Timber Rafting Trail Kinzig Valley
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bürger-Info Vom 27.05.2021
E 49893 70. Jahrgang Donnerstag, 27. Mai 2021 Nr. 21 STADT Geo-Tour Wolfach: Zu Gneisen undGraniten Besondere Gesteine undMineralienbeeinflussenseitJahrhunderten dasLeben in unserer WOLFACH Region.Der Bergbauund dieGewinnungvon Erzaus denTiefender Bergehaben einelan- ge Tradition in unsererRegion. Die Geo-Tour Wolfach führtzujenen steinernen Zeugen der Erdgeschichte,die aufder Oberflächeliegenund am Wegrandzufindensind. In unserer Umgebung sind dasüberwiegend Gneise undGranite,unter anderemder „Triberg-Granit“, derfrüheroft fürden Hausbauverwendet wurde. Gesteine alsLebensräume fürPflanzen GEMEINDE undTiere sind einweiteres spannendesThema derTour. OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Gemeinsame AA Mitteilungen A Touristische A Informationen Ausgangs-und Endpunkt istder Parkplatz beim Spielplatz an derWeihermatte.Die Routeist 5,6 km lang,kinderwagen-und bollerwagentauglichund hateinen Gesamtanstiegvon 250 Kirchen m. Die Tour istlandschaftlichbesonders reizvoll und auch fürKinderspannend. DieHaupt- AA themen sind Landschaft undGesteine, derTriberg-Granit und dieBurgruine Wolfach.Insge- samt elfGesteine, darunter sehr seltene Artenwie Kalkspatund Kupfererz, warten am Weg- Schulen rand darauf, entdeckt zu werden. An einigenStellenmuss manbestimmteGesteineintensiv AA suchen,dadie Aufschluss-Verhältnisse unterschiedlichseinkönnen. Vereine Die Broschüre mitallenDetails undBeschreibungenist beider Tourist-Informationkostenlos AA erhältlich. GPS-Daten fürdie Routenführungund topographische -
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Eine Zeitreise in der Heimat des Bollenhutes: Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Rhein- Hessen land- Pfalz Karlsruhe Stuttgart Baden- Württem- Bayern berg Gutach Gengen- Tübingen bach Offenburg Freiburg S c h w a r z w Freudenstadt a SONNTAGSTOUR l d b Oberharmersbach a h n den ran ko B p Biberach f (Baden) Zell am 945 Harmersbach Alpirsbach Steinach Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Baden) Wolfach hn lba Das ist das älteste Freilichtmuseum in Baden- Hausach ta Kinzig zig in Schenkenzell Württemberg. Sechs voll eingerichtete Schwarzwaldhöfe, Haslach K im Kinzigtal Schwarzwälder Freilichtmuseum S Schiltach ein Tagelöhnerhaus, zahlreiche Nebengebäude wie Hof apelle, Vogtsbauernhof c Gutach h (Schwarzwaldbahn) w a r z 3-LÖWEN Backhaus, Mühlen oder Speicher sind zu besichtigen. w Hornberg a l d Historische Bauerngärten, alte Tierrassen und tägliche b a h n Handwerksvorführungen bringen Leben ins Freilichtmuseum. Triberg Schramberg Die Tour nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise in vier Jahrhunderte Schwarzwald. 1 SONNTAGSTOUR | Unterwegs mit Schwarzwaldbahn und Ortenau-S-Bahn Unterwegs mit Schwarzwaldbahn und Ortenau-S-Bahn | SONNTAGSTOUR 2 TOURENVORSCHLAG TOURENVORSCHLAG Schwarzwälder Von guter alter Zeit keine Spur Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Ein Rundgang im Freilichtmuseum ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Im Gutachtal, direkt an der Schwarzwaldbahn und Denn je nachdem wie alt man ist, hat man unterschiedlichste Empfindun- Kinder vor dem in der Heimat des berühmten Bollenhutes, liegt Baden- gen und auch Erinnerungen an die Zeit als Oma und Opa oder die Eltern Vogtsbauernhof Württembergs ältestes Freilichtmuseum, das 1964 ge- noch gelebt haben. So können sich die Besucher, die jetzt gerade in den gründete Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauern- Sechzigern sind, noch gut an die Zeit ohne Fernseher erinnern. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Bürger-Info Vom 28.07.2011
E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 28. Juli 2011 Nr. 30 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Gemeinsame AA Mitteilungen Touristische AA Informationen AA Kirchen AA Schulen AA Vereine AA Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. e-mail: [email protected] Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 Verantwortlich füR den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, füR den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 9,50. Donnerstag, den 28. Juli 2011 2 Nr. 30 Rathaus aktuell Straßen werden repariert Die Bauhofmitarbeiter sind seit Wochen mit Straßenrepa- raturen auf der gesamten Gemarkung beschäftigt. Dabei werden Löcher und deformierte Straßenbeläge egalisiert. Damit immer heißer Asphalt zur Verfügung steht, wurde ein Thermofass von der Stadt Hornberg ausgeliehen, wel- ches das Material bis zu einem ganzen Tag lang auf Tempe- ratur