E 49893

60. Jahrgang Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Nr. 42

STADT Das GEMEINDE OBERWOLFACH Zapfenmichel-Zapfenmichel-

GEMEINDE TheaterTheaterpräsentiert BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH diedie LügenglockeLügenglocke Schwank in drei Akten A Amtliche A Bekanntmachungen von Fred Bosch A Kommunale A Nachrichten Samstag, den 17. Oktober 2009 A Gemeinsame um 20.00 Uhr A Mitteilungen (Einlass 19.00 Uhr) A Touristische A Informationen im Kurhaus Bad Rippoldsau AA Kirchen Bewirtung durch die Zapfenmichel AA Schulen AA Vereine Karten gibt es im Vorverkauf für 6,00 € AA Veranstaltungen im Café Schlüssel,

Amtliches Mitteilungsblatt in der Kurverwaltung Bad Rippoldsau der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach und in den beiden Sparkassen des Ortes Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, . Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. Abendkasse 7,00 € e-mail: [email protected] Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 9,50. Donnerstag, den 15. Oktober 2009 2 Nr. 42

Rathaus aktuell

Das Tagebuch der Partnerschaftsreise nach Cavalaire Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum werden in lebendiger Erinnerung bleiben Donnerstag, 01.10.2009 20.30 Uhr: Start des Reisebusses in die Partnerstadt Cava- laire-sur-mer. Aus Anlass des 80. Geburtstages der Stadt Cavalaire und des 25-jährigen Jubiläums zwischen Wolfach und Cava- laire-sur-mer wurde die Stadt Wolfach und ihre Bevölke- rung zum mitfeiern eingeladen. Als musikalischer Botschafter der Delegation aus Wolfach reist unter anderem die Stadtkapelle Wolfach mit ihrem Dirigenten, Musikdirektor Joachim Riester,mit ans Mittel- meer,um die Feierlichkeiten musikalisch zu umrahmen. Nach 1984 und 1994 ist dies nun bereits die dritte Konzert– reise der Stadtkapelle nach Cavalaire. Vorbereitet wurde die Reise von dem Geschäftsführer der Stadtkapelle Wolfach, Horst Polus, und Ute Würtz, zustän- dig bei der Stadt Wolfach für den Bereich Städtepartner- schaften. Bürgermeister Gottfried Moser,Wolfach (2.v.l.), und Mme le Freitag, 02.10.2009 maire, Annick Napoléon, Cavalaire (3.v.l), beim ersten Tref- 10.00 Uhr: Ankunft in Cavalaire-sur-mer mit Begrüßung fen in der Stadt. Begeistert verfolgen beide den mitreißen- aller Gäste durch die Stadtverwaltung und die Mitglieder den Auftritt der Stadtkapelle. Im Vordergrund: Musikdi- des Partnerschaftskomitees. rektor Joachim Riester. Nach einem gemeinsamen Frühstück steht zunächst der Bezug der Unterkünfte auf dem Campingplatz La Treille 19.30 Uhr: Musikalischer Apéritif vor dem Maison de auf dem Programm. la mer 13.00 Uhr: Die rund 50 Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle sowie dieVertreter der Stadt Wolfach erleben das einmalige Flair der nahen Küstenstadt St. Tropez. Na- türlich haben die Musiker auch hier ihre Instrumente mit im Gepäck und bieten so den vielen Besuchern ein kleines, spontanes Konzert direkt am Hafen zwischen Luxusyach- ten und Cafés. Anschließend steht eine Bootsfahrt rund um die Bucht von St. Tropez auf dem Programm.

Samstag, 03.10.2009 11.30 Uhr: Umzug durch die Innenstadt von Cavalaire

Bevor am späten Abend ein Feuerwerk am Strand gezündet wird, nimmt die Stadtkapelle vor dem „Maison de la mer“ Platz, um den musikalischen Apéritif zu servieren. Die vie- len Zuhörer sind sichtlich begeistert, tanzen freudig mit und danken den Musikern mit frenetischem Applaus. Die Stadtkapelle zieht anschließend weiter durch die Straßen der Stadt und unterhält die Gäste noch lange mit ihrer be- kannten „Bratwurschtmusik“.

Sonntag, 04. 10. 2009 Bei sommerlichenTemperaturen und strahlendem Sonnen- 12.00 Uhr: Einladung zum gemeinsamen Mittagessen im schein findet die Marschparade der Stadtkapelle durch die Salle des Fêtes. Straßen von Cavalaire statt. Nachmittags nutzen viele noch Ca. 600 Gäste sind zum „Aioli“ eingeladen, einem regional die Möglichkeit zu einem Strandbesuch – dank des herrli- typischen Essen mit Stockfisch, Kartoffeln, hart gekoch- chen Wetters ist sogar das Baden im Meer noch möglich. tem Ei, Gemüse und Knoblauchmayonnaise. Nr. 42 3 Donnerstag, den 15. Oktober 2009

Was erledige ich wo?

Bürgermeister Gottfried Moser 8353-32 Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Bürgermeister Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Christine Schuler (vormittags) 8353-32 Jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr Zentrale 8353-00 Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Telefax 8353–39 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E-Mail-Adresse [email protected] Internet-Adresse www.wolfach.de Tourist-Info Vorankündigung: Telefax 8353-59 Am Donnerstag, 29. Oktober 2009 bietet die AWO Wolf– ach einen zusätzlichen Termin an.Von 15.00 Uhr bis ca. E-Mail-Adresse [email protected] 16.30 Uhr findet der Vortrag „Müssen Rentner Steuern zahlen?“ mit der Referentin Henriette Haas, Steuerbe- Erdgeschoss vollmächtigte statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind BürgerbüroPetra Naskowski 8353-13 dazu herzlich eingeladen. Elisabeth Landgraf 8353-14 Doris Glunk (vorm.) 8353-15 Rechts- und Ordnungsamt Christel Ohnemus 8353-12 (vormittags) Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Leiter Tourist-Info, Kulturamt Gerhard Maier 8353-50

Er findet jeden Mittwoch Tourist-Info Harald Eisenmann 8353-53 und Samstag von 8 bis 12 Kulturelles und Uhr in der Wolfacher Haupt- Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle 8353-52 straße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst Hausmeister Reinhard Schmider 8353-17 und Gemüse, Eier,Blumen, 1. Obergeschoss Käse-, Fleisch- und Backwa- Amtsleiter Rechnungsamt Peter Göpferich 8353-25 ren, Grillwürste und vieles mehr. Sachbearbeiterin Rechnungsamt (vormittags) Elke Stephani 8353-24 Sekretariat (vormittags) Sybille Gruhle 8353-27 Stadtkasse Mathias Schicke 8353-23 Notrufe Steuern, Abgaben Gerhard Schneider 8353-22 Wasser und Abwasser Feuerwehr 112 Kurtaxe (vorm.) Esra Cosan 8353-21 Rettungsdienst / Notarzt 112 Polizei 110 Liegenschaften, Vermietungen, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger 8353-26 Polizeirevier Wolfach07834 / 8357-0 Gift-Notruf 0761 / 1924-0 2. Obergeschoss Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger 8353-36 Störungsdienste Sekretariat Hauptamt Martina Springmann 8353-01 Standesamt, Presse Ute Würtz 8353-34 Sekretariat Standesamt Waltraud Räpple 8353-35 Stromversorgung E-Werk Mittelbaden 07821 / 280-0 Wasserversorgung 07834 / 8353-84 EDV, Personal Klaus Hettig 8353-38 Gasversorgung badenova 01802 / 767 767 4. Obergeschoss Bauverwaltung Friedhofsverwaltung Martina Hanke 8353-42 Wohnbauförderung Sie erreichen uns Grundbuchamt, Märkte Hans Heizmann 8353-45 Schulen, Kindergärten Bürgerbüro: Sekretariat Gerd Schmid 8353-44 Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr Bauhof 14.00 bis 16.00 Uhr Bauhofleiter Josef Vetterer 8353-80 Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr Sekretariat (vormittags)Theresia Zefferer 8353-81 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Fax 8353-89 Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Rufbereitschaft Wasserversorgung 8353-84 Tourist-Info siehe Gemeinsame Mitteilungen Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Stadtkapelle Wolfach Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Musikzimmer 47534 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 4 Nr. 42 Soziale Dienste Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Caritasverband Wolfach-Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, 77756 Hausach, Tel.: 07831/9669-0 Der Caritasverband Wolfach-Kinzigtal, Kirchstr. 16 Fax: 07831/9669-55, email: [email protected] (Telefon 07834/8348-0) bietet folgende Dienste an: Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr und nachVereinbarung –Caritassozialdienst (allgemeine Sozialberatung) – Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. §219 STGB –Sozialdienst für ausländische Flüchtlinge – Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen –Soziale Beratung für Schuldner – Migrationsdienst –Essen auf Rädern – Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung –Kurberatung und -vermittlung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen – Ferienerholung für Kinder/Jugendliche; Familienpflege – Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen –Vermittlung an andere Fachdienste (Erziehungsberatung, Psycho- Gruppenangebote logische Beratung für Suchtkranke, Beratung für psychisch Kranke, – „Club Lichtblick“ (Freizeit u. Kontaktgruppe) Frauenhaus, IAV-Stelle und anderes) Do wöchentlich 14.00 – 16.30 – Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig 14.30-17.00 Psychologische Beratungsstelle Brenzheim Wolfach Oberwolfacher Str. 6, 77709 Wolfach, Tel. 07834/8697-17 Luisenstr. 2, 77709 Wolfach, Tel.: 07834 8385-0, [email protected] Sprechstunden: Montag bis Freitag nach Vereinbarung von 9 bis 12 Dauerpflege, Kurzzeitpflege,Verhinderungspflege Uhr und 14 bis 17 Uhr. Wohnbereich für Demenzkranke Offene Sprechstunde: Montag von 13.30 bis 15.00 Uhr. Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: 07834 8385-10 Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Diakoniestation im „Cafe Vetter“, Hausach Kirchplatz 2, 77709 Wolfach (Tel. 07834/867030 Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Versorgung; Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Rufbereitschaft; Beratung in allen Fragen der Pflege; Zulassung bei Beratung in allen Fragen der Pflege allen Kassen Telefon: 0171 470 2094 oder 07831 966164 • Besuchs- und Hospizdienst Tel. 07831/6391 • Sozialer Dienst Tel. 07834/988-3120 Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt • Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel. 07832/11101 Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und • Drogenberatung Tel. 07832/96786 Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehö- • Frauenhaus OffenburgTel. 07 81 /34311 rigen; Essen auf Rädern. • Betriebshelferdienst Südbaden Tel. 07602/910126 Info: , Tel. 07833/245, Haslach, Tel. 07832/4522 DRK Kreisverband Wolfach Sozialstation der Raumschaft Haslach – Kurse Erste Hilfe 07831/9355-0 Tagespflege im Bürgerhaus Haslach – Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/9355-12 ein Angebot – für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren – zur – Migrationserstberatung 07831/9355-17 Entlastung pflegender Angehöriger.Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis – Kleiderkammer 07831/9355-12 17 Uhr,Tel. 07832/8079. Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: – Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/9355-14 Tageselternverein Kinzigtal e. V. – Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/9355-12 DerTEV Kinzigtal e.V.hat es sich zur Aufgabe gemacht,Tagesmütter/- – Hausnotrufdienst 07831/9355-17 eltern zu finden, zu qualifizieren und weiter zu bilden um sie an El- – Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/9355-12 tern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, weiter zu vermitteln. – Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/9355-16 Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen der Tageseltern- – Betreutes Wohnen, Seniorentreff07833/965303 verein Kinzigtal e.V. Eisenbahnstr.58, 77756 Hausach, Tel. 07831/9669-12 (Frau Heidi Club 82 – Der Freizeitclub e. V. Herzbach, Dipl. Soz. Päd.) Sandhaasstr. 2, 77716 Hausach, Tel. 07832/9956-0, www.tagesmuetter-ortenau.de Fax 07832/9956-35, Internet: www.club82.de, e-mail: [email protected] Mail: [email protected] Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pflege mobil an Wolf und Kinzig Pension „Wohnen am Kreisel“ Tel. 07832/9956-22 Frank Urbat, Hauptstraße 34, 77709 Wolfach, Tel. 0 78 34 / 86 73 03, „zamme“ – Integration im Kindergarten Tel. 07832/9956-24 Fax 0 78 34 / 86 73 60 Beratungsstelle Tel. 07832/9956-27 Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, haus- Hilfen für Familien Tel. 07832/9956-26 wirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Kurse, Sport undVeranstaltungen Tel. 07832/9956-21 Vertragspartner aller Kassen Reise und Urlaub Tel. 07832/9956-20 Weißer Ring Kinzigtal Pflege im Kinzigtal Tel. 07831/9699991, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Tel. 07832/979903 Kriminalitätsopfern und zurVerhütung von Straftaten Häusliche Alten- und Krankenpflege

Apotheken-Bereitschaftsdienst Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Freitag, 16.10.2009, 18.00 Uhr bis Montag, Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolf- 19.10.2009, 8.00 Uhr ach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert Dr.med. Wolfgang Agostini, Talstr.72, 77709 Wol- mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils fach, Tel. 07834/867611 morgens 8.30 Uhr. Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils 10.00 Donnerstag, 15.10.2009 Kloster-Apotheke, Haslach bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 16.10.2009 Linden-Apotheke, Oberwolfach Samstag, 17.10.2009 Stadt-Apotheke, Haslach Ärztebereitschaft Bereich Hausach Sonntag, 18.10.2009 Stadt-Apotheke, Hornberg Samstag, 17.10.2009, 8.00 Uhr bis Montag, 19.10.2009, Montag, 19.10.2009 Kreuzbühl-Apotheke, Steinach 8.00 Uhr Dienstag, 20.10.2009 Schloss-Apotheke, Wolfach Dr. med. W. Weise, Burgplatz 56, Hausach, Tel. 07831/330 Mittwoch, 21.10.2009 Apotheke Iff, Hausach Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils 10.00 Donnerstag, 22.10.2009 Bären-Apotheke, Hornberg bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel. 112 / 19222 (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/3222555-11 Aktuelle Informationen zu den Wochenenddiensten kön- Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen nen auch bei den Hausärzten (Anrufbeantworter) abge- über Tel. 01805/19292460 fragt werden. Nr. 42 5 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 französische Melodien einstudiert. Darunter z. B. die Ou- vertüre zur Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jac- ques Offenbach, die unsterblichen Chansons der Edith Piaf,der Marsch „Vive la France“ oder die bekannte Film- melodie aus „Der Gendarm von Saint Tropez“ mit Louis de Funès. Mit stehenden Ovationen bedankt sich das begeisterte Pu- blikum bei den weit angereisten Musikerinnen und Musi- kern aus Wolfach.

19.30 Uhr: Stehempfang mit Sekt und Geburtstagskuchen

17.00 Uhr: Festakt im Salle des Fêtes

Besonders erfreulich ist es, dass bei diesen Jubiläumsfeier- lichkeiten auch die beiden Gründer der Partnerschaft, Ben Benkhedda aus Cavalaire und Gerhard Vetter aus Wolfach mit Gattin Marie-Christine mit dabei gewesen sind.

