Schwarzwald- Hochstrasse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder Das Programm In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln Das Nationalpark-Team bietet ein umfangreiches Programm an voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren die Landschaft in Veranstaltungen an, bei dem für alle Altersgruppen etwas dabei ist. ihrer Gesamtheit mit Bergen, Wäldern, Seen und den darin leben- Auf geführten Wanderungen können Gäste besondere Orte im den Arten. Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur frei Nationalpark kennen lernen oder sie auch auf eigene Faust erkun- und ohne menschliches Zutun entfalten. Unter dem Motto „Natur den. Im Infozentrum am Ruhestein und in den geplanten Ranger- Natur sein lassen“ dürfen die Wälder langsam wieder wilder wer- stationen finden Sie kompetente Ansprechpartner und Informatio- den. nen. Die Nationalparkrangerinnen und -ranger haben für alle Sie sind als Gast im Nationalpark willkommen und dazu eingela- Fragen ein offenes Ohr. den, den Park zu erkunden, zu lernen, zu staunen, auszuruhen - und die wilden Schönheiten des Schwarzwaldes „Wir müssen nicht glauben, dass alle zu bewundern. Wunder der Natur in anderen Län- dern und Weltteilen seien. Sie sind überall. Aber diejenigen, die uns um- geben, achten wir nicht, weil wir sie von Kindheit an kennen und täglich sehen.“ Johann Peter Hebel (1760 - 1826, deutscher Schriftsteller) NATUR ERLEBEN Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Entdeckungsreise durch die Wildnis: das Abenteuer ruft Über liegende Stämme führt der schmale Pfad mitten durch wildes Waldgebiet. 150 Jahre alt war der Bergmischwald aus Tannen, Buchen und Fichten. Dann kam 1999 der Orkan Lothar, knickte Bäume um, entwurzelte sie oder warf sie wie Mikadostäbe durcheinander. Nicht überall, so dass sich Sturmwurf und alter Baumbestand abwechseln: Rastatt urwaldartig, grandios und wild. -
Hütten Machen Das Wandern Erst Richtig Schön Zahlreiche Hütten Mit Unterschiedlichsten Angeboten Im Schwarzwald St
E 6246 3/2017 Hütten machen das Wandern erst richtig schön Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald St. Wendelin – der Bauern- und Hirtenheilige des Schwarzwaldes Auch nach 1 400 Jahren besonders in der Ortenau verehrt Zwischen Euphorie und „Ich will nicht mehr!“ 24 Stunden wandern – eine echte Herausforderung INHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Wald-Kultur-Haus Bad Rippoldsau AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Angeboten im Schwarzwald feierte zehnjähriges Bestehen Seite 5 Seite 34 WANDERHÜTTEN AUS DEM VEREIN WANDERRUCKSACK DEUTER . Volumen: 25 l 5_ Hütten machen das Wandern erst richtig schön . Aircomfort-System 30_ 148. Delegiertenversammlung in Weil der Stadt Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN Volles Programm mit Schwerpunkt Zukunftsentwicklung . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 8_ Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte 32_ Jetzt steht die Umsetzung an mit Soft Edge Kanten . Hochschwarzwald . Albtal Das Wanderheim Zavelstein des Schwarzwaldvereins Calw . 2 Deckelschließen Ein Jahr Zukunftsprozess „Schwarzwaldverein 2030“ . Schuttertal . Wutachschlucht ist bei den Gästen sehr beliebt . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 33_ Nur etwas für harte Naturburschen? . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee 9_ Hohenlochenhütte samt Schwarzwald-Pod Die erste Wegewartin im Schwarzwaldverein Görwihl . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
