Friedrich R. Wollmershäuser Emigrants from the Grandduchy
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einsaat Von Wildblumenwiesen in Seelbach Herbsteinsaaten Im Naturpark: Erstmals Flächen in Der Gemeinde Seelbach Mit Dabei
Freitag, 23. Oktober 2020 Nummer 43 Einsaat von Wildblumenwiesen in Seelbach Herbsteinsaaten im Naturpark: Erstmals Flächen in der Gemeinde Seelbach mit dabei Klatschmohn, Wiesen-Flockenblume, weißes Labkraut, Wiesen-Salbei, Margerite und viele weitere heimische Wildblu- menarten sollen in der Gemeinde Seelbach zukünftig für mehr Artenvielfalt sorgen. Im Rahmen des Projekts „Blühender Naturpark“ hat die Gemeinde dieses Jahr erstmals zwei Flächen zur Verfügung gestellt. Schüler des Geroldsecker Bil- dungszentrums unterstützten die Bauhofmitarbeiter am Mittwoch, 14. Oktober, beim Ausbringen der Wildblumensamen. Die Aktion fand im Rahmen der diesjährigen Herbsteinsaat des Naturparks statt. Insgesamt werden bis Ende Oktober rund 40 neue Flächen eingesät. Lilli Wahli, beim Naturpark für das Projekt Blühender Naturpark zuständig, dankte Bürgermeister Thomas Schäfer für die Teilnahme am Projekt. „Jede Fläche mit heimischen Wildblumen fördert die Artenvielfalt. Wie Trittsteine in der Landschaft ermöglichen die blühenden Wildblumenwiesen Wildbienen und anderen Insekten einen größeren Radius und ein ausrei- chendes Nahrungsangebot“, sagte Wahli. Seit dem Start des Projekts 2016 wurden rund 370 Flächen mit heimischen Wildblumensamen eingesät – das sind knapp 220.000 Quadratmeter. Rund 110 Partner haben sich bislang am Projekt beteiligt – neben Privatpersonen und Unternehmen vor allem auch die Landkreise und Kommunen. Seelbachs Bürgermeister Thomas Schäfer bedankte sich für die fachkundige Begleitung durch den Naturpark. „Als Gemeinde möchten wir aktiv einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Ich freue mich sehr, dass wir von unseren Schülern des Bildungszentrums heute tatkräftige Unterstützung bekommen und dass auch unsere Bauhofmitarbeiter mit Leidenschaft hinter diesem schönen Projekt stehen“, sagte Schäfer. Wahli und Schäfer dankten insbesonde- re der Volksbank Lahr, die das Projekt als Regionalpartner im Rahmen ihres regionalen Nachhaltigkeitsprojekts „Unsere Region blüht und summt“ un- terstützt. -
Bürger-Info Vom 28.07.2011
E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 28. Juli 2011 Nr. 30 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Gemeinsame AA Mitteilungen Touristische AA Informationen AA Kirchen AA Schulen AA Vereine AA Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. e-mail: [email protected] Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 Verantwortlich füR den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, füR den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 9,50. Donnerstag, den 28. Juli 2011 2 Nr. 30 Rathaus aktuell Straßen werden repariert Die Bauhofmitarbeiter sind seit Wochen mit Straßenrepa- raturen auf der gesamten Gemarkung beschäftigt. Dabei werden Löcher und deformierte Straßenbeläge egalisiert. Damit immer heißer Asphalt zur Verfügung steht, wurde ein Thermofass von der Stadt Hornberg ausgeliehen, wel- ches das Material bis zu einem ganzen Tag lang auf Tempe- ratur hält. Die entstehenden Ansätze werden gleich mit flüssigem Asphalt vergossen und abgesplittet. Für dieVerkehrsbehinderungen bitten wir umVerständnis. Ebenso bitten wir um eine umsichtige Fahrweise, da auf den Reparaturstellen noch überschüssiger Splitt liegt. Demnächst wird im Sulzbächle noch eine Reparaturaktion Die städtische „Teerkolonne“ bei Reparaturarbeiten auf mit dem Spritzfass durchgeführt, wobei der flüssige As- dem Moosenmättle in Kirnbach (v.l. Michael Schönauer, phalt ebenfalls mit Splitt gebunden wird. Uwe Bühler, Ludwig Schmieder und Wolfgang Stirm) Amtliche Bekanntmachungen Halbseitige Tunnelsperrung Verkehrsumleitung durch Innenstadt Wir bilden aus: Zum 01.09.2012 bietet die Stadt Wolfach einen Ausbil- dungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r an. -
