Die Welt im Kino 75 JahrJahreeFFronironiusus ZwanzigJahre arbeitet Bert Rebhandl Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß leitet schon in Berlin –als einer der renommier- das Familienunternehmen Fronius mit testen deutschsprachigen Filmkritiker. 5.400Mitarbeiternauf fünf Kontinenten. Aufgewachsen ist er in Rading nahe Win- Den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte dischgarsten. Das Garstnertal ist für ihn legte1945ihr Großvater Günter Fronius, bis heut „eine gesegnete Landschaft”. der in einer alten Militärbaracke in Petten- Mehr zu den jüngsten Buchprojekten von bach eine Reparaturwerkstätte für Radio- Bert Rebhandl finden Sie auf Seite 20. und Elektrotechnik eröffnete. Seite 5 Mit 89 Jahren täglich am E-Bike unterwegs Bertl Aichinger aus Micheldorf sitzt1.500 Kilometer im Jahr am Fahrrad. Seite 4 Österreichischeextraextra Post AG •RM97A456301K •4563Micheldorf blickblick Die Zeitung fürs südliche Oberösterreich!

Auflage 70.000 •Gradenweg 1•4563Micheldorf Tel. 07582 /61366•Mail: [email protected] 24. Jahrgang •Nummer8/2020•5.Juni www.extrablick.at ••WWildparkildpark feiert Vorfünfzig Jahren wurde auf Initiative von Karl Hüthmayr der Cumberland Wildpark in Grünau im Almtal eröffnet. Mehr als fünf Millionen Men- schen haben bis heute die beliebte Touristen- attraktion besucht. Kaum jemand kann sich heute Wurbauerkogel & der und die WurzeralminSpital am noch an den tragischen Zwischenfall im Bärenge- starten in denSommer. Pyhrnsind Ausgangspunkt für leichte bis hege erinnern, der dem Wildpark-Gründer 1988 Speed&Action auf derSommerrodel- anspruchsvolle Bergtouren. Mit den Berg- fast das Leben gekostet hätte. Seite 16 bahn (Foto) und am AlpineCoaster, bahnen geht es bequem bergwärts. Wandern im NationalparkKalkalpen, In- Wochenendbetrieb in Hinterstoder am teressantes über Fauna &Flora im 6. und 7. Juni, durchgehender Betrieb ab ••GGutut durch Krise Nationalpark-Panoramaturm erfahren, 11. Juni. Die Standseilbahn aufder Wur- oder Spaß&Action beim3D-Bogen- zeralm in bekommt Die Corona-Epidemie und ihre Beschränkungen schießen–der Abenteuerberg Wurbauer- neue Wägenund wird voraussichtlich haben auch die Wirtschaft in Oberösterreich mit kogelinWindischgarsten istein ideales Ende JuliinBetrieb gehen.Für Inhaber voller Wucht getroffen. Mit welchen Herausforde- Ausflugsziel fürdie ganze Familie.Wo- der Pyhrn-Priel Card ist die Beförderung rungen und Maßnahmen sich die Unternehmen chenendbetrieb am 6. und 7. Juni, durch- mit den Bergbahnen währendder jewei- aktuell beschäftigen müssen, damit sie gut durch gehender Betriebab11. Juni. Hintersto- ligen Cardsaison kostenlos. die Krise kommen, erklären die Experten Franz X. Anzeige Hinterstoder-WurzeralmBergbahnen AG Infotelefon: 07564-5500 Priester und Clemens Klinglmair vom Beratungs- unternehmen Deloitte auf Seite 7. [email protected] •www.wurbauerkogel.at •www.hiwu.at extra 2 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick

Willkommen Günther See, im PaRADies! der neue Bür- germeister von DassüdlicheOberösterreich Eberstalzell, istein Paradies für Radfah- vor der neuen rer.Ein fastlückenloses Wohnanlage. Netz anRadwegen und „Wir sind eine traumhafteStrecken für attraktive Mountainbiker –mit oder Wohngemein- ohne Elektrounterstützung – de und wach- ziehen tausende Pedal- sen ständig”, Ritter magisch an. freut sich der e g Vonjederder 45 Gemein- i Ortschef über e z den in unseremVerbrei- n das gelungene tungsgebiet kann man A Styria-Projekt. schöneTouren im Taloder am Berg unternehmen. Deshalblegen wir in dieser 33 Wohnungen bezogen Ausgabe ein besonderes Augenmerkauf die beliebte Styria übergab in Eberstalzell die Wohungsschlüssel an die neuen Mieter Volkssportart, holenbeson- dere Radler vor den Vor- ie geplante Eröffnungsfeier richtete die Styria insgesamt be- sammenarbeit und Abwicklung hang,stellen Sehenswürdig- Dmusste wegen des Corona- reits 58 Wohneinheiten in Eber- des Bau-Projektes. keiten entlangder Radwege Virus abgesagt werden,nichts stalzell. vor,und geben Einkehrtipps desto trotz freuten sich die Mie- Die 33 Mietwohnungen, die Freie Styria-Wohnungen für Genussradler. terinnen und Mieter in Eberstal- sich auf drei Gebäude verteilen, Allemomentan verfügbaren Wirhaben unspersönlich zell –darunter viele junge Fami- wurden in gewohnt hoher Styria- Styria-Wohnungen findet man auf aufs Mountainbike und lien –als ihnen die gemeinnützi- Qualität allesamt barrierefrei er- www.styria-wohnbau.at in der E-Bike gesetzt und einige ge Steyrer Wohn- und Siedlungs- richtet und punkten mit ihrer per- Wohnungsbörse. Als besonderes besonders schöne Touren genossenschaftStyria die fekten Lage mit Blick ins Seen- Zuckerl istaktuell nocheine Neu- mit dem Fotoapparat für Schlüssel für die 33 neuen Miet- gebiet und bester Infrastruktur. bau-MietwohnungimWeltcuport unsereLeserinnen und Leser wohnungen überreichte. Jede Wohnung verfügt über ei- Hinterstoder verfügbar.Weitere festgehalten. Gerade jetzt „Bereits im Herbst 2019 konn- nen Autoabstellplatz in der Tief- Mietwohnungen entstehenderzeit nach dem Corona-Lock- ten wir neun Reihenhäuser an die garage. „Sämtliche Wohnungen in Sierning, St. Ulrich und Lam- down bewirkt eine Radltour zufriedenen Eigentümer überge- waren sofort vergeben”, bedankt bach, in Rohr wird demnächst mit in der Natur wahre Wunder ben”, berichtet Styria-Prokurist sich Bürgermeister Günther See demBau begonnen. In Garsten für Körper und Seele. Also – Andreas Eckhart. Mit tatkräftiger beiden Verantwortlichen der werden Eigentums-Reihenhäuser Maskerunter undraufaufs Unterstützung der Gemeinde er- Styria für die ausgezeichnete Zu- errichtet. Fahrrad! Wirhoffen, wir können Die extra-blick Ihnen mit dieser Ausgabe Herausgeber Tho- einen Gusto auf diese wun- mas Sternecker derschöne, gesunde Ge- (links) und Ewald nuss-Sportart in einer der Schnabl –hier bei schönsten Gegenden einem Knoten- Österreichs machen! punkt der Ham- baumrunde am Ihre radbegeisterten Wegzur Burg Alt- extra-blick-Herausgeber pernstein in Mi- Ewald Schnabl und cheldorf–haben Thomas Sternecker für diese Ausgabe ordentlich in die Der nächste extra-blick Pedale getreten erscheint am 26. Juni. und präsentieren Bis dahin alles Gute, schöne Touren Bitte beachten Sie die Beilage von auf Wiederblicken – und Tipps für Gschliffner –Ihrem Installateur mit und hoffentlich wunder- „Pedal-Ritter” im Feinschliffmit Standorten in Vorch- südlichen Ober- dorf und Molln –ineinem Teil dieser schöne unfallfreie Erlebnisse Ausgabe. Infos zum Thema Bad,Hei- beim Radeln! österreich. zung und Klimaanlagen finden Sie auch auf www.mit-feinschliff.at extra Nummer 8, 5. Juni 2020 3 blick KirschenKirscheninHin Hülleülle und Fülle Ab 5. Juni startetamSpezialitätenhof DeichselinWaldneukirchendie Saison ie durch ein Wundersind Wdie Bäume im größten über- dachten Kirschengarten Ober- österreichs heuer vom Frostver- schontgeblieben–„beiuns gibts winkel KirscheninHülle und Fülle”, BlickBlick winkel freut sich Oberösterreichs Kir- Thomas Sternecker schen-Kaiser Wolfgang Deichsel. Am Spezialitätenhof in Wald- Im Land der E-Biker neukirchen wachsen mehr als fünfzehnSortenKirschenund Der Fahrradhandel erlebt Weichseln. „Die Früchtesind einen absoluten Verkaufs- reif und haben eine tolle Qua- boom. Auch, weil Radtou- lität”, laden Wolfgang und Vero- ren für den heurigenSom- nika Deichsel alle recht herzlich merurlaub hoch im Kurs zu einem Besuch ab 5. Juni ein. stehen. Besonders gefragt Wegen des Coronavirus gibts sind E-Bikes. Ja, ich oute heuer allerdings eine kleine Än- mich hieroffiziell –auch derung. „Um unsere Mitarbeiter Es ist wieder soweit –amSpezialitätenhof von Veronika ich habe mir vordrei Jah- und Kunden zu schützen, können und Wolfgang Deichsel in Waldneukirchen beginnt die ren ein E-Bikegekauft. Bis die Kirschenheuer ausnahms- Kirschenzeit! zu diesemZeitpunkt bin weisenicht selbst von den Bäu- ich –außer in meinenJu- men gebrockt, sondern schon ge- Der Spezialitätenhof ist vom gendjahren –sogut wie pflückt abgeholt werden. Ortszentrum in Waldneukirchen nicht mehr am Sattel ei- Mittlerweile pilgern Gäste aus beschildert und bestens erreich- nes „Drahtesels” geses- allen Teilen Oberösterreichs bar. sen. Das hat sichnun nach Waldneukirchen und sind Schutzmasken bitte selber mit- komplettgeändert. Mehr jedesmal von der erstklassigen nehmen! als 1.500Kilometer habe Qualität und vom hervorragen- Öffnungszeiten: Montag bis ichinden letzten drei den Geschmack der Früchte be- Freitag von 9bis 19 Uhr,Sams- 4595 Waldneukirchen Jahren mit meinem E-Bike geistert. Die Kirschensaison dau- tag von 9bis 13 Uhr,Sonntag ge- Steinersdorferstraße 49 zurückgelegt –Tagestou-

ert heuer voraussichtlich bis Mit- schlossen. Aktuelle Infos findet Tel. 0680 11 84 119 e ren mit bis zu 70 Kilome- g te Juli. man auf www.deichsel.at www.deichsel.at tern auf entlegene Almen Anzeig sind heute eher die Regel,

D als die Ausnahme. Und

A alle profitieren vom E-Bike-Boom: DieHütten- S wirte, die sich überdie fi-

O nanzstarke „ältere”Gene-

RI ration freuen, die noch dazu auch dann kommt, G wenn andere wochentags INA arbeiten. Die Fahrrad- händler,die Rekordumsät- ze schreiben. Und die L E-Biker,die die wunder- schöne Landschaft erkun- DER NEUE den und dabei etwas für ihre Gesundheittun. Wenn Klub-oder Doppelkabine Allrad serienmäßigmit Boran d (inkl. 100% Differentialsperre) Moderne enzAssist ys zugsfabeuerorstVemest ähig und NoVA eitfrbe Sie noch nie auf einem Jetzt ab €27.490,– oder €209 M,–/ onat* E-Bike gesessen sind, pro-

*) Unverbindlich ohlenerfemp prList eisen €. 2. W,–000 ork Edition Bonus ber ogen.zeitsabge Aktionen gültig bis30.06.2020 bei allen -eilneht bieren Sie‘s doch einfach menden Händlern –inkl. Händlerbeteiligung. DieFinanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing GmbH. €27.490,– Barzahlungspr aufeis(K - eis inkl.pr No AV und MwSt), €209,– monatliche Rat ,e 36 MonateLaufz €8.2eit, 47,– Anz 13.420€ahlung, ,68 Restw echtsR.a.,p000km15.ert, - geschäftsgebühr 173,48,€ Bearbeitungsgebühr €0,–, Bonitätsprüfungsgebühr €0 Jahrerektivffe,–, 9eszins3, 3% p.a., Sollzinsen variabel 3,49% einmal aus. Sie werden be- .a.,p Gesamtleasingbetr 43,–,.219€ag Gesamtbetrag €29 ..365,30 Noinkl.ägeBetrAlle VA und MwSt. eis:wHin Diese Angaben önnenk ohne Ankündigung geändert den.erw Abgasnorm o6d-Eur TEMP-EVAP: Die angegebenen erbrV auchs- und CO₂-Emissionsw nachdenwureert den orv geschriebenen WLTP o(Wenahrerfv-Mess orldwide harmoniz taDerelt.ermitte)edurocPrestTehiclesvLighted tsächliche aucherbrffvoftstaKr geistert sein. Undverges- Prderinkann axis je nach ahrwF eise, echnt ischem Zustand des Kr nicht,eugesahrzftfa serienmäßigen An- und/oder -ahrbahnFen,Abbaut enheitffbescha und klimatischen Bedingung eichen.wabc.etgen Druck-und Satzf orbehaltvehler .MY’20en. Stand Mai 2020. kaucherbrV ombiniert: 8,6 l/100 km, OC ₂-Emission:226g/km www.mitsubishi-mot .ators senSie den Helm nicht! extra 4 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick MitMit 8989 täglichtäglich amam E-BE-Bikeike