hält. Die entstehenden Ansätze werden gleich mit flüssigem Asphalt vergossen und abgesplittet. Für dieVerkehrsbehinderungen bitten wir umVerständnis. Ebenso bitten wir um eine umsichtige Fahrweise, da auf den Reparaturstellen noch überschüssiger Splitt liegt. Demnächst wird im Sulzbächle noch eine Reparaturaktion Die städtische „Teerkolonne“ bei Reparaturarbeiten auf mit dem Spritzfass durchgeführt, wobei der flüssige As- dem Moosenmättle in Kirnbach (v.l. Michael Schönauer, phalt ebenfalls mit Splitt gebunden wird. Uwe Bühler, Ludwig Schmieder und Wolfgang Stirm) Amtliche Bekanntmachungen Halbseitige Tunnelsperrung Verkehrsumleitung durch Innenstadt Wir bilden aus: Zum 01.09.2012 bietet die Stadt Wolfach einen Ausbil- dungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r an. -
Die Stadtbefestigung Von Zell Am Harmersbach, Kreis Wolfach
Martin Hesselbacher: Die Stadtbefestigung von Zell am Harmersbach, Kreis Wolfach Maßnahmen zu ihrer Erhaltung „Auf Grund eines alarmierenden Telefonanrufs von Dies war das letzte Stadium der Befestigung am Aus- Kreisdenkmalpfleger Oberbaurat a. D. Schmider haben gang des Mittelalters, als die Entwicklung der Kriegs- wir noch am Abend des 14. März 1963 die Stadtmauer technik im Wechselspiel zwischen Angriff und Vertei- in Zell a. H. besichtigt. Sie ist am Tage zuvor auf etwa digung eine solche Sicherung bedingte. Von der Erbau- 10 Meter Länge und in ihrer ganzen Höhe von 8 Me- ung ist uns urkundlich nur ein Datum überliefert: Im tern eingestürzt. Die Reste des Wehrgangs hängen Jahre 1330 verleiht Kaiser Ludwig der Bayer dem Rat hoch oben frei in der Luft und sind jetzt notdürftig und den Bürgern von Zell die besondere Gnade, „also abgestützt. Personen sind nicht zu Schaden gekommen. daz sie einnemen den zol und daz ungelt in derselben Es hat nun gar keinen Sinn, die Schuldfrage zu unter- stat von unserer fraven tag als sie zu himel fur vier suchen und damit auch abzuklären, wer kostenpflich- gantze jar und sullen auch daz selb an ir stat ver- tig ist. Die Mauer führt an dieser Stelle über ein pri- pauen". vates Grundstück. Die Staatliche Denkmalpflege muß unbedingt verlangen, daß die Mauer sofort wieder auf- Der ortsunkundige Besucher wird zunächst glauben, gebaut wird. Sie ist die einzige Stadtmauer in Südba- außer dem „Storchenturm" und dem „Hirschenturm" den, die bisher noch auf einer Strecke von über 60 keine Uberreste der Zeller Stadtbefestigung mehr vor- Metern in voller Höhe erhalten und mit überdachtem zufinden. -
Friedrich R. Wollmershäuser Emigrants from the Grandduchy
Friedrich R. Wollmershäuser EMIGRANTS FROM THE GRANDDUCHY OF BADEN befORE 1872 Volume 3 The Ortenau region with the districts of Achern (until 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach. AUSWANDERUNGEN AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN VOR 1872 Band 3 Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach verlag regionalkultur TAble OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS Foreword / 4 Vorwort 11 Codes for types of announcement / 18 Abkürzungen der Anzeigearten 18 Codes for districts / 19 Abkürzungen der Amtsbezeichnungen 19 Abstracts of the entries / 21 Regesten der Einträge 21 Index of town names / 314 Ortsregister 314 Wochenblatt für die Amtsbezirke Offenburg, Oberkirch, Achern, Rheinbischofsheim, Kork, Gengenbach, Haslach und Wolfach. Title page of year 1846, no. 43, published in Offenburg 23 Oct. 1846. Foreword FOREWORD 1. The making of this book This book owes its existence to a storm. On 18th January 2007, a hurricane by the name Kyrill caused heavy damage in Northern Germany – dropped trees, closed roads, interrupted railroad lines and much more. I had an evening appoint- ment in Offenburg that day and drove there in the morning to avoid being on the road when the storm would hit. So what does a genealogist do with an empty afternoon? He goes to the archives. So did I and started to abstract the emi- grants listed in the Offenburg Intelligencer. Anyway, it took six more years to complete the evaluation of the various newspapers which were issued in the Ortenau region (whose main town is Offenburg). The newspaper published in Offenburg under various titles turned out a real bonanza for finding emigrants from that area. -
The Black Forest Costume
