren aktiven Bodenschutz und versuchen durch geeignete Maßnahmen die Bodenstruktur zu verbessern. Dadurch wird die Wasserhaltefähig- keit erhöht und die Erosionsgefahr verringert. Über 40 solcher Flächen werden im Rahmen einer gemeinsamen Info-Kampagne der Bezirksbauernkammer Grieskirchen mit den Ortsbauernschaften und der Bo- den- und Wasserschutzberatung der Landwirtschaftskammer OÖ im Bezirk Gries- kirchen mit Informationstafeln anschaulich gekennzeichnet. Vom Frühjahr bis zum Spätsommer stehen diese Felder zur Besichtigung und geben Auskunft über praktische Maßnahmen und ihre Wirkung für den Boden- und Erosi- onsschutz. So soll der Erfahrungsaustausch unter den Bauern weiter verstärkt werden. Ich danke allen Bäuerinnen und Bauern, die in dieser Initiative ihre Erfahrungen weitergeben. Ich wünsche uns allen eine interessante Auseinandersetzung mit der Lebensgrundlage Boden und entsprechende Erkenntnisse daraus für die weitere erfolgreiche Ackerbewirtschaftung. -
Leistungen Für Menschen Mit Beeinträchtigungen
0404 LeistungenLeistungen fürfür MenschenMenschen mitmit BeeinträchtigungenBeeinträchtigungen FRÜHFÖRDERUNG, HEILBEHANDLUNG UND THERAPIEZUSCHÜSSE PSYCHOSOZIALE BERATUNG, HILFE IN KRISEN UND LAIENHILFE ARBEIT UND FÄHIGKEITSORIENTIERTE AKTIVITÄT WOHNEN, MOBILE BETREUUNG, HILFE, PERSÖNLICHE ASSISTENZ Die Würde des Menschen ist für die Abteilung Soziales ein zentraler Wert. Bei der LEISTUNGEN FÜR MENSCHEN Planung und Gestaltung von Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen MIT SUCHTGEFÄHRDUNG UND wird daher auf die Einhaltung der Menschenwürde geachtet; als wesentliche Bau- SUCHTERKRANKUNG steine dieser gelten: die Achtung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen, die Selbstbestimmung und die Individualität jedes Einzelnen, die persönlichen SOZIALE REHABILITATION Fähigkeiten und Bedürfnisse, aber auch das Leben in sozialen Beziehungen und Kontakten. FERIENAKTION Die angeführten Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen sind auch ERSATZ VON FAHRTKOSTEN in einem gesellschaftspolitischen Kontext zu sehen. In der Gestaltung dieser Leistungen ist daher darauf zu achten, dass Diskriminierung, Aussonderung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigungen beseitigt bzw. verhindert werden. In der Politik wurden für Menschen mit Beeinträchtigung in den letzten Jahren sehr viele Schritte gesetzt, insbesondere das seit September 2008 gültige Oö. Chancen gleichheitsgesetz sichert ausdrücklich den Vorrang der Selbstbestim- Sozialbericht 2014 mung des Menschen mit Beeinträchtigungen und ermöglicht die Einbeziehung 1 verschiedens ter Akteure in den Planungsprozess. FrühförderungFrühförderung Frühförderung, Heilbehandlung und Therapiezuschüsse AMT DER OÖ. LANDESREGIERUNG Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen Direktion Soziales und Gesundheit Mobile Frühförderung 2014 ABTEILUNG SOZIALES A-4021 LINZ, Bahnhofplatz 1 Tel.: +43/732/7720-15221 T s c h e c h i e n Fax.: +43/732/7720-215619 D e u t s c h l a n d E-Mail: [email protected] www.land-oberoesterreich.gv.at Konvent der Barmh. -
Udvari, Szatmár
