BIBLIOGRAPHIE ZUR ROSENHEIMER STADTGESCHICHTE

Ein systematisches Verzeichnis der publizierten Quellen und Darstellungen

bearb. von Michael Pilz Dipl.-Bibl. (FH)

Ergänzte und erweiterte Fassung

Rosenheim, Juli 2008

GROBGLIEDERUNG

Vorbemerkung …………………………… S. 3

Inhaltsübersicht …………………………... S. 5

A. Quellen (Nr. 0001–1275) ………………………... S. 22

B. Informationsmittel und Nachschlagewerke (Nr. 1276–1486) ……… S. 150

C. Darstellungen (Nr. 1487–4467) ………………... S. 170

2 VORBEMERKUNG

Die vorliegende Bibliographie verzeichnet die Quellen, Nachschlagewerke und historischen Darstellungen zur Rosenheimer Ortsgeschichte, die in selbständiger oder unselbständiger Form publiziert wurden. In Abkehr von der üblichen bibliographischen Praxis wurde darüber hinaus auch eine Reihe von bislang unveröffentlichten Typoskripten und – in wenigen Ausnahmefällen – sogar Manuskripten aufgenommen, sofern sie in der Bibliothek des Stadtarchivs für die Benutzung zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die in der CD- und Video-Sammlung des Stadtarchivs vorliegenden Aufnahmen auditiven und audiovisuellen Materials. Unpublizierte Archivalien im engeren Sinne (Urkunden, Akten, Briefe etc.) blieben jedoch von der Einzelverzeichnung ausgeschlossen, sofern ihr Inhalt nicht in gedruckten Editionen und/oder Regestenwerken vorliegt. Titelaufnahmen von unpublizierten Materialien sind durch * vor der laufenden Nummer sowie durch einen präzisierenden Zusatz (z. B. [Typoskript]) gekennzeichnet. Demgegenüber markiert ein † vor der laufenden Nummer die Tatsache, dass von der aufgeführten Publikation kein Exemplar im Stadtarchiv Rosenheim oder in einer anderen öffentlich zugänglichen Bibliothek des deutschsprachigen Raums nachgewiesen werden konnte. An dieser Stelle sei zudem darauf hingewiesen, dass die vorliegende Bibliographie keine Katalogfunktion für die Bestände des Stadtarchivs Rosenheim übernimmt, obschon sie sich stark auf deren Auswertung stützen konnte. Zahlreiche Publikationen sind zwar nicht in Rosenheim selbst vorhanden, dafür aber in den übrigen bayerischen und deutschen Bibliotheken leicht zugänglich. Angesichts der Titelfülle konnten nicht alle aufgenommenen Materialien autopsiert werden, so dass gerade bei ephemerem Schrifttum die bibliographischen Angaben von den zur Verfügung stehenden Daten der jeweils genutzten Bibliothekskataloge und Bibliographien abhängen. Bisweilen fehlende Seiten- und Illustrationsangaben sind auf diese Tatsache zurückzuführen. Um die Erstellung des Verzeichnisses jedoch nicht zu verzögern, wurde in diesen Fällen dem prinzipiellen Titelnachweis der Vorzug vor der zeitaufwändigen Einzelüberprüfung bibliographischer Details gegeben.

Einen wesentlichen Bestandteil der Bibliographie bildet die Verzeichnung unselbständig erschienener Literatur, deren Begriff in diesem Falle sehr weit gefasst wurde: Ziel war nicht nur, neben den Titeln von Büchern und Broschüren auch die zahlreichen Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken nachzuweisen, sondern auch, einzelne in Büchern und Aufsätzen enthaltene Kapitel und Abschnitte zu verzeichnen, in denen beachtenswerte Beiträge zur Rosenheimer Stadtgeschichte vorliegen. Das Verzeichnis übernimmt damit für viele selbständige Publikationen bis zu einem gewissen Grad auch eine Indexfunktion und erschließt folglich Material, das bei einer bloßen Titelverzeichnung der übergeordneten Werke unbeachtet bleiben würde. Dass dabei angesichts der Fülle an relevantem Schrifttum keine Vollständigkeit erzielt werden konnte, versteht sich von selbst. Dennoch wurde versucht, ein möglichst umfangreiches Korpus an Literaturnachweisen vorzulegen und zahlreiche, bislang noch unverzeichnete Inhalte für die Forschung aufzuschließen.

Zeitungsartikel wurden nur in starker Auswahl aufgenommen, sofern es sich bei ihnen um ausführlichere heimatkundliche Darstellungen oder aber um Beiträge zu Themen von stadtgeschichtlicher Relevanz handelt, zu denen anderweitig keine bzw. nur wenig anderweitige Literatur vorliegt. Presseartikel, die einzig und allein der tagesaktuellen Berichterstattung zuzurechnen sind, blieben dagegen weitestgehend ausgespart. Zu ihrer Ermittlung steht dem Suchenden im Falle Rosenheims bereits ein differenziertes Instrumentarium zur Verfügung: Zum einen erlauben die Zeitungsausschnittsammlung und die Zeitungsinhaltskartei des Rosenheimer Stadtarchivs einen nach Sachthemen orientierten Zugriff auf die Inhalte der lokalen Presseerzeugnisse. Zum anderen verzeichnen die unter B.2.1. aufgeführten Bibliographien auch eine große Zahl an regionalen Zeitungsartikeln von vorrangig primärem Quellenwert.

3 Die Ordnung des Materials erfolgte zunächst nach formalen Gesichtspunkten in drei Hauptgruppen: A. Quellen, B. Informationsmittel und Nachschlagewerke, C. Darstellungen. Innerhalb jeder dieser drei Hauptgruppen erfolgt die Gliederung auf der primären Ordnungsebene nach sachlichen Gesichtspunkten, innerhalb der einzelnen Sach- und Untergruppen weiter chronologisch nach Erscheinungs- bzw. Entstehungsjahren. Ausnahmen bilden meist die Darstellungen zu einzelnen Personen und Körperschaften, die der Einfachheit halber alphabetisch nach den jeweiligen Namen ordnen.

Gegenüber der Erstfassung vom März 2007 wurde eine Reihe von Nachträgen eingearbeitet. Um die bestehende Nummerierungsfolge aufrecht zu erhalten, wurden die ergänzenden Einträge durch Anfügung einer zusätzlichen Ziffer nach Punkt (z. B. 0169.1, 0169.2 etc.) an den entsprechenden Stellen eingegliedert.

In den Titelaufnahmen unselbständiger Werke verwendete Titelabkürzungen:

Lexika ADB = Allgemeine Deutsche Biographie. – München : Duncker und Humblot, 1875–1912 BBKL = Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. – Nordhausen : Bautz. – 1990 ff. DBE = Deutsche biographische Enzyklopädie. – 1. Aufl. – München : Saur. – 1995–2000 GBBE = Große Bayerische biographische Enzyklopädie. – München : Saur, 2005 Killy = Literaturlexikon / hrsg. von Walther Killy. – Gütersloh : Bertelsmann. – 1988–1993 MGG = Musik in Geschichte und Gegenwart. – 1. Aufl. – Kassel : Bärenreiter. – 1949–1986 NDB = Neue Deutsche Biographie. – Berlin : Duncker und Humblot. – 1953 ff.

Zeitungen und Zeitschriften BIO = Das Bayerische Oberland am Inn / Das Bayerische Inn-Oberland NZZ = Neue Zürcher Zeitung OVB = Oberbayerisches Volksblatt RA = Rosenheimer Anzeiger RTW = Der Wendelstein / Rosenheimer Tagblatt Wendelstein SZ = Süddeutsche Zeitung ZBLG = Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

4 INHALTSÜBERSICHT

A. Quellen

A.1. Schriftliche Quellen

A.1.1. Editionen und Regesten von archivalischem Schriftgut

A.1.1.1. Übergreifende Editionen und Regesten für die Zeit vor 1800 0001–0005

A.1.1.2. Editionen und Regesten zu einzelnen Herrschern vor 1800 0006–0022

A.1.1.3. Editionen und Regesten zu einzelnen Orten für die Zeit vor 1800 0023–0114

A.1.1.4. Editionen und Regesten zu einzelnen Ereignissen vor 1800 0115–0127

A.1.1.5. Sonst. themat. begrenzte Editionen und Regesten für die Zeit vor 1800 0128–0132

A.1.1.6. Archivalische Quellen des 19. Jahrhunderts bis 1918 0133–0144

A.1.1.7. Archivalische Quellen zur Zeitgeschichte von 1919 bis 1945 0145–0158

A.1.1.8. Archivalische Quellen zur Zeitgeschichte nach 1945 0159–0160

A.1.2. Briefeditionen (Privatkorrespondenz) 0161–0173

A.1.3. Tagebücher und Chroniken, Erinnerungen und Memoiren

A.1.3.1. Texte des 15. und 16. Jahrhunderts 0174–0177

A.1.3.2. Texte des 17. und 18. Jahrhunderts 0178–0183

A.1.3.3. Texte der napoleonischen Zeit 0184–0186

A.1.3.4. Texte des 19. Jahrhunderts 0187–0198

A.1.3.5. Texte zur Prinzregentenzeit bis 1914 0199–0223

A.1.3.6. Texte zum Ersten Weltkrieg und zur Revolution 1918/19 0224–0251

A.1.3.7. Texte zur Zwischenkriegszeit und zum Zweiten Weltkrieg 0252–0296

A.1.3.8. Texte zur Nachkriegszeit ab 1949 0297–0312

A.1.4. Topographische Beschreibungen und Statistik

A.1.4.1. Allgemeine Orts- und Landesbeschreibungen 0313–0367

A.1.4.2. Sozialtopographie und Demographie 0368–0400

A.1.4.3. Wahlstatistik 0401–0409

5

A.1.5. Reiseberichte und Reiseführer 0410–0481

A.1.6. Badeschriften 0482–0518

A.1.7. Amtsdruckschriften

A.1.7.1. Periodische Publikationsorgane und Informationsblätter 0519–0525

A.1.7.2. Adressbücher und Einwohnerverzeichnisse 0526–0533

A.1.7.3. Kommunale Verordnungen und ortspolizeiliche Vorschriften 0534–0536

A.1.7.4. Selbstdarstellungen der kommunalen Verwaltung 0537–0544

A.1.7.5. Druckwerke zu einzelnen Behörden, Ämtern und Einrichtungen 0545–0574

A.1.8. Schulschriften

A.1.8.1. Allgemeine Quellen zum Schulwesen 0575–0582

A.1.8.2. Pädagogisches Schrifttum 0583–0587

A.1.8.3. Volks- und Hauptschulen 0588–0589

A.1.8.4. Gymnasien und Oberrealschulen 0590–0601

A.1.8.5. Realschulen (Mittelschulen) und Wirtschaftsschulen 0602–0604

A.1.8.6. Fachoberschule und Berufsoberschule 0605

A.1.8.7. Berufsschulen, Fachschulen und Fachhochschule 0606–0624

A.1.9. Kirchliche und religiöse Druckwerke

A.1.9.1. Kirchenzeitungen und Gemeindeblätter 0625–0633

A.1.9.2. Kirchliche Topographie und Statistik 0634–0636

A.1.9.3. Mirakelbücher 0637–0643

A.1.9.4. Sonstiges Bruderschafts-, Wallfahrts- und Andachtsschrifttum 0644–0651

A.1.9.5. Geistliches Tagesschrifttum: Predigten, Grabreden und Festprogramme 0652–0682

