Murgtal V E R Z E I C H N
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Murgtal-Werkstätten
Lebenmit uns DAS MAGAZIN DER LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG RASTATT/MURGTAL E.V. 1/2020 Kunstausstellung des Förder- und Betreuungsbereichs EHRENPREIS FÜR DIE SOZIALER TAG GESCHAFFT: MIT DER GEMEINDE AMBULANTES ELCHESHEIM-ILLINGEN MERCEDES-BENZ AG WOHNTRAINING RASTATT Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, COVID-19 kam auch uns katastrophal für die Wirtschaft und uns Menschen. Es bei der Erstellung des ersten ist nicht leicht, mit dieser Ungewissheit zu leben. Wir alle Lebenshilfe-Magazins in die- sind aufgerufen, gemeinsam verantwortlich zu handeln. sem Jahr dazwischen. Es war Unseren gewohnten Alltag wird es noch lange nicht geben. geplant, diese Ausgabe im März heraus zu bringen. Kurz vor Das Schöne: In einer Krisenzeit wächst auch der Abschluss überschlugen sich die Zusammenhalt und die Solidarität. Immer wieder wird Nachrichten zur Coronakrise. von Menschen berichtet, für die Hilfe in einer Notsituation Einige Nachbarländer entschlos- selbstverständlich ist. Auch wir durften das erleben. Nach sen sich zum sogenannten der Titelgeschichte finden Sie drei „Corona-Seiten“, mit Shutdown (das Stilllegen des denen wir uns in erster Linie bedanken wollen. Für die öffentlichen Lebens). Am 16. spontane, ungefragte Hilfe zum Leben. Das ist eben auch März war es auch bei uns in Lebenshilfe. Deutschland soweit. Und viele Fragen, dessen Antworten wir bis heute nicht kennen, kreisten in unseren Köpfen. Ihr Derzeit sind die Erkrankungszahlen auf einem solchen Niveau, dass die Bundesregierung sich dazu entschlossen hat, mit Lockerungen zu starten. -
Erleben Ist Einfach. Mit Dem S-POOL Vorteilskonto
Sparkasse Rastatt-Gernsbach Kaiserstraße 37 S-POOL 76437 Rastatt Telefon: +49 7222 384-0 Mehr erleben ist einfach. Mit dem S-POOL Vorteilskonto. So erreichen Sie uns: S-POOL lohnt sich immer! Online: www.s-pool.info und www.spk-rastatt-gernsbach.de/s-pool E-Mail: [email protected] Hotline: +49 211 5065-445445* Oder fragen Sie direkt in Ihrer Wenn’s um Geld geht S-POOL VORTEILSRECHNUNG (BEISPIEL): Sparkassenfi liale nach S-POOL. 5 % REISEPREISRÜCKVERGÜTUNG Sparkasse (Z. B. REISEPREIS 1.000,00 EURO) 50,00 EURO Stand: 01/2019 6 X FREIRAUM RASTATT Rastatt-Gernsbach (3,- € RABATT AUF DEN EINTRITT) 18,00 EURO 3 X TICKETKAUF BEI EVENTIM (BIS ZU 7,50 EURO SPAREN BEIM STANDARDVERSAND) 22,50 EURO 10 % RABATT BEI MYDAYS (Z. B. AUF 200,00 EURO) 20,00 EURO 10 % RABATT AUF FRISEURLEISTUNGEN UNSERER PARTNER (Z.B. 200,00 EURO) 20,00 EURO 5 % RABATT BEI EXPERT OCTOMEDIA (Z.B. AUF 300,00 EURO) 15,00 EURO * Kosten gemäß Ihrem Telefonvertrag 4 X FORUM RASTATT für Anrufe in das deutsche Festnetz. (EINE KLEINE TÜTE POPCORN GRATIS) 10,00 EURO AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG (JAHRESPREIS) 10,80 EURO MASTERCARD X-TENSION (KREDITKARTE) (JAHRESPREIS ) 18,00 EURO Wir halten Ihren Parkplatz frei: VORTEILSSUMME IM BEISPIEL 184,30 E URO Sie parken kostenfrei auf allen Parkplätzen vor den ABZGL. JAHRESPREIS IHRES S-POOL KONTOS Geschäftsstellen. In Gernsbach ersetzen wir Ihnen KONTOFÜHRUNG: PAUSCHALPREIS 6,45 EURO PRO MONAT* die Parkgebühren für eine Stunde täglich. In unserer 77,40 EURO - Tiefgarage in Rastatt parken Sie von Montag bis ESAMTERSPARNIS PRO AHR URO G J 106,90 E Freitag täglich 1 Stunde, am Samstag und Sonntag PLUS VIELE VORTEILSPARTNER IN IHRER REGION! sogar 2 Stunden, kostenfrei, auch dann wenn Sie in der Innenstadt einkaufen oder bummeln wol- * 50% Ermäßigung für Azubis und Studenten (=3,23 € pro Monat) Gemeinschaftskonto (=8,95 € pro Monat) len. -
Hinauf Zum Panoramaweg
Hinauf zum Panoramaweg .„Heute liegt eine besonders schöne Etappe vor ihnen" verabschiedet uns der Lindenwirt am Morgen. Wir werden sehen. Von unserem Quartier laufen wir im Ort zur Anhöhe beim Wasserturm, der auch als Aussichtsturm dient. Hier verlässt der Westweg die Asphaltstraße und biegt nach links in den Wald ein. Leicht bergab erreichen wir die Ziegelhütte auf einer Lichtung. Geradeaus über die Kreuzung „Pflanzengarten" geht es auf dem „Hahnenfalzweg" stetig bergauf. Unterwegs bewundern wir auf der linken Seite des Weges ein besonders imposantes Exemplar von Sandsteinblock, der hier von den Forstarbeitern aufgerichtet worden ist. Wir queren einen breiten Forstweg und verlassen auf der Höhe unseren breiten Weg, um auf einem weichen Pfad nach rechts in den Wald einzutauchen. Nach wenigen Metern allerdings geht es weiter auf einem Forstweg, dem wir nach rechts folgen. Unterwegs Begegnung mit einem älteren Herrn, der dick vermummt im Dickicht auf der Suche nach Heidelbeeren ist. Frische Heidelbeeren mit Sahne wären jetzt nicht schlecht. Der Wanderweg verlässt wiederum den Forstweg nach links und umrundet eine Bergnase. Dort treffen wir wieder auf einen breiten Forstweg, den wir aber schnell auf den „Althäusleweg" nach links bergauf verlassen. Der Weg zieht am Hang des Stierkopfes und des Lerchenkopfes leicht bergan bis zum Weithäusleplatz, einer Wegkreuzung auf 822 m Höhe, von der Forststraßen nach Gaistal und ins Eyachtal hinabführen. Eine Schutzhütte bietet sich für eine erste Rast an. Weiter geht es, nun wieder auf dem Hahnenfalzweg, hoch über dem Albtal mit Gaistal und Bad Herrenalb im Hintergrund. An der Schweizerkopfhütte, einem äußerst komfortablen Aussichtspavillon (mit verglasten Fenstern !), lassen wir in Ruhe das Panorama auf uns wirken. -
Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle
SPEZIAL Pforzheim Rastatt Baden-Baden Bad Wildbad Gernsbach Calw Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle Offenburg Freudenstadt Rottweil Viel los auf dem KALTENBRONN 10 Jahre Infozentrum 3. September 2017 Der Kaltenbronn mit seinen Hochmooren, Bannwäldern und dem Wildsee ist das ganze Jahr über eines Liebe Besucher aus Nah und Fern, der beliebtesten Ausflugsziele im Nordschwarzwald. Immer einen Besuch wert ist das Infozentrum das Infozentrum Kaltenbronn feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburts- Kaltenbronn. Das Natur-Museum, Veranstaltungshaus und Naturpark-Portal feiert in diesem Jahr tag: Seit zehn Jahren ist das ehemalige sein zehnjähriges Bestehen. Am Sonntag, 3. September, wird von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm Jägerhaus eine wichtige Anlaufstelle für geboten! Familien, Wanderer und Naturfreunde. Das lebendige Zusammenspiel von Natur und Mensch, seiner Geschichte und Kultur im Schwarzwald kann hier DAS INFOZENTRUM FEIERT JUBILÄUM – interaktiv erlebt werden. Im Mittelpunkt stehen die geheimnisvollen Hochmoore und die selten gewordenen Tiere der MIT WALDFEST UND NATURPARK-MARKT Hochlagen. Aber auch die Schwarzwäl- der Kulturlandschaft wird anschaulich „Wir wollen Einheimischen und Gästen besondere Einblicke ermög- erklärt. Zum Jubiläum mit Waldfest und lichen und haben deshalb ein abwechslungsreiches Programm auf Naturpark-Markt laden wir Sie recht die Beine gestellt“, wirbt Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums, Kommen Sie zum Waldfest herzlich ein. Erleben Sie den Kaltenbronn, für einen Besuch. So werden beide Ausstellungen -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Calw „Glanzlichter Der Region Gesucht“
Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Künsterlin Viola Udo Lindenberg Palais Thermal Hermann Hesse Alle 175 gewählten Glanzlichter des Jubiläums-Wettbewerbs Mühlacker der Sparkasse Pforzheim Calw „Glanzlichter der Region gesucht“. Pforzheim Region Glanzlicht Altensteig Altstadt und Altes Schloß mit Museum Calw Altensteig Christophorus-Kantorei Altensteig Altstadt-Bäck Schwarz, historische Kneipe Altensteig Handball TSV Altensteig Nagold Altensteig Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Althengstett Heimat- und Geschichtsverein Bourcet Neuhengstett Bad Herrenalb Bad Herrenalb mit Klosterkirche und Falkensteinfelsen Bad Herrenalb Evangelische Akademie Bad Herrenalb Sommernachtstheater Bad Liebenzell Monbachtal Bad Liebenzell Burg Liebenzell Bad Liebenzell Künstlerin Viola Bad Liebenzell Frischmann Marzipan Bad Liebenzell Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Restaurant Lamm, Maisenbach-Zainen Bad Teinach-Zavelstein Burgruine Zavelstein und Krokusblüte Bad Teinach-Zavelstein Mineralquellen Bad Teinach Bad Teinach-Zavelstein Nudelmanufaktur Bad Wildbad Gebiet Sommerberg mit Bergbahn und Bike-Park / Grünhütte, Wildsee und Kaltenbronn Bad Wildbad Palais Thermal Bad Wildbad Rossini-Festival Birkenfeld Musik aus Dresden Birkenfeld Chopard Calw Hermann Hesse und Hermann-Hesse-Museum Calw Aurelius Sängerknaben Calw Mania Pictures e. V. Calw Udo Lindenberg bei Calw rockt (Konzert, Stiftung, Panik-Preis) Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Kloster Maulbronn Grace P. Kelly-Stiftung Flippers Faustmuseum Calw Kloster Hirsau mit Klosterspielen Calw Erika Heinz, Grace -
Sedimentologische Untersuchungen Des Jungpaläozoikums Westlich
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 74 Autor(en)/Author(s): Lindinger Matthias Artikel/Article: Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach 73-103 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 74 S. 73-103 18 Abb. 3 Taf. Freiburg 1984 Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach von Matthias Lindinger, Zürich Inhalt Seite 1 Einleitung................................................................................................................................74 2 Geologischer Überblick 74 3 Die jungpaläozoische Schichtenfolge 75 4 Die Gliederung des Perms im Baden-Badener Raum 76 5 Sedimentologische Untersuchungen 79 5.1 Kornsummenkurven 79 5.2 Dreiecksdarstellungen 83 5.3 Kalifeldspatgehalte 83 5.4 Kornrundungsuntersuchungen 84 5.5 Komponenten der Fanglomerate 88 5.6 Sedimentstrukturen und Fossilien 90 5.7 Profildarstellungen 90 6 Diskussion 94 7 Angeführte Schriften 94 8 Anhang 96 Zusammenfassung Die permostefanischen Sedimente des Untersuchungsgebietes westlich der Ortschaften Gag genau und Gernsbach im Nordschwarzwald werden mit rezenten Wadisedimenten verglichen und sedimentspezifische Parameter der einzelnen stratigraphischen -
Referenzadressen Des Betriebsärztlichen Dienstes Der Klinikum Mittelbaden Ggmbh
Referenzadressen des betriebsärztlichen Dienstes der Klinikum Mittelbaden gGmbH 1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl 2. ACURA Kliniken Baden-Baden GmbH, Rotenbachtalstrasse 5, 76530 Baden-Baden 3. AWO Bezirksverband Baden e.V., Hohenzollernstrasse 22, 76135 Karlsruhe 4. AWO Seniorenzentrum Hanauerland, Hauptstrasse 1 a, 77866 Rheinau-Freistett 5. AWO Baden-Baden gGmbH, Rheinstrasse 164, 76532 Baden-Baden 6. Arvato Infoscore, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden 7. Aspichhof gGmbH, Aspichweg 3, 77833 Ottersweier 8. Bäder- und Kurverwaltung, Werderstrasse 4 / Villa Schott, 76530 Baden-Baden 9. Baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden e.G., Rheinstrasse 81, 76532 Baden-Baden 10. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Grünhutstrasse 9, 76187 Karlsruhe 11. Cambaum GmbH, Im Rollfeld 15, 76532 Baden-Baden 12. Caritasverband Acher-Renchtal e.V., Martinstrasse 56, 77855 Achern 13. Caritas für den Landkreis Rastatt e.V., Carl-Friedrich-Strasse 10, 76437 Rastatt 14. Caritas für Kinderhäuser Bühl und Vimbuch, Carl-Friedrich-Strasse 10, 76437 Rastatt 15. Caritasverband für die Stadt Baden-Baden e.V., Große Dollenstrasse 4, 76530 Baden-Baden 16. CAT Germany GmbH, Industriestrasse 1, 76470 Ötigheim 17. Certus ambulanter Pflegedienst GmbH, Katharinastrasse 2, 76532 Baden-Baden 18. Claus Reformwaren Service Team GmbH, Kiefernstrasse 11, 76532 Baden-Baden 19. Dialysezentrum Rastatt, Internistische Praxis, Engelstrasse 39, 76437 Rastatt 20. DLRG Bezirk Mittelbaden e.V., Kolpingstrasse 3, 76456 Kuppenheim 21. DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V., Rotkreuzstrasse 1, 77815 Bühl 22. DRK Kreisverband Rastatt e. V. , Plittersdorfer Strasse 1 – 3, 76437 Rastatt 23. Eigenbetrieb Umwelttechnik der Stadt Baden-Baden, Briegelackerstrasse 8, 76532 Baden-Baden 24. Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr, Markgrafenstrasse 7, 76437 Rastatt 25. -
Abfallkalender 2021 2021 Durmersheim, Würmersheim
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Durmersheim, Würmersheim2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., (Nov. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 7 Donnerstag, 13. Februar 2020 Foto: Gernsbacher Waldschädder Gernsbacher Foto: Fasching mit den Waldschäddern Narrenbaumstellen mit anschließendem Holzmaskenumzug am Samstag ab 13.11 Uhr, Kinderfasching in der Stadthalle am Sonntag ab 14.30 Uhr Foto: Raimund Götz weiter Seite 16 Fasnachtssitzungen FCO Narrenbaumstellen Rathaussturm Infozentrum Kaltenbronn Noch Restkarten an der Abend- am Sternenplatz mit Narrengericht „Winterwald-Wintermoor“ am Samstag kasse für die Sitzungen am in Scheuern am Mittwoch am Schmutzigen Donnerstag um 14 Uhr, „Spuren der Wildtiere im Freitag und Samstag erhältlich um 19 Uhr um 11.11 Uhr Winter“ am Sonntag um 11 Uhr weiter Seiten 16 und 17 weiter Seite 18 weiter Seiten 4 und 5 weiter Seite 9 Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal Aufhebung der Verwendungseinschränkung Trinkwasser ie vom Wasserversorgungsver- Wband Vorderes Murgtal (WVV) bereits mitgeteilt haben die vom WVV getroffenen Maßnahmen zur Reduzie- rung der PFC-Werte im Netzwasser ihre Wirkung gezeigt. Nachdem mehrere Kontrollmessun- gen stabil niedrige Werte aufgewiesen haben, hat das Landratsamt in seiner Pressemeldung vom 5. Februar 2020 die bisher vorsichtshalber aufrechterhal- Messwerte der letzten Beprobung vom 27.01.2020 an den repräsentativen Übergabe- tene Verwendungseinschränkung für punkten des Wasserversorgungsverbandes an die lokalen Wasserversorger. Foto: WVV Risikogruppen -
Situationsbericht COVID-19-Fälle Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr)
Situationsbericht COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden (Stand: 01.10.2021, 14:00 Uhr) Landratsamt Rastatt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hinweis: Das Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt veröffentlicht die Corona-Zahlen seit 30. Juli 2021 nur noch zweimal pro Woche, und zwar dienstags und freitags. Grund dafür ist, dass die Infektionszahlen sowie die zugehörigen 7-Tage-Inzidenzen für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden ebenso wie die maßgebliche 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die aktuellen COVID-19-Fälle auf Intensiv- station in Baden-Württemberg ohnehin täglich durch das Landesgesundheitsamt veröffentlicht werden (https://www.gesundheitsamt- bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Infodienste_Newsletter/InfektNews/Seiten/Lagebericht_covid-19.aspx). Die gewohnten Übersichten aus dem Gesundheitsamt Rastatt werden künftig an den genannten Tagen nachzulesen sein. NÄCHSTE MELDUNG: Dienstag, 5. Oktober 2021 Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden seit 07.03.2020 16000 13984 14000 13270 12000 11457 10898 10000 8000 6000 4000 2527 2372 2000 430 348 284 82 211 73 0 LK RA LK RA LK RA LK RA LK Anzahl SK BADSK BADSK BADSK BADSK gesamt Fälle Aktive Fälle in Fälle genesene insgesamt Todesfälle Insgesamt COVID-19- COVID-19- Quarantäne Übersicht Corona betroffene Städte und Gemeinden im Landkreis Rastatt mit Stadtkreis Baden-Baden Gemeinde Anzahl bestätigte Fälle Genesene Fälle Aktive Fälle Au am Rhein 101 94 3 Bietigheim 349 335 7 Bischweier 165 162 1 -
Rastatt (Zielbahnhof) Kuppenheim Gaggenau Gernsbach Weisenbach
Rheinfähre nach Seltz Pfalz Elsass Nessi, auf der Flucht in die Schweiz Rastatt (Zielbahnhof) Rhein Karlsruhe Rastatt A 5 Freilichtbühne Ötigheim ALOHRA-Hallenbad Freibad Rastatt Eissporthalle Tiergehege Niederbühl Muggensturm B 462 Rauental Murg Kuppenheim Hallen- und Freibad Eichelberg Cuppamare Oberweier Bischweier Winkel Kuppenheim Der Steinhaufen auf dem Schloss Favorite Oberndorf Eichelberg wird von einer Schamanenfamilie Landes-Akademie zusammengetragen - Schloss Bad Rotenfels Fichtental wächst und wächst. Gaggenau - Schloss Favorite Mittelberg (familienfreundlich) 9 km Bad Rotenfels Freiolsheim Wallfahrtsort Moosbronn Kurpark: Thermalbad Rotherma, Klag - Bühne Kneippanlage, Volleyball, Minigolf Hallenbad Mahlberg Freibad Bad Rotenfels Glas-Museum Wer entdeckt die Reste römischer Gebäude? Freibad Gaggenau Waldseebad Michelbach Schloss Favorite - Ebersteinburg Alt-Eberstein (schwer) 6 km „Gumbe“ Kletterfelsengebiet Battert Heimatmuseum Ottenau Bernstein Aussichtspunkt Ritterplatte Gaggenau-Wolfsschlucht (schwer) 6 km Amalienberg Ebersteinburg Sulzbach Altes Schloß Freibad Ottenau-Hörden Wolfsschlucht Hörden Merkur Freibad am Selbach Kuppelstein Kast’sches Haus Merkur-Bergbahn Drachenflug Auffahrt Merkur (sehr schwer) Gernsbach B 462 Baden-Baden Wildgehege Eckhöfe Staufenberg Gernsbach Teufelsmühle Loffenau Brahmshaus Gernsbach-Fischkultur (schwer) 9 km Müllenbild Schloss Klingel- Kloster Lichtental Eberstein Kapelle Igelbachbad Loffenau - Teufelsmühle Lichtental Oberbeuern (sehr schwer) 9 km Sagenweg Naturschutzgebiet Müllenbild-