Montag, 05.10.2009 8.30 Uhr Rückfahrt nach Wolfach 22.00 Uhr Ankunft in Wolfach

Mit vielen neuen tollen Eindrücken und Erinnerungen kehren die Wolfacher am späten Montagabend aus Cava- Annick Napoléon (2.v.l.), und Bürgermeister Gottfried Mo- laire zurück. ser nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden mit dem Jubiläumsgeschenk der Stadt Wolfach.

18.00 Uhr: Konzert der Stadtkapelle Wolfach

Die beiden Bürgermeister sind sich einig: Beide Städte wünschen sich auch in der Zukunft viele Begegnungen, um die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Landschaf- ten in einem gemeinsamen Europa zusammenzuführen. Ihren großen Auftritt hat die Stadtkapelle am Samstag- Dass diese politischen Willenserklärungen von vielen Bür- abend, als sie nach dem offiziellen Festakt noch zu einem gerinnen und Bürgern realisiert werden, davon sind beide ca. eineinhalbstündigen Konzert aufspielt. Der vorige fest überzeugt. Die Freundschaft zwischen Wolfach und Abend hatte wohl bei vielen Cavalairern Interesse geweckt Cavalaire hat sich in den letzten Jahren gefestigt und wei- und so ist der Konzertsaal bis auf den letzten Platz besetzt. terentwickelt. Selbst im Vorraum und auf der Straße lauschen die Fans InVorfreude blicken beide Städte bereits jetzt auf die Part- den Klängen der Kapelle. nerschaftsfeierlichkeiten im Jahr 2010 in Wolfach, über die Speziell für dieses Gastspiel in Cavalaire hatten die Musi- der Partnerschaftsausschuss in den nächsten Wochen bera- kerinnen und Musiker der Stadtkapelle einige bekannte ten und beschließen wird. Donnerstag, den 15. Oktober 2009 6 Nr. 42 Spendenübergabe Spielplatz Siedlerweg Insgesamt beträgt die Leitungslänge 4,2 km, davon sind Da die Stadt Wolfach bestrebt ist, ansprechende und siche- 880 m Hausanschlüsse. Es werden ca. 70 Einwohner sowie re Kinderspielplätze vorzuhalten, freuen wir uns natürlich das Gasthaus „Bergstüble“ an das Abwassernetz der Stadt sehr,wenn diese kostspielige Unterhaltung von der Bevöl- Wolfach und somit an die Verbandskläranlage in Hausach kerung durch Spenden unterstützt wird. So hat Herr Al- angeschlossen. brecht Wößner,stellvertretend für die Anlieger der Franz- Die Maßnahme ist mit Kosten von 350.000 € kalkuliert; das Disch-Straße eine Spende in Höhe von 400 Euro vom Stra- Land Baden-Württemberg fördert die Maßnahme mit 30% ßenfest an Herrn Bürgermeister Gottfried Moser überge- also 105.000 €.Die verbleibenden Restkosten werden zu ben, welche für den Siedlerspielplatz verwendet wurde. gleichen Teilen auf die anzuschließenden 19 Grundstücke Herr Moser würdigte diese vorbildliche Bürgeraktion, wo- aufgeteilt. Nach dem derzeitigen Kostenstand werden je bei die Festveranstalter den Dank an alle Geld- und Ku- Grundstück ca. 8.500 € an Kosten erwartet. chenspender zurückgaben. Der Bauhof hat von diesem Die Arbeiter der Abwassergemeinschaft sind auf der ge- Geld ein Federwippgerät beschafft und zur Freude der samten bisher verlegten Strecke auf äußerst schwierige Kinder aufgebaut. Geländeverhältnisse gestoßen. Neben steilen Hangpassa- Die Stadt Wolfach bedankte sich mit einem kleinen Um- gen machen vor allem die vielen Steine aller Größen den trunk vor Ort bei allen, die am Fest beteiligt waren, für die Mitgliedern der Abwassergemeinschaft sehr zu schaffen. beispielhafte Spende. Zum Teil haben die Steine die Größe eines Kleinwagens. Viele Sprengungen wurden bereits erforderlich, um im schwierigen Gelände voranzukommen. Man war auf schwieriges Gelände vorbereitet, dass es allerdings so stei- nig und damit sehr mühevoll werden würde, hatte kaum einer der Beteiligten gedacht.

Bürgermeister Gottfried Moser freut sich mit Otto Schmid, Albrecht Wößner, Irma Bächle, Ludwig Baumann und Irm- gard Wößner über das neue Federwippgerät auf dem Sied- Die Arbeitsweise der Abwassergemeinschaft, das auftre- lerspielplatz, welches durch die Spende vom Franz-Disch- tende Material (Steine und Geröll) selber zu „brechen“ und Straßenfest ermöglicht wurde. danach das gebrochene Material wieder im Leitungsgra- ben einzubauen, hat sich als gute und wirtschaftliche Lö- sung herausgestellt. Der Fremdeinkauf von Material und Bereits 1,3 Kilometer Abwasserleitung das Entsorgen der vielen Steine käme erheblich teuerer. im Rotsal verlegt Um diese Arbeitsweise optimal umsetzen zu können, ist der Schwierigste Geländeverhältnisse werden Dank spezieller Einsatz eines Spezialteleskopladers „Manitou“ erforder- Arbeitsweise sehr gut gemeistert lich und unverzichtbar,da dieses Gerät neben seiner Ge- Seit dem 07. Juli 2009 verlegt die Abwassergemeinschaft ländegängigkeit sehr flexibel und vielseitig einsetzbar ist Rotsal-Moosenmättle in Kirnbach eine Abwasserleitung und vor allem erheblich mehr Sicherheit als normale Bag- vom Sägebauernhof bis hinauf zum ehemaligen Gasthaus ger,Traktoren oder Radlader bietet. „Moosenmättle“. Derzeit sind insgesamt ca. 1,3 km Haupt- leitung mit den dazugehörenden Hausanschlüssen verlegt und mittlerweile auch mängelfrei vom Ingenieurbüro ab- genommen. Auf den ersten 650 m Leitungslänge ist auch das Gelände wieder hergerichtet. Drei der insgesamt 19 Anwesen sind bereits an die Abwasserleitung angeschlos- sen.

Von der Abwassergemeinschaft werden auch zum Vorteil der vielen Grundstückseigentümer drei Leerrohre für das E-Werk Mittelbaden mit verlegt, so dass in den nächsten Jahren die 20 KV-Leitung und die dazugehörenden Masten abgebaut werden können. Die Leitung wird zu einem spä- teren Zeitpunkt durch die Leerrohre „geschossen“ und verschwindet dann im Boden. Nr. 42 7 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Der Abwassergemeinschaft, unter Leitung der Vorsitzen- Für diejenigen Gartenbesitzer,die zu den bekannt gegebe- den KlausWöhrle undThomas Lehmann, sei an dieser Stel- nen Öffnungszeiten samstags keine Zeit oder Gelegenheit le ein Lob und ein herzliches Dankeschön für die bisher haben, den Grünschnitt in Wolfach abzuliefern, besteht geleistete, sehr gute Arbeit ausgesprochen, dies gerade auch weiterhin die Möglichkeit, den Grünschnitt in Has- auch wegen Tatsache, dass auf den ersten 1,3 km bei der lach auf der Deponie Vulkan kostenlos abzuliefern, Öff- Kamerabefahrung kein einziger Mangel festgestellt wur- nungszeiten täglich einschl. Samstagvormittag (siehe auch de. Rückseite Abfallkalender). Außerdem findet ein mal pro Jahr die Grünschnittabfuhr durch das Landratsamt statt, bei der die Grünabfälle ab- geholt werden. Amtliche Bekanntmachungen

Nutzung des Grünschnittplatzes in Wolfach Baumaßnahmen im Notariat Wolfach Für die Bürger von Wolfach und Oberwolfach steht am St.- In der Zeit von 19.10. bis 20.11.2009 werden in den Dienst- Jakobsweg ein Grünschnittplatz zurVerfügung, bei dem zu räumen des Notariats Wolfach schon länger anstehende den Öffnungszeiten kostenlos Grünschnitt aus privaten Bau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der Dienstbe- Haushalten abgeliefert werden kann. trieb kann in dieser Zeit nur eingeschränkt aufrechterhal- Die Öffnungszeiten werden jeweils im Bürger-Info bekannt ten werden. In der Zeit von 28.10. bis 04.11. und von 17.11. gegeben. Von September bis November ist der Platz jeden bis 19.11.2009 muss das Notariat wegen der Baumaßnah- Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich men komplett geschlossen bleiben. In Eilfällen übernimmt wird ein Mal jährlich der Grünschnitt durch die Müllab- dieVertretung das Notariat Haslach i. K. fuhr abgeholt, und zwar dieses Jahr in Wolfach am Don- Wir bitten um Verständnis, wenn das Notariat Wolfach in nerstag, 5. November.Deshalb ist der Grünschnittplatz in dem genannten Zeitraum nur bedingt erreichbar und ein- dieser Woche am Samstag,: 07.November, nicht geöffnet. geschränkt arbeitsfähig ist. Da auf dem Grünschnittplatz nur bestimmte Grünabfälle Werner Kadel abgelagert werden dürfen, ist es dringend erforderlich, Notar und Dienstvorstand dass die Abgabe überwacht wird. Zur Zeit werden wieder viele Bürger beobachtet, die außerhalb der Öffnungszeiten ihre Abfälle vom Gelände der Flößer einfach den Hang hinunterwerfen oder vor dem Zaun abstellen bzw.über den Zaun werfen. Rathaus wegen Betriebsausflug geschlossen Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.Die Stadt Wolfach Die Stadtverwaltung Wolfach unternimmt am kom- weist darauf hin, dass zukünftig diese illegalen Ablagerun- menden Freitag, den 16.10.2009 ihren jährlichen Be- gen mit einem Bußgeld geahndet werden. Durch unerlaub- triebsausflug. Aus diesem Grund ist das Rathaus an tes oder unkontrolliertes Ablagern kommt es zu erhebli- diesem Tag ganztägig geschlossen. chen Mehraufwendungen bei der Bewirtschaftung des Die Tourist-Info hat von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und Platzes. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Der Eigenbetrieb Städtische Wasserversorgung informiert Die wichtigsten Trinkwasserparameter Immer wieder tauchen Fragen nach der Härte des Trink- wassers, den PH-Werten und sonstigen Parametern auf. In der heutigen Ausgabe des Bürgerinfos soll deshalb über diese Parameter informiert werden. Da außer dem Trinkwasser der Kleinen Kinzig auch noch Quellwasser in den Gebieten Kirnbach-Obertal (ab Talstr. 23) und in St. Roman abgegeben wird, werden die Trink- wasserparameter nach diesen Versorgungsgebieten ge- trennt aufgeführt:

Kleine Kinzig (Wolfach, Kirnbach-Untertal bis Talstr.23 , Halbmeil) Härtegrad 3,5 ° dH, Stufe 1 nach dem Waschmittelge- setz, 0,63 mmol/L PH-Wert8,15 Fluorid < 0,05 Nitrat 2,7 Kirnbach-Obertal (Ab Talstr. 23) Härtegrad 2,7 °, Stufe 1 nach dem Waschmittelgesetz, 0,48 mmol/L PH-Wert7,90 Fluorid < 0,18 Nitrat 6,2

St. Roman Härtegrad 7,0 °dH, Stufe 1 nach dem Waschmittelge- setz, 1,25 mmol/L PH-Wert 7,63 Fluorid < 0,15 Nitrat 5,7 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 8 Nr. 42 Sowohl das Trinkwasser der Kleinen Kinzig als auch das T a g e s o r d n u n g: Trinkwasser der Quellen in Kirnbach-Obertal und St. Ro- Punkt 1: Umbau/Erweiterung des Lehrerzimmers in der man entspricht den Anforderungen der Trinkwasserver- Realschule: ordnung. Es handelt sich um ein qualitativ hochwertiges Auftragsvergabe Möblierung Trinkwasser.Die Dosierung von Waschmitteln richtet sich nach dem Härtegrad und dem PH-Wert des Trinkwassers. Punkt 2: Bauanträge Zur Waschmitteldosierung machen die Waschmaschinen- 2/1 Errichten eines Wohn- und Geschäftshauses, Hauptstr. hersteller Hinweise in den Betriebsanleitungen. 26 und 28. Flst. Nr. 98 und 97, Gemarkung Wolfach 2/2 Teilumbau, Balkonanbau an das bestehende Wohn- Sollten darüber hinaus noch weitere Fragen zur Trinkwas- und Geschäftshaus, Bahnhofstr.14, Flst. Nr.17, 18, Ge- serversorgung in Wolfach bestehen, können Sie sich jeder- markung Wolfach zeit an Frau Esra Cosan, Telefon 07834/8353-21, oder an 2/3 Neubau eines Mehrfamilienhauses – Tekturpläne, Herrn Wassermeister Decker, Telefon 07834/8353-84, wen- Schloßstr. 1, Flst. Nr. 143, Gemarkung Wolfach den. 2/4 Errichten von zwei gebrauchten Fertiggaragen, Vor- stadtstr. 73, Flst. Nr. 716/2, Gemarkung Wolfach 2/5 Anbau einer Sauna an das bestehende Fitness-Center, Landratsamt Ortenaukreis Untere Zinne 4, Flst. Nr. 810/5, Gemarkung Wolfach Sprechtag der Baurechtsbehörde Sprechzeiten entfallen am Dienstag, den 27. Oktober 2009 Punkt 3: Bauvorhaben zur Kenntnis in Wolfachund am 30. Oktober 2009 in Seelbach. Umweltecke Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Landratsamt - Abfallwirtschaft Ortenaukreis Personalausweise, welche bis zum 02.10.2009 und alle Rei- sepässe, welche bis zum 26.09.2009 beantragt wurden, ein- Sammlung von Problemabfällen, getroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss) abgeholt Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Per- aus Privathaushalten sonalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Doku- Der Ortenaukreis führt wieder gebührenfreie Sammlungen mente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansons– von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektroklein- ten nicht möglich. geräten aus Haushaltungen durch. Der Sammeltermin für den Herbst 2009: Wolfach: Dienstag, 27.10.2009, 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Termine in den Nachbargemeinden: Hausach: Dienstag, 27.10.2009, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fundsachen (Parkplatz am Schwimmbad) Haslach: Dienstag, 08.12.2009, 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Parkplatz Markthalle) In der vergangenenWoche wurden bei der Stadtverwaltung Hornberg: Mittwoch, 09.12.2009, 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den (Parkplatz unter demViadukt) Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die übli- Einzelner Schlüssel cherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Ent- Damenarmbanduhr sorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schä- Fahrrad silber mit grünen Punkten den für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Fahrrad rot/lila Umwelt hervorrufen können und daher getrennt erfasst Sonnenbrille (Fundort:Volksbank Kinzigtal) und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. Fanschal Handball Wolfach Es handelt sich dabei um Stoffe wie z. B. Farb- und Lack- reste,Verdünner und sonstige Lösemittel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbe- kämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste usw. Unser Gemeinderat Hinweise zur Sammlung: - Achten Sie auch auf die Sammeltermine in den benach- barten Städten/Gemeinden Einladung zur Sitzung des - Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerbli- Technischen Ausschusses chen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sam- melaktion ausgeschlossen. Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur - Es ist strengstens untersagt, Problemabfälle außerhalb nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Don- der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen nerstag, den 22.10.2009, 17.30 Uhr im Sitzungssaal des abzustellen. Rathauses. - Frittierfette und Speiseöle werden auch angenommen. - Altmedikamente gehören nicht zu den Problemabfällen. Wolfach, den 12.10.2009 Diese Abfälle können über die Graue Tonne entsorgt wer- den. - Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in vollständig ausgehärtetem Zustand über die Graue Tonne entsorgt werden. - Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Be- hältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt an- geliefert werden. - Elektronikgeräte und Elektrokleingeräte (wie z. B. Fern- sehgeräte, Computer,Radios,Videogeräte, Kaffeemaschi- Gottfried Moser nen, Bügeleisen, Staubsauger) werden angenommen. Bürgermeister Nr. 42 9 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 - Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschi- Programm Sonntag, 18.10.09: nen,Trockner,Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese 10:00 Uhr: F-Jugend Turnier werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kostenlose ab 11:00 Uhr : Mittagstisch Abgabestellen, die Sie der Rückseite Ihres Abfallkalen- (Schlachtplatte soweit derVorrat reicht) ders entnehmen können. 14:30 Uhr: A-Jugend: Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenau- SG Oberwolfach 2 - SG Rheinbischofs- kreises unter Tel. 0781 805-9600 gerne zurVerfügung. heim 2 Die Sammeltermine können im Internet unter www.abfall- wirtschaft-ortenaukreis.de eingesehen und ausgedruckt Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! werden. Ein Benachrichtigungsservice (E-Mail Nachricht), Getränke: Speisen: der an stattfindende Sammeltermine erinnert, ergänzt das • Bier vom FaßKaffee und Kuchen Serviceangebot. • Wein Wurst vom Grill, Pommes • Sekt … und am Samstag ab • antialkoholische Getränke 19.00 Uhr Schlachtplatte Altersjubilare • und je nach Wetterlage „Eröffnung der Glüh- wein-Saison“ 16.10.1937 Sydow, Elly72 Jahre Auf Ihren Besuch freut sich der Vorstadtstr. 19 FC Kirnbach 1956 e.V. 16.10.1939 Riedel, Gottfried 70 Jahre Saarlandstr. 9 17.10.1921 Mantel, Hedwig 88 Jahre Heubach 33 17.10.1928 Leptig, Hanspeter 81 Jahre Hansjakob-Weg 4 18.10.1931 Schönfeld, Bruno 78 Jahre TV Wolfach Zienestr. 11 Abteilung Handball 18.10.1935 Gebele, Theodor 74 Jahre Sulzbächle 44 Samstag, 17. Oktober 2009 18.10.1937 Wagishauser, Karl 72 Jahre Mit dem Fanbus zum Auswärtsspiel nach Kehl Oberer Kastaniendobel 7 Zum nächsten Auswärtsspiel gegen die TS Kehl startet der 19.10.1938 Budszus, Brigitte Walburga 71 Jahre TV Wolfach einen Fanbus, Abfahrt um 17.30 Uhr am P&R Im Kirchenfeld 3 in Wolfach. Die Fahrt ist für alle kostenlos. 20.10.1938 Kristat, Horst Bruno 71 Jahre Die Mannschaft und die Vorstandschaft würden sich über Ostlandstr. 46 einen proppenvollen Bus und lautstarke Unterstützung 22.10.1937 Gleich, Walter Kurt 72 Jahre beim Spiel freuen. Weihermatte 16