A.1.9.6. Schrifttum zu sonstigen kirchlichen Ereignissen und Problemen 0683–0686

A.1.10. Politische Druckwerke

A.1.10.1. Militärschrifttum 0687–0694

A.1.10.2. Verfassungsfeierlichkeiten und Huldigung des Landesfürsten 0694–0697

6 A.1.10.3. Schriften zur Stadterhebung 0698–0699

A.1.10.4. Druckwerke einzelner Parteien und polit. Gruppierungen vor 1945 0700–0727

A.1.10.5. Druckwerke einzelner Parteien und polit. Gruppierungen nach 1945 0728–0756

A.1.11. Wirtschaftliche Druckwerke

A.1.11.1.Wirtschaftliche Periodika 0757–0758

A.1.11.2. Allgemeine Erhebungen und Berichte 0759–0780

A.1.11.3. Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht und Bodenkultur 0781–0809

A.1.11.4. Post- und Verkehrswesen 0810–0845

A.1.11.5. Industrie und Gewerbe 0846–0868

A.1.11.6. Firmenschriften einzelner Betriebe 0869–0880

A.1.12. Vereinsdruckschriften 0881–0890

A.1.13. Volkskundliche Textzeugnisse

A.1.13.1. Sagensammlungen 0891–0902

A.1.13.2. Volkstheater 0903–0916

A.1.13.3. Volksreime, Sprüche und Gebete 0917–0923

A.1.13.4. Volksgesang und Volksmusik 0924–0935

A.1.13.5. Feste und Feiern 0936

A.1.14. Zeitungen und Zeitschriften

A.1.14.1. Tages- und Wochen-Zeitungen für die Allgemeine Öffentlichkeit 0937–0943

A.1.14.2. Kostenfreie Tages- u. Wochenzeitungen, Werbe- u. Anzeigenblätter 0944–0953

A.1.14.3. Sonntagszeitungen, Illustrierte und Magazine 0954–0969

A.1.14.4. Nachrichtenblätter für einzelne Stadtteile, Stadtteilzeitungen 0970–0973

A.1.14.5. Unterhaltungs-Kalender 0974–0978

A.1.14.6. Kulturzeitschriften und kritische Zielgruppen-Blätter 0979–0988

A.1.14.7. Kinder- und Jugendzeitschriften 0989–0994

A.1.15. Belletristisches Schrifttum

7 A.1.15.1. Sammlungen und Lesebücher 0995–0998

A.1.15.2. Einzelwerke 0999–1068

A.2. Bildquellen

A.2.1. Veduten und künstlerische Bildquellen

A.2.1.1. Retrospektive Sammlungen und Veduten-Editionen 1069–1077

A.2.1.2. Zeitgenössische Einzelveduten und Tafelwerke 1078–1115

A.2.2. Photographien und Ansichtskarten-Editionen 1116–1123

A.2.3. Karten und Pläne

A.2.3.1. Flusskarten 1124–1129

A.2.3.2. Straßen- und Wegekarten 1130–1142

A.2.3.3. Politische Umgebungskarten 1143–1152

A.2.3.4. Topographische Umgebungskarten 1154–1170

A.2.3.5. Archäologische Spezialkarten 1171–1175

A.2.3.6. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Spezialkarten 1176–1195

A.2.3.7. Naturwissenschaftliche Spezialkarten 1196–1200

A.2.3.8. Ortspläne von Schloßberg 1201–1206

A.2.3.9. Allgemeine Stadtpläne von Rosenheim 1207–1218

A.2.3.10. Spezielle Stadtpläne von Rosenheim 1219–1227

A.2.3.11. Karten und Pläne einzelner Stadtteile 1228–1229

A.3. Ton- und Filmquellen

A.3.1. Sprachaufnahmen 1230–1250

A.3.2. Filmaufnahmen 1251–1275

B. Informationsmittel und Nachschlagewerke

B.1. Quellenrepertorien und Sammlungsinventare

B.1.1. Sammlungen außerhalb Rosenheims

8

B.1.1.1. Sammlungsübergreifende Repertorien und Inventare 1276–1282

B.1.1.2. Sammlungen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München 1283–1286

B.1.1.3. Sammlungen des Staatsarchivs München 1287

B.1.1.4. Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München 1288–1290

B.1.1.5. Sammlungen einzelner Stadtarchive 1291–1294

B.1.2. Sammlungen in Rosenheim

B.1.2.1. Die Städtischen Sammlungen als Gesamtheit unter Ludwig Eid 1295–1296

B.1.2.2. Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek Rosenheim 1297–1304

B.1.2.3. Städtisches Museum Rosenheim 1305–1311

B.1.2.4. Städtische Galerie Rosenheim 1312–1313

B.1.2.5. Sonstige Museen in Rosenheim 1314–1315

B.2. Bibliographische Nachschlagewerke

B.2.1. Allgemeinbibliographien 1316–1321

B.2.2. Zeitschriftenregister 1322–1324

B.2.3. Sonstige Registerwerke 1325–1326

B.2.4. Spezialbibliographien 1327–1329

B.2.5. Personalbibliographien 1330–1331

B.3. Biographische Nachschlagewerke

B.3.1. Allgemeine biographische Nachschlagewerke 1332–1343

B.3.2. Thematisch begrenzte biographische Nachschlagewerke

B.3.2.1. Ehrenbürger 1344–1346

B.3.2.2. Beamte und Kommunalpolitiker 1347–1357

B.3.2.3. Geistliche 1358–1369

B.3.2.4. Lehrer 1370–1378

B.3.2.5. Wissenschaftler, Heimatforscher und Literaten 1379–1381

9

B.3.2.6. Bildende Künstler und Kunsthandwerker 1382–1389

B.3.2.7. Gewerbetreibende 1390–1393

B.3.2.9. Sonstige Personengruppen 1394–1398

B.4. Geographische Nachschlagewerke, Sach- und Ortslexika

B.4.1. Historisch-topographische Handbücher 1399–1404

B.4.2. Ortsnamen- und Straßennamenverzeichnisse 1405–1407

B.4.3. Lokale Allgemeinlexika 1408–1410

B.5. Denkmalinventare und Fundkataloge

B.5.1. Archäologische Fundkataloge

B.5.1.1. Übergreifende Verzeichnisse 1411–1413

B.5.1.2. Verzeichnisse zu einzelnen Epochen 1414–1420

B.5.2. Verzeichnisse von Kunstdenkmälern

B.5.2.1. Übergreifende Verzeichnisse 1421–1427

B.5.2.2. Burgenverzeichnisse 1428–1431

B.5.2.3. Ensembleverzeichnisse 1432

B.5.2.4. Verzeichnisse zu einzelnen Epochen 1433–1434

B.5.2.5. Sonstige spezielle Denkmalverzeichnisse 1435–1446

B.6. Häuserbücher und Bürgerverzeichnisse 1447–1462

B.7. Zeittafeln zur Stadtgeschichte

B.7.1. Allgemeine Zeittafeln 1463–1472

B.7.2. Thematisch begrenzte Zeittafeln 1473–1479

B.8. Orts- u. regionalkundliche Zeitschriften u. Schriftenreihen 1480–1486

10

C. Darstellungen

C.1. Gesamtdarstellungen zur Ortsgeschichte

C.1.1. Gesamtdarstellungen zur Stadt Rosenheim 1487–1515

C.1.2. Gesamtdarstellungen zu einzelnen Stadt- und Gemeindeteilen

C.1.2.1. Roßacker 1516–1517

C.1.2.2. Fürstätt 1518–1522

C.1.2.3. Die Wasendörfer 1523–1557

C.1.2.4. Westerndorf St. Peter 1558–1561

C.1.3. Gesamtdarstellungen zu den benachbarten Ursprungsorten

C.1.3.1. Pfaffenhofen am Inn 1562–1580

C.1.3.2. Langenpfunzen 1581–1582

C.1.3.3. Leonhardspfunzen 1583–1585

C.1.3.4. Schloßberg 1586–1603

C.2. Die umgebende Landschaft

C.2.1. Geologie und Landschaftsform

C.2.1.1. Allgemeine Darstellungen 1604–1614

C.2.1.2. Inngletscher und Rosenheimer See 1615–1629

C.2.1.3. Moore 1630–1636

C.2.1.4. Einzelne Geowissenschaftler 1637–1650

C.2.2. Hydrographie und Gewässergeschichte

C.2.2.1. Der Inn 1651–1666

C.2.2.2. Die Mangfall 1667–1670

C.2.2.3. Geschichte der Hochwasser und des Hochwasserschutzes 1671–1675

C.2.3. Flora und Fauna

C.2.3.1. Allgemeine Darstellungen 1676–1681

11

C.2.3.2. Botanik 1682–1693

C.2.3.3. Zoologie 1694–1700

C.2.3.4. Einzelne Biologen 1701–1707

C.2.5. Klimatologie und Meteorologie

C.2.5.1. Allgemeine Darstellungen 1708–1711

C.2.5.2. Geschichte des Wetterschießens und der Hagelabwehr 1712–1716

C.3. Vor- und Frühgeschichte, Archäologie

C.3.1. Allgemeine Darstellungen 1717–1724

C.3.2. Vorrömische Zeit

C.3.2.1. Steinzeitfunde im Inntal 1723–1731

C.3.2.2. Keltische Funde im Inntal 1732–1737

C.3.3. Römische Zeit und Völkerwanderung 1738–1781

C.3.4. Mittelalter- und Neuzeitarchäologie 1782–1789

C.4. Allgemeine und politische Geschichte

C.4.1. Mittelalterliche Geschichte

C.4.1.1. Allgemeine Darstellungen 1790–1798

C.4.1.2. Die Herrschaftsverhältnisse im Raum des heutigen Rosenheim bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts 1799–1824

C.4.1.3. Das Umfeld der ersten urkundlichen Erwähnungen: Die Grafen von Wasserburg und Srendelin von Rosenheim 1825–1842

