Eine Spur wilder Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald

Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick 22 "" RadwegWegweise (Landesradweger, HinweisschildBahnhof und MTB) (S-Bahn) Leicht:Infopunkt, RadwegEinfach zu Besucherzentru(Landesradwege begehende Wegem mit und MTB) 9 24 ### Reitweg Huzenbacher See 9 ##teilweise# Reitwe unebeneng Wegabschnitten,Seensteig mittlereEinkeh"Highlight"- Höhendifferenzr Weg im von NL Pbis zu 100m, 10 Tonbachtal – urwüchsige Wälder, wilde Hirsche 26 ausgewieseneRutschgefahr,"Highlight"- TrittsicherheitWeg imWe und NL gePfestes 4 "" Wegweiser, Hinweisschild"Highlight" 5 Schuhwerk erforderlich. Barrierefreie Touren 28 12 Eisenbahnstreckegemeinsamer Wander- und Radweg Eisenbahnstrecke Bushaltestelle ausgewieseneBundesstraße Wege 11 30 Mittelschwer:Wanderweg Wege schmal, (nicht mittel oderdifferenziert ) Bundesstraße breit mitgemeinsamerLandesstraße/Staatsstraße großer Höhendifferenz Wander-Infopunkt, und (auch Radwe mehr g Besucherzentrum als 100m), mit unebenen und/oder steilen 12 32 WaKreisstraßeLandesstraße/StaatsstraßeRadwegnderweg (nicht (Landesradwege differenziert) und MTB) Abschnitten, Rutschgefahr, gute Grundkon- ##dition# undRadwegStraßenverkehrKreisstraße festes (Landesradwege Schuhwerk erforderlich.Einkeh und MTB)r Allgemeines 34 10 Reitweg 8 ### ReitweHauptwirtschaftsweg/VStraßenverkehrg erbindungsweg (Fahrweg) 36 "Highlight"-"" WegWe imgweise NLP r, HinweisschildTrekking im Nationalpark 6 11 "Highlight"-Weg im NLP Schwer:WirtschaftswegHauptwirtschaftsweg/V Schmale Wege (Feld-/W mit sehraldweg unebenenerbindungsweg) (Fahrweg) und/oder sehr steilen Abschnitten und Fernwanderwege 38 vielen HindernissenPfad,Wirtschaftsweg Fußweg (Baumstämme,ausgewiesene (Feld-/Waldweg etc.), ) Wege hohe Rutschgefahr,EisenbahnstreckeEisenbahnstrecke gute Grundkondition Übernachtung 39 Nationalparkzonenund festesPfad, Schuhwerk Fußweg erforderlich. und Flächen ausserhalb des NLP Bundesstraße gemeinsamer Wander-Tipps und und Radwe Regelng 40 NationalparkBundesstraße (Entwicklungs- und Managementzone) NationalparkzonenBegehbarkeitLandesstraße/Staatsstraße und Flächen ausserhalb des NLP Nationalpark - KernzoneWanderweg (nicht Informationsstellendifferenziert) des NLP & Anreise 42 KreisstraßeLandesstraße/Staatsstraße ohneNationalpark Einschränkung (Entwicklungs- und Managementzone) Inseln im NLP (keine NLP-Fläche) 7 Radweg (LandesradwegeSteckbrief und Nationalpark MTB) 43 mitStraßenverkehrNationalparkKreisstraße Einschränkung - Kernzone Wald ausserhalb## des# NLP nichtHauptwirtschaftsweg/V zu empfehlen Reitweerbindungswegg (Fahrweg) InselnStraßenverkehrffenland im ausserhalb NLP (keine des NLP-Fläche NLP ) WirtschaftswegWald ausserhalb (Feld-/W des"Highlight"- NLaldwegP ) Weg im NLP Pfad,Hauptwirtschaftsweg/Vffenland Fußweg ausserhalb des NLPerbindungsweg (Fahrweg) NationalparkzonenWirtschaftsweg und Eisenbahnstrecke(Feld-/W Flächen aldwegausserhalb) des NLP Nationalpark (Entwicklungs- und Managementzone) Pfad, Fußweg Bundesstraße Nationalpark - Kernzone Inseln im NLP (keine NLP-FlächeLandesstraße/Staatsstraße) Nationalparkzonen und Flächen ausserhalb des NLP Wald ausserhalb des NLKreisstraßeP ffNationalparkenland ausserhalb (Entwicklungs- des NLP und Managementzone) Straßenverkehr Nationalpark - Kernzone Hauptwirtschaftsweg/Verbindungsweg (Fahrweg) Inseln im NLP (keine NLP-Fläche) Wald ausserhalbWirtschaftsweg des NLP (Feld-/Waldweg) ffenland ausserhalbPfad, Fußweg des NLP Nationalparkzonen und Flächen ausserhalb des NLP Nationalpark (Entwicklungs- und Managementzone) Nationalpark - Kernzone Inseln im NLP (keine NLP-Fläche) Wald ausserhalb des NLP ffenland ausserhalb des NLP 2 Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald 3

