Der Ursprung Der Acher Buntsandstein-Profil Ruhestein FRT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Ursprung Der Acher Buntsandstein-Profil Ruhestein FRT 1 Der Ursprung der Acher (Nord-Schwarzwald) anhand historischer Recherchen, die glaziale Genese des Ruhesteins und der neue FRT-Horizont im tiefen Buntsandstein -- In memoriam Prof. Dr. Julius EUTING (1839-1913) -- mit 20 Abb. von Dir. und Prof. Dr. Dieter Ortlam*) Erst-Publikation: 2010; Fassung: 09/2021 (Copyright, alle Rechte vorbehalten) Zusammenfassung: Anhand von alten Kartenwerken wird der Nachweis erbracht, dass die Quelle der Acher (Nord-Schwarzwald/Deutschland) – entgegen den bisherigen amtlichen Kartenwerken – nicht in einer perinierenden Quelle im „Ruhesteinloch“ zu definieren ist, sondern an der historisch zu belegenden Hirtensteinquelle oberhalb des Mummelsees existiert. Auch im Volksmund lässt sich diese Ansicht belegen, die nun nach dem Prioritätsprinzip zu vollziehen ist, um den ehemalige amtlichen Irrtum bei der ersten kartographischen Aufnahme von Baden unter J. G. TULLA (1770-1828) endlich zu korrigieren. Die hydrographischen Parameter der Acher werden ermittelt. Der Aufbau des Buntsandsteins anhand eines Sammel- Profils Ruhestein-Vogelskopf-Büblesplonkopf-Rotmurg („Lothar-Pfad“) wird mit neuen Ergebnissen präsentiert, wobei ein neuer Fährten-Rippel-Trockenriss-Horizont (= FRT- Horizont, hiermit) im Schwarzwald und im Pfälzer Wald am Top der Gelnhausen-Folge des unteren Buntsandsteins (Alter: ~240 Mio Jahre) eine überregionale stratigraphische Bedeutung besitzt. Ein Nachweis bis nach Süden >300km bis nach Emosson/Alpen westlich von Martigny/Schweiz ist möglich. Abschließend wird die Genese des Ruhesteins in seinem glazigenen von elsterzeitlichen Umfeld geklärt. Eine Klärung der eigentlichen Werra-/Weser- Quelle im Thüringer Wald wird nach hydrologischen und geomorphologischen Standards vorgenommen. Abstract: Résumé: 1. Einleitung Der Autor beschäftigt sich seit den 50-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit diversen geowissenschaftlichen Themen in Mitteleuropa (u. a. Aufbau des Buntsandsteins, tektonische Verhältnisse des Oberrheingrabens, Glazialgeologie, Hydrogeologie und Geothermik). Dabei wurde auch der Bereich des nördlichen Schwarzwaldes genaueren geowissenschaftlichen Forschungen unterzogen (ORTLAM 2003). Im Zuge dieser saisonalen Geländeerkundungen in seiner (ehemaligen) Heimat erschien im Jahre 2001 zuerst ein Zeitungsbericht im „Acher- und Bühler Boten“ und danach eine Publikation über „Die Quelle der Acher im Ruhesteinloch (842 m NN)“ von Götz BUBENHOFER im Festband „Einblicke“ zum 125-jährigen Bestehen des Gymnasiums Achern“ im Jahre 2002. Im Rahmen einer geographischen Schüler- Leistungsgruppe der gymnasialen Oberstufe, betreut von Herrn OSTR. Alfred NISSEL, wurde die (angebliche) Acherquelle im Ruhesteinloch „gefunden“ und auf 842 m NN fixiert 2 (tatsächliche Höhe jedoch: 852 m NN) und vor Ort mit Unterstützung der Gemeinde Seebach und der forstlichen Dienststelle „Schwarzenkopf“ mit einem beschrifteten Buntsandstein- Markierungsstein – ungeprüft – versehen. “Dass die Acherquelle einmal am darüber liegenden Vogelskopf (1.057 m NN) vermutet worden sei“ (BUBENHOFER 2002), entspricht wohl kaum den bisher bekannten hydrographischen Gegebenheiten und keiner literarischen Quelle (Abb. 1), die es m. E. überhaupt nicht gibt. Abb. 1: Die Acher (ab Hirtensteinquelle/Mummelsee – Seebächle/Seebach – Feldbach/Mühlbach – Rheinseiten-/Niederungsgraben) und deren Nebenflüsse mit ihrem sehr großen Gebirgseinzugsgebiet ( - - - ) von 62 km² oberhalb der neuen Wehranlage von 1927 in Oberachern (heutige Abzweigung des Mühlbaches, früher: alter Acherlauf; SW = Schwarzwasser-Zulauf zum Mühlbach in Moos). 