The Black Forest Costume The well-known costume with the characteristic "Bollenhut" hat is worn in three villages only: Gutach, Hornberg-Reichenbach and Kirnbach. The hat is a straw hat with eleven big balls of wool sown on top in a cross pattern. After their religious confirmation, young women wear hats with red balls until they are married. Once married, they wear hats with black balls. The costume is complemented with a black wraparound skirt, a velvet camisole with puffed sleeves and the Schobe jacket lined in red and black. The Flemish Costume The national costume in southern Brandenburg is the red skirt with a green apron. The color of the apron advertises the age of the woman wearing it. Women under the age of 45 wear red aprons, while women beyond 45 wear purplish-blue aprons. These were often embellished with seven rows of pearls and edgings, and the Flemish women are proud of their colorful braids, their black velvet facings and their cloths embroidered with flower patterns. The Spreewald Costume Women wore this traditional costume with its extravagant headpiece on a daily basis until the 1930s. The garment was a means of communicating the financial status of its owner. Thus the dress may have been made from brocade in one case, from plain cloth in another. The special headpiece was tied with three individual cloths and was embellished with expensive lace in the same fashion as the blouse and skirt. The Dirndl Skirt The dirndl skirt was origninally the garment of a peasant girl (from the south German dialect word "Dirne", i.e. -
FOREST / TREE / MAN Museum of Ethnology, Vienna September 7, 2011 – May 28, 2012 Visitors to the Exhibition Are Greeted By
FOREST / TREE / MAN Museum of Ethnology, Vienna September 7, 2011 – May 28, 2012 Visitors to the exhibition are greeted by a forest of poles, 4 meters high, painted white and featuring ancestral figures of the Asmat people from South-West New Guinea. The Asmat believe that once upon a time a primeval hero, the “Windman”, carved their ancestors from a tree trunk and brought them to life with a drum. Not far from these carved mangrove poles is a huge wooden gate from a temple in Myanmar, a large oil press from Siwa Oasis in Egypt’s western desert, the costume worn by an actress playing the witch Baba Yaga, the most popular figure in Russian and Slav fairy tales, and an outsize New-Guinean slit drum carved from a tree trunk whose sound was believed to scare away enemies and frightening ghosts. In the New Hebrides these drums were stored standing up in a line to convince unwelcome „visitors“ that they are facing an impenetrable “forest”. The walls of the galleries are decorated with Maya dresses embroidered with the tree of life, a knotted Persian carpet depicting a hero – identified either as St. George or St. Theodore, or as Rostam, the hero celebrated in Iranian poetry – vanquishing a dragon, thangkas from Tibet and Nepal with sacred trees or a hermit meditating under a tree, monumental paintings depicting alpine hunting scenes from Austria, as well as charcoal drawings of lumberjacks at work in the snow on Ötscher mountain by the artist Anton Velim. Painted ritual cards from Mongolia depict frightening forest demons from the pre-Buddhist period. -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Lossburg-Schenkenzell
Stage 1 : Lossburg - Schenkenzell LOSSBURG – p ublic s wimming p ool - Upper and middle mill in Ehlenbogen (4 km) - Erlenbach - Alpirsbach (6 km) - Rötenbach - Reilinsberg - Stockhof – SCHENKENZELL (5 km) Total: approx. 16 km Starting point of the "Kinzigtäler Jakobusweg" is Lossburg. The hike begins at Jakobusstein (666 m) in the main street of Lossburg (near the Jakobus church in Lossburg) - leads through Schloßstrasse, Schloßring, Plattenweg, through the former castle comple x (now miniature golf), over the country road towards the swimming pool. We cross the river “Kinzig” on a narrow bridge and walk along the river to the Kinzig bridge, where we turn right shortly before (direction inn ”Mitt lere Mühle ” ) in Ehlenbogen. Before the Juntlenhof we keep left, cross a bridge and then walk right downhill on a path along the main road. At the bus stop we cross the main road. We follow a forest path uphill until we pass under the railway line. Then we turn right. After leaving the for est we enjoy a wonderful view over the Ehlenboger valley, the railway, the main road and the Kinzig. At the Erlenhof inn we can already see the residential areas of Alpirsbach . At the railway viaduct, the path leads us along the main road to the monastery church (441 m). Monastery church in Alpirsbach We walk past the Museum of City History (on the left we see the Alpirsbach monastery brewery) and turn into Kr ähenbadstrasse in front of the h otel Löwen - Post. We pass the glassblowing workshop, cross the rai lway line and the main road (B294) and reach the small town of Alpirsbach. -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick