Kraftorte Schwarzwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder Das Programm In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln Das Nationalpark-Team bietet ein umfangreiches Programm an voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren die Landschaft in Veranstaltungen an, bei dem für alle Altersgruppen etwas dabei ist. ihrer Gesamtheit mit Bergen, Wäldern, Seen und den darin leben- Auf geführten Wanderungen können Gäste besondere Orte im den Arten. Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur frei Nationalpark kennen lernen oder sie auch auf eigene Faust erkun- und ohne menschliches Zutun entfalten. Unter dem Motto „Natur den. Im Infozentrum am Ruhestein und in den geplanten Ranger- Natur sein lassen“ dürfen die Wälder langsam wieder wilder wer- stationen finden Sie kompetente Ansprechpartner und Informatio- den. nen. Die Nationalparkrangerinnen und -ranger haben für alle Sie sind als Gast im Nationalpark willkommen und dazu eingela- Fragen ein offenes Ohr. den, den Park zu erkunden, zu lernen, zu staunen, auszuruhen - und die wilden Schönheiten des Schwarzwaldes „Wir müssen nicht glauben, dass alle zu bewundern. Wunder der Natur in anderen Län- dern und Weltteilen seien. Sie sind überall. Aber diejenigen, die uns um- geben, achten wir nicht, weil wir sie von Kindheit an kennen und täglich sehen.“ Johann Peter Hebel (1760 - 1826, deutscher Schriftsteller) NATUR ERLEBEN Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Entdeckungsreise durch die Wildnis: das Abenteuer ruft Über liegende Stämme führt der schmale Pfad mitten durch wildes Waldgebiet. 150 Jahre alt war der Bergmischwald aus Tannen, Buchen und Fichten. Dann kam 1999 der Orkan Lothar, knickte Bäume um, entwurzelte sie oder warf sie wie Mikadostäbe durcheinander. Nicht überall, so dass sich Sturmwurf und alter Baumbestand abwechseln: Rastatt urwaldartig, grandios und wild. -
Hütten Machen Das Wandern Erst Richtig Schön Zahlreiche Hütten Mit Unterschiedlichsten Angeboten Im Schwarzwald St
E 6246 3/2017 Hütten machen das Wandern erst richtig schön Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald St. Wendelin – der Bauern- und Hirtenheilige des Schwarzwaldes Auch nach 1 400 Jahren besonders in der Ortenau verehrt Zwischen Euphorie und „Ich will nicht mehr!“ 24 Stunden wandern – eine echte Herausforderung INHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Wald-Kultur-Haus Bad Rippoldsau AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Angeboten im Schwarzwald feierte zehnjähriges Bestehen Seite 5 Seite 34 WANDERHÜTTEN AUS DEM VEREIN WANDERRUCKSACK DEUTER . Volumen: 25 l 5_ Hütten machen das Wandern erst richtig schön . Aircomfort-System 30_ 148. Delegiertenversammlung in Weil der Stadt Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN Volles Programm mit Schwerpunkt Zukunftsentwicklung . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 8_ Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte 32_ Jetzt steht die Umsetzung an mit Soft Edge Kanten . Hochschwarzwald . Albtal Das Wanderheim Zavelstein des Schwarzwaldvereins Calw . 2 Deckelschließen Ein Jahr Zukunftsprozess „Schwarzwaldverein 2030“ . Schuttertal . Wutachschlucht ist bei den Gästen sehr beliebt . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 33_ Nur etwas für harte Naturburschen? . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee 9_ Hohenlochenhütte samt Schwarzwald-Pod Die erste Wegewartin im Schwarzwaldverein Görwihl . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick -
Appenweier – Achertal / Mummelsee (– Allerheiligen – Oppenau) (Sélection) Chaîne De Transport : Train (Dir
Horaire 12 a Strasbourg – Appenweier – Achertal / Mummelsee (– Allerheiligen – Oppenau) (sélection) Chaîne de transport : train (dir. Offenburg) – train (dir. Karlsruhe) – train (dir. Ottenhöfen) et car 7125 (dir. Ruhestein –Mummelsee –Oppenau) ou – car 7123 (dir. Mummelsee –Hornisgrinde) valable à partir du : 13/01/2021 Gares et arrêts sélection Lundi à vendredi (sauf fêtes *) Samedi, dimanche et fêtes * Strasbourg, gare centrale train D 7.20 8.20 9.20 10.50 6.20 7.49 9.20 10.50 Krimmeri-Meinau, gare 7.26 8.26 9.26 10.56 6.26 7.56 9.26 10.56 Appenweier, gare train A 7.45 8.42 9.45 11.15 6.45 8.15 9.45 11.15 Appenweier, gare train D 7.59 8.52 T 9.07 10.07 12.07 7.04 9.07 10.07 12.07 Achern, gare A 8.08 9.07 9.16 10.16 12.16 7.13 9.16 10.16 12.16 Remarques sa 5-10 11-4 5-10 11-4 num. de ligne 7123 train train 7123 train 7123 train train train train 7123 train 7123 7123 7123 train Achern, gare train D 9.08 9.28 10.28 12.28 13.19 7.19 9.28 10.28 12.19 Achern, gare car D 8.12 | I 9.32 | 11.32 I | I I 9.32 | 10.32 11.32 12.32 | Achern, Stadt, gare | 9.10 9.30 | 10.30 | 12.30 13.21 7.21 9.30 | 10.30 | | | 12.21 Kappelrodeck, gare | 9.18 9.38 | 10.38 | 12.38 13.29 7.29 9.38 | 10.38 | | | 12.29 Ottenhöfen, gare train A | 9.25 9.45 | 10.45 | 12.45 13.36 7.36 9.45 | 10.45 | | | 12.36 Remarques V RM C C C C Ottenhöfen, gare car 7125 D | 9.50 | | 12.49 13.42 | 10.50 | | 11.26 | 12.41 12.50 Hinterseebach, Schwarzenkopf | 10.00 | | 13.00 13.53 | 10.56 | | | | | 12.56 Sasbach, Schule 8.22 | 9.42 11.42 | I 9.43 | 10.41 11.43 | 12.41 | | Sasbachwalden, -
Bannwald "Hoher Ochsenkopf" Forstbezirk Forbach Forstliches Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 „Hornisgrinde-Murgschwarzwald“
BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 40 Bannwald "Hoher Ochsenkopf" Forstbezirk Forbach Forstliches Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 „Hornisgrinde-Murgschwarzwald“ Erläuterungen zu den Forstlichen Grundaufnahmen 1985 und 1995 Werner Ahrens, Christian Gertzmann, Philipp Riedel Nach Aufnahmen von Volker Staehle FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. WALDÖKOLOGIE FREIBURG, Juni 2002 ISSN 1436-1566 Die Herausgeber: Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg und Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Schriftleitung: Dr. Winfried Bücking Autoren und Bearbeiter: Assessor des Forstdienstes Werner Ahrens Assessor des Forstdienstes Christian Gertzmann Assessor des Forstdienstes Philipp Riedel FVA, Abteilung Waldökologie Kartographie und Luftbildauswertung: Philipp Riedel Werner Ahrens FVA, Abteilung Waldökologie Bildnachweis: Photos: Philipp Riedel Luftbilder: Luftbildarchiv der FVA Abteilung Waldökologie Umschlaggestaltung: Bernhard Kunkler Design, Freiburg Bestellung an: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg Tel. 0761/4018-0 Fax 0761/4018-333 e-mail: [email protected] internet: www.fva-bw.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 BESCHREIBUNG DES BANNWALDES 2.1 Daten zur Bannwalderklärung 2.2 Naturräumliche Einordnung 2.3 Innere und äußere Erschließung 2.4 -
Der Sagenumwobene Mummelsee/Hornisgrinde (= Horn
