Publikation Gärten in Oberösterreich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Publikation Gärten in Oberösterreich G LAND OBERÖSTERREICH Gärten in Oberösterreich Oö. Akademie für Umwelt und Natur – Ihr Partner zum Thema Natur • mit Felixx einen naturnahen Garten gestalten: www.felixx.at • Alte Gartenpflanzen neu entdeckt aktuelle Broschüre • Barrierefreies Naturerleben – Mit allen Sinnen wandern 3. Wanderführer • Veranstaltungen vom Pflanzenschutz-Kurs bis hin zu Österreichs größtem Fest der Natur • Natura 2000 Europaschutzgebiete – die Chance für Mensch und Natur: www.natura-2000.at • Infos rund um Projekte, Förderungen, Seminare, Tagungen und Events: www.natur-ooe.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Oö. Akademie für Umwelt und Natur, 4021 Linz, Waltherstraße 24 Konzept und Redaktion: Mag. Veronika Hofer, Pirner & Hofer Kultur gmbh, www.prospera.at Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Harald Scheiblhofer, Oö. Akademie für Umwelt und Natur Gestaltung: StolliGraphic, Gmunden · www.stolligraphic.at Druck: kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau Bestellmöglichkeit: [email protected]; Tel. 0732/7720/14402 oder 13300 Fotos: Nr. 29 Susanne Überegger, Nr. 33 Land OÖ/ Kosina, Nr. 34 Land OÖ/ Kosina, Nr. 56 Land OÖ/Kosina, Nr. 57 Land OÖ/ Kosina. Alle anderen Fotos sind aus dem Eigenbestand der GartenbesitzerInnen Kartenmaterial: Naturschutzabteilung, Land OÖ Vorwort Vorwort Dr. Josef Dipl.-Ing. Pühringer Erich Haider Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter Liebe Naturgartenfreunde, Im Einklang mit der Natur! in der zweiten, erweiterten Auflage dieser Broschüre finden Sie eine Reihe neuer, Das Interesse an der Broschüre „Gärten in Oberösterreich“ war so groß, dass wir interessanter Gärten. Ein besonderes Anliegen war es uns, Gärten zu finden, die bereits die zweite Auflage mit zusätzlich 21 neuen Gärten präsentieren können. großen Wert auf eine naturnahe Betreuung und Pflege legen. Natürlich gibt es In dankenswerter Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln auch wieder Gärten, in denen „Außergewöhnliches“ zu entdecken ist. unseres Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für alle interessierte Wir wollen Sie dazu ermuntern, Naturschätze in Ihrer Nähe aufzuspüren. BesucherInnen geöffnet. Diese Broschüre möchte Sie darauf aufmerksam machen, In den vergangenen Jahren standen bereits viele „Gartentüren“ für BesucherInnen was es in Ihrer unmittelbaren Umgebung fernab von Stress und Hektik alles zu offen. Wir danken den BesitzerInnen für ihr Vertrauen und ersuchen Sie dieses entdecken gibt. Vertrauen auch zu würdigen. In unserer schnelllebigen und hochtechnisierten Gesellschaft entfremdet sich der Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Mensch immer mehr der Natur. Ein jeder Garten, auch wenn er noch so klein ist, Der Akademie für Umwelt und Natur liegt die naturnahe Gartengestaltung am bietet die Möglichkeit, mit dem Zeit- und Lebensrhythmus der Natur zu leben Herzen. Die vorgestellten Beispiele helfen Ihnen den Blick für die heimische und gleichzeitig die eigene Geschwindigkeit zu drosseln – herabzuschalten in den Gartenvielfalt zu schärfen. Rhythmus der Natur. Wir hoffen, dass mit diesem Gartenführer weiterhin ein reger Austausch zwischen Bei der Auswahl der Gärten wurde auch darauf bedacht genommen, dass sie in den privaten GärtnerInnen besteht und so die Gartenkultur in Oberösterreich der jeweiligen Region nicht zu weit auseinander liegen. Damit ist gewährleistet, noch stärker blüht und gedeiht. dass bei einem Ausflug durch kurze Wegstrecken mehrere Gärten besucht werden können. Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Schätzen Oberösterreichs. Viel Freude mit der wunderbaren Vielfalt und Schönheit unserer Gärten wünschen Ihnen Ihre Landeshauptmann Landeshauptmann-Stv. Oö. Akademie für Umwelt und Natur Dr. Josef Pühringer Dipl.-Ing. Erich Haider Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel 1 Gschwandt (Aichinger) 2 Vorchdorf (Adamsmair) 3 Stadl-Paura (Czerwinski) 4 Bad Hall (Eder) 5 Bad Hall (Erbler) 6 Rohr (Graf) 7 Ohlsdorf (Gruber) 8 Kirchham (Holzleithner) 9 Schiedlberg (Kis) 10 Inzersdorf (Klinglmüller) 11 Laakirchen (Lichtenberger) 12 Gmunden (Metz) 13 Micheldorf (Pfaffenhuemer) 14 Scharnstein (Hofer/Pirner) 15 Pettenbach (Pitschmann) 16 Kronstorf (Riegler) 17 Gmunden (Salfinger) 18 Kronstorf (Sihorsch) 19 St. Florian (Stift St. Florian) 20 St. Florian (Wertgarner) 21 Gmunden (Zinhobl) Traunviertel Traunviertel Gschwandt Vorchdorf Der Garten der Familie Aichinger konnte Andreas Aichinger Roswitha und Das 2.500 qm große Grundstück von in den letzten vier Jahrzehnten einen 4816 Gschwandt, Waldbach 22, Mag. Josef Adamsmair Josef und Roswitha Adamsmair in der Charme entwickeln, den ein „junger“ Tel. 07612/71305 4655 Vorchdorf, Lederau 29, Lederau befindet sich zwar auf ebenem Garten nie haben kann. Der Sohn hat die Geöffnet: von April bis August an den Tel. 07586/7574, 0660/6525965 Gelände, bietet aber viele Überraschun- Liebe für den Garten geerbt und sie auch Wochenenden nach telefonischer [email protected] gen. Im Frühling gibt es blau blühende Voranmeldung. zum Beruf gemacht. Man findet Raritäten Geöffnet: Mai bis Oktober nach Hügel aus Kaukasus-Vergissmeinnicht, Unkosten: - telefonischer Vereinbarung wie einen winterharten Orangenbaum, üppige Tulpenwiesen und rund fünfzig Service für Gäste: Saft und Früchte Unkosten: freiwillige Spenden der das Geschick des Profis braucht. Bizarr Lilien-Arten. Im Verlauf des Blütenjahres Schauen und Rasten in der Umgebung: Hunde sind nicht erlaubt ist die Kombination von Zierblumen und Stadt Gmunden Service für Gäste: Gartenführung, sind Beete und Rabatten nach Farben Rosen mit buntem Gemüse, wie dem roten Wegbeschreibung: Gartentipps, Getränk sortiert und von entsprechend farbigen und dem gelben Mangold. Die Rabatten in der Ortschaft Baumgarten Schauen und Rasten in der Umgebung: Accessoires begleitet. Frau Adamsmair ist mit hunderten von blitzblauen Enzian- (Gschwandt-Gmunden) zwischen Spaziergang an der Alm, eine ehrgeizige Gärtnerin, die sich blüten und prächtigen Päonien sind der Gasthof und Geschäft abbiegen Gasthaus Aubichl mithilfe ihrer Familie ständig neue Richtung Traunstein ganze Stolz von Frau Aichinger senior. Wegbeschreibung: Gartenräume erobert, zur Zeit entsteht von Pettenbach 1 Kilometer Richtung Das Laub wird im Herbst auf die Beete Vorchdorf, bei Landmaschinen ein Senkgarten, umgeben von einer gehäuft, damit es sich gleich an Ort und Hochreiter links nach Lederau, geschlichteten Trockenmauer. Stelle zu Humus verwandeln kann und vor Feuerwehrdepot links hinauf, Für Raritätensammler ist der Garten nicht den beschwerlichen Umweg über den 3. Haus rechts. zudem ein Vergnügen. Komposthaufen nehmen muss. 1 Reifer Garten „Adam’s Garden“ 2 Traunviertel Traunviertel Stadl-Paura Bad Hall 1977 bestand der 1000 qm große Garten R. und M. Czerwinski Johanna und Ing. Günter Eder Johanna und Günter Eder haben in von Familie Czerwinski aus Obst- 4651 Stadl-Paura, 4540 Bad Hall, Am Sulzbach 12a, ihrem Bio-Naturgarten auf einer Fläche bäumen, einem Mistbeet und dem Donauschwabenstraße 22, Tel. 0699/12266655, 07258/4509, von rund 4.300 qm ein Selbstversorger- [email protected] Gemüsegarten. 