C.4.1.5. Rosenheim im 14. Jahrhundert 1843

C.4.1.6. Rosenheim im 15. Jahrhundert 1844–1846

C.4.1.7. Einzelne Personen der mittelalterlichen Stadtgeschichte (Verweise)

C.4.2. Neuzeitliche Geschichte

C.4.2.1. Allgemeine Darstellungen 1847

12 C.4.2.2. Rosenheim im 16. Jahrhundert 1848–1853

C.4.2.3. Rosenheim im 17. Jahrhundert 1854–1877

C.4.2.4. Rosenheim im 18. Jahrhundert 1878–1890

C.4.2.5. Rosenheim in napoleonischer Zeit 1891–1901

C.4.2.6. Rosenheim im 19. Jahrhundert 1902–1915

C.4.27. Einzelne Personen der neuzeitlichen Stadtgeschichte 1916–1933

C.4.3. Zeitgeschichte

C.4.3.1. Allgemeine Darstellungen 1934–1937

C.4.3.2. Rosenheim im Ersten Weltkrieg 1938–1941

C.4.3.3. Rosenheim in der Revolution 1918/19 und in der Weimarer Republik 1942–1977

C.4.3.3. Rosenheim im „Dritten Reich“ 1978–1996

C.4.3.4. Kriegsende und unmittelbare Nachkriegsjahre in Rosenheim 1997–2007

C.4.3.5. Rosenheim nach 1949 2008–2020

C.4.3.6. Einzelne Personen der Rosenheimer Zeitgeschichte 2021–2069

C.5. Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

C.5.1. Geschichte der Stadtgemeinde und ihrer Verwaltung

C.5.1.1. Marktrecht und Stadtrecht 2070–2076

C.5.1.2. Bürgerrecht und Bürgeraufnahme 2077

C.5.1.3. Gemeindegrenzen und Eingemeindungen 2078–2086

C.5.1.4. Kommunalverfassung, Rats- und Gemeindegremien 2087–2099

C.5.1.5. Einzelne Bürgermeister, Stadt-, Gemeinde- und Magistratsräte 2100–2124

C.5.2. Geschichte der Territorialverwaltung in Rosenheim

C.5.2.1. Allgemeine Darstellungen 2115–2126

C.5.2.2. Die Territorialverwaltung vor 1800 2127–2131

C.5.2.3. Der Landgerichtssitz nach 1800 2132–2134

13 C.5.2.4. Das Bezirksamt 2135–2137

C.5.2.5. Das Landratsamt 2138–2140

C.5.2.6. Einzelne Amtsvorstände und Verwaltungsbeamte 2141–2161

C.5.3. Einzelne Staatliche Ämter und Behörden in Rosenheim

C.5.3.1. Die Staatliche Finanzverwaltung in Rosenheim 2162–2166

C.5.3.2. Die Staatliche Bauverwaltung in Rosenheim 2167–2172

C.5.3.3. Das Arbeitsamt in Rosenheim 2173–2174

C.5.4. Polizeigeschichte und Geschichte des Gerichtswesens

C.5.4.1. Allgemeine Darstellungen 2175–2176

C.5.4.2. Polizei und Justiz vom 15. bis ins 18. Jahrhundert 2177–2183

C.5.4.3. Polizei und Justiz im 19. und 20. Jahrhundert 2184–2197

C.6. Kirchengeschichte

C.6.1. Allgemeine katholische Kirchengeschichte 2198–2204

C.6.2. Geschichte des katholischen Dekanats 2205–2208

C.6.3. Geschichte der katholischen Pfarreien und ihrer Kirchen

C.6.3.1. Die Pfarrei St. Laurentius Pfaffenhofen 2209–2218

C.6.3.2. Die Pfarrei St. Nikolaus Rosenheim und ihre Kirchen 2219–2240

C.6.3.3. Die Pfarrei Christkönig Rosenheim 2241–2243

C.6.3.4. Die Pfarrei St. Quirinus Fürstätt 2244–2247

C.6.3.5. Die Pfarrei Heilig-Blut am Wasen 2248–2258

C.6.3.6. Die Pfarrei Maria Himmelfahrt Pang und ihre Kirchen 2259–2263

C.6.3.7. Die Pfarrei St. Georg Schloßberg und das Schlossbenefizium 2264–2273

C.6.3.8. Sonstige Pfarreien und Kirchen 2274–2279

C.6.4. Geschichte des Kapuzinerklosters Rosenheim

C.6.4.1. Allgemeine Darstellungen 2280–2284

14 C.6.4.2. Das erste Kloster 2285–2292

C.6.4.3. Das zweite Kloster 2293–2295

C.6.5. Geschichte der ausländischen katholischen Gemeinden 2296–2298

C.6.6. Evangelische Kirchengeschichte

C.6.6.1. Allgemeine Darstellungen 2299–2301

C.6.6.2. Geschichte der Reformation 2302–2309

C.6.6.3. Einzelne evangelische Kirchen 2310–2313

C.6.7. Einzelne Rosenheimer Kleriker 2314–2383

C.7. Sozialgeschichte

C.7.1. Gesellschafts- und Bevölkerungsgeschichte

C.7.1.1. Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung 2384–2391

C.7.1.2. Einzelne Bevölkerungsgruppen 2392–2397

C.7.2. Mentalitäts- und Alltagsgeschichte, Sitten- und Brauchtumsgeschichte

C.7.2.1. Allgemeine Darstellungen 2398–2402

C.7.2.2. Brauchtum und Sozialgeschichte im Lebenslauf 2403–2414

C.7.2.3. Volksfrömmigkeit, Wallfahrten und Umgangsbrauchtum 2415–2423

C.7.2.4. Sonstiges Brauchtum im Jahreslauf 2424–2440

C.7.2.5. Geschichte des Haberfeldtreibens 2441–2448

C.7.2.6. Geschichte des Aberglaubens 2449–2458

C.7.3. Bildungs- und Schulgeschichte

C.7.3.1. Allgemeine Darstellungen 2459–2464

C.7.3.2. Geschichte des Kindergartenwesens und der Vorschulerziehung 2465–2469

C.7.3.3. Geschichte der Volksschulen, Grund- und Hauptschulen 2470–2482

C.7.3.4. Geschichte der Gymnasien und Oberrealschulen 2483–2507

C.7.3.5. Geschichte der Realschulen (Mittelschulen) und Wirtschaftsschulen 2508–2512

C.7.3.6. Geschichte der Fachoberschule und Berufsoberschule 2513–2514

15

C.7.3.7. Geschichte der Berufsschulen, der Fachschulen und der Fachhochschule 2515–2547

C.7.3.8. Geschichte der Volksbildungseinrichtungen 2548–2551

C.7.3.9. Einzelne Erzieher, Lehrer und Dozenten 2552–2589

C.7.4. Medizinalgeschichte

C.7.4.1. Apothekengeschichte 2590–2593

C.7.4.2. Badegeschichte 2594–2606

C.7.4.3. Krankheiten, Seuchen, Epidemien 2607–2610

C.7.4.4. Spitäler, Krankenhäuser und Kliniken 2611–2616

C.7.4.5. Einzelne Ärzte und Apotheker 2617–2656

C.7.5. Geschichte des Wohlfahrtswesens

C.7.5.1. Allgemeine Darstellungen 2657–2662

C.7.5.2. Geschichte einzelner sozialer Einrichtungen und Vereine 2663–2678

C.7.6. Geschichte des Rettungswesens

C.7.6.1. Geschichte des Feuerlöschwesens 2679–2689

C.7.6.2. Geschichte des Sanitätswesens 2690–2692

C.7.6.3. Geschichte des Katastrophenschutzes 2693–2694

C.7.7. Sportgeschichte

C.7.7.1. Allgemeine Darstellungen 2695–2698

C.7.7.2. Geschichte einzelner Sportarten und Sportvereine 2699–2751

C.7.7.3. Einzelne Sportler 2752–2831

C.7.8. Vereinsgeschichte

C.7.8.1. Allgemeine Darstellungen 2832–2834

C.7.8.2. Einzelne Vereine 2835–2858

C.8. Wirtschaftsgeschichte

C.8.1. Allgemeine Darstellungen 2859–2865

16 C.8.2. Agrar- und Forstgeschichte, Jagd- und Fischereigeschichte

C.8.2.1. Geschichte der Forstwirtschaft 2866–2869

C.8.2.2. Geschichte des Obst- und Gartenbaus 2870–2873

C.8.2.3. Landwirtschaftsgeschichte 2874–2882

C.8.2.4. Geschichte des Fischereiwesens 2883–2887

C.8.3. Handwerksgeschichte

C.8.3.1. Allgemeine Darstellungen 2888–2889

C.8.3.2. Geschichte einzelner Handwerkszweige 2890–2950

C.8.4. Industriegeschichte

C.8.4.1. Energie- und Versorgungswirtschaft 2951–2962

C.8.4.2. Geschichte einzelner Industriezweige 2963–3069

C.8.5. Handels- und Finanzgeschichte

C.8.5.1. Allgemeine Darstellungen 3070–3092

C.8.5.2. Geschichte einzelner Unternehmen 3093–3128

C.8.6. Gastronomiegeschichte

C.8.6.1. Allgemeine Darstellungen 3129–3132

C.8.6.2. Geschichte einzelner Gaststätten 3133–3154

C.9. Post- und Verkehrsgeschichte

C.9.1. Allgemeine Darstellungen 3155–3157

C.9.2. Geschichte des Straßenwesens und des Straßenverkehrs

C.9.2.1. Antikes Straßenwesen (Römerstraßen) 3158–3172

C.9.2.2. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Straßenwesen 3173–3178

C.9.2.3. Neuzeitlicher Straßenverkehr 3179–3190

C.9.3. Geschichte der Flussschifffahrt und der Flößerei

C.9.3.1. Trift- und Floßwesen auf Inn und Mangfall 3191–3195

C.9.3.2. Innschifffahrt 3196–3238

17

C.9.3.3. Einzelne Schiffmeister und Schiffleute 3239–3249

C.9.4. Geschichte des Eisenbahnverkehrs

C.9.4.1. Allgemeine Darstellungen 3250–3252

C.9.4.2. Geschichte des Rosenheimer Bahnhofs 3253–3269

C.9.4.3. Geschichte einzelner Eisenbahnstrecken 3270–3297

C.9.5. Post- und Telekommunikationsgeschichte

C.9.5.1. Allgemeine Darstellungen 3298–3304

C.9.5.2. Geschichte des Telefon- und Fernmeldewesens 3305–3307

C.9.5.3. Philatelie 3308–3310

C.9.5.4. Einzelne Personen der Post- und Telekommunikationsgeschichte 3311–3314

C.10. Städtebau- und Architekturgeschichte

C.10.1. Städtebauliche Entwicklung und Siedlungsbild

C.10.1.1. Das Siedlungsbild in der Gesamtregion 3315–3316

C.10.1.2. Städtebau und Siedlungsbild der Stadt Rosenheim 3317–3332

C.10.2. Gebäude- und Hausgeschichte

C.10.2.1 Brückenbauten 3333–3338

C.10.2.2. Tore und Gräben 3339–3346

C.10.2.3. Bauernhäuser 3347–3354

C.10.2.4. Geschäfts- und Bürgerhäuser 3355–3474

C.10.2.5. Villen und Landhäuser 3475–3479

C.10.2.6. Behörden- und Verwaltungsbauten, Gebäude öffentlicher Einrichtungen 3480–3502

C.10.2.7. Industriearchitektur 3503–3515

C.10.3. Gärten, Parks und Öffentliche Anlagen 3516–3523

C.10.4. Einzelne Architekten und Bauherrn 3524–3545

18

C.11. Kunstgeschichte

C.11.1. Kirchliche Kunst, Sakralkunst

C.11.1.1. Allgemeine Darstellungen 3546–3560

C.11.1.2. Bau- und Ausstattungsgeschichte einzelner Sakralbauten 3561–3635

C.11.1.3. Einzelne Künstler und Kunsthandwerker 3636–3679

C.11.2. Profankunst

C.11.2.1. Allgemeine Darstellungen 3680–3695

C.11.2.2. Einzelne Künstler 3696–3820

C.12. Bühnen- und Theatergeschichte

C.12.1. Allgemeine Darstellungen 3821–3829

C.12.2. Geistliche Spiele

C.12.2.1. Rosenheimer Passions- und Prozessionsspiele 3830–3836

C.12.2.2. Rosenheimer Weihnachtsspiele 3837–3840

C.12.3. Einzelne Theater- und Kabarett-Ensembles 3841–3856

C.12.4. Einzelne Theater-Schaffende 3857–3868

C.13. Tanz- und Musikgeschichte

C.13.1. Allgemeine Darstellungen 3869–3878

C.13.2. Einzelne Musikgruppen und Vereine 3879–3892

C.13.3. Einzelne Musiker 3893–3910

C.14. Literaturgeschichte

C.14.1. Allgemeine Darstellungen 3911–3921

C.14.2. Einzelne Autoren

C.14.2.1. Autoren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3922–3958

C.14.2.2. Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts 3959–4123

19

C.15. Linguistische Darstellungen

C.15.1. Sprachgeschichte, Dialekt 4124–4128

C.15.2. Orts- und Flurnamenkunde

C.15.2.1. Allgemeine Darstellungen 4129–4143

C.15.2.2. Einzelne Orts- und Flurnamen 4144–4163

C.15.2.3. Gewässernamen 4164–4169

C.15.3. Haus- und Personennamenkunde

C.15.3.1. Allgemeine Darstellungen 4170–4172

C.15.3.2. Einzelne Familiennamen 4173–4175

C.16. Pressegeschichte

C.16.1. Allgemeine Darstellungen 4176–4182

C.16.2. Geschichte einzelner Zeitschriften und Zeitungen 4183–4201

C.16.3. Einzelne Journalisten und Verleger 4202–4208

C.17. Archiv-, Museums- und Bibliotheksgeschichte

C.17.1. Geschichte des Stadtarchivs Rosenheim 4209–4213

C.17.2. Geschichte der Rosenheimer Museen

C.17.2.1. Allgemeine Darstellungen 4214–4215

C.17.2.2. Geschichte des Städtischen Museums Rosenheim 4216–4230

C.17.2.3. Geschichte der Städtischen Galerie Rosenheim 4231–4248

C.17.2.4. Geschichte des Inn-Museums Rosenheim 4249–4252

C.17.2.5. Geschichte des Holztechnischen Museums Rosenheim 4253–4257

C.17.3. Bibliotheksgeschichte

C.17.3.1. Allgemeine Darstellungen 4258–4259

C.17.3.2. Geschichte der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Rosenheim 4260–4267

C.17.3.3. Geschichte der Öffentlichen Bibliotheken Rosenheims 4268–4275

20

C.18. Geschichte der regionalen Geschichtsforschung und Heimatkunde

C.18.1. Allgemeine Darstellungen u. Geschichte des Historischen Vereins 4276–4279

C.18.2. Einzelne Historiker und Heimatforscher 4280–4333

C.19. Historische Hilfswissenschaften

C.19.1. Diplomatik und Aktenkunde 4334–4340

C.19.2. Kodikologie, Buch- und Druckgeschichte

C.19.2.1. Rosenheimer Fragmentfunde 4341–4353

C.19.2.2. Rosenheimer Schrotblatt 4354–4357

C.19.3. Numismatik 4358–4367

C.19.4. Sphragistik und Heraldik

C.19.4.1. Ortswappen und Ortssiegel 4368–4379

C.19.4.2. Familienwappen und -siegel 4380–4382

C.19.5. Historische Bildkunde 4383–4397

C.19.6. Kostümkunde

C.19.6.1. Trachtenkunde 4398–4412

C.19.6.2. Uniformkunde 4413

C.19.7. Genealogie

C.19.7.1. Allgemeine Darstellungen 4414

C.19.7.2. Geschichte einzelner Familien 4415–4467

21

A. Quellen

22

A.1. Schriftliche Quellen

A.1.1. Editionen und Regesten von archivalischem Schriftgut

A.1.1.1. Übergreifende Urkundensammlungen und Regestenwerke

Monumenta Boica 0001 Bayerische Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]: Monumenta Boica. – München : Verl. der Akademie, 1763 ff. Bd. 1: Monumenta Rotensia : Pars I., S. 378–379, Nr. XXII: Conradus Comes de Wasserburg donat Rotae decimas nonnullas. Anno 1234 [„ex officio de Rosenheim”] ; S. 386, Nr. XXXI: Otto Dux Baioar. Comfirmat Rotae decimas a Comtibus de Wasserburg ipsi concessas. Anno 1253 [Castrum Rosenheim] ; S. 400–401, Nr. XLV: Heinricus Dux Baj. Confirmat Rotae Decimas de Rosenhaim An. 1267 ; S. 415, Nr. LXII: Anno 1300 [Herr Perthold der Freu von Paeng] ; S. 436, Nr. XCII: Anno 1338 [Chunrat der Rosenhamer] Bd. 2: Monumenta Rotensia : Pars II., S. 8, Nr. CXXXIV: Anno 1354 [Herr Chunrat der Pucher von Rosenhaim] ; S. 27, Nr. CLXVIII: Anno 1366 [Hainrich Kraetzel von Rosenhaim] ; S. 58, Nr. CCXXX: Carta venditionis Sylvae. Anno 1405 [Hänsl der Wildt und Hänsl der Plänkel, Burger von Rosenhamb] ; S. 77, Nr. CCXLIX: Mancipium Anno 1436 [Niklas Veinswedl, Richter zu Rosenhaimb] ; S. 247–248, Nr. LXV: Fundatio anniversarii. Anno 1440 [Anna dy Rosenhaimerin und Erasm ir Sun]. – Monumenta Baumburgensia, S. 208–209, Nr. XXX: Carta Evictionis praedii in Schwarzprunn. Anno 1281 [Hainricus miles de Rosinhain] ; S. 258, Nr. LXXIII: Excerpta Genealogiea ex monumentis Baumburgensis [1281: Nicles de Rosenheim]. – Monumenta Canoniae Chiemseensis, S. 304, Nr. LXXII: circa An. 1150 [Ortwin de Happingen] ; S. 312, Nr. XCVII: circa An. 1140 [Fridericus de Pagingen (Pang)] ; S. 346, Nr. CXCIV: An. 1180 [Verstet (Fürstätt)] ; S. 353, Nr. CCX: circa An. 1190 [apud Veristetten (Fürstätt), Ortolfus de Westerndorf, Sifridus de Verstetten, Rapert frater eius Rosacher, Arnoldus et Eberhardus et Heinricus de Rosacher] ; S. 435, Nr. L: Notae Genealogicae ex monumentis Chiemseensibus [1292: Herr Chunrat von Preising, Hauptmann datz Rosenhaim]. – Monumenta Partheenii Chiemseensis, S. 451, Nr. VIII: Confirmatio iuris Patronatus in Pfaffenhofen. Anno 1232 ; S. 459–460, Nr. XXI: Pactum circa mancipium. An. 1282 [Henrici dicti de Rosenhaim] ; S. 466, Nr. XXXI: Pactum super mancipio. Anno 1303 [Heinrich und Herrn Heinrichs Sun von Rosenheim] ; S. 472, Nr. XL: Contractus emti venditi. Anno 1325 [Fridrich, Pfarrer von Pfaffenhoven] Bd. 3: Monumenta Raitenhaselacensia, S. 167–168, Nr. LXV: Donatio vaccariae. An. 1271 [Heinricus de Preising] Bd. 5: Monumenta Beyhartingensia, S. 302, Nr. VII: circa An. 1140 [Bruno de Westerndorf] ; S. 474–476, Nr. XX: Curia in Pfunzen. An. 1318 [Leutwein von Rosenheim und Hainreich der Maier von Westerndorf] Bd. 6: Monumenta Tegernseensia : Codex Traditionum, S. 27 [„in vico Phunzun“] ; S. 110 [Heinrich und Dietrich von Pang] ; S. 130 [1160: Heinricus, Sigfridus et Pertholdus de Rosacher, Willihardus et Wolframus de Phuonzen] S. 162, Nr. IX: Notitia latifundiorum per Arnoldum Baj. Ducem Tegernseo subtractorum, conscripta circa Annum 1060 [Veresteti (Fürstätt), Agasinga (Aising)] ; S. 312–313, Nr. CXVIII: Zapfenrecht zu Ostermunchen An. 1467 [Erhart Fußlinger, Castner zu Rosenhaim] ;

