Radfahren

Wandern 1 5

ntdecken Sie die Klosterroute mit dem Fahrrad: von Kloster Maulbronn ntdecken Sie die Klosterroute zu Fuß! Über Jahrhunderte waren die Menschen Eim hügeligen Kraichgau-Stromberg mitten in den Schwarzwald mit seinen Ehier im Nordschwarzwald so unterwegs, reich und arm gleichermaßen! Die grandiosen Höhen und romantischen Tälern. Die abwechslungsreiche Land- Mehrtageswanderung bietet für Menschen von heute ein unvergessliches, starkes schaft belohnt das Strampeln mit spannenden Aus- und Einblicken! Erlebnis – eine unmittelbare Begegnung mit Geschichte und Natur.

Die Strecke zu den vier mittelalterlichen Klöstern führt durch Wald bis Mühlacker, dem „Enztal-Radweg“ von Mühlacker nach Komfortabel ausgeschildert führen die Wanderwege vorbei an herrli- Empfohlene Wanderkarten: Kompass-Wanderkarten 780 und 878 und Flur von Kloster Maulbronn weiter nach Mühlacker. Entlang ,­ dem „Nagoldtal-Radweg“ von Pforzheim nach chen Ausblicken. Immer wieder laden die Monumente einer reichen Gepflegte Wanderwege: ca. je 50% Schotter- und Feldwege sowie der Flüsse Enz und Nagold rollen die Räder durch romantische kleine und Wildberg, dem „Kinzigtalweg“ von Geschichte dazu ein, an besonderen Orten zu rasten. Die Wege sind asphaltierte landwirtschaftliche Nutzwege Täler beschaulich nach Hirsau und weiter nach Wildberg. Dann führt bis . Von Mühlacker bis Alpirsbach fahren Sie zudem vielfältig und alle erzählen sie von einer Tradition: Der Gäurandweg, der Einfache Wanderung mit überwiegend gemäßigten, die Strecke höher in den Schwarzwald: Durch Freudenstadt geht auf dem durch­gängig ausgeschilderten Radfernweg der Deut- Hugenotten- und Waldenserpfad, der Ostweg, der Flößerpfad – über all nur wenigen starken Anstiegen die Route nach Alpirsbach. Die Klosterroute mit dem Fahrrad – ein schen Fachwerkstraße diese Natur- und Kulturwege verläuft die Klosterroute Nordschwarzwald. Individuelle Streckeneinteilung möglich eindrucksvolles Erlebnis. Beschaffenheit der Wege: ca. 55% der Strecke läuft auf asphal- Herrliche Weit- und Fernsichten tierten Wirtschaftswegen oder Radwegen; ca. 25% auf Straßen TOURENINFO Kartendownload und weitere Infos unter: TOURENINFO mit geringer Verkehrsbelastung (z.B. durch Ortschaften oder Empfohlene Wanderrichtung: von Maulbronn nach Alpirsbach www.klosterroute-nordschwarzwald.de Gesamte Wegstrecke: ca. 146 km auf Ortsverbindungsstraßen) und ca. 20% der Strecke auf Gesamte Wegstrecke: ca. 151 km Empfohlene Fahrtrichtung: von Maulbronn nach Alpirsbach geschotterten Radwanderwegstrecken Durchgehend gute Beschilderung (verschiedene Fernwanderwege Durchgehende Radwanderwegbeschilderung: Folgen Sie den Freizeitkarten des LGL Blatt 517, Blatt 502 und Blatt 504. wie: Gäurandweg, Ostweg, Schwarzwald-Allgäu-Weg oder ausgeschilderten Routen „Welterbe-Route“ von Maulbronn Karten-, GPX-Datendownload und weitere Infos unter: Jakobusweg Kinzigtal) www.klosterroute-nordschwarzwald.de

ETAPPE 1 1. ETAPPE MAULBRONN − HIRSAU (50 KM) MAULBRONN – MÜHLACKER (CA. 8 KM, 134 HM)