1991 kamen ein Teich Tel. 07245/32736 Konzept umgesetzt. Mit Steinschlichtun- Geöffnet: April, Mai, Juni, nur Mittwoch, Geöffnet: Mai bis September, gen, die zugleich als „Kachelofen“ dienen und ein Wall dazu. Sechs Jahre später nach telefonischer Vereinbarung. nach telefonischer Vereinbarung für die vielfältigsten und oftmals seltenen entstanden ein Moorbeet, ein Kiesbeet Unkosten: freiwillige Spende, Unkosten: - und ein Staudenbeet. Und 2002 wurde Gruppen nach Vereinbarung Kräuter und Gemüse, erreichen sie in der Eingangsbereich mit einem formalen Service für Gäste: Gartenführung, Service für Gäste: Getränke, informative Hoch- und Hügelbeeten beste Ernten. Getränke Garten gekrönt. Handbehauene Gespräche über naturnahes Gärtnern, Man wandert durch kreativ gestaltete Schauen und Rasten in der Umgebung: Pilzzucht, Bau von Hoch- und Hügel- Objekte, wie Tore, Rankhilfen und Granitblöcke, Gräser und Rasen, sowie Stift Lambach; barocke Paurakirche; beeten, Effektive Mikroorganismen (EM), Zäune, oder auf Wiesenwegen um die Bodendecker in den Ritzen und gesunde Ernährung und Lebensweise Pferdezentrum Stadl-Paura. recht belebten Naturteiche. Man kann Spalten der Wegsteine sind, so sagt Frau Schauen und Rasten in der Umgebung: Wegbeschreibung: aber auch nur ausruhen auf einem der von Lambach kommend über die Stadt Bad Hall: Kurpark, Europa-Therme. Czerwinski „ganz mein Stil“. Im gestalteten Plätzchen. Gemüsegarten werkt die Gärtnerin in der Traunbrücke, nach der Ampel links Wegbeschreibung: beim runden Holzhaus vorbei, zu Fuß vom Kurpark Bad Hall: Therme Tradition ihrer Großmutter: ohne erste Straße rechts einbiegen. Richtung Kurpark, 2x rechts und die Insektizide und Pestizide, dafür mit Treppe hinunter, dann wieder rechts gutem eigenem Kompost. und nach ca. 20 m auf der linken Seite. Exakte Linien Bio-Naturgarten 3 und freies Spiel mit Permakultur 4 Traunviertel Traunviertel Bad Hall Rohr Der Müllner Franz Erbler ist passionier- Franz Erbler Ing. Franz und Gudrun Graf Der „Kremszellhof“ der Familie Graf ter Sammler und Vermehrer. Auf rund 4540 Bad Hall, Zöhrmühlerstraße 18, „Kremszellhof“ gehörte ursprünglich zum Stift einem Hektar Grund um die Wohn- und Tel. 07258/2597, 4532 Rohr, Halbarting 2, Kremsmünster, so erklärt sich auch, dass Tel. 07258/2387, [email protected] Betriebsgebäude legt er seit 1960 Garten- [email protected] das Wegekreuz mit Granitbrunnen aus Geöffnet:
Recommended publications
  • Incidence of Maternal Toxoplasma Infections in Pregnancy in Upper Austria, 2000-2007 Ulrich Sagel1,2,3, Alexander Krämer1 and Rafael T Mikolajczyk1,4*
    Sagel et al. BMC Infectious Diseases 2011, 11:348 http://www.biomedcentral.com/1471-2334/11/348 RESEARCH ARTICLE Open Access Incidence of maternal Toxoplasma infections in pregnancy in Upper Austria, 2000-2007 Ulrich Sagel1,2,3, Alexander Krämer1 and Rafael T Mikolajczyk1,4* Abstract Background: Despite three decades of prenatal screening program for toxoplasmosis in Austria, population-based estimates for the incidence of maternal infections with Toxoplasma gondii during pregnancy are lacking. We studied the incidence of primary maternal infections during pregnancy in the Federal State of Upper Austria. Methods: Screening tests for 63,416 women and over 90,000 pregnancies (more than 84.5% of pregnancies in the studied region) in the time period between 01.01.2000 and 31.12.2007 were analysed. The incidence of toxoplasmosis was estimated indirectly by binomial and directly by interval censored regression. Results: During the studied period, 66 acute infections (risk of 0.07% per pregnancy) were detected, but only 29.8% of seronegative women were tested at least three times during their pregnancies. The seroprevalence of Toxoplasma antibodies among all tested