Nationalpark Schwarzwald - Sehenswürdigkeiten eine Spur wilder Bevorzugen Sie kurze Rundwege oder eine Tour über meh- rere Tage hinweg? Wandern Sie gerne auf schmalen, wilden Pfaden? Oder möchten Sie lieber barrierefrei unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald dürfen die Wälder langsam sein? Der Nationalpark lässt sich auf viele Arten entdecken. wieder wilder werden – getreu dem Motto: „Natur Natur In diesem Flyer finden Sie viele Tipps und Informationen, sein lassen“. Wir heißen Sie herzlich willkommen und laden um den für Sie passenden Ausflug zu planen. Sie ein, die Gegend zu erkunden. Lernen Sie von der Wild- nis. Staunen Sie über die kleinen Wunder der Natur. Ruhen Sie sich in der Stille des Waldes aus. Und erfreuen Sie sich an der wilden Schönheit des Nationalparks. 4 Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald 5

• Luchspfad Der wilde • Wildnispfad Norden • Badener Höhe 6 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 7

1 Luchspfad Auf Schleichwegen durch den Wald

Immer wieder streifen einzelne Luchse durch den Schwarz- wald. Bislang sind sie hier nicht sesshaft, aber wenn Sie die Raubkatze auf leisen Pfoten näher kennenlernen möchten, können Sie auf dem Luchspfad schon mal ihren Spuren folgen.

Los geht‘s mit vielen Informationen in der Luchshütte. Zum Start ist auch dessen Ruf zu hören – die perfekte Einstim- mung für den rund fünf Kilometer langen Weg. Vorbei an vielen Erlebnisstationen wandern Sie durch Wälder, in denen sich der Luchs wohlfühlen würde. Kinder können hier erleben, wie Luchse schleichen, springen, spähen und hören. Auf halber Strecke gibt es einen von hohen Buchen umgegebenen Vesperplatz. mittelschwer Nord ca. 4,5 km ca. 3 Stunden für eine Familie 75 m, mehrere kurze, teils steile Anstiege

Luchspfad Süd Bushaltestelle „Bühlerhöhe / Plättig“ – von Baden-Baden oder Mummelsee mit GPS 48°40‘11.93“N KVV-Linie 245 8°13‘53.76“E Parkplatz direkt an der Schwarzwald- hochstraße (B 500) am Hotel Plättig/ Schlosshotel Bühlerhöhe

777 m 800 m 710 m 700 m

600 m

500 m 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 3,5 km 4 km 4,5 km 8 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 9

2 Wildnispfad Abenteuer nach dem Sturm

Der schmale Pfad führt mitten durch einen wilden Wald mit kreuz und quer liegenden Stämmen und großen Wur- zeltellern. 1999 warf der Orkan „Lothar“ einen großen Teil der 150 Jahre alten Bäume am Plättig um. Hier können Sie beobachten, wie sich der Wald seitdem frei entwickelt und überall neues Leben sprießt. Es geht über dicke Stämme – und auch mal darunter durch.

Die schönste Gelegenheit für eine Pause bietet der Ad- lerhorst: Geborgen im hölzernen Nest lässt sich die Welt dort ganz entspannt von oben erleben. Nur eines von vielen Abenteuern auf diesem Weg, der sich besonders gut für Familien mit etwas älteren Kindern eignet.

schwer Nord ca. 3,5 km ca. 3 Stunden für eine Familie 75 m, nur wenige kurze Anstiege

Wildnispfad Süd Bushaltestelle „Bühlerhöhe / Plättig“ – von Baden-Baden oder Mummelsee mit GPS 48°40‘11.93“N KVV-Linie 245 8°13‘53.76“E Adlerhorst Parkplatz direkt an der Schwarzwald- hochstraße (B 500) am Hotel Plättig/ Schlosshotel Bühlerhöhe Buchendom 900 m 810 m 800 m 755 m 700 m

