MOM Endbericht TRAFFIX 181227
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzfassung REGIONALPLANUNG • HEFT 7 REGIONALPROGRAMM Flachgau-Nord 2009 Lebensregion Und Lebensqualität Gemeinsam Gestalten
RAUMPLANUNG RegionalprogrammRegionalprogramm Flachgau-Nord Kurzfassung REGIONALPLANUNG • HEFT 7 REGIONALPROGRAMM Flachgau-Nord 2009 Lebensregion und Lebensqualität gemeinsam gestalten Vorworte . .3 Lebensregion und Lebensqualität gemeinsam gestalten . .4 Region – Regionalverband Arbeitsgruppen in allen Bereichen . .5 Gemeinsame Programmerarbeitung Inhalt Verantwortung übernehmen – Orientierung geben . .6 Leitbild für die Regionsentwicklung Positionierungen abstimmen . .7 Regionale Aufgaben der Gemeinden Starke Produktionsregion weiterentwickeln . .8 Regionale Wirtschaft und Betriebsstandorte Potenziale stärker nutzen . .9 Tourismus – Erholung – Landwirtschaft Planliche Festlegungen zur räumlichen Entwicklung . .10 Planungskarte und Planungsinformationen Auftraggeber: Regionalverband Flachgau-Nord Joseph-Mohr-Strasse 4a Lebensgrundlagen sichern und pfleglich behandeln . .12 5110 Oberndorf bei Salzburg Naturraum und Umwelt Tel. 06272 / 41217 FAX 06272 / 41317 e-mail: [email protected] Vorsorgende Festlegungen – gesunde Wohnumwelt . .13 Steuerung der Siedlungsentwicklung Auftragnehmer: SIR – Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen Schillerstrasse 25, Stiege Nord Ausstattungsmäßig verbessern und ergänzen . .14 5020 Salzburg Versorgung – soziale Infrastruktur Tel. 0662 / 623455 FAX 0662 / 629915 e-mail: [email protected] Verkehrssystem mitgestalten – Wasserversorgung sichern . .15 Verkehr – Wasserversorgung Betreuung durch das Land: Mag. Peter Weissenböck (Ref. 7/01) Dr. Gabriele Lüftenegger (Ref. 7/03) Viel kulturelle Vergangenheit -
Medienaussendung 3.2
MEDIENSERVICE Bezirk Braunau hält trotz starker Konkurrenz zwei Drittel seiner Kaufkraft Salzburg als größter Konkurrent Tourismus als Umsatzbringer noch ausbaufähig Braunau, 2. Februar 2015 Ihre Gesprächspartner: Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau Mag. Klaus Berer Leiter der WKO Braunau Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Braunau Medienservice Fast zwei Drittel der Kaufkraft bleibt im Bezirk: Gute Ausgangslage, starke Konkurrenz aus Salzburg Karte Tourismus und Handel gemeinsam ausspielen 508,1 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhandelsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk Braunau. Von dieser Summe ver- bleiben 65 % in den Handelsbetrieben vor Ort (—14 % seit der letzten Erhebung im Jahr 2007). „Dennoch hat sich der Einzel- handel im Bezirk gut gehalten“, fasst der Obmann der WKO Braunau, Klemens Steidl, das Bezirksergebnis der Kaufkraft- studie zusammen. Steidl für mehr Miteinander der zentralen Einkaufsorte In den letzten Jahren ist der Kaufkraftabfluss aus dem Bezirk Braunau in die Einkaufsagglomerationen in und um Salzburg stark gestiegen (+43 Prozent seit 2007), weshalb die beiden starken regionalen Einkaufsräume Braunau und Mattighofen/ Schalchen stark unter Druck geraten sind. Für Steidl ist es auf- grund dieser Entwicklung notwendig, „das Miteinander von Braunau und Mattighofen wie von Braunau und Simbach in den Vordergrund zu stellen“. Die interkommunale Abstimmung, wie sie zwischen Braunau und Simbach im grenzüberschreiten- den Stadtmarketing bereits angedacht ist, müsse statt einem Verkaufsflächen-Wettrüsten Priorität haben. Weiters plädiert Steidl für eine stärkere Profilbildung der ein- zelnen Orts- und Stadtkerne der zentralen Handelsstandorte, in Kooperation mit dem jeweiligen Orts- und Stadtmarketing. -
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
Transitsperre B 156 WKO-Mitgliederbefragung Im Bezirk