3 Das Wissen um den Ursprung der Acher wurde dabei überwiegend aus den einschlägigen amtlichen topographischen Kartenwerken (Maßstäbe 1:50.000 bis 1:5.000) – erstmals hergestellt vom damaligen Großherzoglich-Badischen Vermessungsbureau (Karlsruhe) seit dem Jahre 1843 (Abb. 2; BECK 1997) -- und deren Derivaten (z. B. Wanderkarten des Schwarzwaldvereins 1:50.000, JÜLG 2003) abgeleitet. Eine genaue historische Recherche zum Acher-Ursprung unterblieb jedoch bedauerlicherweise bei diesen jüngsten Aktivitäten der Arbeitsgruppe des Acherner Gynasiums. Diese wäre aber hierbei durchaus sinnvoll und zweckmäßig gewesen, um früher begangene Fehler zum Acher-Ursprung im Zuge der amtlichen topographischen Aufnahmen in der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht noch weiter zu wiederholen und zu manifestieren (die Badische Landesvermessung Karlsruhe/Stuttgart schaffte es bis heute noch nicht, diesen Fehler vom Acher-Ursprung zu korrigieren). Abb. 2: Ausschnitt aus dem ersten topographischen Atlas des Großherzogtums Baden (Maßstab 1:50.000) von 1843 mit der ersten (irrtümlichen) Benennung des bisher namenlosen 4 Quellbaches aus dem Ruhesteinloch als „Acher“ nördlich vom Ruhestein (Reprint: BECK 1997; Höhenangaben in Badischen Fuß). 2. Historische Quellen Bereits in den verschiedenen Sagen des Achertales, insbesondere jenen des Mummelsees, wird vom Ursprung der Acher berichtet, deren Name aber erst seit etwa 1090 n. Chr. durch den Ort „Acchera“ (= am schnell fließenden Wasser des Acher-Deltas gelegen; keltischen oder althochdeutschen Ursprungs nach KETTERER & KNAPP 1890, SCHNEIDER 1977, VOGT 1996 bzw. PILLIN 1997 und MOLITOR 1997) auf das Acher-Delta am Vorgebirgs- ausgang zur Oberrheinebene geologisch und historisch nachzuweisen ist. Alle früheren Jahreszahlen (JEHLE 1955) sind bisher nicht belegbar bzw. beruhen auf einem Druckirrtum, so dass die bereits im Jahre 1950 stattgefundene 900-Jahrfeier von (Nieder-) Achern/Oberachern leider etwas verfrüht war und im Jahre 1990 bzw. 2015 (VOGT 2015) dann endgültig vom Rathaus der Großen Kreisstadt Achern „verschlafen“ wurde (ORTLAM 2021). In der Sage „Die guten Seejungfrauen“ wird dabei der Ursprung der Acher im Mummelsee erwähnt (SCHULTZE & FRÜH 1994).Aus der Oberacherner Dorfbuch (TEICHMANN 1934, Stadtarchiv Achern) sind so extrem trockene Sommer in den Jahren 1471 und 1534 überliefert, dass der Mummelsee sogar als natürlicher Stausee zur Niedrigwasser-Aufhöhung der Acher bzw. des Mühlbaches genutzt wurde, indem man seinen natürlichen Abfluss über die Endmoräne dieses würmeiszeitlichen Karsees aufgrabend stetig tieferlegte (Abb. 3 und 4). Auf diese Weise war ein konstanter Zufluss über (!)die Seebach (siehe Situationsplan der Sägemühle BÜRCK, Seebach, von 1841, Abb. 5) und die Acher gewährleistet, um die vielen lebenswichtigen Mühlräder des Achertales und des Mühlbaches bis