Bertl Aichinger und Sohn Rainer bei einer Radtour auf den Geor- genberg in Micheldorf. Bertl Aichinger ausMicheldorf trittauf seinem „Draht-Esel”1.500Kilometer im Jahrindie Pedale port war schon immer ein Als sein Sohn Rainer Aichinger stein mit Einkehr auf BurgAlt- dorfer zwei Touren vorgenom- Swichtiger Bestandteil im Le- vor sechs Jahrenmit „e-mobility” pernstein und im Gasthaus am men: „Ich habe vor Jahren eine ben von Robert Aichinger.Der in ein Geschäft für E-Bikes GeorgenberginMicheldorf Wette abgeschlossen, dass ich zu Micheldorfer schnürte die Fuß- aufbaute, setzte sich auch sein gehört zu seinen Lieblings- meinem 90er mit dem E-Bike auf ballschuhe, wedelte mit seinen Vater erstmals auf ein Fahrrad strecken. Genauso wie ein Abste- die Höss fahre.” Das wird –so- Skiern die Hänge hinunter,half mit Elektro-Unterstützung und cher auf die Höss nach Hinter- fern er gesund bleibt –kein Pro- in Hinterstoder in der Skischule war sofort von der neuen Tech- stoder oder die Steyrsbergerreith, blem sein. seines Freundes Heli Mayr aus, nologie begeistert: Steuerung, auf die Grünburger Hütte oder Anstrengender wird da schon hielt als Platzwart die Tennisplät- Sensoren, Antriebe, hydraulische denSchoberstein. Doch zuvor die zweite Geburtstagstour,die ze in Schuss und stieg gern auf Bremsen –das war genau nach informiert sich der topfitte Seni- Rainer Aichinger mit seinem Va- Berge. Rad gefahren ist der Bertl dem Geschmack des Technikers. or in der Tageszeitung und im ter in Angriffnehmen wird: 65 –wie er von allen genannt wird – Radio über das Weltgeschehen – Kilometer –gespickt mit 2.500 aber kaum. Mit 83 erstmals am E-Bike „bei mir läutet jeden Tagum4.30 Höhenmeter –von derVilla „Ich hatte schon 1951 einen Schon nach den ersten Testfahr- Uhr der Wecker!” Sonnwend in Steyr 50er,damals hat es nur we- ten war für den damals 83-Jähri- Jeden Mittwoch fährt Bertl Ai- über den Steyrsteg in den Bo- nige Autos im Kremstal gege- gen klar: „Ich wollte rauf auf die chinger nach Steyr und arbeitet dinggraben bei Molln, von dort ben”, erzählt der Micheldorfer, Berge, das grad dahinfahren in bei seinem Sohn im E-Bike-Ge- zum Mittagessen auf die Eben- der nach dem Krieg eine Lehre der Ebene ist nicht so meins.” schäft in der Enge mit. Dort trifft forstalm,weiter zur großen zum Landmaschinenschlosser Das hat sich bis heute nicht er nicht selten Bekannte, denen Klause ins Reichraminger Hin- absolvierte, und später als Abtei- geändert: Fasttäglich sitzt der89- dergesellige Kremstaler auf tergebirge, auf die Moos Höhe lungsleiter in derEumig in jährige „Pedalritter”auf seinem Almhüttendie Vorzüge seines und über den Hengstpass zurück Kirchdorf arbeitete. „Ich war da- KTM E-Fully mitder neuesten E-Bikes erklärt hat. nach Windischgarsten. bei, als in den 50er Jahren die Technik und strampelt bergwärts Wenn der Bertlsoweiter ersten Druckgussplatten aus den –50bis 60 Kilometer legt er da- Zwei Touren zum 90er macht, wird er auch mit Hundert USA im Werk in Kirchdorf in bei in der Regel zurück. Die Tour Zu seinem 90. Geburtstag im noch am E-Bike sitzen. Betrieg gegangen sind.” über den Hambaum nach Leon- März 2021 hat sich der Michel- Thomas Sternecker extra Nummer 8, 5. Juni 2020 5 blick 75 Jahre InnovationsgeistInnovaationsgeist WasimJahr 1945 als Ein- Mann-Betrieb und einer ein- Großvaters“, sagt Fronius Ge- fachen Idee begonnen hat, ist schäftsführerin Elisabeth En- heute aus der Industrie nicht gelbrechtsmüller-Strauß, die die mehr wegzudenken: Die Rede Geschicke des Familienunter- ist vom Familienunterneh- nehmens seit 2012 leitet. men Fronius, das sich in den vergangenen 75 Jahren von Schweißrevolution der regionalen Fach-Repara- und Sonnenstrom turwerkstätte hin zum Global 1950 erweiterte Günter Fronius Player entwickelt hat. das damalige Produktportfolio um Schweißtransformatoren. Auf Am 20. Juni 1945 gibt Günter dieser technologischen Basis Fronius die Gründung einer wuchs Fronius in den folgenden „Fach-Reparaturwerkstätte für Jahrzehnten zu einem stattlichen Radio und Elektrotechnik“ be- mittelständischen Unternehmen kannt. Es war der Startschuss ei- heran,das der Elektrotechniker ner Erfolgsgeschichte, diebis 1980 an seine Kinder Brigitte heute Bestand hat und aktuell in Straußund Klaus Fronius über- Firmengründer Günter Fronius war ein Visionär mit kla- dritter Generation weitererzählt gab. ren Grundsätzen: „Man muss etwas gelernt haben. Man wird. Diese leiteten einen Internatio- muss etwas können, etwas wissen!” Ausgangspunkt war die Markt- nalisierungskurs ein, der zur gemeinde , wo sich Gründung von Tochtergesell- international gute Leute –sei es immer noch der Firmensitz von schaften in aller Welt führte. 1992 im Bereich der Fertigung, der Fronius befindet. Hier lebte und wurde zudem beschlossen, auf Softwareentwicklungoder der arbeitete Günter Fronius, nach- das „Zukunftsthema“ Sonnen- Elektro- und Metalltechnik –als dem er eine alte Militärbaracke energie zu setzen. Heute steht ausgelernte Fachkraft, als Lehr- im Austausch für Reparaturarbei- Fronius auf drei Standbeinen: lingoder als Hochschulabsol- ten bekam. Zur damaligen Zeit Schweißtechnik, Photovoltaik vent“, erklärt Elisabeth Engel- war das Laden von Autobatterien und Batterieladetechnik. brechtsmüller-Strauß. Grundvor- keine Selbstverständlichkeit – aussetzung ist vor allem eines: ein Umstand, den er so nicht ak- In Zukunft… die Offenheit für Neues. Denn zeptieren wollte. Der gelernte Der Grundgedankeist zwar wie sagte einst schon Firmen- Elektrotechnikerentwickelte gleich geblieben, Fronius aber gründer Günter Fronius: „Man eine Lösung, damit die Batterien längst kein reiner Produktions- muss etwas gelernt haben. Man länger verwendet werden kön- betrieb mehr,sondern ein High- muss etwas können, etwas wis- Elisabeth Engelbrechts- nen. „Was wir sind und wofür techunternehmen. Diese Form sen. Und man muss etwas wol- müller-Strauß leitet das wir stehen, fußt somit auf einem der Innovationskultur sorgt für len. Dann wird man im Leben et- Familienunternehmen in nachhaltigen Gedanken meines starkes Wachstum. „Wir suchen was erreichen.“ dritter Generation. Anzeige Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete Günter Fronius in Fronius –amFoto der Firmensitz in Pettenbach –be- Pettenbach eine Reparaturwerkstätte für Elektrotechnik, schäftigt mehr als 5.400 Mitarbeiter in über 30 Ländern bald darauf entwickelte er ein Ladegerät für Batterien. auf fünf Kontinenten –rund 3.600 in Österreich. extra 6 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick Auf Giganten folgt Album Während des Corona-Lockdowns veröffentlichte Eric Papilaya neue Singgle ie Schwarz-Weiß-Malerei, deren Menschen –Friedensakti- Einige deutsche und öster- Ddievor allem durch die visten, Tierschützer,Entwick- reichische Radiostationen und Corona-Pandemie in den sozia- lungshelferoder Umweltschüt- TV-Sender haben den Song in len Netzwerken blühte, wie nie zer –ihre Lippen zur Stimme die Rotation genommen –er zuvor,ist Eric Papilaya sauer von Eric Papilaya. Unter ihnen läuft unter anderem im ORF,bei aufgestoßen. Deshalb setzte sich auch der Laakirchner „Wasser- Pro Sieben, Sat1 oder Puls 4. der Laakirchner hin und schrieb läufer” Fritz Kieninger,der Giganten wird auch am ersten einen Song, dem er den Titel durch sein Engagementschon Solo-Album von EricPapilaya zu „Giganten” gab. hunderte Brunnen für Kambod- hörensein, das im Herbst erschei- Darin gibt er ganz besonderen scha finanziert hat. „Es war einer nen wird. „Weil es meinerstes Al- Menschen eine Bühne,die sich in der schönsten Drehtage, die ich bum ist, wird es ganz einfach diesem ganzen Lärm für andere je hatte”, ist Eric Papilaya vom meinen Namen tragen”, verrät der Menschen, Tiere oder die Umwelt Ergebnis begeistert. ehemalige Songcontest-Teilneh- engagieren, und nichtimmer nur mer.Darauf findet man nebenGi- an sichselbst denken.„Genau Im von ihm verfassten Text ganten auch Lieder wie „Imma” diesen wirklichen Gutmenschen zeigt sich der Sänger von seiner oder „I.L.D. –Ich liebe dich”. wollte ich mit dem Lied ein klei- nachdenklichen und gesell- Auch Papilaya, der hauptsäch- nes Denkmal setzen”, erklärt der schaftlichen Seite: lich von seinenLiveauftritten Sänger, der am 9. Juni seinen 42. „An alleGutmenschen,viel bes- lebt, hat die Corona-Krise voll Geburtstag feiert. serals der Rest, gebt uns niemals erwischt. „Da ich aber mein Al- In seinem neuen Song holt Nicht nur das Lied ist mehr als auf. An alle Querdenker,denkt bum selbst produziere, habe ich Eric Papilaya „Giganten” gelungen, auch das witzige Vi- füruns alle weiter,zeigtdie Wege sehr viel zu tun und vergrabe vor den Vorhang. Das deo kann sich sehen lassen. Da- auf. WirkönntenGiganten sein, mich momentan in Arbeit!” außergewöhnliche Video rinbewegen einige dieser beson- undsovielerleben … Thomas Sternecker ist auf Youtube zu sehen.

WAS EINER NICHT SCHAFFT, DAS SCHAFFEN VIELE.

www.raiffeisen-ooe.at extra Nummer 8, 5. Juni 2020 7 blick

Unternehmenssteuerung: Erfolgreich durch die Krise

Die aktuelle Corona-Krise trifft die heimische Wirt- schaft mit voller Wucht –so auch in Oberösterreich. Mit welchen Herausforderungen und Maßnahmen die Unter- nehmen sich aktuell beschäf- tigen müssen, erklären die e g

Experten Franz X. Priester i e z

und Clemens Klinglmair vom n Beratungsunternehmen A Deloitte in Steyr im Interview.

Wassind die größten Heraus- forderungen für die heimischen Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise? Priester: Kurzfristig geht es für die Unternehmen vor allem um FranzX.Priester (links)und Clemens Klinglmair vonDeloitte inSteyr führenihre Klien- die Optimierung des Personalbe- ten durch dieKrise. reiches und die Sicherstellung der notwendigen Liquidität. Vor cher Seite. Trotz der aktuell sehr Kurzarbeitsbeihilfe –ein sehr gu- ändernde Rahmenbedingungen. allem die Frage, wie man nach guten Konditionen empfehle ich tesInstrument um Personalkosten Da macht es für Unternehmen dem Auslaufen derKurzarbeit aber dringend, die Krise durch durch den Umsatzausfall zu meist Sinn auf professionelle Be- vorgehen wird, ist momentan in Strukturoptimierungen mit mög- kompensieren. Dadurch wird die ratung zurückzugreifen, um die vielen Unternehmen zentral. lichst wenig zusätzlichem Arbeitslosigkeit aktuell relativ optimale Unterstützung zu be- Nicht wenige werden ihre Perso- Fremdkapital durchzustehen. Bei niedrig gehalten. Es ist jedoch zu kommen. nalstruktur an die neuen wirt- neuen Finanzierungen handelt es befürchten, dass in vielen Berei- schaftlichen Rahmenbedingun- sich nie um geschenktes Geld, chen die Umsätze nur langsam Den Optimismus gen anpassen müssen. jeder Euro muss später zurückbe- anziehen und daher nach der nicht verlieren zahlt werden. Trotz der schwieri- Kurzarbeit umsatzkonforme An- Auf Stundungen gen Umstände sind daher Busi- passungen des Personalstandes “ eher verzichten nesspläne für die Zukunft unbe- notwendig werden. Durch den Welche Chancen können sich dingt notwendig. damit verbundenen Rückgang durch die aktuelle Situation er- “ der Konsumkraft in der Bevölke- geben? Stichwort Liquidität:Welche Warumsind Businesspläne rung müssen viele Unternehmen Priester: Unternehmensstrate- Maßnahmensind danotwendig? aktuell so wichtig? mit weiteren Umsatz- und Er- gien müssen jetztgesamthaft Klinglmair: Aktuell setzen vie- Klinglmair: Es gibtaktuellviele tragsreduktionen rechnen. Des- hinterfragt und neu aufgestellt le Unternehmen auf Stundungen Unsicherheitsfaktoren, abertrotz- halb sollten bereits jetzt strategi- werden.Dabei geht es auch um –aber das ist keine langfristige dem müssen bestehende Planun- sche Überlegungen für die wei- grundlegende Bereiche wie Pro- Lösung.Liquiditätsprobleme gen unbedingt an dieneue Realität tere Unternehmensentwicklung dukte, Positionierung oder Leis- werden dadurch nur aufgescho- angepasst werden.Ansonsten ist angestellt werden. tungsbereitschaft. ben. Viele Unternehmen haben manals Unternehmen komplett Klinglmair: Auch der Fixkos- Klinglmair: Trotzdem sollte keine großen Reserven oder nur blind unterwegs. Dabei sollten tenzuschuss ist aktuell ein wich- manbei allden Veränderungen sehr schwaches Eigenkapital. Da auch verschiedene Szenarien tiger Hebel. Je nach Umsatz- und Unsicherheiten den Optimis- wird es in der nächsten Zeit si- berücksichtigt werden.ImZen- rückgang geht es da bei vielen mus nicht verlieren: Denn selbst cherlich zu Herausforderungen trumstehtdabeidas Thema Liqui- Unternehmen um größere Beihil- wenn die wirtschaftliche Ge- kommen. Generell sollte eher auf dität, und wie bestehende oder fen. Bei den Zuschüssen aus dem samtsituation in den kommenden Stundungen verzichtet und dafür neue Fremdfinanzierungen zu- Härtefallfonds wurde außerdem Monaten herausfordernd wird, so lieber auf eine Finanzierung aus rückbezahlt werden können. gerade nachgebessert –ein not- tun sich gleichzeitig auch neue einer Hand gesetzt werden –im wendiger Schritt. Wasaber leider Chancen auf. Wieimmer gilt: Normalfall über die eigene Haus- Welche Unterstützung bieten alldiese Unterstützungen ge- Fundierte Planungen sind die bank.Hier gibt es durch den die staatlichen Förderungen? meinsam haben, ist ein großer Grundvoraussetzung für eine er- Corona-Hilfsfonds zur Unterstüt- Priester: Das mächtigsteFör- bürokratischer Aufwand, viele folgreiche Unternehmenssteue- zung auch Garantien von staatli- derinstrumentist aktuell die offene Fragen und sich ständig rung. Vorallem in Krisenzeiten. SeSeitenitenblickerblicker

[email protected] Ewald Schnabl VomArlberg auf den Hengstpass rthur Strolz ist im Hotel hackerpfandl, Kasspatzn, Alm- ASchmelzhof seiner Elternin gröstl und Almschmarrn fix auf Lech am Arlberg aufgewachsen. der Karte haben. Außerdem wer- Die vierte Saison arbeitet der En- den wir die saisonale Küche for- kelsohn der weit überunsere Lan- cieren“ verspricht der junge desgrenzenhinaus bekannten Karlhütten-Wirt, der selbst in der Wirtsleute Elfriede und Herbert Küche Hand anlegt, und die ga- Löger bereits auf der Karlhütte am stronomische Richtung vorgibt. Hengstpass in Rosenau. Mittler- Durch den gelungenen Anbau weile führt er diebeliebte Hütte, in Blockbauweise konnte der diedirekt an derHengstpass-Lan- Küchenbereich optimiert, und desstraße etwa einen Kilometer dadurchauchdas Service im nach der Passhöhe in Fahrtrich- Gastgarten erleichtert werden. tung Steiermark liegt,als Chef. „Gott sei Dank geht es weiter. Beliebt bei Rennradlern, Wirsind sehr glücklich darüber, Mountain- und E-Bikern dass Arthur in unserem Sinne „Ich freue mich auf den Besuch den Gastronomiebetrieb, den wir von vielen Gästen, die ich –so seit 1985 mit viel Liebe aufge- wie es meine Großeltern jahr- baut haben, weiterführt“, freuen zehntelang praktizierten –kuli- sich die Lögers, die ihrem Enkel narisch verwöhnen, und ihnen Arthur viel Erfolg wünschen. eine gemütliche Zeit bei uns auf Derneue Karlhüttenchef hat der Karlhütte gönnen möchte“ eine professionelle gastronomi- sagt Arthur Strolz. Infos &Re- sche Ausbildung genossen und servierungen unter Tel. 0664 96 bereits internationale Erfahrung 73 165. Die Karlhütte eignet sich in England und der Schweiz ge- auch ideal als Einkehr für Renn- sammelt. radler,Mountain- und E-Biker, „Natürlich werde ich die Karl- dieauf der Hengstpass-Straße Karlhütten-Wirt Arthur Strolz mit seinen Großeltern hütten-Klassiker wie Holz- unterwegs sind. Elfriede und Herbert Löger.