23 S. 339 u. 341, Nr. CXXXVI: Excerpta Genealogica ex monimentis Tegurinis [1432: Jorg Hueber, Pfleger zu Rosenhaim ; 1453: Johann Ekker, Castner zu Rosenheim] Bd. 7: Monumenta Benedicto-Burana, Codex Traditionum, Nr. V sub Abbate Walthero. 1138–1168, S. 54 [Adalbertus de Pfaffenhoven] ; S. 61 [Ortolfus de Pfaffinhovin] ; S. 65 [Fridericus de Peingen (Pang)] ; Nr. CXXVII Excerpta Genealogica: S. 222, 1454 [Caspar de Westerndorf]. – Monumenta Weyariensia, Codex Falckensteinensis, An. 1180: S. 472 [Rahevin de Westerndorf] ; S. 476 [Pertholdus de Phaffinhovin] Bd. 8: Monumenta Bernridensia, S. 321, Nr. II Pro Parochia Onenhausen, 1135 [Werinhart de Pagin (Pang)]. – Monumenta Scheftlariensia. : Codex Traditionum, S. 388 [ anno 1150 Fridrich de Pangen] ; S. 455 [1189–1191 Henricus de Pangen] ; S. 462 [1190 Roudolfus de Pangen, Chounradus de Aisingen] ; S. 499 [anno 1241 in castro Rosenhaim] ; S. 521 [1192 Graf Dietrich von Wasserburg, Hainricus de Peigin (Pang)] Bd. 9: Monumenta Weihenstephanensia, Codex Traditionum, S. 413, Nr. VIII: Sub Abbate Sigmaro 1138–1147 [Oulrichus de Peingen (Pang)]. – Monumenta Neocellensia, Codex Traditionum, S. 531, Nr. I, ca. An. 1135 [Gerolde de Paingen (Pang)] ; S. 589, Nr. XXXII: Donatio deimarum, ann. 1277 [Heinricus liber dictus Peingen (Pang)] Bd. 10: Monumenta Pollingana, Rotulus Chartarius, S. 12 [1140 Fridericus de Bangen (Pang)]. – Monumenta Schirensia, Codex Traditionum, S. 421, ca. 1190 [Heinricus liber de Paigin (Pang)] Bd. 15: Monumenta Seeligenthalensia, S. 451–453, Nr. VI: Concessio Predii Gundelhoven cum fundatione perpetui Anniversarii. 1296. [Chunrad der Preisinger von Rosenhaim] ; S. 517, Excerpta Necrologii Saec. XIV. Inchoati et successive continuati [Her Hainrich der Preisinger von Rosenhaim] Bd. 18: Monasterium S. Clarae Monachii diplomatarium miscellum, S. 345, S. 353, S. 608 und S. 523 [Rosenheim] Bd. 30/1: Diplomata Imperatorum authentica 1212–1271 [et] documenta falsa et rescripta 773–1204, S. 199–200, Nr. DCCXI: 1232 mense Maio apud Portum Naonis [Kaiser-Urkunde Friedrichs II., Reichsacht gegen Konrad von Wasserburg, erste urkundl. Erwähnung des Srendelin von Rosenheim] Bd. 36/2: Urbarium Ducatus Baiuvarieae Inferioris : Vicdeominatus ad Rotam (Pfarrkirchen), S. 54–58: Daz ist daz gerihte ze Rosenheim mit allen seinen urborn ; S. 211–212: Daz ist der zol ze Rosenhaim mit allen seinen rehten

Oefele (Urkundentexte) 0002 Oefele, Andreas Felix [Bearb.]: Specimen diplomatarii Bojoarici : ex regestis porissimum cl. cl. virorum Augustini Kölneri et Michaelis Arodenii ; tab. Boic. custodum. – In: [Ders.]: Rerum Boicarum scriptores. – Augsburg : Veith, 1763. – Bd. 2, S. 99–296. – [Enth. zu Rosenheim S. 104–105: Ain Vertrags-Brief in Teutsch durch Hr. Rudolphen als Röm. Kunig zwischen Herzog Ludwigen und Herzog Hainrichen ausgangen von Wort zu Wort also lautent 1287 („drey Burgen und alles das darzu gehört: Rosenhaym in Chonrads Hanndt von Preisingen …“) ; S. 131–133: 1315 Juni 22 (Urkunde Kaiser Ludwigs des Bayern, nennt die „drei Veßte Rosenhaym, Mitterfells unnd Chrannsperg“) ; S. 145: 1324 (Heinrich der Preisinger von Rosenheim bei der großen Handfeste zu Landshut) ; S. 257– 258: Wie Herzog Albrecht dem Abbt zu Rot das jagen vergunt, 1481 (Jagdrechte „in unserm Lannde und Wildplan zwischen Rosenhaim und unsers Marckts Aibling“)]

24

Regesta Boicarum 0003 Lang, Karl-Heinrich von [Bearb.]: Regesta sive rerum Boicarum autographa : ad annum usque MCCC e Regni Scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita. – München : Impensis Regiis, 1822–1854 Bd. 1, S. 172: 1143 [Pang] Bd. 2, S. 210: 1232 [Srendelin von Rosenheim, Konrad von Wasserburg] Bd. 3, S. 290: 1267 [Rosenheim, Kloster Rott am Inn] Bd. 4/1, S. 347 f.: 1287 [Burg Rosenheim] ; 2, S. 514: 1292 [Conrad von Preysing, Hauptmann von Rosenheim] Bd. 5, S. 8: 1301 [Pang] ; S. 18: 1301 [Aising] ; S. 53: 1303 [Heinrich von Rosenheim] ; S. 95: 1306 [Pang und Westerndorf] ; S. 190: 1311 [Aising] ; S. 233: 1312 [Pang] ; S. 242: 1313 [Aising] ; S. 253: 1313 [Herr Heinrich von Preising von Rosenheim] Bd. 6, S. 7: 1320 [Pang und Westerndorf] ; S. 37: 1321 [Aising] ; S. 145: 1324 [Heinrich der Preysinger von Rosenheim] ; S. 167: 1325 [Pang] ; S. 192: 1326 [Aising] ; S. 216: 1327 [Wasen und Pfaffenhofen] ; S. 284: 1329 [Richter zu Rosenheim] ; S. 289: 1329 [Heinrich von Praisingen, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 298: 1329 [Happing] Bd. 7, S. 7: 1332 [Pfaffenhofen] ; S. 26: 1332 [Otto der Pucher von Rosenheim] ; S. 37: 1333 [Happing] ; S. 65: 1334 [Pfaffenhofen] ; S. 146: 1336 [Veste Rosenheim] ; S. 230: 1338 [Chunrat der Rosenhaimer] ; S. 248 [Chunrad der Pucher zu Rosenheim] Bd. 8, S. 98: 1347 [Chunrad der Pucher zu Rosenheim] ; S. 143: 1348 [Aising] ; S. 165: 1349 [Gericht Rosenheim] Bd. 9, S. 26: 1360 [Rudolph von Rosenheim] ; S. 33: 1361 [Pang] ; S. 44: 1361 [Stadt und Veste Rosenheim] ; S. 67 f.: 1362 [Stadt Rosenheim] ; S. 83: 1363 [Pang] ; S. 126: 1365 [Pang] ; S. 280: 1372 [Pang] ; S. 322: 1374 [Markt und Veste Rosenheim] Bd. 10, S. 326: 1393 [Erasmus Laiminger, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 337: 1393 [Erasmus Laiminger, Pfleger zu Rosenheim] Bd. 11, S. 275: 1402 [Pang] Bd. 12, S. 103: 1411 [Chuno Laiminger, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 149: 1413 [Pang] ; S. 182: 1415 [Matheis Granns, Pfleger zu Rosenheim] ; S.376: 1421 [Fridrich Stäber, Brückenmeister zu Rosenheim] ; S. 399 1422 [Hauptmann Matheus Granns, Rosenheim und Kloster Seeon] Bd. 13, S. 61: 1425 [Pfleggericht Rosenheim] ; S. 355: 1435 [Jorg Hueber zu Perah, Pfleger zu Rosenheim]

Monumenta Wittelsbacensia 0004 Wittmann, Michael [Hrsg.]: Monumenta Wittelsbacensia : Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. – München : Franz, 1857–1861. – (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte ; Bd. 5) Abt. 1., S. 57–60, Nr. 25: Der Bischof von Regensburg und Herzog Otto vergleichen sich wegen verschiedenen Streitigkeiten, Regensburg am 5. Mai 1237 [S. 60: „Ceterum de castro Rosenheym“] ; S. 204–210, Nr. 86: Beilegung der Irrungen zwischen den beiden Herzogen Ludwig und Heinrich, Merching am 5. März 1265 [S. 206: „De strata in Rosenhaim“] ; S. 296–305, Nr. 123: Vergleich zwischen den Herzogen

25 Ludwig und Heinrich, Regensburg am 29. Mai 1276 [S. 301: „Item de transitu salis per pontem in Rosenheim seruabuntur“] ; S. 328–332, Nr. 135: Der Bischof Heinrich von Regensburg und der Burggraf Friedrich von Nürnberg taidingen zwischen den Herzogen Ludwig und Heinrich, Regensburg am 18. Juli 1280 [S. 331: „ponte in Rosenheim“, S. 332: „rapinis inter Aibling et Rosenhaim“] ; S. 387–388, Nr. 156: Bischof Heinrich von Regensburg bestimmt Ort und Zeit zur Abhaltung der Schiedsgerichte zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Herzogen Ludwig und Heinrich, Freysing am 20. Juli 1285 [S. 388: „questiones iudiciorum Aibling et Rosenheim“] ; S. 409–413, Nr. 167: König Rudolf ordnet eine Sühne an zwischen den Herzogen Ludwig und Heinrich, Giengen am 16. September 1287 [S. 412: „burge Rosenhaim in Chvenrats hant von Preisingen“] Abt. 2, S. 240–246, Nr. 254: Übereinkunft des Königs Ludwig mit seinen Vettern, den Herzogen von Niederbayern, Regensburg am 22. Juni 1315 [S. 241: „vest Rosenhaim … den Preisingar in Rosenhaim“] ; S. 282–288, Nr. 270: Vertaidigung der Streitigkeiten zwischen den Herzogen Heinrich, Ott und Heinrich, Landshut am 4. Oktober 1324 [S. 282: Heinrich den Preysinger von Rosenhaim]

Archiv-Berichte aus Tirol 0005 Ottenthal, Emil von ; Redlich, Oswald [Bearb.]: Archiv-Berichte aus Tirol. – Wien : Braumüller, 1888–1912. – (Mitteilungen der dritten Archiv-Sektion) Bd. 2: Gerichtsbezirk Sterzing, Stadtarchiv Sterzing, S. 379 - 380, Nr. 1888: 1395 April 24 [Hausverkauf an Hainrich den Schweinsteiger, Zimmermann aus Rosenheim] Bd. 3: Gerichtsbezirk Bruneck, Schloßarchiv zu Ehrenburg, S. 266, Nr. 1356: 1419 Februar 5 [Schuldbrief des Hans Rotenpeckh, Burger zu Rosenhaim, an Christian den Röhlein, Burger zu Mulldorff] ; Gerichtsbezirk Buchenstein, Kirchenarchiv Pieve di Livinallongo (Buchenstein), S. 331, Nr. 1683: 1461 Mai 10 [Verkaufsurkunde, Zeuge Johannes von Rosenham] Bd. 4: Gerichtsbezirk Rattenberg, Stadtarchiv Rattenberg, S. 138, Nr. 587: 1372 März 17 [Treuhänder Rudolf von Rosenheim, Bürger zu Kufstein] ; Gerichtsbezirk Hopfgarten, Dekanat- und Pfarrarchiv Brixen, S. 173, Nr. 761: 1394 September 14 [Verkaufsurkunde des Rudolf von Rosenheim] ; Gerichtsbezirk Kitzbühel, Kirchenarchiv Aurach, S. 199, Nr. 905: 1457 Juni 14 [Verkaufsurkunde des Wilhelm Kanzler, Gerichtsschreiber zu Rosenheim] ; Kirchenarchiv St. Johann, S. 235, Nr. 1116: 1494 Juli 16 [Erbschaftsurkunde der Erentraut Rosenhaymerin, jetzt sesshaft zu Kitzbühel] ; Stadtarchiv Kitzbühel, S. 254, Nr. 1196: 1361 März 20 [Verkaufsurkunde, Siegler Rudolf von Rosenhaim, Richter zu Kitzbühel] ; Schloßarchiv auf Kapsburg, S. 287, [o. Nr.]: Lehenbuch des Friderich Reychertzhaimer zu Schonsteten […] umfassend Lehen in den Gerichten Ytter, Kitzbühel, Kufstain, Rattenberg, Rosenheim, Schonstetten, Kling und Tölz, angelegt 1521 ; S. 301, Nr. 1472: 1491 September 18 [Verkaufsurkunde des Walthysar Schalltdorffer zu Vagen, Landrichter zu Crosperg, und des Haynreich Marichpegkh zu Rosenhaym] ; Kirchenarchiv Kössen, S. 313, Nr. 1540: 1375 Februar 2 [Verkaufsurkunde des Rudolf von Rosenhaim] ; Gerichtsbezirk Kufstein, Kirchenarchiv Söll, S. 361, Nr. 1775: 1455 März 27 [Verkaufsurkunde des Georg Layminger, Pfleger zu Rosenheim]

26

A.1.1.2. Editionen und Regesten zu einzelnen Herrschern vor 1800

Deutsche Könige und Kaiser 0006 Gladiss, Dietrich von ; Gawlik, Alfred [Bearb.]: Die Urkunden Heinrichs IV. – Hannover : Hahn, 1941–1978. – (Monumenta Germaniae Historica / Abt. Diplomata: Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser ; Bd. 6). – Teil 1: 1056–1076, S. 336– 338, Nr. 263: Heinrich bestätigt die Stiftung und Dotierung des Klosters Rott, 1073 Sept. 5 [nennt S. 337 u. a. Ueristetten (Fürstätt)]

0007 Ficker, Julius [Hrsg.]: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard : 1198–1272 / nach der Neubearb. und dem Nachlasse Johann Friedrich Böhmers neu hrsg. und ergänzt. – Innsbruck : Wagner, 1881. – (Regesta Imperii ; Abt. V) Bd. 1, S. 393–394, Nr. 1980: 1232 mai, apud Portum Naonis [Reichsacht gegen Konrad von Wasserburg, Srendelin von Rosenheim] Bd. 2, S. 895, Nr. 4833: 1267 Aug. 12, apud Rot [Bestätigung von Zehentrechten des Klosters Rott zu Rosenheim, Zeuge Konradin von Hohenstaufen]

0008 Inninger, Hans: Konradin, der letzte Hohenstaufe : seine Kindheit in und sein tragisches Ende in Italien. – In: Heimat am Inn, 8 (1988), S. 7–40. –[Enth. S. 23–24 dt. Übers. der Urkunde von 1267 August 12: Bestätigung von Zehentrechten zu Rosenheim an das Kloster Rott durch Herzog Heinrich]

0009 Acht, Peter ; Menzel, Michael [Bearb.]: Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314– 1347) : nach Archiven und Bibliotheken geordnet. – Köln : Böhlau, 1991 ff. Bd. 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, S. 12–14, Nr. 18: 1315 Juni 22 Regensburg [nennt die Festungen Mitterfels, Kranzberg und Rosenheim] Bd. 7: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Ober- und Niederbayerns, S. 21, Nr. 43: 1315 Juni 22 Regensburg [nennt die Festungen Mitterfels, Kranzberg und Rosenheim]

0010 Altmann, Wilhelm [Bearb.]: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437). – Innsbruck : Wagner, 1897. – (Regesta Imperii ; Abt. XI) Bd. 1: 1410–1424, S. 216, Nr. 3097: 1418 März 22 Konstanz [Kaiser Sigmund verleiht den Brüdern Rudolf und Hans Planck, Bürgern zu Rosenheim, ein Wappen]

0011 Chmel, Joseph [Bearb.]: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum imperatoris (regis IV). – Wien : Rohrmann, 1838 Abt. 1: Vom Jahre 1440 bis 1452, S. 206, Nr. 1860: 1444 Nürnberg [Kaiser Friedrich III. gibt dem Martin Enczinger von Rosenheim ein Wappen]

0012 Chmel, Joseph [Bearb.]: Actenstücke zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. : aus Archiven und Bibliotheken gesammelt und mitgetheilt. – Wien : Hof- und Staatsdr., 1858. – (Monumenta Habsburgica : Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576 ; Erste Abt.)

27 Bd. 3, S. 189–191, Nr. 80: 1480 [Erzherzog Maximilian (sic! Richtig: Sigmund!) an den Kaiser Friedrich III., Vertrag mit Herzog Georg von Bayern-Landshut zu Rosenhorn (sic! Richtig: Rosenheim!)]

0013 Koller, Heinrich ; Janotta, Christine Edith [u. a.] [Bearb.]: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) : nach Archiven und Bibliotheken geordnet. – Wien : Böhlau, 1983 ff. Bd. 2: Urkunden und Briefe aus Klosterarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, S. 114, Nr. 203: 1487 Juni 12 Nürnberg [Prozess des Oswald von Weichss vor dem Landgericht zu Rosenheim wegen Gütern zu Nußdorf] Bd. 18: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv : Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlung (1458 - 1463), S. 79, Nr. 47: 1458 Oktober 26 Wien [Verlegung der Hals- und Blutgerichtsbarkeit von Krappfeld nach Friesach, Urkundenabschr. des öffentl. Notars Johann Bernhard von Rosenheim] Sonder-Bd. 2/1: Das Taxregister der römischen Kanzlei : 1471 - 1475, S. 639, Nr. 4403: 1474 Juli 15 [Causa appellacionis für Hansen Glarcher zu Rosenheim widder Hansen Sunderhausen] ; S. 311, Nr. 2087: 1472 August 3 [eyn orteilbrief zuschen Hansen Egker von Bompelstetten, des rats zu Rosenheim, mit … Jacobum Stetner von Rosenheim]

0014 Wiesflecker, Hermann [Bearb.]: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. (1493–1519). – Wien : Böhlau, 1990 ff. – (Regesta Imperii ; Abt. XIV) Bd. 1: 1493–1495, S. 5, Nr. 25: 1493 Sept. 7 Innsbruck [Maximilian I. bestellt Pferde nach Rosenheim] ; S. 347, Nr. 2765: 1493 Sept. 13 Aibling [Innschifffahrt Maximilians I. und sein für den 16. Sept. geplanter Aufenthalt in Rosenheim, Berichterstatter Ulrich von Habsperg in Rosenheim] Bd. 3: 1499–1501, S. 485, Nr. 12187: 1501 Juli 13. Innsbruck [Wolfgang Pirchner von Rosenheim] ; S. 792, Nr. 13777: 1499 Sept. 26 Innsbruck [König Maximilian I. bestellt Pferde nach Rosenheim] Bd. 4/1: 1502–1504, Nr. 15911: 1502 Jan. 13. Innsbruck [Hans Weygl, Bürger zu Rosenheim] ; Nr. 15934: 1502 Jan. 16. Innsbruck [Hans Jungwirt, Mautner und Zöllner zu Rosenheim; Verzollung von Waren in Rosenheim] ; Nr. 16078: 1502 Feb. 18. Innsbruck [Sendung von Geschützkugeln nach Rosenheim] ; Nr. 17728: 1503 Okt. 6. Innsbruck [Warenumschlag für den Herzog von Bayern in Rosenheim] ; Nr. 18940: 1504 Jul. 7. Augsburg [Kornkasten zu Rosenheim] ; Nr. 18944: 1504 Jul. 9. Augsburg [Hakenbüchsen für die Besatzung zu Rosenheim] ; Nr. 19146: 1504 Sept. 16. Abbach [Vorbereitung der Eroberung von Rosenheim] ; Nr. 19158: 1504 Sept. 24. Grünwald [Transport einer Wagenburg „vber die brugg“ von Rosenheim] ; Nr. 19178: 1504 Okt. 2. Rosenheim [Provisionsbewilligung] ; Nr. 19179: 1504 Okt. 3. Rosenheim [Zusammentreffen König Maximilians I. mit Herzog Albrecht von Bayern-München in Rosenheim] ; Nr. 19184: 1504 Okt. 5. Im Feldlager zu Langkampfen bei Kufstein [Stationierung von Truppen in Rosenheim] ; Nr. 19240: 1504 Okt. 19. Im Feld vor Kufstein [Eroberung Kufsteins. Maximilian I. wird nach Rosenheim reiten] ; Nr. 19249: 1504 Okt. 20. Rosenheim [Bestätigung eines Erbteilungsvertrags] ; Nr. 19250: 1504 Okt. 20. Rosenheim [König Maximilian I. an den Rat der Stadt Salzburg] ; Nr. 19251: 1504 Okt. 20.-24. Kufstein [König Maximilian I. kehrt gen Rosenheim zurück] ; Nr. 19254: 1504 Okt. 21. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19255: 1504 Okt. 22. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19256: 1504 Okt. 22. Rosenheim [Reichsacht gegen den Pfalzgraf bei Rhein] ; Nr. 19256a: 1504 Okt. 22. Rosenheim [Vertrag zwischen

