Baiersbronner Wanderguide Mehr-Etappen-Wege
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hütten Machen Das Wandern Erst Richtig Schön Zahlreiche Hütten Mit Unterschiedlichsten Angeboten Im Schwarzwald St
E 6246 3/2017 Hütten machen das Wandern erst richtig schön Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald St. Wendelin – der Bauern- und Hirtenheilige des Schwarzwaldes Auch nach 1 400 Jahren besonders in der Ortenau verehrt Zwischen Euphorie und „Ich will nicht mehr!“ 24 Stunden wandern – eine echte Herausforderung INHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Wald-Kultur-Haus Bad Rippoldsau AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Angeboten im Schwarzwald feierte zehnjähriges Bestehen Seite 5 Seite 34 WANDERHÜTTEN AUS DEM VEREIN WANDERRUCKSACK DEUTER . Volumen: 25 l 5_ Hütten machen das Wandern erst richtig schön . Aircomfort-System 30_ 148. Delegiertenversammlung in Weil der Stadt Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN Volles Programm mit Schwerpunkt Zukunftsentwicklung . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 8_ Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte 32_ Jetzt steht die Umsetzung an mit Soft Edge Kanten . Hochschwarzwald . Albtal Das Wanderheim Zavelstein des Schwarzwaldvereins Calw . 2 Deckelschließen Ein Jahr Zukunftsprozess „Schwarzwaldverein 2030“ . Schuttertal . Wutachschlucht ist bei den Gästen sehr beliebt . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 33_ Nur etwas für harte Naturburschen? . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee 9_ Hohenlochenhütte samt Schwarzwald-Pod Die erste Wegewartin im Schwarzwaldverein Görwihl . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal -
Hinauf Zum Panoramaweg
Hinauf zum Panoramaweg .„Heute liegt eine besonders schöne Etappe vor ihnen" verabschiedet uns der Lindenwirt am Morgen. Wir werden sehen. Von unserem Quartier laufen wir im Ort zur Anhöhe beim Wasserturm, der auch als Aussichtsturm dient. Hier verlässt der Westweg die Asphaltstraße und biegt nach links in den Wald ein. Leicht bergab erreichen wir die Ziegelhütte auf einer Lichtung. Geradeaus über die Kreuzung „Pflanzengarten" geht es auf dem „Hahnenfalzweg" stetig bergauf. Unterwegs bewundern wir auf der linken Seite des Weges ein besonders imposantes Exemplar von Sandsteinblock, der hier von den Forstarbeitern aufgerichtet worden ist. Wir queren einen breiten Forstweg und verlassen auf der Höhe unseren breiten Weg, um auf einem weichen Pfad nach rechts in den Wald einzutauchen. Nach wenigen Metern allerdings geht es weiter auf einem Forstweg, dem wir nach rechts folgen. Unterwegs Begegnung mit einem älteren Herrn, der dick vermummt im Dickicht auf der Suche nach Heidelbeeren ist. Frische Heidelbeeren mit Sahne wären jetzt nicht schlecht. Der Wanderweg verlässt wiederum den Forstweg nach links und umrundet eine Bergnase. Dort treffen wir wieder auf einen breiten Forstweg, den wir aber schnell auf den „Althäusleweg" nach links bergauf verlassen. Der Weg zieht am Hang des Stierkopfes und des Lerchenkopfes leicht bergan bis zum Weithäusleplatz, einer Wegkreuzung auf 822 m Höhe, von der Forststraßen nach Gaistal und ins Eyachtal hinabführen. Eine Schutzhütte bietet sich für eine erste Rast an. Weiter geht es, nun wieder auf dem Hahnenfalzweg, hoch über dem Albtal mit Gaistal und Bad Herrenalb im Hintergrund. An der Schweizerkopfhütte, einem äußerst komfortablen Aussichtspavillon (mit verglasten Fenstern !), lassen wir in Ruhe das Panorama auf uns wirken. -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick -
Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle
SPEZIAL Pforzheim Rastatt Baden-Baden Bad Wildbad Gernsbach Calw Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle Offenburg Freudenstadt Rottweil Viel los auf dem KALTENBRONN 10 Jahre Infozentrum 3. September 2017 Der Kaltenbronn mit seinen Hochmooren, Bannwäldern und dem Wildsee ist das ganze Jahr über eines Liebe Besucher aus Nah und Fern, der beliebtesten Ausflugsziele im Nordschwarzwald. Immer einen Besuch wert ist das Infozentrum das Infozentrum Kaltenbronn feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburts- Kaltenbronn. Das Natur-Museum, Veranstaltungshaus und Naturpark-Portal feiert in diesem Jahr tag: Seit zehn Jahren ist das ehemalige sein zehnjähriges Bestehen. Am Sonntag, 3. September, wird von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm Jägerhaus eine wichtige Anlaufstelle für geboten! Familien, Wanderer und Naturfreunde. Das lebendige Zusammenspiel von Natur und Mensch, seiner Geschichte und Kultur im Schwarzwald kann hier DAS INFOZENTRUM FEIERT JUBILÄUM – interaktiv erlebt werden. Im Mittelpunkt stehen die geheimnisvollen Hochmoore und die selten gewordenen Tiere der MIT WALDFEST UND NATURPARK-MARKT Hochlagen. Aber auch die Schwarzwäl- der Kulturlandschaft wird anschaulich „Wir wollen Einheimischen und Gästen besondere Einblicke ermög- erklärt. Zum Jubiläum mit Waldfest und lichen und haben deshalb ein abwechslungsreiches Programm auf Naturpark-Markt laden wir Sie recht die Beine gestellt“, wirbt Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums, Kommen Sie zum Waldfest herzlich ein. Erleben Sie den Kaltenbronn, für einen Besuch. So werden beide Ausstellungen -
Calw „Glanzlichter Der Region Gesucht“
Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Künsterlin Viola Udo Lindenberg Palais Thermal Hermann Hesse Alle 175 gewählten Glanzlichter des Jubiläums-Wettbewerbs Mühlacker der Sparkasse Pforzheim Calw „Glanzlichter der Region gesucht“. Pforzheim Region Glanzlicht Altensteig Altstadt und Altes Schloß mit Museum Calw Altensteig Christophorus-Kantorei Altensteig Altstadt-Bäck Schwarz, historische Kneipe Altensteig Handball TSV Altensteig Nagold Altensteig Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Althengstett Heimat- und Geschichtsverein Bourcet Neuhengstett Bad Herrenalb Bad Herrenalb mit Klosterkirche und Falkensteinfelsen Bad Herrenalb Evangelische Akademie Bad Herrenalb Sommernachtstheater Bad Liebenzell Monbachtal Bad Liebenzell Burg Liebenzell Bad Liebenzell Künstlerin Viola Bad Liebenzell Frischmann Marzipan Bad Liebenzell Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Restaurant Lamm, Maisenbach-Zainen Bad Teinach-Zavelstein Burgruine Zavelstein und Krokusblüte Bad Teinach-Zavelstein Mineralquellen Bad Teinach Bad Teinach-Zavelstein Nudelmanufaktur Bad Wildbad Gebiet Sommerberg mit Bergbahn und Bike-Park / Grünhütte, Wildsee und Kaltenbronn Bad Wildbad Palais Thermal Bad Wildbad Rossini-Festival Birkenfeld Musik aus Dresden Birkenfeld Chopard Calw Hermann Hesse und Hermann-Hesse-Museum Calw Aurelius Sängerknaben Calw Mania Pictures e. V. Calw Udo Lindenberg bei Calw rockt (Konzert, Stiftung, Panik-Preis) Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Kloster Maulbronn Grace P. Kelly-Stiftung Flippers Faustmuseum Calw Kloster Hirsau mit Klosterspielen Calw Erika Heinz, Grace -
Der Nördliche Schwarzwald
Der nördliche Schwarzwald Tag 53 und 54, Dienstag, 13.9.16 – Pforzheim -> Rabeneck In der Nacht vor der Etappe lassen mich meine Gedanken nicht schlafen. Ich bin seltsam unruhig und frage mich fortwährend, was mich auf den nächsten Touren wohl alles erwarten wird? Lange bevor der Wecker klingelt, bin ich bereits wach und stehe weit vor der Zeit auf. Gepackt ist auch schon und so bin ich viel zu früh am Bahnhof. Die unverständliche Unruh hört auch im Zug nicht auf. Doch während ich aus dem Fenster schaue, spüre ich, wie sich ganz allmählich Zuversicht, Erwartung und Vorfreude auf die Wanderwoche in meinem Herzen breit macht. Das Wetter ist seit Tagen schon sommerlich und so soll es weiterhin bleiben. Endlich lehne ich mich entspannt zurück und lasse die Gegend, die ich auf anderen Etappen bereits durchwanderte, am Zugfenster vorbei gleiten. Die hektische Betriebsamkeit der Großstadt, in der ich wohne, lebe und arbeite, kann ich endlich loslassen. Nun endlich tausche ich sie gerne gegen die Stille des Wanderns ein. Ich schlafe ein. Viele Stunden später rollt der Zug im Zielbahnhof ein. Es kann losgehen. Vor fast drei Monate endete die letzte Etappe in Pforzheim. Hier hat sich hier wenig verändert, die Baustellen sind noch da und der Bahnhof sieht immer noch nicht schöner aus. Auch die Innenstadt lädt nicht zum Bleiben ein. Nur die alte Schlosskirche auf der anderen Straßenseite lockt und da ich auf meinen Wanderungen immer mal wieder gerne in einer Kirche bin, nutze ich auch jetzt die Kirche für einen Moment des mußevollen Verweilens. Ich setze mich in einer der Bänke und schließe die Augen. -
Murgtal V E R Z E I C H N
Baiersbronn Touristik Tourismus Zweckverband WIR WÜNSCHEN Rosenplatz 3 „Im Tal der Murg“ DE-72270 Baiersbronn An der B462 Tel. +49 7442 84«4-0 DE-76571 Gaggenau EINEN SCHÖNEN URLAUB! Fax +49 7442 84«4-48 Tel. +49 7225 98131-21 oder -22 [email protected] [email protected] www.baiersbronn.de www.murgtal.org WE WISH YOU A GREAT HOLIDAY! Gas t geb er NOUS VOUS SOUHAITONS DE BONNES VACANCES ! VERZEICHNIS Bilder sagen mehr als tausend Worte. Deshalb können Sie tolle Schnappschüsse oder Murgtal bleibende Eindrücke auf unserem Instagram-Account: @baiersbronn.de / & Murgtal Baiersbronn Gastgeberverzeichnis B #baiersbronn / #baiersbronnaugenblicke oder auf unserer Baiersbronn | Forbach | Weisenbach 20µ¶ Facebook-Seite: @baiersbronn anschauen und verö entlichen. ● Lo enau | Gernsbach | Gaggenau Gaggenau Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends! Lo enau ● ● Gernsbach ANREISE MIT DEM PKW: A 5 Karlsruhe – Basel: A ● B Weisenbach Durch das Murgtal Ausfahrt Rastatt (B 462) Anfahrt über Schwarzwald- Straßenbahn Karlsruhe/ hochstraße: Ausfahrten Baden-Baden Freudenstadt (B 500), Achern oder Appenweier (B 28) KARLSRUHE Forbach ● A 8 Karlsruhe – München: Ausfahrt Pforz heim (B 294) A 81 Stuttgart – Singen: B Ausfahrten Horb (B 28) oder Rottweil RASTATT PFORZHEIM (B 462) ROPPENHEIM A £ A £¤ MURG GAGGENAU STUTTGART BADENBADEN LOFFENAU B B MIT DEM ZUG: GERNSBACH BAD WILDBAD RHEIN WEISENBACH HIRSAU Von den ICE-Bahnhöfen Karlsruhe und CALW ● Schönmünzach FORBACH Stuttgart fährt circa stündlich eine ● Schwarzenberg ENZKLÖSTERLE Bahn (S8/RE) nach Baiersbronn und in B ¢¥¥ ● Huzenbach das Murgtal. Baiersbronn, Klosterrei- STRASSBURG chenbach, Röt, Huzenbach, Schwarzen- RUHESTEIN PFALZGRAFENWEILER Nationalparkzentrum berg, Schönmünzach, Forbach, i Ruhestein SCHWARZWALD Weisenbach, Gernsbach, Gaggenau OBERKIRCH HOCHSTRASSE BAIERSBRONN sowie Teilorte dieser Gemeinden liegen OFFENBURG DORNSTETTEN ● Röt-Schönegründ an der S-Bahn-Strecke S8/81. -
Kreuzlehütte - Große Wiese - Wildsee Kreuzlehütte - Große Wiese - Wildsee
Kreuzlehütte - Große Wiese - Wildsee Kreuzlehütte - Große Wiese - Wildsee Sehr geehrte Gäste! Mit unseren Wandertipps stellen wir Ihnen immer eine ganz besondere Wanderroute aus unserem rund 350 km umfassenden Wegenetz rund um den Luftkurort Gerns- bach vor. Dieser Vorschlag führt Sie ins Hochmoorgebiet Kaltenbronn. Start unsere Tour ist der Parkplatz A bzw, die Bushaltestelle Kreuzlehütte, die Sie bequem mit der Buslinie 242 erreichen. Vom Parkplatz geht‘s geradeaus zur Kreuzle- hütte. Hier wenden wir uns nach links und folgen dem leicht ansteigenden Weg bis zur Langmartskopfhütte, von wo Sie bereits eine gute Aussicht auf die Schwarzwaldhöhen genießen können. Rechts ab, laufen wir entlang des Weges durch das Dür- reychtal, vorbei an der Köhlerhüt- te bis zur Großen Wiese. Dort gibt es auch eine Grillstelle, wo wir uns für die zweite Häl- te unserer Tour stärken können. Langsam führt uns der Weg wieder bergauf durch das B r o t - enautal. An der Rotwas- s e r h ü t t e biegen wir links ab und fol- gen dem k l e i n e n Bach bis zum Schil- derstandort „Horn“. Das letzte Stück des Weges steigt steil nach oben, al- lerdings nur auf einer kurzen Strecke. Nun wenden wir uns Richtung Wildseemoor und können den faszinierenden Blick auf den Moorsee genießen. Von der Leonhardhütte machen wir uns auf die letzten Meter unserer Tour über die Saatschulhütte zurück zur Kreuzlehütte. Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zur Haltestelle Kreuzlehütte und zum Parkplatz. Zur Einkehr lohnt sich die kurze Fahrt nach Kaltenbronn zum Hotel Sarbacher. Zur Orientierung hier nochmals die wichtigsten Daten: Länge: ca.17,29 km Steigung/Gefälle: 400 m / 399 m Höhe min/max: 575 m / 932 m Dauer: ca. -
Die Schönsten Freizeitbus-Wanderungen
Auf markierten Wegen… … gelangen Sie zu den schönsten Obwohl fast alle Wanderwege gut Stellen und Sehenswürdigkeiten im ausgeschildert sind, empfiehlt es Landkreis Freudenstadt. sich, zusätzlich eine entsprechende Die Wandervorschläge sollen als Wanderkarte mitzunehmen: Anregung verstanden werden, die je nach Lust und Ausdauer beliebig Wanderkarten des variiert und kombiniert werden Schwarzwaldvereins können – der Freizeitbus macht es Blatt 2: Baden-Baden – Hornisgrinde möglich. Blatt 3: Wildbad – Freudenstadt Die km-Angaben geben jeweils die Blatt 4: Freudenstadt – Schramberg Entfernung vom Ausgangspunkt zu den verschiedenen Freizeitbus- ATLASCO-Wanderkarten Haltestellen an. Blatt Nr. 234: Freudenstadt – Baiersbronn – Bad Rippoldsau Bitte beachten den gültigen Blatt Nr. 236: Alpirsbach – Bad Freizeitbus-Jahresfahrplan. Sie Rippoldsau-Schapbach – Loßburg erhalten ihn kostenlose im Bus, bei den Kurverwaltungen und Städte-Verlag Wagner / Mittelhuber, Verkehrsämtern, bei den Verkehrs- Fellbach / Stuttgart unternehmen und im Landratsamt. »Freizeitkarte Kreis Freudenstadt« Elektronische Fahrplanauskunft »Stadt- und Wanderplan Horb« und Freizeitbus-Fahrpläne zum Downloaden erhalten Sie im Baiersbronn Touristik Internet unter www.vgf-info.de. Wanderkarte Baiersbronn Weitere Informationen: Kurverwaltung Horb Telefon 0 74 43/24 7-3 40 oder im »Spaziergang durch das Internet: www.vgf-info.de historische Horb« 1 Inhalt Vom Kniebis zum Schliffkopf ................................................................................ 4 Zu den Wasserfällen -
A. Nördlicher Schwarzwald (Nördlich Des Kinzigtals)
Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort V Die Wegbezeichnung im Schwarzwald . ._..... XI A. Nördlicher Schwarzwald (nördlich des Kinzigtals). I. Nagoldgebiet. 1. Weil der Stadt-Würmtal-Pforzheim 1 2. Heimsheim-Liebeneck-Pforzheim ......... 7 3. Perouse-Obermönsheim-Pforzheim 9 4. Pforzheim-Wurmtal-Unterreiohenbach 11 5. Liebenzell-Hirsau-Calw 13 ß. Weil der Stadt-Welzberg-Calw 21 • 7. Hirsau-Zavelstein-Waldeck ." 23 8. Wildberg-Nagold-Altensteig 31 9. Nagold-Altensteig-Enzklösterle 37 10. Altensteig-Kälberbronn-Freudenstadt 39 11. Nagold-Haiterbach-Pfalzgrafenweiler 43 12. Eutingertal-Waldachtal-ßornatetten 48 13. Waldeck-Berneck-Altensteig 52 14. Altensteig-Berneck-Simmersfeld 56 15. Simmersfeld-Besenfeld-Freudenstadt 58 16. Calw-Teinach-Wildbad ' 60 17. Teinach-Enzklösterle-Wildbad 63 II. Enzgebiet. 18. Mühlacker-Oeschelbronn-Pforzheim 66 19. Pforzheim-Büchenbronner Turm-Neuenbürg .... 68 20. Unterreichenbach-Büchenbronner Turm-Höfen ... 75 http://d-nb.info/576858331 Inhaltsverzeichnis. Soite 21. Liebenzell-Schömberg-Wildbad 76 22. Neuenbürg-Herrenalb-Wildbad 78 23. Wildbad-Herrenalb-Gernabach 83 24. Wildbad-Teufelsmühle-Hohloh 87 25. Wildbad-Hohloh-Teufelsmühle 92 26. Wildbad-Kaltenbronn-Enzklösterle 93 27. Enzklösterle-Hohloh-Besenfeld 94 28. Wildbad-Hohloh-Forbach 96 III. Albgebiet. 29. Karlsruhe-Durlach-Turmberg 100 30. Langensteinbach-Frauenalb-Herrenalb 10<i 31. Ettlingen-Mahlberg-Herrenalb HO IV. Murg-gebiet. 32. Besenfeld-Schönmünzach-Forbach 115 33. Forbach-Schönmünzach-Schurmsee 120 34. Schönmünzach-Besenfeld-Klosterreichenbacli . 121 35. Schönmünzach-Huzenbachsee-Klosterreichenbach . 124 36. Klosterreichenbacli-Huzenbachsee-Schönmünzaoh. 125 37. Forbach-Schönmünzach-Hundseck 128 38. Gernsbach-Merkur-Baden-Baden 130 39. Forbach-Badener Höhe-Baden-Baden 141 40. Forbach-Badener Höhe-Hundseck 140 41. Hundseck-Badener Höhe-Baden-Baden 148 42. Baden-Baden-Oberplättig-lalkenfelsen 148 43. Gertelbachschlucht-Hornisgrinde-Brigittenschloß . -
Schwarzwald- Hochstraße
Herausgeber: Landkreis Rastatt - Amt für Strukturförderung Tel. 07222/381-3051; Internet: www.tourismus.landkreis-rastatt.de Produktion: © map.solutions GmbH • Karlsruhe Internet: www.mapsolutions.de 3.Auflage 2013 Dobel 720 m Nagold- Grünhütte Enzklösterle Göttelfingen talsperre Wildsee 590 m 741 m Q Infozentrum Gompelscheuer Igelsberg Hotel Sarbacher Kaltenbronn 590 m M Hirschkopf Bärenkopf 724 m S 860 m 910 m arlsruhe Bad Herrenalb P 855 m Seewald P K R P 365 m Teufelsmühle R P O 790 m 908 m Schwarz- Hohlohsee N L76b N Wurstberg miss Höhengasthaus Langmartskopf Hohloh Heselbach Bernbach Teufelsmühle 984 m Röt 692 m 942 m 502 m 545 m Heukopf 2 Latschigfelsen S S Moosbronn 4 Reichental Schwarzenberg Röter Kopf Kloster- 2 669 m Loffenau n 415 m 500 m S reichenbach 319 m n 866 m o r Schönmünzach b n 520 m e Huzenbacher See lt 476 m a Forbach K Langenbrand S Lautenbach s 332 m Raumünzach F Bu Großhahneberg r i- 270 m eudenstadt 338 m k B462 409 m P Michelbach S S S S 938 m Gefällter Kopf Schwarzenbach- Vordere Langeck Ottenau Gernsbach S 149 m 160 m talsperre 850 m B462 Rote Lache Nägeliskopf 941 m Gaggenau Weisenbach (geplant) Schurmsee 141 m S Obertsrot P (geplant) 994 m S 194 m Herrenwieser Hintere Leinkopf Schlangenkirche S Eierkuchenberg Langeck Hörden See N 992 m 981 m 909 m E 153 m Badener Höhe Hoher 994 m Vorderlangenbach 1002 m Ochsenkopf Hundsbach 645 m Baiersbronn - Staufenberg 1055 m Obertal Kl. Staufenberg Waldgasthaus Steinberg 1 Rasthütte 610 m Scherrhof D Eberstein- Merkur 623 m Herrenwies Langlauf-Center D Wiesberg Pfälzerkopf astatt 652 m 1 750 m 2 Gaststätte 1012 m R burg 668 m P Gasthaus Oberbeuern Mehliskopf 990 m 426 m Gasthaus Waldesruh B A Forelle Gr. -
Seite 1 Von 29
Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: NLPG Quelle: Ausfertigungsdatum: 03.12.2013 Gültig ab: 01.01.2014 Dokumenttyp: Gesetz Fundstelle: GBl. 2013, 449 Gliede- 7911 rungs-Nr: Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald (Nationalparkgesetz - NLPG) *) Vom 3. Dezember 2013 Zum 18.06.2016 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: §§ 9, 14, 15 und 18 sowie Anlagen 1 und 2 geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585, 614) Fußnoten * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 3. Dezember 2013 (GBl. S. 449) INHALTSÜBERSICHT Teil 1 Gebiet und Zweck § 1 Erklärung zum Nationalpark § 2 Gebiet des Nationalparks § 3 Schutzzweck § 4 Bildung und Information § 5 Wissenschaftliche Beobachtung und Forschung Teil 2 Planung und Entwicklung § 6 Nationalparkplan § 7 Gebietsgliederung Teil 3 Betretungs- und Erholungsrecht, Schutz, Pflege § 8 Betretungs- und Erholungsrecht § 9 Allgemeine Schutzvorschriften § 10 Zulässige Handlungen § 11 Befreiungen § 12 Waldpflegerische Maßnahmen und Wildtiermanagement Teil 4 Organisation § 13 Nationalparkverwaltung § 14 Nationalparkrat und Schlichtungsstelle § 15 Nationalparkbeirat § 16 Naturschutzdienst im Nationalpark Teil 5 Bußgeldbestimmung - Seite 1 von 29 - § 17 Ordnungswidrigkeiten Teil 6 Übergangs- und Schlussbestimmungen § 18 Übergangsbestimmung § 19 Schlussbestimmung Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1) Übersichtskarte des Nationalparkgebiets Anlage 2 (zu § 2 Absatz 1) Detailkarten des Nationalparkgebiets Anlage 3 (zu § 3 Absatz 1) Auflistung der FFH-Lebensraumtypen und -arten Teil 1 Gebiet und Zweck § 1 Erklärung zum Nationalpark (1) Die in den Landkreisen Freudenstadt, Ortenaukreis und Rastatt sowie im Stadtkreis Baden-Baden gelegenen Waldgebiete werden in den in § 2 näher bezeichneten Grenzen gemäß § 20 Absatz 2 Num- mer 2, § 22 Absatz 1 und § 24 Absatz 1 bis 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie § 27 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) zum Nationalpark erklärt.