G LAND OBERÖSTERREICH Gärten in Oberösterreich Oö. Akademie für Umwelt und Natur – Ihr Partner zum Thema Natur • mit Felixx einen naturnahen Garten gestalten: www.felixx.at • Alte Gartenpflanzen neu entdeckt aktuelle Broschüre • Barrierefreies Naturerleben – Mit allen Sinnen wandern 3. Wanderführer • Veranstaltungen vom Pflanzenschutz-Kurs bis hin zu Österreichs größtem Fest der Natur • Natura 2000 Europaschutzgebiete – die Chance für Mensch und Natur: www.natura-2000.at • Infos rund um Projekte, Förderungen, Seminare, Tagungen und Events: www.natur-ooe.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Oö. Akademie für Umwelt und Natur, 4021 Linz, Waltherstraße 24 Konzept und Redaktion: Mag. Veronika Hofer, Pirner & Hofer Kultur gmbh, www.prospera.at Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Harald Scheiblhofer, Oö. Akademie für Umwelt und Natur Gestaltung: StolliGraphic, Gmunden · www.stolligraphic.at Druck: kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Regau Bestellmöglichkeit: [email protected]; Tel. 0732/7720/14402 oder 13300 Fotos: Nr. 29 Susanne Überegger, Nr. 33 Land OÖ/ Kosina, Nr. 34 Land OÖ/ Kosina, Nr. 56 Land OÖ/Kosina, Nr. 57 Land OÖ/ Kosina. Alle anderen Fotos sind aus dem Eigenbestand der GartenbesitzerInnen Kartenmaterial: Naturschutzabteilung, Land OÖ Vorwort Vorwort Dr. Josef Dipl.-Ing. Pühringer Erich Haider Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter Liebe Naturgartenfreunde, Im Einklang mit der Natur! in der zweiten, erweiterten Auflage dieser Broschüre finden Sie eine Reihe neuer, Das Interesse an der Broschüre „Gärten in Oberösterreich“ war so groß, dass wir interessanter Gärten. Ein besonderes Anliegen war es uns, Gärten zu finden, die bereits die zweite Auflage mit zusätzlich 21 neuen Gärten präsentieren können. großen Wert auf eine naturnahe Betreuung und Pflege legen. Natürlich gibt es In dankenswerter Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln auch wieder Gärten, in denen „Außergewöhnliches“ zu entdecken ist. unseres Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für alle interessierte Wir wollen Sie dazu ermuntern, Naturschätze in Ihrer Nähe aufzuspüren. BesucherInnen geöffnet. Diese Broschüre möchte Sie darauf aufmerksam machen, In den vergangenen Jahren standen bereits viele „Gartentüren“ für BesucherInnen was es in Ihrer unmittelbaren Umgebung fernab von Stress und Hektik alles zu offen. Wir danken den BesitzerInnen für ihr Vertrauen und ersuchen Sie dieses entdecken gibt. Vertrauen auch zu würdigen. In unserer schnelllebigen und hochtechnisierten Gesellschaft entfremdet sich der Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Mensch immer mehr der Natur. Ein jeder Garten, auch wenn er noch so klein ist, Der Akademie für Umwelt und Natur liegt die naturnahe Gartengestaltung am bietet die Möglichkeit, mit dem Zeit- und Lebensrhythmus der Natur zu leben Herzen. Die vorgestellten Beispiele helfen Ihnen den Blick für die heimische und gleichzeitig die eigene Geschwindigkeit zu drosseln – herabzuschalten in den Gartenvielfalt zu schärfen. Rhythmus der Natur. Wir hoffen, dass mit diesem Gartenführer weiterhin ein reger Austausch zwischen Bei der Auswahl der Gärten wurde auch darauf bedacht genommen, dass sie in den privaten GärtnerInnen besteht und so die Gartenkultur in Oberösterreich der jeweiligen Region nicht zu weit auseinander liegen. Damit ist gewährleistet, noch stärker blüht und gedeiht. dass bei einem Ausflug durch kurze Wegstrecken mehrere Gärten besucht werden können. Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Schätzen Oberösterreichs. Viel Freude mit der wunderbaren Vielfalt und Schönheit unserer Gärten wünschen Ihnen Ihre Landeshauptmann Landeshauptmann-Stv. Oö. Akademie für Umwelt und Natur Dr. Josef Pühringer Dipl.-Ing. Erich Haider Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel 1 Gschwandt (Aichinger) 2 Vorchdorf (Adamsmair) 3 Stadl-Paura (Czerwinski) 4 Bad Hall (Eder) 5 Bad Hall (Erbler) 6 Rohr (Graf) 7 Ohlsdorf (Gruber) 8 Kirchham (Holzleithner) 9 Schiedlberg (Kis) 10 Inzersdorf (Klinglmüller) 11 Laakirchen (Lichtenberger) 12 Gmunden (Metz) 13 Micheldorf (Pfaffenhuemer) 14 Scharnstein (Hofer/Pirner) 15 Pettenbach (Pitschmann) 16 Kronstorf (Riegler) 17 Gmunden (Salfinger) 18 Kronstorf (Sihorsch) 19 St. Florian (Stift St. Florian) 20 St. Florian (Wertgarner) 21 Gmunden (Zinhobl) Traunviertel Traunviertel Gschwandt Vorchdorf Der Garten der Familie Aichinger konnte Andreas Aichinger Roswitha und Das 2.500 qm große Grundstück von in den letzten vier Jahrzehnten einen 4816 Gschwandt, Waldbach 22, Mag. Josef Adamsmair Josef und Roswitha Adamsmair in der Charme entwickeln, den ein „junger“ Tel. 07612/71305 4655 Vorchdorf, Lederau 29, Lederau befindet sich zwar auf ebenem Garten nie haben kann. Der Sohn hat die Geöffnet: von April bis August an den Tel. 07586/7574, 0660/6525965 Gelände, bietet aber viele Überraschun- Liebe für den Garten geerbt und sie auch Wochenenden nach telefonischer [email protected] gen. Im Frühling gibt es blau blühende Voranmeldung. zum Beruf gemacht. Man findet Raritäten Geöffnet: Mai bis Oktober nach Hügel aus Kaukasus-Vergissmeinnicht, Unkosten: - telefonischer Vereinbarung wie einen winterharten Orangenbaum, üppige Tulpenwiesen und rund fünfzig Service für Gäste: Saft und Früchte Unkosten: freiwillige Spenden der das Geschick des Profis braucht. Bizarr Lilien-Arten. Im Verlauf des Blütenjahres Schauen und Rasten in der Umgebung: Hunde sind nicht erlaubt ist die Kombination von Zierblumen und Stadt Gmunden Service für Gäste: Gartenführung, sind Beete und Rabatten nach Farben Rosen mit buntem Gemüse, wie dem roten Wegbeschreibung: Gartentipps, Getränk sortiert und von entsprechend farbigen und dem gelben Mangold. Die Rabatten in der Ortschaft Baumgarten Schauen und Rasten in der Umgebung: Accessoires begleitet. Frau Adamsmair ist mit hunderten von blitzblauen Enzian- (Gschwandt-Gmunden) zwischen Spaziergang an der Alm, eine ehrgeizige Gärtnerin, die sich blüten und prächtigen Päonien sind der Gasthof und Geschäft abbiegen Gasthaus Aubichl mithilfe ihrer Familie ständig neue Richtung Traunstein ganze Stolz von Frau Aichinger senior. Wegbeschreibung: Gartenräume erobert, zur Zeit entsteht von Pettenbach 1 Kilometer Richtung Das Laub wird im Herbst auf die Beete Vorchdorf, bei Landmaschinen ein Senkgarten, umgeben von einer gehäuft, damit es sich gleich an Ort und Hochreiter links nach Lederau, geschlichteten Trockenmauer. Stelle zu Humus verwandeln kann und vor Feuerwehrdepot links hinauf, Für Raritätensammler ist der Garten nicht den beschwerlichen Umweg über den 3. Haus rechts. zudem ein Vergnügen. Komposthaufen nehmen muss. 1 Reifer Garten „Adam’s Garden“ 2 Traunviertel Traunviertel Stadl-Paura Bad Hall 1977 bestand der 1000 qm große Garten R. und M. Czerwinski Johanna und Ing. Günter Eder Johanna und Günter Eder haben in von Familie Czerwinski aus Obst- 4651 Stadl-Paura, 4540 Bad Hall, Am Sulzbach 12a, ihrem Bio-Naturgarten auf einer Fläche bäumen, einem Mistbeet und dem Donauschwabenstraße 22, Tel. 0699/12266655, 07258/4509, von rund 4.300 qm ein Selbstversorger- [email protected] Gemüsegarten. 1991 kamen ein Teich Tel. 07245/32736 Konzept umgesetzt. Mit Steinschlichtun- Geöffnet: April, Mai, Juni, nur Mittwoch, Geöffnet: Mai bis September, gen, die zugleich als „Kachelofen“ dienen und ein Wall dazu. Sechs Jahre später nach telefonischer Vereinbarung. nach telefonischer Vereinbarung für die vielfältigsten und oftmals seltenen entstanden ein Moorbeet, ein Kiesbeet Unkosten: freiwillige Spende, Unkosten: - und ein Staudenbeet. Und 2002 wurde Gruppen nach Vereinbarung Kräuter und Gemüse, erreichen sie in der Eingangsbereich mit einem formalen Service für Gäste: Gartenführung, Service für Gäste: Getränke, informative Hoch- und Hügelbeeten beste Ernten. Getränke Garten gekrönt. Handbehauene Gespräche über naturnahes Gärtnern, Man wandert durch kreativ gestaltete Schauen und Rasten in der Umgebung: Pilzzucht, Bau von Hoch- und Hügel- Objekte, wie Tore, Rankhilfen und Granitblöcke, Gräser und Rasen, sowie Stift Lambach; barocke Paurakirche; beeten, Effektive Mikroorganismen (EM), Zäune, oder auf Wiesenwegen um die Bodendecker in den Ritzen und gesunde Ernährung und Lebensweise Pferdezentrum Stadl-Paura. recht belebten Naturteiche. Man kann Spalten der Wegsteine sind, so sagt Frau Schauen und Rasten in der Umgebung: Wegbeschreibung: aber auch nur ausruhen auf einem der von Lambach kommend über die Stadt Bad Hall: Kurpark, Europa-Therme. Czerwinski „ganz mein Stil“. Im gestalteten Plätzchen. Gemüsegarten werkt die Gärtnerin in der Traunbrücke, nach der Ampel links Wegbeschreibung: beim runden Holzhaus vorbei, zu Fuß vom Kurpark Bad Hall: Therme Tradition ihrer Großmutter: ohne erste Straße rechts einbiegen. Richtung Kurpark, 2x rechts und die Insektizide und Pestizide, dafür mit Treppe hinunter, dann wieder rechts gutem eigenem Kompost. und nach ca. 20 m auf der linken Seite. Exakte Linien Bio-Naturgarten 3 und freies Spiel mit Permakultur 4 Traunviertel Traunviertel Bad Hall Rohr Der Müllner Franz Erbler ist passionier- Franz Erbler Ing. Franz und Gudrun Graf Der „Kremszellhof“ der Familie Graf ter Sammler und Vermehrer. Auf rund 4540 Bad Hall, Zöhrmühlerstraße 18, „Kremszellhof“ gehörte ursprünglich zum Stift einem Hektar Grund um die Wohn- und Tel. 07258/2597, 4532 Rohr, Halbarting 2, Kremsmünster, so erklärt sich auch, dass Tel. 07258/2387, [email protected] Betriebsgebäude legt er seit 1960 Garten- [email protected] das Wegekreuz mit Granitbrunnen aus Geöffnet:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages43 Page
-
File Size-