28 König Maximilian I. und dem Grafen von Brandis] ; Nr. 19257: 1504 Okt. 22. Rosenheim [Quittung König Maximilians I.] ; Nr. 19258: 1504 Okt. 23. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19259: 1504 Okt. 23. Rosenheim [König Maximilian I. an den Landvogt und die Räte im Elsass] ; Nr. 19260: 1504 Okt. 24. Rosenheim [Schadlosbrief des Königs an die Landschaft in der Steiermark] ; Nr. 19261: 1504 Okt. 24. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19262: 1504 Okt. 24. Rosenheim [Quittung an König Maximilian I.] ; Nr. 19263: 1504 Okt. 24. Rosenheim [Zustellung eines Wappenrocks an den König nach Rosenheim] ; Nr. 19264: 1504 Okt. 25. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19265: 1504 Okt. 25. Rosenheim [Lehenssache in Kärnten] ; Nr. 19266: 1504 Okt. 25. Rosenheim [Brand von Radkersburg] ; Nr. 19267: 1504 Okt. 25. Kufstein [König Maximilian I. kehrt von Rosenheim nach Kufstein zurück] ; Nr. 19273: 1504 Okt. 27. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19284: 1504 Nov. 1. [König Maximilian I. zieht von Kufstein nach Rosenheim] ; Nr. 19294: 1504 Nov. 4. Rosenheim [König Maximilian I. aus Rosenheim an den Bischof von Würzburg] ; Nr. 19295: 1504 Nov. 4. Rosenheim [König Maximilian I. aus Rosenheim an den Bischof von Würzburg] ; Nr. 19296: 1504 Nov. 5. Rosenheim [Blasius Hölzl aus Rosenheim an Konrad Peutinger] ; Nr. 19297: 1504 Nov. 5. Rosenheim [König Maximilian I. aus Rosenheim an das Innsbrucker Regiment] ; Nr. 19298: 1504 Nov. 5. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19299: 1504 Nov. 6. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19300: 1504 Nov. 6. Rosenheim [König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19301: 1504 Nov. 6. Rosenheim [Rechtfertigende Darstellung des Kriegsgeschehens durch den König Maximilian I. in Rosenheim] ; Nr. 19376: 1504 Nov. 28. Hall [Truppenstationierung in Rosenheim] Bd. 4/2: 1502–1504: S. 993, Nr. 21258: 1504, Juli 13. Innsbruck [Truppen im Raum Erding, Kriegsvolk in Rosenheim] ; S. 994, Nr. 2163: 1504 Juli 15. München [Kämpfe um Rosenheim, Fürst Rudolf von Anhalt zieht von Rosenheim nach München, Bedrohung von Markt und Festung Rosenheim, Aufgabe des Schlosses wegen starkem Artilleriebeschuss] ; S. 1026, Nr. 21406: 1504 Aug. 27. Innsbruck [Innsbrucker Regiment will in das Gebiet von Rosenheim, Aibling und Kling ziehen] ; S. 1028, Nr. 21418: 1504 Aug. 31. Innsbruck [Sicherung der Stadt Rosenheim mit Soldaten] ; S. 1029, Nr. 21422: 1504 Sept. 1. Innsbruck [Kämpfe im Grassauer Tal; Befürchtung, dass sich die Pfälzer gegen Rosenheim wenden] ; S. 1033, Nr. 21447: 1504 Sept. 6. Innsbruck [Fürst Rudolf von Anhalt will den Feind an der Brücken zu Rosenheim schlagen, das Innsbrucker Regiment rät aber ab, nach Rosenheim zu gehen] ; S. 1034, Nr. 21450: 1504 Sept. 6. Innsbruck [Kriegsvolk in Rosenheim] ; S. 1034, Nr. 21452: 1504 Sept. 6. Innsbruck [Kriegsvolk in Rosenheim] ; S. 1041, Nr. 21483: 1504 Sept. 10. Innsbruck [Reite aus Rosenheim sollen das Unternehmen gegen Kufstein unterstützen] ; S. 1053, Nr. 21538: 1504 Sept. 20. Innsbruck [Kriegsknechte aus Rosenheim] ; S. 1054, Nr. 21542: 1504 Sept. [ca. 20]. Innsbruck [Hauptleute zu Rosenheim] ; S. 1067, Nr. 21595: 1504 Okt. 1. Landshut [Jörg von Rosenberg berichtet aus Wasserburg über das Lager Maximilians zu Rosenheim] ; S. 1080, Nr. 21664: 1504 Okt. 23. Rosenheim [Mandat Maximilians an Leonhard von Völs] ; S. 1082, Nr. 21678: 1504 Okt. 30. Innsbruck [Maximilian ist mit der Artillerie nach Rosenheim gezogen]

Herzöge von Bayern 0015 Schrötter, Georg [Bearb.]: Der Freiheitsbrief des Marktes Rosenheim vom 9. Juni 1328.– In: 2070, S. 4–8 [Wörtl. Abdr. des von den Herzögen Heinrich, Otto und Heinrich von Niederbayern erteilten Markt-Privilegs]

29 0016 Geiß, Ernest [Bearb.]: Ungedruckte Regesten Herzog Ludwigs des Reichen. – In: Oberbayer. Archiv, 9 (1848), S. 359: 1450 [Freiheiten des Marktes Rosenheim] ; S. 359: 1450 [Vergleich zwischen Pfarrer Georg und Bürger Hans Stier zu Rosenheim] ; S. 411: 1470 [Magister Rosenheimer] ; S. 420: 1473 [Markt Rosenheim] ; S. 434: 1478 [Streit zwischen Wasserburg und Rosenheim]

0017 Geiß, Ernest [Bearb.]: Itinerarium Herzog Ludwigs des Reichen. – In: Oberbayer. Archiv, 9 (1848), S. 443–456. – [Enth. S. 444: 1450, 17. Okt., Rosenheim]

0018 Hefner, Otto Titan von [Bearb.]: Regesten ungedruckter Urkunden, das Staats- und Privatleben Herzog Albrechts IV. betreffend : aus dem kgl. b. Reichs-Archiv, den Handschriften der k. b. Staaats-Bibliothek und den Archiven der Stadt München gezogen. – In: Oberbayer. Archiv, 13 (1852), S. 308: Auszüge aus alten Rechnungen, Reisen und Kriegs-Unkosten des Herzogs Albrecht (1504) [„Da wir Rosenhaim ein haben genommen, 1504, Sambstag nach St. Ulrichs-Tag“]

0019 Rankl, Helmut [Bearb.]: Vertrag zwischen den Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. vom 25.12.1514 : Teilung der Brutto-Einkünfte und Schulden des Herzogtums (HStAM Pfalz-Neuburg Akten Nr. 2020, f. 1–120). – In: [Ders.]: Staatshaushalt, Stände und Gemeiner Nutzen in Bayern : 1500–1516. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1976. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 7). – S. 135–220. – [Zu Rosenheim S. 141: „Summarum des jerlichen Einkhumens an Gellt zu Rosenhaim“]

0020 Leuchtmann, Horst [Bearb.]: Ein Itinerar Herzog Albrechts V. von Bayern für die Jahre 1572–1579. – In: ZBLG, 34 (1971), S. 831–857. – [Enth. S. 850: 1577, 17.–19. Aug., Rosenheim ; S. 851: 1577, 29. Aug.–4. Sept., Rosenheim]

0021 Vietzen, Hermann [Bearb.]: Herzog Wilhelms [V.] Decret über die Verstaatlichung des Salzhandels : 1587 Januar 1, München. – In: 3078, S. 130–133

Herzöge von Sachsen 0022 Herrmann, Johannes ; Wartenberg, Günther ; Winter, Christian [Bearb.]: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. – Berlin : Akad.-Verl., 1900 ff. Bd. 5 (1998), S. 646, Nr. 353a: 26.2.1552 [Untergebene des Kurfürsten Moritz in Rosenheim] Bd. 6 (2006), S. 66 ff, Nr. 53: 19.5.1552 [Heinrich Lersner an Kurfürst Moritz, beh. u. a. Truppenaufmärsche im Inntal über Rosenheim] ; S. 413 f., Nr. 268: 13.8.1552 [Herzog Albrecht V. von Bayern an Moritz aus Rosenheim über Albrechts Ankunft in Rosenheim] ; S. 415 f., Nr. 271: 13.8.1552 [Heinrich von Plauen an Kurfürst Moritz über seinen Aufenthalt in Rosenheim]

Grafen von Tirol 0022.1 Haidacher, Christoph: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher [aus der Zeit des Grafen Meinhard II. von Tirol] : Analyse und Edition. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 1993. – Bd. 1 (IC 277 und MC 8). – 535 S. : Ill. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 33). – [Enth. zu Rosenheim: S. 100 - 101, Nr. A/30: Rechnungslegung des Otto Kärlinger 1289 II 23 ; S. 134 - 135, Nr. A/64: Verzichnis der Geldanweisungen Heinrichs von Flaurling, Propst von Innsbruck, an den Landesfürsten, zwischen 1288 VIII 30 und 1288 IX 14] 30

A.1.1.3. Editionen und Regesten zu einzelnen Orten und Körperschaften für die Zeit vor 1800