Tyszkowce 1168 Udvari, Szatmár- Tyszkowce, Gal., Bzh., Bzg. u. P. Horo- üdebenich, Kr., Gmd. Osslitz, Bzg. Bischof- denka. lack, P. Gorenja Vas. Tyszkowice, Gal., Bzh. u. Bzg. Przemysl, Uderice, Mähr., Bzh. Mährisch-Kromau, P. Hussaków. Bzg. u. P. Hrottowitz, E. Jaromëiitz. Tyszownica, Gal., Bzh. Stryj, Bzg. u. P. Uderns, Trl., Bzh. Schwaz, Bzg. u. P. Skole. Fügen, Zi. B., Jenbach — Mayrhofen. Tyszyca, Gal., Bzh., Bzg., P. u. E, Sokal. Udetin, Croat.-Slav., Gmd. Rujevac, Com. Tyukod, Ung., Com. Szatmar, Bez. Csenger, Agram, P. Beâlinac. Bzg. Szatmár-Németi, P. Porcsalma. Udinje, Kr., Gmd. St. Georgen, Bzg. Lai- Tyukos, Oláh-, Ung., Com. Fogaras, s. bach, P. St. Marein-Sap. Gainár. Udmat, Kr., Gmd. Moste, Bzg. u. P. Laibach. Tyukos, Oláh-, Ung., Com. Nagy-Küküllô, Udnow, Gal., Bzh. ¿óíkiew, Bzg., P. u. E. Bez. u. Bzg. Köhalom, P. Alsó-Komána, Kulików. E. Homorod. Udornja, Ung., Com. Neograd, Bez. Gács, Tyukos, Szász-, Ung., Com. Nagy-Küküllô, Bzg. Losoncz, P. u. E. Lónyabánya. Bez., Bzg., P. u. E. Köhalom. Udovicic, Balm., Gmd., Bzg. u. P. Sinj. Tyukszer-Apáti, s. Apáti, Tyukszer-. Udritsch, Böhm., Bzh. u. Bzg. Luditz, P. Tyulesd, Ung., Com. Hunyad, s. Tyiulesd. Buchau. Tyuska (Csuszka), Ung., Com. Mármaros, Udva, Ung., Com. Zemplén, Bez. u. Bzg. Bez. u. Bzg. Ökörmezo, P. Iszka. Homonna, U. St., Legenye-Mihály — Tywouia, Gal., Bzh., Bzg. u. P. Jaroslau. Chyrów. Tzieschkowitz, Sclil., Bzh. u. Bzg. Wag- Udvar, Ung., Com. Baranya, Bez. u. Bzg. stadt, P. Wüstpohlom. Mohács, P. Dályok, E. Mohács. Údvard, Ung., Com. Baranya, Bez. u. Bzg. Pécs, P. Egerág, E. Ata. üdvard, Ung., Com. Komorn, Bez. Udvard, U Bzg. -
Gemeindezeitung 2011
Gemeindenachrichten 11. April 2011 11. Michaelnbach - Folge 02 Jahrgang 2011 www.michaelnbach.at • [email protected] Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen! Am Karfreitag, Unter diesem Bei all dieser Diskussion darf es aber nicht 22. April ist das Motto wird nur darum gehen, was alles abgeschafft Gemeindeamt ab 6. Mai werden kann. Viel mehr muss die geschlossen! die Ausstellung im Bezirksheimathaus Diskussion unter dem Gesichtspunkt Schloss Tollet zum 100 Jahr Jubiläum gesehen werden: Was brauchen unsere Frauenstammtisch, des Bezirkes stehen. Bürger um entsprechende Lebensquali- 26. April, 20 Uhr, In dieser Ausstellung wird die Bezirks- tät zu erfahren? Danach sind die öffent- GH Schörgendorfer geschichte anhand von Beispielen lichen Strukturen in unseren Gemeinden Eröffnungsfeier aller 34 Gemeinden des Bezirkes zu entwickeln. Tennisplatz, präsentiert. Diese Frage ist über Gemeindegrenzen 30. April, ab 13 Uhr, hinweg zu sehen. Viele der Gemeinde- siehe Seite 8 Der Beitrag über die Gemeinde Michaeln- aufgaben wie Sozialhilfe, Abwasser- bach wird zum Thema „Von der Post zur und Abfallentsorgung werden auch Erstkommunion, Bücherei“ die Entwicklung der Post in heute schon über die Gemeindegrenzen 8. Mai, 9.30 Uhr, den letzten hundert Jahren aufzeigen. hinweg gemeinsam geregelt. Pfarrkirche Diese Entwicklung in unserem Ort steht Exkursion der beispielhaft für viele kleine Gemeinden, Zum Rückblick auf die ersten 100 Jahre Bäuerinnen, 17. Mai, in denen Infrastruktur wie die Post des Bezirkes stellen sich somit die Fragen Abfahrt um 7 Uhr am abgezogen wurde. Die Verwendung der nach der Zukunft des Bezirkes. Bei der Pendlerparkplatz ehemaligen Posträume als öffentliche Beantwortung sind wir alle gefordert. Bücherei ist jedoch eine Besonderheit. Kabarett „Ois für Michaelnbach steht also als Beispiel für d´Katz“ 26. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Gärten in Oberösterreich