Kirchdorfhat neue Bezirkshauptfrau. Bei einem Besuch in der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorfbedankte sichLandtagspräsident Wolf- gang Stanek (rechts) bei KirchdorfsBezirkshaupt- mann Dieter Goppold(2.v.l.), der sich Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden wird, für seine hervorragende Arbeit.Gleichzeitig hieß er gemeinsammit LAbg. Christian Dörfel (links) die neue BezirkshauptfrauElisabethLeitner herzlich an ihrer neuen Wirkungsstättewillkommen. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Wolfgang Stanekauch bei den Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern der Be- zirksverwaltungsbehörde und des Krisenstabes für ihren Einsatz in Zeiten von Corona: „In solchen Kri- sen zeigt sich einmal mehr,dass die Verwaltungs- ebenenLand-Bezirk-Gemeindenhervorragend zu- sammenarbeiten!” extra Nummer 8, 5. Juni 2020 9 blick Radfahren beliebt wie nie zuvor Viele Menschen spüren nach den wochenlangen Corona- Routenfür Mountainbiker, Beschränkungen eine starke hauptsächlich im Salzkammer- Sehnsucht nach Bewegung gut, im und um den Nationalpark und Sport in der Natur. Kalkalpen und im Mühlviertel. Schon jetzt zeigt sich, dass Auf oberösterreich.at findet Radfahren zum Trend des man außerdem 99 Tourenvor- kommenden Sommers wird. schläge für Rennrad-Fahrer im ganzen Bundesland. Das Interesse am Radfahren ist bereits sehr stark. „Die Nachfra- 2.100 km Radwege in OÖ ge nach Informationen im Web, Die Infrastruktur und Beschil- Radangeboten und Radkarten ist derung an Oberösterreichs Rad- massiv gestiegen“, berichtet wegen und Mountainbikerouten Wirtschafts- und Tourismus- erfüllen hohe Qualitätsstandards. Landesrat MarkusAchleitner: Um Optimierungspotenziale „Radfahren punktet als Sportart, konsequent auszuschöpfen, wird die das Erlebnis der gemeinsa- nun eine neue, oberösterreich- men Ausfahrt auf dem Touren- weit einheitliche Beschilderung rad,dem Mountainbike, dem von Mountainbikerouten umge- Rennrad oder dem E-Bike bei setzt. „Damitwird die Orientie- gleichzeitiger Einhaltung des ge- rung für Mountainbiker deutlich botenen Abstands ermöglicht.“ einfacher und durch die Schilder- Das Radwegenetz in Oberöster- reduktion auch mehr von Ober- reich erstrecktsich über rund österreichs Naturräumen sicht- 2.100 Kilometer.Dazu kommen bar“, ist Landesrat Markus Ach- Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner 3.000 Kilometer freigegebene leitner überzeugt. ist auch selbst gerne auf dem Rad unterwegs. Keine Sorgen beim Abstand halten

Abstand halten ist gar nicht so einfach. Besonders für Kinder.Oder doch? Mit dem beliebten Keine Sorgen Elefanten der Oberösterreichischen Versicherung lernen das unsere Kleinen spielend leicht.

Das beliebte Maskottchen sagt nicht nur trompetend das Oberösterreichwetter voraus, sondern hat jetzt eine neue Aufgabe: Kindern dabei zu helfen, den nötigen Sicher- heitsabstand einzuhalten.

Für alle Kindergärten und Krabbelstuben Oberösterreichs gibt’s den Keine Sorgen Babyelefanten jetzt als Aufsteller gratis –genau einen Meter breit!

Babyelefant-Aufsteller gleich kostenlos in Ihrem Keine Sorgen Center der Oberösterreichischen Versicherung oder auf keinesorgen.at bestellen. extra 10 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick InIn AdlwangAdlwang stehen Der Kurbezirk Bad Hall hat eine neue Attraktion, die Turmuhren mit vier Laufwerken hunderte Schaulustige an- angetrieben werden. zieht: Auf seinem Firmen- Nichtminder aufwändig war gelände –direkt neben dem der originalgetreue Nachbau der Radweg an der Gemeinde- 9,5 Meter langen Tower Bridge. grenze zwischen Adlwang Selbstverständlich lässt sich, wie und Bad Hall –hat Wolfgang beim Original, auch die Hänge- Terschl weltberühmte Bau- brücke öffnen. werke aus Stahlblech maß- Es folgten die Mondrakete Sa- stabsgetreu nachgebaut. turn 5, der Schiefe Turm von Pisa und das New Yorker Empire Wenn Wolfgang Terschl etwas State Building, das mit 10,3Me- macht, dann hat das Hand und tern als höchster Nachbauim Fuß. Sei es in seinem Unterneh- Maßstab 1:43 alle anderen Minia- men für Metall- und Blechbear- turenamFirmengelände überragt. beitung, im Motorsport –oder beim Nachbauweltberühmter Wiener Riesenrad aus In 1.500 Stunden entstand Bauwerke. 11.800 Teilen gebaut am Gelände der Firma Begonnen hat sein zeitintensi- Das mit Abstand aufwändigste Terschl aus 11.800 einzel- ves Hobby 2010 mit dem Eiffel- Gebilde war das Wiener Riesen- nen Blechteilen ein Origi- turm. Nachdem der Tüftler das rad. Aus 11.800 ein Millimeter nal getreuer Nachbau des Pariser Wahrzeichen in unzähli- dicken, verzinktenBlechteilen Wiener Riesenrades mit gen Stunden am Computer kon- bauteWolfgang Terschl dasWie- 15 Gondeln. Im 10,3 Meter struiert hatte, wurde der Turm, ner Wahrzeichen in mehr als hohe Empire State Buil- der in Wirklichkeit 324 Meter 1.500Stunden im Maßstab 1:10 ding, dessen Original in hoch ist, aus zwei Millimeter nach.Dabeiachtete er auf jedes New York mit 443 Metern dickem Stahlblech mit Hilfe von noch so kleine Detail. Die 240 bis zur Antennenspitze bis modernster Laser-Technologie Speichen des Originals findet 1972 das höchste Gebäude ausgeschnitten und im Maßstab man in der Miniatur genauso wie- der Welt war,leuchten 1:24 mit einer Höhe von 6,80 der wie diefünfzehn Gondeln, die 7.680 Fenster.Der Eiffel- Metern am Firmenareal zusam- alle beleuchtetwerden können. turm (rechts) misst bei mengebaut. „Damit wollten wir Für die nötige Stabilität sorgen Wolfgang Terschl in unseren Kunden zeigen, welch 650 Schrauben und 68.000 Nie- Adlwang 6,80 Meter. tolle Dinge wir mit unseren Ma- schinen verwirklichen können”, nennt der 60-Jährige seine Be- weggründe.

Nach einem Urlaub in London vor sechs Jahren nahm Terschl die Tower Bridge und den Big Ben, der seit 2012 zu Ehren der Queen „Elisabeth Tower” heißt, ins Visier.„Es gab keine Bauplä- ne, ich musste mir alles mühsam von Fotos aus Büchern und im Internet heruntermessen”, erin- nert sich Terschl. Nach seinen Plänen schnitten die High-Tech-Laser die einzel- nen Bauteile aus dem nur zwei Millimeter dicken Stahlblech – mehr als 300 Stunden Arbeit steckte der Firmenchef in die Vier Uhrwerke treiben die Bei der 9,5 Meter langen Tower-Bridge lässt sich die Planung und Produktion des vier Turmuhr am vier Meter Zugbrücke wie beim Original in London öffnen. Meter hohen Gebäudes, dessen hohen Elisabeth Tower an. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 11 blick Eiffelturm und RiesenradRiesenrad

ten. Dass sich die 6,5Meter hohe WährendandereimWirtshaus Miniaturauch drehen kann, ver- sitzen oder Kartenspielen, tüftelt steht sich vonselbst. Wolfgang Terschl oft bis spät „Als Bub habe ich stundenlang nachts vorm Computer an den Puzzles zusammengebaut, dabei Bauplänen: „Ich rechne sehr ger- konnte ich mich sehr gut ent- ne, das hält den Geist fit.” spannen”, erzählt der erfolgrei- che Unternehmer: „Jetzt sind die Besucher sind Puzzles halt dreidimensional und herzlich willkommen! eine Spur größer geworden!” Sämtliche Miniaturen wurden Das letzte Modell, das Wolf- so am Firmengelände positio- gang Terschl kürzlich fertigge- niert, dass siefreizugänglich stellt hat, ist die Raffinerie-Anla- sind. „Wir hatten schon ein Pär- ge der OMV in Schwechat. Die chen, das unterm Eiffelturm ein 1.400Blechteilewerdenvon Picknick gemacht hat”, freut sich 2.400 Schrauben und ebensovie- der Adlwanger Unternehmer, len Muttern zusammengehalten. dass seine faszinierende Minia- Derzeitarbeitet der Hobby- turwelt so großen Anklang bei Baumeister am Wiener Donau- Jung und Alt findet. turm. Wasdanach folgen wird, Auf Wunsch fertigt Wolfgang weiß er noch nicht. „Ich habe Terschl auch Skulpturen oder hunderte Ideen im Kopf, ein ge- Bauwerke aus Stahlblech für Pri- schichtsträchtiges U-Boot würde vatpersonen oder andere Unter- Keine Angst, der Schiefe Turm von Pisa, den Wolfgang mich reizen, oder die Petronas nehmen –einfach melden! Terschl aus etwa eintausend Blechteilen im Maßstab Towers in Kuala Lumpur.” Thomas Sternecker 1:24 baute, fällt auch in Adlwang nicht um. g

bmf.gv.at/terminvereinbarungen n u t al t o h r c n s e n i n o E r t e i

Gemeinsam c h / c F i l t M l B e : g o t t n gesund bleiben o E F

Bittenur mitTerminins Finanzamt

NutzenSie weiterhin ortsunabhängig,schnell und unkompliziert unsere Onlineservices. Füreinen persönlichen KontaktimFinanzamt isteinevorher- gehendeTerminvereinbarung unbedingtnotwendig:

• Online über bmf.gv.at/terminvereinbarungen oder • Telefonisch unterder Nummer 050 233700

So könnenwir Menschenansammlungen vermeiden, denMindestabstand wahrenund unnötigeWartezeitenvermeiden. Bittetragen SiebeimBetreten des Finanzamts IhrenmitgebrachtenMund-Nasen-Schutz. extra 12 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick GlGlaube,aube, Ein Oldtimer, Liebe,Liebe, Morgan ist der älteste private Automobilhersteller der Welt. HoHoffnungffnung Seit 1909 werden die edlen meinmei Sportwagen im englischen AutoAuto Mag. P. Arno Jungreithmair Malvern Link nahe Birming- ham in reiner Handarbeit Pfarrer von Kremsmünster hergestellt. Eines dieser raren er,für den sein Bubentraum 2011 Kultautos hat sich Ewald in Erfüllung ging. Pfingsten, Dreifaltigkeit, Fronleichnam Ploner 2011ganz nach seinen persönlichen Wünschen na- Jedes Autoein Unikat Drei große Feste innerhalb von elf Tagen gelneu bauen lassen. 2010 kontaktierte der Kirchdor- fer die Koessler Hammerschmid Am 50. Tagnach Ostern wird das Wehen des Hl. Geistes Morgan vereint zahlreiche Su- GmbH im Burgenland –das Un- gefeiert. Sein Wirken erlebe ich zum Beispiel, wenn einem perlativen: Es ist weltweit das ternehmen ist das einzigeinÖster- ein guter Einfall geschenkt wird, der eine Lösung bringt einzige Unternehmen, das bei reich, das neueMorgan-Modelle oder weiterhilft. Oder durch einen glücklichen Zufall, wenn seinen Automobilen noch Auf- direkt vom ErzeugerinEngland sich etwas wunderbar fügt (es heißt: der Zufall ist das bauten mit Rahmen aus Eschen- importiert. Jedes Autoist einzigar- Pseudonym Gottes, wenn er inkognito bleiben möchte). holz einsetzt. Eine Fertigungs- tig und wird nach den Wünschen Oder auch, wenn Friede, Versöhnung gelingt. Darum ist technik, die noch aus dem Kut- des künftigen Besitzers individu- auch die Taube, der orientalische Liebesvogel, ein schönes schenbau stammt. Außerdem hält ell zusammengebaut. Bild für den „Spiritus Sanctus“. der Morgan den Weltrekord als Nachdem der Kremstalerdie das am längsten durchgehend Holzart für die Armaturen, das Eine Woche nach Pfingsten ist der Dreifaltigkeitssonntag. produzierte Automodell. Leder für die Sitze, die Farbe der 3faltig kann heißen: Gott ist Beziehung in höchstem Maß! Pro Jahr werden im Werk nahe Karosserie, die Speichen für die Und Liebhaber der unendlichen Vielfalt. Birmingham nur etwa eintausend Räder und viele andere Details Unsere Rechnung lautet aber nicht: 1+1+1, sondern Fahrzeuge in reiner Handarbeit ausgesucht hatte, gingen die Spe- 1x1x1, und das ergibt EINS. Gott istväterliche Schöp- hergestellt. Dasist auch der zialisten im Morgan-Werk in fungskraft (Jahwe), multipliziert mitder Treue eines Grund, warum auf unseren Malvern Link ans Werk. Freundes (Christus) undnoch einmalmultipliziertmit fas- Straßen nur ganz wenige dieser Ein DreiviertelJahrverging, bis zinierendermütterlicherLiebeund fraulicher Attraktivität Sportwagen unterwegs sind. der Morgan Roadsterfertig war, (Ruach –Geist –Geistin). Einer von ihnen gehört Ewald und per Schiffdie ReiseRichtung Ploner.„Ich habe als Bub einmal Österreich antrat. Als Ewald Plo- Der Begriff „drei-faltig“ will davor bewahren, Gott zu ein- einen Morgan gesehen, seitdem ner seinTraumauto 2011imBur- fach zu denken. Wenn ich mir nicht einmal vorstellen war er mein absolutes Traumau- genland in Empfangnahm, wur- kann, dass das Universum kein Ende haben könnte (aber to. Dass ich selber einmal einen den seine hochgestecktenErwar- auch das Gegenteil ist nicht vorstellbar) –wie kann ich mir besitzen werde,hätte ich mir tungen sogar noch übertroffen. dann den Schöpfer des Universums vorstellen? Deus totáli- aber nie zu träumen gewagt“, Starrachsen und Lenkung– ter áliter –immer der ganz Andere… sagt der gelernte Karosseriebau- natürlich ohne Servofunktion –