600 m 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 3,5 km 10 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 11

3 Badener Höhe Hoch hinaus

Mit diesem Rundweg gelangen Sie durch dunkle Wälder über einen Teil des Waldlehrpfades und den Herrenwieser Sattel auf die rund 1000 Meter hohe Badener Höhe. Der zweithöchste Berg im nördlichen Teilgebiet des National- parks ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er mit Rindern beweidet. 1999 entwaldete zudem Orkan „Lothar“ größere Flächen. So ent- standen totholzreiche Flächen und Heiden, im Schwarzwald werden sie Grinden (hochdeutsch: Glatzen) genannt.

Bei klarem Wetter können Sie vom Aussichtsturm einen weiten Blick über ein Meer aus Bäumen, mit etwas Glück sogar bis zu den Vogesen, genießen.

mittelschwer Nord ca. 6 km ca. 2,5 bis 3 Stunden für eine Familie 250 m, steile Anstiege

Süd Bushaltestelle „Dorfplatz“ in Herrenwies – von Bühl oder Forbach mit KVV-Linie 263 GPS 48°39‘30.25“N Parkplatz am Dorfplatz in Herrenwies 8°16‘0.51“E

1000 m 1000 m

900 m 747 m 800 m

700 m 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 12 Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald 13

• Wildseeblick Der weite • Vogelskopf • Allerheiligen Wasserfälle Süden • Lotharpfad • Schliffkopfrundweg • Huzenbacher See • Tonbachtal 14 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 15

4 Wildseeblick Umrahmt von uralten Wäldern

Ein Herzstück des Nationalparks lässt sich mit diesem abwechslungsreichen Rundweg erkunden. Vom National- parkzentrum wandern Sie über die Weiden am Skihang hinauf zu den Grinden am Seekopf. Dort betreten Sie Baden-Württembergs ältesten Bannwald, der seit mehr als hundert Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird und heu- te zur Kernzone des Nationalparks gehört. Wie ein dunkles Auge eingebettet in das weite und ruhige Schönmünztal liegt der „Wilde See“. Urwüchsige Baumgestalten lassen erahnen, wohin sich auch die anderen Nationalparkwälder entwickeln könnten. Über einen breiten Weg mit schönen Aussichten auf die Rheinebene geht es zurück zum Natio- nalparkzentrum. mittelschwer Diese Tour bieten auch die Rangerinnen und Ranger des Nord ca. 5 km Nationalparks regelmäßig als Führung an. ca. 2 Stunden 150 m, steiler Anstieg

Süd Bushaltestelle „Ruhestein“ – von Freuden- stadt mit VGF-Linien 12 (werktags) und GPS 48°33‘39.87“N F2 (sonn- und feiertags), von 8°13‘18.96“E mit VGF-Linien 12 (werktags) und F11 (sonn- und feiertags), von Ottenhöfen mit TGO-Linie 7125 (Wochenende) Parkplatz Nationalparkzentrum Ruhestein

1034 m 1000 m 910 m 900 m

800 m

700 m 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 16 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 17

5 Vogelskopf Durch entstehende Wildnis

Vom Nationalparkzentrum Ruhestein führt dieser abwechs- lungsreiche Rundweg durch Wiesen und Wälder. Vom Bosensteiner Eck lohnt sich ein Abstecher zum Brennter Alternativ bietet sich der leichtere Nachbarweg zum Bahn- Schrofen, von wo aus sich Ausblicke auf den Kurort Otten- hof Ottenhöfen an. Hier spazieren Sie an weiteren schönen höfen bieten. Unterhalb des Vogelskopfes können Sie über Aussichtspunkten und interessanten Felsformationen vorbei. die Rheinebene bis zu den Vogesen schauen. Später zeigt Vom Bahnhof fährt im Sommer ein Bus zurück zum Natio- sich auch die Hornisgrinde in der Ferne. nalparkzentrum Ruhestein.