zum Rhein in Betrieb zu halten. Die klugen Bewohner des Achertales kannten anscheinend damals schon sehr genau die hydrologischen Verhältnisse des Seebaches als bedeutender Oberlauf der Acher und nutzten sie entsprechend bei extremen meteorologischen Ereignissen (z. B. während Trockenzeiten) vorübergehend aus. Aus dem Ruhesteinloch floss damals sicher kein Wasser mehr, da alle Quellen in diesem Bereich bei lang anhaltender Trockenheit nahezu versiegen (z. B. in den Trocken-Sommern 1959, 2003 und 2018). Weitere Trockensommer sind aus den Jahren 1556, 1570, 1590 und 1766 überliefert (Oberacherner Dorfbuch im Stadtarchiv Achern, Abschrift von W. TEICHMANN 1934). 5 * Abb. 3: Älteste Darstellung des Mummelsees (Athanasius KIRCHER S. J. 1678, II. Bd., S. 112) mit dem Acherabfluss („Seebächle“, nach unten) mit der dreifachen Darstellung der (heute noch vorkommenden) Bergmolche (= Triturus alpestris) sowie dem Panoramablick über den „Katzenkopff“/“Horngrindt“ (links oben), den Wildsee links vor der „Grindt“ (= Altsteigerskopf-Leinkopf, rechts oben) sowie das Ruhesteinbachtal von oben nach unten (=„Achert“, ganz rechts) mit Keiser´s Steg (=„Alter Weg/Alte Straße“). Das Versiegen der Quellen ist auch durch die geologischen und hydrogeologischen Bedingungen gut nachvollziehbar (Abb. 6): weil aufgrund des Einfallens der am Ruhestein nur ca. 200 m mächtigen Buntsandstein-Schichtglieder – gelegen auf der Nordschwarzwälder Schwelle (ORTLAM 1974a) – der Kammlagen mit 2° nach Osten (ORTLAM 1974a) am (badischen) Westhang des Nordschwarzwaldes nur sogenannte Überlaufquellen vorliegen, deren Quellschüttungen starken Schwankungen unterworfen sind, d. h. es liegen perinierende Quellen vor (z. B. „Dürrbaden“-Quelle). Alle großen Schichtquell-Horizonte liegen dagegen nach REGELMANN (1934) in den Quellbachbereichen der Rot- und Recht-Murg und ihrer Zuflüsse (u. a. Schönmünz, Biberach/Hundsbach, Schwarzenbach) auf der württembergischen Seite des Nordschwarzwaldes (Abb. 6). Über die relativ hohe Porosität des Buntsandsteins von im Mittel 15% und die stark wechselnden Permeabilitäten zwischen 5 und 55 mdarcy (WACHUTKA 1998) des ehemaligen Bausandsteins (REGELMANN 1934) -- heute der höhere Teil des unteren Buntsandsteins und der Volpriehausen-Folge (mit dem mittlerem Konglomerat, smcm) des tieferen mittleren Buntsandsteins (Abb. 6) -- sind Folge der vadosen Lösung der ursprünglich hohen Kalk- und Gipszement-Gehalte des Buntsandsteins. Noch heute lassen sich diese original hohen Zementgehalte (Kalk, Gips) bei einer großen Muschelkalk-Überdeckung im Bereich von Nagold und der Wutach-Schlucht, im Bröckel-/Tigersandstein-Abschnitt (= südlicher Randbereich des übersalzten Zechstein- Meeres) der Teufelslöcher (unterhalb der Teufelsmühle) sowie in den (Erdöl-)Tiefbohrungen im Kraichgau und dem deutsch-schweizerischen Alpenvorland, z. B. dem Nordschweizer Becken, feststellen (ORTLAM 1970 und 1974b). Aber auch im Mummelsee macht sich dieser geochemische Einfluss in der Erhöhung des pH-Wertes bemerkbar, so dass im Mummelsee – im Gegensatz zu den anderen Karseen des Nordschwarzwaldes – eine andere Ökologie vorhanden ist, der es erlaubt, dass Bergmolche
Recommended publications
  • Hütten Machen Das Wandern Erst Richtig Schön Zahlreiche Hütten Mit Unterschiedlichsten Angeboten Im Schwarzwald St
    E 6246 3/2017 Hütten machen das Wandern erst richtig schön Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald St. Wendelin – der Bauern- und Hirtenheilige des Schwarzwaldes Auch nach 1 400 Jahren besonders in der Ortenau verehrt Zwischen Euphorie und „Ich will nicht mehr!“ 24 Stunden wandern – eine echte Herausforderung INHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Wald-Kultur-Haus Bad Rippoldsau AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Angeboten im Schwarzwald feierte zehnjähriges Bestehen Seite 5 Seite 34 WANDERHÜTTEN AUS DEM VEREIN WANDERRUCKSACK DEUTER . Volumen: 25 l 5_ Hütten machen das Wandern erst richtig schön . Aircomfort-System 30_ 148. Delegiertenversammlung in Weil der Stadt Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN Volles Programm mit Schwerpunkt Zukunftsentwicklung . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 8_ Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte 32_ Jetzt steht die Umsetzung an mit Soft Edge Kanten . Hochschwarzwald . Albtal Das Wanderheim Zavelstein des Schwarzwaldvereins Calw . 2 Deckelschließen Ein Jahr Zukunftsprozess „Schwarzwaldverein 2030“ . Schuttertal . Wutachschlucht ist bei den Gästen sehr beliebt . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 33_ Nur etwas für harte Naturburschen? . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee 9_ Hohenlochenhütte samt Schwarzwald-Pod Die erste Wegewartin im Schwarzwaldverein Görwihl . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
    EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick
    [Show full text]
  • Der Nördliche Schwarzwald
    Der nördliche Schwarzwald Tag 53 und 54, Dienstag, 13.9.16 – Pforzheim -> Rabeneck In der Nacht vor der Etappe lassen mich meine Gedanken nicht schlafen. Ich bin seltsam unruhig und frage mich fortwährend, was mich auf den nächsten Touren wohl alles erwarten wird? Lange bevor der Wecker klingelt, bin ich bereits wach und stehe weit vor der Zeit auf. Gepackt ist auch schon und so bin ich viel zu früh am Bahnhof. Die unverständliche Unruh hört auch im Zug nicht auf. Doch während ich aus dem Fenster schaue, spüre ich, wie sich ganz allmählich Zuversicht, Erwartung und Vorfreude auf die Wanderwoche in meinem Herzen breit macht. Das Wetter ist seit Tagen schon sommerlich und so soll es weiterhin bleiben. Endlich lehne ich mich entspannt zurück und lasse die Gegend, die ich auf anderen Etappen bereits durchwanderte, am Zugfenster vorbei gleiten. Die hektische Betriebsamkeit der Großstadt, in der ich wohne, lebe und arbeite, kann ich endlich loslassen. Nun endlich tausche ich sie gerne gegen die Stille des Wanderns ein. Ich schlafe ein. Viele Stunden später rollt der Zug im Zielbahnhof ein. Es kann losgehen. Vor fast drei Monate endete die letzte Etappe in Pforzheim. Hier hat sich hier wenig verändert, die Baustellen sind noch da und der Bahnhof sieht immer noch nicht schöner aus. Auch die Innenstadt lädt nicht zum Bleiben ein. Nur die alte Schlosskirche auf der anderen Straßenseite lockt und da ich auf meinen Wanderungen immer mal wieder gerne in einer Kirche bin, nutze ich auch jetzt die Kirche für einen Moment des mußevollen Verweilens. Ich setze mich in einer der Bänke und schließe die Augen.
    [Show full text]
  • Die Schönsten Freizeitbus-Wanderungen
    Auf markierten Wegen… … gelangen Sie zu den schönsten Obwohl fast alle Wanderwege gut Stellen und Sehenswürdigkeiten im ausgeschildert sind, empfiehlt es Landkreis Freudenstadt. sich, zusätzlich eine entsprechende Die Wandervorschläge sollen als Wanderkarte mitzunehmen: Anregung verstanden werden, die je nach Lust und Ausdauer beliebig Wanderkarten des variiert und kombiniert werden Schwarzwaldvereins können – der Freizeitbus macht es Blatt 2: Baden-Baden – Hornisgrinde möglich. Blatt 3: Wildbad – Freudenstadt Die km-Angaben geben jeweils die Blatt 4: Freudenstadt – Schramberg Entfernung vom Ausgangspunkt zu den verschiedenen Freizeitbus- ATLASCO-Wanderkarten Haltestellen an. Blatt Nr. 234: Freudenstadt – Baiersbronn – Bad Rippoldsau Bitte beachten den gültigen Blatt Nr. 236: Alpirsbach – Bad Freizeitbus-Jahresfahrplan. Sie Rippoldsau-Schapbach – Loßburg erhalten ihn kostenlose im Bus, bei den Kurverwaltungen und Städte-Verlag Wagner / Mittelhuber, Verkehrsämtern, bei den Verkehrs- Fellbach / Stuttgart unternehmen und im Landratsamt. »Freizeitkarte Kreis Freudenstadt« Elektronische Fahrplanauskunft »Stadt- und Wanderplan Horb« und Freizeitbus-Fahrpläne zum Downloaden erhalten Sie im Baiersbronn Touristik Internet unter www.vgf-info.de. Wanderkarte Baiersbronn Weitere Informationen: Kurverwaltung Horb Telefon 0 74 43/24 7-3 40 oder im »Spaziergang durch das Internet: www.vgf-info.de historische Horb« 1 Inhalt Vom Kniebis zum Schliffkopf ................................................................................ 4 Zu den Wasserfällen
    [Show full text]
  • Schwarzwald- Hochstraße
    Herausgeber: Landkreis Rastatt - Amt für Strukturförderung Tel. 07222/381-3051; Internet: www.tourismus.landkreis-rastatt.de Produktion: © map.solutions GmbH • Karlsruhe Internet: www.mapsolutions.de 3.Auflage 2013 Dobel 720 m Nagold- Grünhütte Enzklösterle Göttelfingen talsperre Wildsee 590 m 741 m Q Infozentrum Gompelscheuer Igelsberg Hotel Sarbacher Kaltenbronn 590 m M Hirschkopf Bärenkopf 724 m S 860 m 910 m arlsruhe Bad Herrenalb P 855 m Seewald P K R P 365 m Teufelsmühle R P O 790 m 908 m Schwarz- Hohlohsee N L76b N Wurstberg miss Höhengasthaus Langmartskopf Hohloh Heselbach Bernbach Teufelsmühle 984 m Röt 692 m 942 m 502 m 545 m Heukopf 2 Latschigfelsen S S Moosbronn 4 Reichental Schwarzenberg Röter Kopf Kloster- 2 669 m Loffenau n 415 m 500 m S reichenbach 319 m n 866 m o r Schönmünzach b n 520 m e Huzenbacher See lt 476 m a Forbach K Langenbrand S Lautenbach s 332 m Raumünzach F Bu Großhahneberg r i- 270 m eudenstadt 338 m k B462 409 m P Michelbach S S S S 938 m Gefällter Kopf Schwarzenbach- Vordere Langeck Ottenau Gernsbach S 149 m 160 m talsperre 850 m B462 Rote Lache Nägeliskopf 941 m Gaggenau Weisenbach (geplant) Schurmsee 141 m S Obertsrot P (geplant) 994 m S 194 m Herrenwieser Hintere Leinkopf Schlangenkirche S Eierkuchenberg Langeck Hörden See N 992 m 981 m 909 m E 153 m Badener Höhe Hoher 994 m Vorderlangenbach 1002 m Ochsenkopf Hundsbach 645 m Baiersbronn - Staufenberg 1055 m Obertal Kl. Staufenberg Waldgasthaus Steinberg 1 Rasthütte 610 m Scherrhof D Eberstein- Merkur 623 m Herrenwies Langlauf-Center D Wiesberg Pfälzerkopf astatt 652 m 1 750 m 2 Gaststätte 1012 m R burg 668 m P Gasthaus Oberbeuern Mehliskopf 990 m 426 m Gasthaus Waldesruh B A Forelle Gr.