Die Klosterroute startet in Maulbronn und führt, dem „Welterbe- Nach der Besichtigung des Klosters Maulbronn dient die erste Etappe Radwanderweg“ folgend, durch den Sulzwald nach Ötisheim und nach Mühlacker dem Einstieg in ein einzigartiges Wandererlebnis. Die weiter durch die Stadt Mühlacker zur Enz. Von dort aus geht es Route folgt den Eppinger Linien, einer alten Verteidigungsanlage, über- entlang des „Enztal-Radweges“ nach Pforzheim. In der „Goldstadt“ wiegend durch Waldgebiete. mündet die Nagold in die Enz. Dort folgt die Klosterroute dem „Nagoldtal-Radweg“ flussaufwärts zum Etappenziel Hirsau bei Calw. 2. ETAPPE MÜHLACKER – TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN (CA. 22 KM, 580 HM)

6 Vor allem über Felder verläuft die Klosterroute durch das Heckengäu, einer bezaubernden Gegend zwischen Schwarzwald und Neckar. Unter- wegs lohnt es sich, Sehenswürdigkeiten wie Pinache, die Burgruine Löf- nochmals durchquert. Die Burg Hohennagold bietet einen letzten

3 felstelz oder die Pfarrkirche in Tiefenbronn zu besuchen. Haben Sie einen Blick auf den Fluss, der die Landschaft prägt. Endpunkt ist , Tag Zeit, so empfehlen wir den Kapellenweg rund um Tiefenbronn. eines der schönsten Städtchen im Schwarzwald.

ETAPPE 3 3. ETAPPE 6. ETAPPE KÄLBERBRONN − ALPIRSBACH (36 KM) TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN – HIRSAU (CA. 20 KM, 390 HM) ALTENSTEIG – WALDACHTAL-SALZSTETTEN (CA. 22 KM, 670 HM)

