E 6246 2/2018

Der Wald über den Wolken Auf dem legendären von nach trifft auf schwarzen Degenfisch Perfekte Tage auf der Blumeninsel Madeira Der Trüffelpionier Wie der Trüffel in den Weinberg kam WANDERNINHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE

AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Der Pionier des Westweges Das Schwarzwälder Freilichtmuseum starb vor 100 Jahren Vogtsbauernhof am Beginn einer neuen WANDERRUCKSACK DEUTER Seite 14 Ära, Seite 34 . Volumen: 25 l . Aircomfort-System FERNWEGE HEIMAT . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 5_ Der Wald über den Wolken mit Soft Edge Kanten 30_ Reich beschenkt . Hochschwarzwald . Albtal Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel . 2 Deckelschließen . Schuttertal . Wutachschlucht Der Bauerngarten auf dem Lienberg ist ein . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 8_ Albsteig Südschwarzwald Gemeinschaftsprojekt von Mutter und Sohn . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee Vier Mädels im Auf und Ab des Hotzenwalds 32_ Der Trüffelpionier . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal . Schwarzwald-Baar Wie der Trüffel in den Weinberg kam . Wanderstockhalterung . Klettgau-Wutachtal . Nördliches Markgräflerland 10_ „Ein Leuchtturmprojekt im Wandertourismus“ . integrierte Regenhülle . . ZweiTälerLand Vor zehn Jahren entstand der Schluchtensteig 34_ Das „Schlössle von Effringen“ öffnet die Tür in den Farbe: kiwi-papaya mit Vereinslogo . Breisgau Kaiserstuhl 11_ Der INTERREGIO-Wanderweg Nordschwarzwald . Unteres Nagoldtal Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof am 84,95 € In elf Etappen durch drei Länder . Oberes Nagoldtal Beginn einer neuen Ära 69,00 € . Unteres Murgtal 12_ 260 Kilometer in sieben Tagen . Oberes Murgtal Westweg – auf meine Art . bis Neckar 14_ Pionier und Vater des Westwegs Was wir für Bienen tun können Vor 100 Jahren starb Philipp Bussemer Seite 36 Preis je Karte 6,40 € NATURSCHUTZ 4,90 € Delegiertenversammlung und 125-jähriges 36_ Was wir für Bienen tun können Jubiläum der Ortsgruppe in Bienen brauchen Nahrung und Nisthilfen KINDER-RUCKSACK PUCK Seite 16 KINDER-RUCKSACK AYLA 10 l, Gewicht 560 g, Sitzkissen, 37_ Garten als Lebensraum 6 l, Gewicht 250 g, Adressfach, Deckelfach, 2 Netz-Außentaschen, AUS DEM VEREIN Ein kleiner Ausschnitt aus einer komplexen Lebensgemeinschaft 2 Netz-Außentaschen, Brustgurt Brustgurt, Regenschutzhülle KINDER-RUCKSACK MINNIE 38_ Programm des Naturzentrums Kaiserstuhl lieferbare Farben: blau, orange, lieferbare Farben: blau, türkis, 4,5 l, Gewicht 260 g, Adressfach, 16_ Auf zum See! türkis-gemustert, rot-gemustert rot-gemustert 40_ Auf neuen Pfaden durch den Röserwald Brustgurt, ergonomisch geformte Delegiertenversammlung 2018 und 33,00 € Trägerpasse für kleine Schultern 40,00 € 125-jähriges Jubiläum der Ortsgruppe in Schluchsee Schwarzwaldverein Gechingen eröffnet NaturErlebnisraum 28,00 € lieferbare Farben: blau, türkis- 34,00 € gemustert, rot-gemustert, 18_ „Der Schwarzwaldverein hat ein großes Potential, das es zu heben gilt.“ 28,00 € Sommerspaß mit der POCKET-CAP Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench über 23,50 € Jugend im Schwarzwaldverein mit Vereinslogo, waschbar, 100% Polyester ihre Arbeit im Lenkungskreis Microfaser, verstellbarer Stoffklettverschluss, Seite 41 SPORT- UND WANDERSOCKEN vorgeformtes, faltbares Schild, Farbe: Sand 7,80 Original Ullfrotté getestet und empfohlen € FAMILIE & JUGEND 6,80 von der Firma Gore für GORE-TEX® Schuhe, € 19,70 € Farbe Schwarz, lieferbare Größen: 36–39, Unterwegs auf dem South West 16,60 € 40–44, 45–48 Coast Path in Cornwell 41_ Stand-Up-Paddling, Jugendfestival, Schluchting und mehr Seite 24 Sommerspaß mit der Jugend im Schwarzwaldverein FITTY NO.1G –NACHFOLGEMODELL SCHIRM 42_ Abenteuer vor der Haustüre und Moderner, superleichter, zuverlässiger Schrittzähler mit 3D-Motion Ultraleichter Outdoor-Taschenschirm, WANDERN Spannendes von der Sitzung windgetestet, schwarzes Alu-Gestell, G-Sensor-Technik. Bequem in der Hosentasche, Brusttasche, an der Jugendverbandsversammlung 2018 Halskette oder am Schlüsselbund zu tragen. Einfache Bedienbarkeit, Aufspann- und Rückholautomatik; Farben: signalrot, marineblau umfangreiche Funktionen (z.B.: Schrittzähler bis 100.000 Schritte, 21_ Idyllisch und abwechslungsreich 43_ Bei den Schwarzwald-Indianern Kilometerzähler bis 1.000 km, Anzeige der Trainingszeit auch als Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad bei Die Kinderseite JE 22,– € Diagramm, Signalton bei erreichtem Tagesschrittziel, Anzeige der JE 19,90 € Trainingsdauer, Kalorienzähler, 7-Tage-Speicher, Kurzstreckenmessung, 22_ Schwarzwaldverein trifft auf schwarzen Degenfisch Uhranzeige, Energiesparfunktion, Unterdrückung von unbeabsichtig- Perfekte Tage auf der Blumeninsel Madeira ten Bewegungen), abnehmbarer Gürtelhalteclip. 24_ Dem Himmel so nah! SERVICE Maße: 75 x 35 x 13 mm, Gewicht 27 g. Farben: orange oder blau Unterwegs auf dem South West Coast Path in Cornwall SCHWARZWALDTREKKER Vorteile durch die 20_ Der Hagebutte auf der Spur 44_ Bücherschau . Alu-Wanderstöcke mit Vereinslogo Verwendung von JE 32,50 € Teleskopstöcken Fernwandern auf dem Gäurandweg, Tourentipp im modernen, vereinseigenen Design JE 24,00 € . enorme Entlastung der Gelenke . Qualität MADE IN AUSTRIA 28_ Akademieprogramm ab Juni 2018 . verbesserte Atmung – . langjährig getestet & bewährt erhöhte Ausdauer . Maße: 70 – 140 cm . mehr Stabilität und . Gewicht: 280 g/Stock ohne Teller Die Geschäftsstelle ist in der Sommerurlaubszeit Trittsicherheit . 3-teilig – Rohrdurchmesser 18/16/14 mm von Montag, 06. August bis einschließlich ESTELLEN IE BEI . Foam-Griff – weich / wärmeisolierend B S . Systemschlaufe verstellbar 1 PAAR 52,– € Freitag, 24. August 2018 geschlossen. 42,– € Schwarzwaldverein e.V. Telefax 07 61/3 80 53-20 . Flexspitze Wolfram/Carbid . Vario-Mini-Teller GUMMISTOPFEN Hauptgeschäftsstelle www.schwarzwaldverein.de . Twistlock-System schont die Spitze Schlossbergring 15 [email protected] . Antishock-System: Durch einen einfachen 1 PAAR 3,– € 79098 Freiburg Öffnungszeiten: ON/OFF-Mechanismus kann die Federung 2/2018 3 Telefon 07 61/3 80 53-0 Mo–Do: 9 –12 h + 14 –16 h, Fr: 9 –12 h je nach Geländegegebenheiten aktiviert oder gesperrt werden FERNWEGEFERNWEGE

EDITORIAL Der Wald über den Wolken Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel

Liebe Mitglieder des Schwarzwaldvereins, liebe Leserinnen und Leser! Von Johannes Schweikle Dieser Winter war lang, doch der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Die Wandersaison beginnt. Den 100. Todestag Hinten, tief unten, ragt ein Schornstein ins Bild. Er gehört zur Ebene, zum In elf Etappen will ich zu Fuß über den des Westweg-Pioniers Philipp Bussemer am 14. Februar Schwarzwald. Gestern Morgen bin ich in dieses Jahres nehmen wir zum Anlass, uns mit den Fernwe- Rheinhafen von Karlsruhe. Ich muss den Kopf nur ein wenig drehen, dann Pforzheim am Bahnhof gestartet. Das Ziel gen im Schwarzwald zu beschäftigen. Der Westweg, unser verschwindet er hinter dem gelben Laub einer Birke. Und vor mir baut sich liegt in Basel. Bis dahin folge ich 285 Kilo- ältester und bekanntester Fernweg, nimmt dabei natürlich der Schwarzwald auf. Tief gestaffelt stehen die Höhenzüge hintereinander. meter der roten Raute auf weißem Grund. den ihm gebührenden Raum ein, ist doch seine rote Raute Der Westweg ist einer der ältesten Fern- längst zum Markenzeichen des Schwarzwaldvereins gewor- Der vorderste Bergrücken hebt sich dunkel vom hellen Himmel ab, die nächs- wanderwege in Deutschland, bereits 1900 den. Mit dem Schluchtensteig, der dieses Jahr zehn Jahre alt te Kette steht in tiefem Blau, und am Horizont leuchten die runden Gipfel hat der Schwarzwaldverein ihn angelegt. wird, und dem Albsteig, der 2017 eröffnet wurde, widmen beinahe durchsichtig vor dem weißen Nebel, der aus den Tälern steigt. Das Bis heute ist er der Königsweg, wenn man wir uns zwei von Touristikern initiierten Fernwegen. Der den romantischen Zauber dieser deutschen INTERREGIO-Wanderweg ist ein drei Länder übergreifen- Gebirge, das vor mir liegt, scheint über der Welt zu schweben. Landschaft erleben möchte. Er führt hin- der, weniger bekannter Fernweg, der 2017 wieder eröffnet ter die Klischees von Kuckucksuhr und und neu markiert wurde. Kirschtorte, mitten hinein in ein verblüffend Im Bereich Naturschutz nehmen wir den Garten als Le- vielfältiges Gebirge. Dieser Wald ist nicht bensraum in den Fokus und erfahren, was jeder für Wild- schwarz. Er ist bunt. bienen tun kann. Das Naturzentrum Kaiserstuhl feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen, wir sprechen mit Reinhold Treiber, einem der Gründer und heute ehrenamtlichen Lei- ter. Schauen Sie sich doch das interessante Programm des Naturzentrums einmal genauer an – bestimmt finden Sie eine Veranstaltung, die Sie interessiert. Passend zur Jahres- zeit lernen wir einen Bauerngarten bei Schramberg kennen und die Menschen, die ihn hegen und pflegen. Mit dem ‘Effringer Schlössle’ hat nun auch ein im Nord- schwarzwald typisches Gehöft im Schwarzwälder Freilicht- museum Vogtsbauernhof seinen dauerhaften Platz gefun- den. Tolle mehrtägige Wanderungen führten Ortsgruppen und Schwarzwaldvereinsmitglieder nach Madeira und an die englische Südwestküste. Ein spannendes und sehr ab- wechslungsreiches Programm für jede Altersgruppe bietet die Jugend im Schwarzwaldverein. Machen Sie es bekannt, erzählen Sie Ihren Kindern und Enkeln davon! Genießen Sie den Frühling, den Frühsommer und unsere wunderbare Natur direkt vor der Haustüre.

Herzlich Ihre Gabriele Hennicke

Titelbild: Vom Aussichtsturm des Schwarzwaldvereins auf dem Brend blickt man auf den Kandel.

Foto: Gabriele Hennicke

4 5 FERNWEGE

hundert Meter tiefer liegt der Glaswaldsee. hat man sich auch vor einer Wanderung Sein Wasser schimmert moorbraun, tief und ‚Waldheil‘ gewünscht, aber jetzt sag ich unergründlich. nichts mehr. Nur der Wegwart heißt wei- Die Karseen blicken wie dunkle Augen terhin Wegwart – oder wollen Sie da jetzt aus dem Schwarzwald. Der ein englisches Wort von mir hören?“ ist der berühmteste, um ihn ranken sich Natürlich ist Klaus Lehmann schon den FERNWEGE allerlei Sagen. Im 17. Jahrhundert schrieb Westweg gewandert. Aber er hat die Etap- Johann von Grimmelshausen, wie sein Sim- pen wochenendweise portioniert, „am plicius in diesem rätselhaften Wasser, das Stück wär’s eine Schinderei.“ Die Fortbe- sich nicht im Tal sammelte, sondern hoch wegung zu Fuß ist für ihn ein Mittel, um oben am Berg, einen Zugang zum Bauch die Natur mit allen Sinnen aufzunehmen. der Erde findet. Mit Hilfe eines magischen „Beim Wandern merkt man, wie wichtig Steins lassen phantastische Wesen ihn in die kleinen Dinge im Leben sind.“ die unergründliche Tiefe tauchen. Im 19. Gegen Abend setzt Regen ein. Er kommt Jahrhundert dichtete Eduard Mörike eine ohne Wind und fällt in so sanften Trop- Ballade über die Geister, die um diesen fen, als ob er sich bei den Wanderern mystischen Ort schweben. Im 20. Jahrhun- entschuldigen wollte: Tut mir leid, aber dert fiel sein Zauber der Schwarzwaldhoch- es muss sein. Pastellgelbes Licht zer- straße zum Opfer. Busse verstopfen den fließt im weichen Grau des Himmels. Parkplatz, Touristen schieben sich um den See und kaufen im Souvenirladen „Original Grün Cuckoo Clocks“. Die Zweige von jungen Buchen bil- Der Glaswaldsee dagegen ist nur zu Fuß den ein dichtes Dach über dem Weg. zu erreichen. Der Weg ist so steil, dass man Diese Allee der Geborgenheit habe selbst bei bestem Wetter hier seine Ruhe ich ganz für mich alleine. Auf dem Boden Toller Blick vom Latschigfelsen hat. Es gibt keine Imbissbude und keine raschelt buntes Laub und macht die Schritte Abstieg vom Hochblauen Lautsprecher. Im Hochsommer ist dies der weich. Die Welt ist auf Abstand. Ich bin für schönste See der Welt. Dann hat die Hitze mich, niemand rückt mir auf den Pelz. Gipfeln. Es nützt nichts mehr, den Kopf Gold Silber direktion diesen Wald zum Bannwald er- das Moorwasser erwärmt, das sich auf der Am Waldrand mache ich Rast. Setze mich ein wenig zu drehen. Rechts wirbt ein Bau- Neben einer Sitzbank steht ein Paar Stiefel. Auf der vierten Etappe, kurz vor dem Ru- klärt und menschliche Eingriffe verboten. Haut so wunderbar weich anfühlt. Knorrige ins warme Gras, lehne mit dem Rücken an markt, vorne kommt eine Kreuzung, links Die Einlegesohlen liegen auf einem Stein hestein, kommt Kanada. So weit das Auge Seither wächst er, wie er will. Kein Baum Wurzeln krallen sich in den Sandstrand. Eine einen kunstvoll aufgeschichteten Holzstoß, protzt die Villa eines Anwalts mit Doppel- und trocknen in der Sonne. Sie gehören reicht, ist nur Wald zu sehen. Keine Stra- wird gefällt, alte Fichten ragen als kahle kleine Hütte steht seit Jahrzehnten da. Sonst hole das Wurstbrot und die Wasserflasche garage in XXL. Thomas aus Karlsruhe, einem Maschinen- ße, kein Haus, keine Überlandleitung. Al- Gerippe aus dem grünen Dickicht. Sie ha- gibt es ringsum nur Bäume und Himmel. aus dem Rucksack. Stiefel und Socken Aber wenn ich für einen Moment die Augen bauer Anfang 40. Er liegt längelang auf ler Lärm der Zivilisation ist weg, kein Auto ben Nadeln und Rinde verloren, das nackte ziehe ich aus, die Sonne scheint auf die schließe, sehe ich ihn wieder: Den Nebel, der Bank, seine Frau Petra sitzt neben ihm ist zu hören, nur der Wind rauscht durch Holz hat eine silberne Patina angesetzt. Sie Gelb nackten Fußsohlen. Eine Spinne klettert der geheimnisvoll aus den Tannen steigt. und schaut ins Tal. Die beiden haben im die Bäume. Er kommt meist von Westen, sterben langsam ab, irgendwann wird ein Die fünfte Etappe endet mit einem langen an einem Grashalm hoch. Das Licht fällt Kino einen Film über das Pilgern auf dem die Legföhren haben sich angepasst und Sturm sie fällen. Ein geknickter Stamm liegt Abstieg ins Kinzigtal. Schon die Römer schräg auf den Hang. Die leuchtet Jakobsweg gesehen. Zudem hat Thomas wachsen krumm nach Osten. Schon 1911 schräg am Hang zwischen Heidelbeersträu- nutzten diesen tiefen Einschnitt, um das in einem satten Grün, das vor Leben strotzt, das Buch eines Managers gelesen, der aus- hat die Königlich-Württembergische Forst- chern. Daumendickes Moos hat das Holz wilde Gebirge zu durchqueren. Die Kinzig aber nichts Giftiges hat. Natürlich kannte gestiegen und durch die Alpen gewandert mit einem weichen Pelz überzogen. markiert eine Trennlinie. Sie scheidet den ich das Wort für diese Farbe, hab’s schon ist. „Ich hab in meinem Beruf auch eine Der Westweg schwelgt in romantischen Bil- Nord- vom Südschwarzwald. Der Norden oft gelesen und geschrieben. Aber erst auf Sinnkrise“, sagt er. Jetzt wandern die bei- dern. Aber dieses Idyll wird nie zum Kitsch, war württembergisch und protestantisch, dieser Lichtung im Wald ist mir der Begriff den den Westweg. Und Thomas staunt über weil die wilde Kraft der Natur durchschim- der Süden badisch und katholisch geprägt. anschaulich geworden: Grasgrün. das Mittelgebirge vor seiner Haustür: „Ich mert. Die elementare Gewalt von Wind und Diese Unterschiede spürt der Wanderer hätte nicht gedacht, dass diese Landschaft Wetter gibt den lieblichen Szenen einen auch heute noch. Seit 1952 sind Schwaben Weiß so abwechslungsreich ist. Ich hab dunklen herben Zug, der sich am eindrücklichsten und Badener zu einem Bindestrich-Bundes- Auf der neunten Etappe geht es über den Nadelwald erwartet.“ auf dem Schliffkopf zeigt. Als der Orkan land vereint, aber sie machen noch immer . Das ist zwar der höchste Gipfel Aus dem Murgtal, das sich als tiefer Ein- Lothar an Weihnachten 1999 über dem Witze übereinander. des Schwarzwalds, 1 493 Meter hoch, an schnitt in den Nordschwarzwald kerbt, sind Schwarzwald tobte, hat er hier den ganzen Klaus Lehmann ist so alt wie das Bun- keinem Punkt Deutschlands steht man au- sie zur 1 163 Meter hohen Hornisgrinde auf- Höhenzug kahl gefegt. Haushohe Fichten desland, er trägt weißes Haar und einen ßerhalb der Alpen höher. Aber schön ist er gestiegen. Das waren 22 Kilometer mit mehr knickten wie Streichhölzer. Herausgeris- Schnauzer. Im Schwarzwaldverein fungier- nicht. Technische Türme prägen das kahle als 1 000 Höhenmetern. Der Weg führte von sene Wurzelräder stehen noch immer wie te er lange Jahre als Vorsitzender der Orts- Plateau. Der schönste Berg kommt auf der Heuhütten in ein Hochmoor, das sich nach Mahnmale. Als silbergrau verwitterte Gerip- gruppe . Aus seinem Blou- zehnten Etappe: der 1 414 Meter hohe Bel- dem Ende der Eiszeit auf dem kahlen Gipfel pe ragen sie senkrecht in die blaue Luft. In son zieht er einen 30 Zentimeter langen chen. Von seinem flachen Gipfel sieht man gebildet hat. Die Torfschicht ist fünf Meter einem dieser bizarren Geflechte hängt ein eisernen Schlüssel und schließt den Turm bis ins Berner Oberland. Eiger, Mönch und Johannes Schweikle dick, darauf wachsen Rasenbinse und Woll- roter Sandstein, um den sich die Wurzeln der Burg Husen auf. Von oben erklärt er Jungfrau leuchten weiß. Jahrgang 1960, ist in im gras. Das Klima ist so rau wie im nördlichen einst geschlungen haben, als sie sich in die die Stadt Hausach. Die Eisenbahn fährt seit Der 1 165 Meter hohe Blauen ist der letzte Nordschwarzwald geboren und auf- Schottland, die Temperatur beträgt im Jah- Erde gruben. Jetzt schwebt der Brocken, 1866 durchs Kinzigtal, mit ihr kamen die Berg auf dem Westweg. Jetzt beginnt der resdurchschnitt fünf Grad. groß wie ein Grabstein, am Himmel. Touristen. Denen wollte man etwas bieten, Abstieg vom erhabenen Gebirge. Die Ebe- gewachsen. Heute lebt der Journalist Eine halbe Stunde weiter wächst Farn am also ließ der Verschönerungsverein rasch ne gibt sich Mühe, mir die Rückkehr leicht und Autor auf Schloss Bühl bei Tübin- Wegesrand. Er bildet üppige Kissen, die sich Braun Zinnen auf den Burgturm mauern, um der zu machen. Die Weinberge im Markgräfler gen. Er hat eine ausführliche Schilde- herbstlich gefärbt haben. Die Sonne fällt Plötzlich wird der Weg weich. Am Rand Ruine ein romantisches Aussehen zu geben. Land stehen voll im Saft, bald beginnt die rung dieser Reise als Buch herausge- schräg durch den hohen Fichtenwald. Das wächst Gras, die Stiefel gehen über feinen Jetzt kam auch das Wandern in Mode. Man Ernte. Von der Ruine Sausenburg fällt der bracht: Westwegs – Zu Fuß durch geheimnisvolle Licht gibt dem gelben Farn Sand. Als ob der Pfad zum Meer führen legte Wege an, 1864 wurde in Freiburg der Blick auf die lieblichen Hügel, in denen der einen verschwenderischen Glanz. Das Wald- würde. Doch statt des flachen Ufers kommt Schwarzwaldverein gegründet. „Früher war Schwarzwald ausläuft. eine deutsche Landschaft; 225 Seiten, gold ist freigiebig. Es teilt seinen Reichtum ein Abgrund. Die dunkle Flanke fällt so steil der in Gaue eingeteilt“, erklärt Lehmann. Der Schluss wird schlimm. Vulgäre Bauten 19,50 €, Taschenbuch 14 €. mit allen, die gehen und sehen können. ab wie eine Schlucht in den Alpen. Zwei- „Jetzt nennen diese sich Bezirke. Damals ersticken das erhabene Gefühl von den

6 2/2018 2/2018 7 FERNWEGE

Kaffee auf ihrer Terrasse an. Bald sitzen dern auch Wäscheständer auf jedem Zim- wir dort in netter Runde mit dem Ehepaar mer! So viel Weitsicht würde man sich von Schlageter – so heißen unsere Gastgeber so manchem Wanderhotel wünschen! – und diskutieren über dies und das. Zum Generell sind die Unterkünfte entlang der Abschied dürfen wir Rudi kennenlernen, Route so vielfältig wie der Albsteig selbst: einen hyperaktiven Wildschwein-Frischling, von der etwas teuer geratenen Monteursun- FERNWEGE der von Schlageters großgezogen wird. Er- terkunft „Alde Hotz“ in Görwihl, die den An- staunlich, was man über einen Landstrich schluss an die Zeit verloren zu haben scheint, lernt, wenn man ihn auf Schusters Rappen aber mit einer grandiosen Alpenblick-Terrasse bereist und Augen und Ohren offen hält. aufwarten kann, über das komfortable Hotel In Niedermühle erfahren wir von einem „Albtalblick“ in Häusern (hier kocht ein Natur- Hobby-Verkehrsgeschichtler aus Bonn, parkwirt mit Herz!) bis zum „Bernauer Hof“ in dass hier einst eine Haltestation einer alten Bernau, bei dem die wechselvolle Feldberg- Pferdekutschenlinie gewesen sein soll. Und Geschichte aus jeder Diele knarzt. auch die Besonderheiten rechts und links des Weges: Gruselig anmutende Pilze wie „Viel Wetter heute“ Info den Strubbelkopf, eine Art „Dalmatiner- Zum Abendessen laufen wir dorfauswärts Wegbeschreibung, Höhenprofil, aktuelle Wald“ aus schwarz-weiß gefleckten Stäm- zum „Kuckuck“ und treffen dort zufällig die Umleitungsinfos, Unterkünfte etc. unter men, die kunstvolle Kapelle in Immeneich, Schwarzwaldverein-Ortsgruppe Donau- www.albsteig.de, www.facebook.com/ die vielen kleinen und großen Wasserfälle, eschingen. Da heute Mittwoch ist, lässt sich die sagenumwobenen Strudelbecken in der an drei Abenden pro Woche erleuch- albsteig-schwarzwald, Streckenlänge: 83,3 Teufels Küche oder eine Blockhalde, ein tete Wasserfall bestaunen. Anderntags zeigt km, Höhenmeter  2 701 m  2 224 m. äußerst spannendes Biotop. Beim Aus- er sich uns nochmals im Hellen, bevor der Als dieser Artikel geschrieben wurde, sichtspunkt Bildsteinfelsen informiert eine Weg durch Ziegenweiden hindurch, an ei- waren Teile der Wegstrecke wegen des Tafel den Wanderer über den „Fetthennen- ner Gletschermoräne vorbei und weiter in Winter-Hochwassers in Mitleidenschaft Felsflur-Zwerg-Spanner“ – und wir haben steilen Pfaden bergauf führt. Wir stellen Albsteig Südschwarzwald unser „Wie-hieß-das-noch?“ für heute ge- stolz fest, dass wir die Rucksäcke kaum gezogen und gesperrt. Bitte vor der Tour funden! Die Atomwolke am südlichen Hori- noch merken. Einziger Wermutstropfen: unbedingt auf der Website über die ak- Vier Mädels im Auf und Ab des Hotzenwalds zont erscheint schon recht winzig. Großar- das ständige Rein-in-die-Klamotten-raus- tuellen Umleitungen informieren! Anreise tig dagegen der überraschende erste Blick aus-den-Klamotten! Wie Ramona treffend mit öffentlichen Verkehrsmitteln problem- auf die Domkuppel kurz vor St. Blasien. bemerkt: „Wir hatten soviel Wetter heute!“ los. Bis auf die Strecke zwischen Waldshut Aber warum um Himmels(liegen)willen Man merkt die Nähe des Feldbergs, das Kli- und Donaueschingen, gilt die KONUS- Von Daniela Köhne Der Tipp, die Tour in Albbruck unbedingt Wesentlich unbeschwerter überwinden stellt man eine Bank so auf, dass man von ma wird rauer. Die Feldbergpasshöhe reißt mit einem Kaffee im liebevoll renovierten wir nun die wenigen Streckenabschnitte, ihr aus nicht den Dom, sondern die Bau- uns aus dem Idyll, denn der Lärm der Autos, Gästekarte. Bahnhofs-Café zu beginnen, war goldrich- die nicht ganz so reizvoll sind, im Schnell- fahrzeuge der Firma Schmidt bewundern Motorräder und Baufahrzeuge steht in kras- Als Wanderführerin des Schwarz- Film tig. Das eigentliche Albsteigportal ist noch durchlauf oder peppen sie durch Spielerei- kann?! Nach dem baukundlichen Abste- sem Kontrast zur Ruhe des Albtals. Schönste waldvereins erwartet man naturge- mit Flatterband abgesperrt, was dem Start en auf – der Albsteig wird dann auch mal cher in die Ortsmitte bietet ein gesperrter Begegnung des Tages: Bei der Emmendin- Rudolf Eckert aus Albruck hat in Zusam- mäß jeden neu konzipierten Wander- der 6-Tages-Tour irgendwie Pioniergeist ver- zum „Albernsteig“! Da macht frau Fotos Kletterfelsen hinter St. Blasien Gelegenheit ger Hütte geraten wir in eine Schafherde, menarbeit mit den Ortsgruppen des weg mit Spannung. Und so hat sich leiht. Nach dem ersten Anstieg entdecken mit Masken aus Rindenstücken oder betä- zur geologischen Lehrstunde. Da der fol- die zwischen den Blaubeersträuchern Gras Schwarzwaldvereins und dem Landkreis wir beim Blick zurück eine auffällige Wolke tigt sich naturschützerisch im Kampf gegen gende Abschnitt wandertechnisch weniger rauft, während der alte Schäfer seine drei Waldshut einen 42-minütigen Video- ein Viererkleeblatt der Ortsgruppe am Horizont Richtung Waldshut. Schnell ist überhandnehmende Neophyten. Allerdings anspruchsvoll ist, schaffen wir uns ande- Hütehunde dirigiert. Seit 43 Jahren mache Offenburg – Silke, Susanne, Ramona ihre Herkunft klar: das Atomkraftwerk auf bleibt das wohl ein aussichtsloses Unterfan- re Highlights, entdecken Wasseramseln in er das nun, verrät er. Wenn man die Wid- filmüber den Albsteig gedreht. Er ist bei ihm erhältlich: [email protected] und Daniela – vergangenen Septem- der Schweizer Rheinseite. Diese Wolke wird gen, so sehr haben Indisches Springkraut, der Alb, bewundern die Klöppelspitze der rigkeiten bedenkt, die dieser Beruf mit sich für die nächsten Tage unser Orientierungs- Feinstrahl, Pestwurz und der unverwüstli- zerfressenen Pestwurz-Blätter im Auenwald bringt, muss man einfach größten Respekt oder Tel. 0 77 53 16 52. ber per Bahn über Basel auf den Weg punkt sein. Natürlich abgesehen von den che Japan-Knöterich bereits das Albtal un- und genießen ein Picknick mit Domkuppel- haben. Hoffentlich schallen noch lange gel- in den Hotzenwald gemacht, um den Wegschildern mit dem dezenten und aus terwandert. kuchen. Wir stellen fest, dass die Wegfüh- lende Pfiffe und „Mööööhs“ in allen Tonla- größerer Entfernung etwas schwierig zu er- rung des Albsteigs so abwechslungsreich gen über die Schwarzwaldhänge. frisch eröffneten, rund 83 Kilometer kennenden Albsteig-Logo. Von Hotzenwäldern und Wolpadingern und kurzweilig ist, dass gelegentliche Un- Vom höchsten Punkt unserer Tour aus, langen Albsteig zu erobern. Dem ersten Höhepunkt – dem Studin- Die Hotzenwälder erweisen sich fast durch- terbrechungen durch breite, ebene Wald- dem Gipfel des Herzogenhorns, genießen ger Steg, einer schmalen Brücke über eine weg als entgegenkommende Zeitgenossen. Autobahnen überraschen, aber auch meist wir einen überwältigenden, wenn auch nicht beeindruckende Schlucht – folgt bald eine Aufgeschlossen, hilfsbereit und mit gutem schnell wieder vergessen sind. wolkenfreien Rundum-Blick, bevor der Ab- Rast mit grandiosem Blick in die Tiefe, eine Humor. Den brauchen sie auch, als wir – stieg durch einen mystischen Flechten-Moos- weitere an Bernhardts Ruhebank an einer vermutlich nicht als erste – das Örtchen Die Unterkünfte Wald führt. Gern hätten wir in der Krunkel- mit schwefelgelben Flechten überzogenen Wolpadingen zum Anlass nehmen, uns als An der Abzweigung Glashofsäge schlagen bachhütte eine gemütliche Kaffeepause mit Felswand. Schon so früh zeigt sich, dass „Wolpertinger“ zu verkleiden. Die Autofah- wir die Ostroute ein. Kurz vor Menzen- Kuchen gemacht, doch anscheinend war es eine gute Entscheidung war, nicht die rer, die uns dabei beobachtet haben, wie schwand erblickt man die Hauptdarsteller man in der sonst leeren Stube nicht auf den sportliche Tour mit nur drei Etappen zu wir mit Moos-Perücken, Reisig-Geweihen dieser Region: Ziegen, die dem „Geißen- unvorhersehbaren Ansturm von vier Wande- wählen, sondern die gemütliche Variante und Flechtenbärten vor dem Ortsschild pfad“ ihren Namen gegeben haben. Wir rinnen eingerichtet, so dass unsere Einkehr Daniela Köhne in fünf Abschnitten. Vier Frauen, die ihre posieren, haben uns dies hoffentlich nach- freuen uns auf unser Quartier, denn in- kürzer ausfiel als geplant. Hatten wir nur ei- Jahrgang 1973, ist seit 18 Jahren im ausgeprägte Affinität zu Fotografie, Blüm- gesehen. Beeindruckt waren wir von der zwischen wird es ungemütlich windig und nen schlechten Tag erwischt? Schwarzwald zuhause, aber im Allgäu chen, Insekten und Geologie ausleben wol- Gastfreundlichkeit. Am stärksten bleibt regnerisch. Im Hotel „Silberfelsen“ in Men- Da wir im „Bernauer Hof“ Quartier neh- daheim. Sie hat ein ausgeprägtes Faible len, erreichen keinen marathonwürdigen uns eine spontane Einladung im Gedächt- zenschwand werden wir von den Haus- men wollen, verabschieden wir uns kurz Stundenkilometerschnitt. Zum Teil mag das nis. Wie in leider vielen der kleineren Orte herrinnen aufgenommen wie alte Freun- vor Bernau vom Albsteig. Mit dem Bus fah- für Bäume und Blümchen und ist seit auch daran liegen, dass eine von uns einen stellen wir auch in Wolpadingen fest, dass de. Wahre Begeisterungshüpfer macht das ren wir anderntags nach Häusern und wäh- Ende 2015 Wanderführerin der Orts- viel zu schweren Rucksack trägt! Also wird es weit und breit kein Café oder Gasthaus Wandererherz, als wir feststellen, dass es len für den Rückweg ins Rheintal den eben- gruppe Offenburg. Hauptberuflich ar- am nächsten Morgen in Görwihl ein Paket mehr gibt. Eine Dame, die wir nach einer nicht nur einen Trockenraum für nasse Ja- falls recht neuen Wolfspfad nach Waldshut beitet sie als Redakteurin. mit unnötigem Ballast auf die Post gebracht. Einkehrmöglichkeit fragen, bietet uns einen cken und dreckige Wanderstiefel gibt, son- – aber das ist eine andere Geschichte!

8 2/2018 2/2018 9 10 FERNWEGE Gabriele Hennicke hat mitdem „Schluchtesteig-Bappe“ gesprochen. Schwarzwald ein weiterer Fernwanderweg Albsteig aus seiner dem Planung mit auf den kam 2017 Markt. umgesetzt. und entwickelt ihn hat Waldshut Landratsamt im Wandern Projektstelle der von Nieke Klaus eröffnet. Südschwarzwalds des Schluchten die durch Wanderweg lange Kilometer 119 der wurde Jahren zehn Vor Schwarzwald. im Fernwanderwege ristischen tou- ersten der einer warSchluchtensteig Der schen Kriterien. sind, abernichtvorwiegendnachtouristi- danach, dasssiedurchgehend begehbar seineklassischenFernwege betreut verein henswürdigkeiten geht.DerSchwarzwald- oderSe- cke, Übernachtungsmöglichkeiten - beantwortet wird.Egal,obesumdieStre dass jedeAnfrageinnerhalb von24Stunden Service. Wir habenunszumZielgesetzt, aber auchmitBeratungundpersönlichem diese Wege ganz intensiv, mit Marketing, konditionell etwaszutrauen.Wir betreuen Wandertouristen an, die fit sind und sich Nieke: gen des Schwarzwaldvereins? moderner Fernweg von den älteren Fernwe- Herr Nieke, wodurch unterscheidet sich ein dereröffnet. Tourismus-MinisterWolf Guido - wie mit zusammen Wegführung teter überarbei- und Markierung neuer 2017mit Dreiländerweg der wurde November Im erlebbar. Oberrhein und Hoch- am Dreiländereck das Wanderer die für macht und um Basel rund Schleife großen einer in Jahrzehnten drei der führt als mehr Seit durch drei Etappen In elf Länder INTERREGIO-Wanderweg Der Vor zehn Schluchtensteig Jahren der entstand Wandertourismus“ im projekt Leuchtturm- „Ein Wir damit in ersterLinie sprechen -WanderwegINTERREGIO Marketing undzumVertrieb. Werbung biszum undÖffentlichkeitsarbeit gäste überdieQualitätssicherung,vonder derWandervicekette; vonderInformation aber auchdiekomplettetouristischeSer sattraktionen undvielesmehr. Dazugehört und zumBelag,zuNatur- undLandschaft- KriterienzurWegführungEs gibtstrenge werdendieWege Jahre drei rezertifiziert. nur nachderBeschilderunglaufen.Alle braucht eigentlichkeineWanderkarte, kann außerdem inbeideWanderrichtungen. Man bedeutet, siesindvieldichterbeschildert, „Wanderbares Deutschland“zertifiziert. Das nach denKriteriendesQualitätszeichens Nieke: Was sind touristische Kriterien?

9 Unsere beiden Fernwanderwege sind sind beidenFernwanderwege Unsere 10 8 11 7 1 2 3 6 2/2018 5 - - 4 ches aufwendiger, weilvieleWegabschnitte Albsteighingegenwarumeinvielfa- Projekt verliefen größtenteils im Staatswald. Das weitgehendvorhandenbereits unddieWege fatz, von2006bis2008.DasWegenetz war Nieke: Wie lange dauert das? Südschwarzwald. mittel kamen maßgeblich vom Naturpark esanschließendauchweiter.treuen Förder setzenesumundbe- le leitendasProjekt, Klarwar:Wirandere. alsKoordinationsstel- undeinige schutz, derSchwarzwaldverein Tourismus GmbH,ForstBWundNatur Tourismusdestinationen, dieSchwarzwald derNaturparkSüdschwarzwald,die Kreis, die 17GemeindenentlangdesWegs, der „Schluchtensteig Schwarzwald“.Mitdabei gründeten 2007dieInteressengemeinschaft Nieke: Fernweg konkret? Und wie entwickelt man einen modernen und bekamdenZuschlag. vor Konzept fürdenneuenFernwanderweg ein schrieb, legtederSchwarzwaldverein aus- dasProjekt machen. AlsderLandkreis daraus holen undeingemeinsamesProjekt insBoot dass wirdenSchwarzwaldverein Von Landkreis. unserem Anfanganwarklar, wehraschlucht unddasWehratal zu gehören Wutachschlucht, Windbergschlucht, Hoh- die Schluchtenzusetzen.Wutachflühen, entwickeln undhattendieIdee,dabeiauf imWandertourismusLeuchtturmprojekt ein 2006 eigenes wollten wir als Landkreis gionalen Schwarzwald-Tourismusverbände Nieke: Wie entstand die Idee zumSchluchtensteig? Hochrhein bei , das Baselbiet Hochrhein beiRheinfelden, dasBaselbiet erschließt dabeidasMarkgräflerland, den weg inelfTagesetappen umBaselund der 210KilometerlangeRundwander Schwarzwald, Südvogesenund Juraführt INTERREGIO“ gekennzeichnet. Zwischen „INTERREGIO-Wanderweg“ bzw.„Sentier ecke aufgelbemGrund)unddemZusatz Wanderweg-Zeichen schwarze Recht- (drei Wegweiserpfosten mit dem INTERREGIO- In derRegelistWegverlauf anden Deutschland undderSchweizintegriertist. in dasjeweiligeWegenetz vonFrankreich, Schleife großen rund um Basel führt und der INTERREGIO-Wanderweg, derineiner Wanderweges.schreitenden So entstand Einrichtung einesgemeinsamen,grenzüber diesesVertrageslandvertrag. Kern war die Basel“ einensogenanntenDreiländergrenz - onalen GesellschaftfürFreizeitgestaltung - der BaselunterFührung„Interregi des Vogesenclubs undderWanderwege bei schlossen Vertreter desSchwarzwaldvereins, Vor im Dezember 1982, mehr als35Jahren, - re derdrei NachderStrukturreform Beim Schluchtensteiggingdasratz- Man holt alle an einen Tisch. Wir Man holtalleaneinenTisch. 2/2018 7 1 - - - - zierung beteiligt. zierung beteiligt. dabei übereinenWegefonds beiderFinan- rastruktur. DiebeteiligtenGemeindensind touristischen AngebotsundderWegeinf- Nachhaltigkeit undQualitätssicherungdes sowiedie Akteure lokaler undregionaler dieEinbindung dinierung allerBereiche, Ganz wichtigistdabeidie zentrale Koor Wanderkompetenzsere deutlichgesteigert. „Wolfswegedem Projekt Schwarzwald“un- gen SchluchtensteigundAlbsteigsowie - Wir haben mit den beiden Fernwanderwe einenWanderurlaubLandkreis zumachen. lich nichtdafürentschieden,inunserem den Wege- hättensichdieseGästevermut diesen zusätzlichenGästen.Ohnediebei- von triebe undderEinzelhandelprofitieren dieBeherbergungsbemen. DerLandkreis, - zusätzlicheGästezuunskom- Fernwege Nieke: Was sind Ihre Erfahrungen? Deutschland“ entsprechen. terien desQualitätszeichens„Wanderbares allen Facetten.BeideWege solltendenKri- dem Fluss und zeigen das Thema Wasser in sollte. BeimAlbsteigwarklar:Wir folgen höhen vonSchluchtzuverlaufen war, dassderWeg überdieSchwarzwald- hen. DieVorgabe beimSchluchtensteig Dienstleisterhinzuzie- kann manexterne und Umsetzungsplanung terentwicklung Nieke: Wie entwickelt man die Strecke konkret? ganz neuentwickelnundumsetzen. undeinigeStreckenabschnitte ten sprechen verliefen. Wir musstenmitvielmehrLeu- Forstwegen im Privatwaldundaufbreiten verkehr angebunden. Personennah- Regel gutandenöffentlichen gion Die Europas. Etappenorte sind in der undökonomischsehenswerteRe- kulturell bietet einenEinblickineinelandschaftlich, derWegZweimal überquert denRheinund sowie denSundgausüdlichvonMulhouse. 2 files/_wege/irww_faltblatt_web.pdf www.schwarzwaldverein.de/cms_upload/ schrieben. be - Französisch und Deutsch in Flyer aufgelegten neu einem in sind derweg INTERREGIO-Wan- des Etappen Die Info 3 Unsere Erfahrung ist, dass wegen der ist, dass wegen der Erfahrung Unsere Zuerst brauchteseineIdee.ZurWei- 6 www.wanderservice- Sentier Interregio surl‘internet: Interregio-Wanderweg online/ schwarzwald.de 5 Mirko Bastian

4

r T

e Dr

s un – pays ois

E INTERR SENTIER I

R NTE

e Länd i

-

R

e – r E

G

e I

W O-

n

W in

e ti

r

D AN Waldshut. Er lebt in Waldshut-Tiengen. für Landkreises des Wirtschaftsförderung Amt im Wandern Projektstelle der Leitergleichzeitig er ist beschäftigt. 2006 Seit Waldshut Landratsamt beim 1979 seit und Waldshut kreises - Land des Reiseverkehrskaufmann, Tourismusbeauftragter ist Jahre, 61 Nieke Klaus

eg

E

G

R

I W

O

E

G

Rheinfelden/Baden. Klaus Eberhardt, Oberbürgermeister Landschaft, Präsident Georg Keller, Hannes Schweizer, Kanton Basel- v. Minister Wolf, l. Guido FERNWEGE 11 12 FERNWEGE der Wille iststark. 24-Stunden-Wanderungen mitgemacht und ja nichtganzunsportlich,habeschonviele den und ich denke, das krieg ich hin. Bin nicht sovieleUrlaubstagedafürverwen- Es sollkeinRekordwerden,ichwillnur sieben Tagen. Sodiegrandiose Rechnung. 260 Kilometer bis nach Basel – und das in Ungefähr wandern. wandern, wandern, janichtszutunhabe: ich außerwandern undda (deshalb draußenübernachten) jeden Tag solangezugehen,wieichwill Gedanken (deshalballeine),dieFreiheit, wicht abnehmen(hatgeklappt),Zeitfür Ziele:einbisschenKörpergene weiteren - vonderHaustürlos.Mei- kann ichdirekt lich. Die erste Etappe lasse ich weg, dann Vorbereitung, sowenigGepäckwiemög- Minimalismus, dasbedeutetkeinegroße Plan Der Von Bürkle-Hautsch Jutta mach doch mal ich eben den Westweg. Genau, liegend. Warmen im Sofa dem auf Tür. der mir vor ich direktdenke wege Das einen der schönsten deutschen Weitwander- Atlas oder ein Canadian Trail sein, wir haben marokkanische der immer nicht ja muss Es Westweg Art meine –auf Tagenin sieben 260 Kilometer Bernanos schreibt: “Wer schreibt: Bernanos nieinderMor Der französischeSchriftsteller Georges ten FrischedesMorgens losstapfenkann. lausche –ichbin. ichrieche, hellt meinenGeist:ichspüre, Pfade,alldaser dazu abwechslungsreiche Moosteppiche und Heidelbeersträucher, hafter AusblickaufSeen,knorrigeBäume, wird.Traumeiner Schneehaubeerstarren - leuchtet derWald, bevorerwohlbaldunter Mathematik nichteinfacherwird. und zweifle an meiner Idee, die durch irre schlechtes Wetter, geteiltdurch dieTage Höhenmeterund digkeit aus,multipliziere ter, meineDurchschnittsgeschwin- rechne dochweiter.wandere ZählezäheKilome- tung kommtnicht.Werde ungeduldigund war totalschlapp.DerBusinmeineRich- am erstenTag und völligübernommen heim aufmeinSofamöchte.Hattemich anderBushaltestellesitzeund Kilometern als ichanTag Zweinachgerademalzehn awer weit!”Dasdenkeichmirdannauch, Er überlegt dann lange und meint: “Des isch geht’s hin?NachBasel.Wohin? NachBasel. ob ichalleineunterwegssei.Ja.Undwo gengrauen einenJäger, dererstauntfragt, verflüchtigen sich im Gehen. im Mor Treffe undAnspannung Luft tutgut.Aufgeregtheit Rucksack fühltsichleichtan,diefrische mir wirdschlecht. stockdunkel draußen,trinkeeinenKaffee, Aha! DerWille istschwach.Esnoch Die Motivationaufzustehenistminimal. noch keinefünfMinutengeschlafenhabe. habe das Gefühl, dass ich die Nacht über Der Wecker schrillt,ichwacheaufund Realität Die früh wachbinundschoninder unberühr schlafenhatdenVorteil,Im Freien dass ich übernachten Draußen Mit allen kräftigen Farben des Herbstes Mit allenkräftigenFarbendesHerbstes Laub rascheltuntermeinenSchuhen,der

- - - - gibt Liegeflächen unterm Dach oder einen Dach oder einen gibt Liegeflächen unterm ingeschütztemRaum geeignet.Es Brotzeit ragend zumSchlafen,aberauch füreine Schlafen ist.Einigewenige sind hervor Bank zumSitzen,wasungemütlich zum jedochdunkel,miteiner schmalen offen, dem Forst.DiemeistennacheinerSeite oder im Besitz von Jägern sen, vermutlich den Blickfürsie.Einigesindabgeschlos- Schutzhütten, jedenfalls hatman plötzlich wie einHerbstblattzuBodenfällt. die RuheundStille,jetztkannichhören, paar Kilometerweiterhabeichsiewieder: auf kurvigenStraßenbeschleunigen.Ein Motorsägen, Auto- und Motorradfahrer, die derForstwirtschaft, nur dieErntemaschinen ich nungen verkürzt.FüreineStundehöre meter wirdmirdurch unterhaltsame Begeg- nicht vieleWanderer, abermancherKilo- verzwirbelt. wohl fatalitärdasHirn derFlügelhattenmir das komischeGesurre und glasklarwurdemirauch,Infraschall Umweg klar: diesbedeuteteinenlängeren das-Raute. Zurückgehtgarnicht.Jetztwar Wir-schaffen-glaube, an diese senkrechte obwohlichsoansie lich dieRauteverloren, hatteichplötz- schen zigWindkrafträdern habe ichmichdanndochverlaufen.Zwi- NureineinzigesMal dingt zuvermeiden... „falsche Tal“ unbe- entstand.BeimSkifahren durch denAbstieg/dieAbfahrtins vermutlich jedoch –fatalsein.ÜbrigenseinWort, das Vom Weg abkommenmussnicht–kann Wegewarte!).beschildert (einLobaufunsere istderWeg –soperfekt Karte zuwandern Wegweiser. Rautealsfreudigen rote noch niemandunterwegsist,immerdie ist.“IchgenießedieStille,dass Hoffnung voll Frische,Leben,derweißnicht,was doppelten SaumvonBäumengesehenhat, gendämmerung dieStraßezwischenihrem Unterwegs bei der Schwarzenbachtalsperre Es gibt unterwegs erstaunlich viele Es gibtunterwegserstaunlichviele ich Da ich azyklisch unterwegs bin, treffe ganzohne Im PrinzipisteskeinProblem, 2/2018 - was ichbrauche:herrlich. fühle mich sicher und geborgen, habe alles, und Trinkwasserquelle umdieEcke–ich Liegefläche,Plumpsklo mes Holz,breite der Hohenlochenhütte beiWolfach. War derPodan neue Übernachtungsschutzbox, sehr. Wirklich erwähnenswert:dierelativ mich gung stelltundinOrdnunghält,freut jemand soetwasmutig für jeden zur Verfü- stelle versehene Häuschen entdeckt. Dass fertigem Feuerholz, HüttenbuchundGrill- zwei liebevolleingerichtetemitOfenund der Nähe. Mit Begeisterung großer habe ich sogarmitLichtoderQuellein Tisch, breiten Ruhe heraufkommende Vollmond –ja! hochglucksenden Endorphinchen, derin miteinpaar und Erhabenheit vermischt am Abtauchen.EineWeitsichtin derFerne Licht desOktobers,dieSonne das warme meter. DannderBelchenimAbendlicht, schend undlecker!Nochwenige Höhen- Trinkwasserverordnung- geprüft“.Erfri “Quellwasser –nichtnachderDeutschen orange! IchmachePause. Rautefärbtsich in meineNase–dierote strömt Der GeruchvonZwiebelrostbraten das Waldhausbier insTal hinabschäumen. Naturschutzgebiet undsehenebenmir Schritt. Ichgelangeineinwunderschönes von Halluzinationen.Weiter, Schrittfür ten istundheutezuhat.ErsteAnzeichen bemerke, dassdasCafédochweiterun- ApfelkuchenmitSahne,bisich warmem der Geruchvonfrischgebackenem,noch nicht schwarzerSchwarzwald. leuchtet in Rot, Gelb, Braun – ein so gar Baumstämme. GrasbiszudenHüften,alles entlangmodriger peln sichterrassenförmig Köpfedurchs Moos,sta- ze drückenihre Hülle undFülle.DieverschiedenstenPil- Flügelschlag einesVogels Naturin höre. Ich stoppe,esistsoleise,dassichden Treiben inmeterhohen Ameisenhaufen. sen amBelchen,vieleVögel,geschäftiges Ziel nichtBasel.EineSchlange,zweiGem- gleiche Richtungwieich.Vermutlich istihr ge Raupe geht ein paar Zentimeter in die und fühlemichverstanden.Einewuscheli- MuhaufdieWeideIch rufeeinfreundliches mir unmerklichzu,alsichvorbeistöckele. an,beobachtetmichundnickt interessiert muss auchwiederrunter. steiger-Expedition: Wer aufdemGipfelist, weiter. ImPrinzipisteswiebeijederBerg- isteszukalt,alsotapfer zum Übernachten kaum, dios. Die Sonnenstrahlen wärmen zur Seite, ich bin auf dem Gipfel – gran- tet, schiebt der Wind tatsächlich den Nebel mehr. Ich schnaufe. Als der Wald sich lich- matsch meine geschundenen Füße nicht ichinRegenundVolllein vorbei,spüre - Richtung Feldberg anrauschendenBäch- Naturerlebnisse Grandiose An einem Brunnen der positive Hinweis: An einemBrunnenderpositiveHinweis: Ums Biathlon-Mannschaftslager wabert Eine Kuh glotzt mich schon von weitem 2/2018 - gen. Soschön! Alpen ausdendünnenNebelschwadenra- dieeinzelnenGipfelder spitz glitzernd Sicht bis zu den Alpen, wo wie Kristalle unwirklichnahdie verein-Aussichtsturm: obersten Treppchen. Wow! pische Gedanke– ich sehe mich auf dem diese jugendlicheLeichtigkeit,derolym- für Olympia“.Klar, deshalbdieserFlow, trage, hatdieBeschriftung„Jugendtrainiert ich ausgeliehen habe und den ganzen Tag setzen, seineigenesTempo. ten, wieermag,seineeigenenPrioritäten auf seinemWeg, seinengestal- jederdarf Richtung istklar–soeinfach.Jederläuft kann.Die den FlussdesLebensspüren Quellentrinkenund ausklaren streifen, ständlich, dassmantagelangdurch Wälder wertschätzen sollten.Esistnichtselbstver Naturwirerhaltennen Gegend,deren und und lässtsichabwärtstreiben. wasserdichtem Kleiderbeutel in den Rhein hängen. Nebenmirspringtjemandmit wunden FüßesamtSchuhenindenFluss in derSonneamRhein.ZurKühlungdie Sitze deshalbliebernocheinpaarStunden viel zuschnellderhektischenStadtnähere. kann,undmichdoch ich micherinnern trinke,anden schaue, denteuerstenKaffee Museuman- sel, woichmirdasTinguely wiederaufstehe. erfrischt den Winterschlaf falleunderstimFrühjahr in sache wirdsein,dassichzuhausedirekt schen Gedanken.EineunabänderlicheTat- lässig undohneWiderworte denolympi- mehr. MeditativeGelassenheitübertüncht In Lörrachbeschließeich:Nichtsgeht sowieso, aberdastragendeElementstreikt. senheit verkündet.Kopfwillnoch,Bauch Anwe- eine geplatzteBlaselautstarkihre habensicherledigt,als Kreuzbandziepen zwischen meinem Meniskus und dem Gang istlängstunrund.DieDiskussionen so, obwohlesjanurnochruntergeht.Der Dann zumSchlussflutschtesnichtmehr streikt Element tragende Das Auf demBlauenaufSchwarzwald- Abends seheiches:dieRegenjacke, Fazit: Wir lebenineinerwunderschö- Also mitderBahnschwuppnachBa- - auf der ganzen Welt unterwegs. sonst auch und Europa in Bus VW Sie ist zu Fuß in der Heimat, mit dem . Schwarzwaldverein im fünf Naturschutzbeauftragte Jahren Seit Angestellte. männische kauf- als arbeitet lomsportlehrerin, Dip- studierte Die alt. Jahre 56 ist Bürkle-Hautsch Jutta FERNWEGE 13 FERNWEGE

Info dies immense Tagesetappen zwischen 25 und 30 Kilometern. Da hieß es früh Wandertag zum Gedenken an aufstehen, um das Arbeitspensum zu Philipp Bussemer schaffen. Denn Bussemer und Kaufmann Am Sonntag, den 23. September hatten nicht einfach nur die Strecke abzu-

FERNWEGE wird zum Gedenken an Philipp Bus- gehen, sondern auch geeignete Stellen für die Markierungen auszukundschaften und semer ein Wandertag veranstaltet. Es die Markierungstafeln – im Schnitt etwa werden Wanderungen auf dem West- 50 pro Tag – anzubringen. Solche Her- weg angeboten, die zum Bussemer Seit 1897 gab es im damaligen badischen ausforderungen schreckten unsere beiden Gedenkstein am und auf die Schwarzwaldverein Überlegungen, die auf Pioniere nicht. Dass Bussemer ein geübter Badener Höhe zum Friedrichsturm die Initiative der vielen Sektionen – wie die und ausdauernder Wanderer gewesen sein Ortsgruppen damals noch genannt wurden muss, belegt unter anderem der 1902 veröf- führen, an dessen Bau Philipp Busse- – entstandenen lokalen Wanderwege zu fentlichte erste Wanderführer zum Westweg, mer großen Anteil hatte. Die Wan- einem großen Ganzen zu verbinden. Wer der aus seiner Feder stammt. Er schlägt dort derungen werden mit einem gemütli- diese Idee aufbrachte, lässt sich heute nicht für den „sehr rüstigen Fußgänger“ Tagese- chen Beisammensein abgerundet. Alle mehr nachvollziehen. Sicher ist jedoch, tappen mit Gehzeiten von bis zu 11 Stunden Vereinsmitglieder sowie Wanderinte- dass Philipp Bussemer sie begeistert zu sei- und 35 km vor! ressierte aus nah und fern sind zum ner Sache machte. Neben der eigentlichen Markierungsar- Philipp Bussemer, am 16. April 1855 in beit nutzten Bussemer und Kaufmann die Wandertag eingeladen. Derzeit laufen Heidelberg geboren und durch seine Hei- Gelegenheit, um auf der Strecke zugleich die Vorbereitungen, Einzelheiten wer- rat mit Henriette Klein aus Baden-Baden „für den ganzen Höhenweg diejenigen Per- den zeitnah auf der Internetseite des zum Wahlschwarzwälder geworden, war zu sonen [ausfindig zu machen], die sich ver- Schwarzwaldvereins und in der Presse diesem Zeitpunkt bereits ein langjähriges pflichteten, für die einzelnen Wegstrecken bekannt gegeben. Mitglied seiner heimatlichen Schwarzwald- die [endgültige] Markierung vorzunehmen Philipp Bussemer Pionier des Westwegs vereinssektion Baden-Baden. Er gehörte und die Wegweiser aufzumachen“ so Bus- 1884 zu deren Gründungsvätern und hatte semer 1901 in seinem Bericht über die Vor 100 Jahren starb Philipp Bussemer sich als Vorstandsmitglied viele Verdienste „Thätigkeit der Höhenwegbezeichnungs- zum Sommer 1901 wurden diese überall erworben. Unter anderem war er beim Bau kommission“ in den Monatsblättern des Ba- durch die endgültige Beschilderung ersetzt. des Friedrichsturms auf der Badener Höhe dischen Schwarzwaldvereins. Der 280 Kilometer lange Westweg, bis Von Dagmar Rumpf 1890/91 die treibende Kraft gewesen. Von heute einer der bekanntesten und meist vielen Wanderungen her kannte er den ge- Ein unglaublicher Kraftakt begangenen Fernwanderwege (und nach samten Schwarzwald wie kaum ein anderer. Bussemer und Kaufmann trugen in ihren dem Thüringer Rennsteig der zweitältes- Am 14. Februar dieses Jahres jährte sich zum hundertsten Mal der Todes- Kein geeigneterer als der „naturfrohe Berg- Rucksäcken nicht nur die Verpflegung für te) in Deutschland, verbindet eine über- tag von Philipp Bussemer, dem Vater des Westwegs. Dieser älteste und steiger und Waldgänger, der die Ferne liebte den Tag, sondern auch das nötige Materi- aus abwechslungsreiche Strecke mit den und den weiten Ausblick“, wie er in einem al und Werkzeug zur Ausschilderung des noch heute schönsten Sehenswürdigkeiten längste Höhenweg des Schwarzwaldes ist noch heute das Aushängeschild Nachruf beschrieben wurde, hätte sich fin- Wegs, also Schreibzeug, Leiter, Hammer, und Aussichtspunkten am Westhang des des Vereins. Sichtbares Zeichen der engen Verbundenheit ist die Rote den können, um den ersten Höhenweg des Nägel und vorbereitete Blechmarken, die Schwarzwaldes. Raute, einerseits Markierung des Westwegs und andererseits Symbol des Schwarzwaldes aus der Taufe zu heben. als Vormarkierung dienten. Standort und Nach der Fertigstellung kümmerte sich fortlaufende Nummer einer jeden Marke Bussemer auch weiterhin um die Pflege Schwarzwaldvereins. Ein Höhenweg über den wurden penibel notiert, um später passge- „seines“ Höhenwegs, seit 1911 ganz offiziell gesamten Schwarzwald nau die endgültigen Markierungen herstel- im Amt eines Höhenwegskommissärs des Die Hauptversammlung des Badischen len zu können: Eichenholztafeln mit Rich- Vereins. Hauptfachwart Wege würde man Schwarzwaldvereins in Bad Säckingen rief im tungsangaben an Kreuzungen, dazwischen, ihn heute nennen. Er rührte eifrig die Wer- Mai 1900 eine fünfköpfige Höhenwegskom- zur besseren Orientierung, Täfelchen aus betrommel für den Westweg, aber auch für mission ins Leben, die sich zunächst theore- weiß gestrichenem Zinkblech mit einer auf- die Schaffung weiterer Höhenwege (der Mit- tisch mit der Wegführung und Auszeichnung gemalten roten Raute, die von Anfang an telweg folgte 1902, der 1905), hielt eines ersten Höhenwegs auseinandersetzte, für den Westweg stand. Erst ab den 1920er Vorträge, publizierte Berichte sowie veröf- der den gesamten Schwarzwald umspannen Jahren ersetzten Emailschilder diese Zink- fentlichte und aktualisierte Führer zum Weg. sollte. Mitglieder waren Franz Pecher (Karls- oder Eichenholztafeln. Von Hause aus war Bussemer Einzelhändler Dagmar Rumpf ruhe), Stark (Lörrach), Klehe (St. Blasien), Ju- Als wäre der Rucksack nicht schon schwer in Kurzwaren; in der Baden-Badener Lange- kam 2000 durch die Organisation ei- lius Kaufmann (Lahr) und eben Philipp Bus- genug gewesen, hatte Bussemer, der nicht straße 6 betrieb er ein Ladengeschäft. Weit- ner Ausstellung zum 100-jährigen Ju- semer. Die praktische Umsetzung war dann nur ein passionierter Wanderer, sondern ein aus größere Freude als der Handel mit Garn, biläums des Westwegs zum Schwarz- in erster Linie das Werk Philipp Bussemers ebenso begeisterter Fotograf war, stets auch Hosengummi und Nadeln machte ihm aber waldverein. Die Wanderausstellung und Julius Kaufmanns, die sich noch im sel- seine Fotoausrüstung dabei. Wer einmal ei- sicher das nebenbei betriebene erste Tou- ben Sommer ans Werk machten. nes der damaligen Glasplattennegative in ristenauskunftsbüro der Kurstadt. Hier ver- war seinerzeit eine Koproduktion des Es galt, die theoretisch festgelegte Wegfüh- den Händen gehalten hat, weiß, welches kaufte er seine Wanderführer, Wanderkar- Schwarzwaldvereins und des Stadt- rung dem Praxistext zu unterwerfen. Bus- zusätzliche Gewicht da auf die Waage kam! ten sowie Postkarten mit Motiven aus dem archivs Baden-Baden, dessen Leitung semer und Kaufmann durchwanderten die Am 20. November 1900 konnten Bussemer Schwarzwald, die er bei seinen unzähligen Dagmar Rumpf im Jahr zuvor ange- gesamte Strecke in drei Etappen, und zwar und Kaufmann vom aus dem da- Wanderungen auf die Platte gebannt hatte, treten hatte. Selbst leidenschaftliche in fünf Tagen von Pforzheim bis Hausach, maligen Präsidenten des Schwarzwaldver- und er gab gerne aus erster Hand praktische Wanderin, ist sie als Referentin für sodann in fünf Tagen von Hausach bis zum eins, Ludwig Neumann, telegrafieren, dass Ratschläge für Wanderer. Feldberg und schließlich in weiteren vier Ta- die „Vormarkierung der ersten und Haupt- Dass seine Schöpfung, der Westweg, Kulturgeschichte in der Wanderfüh- gen vom Feldberg bis nach Basel. höhenstrecke Pforzheim – Basel“ beendet über 110 Jahre nach seiner Entstehung rerausbildung tätig. Vor allem auf dem ersten und längsten Teil- sei. Insgesamt hatten Bussemer und Kauf- noch so regen Zuspruch findet, hätte den stück von Pforzheim bis Hausach bedeutete mann 750 Blechmarken angebracht. Bis Pionier des Fernwanderns sicher gefreut.

14 2/2018 2/2018 15 16 WANDERNAUS DEM VEREIN gen konntendamalsdieerstenWanderwe- und denspätereingeführtenMitgliedsbeiträ- dürfen. Jubiläum feiern danken, dasswir2018unser125-jähriges des altenKassenbuchshabenwireszuver DenBewahrern und Schwarzwaldverein“. trug damalsdenNamen„Verschönerungs- „Geburtsurkunde“.DerVereinsomit unsere ist derersteBelegSelbstständigkeitund allem Spendeneinnahmenverzeichnet.Es 1883.Darinsindvor buch ausdemJahre VereinsDokument unseres isteinKassen- tigen Ortsgruppe Schluchsee. Das älteste heu- die Gründungsväterunserer Sie waren Schluchseeer FamilienGanterundSiebler. es getan!Unterstützungfanderbeiden mals angetriebenhat.Hauptsache,erhat Pate? auch gepaartmitetwasEigeninteresse, digkeit undeinerPortionSturheit –vielleicht nachSelbstststän- Eigensinn, demStreben die „SchwarzwälderArt“,eineMischungaus Vision, oder stand unternehmerischen eher persönlicher Traum? Entsprachdaseiner ständige Sektionzugründen?War essein schaften rundumdenSchluchseeeineselbst- ganisationseinheit inSchluchsee. GründungeinereigenständigenOr spätere Kraftfürdie August Hillswardietreibende dungsmitglied undBeisitzerverzeichnet. AugustHillsalsGrün- seeer Hotelbetreiber 1885. IndenUnterlagenistderSchluch- ersten wardieSektionSt.BlasienimJahre im Hochschwarzwald Sektionen. Eine der eines 1864 in Freiburg entstanden auch Nach derGründungdesSchwarzwaldver geber vor und werfen einen Blick auf unsere Vereinsgeschichte. - Gast als uns stellenWir Schluchsee. Ortsgruppe der Jubiläum 125-jährigen dem mit zusammen – statt Schluchsee in findet Schwarzwaldvereins des Delegiertenversammlung 149. Die Von Uwe Frommherz undKarl-Ludwig Gerecke Mit den verzeichneten Spendengeldern Mit denverzeichnetenSpendengeldern Es bleibtspekulativ,wasAugustHillsda- War esalleinseineIdee,auchfürdieOrt- 125-jähriges inSchluchsee Ortsgruppen-Jubiläum Delegiertenversammlung 2018 und Auf zumSee! - - -

Jahrhundertwende. Jahrhundertwende. Zeugen jenerGönnerder„Gründerzeit“ oder SchutzhüttenrundumSchluchseesind Namenvon ber findenwirverewigt: Wegen Geldge- gebracht. Auchdie ersten großen Weg hatessogarzumPremiumwanderweg schen Einrichtungennochheute.Manchein TeilZum großen bestehen diese touristi- ge angelegtundBänkeaufgestelltwerden. den JugendgruppenVolkstänze ein.Unse- Mitten inderBeat-Zeitübtendieanwesen- Bezirksjugendtag imBezirkIVinElzach. danken. 1964besuchtedieseGruppeden zuver der ZeitvonRock‘n‘RollundTwist mutung, einerwildenJugendgruppeaus Diesen Umstandhabenwir, Ver sounsere Vom Rock stabil. seitJahren erfreulicherweise sind wiretwa300Mitglieder, dieZahlbleibt Heute Schluchsee Anfangder1980erJahre. dieOrtsgruppe erreichte 400 Mitgliedern höchsteMitgliederzahlmitknappüber Ihre in Erinnerung nik rufen. auch diese Jahre Zapf alsVerfasser- Jubiläums-Chro unserer unser Fachwart für Heimatpflege Friedbert Ortsgruppe. Früheroftausgeblendet,wird tionalsozialismus –auchnichtfürunsere blatt fürdenVerein wardieZeitdesNa- verheerender Weltkriege. KeinRuhmes- massiven EinbrücheninderFolgezweier ten rascheZuwächse,gefolgtvonjeweils wirtschaftlichenAufschwungbrach- rem 23 Mitglieder. mitih- Die„Gründerjahre“ erste Mitgliederversammlungverzeichnete Der Verein Die erlebteHöhenundTiefen. Aufbrüche und Einbrüche ‘n‘ Roll zumTrachtentanz - - haben bisheutedasTanzen imBlut. Vorstände(zugegeben nichtalle)unserer holt ausderTrachtentanzgruppe, undviele die Vorstandschaft sichwieder rekrutierte Jungen denWeg Verein. inunseren Auch wieder neuetanzbegeisterteMädchenund haben? Tatsächlich findenjedesJahrimmer ein aufgelegt Nachwuchsförderprogramm damals bewusstwar, dasssiedamitauch tum, Trachtenkultur undTänze. JahrzehntenSchwarzwälderBrauch- drei gruppe. Siepflegtinzwischenseitmehrals Tanzrunde heutigeTrachtentanz unsere - Späterwurdeausder ne entsprochen. Stolz, Walter FußundChristelLechler, ger lige Jugendleitung, bestehend aus Kurt einforderten. DemWunsch hatdiedama- dieGründungeinerTanzgruppeleitern Jugend- derart infiziert,dasssievonihren vomTanzvirus JungsundMädelswaren re turms aufdemFeldberg. turms AuchbeimBau spendete GelderzurErrichtungdesLuisen- Baumannshütte wurdeerstellt,derVerein See, zum Bildstein und zum Feldberg. Die ten markiertenWanderwege rundumden frastruktur genutzt:Esentstandendieers- Die GelderwurdenfürdietouristischeIn- denverkehr besserbewältigenzukönnen. - AufgabenimwachsendenFrem reichen sich selbstzuentlasten,unddieumfang- dieses Recht an den Verein um abgetreten, sogar eineKurtaxe.DieGemeindehatte Ab 1902erhob derVerein vondenGästen tionen? Tourist-InformaVorläufer heutigen der - –ein Schluchsee Schwarzwaldverein Ob den Jugendlichen und Jugendleitern Ob denJugendlichenundJugendleitern 2/2018 - - berer See“, die von unserer Ortsgruppeko- See“,dievonunserer berer Wälder-sau alljährliche Aktion„Müllfreie zur Verfügung stehen.Dazugehörtauchdie SeeauchdemNächsten Plätze umunseren aufmerksam zumachen.Damitdieschönen chende imDialogaufdieBelangederNatur bisheutedasZiel,Erholungssu - verfolgen Streifengänger turschutztruppe“. Unsere entstandimVereinzu vermitteln, eine„Na- UmindiesemKonfliktbereich mentreffen. „hanai“ amSeeuferimmerhäufigerzusam- Sommerwochenenden, wenn„hanoi“und besondersanschönen Massenansturm, schutzes kollidiertenzunehmendmitdem Herausforderungen. BelangedesNatur den größtenSchwarzwaldseekamenneue Mit demwachsendenTourismus rundum Naturschutz Herausforderung: Neue Schluchsee nachdenkenkönnte? nichtnurin das man inmodifizierter Form ein Modell der Vereinsfinanzierung, über einmalige Konstellation – vielleicht sogar zum Jahr1950beimVerein. Vermutlich eine Recht, die Kurtaxe zu erheben, blieb bis undgeldgebendeKraft.Das pe treibende Schluchseer Hausberg, wardieOrtsgrup- aufdemRiesenbühl, des erstenTurms chenden Beschlüsse gefasst werden.“, sagt Präsident Georg Keller. Hauptversammlungentsprekommenden die im dann- sollen Jahr 150.unserer Bei aufzustellen. Verein gut gesamten den um und mitzunehmen Ortsgruppen die um aufrechterhalten, Energie se - die wir müssen Zukunftsprozessjetzt den gestartet, in Elan viel entwicklungsprozesses„Schwarzwaldverein „Wir2030“. mit sind dem unter Hauptversammlung diese mehrerertenund steht Hauptfachwarte. auch Selbstverständlich nungspunkten v. vereinsrechtlichgebotenenüblichen Tagesord den neben stehen - Tagesordnungder AufUhr. 9.30 um beginnt Versammlung Die nachherzlich ein. Schluchsee ganz Ortsgruppen aller Delegierten die Hauptverein der lädt Juni 2018 eingebettet. Zu diesem alljährlichen Zusammentreffen ist die 149. Schwarzwaldverein Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins am 16. Feierlichkeiten der diese In feiert Jubiläum. 125-jähriges 2018 sein Schluchsee Juni 17. bis 15. Vom Schwarzwaldvereins des zur149. Einladung Hauptversammlung 2/2018 a. a. die Neu- bzw. Nachwahlen eines Vizepräsiden- großen Fokus des Vereins- des Fokus großen - regelmäßig mehralszehnVereineregelmäßig beteiligen. ordiniert wird,undandersichmittlerweile Samstag dergrößteSchwarzwaldseeimMit- „FamilientagamSee“steht Bei unserem gemütlichen Biergarten.Rothaus mit ihrem Aeule, oderzurnahegelegenenBrauerei stein, zurehemaligenGlashüttensiedlungin aufdemJägersteigzumBild- senbühlturm, biet, zumSonnenuntergang aufdenRie- mit demFörsteraufPirschinsRotwildge- dabei dasWandern nichtzukurz:Esgeht sammlung zu begehen. Natürlich kommt Geburtstag imRahmenderDelegiertenver wiruns,unseren und umsomehrfreuen Arbeit. ehrenamtlichen nung unserer Auszeichnungen sindaucheineAnerken- Ortsgruppe,unddie die Handschriftunserer wir stolz,denndiebeliebtenWege tragen Daraufsind schönsten Premiumwanderweg. Nominierungsliste 2018fürDeutschlands tensteig. Aktuellistder„Jägersteig“auf der MittelwegundzertifizierteSchluch- überdengleichnamigenOrtundSee, führen ZweiFernwanderwege desJahres“. derort „Wan2004 holtesichSchluchseedenTitel - Wanderziel imJubiläumsjahr Schluchsee: 125 Jahre sind ein Grund zum Feiern, sindeinGrundzumFeiern, 125 Jahre

unter im Bereich www.schwarzwaldverein.de „Info“. sammlung und weitere Informationen finden Sie abdem 8.05.2018 Schluchsee. 79859 Veranstaltungsort: Stadthalle. der Foyer im Artikeln an Auswahl breiten einer gibt gerne Selbstverständlich Verfügung. Fragen zur für stehen und Ort Hauptgeschäfts- vor Juni 16. der am sind stelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die an. Wehrle) (Hans-Jürgen Peter Lutz, (Peter Datenschutz Windkraft zur und Schwarz) zum Reinbold), (Patrick Wegeverwaltung Martin Digitalen Schenk, zur und Schwarzwald Wanderhandbuch zum Schön), (Gunter Wander Schwarzwald - service dem mit Tourenplanung digitalen zur Workshops sowie Greis) Ekkehard Keller, Georg Zukunfts- Bastian, (Mirko zum prozess Austauschforum ein Hauptverein der Schluchsee bietet Ortsgruppe der Rahmenprogramm dem Neben - a atel Porm dr 4. Hauptver- 149. der Programm aktuelle Das uhu Shuhe, icbce Sr 7, Str. Fischbacher Schluchsee, Kurhaus und feiern SiemitunsindieZukunft! und feiern nießen SieunsertollesRahmenprogramm, ge- mung imganzenSchwarzwaldverein, sammlung, tragenSiebeizurAufbruchstim- See ein.KommenSiezurDelegiertenver herzlichzuunsanden recht waldvereins unser Jubiläumswochenendeausklingen. Wetter Himmel,lässt unterfreiem hoffentlich einem Frühschoppen-Konzert,beigutem ökumenischer GottesdienstamSonntagmit Heimatabend dasTanzbein schwingen.Ein Jubiläums-und am Samstagbeiunserem Vermutlich etwasgemächlicherwerdenwir Rockband „SidlingSisters“fürStimmung. der Seebühnesorgt dieSchwarzwälder Himmel:Auf denSeeunterfreiem Freitag Ortsgruppe davoninspirieren. vielleicht lässt sich die eine oder andere nen Tanzworkshop anbieten.Wer weiß, werden wirausdiesemAnlasswiederei- findet beiunsstatt,undselbstverständlich das JugendfestivaldesSchwarzwaldvereins Paddelboard“. Füralleistetwasdabei!Auch aufdem„Standup- Experimentierfreudige mit derMS-Schluchsee,inKanus,oderfür telpunkt. SeiesbeieinerSchiffsrundfahrt Wir FamiliedesSchwarz- ladendiegroße wiram Für dieJunggebliebenenrocken es auch einen Shop mit Shop einen auch es AUS VEREIN DEM - 17

KOnTAKT Schwarzwaldverein e. V. DIE KOSTEn Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg Die Teilnahme an einem Seminar kostet 45 Schlossbergring 15, 79098 Freiburg Schulungsmaterial). Wenn Sie mindestens vier€ Seminare(inkl. Mittagessen für Ihre Vorund AUS DEM VEREIN [email protected] standsschaft buchen, reduziert sich der Preis auf 35 €/Seminar. Tel. 0761 / 380 53-23 - Fax 0761 / 380 53-20 AKADEmIE IST BIlDungSTRägER! www.wanderakademie.de Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist aner kannter Bildungsträger von Qualifizierungsmaßnahmen im eh- - Diesen Abschnitt bitte abtrennen und an den renamtlichen Bereich (BzG BW)! Schwarzwaldverein zurück senden. Vielen Dank. Gemäß Bildungszeitgesetz haben Beschäftigte einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des „Der Schwarzwaldverein hat ein Berggottesdienst Fit für’s Ehrenamt – Arbeitsentgeltes. Nutzen Sie dieses Angebot insbesondere für die Veranstaltun- gen, die wir an Werktagen anbieten.

WIE BIlDungSZEIT BEAnTRAgEn? großes Potential, das es zu heben gilt.“ neue Fortbildungsreihe fürAnträge auf Bildungszeit müssen spätestens acht Wochen vor Beginn auf dem Brend der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench über ihre Arbeit im Lenkungskreis Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. die Vereinsleitung Gerne geben wir Auskunft, rufen Sie uns an!

Am Sonntag, den 26. August 2018 lädt Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg Schlossbergring 15, 19098 Freiburg AUS DEM VEREIN WANDERN AUS [email protected] | 0761 / 380 53-23 der Schwarzwaldverein Wanderer und www.wanderakademie.de Fit für's Der Schwarzwald­ Außensicht ist gefragt. Deshalb arbeitet die Freiämter Bürgermeisterin Han- Gläubige ein, mit auf den 1 149 Meter hohen Brend zu wandern und dort ei- Im Rahmen des Zukunftsprozesses „Schwarzwaldver- Ehrenamt verein trauert um

Schwarzwaldverein e. V. Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg Schlossbergring 15

79098 Freiburg nelore Reinbold-Mench als Externe in der Lenkungsgruppe unseres Zukunfts- nen Gottesdienst mit Erzbischof Stephan in Trägerschaft von Know-how für die ein 2030“ wurden eine bessere Qualifizierung der Vereinsleitung verdiente Mitglieder prozesses mit. Die Lenkungsgruppe steuert den Zukunftsprozess. Gabriele Burger zu erleben. 2018 Die umliegenden Schwarzwaldverei- Vorstandsmitglieder wie auch eine Professionalisie- Hennicke hat mit Hannelore Reinbold-Mench über ihre Erfahrungen und Ein- ne bieten unter Koordination der Orts- rung der Vorstandsarbeit in unseren Ortsgruppen Günther Burger schätzungen gesprochen. gruppe Furtwangen mehrere Sternwan- eingefordert. Während beispielsweise Wegewarte, Wanderführer, Naturschüt- verstarb am 28.12.2017 im Alter derungen unterschiedlicher Länge und von 93 Jahren. Er war Mitbegründer Wie kam es dazu, dass Sie bei der Lenkungs- schäftsstelle sind sehr motiviert und mit dem Schwierigkeitsgrade an. Startpunkte zer oder Jugendleiter immer wieder die Möglichkeit haben, sich zu bestimmten des Schwarzwaldvereins Gottmadin- gruppe mitmachen? Zukunftsprozess identifiziert; das ist wirklich sind Neukirch, Neueck (bei Gütenbach), Themen fort- und weiterzubilden, fehlte bisher eine systematische Seminarreihe Reinbold-Mench: Ich bin zweite Vorsitzen- klasse! Es macht einfach Spaß mitzuarbeiten, Obersimonswald, Furtwangen, Schön- gen im Jahr 1974. Er initiierte den de des Naturparks Südschwarzwald und in weil viele kreative Ideen entstehen und die wald, Schonach und an der Martinska- für Verantwortungsträger in den Vereinen. „Club Rando“ mit der französischen dieser Funktion gefragt worden, ob ich in Arbeit sehr vielfältig ist. Diese Erfahrung ver- pelle (Treffpunkte und Zeiten finden sich Partnerstadt Champagnole, war ein der Lenkungsgruppe mitarbeiten würde. anlasst mich, dem Zukunftsprozess Platz im im Veranstaltungsfaltblatt). vielseitiger und kundiger Wander- Mir ist es wichtig, dass der Schwarzwald- Kalender zu verschaffen. Um 11.15 Uhr beginnt die Heilige Mes- Seit vielen Jahren gab es zwar das sogenann- Das neue Fortbildungsformat soll die ehren- führer und maßgeblich am Bau des verein einen guten Weg in die Zukunft se am Brendturm, im Anschluss können te Vorständeseminar, doch in diesem Format amtlich in der Vereinsleitung Engagierten mit findet, deshalb war ich gerne bereit, mit- Was empfehlen Sie dem Schwarzwaldverein – die Teilnehmer die Angebote der na- konnten beispielsweise Fragen zu Vereins- Fachkenntnissen und Methodenkompetenz Aussichtsturms auf dem Gailinger zumachen. Der Zukunftsprozess ist sehr gerade vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrun- hegelegenen Gastronomie in Anspruch recht, Steuerrecht und Versicherungen inner- ausstatten und sie in die Lage versetzen, als Rauenberg beteiligt. Seine selbst ver- spannend für mich, ich wusste gar nicht, gen als Bürgermeisterin? nehmen. Ein kostenpflichtiger Pendel- halb eines Tages lediglich in Ansätzen abge- Vorstandsmitglieder gute Arbeit zu leisten. fassten Gedichte sind uns in guter was der Schwarzwaldverein außer Wegen Reinbold-Mench: In Bezug auf den Prozess busverkehr zwischen Furtwangen und handelt werden. Die Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände Erinnerung. alles so macht. In unserer weitläufigen Ge- war es wichtig, ein Ende zu definieren, das Brend wird eingerichtet. Die Zufahrt zum Demzufolge wurde für das Jahr 2018 sind herzlich eingeladen, dieses tolle An- meinde gibt es 140 Kilometer Wanderwege, nun mit der Delegiertenversammlung 2019 Brend ist für Privat-Pkw an diesem Tag die Fortbildungsreihe „Fit für‘s Ehrenamt“ gebot zur Fortbildung und zum fachlichen Hannelore Burger die gepflegt werden müssen. Leider hat sich gesetzt ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der gesperrt. konzipiert, die es erlaubt, wesentlich tie- Austausch wahrzunehmen. Einige der Tages- die Ortsgruppe Freiamt 2011 aufgelöst, in- Prozess zerfleddert. Ganz wichtig ist eine Detaillierte Informationen zu den Stern- fer in einzelne Themenbereiche einzustei- veranstaltungen finden unter der Woche statt, Beisitzerin im Vorstand des Schwarz- zwischen haben wir ein Wegepaten-System gute Pressearbeit. Nicht nur im Printbereich, wanderungen, dem Programm sowie zur gen. Die Veranstaltungen werden teilweise dafür können Beschäftigte im Rahmen des waldvereins Lörrach, verstarb am entwickelt. Ich arbeite übrigens nicht nur in sondern vor allen Dingen in den Sozialen An- und Abreise mit dem ÖPNV gibt es von internen Referenten geleitet, für einige Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg 12.12.2017. Sie engagierte sich in der der Lenkungsgruppe, sondern auch in der Medien. Es braucht nicht den x-ten Bericht im eigenen Veranstaltungsfaltblatt sowie Spezialthemen wurden externe Fachleute Bildungszeit beantragen. Jugend- und Familienarbeit, war Wan- Arbeitsgruppe Leitbild mit. über eine schöne Wanderung, sondern pep- auf der Internetseite des Schwarzwald- gewonnen. Die Seminare zu „Öffentlich- Mirko Bastian derführerin, organisierte Wander- pige Aktionen, über die in den Sozialen Me- vereins. keitsarbeit“ und „Datenschutz“ fanden bereits Ist der Zukunftsprozess für den Schwarzwald- dien und im Print berichtet wird. Wichtig ist statt. „Sitzungsmanagement“ musste leider Info wochen und Fahrradreisen. Sie holte Info verein wirklich so wichtig? außerdem, in den Ortsgruppen den Jungen mangels Teilnehmern ausfallen, wird aber im Weitere Informationen und Anmeldung das Wanderheim „Belchenblick“ in Reinbold-Mench: Auf jeden Fall. Und zwar eine Chance zu geben – das ist das A und O. Berggottesdienst auf dem Brend Herbst nachgeholt. Ab September folgen die bei der Heimat- und Wanderakademie Neuenweg aus seinem Dornröschen- um zu zeigen, wie offen der Verein ist und Sonntag, 26. August 2018 Module zu „Kommunikation und Konflikt- Baden-Württemberg, Katja Camphausen, schlaf und machte es zu einem vielbe- was er jetzt schon für die unterschiedlichs- Wo sehen Sie den Schwarzwaldverein 2030? management“, „Zusammenarbeit mit dem Informationen: Tel. 0761/38053-23, suchten Schmuckstück. ten Bevölkerungsgruppen bietet. Schwarz- Reinbold-Mench: Er ist ein Verein, der Frei- www.schwarzwaldverein.de/ Tourismus“, „Finanzen in der Ortsgruppe“ waldverein, das ist ja weit mehr als ältere zeitaktivitäten und Naturerlebnisse anbietet, sowie „Rechtsfragen und Versicherungen“. E-Mail: [email protected] Wanderer in karierten Hemden – um mal außerdem Angebote der Umweltbildung berggottesdienst ein bekanntes Bild zu bedienen. Der Ver- und andere Umweltaktivitäten und durch die ein hat meines Erachtens ein großes Po- Qualität der Angebote besticht. Meine Vision tential, das es zu heben gilt. Nicht nur in wäre, dass die Vereinsmitglieder sich aktiv den Kernbereichen Wandern, Wege und einbringen, in den Vereinsstrukturen mitar- Naturschutz, sondern auch im Hinblick auf beiten und selbst Angebote durchführen. Freizeit und Bildung. Die Generation, die in Raimund Frei den nächsten zehn Jahren in Rente geht, ist fit, vital, kann mit modernen Medien umge- Der ehemalige Vor- dem Vogesenclub Wingen-sur-Moder. Über hen und die sehe ich in der Verantwortung. sitzende des Bezirks 15 Jahre (1981-1996) war Raimund Frei Wichtig ist allerdings eine gute Altersdurch- Schwarzwaldpforte, Vorsitzender im Bezirk Schwarzwaldpforte. mischung. Als Herausforderung sehe ich Raimund Frei, ist An- Einen Höhepunkt stellte sicherlich die drei- die große Ausdehnung des Vereinsgebietes, fang März 2018 im tägige Veranstaltung rund um die Delegier- weil die Leute in den unterschiedlichen Re- gesegneten Alter von tenversammlung 1985 in Pforzheim dar. gionen sehr verschieden sind. Zur Person 97 Jahren verstorben. Raimund Frei war Träger der Ehrenzeichen in Silber (1985) und Gold (1991). Er war an- Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihrer Betei- Er war seit 1952 Mitglied im Schwarzwald- deren stets ein Vorbild, weil er seine ehren- ligung am Zukunftsprozess gemacht? verein Eutingen, den er von 1974 bis 1997 amtliche Tätigkeit mit Durchsetzungskraft Reinbold-Mench: Ich war auch bei der Regio- Hannelore Reinbold-Mench als erster Vorsitzender leitete. Frei hatte ein und hohem Engagement ausgefüllt hat. Wir nalkonferenz in Merzhausen dabei. Die Mit- 57, ist in der dritten Amtszeit Bürger- besonderes Faible für Frankreich. So orga- werden den Verstorbenen als einen lang- glieder sind sehr offen für den Prozess. Das meisterin der Gemeinde Freiamt im Mitt- nisierte er unter anderem eine mehrtägige jährig aktiven und loyalen Weggefährten in Präsidium hat den richtigen Weg gewählt, leren Schwarzwald. Die Juristin ist verhei- Kulturfahrt nach Paris, viele schöne Wan- Erinnerung behalten. die Mitglieder zu beteiligen und so die Leute ratet und hat einen erwachsenen Sohn. derungen in den Vogesen und entwickelte mitzunehmen. Die Mitarbeiter der Hauptge- in den 1980er Jahren die Partnerschaft mit Günter Volz / Mirko Bastian

18 2/2018 2/2018 19 WANDERN Ein halbes Jahrhundert Ehrennadel des Landes 85 Jahre im Idyllisch und abwechslungsreich für den Schwarzwal für Kurt Armbruster Schwarzwaldverein Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad bei Calw verein Ehrung bei der Jahreshaupt-

AUS DEM VEREIN WANDERN AUS Monika Burger wurde mit der versammlung in Brötzingen Landesehrennadel ausgezeichnet Bei dieser Rundwanderung ist alles schön – die Tour mit ihren vielen Ein- Mit einer außergewöhnlichen und in die- ser Form erstmaligen Ehrung begann die drücken und Ausblicken und der Ausgangspunkt in der historischen Altstadt Schriftführerin, Jugendwartin, Vorsitzende, diesjährige Jahreshauptversammlung des von Calw, Geburtsort von Hermann Hesse und beschauliche Fachwerkstadt Kassenwartin, Beisitzerin – es gibt nur we- Schwarzwaldvereins Pforzheim-Brötzin- an der Nagold. Im Norden des Schwarzwaldvereinsgebiets ist der Wasser-, nige Vorstandsämter, die Monika Burger im gen. Vereinsvorsitzender Helmut Metzger Laufe ihres außerordentlichen Engagements begrüßte die fast hundertdreijährige Erne Wald- und Wiesenpfad ein herrlicher Wandertipp, egal ob allein, zu zweit für Schwarzwaldverein und Wanderjugend Stöffler, die den Ablauf vom Beginn bis oder in der Vereinsgruppe. nicht ausgefüllt hat. Für ihre beispielhafte eh- zur letzten Minute mit größtem Interesse renamtliche Lebensleistung erhielt sie am 25. verfolgte. Februar die Ehrennadel des Landes Baden- Seit ihrem Eintritt in den Brötzinger Württemberg, überreicht durch den Ober- Anlässlich des Neujahrsempfangs der Ge- Schwarzwaldverein zu Beginn des Jahres Ein erster Hinweis auf die abwechslungsrei- hinweg und schließlich wieder hinaus aus eine zwar nicht übermäßig lange oder bürgermeister von Villingen-Schwenningen, meinde Teningen verlieh Teningens Bür- 1933 hatte die Jubilarin zahlreiche Vorsit- che Runde findet sich im Herzen von Calw, der Schlucht. Der Pfad steigt steil an und anspruchsvolle Rundtour, aber durch die Rupert Kubon. Der würdigte, ebenso wie germeister Heinz-Rudolf Hagenacker die zende kommen und gehen sehen. „Wäh- direkt unterhalb des historischen Marktplat- man staunt über die mächtigen roten Felsen, abwechslungsreiche Streckenführung und der stellvertretende Vorsitzende der Ortsgrup- Ehrennadel des Landes Baden-Württem- rend meiner 85-jährigen Vereinszugehö- zes. In dem herrlichen Ensemble ordentlich die unvermittelt als Relikte urzeitlicher Eis- die verschiedenen Sehenswürdigkeiten ein pe Villingen, Robert Daum, den Einsatz für berg an Kurt Armbruster. rigkeit habe ich meinen damaligen Schritt herausgeputzter Fachwerkhäuser könnte zeiten im Wald stehen. Kurz darauf verlässt wirklich lohnender Weg. Er macht mit dem das Gemeinwesen und die kontinuierliche Im Schwarzwaldverein ist Armbruster ak- noch keinen Tag bereut. Ja, ich würde man glatt in Versuchung kommen, in der man den Wald und wandert über Streuobst- reizvollen Mix aus Schwarzwald, Streu- Mitarbeit im Vorstand ihrer Ortsgruppe, die tiv seit 54 Jahren, wirkte 20 Jahren in der auch heute wieder in den Schwarzwald- Stadt zu verweilen – aber nein, schließlich wiesen vorbei an den idyllischen Weilern obstwiesen und dem munter springenden sie seit 2004 als Vorsitzende leitet. Seit den Vorstandschaft. Der zertifizierte Natur- und verein eintreten“, sagte Erne Stöffler dem wartet ein wirklich sehens- und erlebens- Lützenhardt und Sommenhardt. Charmant Wasser im Rötelbachtal seinem Namen alle 70er Jahren war sie Schriftführerin im Vor- Landschaftsführer organisiert mit seiner Vorsitzenden. Der überreichte ihr unter werter Rundwanderweg. ist Zavelstein, das nach kurzem Wegstück Ehre. stand der Ostgruppe. Auch die Jugendarbeit Frau Hildegard Wald-, Erlebnis- und Fami- dem Beifall aller Anwesenden einen Blu- Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad war durch lichten Wald erreicht ist und wo man und das Zeltlager am Bockhorn spielten in lientage. Darüber hinaus war er viele Jah- menstrauß und gab als Dankeschön des der erste Schwarzwald Genießerpfad und an einer Einkehr im dortigen Wanderheim Simone Hotz den ersten Jahren ihres Engagements für den re Initiator und Förderer des Wander- und Hauptvereins Ehrennadel samt Urkunde Premiumwanderweg im Landkreis Calw. der Schwarzwaldverein-Ortsgruppe Calw Schwarzwaldverein eine große Rolle. Für die Volksliedersingens zu Gunsten krebskran- weiter. Mit verschmitztem Lächeln kom- Etwa 14 Kilometer ist er lang und dabei kaum vorbeikommt. Zu urig ist die Gast- Jugend im Schwarzwaldverein war sie in den ker Kinder am Universitätsklinikum Frei- mentierte die Jubilarin die 110. Hauptver- äußerst vielseitig. Der Weg aus der Stadt stube und zu einladend der wunderschöne Info 80er Jahren als stellvertretende Hauptjugend- burg. Seit 1976 ist er ehrenamtlicher Aus- sammlung ihrer Ortsgruppe: „So aufre- führt vom Marktplatz den Hang hinauf und Biergarten. Außerdem ist gut die Hälfte des Wasser-, Wald- und Wiesenpfad leiterin aktiv. Auch auf Bundesebene spielte bilder beim Deutschen Roten Kreuz und gend und kurzweilig wie heute war es im durch den Stadtgarten. Hier stößt man auf Weges geschafft – da passt eine Pause gut Flyer zum Download unter sie als Beisitzerin im Vorstand der Deutschen bildet seit 2003 auch Wanderführer in Wan- Verein nicht immer…“. eine Hommage an den berühmten Sohn ins Programm. In Sicht liegt die Zavelstei- www.calw.de Wanderjugend sowie als Mitglied im Haupt- derbezogene Erste Hilfe aus. In Anerken- Angelika Metzger der Stadt, denn es finden sich als Teil des ner Burgruine aus dem 12. Jahrhundert und vorstand des Wanderverbandes eine Rolle. nung seines großen Engagements für den Hermann-Hesse-Wegs zahlreiche Stelen mit lockt zu einem Abstecher hinunter in den Länge: 13,6 Kilometer Neben diesen und anderen Ämtern in der Schwarzwaldverein, besonders für Umwelt seinen Gedichten. kleinen Bad Teinacher Ortsteil, bevor es Gesamtanstieg: 374 Meter Wanderbewegung engagierte sich Monika und Natur sowie für die Familienarbeit, er- weitergeht auf der Premiumrunde. Burger auch jugendpolitisch in ihrer Gemein- hielt er 2006 das Ehrenzeichen in Silber und Lyrisch begleitet und schaurig schön de, etwa im Jugendhilfeausschuss und als 2013 den Familienförderpreis des Schwarz- Solchermaßen lyrisch beschwingt geht es Ein Abstecher ins Mittelalter stellvertretende Vorsitzende im Stadtjugend- waldvereines für die Familienangebote im endgültig hinaus aus der Stadt, vorbei am oder ins Wildschweingehege ring. Ihr Wirken für den Schwarzwaldverein Rahmen der Ferienspaßaktion der Gemein- mächtigen Gimpelfels, einem grandiosen Zurück am Wanderheim zeigt die Wegmar- würdigte dieser mit zahlreichen Auszeich- de Teningen. Des Weiteren wurde er 2008 Felsblock aus Buntsandstein mit maleri- kierung in den Wald und wenig später er- nungen, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel mit der Verdienstmedaille der Gemeinde schem Ausblick auf Calw – ein durch und öffnet sich der Blick über Wiesen hinweg 1984. Seitdem sind mehr als drei Jahrzehn- Teningen in Gold und dem Bürgerpreis des durch romantisches Plätzchen. Dieses ro- auf den kleinen Ort Speßhardt. Der Weg te vergangen, angefüllt mit unermüdlichem Landkreises Emmendingen in der Katego- mantische Gefühl ist beim nächsten Höhe- führt durch einzelne Gehöfte hindurch, Schaffen für ihren Schwarzwaldverein. Die rie ‚Lebenswerk‘ ausgezeichnet. Familien- punkt des Wegs schnell vergessen. Denn vorbei an Wiesen und Feldern und wieder Verleihung der Landesehrennadel, zu der arbeit, Natur- und Erlebnispädagogik sind auf einer sonnenbeschienenen Lichtung im hinein in den Wald. Mehr und mehr geht auch die Bezirksvorsitzende Monika Reckten- ihm besonders wichtig. Sein vielfältiger Wald bietet sich ein zutiefst schauriger An- es bergab – kein Zweifel, man ist auf dem wald und der Vorsitzende der Schwenninger Einsatz im Rahmen seines Engagements im blick – hier war in zum Glück vergangenen Rückweg und nähert sich dem Ausgangs- Ortsgruppe Steffen Esslinger gratulierten, ist Schwarzwaldverein kommt vor allem Kin- Zeiten der Richtplatz für die zum Tode Ver- punkt Calw. Im Wald heißt es nochmals eine angemessene Würdigung ihres Einsat- dern zu Gute. urteilten. Nach unschönen Blutbädern auf aufgepasst – vielleicht hört man schon das zes. Margit Sräga dem Calwer Marktplatz wurde das Schafott eine oder andere Rascheln. Denn vorbei Stephan Seyl aus der Stadt verbannt und hier in den Wald am Wölflesbrunnen, der seinen Namen von verlegt. Heute erinnern der nachgestellte einer früheren Wolfsgrube an dieser Stelle Richtblock mit Schwert und eine interes- hat, kommt man zum Wildschweingehe- sante Informationstafel an diese finsteren ge und kann vom hölzernen Aussichtssteg Anzeigenverkauf Zeiten. nach den grunzenden Schwarzkitteln Aus- Mit der vorliegenden Ausgabe übernimmt der Badische Landwirtschaftsverlag GmbH Anschließend lenkt aber nichts mehr vom schau halten. Vielleicht zeigen sich sogar (BLV) den Anzeigenverkauf für die Vereinszeitschrift des Schwarzwaldvereins. Damit ge- Naturgenuss ab. Auf naturbelassenem Weg ein paar putzig gestreifte Frischlinge. ben wir den Anzeigenverkauf in professionelle Hände. Der Badische Landwirtschaftsver- geht es durch den Wald. Wirklich hervor- Das Ziel ist nun schnell erreicht. Das letz- lag gibt bereits die „Badische Bauernzeitung“, „Der badische Winzer“ und „Land.Leben. ragend ausgeschildert, verpasst man auch te Stück führt steil bergab und man erkennt nicht den Abzweig auf den schmalen Na- wieder die Infotafel zu diesem Rundweg, Baden“ heraus. turpfad hinunter ins Rötelbachtal. Man hört und damit das Ende der Tour. Durch den Beim BLV ist Herr Dennis Nann für die Anzeigenabteilung zuständig. Er ist zu erreichen un- den Bach, bevor man ihn sieht – unten an- Stadtgarten geht es zurück in die Stadt. ter Tel.: 0761/27133-405, Fax 0761/27133-451, E-Mail: [email protected] gelangt, geht es am Bach entlang, über ihn Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad ist

20 2/2018 2/2018 21 WANDERN

WANDERN Schwarzwaldverein trifft auf schwarzen Degenfisch Perfekte Tage auf der Blumeninsel Madeira

Aussichtspunkt Mirador de Balcões im Nationalpark Ribeiro Frio Von Herbert Bender getation und einer vielfältigen, zum Teil Schwarzer Degenfisch wo ein riesiges Angebot an Fisch und Mee- unbekannten Pflanzenwelt. Der Bau dieser Bei einer Einkehr konnte eine Spezialität restieren und einer überwältigenden Vielfalt Levadas geht auf die Zeit der ersten Besied- Madeiras, der schwarze Degenfisch, verkos- tropischer Früchte angeboten werden. Ein Madeira, vom portugiesischen Fest- lung Madeiras zurück. Levadas leiten über tet werden – wobei dieser auch an ande- geführter Bummel entlang der Hafenpro- land fast doppelt so weit entfernt wie weite Strecken Wasser aus der feuchten ren Tagen im Hotel in veränderter Rezeptur menade und zum Stadtkern sowie durch Nordseite – geprägt durch häufige Nieder- anerkennende Zustimmung fand. Dieser pittoreske Gassen der Altstadt, wo einheimi- vom afrikanischen Kontinent, war das schläge – in den ungleich sonnigen und Fisch gedeiht weit draußen im Atlantik und sche Künstler die Haustüren mit kreativen Ziel der Ortsgruppe Denzlingen. Dra- trockenen Süden. Dieses kunstvolle Be- kommt erst als ausgewachsener Fisch in die Kunstwerken verschönert haben, rundete matische Berglandschaften, steil abfal- wässerungssystem, dessen Kanäle sich auf Gewässer um Madeira, lebt dort in etwa 800 das Erlebnis ab. Außerdem besuchten wir insgesamt mehr als 2 000 Kilometer Länge bis 1200 Metern Tiefe. Die Rückfahrt führte ein Weingut und nahmen an einer Weinpro- lende Küsten, alte Bauerndörfer mit erstrecken, zählt zu den größten Errungen- über eine Hochebene, deren Landschaft an be mehrerer Sorten Madeirawein teil. Zur üppig blühenden Vorgärten und tief schaften, die die Menschen auf Madeira schottisches Hochmoor erinnert. Zeit der Entdeckung Madeiras war Gewürz- erbracht haben. Die an vielen Steilhängen Nach Nonnental und Monte führte die Fahrt fenchel auf der Insel weit verbreitet, die eingeschnittene Täler verzauberten treppenförmig angelegten Terrassen wer- zunächst zum Pico dos Barcelos und weiter Seefahrer, die in der Bucht landeten, waren die Teilnehmer. den von den Levadas gespeist und sorgen nach Eira do Serrado mit spektakulärem Aus- von dem Fenchelduft so beeindruckt, dass für reiche Ernte. Levadas dienen auch der blick ins Nonnental. Bei einer Kaffeepause die Stadt später danach benannt wurde. Der erste Wandertag führte zur Halbinsel Wasserversorgung der Reben, aus denen bestand Gelegenheit, weitere Spezialitäten Nicht unerwähnt bleiben sollte der Genuss Ponta de São Lourenço im östlichen Teil, der berühmte Madeirawein gekeltert wird. wie den Kastanienkuchen oder Likör zu kos- einer frisch zubereiteten Poncha, jenem Mix Tuffgestein und Basalt prägen diese Land- Mit dem Besuch im Themenpark von San- ten. Das Tagesprogramm führte dann nach aus Zuckerrohrschnaps, frischem Zitronensaft schaft. Je nach Einfall des Sonnenlichts än- tana ging dieser Tag zu Ende. Monte. Dort machten wir einen Rundgang und Honig. Tief beeindruckt von erlebnis- dert sich das Farbenspiel der bizarren Fels- zur berühmten Wallfahrtskapelle mit dem reichen Tagen, der Vielfalt dieser Insel, der formationen. Diese spektakuläre Wanderung Katzenhai Sarkophag des letzten österreichischen Kai- bemerkenswert ruhigen, direkt am Meer ge- Wanderung entlang der Levada Do Rei Naturschwimmbad bei Porto Moniz zählt zu den beliebtesten der Insel, erfordert Es folgte eine Fahrt in das malerische Fi- sers aus dem Hause Habsburg. Optional war legenen Hotelanlage mit herausragender Kü- aber Trittsicherheit und Kondition. Den Fä- scherdorf Camare de Lobos im Weststeil. Gelegenheit zum Besuch des dortigen tropi- che und etlichen, sonst nicht üblichen Extras higkeiten der Teilnehmer geschuldet, wur- Lavazungen begrenzen die Bucht, in der schen Garten sowie einer Korbschlittenfahrt traten die Teilnehmer die Rückreise an. Diese de die Gruppe, wie auch an den anderen bunte Holzboote liegen und der letzte Fang gegeben. Auch das zentrale Bergland war Teil Wander- und Erlebnisreise wird sicherlich al- Wandertagen, in Lang- und Kurzwanderer Katzenhai zum Trocknen in der Sonne eines Tagesausfluges, in Ribeiro Frio begann len Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. aufgeteilt, wobei jede Gruppe von einem hängt. Der Ortskern ist ganzjährig mit Kat- eine Kurzwanderung auf ebenen Wegen zum erfahrenen Wanderführer betreut wurde. zenhaifiguren geschmückt, diese Idylle hat berühmten Aussichtspunkt Balcões und eine Info Die Kurzwanderer konnten zudem bis zum schon Sir Winston Churchill 1950 begeistert. Langwanderung entlang einer der schönsten Reiseveranstalter picotours Freiburg, Zusammentreffen mit den Langwanderern Weiter ging es zur zweithöchsten Steilküs- Levadas durch immergrüne Laurazeenwälder, www.picotours.de kulturelle Einrichtungen besuchen. Auf dem te Europas mit atemberaubender Aussicht sonnigen Lichtungen und schmale, über Stock Heimweg zum Hotel wurde Machico, die vom gläsernen Balkon und nach Ribeira und Stein führende Wege. Unterwegs in der 4-Sterne-Hotel „Four Views Oasis“ in erste Siedlung der Insel und frühere Haupt- Brava, in dessen Ortskern die typische Ar- Herrlichkeit dieser Natur taucht man ein in Canico de Beixo, www.fourviewsho- stadt, mit ihrem noch ursprünglichen Orts- chitektur, bestehend aus bunten Fensterlä- eine ganz eigene Welt fernab aller Hektik mo- tels.com/four-views-oasis-2 kern besichtigt. An einem der wenigen Sand- den, schmiedeeisernen Balkongittern und derner Großstädte. In Höhen über 800 Metern Deutschsprachige Reiseleitung Albano strände, aufgeschüttet aus gelblichen, aus fein gegliederten Fassaden, besonders her- sind durch Wiederaufforstung umfassende Eu- de Sousa Lopes, Caniço de Baixo, Dubai gespendeten Wüstensand, bestand vorsticht. Auf abenteuerlichen Serpentinen kalyptuswälder entstanden. Wanderer freuen Gelegenheit im Meer zu baden. führte die Route nach Porto Moniz mit einer sich am typischen Duft der Eukalyptuswälder, www.albanoaktiv.com/ Der Folgetag führte in den nördlichen Ansammlung untereinander verbundener aus deren ätherischen Ölen wohlschmecken- Reiseinfos: www.visitmadeira.pt/de-de/ Inselteil Richtung São Jorge entlang eines Naturschwimmbecken im felsigen Unter- de Bonbons hergestellt werden. homepage; www.madeira-reisetipps. Levada-Wanderweges durch Madeiras Re- grund, die an nicht stürmischen Tagen zum Ein weiterer Tag galt der Besichtigung der com/www.madeira-web.com/ genwald, gekennzeichnet mit üppiger Ve- Baden einladen. Hauptstadt Funchal mit seiner Markthalle,

22 2/2018 2/2018 23 WANDERN

Kilometer zu Fuß bis zu unserer Unterkunft Am nächsten Tag legen wir eine Wander- am Cape Cornwall. Dort genießen wir einen pause in Penzance ein, besichtigen die Ha- sagenhaften Sonnenuntergang. fenstadt und den St. Michael‘s Mount. Der Dem Himmel Burgberg ist bei Ebbe zu Fuß zu erreichen. 3. Tag: Cape Cornwall – Land‘s End, 11 km Auf dem Rückweg nehmen wir wegen der Auch heute Morgen zieht uns das Cape Flut das Boot. Abends besuchen wir das WANDERN so nah! Cornwall in seinen Bann. Bevor wir uns auf urige Pub Admiral Benbow, in dem sich al- den Weg machen, gehen wir nochmals zum les um Piraten und Schmuggler dreht. Unterwegs auf dem Turm hoch, der an den früheren Zinnabbau South West Coast Path in Cornwall in der Gegend erinnert. Ich bin total faszi- 6. Tag: Porthleven – Mullion, 12 km niert von der Ruhe und magischen Schönheit Hinter Porthleven beginnt der Küstenpfad des Ortes. Cape Cornwall im Rücken geht es leicht und flach. Wir queren einen breiten kurz landeinwärts, bevor wir wieder direkt Kiesstrand, an den rechts das Meer und links entlang der Küste wandern. Hinweisschilder eine riesige Süßwasserfläche grenzt. Bei der machen uns auf die Gefahren durch die al- kleinen Kirche in der Church Cove erstehe ten Zinnstollen aufmerksam. Am Aire Point ich auf einem Bücherflohmarkt meine Bett- müssen wir kurz über einen Felsvorsprung lektüre. Am Sandstrand daneben hält ein Ret- klettern, bevor wir den weißen Strand der tungsschwimmer mit seinem Surfbrett Wache. Whitesand Bay mit ihrem türkisblauen Was- In der nächsten Bucht retten wir uns gerade ser erreichen. In Sennen Cove am Ende der rechtzeitig vor einem Platzregen ins Strand- Bucht lassen wir es uns im Straßencafé mit café. Wir kommen mit einem einheimischen Cream Tea und Scones einfach nur gut ge- Ehepaar ins Gespräch: Ob wir wegen der hen. Nach einem kurzen Anstieg verläuft der zahlreichen Rosamunde-Pilcher-Drehorte hier Weg vorbei an skurrilen Granitformationen seien? Hauptsächlich deutsche Touristen wür- Bei Land‘s End fast eben nach Land’s End. Wir haben den den sich dafür interessieren. Nachdem nun St. Ives westlichsten Punkt Englands erreicht. Regen und Wind einsetzt, sind wir froh, als wir das Mounts Bay Inn in Mullion erreichen. Spannend war schon die Anfahrt: Gelandet Am nächsten Tag: Dauerregen. Statt Wan- 4. Tag: Land‘s End – Porthcurno, 9 km am Flughafen in Standsted ging es zuerst dern steht die Besichtigung des Künstler- Bald sind die vielen Touristen am Land’s 7. Tag: Mullion – Lizard Point, 13 km mit Zug und U-Bahn quer durch London städtchens St. Ives mit seinen malerischen End vergessen. Der Küstenpfad verläuft In der malerischen Mullion Cove kommen und dann mit der Great Western Railway Gassen und der Tate Gallery auf dem Pro- entlang hoher Klippen auf exponierten, die Seehunde ganz nah. Zwischen Mullion nach Westen. David, der Inhaber unserer gramm. Trotz des Wetters ist hier ganz schön windgepeitschten Heideflächen. Ein junger Cove und Lizard Point zeigt sich die Küste ersten B&B-Unterkunft holte uns nach fünf- viel Trubel. Wanderfalke auf dem Pfad lässt sich von wieder von ihrer wilden Seite: Spektakuläre stündiger, aber kurzweiliger Zugfahrt spät uns nicht stören. Wir haben nun schon den Aussichten und steile Abstürze. Mit dem wei- abends in Redruth am Bahnhof ab. Unse- 2. Tag: St. Ives – Zennor, 14 km dritten Tag ideales Wanderwetter: 20 Grad ßen Sand und dem türkisblauen Wasser ist re dreizehnjährige Tochter Carla war von Heute scheint die Sonne. Voll Elan starten bei einem Mix aus Sonne und Wolken. Am die Kynance Cove besonders schön. Die Ein- dem turmähnlichen Zimmer mit Fensterni- wir unsere Tour in St. Ives. Unserem Weg- Gwennap Head stand einst eine Klippen- heimischen sind abgehärtet und baden; wir sche und Samtkissen total begeistert. Am weiser – der Eichel – folgend, steigen wir burg, heute befindet sich hier eine Station dagegen kühlen lediglich unsere Füße. Nach nächsten Morgen gab es typisch englisches zunächst sanft über Grashänge an. Doch der Küstenwache. Kein Wunder bei dem dieser letzten faszinierenden Etappe errei- Frühstück, natürlich mit Ei, wahlweise vom bald wird der Pfad zur Achterbahn: steil weiten Blick auf die Küste und die geschäf- chen wir das Ziel unserer Wanderung: Lizard Huhn oder den Enten, die im Garten he- führt er in die Buchten hinunter und eben- tige Schifffahrtsroute. Im Garten des klei- Point, den südlichsten Punkt Englands. rumspazierten. Doch dann mussten wir so steil geht es wieder hinauf. Bei den wild nen Porthgwarra Cove Café genießen wir Als krönender Abschluss übernachten uns beeilen. Mit dem Bus fuhren wir nach umtosten Felsen „The Garracks“ machen die Sonne. Kurz darauf haben wir das Open wir in der Jugendherberge direkt unterm Portreath an der Nordküste Cornwalls, dem wir Rast, verzehren unsere Cornish Pasties, Air Minack Theatre erreicht. In atemberau- Leuchtturm mit Blick auf das Meer. Ausgangspunkt unserer Wanderung. eine Art Fleischpastete, und beobachten bender Lage über dem Meer sind die Stu- die Robben, die sich in der rauen See tum- fen des Theaters in den Fels gehauen. Wir Fazit: 1. Wandertag: Portreath – Hayle, 20 km meln. Über Granitblöcke klettern wir durch lassen die Szenerie bei einer Theaterpro- Eine sagenhaft abwechslungsreiche Wande- Vom Strand des Hafenorts geht es auf ei- die wilde, zerklüftete Landschaft. Hier ist be auf uns wirken. Jetzt geht es nur noch rung auf überwiegend schmalen, naturbelas- Von Christiane Lang nem schmalen Pfad gleich steil bergauf. es ganz abgeschieden. Durch meterhohen die Straße hinunter nach Porthcurno, dem senen Pfaden mit fantastischen Ausblicken Der Weg führt durch eine blühende Heide- Farn wandern wir zu den Granitklippen Ende unserer heutigen Etappe. Wir haben und vielen Auf- und Abstiegen, für die man landschaft dicht entlang der Küstenlinie. Es des Zennor Head hoch über dem Meer und wieder viel Zeit gebraucht, aber es gibt so Zeit braucht. Eine mehrtägige Küstenwanderung ist zugig hier oben und es fallen die ersten genießen die fantastische Aussicht. In An- viel zu sehen! sollte es dieses Mal sein. Wir – eine Regentropfen. Bis auf die grasenden Ponys betracht der Zeit beschließen wir, im Dorf Reiseinfos sind wir allein unterwegs. Immer wieder Zennor den Bus nach St. Just zu nehmen. 5. Tag: Porthcurno – Mousehole, 16 km Familie des Schwarzwaldvereins Informationen zum Küstenpfad: haben wir herrliche Blicke in die steil abfal- An der Haltestelle ist zunächst unklar, ob Höhepunkte unserer heutigen Etappe sind www.southwestcoastpath.org.uk lenden, felsigen Buchten mit so treffenden wir den letzten Bus verpasst haben. Drei die versteckte Penberth Cove mit ihrer Oberkirch – haben uns für eine Karte: South West Coast Path, Map 2, Teilstrecke des Südwestküstenpfads Namen wie Deadman’s Cove und Hell‘s Wanderer, die in die Gegenrichtung fahren kleinen Fischereiflotte und das Fischerdorf Mouth. „Ralph‘s Schrank“ war ein bevor- wollen, geben uns den Rat: „Keep smiling. Mousehole. Der Pfad windet sich durch M 1:40 000 von www.harveymaps.co.uk in Cornwall entschieden. Etwa 100 zugtes Schmugglerversteck. Am Godrevy You’re on holiday!“ Wir haben Glück: der Granitfelsen, führt durch Eichenhaine und Zug: Britrail Euro Flexi Pass; www. bri- Kilometer des insgesamt 1 014 Kilo- Point entdecken wir die ersten Seehun- Bus hat Verspätung. Wir steigen hoch auf das ist mit seinem ständigen Auf und Ab richtig trail.com, Bus: www. travelinesw.com meter langen Fernwanderwegs im de. Der Weg wird hier mit Blick auf die offene Panoramadeck des Atlantic Coasters anstrengend. „Von wegen ebene Küsten- Gepäcktransport: Luggage Transfers Leuchtturminsel wieder belebter. Statt der und genießen den Fahrtwind. Doch plötz- wanderung!“ beschwert sich meine Tochter. Ltd., Helston Südwesten Englands wollten wir er- Originalroute gehen wir direkt am acht Ki- lich geht nichts mehr. Der Gegenverkehr Mousehole entpuppt sich als lebendiges Fi- Unterkünfte: B&B, Hotels am Cape Corn- wandern. Von Portreath bis Lizard lometer langen Sandstrand entlang. Barfuß! blockiert die enge, mauergesäumte Straße. scherdorf mit engen Gassen aus Granithäu- Herrlich, aber ganz schön anstrengend. Ab Die Fahrer steigen aus und helfen sich ge- sern und winzigem Hafen. Bei unserer An- wall und am Land´s End, Jugendherberge Point, dem südlichsten Punkt Eng- Hayle nehmen wir den Bus nach St. Ives, genseitig beim Rangieren; irgendwann geht kunft findet gerade ein Fest mit Spanferkel in Lizard Point, www.yha.org.uk lands, sollte unsere Tour gehen. wo wir übernachten. es weiter. Von St. Just sind es noch etwa zwei und einer Beatles-Revival-Band statt.

24 2/2018 2/2018 25 WANDERN Der Hagebutte auf der Spur Von Mühlacker nach Freudenstadt Fernwandern auf dem Gäurandweg reich erscheinen. Der Gäurandweg durch- aussichtsreichen Rödelsberg, der an klaren zieht einige Wälder und erreicht nach ei- Tagen einen wunderschönen Blick hinü- WANDERN Der Gäurandweg verläuft in seiner Streckenführung meist noch östlicher als nem kleinen See die Ortschaft Gültlingen. ber zur Schwäbischen Alb bietet. Von hier Mühlacker der Schwarzwälder Fernwanderweg Ostweg. Die Anstiege sind verglichen Dann geht’s oberhalb von Wildberg weiter ist es bis zum Tagesziel Schopfloch nicht in Richtung Süden nach Nagold. Nagold, mehr weit. Noch vor ein paar Jahren endete mit denen der anderen Fernwanderwege, wie beispielsweise dem populären die Stadt am gleichnamigen Fluss sowie im der Gäurandweg bereits in Schopfloch, in- Westweg, relativ harmlos, sodass der Gäurandweg auch von etwas weniger gleich benannten Tal, wird von der weithin zwischen aber wurde er bis ins malerische sichtbaren Ruine Hohennagold überragt. Freudenstadt verlängert. konditionsstarken Personen gut zu bewältigen ist. Die Rückkehr erfolgt am Sie steht majestätisch auf dem bewaldeten besten mit der Bahn, von Freudenstadt über Karlsruhe nach Mühlacker. Schlossberg. Die Aussicht vom Turm der 6 Etappe: Schopfloch – Freudenstadt 14 km einstigen Festungsanlage hinunter zur Alt- Nach Westen, immer tiefer in den Schwarz- Burgruine Hohennagold stadt ist besonders lohnenswert. Im Jahre wald bis nach Freudenstadt Steinegg Wandern Sie in sechs erlebnisreichen Tagen nie zu erkennen. Eine herrliche Ruhe findet erreicht. Hinter dem Ort Simmozheim quert 2012 sorgte die Landesgartenschau in Na- Die abwechslungsreiche Schlussetappe ist auf den markierten Pfaden des Schwarzwald- man anschließend am idyllisch gelegenen man die B 295 und umwandert Althengstett, gold für zahlreiche Besucher. gesäumt von wunderschönen Wäldern. vereins, dem Gäurandweg, von Mühlacker im Paulinensee. Bei Friolzheim unterquert der dann führt der Gäurandweg leicht abwärts Zwar gibt es kleine An- und Abstiege, aber Enzkreis nach Freudenstadt. Wanderweg die Autobahn A 8 und führt nach Stammheim. Stammheim liegt östlich 4 Etappe: Nagold – Haiterbach 21 km alles in allem ist diese Etappe doch eher an- nach dem Ort Tiefenbronn immer näher an und oberhalb der bekannten „Hermann Hes- Herrliche Aussicht vom Egenhäuser Kapf zum genehm eben. Das Tagesziel Freudenstadt 1 Etappe: Mühlacker – Steinegg 19,5 km den Schwarzwald heran. In dem Ort Stein- se Stadt“ Calw, wo auf dem großen Marktplatz Schwarzwald ist vor allem durch seinen großen rechteckig Typische Gäulandschaft – Wälder, Felder und egg trifft der Gäurandweg bei der gleichna- schon mehrmals ein grandioses Rockmusik Die auffallend vielen Hagebutten am Weges- geformten Marktplatz bekannt. Charakteris- Stammheim verträumte Orte migen Burg kurzfristig auf seinen großen Open Air stattfand. Zahlreiche nationale und rand sind symbolisch auf dem Wanderweg- tisch sind die umlaufenden Laubengänge. Hoch über Mühlacker thront auf einem Fel- Bruder, den Ostweg. Der Ostweg führt als internationale Größen, wie beispielsweise zeichen des Gäurandwegs wieder zu erken- An der nördlichen Ecke des weitläufigen sen stolz die Ruine Löffelstelz, sie wurde zwölftägiger Fernwanderweg von Pforz- Udo Lindenberg, The Hooters, Uriah Heep, nen. Wälder und Wiesen, kleine Ortschaften, Platzes steht das Rathaus, im Süden die bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhun- heim in die Schweiz nach Schaffhausen an Fish und Manfred Mann‘s Earthband oder der Landwirtschaft, ein altes Schloss sowie ein evangelische Stadtkirche. In der Mitte des derts erbaut. Ab dem Jahre 1375 wurde sie den Rheinfall bei Neuhausen. inzwischen legendär gewordene Gary Moore, herrlicher Aussichtsberg bestimmen bei der Platzes erhebt sich das markante Stadthaus. in mehreren Schritten vom Kloster Maul- gaben hier ihre Künste zum Besten. abwechslungsreichen vierten Tagesetappe Der Freudenstädter Marktplatz zählt zu den bronn erworben, jedoch danach allmählich 2 Etappe: Steinegg – Stammheim 21,5 km Selbstverständlich ist die von alten Fachwerk- das harmonische Landschaftsbild des Gäu- größten Deutschlands. Freudenstadt liegt Nagold dem Verfall überlassen. In Mühlacker fand Vom Heckengäu ins Schlehengäu häusern geprägte Innenstadt Calws einen Be- randwegs. In dem schnuckeligen Dorf Beihin- etwa 60 Kilometer südwestlich der Landes- Haiterbach im Jahre 2015 die Landesgartenschau statt, Auch die zweite Etappe des Gäurandwegs ist such wert. gen passiert man ein liebevoll hergerichtetes hauptstadt Stuttgart auf einem Hochplateau noch bis heute ist das Gelände sehenswert. immer wieder mit kleinen Waldabschnitten Heimatmuseum, dann führt der Wanderweg – umgeben von schier endlosen Wäldern. Nach dem lieblichen Enztal führt der Gäu- gespickt, jedoch führen auch längere Pas- 3 Etappe: Stammheim – Nagold 24,5 km hinauf zum Tagesziel Haiterbach. randweg durch den Plattenwald hinauf sagen durch lieblich ländlichen Raum. Am Herrliche Landschaft abseits von Stress und Martin Kuhnle Schopfloch zu den beiden Ortschaften Pinache und Ostrand des Schwarzwalds bescheren die Hektik 5 Etappe: Haiterbach – Schopfloch 16,5 km Freudenstadt Wiernsheim. Der Weg führt durch Misch- Erhebungen des Büchelbergs bei Neuhau- Östlich vom Taleinschnitt des Nagoldtals Grandioser Albblick vom Rödelsberg Der Musikschulleiter verfasst Wander- 10 km wald, durchstreift eine Gegend, in der rege sen sowie der Galgenberg bei Stammheim durchwandert man eine wunderschöne Die fünfte Tagesetappe des Gäurandwegs bücher im Bergverlag Rother. LGL Open Data, Physische Karte BW Landwirtschaft betrieben wird. Neben dem wahrlich schöne Aussichten. Über freies Feld Gäulandschaft. Immer wieder lassen kleine führt durch den Ort Salzstetten und im gro- Er ist ausgebildeter Wanderführer und Wegedaten © Schwarzwaldverein e.V. Wanderweg ist an manchen Stellen deutlich streift der Weg den Ortsrand von Münklingen, Waldabschnitte im Wechsel mit Agrarland ßen Bogen um Tumringen herum. Kurz Mitglied im Schwarzwaldverein. der Schutzwall der einstigen Eppinger Li- bevor er nach einem Waldstück Möttlingen diese Etappe besonders abwechslungs- vor Schopfloch überschreitet man den

Aussicht vom Egenhäuser Kapf

Ein Traum in Weiß Wanderführer hatten die Routen und die Ein- kehr bestens ausgewählt, waren kompetent Der Schwarzwaldverein und berichteten interessant zu Geschichte, Geologie, Land und Leuten. Ein besonderes Bad Säckingen beim 3. Deutschen Erlebnis war die Abendwanderung durch die Winterwandertag im Fichtelgebirge Dämmerung und in die Dunkelheit bei La- ternenschein durch verschneite stille Wälder. Rechtzeitig zum Start des Winterwandertags Ziel war das Schneelabyrinth in Grassemann, des Deutschen Wanderverbands (DWV) am beleuchtet von gut 200 Lichtern war der 17. Januar kam der Schnee ins Fichtelgebir- Streifzug durch die Gänge des Labyrinths ein ge und verzauberte die Landschaft um den einzigartiges Erlebnis. Gute Laune war beim Ochsenkopf in ein Wintermärchen. Die vier Rahmenprogramm angesagt, egal, ob beim Austragungsorte Bischofsgrün, Fichtelberg, Begrüßungsabend, beim Wirtshaussingen Mehlmeisel und Warmensteinach boten ein oder am Abschlussabend mit zünftiger Mu- vielseitiges Programm, zum Beispiel Schnee- sik, Volkstanzgruppe, Sketchen und leckerer schuh- und Langlauftouren, Heilklima- und regionaler Küche. „Wir kommen wieder“, Gesundheitswanderungen, eine Wanderung haben wir unseren neuen oberfränkischen mit Hunden, ein Familienprogramm mit Wanderfreunden versprochen. Das Miteinan- Spurensuche im Schnee. Wir waren mit der der war herzlich, alle waren zuvorkommend Bahn gereist, hatten unser Quartier in War- und hilfsbereit. Es waren unvergessliche mensteinach und unseren Fokus auf Win- Tage im verschneiten Fichtelgebirge. terwanderungen gelegt. Eine gute Wahl, die Ingrid Bär

26 2/2018 2/2018 27 WANDERN wandern | erleben | verstehen Unser Programm von Juni bis Oktober 2018 WANDERN

Wenn die Donau im Flussbett versinkt … erleben + wandern natur Wechselwirkungen. In der Fortbildung mit lernen + methoden kultur + heimat dem Team der Geschäftsstelle des Biosphä- 2. Juni Achtsam durch die Natur – Wege in die Natur- 7. Juli Albleisa, Schäfleshimmel und DorfART (E) mit rengebietes geht es vormittags um die Ziele Die Donauversinkung – Das Biosphärengebiet Schwarzwald und Erlebnispädagogik (F) mit Stephan Späth in Wolfgang Pösselt in Steinheim, 0 73 21/4 18 50 eine Premiumwanderung im Donaubregland Das Biosphärengebiet (BSG) ist eines von des BSG, die UNESCO-Kriterien sowie um Nachdem die junge Donau durch die Land- weltweit etwa 670 UNESCO-Biosphärenre- Bildung für nachhaltige Entwicklung, nach- Sachsenheim-Häfnerhaslach 11. Aug. Das Hornberger Schießen (E) mit Jürgen Gruß in schaft der Baar mäandert ist, fließt sie – in servaten. Es umfasst einige der schönsten haltigen Tourismus, Regionalentwicklung 15. Juli Wetterkunde (F) mit Wolfgang Pösselt in Hornberg, [email protected], 0711/45 52 40 Immendingen angekommen – zwischen Wanderziele im Südschwarzwald: Belchen, und Biodiversität. Am Nachmittag ist eine Königsbronn 6. Okt. Lauf emol, horch emol – Wandern mit Mundart dem Karstgebirge der Alb und dem Vulkan- Schauinsland und sind he- dreistündige Exkursion in den Bannwald 16./17. Wandern und Fotografieren (F) mit (E) mit Elisabeth Kempf, Ulrike Derndinger, gestein des Hegaus weiter in ihrem Bett rausragende Aussichtsberge. Das BSG ist „Flüh“ – eine Kernzone des BSG – geplant. Juni Richard Becker in Steinheim Mundartdichterin, in Lahr Richtung Schwarzes Meer und Nordsee – eine Modellregion für nachhaltige Ent- Zielgruppe sind vorrangig Wanderfüh- ein Widerspruch? Nein, ein einzigartiges wicklung, in der das harmonische Zusam- rer aus der Region des Biosphärengebiets 15. Sept. Achtsam durch die Natur (F) mit Stephan Späth in Naturphänomen! Versinkungsstellen, ein menleben von Mensch und Natur im Vor- Schwarzwald (mit langjähriger Erfahrung Sachsenheim-Häfnerhaslach eventuell leeres Flussbett, Krater und Doli- dergrund steht. Ziel ist ein ausgewogenes oder Zertifikat), maximal 20 Teilnehmer. 15./16. Erste Hilfe Outdoor (F) mit der erleben + wandern nen, die Aachquelle, all das kann man bei Verhältnis von menschlicher Nutzung und Mit Teilnahmebescheinigung. Sept. Outdoorschule Süd in Nagold 3. Juni Die Donauversinkung (E) mit Achim Mink in dieser Exkursion zu der Donauversinkung natürlichen Kreisläufen, das gleichzeitig zur Für diese Fortbildung können Sie Bildungs- Immendingen, [email protected], 0 74 62/76 62 erleben und bestaunen. regionalen Wertschöpfung beiträgt. Auch zeit beantragen! 29. Sept. Outdoornavigation mit dem Smartphone (F) für Forschung und Wissenschaft sind Bio- mit Albert Schänzle, Dieter Meissner in Stuttgart 9. Juni Vom Turmberg zum Rhein (E) mit Charlotte Kämpf, Sonntag, 3. Juni (E) mit Achim Mink in Im- sphärengebiete ein spannendes Feld. Sie Freitag, 20. Juli, 9 bis 17.30 Uhr mit Bernadette Elisabeth Nübel in Karlsruhe Durlach, mendingen, [email protected], 0 74 62/ liefern wertvolle Erkenntnisse über natür- Ullsamer, Jan Faßbender, Christof Huber, Ge- [email protected] 76 62 liche, gesellschaftliche und wirtschaftliche schäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau. 10. Juni Naturgarten und Grammophone im vereinsarbeit Biosphärengebiet Schwäbische Alb (E) mit Ulrich Der Nonnmattweiher liegt nun im Biosphärengebiet. 23. Juni Erfolgreich kommunizieren (Aufbaulehrgang) (F) mit Gänzle in Bad Urach, [email protected], Roland Luther in Weil der Stadt 0 71 27 / 8 83 78 8. Sept. Wie peppe ich den Wanderplan auf? (F) mit Silke 30. Juni Die Schildwende – ein Tal der Gemeinde Titisee Zertifikat zum Kluth, Referentin der Wanderführer-Ausbildung in Nagold Schulwanderführer 1967 und heute (E) mit Horst-Rainer Nies in Titisee- Neustadt, 0 77 31/2 77 84 Schulwandern – Lernen im Freien 7. Juli Zwischen Baustelle und Bienengarten (E) mit Richard natur Haußmann in Oberboihingen, [email protected] Vertiefung – und: RAUS! 16. Juni Blumenwiesenfest (E) mit Dr. Matthias Stoll, Uni Donnerstag/Freitag, 26./27. Juli 2018, 12. Juli Landesgartenschau (F) mit dem Schulwanderteam Tübingen, Thomas Klingseis in Bad Urach-Wittlingen, und dem Schwarzwaldverein in Lahr Jugendherberge Bad Urach 07 11/225 85-14 14. Juli Die Geheimnisse von (E) mit Ursula 30. Juni Der Hohentwiel – entstanden aus Feuer und Bildungszeit Odinius in Bad Liebenzell Eis (F) mit Peter Lutz, Naturschutzreferent des 25. - 29. Wandern und Singen (F) mit Martina Freytag, Schwarzwaldvereins und Referent der Wanderführer- August Chorleiterin, und Dorothea Welle in St. Peter Ausbildung, in Singen 8. Sept. Marathonwanderung im oberen Enztal (E) mit 30. Juni/ Was blüht denn da? (F) mit Matthias Stoll in Eningen Dagmar Ochs, Günter Obrecht in Höfen an der , 1. Juli u. a. Nutzen Sie die Möglichkeit, 0 70 82/6 05 64 14. Juli Wolf Wild Wald: Die Familien-Wolfswanderung Bildungszeit zu beantragen! 9. Sept. Der Gustav-Ströhmfeld-Premiumweg (E) mit Erich Haas (F) mit Andrea Klemer, Wolfsbotschafterin in in Nürtingen, [email protected], 0 70 22/3 46 80 Einige unserer Veranstaltungen Münsingen finden an Werktagen statt. So 14. Sept. Handling mit digitalen Karten (F) mit Matthias 15. Juli Kräuterwanderung (E) mit Ingeborg Springmann- Info Grün, LGL in Stuttgart müssen Sie kein Wochenende Heinze in Großerlach und keinen Urlaubstag opfern, 15. Sept. Der Schlossberg in Freiburg (E) mit Werner Kästle Schwarz­wald­ver­ein e. V. Schwäbischer Albverein 20. Juli Das Biosphärengebiet Schwarzwald (F) mit um sich fortzubilden. Fordern in Freiburg Katja Camphausen Karin Kunz Bernadette Ullsamer, Jan Faßbender, Christof Huber, wandern Sie einfach vorab das Programm Schloss­ber­gring 15 Hospitalstr. 21 B Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau der Fort-, Weiter- oder Ausbil- erleben 79098 Freiburg­ 70174 Stuttgart verstehen 22. Sept. Infotag Nationalpark mit der Möglichkeit zur dung bei uns an, um bei Ihrem im Schwarzwald und auf der Alb Tel. 07 61/3 80 53 23 Tel. 07 11/2 25 85 26 Zusatzqualifikation (F) mit Urs Reif, Ranger, in F Fortbildung | E Exkursion Arbeitgeber einen Antrag auf Know-how für aka­de­mie@schwarz­wald­ver­ein.de [email protected] Naturentdecker Bildungszeit zu stellen. Infos fin- 2018 29. Sept. Aus der Landschaft lesen – Irndorfer Hardt und den Sie auf unserer Internetseite: Nusplinger Plattenkalk (F) mit Dr. Siegfried Roth in www.wanderakademie.de www.wanderakademie.de oder fordern Sie unser Programm an. Nusplingen

28 2/2018 2/2018 29 HEIMAT

Ein gemütliches Plätzchen unter dem dies verwandelt. Schon an der langen Zu- rative Vermehrung mit Hilfe von Wind und Info Blätterdach des alten Birnbaums im fahrt erstrecken sich links vor der Einfahrt Insekten neue Sorten entstehen können. lange Felder mit Gemüse, Blumen, Stau- Beim Gang ums Anwesen kommen wir im- „Tag des offenen Bauerngartens“ Hof, mit freiem Blick in die sich vor den und Kräutern. Nebeneinander in der mer wieder an kleinen Feldern vorbei. Eines Am Sonntag, den 15. Juli 2018 findet einem öffnende Landschaft – abend- Reihe zwar, aber bunt durcheinander. Als liegt direkt in Sichtweise des Küchenfensters. zum neunten Mal der „Tag des offenen Sicht- und Windschutz dahinter breiten sich Dort wachsen Dahlien in allen möglichen Bauerngartens“ statt. Das Wesen eines HEIMAT liche Stunde im Hochsommer auf besondere Sträucher wie die Japanische Farben und Blütenformen, darunter sogar Bauerngartens ist die Mischung aus dem Lienberg. Maria King erlebt die- Zierkirsche, eine Zaunrübe oder prächtig zwei Sorten, die sie vor 50 Jahren von ihrem Nutz- und Ziergarten, also Gemüse, ses grandiose Naturschauspiel schon gefüllte Engelstrompeten aus. Im Innenhof elterlichen Hof mitgebracht hat. Der Zucker- wird man von Huberts Weidenskulpturen hut hat schon ganz nette Köpfe, daneben En- Kräutern, Beerenobst, Sommerblumen, seit über fünfzig Jahren. Es ist für sie und von riesigen Holzplastiken begrüßt. divien, gefolgt von dichten Reihen mit glatter Stauden und Zwiebelblumen. Jeder Gar- selbstverständlich. Im typischen Stil Sohn Hubert hat den Hof übernommen Petersilie. Auf dem Misthaufen daneben ran- ten hat entsprechend seiner Höhenlage der Schwarzwaldrandgehöfte wurde und gibt als Floristmeister außergewöhnlich ken schon kleine Kürbisräder in schönen Pas- und Region sein ganz eigenes Gesicht kunstvolles Wissen bei Weidenkreativsemi- telltönen. Und im Anschluss hat Hubert für und trägt die Handschrift seiner Bewirt- er einst erbaut, der Hof von Maria, naren weiter. Maria bekocht die Teilnehmer seinen Neffen Felix ein wahres Prachtexem- schafterin. Ab 10. Juni finden Sie ein Sohn Hubert, Tochter Sonja und En- dazu mit Gemüse aus ihrem Garten. Der plar von einem Baumhaus aus einer hohlen, PDF aller teilnehmenden Gärten unter kel Felix auf dem Lienberg, der zum Garten auf dem Lienberg ist ein Gemein- dreihundertjährigen Linde gebaut. schaftsprojekt. Hubert kümmert sich um Im großen Gewächshaus scheint alles wie www.badische-bauern-zeitung.de Schramberger Ortsteil Sulgen gehört. die Bodenbearbeitung, gesetzt und gesät von selbst zu wachsen, hier ist es feucht- oder www.kraeuter-regio.de. Das ehemalige Stallgebäude schließt wird dann im Frühjahr gemeinsam. Zwi- warm. Ein wahrer Wald von Tomaten aller schendurch schließt Maria die Erntelücken Sorten und Farben, Paprika in verschiede- Weidenkunst und rares Gemüse an den Wohntrakt mit weiß gestri- mit nachgezogenem Gemüse oder Blumen. nen Formen und natürlich scharfe Chili für chenem Schindelanschlag und grünen Das sieht und spürt man beim Gang durch selbst gemachte Harrisa-Paste. Überall ste- Auch die Gärten von Maria und Hubert Fensterläden an. das Anwesen. Da wachsen in langen Rei- hen Kisten mit Setzlingen, verschiedene Sa- King können am 15. Juli besichtigt wer- hen Erbsen an Baustahlmatten und dahinter late, Stiefmütterchen und Heiligenkraut für den. Zum Rahmenprogramm gehören schließt sich eine von Huberts besonderen den Friedhof. In Ampeln und auf Gestellen unter anderem drei Sägekettenkünstler. Straucharten an. Harmonie im Gegensatz, wachsen wärmeliebende Umckaloabo, eine Ein mobiler Flammkuchenbäcker mit Am Abend in den Garten unkonventionell und spannend. Obwohl Geranie aus Afrika, Sukkulenten und sons- Maria King hat im Alter von 20 Jahren aus auch Maria jedem ihrer Kinder ein Gärt- tige Dickblattgewächse. selbstgebautem Ofen sorgt für das leib- dem milden Kinzigtal hier eingeheiratet. chen gerichtet hat, ist die Liebe zu Pflanzen liche Wohl, zudem gibt es auch Kaffee Ihr Mann Karl ging schon bald in eine der und Blumen nur bei Hubert angekommen. Gartenfülle bis in den Winter hinein und Kuchen. Maria King macht Führun- zahlreichen neuen Fabriken im Ort, so wur- Sonja hat auf dem Hof eine eigene Natur- Zum Lebensgefühl, zur Selbstverständlich- gen im Garten, Hubert King zu seinen de der Hof schon früh zum Nebenerwerb. heilpraxis und kümmert sich um alle anste- keit, aber auch zum Wertschätzen ihrer ei- Weiden und Strauchkulturen. Zusammen mit einem alten Onkel hat Ma- henden Büroarbeiten. So bringt sich jeder genen Arbeit gehört bei Familie King der ria den Hof meist alleine bewirtschaftet: mit dem ein, was ihm am besten liegt. Umgang mit selbst erzeugten und selbst pflügen, säen, mähen, melken, Butter ma- hergestellten Lebensmitteln. Von den Bee- chen, Eier und Kartoffeln verkaufen. Für Geranien sind Marias Lieblinge ren der Beerenplantage mit Aronia, Holun- den Garten blieb wenig Zeit. Außer am Maria lebt ihre Gartenliebe aus und experi- der, Himbeeren und Johannisbeeren wird Abend. Nach der Arbeit, zur blauen Stunde, mentiert jedes Jahr mit neuen Sorten. Wir Saft gepresst, der umliegende Wald ist ein verschwand Maria regelmäßig im Garten. begegnen Hängetomaten in Blumenkästen. willkommener Lieferant von frischen Pil- Denn wenn täglich etwas auf den Tisch In großen Kübeln wachsen exotisch anmu- zen. Gemeinschaftlich wird Sauerkraut ein- kommen sollte, musste auch hier gepflegt tende Pflanzen. Und immer wieder Gerani- geschnitten, so genannte „Ständelebohnen“ werden. en, riesige alte Exemplare, die Jahrzehnte auf in Tontöpfen haltbargemacht oder Zucker- dem Buckel haben. Welche mit allerlei duf- hutsalate in Staudenkisten für den Winter- Der Vater liebte Blumen tenden Blättern oder auch solche mit zwei- vorrat eingelagert. Fürs Kochen ist dann Maria versteht die Gartenarbeit als etwas farbigen Blüten. Auch die alte, blutrote Sorte wieder Maria alleine zuständig, aber diese Selbstverständliches. Der Garten ist wichtig, „Krönchen“ findet man hier. Maria vermehrt Arbeit liebt sie auch. „Da wird verschafft, Reich beschenkt er sorgt für Abwechslung auf dem Speise- Geranien aus Samen, genau genommen ist was man hat“, sagt Maria und lächelt über zettel. Obwohl auch ihre Mutter einen Ge- es eine neue Züchtung, da durch die gene- den Reichtum, den die Natur ihr schenkt. Der Bauerngarten auf dem Lienberg ist ein müsegarten hatte, hat der Vater Maria die Maria und Hubert King Gemeinschaftswerk von Mutter und Sohn Liebe zu Blumen weitergegeben. Er kam oft heim und hat ein „Blümle“ mitgebracht für den Garten. Eine ausgegrabene Staude Von Walburga Schillinger oder eine Einjährige von einer Blumen lie- benden Nachbarin. Das hatte sein Herz be- rührt. Der geliebte, auch heilkundige Vater sorgte dafür, dass jedes seiner vier Kinder ein eigenes Gärtchen bekam, denn im Ge- gensatz zu seiner Frau sah er Pflanzen und vor allem Blumen als Wohltat für Körper und Seele an.

Charmante Hingucker grüßen aus Wur- zeln und Ästen Marias Gemüsegarten auf dem Lienberg hat sich nach dem frühen Tod ihres Mannes nach und nach in ein wahres Gartenpara-

30 2/2018 2/2018 31 HEIMAT

Weinbergen anzubauen? Begonnen habe al- das bei Forstbotaniker Ludger Stobbe und und zu einem renommierten Öko-Wein- Der Trüffelpionier les in einer weinseligen Nacht in Burgund seinem Kollegen Ulrich Sproll den For- und Sektgut mit gut gehender Straußwirt- nach einer Weinverkostung, schmunzelt der schergeist. Sie kartierten wilde Trüffelvor- schaft ausgebaut hat. Mit Mitte Fünfzig hat Wie der Trüffel in den Weinberg kam Winzer. Beim Verlassen des Weinguts stand kommen in der Region und experimentier- er die gesamte Verantwortung für die Arbeit da ein Tisch mit kleinen Bäumchen, Eichen ten mit Bäumen, die sie mit Trüffelsporen im Weinkeller an Sohn Jakob abgegeben. und Haselnusssträuchern. Das wären Bäume geimpft hatten. Die Arbeit im Weinberg und das Brennen HEIMAT unter denen Trüffel wachsen würden, erklär- hochwertiger Spirituosen liegt weiterhin in te man ihm. Leichtfertig habe er gesagt, er Bäume mit Trüffelsporen geimpft Heinrich Gretzmeiers Hand. Zurück zu den nehme mal fünf Stück und sich dann nicht Die Freiburger Forscher züchteten Trüffel- Trüffelplantagen im Weinberg: Auf einem Ökowinzer Heinrich Gretzmeier aus Merdingen ist immer getraut zurückzuziehen, als er 250 DM dafür bäume mit heimischen Trüffelsorten die mit Streifen lässt er das Gras wachsen und mäht für verrückte Projekte zu haben. Deshalb wachsen seit ei- berappen musste. Zuhause fing Gretzmeier Boden- und Klimaverhältnissen in Deutsch- erst, wenn es relativ hoch steht, einen ande- an, sich mit dem Thema Trüffel zu beschäfti- land besser zurechtkommen. Am besten ren Streifen bearbeitet er mit einer eigens für nigen Jahren Trüffelbäume neben seinen Rebstöcken. Zu- gen und pflanzte die Bäumchen an ein freies geeignet sind Stieleiche, Buche und Hasel- diesen Zweck selbst konstruierten Maschine, sammen mit Trüffelhund Alba macht sich Gretzmeier im Plätzchen in den Reben. Und er fing Feuer. nuss, die mit dem Burgundertrüffel (Tuber die den Boden unkrautfrei hält. Sommer regelmäßig auf Trüffelsuche – und wird immer Machte sich auf nach Alba im Piemont, ins uncinatum) geimpft werden. Heute sind Burgund und die Provence, immer auf der die beiden Forscher Inhaber des Unterneh- Der Boden muss passen öfter fündig. Suche nach neuen Infos über die wertvol- mens Deutsche Trüffelbäume und züchten Die Trüffel wachsen im Schattenbereich der le Knolle. „Trüffel und Wein passen bestens und vertreiben die Bäume in Radolfzell am Bäume. Fünf bis sieben Jahre dauert es, bis zusammen, beide sind was sehr Edles, sind Bodensee. die Bäume den Trüffelpilz bei der Bildung in meinen Augen sehr wertvolle Lebensmit- Weiter geht es durch die Weinberge. Zwi- der Fruchtkörper unterstützen können. Da- tel. Mir geht es nicht darum, Trüffel zu ver- schen Blühstreifen, am liebsten versteckt nach bilden sich während der Trüffelsaison Von Gabriele Hennicke plantage: ein kleiner Acker mit jungen Ei- ren des Trüffels in Verbindung gebracht. kaufen. Mit den Trüffeln hole ich die Leu- und unauffällig, hat Gretzmeier viele kleine von Juli bis Februar stetig neue Fruchtkör- chen und Haselnüssen, manche mannshoch, Trüffelsorten wie der Burgundertrüffel, der te zu mir auf den Hof“, sagt er und seine Trüffelbäume gepflanzt. Dabei experimen- per. „Natürlich sind nicht alle Böden als andere kleiner. „Alba, sucha, sucha, das Trüf- weiße Trüffel und der Perigord-Trüffel gel- Augen leuchten. „Eigene Trüffel kombiniert tiert er nicht nur mit unterschiedlichen Bäu- Trüffelstandort geeignet“, weiß Gretzmei- Heinrich Gretzmeier öffnet die Beifahrertür feli, sucha, sucha, Alba“, fordert der Winzer ten als Delikatesse und zählen zu den teu- mit einem Glas Chardonnay oder Spätbur- men wie Eichen, Buchen und Haselnuss- er, „unser kalkhaltiger Tuniberg-Boden ist seines Weinberg-Autos. „Komm Alba, jetzt seinen Hund der italienischen Rasse Lagotta ersten Lebensmitteln der Welt. Für die Ernte gunder, das passt hervorragend. Ich stelle sträuchern, sondern auch mit der Art der gut geeignet. Gut belüftet und entwässert geht’s ans Trüffeli-Suchen“, sagt er mit sanf- Romangnola auf. allerdings braucht Gretzmeier Hilfe – und mir eine Wanderung durch die Weinberge Bewirtschaftung. Einer wie Heinrich Gretz- muss der Boden zudem sein.“ Burgunder- ter Stimme und lockt den kleinen weißlocki- so kam Alba kurz vor Weihnachten 2015 ins vor, anschließend eine Weinprobe und dazu meier braucht immer wieder neue Projekte trüffel, auch Sommertrüffel genannt, sind gen Hund in seinen alten VW Golf. Alba legt Ohne Trüffelhund Alba geht nichts Hause Gretzmeier. Und das, obwohl Hein- ein Stück Brot mit Trüffelbutter oder ein und Ideen. Der kann sich nicht einfach auf die heimischen Trüffel in Deutschland, sich in den Fußraum, hier ist ihr Platz, hier Was Gretzmeier da in seinen Weinbergen rich Gretzmeier Zeit seines Lebens Angst paar Nüdelchen mit Trüffelsoße“, schwärmt seinen Erfolgen ausruhen. Und die gibt es in deshalb sind die meisten Trüffelbäume, die fühlt sie sich wohl. Mitfahrer müssen auf die macht, ist in Deutschland verboten. Lan- vor Hunden hatte. Gretzmeier. großer Zahl, wenn man bedenkt, dass der Gretzmeier gepflanzt hat, auch Wirtsbäume Rückbank, denn Alba ist die wichtigste Per- ge meinte man, die unterirdisch wachsen- Alba rennt zu einer Eiche, schnüffelt rund Inzwischen muss der Winzer die Trüf- junge Winzer den Betrieb vor dreißig Jahren der Sorte Tuber uncinatum. Trotzdem hat son im Auto, ohne sie geht nichts. Schon gar den Pilze, die in Symbiose mit Bäumen le- um den Stamm und streicht ganz vorsich- felbäume nicht mehr in Frankreich kaufen. mit einer Fläche von 50 Ar von seinem Va- der Winzer vor sechs Jahren auch einige keine Trüffelsuche. Langsam fährt Gretzmei- ben, wüchsen nur wild. Wilde Trüffel sind tig mit der Pfote über die helle Erde. Bevor Als ein italienischer Trüffelhund in einem ter übernommen hat, als einer der Pioniere Bäume mit dem schwarzen Perigordtrüffel er durch die Weinterrassen des Tunibergs, selten, sie stehen deshalb unter Naturschutz. sie jedoch zu graben anfängt, ist Gretzmei- Waldstück bei Freiburg Trüffel fand, weckte auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt gepflanzt, die jedoch noch keinen Ertrag dem kleinen Bruder des Kaiserstuhls bei Seit es jedoch möglich ist, heimische Bau- er schon da, und lockert den Boden ganz erbracht haben. „Die Perigordtrüffel brau- Freiburg. Die Rebflächen des Ökowinzers marten wie Eiche, Buche und Haselnuss vorsichtig mit einer dreizinkigen Gabel. Er Alba ist fündig geworden chen es wärmer. Mal sehen, ob das bei uns Gretzmeier sind rund um den malerischen mit deutschem Trüffel zu beimpfen, kann weiß, wonach er sucht und tatsächlich, er klappt“, sagt er. Der Trüffelbauer überlässt Ort Merdingen verteilt. Hier wächst Weiß- einer wie Winzer Heinrich Gretzmeier ganz wird fündig und gräbt eine Knolle aus. „Su- nichts dem Zufall. Er hat seine Böden ana- burgunder, dort Grauburgunder und dane- legal in seinem Weinberg Trüffelbäume an- per, Alba, super“, sagt er und streichelt den lysieren lassen, bei seinen Besuchen auf ben Spätburgunder – der Tuniberg ist für sei- bauen und – wenn alles klappt – nach fünf Hund. Der rennt sofort weiter, schnüffelt hier Trüffelplantagen in Alba und Burgund von ne hochwertigen Burgunderweine berühmt. bis sieben Jahren die ersten eigenen Trüffel und da, doch einen Trüffel zeigt er in dieser dort Erde mit genommen und untersuchen Gretzmeier hält bei einer Grauburgunderan- ernten. Beim Impfen wird das Wurzelsys- Plantage nicht mehr an. Wie er auf die Idee lassen. Austausch mit Trüffel-Liebhabern lage an. Direkt daneben die Trüffelbaum- tem jedes einzelnen Baumes mit den Spo- kam, kleine Trüffelbaumplantagen in seinen fand er bei Trüffel-Seminaren ganz in der Nähe seines Heimatortes und erlebte dort Trüffel-Flammkuchen in der Strauße Trüffelbäume zwischen den Rebflächen auch erstmals, wie eigens ausgebildete Trüffelhunde sich auf die Suche nach dem begehrten Naturprodukt machten. Während Gretzmeier erzählt, ist er immer mit einem Auge bei Alba. Beim Rebschnei- den im Frühjahr hat er den Hund selbst aus- gebildet – mit Plastiktrüffeln, sogenannten Dummies, die er zuvor vergräbt und dann von Alba suchen lässt. Der Hund läuft zwi- schen den Eichen und Haselsträuchern he- rum, schnüffelt hier und da. „Jetzt stromert sie nur noch herum, nach einer Dreiviertel- stunde reicht es ihr meistens, schließlich ist ein Hund keine Maschine“, meint Gretzmeier und streichelt und lobt Alba für ihren Einsatz. Jedes Jahr wird Alba mehr Trüffel finden, denn nach und nach kommen immer mehr Bäume in den Ertrag. Im Herbst 2015 ging Gretzmeier das erste Mal mit seinen Trüffeln an die Öffentlichkeit und veranstaltete einen kleinen Trüffelmarkt auf seinem Weingut. Wie er meint, der erste in Deutschland.

32 33 HEIMAT HEIMAT

Wohnstube nach den Erinnerungen und Fotoalben der letzten Bewohnerfamilie Nach Annahme und eigenen Erfahrungen der Ausstellungsgestalter rekonstruiertes Jugendzimmer

deutschen Freilichtmuseum zu sehen sind. Der Hauch der 1970er Jahre den Unterscheid zwischen einer Ausstel- Die Geschichte des einstmals herrschaftli- Gemäß den historischen Vorgaben wurde lung von Wohnkultur und einem Monu- chen Anwesens lässt sich zurückverfolgen die Hofanlage um einen Schuppen ergänzt, ment gelebten Lebens macht. Der oft ge- bis ins Jahr 1397. Per Urkunde bestätigt, der in Anlehnung an sein originales Vor- schilderte Eindruck, dass ein Gebäude im verkaufte am 20. Juni 1379 ein Abt Fried- bild neu gebaut wurde und dem Museum Freilichtmuseum so wirkt, als sei es noch rich im Namen des Klosters St. Georgen im als Gerätelager und Sammlungsdepot dient. bewohnt und nur im Moment gerade ver- damals schwäbischen Stein am Rhein den Bei der Inneneinrichtung des Wohnhauses lassen, zählt zu den Stärken und Besonder- Das Schlössle von Effringen nach seinem erfolgreichen Umzug im Jahr 2018 Mayerhof zu Effringen an Conrad Grück- konnte weitgehend der Zustand beim Aus- heiten dieses Museumstyps. Im Schlössle ler, einem Abkömmling der Bürgerfamilie zug der letzten Bewohnerfamilie im Jahr von Effringen ist das nicht anders. Eine der Grückler aus Neubulach, die durch den 1972 rekonstruiert werden. Mit den 1970er- letzten Bewohnerinnen hat es bei ihrem Silberbergbau zu großem Reichtum gekom- Jahren kommt das Schwarzwälder Frei- ersten Besuch nach der Wiedereinrich- Das „Schlössle von Effringen“ Auf einem neu erworbenen und direkt ans men war. Auf den Resten einer wehrhaften lichtmuseum Vogtsbauernhof damit in der tung des Hauses auf den Punkt gebracht: bisherige Gelände anschließenden Areal Burganlage, die nach archäologischen Be- unmittelbaren Gegenwart an. Da die letzte „Je länger man da ist“, so ihr Urteil, „desto öffnet die Tür in den wird nun 2018 ein neues Kapitel in der er- funden vermutlich bis auf das 11. Jahrhun- Bewohnerfamilie auf dem Nachbargrund- mehr glaubt man, dass es so war. Es ist wie folgreichen Museumsgeschichte begonnen. dert zurückgeht, bauten die Grücklers den stück neu gebaut hatte, waren die Wohn- Nachhausekommen.“ Nordschwarzwald Es geht Richtung Nordschwarzwald, der Mayerhof ab 1406 zu einer Art Adelssitz aus, räume weitestgehend noch so geblieben, Mit dem neu erschlossenen Gelände bislang mit keinem Gebäude in den mitt- der seitdem in der Bevölkerung wie in offizi- wie sie in den 1960er Jahren eingerichtet präsentiert sich das Schwarzwälder Frei- lerweile sieben Freilichtmuseen des Landes ellen Akten als „Schlössle von Effringen“ be- worden waren. Während man, wie es allge- lichtmuseum Vogtsbauernhof ab der Sai- Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof am vertreten ist. Nach umfangreichen Recher- zeichnet wurde. Aus seiner Zeit als Burgan- mein für die Entwicklung der Wohnkultur son 2018 auf einer Grundfläche, die annä- Beginn einer neuen Ära chen des historischen Hausbestands im lage blieben dem Gebäude noch bis weit ins auf dem Land gilt, somit gut zehn Jahre ge- hernd ein Drittel größer als bisher ist. Die Nordschwarzwald hat das Schwarzwälder 19. Jahrhundert ein Turmbau sowie mehrere genüber der Entwicklung in den städtischen rund zwei Hektar große Erweiterungsflä- Freilichtmuseum 2015 aus privater Hand Schießscharten, die zum Teil bis heute noch Zentren zurückblieb, hingen im Jugendzim- che – eine ebene Matte im milden Klima Von Thomas Hafen ein Objekt angeboten bekommen, das nun im Mauerwerk zu entdecken sind. mer bereits die Helden der neuen Zeit an des Gutachtals – schafft die Möglichkeit, den historischen Häuserbestand in Gutach Nach mehreren Umbauphasen, von denen den Wänden: Che Guevara, Led Zeppelin, den historischen Häuserbestand des Muse- sowohl akzentuiert als auch mit mehreren die letzte nach der Inschrift über dem Haus- Gerd Müller. Neben diesen zeitgenössi- ums noch weiter zu erhöhen. Im Jahr 1964 wurde in Gutach direkt an der Schwarzwaldbahn das erste Frei- Superlativen bereichert. türbogen ins Jahr 1880 zu datieren ist, wurde schen Plakaten künden im Freilichtmuseum Das jetzt noch etwas abseits stehende das Haus zuletzt bis 1972 als privates Wohn- zahlreiche kleine Details – in der Obstkiste ‘Schlössle von Effringen’ soll – so sieht es lichtmuseum in Baden-Württemberg eröffnet. Um die damals einzige Hof- Mehr als 600 Jahre alt haus genutzt. Nach Jahren des Leerstands neben der Matratze auf dem Boden finden die Museumskonzeption für die nächsten anlage, den Vogtsbauernhof, scharten sich im Lauf der Jahrzehnte mehrere Mit dem massiv gemauerten Sandsteingebäu- und der notdürftigen Instandhaltung, gelang- sich zum Beispiel Bücher des 1972 mit dem 15 Jahre vor – noch um zwei weitere Ge- mächtige Gehöfte aus dem Mittleren und später auch Südlichen Schwarz- de aus Wildberg-Effringen (Kreis Calw) er- te es, mit größtem Sanierungsbedarf kurz vor Literatur-Nobelpreis ausgezeichneten Hein- bäude ergänzt werden. Zunächst um einen wartet die Besucher nicht nur das nunmehr seinem Verfall, in einem aufwendigen, insge- rich Böll – von einer Zeit, die für die heuti- Hof von den Höhenzügen der nördlichen wald. Mit dem Falkenhof aus Buchenbach, der 2002 auf das Museumsgelände älteste Gebäude in Gutach, sondern auch samt drei Jahre dauernden Versetzungs- und ge Besuchergeneration noch in der eigenen Schwarzwaldregion und schließlich um versetzt wurde, war die Museumskonzeption nach mehreren Aufbauphasen das älteste Gebäude in einem baden-würt- Restaurierungsverfahren ins Schwarzwälder Erinnerung sehr lebendig ist. ein Ortenau-Haus, das aus der oberrhei- tembergischen Freilichtmuseum wie über- Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. In der emotionalen Beteiligung des Be- nischen Tiefebene nach Gutach versetzt vorerst abgeschlossen. haupt eines der ältesten Häuser, die in einem trachters entsteht das Atmosphärische, das werden soll.

34 2/2018 2/2018 35 1 NATURSCHUTZ Was wir für Bienen tun können Garten als Lebensraum Bienen brauchen Nahrung und Nisthilfen Ein kleiner Ausschnitt aus einer komplexen Lebensgemeinschaft NATURSCHUTZ 585 Bienenarten sind in Deutschland derzeit nachge- Pflegeleichte Gärten bestehen leider noch viel zu oft aus wöchentlich ge- wiesen. Nur eine davon ist die Honigbiene, die dem mähtem Rasen und sind zunehmend mit Kies- und Schotterbeeten ver(un) Menschen Honig und Wachs liefert. Alle anderen sind ziert, die mittels Hochleistungssaugern klinisch rein gehalten werden. In wild lebend, also Wildbienen. Der Bestand der Bienen der Mitte allenfalls ein Alibibäumchen. Wahrscheinlich wird man da sogar 2 ist stark gefährdet, weil ihre Lebensräume weniger noch einige spezialisierte Arten finden, aber die große Vielfalt wird sich werden. Dieser Entwicklung muss gegengesteuert nicht einstellen. werden. Jeder kann etwas für Wildbienen tun. Ga-

briele Hennicke hat mit der Biologin Ulrike Stephan Im Garten lässt sich sicher nicht die Kernzo- „Kuckucke“, die sich nicht die Mühe ma- aus Ihringen darüber gesprochen. ne eines Nationalparks verwirklichen, aber chen, selbst zu jagen. Sie lungern lieber in vielleicht etwas zwischen diesen Extremen. der Nähe der Wirtsnester herum und warten Mit einer vielfältigen Vegetation, etwas Un- auf eine Gelegenheit, ihre Eier ins gemach- Was muss ich über Wildbienen wissen, damit Gibt es auch Gemüsepflanzen, die Wildbienen Was bringen Blühsteifen, die man oft an Stra- ordnung, die Versteck- und Nistmöglichkei- te Nest zu legen, wie die Grabwespen der 3 ich ihnen gezielt helfen kann? als Nahrung dienen? ßenrändern findet? ten bietet, und Toleranz gegenüber Schäd- Gattung Nysson. Stephan: Wildbienen brauchen nicht nur Stephan: Alle Kohlsorten blühen, man lässt Stephan: Sie sind ein Mosaikstein mehr, lingen kann man auch in einem Garten Wegwespen fallen auf, weil sie mit zu- Blüten, die ihnen Nahrung liefern, sondern einfach nach der Ernte bis zum Frühsommer wenn für Bienen geeignete Blüten angebo- erstaunliche Beobachtungen machen. ckenden Bewegungen ständig in der Ve- auch Nistplätze. Sie fliegen nicht so weit ein paar Strünke stehen. Besonders geeignet ten werden. Es geht um ein Mosaik von Le- Die Natur kennt diese Einteilung in Schäd- getation umherlaufen, auf der Suche nach wie Honigbienen. Alle Bienenarten sind so- sind Rosenkohl und Grünkohl, die werden bensräumen mit verschiedenen Nutzungs- linge und Nützlinge – Gut und Böse – nicht. Beute, ausschließlich Spinnen. Je nach Art wohl bei der Wahl ihrer Nistplätze als auch etwa einen Meter hoch und blühen leuchtend formen und um ein zeitlich durchgängiges Sicher einer der bekanntesten Nützlinge ist werden Brutgänge selber gegraben oder un- bei ihrer Nahrung hochspezialisiert und be- gelb. Als Kreuzblütler sind sie für die Wildbie- Blütenangebot. Blühstreifen sind besonders der Marienkäfer. Als Nahrungsgrundlage terschiedliche Hohlräume – Mauerritzen, Kä- suchen dafür jeweils oft nur ganz speziel- nen sehr wichtig. Im Garten kann man aber für Hummeln wichtig, die in der offenen benötigt er Blattläuse, die also zuerst ein- fergänge in Totholz – genutzt. Die erbeutete le Blütenpflanzen. Das bedeutet, dass ein auch einfach Senf einsäen und blühen lassen, Landschaft leben. Den Hummeln fehlen mal da sein müssen. An Samenfenchel mit Spinne wird oft über größere Wegstrecken abwechslungsreiches Mosaik an Lebensräu- er dient gleichzeitig als Gründüngung. blühende Ackerränder und vor allem der seinen über zwei Meter hohen Trieben und ins Nest geschleppt 4 . So werden also die men für sie besonders wichtig ist. Rotklee, der früher hier angebaut wurde. üppigen Blütendolden entwickeln sich im räuberischen Spinnen ihrerseits zum Opfer. Kann ich auch speziell etwas für Honigbie- Von den 30 in Baden-Württemberg vorkom- Spätsommer regelmäßig große Blattlausko- Anwesenheit von Spinnen zeigt sich zu- Angenommen ich habe keinen Garten, sondern nen tun? menden Hummelarten – die übrigens auch lonien, die den Asiatischen Marienkäfer 1 nächst an den auffälligen Netzen, sofern es 4 nur einen Balkon, den ich mit Balkonblumen Stephan: Honigbienen nutzen die gleichen zu den Wildbienen gehören – sind rund die anlocken, der hier wie im Schlaraffenland Bereiche ohne ständige Störung gibt. Spin- wie Geranien und Petunien bepflanzt habe. Pflanzen wie Wildbienen, sie sind die Alles- Hälfte bedroht oder schon ausgestorben. lebt und sich nochmals kräftig vermehrt. Das nen, die keine Netze bauen, findet man oft Dienen diese Balkonpflanzen den Bienen? fresser unter den Bienen. Wildbienen sind für lockt Gegenspieler an, wie die Marienkäfer- in Blüten, wo sie mit guter Tarnung und Stephan: Leider nicht, deren Blüten sind oft die Artenvielfalt besonders wichtig, weil sie Brackwespe. Sie legt ein Ei in den Käfer, die Geduld lauern. Die Größe der Beute scheint gefüllt und nicht so gebaut, dass Nektar für wie die Hummeln schon bei Temperaturen Larve saugt ihn von innen aus und verpuppt keine Rolle zu spielen, alles wird genom- Wildbienen erreichbar ist. Außerdem sind fliegen, die den Honigbienen noch zu kalt sich unter dem Käfer, von dessen Körper vor men, was überwältigt werden kann 5 + 6 . die Pollen, wesentliche Nahrung für Brut sind. Sie nutzen den kleinsten Sonnenschein Fressfeinden geschützt. Spinnen können auch Opfer von Schlupf- und Larven, teilweise weggezüchtet. Es gibt und bestäuben bei kurzer Flugdistanz dann wespen werden, deren Larven lange an aber zahlreiche Pflanzen, die man gut auf beispielsweise recht schnell Obstbäume. Grabwesten sind hochspezialisiert der noch lebenden Spinne saugen, bis die dem Balkon anbieten kann und die man Ebenfalls auf Blattläuse abgesehen haben Spinne am Ende stirbt und der Parasit sich im Baumarkt oder in einer Staudengärtnerei Vorhin sprachen Sie davon, dass Nisthilfen un- es Grabwespen der Gattung Pemphredon. verpuppt. bekommt. erlässlich sind. Mit den Läusen werden Brutzellen für den Stephan: Ja, man sollte Nahrung und Nist- Nachwuchs verproviantiert, die sie in hoh- Wespen sind harmlos 5 Welche empfehlen Sie? hilfen anbieten. Nistplätze für Wildbienen len oder selbst ausgenagten Pflanzenstän- Es war bisher viel von Wespen die Rede, alle Stephan: Es braucht Pflanzen mit unter- sind Tothölzer, morsches Holz für Holz- geln wie alten Brombeertrieben anlegen. Da sind völlig harmlos für den Menschen. Auch schiedlichsten Blütenarten. Sehr beliebt bienen, Lößboden für Steilwandbrüter und man im Garten die vorjährigen Triebe doch die Haus-Feldwespen (Polistes dominula), sind Lippenblütler wie Steppensalbei oder beispielsweise nur lang abgeschnittene, besser ausschneidet, kann man diese gebün- die gern unter Dachziegeln nisten, sind recht Wollziest. Die Große Wollbiene nutzt diese aufrecht stehende markhaltige Stängel von delt aufhängen. Diese Grabwespen werden friedlich. Sie füttern den Nachwuchs mit tie- gerne. Der Steinquendel ist ausgesprochen Himbeeren, Brombeeren und Holunder. von mehreren parasitischen Schlupf-, Gicht- rischen Eiweiß, sind aus Sicht des Menschen schön, blüht drei bis vier Monate und wird Die kann ich den Bienen anbieten, auch auf und Erzwespenarten befallen, die sich auch also als nützlich einzustufen. Die Adulten er- intensiv von Schmalbienen besucht, Laven- dem Balkon. Und es macht Spaß, die Tiere prompt einstellen und mit ihren Legeboh- nähren sich von Nektar, den sie vor allem in del ist hingegen ideal für Pelzbienen und bei ihrer Arbeit zu beobachten. Ulrike Stephan rern in deren Brutzellen eindringen. Doldenblüten holen. Da sind wir wieder beim Hummeln. Korbblütler wie Strahlenastern ist freiberuflich tätige Diplom-Biolo- Andere Grabwespen sind auf Zikaden Fenchel, der mit seiner langen Blütenzeit den und Skabiosen-Flockenblumen werden von Was können Gartenbesitzer sonst noch tun? gin und verkauft und organisiert die spezialisiert. Während sich die Larven der ganzen Sommer über die Wespen anzieht. Sie Hosenbienen besucht, blühender Liebstö- Stephan: Sehr viel, sie können in ihrem Gar- Ernte von Wiesensamen für gebiets- Schaumzikaden 2 in ihrem selbst geschla- müssen mit einem ganz eigenartigen Parasi- 6 ckel als Doldenblütler von Maskenbienen. ten Erdwege belassen und nicht alles befes- heimische Begrünungen. Sie lebt mit genen Schaumnest verstecken können, wer- ten leben, der sie zwar beeinträchtigt, aber Eine besonders geeignete Kletterpflanze tigen oder mit Rasen begrünen. Die meisten den die Adulten leichte Beute von Gorytes nicht tötet. Die Weibchen der Fächerflügler ihrer Familie in Ihringen und hat in ih- ist die pinkfarbene Breitblättrige Platterb- Wildbienen, nämlich 75 Prozent aller Arten, laticinctus 3 . Diese Grabwespe benötigt stecken zeitlebens im Wespenkörper und se, die ist für Blattschneiderbienen wichtig. nisten im nicht oder schütter bewachsenen rem Garten zahlreiche Nisthilfen und sandigen Untergrund, in den sie ihre Brut- schauen nur mit der Kopfkapsel nach drau- Kletternde Heckenkirschen sind Hummel- Boden auch auf Wegen. Dieser Lebensraum Nahrungsquellen für Wildbienen. gänge graben kann. Trittplatten kann man ßen, über die sie Duftstoffe zum Anlocken Pflanzen und finden auf einem Balkon Platz. ist kaum noch existent. Die Bodennister Vertiefende Informationen findet man in Sand verlegen statt in Beton, die Fugen der frei lebenden Männchen abgeben. Auch Stockrosen und Moschus-Malven sind werden bei den Schutzbemühungen meist auf www.wildbienen.info. bieten den Grabwespen genügend Spiel- vergessen. Willy Bühler geeignet, allerdings wohl eher im Garten. raum. Natürlich gibt es auch hier wieder

36 2/2018 2/2018 37 NATURSCHUTZ NATURSCHUTZ

Neuer Film über „Natur und Wein am Kaiserstuhl“ In den vergangenen Jahren hat sich am Kaiserstuhl ein gutes Miteinander von Weinbau, Naturschutz und Freizeit- nutzung etabliert. In Verantwortung für die vom Vulkanismus geprägte Re- gion am südlichen Oberrhein arbeiten Winzer, Naturschützer und Touristiker Hand in Hand. Sie alle haben verstan- den, dass es gemeinsam besser geht. Dieses fruchtbare Zusammenspiel der Kräfte ist die Botschaft des nagelneuen Films „Natur & Wein am Kaiserstuhl“. Auf Initiative des Naturzentrums Kai- Programm des serstuhl wurde das Freiburger Film- Sonntag, 10.6., 10 – 12 Uhr haus, 5 €, Reinhold Treiber. Bitte Fernglas Team von „vidream Bewegtbildproduk- Naturzentrums Kaiserstuhl Biologische Vielfalt in den Lösswänden mitbringen! tion“ im vergangenen Herbst tätig und bei Endingen. Was haben Blumen, Bienen- sammelte mit modernster Film-Technik Samstag, 12.5., 10 – 12 Uhr kan erfahren. Eichstetten, P „Eichelspitzturm“ werden wertvolle Tipps und Infos gegeben. fresser und Wildbienen miteinander zu tun? Samstag, 14.7., 10 – 12 Uhr fantastische Aufnahmen. Als Sprecher Vögel und Eidechsen des Kaiserstuhls. (ab Ortsmitte 3 km), 5 €, Gunther Hiss Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt Endingen, P bei der Stadthalle, gegenüber Naturschutz und Weinbau. Erleben Sie kommt Klaus Gülker (SWR Hörfunk) Bunte Schönheiten wie Bienenfresser und gegeben. Gruppe: 6-10 Teilnehmer, 24 €, Gasthaus Schützen, 5 €, Hannelore Heim. die außergewöhnliche Artenvielfalt in unse- zum Einsatz. Lassen Sie sich überra- Bitte Fernglas mitbringen! rem Weinberg, wo Wildbienen, Bienenfres- Smaragdeidechse, aber auch Seltenheiten Sonntag, 20.5., 10 – 12 Uhr Jugendliche 12 €, Sebastian Schröder-Esch. schen und tauchen Sie ein in den Kaiser- wie die Zaunammer lassen sich auf diesem Pflanzen und Tiere in den Rheinau- Anmeldung bis zum 28.5. erforderlich! ser und Eidechsen in Biotopen beobachtet stuhl mit all seinen Vorzügen: herausra- Rundgang beobachten. Achkarren, Winzer- en bei Breisach. Lebensräume mit ihrer Sonntag, 17.6., 10 – 12 Uhr werden können. Bahlingen, Rathaus Info- gende Natur- und Kulturlandschaft und genossenschaft, 5 €, Martin Hoffmann. Bitte Flora (auch Orchideen) und Fauna an der Samstag, 2.6., 10 – 12 Uhr Reptilien am südlichen Tuniberg. Bei ei- säule, Webergässle, 6 € inkl. Wein, Katha- Fernglas mitbringen! Möhlin und auf dem Rheindamm erkunden. Gefiederte Seltenheiten am Kaiserstuhl. nem Rundgang entlang der sonnenverwöhn- rina & Johannes Kiefer. Kopfbedeckung! beste Qualitäten im Weinbau in einer Breisach, P Rheinuferstr. 16 nach dem Frei- Besondere Schätze des Kaiserstuhls lassen ten Steilhänge schauen wir nach Reptilien Region, die wie der Pausenknopf in ei- Freitag, 18.5., 18 – 20 Uhr bad vor der Möhlinwehrbrücke, 5 €, Hans sich bei diesem vogelkundlichen Rundgang und sicherlich begegnen uns auch interes- Sonntag, 15.7., 10 – 12.30 Uhr ner schnellen Welt wirkt. Orchideen auf der Rheininsel. In der Drobny beobachten. Ihringen, P oberhalb Friedhof sante Insekten, Vögel und Pflanzenarten.. Bötzinger Weinlandschaft mit Bienen- Finanziell unterstützt wur- Abendstimmung die besondere Pflanzen- (August-Meier-Weg), 5 €, Martin Hoffmann. Südspitze Tuniberg zw. Munzingen und fressern und Hohlwegen. Alte Hohlwege de die Produktion des Films welt auf der Rheininsel entdecken. P Natur- Samstag, 26.5., 18 – 20.30 Uhr Bitte Fernglas mitbringen! Oberrimsingen, gegenüber Golfplatz beim und neu geschaffene Lösswände sind idealer vom Umweltministerium Ba- lehrpfad auf der Rheininsel nach der Rhein- Orchideen und Mammutbäume im kl. Wäldchen mit Rückhaltebecken, 5 €, Kle- Lebensraum für den Bienenfresser. Bötzin- den-Württemberg. Der Film brücke zw. Sasbach und Marckolsheim, 5 €, Abendlicht. In der Naturvielfalt des Lilien- Sonntag, 3.6., 10 – 12 Uhr mens Fritz gen, St. Albanskapelle (Bergstraße 54), 5 €, läuft u.a. in der Rebhütte im Hannelore Heim tals die abendliche Ruhe genießen. Liliental Blütenvielfalt am Schelinger Kirchberg. Thomas Gumbert. Bitte Fernglas mitbringen! Naturzentrum Kaiserstuhl. Freitag, 22.6., 20.30 – 23 Uhr zw. Ihringen und Wasenweiler, am Brunnen Vulkangestein, Orchideen, Blumen- und In- www.schwarzwaldverein.de/8240 Samstag, 19.5., 17 – 19 Uhr vor Gasthaus Lilie, 5 €, Hannelore Heim sektenvielfalt an den Böschungen nach einer Fledermäuse – Jäger der Nacht. Wir Sonntag, 22.7., 14 – 16 Uhr verfolgen die Spuren der Tiere, erfahren Schmetterlinge am Badberg. Biologie, Gefiederte Schätze des Kaiserstuhls. Flurneuordnung entdecken. Schelingen, Son- Info Bienenfresser, Wiedehopf, Turteltaube, Sonntag, 27.5., 10 – 12 Uhr nenuhr Ortsausgang Richtung Oberbergen, einiges über ihr Leben und beobachten sie Ökologie und Naturschutz heimischer Tag- Das Jahresprogramm des Naturzent- Schwarzkehlchen u. a. wollen wir auf die- Schmetterlingshaft und Blütenpracht. 5 €, Hannelore Heim beim Ausflug aus dem Quartier, Oberrot- falter - ein erlebnisreicher Spaziergang. Alt- rums Kaiserstuhl ist bei den örtlichen sem vogelkundlichen Rundgang bei Ihringen Herrliche Blütenpflanzen der Trockenrasen weil, Pfarrhaus, Bahnhofstr. 1, 5 €, Edmund Vogtsburg, Kirche zw. Bötzingen und Ober- beobachten. Ihringen, P oberhalb Friedhof kennenlernen und die Schmetterlingshafte be- Samstag, 9.6., 10 – 12.30 Uhr Hensle & Dietmar Meyer bergen, 5 €, Rebecca Fies & Martin Oehler Tourist-Informationen oder über (August-Meier-Weg), 5 €, Frank Wichmann. obachten. Alt-Vogtsburg, Kirche zw. Bötzin- Mit den Kaiserstühler Naturlotsen auf www.naturzentrum-kaiserstuhl.de Bitte Fernglas mitbringen! gen und Oberbergen, 5 €, Hannelore Heim Entdeckungstour. Zwei engagierte Teenies Sonntag, 8.7., 9 – 11 Uhr Sonntag, 29.7., 15 – 17 Uhr erhältlich. Das Naturzentrum ist ab werden Sie auf dem Wendelin-Wiedehopf- Bienenfresser und Wildbienen in den Fliegende Räuber – Libellen zwischen März montags und donnerstags von 10 Samstag, 19.5., 20 – 22 Uhr Freitag, 1.6., 19 – 22 Uhr Pfad zu Tieren, Pflanzen und Höhlen in Ihringer Weinbergen beobachten. Kaiserstuhl und Rheinaue. Wir beobachten bis 12 Uhr und samstags von 15 bis 17 Abenteuerliche Fackelwanderung zur Ei- Fotospaziergang im Kaiserstuhl. Mit der Hohlwegen führen. Ihringen, Ev. Kirche, 2 Hier ist der tropisch bunte Vogel auf der gemeinsam verschiedene Arten dieser spek- Uhr geöffnet. Weitere Informationen chelspitze. Bei einem Abendspaziergang (4 eigenen Kamera erkunden wir besondere €, Kinder 1 €, Silja & Fedor. Bitte Fernglas Jagd nach Insekten. Erfahren Sie außerdem takulären, früher „Teufelsnadeln“ genannten sind über Tel. 0 76 68/71 08 80 oder mehr über moderne Flurbereinigungen. Ih- Fluginsekten. Achkarren, Bahnhof, 5 €, Kinder km) zum Eichelspitzturm das Lichtermeer der Orte mit interessanten Fotomotiven und mitbringen! [email protected] erhältlich. Rheinebene genießen und mehr über den Vul- halten unsere Eindrücke digital fest. Hierzu ringen, Naturzentrum Kaiserstuhl am Rat- 3 €, Alina Janssen & Sebastian Schröder-Esch

38 2/2018 2/2018 39 40 NATURSCHUTZ

Gefördert von NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT SCHWARZWALD eröffnet NaturErlebnisraum Schwarzwaldverein Gechingen Röserwald den durch Pfaden Auf neuen Breisgau-Hochschwarzwald. Landschaftserhaltungsverbandes des Geschäftsführer und turzentrums Na- des Leiter ehrenamtlichen dem Treiber,Reinhold mit sprach Bastian Mirko werfen. zu Jahre nächsten die auf Ausblick einen - zurückzubli auch und – cken Naturzentrums Entwicklung des die auf sich, es lohnt Jahren 20 Nach Ihringen. in serstuhl Kai- Naturzentrum das waldverein Schwarz - den für Coch Thomas und Treiber Reinhold gründeten 1998

der Stiftung 20 Jahre Naturzentrum Kaiserstuhl machen erlebbar Natur einzigartige Die

7GL[EV^[EPHZIVIMR+IGLMRKIRI: 2EXYV)VPIFRMWVEYQ einen Naturerlebnisraum zu machen. Ziel zumachen.Ziel einen Naturerlebnisraum Wald2016 dieIdee,ausdemvereinseigenen der OrtsgruppeGerhard Mörkhatteschon Der NaturschutzwartundzweiteVorsitzende Laubwaldgeschaffen. wechslungsreichen durch einenab- langen Naturerlebnispfad im RöserwaldeineneineinhalbKilometer Gechingen 2017 hatderSchwarzwaldverein Wertschätzung fürdiese Leistungen. über dasNaturzentrumbringeneinegewisse Maßnahmen engagiert,dieVeranstaltungen sen. Viele Winzer haben sich bei konkreten Naturvielfalt einen Wert darstellt, ist gewach arbeit entwickeltunddieEinstellung,dass gion. EshatsicheinepositiveZusammen Geologie sichtbarwerden,gewinntdieRe Qualitäten zusammen mit der einzigartigen rismus iststarkgewachsen.Nurwenndiese Weinbauhang vonNaturqualität, undTou Treiber: verändert? amKaiserstuhl ten grundlegend Was hatsichdennindenletztenzwei Jahrzehn Einblicke indieWeinbaukultur reichen. die Kulturlandschaft, die Artenvielfalt und der Themenab,dievonGeologieüber bildetdieVielfalt Unser Jahresprogramm zentrum, dasnunalldieseAufgabenerfüllt. stärken. DeshalbgründetenwirdasNatur Landschaft schutz indieserwunderbaren menarbeit zwischenWeinbau undNatur das NaturverständnistununddieZusam alleine gestellt. Wir wollten auch mehr für aufsich undGästewaren Naturinteressierte wollten.Wanderer,dieses Gebieterfahren Anlaufstelle fürMenschen,diemehrüber schaft weithinbekannt.Esgababerkeine zigartige NaturundLössterrassenland Treiber: Jahre dasNaturzentrum gegründet? Herr Treiber, habenSie warum Ende der1990er werden. Der umtriebige Naturschutzwart noch dienotwendigenMittel beschafft wurden vorgesehen. wurden vorgesehen. Vor den Arbeiten im Gelände mussten des Pfades, auch Spielgeräte für Kinder des Pfades, auch Spielgeräte für Kinder lung einiger Informationstafeln entlang entlang lung einigerInformationstafeln zu begeistern. Dazu planteerdieAufstel- zu begeistern. machen und Kinder für den Naturschutz machen undKinderfürden Naturschutz sammenhänge imWald zu begreiflich war es, den Besuchern ökologischeZu- war es,denBesuchern Das Verständnis fürdenZusammen Der Kaiserstuhlistfürseineein ------

Treiber: und BesucheramKaiserstuhl? den Naturschutz sowie fürdieEinheimischen Wie Sie beurteilen dieseEntwicklungen für verbunden mit dem besonderen Engage verbunden mitdembesonderen Treiber: wenig stolzdarauf? sourcen sehrvielerreicht. Sind Sie auchein Sie habenimNaturzentrum mitgeringenRes sen undWiedehopf. von Orchideen bishinzuSmaragdeidech sen unddieVielfalt derFloraundFauna Waldränder, alteBuchenwälder, Obstwie wege nebensonnigenWeinbergen, dazu räume ist der Schatz – tiefe, kühle Hohl Treiber: DasMosaikverschiedenerLebens Kaiserstuhls? Wo liegendennfürSie diewahren Schätze des Naturschutzarbeit akzeptiert. Landschaft istalswichtigerBestandteilder dies alsBesonderheit wahr. DiePflegeder Sowohl Einheimische wie Besucher nehmen Bienenfresser-Nistwände angelegtwerden. weise trägtdazubei,dassz. Vorgehens Dierücksichtsvollere realisiert. sicht aufdiegewachsenenBiotopstrukturen imRebgebietmitRück Flurbereinigungen Heutewerden bau, habenvieldazugelernt. ein FestfürdieBevölkerunggebenwird. Oktober haben,beidemesVorträge und Veranstaltungen undeinenFestaktam14. wirwerdenvieleschöne ders reichhaltig, Treiber: werden. Was istfürsJubiläumsjahr geplant? 20 Jahre Naturzentrum –dasmussgefeiert Arbeitskrafteinbringt. ihre Jahren dem vonBirgit Sütterlin,die nun seitzehn Unterstützerund ment derehrenamtlichen schlummernder Siebenschläfer,schlummernder des Tier Ein Zeichen kreiert: auch einbesonderes Arbeit.FürdenPfad wurde renamtliche leistete dasTeam über500Stundeneh- auf.Insgesamt mit schützendenDächern Gestelle ten diefleißigenHelferhölzerne stell- den. Fürdie34Informationstafeln mauer undeinInsektenhotelgebautwer Steinhaufen aufgeschichtet, eine Trocken- Biotopbauten wie ein Reisighaufen oder Der Pfadmusstegerichtetwerden;kleine 2 Kulturlandschaft Schwarzwald“ an, die ihm sprach erauchdieStiftung„Natur- und undZustimmungstieß.Natürlich Interesse Volksbank und Sparkasse,beidenenerauf wie wandte sichanörtlicheSponsoren 000 Euro zurVerfügung000 Euro stellte. Es gabeinigeszutunimRöserwald: Der Naturschutz, aber auchderWein Auf jeden Fall. Diese Effizienz ist Auf jedenFall.DieseEffizienzist Unser Jahresprogramm istbeson Unser Jahresprogramm B. viele neue B. vieleneue 2/2018 ------Vulkangebiets als möglicher künftiger Na Treiber: Welche neuenProjekte habenSie inPlanung? und Tourismus repräsentiert. ist unddieRegionsamtNatur, Weinbau finanziert dasausreichend Gesamtregion, des deutsch-französischesZentrumfürdie Treiber: auch grenzübergreifen Ein gerne trum. Was wäre dieser? Sie habeneinen Wunsch frei fürdasNaturzen weiterausgebaut. Kernthemen Weinbauren. undNaturschutz werden als Wildbienen mitaktuell313Artenpräsentie Biodiversitätder und außerdemdiegroße tionaler Geopark noch mehr herausstellen standen wäre. standen wäre. vorbildli-che nicht Projekt ent- regional Höhe von15 brachteFördergeldermen –letzterer in von „LeaderHeckengäue.V.“ gekom- ter JensHäußler und Wolf Eisenmann auch der Gechinger Bürgermeiswaren - Ergebnis. Zu derkleinenFeiervorOrt allesehrzufriedenmitdem 2017 waren raum“ genannten Pfads im November Vögel vorgesehen sind. wieder inNistkästen, die eigentlich für findetmanimRöserwaldimmer Tier durch denErlebnis-Wald. Dasputzige 2017,leitetfortandieBesucher Jahres Bei der Eröffnung des„NaturErlebnis- Bei derEröffnung Wildbienen, Insekten und der Botanik. den Leidenschaftgilt Seine Kaiserstuhl. am Ihringen in Familie seiner mit lebt Er Breisgau-Hochschwarzwald. kreis Landschaftserhaltungsverband im Land- den leitet und Diplom-Biologe ist 49, TreiberReinhold Wir wollendieGeologiedesalten 2/2018 000 Euro mit,ohnediedas 000 Euro Peter Lutz Mörk /Peter Gerhard - - - -

um sich den Damen darzubieten. Die suchen entlangWegenvonchen Waldrändern,und Männ- die patrouillieren Zitronenfalter und Kaisermantel Admiral, Bei bieten. Raupen Reviere müssen halt genügend Die Futterpflanzen für die leichter. es haben kommen, - vor häufiger etwas noch die Falterarten, treetopping, also Wipfelbalz. heißt hilltopping Eichen. des Form besondere Diese auf gerne Bäume, hoher Wipfeln auf sich treffensie Gipfeln aufStatt gedacht. aus- Schillerfalter, der und Eisvogel Große der wie Waldarten, sich haben Ähnliches durch hilltopping, auf Deutsch: Gipfelbalz. Partner die sich finden Segelfaltern bei Auch besucht ihn dort. Aufwendig, aber erfolgreich. Schwalbenschwanz Frau besetzen. zu Revier ein um angekommen ist, oben er bis bergauf geht so: Herr Schwalbenschwanz fliegt immer Paareüberhaupt aufeinandertreffen. Unddas damit „verabreden“, schier sich muss terling Schmet- gewordene selten aber bildhübsche, Der Schwalbenschwanz. beim wir Bleiben der einmal hatte ein ich neues Hobby. - Wie Falterin? und Falter sich finden also Wie Singlebörsen. keine haben Schmetterlinge lich: eigent- Stimmt baff. war Ich Partnersuche! auf „Der macht hilltopping.“ Was macht der? Er ist waren. unterwegs wir dem mit Volker Mauss, Wildbienenspezialist der sagte „Logisch,“ bei. vor- uns an Schwalbenschwanz ein gaukelte TagesEines Feldberg dem auf oben Juli Anfang Falter Brautschau auf

Ach, guck mal! sogar inbarer Münze aus. Neugierigein. sein,zahltzu gelegentlich sich TV-Ratesendung „Genial daneben“ 500 Euro zes. Der Begriff brachte mir übrigens bei der Pflanzenschut- des Methode giftfreie diese heißt Verwirrtechnik“ „Männliche durch Raupen. Fraßschäden keine Eiablage, Begattung, keine Keine orten. nicht Weibchen die Männchen die können Lockstoffwolke, einzige eine Luft ganze die Ist Weibchen. der Lockstoff den verströmen Sie Biege- drähten. den an „Spaghetti“ braune verteilt Rebgelände im hängen Deshalb Antennen. seinen folgt Auch Traubenwickler männliche zunutze:der Winzer unsere übrigens sich machen Partnerfindung der Art Diese in die Luft – und schon werden sie umflattert. Weibliche Vertreterinnen pumpen Lockstoffe kann. fliegen schnellsten am und riechen ten bes - am der Zug, zum der kommt hier denn „Nase“, als Antennen gefiederte aber Dafür Tarnanzug. einen tragen Sie nötig: nicht ner Schlehen-Bürstenspin- Herren die haben Das ge so schön farbig herausputzen. Schmetterlin- männliche sich warum Grund, Der heraus. Allerschönsten den dann sich

Silke Kluth und Redakteurin. Gartenjournalistin freie Offenburg, Ortsgruppe der Naturschutzwartin wirkt wie ein wie wirkt aber Alien, fürein was schöner! RaupeDie des Schlehen-Bürstenspinners NATURSCHUTZ 41 FAMILIE

Hast du Lust … Stand-Up-Paddling, ... auf ein Wochenende voller Action Abenteuer vor der Haustüre Jugendfestival, gemeinsam mit vielen anderen Ju- und Spannendes von der Sitzung gendlichen? Dann komm zu unserem Jugendverbandsversammlung 2018 JUGEND Schluchting und mehr Jugendfestival nach Schluchsee und Sommerspaß mit der Jugend im Schwarzwaldverein lerne Kinder und Jugendliche aus den verschiedenen Ortsgruppen kennen! Leichter Schneefall, eiskalte Luft… und viele lachende Gesichter! So startete Dort hast du am Samstag die Möglich- unsere Einstimmung in die Jugendverbandsversammlung (JVV) der Jugend im keit, dich beim Stand-Up-Paddling zu Schwarzwaldverein (JSWV) in Schluchsee. probieren, bei einem Tanz-Workshop Am Tag vor der JVV ging es nämlich nach- wurde unsere bisherige Bildungsreferentin mitzumachen oder die Gegend rund mittags in den Wald zum Langlaufen. Einige Tine offiziell verabschiedet. Im Amt bestä- um den See nach Geocaches abzusu- machten ihre ersten Versuche auf Langlauf- tigt wurde Simon Friedrich als Fachwart chen. Den Abend werden wir ganz skiern und mussten feststellen, dass es völlig Jugendwandern & Outdoor und als Dele- anders ist, als mit Abfahrtskiern unterwegs gierter für den Landesjugendring. Als Fach- nach JSWV-Art mit Lagerfeuer, Singen zu sein. Trotz alledem schafften wir eine wartin für Freizeiten und Touren wurde und Spielen ausklingen lassen und uns gute Runde und machten uns anschließend Annika Kläger gewählt. Diese beiden star- auf den Weg zur Hummelhütte der Orts- ken Persönlichkeiten weiterhin im Team zu freuen, dass wir auch in der Schulzeit gruppe Schluchsee. Geplant war eine Tour haben, freut uns sehr. Leider müssen wir mal eben Kurzurlaub machen dürfen. mit Schneeschuhen und Schlitten. Da es aber auch verkünden, dass das Amt des aber einige Tage zuvor getaut hatte, reichten Jugendverbandsleiters und des Fachwarts unsere Wanderschuhe völlig aus. Dort ange- Jugendbezirke und Verbandsaufbau unbe- kommen, verliebten wir uns direkt in dieses setzt bleibt. Die laufend anfallenden Aufga- urige Häuschen mit Holzofen und gemütli- ben werden durch die stellvertretende Ju- Termine … -Ranger zu werden? Dazu be- finden wir eine Gegend mit einer Fül- cher Küche. Schnell wurde dann der Ofen gendverbandsleiterin Regina Käppeler und gleitest du den Wutach-Ranger durch die le an faszinierender Natur und bewegter 16. – 17.06.2018 angeheizt, Schnee geschmolzen und die Vor- den gesamten Jugendverbandsvorstand längste Schlucht Deutschlands und ent- Geschichte. Also, lass uns gemeinsam in Das Jugendfestival in Schluchsee, bereitungen fürs Abendessen getroffen. Es aufgefangen. deckst dabei die einzigartige Umgebung unsere Gegenwart eintauchen! dauerte nicht lange, bis eine wohlige Wär- An dieser Stelle wollen wir betonen, wie ab 8 Jahren entlang der wilden Wutach. Viele Aufga- … eine Nacht im Heu zu verbringen me durch den Raum zog und in den Töpfen wichtig es ist, auf der Vereinsebene aktiv ben und Rätsel erwarten dich – und wenn und die mystische Stimmung des Feld- 23.06.2018 das Käsefondue blubberte. Wir ließen den zu sein. In diesen Positionen kann man viel du sie alle lösen kannst, wirst du mit dem sees zu erleben? Dann komm mit zu un- Schluchting in Todtnau-Aftersteg, Abend bei Gemeinschaftsspielen ausklingen lernen und neue Erfahrungen sammeln. Junior-Ranger-Abzeichen belohnt! serer Backpackingtour rund um den Feld- 12 –16 Jahre und kuschelten uns bald in die Schlafsäcke. Dabei stehen das gemeinsame Arbeiten … auf eine Abkühlung von der Som- berg. Du bist zwischen 15 und 17 Jahren Der nächste Morgen war dann nichts und der Spaß im Vordergrund. Jeder, der merhitze? Dann haben wir gleich zwei alt, möchtest gerne einen Gipfel erklim- 30.06.2018: für Langschläfer, denn uns trennte noch Interesse an unserer Arbeit hat, ist herzlich Sachen für dich im Angebot. Bei Riegel am men, wolltest schon immer einmal in ei- Auf Tour mit dem Wutachranger ein halbstündiger Fußmarsch durch den eingeladen, mal bei einer Sitzung vorbei Kaiserstuhl kannst du lernen, wie du mit ner urigen Scheune übernachten und hast in der Wutachschlucht, 8 –12 Jahre Schnee von den Sitzungsräumlichkeiten. zu kommen. Abgerundet wurde die JVV Hilfe des Windes, einem Brett und einem Energie für viel Aktion? Dann bist du bei Die frische Luft machte auf jeden Fall fit durch einen aktiven Kurzworkshop zum 30.06.2018 Segel über den Müllersee surfen kannst. uns genau richtig! und steigerte die gute Laune. Thema Image und Identität der JSWV. Da Einen ganzen Tag lang bewegst du dich … zwei Wochen lang ohne Eltern, da- Windsurfen leicht gemacht auf dem diese Thematik auch die Lenkungsgruppe auf und im Wasser, je nachdem ob dich für mit 60 anderen Jugendlichen, eine Müllersee bei Riegel, 13 –16 Jahre Die Versammlung 2030 sehr beschäftigt, wollte die JSWV hier- der Wind gerade runter pustet oder du unvergessliche Zeit zu verbringen? 07.07.2018 Die diesjährige JVV hatte einige Highlights zu auch ein Meinungsbild der Ehrenamtli- dich auf dem Brett halten kannst. Beim Dann solltest du dich schnell zu unserem zu bieten: Gestartet wurde mit der persön- chen im Bereich der Jugend abholen. Alles Grenzgänger 3 im Hegau, ab 18 Jahren Schluchting bleiben wir hingegen auf fes- Zeltlager an der Bockhornhütte anmelden. lichen Vorstellung unseres neuen Bildungs- in allem war es eine sehr erfolgreiche Sit- tem Boden. Wir klettern die Langenbach- Mitten in der schönsten Natur kannst du 14. – 15.07.2018 referenten Alex Egberts und unserer neuen zung. Ein herzliches Dankeschön an Uwe schlucht bei Todtnau von unten nach oben hier die tollsten Abenteuer erleben. Die Übernachtung im Heu rund um den zusätzlichen Kraft in der Verwaltung, And- Frommherz von der Ortsgruppe Schluchsee durch den Fluss. Hört sich verrückt an? Ist Betreuerteams haben immer neue Ideen Feldberg, 15 –17 Jahre rea Just. Weiter ging es mit den Jahresbe- für die Tourenleitung es auch, ein echtes Abenteuer mit Spaß- und so wird es dir garantiert nicht lang- richten aller Fachbereiche und Jugendbezir- auf Langlaufskiern, garantie! weilig. Noch sind wenige Plätze frei! 19.08. – 01.09.2018 ke. Hier ist besonders erwähnenswert, dass das Überlassen der … bei einer Wanderung mehr über … auf eine Nachtwanderung mit Son- LagerFEUER an der Bockhornhütte unser letzter personell besetzter Jugendbe- Hütte und die gesam- Baden-Württemberg zu erfahren? Beim nenaufgang? Oder darauf, dich wie Ro- bei St. Peter, 10 –15 Jahre zirk (Jugendbezirk 2) seit Jahren einen sin- te Unterstützung an Grenzgänger 3 wird dir genau das gebo- bin Hood zu fühlen? Beides ist im August kenden Bedarf dieser Zwischenebene be- den beiden Tagen. 24. – 25.08.2018 ten. Wie steht es um unsere wirtschaftliche in Tengen im Hegau möglich! Auf den obachtet und die Daseinsberechtigung der Wir freuen uns be- und politische Situation und was macht die Spuren von Robin Hood lernst du alles Auf den Spuren von Robin Hood für Jugendbezirke anzweifelte. reits auf das Jugend- Baden-Württemberger so sympathisch? Im rund ums Bogenschießen, Bogenbauen, 8 –12 Jährige und Sonne, Mond und Nach der eindeutigen Entlastung des Vor- festival, das dieses Hegau, am Südrand Baden-Württembergs, Fährtensuchen und Räuberlager bauen. Es Sterne für 14 –17 Jährige, beides in stands mussten wir uns von Jugendver- Jahr ebenfalls in ist so einfach: Rucksack packen und los- Tengen bandsleiter Thorsten Albrecht verabschie- Schluchsee stattfin- ziehen, auf offenem Feuer das Abendessen den. Seit 2003 war er im Vorstand aktiv den wird. kochen und unter freiem Sternenhimmel und hat die JSWV in dieser Zeit unheim- in den Schlafsack kriechen. Mehr braucht Gleich vormerken und weitersagen! lich bereichert. Vielen Dank für alles, lieber Ramona Richert es nicht, um den Alltag für 24 Stunden hin- Thorsten! Bevor es an die Neuwahlen ging, ter sich zu lassen! Nähere Infos und Anmeldung unter www.jugend-im-schwarzwaldverein.de Annika Kläger Neuer Jugendverbandsvorstand: v. l. Ramona Richert, Simon Friedrich, Annika Kläger, Tatjana Jost, Regina Käppeler

42 2/2018 2/2018 43 WANDERNSERVICE

Kopfschmuck aus Farn Als echter Häuptling brauchst du natürlich Bücherschau erstmal einen Kopfschmuck. Den kannst du aus einem großen Farnwedel ganz einfach selbst machen. Zuerst zupfst du auf einer Vogesen – 9 Mehrtages- Liebevoll recherchiert und mit vielen kleinen werten. Der Band ist fast ein Lehrbuch, den Seite alle Blätter von der Mittelrippe. Dann touren Hinweisen und Tipps leitet der Ferien- man gern zur Hand nimmt und mit dem JUGEND biegst du den Wedel vorsichtig zu einem Der neue Rother-Wander- und Freizeitführer die Leser durch sämtli- man sich bilden kann – im wahrsten Sin- Ring, knotest die Enden mit einem Stück führer beschreibt neun che Ortschaften, verweist auf Sehenswür- ne des Wortes. Gut geeignet für Natur- und Schnur aneinander und setzt ihn dir auf den Mehrtagestouren mit 36 digkeiten und Geschichte, mit Hinweisen Wanderführer. Lu. Kopf. Jetzt stehen die Farnblätter hoch und Etappen in den Nord-, Mit- zu Tagesausflügen nach Freiburg, Basel sehen aus wie schmuckvolle Federn. tel- und Hochvogesen, von und in das Elsass. Hilfreich sind auch die Bernd-Jürgen Seitz, Das Gesicht Deutschlands – der kurzen Wochenendtour aktuellen Veranstaltungshinweise und um- Unsere Landschaften und ihre Geschichte, 240 bis zur anspruchsvollen 7-Tage-Wanderung, fassenden Informationen zu Gemeinden S., zahlr. Abb., Konrad Theiss Verlag, ISBN 978-3- für wanderfreudige Familien ebenso wie sowie einem Register von Kultur- und Frei- 8062-3582-1, 49,95 €. für konditionsstarke Wanderer. Neben Klas- zeitmöglichkeiten. Fa. sikern wie über den Ballon d’Alsace oder Die St. Wilhelmer Hütte den Grand Ballon gibt es einige weniger Die Broschüre ist im Buchhandel und beim TS Im Naturschutzgebiet begangene Wege zu entdecken. Ausführ- Verlag erhältlich, Neuenburg a. Rh., E-Mail: info@ Feldberg, unweit des liche Wegbeschreibungen, Einkehr- und ts-verlag.de. 120 S., zahlreiche Farbabb., ISBN 978- Gipfels, liegt die St. Übernachtungstipps und GPS-Tracks zum 3-945160-12-1, Schutzgebühr 4,00 €. Wilhelmer Hütte auf Download. Fa. 1 380 Meter Höhe – in- Kaiserstuhl & Tuniberg mitten von Viehweiden. Ursprünglich war Thomas Striebig, Vogesen – 9 Mehrtagestouren, Ferien- und Freizeitführer sie nur eine Herderhütte, doch immer beka- 232 Seiten mit 97 Fotos, 35 Höhenprofilen, 54 Wo es in Deutschland am men die vorbei kommenden Wanderer dort Wanderkärtchen im Maßstab 1:50 000, Format wärmsten ist, wo es im ein einfaches Vesper. Heute spielt die Gast- 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, Frühjahr schon grünt und ronomie die Hauptrolle, und doch muss die Bergverlag Rother, www.rother.de, ISBN 978-3- blüht, wenn auf den Höhen Wirtsfamilie die Jungviehherde betreuen. 7633-4496-3, 14,90 € des Schwarzwaldes noch Der schmale Band über die Hütte erzählt Bei den Schnee liegt, dort liegen die Anekdoten und Geschichtchen, schaut auf Hexenkräuter weintragenden Erhebungen ihre lange Geschichte zurück und stellt die Schwarzwald-Indianern Kräuterfrauenwissen neu von Kaiserstuhl und Tu- vielen Menschen vor, die von und in der entdecken niberg. Weinkenner sind hier im gelobten Hütte gelebt haben. Verblichene Fotografi- Spielt ihr auch gern Indianer? Dann haben wir ein paar Ein ständiger Balanceakt Land. Radfahrer und Wanderer genießen das en aus früheren Zeiten, viele aktuelle Bilder war das Leben der alten weite Wegenetz und die meist ebenen Rou- und kurze, lebendige Schilderungen lassen tolle Ideen parat, wie der nächste Waldspaziergang zum Kräuterfrauen zwischen ten. Naturliebhaber kommen in der üppigen ein anschauliches Büchlein entstehen, dem abenteuerlichen Ausflug in den Wilden Westen wird. Kräuterkunde und Heil- Pflanzen- und Tierwelt auf ihre Kosten. Fa. man den Eifer und die Freude bei der Ent- kunst, Misstrauen und stehung anmerkt. Lu. Verfolgung. Claudia Ritter hat sich auf die Die Broschüre ist im Buchhandel und beim TS Suche begeben und Bemerkenswertes und Verlag erhältlich, Neuenburg a. Rh., E-Mail: Alfred Maier und Christiane Rombach, Die St. Hier ist Geschicklichkeit gefragt! Die Kunst des Fährtenlesens Ein Tipi im Wald Berührendes über die alten Kräuterweiber [email protected], 128 S., zahlreiche Farbabb., ISBN Wilhelmer Hütte, 48 S., zahlreiche Abb., 15 €. und ihre Heilpflanzen aufgeschrieben. Port- 978-3-945160-11-4, Schutzgebühr 4,00 €. Das Büchlein ist nicht im Handel erhältlich, sondern Viele Indianerstämme trugen Wettkämpfe Die Indianer waren Meister darin, durch Unser Tipi besteht zwar nicht aus Bisonhäu- räts von bekannten und unbekannten Heil- nur beim Hinterbauernhof, Stegen-Eschbach, E-Mail: aus und trainierten ihre Geschicklichkeit mit Fährtenlesen Jagdwild oder Feinde aufzu- ten wie bei den Prärieindianern, dafür aber pflanzen lassen ihre Verwendung damals Das Gesicht Deutschlands [email protected]. Spielen wie diesem. Ihr braucht fünf dicke spüren. Versuch doch auch einmal, durchs aus Reisig und abgestorbenen Zweigen, die und in der heutigen Heilkunde lebendig Der Leiter des Natur- Aststücke, die ihr unten mit dem Taschen- Gelände zu schleichen und halte dabei wir auf dem Waldboden gefunden haben. werden. 15 Features über Pflanzenrituale schutzreferates im Freibur- messer anspitzt und wie im Bild angeordnet nach Tierspuren Ausschau. Wenn der Bo- Das Zelt braucht ein stabiles Grundgerüst, wie Nestelknüpfen und Orakel erinnern an ger Regierungspräsidium, in den Boden bohrt. Die Wurfringe werden den feucht ist, zeichnet sich am besten ab, damit es später nicht zusammenbricht. Stellt alte und noch immer gültige Traditionen. Bernd-Jürgen Seitz, hat ein aus biegsamen Zweigen z. B. von Weide wer eben deinen Weg gekreuzt hat: War hier mindestens fünf lange, möglichst gerade Mit zahlreichen überlieferten und aktuellen attraktives Buch zu Land- oder Hasel geflochten. Aus ein paar Metern etwa gerade noch ein Braunbär unterwegs? Äste kegelförmig aneinander und bittet ei- Heil- und Genussrezepten wie Mondschein- schaften herausgebracht, Abstand versucht ihr nun den Ring über ei- nen Erwachsenen, sie im oberen Bereich Baldriantinktur oder Engelwurzwein. Auch die er als das Gesicht nen Holzstecken zu werfen. Für den mittle- aneinanderzubinden. Vielleicht findet ihr als E-Book erhältlich, www.ulmer.de Fa. Deutschlands bezeichnet. Darin vermittelt ren bekommt man zwei Punkte, für einen auch Stangen mit Astgabeln, die kann man er ein umfassendes Bild der deutschen der äußeren einen Punkt. Wer zuerst zehn gut ineinander verkeilen. Danach könnt ihr Claudia Ritter, Hexenkräuter, 160 S., 98 Farbfotos, Landschaften zwischen Ostsee und Alpen Punkte erreicht, hat das Spiel gewonnen. damit beginnen, die Seitenwände zu bauen, 14 farbige Zeichnungen, Klappenbroschüre, Ulmer und zeigt, dass es sich wahrlich um Kul- indem ihr weitere kleine Zweige mit dem Verlag, ISBN 978-3-8186-0366-3, 19,90 €. turlandschaften handelt. Er zeigt, was die Grundgerüst verflechtet. Menschen an natürlichen Voraussetzungen Markgräflerland vorfanden – und was sie in mühevoller, Ferien- und Freizeitführer jahrhunderte währender Arbeit daraus ge- Eine Region ganz neu entde- macht haben. Herausgekommen ist eine cken! Ob für den Besucher große, bunte Vielfalt, die das 240-seitige, Lisa Adams oder den Einheimischen, mit großformatige, reich bebilderte und ver- dem neuen Ferien- und Frei- ständlich geschriebene Werk eindrücklich ist freie Journalistin und lebt in Köln. zeitführer Markgräflerlandwiderspiegelt. Bei aller Schönheit erwähnt Wann immer es geht, ist sie mit ihrem 2018 werden hier aktuell Seitz auch die Probleme und Schattenseiten Sohn Mika in der Natur unterwegs. und ausführlich die High- in unseren Landschaften, die Zerstörung, lights der wärmsten Region Deutschlands, die Übernutzung usw. – doch er überlässt zwischen Freiburg und Basel, vorgestellt. es dem Leser, solche Entwicklungen zu

44 2/2018 2/2018 45 WANDERNSERVICE

Wandern im In- und Ausland Schwarzwaldvereins-Wanderheime Sonstiges

Wochenendtipp: Wandern. Genießen. Erleben Wander - und Aktivreisen WANDERN SERVICE Wanderparadies … mit Marc und Sophia auf den Slowenien mit Ljubljana 7 Tg 16.07. - 22.07.18 790 € Azoren Dolomiten/Südtirol 7 Tg 26.07. - 01.08.18 680 € Norwegen 12 Tg 18.08. - 29.08.18 1750 € Ankommen-Erleben und Genießen Insel Elba 7 Tg 20.09. - 26.09.18 750 € Direkt am Westweg Tannheimer Tal 5 Tg 06.10. - 10.10.18 495 € Berghotel Thüringer Wald 5 Tg 26.10. - 30.10.18 495 € Sao Miguel entdecken und erleben Mummelsee 77889 Seebach / Mummelsee Romantische Freilichtbühne Hornberg Ob majestätische Kraterseen, wohltuende Thermalquellen, Te l. 0 78 42 / 99 28 6 Euganeische Hügel 8 Tg 04.11. - 11.11.18 850 € www.mummelsee.de Volksschauspiel Familienstück Abendstück subtropische Naturparks oder Europas einzige Teeplantage – die „Das Hornberger „Der Zauberer „ Currywurst Montegrotto & Venedig - Wellness & erleben. landschaftliche Vielfalt Sao Miguels zieht fast jeden Wanderer in Schießen“ von Oz“ mit Pommes“ Gerne organisieren wir Ihre Vereinsreise! ihren Bann. 8-tägige Kleingruppenreise, 5 geführte Touren mit qualifizierter Reiseleitung, Direktflug, im DZ ab € 1.190,- p.P. Wanderheim Dießlinhütte Belchen-Multen (1 040 m) von Erwin Leisinger nach Lyman F. Baum von Frank Pinkus und Nick Walsh Auf einigen Reisen stehen auch 1/2 Doppelzimmer zur Verfügung. ✆ 0761 - 45 892 890, www.azoren.picotours.de der Schwarzwaldvereins-Ortsgruppe Schönau. Familienfreundliche Hüttenatmosphäre, Selbstverpflegung; am Ziel des Fernskiwanderweges. Ganzjährig in Betrieb. Termine 2018: www.freilichtbuehne-hornberg.de Reisewelt Rombach e.K., Schenkenzeller Str. 144, 77761 Anmeldung bei: Frau Erika Pfefferle, Bühlweg 1, 79677 Aitern, Telefon 0 76 73/12 91

UNIÃO EUROPEIA Tourist-Information-Hornberg: 0 78 33 / 793 22 GOVERNO Fundo Europeu de diess­lin-huet­te@schwarz­wald­ver­ein-schoe­nau.de Tel: 0 78 36 / 95 59 03 DOS AÇORES Desenvolvimento Regional info@wanderreisenrombach.de www.wanderreisenrombach.de • idyllisch und ruhig gelegen zwischen Freiamt und Biederbach Lüneburger Heide | Müden an der Örtze • traditionelle Küche mit Produkten von heimischen Produzenten Genießen Sie Ihren Urlaub beim • Übernachtungsmöglichkeiten in Lager & Zimmer Bade- & Kurreisen nach • Hüttenabendessen & Halbpension, Sunndig-Morgeesse singenden Heidewirt Thorsten Wir freuen uns auf Sie! Montegrotto & Abano Terme im 3*** Heidehotel Herrenbrücke in der Winteröffnungszeiten: 12 – 18 Uhr Jetzt Prospekt anfordern ! Lüneburger Heide www.herrenbruecke.de Mittwoch und Donnerstag Ruhetag • Betriebsferien: 26.02. – 22.03.2018 Jede Woche mit direkter Haustür- Tel. 07645-386 • [email protected] • www.wanderheim-kreuzmoos.de abholung (PLZ 78) ohne Umsteigen. 0741 34 88 465 Unser Programm ist speziell abgestimmt auf Busreisen von 20 bis 100 Personen. Über 50 Hotels zur Auswahl: Spezielle Gruppenpreise schon ab 42,- Euro Ü/HP p. P. Programm inklusive: Hansjakobstrasse 27 Tanzabend mit dem singenden Heidewirt, Heideabend mit der Gitarre , 5-stündige Historisches Schwarzwald-Baudenkmal www.fit-mit-fango.de 78658 Zimmern o. R. geführte Heidetour, 2-stündige Kutschfahrt durch die Heide, Kegelabend für Ihre [email protected] Gruppe. Unser beheiztes Freibad ist geöffnet vom 15.05. bis 20.09. Genossenschaft & genossenschaftliches Über Ihre Anfrage würden wir uns freuen: Tel. 05053 / 591, Heidehotel Herren- Dorfgasthaus dasrößle eG brü cke, Thorsten Wolczik e.K., Mü dener Weg 30, 29328 Faßberg/Mü den Örtze Impres­sum ISSN 0944-4505 Interessant für Feriengäste, Heraus­ge­ber: Schwarz­wald­ver­ein e. V. | Schlossbergring 15 Wandergruppen & Mountainbiker 79098 Frei­burg i. Br. | Tele­fon 07 61/3 80 53-0 | Tele­fax 07 61/3 80 53-20 Wir liegen inmitten der großen Schwarzwaldberge Belchen & Feldberg in einer Bank­ver­bin­dung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau; Bildnachweis der schönsten Ferienregionen. In einem komplett restaurierten Schwarzwaldbaudenkmal, bieten wir modernste Zimmer & feinste regionale Speisen im historischen Dorfgasthaus. IBAN: DE26 6805 0101 0002 0149 46 | BIC: FRSPDE66XXX Speziell für Wandergruppen bieten wir attraktive Wochenendpakete. Redak­ti­on: Gabriele Hennicke | [email protected] Auf Wunsch bieten wir auch sehr kundige Wanderführer. Unsere Gegend J. Schweikle 5, 6 – 7 Schwarzwälder Freilichtmuseum bietet für Mountainbiker sehr schöne und anspruchsvolle Touren. Die Texte sind per E-Mail mit vollständiger Anschrift des Autors an die Redaktion zu D. Köhne 8 – 9 Vogtsbauernhof, D. Gauß 32 – 33 Besuchen Sie unsere ausführliche Homepage, fragen Sie bei uns an, schicken. Bilder bitte mit Bildquelle direkt schicken an: shutterstock 10, 16 – 17, 19, 27, 29 W. Bühler 26 – 27 unser Service berät Sie sehr gerne! Für [email protected]. Bitte versehen Sie jedes Bild mit einer Bild- G. Hennicke 11, 13, 18, 32 – 33, S. Schröder 38 – 39, 40 Wir freuen uns auf Sie!

unterschrift und ordnen Sie es eindeutig einem Artikel zu. Für unver­langt ein­ge­sand­ 36, 41 Wiki, J.-Ch. Fauvet 29 Genossenschaftliches Dorfgasthaus dasrößle eG 1 Im Dürracker 3 1 79674 Todtnau te Beiträ­ ­ge, Bil­der, Besprechungs­ ­exemp­la­re usw. wird keine Haftung­ über­nom­men. M. Bastian 11 P. Lutz 40 Tel. 0 76 71-99 25 446 1 [email protected] 1 www.dasroessle.de Natur- Die Redakti­ ­on behält sich deren redaktio­ ­nel­le Bear­bei­tung und Abdruck vor. J. Bürkle-Hautsch 12 – 13 Jugend im Schwarzwaldverein 42 Redaktionsschluss und Anzeigenschluss: 1. Januar, 15. März, 1. Juli, 1. Oktober K. Karlitzky 13 R. Richert 43 Verliebte Anzeigenleitung: Der SCHWARZWALD c/o Badischer Landwirtschafts- Archiv des Schwarzwaldvereins 14 L. Adams 44 Verlag GmbH, Dennis Nann, Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg im Stadtmuseum/-archiv Baden-Baden 15 Breisgau, Tel. 0761/27 133-405, Fax 0761/27 133-401, E-Mail: anzeigen@ Hochschwarzwald Tourismus GmbH 16 schwarzwaldverein.org S. Seyl 18, 20, Willkommen zur Landes- Bitte senden Sie Anzeigenunterlagen an diese Adresse. Gültige Anzeigen- A. Metzger 20 gartenschau Lahr 2018. preisliste vom 1. März 2018. Download unter: www.schwarzwaldverein.de/ M. Sräga 20 Erleben Sie an 186 Tagen allgemein/vereinszeitschrift S. Hotz 21 blühende Begeisterung H. Bender 22 – 23 rund um die Gartenlust! Her­stellung­ und Ver­trieb: Druckhaus Kaufmann GmbH & Co.KG, Drei großzügige Park- Ch. Lang 24 – 25 Martin Gänshirt | Raiffeisenstraße 29 | 77933 Lahr | Telefon 0 78 21/9 45-0 bereiche, faszinierende Fax 0 78 21/9 45-168 | E-Mail: [email protected] M. Kuhnle 26 Sonstiges Schau- und Themengärten, Gemeinde Immendingen 28 Gestaltung­ und Reproduk­ ­ti­on: auf­wind Group – creative solutions eine Fülle floristischer Emmler 28 Höhepunkte sowie über Im Kreuzfeld 1 | 79364 Malterdingen | Tele­fon 0 76 44/9 20 92-0 3.000 Veranstaltungen Fax 0 76 44/9 20 92-50 | E-Mail: [email protected] W. Schillinger 23 Kulturreise mit kleinen Wanderungen „Unbekannte“ südliche Dauphiné: Drôme, Baronnies und Vercors. laden zum Entdecken und Erscheint vierteljähr­ ­lich im Feb­ru­ar/Mai/­August/Novem­ ­ber. Für Mit­glie­der ist der Land zwischen Provence, Rhône und Alpen Genießen ein. Bezugs­preis durch den Mit­glieds­bei­trag abgegol­ ­ten. Das Jahres­ ­abon­ne­ment kos­tet 29. Juni bis 8. Juli 2018. Busreise ab Stuttgart und Karlsruhe. lahr2018/ 8,20 Euro zuzüglich­ Ver­sand­kos­ten. Bestellun­ ­gen nimmt der Ver­lag ent­ge­gen. Informationen: www.schwaebischer-heimatbund.de/dauphine Abo-Kün­di­gun­gen können­ nur zum jeweili­­gen Jahres­ ­en­de vor­ge­nom­men wer­den. Redaktionsschluss für 3/2018 Interessiert? Fordern Sie unseren Reisekatalog 2018 an! Lesebriefe werden auf unserer Internetseite www.schwarzwaldverein.de/allge- Schwäbischer Heimatbund e.V. mein/vereinszeitschrift/leserbriefe veröffentlicht. Weberstraße 2, 70182 Stuttgart 01. Juli 2018 Tel. (0711) 23 942 11

46 2/2018 2/2018 47 Das REGIONALMAGAZIN des Badischen Landwirtschafts-Verlag

AB SOFORT im Zeitschriften­ handel, den ZG Raiff eisen Märkten oder direkt beim Verlag

Die neue Frühling-/ Sommer-Ausgabe ist da!

Die Natur, eine Vielfalt, die so bunt wie le- bensnotwendig ist, weil sie uns und unsere Welt stärkt, stabilisiert und immer wieder Neues entstehen lässt. Auch in dieser Aus- gabe setzen wir auf eine breite und bunte Themen-Mischung. Unter anderem mit ei- nem üppig blühenden Landgarten, Strohhü- ten und Stutenmilch aus dem Schwarzwald sowie Tattoos als Zeichen der Leidenschaft für das Leben auf dem Land – auch die re - gionalen und historischen Besonderheiten der Butter lassen uns Staunen. Vielfältig ist das Projekt „Wilde Weiden im Taubergießen“ und einzigartig unsere kulinarischen und kulturellen Entdeckungen in unserer Region. All dies und viele Geschichten mehr lesen Sie in unserer neuen Ausgabe.

Weitere Infos: www.landlebenbaden.de

Badischer Landwirtschafts-Verlag GmbH · Merzhauser Straße 111 · 79100 Freiburg · Weitere Infos: Tel. 07 61/27 133 - 405