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. TV Wolfach Trainerfortbildung mit Martin Heuberger Am Samstag, den 17.10.2009, findet vormittags in derWolf– acher Sporthalle der zweite Baustein der tvw-internen Trainerfortbildung statt. Die erste Fortbildung besuchten Kirchen die Trainer im April beim Reha-Point Offenburg (Minimie- rung/Erstversorgung von Sportverletzungen). Dieses Mal wird kein geringerer als Martin Heuberger (Weltmeister Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen 2007 als Co-Trainer der A-Nationalmannschaft und erfolg- Teil Wolfach/Oberwolfach reicher Juniorentrainer mit WM-Titelgewinn in Kairo 2009) referieren. Dieses beachtliche Event zur weiteren Entwicklung unseres Trainerstabes wird mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins ermöglicht. Heuberger wird über die Inhalte des DHB-Rahmenkon- zepts referieren, damit die TVW-Trainer diese auch im Vereine Training zur Unterstützung der Leistungsentwicklung un- serer Jugend einsetzen können. Zu dieser Fortbildung sind alle TVW-Handballtrainer eingeladen. Ab 9.00 Uhr wird der erfahrene Coach die Theorien vorstellen. Im Anschluss ab ca. 10.00 Uhr folgt dann ein zweistündiger praktischer Teil in der Sporthalle. Dabei wird Heuberger von den C- Jugendlichen des TV Wolfach und den B-Jugendlichen der SG /Wolfach unterstützt. FC Kirnbach e. V. Neue Kurse Rückentraining für Männer und Frauen mit Nadine Schil- Einladung zum Herbstfest des FC Kirnbach linger 17./18.Oktober 2009 Beginn: Dienstag, 03. November 2009 Programm Samstag, 17.10.09: von 20.30 – 21.30 Uhr in der Herlinsbachhalle 15:15 Uhr: Kreisliga B: Kosten für 6 Abende Nichtmitglieder 35 € FC Kirnbach II – SV Mühlenbach II Mitglieder 20 € 17:00 Uhr: Kreisliga A FC Kirnbach – SV Mühlenbach Jazztanz für Mädchen 5.-7. Schuljahr mit Andrea Kessler 19:30 Uhr: AH Kirnbach – Hornberg Beginn: Montag, 02. November 2009 ab ca. von 16.30 – 17.30 Uhr im Gymnastikraum der Sporthalle 21:30 Uhr: Live Musik mit den Los-Brillos Kosten für 10 Std. 25 €. Donnerstag, den 15. Oktober 2009 10 Nr. 42 Anmeldungen bitte an Gerhard Vetter,Stadtapotheke, Am Rocher Hans, einem von 1300 m Höhe sehr steil abfal- Tel. 502. lender Felsen bis zum Lac Blanc in 1060 m Höhe wurde Weiterhin sind am Mittwoch von 15.45 – 16.45 Uhr bei gevespert bevor der Abstieg am Felsen zum Teil über Lei- Mutter/Vater und Kind noch Kapazitäten frei. Einfach vor- tern erfolgte. Eine kräftezehrende Angelegenheit war die- beikommen und mitmachen. ser Abstieg allemal.Vom Lac Blanc führte die Wanderung bergauf und bergab direkt an den vorgenannten Seen in umgekehrter Reihenfolge vorbei bis zum Ausgangspunkt Schantzwasen, Diese Wanderung mit einer Wanderzeit von 6,5 Std., rd.23 Km Wanderstrecke und ca. 600 m Höhendifferenz verlief hauptsächlich imWald, bot aber durch die Kar-Seen aufgrund der Infotafeln viel Wissenswertes über die Seen. Auf der Heimfahrt bei der Schlusseinkehr in Buchholz wurde ein Resümee über die Wanderung dahingehend ge- zogen, dass es zwei erlebnisreiche, wunderschöne Wander- tage gewesen sind, die man so schnell nicht vergessen wird. Jubiläumswanderungen 25 Jahre Großer Hansjakobweg Am 17.10 2009 und am 18.10. 2009 werden die beiden letz- ten Etappen aus insgesamt sechs Etappen der vorgenann- ten Jubiläumswanderung durchgeführt. Am Samstag den 17.10 geht es von Steinach um 09:00 Uhr auf die Biereck, Rucksackverpflegung ist keine notwendig, da jeweils eine bewirtete Mittagsrast und ein bewirteter Abschluss-Hock (kostenpflichtig) angeboten werden. Um 18:00 Uhr fährt ein Bus (kostenpflichtig) die Wanderer wieder nach Stei- nach zurück. Am Sonntag den 18.10. geht die letzte Etappe von der Bier- eck nach Haslach. Morgens werden die Wanderer um 09:00 mit einem Bus vom Klosterplatz auf die Biereck (kosten- pflichtig) gefahren. In Haslach ist um ca. 14:00 nach An- kunft der Wanderer dann noch als kleine Abschlussveran- staltung ein gemütlicher Hock im Seniorentreff in der Sandhaasenstraße vorgesehen. Herr Bürgermeister Wink- ler wird dabei ein Laudatio auf den Hansjakobweg halten. Für Essen und Trinken ist selbstverständlich auch ge- sorgt. Der Bezirk Kinzigtal ladet alle interessierten Wanderer herzlich ein, an einer oder auch an beiden Wanderungen Überraschung am Rotweinbänkle und an der Schlussveranstaltung teilzunehmen. Sportliche Wanderung Haslach-Kirnbach über den Far- renkopf 2 Tage auf Felsenpfad- und 4-Seenwanderung Die zweite sportliche Wanderung des Schwarzwaldverei- Schwarzwaldverein Wolfach in den Hochvogesen nes Wolfach in 2009 führte zunächst von Haslach über den Ein Wochenende im Herbst in den Hochvogesen, die Wan- Heilgen Brunnen, Sandhasenhütte, Rotweinbänkle, Schmi- derbegriffe Col de la Schlucht, Felsenpfad, Hohneck auf ders Kreuz auf den Westweg und zum Farrenkopf. Neben der südlichen Seite des Passes und der Vogesenkamm mit den Teilnehmern aus Wolfach nahmen auch 2 Wanderer von dem GR5 und seinen Ausblicken auf die klaren Kar-Seen der Ortsgruppe Oberwolfach und 1 Wanderer von der Orts- auf der nördlichen Seite sind Begriffe, die das Wanderherz gruppe Haslach teil. höher schlagen lassen. So machten sich 22 Wanderer mit dem Schwarzwaldverein Wolfach auf die Fahrt ins Elsass um rd.42 Wanderkilometer in einer nicht alltäglichen Landschaft zurückzulegen. Vorneweg, die Wanderungen waren konditionell und auch von der Streckenführung anspruchsvoll, den Teilnehmern wurde nichts geschenkt. Entschädigt wurden jedoch die Wanderer durch den schon stark gefärbten herbstlichen Wald und die teilweise einmalige, beinahe Alpine Fels- landschaft. Am ersten Tag verlief die Wanderung auf dem Felsenpfad nach Gaschney,hoch zum Col du Schaeferthal sowie über das Hohneck zurück zum Ausgangspunkt dem Col de la Schlucht. In der Nähe von Gaschney wurde auf einer son- nigen Lichtung dasVesper eingenommen. Eine Wanderung mit einer reinen Wanderzeit von 5 Std., rd.19 Km Wander- strecke und rd.400 m Höhendifferenz sowie baumfreier, herrlicher Sicht in das Tal der Fecht, auf den Lac Schiess- rothried und gen Westen ins Landesinnere. Nach der Übernachtung in der Auberge Schantzwasen be- gann bei kühlem, windigen Wetter gleich der Aufstieg zum Vogesenkamm auf den GR5 in 1228 m Höhe. Hier pfiff von Auf dem Farrenkopf wurde eine wohlverdienteVesperpau- Westen ein recht kalter Wind, der ab und zu auch einige se eingelegt, bevor es auf der blauen Raute nach Gutach zu Nebelschwaden über den Kamm blies. In Richtung Rhein– einer Kaffeepause in den Löwen weiterging. Nach der Pau- ebene war das Wetter jedoch sonniger und der Nachmittag se führte dann die Wanderung auf der anderen Talseite war dann auch bei uns wieder schön. Trotzdem gings auf hoch auf den Bühlersteinhangweg nach Kirnbach, wo im der baumfreien Zone zügig nach Norden mit Ausblicken Kirnbacher Hof nach rd.25 Km Wanderstrecke,5,5 Std. bis auf die Rheinebene, den Schwarzwald und auf die unter reiner Wanderzeit und einer Höhendifferenz von rd.750 m uns liegenden Seen Lac Vert,Lac Forlet, Lac Noir und den die Schlusseinkehr vorgenommen wurde. Lac Blanc. Nr. 42 11 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Auf der flott verlaufendenWanderung gab es immer wieder Deutscher Alpenverein sehr schöne Ausblicke auf das Kinzigtal und die umliegen- Sektion Offenburg den Berge. Eine nette Überraschung gab`s beim Rotwein- Bergsteigertreff im Kinzigtal bänkle: dort war entsprechend dem Namen des Platzes ein Der Bergsteigertreff im Kinzigtal lädt zu seinem nächsten kleiner Umtrunk mit Rotwein eingeplant, was bei der Wan- Monatsabend am Dienstag, 20. Oktober 2009, 20.00 Uhr,ins dergruppe auch sehr gut ankam und gerne angenommen Gasthaus “Schwarzwälder Hof“ in Hausach, Hegerfeldstr. wurde. 4, ein. Bei der Schlusseinkehr bedankte sich der Wanderführer Der ursprünglich vorgesehene Vortrag über Oman von bei der Gruppe für die Teilnahme und sprach die Hoffnung Hans-Georg Litsche muss leider ausfallen. Er wurde nach aus, dass es Allen gefallen habe. Gleichzeitig kündigte Absprache mit dem Referenten auf Dienstag, 23. Februar er auch für 2010 wieder zwei sportliche Wanderungen an. 2010, verschoben. Das Oktobertreffen wird nun von allen Teilnehmern ge- meinsam gestaltet mit Präsentationen einzelner Touren, Gedichten, Kurzgeschichten, Liedern und viel Humor.Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. DAV-Mitglieder wie Besucher,die ebenfalls herzlich eingeladen sind, dürfen Herbstkonzert des sich auf Wissenswertes, Nachdenkliches und viel Frohsinn MGV "Bergecho" freuen. Hans Pollack, Tel. 07831/7544, koordiniert die Bei- Wolfach - St. Roman träge. Termin: Dienstag, 20. Oktober 2009, 20.00 Uhr Ort: “Schwarzwälder Hof“, Hegerfeldstr. 4, 77756 Hausach