Der sagenumwobene Mummelsee/Hornisgrinde (= Horn des Grindel) – Der wahre, natürliche Ursprung der Acher -- von Dieter ORTLAM, (Bremen; Stand: 09/2021) aus: „Der Himmel über der Ortenau“ P. Martens (Hrg. Kulturverlag Art + Weise, Schliengen 2020) Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte die Besetzung der Hornisgrinde (1164m NN) und des Mummelsees (1030m NN) durch die damalige französische Besatzungsmacht mit Sitz in Baden-Baden. Als begeisterte Wanderer und Skifahrer versuchten wir, als Jugendliche immer näher diese Sperrgebiete zu erkunden, was leider oft nur marginal gelang, da das streng Gebiet bewacht wurde und mit einem 2,5m hohen Maschendrahtzaun umgeben war. Dieser wurde allerdings abschnittsweise im strengen und schneereichen Winter 1952/53 von der Eis- und Schneelast niedergerissen, so dass dadurch ein Eindringen zur Hornisgrinde (bei schlechter Nebelsicht) ermöglicht wurde. Diese Gelegenheit gab es jedoch am tiefer liegenden Kar des Mummelsees nicht, der im Abflussbereich neben dem ehemaligen Mummelsee-Hotel bereits mit Schutt für Park- und Lagerhallen zugefüllt wurde, was damals großen Unmut in der Bevölkerung hervorrief. Dank der guten Öffentlichkeitswirkung des Südwestfunks (Baden-Baden) konnte schließlich noch vor der Wieder-Öffnung des Mummelsees Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts eine Wiederherstellung der ursprünglichen Seefläche erreicht werden. Dadurch war es für uns Jugendliche wieder möglich, den Mummelsee als Badesee im Sommer ausgiebig zu nutzen, wobei uns die vielen Bergmolche (Triturus alpestris) und seltenen Wasserpflanzen (die Seerosen waren jedoch damals bereits verschwunden) schnell auffielen, zumal erstere bereits 1678 im großen Werk „Mundus Subterraneus“ von Athanasius KIRCHER S. J. (Geisa/Rom) als „Drachen“ abgebildet und beschrieben wurden. Mit seinem Freund Georgius LORETUS (Florenz) diente als ortskundiger Tour-Guide zum Mummelsee über das Achertal am 12. -
Der Nördliche Schwarzwald
Der nördliche Schwarzwald Tag 53 und 54, Dienstag, 13.9.16 – Pforzheim -> Rabeneck In der Nacht vor der Etappe lassen mich meine Gedanken nicht schlafen. Ich bin seltsam unruhig und frage mich fortwährend, was mich auf den nächsten Touren wohl alles erwarten wird? Lange bevor der Wecker klingelt, bin ich bereits wach und stehe weit vor der Zeit auf. Gepackt ist auch schon und so bin ich viel zu früh am Bahnhof. Die unverständliche Unruh hört auch im Zug nicht auf. Doch während ich aus dem Fenster schaue, spüre ich, wie sich ganz allmählich Zuversicht, Erwartung und Vorfreude auf die Wanderwoche in meinem Herzen breit macht. Das Wetter ist seit Tagen schon sommerlich und so soll es weiterhin bleiben. Endlich lehne ich mich entspannt zurück und lasse die Gegend, die ich auf anderen Etappen bereits durchwanderte, am Zugfenster vorbei gleiten. Die hektische Betriebsamkeit der Großstadt, in der ich wohne, lebe und arbeite, kann ich endlich loslassen. Nun endlich tausche ich sie gerne gegen die Stille des Wanderns ein. Ich schlafe ein. Viele Stunden später rollt der Zug im Zielbahnhof ein. Es kann losgehen. Vor fast drei Monate endete die letzte Etappe in Pforzheim. Hier hat sich hier wenig verändert, die Baustellen sind noch da und der Bahnhof sieht immer noch nicht schöner aus. Auch die Innenstadt lädt nicht zum Bleiben ein. Nur die alte Schlosskirche auf der anderen Straßenseite lockt und da ich auf meinen Wanderungen immer mal wieder gerne in einer Kirche bin, nutze ich auch jetzt die Kirche für einen Moment des mußevollen Verweilens. Ich setze mich in einer der Bänke und schließe die Augen. -