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 29
    Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: NLPG Quelle: Ausfertigungsdatum: 03.12.2013 Gültig ab: 01.01.2014 Dokumenttyp: Gesetz Fundstelle: GBl. 2013, 449 Gliede- 7911 rungs-Nr: Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald (Nationalparkgesetz - NLPG) *) Vom 3. Dezember 2013 Zum 18.06.2016 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: §§ 9, 14, 15 und 18 sowie Anlagen 1 und 2 geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585, 614) Fußnoten * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 3. Dezember 2013 (GBl. S. 449) INHALTSÜBERSICHT Teil 1 Gebiet und Zweck § 1 Erklärung zum Nationalpark § 2 Gebiet des Nationalparks § 3 Schutzzweck § 4 Bildung und Information § 5 Wissenschaftliche Beobachtung und Forschung Teil 2 Planung und Entwicklung § 6 Nationalparkplan § 7 Gebietsgliederung Teil 3 Betretungs- und Erholungsrecht, Schutz, Pflege § 8 Betretungs- und Erholungsrecht § 9 Allgemeine Schutzvorschriften § 10 Zulässige Handlungen § 11 Befreiungen § 12 Waldpflegerische Maßnahmen und Wildtiermanagement Teil 4 Organisation § 13 Nationalparkverwaltung § 14 Nationalparkrat und Schlichtungsstelle § 15 Nationalparkbeirat § 16 Naturschutzdienst im Nationalpark Teil 5 Bußgeldbestimmung - Seite 1 von 29 - § 17 Ordnungswidrigkeiten Teil 6 Übergangs- und Schlussbestimmungen § 18 Übergangsbestimmung § 19 Schlussbestimmung Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1) Übersichtskarte des Nationalparkgebiets Anlage 2 (zu § 2 Absatz 1) Detailkarten des Nationalparkgebiets Anlage 3 (zu § 3 Absatz 1) Auflistung der FFH-Lebensraumtypen und -arten Teil 1 Gebiet und Zweck § 1 Erklärung zum Nationalpark (1) Die in den Landkreisen Freudenstadt, Ortenaukreis und Rastatt sowie im Stadtkreis Baden-Baden gelegenen Waldgebiete werden in den in § 2 näher bezeichneten Grenzen gemäß § 20 Absatz 2 Num- mer 2, § 22 Absatz 1 und § 24 Absatz 1 bis 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie § 27 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) zum Nationalpark erklärt.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2/2018
    E 6246 2/2018 Der Wald über den Wolken Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel Schwarzwaldverein trifft auf schwarzen Degenfisch Perfekte Tage auf der Blumeninsel Madeira Der Trüffelpionier Wie der Trüffel in den Weinberg kam WANDERNINHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Der Pionier des Westweges Das Schwarzwälder Freilichtmuseum starb vor 100 Jahren Vogtsbauernhof am Beginn einer neuen WANDERRUCKSACK DEUTER Seite 14 Ära, Seite 34 . Volumen: 25 l . Aircomfort-System FERNWEGE HEIMAT . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 5_ Der Wald über den Wolken mit Soft Edge Kanten 30_ Reich beschenkt . Hochschwarzwald . Albtal Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel . 2 Deckelschließen . Schuttertal . Wutachschlucht Der Bauerngarten auf dem Lienberg ist ein . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 8_ Albsteig Südschwarzwald Gemeinschaftsprojekt von Mutter und Sohn . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee Vier Mädels im Auf und Ab des Hotzenwalds 32_ Der Trüffelpionier . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal . Schwarzwald-Baar Wie der Trüffel in den Weinberg kam . Wanderstockhalterung . Klettgau-Wutachtal . Nördliches Markgräflerland 10_ „Ein Leuchtturmprojekt im Wandertourismus“ . integrierte Regenhülle . Hornisgrinde . ZweiTälerLand Vor zehn Jahren entstand der Schluchtensteig 34_ Das „Schlössle von Effringen“ öffnet die Tür in den Farbe: kiwi-papaya mit Vereinslogo . Breisgau Kaiserstuhl
    [Show full text]
  • Baiersbronner Wanderguide Mehr-Etappen-Wege
    Baiersbronner WANDERHIMMEL® Wanderguide Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends! Der Natur- & Wanderführer für Mit Übersichtskarte den Baiersbronner Wanderhimmel® zum Ausklappen DER BAIERSBRONNER WANDERHIMMEL® TOURENÜBERSICHT Mehr-Etappen- 5 Editorial 5 Tage Seensteig, Qualitätsweg 56 Mit Übersichtskarte 5 Tage Murgleiter, Premiumweg 68 Wege z um Ausklappen Nützliche Der Baiersbronner Wanderhimmel® Himmelswege ... 80 Die neun Informationen 6 Das Wander-Informationszentrum 2-Seen-Tour 82 Himmelswege für Wanderer 8 Der Wanderhimmel Naturgewalten-Tour 84 10 Das Wanderwegenetz Genießer-Tour 86 12 Ausgezeichnete Wege Höhen-Tour 88 15 Unsere Wandergastgeber Holzmacher-Tour 90 18 Der Kulinarische Wanderhimmel Eiszeit-Tour 92 24 Mountainbiking im Wanderhimmel Romantik-Tour 94 Bannwald-Tour 96 Flora und Fauna Mönch-Tour 98 29 Naturpark Schwarzald Baiersbronner Wanderhütten 101 Einkehr 33 Der Nationalpark Schwarzwald Genießerpfade 108 Premiumwege 39 Lebensraum Wald Sankenbachsteig 110 40 Bannwald Satteleisteig 112 42 Moore und Grinden der Hochfläche Tonbachsteig 114 44 Karseen Panoramasteig 116 49 Flüsse, Bäche, Quellen Das wanderbare Museum 118 Erlebnispfade 52 Das Tal der Murg Flößer, Köhler und Waldgeister 120 Im Tal der Hämmer 122 Inhalt im Einzelnen Wanderguide Baiersbronn Dorf der Quellen und Parzellen 124 siehe rechte Seite 54 Zeichenerklärung für den Wanderguide Von Mönchen und Lehensbauern 126 56 – 150 Beschreibung der einzelnen Touren Wilder Wald im Wandel 128 und Wandermöglichkeiten Steine erzählen Geschichte 130 Bauern und Waldleute – einst
    [Show full text]
  • Out and About in the Black Forest National Park
    ONE STEP WILDER Out and about in the Black Forest National Park 1 LegendeKey National park LegendeLegendekm - Gitter Core zone Overview km - Gitter 1 ForestAussichtspunkkm - Gitter t 3 Open land # AussichtspunkMarkante Bergspitzet 2 Settlement, industry Black Forest National Park – One step wilder 2 # Aussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Forest path The wild north 4 #IA ParkplatzBahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) BahnhofHighlight (S-Bahn route ) 1 Lynx Trail 6 SeensteigParkplatz IA SeensteigAdventure trail highlight 2 LegendeLong-distance"Highlight" hiking path Wilderness Trail 8 "HighlightBahnhof" (S-Bahn) kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig 3 Badener Höhe – walking with views 10 BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem AussichtspunkInfopunkt,Info point, Besucherzentruinfo tcentre m The wild south 12 "Highlight" # MarkanteRefreshment Bergspitze stop km - Gitter EinkehEinkehr r 4 Wildsee View – surrounded by ancient forests 14 ParkplatzBus stop IA"" Bushaltestelle "" WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild 5 16 BahnhofTrain station (S-Bahn ) ViewpointAussichtspunkt Vogelskopf – through an emerging wilderness Infopunkt, Besucherzentrum ausgewieseneP SeensteigCar park We We#gegeSummitMarkante Bergspitze6 Allerheiligen Waterfalls – fabled and wild 18 "HighlightgemeinsamergemeinsamerEinkeh" r Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g Tour description IA Parkplatz 7 Lothar Trail – an emerging forest 20 BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) " Radweg (LandesradwegeBahnhof
    [Show full text]
  • Bestandes- Und Zielekarte 3260 C -W24 3115/1 8220 C -W25 6230* C -395
    Natura 2000-Managementplan Wüstloch L E G E N D E Harzwald Lebensraumtypen – Bestand und Erhaltungsziele Wüstloch Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigen Zustand bzw. Geißloch Aufwertung der verschlechterten Bestände Allerheiligenbach Gewässer 3160 - Dystrophe Seen 3240/1 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Grünland Hosenrutscherteich 3222 *6230 - Artenreiche Borstgrasrasen Schwarzenbach Leienfels 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen 6520 - Berg-Mähwiesen Hochstaudenfluren 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren (inclusive 6431 und 6432) 7120 C -324 Fischergrube Heiden und Moore Falzköpfle 4030 - Trockene europäische Heiden 5130 - Wacholderheiden 91D0* B -W97 7120 - Geschädigte Hochmoore 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore Felsen Altsteigerskopf 3619 8150 - Silikatschutthalden 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Darmstätter Hütte 374/12 Wald 8150 B -W59 Lägerloch 9110 - Hainsimsen-Buchenwald Palmloch *91D0 - Moorwälder 3618 Lift *91E0 - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Wiesberg 9410 - Bodensaure Nadelwälder * Prioritäre Lebensraumtypen Verlustflächen - Ziel: Wiederherstellung 3620 FFH-Mähwiesen Flächen, die in der Grünlandkartierung von 2004 und 2005 als LRT kartiert 4030 B -331 Seeleger wurden, im Rahmen dieses MaPs aber nicht mehr als LRT vorhanden waren. Palmloch 374 Weitere Lebensraumtypen Alte Steig Wiederherstellung 4030 - Trockene europäische Heiden Wiederherstellung *6230 - Artenreiche Borstgrasrasen 8150 B -W59 See- 3187 Erläuterung des Kürzels Legerbächle 9410 A -W95 6510 B -190 Gemarkung
    [Show full text]
  • Faszination Bannwald Nutzungsgeschichte Des Waldes Wilder See – Hornisgrinde – Spiegelbild Der Gesellschaft
    fasziNatioN baNNWald NutzuNgsgeschichte des Waldes Wilder see – horNisgriNde – spiegelbild der gesellschaft Bevor der Mensch Einfluss nahm herrschten im gesamten Nordschwarzwald Tannen-Buchen-Wälder vor. Erst spät rückte der Mensch in die entlegenen Wälder vor und machte sie urbar. Insbesondere für die Beweidung, den Siedlungsbau und die Erschließung wurde der Wald gerodet und gebrannt. Der riesige Etwa eine halbe Stunde Fußweg vom Ruhestein und der Seit der Bannwaldausweisung 1911 unterbleibt auf 75 Holzhunger der Köhler, Glasbrenner, Flößer und der Calwer Schwarzwaldhochstraße entfernt liegt der Bannwald „Wil- Hektar jegliche forstliche Nutzung. Schon damals war es die Holzhandelscompagnie ließen bis zum 18. Jahrhundert die der See – Hornisgrinde“. Der bis zu zwölf Meter tiefe „Wilde Faszination der ursprünglichen Landschaft, die zur Auswei- Wälder auf weiten Flächen verschwinden. See“ inmitten des Bannwaldes, ist ein natürlicher Karsee, sung geführt hat. 1998 wurde der Bannwald auf 150 Hektar der in der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren entstanden vergrößert. Zusätzlich wurde 1939 ein Naturschutzgebiet Im August des Jahres 1800 fielen 2.800 Hektar Wald im Schön- ist. Gut erhalten sind bis heute die steilen Karwände, die mit einer Fläche von 766 Hektar ausgewiesen. Diese Fläche münztal einem Waldbrand zum Opfer. Die verwüsteten Flächen bis zu 125 Meter über den See aufragen. Der Abfluss des umfasst auch die unbewaldeten Grindenflächen am Seekopf. wurden vor allem mit Fichte, Kiefer und Tanne aufgeforstet. aus zwei Quellen in der Karwand gespeisten Sees ist der Auf einer Teilfläche des Naturschutzgebiets von rund 460 Dadurch wurde die Fichte im Gebiet durch menschliche Unter- Seelochbach, der als Schönmünz bei Schönmünzach in die Hektar findet keine forstliche Nutzung statt.
    [Show full text]
  • Pdf Raumordnungsbeschluss Zur Einsicht
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 2 - WIRTSCHAFT, RAUMORDNUNG, BAU-, DENKMAL- UND GESUNDHEITSWESEN Regierungspräsidium Karlsruhe · 76247 Karlsruhe Karlsruhe 15.11.2012 Name Manfred Busch EnBW Kraftwerke AG Durchwahl 0721 926-7494 Zentrale Aktenzeichen 21-2437.5 Schelmenwasenstr. 15 (Bitte bei Antwort angeben) 70567 Stuttgart Raumordnungsverfahren mit integriertem Zielabweichungsverfahren für die geplante Erweiterung des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach (Pumpspeicherkraftwerk) Raumordnerische Beurteilung I. Ergebnis der raumordnerischen Beurteilung 1. Feststellung Als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird festgestellt, dass die geplante Erwei- terung des Rudolf-Fettweis-Werks (Pumpspeicherkraftwerk) auf Gemarkung Forbach – unter Berücksichtigung der am 15. November 2012 zugelassenen Abweichung von Zielen der Raumordnung – den im Landesentwicklungsplan 2002 und im Regional- plan Mittlerer Oberrhein 2003/2006 enthaltenen Erfordernissen der Raumordnung entspricht, insbesondere stehen dem geplanten Vorhaben verbindliche Ziele der Raumordnung nicht entgegen. Eine Abstimmung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen war unter den Gesichtspunkten der Raumordnung nicht erforderlich. Dienstgebäude Markgrafenstraße 46 · 76133 Karlsruhe ·Telefon 0721 926 0 · Fax 0721 93340220 [email protected] · www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de ÖPNV Haltestelle Marktplatz · Parkmöglichkeit Schlossplatz Tiefgarage - 2 - 2. Maßgaben Die Erforderlichkeit des geplanten Vorhabens (Planrechtfertigung) ist im Zulassungs- verfahren
    [Show full text]