60 Tage nach Ostern feiern wir Fronleichnam. Einmal im Jahr sind Christen Demonstranten: wir gehen auf die Straße und zeigen, was uns heilig ist. Ein Lied (zwar kein Fronleichnamslied) vonPeter Alexan- der würde gut zu diesemFest passen: „Unser tägliches Brot ist die Liebe“ –Wir Christen bekennen: wir haben den gefunden, der uns genau das schenkt:Brot und un- endliche Liebe.

Und der Schlagersänger singt weiter: „Wer an sich nur denkt, lebt vergebens!“ -Wer sein Leben nicht teilt, ist ein Eigenbrötler...

Der Rahmen des Morgan wird in Handarbeit aus Eschen- holz aufgebaut, das ist weltweit einzigartig. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 13 blick der keinerkeiiner istist

werden noch nach dem selben Prinzip hergestellt, wie in den 1920er Jahren. „Dasist puristi- schesAutofahren,wie man es nur mehr von früher kennt“, schwärmt Ploner,der in den1980ern bei der Pyhrn-Eisenwurzen-Rallye an den Startging und weiß, wovon er spricht: „Das ist Racing pur!“

228 Pferdestärken unter der Motorhaube Der drei LiterFord-Motor mit sechs Zylindernund 228 Pferde- stärken sorgt dafür,dass es das Leichtgewichtproblemlos mit neueren Sportwagen aufnehmen kann. Vorsicht ist nur beim bergab Fahrengeboten, da kanns schon mal passieren, dass die Scheiben- Ewald Ploner in seinem Morgan Roadster,Baujahr 2011. bremsen vorne oder die hinteren Trommelbremsen überhitzen. einen absoluten Sympathiefaktor Gemeinsam mit Ehefrau Tina, aus, viele winken uns mit einem VomDreiradlerzum Sportwagen die dieLeidenschaftfür den Lächeln zu.“ Das Unternehmen wurde 1909 von HarryFrederick Stanley Sportflitzer teilt, ist Ewald Plo- Morgan in Malvern Link in der Grafschaft Worcestershire ge- ner auf den schönsten Cabrio- Dass der Morgan immer top ge- gründet. Sein Enkel Charles leitet seit 1999 die Geschicke des Strecken im In- und Ausland un- pflegt daherkommt, versteht sich Autoherstellers. Zunächst wurden dreirädrige Fahrzeuge mit terwegs –von Altaussee über den von selbst. Ewald und Tina Plo- einem Gewicht von nur 178 Kilogramm gebaut. Einer dieser Großglockner bis zur Sellerrun- ner betreiben mit „Ploner West“ sogenannten „Threewheeler“ erreichte beeits 1928 eine de in Südtirol haben die beiden in Kirchdorf ein Unternehmen Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. mit ihrem Morgan schon Gas ge- für professionelle Autoaufberei- geben, 55.000 Kilometer zeigt tung –daeignet sich der Morgan Der erste Prototyp eines vierrädrigen Automobils wurde 1935 der Tacho mittlerweile an. Roadster perfekt als Repräsenta- getestet, ein Jahr später ging der Morgan 4/4 in Serienpro- Und wo sie mit ihrem vermeint- tions-Fahrzeug für die neuesten duktion und wird bis heute in verschiedenen Motorisierungen lichen Oldtimer –der gar keiner Autowachse und Lackversiege- und Ausführungen hergestellt. ist –auch hinkommen, sorgen sie lungstechniken. für Aufsehen: „Das Auto strahlt Th. Sternecker/E. Schnabl

Ewald und Tina Ploner –hier bei der Lions Rallye in Bad Der argentinische Künstler Felipe Barreira hat das Kult- Hall –sind auf den schönsten Cabrio-Routen unterwegs. auto und seinen Besitzer auf Leinwand verewigt. extra 14 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick MitMit Ehrbarkeit und IhreGesellenzeit dauert drei Jahreund einen Tag. Ihrem sellenlohn. Wirklappern die Heimatort dürfen sie Baugeschäfte ab. Fragen in den während der Zeit nie näher Zimmereien den Chef ob er Ar- kommen als fünfzig Kilome- beit hat. Momentan bei der Bau- ter.Höchstens drei Monate lage ist es nicht schwer jemanden dürfen sie bei ein und dem- zu finden, der einen nimmt. selben Meister arbeiten. Wenn man in verschiedenen Fir- Außer es ist gerade Corona- men arbeitet, dann lernt man im- Krise. Wirhaben deutsche mer was dazu: Bei Arbeitsabläu- Wandergesellen bei ihrer fen muss es oft nur ein Handgriff In vierzig verschiedenen Handwerken können die Gesel- Arbeit im Kremstal besucht. sein.” len auf Wanderschaft gehen. Hier beim Edlinger in Schlierbach stehen fünf Zimmerleute (in schwarz) und Kalle, Leonund Philipp sind Wenn der Hund ein Maurer (in grau). Vonlinks: Leon (22), Andreas (24), heut einen derletztenTagebei der nicht mehr bellt und Philipp (25), Liam (23), Levin (21), Kalle (26) Familie Edlinger am Weinbergin der Briefträger dich Schlierbach. ZweiZimmererge- grüßt, sollst du sellen und ein Maurer –auf Wan- weiterziehen derschaft.Seit Mitte März sind sie jetzt hier im Kremstal.Unge- “ wöhnlich lang, abersoleicht Doch nach spätestens drei Mo- kommen sie während der Coro- naten geht es üblicherweise wei- na-Krise nicht weiter. ter: „Wenn der Hund nicht mehr So haben sie auch gegen Kost bellt und wenn der Briefträger und Logis gearbeitet, beim Wald- dich grüßt, dann sollst du weiter- kindergarten in Schlierbach ei- ziehen”. Ein Weg, für den sie nen Schneeschaden saniert. Und kein Geld verwenden dürfen: jetzt erzählen sie von ihrem All- Entweder die Gesellen kommen tag auf der Wanderschaft. per Anhalter weiter,oder sie ge- Dieses Erzählen ist auch was hen zu Fuß. Alltägliches für sie: „Wir lassen die Kassette ein paar mal am Tag Etwa fünfhundert„Reisende” laufen”, sagt Kalle. Wo sie hin- sindderzeit in Österreich, kommen sind sie neu und die Deutschland und der Schweiz Leute möchten wissen, was es unterwegs. Und wer –sowie un- Der Fremde Freiheitsschacht ist eine von knapp zehn Ge- mit den Burschen auf sich hat, sere sechs Burschen –einer tra- sellenvereinigungen. Kalle, Leon und Philipp gehören mit den weiten Schlaghosen, mit ditionsreichenGesellenvereini- zum selben Schacht. Und obwohl sie weit herumgekom- dem Schlips und den auffälligen gung wie dem „Fremden Frei- men sind, zählen sie das Eggenberger zu den drei bes- Hüten. heitsschacht” angehört, der ist ten Bieren auf ihrer Wanderschaft. Mit dabei bei den auch an seiner Tracht zu erken- TopDrei: Spalter Bier und das bayrische Schönramer. Drei Jahre nen. Angefangen von der roten und ein Tag „Ehrbarkeit” –dem Schlips, über Links der Stenz–der Wan- „Wir verlassen unser zu Hause Schlapphut oder Zylinder,einer derstock der fahrenden Ge- um was zu lernen”, sagt Leon. weiten Schlaghose bis zum Char- sellen: Die Rillen kommen Die Voraussetzungen: Der Gesel- lottenburger,dem Wickel-Tuch vom Geißblatt,einer Kletter- lenbrief, du darfst nicht über fürs Gepäck und dem Stenz, dem pflanze, die sich um einen dreißig Jahre alt sein, nicht ver- knorrigen Wanderstock. jungenStamm geschlungen heiratet sein, keine Kinder ha- hat. So einen Stenz kann ben, keine Vorstrafen und keine Der Stock sucht man nicht einfachsuchen – Schulden. Drei Jahre und einen sich seinen Herrn „der Stenz findetseinen Tagdauert dieWanderschaft Waswohlallen Reisenden Herrn”, sagen dieGesellen. mindestens –sie soll länger ge- wichtig ist: „Wir sind ja nicht nur Auch wenn dabeimeistein hen als die normale Ausbildung. zum Arbeiten unterwegs –wir „Exportgeselle” hilft –einer, Die Wandergesellen arbeiten wollen was sehen von der Welt. der diejungen Gesellen am aber nicht nur gegen Kost und Das Geld das wir verdienen, soll Anfangihrer Wanderschaft Logis –„wir wollen auch in Fir- auch fürs Reisen drauf gehen: begleitet. men arbeiten, zum üblichen Ge- Wirgehen mit fünf Euro los und extra Nummer 8, 5. Juni 2020 15 blick StenzStenzddururchschs mit fünf Euro kommen wir wie- Entschleunigung ist für die der nach Hause zurück.” Burschen auch beim Kochen was Während ihrer Arbeitszeit sind Selbstverständliches geworden: die Gesellen ganz normal kran- „Wenn man eine eigene Küche kenversichert, beim Reisen gel- hat, dass man sich abends eine ten sie als Studenten. Stunde hinstellt und sich was Or- dentliches macht –nicht nur Und jetzt die Krise? „Wir haben Fastfood, Nudeln und Pesto”. mit Corona wohl die wenigsten Oder dass einer für die anderen Probleme”, sagt Kalle: „Ent- drei Stunden Gulasch kocht. schleunigung? Wenn Du zwei- einhalb Jahre auf Wanderschaft Die meistenWandergesellen bist, dann hast Du dich dran ge- kommen aus Deutschland, etli- wöhnt: Es gibt gute Tage und che aus der Schweiz. Österrei- schlechte Tage. Manchmal stehst cher sind wenige darunter.Drum du halt fünf Stunden auf einer wollen die wandernden Gäste im Raststätte. Das ist nicht ,just in Kremstal auch Werbung machen time‘. Aber jeder Tagbringt was für ihre Arbeit. Neues. Es gibt soviel Abwechs- lung und wirtreffen hauptsäch- Wenn Sie jemand kennen, der Der Schneehat vergangenen Winter dem Dachgestell die- lich liebe,herzliche Leute. Die sich für Gesellenjahre auf der ses Bauwagens im WaldkindergarteninSchlierbachzuge- drei Jahre –das klingtamAnfang Wanderschaft interessiert –unter setzt. Die Wandergesellen haben es wieder saniert. Die sehr lang,aber bei den meisten www.fremderfreiheitsschacht.de acht Knöpfeander Weste stehenfür achtStunden Arbeit werden es eher dreieinhalb oder findet sich mehr dazu. jedenTag, die sechs Knöpfeander Jacke für sechs Arbeits- vier.” Franz X. Wimmer tage und die drei am Ärmelfür dreiAusbildungsjahre.

Wir Landwirte brauchen die Menschen, eunsdi erePr tduko e w en untzähcsterw d die Ver ertiearb ,di evesi eln.deer irW Ver tiearb er b eerenunshcuar en, ihramilinferuaB e g etdukoenPrut undd irel.WdanenH dlänH er brau nche erwhcoh ePrgit tduko e unddas Ver enuatr tenumnsoerKd en. Wir entenumnsoK eruaenBhcuarb ninder R nunoige d ssialkster eLg e el.ttensmib Wir alle brauchen uns alle. extra 16 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick WildparkWildpark bewahrte 1970 –vor fünfzig Jahren – öffnete in Grünau im Almtal vom Tierpark Hellbrunn in Salz- der zweite Wildpark Ober- burgihre Gehege in Grünau. österreichs seine Tore.Trei- Ausgerechnet eine Bärenmutter bende Kraft war Dipl.-Ing. sorgte 1988 für den einzigen Karl Hüthmayr.Der Ober- schwerenZwischenfall in der forstmeister der Cumberland fünfzigjährigenGeschichte des Stiftung leitete selbst die Tou- Wildparks –KarlHüthmayr ristenattraktion 22 Jahre überlebte nur knapp (siehe Zei- lang als Geschäftsführer. tungsbericht links unten).