women was 31%. Indirectly estimated incidence (from differences in prevalence by age) was 0.5% per pregnancy, while directly estimated incidence (interval censored regression) was 0.17% per pregnancy (95% confidence interval: 0.13-0.21%). Conclusions: Calculating incidence from observed infections results in severe underreporting due to many missed tests and potential diagnostic problems. Using statistical modelling, we estimated primary toxoplasmosis to occur in 0.17% (0.13-0.21%) of all pregnancies in Upper Austria. Background federal state in Austria in an attempt to determine the Congenital toxoplasmosis is among the infections asso- incidence in this region.
    [Show full text]
  • Region Ennstal Region Hausruckviertel Region Innviertel
    REGION ENNSTAL Dekanat Gaspoltshofen [12] Dekanat Altheim [2] Dekanat Ostermiething [22] TMA voestalpine Brigitte Muckenhuber Carina Eibelsgruber Josef Hangöbl REGION LINZ+ Johanna Schwarz Regionskoordinator A Kapsamerstraße 3, 4625 Offenhausen A Kirchenplatz 4, 4943 Geinberg A Pfarrweg 5, 5121 Ostermiething A Wahringerstraße 30, 4030 Linz E [email protected] E [email protected] E [email protected] Stadtjugendreferent Reinhard Fischer E [email protected] M 0676 8776 - 5719 M 0676 8776 - 6094 M 0676 8776 - 5272 A Rooseveltstraße 10, 4400 Steyr Karl Geßwagner M 0676 8776 - 3630 A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Eferding [7] Dekanat Andorf [3] TMA Braunau M 0676 8776 - 3305 E [email protected] Jugendzentrum Plateau Miriam Mair Cornelia Schachl-Lughofer Waltraud Menghin M 0676 8776 - 3308 Josef Hofmann Dekanat Enns-Lorch [8] A Kirchenplatz 2, 4070 Eferding A Hofmark 30, 4755 Zell an der Pram A Salzburger Straße 20, 5280 Braunau Maria Arneth E [email protected] E [email protected] E [email protected] JugendKircheLinz Eva-Maria Hinterplattner A Harterfeldstraße 2a, 4060 Leonding M 0676 8776 - 5555 M 0676 8776 - 5516 M 0676 8776 - 5830 A Lauriacumstraße 4, 4470 Enns Klemens Hager E [email protected] A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Kallham [15] Dekanat Ried [27] T 0732 67 44 84 M 0676 8776 - 5714 E [email protected]
    [Show full text]
  • Hausruckviertel
    Hausruckviertel Ein ehrenvolles Andenken wird Er war 22 Jahre treuer Kamerad BEZIRK EFERDING der KB Scharten auch Kam. Fritz der Ortsgruppe. Mit ihrer Fahne Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Panhölzl bewahren. Er verstarb am begleiteten ihn die Kameraden zur 20. Dezember im 81. Lebensjahr. Ruhestätte am Ortsfriedhof. OG ALKOVEN LETZTES GELEIT BEZIRK GRIESKIRCHEN Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Die Kameraden der OG haben Josef Reisinger im 64. Lebensjahr in den letzten Monaten drei ver­ und am 21. Februar Kam. Chris­ OG BAD SCHALLERBACH storbene Mitglieder auf ihrem tian Diethart im 96. Lebensjahr. letzten Weg begleitet. Am 31. Den treuen Kameraden wird ein Ein Blick zurück 2011 – 2013 Jänner verstarb Kam. Leopold ehrendes Andenken bewahrt. Rieger im 90. Lebensjahr, am 4. 1. November 2011: Erste Toteneh­ 21. September 2012: Die FF Bad Februar völlig unerwartet Kam. SCHRF JOHANN SEISER rung beim neu errichteten Krie­ Schallerbach weiht das neue Feu­ gerdenkmal am Friedhof Schönau erwehrhaus und die neue Feuer­ 28. Jänner 2012: Traditionelles wehrfahne. Der Ortsgruppe ist Hasensuppenessen im Restaurant zur Segnung und Fahnenweihe OG SCHARTEN Niedermaier eingeladen. 10. März 2012: JHV mit Neuwahl 26. Jänner 2013: Hasensuppen­ Fahnenpatin neunzig im Gh. Grünes Türl essen im Gh. Parzerwirt mit 7. Juni 2012: Teilnahme an der Lichtbildervortrag von Kam. Fahnenpatin Pauline Breitwie­ Gumpelmeier überbrachten die Fronleichnamsprozession Augen eder ser feierte am 10. Jänner ihren Glückwünsche der Kameraden Neunziger. Seit 1974 ist sie Fah­ mit einem Geschenkkorb und nenpatin der Ortsgruppe. Obm. dankten ihr für die Treue sowie Der 2012 gewählte Vorstand Karl Miniberger und EObm. Fritz die freundliche Einladung. Obm. Friedrich Maier, ObmStv. Ludwig Blätterbinder, Kas.