Der Männergesangverein "Bergecho" St. Roman unter der Leitung von Theo Kreuz veranstaltet am 17. Oktober um SG Wolfach - Oberwolfach – Kirnbach 20:00 Uhr in der Aula der Grundschule Halbmeil sein Ergebnisse Herbstkonzert. Dabei wirkt das Mandolinenorchester A-1-Junioren SG Oberwolfach - SG Münchweier 9 : 0 Schramberg unter der Leitung von Eva Katharina Thom- A-2-Junioren SG Ottenheim - SG Oberwolfach 2 4 : 2 sing mit. Das "Bergecho" wird folgende Stücke darbieten: B-1-Junioren SG Kirnbach - SG Oberharmersbach 1 : 0 "Denn was wird morgen sein" von Pasquale Thibaut, "Über Tor: Jesco Armbruster den Wolken" (Reinhard Mey), "Ein schöner Traum" (Dieter C-1-Junioren SG Wolfach - SV Rust 0 : 4 Bohlen), When the saints go marching in" (Spiritual), Oh C-2-Junioren SG Wolfach 2 - SV Mühlenbach 2 : 5 Happy Day (Gospelsong),"Danke für die Stunden" (Abba),"I Tore: 2 x Andreas Schamm will follow him"(Stole/Del Roma), "Balalaika-Klänge" C-3-Junioren SC Kaltbrunn - SG Wolfach 3 abg. (Russische Volksweisen) und "Ungarischer Tanz Nr.6(Jo- hannes Brahms). Vorschau Das Mandolinenorchester wird spielen: "La festa spendora" A-1-Junioren 16.10.2009 (Johan B. Kok), "Celebre Serenata" (Riccardo Drigo), "Kat- 19:00 SG Bodersweier - SG Oberwolfach ka", eine böhmische Polka (Rudolf Krebs) und Auszüge aus A-2-Junioren 18.10.2009 "Irische Folk-Suite" von Manfred Flachskampf. Im Verlauf 14:30 SG Oberwolfach 2 - SG Rheinbischofsheim 2 des Programms werden auch verdiente Sänger geehrt. B-1-Junioren 17.10.2009 15:30 FV Sulz - SG Kirnbach C-1-Junioren 17.10.2009 16:45 SG Niederschopfheim - SG Wolfach C-2-Junioren 17.10.2009 15:15 SG Oberharmersbach 2 - SG Wolfach 2 C-3-Junioren 16.10.2009 19:30 SG Wolfach 3 - SG Seelbach 2

Montag, 19. Oktober 2009: Monatlicher Treff im Gasthaus Kreuz Wolfach um 19.30 SG Wolfach-Kirnbach Uhr Ergebnisse Thema: Grabgestaltung D-1-Junioren SG Wolfach - Zeller FV 1 : 6 Die Gestaltung eines Grabes ist keine leichte gärtnerische Tore: Tobias Wiech Aufgabe. Obwohl oder gerade weil die Fläche sehr klein ist, D-2-Junioren SG Wolfach 2 - SV Schapbach 3 : 6 fällt es schwer,passende Lösungen zu finden. Gartenbau- Tore: 2 X David Architrave, Robin Storz architektin Frau Heidrun Holzförster wird uns an diesem Abend Tipps und Anregungen geben. Alle die sich dafür Vorschau interessieren sind herzlichst eingeladen. D-1-Junioren 17.10.2009 15:00 SG Griesheim - SG Wolfach AWO Wolfach D-2-Junioren 17.10.2009 Seniorenfahrt 14:00 SV Steinach - SG Wolfach 2 Am Dienstag, 20.10.2009, führt die AWO Wolfach wieder eine Halbtagsfahrt für Senioren durch.Das Ziel der Fahrt ist die Chrysanthema in Lahr.Über 10.000 Chrysanthemen FC Wolfach sorgen für ein buntes Blütenspektakel und ein herrliches Ergebnisse herbstliches Farbenspiel. E-1-Junioren FC Wolfach - SV Haslach 2 : 8 Eine Kaffeepause ist ebenso eingeplant wie ein gemeinsa- Tore: Florian Faist, Marius Armbruster mer Abschluss mitVesper in der Krone in Fischerbach. E-2-Junioren FC Wolfach 2 - SV Haslach 2 3 : 17 Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: Wolfach Straßburgerhof: Tore: 2 x Levin Kett, Colaj Leotrim 12.30 Uhr; Parkplatz P+R: 12.35 Uhr; Zähringer Hof: 12.40 Uhr; Oberwolfach Festhalle: 12.45 Uhr; Wolfach Weiher- Vorschau matte: 12.50 Uhr; Vor Langenbach: 12.55 Uhr und Schule E-1-Junioren 16.10.2009 Halbmeil um 13.00 Uhr. 18:30 FC Wolfach -VfR Hornberg Anmeldung bei: Anton Müller,Tel.: 866714, Anton Jehle , E-2-Junioren 16.10.2009 Tel.: 6971 oder Manfred Maurer,Tel. 1590. 17:30 FC Wolfach 2 -VfR Hornberg 2 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 12 Nr. 42 Studienreise des Kath. Bildungswerkes Wolfach-Oberwolfach Mit unvergesslichen Eindrücken zurück aus Indien Seit 25 Jahren organisiert das Kath. Bildungswerk Wolf– ach-Oberwolfach Studienreisen in Länder rund um das Mittelmeer,in den vorderen Orient, in arabische Länder, nach Nordafrika, Nordamerika und im 25. Jubiläumsjahr nach Indien-Rajasthan / Asien. Ein Land mit prunkvollen Palästen und Forts (Festungen), aber auch mit Bevölke- rungsschichten, die in unbeschreiblicher Armut leben. Die Reiseteilnehmer erlebten in dem Land der Gegensätze jeden Tag, jede Stunde und Minute neue Überraschungen. Beeindruckt von dem unglaublich chaotischen aber trotz- dem funktionierendenVerkehr,den freundlichen Menschen, den schönen Hotelanlagen mit hervorragenden indischen und europäischen Essensangeboten, den fremden Düften, den Frauen mit den bunten Saris und oft Lasten auf dem Kopf tragend, dazwischen auf Straßen und Plätzen Kühe, Kamele, Elefanten, Büffel, Ziegen- und Schafherden, über- Führungsteam auf der Indienreise ladene und ständig hupende Motorfahrzeuge. Von Bildungswerkleiter Walter Schmider,der mit seiner Frau Gisela vor einem Jahr eine Erkundungsreise in das Land unternommen hat, wurden in Zusammenarbeit mit einer Reiseagentur in Singen und einer Agentur in Indien alle Programmpunkte, Ziele und auch Programmüberra- schungen bestens vorbereitet. Mit einem fast neuen indischen klimatisierten Tata-Bus wurde die Gruppe in Delhi am Flughafen abgeholt. Drei indische Begleiter standen zur Betreuung ständig zur Ver- fügung: Ein Guide, ein Busfahrer und ein Busgehilfe, der für Getränke und Koffer zuständig war. Die Reise führte 2000 km durch Rajasthan von Delhi über Jaipur,Jodpur,Luni, Samode, Agra zurück nach Delhi. Bei der beeindruckenden Fahrt durch Städte und Dörfer,wo unterwegs berichtet wurde über die jahrtausend alte Ge- schichte und das Leben in Indien, tauchten die Teilnehmer ein in eine Welt von Tausendundeiner Nacht. Die Reisegruppe mit 31Teilnehmern wurde auf 16 Rikschas durch den Bazzar von Delhi gefahren. Die Teilnehmer rit- ten auf Elefantenrücken zum Amber Fort in Jaipur,wurden in Samode von acht Kamelen mit Kamelkarren -so wie frü- her üblich- hinauf zum Maharadschapalast gefahren. Da- bei wurden sie von Kamelführern, Fackelträgern und Mu- sikanten begleitet. Oben angekommen erfolgte die Begrü- ßung mit Blumenkränzen, Coktailgetränken, Folkloregrup- pen und einem Feuerwerk. Zum Programm gehörte auch der Besuch eines Siktempels, eines Sternenobservatoriums und einer indischen Schule, wo auch u.a. Stifte, die von der Fa.Klio, Wolfach spontan gestiftet wurden, übergeben werden konnten. Neben Besu- chen verschiedener Forts und Maharadschapalästen, die heute häufig zu Hotels umgebaut wurden, lernten die Rei- seteilnehmer verschiedene Betriebe und Geschäfte kennen, Rikschafahrt durch den Bazar in Delhi wo gerne die Gelegenheit wahrgenommen wurde, preiwer- te Shoppingangebote zu nutzen. Absoluter Höhepunkt war der Besuch des Taj Mahal in Agra früh morgens bei aufgehender Sonne. Jetzt gilt es die unzähligen Reiseeindrücke aus dem fernen "Märchenland Indien" zu Hause geistig zu verarbeiten. Bil- dungswerkleiter und Tourleader Walter Schmider freut sich über die gelungene Jubiläumsreise und besonders dar- über,dass alle - auch ältere Reiseteilnehmer- diese große Reise begeistert miterleben und ohne gesundheitliche Pro- bleme gut überstanden haben.

Besuch eines Siktempels: Küchenabteilung für die Armenspeise Gruppenbild vor dem Taj Mahal Nr. 42 13 Donnerstag, den 15. Oktober 2009

GEMEINSAME MITTEILUNGEN

Nordic-Walking-Treff des Schwarzwaldvereins Wolfach 18:00 Uhr – Wolfach, über dem Tunnel St. Jakobus-Weg. Veranstaltungen Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos

Veranstaltungskalender Donnerstag: 15.10.2009, 21:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Führungen durch die Mundblashütte Nachtwächterrundgang 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte

17.10.2009, 14:00 Uhr - Oberwolfach, Festhalle Mountainbike-Touren für Jedermann Kinder-Secondhand-Bazar 18:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Weitere Informationen finden Sie unter www.bike-park- 17.10.2009, 20:00 Uhr - Wolfach-Kinzigtal, wolfach.de unter ´Cross Country´. Oder Tel. 07834/47447 Konzert zum 25-jähr.Chorleiterjubiläum MGV Bergecho (Reinhard Ganter). St. Roman Samstag: 17.10.2009, 21:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Wochenmarkt in Wolfach Nachtwächterrundgang 08:00 Uhr – Wolfach, Marktplatz

22.10.2009, 21:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Sonntag: Nachtwächterrundgang Mountainbike-Touren für Jedermann 09:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park 24.10.2009, 14:00 Uhr - Wolfach, Festhalle Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins Wolfach Führungen durch die Mundblashütte 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte 24.10.2009, 15:00 Uhr - Wolfach, Kirnbach Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Herbstschlussprobe der Freiwilligen Feuerwehr Wolfach Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch mög- lich. 24.10.2009, 21:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Nachtwächterrundgang

25.10.2009 - Oberwolfach,Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Sonntagswanderung des Schwarzwaldvereines Oberwolf– ach Wanderung von Gengenbach zum Hochkopf mit D. Schä- fer. Nähere Informationen im Bürgerinfo und der Tagespresse. Gäste willkommen.

25.10.2009, 10:00 Uhr - Wolfach, Festhalle Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins Wolfach

Jede Woche in Wolfach und Oberwolfach Montag: Führungen durch die Mundblashütte 11:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch mög- lich.

Mittwoch:

Wochenmarkt in Wolfach 08:00 Uhr – Wolfach, Markt- platz Donnerstag, den 15. Oktober 2009 14 Nr. 42 Kath. Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach Archivfilme über Schwarzwälder Brauchtum Besucherbergwerk Grube Wenzel Am Donnerstag, den 15. 10. 2009 findet um 20.00 Uhr im Von Dienstag bis Sonntag täglich Führungen jeweils um Kath.Gemeindehaus St.Laurentius eine interessante Film- 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr. vorführung statt mit dem Thema Führungen außerhalb dieser Zeiten müssen vorher ange- "Schwarzwald einst und jetzt" meldet werden, entweder über die Telefonnummer Der Leiter der Kreismedienstelle in Wolfach, Herr Fried- 07834/85812 oder über die Homepage des Besucherberg- helm Niewianda, wird ausgesuchte Archivfilme über die werkes, www.grube-wenzel.de . Flößerei, das Holzriesen, die Köhlerei und weiteres altes Brauchtum vorführen. Anlässlich des 25-jährigen Vereins- bestehens derWolfacher Kinzigflößer und der 700-jährigen Grünschnittplatz Wolfach Flößertradition sind u.a. die alten Filmszenen über die jeden Samstag von 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Schwarzwälder Holzindustrie von besonderem Interesse und Aktualität. Alle, die sich für altes Schwarzwälder Brauchtum, interes- sieren, sind zu diesemVortrag mit Archivfilmen vom Kreis- Mineralienhalde Grube Clara medienzentrum Wolfach herzlich eingeladen. Montag bis Samstag in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr ge- öffnet.

Musikschule im Wolfacher Rathaus Am Montag, den 19.10.09 findet um 19.00 Uhr eine Musi- Minigolfplatz Oberwolfach zierstunde im Wolfacher Rathaussaal statt. Schülerinnen Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag und Schüler der Musikschule spielen klassische Werke al- 13.00 bis 19.00 Uhr ler Epochen, dabei liegt der Schwerpunkt diesmal bei der Sonntag Kammermusik für zwei bis drei Instrumente. 13.00 bis 19.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Donnerstags und bei Regen geschlossen

Saunabad Festhalle Oberwolfach Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Saunabad in der Festhalle Oberwolfach Mittwoch von 15.00 bis 21.30 Uhr Sauna für Männer Freitag von 15.00 bis 21.30 Uhr Sauna für Frauen

Eintrittspreisee Einzelkarte: 7,50 Euro Zehnerkarte: 70,00 Euro Familieneinzelkarte: 16,00 Euro Familienzehnerkarte: 150,00 Eur

Kirchen

Kath. Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig Öffnungszeiten Samstag, 17. Oktober - HL.IGNATIUS v.ANTIOCHIEN 18.30 Uhr In St.Bartholomäus: Kirchweihhochamt, Öffnungszeiten der Tourist-Info mitgestaltet vom Kirchenchor.Hl. Messe für Wilhelm Schrempp u.verst.Angeh.; Vom 07. September bis 21. Dezember 2009: Ernst Bonath; Gottfried Harter; Adolf Uhl; Montag - Freitag 9.00 - 12.30 Uhr Erhard Rauber; Klemens u.Pauline Herr- 14.00 - 17.00 Uhr mann; Matthäus Armbruster; Michael Donnerstag bis 18.00 Uhr Roth u. Großeltern. 20.00 Uhr In St.Laurentius: Oratorium ADAM.

Glasmuseum in der Dorotheenhütte Wolfach Sonntag, 18. Oktober - 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.15 Uhr In St.Laurentius: Amt. Hl. Messe für Fran- Täglich geöffnet von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr ziska u. Severin Schmid. Gestiftete Jahr- Führungen: Montag: 11.00 Uhr,Donnerstag 14.00 Uhr und tagsmessen für Max Krätzschmar u.An- Sonntag 14.00 Uhr geh,; Hermann Faißt u. Emilie u.verst. An- Letzter Einlass: 16.30 Uhr gehörige; Theresia Schmider; Maria Leh- mann geb. Maier. 10.00 Uhr In St.Roman: Kirchweihhochamt. Flößer- und Heimatmuseum Wolfach geschlossen Montag, 19. Oktober - HL.PAULVOM KREUZ 20.00 Uhr In St.Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei.