Der hemdsärmelige und geselli- Die ersten Tierpfleger waren ge Oberforstmeisterhat sich ehemalige Holzknechte, die das zahlreiche Verdienste um seine Futter in Ermangelung geeigne- Heimatgemeinde erworben. Ei- ter Fahrzeuge mit Scheibtruhen nige Jahre, nachdem der Wild- im weitläufigen Gelände verteil- park im Juni 1970 seine Tore für ten. Auch Berufsjäger der Cum- Besucher öffnete,war Karl berland-Stiftung halfen immer Hüthmayr auch Initiator des Ski- wieder im Wildpark aus. Dieser Dipl.-Ing. Karl Hüthmayr – gebietes am Kasberg. machte Grünau weit über Ober- oben mit einem jungen Offiziell wollte der Oberforst- österreichs Grenzen hinaus be- Luchs, links mit Nobelpreis- meister für die Cumberland Stif- kannt und ist bis heute ein wich- Träger Konrad Lorenz, der tung neben Forst und Jagd mit tiger Motor für den Tourismus ab 1974 in Grünau im Almtal dem Wildpark einen dritten Ge- im Almtal. das Verhalten der Graugänse schäftszweig etablieren, was ihm erforschte. Derzeit wird am auch eindrucksvoll gelang. Be- Mit vereinten Kräften Gelände des Cumberland reits ab 1971 zählte man jährlich Schließung verhindert Wildparks in Grünau die mehr als 150.000 Besucher.Hin- Nach Hüthmayrs Pensionierung neue Konrad Lorenz For- ter vorgehaltener Hand erzählt übernahm 1992 Dipl-Ing. Harald schungsstelle gebaut, die mansich noch heuteanden Lindner die Leitung des Wild- 2021 eröffnet wird. Stammtischen im Almtal, dass er parks. Trotz intensiver Be- damit großflächige Ölbohrungen mühungen sanken die Besucher- zu verhindern wusste, die genau zahlen kontinuierlich. im Gebiet des heutigen Wild- Die mittlerweilehohe Dichte parks geplant waren. an Zoos und Wildparks in Ober- Ab 1968 bauten hauptsächlich österreich machte es dem Unter- die Holzknechte der Cumberland nehmen schwer.Die Cumber- Stiftung zwei Jahre lang an den land Stiftung konzentrierte sich Anlagen, die 2,5 Kilometer ent- fortan wiedervermehrt auf ihre lang des Almflusses verlaufen. Kerngebiete Jagd und Forst und Als erste Tiere bezogen im Juni stellte Investitionen im Wildpark 1970 zwei junge Braunbären hintan. Sämtliche Zei- tungen berichte- ten im Juni 1988 über den tragi- schen Zwischen- fall, als Wildpark- Leiter Karl Hüth- mayr von einer Bärin angefallen und schwer ver- letzt wurde. Sein späterer Nach- folger Harald Lindner rettete ihm das Leben. Der Cumberland Wildpark im Eröffnungsjahr 1970 … extra Nummer 8, 5. Juni 2020 17 blick GrGrünauünau vor Öl-BohrungenÖl-Bohrunggen

Und so war die Schließung der Unterstützungdes Landes beliebten,aber defizitären Freizeit- Oberösterreich wurden in einer einrichtung 2008 beschlosseneSa- ersten Bauphase zwischen 2011 che. Dochdas wollteJohann Viel- und 2015 etwa 2,5 Millionen haber, Inhaber der Firma ASMAG, Euro in neue Anlagen investiert. nichtsoeinfachhinnehmen. Der Außerdem entstanden ein Be- erfolgreiche Unternehmer holte triebshof zur Bewirtschaftung zahlreicheAlmtaler Unternehmer des Wildparks und ein Besucher- ins Boot,suchte das Gespräch mit zentrummit Eingangsbereich, der CumberlandStiftungund er- Shop, Gastronomie und Verwal- reichte,dassdiese den Wildpark tung. Um 600.000 Euro wurde bis 2048 um jährlich einen Euroan 2019 eine Gemeinschaftsanlage den von ihm gegründeten Betrei- errichtet, die sich Bären und bervereinverpachtet. Wölfe teilen. „Diese Haltungs- form ist in Österreich einzigar- Ein Fleischhauer wird tig”, weiß Bernhard Lankmaier, Der Betreiberverein –amFoto v.l.: Wildpark-Geschäfts- Wildpark-Geschäftsführer der gemeinsam mit seinem enga- führer Bernhard Lankmaier,Martin Ettinger (Sägewerk Als ersten Schritt glich der Be- gierten zwanzigköpfigen Team Grafinger), Präsident Johann Vielhaber (ASMAG), Georg treiberverein mit Spenden regio- die Besucherzahlen in den letz- Eisenzopf (SIVAG Versicherung), Steuerberater Stefan naler Unternehmen das Defizit ten zehn Jahren auf jährlich über Pührer und Joe Mittermeier –hat den Wildpark 2009 vor aus. Außerdem galt es, einen ge- 100.000 mehr als verdoppeln der Schließung bewahrt. eigneten Geschäftsführer zu fin- konnte. Insgesamt haben in den den. Deshalb wurde Johann Viel- letzten 50 Jahren mehr als fünf haber bei Bernhard Lankmaier Millionen Menschen den Cum- vorstellig. „Ich habe damals als berland Wildpark besucht. Fleischhauer im Betrieb meines Bruders gearbeitet und erstmal Nach einer durch das Corona- dankend abgelehnt”, erinnert Virus bedingten, neunwöchigen sich der heutige Wildpark-Ge- Zwangspause strömenmittler- schäftsführer,der nach zwei wei- weile an schönen Tagen bis zu teren Treffen und Rücksprache 2.500 Besucher in den Wildpark. mit seiner Familie die Wildpark- Auf einer Fläche von 60 Hektar Leitung übernahm. „In meinem werden dort 400 Wildtiere aus 35 ersten Dienstvertrag stand, dass Arten liebevoll umsorgt. „Wir ich an zwei Vormittagen pro Wo- möchten die Natur so natürlich che meinem Bruder beim Wurs- wie möglich belassen und heimi- ten helfen darf!” schen Wildtieren ein naturnahes Wildpark-Leiter Bernhard Lankmaier(links) mit Dagmar Mit vielen Ideen und einem Lebensumfeld bieten”, erklärt Schratter(bis 2019 Direktorin desTiergarten Schönbrunn) neuen Konzept öffnete der Wild- Bernhard Lankmaier.Alle Infos und Landesrat Markus Achleitner vor dem neuen Ein- park Grünau im April 2009 wie- gibts auf www.wildpark.at gangsbereich. Das Land OÖ hat seit 2009 den Großteil der seine Tore für Besucher.Mit Thomas Sternecker der Investitionen finanziert.

Besuchermag- net ist die neue, im Vor- jahr eröffne- te Anlage, die sich die Braunbären Bruno und Pezi mit den Wölfen tei- len. Das ist in Österreich einzigartig. …und 50 Jahre später mit neuem Besucherzentrum. extra 18 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick Ein wenig quer Vorgut dreißig Jahren hat die Landesbaudirektion das Aus dem Kanal ist erste Radwegekonzept für ein Fluss geworden Oberösterreich erstellt. Franz Die wandelt sich Ende X. Wimmer ist damals für ei- der 1980er Jahre von einer hell- nen Zeitungsbeitrag geradelt braunen Suppe langsam wieder und hat sich jetzt wieder auf zu einem Fluss: Unterhalb der den Weggemacht –von Laa- Papierfabrik Laakirchen ist eine kirchen nach Wartberg, von Kläranlage gebaut worden. Die der Traun zur . alten Werksanlagen in Steyrer- mühl, direkt am Fluss, werden Mitten durchs Traunviertelra- aufgelassen. deln –für richtige Mountainbiker Und die größte Angst vor dem ist das keine Herausforderung. Waldsterben ist gebannt: Die Und die Damenund Herrenauf Luft wird langsam wieder saube- dem Rennrad werden auch nicht rer,der Regen weniger sauer, so richtig warm mit derMischung durch die besseren Reinigungs- aus mäßig gutem Asphalt und ein anlagen in der Industrie. paar Schotterstrecken. Weraber uralteKulturland- Wassich seither getan hat auf schaft sehenwill, schattige dem Wegvon Laakirchen nach Bachtäler und etliche Wirtshäu- Wartberg? Die Siedlungen um ser zum Einkehren, der kann sich dieWeilerund Dörfer sind ge- für die knapp dreißig Kilometer wachsen. Dort wo früher schon Ein Mühlbach nahe der Alm bei der Sattelmühle –den auch mal einen TaglangZeit intensive Landwirtschaft betrie- gibts schon seit etlichen hundert Jahren. lassen. ben worden ist, dort sind etliche extra blick zumzum QuQuerdenkenerdenken

Die Anfangsbuchstabender Antwortenergebendie Mehrzahl eines typisch österreichischen Gebäcks, das mit Marmelade genauso köstlichschmeckt wie mit Wurstoder Käse.

1. Als Brief oder im Fernsehen 2. so nennen die Deutschen unseren Kübel 3. feiner gehts kaum beim Getreide 4. nicht links, nicht rechts 5. das Geld bei der Pfandflaschenrückgabe 6. der „englische“ Liebhaber

7. er wohnt neben mir

.NACHBAR 7.

.ENAZ .LOVER; 6. EINSATZ; 5. Im Jahr 1988 wird das erste Radwegekonzept für Ober-

.MH;4 MITTE; 4. MEHL; 3. österreich vorgestellt. Radfreundliche Routen gibts da- .SNUG .EIMER; 2. SENDUNG; 1. mals schon etliche, Radwege erst ein paar.Dafür viele

Lösung: Lücken, die noch auf Straßen mit viel Verkehr zurückge- legt werden müssen. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 19 blick radeln durchsdurchs TrTraunviertelaunviertel

Hecken verschwunden und man- cher Baumgarten. Insgesamt aber ist die Landschaft wieder vielfältiger geworden, die Bäche haben mehr Platz. An den Flüs- sen sind die harten Steinverbau- ungen gewichen und haben na- turnahen Ufern Platz gemacht. Ja und das Wasser ist sauber, wohin man auch kommt: In der Traun, in der Laudach, in der Alm und im Aiterbach, ja selbst in der Krems lässt sichs wieder baden mit Genuss. Ein alter Radweg wie der Traunviertlerweg hat nichts zu tun mit den noblen und teuren Radrouten, die heut gebaut wer- den. Der Traunviertlerweg be- steht im Wesentlichen aus Hin- weisschildern. Hinweise darauf, dass die alten Straßen und Wege Der VorchdorferHistoriker Rudi Radeln nahe Pürsting am Aiterbach –zwischen Petten- schon ihren Sinn haben. Die sind Hüttner hatauf der Website der bach und Wartberg. Das Bild entstand vor gut dreißig ein wenig steiler,haben ein paar Pfarre zusammengetragen, was Jahren, als die oberösterreichischen Radwege das erste Kurven mehr.Dafür führen sie sichhier vor fünfundsiebzigJah- Mal durchgehend markiert worden sind. seit jeher genau dort hin, wo es ren getan hat –inden letzten Ta- was zu sehen oder zu genießen gen des Zweiten Weltkrieges: Er- gibt. innerungendes damaligen Pfar- rers, dieheute wieder besonders Wo die Grillen aktuell sind. Mehr dazu unter wieder zirpen www.dioezese-.at/ Den Mühlbächen entlang wo es immer schön kühl ist,hinauf auf Mehr Tipps und Erfahrungen die Schotterrücken wo Tagund rund um die oberösterreichi- Nacht die Grillen zirpen.Und schen Radwege finden Sie unter dann durch den Wald zum nächs- www.fahr-radwege.com/startseite ten Weiler,ins nächste Tal. Eine Seite gestaltet von einem waschechten Steiermärker. Werzur Natur noch ein wenig Geschichte erlebenwill, der Die Route des Traunviertler- braucht nur ein paar kurze Abste- weges führt von der Pfarrkirche cher machen von der Route: In LaakirchenüberDiethaming, Laakirchen hinunter zur Traun Kirchham, Einsiedling, Eggen- zum Papiermachermuseum in stein, Pfaffing, Wasserhub, Pürs- der Alten Papierfabrik oder in ting und Grubing nach Wartberg. Pettenbach ins Schrift- und Hei- Zugegeben –das ist genau quer matmuseum im Bartlhaus. zur Fließrichtung der Flüsse und Mitten drin zwischen den bei- Bäche in unserer Gegend. Und den Orten liegt Einsiedling, seit deshalb gehts immer wieder rauf wenigstens achthundert Jahren auf den Hügel und hinunter ins Westlich von Pettenbach, nahe der Alm queren wir auf eine Filialkirche von Vorchdorf. Tal. Doch es lohnt sich. dem Traunviertlerweg den Almtalweg.

Eigeentümer,HHerausgeeber,Verlegger: „Blick“ Schnnabl & Sterneckerr OG, Gradenwegg 1, 4563Michelldorf, Tel.: 075582/661366-0,EEmailAddressen: [email protected],[email protected], [email protected];Homepaage:www.extrablicck.at; Geeschäftsführrer: Ewwald Schnabl,ThomaasSternecker; Chefreedakteu- re: Thomas Sterrnecker,, EwaldSchnabll; Layout: Steyrtal Werbung, Sandra Sternecker,07584/440240 Druck: OÖNN Druckzentrum GmbH&&CoKG, Meedienpark 1,4061 PascIMIching; AuflagMge: 70.000 Stück; GruPRPundsätzliche BlattliRnie: Unaabhängig, übeESEerpar eilich und posSsitiv überr EreignisseSSUMund Meenschen imUV erbreituungsgebiet berMrichteen. Es gelten unseere Allgemeinnen Geschääftsbedingunggen,nachzulesen unnter wwww.eextrablick.aat. extra 20 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick DieDie wunderbare, Bert Rebhandl schreibt über Filme –inZeitungen, in Ma- „eine gesegnete Landschaft”. gazinen und in Büchern. Im Eine Gegend, die für ihn sowas deutschsprachigen Raum gilt wie „klimatische Normalität” er als einer der renommiertes- vermittelt: „Ich weiß ganz genau, ten Filmkritiker.Aufgewach- wie sich der Frühling anfühlt, sen ist er im Garstnertal, seit wie es bei uns zu Ostern is. Das zwanzig Jahren in Berlin da- hat der Körper gespeichert. Ich Bert Rebhandl im Berliner Arbeitszimmer mit Büchern heim. freu mich, wenn ich wieder eini- und Heimkino ... komm”. „Das Kino muss an die frische Die Beziehung zum Film,die ist Luft” –soheißt Bert Rebhandls langsam gewachsen: Daheim ist jüngster Beitrag für die Frankfur- 1970 der Fernseher ins Haus ge- ter Allgemeine Zeitung, die FAZ: kommen: „Da gabsmanchmal Das Freiluftkino als Chance, um Rätsel –dahat man Dinge gese- den Corona-bedingten Ein- hen, dieman nicht kapiert hat.Im schränkungen, den vorgeschrie- Kino in Windischgarsten gabs benenAbständeninkleinen dann späte Western zu sehen und Sälen, zu entkommen. Und die auch dubioses Zeug: Aber ich war kleinenSälewaren vor gut zum Teil noch zu jung dafür”. dreißig Jahren eine Reaktion der Kinobetreiber auf die ersten Vi- Rätsel vorm Fernseher deokassetten und das Heimkino. und im Kinosaal Diese dreißig Jahre hat Bert In Wien war neben dem Lesen Rebhandlgenaubeobachtet: das Kino am wichtigsten: „Auf ... in Toronto beim Filmfestival Schreiben wollt er schon immer das Kino konnten sich alle eini- und neugierig war er auch. Da gen”. Auch wenn die Filme aus hat wohl ein Geographie-Profes- den Sälen zunehmend auf die Vi- sor in der sechsten, siebten Klas- deokassette gewandert sind, ins se entscheidenden Anteil dran – Heimkino und ins Internet. Professor Christian Zoidl im Pe- „Europäisches Kino, Filmfesti- trinum in Linz. „Ich hab ange- vals, Netflix –esgibtStreamings fangen ,profil‘ zu lesen Anfang –die Auswahlist gigantisch. der 1980er-Jahre. Diese Liebe zu Wenn mich ein alter Film inter- Zeitungen begleitet mich.” essiert, hab ich die ganze Film- geschichte präsent”. Am liebsten hätt So vielfältig, wie dieseFilm- ich alles studiert Welt sind auchRebhandls Beiträ- Als Rebhandl 1987 zum Studie- ge: Er schreibt überdie Pioniere ren nach Wien geht, da wird des Films, die Klassiker und über gleich drauf eine neue Tageszei- die neuesten Touristenvideos – tung gegründet: „Der Standard sowaswie öffentlich einsehbare ... und mit dem Selbstpor- hat neues Personal gebraucht und Notizbücherauf Youtube. trait des jungen Herbert viele Leute eingestellt”. Reb- Rebhandlhat etliche Bücher ge- Achternbusch: Maler, handl schreibt über Filme, übers schrieben. Zu den ersten ister Schriftsteller und Filmema- Fernsehen und Kultur im weite- eher zufällig gekommen –Bücher cher.Ein Revoluzzer in den ren Sinn. Dazu studiert er Ger- über Orson Welles oder die Ge- 1970er Jahren. manistik und Theologie, später schichte der Western. Vergange- Philosophie: „In den Geisteswis- nes Jahr hat er sich seinThema senschaften hätt ich am liebsten bewusst gewählt:Ein Buch über alles studiert”. den Film „Der dritteMann”. „Ein Bert Rebhandl Aufgewachsen ist BertReb- Buch,das von Österreichhandelt, Der dritte Mann. handl in der Ortschaft Rading – vom Kino, von Europa –da Neuentdeckung eines Richtung Pießling. Die Berge stecken fast alle Sachen drin,die Filmklassikers rund ums Garstnertal, die hat er mich interessieren”. Czernin Verlag, wohl alle einmal bestiegen. Noch Im Herbst erscheint Rebhandls Wien 2019 heut ist das Garstnertal für ihn Buchüberden Filmemacher extra Nummer 8, 5. Juni 2020 21 blick wirre Welt im KinoKino