    [Show full text]
  • 90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
    An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16.
    [Show full text]
  • Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
    HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg
    [Show full text]
  • Eferding 208,89 KB
    Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales und der Bezirkshauptmannschaft Eferding über die Einschau in die Gebarung der Stadtgemeinde Eferding Gem-512.052/9-2011-Wit/Wl Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Oktober 2011 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Eferding in der Zeit vom 14. April 2011 bis 21. Juli 2011 (mit Unterbrechung durch Urlaube) durch zwei Prüfungsorgane gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (OÖ. GemO 1990) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Stadtgemeinde Eferding, Bezirk Eferding, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2008 bis 2010 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre sowie des laufenden Jahres 2011 miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2011 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Stadtgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Weiters wurde die Durchführung und finanzielle Abwicklung von Vorhaben des außerordentlichen Haushaltes sowie jenen der "gemeindeeigenen" Kommanditgesellschaft einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Anmerkungen in Kursivdruck
    [Show full text]
  • Endergebnis (Mit Wahlkarten)
    Amt der Oö. Landesregierung ƒ Direktion Präsidium ƒ Information der Abt. Statistik Endergebnis (mit Wahlkarten): Landtagswahl 2015 Oberösterreich http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/ 35/2015 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Landtagswahl 2015 Endergebnis (mit Wahlkarten) Endergebnis von 442 oö. Gemeinden Zusammenfassung Landeswahlbehörde Auftraggeber Presseabteilung Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Bearbeiter Presse, Geoinformation und Statistik HR Dr. Michael Schöfecker 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13274 Telefon [email protected] E-Mail Landeswahlbehörde Datenquelle 35/2015 Folge Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Presse, Geoinformation, Statistik 27. September 2015, Seite 3 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Auswertungsübersicht Landtagswahl 2015 Tabellen: Seite 1. Endergebnis der Landtagswahl 2015 ..................................................... 4 2. Landtagswahlen im Verlauf .................................................................... 6 3. Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke ................................................ 7 4. Gemeindetypenliste .............................................................................. 25 5. Grafik: Stimmenanteil Gemeindetypen ................................................ 28 6. Grafik: Anteilsveränderung Gemeindetypen ........................................ 31 7. Bestenliste (30 Gemeinden) Höchste, niedrigste Wahlbeteiligung .............................................. 34 Höchste,
    [Show full text]
  • Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov
    Gemeindefusion Bruck-Waasen, Jetzt Karten sichern | 10. Dezember 2016 im Peuerbacher Melodium Peuerbach und Steegen Seite 10 „ADVENTTRÄUME DES SCHLAGERS“ Allerheiligen - Allerseelen PEUERBACH | Der TV-bekannte Schla- in unserer Region gerstar „Monika Martin“ aus Graz, sowie Seite 19-23 Mach dein Auto für den vierzehn weitere Stars der Schlagerszene Winter fi t geben am Samstag, 10. Dezember 2016 im Seite 30-32 Peuerbacher Melodium ein Stelldichein. Neuigkeiten vom Sport mit Eintrittskarten für diese Gala gibt es beim Gabi Cacha & Hubert Huemer Veranstalter, dem Österreichischen Schla- Karten erhältlich bei der Seite 34-37 gerklub. www.schlagerklub.at HOTLINE 0676/3491100 Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov. | Entscheidung über Zukunft Lesen Sie mehr auf Seite 10 Nr. 08/2016 - Oktober/November 2016 - Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt - RM07A037303K - Verlagspostamt 4722 Peuerbach Verlagspostamt bar bezahlt - RM07A037303K - Postentgelt AG Post 2016 - Österr. 08/2016 - Oktober/November Nr. „JA!“ zu Peuerbach „neu“ BRUCK-WAASEN / PEUERBACH / STEEGEN | Am 6. November 2016 ist die Zeit für das Votum der Bevöl- kerung der drei Gemeinden gekom- men. Gehen auch Sie zur Abstim- mung und sagen sie „JA!“ zu einer gemeinsamen Gemeinde. Lesen Sie mehr auf Seite 10. 2 Regional-Magazin www.regional-magazin.at Regionales aus dem Bezirk Grieskirchen Warum denn in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah Dieser Satz, leicht abgewandelt, nate zum Braunkohlebergbau der Schauplatz der Bauernkriege). Oberösterreich geschaff en hat. aus Goethes Gedicht „Erinnerung“ Region, zahlreiche Gustostückerl gilt für viele Dinge in unserem heimatlichen Handwerks, Fossilien- Einen weiteren Schwerpunkt sollen Einer, dem das kleine aber feine Haa- Leben. Auch für die kulturellen funde rund um den Hausruck und im Heimatmuseum in Zukunft die ger Museum besonders ans Herz Kleinode und Sehenswürdigkei- detailgetreu nachgebaute Miniatur- großen Söhne Haags bilden.
    [Show full text]
  • Vorschau Auf Das Sommerwetter „Der April Macht, Was Er Will“, Besagt Eine Beste Regionale Wetterplattform Aufgebaut Alte Klimaregel, Und Der Volksmund Weiß: Hat
    Anzeige Österreichische Post AG RM 99A471004 K 4481 Asten Beim 2. Wettertag in Tollet am 1. Mai: Hallo Vorschau auf das Sommerwetter „Der April macht, was er will“, besagt eine beste regionale Wetterplattform aufgebaut alte Klimaregel, und der Volksmund weiß: hat. Er und Gessl werden aufgrund ihrer Er - „Kräht der Hahn am Mist, ändert sich’s Wetter fahrungen auch eine Vorschau auf das Som - Landl oder es bleibt, wie es ist.“ Deutlich konkreter merwetter geben. Bericht auf den S. 12/13. Nr. 301/28. Jg. l April 2019 wird es bezüglich Verlagspostamt 4710 Grieskirchen Wettervorhersage am Näheres Seite 16 1. Mai beim 2. Wet - 51.000 Auflage – www.landl-zeitung.at tertag in Tollet zuge - hen, zu dem Organi - sator (Wetter-)Hans l Solidarität siegt! Gessl aus Grieskir - chen mehrere Exper - Obwohl ein Schlossherr in Aistersheim ten eingeladen hat. mit allerlei Schikanen den Bau einer Stütz - Unter anderen mauer verhindern wollte, zog eine einge - wird auch Robert schworene Gruppe von Nachbarn das Pro - Fraungruber (35) aus jekt durch. Solidarität siegt! Bericht S. 2/3 St. Marienkirchen an der Polsenz dabei sein, der mit dem Landler des Monats Seite 12 Hausruckviertel- Wetter Österreichs Anzeige Anzeige FÜR MEHR FREUDE IM GARTEN 2 APRIL 2019 Aktuelles Landl Landl Aktuelles APRIL 2019 3 Aistersheimer Schlossbesitzer verlor bei Gericht und gegen den Zusammenhalt der Nachbarn Kleiner Ort zeigt große Gemein sscchhaafftt „Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn etwas zu erhöhen – gefehlt lage der OÖ-Bauordnung es dem bösen Nachbar nicht gefällt,“ wusste schon Wil - hat nun nur noch eine 60 cm erlassen.