Nationalpark Spirituell 2016
Baden-Baden Rastatt 500 Bühl Forbach Maria Frieden Bühlertal Bühlerhöhe Plättig Herrenwies St. Antonius Guter Hirte Sand Herrenwies Sand Hundseck 500 Mehliskopf Raumünzach Unterstmatt Ebenen für Programm St. Michael Hundsbach Karte mit 200 dpi Schönmünzach Mummelsee Anfahrt Hornisgrinde Baiers- Hahnbrunnenwiese Mummelsee bronn Seibels- Zwickgabel Ab Schönmünzach in Richtung Hinterlangenbach fahren. In Zwickgabel eckle links abbiegen zum Parkplatz Hahnbrunnenwiese (ca. 1 km). Seebach/ Hahnbrunnenwiese Ottenhöfen/ 500 Info: Ev. Pfarramt Baiersbronn-Schwarzenberg, Tel. 07447 337 Achern Hornisgrindenturm Ruhestein Mummelseeparkplatz, über Fahrweg zu Fuß zur Hornisgrinde ca. 20 Min. Info: Kath. Pfarramt Ottenhöfen, Tel. 07842 2254 Mehliskopf Dieser Flyer wurde nachhaltig produziert. Schwarzwaldhochstraße (B 500) Parkplatz Sand oder Hundseck. Von Klosterhof klimaneutral natureOffice.com | DE-275-105908 100 % Recyclingpapier (ausgezeichnet mit der Euroblume) dort der Beschilderung „Bergmesse“ folgen. Allerheiligen gedruckt Herstellung mit Ökostrom • Druckfarben auf Basis nachwachsender Obertal Rohstoffe • klimaneutraler Druck und Versand Schliffkopf Auf der B 500 (Schwarzwaldhochstraße) beim Schliffkopfhotel parken. Mitteltal Herausgeber GOTTESDIENSTE | VERANSTALTUNGEN Ausschilderung „Kirche im Grünen“ folgen. Schliffkopf Buhlbach Nationalpark Schwarzwald, Info: Ev. Pfarramt Baiersbronn-Obertal, Tel. 07449 249 Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach, Telefon +49 7449 92998-444, [email protected], www.schwarzwald-nationalpark.de Nationalpark Sohlberg -
Die Schönsten Freizeitbus-Wanderungen
Auf markierten Wegen… … gelangen Sie zu den schönsten Obwohl fast alle Wanderwege gut Stellen und Sehenswürdigkeiten im ausgeschildert sind, empfiehlt es Landkreis Freudenstadt. sich, zusätzlich eine entsprechende Die Wandervorschläge sollen als Wanderkarte mitzunehmen: Anregung verstanden werden, die je nach Lust und Ausdauer beliebig Wanderkarten des variiert und kombiniert werden Schwarzwaldvereins können – der Freizeitbus macht es Blatt 2: Baden-Baden – Hornisgrinde möglich. Blatt 3: Wildbad – Freudenstadt Die km-Angaben geben jeweils die Blatt 4: Freudenstadt – Schramberg Entfernung vom Ausgangspunkt zu den verschiedenen Freizeitbus- ATLASCO-Wanderkarten Haltestellen an. Blatt Nr. 234: Freudenstadt – Baiersbronn – Bad Rippoldsau Bitte beachten den gültigen Blatt Nr. 236: Alpirsbach – Bad Freizeitbus-Jahresfahrplan. Sie Rippoldsau-Schapbach – Loßburg erhalten ihn kostenlose im Bus, bei den Kurverwaltungen und Städte-Verlag Wagner / Mittelhuber, Verkehrsämtern, bei den Verkehrs- Fellbach / Stuttgart unternehmen und im Landratsamt. »Freizeitkarte Kreis Freudenstadt« Elektronische Fahrplanauskunft »Stadt- und Wanderplan Horb« und Freizeitbus-Fahrpläne zum Downloaden erhalten Sie im Baiersbronn Touristik Internet unter www.vgf-info.de. Wanderkarte Baiersbronn Weitere Informationen: Kurverwaltung Horb Telefon 0 74 43/24 7-3 40 oder im »Spaziergang durch das Internet: www.vgf-info.de historische Horb« 1 Inhalt Vom Kniebis zum Schliffkopf ................................................................................ 4 Zu den Wasserfällen -