Transitsperre B 156 WKO-Mitgliederbefragung im Bezirk Braunau F.d.I.v.: Mag. Klaus Berer, WKO Braunau Untersuchungsgegenstand: Im Zentrum stand die Frage, wie sehr die B 156 von den Unternehmen in den Gemeinden entlang der B 156 für den Zu- und Ablieferverkehr durch LKW >7,5 t Gesamtgewicht beansprucht wird und wie sehr deshalb diese Unternehmen von der beabsichtigten „Transitsperre“ durch die Salzburger Landesregierung betroffen wären. Umfrage: Methode: Online-Befragung Zeitraum 03.02. - 07.02.2020 N = 450 Gewerbebetriebe mit mehr als 1 MA, ausgenommen nicht oder kaum relevante Branchen (Banken, Versicherungen, Friseure, Bestatter, Gesundheitsberufe, etc.) Rücklauf: 122 (27,1 %) Begleittext zur Online-Befragung: Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, die Verhandlungen um eine Transitsperre auf der B 156 in Lamprechtshausen gehen in eine entscheidende Phase. Betroffen wären neuerdings alle LKW über 7,5 t, mit oder ohne Anhänger – von einem Fahrverbot für Leichte Nutzfahrzeuge mit Anhänger ist jetzt nicht mehr die Rede. Zwischen OÖ und Sbg. wurde die Erhebung weiterer Daten vereinbart. Wesentliche Entscheidungsgrundlage soll das Ergebnis dieser erneuten Umfrage sein. Deshalb bitten wir Sie, sich unbedingt (noch einmal) zu beteiligen. Bitte geben Sie diesmal auch Ihre Standortgemeinde an, die Umfrage bleibt aber natürlich weiterhin anonym! Bitte geben Sie bis spätestens Freitag, 7. Februar 2020 Ihre Einschätzung der Lage bekannt. - Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ZUR UMFRAGE Freundliche Grüße Klaus Berer KommR Klemens Steidl Leiter Obmann Wesentliche Erkenntnisse aus der Umfrage: Als wesentliche Erkenntnis kam heraus, dass die mit großem Abstand am meisten bevorzugte bzw. genannte Ausweichroute die L 505, Mattseer Landesstraße (ab Mattighofen bzw. ab Umf. Munderfing – Jeging – Mattsee – Obertrum – Elixhausen – Lengfelden – Salzburg) ist. -
SALZBURG- Austria GERMANY
320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia -
Feiertage Pixelio by M
FOLGE 319 DEZEMBER 2016 Erholsame Feiertage Pixelio by M. Großmann by Pixelio PREGnant Dienstnehmer- Alle Pensionen Erhöhung der „Verschwunden“ Ehrung 2016 auf einen Blick Darlehenssumme Seite 3 Seite 4 – 11 Seite 14 – 15 Seite 26 verlässlich, kompetentwww.landarbeiterkammer.at/ooe – deine Landarbeiterkammer 1 Inkassokosten in vielen Fällen rechtswidrig Mag.a Ulrike Weiß, MBA Ein Nachweis über den bringung der Forderung mit einer Ratenzahlungs- tatsächlich entstandenen nichts beitragen, ist dem- vereinbarung schnell zur Schaden an die Schuldner nach jedenfalls nicht ge- Hand. Damit verbunden wird nicht erbracht. deckt. Ist es überhaupt ab- anerkennt der Schuldner sehbar, dass der Schuldner aber auch die bisher ver- Inkassokosten müssen nicht zahlen kann – z. B. rechneten Inkassokosten. notwendig, zweckmäßig weil er das dem Gläubiger Ein solches Anerkenntnis und angemessen sein mitteilt und ein Ratenan- ist aber nur gültig, wenn In der Praxis werden dem suchen stellt – ist die Be- die Inkassokosten geson- Schuldner die in der Inkas- treibung durch ein Inkas- dert angegeben und nach sogebühren-Verordnung sobüro überhaupt nicht Inkassoschritten aufge- vorgesehenen Schuldner- zweckmäßig und es dürfen schlüsselt werden. In der gebühren in voller Höhe für solche Maßnahmen Regel ist auch das Verbrau- verrechnet. Der Gesetz- Mag.a Ulrike Weiß, MBA auch keine Kosten verrech- cherkreditgesetz auf Raten- Konsumenteninformation geber aber gibt hier nur net werden. zahlungsvereinbarungen Arbeiterkammer OÖ Höchstsätze vor, und die Die Inkassokosten müssen anwendbar. In diesem ersatzfähigen Inkassokos- außerdem in einem ange- Fall hat der Schuldner ein ten sind jeweils nach den Rücktrittsrecht und das In- Zahlreiche Beschwerden messenen Verhältnis zur besonderen Umständen kassobüro muss über den bei den Konsumenten- betriebenen Forderung ste- im Einzelfall zu bemessen effektiven Jahreszinssatz schützern der Arbeiter- hen. -