Jean-Luc Godard –„Der perma- „Wolfram Paulusbeobachtet in nente Revolutionär”. Und die Die Ministranten die Jungen wie nächsten Ideen gibts auch schon. ein Volk, dessen Sittenerst noch Mehr Infos aufBert Rebhandls erforscht werden müssen.Was Homepage https://bro198.net sichKarl May über die Indianer Dort ist sowaswie ein digitales so ausgemalt hat, wird ins Salz- Zeitungs-Feuilleton versammelt: burger Land übertragenund den Reiseberichte,Sachen zum Hören lokalen Gegebenheiten angepasst. und zum Sehen undFilmbespre- Der Henrystutzen schießt nicht chungen.Zum Beispielein Film mit Kugeln, sondern mit Pfeilen. aus dem Jahr 1990 „Die Minis- Am Ende müssen abersowieso tranten” –für BertRebhandlein die Fäuste sprechen.” zentraler österreichischer Film ist: Franz X. Wimmer Im Garstnertal war Bert Rebhandl wohl schon Lesenund nachforschen auf jedem Gipfel. Blick „Mediennutzung ist für mich ein sehr großer Teil meines Le- von Oberweng hinaus bens. Ich versteh mich als ewiger Student”, sagt Bert Reb- Richtung Tamberg und handl. „Ich hätt aber trotzdem noch sehr viele Wünsche, wo Sengsengebirge. Dro- man als Journalist reingehen kann: Eine globale Aufdecker- ben am Singerskogel, plattform wär gut, da gäbs noch Bedarf”. Seine Lektüre bis beim Elternhaus von dahin –mittlerweile digital, meist am Telefon: Standard, Fal- Rebhandls Mutter, ter,FAZ, Süddeutsche Zeitung, Guardian, Le Monde, New blühen jetzt die Narzis- York Times –und den New Yorker,das wöchentliche Nach- sen: Die hier haben ihre richtenmagazin: „David Remnick, der Chefredakteur ist für Blüten vorm Regen mich einer der größten Helden der Gegenwart”. nach unten gedreht. urismus GmbH/Andreas Röbl To

berösterreich Nah versorgt. :O Foto Sicher versorgt.

Fleischer,Bäcker,Obst- und Gemüsebauern. UnsereLebens- mittelproduzenten sorgen auch in Krisenzeitenfür einen Einkaufskorb voller regionaler Produkte. Du kannst sie unter- stützen. Mit einem Einkauf beim regionalenNahversorger.

www.land-oberoesterreich.gv.at extra 22 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick OrtschefiOrtschefinnk kenntennt STEUERN& Am 13. Jänner dieses Jahres RECHT wurde Maria Benedetter vom unsere Gemeinderat als erste Frau zur neuen Bürgermeisterin ORTSCHEFS Mag. Clemens Klinglmair von Rosenau am Hengstpass F. X. Priester GmbH in Steyr gewählt. Bereits in den ersten sich die Bürgermeisterin an eine Priester by Deloitte Wochen war die neue Orts- einfache, aber schöne Kindheit – chefin ordentlich gefordert. „uns ist nichts abgegangen”. Unterstützung durch Fixkostenzuschuss Maria Benedetter besuchte die Nicht einmalzwei Monatenach örtlicheVolksschule, nahman Österreichische Unternehmen, die während der Corona-Krise ihrerAngelobung legte dasCoro- Skirennen teil und war in der einen Umsatzeinbruch von zumindest 40% erlitten haben, na-Virus das öffentliche Leben Jungschar aktiv. können aktuell einen Zuschuss zur Deckung der Fixkosten lahm. Kurz vorher,am28. Febru- Nach der Hauptschule im be- oder der wertlos gewordenen Ware beantragen. Vorausset- ar,starbvölligunerwartetihre nachbarten Windischgarsten zung dafür: Der Antragsteller muss sämtliche zumutbare SPÖ-Parteifreundin und Vizebür- wechselte die gute Schülerin an Maßnahmen gesetzt haben, um die Fixkosten zu reduzieren. germeisterinDaniela Auerbach die Frauenfachschulenach Kirch- Außerdem muss das Unternehmen vor der Krise wirtschaftlich mit erst 49 Jahren. „Wir haben dorf. Nach dem Abschluss 1984 gesund gewesen sein. Der Fixkostenzuschuss ist gestaffelt uns super verstanden und gut zu- gingsie als Kellnerin auf Saison und abhängig vom Umsatzausfall des Unternehmens: sammengearbeitet.” Eine ihrer nachVeldenamWörtherseeund ersten Aufgaben bestanddarin, ei- nahm1987 eineStelle im Gast- •40-60% Umsatzausfall: 25% Fixkostenzuschuss nen neuen Vize-Bürgermeister zu hausSchinagl in Klaus an. Dort •60-80% Umsatzausfall: 50% Fixkostenzuschuss finden, seit30. April ist Manuel lernte sie ihren Mann Wolfgang •Über 80% Umsatzausfall: 75% Fixkostenzuschuss Berger ihr Stellvertreter. kennen, der Klauser verwöhnte Maria Benedetter ist eine spät- als Kochdie Gäste. 1988 läuteten Als Fixkostengelten beispielsweise Mieten,Versicherungsprämi- berufene in Sachen Politik. Ihre die Hochzeitsglocken, 2003 über- en, Zinsaufwendungen,betriebsnotwendige vertragliche Zah- Mutter war Hausfrau, der Vater siedelte das Ehepaar mit ihren lungsverpflichtungen, Lizenzkosten oder Kostenfür Telefon, arbeitete als Betriebsschlosser Söhnen Patrick und Philipp von Strom und Gas. Zudem kann beieinkommensteuerpflichtigen bei der heutigen RoHol in Ro- der Mietwohnung insausgebaute Unternehmen ein angemessener Unternehmerlohnvon bis zu senau. Das Holzverarbeitungsun- Haus von Marias Eltern. EUR2.666,67 pro Monat berücksichtigtwer-den. Außerdem ternehmen ist mit 120 Beschäf- ist der Wertverlustbei verderblichen oder saisonalenWarenför- tigten als größterArbeitgeber Im Doppelpack in derfähig, wenndiese während der Corona-Maßnahmen min- eine wichtige Lebensader für die den Gemeinderat destens 50% des Wertes verlieren.Achtung: Versicherungsleis- Nationalpark-Gemeinde an der „Schon einige Zeithabenuns in tungen, die dieseFixkosten im Versicherungsfall abdecken, Landesgrenze zur Steiermark. Rosenau einigeDinge nichtge- müssenabgezogenwerden. VoneinerGegenrechnungausge- „Wir hatten eine kleine Woh- passt”,erinnert sich Maria Bene- nommen sind nunmehr die Zahlungen ausdem –nochmals nung ohne Fernseher,ich musste detter.Deshalbnahmen sie undihr deutlichaufgestockten–Härtefallfonds. mir mit meinen drei Brüdern ein Mann das Angebotvon Bürger- Kinderzimmerteilen”, erinnert meister Peter Auerbach an, als Vorgehensweise Der Fixkostenzuschuss kann für bis zu drei zusammenhän- gende Monate im Zeitraum von 16. März bis 15. September beantragt werden. Die Wahl des optimalen Zeitraumes spielt daher eine große Rolle –hier sollten Unternehmer gegebe- nenfalls externe Beratung zuziehen. Die Auszahlung einer er- sten Tranche von 50% des voraussichtlichen Fixkostenzu- schusses kann bereits seit 20. Mai beantragt werden. Die Höhe der Umsatzausfälle und der Fixkosten sind durch einen Steuerberater zu bestätigen.

www.deloitte.at/oberoesterreich Bei der Angelobung im Jänner v.l.: Bundesrätin Bgm. Bettina Lancaster,die neue Bürgermeisterin Maria Bene- Tel.: 07252 581-222 detter,Landesrätin Birgit Gerstorfer und Kirchdorfs Bezirkshauptmann Dieter Goppold. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 23 blick fast alle Rosenauer persönlich

SPÖ-Gemeinderäte ihreIdeenin Rosenaueinzubringen. MariaBenedetter setzte sich als Obfrau des Elternvereins für die Volksschüler ein,übernahm die Leitungdes Arbeitskreises „Ge- sunde Gemeinde”, organisierte Vorträge, Wanderungen,Sportta- ge und .„Wenn ich was mache, dann g‘scheit!”, sagt dieBürger- meisterin, ,die sich selbst als ziel- strebig und hartnäckigbeschreibt. Wirdürfen dort leben, wo andere ihren Urlaub verbringen Maria Benedetter mit Ehe- mann Wolfgang –links am “ Roten Platz in Moskau, oben 2015 wurde sie Vizebürgermeis-“ auf der Aussichtsplattform terin, als sich PeterAuerbach Dachsteinblick. nach 25 Jahren als Bürgermeister in den wohlverdientenRuhestand zahlreiche Aktivitäten und Ver- ker.Sehr beliebt sindauch unsere verabschiedete, war MariaBene- anstaltungen genützt werden: Almen am Hengstpass und unsere Nachgefragt detter seine logische Nachfolge- „Wir haben kein Gasthaus mehr, Naturrodelbahn im Winter”,freut rin. Im Jännerdieses Jahres wur- da sind solche Einrichtungen be- sichdie dreifache Oma, die auch Mein Traumberuf als Kind: de die 54-Jährige vom Gemeinde- sonders wichtig.” Absolute Prio- selbst gerne mit Wanderschuhen Schneiderin rat zur ersten Bürgermeisterin in rität haben für die Bürgermeiste- oder Tourenski in der Natur unter- der Geschichte von Rosenau ge- rin der Erhalt der Volksschule wegs ist. „Wir dürfen dort leben, Mein Lebensmotto: wählt. „Mein Heimatort liegt mir und des Kindergartens. wo andere ihren Urlaub oder ihre Der Wegist das Ziel! sehr am Herzen, ich bin mir Freizeit verbringen”. ziemlich sicher,dass ich fast je- Sanfter Tourismus, Aber sie weiß auch, dass es star- Meine große Stärke: den der etwa 700 Gemeindebür- starke Wirtschaft ke Betriebe braucht,die Arbeits- Zielstrebigkeit, Gerechtigkeit, ger persönlich kenne.” „Wir sind eineTourismusge- plätze schaffen,damit die Men- lösungsorientiert Die neue Ortschefin wird ihr meinde mit dem Erlebnisberg schen nicht abwandern. „Dem Amt nebenberuflich ausüben. Wurbauerkogel samt Aussichts- entgegenzuwirken, wird eine mei- Meine kleine Schwäche: Nachdem sie fast zwanzig Jahre turm, Sommerrodelbahn oder nerwichtigstenAufgaben sein!” Ungeduld im Service und an der Rezeption Downhill-Streckefür Mountainbi- Thomas Sternecker Lieblingsspeise/-getränk? zweier großer Hotels in der alles mitGemüse, Wasser Pyhrn Priel-Region tätig gewe- senwar,arbeitet sie jetzt 25 Welches Lied hören Sie be- Stunden pro Woche im Büro für sonders gerne? „In meinem die Firma „Thermowhite” in Spi- Schaukelstuhl” von der tal am Pyhrn. Das lässt sich zeit- Grundlseer Geigenmusi lich gut vereinbaren, obwohl das Bürgermeisteramt ein sehr zeit- Zum Lachen bringen mich intensives ist. „Ich habe gewusst, … meine Enkelkinder. was auf mich zukommt und ich Ich ärgere mich über … freue mich, dass ich die Entwick- Unpünktlichkeit. lung meiner Heimatgemeinde aktiv gestalten kann.” An meiner Gemeinde mag Besonders am Herzen liegt ihr ich besonders … der neue Gymnastiksaal, der ge- das Familiäre, den Zusam- baut wird. Dieser wird vor allem menhalt der Menschen und eine Bereicherung für die Kinder Nach 25 Jahren übergab Peter Auerbach das Bürgermeis- die Ruhe in der Natur. und Vereine sein und kann für teramt in der Hengstpass-Gemeinde an Maria Benedetter. JJUUNIORBLiCNIORBLiCkk

[email protected] SPIEL UND SPASS MIT SANDRA STERNECKER OberösterreichsOberösterreichsg größterrößter Schmetterling