Variante : Wer das anspruchsvollste Wanderrevier des Schwarzwalds entdecken möchte, kann vom Gasthof Bosenstein weiter zum Karlsruher Grat mittelschwer (Variante: schwer) wandern. Diesen schönen Klettersteig im Nordschwarzwald Nord über den felsigen Grat sollten allerdings nur Schwindelfreie ca. 6,8 km (Variante: ca. 9 km) mit gutem Schuhwerk erklimmen. ca. 2 bis 2,5 Stunden (Variante: 3,5) 375 m

Süd Bushaltestelle „Ruhestein“ – von Freuden- stadt mit VGF-Linien 12 (werktags) und GPS 48°33‘39.87“N F2 (sonn- und feiertags), von Baiersbronn 8°13‘18.96“E mit VGF-Linien 12 (werktags) und F11 (sonn- und feiertags), von Ottenhöfen mit TGO-Linie 7125 (Wochenende) Parkplatz Nationalparkzentrum Ruhestein

1021 m ab hier Variante 1000 m

900 m

800 m 668 m 700 m

600 m 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 9 km 18 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 19

6 Allerheiligen Wasserfälle Sagenhaft und wild

Von der Klosterruine Allerheiligen aus wandern Sie durch urwüchsige Mischwälder und auf schmalen Felsenpfaden am größten, naturbelassenen Wasserfall des Nordschwarz- walds entlang. Der Lierbach frisst sich hier in Allerheiligen durch den Granit und fällt insgesamt 66 Meter in die Tiefe. Die 100 Meter hohen Wände der Schlucht leuchten tiefgrün vom feucht glänzenden Moos. Um die Klosterruine und den urwüchsigen Bergwald des Schluchthangs ranken sich viele Sagen, von denen Sie am Wegesrand einige erfahren können. Von der Engelskanzel über den Wasserfällen gibt es einen freien Blick durch die Schlucht. Zum Schluss führt ein breiterer Weg über viele Treppenstufen zurück zum Klos- terhof. Das letzte Wegstück an der oberen Schlucht ist auch mit einem Kinderwagen befahrbar. Entlang der Wasserfälle mittelschwer bietet das Nationalparkteam regelmäßig geführte Wande- Nord ca. 3,5 km rungen an. ca. 1,5 bis 2 Stunden 130 m

Süd Bushaltestellen „Allerheiligen“ und „Allerheiligen Wasserfälle“ – von Otten- GPS 48°32‘18.08891“N höfen und Oppenau mit TGO-Linie 7125 8°11‘48.524866“E (Wochenende) Parkplatz an der Klosterruine Allerheiligen

700 m 639 m 600 m 515 m 500 m

400 m 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 3,5 km 3,5 km 20 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde Süden 21

7 Lotharpfad Ein Wald entsteht neu

Im Jahr 1999 pflügte der Orkan „Lothar“ auf den Gipfeln des nördlichen Schwarzwalds eine tiefe Schneise durch den Wald. Auf dem Lotharpfad können Sie erleben, wie sich die Natur nach einem Sturm ohne menschliches Eingreifen entwickelt und mit welcher Kraft neuer Wald entsteht. Viele Insekten und Pilze fanden im Totholz neue Lebensräume, junge Bäume wachsen wild in die Höhe.

Der Erlebnispfad führt über Stege, Leitern und Treppen. Eine Aussichtsplattform bietet Fernblicke über die Höhen- rücken des Nordschwarzwalds und ins Tal. Rangerinnen und Ranger des Nationalparks bieten regelmäßig Führungen über diesen Pfad an.

leicht Nord ca. 900 m ca. 30 Minuten ebener Weg mit einigen Treppen

Süd Bushaltestelle „Lotharpfad“ – von Freu- denstadt mit VGF-Linien 12 (werktags) GPS 48°30‘24.24“N und F2 (sonn- und feiertags) 8°13‘22.86“E Parkplatz Lotharpfad an der B 500 zwi- schen Schliffkopf und

1000 m 926 m 909 m 900 m

800 m

700 m 0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 0,6 km 0,7 km 0,8 km 22 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde Süden 23

8 Schliffkopfrundweg Grindengipfel mit Weitblick

Vom Parkplatz am Schliffkopf Hotel aus wandern Sie auf diesem Rundweg durch Bergheiden und urwüchsige Wälder. Unterwegs eröffnen sich herrliche Fernblicke über die blaugrünen Schwarzwaldhügel bis in die Rheinebene. Die Heideflächen mit Latschenkiefern, Heidelbeeren und Gräsern, die Sie durchqueren, heißen im Schwarzwald Grin- den (hochdeutsch: Glatzen). Sie sind eine Besonderheit des Nationalparks Schwarzwald und ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Arten wie Auerhühner, Baumpieper, Alpine Gebirgsschrecken oder Kreuzottern. Auf dem Gipfel des Schliffkopfs, auf 1000 Meter Höhe, können Sie diese spezi- elle Landschaft besonders gut erleben – sehr stimmungsvoll auch in der Abenddämmerung.