EINE SPUR WILDER Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Legende 1 LegendeNationalpark Übersicht LegendeLegendeKernzonekm - Gitter Wald 1 kmkm - Gitter - Gitter 3 OffenlandAussichtspunkt 2 # AussichtspunkSiedlung,Markante Gewerbe Bergspitzet Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder 2 # WaldwegAussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Der wilde Norden 4 #IA ParkplatzHighlight-Strecke BahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) 1 Luchspfad 6 BahnhofHighlight-Wanderungen (S-Bahn) SeensteigParkplatz IA SeensteigErlebnispfade 2 Wildnispfad 8 LegendeFernwanderweg"Highlight" "HighlightBahnhof" (S-Bahn) 3 Badener Höhe – Wanderung mit Ausblick 10 kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem Der wilde Süden 12 AussichtspunkInfopunkt,Infopunkt, BesucherzentruInfozentrumt m "Highlight" # MarkanteEinkehrmöglichkeit Bergspitze km - Gitter 4 Wildseeblick – umrahmt von uralten Wäldern 14 EinkehEinkehr r IA ParkplatzBushaltestelleBushaltestelle 5 Vogelskopf – durch entstehende Wildnis 16 """ WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild BahnhofBahnhof (S-Bahn) AussichtAussichtspunkt Infopunkt, Besucherzentrum 6 Allerheiligen Wasserfälle – sagenhaft und wild 18 ausgewieseneP SeensteigParkplatz We We#gegeGipfelMarkante Bergspitze 7 Lotharpfad: Ein Wald entsteht neu 20 "Highlightgemeinsamergemeinsamer" Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g TourenerklärungEinkehr IA Parkplatz BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) 8 Schliffkopfrundweg – Grindengipfel mit Weitblick -
Bürgerblatt Nr. 03 Vom Freitag, 16. Januar 2015
BürgerBlatt Haslach|Fischerbach |Hofstetten|Mühlenbach |Steinach Amtliche Bekanntmachungen Standesamtliche Nachrichten Aktuelles aus den Vereinen Kultur Schulnachrichten Freizeit Kirchliche Nachrichten Soziale Dienste Tourist-Informationen Gemeinsame Bekanntmachungen Freitag, 16. Januar 2015 Nr. 03 Behörden- notrufe sprechstunden Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112 haslach Feuerwehr .......................................................................... 112 stadtverwaltung haslach, tel. 706-0 Polizei .................................................................................. 110 Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Krankentransport 0781 19222 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Polizeirevier Haslach ............................................................... 975920 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Ortenau Klinikum Wolfach ............................................. 07834 9700 und nach Vereinbarung Internet: http://www.haslach.de Zentrale e-mail: [email protected] Ortenau Klinikum Gengenbach ........................................ 07803 890 Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ................................... 07821 930 bahnhaltestelle haslach Ortenau Klinikum Offenburg ........................................... 0781 4720 Fahrkarten: Gift-Notruf ....................................................................... 0761 19240 Reisebüro Luke Montag-Freitag 9.00 - 13.00 Uhr Im Bahnhofsgebäude, Haslach und 14.00 – 18.00 Uhr Telefonseelsorge ......................................................... -
Fachband Tourismuskonzept
FACHBAND 9 TOURISMUSKONZEPT 9 9 1 Bemerkung Dieser Fachband stellt die touristisch relevanten Angebote, Ziele und geplanten Maßnahmen des Nationalparks dar. Diese sind in das mit der Nationalparkregion gemeinsam entwickelte Tourismuskonzept eingebettet, welches zusätzlich die Angebote und Maßnahmen der gesamten Region darstellt. Stand: August 2020 FACHBAND 9 INHALT TOURISMUSKONZEPT 1 EINFÜHRUNG 4 2 RAHMENBEDINGUNGEN 6 2.1 Rechtliche Grundlagen 6 2.2 Herangehensweise 6 3 ENTWICKLUNGSPROZESS 8 3.1 Ablauf 8 3.2 Beteiligte Akteurinnen und Akteure 10 4 AUSGANGSLAGE: TOURISMUS UND NATIONALPARK 11 4.1 Angebote im Nationalpark 12 4.2 Zielgruppen 22 4.3 Akteurinnen und Akteure 22 5 ZIELE 26 6 MASSNAHMEN 28 7 QUERBEZÜGE ZU ANDEREN MODULEN 32 8 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 33 ANHANG 34 Anlage 34 Bildnachweis 34 Tabellenverzeichnis 34 Abkürzungsverzeichnis 