Kirchliches Gesetz Über Die Vereinigung Der Evangelischen
VereinigungsG Ortenau VEG Ortenau 130.115 Kirchliches Gesetz über die Vereinigung der evangelischen Kirchenbezirke Kehl, Lahr und Offenburg zum Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (VereinigungsG Ortenau) Vom 19. April 2013 (GVBl. S. 130) Die Landessynode hat gemäß Artikel 33 Abs. 1 Grundordnung das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: Inhalt § 1 Vereinigung der Kirchenbezirke § 2 Rechtsnachfolge § 3 Haushalt § 4 Wahl zum Dekansamt § 5 Besetzung der Ämter und Dienste § 6 Schuldekanatsbezirke § 7 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen § 1 Vereinigung der Kirchenbezirke Der Evangelische Kirchenbezirk Kehl, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Achern 11. Hohnhurst 20. Neumühl 2. Appenweier 12. Kappelrodeck 21. Oberkirch 3. Auenheim 13. Kehl 22. Oppenau 4. Bodersweier 14. Kehl-Kork 23. Ottenhöfen 5. Diersheim 15. Legelshurst 24. Renchen 6. Eckartsweier 16. Leutesheim 25. Rhein- bischofsheim 7. Freistett 17. Lichtenau 26. Sand 8. Goldscheuer 18. Linx 27. Scherzheim und 9. Helmlingen 19. Memprechtshofen 28. Willstätt 04.08.2016 EKiBa 1 130.115 VEG Ortenau VereinigungsG Ortenau 10. Hesselhurst umfasst, und der Evangelische Kirchenbezirk Lahr, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Allmannsweier 7. Kippenheim 13. Meißenheim 2. Altenheim 8. Lahr 14. Nonnenweier 3. Diersburg 9. Lahr-Hugsweier 15. Ottenheim 4. Emmausgemeinde 10. Langenwinkel 16. Schmieheim Neuried 5. Ettenheim 11. Kürzell 17. Seelbach und 6. Friesenheim 12. Mahlberg 18. Wittenweier und der Evangelische Kirchenbezirk Offenburg, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Gengenbach 5. Hornberg 9. Schenkenzell 2. Gutach 6. Kirnbach 10. Wolfach und 3. Haslach 7. Offenburg 11. Zell am H. 4. Hausach 8. Schiltach umfasst, werden zum 1. Januar 2014 zum „Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau“ verei- nigt. § 2 Rechtsnachfolge Der Evangelische Kirchenbezirk Ortenau ist Rechtsnachfolger der evangelischen Kir- chenbezirke Kehl, Lahr und Offenburg. -
Lahr, Germany, As a Microcosm of Urban Change Examined Through the Retail Sector
Lahr, Germany, as a Microcosm of Urban Change examined through the Retail Sector by Nadine Newman, B. A. (Hons) Submitted to Carleton University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Department of Geography and Environmental Studies © Copyright May 2006, Nadine Newman Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. Library and Bibliotheque et Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-16435-8 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-16435-8 NOTICE: AVIS: The author has granted a non L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library permettant a la Bibliotheque et Archives and Archives Canada to reproduce,Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve,sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par I'lnternet, preter, telecommunication or on the Internet,distribuer et vendre des theses partout dans loan, distribute and sell theses le monde, a des fins commerciales ou autres, worldwide, for commercial or non sur support microforme, papier, electronique commercial purposes, in microform,et/ou autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in et des droits moraux qui protege cette these. this thesis. Neither the thesis Ni la these ni des extraits substantiels de nor substantial extracts from it celle-ci ne doivent etre imprimes ou autrement may be printed or otherwise reproduits sans son autorisation. -
Die Stadtbefestigung Von Zell Am Harmersbach, Kreis Wolfach