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Karl-Wurmb-Straße 17 30306-451/4/281-2018 08.03.2018 Postfach 533 | 5021 Salzburg Betreff Fax +43 662 8180-5719 Geförderte Rauschbrandschutzimpfungen im Jahr 2018 [email protected] Beilagen: 1 Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Telefon +43 662 8180-5708 Gemäß den Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 des Amtes der Salzbur- ger Landesregierung vom 07. März 2018, Zahl 20403-14/1/547-2018, betreffend die vom Land Salzburg geförderte Rauschbrandschutzimpfung im Jahre 2018 wird Folgendes mitgeteilt: Die Rauschbrandschutzimpfungen werden grundsätzlich gemäß den oben zitierten Richtlinien durchgeführt. Jene Tierbesitzer, die ihre Rinder der Rauschbrandschutzimpfung innerhalb des Impfprogrammes unterziehen lassen wollen, haben ihre Impfanmeldung direkt bei einem Tierarzt ihrer Wahl durchzuführen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass im Schadensfalle bei der Unterlassung der Schutzimpfung der Rinder eine finanzielle Unterstützung nicht gewährt werden kann. Aufgrund langjähriger Beobachtungen werden für das Jahr 2018 sämtliche ALMEN UND WEIDEN des Verwaltungsbezirkes Salzburg-Umgebung als rauschbrandgefährdet erklärt. Auf diese sind nach Möglichkeit nur schutzgeimpfte Rinder aufzutreiben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Seuchenanzeigen wegen Rauschbrandverdachtes auf kürzestem Wege bei der Gemeinde zu erstatten und von letzterer der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung weiterzuleiten sind. www.salzburg.gv.at Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung | Flachgau Postfach 533 | 5021 Salzburg | Österreich | Telefon +43 662 8180-0 | [email protected] | DVR 0061301 Salzburger Sparkasse | BIC SBGSAT2SXXX | IBAN AT672040400000021840 | UID ATU36796400 2 Die Gemeinden haben die Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 und den ho. Erlass ortsüblich zu verlautbaren. Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann: Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Amtssigniert. -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Beiträge Zur Adventivflora Von Salzburg I
© Verlag Alexander Just: Dorfbeuern - Salzburg - Brüssel; download unter www.biologiezentrum.at Sauteria 13, 2004 Beiträge zur Flora von Salzburg 221-337 Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I Contributions to the alien-flora of Salzburg I Christian S c h rö c k , Oliver S tö h r , Susanne G ew olf, Christian Eichberger, Günther N o w o tn y , Apollonia M a y r & Peter P ils l Schlagwörter: Flora, Adventivpflanzen, Neophyten, Salzburg, Österreich. Key words: Flora, alien species, Salzburg, Austria. Zusammenfassung: Von 185 Gefäßpflanzentaxa werden Fundorte aus dem Bundesland Salzburg mitgeteilt. Neu für die Adventivflora von Österreich sind Acanthus mollis, Aquilegia flavescens, Chaenomeles japonica, Chaenomeles japonica x speciosa, Cotoneaster dielsianus, Cotoneaster x suecicus, Crocus fla- vus, Hibiscus syriacus, Lonicera pileata, Panicum virgatum, Populus balsamifera x Populus deltoides subsp. deltoides, Populus x jackii, Populus simonii, Rhus typhina f. dissecta und Verbena x hybrida. Folgende Pflanzensippen konnten erstmals im Bundesland Salzburg nachgewiesen werden: Aconogonon poly- stachyum, Amorpha fruticosa, Astilbe japonica, Aubrieta deltoidea, Bromus ca- tharticus, Campanula carpatica, Centranthus ruber, Commelina communis, Co toneaster bullatus, Echinochloa esculenta, Echinochloa frumentacea, Eragrostis pilosa, Erysimum x allionii, Fallopia x bohemica, Fragaria x anassia, Impatiens balfourii, Kenia japonica, Lychnis coronaria, Malus domestica, Miscanthus sac- chariflorus, Nepeta racemosa, Panicum dichotomiflorum, Panicum -