34 IMPRESSUM 36 1 ALLGEMEINER BAND 2 ARTEN- & BIOTOPSCHUTZ 3 BESUCHERZENTREN 4 BORKENKÄFERMANAGEMENT 5 ERHOLUNG & GESUNDHEIT 6 FORSCHUNG & DOKUMENTATION 7 KOOPERATIONEN 8 NATUR- & WILDNISBILDUNG 9 TOURISMUSKONZEPT 10 VERKEHRSKONZEPT 11 WALDMANAGEMENT 12 WEGEKONZEPT 13 WILDTIERMANAGEMENT 14 ZONIERUNG 3 1 EINFÜHRUNG MIT GRÜNDUNG DES NATIONALPARKS SCHWARZWALD IST EIN NEUES TOURIS- TISCHES POTENTIAL ENTSTANDEN. DURCH SEINE ANGEBOTE WIRD DER NATIONALPARK EIN LEUCHTTURM IN UND FÜR DIE REGION; AUCH DIE NACH UND NACH ENTSTEHENDE WILDNIS IM NATIONALPARK TRÄGT MIT IHRER EINZIGARTIGEN SCHÖNHEIT DAZU BEI. MIT SEINEN 10062 HEKTAR BEFINDET SICH DER NATIONALPARK SCHWARZWALD IN EINER REGION MIT EINER VIEL- FÄLTIGEN UND SEHR GUT AUSGEBAUTEN TOURISTISCHEN INFRASTRUKTUR. Die 65 Kilometer lange Schwarzwaldhochstraße, Die Umsetzung des Nationalparkgesetzes befin- die von Baden-Baden über die Bühlerhöhe, den det sich somit zwangsläufig in einem Spannungs- Mummelsee und Schliffkopf und über den Kniebis feld: Einerseits das Ziel des Prozessschutzes, bis nach Freudenstadt führt, ist heute die wich- andererseits die Öffnung des Gebietes für Gäste tigste Verbindungsachse zwischen dem Nord- und und Förderung des Tourismus. -
Lothar Trail Is Located Directly Along the Schwarzwaldhoch- Straße (B 500)
Baden-Baden (loh) (loh) How to find us B 500 The Lothar trail is located directly along the Schwarzwaldhoch- straße (B 500). The trail starts from the Lothar trail car park. Karlsruhe Junction 51 Children‘s i Baden-B. Baden-Baden high seat Junction 52 Gaggenau Bühl Bühl 500 National Park Center in Ruhestein Rock sun Uprooted 3 Junction 53 Forbach lounger tree Achern Achern See- Stuttgart A5 National Park Center in Ruhestein Straßburg bach Ruhe- Otten- höfen stein Viewing Schwarzwaldhochstraße 2 Junction 54 A81 platform D-77889 Seebach Appenweier Baiersbronn Oberkirch Oppenau Phone +49(0)7449 92998-0 28 Trunk slices 28a [email protected] Junction 30 Bad Peterstal Freudenstadt Offenburg Horb www.schwarzwald-nationalpark.de Griesbach Horb Freiburg/ Basel Singen Opening hours Freudenstadt Summer season Winter season Arriving by public transport (May 1st to September 30th) (October 1st to April 30th) You can reach many attractions of the National Park as Tue to Sun & public holidays Tue to Sun & public holidays well as the National Park Center in Ruhestein using public 10am to 6pm 10am to 5pm 0 50m 100m transport. For current information please visit closed www.schwarzwald-nationalpark.de Total distance: 900 metres January 1st, Good Friday, three-week closure directly after the autumn www.efa-bw.de holidays in Baden-Württemberg, December 24th, 25th and 31st Publisher Nationalpark Schwarzwald . Schwarzwaldhochstraße 2 . 77889 Seebach The Black Forest National Park Lothar trail NEW WILDERNESS Phone +49 7449 92998-0 . [email protected] . www.schwarzwald-nationalpark.de -
Appenweier – Achertal / Mummelsee (– Allerheiligen – Oppenau) (Sélection) Chaîne De Transport : Train (Dir
Horaire 12 a Strasbourg – Appenweier – Achertal / Mummelsee (– Allerheiligen – Oppenau) (sélection) Chaîne de transport : train (dir. Offenburg) – train (dir. Karlsruhe) – train (dir. Ottenhöfen) et car 7125 (dir. Ruhestein –Mummelsee –Oppenau) ou – car 7123 (dir. Mummelsee –Hornisgrinde) valable à partir du : 13/01/2021 Gares et arrêts sélection Lundi à vendredi (sauf fêtes *) Samedi, dimanche et fêtes * Strasbourg, gare centrale train D 7.20 8.20 9.20 10.50 6.20 7.49 9.20 10.50 Krimmeri-Meinau, gare 7.26 8.26 9.26 10.56 6.26 7.56 9.26 10.56 Appenweier, gare train A 7.45 8.42 9.45 11.15 6.45 8.15 9.45 11.15 Appenweier, gare train D 7.59 8.52 T 9.07 10.07 12.07 7.04 9.07 10.07 12.07 Achern, gare A 8.08 9.07 9.16 10.16 12.16 7.13 9.16 10.16 12.16 Remarques sa 5-10 11-4 5-10 11-4 num. de ligne 7123 train train 7123 train 7123 train train train