Auf unseren Wiesen, in den Etwa sechs Wochen lebt der Wäldern und daheim im Schwalbenschwanz als Raupe. Garten tummeln sich tausen- Ist aus der Raupe ein Schmetter- de Insekten. Einige ganz be- ling geworden, kann dieser noch sonders schöne Exemplare einmal drei bis vier Wochen le- stellen wir euch in den kom- ben –erwird also insgesamt bis menden Ausgaben im Junior- zu 2,5 Monate alt. blick vor.Schick uns eine Die Schwalbenschwanzraupe Zeichnung und gewinne tolle hat eine ganz besondere Abwehr- Preise! methode. Bei Gefahr zieht sie ihren Kopf ein und stülpt ihre Sicher ist schon einmal ein leuchtend gelbe Nackennadel Schwalbenschwanz an dir vor- heraus. Damit verströmt sie ei- beigeflattert. Mit einer Flügel- nen beißenden Geruch, den Fein- spannweite von bis zu acht Zen- de wie Ameisen sehr unange- Nach der Paarung legt das Schwalbenschwanz-Weibchen timern ist er der größte tagaktive nehm finden und daher fliehen. bis zu 150 Eier einzeln an die Blätter der Futterpflanzen, Falter bei uns in Oberösterreich, Die Raupen ernähren sich von aus denen die Raupen schlüpfen. Nach sechs Wochen dank seiner wunderschönen Fenchel, Dill, Kümmel oder Pe- wird daraus wieder ein wunderschöner Schmetterling. Zeichnung kann man ihn kaum tersilie. Erwachsene Schwalben- übersehen. Ein Künstler hätte schwänze trinkenden Nektar dieses Insekt nicht schöner ent- verschiedenster Blüten. werfen können: Der Schwalben- schwanz hat gelbe Flügel mit ei- Marienkäferzeichnen und nem schwarzen Muster an den tolle Preise gewinnen! Rändern. Seine Hinterflügel ha- In dernächstenAusgabe widmen ben kurze schwarze „Schwänz- wir uns dem Marienkäfer.Schick chen“, die an eine Schwalbe erin- eine Zeichnung dieses „Glücks- nern. Daher hat der Schwalben- bringers” an [email protected] schwanz auch seinen Namen. oder per Post und gewinne einen Blaue Streifen zieren seine Hin- Eintritt für dieganzeFamiliein terflügel und enden in einem den WildparkGrünau samt Gas- roten Punkt, der Augenfleck ge- tronomie-Gutschein fürs Wild- nannt wird. parkstüberl und ein Plüschtier. Leo &Lisa Nein,ichhabmirein Achtung,ich Hastduheimlich E-Bikegekauft! überhole! trainiert? extra Nummer 8, 5. Juni 2020 25 blick

Stephan Zeilermayr (links) und Roland Grillmayr bewirten Wanderer und Mountainbiker am Schobersteinhaus. Das HirtenmädchenamSchoberstein Der Schoberstein mit einer Höhe von 1285 Metern ist ein SAGEN aus zum Rand mit leuchtendem Gold „Das alles soll mir gehören?”, beliebter Ausflugsberg im Na- gefüllt war.„Hier hast du die stammelte es. Aber als das Kind tionalpark Kalkalpen an der Oberösterreich Schüsselwieder”,sagte die der alten Frau danken wollte, Gemeindegrenze zwischen Frau, „du verdienst sie!” war diese wie vom Erdboden ver- Molln und . Vonbei- Das Mädchen, das selbst Hun- Das Mädchen wusste nicht, wie schluckt. Und wenn nicht der den Gemeinden aus führen ger hatte, antwortete: „Nehmt ihm geschah. Es griff nach der Schatz in seinen Händen gefun- familienfreundliche Wander- nur die Schüssel und esst sie leer, Schüssel, aber bald wäresie sei- kelt hätte, hätte es wahrschein- wege sowie Forststraßen für ich finde für mich schon ein paar nen Händen wieder entglitten, lich geglaubt, alles nur geträumt Mountain- und E-Biker berg- Beeren!” Die alte Frau ließ sich weil das Gold so schwer war. zu haben. wärts. Kaum jemand kennt das nicht zweimal sagen griff aber die Sage vom Hirten- nach der Schüssel, setzte sich mädchen am Schoberstein. nieder und aß alles auf. Dann aberbat sie noch: In einer längst vergangenen „Schenk mir auch deine Schüs- Zeit hütete auf der großen Scho- sel, ich habe meine zerbrochen bersteinwieseein kleines und kann mir keine neue kau- Mädchen die einzige Kuh seiner fen.”Das Mädchen wusste, dass Eltern. Damit das Kind tagsüber die Mutter daheim nicht begeis- etwas zu essen hatte, gab ihm tert sein würde, aber das Weib- seine Mutter eine Schüssel lein erbarmte ihm sehr: „Nehmt Mehlbrei in einem Körbchen mit. sie nur,meine Mutter wirdmir Als es wieder einmal so einsam schon wieder eine anderege- auf der Bergwiese saß, holte das ben!” Mädchen die Schüssel mit dem „Du bist ein gutes Kind”, sagte Brei aus dem Korb. Gerade woll- die Alte, „das wirst du nicht be- te es mit dem ersten vollen Löffel reuen. Warte klurz, ich werde zum Mund fahren, da sah es vom gleich wieder zurückkommen!” Wald herunter eine alte Frau auf Mitdiesen Worten nahm die sich zukommen. Sie war viel klei- Frau die Schüssel und stieg so ner als das Mädchen und hatte rasch zum Wald hinauf, als wäre ein so runzeliges Gesicht, als sie nicht alt und schwach. wäresie schon mehr als hundert Bald kam sie wieder zurück. Jahrealt. „Liebes Mädchen”, Mit beiden Händen trug sie die bat die Alte, als sie herangekom- Schüssel. „Warum kommt sie da- men war,„schenk mir doch dei- mit wieder?”, dachte sich das Die Sage vom Hirtenmädchen am Schoberstein und die- nen Brei, ich habe schon seit Ta- Mädchen und staunte nicht se Zeichnung haben wir im „Heimatkundlichen Lesebuch gen nichts mehr gegessen und schlecht, als ihm die Alte die Bezirk Kirchdorfander Krems”, erschienen im Verlag kann nicht mehr weiter!” Schüssel reichte und diese bis Quirin Haslinger,entdeckt. extra 26 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick Übern Hambaum Die sogenannte Hambaum- runde ist eine wunderschöne die Hambaum-Straße mit ihren Genuss-Radltour vom Steyr- zahlreichen Kehren bergwärts ins Kremstal. Sie führt von gekämpft. Oben angekommen, der Grünburger Ortschaft folgt man nach einer kurzen Ab- Leonstein in die Gemeinde fahrtdem Rinnerbergerbach. Micheldorf –man kann die Dort, wo man ihn überquert, pas- Tour aber genauso gut in die siert man die Gemeindegrenze entgegengesetzte Richtung nach Micheldorf. Dem Bach fol- absolvieren. Wirhaben unse- gend –mit herrlichem Blick auf re Bürosessel gegen den Sat- den Gipfel des Hirschwaldsteins tel unserer Mountainbikes –kommt man nach einem kurzen getauscht und sind –stets den Anstieg zu einem Knoten-Punkt Fotoapparat griffbereit –bei mit etlichen Wegweisern. Kaiserwetter losgeradelt. Herrlicher Ausblick VomSteyrtalradweg in Leon- von der Burgterrasse stein gibts mehrere Möglichkei- Wirfolgen jenem zur BurgAlt- ten. Entweder man fährt beim pernstein. Eine Einkehr auf die- Schloss Leonstein –vorbei am sergeschichtsträchtigen Ritter- geschichtsträchtigenFreilicht- burg,die im letzten Jahr mit viel museum Schmidleithen und von Liebe zum Detail wunderschön dort meistbergauf Richtung renoviert wurde, ist Pflicht. Auf . Bei der Abfahrt der Burgterrasse mit herrlichem nach Kirchdorf sollte man in der Blick übers Kremstal bis hinüber Micheldorfer Ortschaft Seebach ins Almtal stärken wir uns bei ei- die Abzweigung links zur Burg nem Bauernkrapfen und staunen Altpernstein nicht verpassen. über die Flugkünste der Dra- chenflieger,Paragleiter und Se- Neben uns plätschert gelflieger,die über unseren Köp- der Rinnerbergerbach fen kreisen. Wirhaben uns für die zweite Vonder BurgAltpernstein gehts Variante entschieden und sind auf einer Asphaltstraße hinunter Ewald Schnabl beim Knoten-Punkt nahe dem Gasthaus von der Pfarrkirche in Leonstein nach Micheldorf. Dort biegen Ratscher in Micheldorf–ein idealer Einstieg in die Tour. gestartet. Vondort haben wir uns wir etwa hundert Meter nach

Thomas Sternecker beim Rinnerbergerbach, das Vorder- Auf einer idyllischen Straße radelt man in Micheldorf rad steht schon in Micheldorf, das hintere noch in der dem Rinnerbergerbach entlang –auf der linken Seite Grünburger Ortschaft Leonstein. stets den Hirschwaldstein im Blick. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 27 blick vom SteyrSteyyr-i- insns KremstalKremstal

dem Reitergut Weissenhof scharf nach links ein und radeln durch eine Siedlung Richtung Michel- dorfer Pfarrkirche.

Köstliches Bratl am Georgenberg Undjetztunser Geheimtipp: Den Wegdurch den Park hinter der Pfarrkirche bergwärs radeln. Dieser mündet nach wenigen hundert Metern in derBerg- straße, die auf den Georgenberg führt. An dem schönen Gastgar- ten im Gasthaus gleich hinter der Georgenbergkirche können wir beim besten Willen nicht vorbei. Für das ofenfrische Bratl ist die- ses Wirtshaus weitum bekannt. Eine Einkehr auf der Burgterrasse der Burg Altpernstein ist auf dieser Radltour pflicht – wegen des herrlichen Ausblicks auf Kirchdorfund Micheldorf, aber auch die Schman- Am Steyrtalradweg kerl aus der Burgküche sollte man sich nicht entgehen lassen. zurück nach Leonstein Bestensgestärkt gehts vom Dort angekommen blickenwir Georgenberghinunter auf den auf unser Display,das nichtein- Kremstalradweg. Wirradeln mal 30 Kilometeranzeigt. Wir Richtung Steinwänd und biegen freuen uns über einen wunder- dort in den Steyrtalradweg ein. schönen Tag, an demwir viele be- Vorbei am Jugendstilkraftwerk kannteGesichter aus allen Teilen Steyrdurchbruch ist man auf der des extra-blick-Gebietes getrof- Trasse der ehemaligen Steyrtal- fen haben.Und alle waren sichei- bahn –die permanent leicht ber- nig: Unglaublich, in welch schö- gab zeigt –inWindeseile wieder ner Gegendwir leben dürfen! beim Ausgangspunkt in Leon- Ewald Schnabl stein. Thomas Sternecker

Die Burg Altpernstein in Micheldorfwurde wunderschön VomKremstalradweg empfiehlt sich ein Abstecher auf renoviert und wacht –weitum sichtbar –hoch überm den Georgenberg. Für Kulturgenuss sorgt die Kirche, für Kremstal. Gaumenfreuden das Gasthaus dahinter. extra 28 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick Für Corona-Krise gerüstet Miba-Umsatz bleibtstabil bei 977 Millionen Euro ie Miba-Gruppe mit Sitz in ten Produktportfolios einem ge- DLaakirchen sieht sich für die ringeren Marktrisiko ausgesetzt großenHerausforderungender sind”, betonte F. Peter Mitterbau- Corona-Krise gut gerüstet. Das er.Mit einem Hilfsfonds von belegte CEO F. PeterMitterbau- 500.000 Euro unterstützt das Fa- er im Rahmen der Bilanzpresse- milienunternehmen Mitarbeiter, konferenz mit stabilen Zahlen. die durch die Corona-Maßnah- In einem stark herausfordenden men Einkommensverluste haben Marktumfeld blieb der Konzern- und dadurch in existenzbedro- umsatz im abgelaufenen Ge- hende Notlagen kommen. schäftsjahr mit 977 Millionen etwa auf dem gleichen Niveau Mit dem „Draht-Esel” auf den Grünberg. wie im Jahr davor. Es gibt viele Möglichkeiten, den 984 Meter hohen Haus- Eine hohe Eigenkapitalquote berg der Gmundner zu erklimmen: Mit der Seilbahn, zu Fuß, von 49 Prozent garantiert finan- und natürlich mit dem Mountainbike –egal ob mit oder zielle Unabhängigkeit und si- ohne Elektro-Unterstützung. Wirsind mit unserem „Draht- chert das Unternehmen mit der- Esel” vom Gasthaus Franzl im Holz gestartet. Gemütlich zeit dreißig Produktionsstandor- gehts auf der geschotterten Forststraße ohne gröbere Stei- ten in der Coronakrise ab. Allein gungen bergwärts. Unseren ersten Stopp machten wir beim im letzten Jahr wurden 54 neue 39 Meter hohen Aussichtsturm des Baumwipfelpfades (links Patente angemeldet, das unter- hinten), den wir natürlich bestiegen. Wirwurden mit einem streicht die enorme Innovations- atemberaubenden Panaromablicküber dengesamten kraft. Traunsee belohnt. Nach einer kurzen Stärkung in der Grün- „Es hat sich auch im abgelaufe- bergalm sind wir weiter zur Ramsaualm geradelt und haben nen Geschäftsjahr deutlich ge- F. Peter Mitterbauer blickt dort den legendären Schweinsbraten genossen. Nach einer zeigt, dass wir dank unseres brei- optimistisch in die Zukunft. Runde um den Laudachsee gings wieder gemütlich talwärts. im BLICKPUNKT HABEN SIE schon einmal daran gedacht,

PROSPEKTE mit dem extra-blick Fachvertreter der OÖ Metall-Industrie 1975 ist Rudolf Mark in den väterlichen Betrieb eingetreten und hat diesen in den letzten vier ZU VERSENDEN? Jahrzehnten zu einem international erfolgrei- chen Zulieferbetrieb für Präzisionsteile aus Me- tall gemacht. Als Fachvorsitzender der metall- technischen Industrie in der WKOÖ wurde der 65-Jährige bis 2025 gewählt.

Neuer Bürgermeister in Eberstalzell Nachdem sich Bürgermeister Franz Gimplinger Ende Mai in den Ruhestand verabschiedete, wurde der bisherige Vizebürgermeister Günther See vom Gemeinderat zum neuen Ortschef von Eberstalzell gewählt. Der 60-jährige Unterneh- mer ist im Bereich Medientechnik tätig, verheira- Suchen Sie sich die gewünschten Orte aus –wir versenden tet und Vater von fünf erwachsenen Kindern. Ihre Prospekte bereits ab einer Mengevon 5.000 Stück – punktgenau in das vonIhnen gewünschte Gebiet. Manfred Asamer neuer Vorsitzender Mit dem extra-blick kommt Ihre Prospektbeilagegaran- Manfred Asamer (58) wurde zum neuen Vor- sitzenden der Fachvertretung der Stein- und tiertinALLE HAUSHALTE. Auch in jene, die Massen- keramischen Industrie der WKOÖ gewählt. Der sendungen abbestellt haben. Ohlsdorfer ist Geschäftsführer der 1959 ge- gründeten Asamer Kies- und Betonwerke Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne! GmbH mit derzeit 300 Mitarbeitern, die zahl- Tel.: 07582 61366-0 oder 0664 18 40 757 reiche Firmenbeteiligungen hält. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 29 blick Eine Zeitung für 45 Gemeinden extra mit 70.000 Exemplarenstark im südlichenOÖverwurzelt blick Die Zeitung fürs südliche Oberösterreich!