leicht Nord ca. 3,5 km ca. 1,5 Stunden 60 m, nahezu eben

Süd Bushaltestelle „Schliffkopf“ – von Freu- denstadt mit VGF-Linien 12 (werktags) GPS 48°31‘43.94“N und F2 (sonn- und feiertags), von Baiers- 8°12‘51.60“E bronn mit VGF-Linie 12 (werktags) Parkplatz Schliffkopf Hotel oder Parkplatz Steinmäuerle an der B 500 zwischen Ruhestein und Freudenstadt 1100 m 1053 m 994 m 1000 m

900 m

800 m 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 3,5 km 24 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde Süden 25

9 Huzenbacher See Vermächtnis aus der Eiszeit

Dieser Rundweg führt Sie in das ruhige Tal des Huzenba- cher Sees und hinauf in die wilde Kernzone des National- parks. Der Huzenbacher See ist einer der typischen Karseen des nördlichen Schwarzwalds. Sie wandern zunächst in das vor Urzeiten von einem Gletscher ausgeschliffene kleine Tal – bis zum See, der von einer steilen Karwand umgeben ist. Von dort aus geht es den steilen Hang hinauf, mit vielen schönen Ausblicken. Hier durchqueren Sie die Kernzone des Nationalparks, in der die Natur wieder wild werden darf. Anschließend geht es durch den Tobelwald zurück zum Wanderparkplatz. Variante Schönmünzach: Wer mit Bus und Bahn anreisen möchte und eine Tagestour einplant, kann alternativ vom Bahnhof Schönmünzach über den Seensteig in Richtung mittelschwer Parkplatz und von dort weiter bis zum See wandern. Nord ca. 11 km (Variante: 18,5 km) ca. 3,5 Stunden 500 m

Süd Huzenbach Bahnhof, Fußweg zum Wanderparkplatz GPS 48°35‘23.05“N Wanderparkplatz Silberwald bei 8°22‘11.62“E Huzenbach / Silberberg

911 m 900 m

800 m

700 m

577 m 600 m

500 m 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 9 km 10 km 11 km 26 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 27

10 Wildgehege Tonbachtal Urwüchsige Wälder und wilde Hirsche

Auf der Wanderung durch das Tonbachtal wechseln sich Wiesen und Weiden mit urwüchsigen Wäldern ab. Vom großen Parkplatz in Tonbach aus führt der Weg quer durch das ruhige Tal. Über zum Teil schmale Pfade gelangen Sie zum Rotwildgehege, das die Auen beidseits des Baches mitsamt den angrenzenden Hängen umfasst. Dort können Sie Hirsche in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Am Rand des Geheges sehen Sie eine Holzhütte zur Fütterung des Rotwilds, die das Nationalparkteam im klassischem Fachwerkstil errichtet hat. Der Weg führt dann vom Gehege aus zurück zum Parkplatz.

leicht Nord ca. 6 km ca. 1,5 Stunden 250 m

Süd Bushaltestelle „Tonbach Traube/Tanne“ – von Baiersbronn mit VGF-Linien 22 GPS 48°31‘57.32“N (werktags) und F16 (sonn- und feiertags) 8°21‘42.85“E Parkplatz Keckenteich im Tonbachtal

679 m 700 m

568 m 600 m

500 m

400 m 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 28 Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald 29

• Schliffkopf Barrierefreie • Seekopf Touren

Bitte beachten: Bei den beschriebenen Wegen handelt es sich um gut befahrbare, aber nur eingeschränkt barrierefreie Wege. Steigungen und Gefälle wirken sich auf unterschiedliche Boden- materialien wie Holzbohlen, Waldboden oder Schotter jeweils anders aus. Jahreszeiten und Witterung beeinflussen zudem den aktuellen Zustand der Wege. Daher empfehlen wir, immer eine Begleitperson mitzunehmen, die im Notfall helfen kann. 30 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde Süden 31