train 7123 train 7123 7123 7123 train Achern, gare train D 9.08 9.28 10.28 12.28 13.19 7.19 9.28 10.28 12.19 Achern, gare car D 8.12 | I 9.32 | 11.32 I | I I 9.32 | 10.32 11.32 12.32 | Achern, Stadt, gare | 9.10 9.30 | 10.30 | 12.30 13.21 7.21 9.30 | 10.30 | | | 12.21 Kappelrodeck, gare | 9.18 9.38 | 10.38 | 12.38 13.29 7.29 9.38 | 10.38 | | | 12.29 Ottenhöfen, gare train A | 9.25 9.45 | 10.45 | 12.45 13.36 7.36 9.45 | 10.45 | | | 12.36 Remarques V RM C C C C Ottenhöfen, gare car 7125 D | 9.50 | | 12.49 13.42 | 10.50 | | 11.26 | 12.41 12.50 Hinterseebach, Schwarzenkopf | 10.00 | | 13.00 13.53 | 10.56 | | | | | 12.56 Sasbach, Schule 8.22 | 9.42 11.42 | I 9.43 | 10.41 11.43 | 12.41 | | Sasbachwalden, -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Bannwald "Hoher Ochsenkopf" Forstbezirk Forbach Forstliches Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 „Hornisgrinde-Murgschwarzwald“
BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 40 Bannwald "Hoher Ochsenkopf" Forstbezirk Forbach Forstliches Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 „Hornisgrinde-Murgschwarzwald“ Erläuterungen zu den Forstlichen Grundaufnahmen 1985 und 1995 Werner Ahrens, Christian Gertzmann, Philipp Riedel Nach Aufnahmen von Volker Staehle FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. WALDÖKOLOGIE FREIBURG, Juni 2002 ISSN 1436-1566 Die Herausgeber: Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg und Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Schriftleitung: Dr. Winfried Bücking Autoren und Bearbeiter: Assessor des Forstdienstes Werner Ahrens Assessor des Forstdienstes Christian Gertzmann Assessor des Forstdienstes Philipp Riedel FVA, Abteilung Waldökologie Kartographie und Luftbildauswertung: Philipp Riedel Werner Ahrens FVA, Abteilung Waldökologie Bildnachweis: Photos: Philipp Riedel Luftbilder: Luftbildarchiv der FVA Abteilung Waldökologie Umschlaggestaltung: Bernhard Kunkler Design, Freiburg Bestellung an: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg Tel. 0761/4018-0 Fax 0761/4018-333 e-mail: [email protected] internet: www.fva-bw.de Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 BESCHREIBUNG DES BANNWALDES 2.1 Daten zur Bannwalderklärung 2.2 Naturräumliche Einordnung 2.3 Innere und äußere Erschließung 2.4 -
Gis-Analyse Zur Potenziellen Erweiterung Und Vernetzung Der
- GIS ANALYSE ZUR POTENZIELLEN GIS-Projekt WS ERWEITERUNG UND VERNETZUNG 2014/15 DER BEWEIDETEN GRINDEN IM NATIONALPARK SCHWARZWALD Falko Hirt, 200722 Sebastian Köhl, 200736 Judith Mayer, 200744 Friederike Schneider, 200767 Foto: Lukas Schmidt Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................. 1 1.1 Zielsetzung .................................................................................................... 1 1.2 Wesentliche Vorhaben .................................................................................. 2 2 Theoretische Grundlagen .................................................................................... 3 2.1 Nationalpark Schwarzwald ............................................................................ 3 2.1.1 Nationalpark ............................................................................................ 3 2.1.2 Naturräumliche Gegebenheiten .............................................................. 5 2.2 Grinden .......................................................................................................... 8 2.2.1 Tradition der Grindenbeweidung ............................................................. 8 2.2.2 Bewirtschaftungsmöglichkeiten von Grinden .......................................... 8 2.3 Naturschutz ................................................................................................. 12 2.3.1 Naturschutzfachlicher Mehrwert der Grindenbeweidung ...................... 14 2.3.2