Bergbau- und Mineralienmuseum Oberwolfach Dienstag, 20. Oktober - HL.WENDELIN Täglich von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr 15.00 Uhr Im Joh.-Brenz-Heim: Hl.Messe. Gedenken Sonderführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten an Johanna u.Emil Schatz; an Georg möglich, Tel. 07834/9462 und 07834/9420. Engst. Nr. 42 15 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Mittwoch, 21. Oktober - HL.URSULA und Gefährtinnen rei in Wolfach zugute, die davon im nächsten Jahr neue 8.00 Uhr In der Schlosskapelle: Gemeinschaftsmes- Bücher und andere Medien zur Ausleihe anschaffen kann. se der Frauen. H.Messe für Sophie u. Gott- Während der Ausstellung und auch in den üblichen Öff- friedVetterer; Gedenken an Erich Kroiss. nungsstunden der Bücherei in der alten Sakristei können die Bestellungen abgegeben werden. Das Team freut sich Donnerstag, 22. Oktober - HL.MESSEVOM TAG schon jetzt auf Ihren Besuch. 19.00 Uhr InSt.Bartholomäus:Abendmesse.Hl.Messe für Frieda Schillinger.Gedenken an Berta Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: u. Richhard Fritsch u.verst.Angeh.. Gestif- Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von 16.30- tete Jahrtagsmesse für Mathilde Schoch 18.00 Uhr u.verst.Angehörige. Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Freitag, 23. Oktober - HL.JOHANNES von Capestrano Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von 16.00– 19.00 Uhr In St.Laurentius: Abendmesse. Jahrtags- 17.30 Uhr. messe für Anna u. Gustav Bächle; Geden- ken an Pfr.Andreas Nock. KJG-WOLFACH Die KJG-Wolfach lädt alle KJGler,ihre Eltern und alle an- Samstag, 24. Oktober - HL.ANTONIUS MARIA CLARET deren Interessierten zum diesjährigen Herbstball am Sonn- 16.00- tag, 08.11.2009 ins Gemeindehaus St.Laurentius ein. Be- 17.00 Uhr In St.Laurentius: Beichtgelegenheit für ginn ist um 15.00 Uhr.Neben Kaffee und Kuchen werden die Firmlinge der SE. die Bilder des diesjährigen Zeltlagers gezeigt. Auch weite- 19.00 Uhr In St.Marien: Sonntagvorabendmesse. re Beiträge und kleine Vorführungen von einzelnen KJG- Hl.Messe für Erich Schäfer u. verst.An- Gruppen sorgen für einen gemütlichen Nachmittag. Auf geh.; Gedenken an Rudolf Bächle; Lorenz Ihren Besuch freut sich die KJG-Wolfach. u.Frieda Schillinger u.Angeh.; Herrmann Ries; Andreas u. Maria Anna Müller; an die JUGENDGOTTESDIENST UND JUGENDSAMMLUNG Verstorbenen der Fam. Sum u. Schmid; am 8.11.2009 Maria Jehle; Mathäus Dieterle u. Sohn Am Sonntag, 8. November 2009 werden Mitglieder der KJG Bernhard; Franz Armbruster u. Egon Rau- den Gottesdienst mitgestalten und dabei besonders Ju- ber u. Eltern; Wilhelm Heizmann. gendliche ansprechen. Nach den Gottesdiensten werden an der Kirchentür Weihnachtskarten für eine Spende von 50 Sonntag, 25. Oktober - WELTMISSIONSSONNTAG- Mis- Cent angeboten. Der Erlös ist für die kirchliche Jugendar- sio-Kollekte beit in Diözese, Dekanat und Pfarrei bestimmt. 10.00 Uhr In St.Laurentius: Amt für die Seelsorge- einheit. KATH.FRAUENGEMEINSCHAFT 11.15 Uhr In St.Laurentius: Tauffeier für Lenny Mat- WOLFACH/HALBMEIL teo Mayer, Nora Emilia Moser und Lukas Am Mittwoch, 28. Oktober 2009 um 20 Uhr trifft sich die Schmider. „Neue Gruppe“ der Kath. Frauengemeinschaft Wolfach im 14.00 Uhr In St.Roman: Amt, anschließend Gräber- Gemeindehaus. Toll, dass zu unserem 1. Treffen so viele in- besuch. Hl.Messe für Andreas, Magdalena teressierte junge Frauen gekommen sind.Wer diesen ersten u.Elisabeth Hauer; Alfred Schmieder.; Termin verpasst hat und gerne noch reinschauen möchte, Stiftungsmesse für Markus u. Magdalena ist herzlich eingeladen. Bitte bringt eure Kalender für 2010 Schmieder. mit, da wir unter anderem unsere Treffen für das nächste Jahr planen werden. Achtung! – ZEITUMSTELLUNG Bitte beachten Sie, dass am Sonntag, 25. Oktober 2009 die ROSENKRANZANDACHT Uhr auf Winterzeit umgestellt wird. Die wöchentliche Am Montag, 26. Oktober 2009 halten wir um 18.30 Uhr in Frauenmesse findet ab diesem Zeitpunkt wieder in der der Pfarrkirche eine Rosenkranzandacht. Alle Gruppen Stadtkirche statt. sind dazu herzlich eingeladen. Die Halbmeiler Frauen bil- den eine Fahrgemeinschaft, Abfahrt um 18.15 Uhr beim BÜROÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgemeinschaftshaus. vormittags nachmittags Montag: 10 – 12 Uhr geschlossen TELEFONSEELSORGE IM ORTENAUKREIS – Info- Dienstag: geschlossen 15 – 17 Uhr Abend am Dienstag, 20. Oktober 2009 Mittwoch: geschlossen 15 – 17 Uhr Verborgenes ans Licht bringen – hinter die Kulissen schau- Donnerstag: 10 – 12 Uhr geschlossen en! Freitag: 10 – 12 Uhr geschlossen „Bei der TelefonSeelsorge bleiben Anruferinnen und An- rufer und die Telefonseelsorger anonym.“ Dass dies so ist Abreißkalender 2010 hat zur Folge, dass zwar viele Menschen wissen, dass es die Ab sofort können die neuen Abreißkalender „Unser täglich TelefonSeelsorge gibt – aber nicht, wie da im Verborgenen Brot“ zu den angegebenen Sprechzeiten im Pfarrbüro zum gearbeitet wird. Ein Blick hinter die Kulissen soll – unter Preis von € 4,50 gekauft werden. der Wahrung der Anonymität und der Vertraulichkeit – möglich sein bei einem Info-Abend. Die TelefonSeelsorge BUCHAUSSTELLUNG DER KATHOLISCHEN lädt dazu ein, ihre Arbeit kennen zu lernen und mehr zu ÖFFENTLICHEN BÜCHEREI WOLFACH erfahren über die Grundlagen ihrer Arbeit. Wer neugierig Die Kath. Öffentliche Bücherei in Wolfach bietet auch in ist und/ oder Interesse hat an der Mitarbeit ist herzlich diesem Jahr wieder eine Buchausstellung an. Am Wochen- eingeladen ins Gemeindehaus der Stadtkirchengemeinde ende, Samstag, 7. November 2009 von 11 Uhr bis 18 Uhr Offenburg, Poststraße 16, am Dienstag, den 20. Oktober um und am Sonntag, 8. November 2009 von 11 Uhr – 18 Uhr. 19 Uhr. zeigt sie attraktive und sinnvolle Buchgeschenke, Spiele, CDs und MCs, die jeder auch direkt in der Bücherei erwer- Die nächsten Tauftermine: ben kann. Die Ausstellung, die seit vielen Jahren regelmä- Wolfach, St. Laurentius ßig im Herbst und in der Vorweihnachtszeit stattfindet, Samstag, 21.11.2009 um 17.30 Uhr; wird zusammen mit dem Borromäusverein in Bonn durch- Sonntag, 25.10./ 06.12.2009 geführt. Der Erlös kommt dabei teilweise direkt der Büche- um 11.15 Uhr Donnerstag, den 15. Oktober 2009 16 Nr. 42 Oberwolfach, St. Bartholomäus Sonntag, 25.10.09 Zeitumstellung! Samstag, 17.10.2009 um 17.15 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr.Stefan Voss aus Samstag, 05.12.2009 um 17.30 Uhr Karlsruhe Sonntag, 22.11.2009 um 11.15 Uhr; anschließend Kirchkaffee Wolfach, St. Roman Sonntag, 13.12.2009 um 11.15 Uhr Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Friedenskapelle Bad Rippoldsau Taufgespräche: Donnerstag 12.11.2009; Montag Sonntag, 18 .10.09 und 25.10.09 jeweils 9.30 Uhr Gottes- 30.11.2009; dienst mit Pfr.i,. R. Dietrich Wegmann TRAUERGRUPPE OBERWOLFACH Trauernde und Interessierte treffen sich am Mittwoch, 4. November 2009 um 17.00 Uhr im Haus der Pfarrgemeinde in Oberwolfach. Thema an diesem Abend: „Wenn Kinder Ev. Pfarramt Kirnbach trauern“. Die Trauergruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Sonntag, 18.10.: sich auszutauschen und über Probleme zu reden. Die Teil- 9.00 Uhr Gottedienst mit Gemeindediakon aus nahme ist kostenlos. Klaus Nagel.

ROSENKRANZ Kasualvertretung übernimmt bis 17.10. Pfr.Rehr aus Has- Der sonntägliche Rosenkranz in Oberwolfach wird ab 1. lach, Tel: 07832/979590 November 2009 um 16.30 Uhr gebetet; in St. Roman um Vom 18.10. bis 24.10. Pfr.Dr. Glimpel aus Schiltach, Tel: 17.30 Uhr. 07836/2044 Vakanzpfarrer Hans Saecker i.R. aus Offenburg hält immer dienstags ab 9.00 Uhr im Kirnbacher Pfarrhaus Sprech- stunde. Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Pfarrstellenbewerber für Kirnbach und Wolfach Bad Rippoldsau-Schapbach Pfarrer Stefan Voss von der Lukasgemeinde Karlsruhe in- Ev. Stadtkirche in Wolfach teressiert sich für die beiden Pfarrstellen in Wolfach und Infos auch unter www.ev-kirche-wolfach.de Kirnbach. Nach Absprache der beiden Ältestenkreise wird er am Sonntag, 25.10.09 in beiden Gemeinden einen Got- Kasualvertretung tesdienst halten. Im Anschluss daran laden wir alle Ge- 18.10. – 24.10.09 Pfr. Dr. Gimpel, Schiltach 07836 2044 meindeglieder zum Kirchkaffee ein. WICHTIG! Wegen der Zeitumstellung- die Uhr wird an diesem Wo- Sonntag, 18.10.09 chenende wieder um eine Stunde zurückgestellt- und um 10.15 Uhr Gottesdienst mit Gemeindediakon Klaus in beiden Gemeinden Zeit für Gespräche zu haben, beginnt Nagel aus Schiltach der Gottesdienst am Sonntag, 25.10.09 ausnahmsweise mit Taufe von Lena Sophie Schmider und schon um 8.00 Uhr in Kirnbach und in Wolfach um 10.00 Janne Simon Riester Uhr. Bitte beachten Sie die Uhrzeiten!

Montag, 19.10.09 19.00 – 19.30 Uhr After-Work-Andacht Neuapostolische Kirche Wolfach Herzliche Einladung, eine halbe Stunde Sonntag, 18.10.2009 lang vom Alltag abzuschalten und in Ruhe 09:30 Uhr Gottesdienst miteinander das Gebet zu suchen. Mittwoch, 21.10.2009 Mittwoch, 21.10.09 20:00 Uhr Gottesdienst 15.00 Uhr – 16.30 Uhr Jungschar mit Klaus Nagel Infos unter 07836 2144 bei Diakon Nagel, Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Schiltach 17.00 Uhr – 18.30 Uhr Konfirmandenunterricht Jehovas Zeugen Donnerstag, 22.10.09 Am Wochenende findet wegen des Bibel-Seminars am 19.00 – Samstag in Reutlingen/ Gönningen kein Gottesdienst im 21.00 Uhr Jugendkreis JuKs im Wohnwagen hinter Königreichssaal statt. der ev. Kirche. Haslacher Zeugen Jehovas besuchen Bibel-Seminar Pfarrer Stefan Voss von der Lukasgemeinde in Karlsruhe Unter dem Motto aus dem 1. Korintherbrief Kapitel 7,Vers interessiert sich für die beiden Pfarrstellen in Wolfach und 29: „Die verbleibende Zeit ist verkürzt“ steht das eintägige Kirnbach. Er war schon in Kirnbach und in Wolfach. Bibelseminar am kommenden Samstag, den 17. Oktober Nach Absprache der beiden Ältestenkreise wird er am 2009 im Kongresszentrum in Reutlingen/Gönningen. Unter Sonntag, 25.10.09 in beiden Gemeinden einen Gottesdienst den 800 Besuchern aus Mittelbaden werden 75 Teilnehmer halten. aus der Gemeinde Hausach anwesend sein. Jeder Teilneh- Im Anschluss daran laden wir alle Gemeindeglieder zum mer ist eingeladen, persönlich seine eigene Bibel mitzu- Kirchkaffee ein. bringen. Wegen der Zeitumstellung – die Uhr wird an diesem Wo- Die Welt ist in Aufruhr.Die Wirtschaftskrise, daraus resul- chenende wieder um eine Stunde zurückgestellt - und um tierende Entlassungen, Kriminalität, Klimawandel u. a. in beiden Gemeinden Zeit für Gespräche zu haben, beginnt wirken sich auch auf jeden Einzelnen von uns aus. Man der Gottesdienst am So 25.10. 09 ausnahmsweise schon könnte das Gefühl haben, dass die Tage der Welt gezählt um 8.00 Uhr in Kirnbach und in Wolfach um 10.00 Uhr. oder „verkürzt“ sind. Gemäß der Bibel weisen die Proble- me darauf hin, dass wir Menschen nicht mehr lange auf bessere Zeiten warten müssen. Daher werden Jehovas Zeu- Nr. 42 17 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 gen durch dieseVeranstaltung ermuntert, die verbleibende Zeit gut zu nutzen, sich für den Tag Jehovas bereitzuhalten und sich einen guten Namen bei Gott zu machen. Weiterbildung Thematisch liegen die Schwerpunkte auf der Betrachtung von Möglichkeiten, wie wir im täglichen Leben eine positi- ve Zukunftseinstellung bewahren und wie wir uns dadurch als Diener Gottes empfehlen können. Die Belehrung wird Volkshochschule Ortenau vielseitig dargeboten durch Bibelreferate, Demonstratio- Geschäftsstelle Wolfach Oberwolfacher Str.6 nen, Tischgespräche, Lebensberichte, Gesang und Gebet. 77709 Wolfach Zu dieser fast 5-stündigen biblischen Belehrung, von 9.40 Uhr bis 16 Uhr,sind auch interessierte Personen willkom- Telefon: 07834/867590 Telefax: 07834/867591 men. Der Eintritt ist frei. Jehovas Zeugen in Hausach: 07831-8907 E-Mail: [email protected] Jehovas Zeugen im Internet: www.Jehovaszeugen.de Internet: www.vhs-ortenau.de