11 Schliffkopf Beeindruckende Aussichten

Auf dem Kamm des Nordschwarzwalds führt diese Tour über Hochweiden und liebliche Heideflächen. Bei klarem Wetter eröffnen sich herrliche Fernsichten über die Berg- ketten des Schwarzwalds und die Rheinebene. Besonders stimmungsvoll sind hier die Sonnenuntergänge. Nach 180 Metern erreicht der fast ebene Weg eine Aus- sichtsplattform mit einer hölzernen Rampe (Steigung ca. zwölf Prozent). Auf einer Länge von fünf Kilometern folgt der Weg in Richtung Ruhestein anschließend weiter der 1000-Meter-Höhenlinie. Bei nur geringen Steigungen (drei bis sieben Prozent) bieten sich viele schöne Ausblicke. Ab dem Aussichtspunkt mit Blick auf den Karlsruher Grat ist es mit dem Rollstuhl empfeh- lenswert, wieder umzudrehen, da der leicht letzte Abschnitt des Nord ca. 5 km Weges zum Ruhestein ca. 1,5 Stunden sehr steil bergab geht und an einer schlecht geringe Steigungen von 3 bis 7 Prozent, Rampe Aussichtsplattform 12 Prozent einsehbaren Stelle die Höhenunterschied gesamt ca. 40 Meter Straße kreuzt. Weg 3 Meter breit, geschottert, gut verdichtet Der direkte Weg vom Süd Schliffkopf Hotel zum Gipfel ist nicht GPS 48°31‘43.94“N rollstuhlgerecht, kann 8°12‘51.60“E aber mit einer kräfti- Bushaltestelle „Schliffkopf“ – von Freu- gen Begleitperson bzw. denstadt mit VGF Linien 12 (werktags) einer entsprechenden und F2 (sonn- und Feiertags), von Baiers- Zughilfe oder mit dem bronn mit VGF Linie 12 (werktags) Kinderwagen genutzt Parkplatz Schliffkopf Hotel oder Parkplatz Steinmäuerle an der B 500 zwischen Ru- werden. hestein und Freudenstadt. Ein Rollstuhl- parkplatz ist ausgewiesen. 32 unterwegs im nationalpark schwarzwald Der wilde norden 33

Oben angekommen fahren Sie zunächst durch eine offene 12 Heidelandschaft, die mit Bergkiefern durchsetzt ist. Später gelangen Sie in eine der Kernzonen des Nationalparks. Hier wurde schon seit 1911 kein Baum mehr gefällt. Nach mehr Seekopf als 100 Jahren freier Entwicklung lässt sich hier die stetig wachsende Wildnis bewundern. Am Eutinggrab bietet sich Von der Weide zur Wildnis ein wunderschöner Ausblick über das Schönmünztal auf den Wilden See. Hier ist der Wendepunkt der Tour. Die Tour zum Seekopf startet am Ruhestein und führt in Alternative: Ruhestein – Darmstädter Hütte – Euting- Serpentinen über den Skihang hinauf zur Bergstation. Über grab – Ruhestein. Über die Darmstädter Hütte lässt sich eine Länge von insgesamt 1,1 Kilometern geht es auf dem die Tour noch etwas verlängern. Der Anstieg erfolgt dann fein geschotterten, breiten Fahrweg insgesamt 95 Meter auf einem geschotterten Weg westlich des Skihangs bis zur bergauf (Steigung: ca. zehn Prozent). Ab der Bergstation Hütte, anschließend geht es über das Eutinggrab und den des Sessellifts steigt der Weg nur noch leicht an (drei bis Skihang zurück zum Ruhestein. In dieser Richtung beträgt sechs Prozent, Höhendifferenz 30 Meter), so dass er gut mit die Steigung durchschnittlich ca. acht Prozent, mit kurzen Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar ist. Anstiegen bis zu 17 Prozent (vgl. Karte), die zum Teil auch grobgeschottert und ausgewaschen sein können. Die gesam- Alternativ zum Anstieg über die Serpentinen kann auch der te Höhendifferenz beträgt bei dieser Variante ca. 110 Meter. Sessellift benutzt werden. Rollstuhlfahrerinnen und Roll- stuhlfahrer können mit dem Auto direkt bis zum Einstieg mittelschwer des Lifts fahren, wo ein ausgeschilderter Parkplatz eingerich- tet ist. Das Personal am Sessellift hilft gerne beim Ein- und ca. 4,4 km (Variante: 5,4 km) Ausstieg. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings unbedingt ca. 1,5 bis 2 Stunden (Variante: 2 bis 3) notwendig (Tel. 07449 91054; [email protected], Nord Höhenprofil: Steigungen zwischen 3 und www.skilift-ruhestein.de). 12 Prozent (Variante: bis 17 Prozent) Höhenunterschied insgesamt ca. 125 Meter (mit Sessellift: 30 Meter; Variante: 110 Meter) Hinweis: Weg 3 Meter breit, geschottert, gut verdichtet, dennoch nicht ohne Begleitperson wandern, eingeschränkter Süd Mobilfunkempfang (Variante: Teilstücke grobgeschottert, ev. ausgewaschen)

GPS 48°33‘39.87“N 8°13‘18.96“E

Bushaltestelle „Ruhestein“ – von Freuden- stadt mit VGF-Linien 12 (werktags) und F2 (sonn- und feiertags), von Baiersbronn mit VGF-Linien 12 (werktags) und F11 (sonn- und feiertags), von Ottenhöfen mit TGO-Linie 7125 (Wochenende) Parkplatz am Nationalparkzentrum Ruhestein, ein Rollstuhlparkplatz ist ausgewiesen 34 Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald 35

• Mehrtägige Wanderungen Allgemeines • Übernachtung • Regeln • Anreise • Informationsstellen • Steckbrief 36 unterwegs im nationalpark schwarzwald allgemeines 37

Die Trekking-Plätze sind jeweils mit Feuerstellen und Mehrtägige Toiletten, die Plätze innerhalb des Nationalparks sogar mit kleinen Holzplattformen für die Zelte, ausgestattet. Mit etwas Glück bekommen Sie abends sogar Besuch von einer Wanderungen Rangerin oder einem Ranger auf dem abendlichen Kontroll- gang – und so noch ein paar spannende Informationen rund um den Nationalpark. Mit dem , dem Seensteig, der Murgleiter und dem Renchtalsteig durchqueren mehrere Fernwanderwege den Die Plätze können von Mai bis Oktober gebucht werden, Nationalpark. Auf ausgewiesenen Trekkingplätzen können allerdings nur nach Anmeldung und gegen eine Gebühr von Sie die wachsende Wildnis des Nationalparks auch nachts derzeit zehn Euro pro Zelt. Die Camps liegen abseits von unterm Sternenhimmel oder im Zelt zu erleben. Ortschaften und sind nur zu Fuß erreichbar. Für Wasser und Verpflegung müssen Sie selbst sorgen, Ihren Müll bitte unbedingt wieder mitnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.trekking-schwarzwald.de.

Trekking im Nationalpark In der Wildnis übernachten

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat gemein- sam mit dem Nationalpark Schwarzwald insgesamt sechs Trekking-Camps eingerichtet, von denen drei im National- park liegen. In allen anderen Bereichen des Nationalparks ist das Übernachten nicht erlaubt. 38 unterwegs im nationalpark schwarzwald allgemeines 39

Fernwanderwege Übernachtung Quer durch den Schwarzwald

Auch auf Fernwanderwegen lässt sich der Nationalpark erkunden: Der berühmte Westweg zieht sich durch den gesamten Schwarzwald. Der Seensteig und die Murgleiter queren ebenfalls den Nationalpark. Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet unter:

Westweg www.schwarzwaldverein.de/wege/fernwanderwege/westweg.html

Seensteig www.baiersbronn.de/text/96/de/seensteig.html

Murgleiter www.murgleiter.de/pb/,Lde/255098.html

Renchtalsteig www.renchtalsteig.de

In der Region rund um den Nationalpark gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Von der Jugendherberge über die Berghütte bis zum Hotel der gehobenen Klasse finden sich hier alle Varianten.

Gerne hilft das Team der Nationalparkregion e. V. bei der Suche nach einer Unterkunft und gibt weitere Anregungen.

Nationalparkregion Schwarzwald e.V. Rosenplatz 3, 72270 Baiersbronn Tel.: +49 7442 84140 [email protected] www.nationalparkregion-schwarzwald.org 40 unterwegs im nationalpark schwarzwald allgemeines 41

Die Natur respektieren Machen Sie kein Feuer und rauchen Sie nicht. Das Sammeln von Holz oder das Fällen von Bäumen ist verboten.

Bitte betreten und befahren Sie die Gewässer nicht – weder badend, tauchend noch zu Fuß oder mit Schwimmkörpern aller Art. Die Bäche, Flüsse und Seen des Nationalparks sind seltene und sehr sensible Biotope.

Lassen Sie nichts zurück. Helfen Sie uns, den Nationalpark sauber zu halten und nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit nach Hause.

Bleiben Sie auf den beschilderten Wegen. So vermeiden Sie es, wilde Tiere in ihrem Lebensraum zu stören. Parken Sie nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen. Das Befahren der Wege im Nationalpark ist nicht gestattet.

Lassen Sie Ihre Hunde nicht frei laufen. In einem Schutzgebiet gehören sie an die Leine. Der Einsatz von Drohnen und sonstigen Flug- und Fahrobjekten ist im Nationalpark verboten.

Fangen, stören oder füttern Sie die Tiere nicht. Beobachten Sie Tiere bitte nur aus der Distanz, damit sie nicht gestört werden.

Das Übernachten im Nationalpark ist generell nicht erlaubt. Für Mehrtageswanderungen können Sie unter www.trekking-schwarzwald.de Übernachtungsplätze buchen. Sicherheitshinweise

Das Betreten des Nationalparks Schwarzwald erfolgt auf eigene Gefahr. Sammeln Sie keine Pflanzen, Pflanzenteile oder Pilze. Beispiele für typische Gefahren in Wald und Natur sind: umfallende Weitere Informationen erhalten Sie in den Informations- Bäume, abbrechende Äste und Steinschlag. Bitte beachten Sie, dass die stellen des Nationalparks. wald- und naturtypischen Gefahren wetterbedingt erhöht sein können – insbesondere bei Wind und Schnee. 42 unterwegs im nationalpark schwarzwald allgemeines 43

Nationalparkzentrum Ruhestein Schwarzwaldhochstraße 2 D-77889 Seebach Telefon +49 7449 92998-0 [email protected] Baden- Württemberg www.schwarzwald-nationalpark.de Karlsruhe Öffnungszeiten Stuttgart Sommersaison Wintersaison Baden-Baden (1. Mai bis 30. September) (1. Oktober bis 30. April) Di. bis So. + Feiertage Di. bis So. + Feiertage Nationalpark 10:00 bis 18:00 Uhr 10:00 bis 17:00 Uhr Offenburg Schwarzwald Freudenstadt geschlossen Naturpark 1. Januar, Karfreitag, dreiwöchige Schließzeit jeweils direkt nach Schwarzwald Mitte/Nord den Herbstferien in Baden-Württemberg, 24., 25. + 31. Dezember Freiburg

Anreise mit dem eigenen PKW

Karlsruhe

Ausfahrt 51 Baden-B. Baden-Baden

Ausfahrt 52 Gaggenau Bühl Bühl 500

3 Ausfahrt 53 Forbach Achern Achern See- Stuttgart A5 Straßburg bach Ruhe- Otten- höfen stein Ausfahrt 54 A81 Zahlen und Fakten Appenweier Baiersbronn Oberkirch Oppenau Fläche: 10.062 Hektar 28 28a Teilgebiet Nord: 2.447 Hektar Ausfahrt 30 Bad Peterstal Freudenstadt Offenburg Horb Griesbach Horb Teilgebiet Süd: 7.615 Hektar Freiburg/ Basel Singen Höhenlage: 470 Meter – 1.151 Meter über Meeresspiegel Eigentümer: Land Baden-Württemberg, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Stadt Baden-Baden Viele Attraktionen im Nationalpark und das Zentrum am Gründung: 1. Januar 2014 Ruhestein erreichen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Leitung: Dr. Wolfgang Schlund und Aktuelle Informationen finden Sie unter www.efa-bw.de Dr. Thomas Waldenspuhl 44 unterwegs im nationalpark schwarzwald 45

Notizen Herausgeber Nationalpark Schwarzwald . Schwarzwaldhochstraße 2 . 77889 Seebach Telefon +49 7449 92998-0 . [email protected] . www.schwarzwald-nationalpark.de

Gestaltung und Herstellung Pesch Graphic Design, Metzingen (Gestaltung) Fink Druck und Verlag, Pfullingen (Herstellung)

Bildnachweis Nationalpark Schwarzwald, Baiersbronn Touristik, Thomas Dobrzewski, Charly Ebel, Ulrike Klumpp, Arne Kolb, qu-int.gmbh, Carmen Richter, Franziska Schwarz (mahp barrierefrei), fotolia

Grafiken Begehbarkeit Hans-Petter Matt

Höhenprofile Pesch Graphic Design

Der Nationalpark Schwarzwald gehört zu den „Nationalen Naturland- schaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphären- reservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de