GärtenGärten inin OberösterreichOberösterreich Vorwort Akademie für Umwelt und Natur Vorwort Liebe Naturgartenfreunde! Gärten sind ein Schatz, den es zu entdecken gilt – und zu teilen. Private GärtnerInnen haben in den letzten Jahren mit der so genannten „Offenen Gartentür“ schon viele Besucher in ihren kleinen Paradiesen empfangen. Dr. Josef Dipl.-Ing. Mit diesem Führer gibt die Oö. Akademie für Umwelt und Natur erstmals einen Pühringer Erich Haider Überblick über interessante Gärten in Oberösterreich. Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Der Akademie für Umwelt und Natur ist es ein besonderes Anliegen, naturnahe Gestaltung zu fördern. Die vorgestellten Beispiele sollen helfen den Blick zu schärfen für Pflanzen, die in unseren Breiten gut gedeihen. Unsere Gärten - natürlich und lebendig! Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre erstmals einen Wegweiser Wir hoffen, dass ein reger Austausch entsteht zwischen den privaten durch die Naturschaugärten Oberösterreichs geben zu können. In dankenswerter GärtnerInnen und so die Gartenkultur in Oberösterreich noch stärker zu Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln unseres gedeihen und blühen beginnt. Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für BesucherInnen geöffnet. Diese Initiative der „offenen Gartentüren“ ermöglicht allen Interessierten einen Die GartenbesitzerInnen ermöglichen Ihnen den Zugang zu ihrer ganz Einblick in die wunderbare Vielfalt unserer Natur. Gleichzeitig laden wir Sie ein, privaten Lebenswelt. Respektieren Sie bitte die Besuchszeiten und seien Sie sich die Vorteile eines naturnahen Gartens zu entdecken und mit anderen des Vertrauens bewusst, das Ihnen entgegengebracht wird. Gartenfreunden Wissen zu teilen. Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Erleben Sie die Schönheiten der oberösterreichischen Gärten! Schätzen Oberösterreichs. -
Personalwechsel Im Gemeindeamt
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Pram Taufkirchen/T. Ried/I. <= B141 Wendling => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Rottenbach Juni 2010, Ausgabe 44 B141 In Partnerschaft mit Ried/I. <= Haag/H. Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis Personalwechsel im Gemeindeamt GEMEINDENACHRICHTEN Nach fast 30-jähriger Amtszeit als Amtsleiter der Gemeinde Rottenbach Personalwechsel verließ Herr Franz Pointner mit 01. Mai Bürgermeister 2010 das Gemeindeamt und ging in den Windelgutschein wohl verdienten Ruhestand. Während Baugrund Innernsee seiner langjährigen Amtszeit wurde eine Eheschließung, Geburten Vielzahl an Bauvorhaben abgewickelt. Sterbefälle Wir danken Franz für seine bürgernahe Mülltonnentauschaktion Arbeit und die ausgezeichnete Österr. Rotes Kreuz Zusammenarbeit und wünschen ihm Türen, Fenster alles erdenklich Gute sowie Gesundheit! Internetkurs ab 55 Jahren Nachfolgerin Martina König, DORFENTWICKLUNG welche bereits 17 Jahre in der Gemeinde Rottenbach als Dorfgalerie/Bibliothek Vertragsbedienstete beschäftigt Pflanzerlmarkt war, hat mit Mai 2010 ihr Amt als Vorträge Amtsleiterin angetreten. Termine Jungschargruppe Der neuen „Chefin“ wünschen wir für das verantwortungsvolle Amt KINDERGARTEN - KULTUR - einen guten Start und alles Gute! SCHULE - JUGEND Kindergarten Neu im Team seit 01. Mai 2010: Volksschule Manuela Krausgruber, Parz 3 Frau Krausgruber wird sich LANDWIRTSCHAFT bemühen, nach gewisser Mostkost Einarbeitungszeit die gestellten Aufgaben -
Grobkonzeption Regionale Mikro-Öv Lösung Für Die Leader-Region Mostlandl-Hausruck