Journal of Biodiversity & Endangered Species
t & E si y nd er a v n i g d e o i r e Journal of Biodiversity & Endangered B d Wieners et al., J Biodivers Endanger Species 2016, f S o p l e a 4:2 c ISSN:n 2332-2543 r i e u s o J Species DOI: 10.4172/2332-2543.1000168 Research Article Open Access The Rare Polypore Antrodiella citrinella and Its Special Phenology in the Black Forest National Park (Germany) Max Wieners1, Anne Reinhard2, Marc Förschler3 and Markus Scholler1* 1State Museum of Natural History Karlsruhe, Department of Biosciences, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe, Germany 2University of Greifswald, Department of Bacterial Physiology, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 15, 17489 Greifswald, Germany 3Black Forest National Park, Kniebisstrabe 67, 72250 Freudenstadt, Germany *Corresponding author: Scholler M, State Museum of Natural History Karlsruhe, Department of Biosciences, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe, Germany; Tel: +49 721 175-2810; E-mail: [email protected] Received date: Aug 16, 2016; Accepted date: October 5, 2016; Published date: October 12, 2016 Copyright: © 2016 Wieners M, et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited. Abstract In the old growth spruce-fir forest “Wilder See”, a long-term protected zone of the Black Forest National Park (Baden-Wuerttemberg, Germany), the phenology of two associated polypore fungus species on Picea abies logs, Fomitopsis pinicola and the rare red-data list species Antrodiella citrinella were investigated. We combined detailed field studies and temperature-related in-vitro growth studies. -
Schwarzwald- Hochstraße
Herausgeber: Landkreis Rastatt - Amt für Strukturförderung Tel. 07222/381-3051; Internet: www.tourismus.landkreis-rastatt.de Produktion: © map.solutions GmbH • Karlsruhe Internet: www.mapsolutions.de 3.Auflage 2013 Dobel 720 m Nagold- Grünhütte Enzklösterle Göttelfingen talsperre Wildsee 590 m 741 m Q Infozentrum Gompelscheuer Igelsberg Hotel Sarbacher Kaltenbronn 590 m M Hirschkopf Bärenkopf 724 m S 860 m 910 m arlsruhe Bad Herrenalb P 855 m Seewald P K R P 365 m Teufelsmühle R P O 790 m 908 m Schwarz- Hohlohsee N L76b N Wurstberg miss Höhengasthaus Langmartskopf Hohloh Heselbach Bernbach Teufelsmühle 984 m Röt 692 m 942 m 502 m 545 m Heukopf 2 Latschigfelsen S S Moosbronn 4 Reichental Schwarzenberg Röter Kopf Kloster- 2 669 m Loffenau n 415 m 500 m S reichenbach 319 m n 866 m o r Schönmünzach b n 520 m e Huzenbacher See lt 476 m a Forbach K Langenbrand S Lautenbach s 332 m Raumünzach F Bu Großhahneberg r i- 270 m eudenstadt 338 m k B462 409 m P Michelbach S S S S 938 m Gefällter Kopf Schwarzenbach- Vordere Langeck Ottenau Gernsbach S 149 m 160 m talsperre 850 m B462 Rote Lache Nägeliskopf 941 m Gaggenau Weisenbach (geplant) Schurmsee 141 m S Obertsrot P (geplant) 994 m S 194 m Herrenwieser Hintere Leinkopf Schlangenkirche S Eierkuchenberg Langeck Hörden See N 992 m 981 m 909 m E 153 m Badener Höhe Hoher 994 m Vorderlangenbach 1002 m Ochsenkopf Hundsbach 645 m Baiersbronn - Staufenberg 1055 m Obertal Kl. Staufenberg Waldgasthaus Steinberg 1 Rasthütte 610 m Scherrhof D Eberstein- Merkur 623 m Herrenwies Langlauf-Center D Wiesberg Pfälzerkopf astatt 652 m 1 750 m 2 Gaststätte 1012 m R burg 668 m P Gasthaus Oberbeuern Mehliskopf 990 m 426 m Gasthaus Waldesruh B A Forelle Gr.