Martin Hesselbacher: Die Stadtbefestigung von Zell am Harmersbach, Kreis Wolfach Maßnahmen zu ihrer Erhaltung „Auf Grund eines alarmierenden Telefonanrufs von Dies war das letzte Stadium der Befestigung am Aus- Kreisdenkmalpfleger Oberbaurat a. D. Schmider haben gang des Mittelalters, als die Entwicklung der Kriegs- wir noch am Abend des 14. März 1963 die Stadtmauer technik im Wechselspiel zwischen Angriff und Vertei- in Zell a. H. besichtigt. Sie ist am Tage zuvor auf etwa digung eine solche Sicherung bedingte. Von der Erbau- 10 Meter Länge und in ihrer ganzen Höhe von 8 Me- ung ist uns urkundlich nur ein Datum überliefert: Im tern eingestürzt. Die Reste des Wehrgangs hängen Jahre 1330 verleiht Kaiser Ludwig der Bayer dem Rat hoch oben frei in der Luft und sind jetzt notdürftig und den Bürgern von Zell die besondere Gnade, „also abgestützt. Personen sind nicht zu Schaden gekommen. daz sie einnemen den zol und daz ungelt in derselben Es hat nun gar keinen Sinn, die Schuldfrage zu unter- stat von unserer fraven tag als sie zu himel fur vier suchen und damit auch abzuklären, wer kostenpflich- gantze jar und sullen auch daz selb an ir stat ver- tig ist. Die Mauer führt an dieser Stelle über ein pri- pauen". vates Grundstück. Die Staatliche Denkmalpflege muß unbedingt verlangen, daß die Mauer sofort wieder auf- Der ortsunkundige Besucher wird zunächst glauben, gebaut wird. Sie ist die einzige Stadtmauer in Südba- außer dem „Storchenturm" und dem „Hirschenturm" den, die bisher noch auf einer Strecke von über 60 keine Uberreste der Zeller Stadtbefestigung mehr vor- Metern in voller Höhe erhalten und mit überdachtem zufinden. -
100 Jahre SV Haslach
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen 100 Jahre Standesamtliche SV Haslach Nachrichten Aktuelles aus den Vereinen vom 11. – 14. Juni 2011 Kultur 11. Juni Blitzturnier der Aktiven Schulnachrichten Prominenten-11m-Schießen Beach-Party mit Switch Freizeit 12. Juni F-Junioren-Turnier Kirchliche Demo-Training SC Freiburg SC Freiburg U 15 (Regionalliga) – Nachrichten Kinzigtalauswahl C-Junioren Soziale Dienste 13.Juni Ökumenischer Zeltgottesdienst Tourist-Informationen E-Junioren-Turnier Einlagespiel Bambinis Mannschafts-11m-Schießen Gemeinsame Bekanntmachungen 14.Juni Handwerkervesper mit Gundersblum Allstars and Friends Kuhfladenroulette Freitag, 10. Juni 2011 An allen Tagen bewirtet der SVH - Sonntag und Montag mit Mittagessensangebot - Türkische Spezialitäten am Nr. 23 Sonntag - Speckbrettle mit SVH-Logo zum Erwerb Behörden- notrufe sprechstunden haslach Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 stadtverwaltung haslach, tel. 706-0 Feuerwehr .......................................................................... 112 Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Polizei .................................................................................. 110 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Krankentransport 0781 19222 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 und nach Vereinbarung Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 Internet: http://www.haslach.de -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell Am Harmersbach
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell am Harmersbach 4/2016 Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte 1866-1869 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte von 1866-1869 in Überlagerung mit denkmalpflegerischem Werteplan DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Luftbild von 2007 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Kinzigtal eine der wichtigsten Ost-West- Der kleine Marktflecken Zell am Harmersbach Verbindungen des Römischen Reiches. Das entstand im 13./14.Jh. als planmäßige Naturraum und Lage nahegelegene Zell entstand entsprechend Anlage entlang eines Altweges im Mittleren an einer Seitenstraße, die von Biberach Schwarzwald. Zwischen Bachlauf und im Kinzigtal in den Hochschwarzwald zum Zell am Harmersbach liegt im Ortenaukreis Bergen topografisch angepasst, umgeben historisch wichtigen Kniebispass führte. am Westrand des Mittleren Schwarzwalds, von einer Befestigungsanlage mit Mauer, Als Handels- und Heeresstraße entschied am unteren Talende des nach Südwesten Graben und Türmen, entwickelte sich die sie mit über die Entwicklung der Stadt. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Schwarzwaldbad Bühl
SCHWARZWALDBAD The family and leisure pool in Bühl Outdoor pool Indoor pool For families For young persons For seniors For persons with disabilities Summer pool fun At the outdoor pool, every guest finds his or her favourite spot, both in the water and on land. Whether you’re swimming lengths, jumping from the diving platform, splashing in the water, relaxing under the trees, drinking a coffee on the terrace, or sunbathing on the lawn – a day at the outdoor pool promises you relaxation, fun, and high spirits! 50-metre swimming pool 25-metre non-swimmers’ pool Diving platforms and diving pools Children’s pool Giant slide Hot bubble pool Playground Toddlers’ area with awning Beach volleyball fields Chess area Over 2,000 m2 of sunbathing lawn Many trees and shaded places Mediterranean flowerbeds The outdoor pool Latest details, prices, and opening times: www.schwarzwaldbad-buehl.de Training and relaxing in all seasons Thanks to the school and swimming club assignment plans, the swimming pool offers more than enough places for hobby swimmers and families. There are regular swimming and fitness courses in the non-swimmers’ pool. There is a separate toddlers’ pool for babies and infants, and children in the non-swimmers’ pool can enjoy the water toys. Open all year, the hot bubble pool can be reached over a swimming lane. 25-metre swimming pool Non-swimmers’ pool Toddlers’ pool with rainbow slide Heated hall with deckchairs Children’s swimming courses Adult fitness courses Aquarobics: Mondays 10:30 a.m. – 11:00 a.m. Pool assignment plan on our website The indoor pool Latest details, prices, and opening times: www.schwarzwaldbad-buehl.de Pool fun for big and small Happy children and relaxed parents: A splash in the water, and you’ve left the everyday trudge behind! Our littlest guests in the toddlers’ area have fun familiarising themselves with the wet element. -
GEMEINDE OTTENHÖFEN IM SCHWARZWALD Ortenaukreis
GEMEINDE OTTENHÖFEN IM SCHWARZWALD Ortenaukreis HAUSHALTSSATZUNG mit HAUSHALTSPLAN 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. Haushaltsplan der Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Ortsinformation 3 3. Beteiligungsbericht 4 4. Haushaltssatzung 5 - 6 5. Vorbericht 7- 33 6. Finanzausgleich - Berechnung der voraussichtl. Zuweisungen und Umlagen 34 - 35 7. Übersicht über die wesentlichen Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze 36 8. Forstbetriebsplan für den Gemeindewald 37 9. Übersicht über die Gliederung des Haushaltes 38 - 40 10. Gesamtplan - Verwaltungshaushalt 41 - 52 11. Gesamtplan - Vermögenshaushalt 53 - 64 12. Gesamtplan - Haushaltsquerschnitt 65 - 76 13. Gesamtplan - Gruppierungsübersicht 77 - 80 14. Gesamtplan - Finanzierungsübersicht 81 - 82 15. Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage 83 - 90 16. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 91 - 156 17. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 157 - 188 18. Sammelnachweis Personalausgaben 189 - 192 19. Stellenplan 193 - 198 20. Übersicht - Verpflichtungsermächtigungen 199 21. Übersicht - Stand der Schulden 200 22. Übersicht - Stand der Rücklagen 201 23. Nachweisung der übernommenen Bürgschaften 202 24. Nachweisung über den Stand des Vermögens 203 - 204 25. Finanzplan - Einnahmen und Ausgaben nach Arten 205 - 210 26. Finanzplan - Investitionsprogramm 211 - 214 II. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 27. Wirtschaftsplan - Feststellungsbeschluss 215 - 218 28. Vorbericht 219 - 222 29. Erfolgsplan 223 - 228 30. Vermögensplan 229 - 231 31. Finanzplanung -
Offenburg - Hausach - Wolfach - Schiltach - Freudenstadt 721/720 Schienenersatzverkehr Alpirsbach - Freudenstadt Ab 04.10.2008 Ortenau-S-Bahn Gmbh, Rammersweierstr
Offenburg - Hausach - Wolfach - Schiltach - Freudenstadt 721/720 Schienenersatzverkehr Alpirsbach - Freudenstadt ab 04.10.2008 Ortenau-S-Bahn GmbH, Rammersweierstr. 20, 77654 Offenburg, Telefon: 0781/92393-0, Internet: www.ortenau-s-bahn.de Montag - Freitag OSB BUS OSB BUS BUS OSB BUS OSB OSB OSB BUS OSB BUS OSB BUS OSB BUS OSB BUS OSB OSB OSB BUS OSB OSB ZUGNUMMER 87301 87303 87311 87391 87315 87319 87323 87325 87329 87329 87335 87337 87339 87341 87343 VERKEHRSHINWEIS K 20 20 31 K 20 K 20 S 20 20 S K 20 Offenburg Bahnhof ab 4.46 K 5.58 7.02 7.16 K 7.36 8.04 9.04 10.04 11.04 12.04 K 12.16 13.04 K 13.08 13.36 OG Kreisschulzentrum 4.49 K 6.01 7.05 7.19 K 7.39 8.07 9.07 10.07 11.07 12.07 K 12.19 13.07 K 13.11 13.39 Gengenbach 4.54 K 6.06 7.10 K 7.44 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 K 12.25 13.12 K 13.17 13.44 Biberach (Baden) 5.00 6.13 7.16 7.51 8.18 9.18 10.18 11.18 12.18 12.34 13.18 13.50 Steinach (Baden) 5.04 6.17 7.20 7.55 8.22 9.22 10.22 11.22 12.22 12.38 13.22 13.54 Haslach 5.07 6.20 7.58 8.25 9.25 10.25 11.25 12.25 12.41 13.25 13.57 Hausach an 5.14 6.26 7.26 8.03 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 12.47 13.30 14.03 Hausach ab 5.21 6.27 7.30 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.13 13.31 Wolfach 5.26 6.32 7.35 8.36 9.36 10.36 11.36 12.36 13.18 13.36 Halbmeil 5.31 6.37 7.40 8.41 9.41 10.41 11.41 12.41 13.23 13.41 Schiltach 5.37 6.43 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 Schiltach Mitte 5.39 6.45 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 Schenkenzell 5.43 6.49 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 12.53 13.53 Alpirsbach an 5.48 6.54 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 12.58 -
06.06.2019, 17.15-18.00 Uhr, Aus Den Ortsteilen Friesenheim, Bildungszentrum, Lehrschwimmbecken
Friesenheim ...ein schönes Stück Baden e im.d nhe iese w.fr ww 17. Jahrgang Donnerstag, 06. Juni 2019 Nummer 23 Sehr geehrte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, am Wahlsonntag, 26. Mai 2019 haben Sie dazu beigetragen, die Wahl zum Europäischen Parlament und die Wahl des Kreistags, des Gemeinderats und der Ortschaftsräte in der Gemeinde Friesenheim erfolg- reich durchzuführen. Insgesamt waren in 17 Wahlbezirken ca. 150 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Die Wahlbeteiligung betrug: Europawahl: 63,51 % Kreistagswahl: 60,34 % Gemeinderatswahl: 60,69 % Ortschaftsratswahl Heiligenzell: 64,88 % Ortschaftsratswahl Oberschopfheim: 64,71 % Ortschaftsratswahl Oberweier: 63,88 % Ortschaftsratwahl Schuttern: 63,34 % Die Ergebnisse der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen können Sie in dieser Blickpunkt-Ausgabe einsehen. Alle übrigen Ergebnisse finden Sie auf unserer Übergangshomepage www.friesenheim.de. Für Ihren Einsatz möchte ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung herzlich danken. Erik Weide Bürgermeister Friesenheim HeiligenzellOberschopfheim Oberweier Schuttern Mitteilungsblatt der Gemeinde Friesenheim mit den Ortsteilen: www.friesenheim.de 2 blick pu nkt Donnerstag, 06. Juni 2019 Nummer 23 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Die Email-Adresse der Gemeindeverwaltung für Vereinsmitteilungen und private Anzeigen lautet: [email protected] Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07821 erforderlich! Gewerbeamt Notrufe Herr Jung 6337 - 252 Ortsverwaltungen