    [Show full text]
  • Traunviertel November 2019
    Traunviertel November 2019 Jetzt bestellen! 2020 JAHRBUCH Pensionistenverband Oberösterreich Aktuell | Themen der Zeit Themen der Zeit – wir reden mit Gemeinschaft stärken Themenausflug zum neuen Wiener Stadtteil Seestadt. Gemeinschaft stärken, nachhaltige Mobilität fördern, leistbares Wohnen und Arbeitsplätze vor Ort – das sind die Grundprinzipien, nach denen in Wien mit der Seestadt Aspern ein neuer Stadt- teil für über 20.000 Menschen entsteht. Die Entwicklungsgesellschaft MA 3420 hat den Auftrag, die 240 ha Grund auf dem ehemaligen Flughafengelände außerhalb Wiens zu entwickeln und zu verwerten. Wien braucht Platz für den starken Zuwachs an Einwohnern. Der Stadtteil ensteht auf der grünen Wiese, rund um einen kleinen Grundwasser- see. Die Seestadt soll auch ein Modell E-Bikes und Lastentrolleys kostenlos men einen großen Stellenwert. Ebenso für eine solidarische Zukunft werden – verliehen. Für das Auto hat man einen die soziale Infrastruktur wie Kinder- ein neues rotes Wien eben. Noch sieht Garagenplatz im Radius von 250 m, im gärten, Schulen oder Mehrgeneratio- alles wie eine einzige Baustelle aus, selben Radius ist jeweils eine Ö -Hal- nenwohnhäuser. Ein Stadtteilmanage- etwa 7.500 Menschen haben ihr neues testelle. Führerlose Busse fahren lang- ment ist für die Förderung des sozialen Heim bereits bezogen, bis 2028 soll die sam und ständig durch den Stadtteil. Lebens zuständig. Auch ein Campus Entwicklung abgeschlossen sein. Die Autogaragen sind bereits als Hyb- der Religionen ist im Entstehen. ridgaragen konzipiert. NACHHALTIGE MOBILITÄT PILOTFABRIK INDUSTRIE 4.0 Nachhaltige Mobilität steht im Zen- LEISTBAR UND GEMEIN- Arbeit und Wohnen vor Ort ist das trum des innovativen Konzepts. Die SCHAFTLICH WOHNEN Ziel. Ein Mix aus traditionellen und U-Bahn war bereits fertig, als die ers- Zwei Drittel der Bebauungs ächen hochinnovativen Arbeitsplätzen ent- ten Bewohner einzogen.