Anmelden können Sie sich: Aus dem Kreisgeschehen • mit Anmeldekarte • per Fax • per E-Mail • über Internet vhs aktuell Übersicht der geplantenVHS-Veranstaltungen in: Gengenbach (GE) Tel. 07803/930 147 Haslach (HS) Tel. 07832/706 174 Mitteilungen Hausach (HA) Tel. 07831/8854 Hornberg (HO) Tel. 07833/79346 Landratsamt Ortenaukreis Steinach (ST) Tel. 07834/867590 Wolfach (WO) Tel. 07834/867590 Informationsveranstaltung für Maisanbauer Zell a. H. (ZE) Tel. 07835/54471 Über die neue Bekämpfungsstrategie gegen den Maiswur- Siehe auch: www.vhs-ortenau.de zelbohrer und die hierzu ergangene Allgemeinverfügung informieren die Landwirtschaftsämter der Landratsämter 15.10.2009 Körperwahrnehmung für Kinder 3.0101 HA Ortenaukreis und Emmendingen sowie der Badische Land- 15.10.2009 Tastschreiben am PC 5.0401 HA wirtschaftliche Hauptverband am Mittwoch, 21. Oktober, 16.10.2009 Töpfern im Atelier 2.0604 GE um 20.00 Uhr im Bürgerhaus in Ringsheim. Für den nörd- 16.10.2009 Aquafitness für Senioren 3.0255 WO lichen Bereich des Ortenaukreises ist eine solche Informa- 16.10.2009 Selbstverteidigung Jugendliche 3.0261 HA tionsveranstaltung Anfang November vorgesehen. Der ge- 16.10.2009 Weinseminar Spitzenweine 3.0725 GE naue Termin wird noch bekannt gegeben. 17.10.2009 Exkursion Kristalle 1.1003 WO 18.10.2009 Frankfurter Buchmesse 2.0101 WO Seminar für Direktvermarkter 19.10.2009 Vortrag Ortenau in der Literatur 1.0101 HS Regionale Direktvermarktung – wo liegen die Chancen? Zu 21.10.2009 Vortrag Lebensm.-Kennzeichnung 3.0701 WO dieser Frage bietet das Amt für Landwirtschaft Offenburg 21.10.2009 Indische Küche 3.0707 GE beim Landratsamt Ortenaukreis einen Seminarnachmittag 22.10.2009 Einführung in die Astronomie 1.1202 HA am Dienstag, 3. November,an. Eingeladen sind alle land- 22.10.2009 Vortrag Allergie 3.0406 HS wirtschaftlichen Betriebe, die eigene Produkte vermarkten 02.11.2009 Advents-Floristik 2.1203 GE oder planen, in diesen Betriebszweig einzusteigen. Evelyn 02.11.2009 Wassergymnastik 3.0259 ZE Kasper vom Amt für Landwirtschaft zeigt die momentane 03.11.2009 Köstliches aus Äpfeln 3.0702 ST Situation in der Direktvermarktung auf. Danach stellt Re- 04.11.2009 Bücherherbst 2.0103 HS gina Fraß das Vermarktungskonzept ihres Hofladens 05.11.2009 Drucke Radierungen Holzschnitt 2.0504 HA „Querfeldein“ in Lichtenau-Ulm vor. 07.11.2009 Kreatives Malen 2.0505 HA DieVeranstaltung beginnt um 14.00 Uhr im Amt für Land- 07.11.2009 Sicheres Netzwerk 0122 HS wirtschaft in Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2. Das Ende 09.11.2009 Luftikusse .0611 GE ist um 17.00 Uhr vorgesehen. Die Kosten betragen fünf Eu- 09.11.2009 Homöopathie 3.0423 HS ro.Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft ab 09.11.2009 Wild - ein Festmenü 3.0704 GE sofort unter Tel. 0781/805 7100 entgegen. 10.11.2009 Vortrag Erbschaft und Pflege 1.0501 WO 10.11.2009 Brotbacken und Brotaufstriche 3.0722 HS Crash-Kurs „Fit im Haushalt“ 13.11.2009 Weinseminar Bordeaux-Weine 3.0726 WO Grundlagen für ein erfolgreiches Haushaltsmanagement erwerben können Männer und Frauen aller Altersstufen In folgendenVeranstaltungen sind noch Plätze frei: bei einem Crash-Kurs „Fit im Haushalt“. Das Seminar bie- Aquafitness für Senioren (60+) (3.0255 WO) ten das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Orten- Fr.16.10.2009, 17:30 - 18:15 Uhr,8Abende, Wolfach, Kur- aukreis und die Bezirkslandfrauenverbände im Ortenau- gartenhotel, Funkenbadstr.7,Hallenbad, Marina Weis, kreis am Samstag, 14., und Sonntag, 15. November,im Er- 40,00 € inkl. Eintritt Hallenbad. nährungszentrum Südlicher Oberrhein in Offenburg, Aquafitness ist ein konditionsförderndes Angebot. Aus- Prinz-Eugen-Str.2,an.Wer seine Hausarbeit effizienter er- dauer, Kraft und Beweglichkeit stehen im Mittelpunkt ei- ledigen will, lernt in diesem Wochenendkurs Arbeitspläne nes 'spritzigen’ Bewegungsprogramms und werden durch zu erstellen und erhält viele praktische Tipps. Zudem wird gezielte Übungen mit Musik oder kleinen Geräten verbes- am Beispiel der finanziellen Situation eines Haushaltes er- sert. Der Körper wird durch die Wirkung des Wassers aus- läutert, wie sich einer Überschuldung vorbeugen oder wie geglichen belastet (Gelenke geschont), die Muskulatur wird sie sich abbauen lässt. Das Seminar kostet 80 Euro. gekräftigt, das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Fi- Anmeldungen nimmt Barbara Hering, Amt für Landwirt- gur gestrafft. schaft, ab sofort entgegen unter Tel. 0781/805 7116. Ein Flyer mit weiteren Informationen kann im Internet unter Geologie - Abenteuer im Kinzigtal: Glitzernde Kristalle, www.ernaehrungszentrum-ortenaukreis.de heruntergela- Urgesteine und interessante Landschaftseinblicke (1.1003 den werden. WO) Sa. 17.10.2009, 9:00 - 17:15 Uhr,1Samstag, Wolfach, Treff- punkt Bahnhof, Dr.Andreas Landmann, 45,00 € 40,00 € für Schüler. Donnerstag, den 15. Oktober 2009 18 Nr. 42 An diesem Tag erleben Sie die spannende Geologie im Kin- Erkrankungen undVerletzungen der Schulter (3.0418 WO) zigtal. Von Wolfach aus fahren wir nach Alpirsbach. Hier Mi. 25.11.2009, 18:00 Uhr,1Abend, Wolfach, Rathaus, Rat- erleben Sie auf den ehemaligen Bergbauhalden den Silber- haussaal, Dr. med. Oliver Datz, gebührenfrei. bergbau und finden die ersten Kristalle. Anschließend se- Vortrag in Kooperation mit dem Förderverein Ortenau Kli- hen Sie im Mineralienmuseum Oberwolfach alle Kristall- nikum Wolfach e.V. wunder,die der Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen der Schulter zu bieten hatte. Nachmittags besuchen wir einen Stein- sind häufig - auch ohne dass eine Verletzung vorliegt. Die bruch im Kinzigtal, wo Sie selbst auf Schatzsuche gehen. verschiedenen Krankheitsbilder mit Therapiemöglichkei- Calcit, Azurit, Malachit, Baryt und Fluorit sind einige der ten werden vorgestellt. Der Dozent ist Facharzt für Chirur- Kristalle, die Sie finden können. Diese Exkursion ist für gie/Unfallchirurgie/Orthopädie am Ortenau Klinikum Erwachsene und Kinder geeignet. Wer kein eigenes Auto Wolfach. hat, kann im Kleinbus von Dr.Landmann mitfahren; Bitte bei der Anmeldung angeben. Infos zur Anmeldung: Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Diese kann Frankfurter Buchmesse (2.0101 WO) per Anmeldekarte per Fax oder Internet erfolgen. Bitte be- So. 18.10.2009, 7:00 - 21:00 Uhr,Abfahrt Wolfach, weitere achten Sie, dass Ihre Anmeldung nicht bestätigt wird. Sie Zusteigemöglichkeiten in Hausach, Haslach, Biberach, werden nur benachrichtigt, falls es eine Kursänderung gibt Gengenbach und Offenburg,Tagesfahrt, Frankfurt,Thomas oder der Kurs bereits belegt ist. Eine rechtzeitige Anmel- Lang, Dr.Renate Tebbel, 33,00 € zuzügl. ca. 12,00 € für Ein- dung sichert Ihnen den gewünschten Kursplatz. Unser Bü- tritt. ro (Telefon 07834 867590) in Wolfach ist von Montag bis Die Frankfurter Buchmesse - seit Jahrzehnten Gradmesser Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr des internationalen Buchmarktes und größte Buchmesse geöffnet der Welt - fasziniert Leser und Autoren, Büchernarren und Büchermacher immer wieder neu. Sie ist gleichzeitig Treff- punkt aller an Literatur Interessierten, Umschlagplatz der Neuerscheinungen der Verlage und Präsentationsrahmen Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell fürVerlagsprogramme und Schriftstellerideen. Die vhs Or- tenau lädt Sie ein, sich selbst einmal ein Bild zu machen Veranstaltungen im November von dieser großen Büchermesse, in diesem Jahr mit dem 02.11.09, 15.00 Uhr Englisch im Hotelfach4.0603 Ehrengast China. Im Bus werden Sie eingestimmt auf Au- 03.11.09, 18.30 Uhr Tabellenkalkulation mit Excel: toren, Bücher undVerlage. Grundkurs 5.0101 03.11.09, 19.30 Uhr Liederbegleitung mit der Gitarre Nicht immer steht drauf, was drin steckt - Zusatzstoffe in für Fortgeschrittene 2.0801 Lebensmittel und deren Kennzeichnung (3.0701 WO) 04.11.09, 18.30 Uhr „Erst mal kleine Brötchen Mi. 21.10.2009, 19:30 - 21:00 Uhr,1Abend, Wolfach, Feuer- backen“ 3.0703 wehrhaus, Oberwolfacher Str. 16, Dr. Silke Bauer, 2,00 €. 05.11.09, 18.30 Uhr Nähen aus alt mach neu! Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum 2.1401 Südlicher Oberrhein und dem Landfrauenverein Wolfach/ 05.11.09, 19.30 Uhr Obst und Gemüse filzen für den Oberwolfach. Kaufladen 2.1202 Cowboysalat pikant - das klingt appetitanregend und 05.11.09, 20.00 Uhr Vortrag: Eintauchen in die SPIE- macht neugierig auf das Produkt. Doch diese Angabe reicht LEWELT 1.0601 zur Beurteilung eines Lebensmittels nicht aus. Wie muss 07.11.09, 10.00 Uhr Afrikanisches Trommeln, Singen die Kennzeichnung aussehen, was muss, bzw.kann sie ent- & Bewegen 2.0802 halten, wie steht es um die Haltbarkeit, was bedeuten die 09.11.09, 19.00 Uhr Gezielte Gymnastik für die Hals- E-Nummern? Diese und viele Fragen beantwortet der Vor- wirbelsäule II 3.0208 trag. 10.11.09, 19.00 Uhr Der etwas andere Schmuck 2.0602 Erbschaft planen und Pflege sichern (1.0501 WO) 14.11.09, 10.00 Uhr Schüssler Salze – Heilen auf na- Di. 10.11.2009, 18:00 Uhr,1Abend, Wolfach, Rathaus, Rat- türliche Art3.0402 haussaal, Rüdiger Wingert, Rüdi Peteroff, gebührenfrei. 16.11.09, 20.00 Uhr „In der Nacht kommen die Fluss- Der Vortrag gibt Orientierungshilfe für das mit emotiona- pferde – Mit Zelt und Fahrrad len und rechtlichen Fallstricken durchsetzte Gebiet der durch Kenia“ 1.1001 Erbschaftsplanung und wie man es unbeschadet passiert. 19.11.09, 19.00 Uhr Sicher und souverän mit Medien Der Lahrer Rechtsanwalt Rüdiger Wingert informiert über präsentieren 5.0001 die Themen 'LebzeitigeVermögensübertragung, gesetzliche 25.11.09, 20.00 Uhr Vortrag: Bevor es kracht Erbfolge und Testament' - nach neuem Erb- und Pflicht- 1.0602 teilsrecht - sowie 'Neue Schenkungs- und Erbschaftssteu- 27.11.09, 15.00 Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder ab er'. Im zweiten Teil erhalten die Zuhörer Informationen 9 Jahren 3.0704 über die Pflegezusatzversicherung und deren Bedeutung. Vortrag: Optimal ernährt im Säuglings- und Kleinkindalter Weinseminar Bordeaux-Weine (3.0726 WO) Für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes hat die richtige Fr.13.11.2009, 19:00 - 22:00 Uhr,1Abend, Wolfach, VHS, Ernährung bereits im Säuglingsalter große Bedeutung. Ge- Oberwolfacher Str.6,Michael Sackmann, 42,00 € inkl. rade im ersten Lebensjahr hängen geistige und körperliche 22,00 € für Weinverkostung. Entwicklung eines Kleinkindes eng zusammen. Essen be- Das Weinseminar versteht sich als Einführungsveranstal- deutet mehr als Nahrungsaufnahme. Die Kinder sind neu- tung in das Thema Bordeaux. Kein anderes Weinbaugebiet gierig, wollen spielen und entdecken. Mit einer gesunden kann mit so vielen außergewöhnlichen Weinen aufwarten. Ernährungsweise können Sie Ihrem Kind zugleich grund- Die meisten Rotweine sind aus Cabernet Sauvignon, Mer- legende Regeln für ein soziales Zusammenleben beibrin- lot und Cabernet Franc gekeltert. Das Qualitätssystem ba- gen. Frühzeitige Erziehung zu einem gesunden Essverhal- siert teilweise auf gesetzlichen Grundlagen, wie der Appel- ten schützt Ihr Kind langfristig vor Übergewicht und mög- lation Controlée und teilweise auf der Klassifikation von lichen Folgeerkrankungen. Referentin ist Waltraud Geisen, 1855. Für den Laien ist es nicht ganz einfach, sich zurecht BeKi-Fachfrau für Kinderernährung der baden-württem- zu finden. Lernen Sie im Weinseminar die wichtigsten Be- bergischen Landesinitiative BeKi Bewusste Kinderernäh- reiche aus Bordeaux, wie Pauillac, Margaux, St.Emilion rung. oder Pomerol mit jeweils einem typischen Wein kennen. Es Am Donnerstag, den 22. Oktober um 20.00 Uhr im Mehr- werden 9 Weine verkostet und über deren Geschmack und zweckraum, Bachstraße 36 in Schiltach. Alterungspotential diskutiert. Nr. 42 19 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Englisch im Hotelfach melpilzsanierung TÜV mit einer Prüfung im Anschluss an Weiterführung des Kurses vom Vorsemester,Wiederholung Modul 1. Der Unterricht findet jeweils von 9.00 bis16.30 und Festigung von Grammarbasics, Einüben berufsbezo- Uhr statt, ist ebenfalls gefördert mit ESF-Mitteln und kann gener Gesprächssituationen. Kursleiter ist Roland Meyle. ab sofort unter Telefon 0781/793 115 gebucht werden. Ab 2. November,6Termine jeweils montags von 15.00 – 16.30 Uhr in der Nachbarschaftshauptschule. Grundkurs in Word Anmeldeschluss ist der 26. Oktober. Gebühr: 30,- €. Ein Word Grundkurs beginnt ab dem 26. Oktober.Anhand praktischer Beispiele erlernen die Teilnehmer den sicheren Tabellenkalkulation mit Excel 2007: Grundkurs Umgang mit Microsoft Word.Dazu gehören Grundlagen der Dieser Kurs vermittelt die grundlegende Funktionsweise Textverarbeitung, das Arbeiten mit Grafiken und ClipArts, und Bedienung des Tabellenkalkulationsprogramms MS- Tabellen, Dokumentenverwaltung sowie Drucken mitWord Excel. Kursinhalt sind grundlegende Tabellenbearbeitung, oder Serienbriefe erstellen. Der Unterricht findet jeweils Arbeiten mit einfachen Formeln, Zellformatierung undTa- am Montag und Mittwoch von 18.00 bis 21.15 Uhr statt. bellenstruktur,Arbeiten mit Funktionen, Arbeitsmappen, Anmeldungen nimmt die Gewerbe Akademie unter Telefon Seitenlayout und Druck und Diagrammerstellung.Voraus- 0781/793 116 entgegen. setzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit Windows. Ab 3. November,4Termine, jeweils dienstags von 18.30 - 21.30 Uhr im EDV-Raum der Nachbarschaftshauptschule Gewerblichen Schule Lahr in Schiltach. Fachschule für Elektrotechnik (Technikerschule) in Lahr Anmeldeschluss ist der 27. Oktober. Gebühr: 70,- €. Jungen Facharbeitern/innen bzw.Gesellen/innen mit mindestens eineinhalbjähriger Berufserfahrung auf dem Liederbegleitung mit der Gitarre für Fortgeschrittene Gebiet der Elektrotechnik bieten wir mit der Fachschule Aufbauend auf dem im Frühjahr stattgefundenen Grund- für Elektrotechnik eine Qualifizierung zum/r kurs werden in diesem Kurs folgende Themen behandelt: Staatlich geprüften Techniker/in Anschlagtechniken, Erlernen neuer Akkorde, einfache der Fachrichtung Elektrotechnik an. Mit dem erfolgreichen Zupfmuster,Tabulaturen und selbstständiges Erarbeiten Abschluss erwerben Sie auch gleichzeitig die Fachhoch- einer Liedbegleitung nach Gehör.Voraussetzung für die schulreife. Teilnahme ist die Beherrschung der Akkorde in den Grund- Durch ein attraktives Profil mit den Themenschwerpunk- tonarten. Kursunterlagen werden vom Kursleiter Achim ten Automatisierungstechnik und Antriebstechnik (Auto- Mayer gestellt. mation & Drive) sowieTechnische Informatik und industri- Ab 3. November,6Termine jeweils dienstags von 19.30 – elle Kommunikation können Sie dieses Ziel in zwei Jahren 21.00 Uhr in der Kaffeestube des Treffpunkts, Bachstraße Vollzeit erreichen. 36 in Schiltach. Beginn ist der 14. September 2010. Anmeldeschluss ist der 27. Oktober. Gebühr: 35,- €. Weitere Information erhalten Sie bei der Gewerblichen Schule Lahr,Tramplerstr.80, 77933 Lahr,Tel.: 07821/9046- Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schil- 0 oder /9169-0 bzw. www.gs-lahr.de tach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851, Fax 5859, E-Mail [email protected] oder Internet www.schiltach.de. Bildungszentrum Offenburg „Alles ist Windhauch“ – Und das soll in der Bibel stehen? Bildungshaus Kloster St. Ulrich Ein Bibelseminar über das Buch Kohelet Im Buch Kohelet stellt ein Weiser Beobachtungen an, ob Fliegen lernen man durch Wissen oder Reichtum oder Macht oder Fröm- Seminar für Paare, deren Kinder langsam flügge werden migkeit einen Vorteil erlangt. Seine klare Antwort lautet: vom 23. – 25. Oktober 2009 Nein! Dass so etwas in der Bibel steht, ist für manche über- Leitung: Ursula Bercher, Dipl. Sozarb. (FH) raschend wie vieles andere auch, was Kohelet in sehr direk- Ulrich Beer- Bercher, Ehe- und Familien- ter Sprache und höchst modern wirkendem Denken über berater das Leben schreibt. Seine Botschaft heißt: angesichts der Informationen und Anmeldung: Undurchschaubarkeit des Daseins und angesichts des si- Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Landvolkshochschule cheren Todes das „Leben jetzt“ zu leben. 