Erscheinungsgebiet: Bezirk Steyr Land: Der extra-blickwird alle drei Wochen jeweils donnerstags Adlwang, Aschachander Steyr,Bad Hall, Pfarrkirchen, oder freitags per Post kostenlos an jeden Haushalt in den , Sierning, Waldneukirchen, Wolfern. nachstehenden 45 Gemeinden zugestellt: Bezirk : Bezirk : Gmunden, Grünau im Almtal, Gschwandt, Kirchham, , Grünburg, Hinterstoder,Inzersdorf, Kirchdorf an der Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, Roitham am Traunfall, Krems, Klaus, Kremsmünster,Micheldorf, Molln, Nußbach, St. Konrad, Scharnstein, Vorchdorf. Oberschlierbach, Pettenbach, , Rosenau am Bezirk Wels-Land: Hengstpass, Roßleithen, St. Pankraz, Schlierbach, Spital am Eberstalzell, Sattledt, Sipbachzell. Pyhrn, SteinbachamZiehberg, Steinbachander Steyr, ,, Windischgarsten. www.extrablick.at extra 30 Nummer 8, 5. Juni 2020 blick Top in Form

Mag. Uta Karl-Gräf Sportwissenschafterin

Atmung –ein leistungsbestimmender Faktor!

Eine effektive Atmung trägt erheblich zu unserer körperlichenund geistigen Leistungsfähigkeit bei. Sauerstoff ist der Treibstoff für un- sere Zellen, und unsere Atmung ist das Instrument, um ihn dort- hin zu transportieren. Beim Einatmen zieht sich dabei das Zwerch- fell, der Muskel, der kuppelförmig unter der Lunge gespannt ist, zusammen und saugt die Lunge voll mit Luft. Beim Ausatmen geht das Zwerchfell wieder in seine Kuppelform zurück und presst damit die Luft aus der Lunge wieder heraus. Dies beschreibt den Im Garten ein Fitness-Studio eingerichtet. Idealfall, so wird das Lungenvolumen optimal ausgenutzt. Leider Nach der Weltcup-Saison, die wegender Corona-Pandemie wird unser Zwerchfell bei seiner Arbeit oft behindert, besonders bei frühzeitig beendet werden musste, hat Skicrosser Daniel sitzenden Tätigkeitenmit Rundrücken, die Atmung wird flach und Traxlermit dem Aufbau-Training für den kommenden Welt- erfolgt nur mehr aus dem Brustkorb. Vielevon uns haben die Brustatmung schon zu ihrer normalen Atemtechnik gemacht. Da- cup-Winter begonnen. Aufgrund der Trainingsverboteund Be- mit bekommen wir aber nichtgenug Sauerstoff, um unsere Zellen schränkungen war Kreativität gefragt. „Ich habe die letzten optimal zu versorgen. Also gilt es die Bauchatmung wieder zu zwei Monate daheiminSpital am Pyhrn verbracht, weil sämt- trainierenund bewussteinzusetzen, gerade im Sport aber auch liche Trainings mit dem ÖSV nicht stattfinden konnten, und im Alltag ist dieser Faktor definitiv leistungsentscheidend: auch das Olympiazentrum in Salzburg Rif geschlossenwar”, Richtige Körperhaltung: Das Zwerchfell braucht Platz zum Ar- berichtet der Leistungssportler,der sich im Keller und im Gar- beiten! Das funktioniert, wenn man aufrecht sitzt und steht ten ein kleines Fitnessstudio einrichtete und dort beim Kraft- oder gerade liegt. training ordentlich schwitzte. Darüber hinaus war er bei Wald- Brustkorb nicht überstrecken: Bewegen sich die Schultern läufenund am Rad im Rahmen des Ausdauertrainings hun- beim tiefen Einatmen nach oben, wird der Brustkorb über- derte Kilometer in der Pyhrn-Priel-Region unterwegs. Sogar streckt anstatt die Lunge gedehnt. Schultern unten lassen. seine Ausbildung bei der Polizei wurde aufgrund der Ausnah- Zwerchfelltraining: Rückenlage, ein Buch unter die Rippenbö- mesituation mittels Homeofficeabsolviert. VergangeneWoche gen auf den Bauch legen. Nun beim Einatmen durch die Nase ging endlichdas erste Schneetraining am Kaunertaler Glet- versuchen mit der Bauchatmung das Buch anzuheben und scher über die Bühne, Mitte August gehtsnach Zermattindie dann dreimal so lange durch die leicht geöffneten Lippen aus- Schweiz zum nächsten Schneetraining, um optimal für die be- atmen. Langsam und fließend ca. 5Min. täglich üben! Am vorstehendeWM-Saisongerüstet zu sein. besten bei offenem Fenster oder im Freien. Atem-Verhältnis: Mindestens so lange, wie wir einatmen, sollten wir dann auch ausatmen. Ideal wäre ein Verhältnis1:2-3. im BLICKPUNKT Einhäufiges Problem gerade bei Ausdauersportbeginner*innen ist das Seitenstechen: Mind. zwei Stunden vor dem Sport nichts schwer Verdauliches essen. Hat das Stechen einen erwischt, Vorsitzender der Mineralölindustrie Bauchmuskulatur längere Zeit während der Bewegung fest an- Markus Mitteregger (56) aus Kremsmünster, spannen, so, wie wenn man mit der Muskulatur von außen ge- Vorstandssprecher und CEO der RAG AG, gen den Schmerzpunkt drückt. Hilft das nicht, stehenbleiben wurde bis 2025 in seinem Amt als Vorsitzender und beim Einatmen inden Bauch die Arme über den Kopf nach der Fachvertreter der Mineralölindustrie in der oben führen, beim Ausatmen durch den Mund den Oberkörper Wirtschaftskammer Oberösterreich bestätigt. Die nach vorn neigen und die Arme baumeln lassen. Regelmäßiges RAG ist mit 6,2 Milliarden Kubikmetern das Bauchmuskeltraining hilft vorbeugend. Beim Krafttraining sollte größte Energiespeicherunternehmen Österreichs. man sowohl eine Pressatmung vermeiden, als auch das Luftan- halten im Moment der Anstrengung. Während der Belastung einatmen, und bei der Entlastung ausatmen. Als Läufer sollte Sprachrohr der Versicherer in OÖ man sich nicht zu fest auf einen vorgegebenen Rhythmus kon- Josef Stockinger (62), Vorstandsvorsitzender der Oberösterreichischen Versicherung AG, wurde zentrieren. Als Grundregel gilt zwar,dassman gleich viele Schrit- als Fachgruppenobmann der OÖ Versicherungs- te zum Einatmen wie zum Ausatmen brauchen soll, aber auch unternehmen in der Wirtschaftkammer OÖ das ist nicht in Stein gemeißelt: Wichtig ist eine gleichmäßige At- wiedergewählt. Zudem wurde er auch als Ob- mung. Wenn man die Ausatmung mehr betont, hat das eine be- mann-Stellvertreter der Sparte Bank und Versi- ruhigende Wirkung auf den Körper. cherung bestätigt. extra Nummer 8, 5. Juni 2020 31 blick Neue Info-Schilder für Bergstraßen Neue Maßstäbe setzt das neue Beschilderungssystem In einem Pilotprojekt wurden in für ausgewählte Bergstraßen der Urlaubsregion Pyhrn-Priel in Oberösterreich, die sich beide Seiten des Hengstpasses, vor allem bei Rennradfah- die oberösterreichische Seite des rern großer Beliebtheit er- Pyhrnpasses und die Panorama- freuen. straße auf die Höss bereits fertig ausgeschildert.„Weitere Berg- Diese Orientierungsschilder lie- straßen auch in anderen Regio- fern Rennradlern wichtige Infor- nenOberösterreichswerden mationen wie Länge, Höhenme- folgen”, versprichtOberöster- ter oder maximale Steigung, und reichs Tourismuslandesrat Mar- damit ein zusätzliches Plus an kus Achleitner. Service. Neben der Start- und Zieltafel sindinsinnvollen Abständen auch Zwischentafeln angebracht, So wie hier am Hengstpass auf denen dieverbleibende werden die neuen Info- Strecke, Höhenmeter sowie die Schilder für Radfahrer auf aktuelle Steigung der Strecke Bergstraßen in ganz Ober- vermerkt sind. österreich ausschauen. WIFI-Programm online Über 10.000 Kurse, Seminare, Lehrgänge buchen

as neue Kursprogramm des gabe zu stürzen“, lädt WKOÖ- DWIFI 2020/21ist online. Präsidentin Doris Hummer alle Über 10.000 Kurse, Seminare, Bildungsinteressierten dazu ein, Lehrgänge und Spezialausbil- die neuen WIFI-Kurse zu nutzen. dungen stehen zur Auswahl und „Seit vielen Jahren vertrauen sind auf der Homepage des WIFI unsere WIFI-Kunden auf praxis- der Wirtschaftskammer Ober- nahe Lehrgänge zur Aus- und österreich ab sofort buchbar.In Weiterbildung ab dem Start ins den letztenWochen musste Berufsleben. Egal ob jemand durch den Corona-Virus vielen neue Skills erlernen will, beste- WIFI-Kunden leider eine Aus- hendes Wissen vertiefen möchte und Weiterbildungspause aufer- oder eine ganz neue berufliche legt werden. Das neue Programm Orientierung sucht:Das WIFI bietet jetzt die Chance, wieder Oberösterreich ist die Fachkraft- aktiv zu werden und von zuhause schmiede und bietet für jeden das bequem und sicher aus den neu- passende Angebot“, erläutert Mit WetterelefantkinderleichtAbstandhalten. en Kursen zu wählen. WIFI-Kurator GeorgSpiegel- „So groß wie einBabyelefant“ ist in der Corona-Krise durch „VieleOberösterreicherinnen feld. einen TV-Werbespot der Bundesregierungzum geflügelten und Oberösterreichernehmen Wort für einen MeterMindestabstand geworden.Mit Elefan- diesen Online-Programm-Start Neue Ausbildungen ten kennt sich die OberösterreichischeVersicherung bestens zum Anlass, um ihre berufliche Um dem Wandel in der Arbeits- aus, vertraut sie doch seitden 1990er Jahren auf ihre trom- Zukunft in erfolgreiche Bahnen welt gerecht zu werden, passt das petende Gallionsfigur.Der KeineSorgen-Versicherer stelltden zu lenken und eine neue Aus- WIFI OÖ sein Programm lau- oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen daher oder Weiterbildung in Angriffzu fend an und bietet neue Ausbil- bunte Aufstelleraus stabilem Karton zur Verfügung. Darauf nehmen. Unser neues vielseitiges dungen wie E-Tourismus-Digi- zeigt „Ele“ leichtverständlich undfarbenfrohden einzuhal- Kursprogramm unterstützt dabei, talexperte, die Digitale Medien- tenden Abstand an. Die Aufsteller sindfür Kindergärten und berufliche Chancen zu stärken kompetenz im Unternehmen, der Krabbelstubenkostenlos undkönnen über die Homepage der und in der Folge den nächsten Lehrgang Autorenwerkstatt uvm. Oberösterreichischen Versicherung – www.keinesorgen.at – Karriereschritt zu wagen, eine Alle Infos zum WIFI-Kurspro- bestellt werden. Führungsaufgabe zu überneh- gramm 2020/21und Anmeldung: menoder sich in eine neue Auf- wifi.at/ooe oder Tel. 05-7000-77. Genuss-TourGenuss-Tourz zururr EbenforstalmEbenforstalm Je nachdem, wie fit man in den Beinen ist –und ob man me Steyrling. Vondort gibts nur mit einem normalen Moun- mehr einen einzigen Weg, und tainbike oder einem E-Bike der führt auf der Forststraße unterwegs ist –gibts zwei Va- knapp siebenKilometer berg- rianten, um von Molln auf wärts. die Ebenforstalm im Natio- nalpark Kalkalpen zu radeln. Köstliche Almschmankerl Ganz egal, ob man sich für Die letzten 200 Meter legtman die kürzere(15 km) oder län- auf einem schmalen Wanderweg gereVariante (50 km) ent- zurück –daempfiehltessich,das scheidet, diese Tour gehört Radl zu schieben. Über den Alm- mit Sicherheit zu den schöns- boden erreicht man die Ebenfor- ten Oberösterreichs. stalm-Hütte. Diese ist für ihre köstlichen Almschmankerlweit- Die längere Tour startet direkt hin bekannt. beim Nationalpark Zentrum in Mollnund führt entlang der GegenVoranmeldungkann Die gemütliche Krummen Steyrlingknapp 20 man auch in einem der 21 gemüt- Ebenforstalm-Hütte Kilometer über die Breitenau in lichen Gästebetten übernachten. ist von1.Mai bis den Bodinggraben. Die kürzere Es empfiehlt sich auch eine kur- 31. Oktober durch- beginnt beim Parkplatz Scheib- ze Wanderung über den Alpstein gehend ohne Ruhe- lingau. zur Schaumbergalm. Diese ist tag geöffnet. Die mit dem Mountainbike nur über Auffahrt auf der Vondort radelt man knapp ei- eine andere Forststraße vom Bo- Forststraße bietet nenKilometertalauswärts – dinggraben aus erreichbar. herrliche Ausblicke folgt der Beschilderung scharf auf das Sengsenge- rechts und quert übereine Auf der Forststraße gehts dann birge mit dem Ho- Brücke ohne Geländer die Krum- wieder dem Talentgegen. hen Nock (rechts).

Gas trom & S rantie Preisga * 1.2021 bis 01.0 ltung nscha Ei eltliche 1 % Entg Oberösterreich.

Sie kaufen Ihre Lebensmittelregional ein. Und wie ist dasbei Ihrem Strom? Mit über 40 eigenen Wasserkraftwerken, über 70 Sonnenkraftwerken und4Windparks sichern wir die Versorgung vonOberösterreichs Haushalten mit 100 %heimischem Ökostrom. Klimafreundlich, zuverlässig,vor Ort.

Jetzt auf energieag.at/100prozent Wir denken an morgen

*Energiepreisgarantie für Kundinnen und Kunden unserer Konzern-Vertriebsgesellschaft für Strom und Erdgasbis 01.01.2021,ausgenommen FLOAT.