    [Show full text]
  • Die Tücken Der Mandatsverteilung
    Amt der Oö. Landesregierung ඵ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Kurzbericht Abteilung Statistik Die Tücken der Mandatsverteilung In Oberösterreich erhält das BZÖ kein Mandat auf Landesebene, obwohl es mehr Stimmen erreicht hat als die NEOS. Grund dafür ist, dass die NEOS die 4%-Hürde auf Bundesebene erreichen konnten, das BZÖ nicht. 1. Mandatsverteilung In Österreich werden bei der Nationalratswahl 183 Mandate vergeben. Auf Oberösterreich entfallen davon 32 Mandate. Zur Berechnung der Verteilung dieser Mandate gibt es ein dreistufiges Ermittlungsverfahren. Die Ermittlung der Mandate erfolgt auf der Ebene der Regionalwahlkreise, der neun Landeswahlkreise und auf Bundeswahlkreisebene. Die Verteilung der Mandate auf die Regionalwahlkreise erfolgt nach den Ergebnissen der Bürgerzahl der letzten Volkszählung (Registerzählung 2011). 1.1 Erstes Ermittlungsverfahren – Regionalwahlkreise Im Wahlkreis Hausruckviertel sind acht Mandate, im Wahlkreis Linz und Umgebung sieben, in den Wahlkreisen Traunviertel und Mühlviertel je sechs Mandate und im Innviertel fünf Mandate zu vergeben. Jede Partei erhält so viele Mandate, wie die Wahlzahl in der Parteisumme des Mandatsverteilung Wahlreises enthalten ist. Die Wahlzahl ergibt sich aus der Zahl der gültigen abhängig von Stimmen im Landeswahlkreis geteilt durch die Zahl der zu vergebenden Mandate. Wahlzahl Bei der Nationalratswahl 2013 betrug die Wahlzahl in Oberösterreich 26.232 Stimmen. Tabelle 1: Ermittlungsverfahren (RWKR) – Stimmen der Parteien zu verg. Regionalwahlkreis SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ GRÜNE FRANK NEOS Mandate Linz und Umgebung 7 59.874 30.807 36.909 5.407 27.136 8.490 8.107 Innviertel 5 26.429 37.107 31.077 5.291 11.312 5.784 3.161 Hausruckviertel 8 53.584 52.181 50.470 7.346 24.013 10.168 6.722 Traunviertel 6 44.797 34.894 30.988 6.101 18.391 8.100 5.351 Mühlviertel 6 43.609 57.854 30.597 5.555 21.151 7.837 5.263 Oberösterreich 32 228.293 212.843 180.041 29.700 102.003 40.379 28.604 Land OÖ, Abt.
    [Show full text]
  • Pdf ÖSV Namensliste Spitzensport Ski Alpin OÖ 16 12 2020
    Landesskiverband Oberösterreich eh. Markus Gattinger 16 [email protected] SPITZENSPORTLISTE AB 07.12.2020 code Name Vorname sex Jahrgang Verein Skibezirk 1 311200542 Ablinger Jakob m 2011 SV Weyregg Gebiet 5 (Vöcklabruck) 2 313300220 Aglas Lea w 2010 USV St.Oswald Gebiet 1 (Mühlviertel) 3 319700147 Ahrer Kilian m 2009 NF- Reichraming Gebiet 2 (Ennstal/Steyr) 4 314501062 Aichinger Mathias m 2011 SC Altmünster Gebiet 4 (Traunviertel) 5 301100272 Aigner Lilly w 2007 ASKÖ Dachstein West Bad Goisern Gebiet 4 (Traunviertel) 6 301100313 Aigner Philip m 2010 ASKÖ Dachstein West Bad Goisern Gebiet 4 (Traunviertel) 7 308700410 Albert Matteo m 2011 USC Freistadt Gebiet 1 (Mühlviertel) 8 315900148 Allerstorfer Daniel m 2009 Union Haibach Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 9 312600843 Allerstorfer Eva w 2011 ASVÖ SC Donautal Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 10 312600788 Allerstorfer Viktoria w 2009 ASVÖ SC Donautal Gebiet 7 (Eferding/Grieskirchen/Schärding) 11 3074-00304 Angermayer Leonie- Sophie W 2009 SU Pettenbach Gebiet 4 (Traunviertel) 12 303701818 Antensteiner Charlotte w 2011 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 13 303701756 Antensteiner Emma w 2008 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 14 303701809 Antensteiner Kilian m 2009 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 15 303701819 Antensteiner Matilda w 2011 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 16 38350 Antensteiner Tobias m 2004 ASVÖ SV Spital/Pyhrn Gebiet 3 (Pyhrn/Priel) 17 327000107 Asböck Fabian m 2007 USC NF Neuhofen Gebiet 3 (Pyhrn
    [Show full text]