Von Kälberbronn aus geht es hinauf zur Durch das Würmtal führt der Weg weiter durch das Heckengäu. Im Von Altensteig aus geht es hinauf zum Egenhauser Kapf, einem beson- Frickenhütte (735 m ü. N. N.), dann Naturschutzgebiet Büchelberg erfährt der Wanderer die ursprünglichste deren Juwel. Dem Wanderer bietet er eine herrliche Aussicht auf hinab nach Grüntal und von dort Seite des vom Muschelkalk geprägten Landstrichs. Vorbei an der ehema- den Schwarzwald, die Nagold-Enz-Platte und die Schwäbische Alb. wieder hinauf nach Freudenstadt. Ab ligen Waldensersiedlung Neuhengstett, wo Sie ein kleines, aber feines Auf überwiegend Wald- und Feldwegen und teils naturbelassenen dort geht es entlang des „Kinzigtal- Museum zu einem Besuch einlädt, geht es durch den Wald hinunter Graswegen geht es vorbei an sehenswerten Orten wie Haiterbach bis Radwegs“ noch einmal bergan zur nach Hirsau. nach Waldachtal-Salzstetten. 2 Friedrichshöhe (800 m ü. N.N.), dem höchsten Punkt der Route. Dann meist 4. ETAPPE 7. ETAPPE bergab nach Alpirsbach. HIRSAU – WILDBERG (CA. 18 KM, 439 HM) WALDACHTAL-SALZSTETTEN – LOSSBURG (CA. 20 KM, 460 HM) ETAPPE 2 HIRSAU − KÄLBERBRONN (60 KM) Vom Kloster zur Literatur: Am Beginn der Etappe steht die Hermann- Auf der vorletzten Etappe verlässt der Weg das Heckengäu endgültig Hesse- und Fachwerkstadt Calw. Durch das Nagoldtal, vorbei an der und führt in den Schwarzwald. Auf Wald- und Feldwegen bieten sich Von Hirsau aus geht es weiter flussaufwärts, der Nagold folgend, über Wallanlage Rudersberg aus der Bronzezeit und der Burgruine Waldeck, wunderbare Ausblicke auf die Region Neckar-Zollernalb, teilweise bis Calw und durch die Schäferlaufstadt Wildberg nach Nagold. Dort gelangt man nach Wildberg, der Schäferlaufstadt und Kleinod an der in die Alpen. Durch das Tal der Glatten gelangt man nach Lossburg. folgt die Route der Beschilderung nach Altensteig und weiter Rich- Nagold. Sehenswert sind das Kloster und die mittelalterlichen Bauwerke tung „Erzgrube“. Zusammen mit dem „Fachwerkstraßen-Radweg“ der Stadt. 8. ETAPPE geht es kurz nach Altensteig in das Zinsbachtal und diesem bergauf LOSSBURG – ALPIRSBACH (CA. 10 KM, 100 HM) folgend zur Waldsägmühle und weiter nach Kälberbronn. 5. ETAPPE WILDBERG – ALTENSTEIG (CA. 26 KM, 707 HM) Die letzte Etappe verläuft vollständig auf dem Flößerpfad, einem Lehrpfad über das vergangene Handwerk im Schwarzwald, das vielen Wieder auf den Höhen des Heckengäus angelangt, geht es vorbei an Menschen Arbeit gab. Der Weg entlang der Kinzig verläuft bis zur Klos- 4 grandiosen Aussichten durch Feld und Wald. Das Tal wird bei Nagold terstadt Alpirsbach, dem Endpunkt der Klosterroute Nordschwarzwald. KLOSTER MAULBRONN KLOSTER HIRSAU Klosterhof 5 Klosterhof 75433 Maulbronn 75365 Calw-Hirsau www.calw.de/Kloster-Hirsau INFOZENTRUM Telefon +49(0) 70 43 . 92 66 10 KLOSTERMUSEUM HIRSAU 12 [email protected] Telefon +49(0) 70 51 . 5 90 15 www.kloster-maulbronn.de [email protected] www.calw.de/Klostermuseum STADT MAULBRONN 16 17 Telefon +49(0) 70 43 . 103 - 0 ST. AURELIUS [email protected] Kath. Kirchengemeinde 7 23 www.maulbronn.de Telefon +49(0) 70 52 . 26 10 11 27

KLOSTER ALPIRSBACH KLOSTER WILDBERG Klosterplatz 1 Klosterhof Kloster Maulbronn Kloster Hirsau 72275 Alpirsbach 72218 Wildberg WELTKULTURERBE MIT LEBENDIGER ATMOSPHÄRE ZWEI KLÖSTER DES MITTELALTERS UND EIN JAGDSCHLOSS KLOSTERINFO STADT WILDBERG UND Telefon +49(0) 74 44 . 5 10 61 HEIMATMUSEUM Was Zisterziensermönche hier einst schufen, ist einmalig – und für Ehrwürdige Geschichte aus weit über 1000 Jahren: Dafür stehen die [email protected] Telefon +49(0) 70 54. 201-0 die Ewigkeit bestimmt. In der Abgeschiedenheit des Salzachtales mächtigen Ruinen des einstigen Benediktinerklosters Hirsau. Wir wissen www.kloster-alpirsbach.de www.wildberg.de hinterließen sie die heute rund 860 Jahre alte Abtei in einer frucht- schon aus dem frühen 9. Jahrhundert, dass hier im Schwarzwald ein Klos- ÖFFUNGSZEITEN baren Landschaft mit Fischteichen und Weinbergen. ter bestand – kaum vorstellbar. Im 11. Jahrhundert glänzte Hirsau dann 15. März bis 1. November In allen Klöstern finden 2018 aktuelle 13 14 18 auf dem Höhepunkt seiner Macht. Damals war hier eines der geistigen 28 29 Mo – Sa 10.00 bis 17.30 Uhr Veranstaltungen statt: Infos gibt es auf der Seit 1993 steht das Kloster auf der Welterbeliste der UNESCO. und politischen Zentren Deutschlands! Für den Zustrom der Menschen So und Feiertage 11.00 bis 17.30 Uhr jeweiligen Website. Der Grund: Maulbronn ist das am besten erhaltene Zisterzienser- musste zum älteren Aureliuskloster der Neubau von St. Peter und Paul 2. November bis 14. März Do – So 13.00 bis 15.00 Uhr kloster nördlich der Alpen. Und das spürt man schon, wenn man ergänzt werden. Die mächtigen Ruinen, die uns heute staunen lassen, BUCHUNG PAUSCHALANGEBOTE UND FÜHRUNGEN CALW-HIRSAU den Klosterhof mit seinen mittelalterlichen Mauern betritt. Zu Lebendiges Maulbronn Rund um Maulbronn stammen aus dieser frühen Zeit, aber auch aus dem späten Mittelalter – Calw erleben den architektonischen Höhepunkten gehören die Klosterkirche mit FREIZEITSPASS UND KULTURGENUSS IM WELTERBE KULTUR UND NATUR IM ÜBERFLUSS und schließlich sogar aus der Zeit, als die Herzöge von Württemberg hier DIE HERMANN-HESSE- UND FACHWERKSTADT STADTINFORMATION Sparkassenplatz 2 ihrer berühmten Vorhalle, dem Paradies: frühgotische Baukunst ein Jagdschloss bauten: fürstlicher Glanz im Schwarzwald. 75365 Calw vom Allerfeinsten! Stimmungsvoll sind der gotische Kreuzgang und Kloster Maulbronn zählt zum ehrwürdigen Welterbe der UNESCO – und Maulbronn liegt im Herzen der Tourismusregion Kraichgau-Stromberg. Calw bietet mehr als Klostergeschichte – zum Beispiel einen der weltweit Telefon +49(0) 70 51.16 73 99 das Brunnenhaus mit dem bekannten Dreischalenbrunnen, einem es ist zugleich lebendig. Wenn sich bei Festen und Märkten der Klosterhof Das Land der tausend Hügel ist seit dem Mittelalter geprägt von der Land- KLOSTERMUSEUM berühmtesten Schriftsteller Deutschlands. Hermann Hesse wurde 1877 [email protected] Wahrzeichen von Kloster Maulbronn. mit fröhlichen Menschen füllt, ist die Stimmung einzigartig. Berühmt ist wirtschaft der Maulbronner Mönche: Weinbau, lichte Wälder und eine Die Ausstellung mit zahlreichen Text- und Bildtafeln sowie Fundge- hier geboren. In seiner Heimatstadt erinnert vieles an den Nobelpreisträger. www.calw.de etwa der Weihnachtsmarkt am Wochenende des 2. Advents – den sollte gute Küche erwarten Sie. Und ein enormer Reichtum an Natur- und genständen ermöglicht einen guten Einblick in die über 1100 Jahre „Calw ist die schönste Stadt von allen“, schrieb er einmal. KLOSTERMUSEUM UND LAPIDARIUM man im Winter nicht verpassen! Sommerlichen Freizeitgenuss bietet das Kulturschätzen! Direkt vor der Haustüre von Maulbronn liegt Knittlingen zurückreichende Hirsauer Klosterkultur und das Leben der Mönche. Wie es dem Kloster seit seiner Gründung vor bald neun Jahrhunder- Naturfreibad Tiefer See. Vor Jahrhunderten legten die Zisterziensermönche mit seinem Faustmuseum oder Bretten mit dem Melanchthonhaus. Calw ist stolz auf seine Fachwerkhäuser. Über 200 Gebäude bis zum späten HERAUSGEBER ten erging, das ist im Klostermuseum, in der ehemaligen Küferei, im den See als Teil ihrer Wasserversorgung an. Heute kann man hier baden ÖFFNUNGSZEITEN KLOSTERMUSEUM 17. Jahrhundert genießen heute Denkmalschutz – und geben der Altstadt Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg­ Bildnachweis: Titelbild Stadt-Information Alpirsbach; 1, 9, 10, 27, 28, 29 Stadt Calw; 2, 4 unbekannt; 3 Gerhard Eisenschink; 6 Michael Frank; 7 SSG, Günter Beck; 8, 20 SSG, Armin Weischer; 11, 18 Bildagentur Geduldig; 5, 12, 16 Stadt Maulbronn; 13 Maulbronn; 5, 12, 16 Stadt Geduldig; 11, 18 Bildagentur Weischer; 8, 20 SSG, Armin 7 SSG, Günter Beck; Frank; 6 Michael Eisenschink; Calw; 2, 4 unbekannt; 3 Gerhard Alpirsbach; 1, 9, 10, 27, 28, 29 Stadt Stadt-Information Titelbild Bildnachweis: Wildberg 30 Stadt Bessler; Alpirsbach, Helga 19, 21, 24, 25, 26 Stadt-Information Geissler; 22 LMZ; 23 LMZ, Dieter Henkel; Volker 17 Fotomoment Mende; 15 SSG, Achim Oestergaard; Süße-Krause; 14 SSG, Jessen SSG, Uta Frühmesserhaus und im Cellarium anschaulich zu erleben. und Boot fahren – ein Freibad mit Geschichte. Maulbronn liegt in der Mitte zwischen den urbanen Zentren Baden- April bis Oktober: Di – Fr 13.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 17.00 Uhr, ihr ganz besonderes Flair. Ebenfalls sehenswert: die Burgruine Waldeck. www.schloesser-und-gaerten.de Württembergs: Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim und Heilbronn. Die Lage November bis März: geschlossen Außerdem bietet Calw sieben Museen: Hermann-Hesse-Museum, Ger- Stand: Januar 2017 FÜHRUNGEN Kulturelles Highlight von Mai bis September sind die Maulbronner Klos- wird perfekt durch die gute Nachbarschaft zur Pfalz, zum Elsass und zum bereimuseum, Kloster- und Bauernhausmuseum, Museum der Stadt – 11.15 und 15.00 Uhr. Gruppen- und Sonderführungen zu verschie- terkonzerte, international renommiert und hochkarätig besetzt. Nahe Schwarzwald. Ganz in der Nähe laden die Schlösser von Bruchsal, Ludwigs- FÜHRUNGEN, 1. MAI BIS 31. OKTOBER Palais Vischer, das ehemalige Gefängnis „Der Lange“ und das Eisenbahn-

denen Themen laut Programm und buchbar nach Vereinbarung. dem Kloster erzählt das Museum auf dem Schafhof von der Entwicklung burg und Heidelberg oder der traditionsreiche Freizeitpark „Tripsdrill“ mit Klosterführungen jeweils samstags 14.30 Uhr, sonn- und feiertags um Stellwerk 1. Maulbronns, die Kunstsammlung „Jutta und Manfred Heinrich“ auf dem dem „Wildparadies Stromberg“ in Cleebronn zum Besuch ein. Das Auto- 11.00 Uhr sowie diverse Sonderführungen. ÖFFNUNGSZEITEN Schafhof zeigt Werke von 40 Künstlern der Neuzeit. In der Steinhauer- und Technikmuseum Sinsheim ist in weniger als einer Stunde zu erreichen. Gruppenführungen auf Anfrage. Kultur- und Erlebnis-Tipps fürs ganze Jahr: „Calw rockt“, der Calwer März bis Oktober: täglich 9.00 – 17.30 Uhr stube in Schmie erlebt man den Alltag der Steinhauer, die bis vor 100 Jah- Klostersommer in Hirsau, der „Märchenhafte Weihnachtsmarkt“ und November bis Februar: ren das Dorfbild prägten. Das Literaturmuseum und das Klostermuseum, vieles mehr. Mit dem vielfältigen Angebot an Stadt- und Klosterführungen www.klosterroute-nordschwarzwald.de Di – So 9.30 – 17.00 Uhr beide im Kloster, runden Maulbronns hochkarätiges Kulturangebot ab. und attraktiven Pauschalen ist es ganz leicht, Calw zu entdecken. SSG_Maulbronn_Klosterroute_427_D_01_18 SSG_Maulbronn_Klosterroute_427_D_01_18

VON MAULBRONN ÜBER HIRSAU UND WILDBERG NACH ALPIRSBACH KLOSTERROUTE 8 9 19 25 NORDSCHWARZWALD 15 30

Kloster Alpirsbach 21 Kloster Maria Reuthin Wildberg VIER KLÖSTER AUF MONUMENTALES ZEUGNIS GROSSER GESCHICHTE SCHWARZWALDSCHÖNHEIT IM TAL DER NAGOLD EINEN STREICH

Seit neun Jahrhunderten beherrscht Kloster Alpirsbach das male- Malerisch liegt das einstige Frauenkloster direkt am klaren Flüsschen rische Kinzigtal – und zugleich fügen sich die Bauten aus dem Nagold. Im Mittelalter lebten hier Dominikanerinnen. Was die roten Buntsandstein des Nordschwarzwaldes harmonisch in die vornehmen Adelstöchter als Mitgift mitbrachten, sorgte über die Landschaft. Der monumentale Ernst des großen romanischen Kir- Jahrhunderte für den Reichtum des Klosters. Nach der Reformation 10 chenraums bleibt ein unvergesslicher Eindruck. Hier hat sich der 20 22 24 26 fielen einige der Klostergebäude den Zeitläufen zum Opfer. Aber was Geist der Benediktiner bis heute bewahrt. Eindrucksvoll ist der sich bis heute erhalten hat, ist eindrucksvoll genug. Der mächtige spätgotische Kreuzgang, heute der perfekte Rahmen für die Alpirs- Fruchtkasten, in dem die Abgaben gesammelt und Vorräte verwahrt bacher Kreuzgangkonzerte. wurden, zeugt immer noch vom Wohlstand. Hier lohnt sich heute Rund um Calw Alpirsbach besuchen Rund um Alpirsbach der Besuch im Wildberger Heimatmuseum. Besonders reizvoll: SPASS UND SPORT IM SCHWARZWALD KLOSTERMUSEUM KULTUR UND GENUSS IN DER KLOSTERSTADT NATURERLEBNIS NORDSCHWARZWALD Vom Kloster und dem Talgrund der Nagold aus blickt man hoch Einzigartig: In Kloster Alpirsbach haben sich Dinge erhalten aus dem zur Fachwerkstadt Wildberg und der ehemaligen Burg der Grafen Kaum zu toppen als Freizeitgelände: Calw liegt am Beginn des Schwarz- Alltag der Schüler, die im 16. Jahrhundert die evangelische Klosterschule Die Klosterstadt Alpirsbach hat vieles zu bieten. Etwa das Brauereimuseum, Wer gern an der frischen Luft unterwegs ist, wird in Alpirsbach sein Paradies Hohenberg: Schwarzwald-Romantik pur. walds mit seinen weiten Höhenzügen, den romantischen Tälern und den besuchten. Zu sehen sind die Raritäten – darunter Schuhe und sogar eine das eng verbunden ist mit der traditionsreichen Brauerei! Zum anschauli- finden: Das Schwarzwaldtal bietet alles, womit diese berühmte Landschaft urtümlichen Wäldern. Das Wegenetz ist riesig und gut ausgeschildert: Hose! – in der Dauerausstellung „Mönche und Scholaren“. chen Einblick in die hohe und uralte Kunst des Bierbrauens gehört unbe- seit Jahrhunderten die Menschen anzieht. HEIMATMUSEUM Allein 240 km ausgeschilderte Wanderwege erwarten die Gäste, darunter dingt eine Bierverkostung. In der „Alpirsbacher Offizin“ wird ein Stück Das Heimatmuseum bietet Ausstellungsstücke und Informationen solche berühmten Klassiker und Fernwanderrouten wie der Schwarzwald- FÜHRUNGEN Handwerksgeschichte zum Erlebnis: Hier können die Gäste an der alten Direkt in der Klosterstadt lädt das Naturschutzgebiet Glaswiesen zum über die Geschichte der Stadt Wildberg. Weitere Schwerpunkte bil- Ostweg, die Naturpark-Augenblick-Runde oder der prämierte Schwarz- 15. März bis 1. November: 11.30, 12.30, 13.30 und 15.00 Uhr Handdruckpresse selbst Hand anlegen. In der Glasbläserei erfahren die Spaziergang ein. Geschichte und Geschichten erleben Sie auf dem Flö- den die Textilherstellung sowie die Kulturgeschichte der ländlichen wald-Genießerpfad „Wasser-Wald-und Wiesenpfad“. 2. November bis 14. März: Do – So 13.30 Uhr Besucher die hohe Kunst des Glasmachens und können das Geschick des ßerpfad von Loßburg nach Alpirsbach: Sie wandern auf den Spuren der Kleidung, Landwirtschaft und ländliches Handwerk. Gruppen- und Sonderführungen zu verschiedenen Themen laut Glasbläsers bewundern. Ein kulinarisches Erlebnis nicht nur für Scho- historischen Flößer! Wie wär‘s mit einer Tour auf dem längsten Radweg Baden-Württembergs Programm und buchbar nach Vereinbarung. koladenliebhaber: In der Schauconfiserie kann man beim Figurengießen FÜHRUNGEN entlang der deutschen Fachwerkstraße? Oder lieber der Nagoldtalradweg? zuschauen. Das Museum für Stadtgeschichte zeigt, wie die Alpirsbacher Die Mitmachgeschichte „Felix und sein Hut“ macht Kindern Spaß und Auf Anfrage Wer die sportliche Herausforderung sucht, ist mit dem ausgedehnten ÖFFNUNGSZEITEN in früheren Jahrhunderten lebten und ihren Lebensunterhalt verdienten. lädt sie zum Raten ein. Entlang der Kleinen Kinzig führt ein Pfad zum Mountainbike-Wegenetz gut bedient. Oder lieber eine der zwölf Nordic- 15. März bis 1. November: Mo – Sa 10.00 – 17.30 Uhr Wasserwerk in Reinerzau. 34 Infotafeln vermitteln Wissenswertes über die ÖFFNUNGSZEITEN Walking-Routen? Das Freibad lädt im Sommer zum Schwimmen ein. Nicht So, Feiertage: 11.00 – 17.30 Uhr Musikalische Sternstunden bieten die bekannten Kreuzgang- und Klos- Nutzung der Wasserkraft in früheren Zeiten. Sonn- und feiertags nur für Kinder ein Erlebnis: der Besuch beim Schwarz- und Rotwildgehege. 2. November bis 14. März: Do – So 13.00 – 15.00 Uhr terkonzerte. Die Klosterstadt lädt außerdem zum entspannten Aufenthalt März bis Oktober: 11.00 – 17.00 Uhr Und das Geocaching-Eldorado Nagoldtal lockt so manchen Entdecker. Das ein – etwa im gepflegten Kurgarten oder in der vielfältigen Gastronomie. November bis Februar: 13.00 – 16.00 Uhr Freizeitangebot in Calw mit seiner schönen Umgebung ist groß! Für Gruppen nach Anmeldung auch wochentags geöffnet