Liste Ehrungen BJT 01.02.2020: Goldener Bruch: Angermair Alfred Gilgenberg 1970 Hofstetter Hermann Geretsberg 1970 Höfer Franz, Mag
Bezirksjagdausschuss Braunau -: Liste Ehrungen BJT 01.02.2020: Goldener Bruch: Angermair Alfred Gilgenberg 1970 Hofstetter Hermann Geretsberg 1970 Höfer Franz, Mag. St. Pantaleon 1970 Köllert Johann Gilgenberg 1970 Simku Karl Hochburg-Ach 1970 Schindecker Johann Friedburg 1970 Strobl Oskar, Ing. Braunau 1968 60 Jahre: Aigner Erwin Mauerkirchen 1959 Bandzauner Ferdinand Geretsberg 1960 Ellinger Sebastian Burgkirchen 1960 Karrer Karl Roßbach 1960 Mak Georg Schalchen 1960 Matthias Schnaitl, Ing. Eggelsberg 1959 Webersberger Johann Lochen am See 1960 70 Jahre: Brunner Franz Tarsdorf 1950 Falterbauer Ernst Schalchen 1950 Verdiente Weidkameraden: Hofer Alois Perwang 24 Jahre JL-Stv. und Kassier Höflmayer Franz Perwang 24 Jahre JL Strobl Andreas Feldkirchen 16 Jahre JL-Stv. / 36 Jahre Konsorte Raubwildnadel: Gessl Erwin Hochburg-Ach 33 F / 17 D / 8 M Roitner Richard St. Peter am Hart 15 F / 5 D / 34 M / 22 I / 33 W Steinberger Anton Handenberg 15 F / 4 D / 14 M Würzinger Gregor Hochburg/Ach 28 F / 3 D / 2 M Medaillenböcke 2019/2020: Gold Schweifer Robert, Uttendorf 560g 157,70 P. Silber: Moser Ferdinand, Höhnhart 465g 138,55 P. Gerner Alois, Maria Schmolln 490g 136,15 P. Gramiller Ferdinand, Höhnhart 460g 130,80 P. Bronze: Flieher Karl, Weng 450g 129,50 P. Putscher Rudolf, Polling 430g 123,70 P. Jagdhornbläserabzeichen: Harner Norbert Hochburg-Ach 35 Jahre JHBG Weilhart Gann Markus Schalchen 35 Jahre JHBG Mattigtal Matejka Manfred Schalchen 35 Jahre JHBG Mattigtal Ortner Richard Burgkirchen 35 Jahre JHBG Mattigtal Strobl Oskar Braunau 35 Jahre JHBG Mattigtal Oberwimmer Hermann Uttendorf 30 Jahre JHBG Mattigtal Rahm Siegfried Handenberg 25 Jahre JHBG Adenberg Reschenhofer Susanne Handenberg 25 Jahre JHBG Adenberg Reschenhofer Gerhard Handenberg 25 Jahre JHBG Adenberg Sporer Hubert St.Georgen a.F. -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
Die Moosflora Des Oberen Innviertels (Oberösterreich)
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at KRISAI • Die Moosflora des oberen Innviertels STAPFIA 95 (2011): 55–75 Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) R. KRISAI* Abstract: The Moss Flora of the Upper Innviertel (Upper Austria). — In the westernmost part of Upper Austria (oberes Innviertel) 246 species of Musci, 52 of Hepatics and 2 of Anthocerotatae were found up to now (2010). These are about 1/3 of the Austrian Musci and 1/5 of the Austrian Hepatics & Anthocerotatae. An annotated checklist is given in this paper. Species worth to emphasise are Dicranum viride, Hookeria lucens, Spaerocarpos texanus, Anthoceros agrestis and Phaeoceros carolinianus. 74 species are mentioned in the Austrian Red Lists of Musci and Hepatics + Anthocerotatae. Zusammenfassung: Im Gebiet wurden bisher 246 Laubmoosarten gefunden. Legt man die in der Roten Liste von GRIMS und KÖCKINGER bzw. SAUKEL u. KÖCKINGER (in NIKLFELD 1999) genannte Anzahl der österreichischen Laubmoose (760) zugrunde, sind das 32% oder etwa ein Drittel der österreichischen Arten. Bei Leber- und Hornmoosen sind es etwas weniger: 54 von 260 Arten, das sind 21% oder etwa ein Fünftel. In der neuen Online-Liste werden etwas höhere Artenzahlen für Österreich angegeben; da aber auch mit weiteren Funden zu rechnen ist, dürfte sich daran (1/3 der Laub- und 1/5 der Leber- und Hornmoose) nicht viel ändern. In den Roten Listen werden (einschließlich der regional bedrohten) 76 Arten als gefährdet genannt, das sind ca. 25%.Vom Aussterben bedroht (Stufe 1) sind fünf: Bryum neodamense, Drepanocladus sendtneri, Neckera pennata, Sphaerocarpus texanus (in der Roten Liste nicht angegeben, wohl aber hierher zu stellen) und das Lebermoos Cephalozia macrostachya.