79283 Bollschweil, Tel.: 07602/9101-0 Fax: 07602/9101-90 Das Katholische Bildungszentrum Offenburg bietet 2009 e.Mail: [email protected] über dieses Thema ein 4-teiliges Seminar an. Die Termine sind immer mittwochs, den 4.11., 11.11., 18.11. und 25.11.2009, jeweils von 19.30 – ca. 21.00 Uhr Agentur für Arbeit Offenburg Sämtliche Kurstermine finden in Offenburg im Bildungs- „Leben und Arbeiten im Ausland“ zentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Auslandsvermittlung im BIZ Offenburg Str. 39 statt. Zum Thema „Leben und Arbeiten im Ausland“ bietet die Leitung: Gerhard Bernauer, Pfarrer i.R., Offenburg ZAV-Auslandsvermittlung am Mittwoch, 28. Oktober um Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen 13.00 Uhr einen Vortrag im Berufsinformationszentrum Bildungszentrum Offenburg unter Tel. 0781/925040, per (BIZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße E-Mail: [email protected] oder 3, Raum U 70 an. Unmittelbar nach Ende desVortrags steht www.bildungszentrum-offenburg.de der Referent, EURES-Berater Christian Laux, allen inter- essierten Besuchern im BIZ für Kurzauskünfte zur Verfü- Kurs: Wie umarme ich einen Kaktus? Elternsein in der gung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pubertät – ein vierteiliger Abendkurs für Eltern Im Katholischen Bildungszentrum Offenburg findet ab 3. November 2009 ein vierteiliger Abendkurs für Eltern, die Gewerbe Akademie Offenburg Kinder in der Pubertät haben, statt. Ziel ist es, die Eltern TÜV-Lehrgang zum Thema Schimmelpilze mit grundlegenden Informationen über die Pubertät auf Welche Schritte nötig sind, um Pilzbefall zu erkennen, zu die mitunter problem- und konfliktreiche Entwicklungs- bewerten und fachgerecht zu sanieren, vermittelt ein mo- phase ihrer Kinder vorzubereiten und sie darin zu bestär- dular aufgebauter TÜV-Lehrgang zum Thema Schimmel- ken, die Teenagerjahre ihrer heranwachsenden Kinder als pilze in Innenräumen ab dem 30. Oktober. notwendige Zeit der Entwicklung, der Veränderung und In drei Modulen von jeweils zwei Tagen erwerben die Teil- des Wandels zu betrachten und nicht nur als Stadium fort- nehmer die Kenntnisse zum Erwerb der Sachkunde Schim- währender Krisen. Themen des Kurses sind u. a. die biolo- gische und psychologische Entwicklung in der Pubertät, Donnerstag, den 15. Oktober 2009 20 Nr. 42 die Physiologie des Teenagergehirns, die Auseinanderset- zung mit pubertären Verhaltensweisen sowie Anregungen zur Überprüfung des eigenen Beziehungs- und Erziehungs- Was sonst noch interessiert verhaltens. Veranstaltungsort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39 Die Abendtermine sind jeweils dienstags von 19.30 – 21.30 Uhr am 3.11., 10.11., 17.11. und 24.11.2009. Referentin: Sabine Benz Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg unter Tel. 0781/925040, per E-Mail: [email protected]. oder www.bildungszentrum-offenburg.de Geistig fit bis ins hohe Alter! und Landfrauen Wolfach-Oberwolfach Mentales Aktivierungstraining Gewinner auf dem Äckerhof Fortsetzungsseminar für Seniorinnen und Senioren zur Er- Beim Kürbismarkt der Landfrauen war Geschäftsführerin haltung und Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit. Susanne Kopf vom "Landschaftsentwicklungsverband Das Katholische Bildungszentrum Offenburg bietet ein Mittlerer Schwarzwald" (LEV) mit einem eigenen Informa- fünfteiliges Fortsetzungsseminar „Mentales Aktivierungs- tionsstand vertreten, um die enge Zusammenarbeit zwi- training für Senioren“ an. Er findet immer mittwochs, ab schen Naturschutz und Landwirtschaft darzustellen. dem 28. Oktober 2009 statt. Dieses Seminar ist für alle, die Hauptträger des Verbandes sind neun Gemeinden, dabei Lust und Freude für geistige Aktivitäten haben oder die bei Wolfach als einzige aus dem Ortenaukreis. Die Geschäfts- der eigenen Leistungsfähigkeit keinen Stillstand wün- stelle befindet sich in Schiltach. Verbunden mit dem Auf- schen. tritt beim Kürbismarkt war ein Wettbewerb,dessen Ge- Termine: 28.10., 4.11., 11.11., 18.11. und 25.11.2009, vormit- winne von Susanne Kopf am Samstag im "Alten Stall" des tags von 10.00 – 11.30 Uhr Äckerhofs in St. Roman überreicht wurden. Ulrike Schaber Veranstaltungsort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. erhielt einen Gutschein über 5 kg Rindfleisch, gestiftet von Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39 Äckerbauer Roland Gebele, Lisa Stepper einen vom Hotel Referentin: Dorothea Kluckert, Nordrach "Adler" in St. Roman zur Verfügung gestellten Gutschein Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen für ein "Naturpark-Menue" und Monika Dieterle einWMF- Bildungszentrum Offenburg unter Tel.: 0781/925040, per Topfset von der Dorotheenhütte in Wolfach. DieVorsitzen- E-Mail: [email protected] oder de der Landfrauen, Stadträtin Gabi Haas, teilte in diesem www.bildungszentrum-offenburg.de Zusammenhang mit, dass am Malwettbewerb 61 Kinder teilgenommen hatten und die Gewinner schriftlich be- nachrichtigt werden. Kolping Bildungswerk e.V. "Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin“ in Freiburg berufsbegleitende Ausbildung Neuer Lehrgang ab Januar 2010 Die fortschreitende Globalisierung sowie die schwierigen wirtschaftlichen Rahmendaten erfordern von den Füh- rungskräften und solchen die es werden wollen immer hö- here Sachkenntnisse und immer mehr Einsatz. Mit dem Studiengang „Praktischer Betriebswirt/Prakti- sche Betriebswirtin (KA)“ wendet sich das Kolping Bil- dungswerk an alle, die Führungs- und Leitungsaufgaben in mittelständischen Betrieben übernehmen wollen. Auf der Grundlage der persönlichen beruflichen Ausbildung vermittelt der Betriebswirt die kaufmännischen Grundla- gen für die Übernahme von Leitungsverantwortung und kann der Grundstein für ein Studium an einer Fernfach- hochschule sein, die die Lehrgangsinhalte anrechnet. Kompaktes Wissen auf hohem Niveau in kurzer Zeit zu vorne sitzend von links: die Gewinnerinnen Monika Die- vermitteln, diese Aufgabe hat sich das Kolping Bildungs- terle und Ulrike Schaber, hinten von links: Stadträtin Gabi werk mit diesem Kurs gestellt. Lehrbriefe, kombiniert mit Haas, Äckerbauer Roland Gebele und LEV-Geschäftsfüh- Präsenzunterrichtsveranstaltungen einmal im Monat, sind rerin Susanne Kopf. Nicht im Bild ist Lisa Stepper. hervorragendeVoraussetzungen für Ihre individuelle Lern- planung. Die Ausbildung dauert 18 Monate. Informationsveranstaltung am 25. November 09 um 18.30 Uhr in unseren Räumen in der Heinrich-von-Stephan-Str. 20, 79100 Freiburg. Ausführliche Informationen, Beratung und Anmeldung beim Kolping Bildungswerk e.V., Heinrich-von-Stephan- Straße 20, 79100 Freiburg, Tel. 0761/389099-0, Fax 0761/389099-50 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter dem Link „Bildung in Kinesiologie für GrundschülerInnen – wieder in Wolfach! Themen“ auf unserer Homepage: www.kolping-bildung.de In diesem Kurs erfahren Kinder und Eltern, wie durch ge- zielte, teils amüsante Bewegungsübungen das gesamte Ge- hirn aktiviert werden und damit das Lernen auf natürliche Weise gefördert werden kann. Die speziellen Übungs– Nr. 42 21 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 muster stammen aus der „Brain – Gym“, wörtlich: Gehirn- gymnastik. Ziel dieses kinesiologischen Selbsthilfepro- gramms ist dieVerbesserung der Aufmerksamkeit, Konzen- tration und Merkfähigkeit. Die einfach zu erlernenden und ohne Hilfsmittel durchführbaren Übungen sind hilfreich bei Lernblockaden, Müdigkeit und Lustlosigkeit sowie bei Lese- und Rechtschreibschwäche. Ort: Wolfach, Grund- und Hauptschule Termine: Theorieteil am Donnerstag, den 22.10.09, 20.00 Informationsveranstaltung bis 21.00 Uhr Die Deutsche Rentenversicherung bietet kostenlos Vorträ- Praxis am 5.11., 12.11., 19.11. und 26.11., jeweils 17.00 bis ge rund um Rente und Altersvorsorge an: 18.00 Uhr. 22. Oktober 2009 um 16.30 Uhr Leitung: Monika Hielscher,Therapeutin, Kinesiologin „Rente & Steuern? Was muss ich wissen?“ Gebühr: 40,- Euro insgesamt für einen Erwachsenen und 12. November 2009 um 16.30 Uhr ein Kind „Frauen und Rente: Was ist wichtig?“ Anmeldung: AWO - Elternschule, Telefon 07832/99 98 59. 19. November 2009 um 16.30 Uhr „Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente“ Die Vorträge dauern circa 2 Stunden. Sie finden in den Räumen der Aussenstelle Offenburg der Deutschen Ren- Gesundes Kinzigtal GmbH tenversicherung Baden-Württemberg, Okenstr.27 in 77652 Aqua-Fitnesskurse im Hallenbad Hausach Offenburg statt. Bringen Sie Ihren Stoffwechsel mit Aqua-Fitness auf Trab Bitte melden Sie sich vorher unter 0781 63915 0 an. und trainieren Sie während der Wintermonate regelmäßig Wir freuen uns auf Ihren Besuch. spielerisch Ihre Fitness! Im Wasser werden die Gelenke entlastet und durch den Widerstand des Wassers Kraft, Ko- ordination, Beweglichkeit und Ausdauer auf sanfte Art BDM – Bundesverband trainiert. Deutscher Milchviehhalter e.V. Die Gesundes Kinzigtal GmbH bietet ab dem 31. Oktober Einladung 2009 in Kooperation mit der AOK zwei Aqua-Fitness- Kur- Am 19.10.09 findet in Luxemburg ein großes EU-Agrarmi- se im Hallenbad Hausach an. Die Kurse umfassen jeweils 8 nistertreffen statt. Es werden wieder tausende Milcherzeu- Termine und finden immer samstags von 9:30 bis 10:15 Uhr ger,sowie hunderte Traktoren mit Milch und Güllefässern und von 10:30 bis 11:15 Uhr statt. Dieses Kursangebot ist dort erwartet, um für eine Neugestaltung des EU Milch- kostenfrei und richtet sich an die Teilnehmer von Gesundes marktes zu kämpfen. Auch die Ortenauer Milcherzeuger Kinzigtal. Der Hallenbadeintritt ist jeweils extra zu ent- werden dort anwesend sein. Aufgrund der miserablen richten. Milchpreise sind alle Milcherzeuger aufgefordert mit zu Die Anmeldung ist bis zum 23. Oktober 2009 bei Jana fahren, um für die Existenz ihrer Betriebe ein zu stehen. Ramm (AOK) unter der Telefonnummer 07821/928 131 Eingeladen sind auch andere landwirtschaftliche Sparten möglich. wie z.B.Getreidebauern, Obstbauern oder Schweinemäs– ter.Ebenso die vor und nach gelagerten Bereiche der Land- wirtschaft die sich mit den Milchbauern solidarisieren. Beginn ist um 10.00.Uhr. Diakonie Hausach Abfahrt mit dem Bus ist um 5.00.Uhr in Zell a .H. (Fa. "Club Lichtblick“ Schnurr) Die Gruppe „Lichtblick“ trifft sich am Donnerstag 15. Ok- 5.15.Uhr Biberach, Gasthaus Linde tober von 14.00 bis 16.30 Uhr zu einem Singnachmittag im 5.30 Uhr Offenburger Ei Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr.58, bei der 5.45.Uhr Mitnehmerparkplatz Appenweier ev. Kirche. Rückfahrt geplant, direkt nach der Kundgebung. Anmeldung bis spätestens Samstag den 17.10.09 12.00. "Atelier-Werkstatt“ Uhr. Die TeilnehmerInnen der Atelier- u. Kreativwerkstatt des Tel.07837/796, Mobil 0152/27453094 Sozialpsychiatrischen Dienstes Kinzigtal treffen sich am Freitag 16. Oktober von 14.30 bis 17.00 Uhr im Gruppen- raum des Diakonischen Werkes in Hausach, Eisenbahnstr. KLFB - Kath. Landfrauenbewegung Freiburg 58, bei der ev. Kirche. „Wellness für Leib und Seele“ Vom 09. – 12. November 2009 gibt es dieses Angebot der Kath. Landfrauenbewegung im Kloster St. Luitgard in Bad Rippoldsau. Kneipp’sche Anwendungen, Massagen und an- regende Mineralbäder unter der Anleitung einer erfahre- Initiative Eine Welt / Weltladen nen Kneippmeisterin tun dem Körper gut. Spirituelle Im- Schon mal von „Tapenade“ gehört? pulse und Gespräche, Übungen für Leib und Seele lösen Tapenade wurde ursprünglich in der südfranzösischen Kü- Span-nungen und bringen die eigene Lebendigkeit zu- che als Brotaufstrich verwendet. Sie eignet sich jedoch rück. auch vorzüglich als Dipp oder als raffinierte Zutat für Sau- Infos und Anmeldung: cen und Marinaden. Im Weltladen finden Sie Tapenaden in Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr.15, 79108 Freiburg, den Geschmacksrichtungen Gemüse-Curry, Tomate-Papri- Tel. 0761/5144-243, [email protected] ka und Tomate-Olive.Hergestellt werden sie in Südafrika in einem Familienbetrieb; die Angestellten dort erhalten faire Löhne und sind gegen Krankheit und Unfall versi- Freie Walddorfschule Offenburg chert. Bei Bedarf können sie Kinder- und Schulgeldbeihil- Informationstag der Freien Waldorfschule Offenburg fen beanspruchen. Der Familienbetrieb versorgt zudem Die Freie Waldorfschule Offenburg wird am Samstag, 24. eine Grundschule vor Ort mit warmem Mittagessen für al- Oktober 2009 von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr einen Informati- le Schüler und Angestellten. onstag rund um die Einschulung veranstalten. Er beginnt mit einer Monatsfeier.Die Schüler zeigen Darbietungen aus verschiedenen Klassenstufen im großen Saal. Es erfolgen Rundgänge durch die Waldorfschule mit Infor- Donnerstag, den 15. Oktober 2009 22 Nr. 42 mationen zu den Besonderheiten der Schule. Für den Mit- Umso wichtiger ist es angesichts der atomfreundlichen zu- tagstisch sorgt eine Schulklasse, zusätzlich bieten Schüler, künftigen Regierung, der Forderung nach einem Umstieg Eltern und Lehrer bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit auf erneuerbare Energien Nachdruck zu verleihen. Der zu einem persönlichen Gespräch. BUND Ortenau rät deshalb,selbst mit dem Atomausstieg Weitere Angebote: anzufangen. Das geht ganz einfach: Als Alternative zu den - Kleinkindbetreuung im Hort, Informationsstände im Foyer üblichen Kohle- und Atomstromkonzernen gibt es längst Zur weiteren Vertiefung laden wir zu unseren Informati- seriöse Ökostrom-Anbieter,wie z.B.die Elektrizitätswerke onsabenden ein. Schönau (www.ews-schoenau.de) oder die Lichtblick Montag, 09. November 2009 um 20.00 Uhr GmbH (www.lichtblick.de), die ihre Energie aus umwelt- Vorstellung der pädagogischen Inhalte, die sich an der Ent- verträglichen Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Bio- wicklung des Kindes orientieren. Im Anschluss besteht die masse erzeugen. Ein Wechsel ist ganz unkompliziert, die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mitVertretern des Versorgung ist ohne Unterbrechung gewährleistet und un- Lehrerkollegiums. ter Umständen spart man dabei sogar noch Geld, weil man Montag, 23. November 2009 um 20:00 Uhr als sparsamer Stromverbraucher von dem meist deutlich Vorstellung der Selbstverwaltung mit den Gremien und geringeren Grundpreis profitieren kann. Ein Teil der Ein- Organen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu persön- nahmen der Ökostrom-Anbieter wird in der Regel direkt in lichen Gesprächen mitVertretern der Elternschaft. den Bau neuer umweltverträglicher Anlagen investiert und Weitere Informationen erhalten Sie: unterstützt so die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Freie Waldorfschule Offenburg Ein solcher Wechsel entspricht einer „Abstimmung mit Moltkestraße 3 - 77654 Offenburg dem Geldbeutel“: Mit der Wahl des Stromlieferanten ent- Tel. 07 81 / 9 48 22 70 scheidet der Endverbraucher schließlich ganz direkt, wel- mail: [email protected] che Art der Energiegewinnung er finanziell unterstützt – Internet: www.waldorfschule-og.de und welche nicht. DasBUND-UmweltzentrumOrtenauberechnetaufWunsch Medien selber machen Ihre Stromkosten und berät gerne alle „wechselinteressier- auf dem größten Kongress für junge ten Stromverbraucher“ montags von 9 Uhr bis 11 Uhr und mittwochs von 9 Uhr bis 13 Uhr unter der Telefon-Nummer Journalisten in Süddeutschland 0781/25484. Von 23. bis 25. Oktober kommen in Mannheim 300 medien- Weitere Informationen hierzu gibt es auch unter www. begeisterte Jugendliche zusammen, um unter der Schirm- bund.net/uz-ortenau/klimaschutz.htm, unter www.bund- herrschaft von Ministerpräsident Günther Oettinger ge- regionalstrom.de oder www.atomausstieg-selber-machen. meinsam dieWelt des Journalismus besser kennenzulernen. de/stromwechsel.html. In Workshops, Diskussionen und Exkursionen bearbeiten sie gemeinsam mit Profis aus der Medienbranche das The- ma „Wir. Generation Egoismus“. Preiserhöhung kurz nach Stromanbieterwechsel Im thematischen Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Teilnehmer selbst. „Wir.Generation Egoismus“, lautet das Dem Mieterverein Stuttgart und der Verbraucherzentrale diesjährige Motto, das sich durch die ganze Veranstaltung liegen mehrere Beschwerden vor, dass der Stromanbieter zieht. Politikverdrossenheit, Komasaufen und Gewaltvi- FlexStrom sparwillige Neukunden mit einem besonders deos werden als Sinnbilder der heutigen Jugend gesehen. niedrigen Preis zum Kauf eines ‚Jahresstrompaketes’ ver- Die Jugendlichen sollen sich mit diesenVorwürfen kritisch leitet. Schon sechs Wochen nach Lieferbeginn kündigt er auseinandersetzen und mit einem Blick in die Zukunft hin- ihnen eine saftige Preiserhöhung um 25 bis 30 Prozent an. terfragen. Besonders empört die Käufer,dass FlexStrom nach der In den 30 Workshops werden die Teilnehmer ihre prakti- Preiserhöhung weiterhin mit dem niedrigen Preis auf schen und theoretischen Fähigkeiten unter der Anleitung Neukundenfang geht. Offensichtlich dient der niedrige qualifizierter Referenten verbessern und erweitern. Die Preis vor allem dazu, in den Strompreisportalen des Inter- Teilnehmer können aus einem breiten Workshop-Angebot nets als günstigster Anbieter zu erscheinen. Wer der Preis– wählen – von Film, Print, Fotografie bis zu Online und Ra- erhöhung nicht zustimmt, hat zwar ein Sonderkündigungs- dio wird den Teilnehmern eine große Auswahl geboten. Als recht, muss dann aber seinem für ein Jahr im Voraus be- Ergebnisse werden in denWorkshops selbst Medien erstellt, zahlten Geld hinterherlaufen. die in einer Abschlusspräsentation am Sonntag der Öffent- Als zusätzlicher Anreiz ist im Paket ein Reisegutschein im lichkeit vorgestellt werden. Wert von bis zu 100 Euro enthalten. Ein Kunde, der ihn bei „Weil man sich auf den Jugendmedientagen in lockerer dem von FlexStrom empfohlenen Internet-Reiseportal ein- Stimmung mit Medien befassen kann, sind sie ein absolutes lösen wollte, hätte beispielsweise für eine Kanaren-Reise Muss für alle, die sich für Medien interessieren“, erläutert 700 Euro mehr zahlen müssen als bei anderen Reiseveran- Projektleiter Sören Binder.Hinzu kommt die einzigartige staltern. Möglichkeit für die Teilnehmer,mit gleichgesinnten Ju- Verbraucherzentrale und Mieterverein fordern die Strom- gendlichen in Kontakt zu kommen. vergleichsportale auf, Lockvogelangebote auszuschließen, Dieses Jahr veranstaltet die Jugendpresse Baden-Wür- wenn sie Kenntnis von unseriösem Gebaren der Anbieter temmberg, der Interessensverband für junge Medienma- erhalten. Nur so bieten sie wechselwilligen Haushalten cher,die Jugendmedientage bereits zum fünften Mal. Die wirklich günstige Alternativen und lassen sich nicht zur Jugendmedientage sind dabei in der Hochschule Mannheim Täuschung derVerbraucher missbrauchen. zu Gast. Mehr Infos zu den Jugendmedientagen findet man im Internet unter www.jugendmedientage-mannheim.de. Schönstattbewegung Frauen und Mütter Frauen nach Trennung oder Scheidung BUND Umweltzentrum Ortenau Wohin mit Wut, Neid und Hass? Atomausstieg selber machen – Jetzt zu Ökostromanbietern Vom Umgang mit negativen Gefühlen wechseln! Traurig, aber wahr: Etwa die Hälfte aller heutzutage ge- Seit den Bundestagswahlen ist die Debatte über eine Lauf- schlossenen Ehen wird geschieden. Obwohl es mehrheitlich zeitverlängerung der bestehenden Atomkraftwerke wieder Frauen sind, die eine Scheidung einreichen, eine für sie un- neu entfacht worden. Umfragen zeigen aber,dass die Mehr- haltbar gewordene Beziehung verlassen, so sind sie es doch heit der Deutschen einen schnellen Ausstieg aus der Atom- auch häufig, die sich durch die Trennung – und das, was ihr kraft will – unter anderem deshalb,weil auch nach jahr- vorangeht – in hohem Maße entwürdigt und in ihrem zehntelangen Bemühungen keine akzeptable Lösung für Selbstwertgefühl beschädigt finden. Eine Situation, auf die Endlagerung von Atommüll gefunden worden ist. die die Treffen für Frauen nach Trennung oder Scheidung Antwort geben. Nr. 42 23 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 An diesem 2-Tages-Seminar richtet sich der Blick auf die Welt der eigenen Gefühle. Gefühle tauchen nie ohne Grund auf. Wie können Gefühle wie Neid, Hass, Wut zur kreativen Problemlösung beitragen? Dieses Seminar findet in Oberkirch im Schönstatt-Zen- trum Marienfried statt. Luise Halbig, die zu dem Team ge- hört, das dieVeranstaltung mit vorbereitet und durchführt, ist selbst geschieden. Sie hat in der Situation nach Tren- nung und Scheidung den Glauben als lebendige Quelle der Kraft erfahren und gibt weiter,was ihr in dieser entschei- denden Zeit Sicherheit gegeben hat. Termin 7.11. – 8.11.2009 (Sa. 7.11.09, 10.30 Uhr bis So. 8.11.09, 16.00 Uhr) Ort Schönstattzentrum Marienfried, 77704 Oberkirch Kosten insgesamt: 70 € (Seminargebühr,Verpflegung, EZ mit DU/WC). Info/Anmeldung Luise Halbig, Tel.: 09306 / 984 954, e-Mail: luise.halbig@ web.de Im Internet: www.nach-trennung-scheidung.de

125-jähriges Jubiläum „Luftkurort Lauterbach“ Feiern Sie mit uns! „Festlicher Abend“ am 30. Oktober 2009 Freuen Sie sich und genießen Sie Gaumenfreuden und Oh- renschmaus. Der Lauterbacher Wirteverein allen voran Willi Klein vom Hotel „Holzschuh“, Karl-Josef Moosmann vom Höhengasthof „Adler“ und Ralf King vom Gasthaus „Gedächtnishaus“, verwöhnen Sie mit „Kulinarischen Köstlichkeiten“ im Rahmen eines 4-Gang-Menues. Mit Liedern, die den Alltag so treffend aus der Sicht eines Schwaben beschreiben, sorgen KAOS-Plus-DUO! mit ih- rem Programm für humorvolle Unterhaltung und flotte Musik, witzige Texte sowie Erzählungen. Durch Auftritte im Fernsehen und zahlreichen Rundfunkeinsätzen ist das „KAOS“ über die Grenzen des süddeutschen Raumes hin- aus bekannt geworden. Sie repräsentieren schwäbische Mundart und Kultur inVerbindung mit Humor und Musik. Ihre Musik ist handgemacht – „live ond o’vergleichlich“. Beginn der Veranstaltung ist um 18.00 Uhr im Gemeinde- haus in Lauterbach. Der Eintrittspreis einschl. 4-Gang-Menue und Sektemp- fang beträgt € 49,90 pro Person. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Wolfach

„ZIG aktuell“

ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Büros und Produktionsflä- chen für Jungunternehmer, Existenzgründer und Neu- gründungen ab 2 Euro/m² zu vermieten. Kontakt: Zentrum für Innovation & Gewerbe c/o Bürgermeister Siegfried Scheffold Stadt Hornberg Bahnhofstraße 1-3 78132 Hornberg, Tel. 07833 79340, Fax: 07833 79324; www.zig.hornberg.de