GROBKONZEPTION REGIONALE MIKRO-ÖV LÖSUNG FÜR DIE LEADER-REGION MOSTLANDL-HAUSRUCK Auftraggeber: Institution Regionalverband Mostlandl Hausruck Adresse Roßmarkt 25 4710 Grieskirchen Auftragnehmer: Institution: ISTmobil GmbH Adresse: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 110 8010 Graz Ansprechpartner: Martina Dunst, BSc E-Mail: [email protected] Grobkonzeption Mikro-ÖV Lösung Leader-Region Mostlandl-Hausruck Impressum Autoren: Martina Dunst, BSc Angela Purgstaller, MSc René Siener, BSc © Urheberrecht: ISTmobil GmbH1 1 Sämtliche Texte, Graphiken, Bilder, Filme und Musik in diesem Werk sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur in gesetzlich erlaubtem Rahmen genutzt werden. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung sowie Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Seite 2 Grobkonzeption Mikro-ÖV Lösung Leader-Region Mostlandl-Hausruck Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................. 5 2 Beschreibung des Projektgebietes ....................................................................... 7 2.1 Das Projektgebiet .......................................................................................... 7 2.2 Topographie und Siedlungsstruktur ............................................................... 9 2.3 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ....................................................... 10 2.4 Motorisierungsgrad -
Bezirk Gemeinde Braunau Am Inn Burgkirchen Franking Geretsberg
Wir machen Meter - Teilnehmende Gemeinden 2015 Bezirk Gemeinde Braunau am Inn Burgkirchen Franking Geretsberg Handenberg Hochburg-Ach Kirchberg bei Mattighofen Lochen am See Mauerkirchen Mining Braunau Moosdorf Neukirchen an der Enknach Roßbach St. Georgen am Fillmannsbach St. Pantaleon St. Peter am Hart St. Radegund St. Veit im Innkreis Überackern Weng im Innkreis Alkoven Aschach an der Donau Eferding Eferding Prambachkirchen Pupping Stroheim Freistadt Grünbach Hagenberg im Mühlkreis Hirschbach im Mühlkreis Kaltenberg Kefermarkt Königswiesen Lasberg Leopoldschlag Liebenau Neumarkt im Mühlkreis Freistadt Pierbach Pregarten Sandl Schönau im Mühlkreis St. Leonhard bei Freistadt St. Oswald bei Freistadt Tragwein Unterweißenbach Unterweitersdorf Wartberg ob der Aist Weitersfelden Windhaag bei Freistadt Altmünster Bad Goisern am Hallstättersee Bad Ischl Gmunden Gosau Grünau im Almtal Gschwandt Kirchham Gmunden Laakirchen Obertraun Pinsdorf Roitham Scharnstein St. Konrad St. Wolfgang im Salzkammergut Traunkirchen Bad Schallerbach Bruck-Waasen Eschenau im Hausruckkreis Gallspach Gaspoltshofen Geboltskirchen Grieskirchen Haag am Hausruck Heiligenberg Hofkirchen an der Trattnach Kallham Kematen am Innbach Grieskirchen Meggenhofen Michaelnbach Peuerbach Pram Schlüßlberg St. Thomas Steegen Taufkirchen an der Trattnach Tollet Waizenkirchen Wallern an der Trattnach Weibern Wendling Grünburg Inzersdorf im Kremstal Klaus an der Pyhrnbahn Micheldorf in Oberösterreich Nußbach Oberschlierbach Pettenbach Kirchdorf/Krems Ried im Traunkreis Roßleithen Schlierbach St. Pankraz Steinbach am Ziehberg Vorderstoder Wartberg an der Krems Windischgarsten Allhaming Asten Eggendorf im Traunkreis Enns Hargelsberg Hofkirchen im Traunkreis Hörsching Kematen an der Krems Linz-Land Kirchberg-Thening Kronstorf Oftering Pucking St. Florian St. Marien Traun Wilhering Allerheiligen im Mühlkreis Bad Kreuzen Grein Klam Langenstein Luftenberg an der Donau Naarn im Machlande Perg Pabneukirchen Ried in der Riedmark Saxen Schwertberg St. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch