Schloßberghütte Wanderparkplatz Als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland verspricht die Schloß­ berghütte Schwarzwald pur. Als Blockhütte ist sie mit Holzstämmen der Weißtanne aus dem Stadtwald von Bad Teinach-Zavelstein gebaut. Teufelsbrücke 605 m ü. NN Regional ist nicht nur das Holz, sondern auch das kulinarische Angebot.

„Wir lieben unsere Natur und geben auf sie acht.“ Deshalb nehmen Sie jeglichen Müll wieder Qualitätsweg Dauer mit nach Hause oder transportieren ihn zum ca. 4 h 30 min nächsten Müll­eimer! Mit den Umwelttütchen für die Hosen­tasche ist das leicht Doinich Ursprung / Neubulach Strecke umsetzbar. Für Umweltschützer 11,6 km und Abenteurer. Die Müllbeutel Sonnige Felder, Weitblicke über den Schwarzwald, spiegeln den sind in allen Tourist-Infos im Nörd- Einstieg in diesem Wanderweg wieder. Entlang der Teinach dem Start und Ziel lichen Schwarz­wald erhältlich. Namensgeber, von den Einheimischen auch „Doinich“ genannt, Wanderparkplatz Helfen Sie mit für eine saubere Region! führt diese abwechslungsreiche Wanderung durch tannenduften­ Teufelsbrücke de Wälder über die Höhen von Neubulach und dem königlichen Badeort Bad Teinach. Auf naturbelassenen Pfaden trifft man auf die Premiumwanderwege „Wolfsgrube“ und dem Teinacher. Hier findet der Wanderer Ruhe Ausschnitt rechts in wilder, unberührter Natur. Ausschnitt

Wegführung : Ausschnitt rechts Ihr Standort Verkehrtes Häusle Standort Pump­station Lautenbachhof Ochsentapper Kohltannen Fried­ hof Wasserturm Höhe Erbenwald Standort Karten-Legende Beilberg Langsches Brückle Sprung­

Bundesstraße schanze Sitzstein Verkehrtes Häusle mit Nummer Skilift Hauptverbindungsstraße Fernsehturm

Nebenstraße Windkraftanlage An- & Abstieg: Fahrweg (z. Teil nur Denkmal, Wasserturm Liebelsberg ▲ 256 m landw.- u. Forstverkehr frei) Wanderparkplatz Naturdenkmal 700 Hervorragender ▼ Bahnlinie Baum Sprungschanze 256 m Tourist-Information Grillstelle 600 Beilfelsen Lautenbachhof Informationstafel Frei-, Hallen-, 500 mit Informationsstation Thermalbad Asphalt 0,0 km Hotel, Gasthof Tennisplatz, (außerh. geschl. Ortschaften) Tennishalle 400 Schotterweg 3,9 km Jugendherberge Minigolf, Golfplatz Weg 3,4 km 300 Pfad 3,6 km Doinichauf Ursprung Neubulach Campingplatz Forsthaus 2,0 4,0 6,0 8,0 10 12 Unbekannt 0,7 km auf dem Smartphone anschauen. Tiergehege, Schutzhütte Wildpark Naturfreundehaus Schloss, Ruine

Wanderheim Mühle

Wohnmobilstellplatz Museum

Parkplatz Spielplatz

Bushaltestelle Höhle Stadtbahnhaltestelle Naturschutzgebiet Schwarzwälder Genießerpfad: Naturschutz- Kirche, Kapelle gebietsgrenze Dauer Sehenswürdigkeit Höhenlinien 100m ca. 4 h 30 min Schöne Aussicht Höhenlinien 20m Aussichtsturm Höhenpunkt Premiumweg Seilbahn Felsen Strecke Wanderwegezeichen des Schwarzwaldvereins und andere 11,8 km -Basel „Der Teinacher“ Ostweg Pforzheim-Schaffhausen Pforzheim-Waldshut Diese Tour führt durch schattenspendenden Wald, über sonnige Hö­ Start und Ziel Regionaler Wanderweg Gäurandweg hen und vorbei an mächtigen Felsformationen. Der Premiumweg Parkplatz Freibad Ortswanderwege verdankt seinen Namen übrigens dem Flüsschen Teinach sowie dem Wanderwege Fernwanderweg Teinacher Mineralwasser. örtlicher Wanderweg, im Gelände mit gelber Raute markiert Wegweiser mit Höhenangabe (Auswahl), Ausdauer erfordert es, wenn die ca. 600 teils moosbedeckten Stufen der Mathildenanlage erklommen im Gelände mit Richtungs- und Entfernungsangaben werden. Auch die märchenhaft wirkende Wolfsschlucht mitsamt dem Rötenbach macht diese Runde Grafische Bearbeitung und thematische Ergänzung: © digitale Kartografie Frank Ruppenthal GmbH zu etwas ganz Besonderem. Nach einer Stärkung in der Schloßberghütte geht es hinauf in das char­ Rintheimer Hauptstraße 81b | 76131 Karlsruhe | Telefon: 0721 96119-0 Genießen Sie weitere Wanderungen Telefax: 0721 96119-55 | E-Mail: [email protected] in Ihrer Wanderregion Teinachtal. Internet: www.digitale-kartografie.de mante Fachwerkstädtchen Zavelstein. Der Aufstieg zum 28m hohen Bergfried der Burgruine belohnt mit einem atemberaubenden Ausblick. Nach dem Abstieg führt ein idyllischer Pfad entlang der Teinach zum Ausgangspunkt zurück. Wegweiser sind Erklärung der Rauten Besondere Wanderwege Wegführung Schwarzwaldverein: Ausschnitt Rettungspunkte LOSWANDERN Fernwanderwege wie der West-, Mittel-, Ost- Entdecken Sie die Wanderregion Teinachtal auf diesen 1. Jeder Wegweiser hat einen Standortnamen. Dieser Mit dem Wege- & Markierungssystem des Schwarz- oder Querweg Freiburg-Bodensee sind durch- besonderen Rundwanderwegen. Freibadparkplatz Sprungschanze Sitzstein befindet sich in Verbindung mit der Höhenangabe auf waldvereins sind Wanderwege im Schwarzwald gängig mit einem eigenen Zeichen markiert. Verkehrtes Häusle Neuer Damm Teinacher Genießerpfade sind als Halbtages- einem der Wegweiserblätter. geordnet. Das Wegenetz verbindet alle wichtigen Mathildenanlage Mathildenstaffel Mathildenhöhe Regionale Wanderwege oder Tagestouren angelegt. Sie führen durch Emberg Burgblick Winterhalde Berghütte Ziele und Ausgangspunkte zu einem einheitlich 2. Bei einer Wanderung ist es nicht nur zur eigenen ergänzen das Netz der Fernwanderwege, besonders attraktive Landschaften und ver­ Stauwehr Feierabendbrückle Friedhof zusammenhängenden Wanderwegenetz. Orientierung hilfreich, sich den Namen des Weg­ sie verbinden bekannte Orte und Land- sprechen zusätzliche Genießer-Anreize. Schloß­berghütte Ihr Standort Weihreute

weiserstandortes genau anzuschauen oder mit dem schaften. Regionale Wanderwege sind Schloßberg Marktplatz Burgweg Adolfshöhe Die Wegweiser stehen an jeder Kreuzung bzw. AugenBlick-Runden Handy zu fotografieren. durch die blaue Raute gekennzeichnet. Langsches Brückle Sprungschanze Verzweigung, an der sich markierte Wanderwege sind Rund­wanderungen mit besonders schönen 3. Im Falle eines Notrufs über die Telefonnummer treffen. Für jede markierte Richtung gibt es einen Örtliche Wanderwege Landschafts­ausblicken, die auf einheitlich be- An- & Abstieg: 112 soll der Leitstelle bei der Übermittlung des ▲ 443 m separaten Wegweiser mit detaillierten Ziel- und binden örtliche Ziele und Ausgangspunkte schilderten Wegen zu einem Aussichtspunkt Freibad Bad Teinach Schloßberghütte Not­fall­ortes der Standortname des Wegweisers Berghütte Burgruine ▼ 443 m Entfernungsangaben. Die einzelnen Wegweiser in das Wege­netz ein. Sie sind mit der und wieder zurück zum Ausgangspunkt führen. 600 Mathildenanlage Standort genannt werden. bestehen aus dem Standortfeld, in dem sich u. a. das gelben Raute markiert. Teinacher Adolfshöhe Qualitäts- und Premiumwege 500 Asphalt 3,3 km Achten Sie auf die Wegweiser – Markierungszeichen befindet, und dem Zielfeld mit Schotterweg 0,0 km sind ausgezeichnete Wanderwege mit deutsch- 400 Weg 2,3 km es könnte für Sie oder andere lebenswichtig sein! Ziel- und Entfernungsangaben in km. Pfad 4,7 km landweiten Standards und dadurch Garant für 300 Unbekannt 1,2 km Der Teinacher Straße 0,2 km auf dem Smartphone anschauen. ein eindrucksvolles Wandererlebnis. 2,0 4,0 6,0 8,0 10

Für weitere Informationen Teinachtal-Touristik Rathausstraße 9 · 75385 Bad Teinach-Zavelstein · Tel. 07053 92050-40 · [email protected] www.teinachtal.de