Altenhohenau (Kloster) 0023 Mitterwieser, Alois: Regesten des Frauenklosters Altenhohenau am Inn. – In: Oberbayer. Archiv, 54 (1909), S. 399–446 ; 55 (1910), 333–371 ; 58 (1914), S. 270–328 ; 59 (1915), S. 383–472 Bd. 54, S. 404, Nr. 30: 1273 [Cunradus Curnheim judex in Rosenheim] ; S. 433, Nr. 190: 1358 [Hof ze Pang] ; S. 436–437, Nr. 211: 1365 [Erenger der Pannger] ; S. 444, Nr. 255: 1395 [Ernger der Panger zu Päng] ; S. 407, Nr. 45: 1288 [Heinreich von Peing (Pang)] ; S. 408, Nr. 50: ca. 1290 [Otte von Peingen (Pang), dieser auch gen. in Nr. 48, 50, 88, 93, 101, 12, 140] Bd. 55, S. 371, Nr. 473: 1499 [Hans Perckhofer, Pfleger in Rosenheim] ; S. 341, Nr. 316: 1419 [Brückenmeister zu Rosenheim] ; S. 343, Nr. 328: 1425 [Jörg der Huber, Kastner zu Rosenheim] ; S. 369, Nr. 462: 1493 [Schiffszoll, Kastner von Rosenheim] ; S. 370, Nr. 471: 1497 [Heinrich Gerentzell von Westerndarff, Hans Jungwirdt, Kastner zu Rosenheim] ; S. 371, Nr. 473: 1499 [Hans Perckhofer, Pfleger zu Rosenheim, Paul Kronsnabl und Hans Koch, beide Bürger zu Rosenheim] Bd. 58, S. 279, Nr. 511: 1500 [Sebastian Steinberger, Zimmermann und Bürger zu Rosenheim, Anna Mayr von Pfaffenhofen, Klage vor der Landschrann Rosenheim, Maierhof der Kirche Westerndorf St. Peter, Pfarrer Hans Mayr von Pfaffenhofen, Linhart und Diemud Sigl, Bürger zu Rosenheim, Christan und Wanndl Empl von Pfaffenhofen, S.: Hans Perckhofer, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 290–291, Nr. 572: 1520 [Hans Pruckhueber, Bruckmeister zu Rosenheim] ; 299–300 , Nr. 637: 1538 [Ulrich und Magdalene Eder, Bürger zu Rosenheim] ; S. 300, Nr. 640: 1538 [Caspar Perndorffer, Simon Stettner, Jörg und Albrecht Scheuchenstuel zu Rosenheim, Uferschutzbauten am Inn, Baumeister Leonhard Halder] ; S. 302, Nr. 653: 1542 [Leonhardt Scheurmair, Bürger zu Rosenhaimb] ; S. 302, Nr. 654: 1543 [Ulrich Eder, Bürger zu Rosenheim, Wolfgang Hagenperger, Hans Meurl, Bürger zu Rosenheim] ; S. 319, Nr. 743: 1580 [Hans Wider, Bürger zu Rosenheim] ; S. 326, Nr. 776: 2593 [Hans Wider, Bürger zu Rosenheim] Bd. 59, S. 384, Nr. 791: 1600 [Susanna Fröschl, geb. Scheuchenstuel] ; S. 385, Nr. 799: 1605 [Wolfgang Wider, Bürger zu Wasserburg, Anndree Peer, Handelsmann zu Rosenheim, Sabina Peer zu Rosenheim] ; S. 388, Nr. 812: 1616 [Mathias Schweindl, Ratsbürger zu Rosenheimb, Anna Wider, Hofmark Griesstätt] ; S. 389, Nr. 824: 1624 [Mathias Schweindl, Ratsbürger und Handelsmann zu Rosenheim, seine Tochter Helena und Hausfrau Justina, Hanns Wider, Ratsbürger zu Rosenheim, Andreas Weidacher, Ratsbürger zu Rosenheim] ; S. 390, Nr. 829: 1627 [Wilhelm Scheyenstuel zu Rosenhamb] ; S. 392, Nr. 844: 1638 [Wilhelm Scheichenstuel, Justina Schweindl zu Rosenheimb, Witwe des Mathias Schweindl, ihr Sohn Christoph Schweindl zu Rosenheim, Güter in Griesstätt] ; S. 394, Nr. 855: 1668 [Hans Christoph Schweindl, Handelsmann zu Rosenheim, Sebastian Weydacher, Bürgermeister zu Rosenheim] ; S. 395, Nr. 859–860: 1668 und 1675 [Heilig-Geist-Benefiziat, Kooperator Joseph Schweindl zu Rosenheim, Gastgeb Kaspar Anglsprugger zu Rosenheim, Johann Rudolf Preu zu Stephanskirchen] ; S. 397, Nr. 875: 1702 [Johann Reiffenstuel, S.: Dr. jur. Franz Benedikt Greschbeckh, Pflegskommissär und Hauptmann zu Rosenheim] ; S. 398, Nr. 878: 1714 [Nachlaß Johann Christoph Stockinger, Handelsmann und Bürger zu Rosenheim; Hofmark Pang] ; S. 398, Nr. 879: 1715 [Johann Christoph Stockhinger, Bürgermeister zu Rosenheim, und seine Tochter Anna Viktoria]

31

Altötting (Kapellenstiftungsadministration) 0024 Stadler, Klemens [Bearb.]: Urkunden-Regesten des Archivs der Kapellenstiftungs- administration zu Altötting. – In: Oberbayer. Archiv, 75 (1949), S. 97–188. – [Enth.: S. 156, Nr. 267: Schuldbrief des Stiftskapitels Altötting [Gundaker von Tannberg zu Aurolzmünster und Offenberg, Pfleger in Rosenheim] ; S. 161, Nr. 290: Kurfürst Maximilian verkauft dem Hanns Pichelmair, Bgr. und Handelsmann in Rosenheim, einen Zins von 90 fl. (1629, Juni 27, München)]

Aufhausen (Hofmark) 0025 Geiß, Ernest [Bearb.]: Regesten aus Originalurkunden der Registratur der von Auer`schen Hofmark Aufhausen, Landgericht Erding. – (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte ; 2. Reihe). – In: Oberbayer. Archiv, 2 (1840), S. 340: 1434 [Gregorig der Planck, Purger zu Rosenheim]

Aurach bei Kitzbühel (Pfarrei) s. 0005, Bd. 4

Baumburg (Chorherrenstift) s. 0001, Bd. 2

Benediktbeuern (Kloster) s. 0001, Bd. 7

Bernried (Kloster) s. 0001, Bd. 7

Beyharting (Kloster) s. a. 0001, Bd. 4 0026 Wiedemann, Theodor [Hrsg.]: Saalbuch des Klosters Beyharting. – In: 2340, S. 137–147 [Enth. S. 137: Aising ; S. 138: Westerndorf ; S. 140: Happing ; S. 142: Pfunzen ; S. 143: Pang ; S. 144: Rosenheim, in der Schmucken ; S. 145: Sims]

Brannenburg (Schloß) 0027 Dachauer, Sebastian [Bearb.]: Aus der vormals gräflich Preysing`schen, nunmehr kurfürstl. Maria Leopoldinischen Registratur zu , und aus der pfarrlichen Registratur zu Flinsbach, auch einigen Privat-Häusern dieser Gegend. – (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte ; 10. Folge). – In: Oberbayer. Archiv, 8 (1847), S. 56: 1405 [Jakob Oedenreuter, Konrad Mosel und Hanns Steflinger, alles Burger zu Rosenheim] ; S. 56: 1406 [Rudolf der Plankh, Burger zu Rosenheim] ; S. 59: 1435 [Heinrich der Kanzler zu Rosenheim] ; S. 60: 1438 [Christina Schönin zu Rosenheim, Heinrich Dachser, Pfleger zu Rosenheim, Konrad Graf, Hans Prant, beede Bürger zu Rosenheim] ; S. 74: 1538 [Hanns Pfunzner zu Pang, Christoph Schmidberger, Veit Rasp und Bernhard Wellel, alle Burger zu Rosenheim] S. 74: 1543 [Hieronymus Rauschendorfer, Kastner zu Rosenheim] ; S. 75: 1544 [Jörg Ronner, Urban Scheichenstuel, Jörg Baldbüchler, Balthasar Scheichenstuel, Christoph Moser, Gilg Schmiedhauser, Asm Riemer, alle Bürger zu Rosenheim] ; S. 76: 1551 [Kaspar Ostermajer, Burger zu Rosenheim] : S. 77: 1553 [Wolf Pöheimb, Burger zu

32 Rosenheim] ; S. 78: 1554 [Kaspar Estermajer, Burger zu Rosenheim] ; S. 79: 1557 [Matthias Kratzer, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 82: 1566 [Wolfgang Aicher, Burger zu Rosenheim, Albrecht Scheichenstuel, des Raths daselbst] ; S. 83: 1567 [Hanns Seggerdegger, Burger zu Rosenheim] ; S. 88: 1580 [Georgen Hubers Wittib, Hanns Scheuchenstuel der Jüngere, Hanns Holzner, Wolf Hülgmajer und Niklas Schmid, alle zu Rosenheim] ; S. 105: 1638 [Stephan Strellmajer, Pfleger und Hauptmannschaftsverwalter zu Rosenheim] ; S. 107: 1642 [Wolfgang Eizenberger, Kastner, Mautner und Salzbeamter zu Rosenheim] ; S. 109: 1650 [Wolf Eizenberger, Kastner zu Rosenheim] ; S. 110: 1651 [Wolf Eizenberger, Kastner zu Rosenheim] ; S. 116: 1568 [Sigmund Hezenbüchler zu Rosenheim] ; S. 177: 1671 [Jakob Kaug, Bierbräuer zu Rosenheim]

Brixen (Dekanat) s. 0005, Bd. 4

Buchenstein in Südtirol (Pfarrei) s. 0005, Bd. 3

Burghausen (Stadt) 0028 Dorner, Johann [Bearb.]: Burghauser Urkundenbuch : 1025–1503. – Burghausen : Stadtarchiv, 2006. – (Burghauser Geschichtsblätter ; Bd. 54) Bd. 1, S. 290–291, Nr. 243: Hofgerichtsurkunde, 1414 [Matthäus Grans zu Forchtenau, Pfleger zu Rosenheim] ; S. 296–297, Nr. 247: Verkaufsurkunde 1414 [Siegelbittzeuge Georg Huber, Zöllner, Kastner zu Rosenheim] Bd. 2, S. 151–152, Nr. 636: Herzogsurkunde 1472–1473 [Enth. Hinweis auf Rosenheim]

Dietramszell (Kloster) 0029 Krausen, Edgar [Bearb.]: Liste des Klosterbesitzes [nach dem Dietramszeller Stiftsbuch (Urbar) von 1486 und den Eintragungen im Kuchldienstbuch aus den beiden letzten Jahrzehnten vor der Klosteraufhebung]. - In: [Ders.]: Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell. - Berlin : de Gruyter, 1988. - (Germania Sacra ; N. F. 24: Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg / Das Bistum ; Bd. 1). - S. 215 - 235. - [Enth. S. 223: Westerndorf am Wasen, 1661 Kauf einer Hube auf dem Wasen, 1752 ½ Zehenthuber, 1802 ½ Hof]

Ebersberg (Kloster) 0030 Hundt, Friedrich Hector [Bearb.]: Das Cartular des Klosters Ebersberg : aus dem Fundationsbuche des Klosters unter Erörterung der Abtreihe, dann des Ueberganges der Schirmvogtei auf das Haus Scheyern-Wittelsbach, sowie des Vorkommens dieses Hauses herausgegeben. - In: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 14 (1879), 3, S. 117 - 196. - [Nennt S. 179, Nr. 90: ca. 1185 Bertoldus et frater suus de Baingen (Pang)]

Ebersberg (Hofmark) 0031 Heller, Barbara [Bearb.]: Händler auf der St. Sebastiani- und der Osterdult zu Ebersberg 1691/92 und 1724–1731. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1968, S. 85–102. – [Bringt Abdr. der Händlerlisten aus den Briefprotokollen der Hofmark Ebersberg. Zahlr. Nachweise von Rosenheimer Händlern und Gewerbetreibenden auf den Ebersberger Märkten des 17. und 18. Jhs.]

33

Ehrenburg (Schloß) s. 0005, Bd. 3

Erding (Stadt) 0032 Andrian-Werburg, Klaus von [Bearb.]: Urkunden der Stadt- und Marktarchive des Landkreises Erding. – München : Zink, 1963. – 224 S. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 20). – [Enth. S. 47, Nr. 117: 1649 Februar 10 (Ledererhandwerk, Hans Wildt zu Rosenheimb) ; S. 120, Nr. 309: 1732 Juni 30 (Maria Hegenbergerin von Rosenheim)]

Falkenstein (Herrschaft) 0033 Petz, Hans [Bearb.]: Codex Falkensteinensis. – In: [Ders.] ; Grauert, Hermann ; Mayerhofer, Johann [Hrsg.]: Drei bayerische Traditionsbücher des XII. Jahrhunderts : Festschrift zum 700jährigen Jubiläum der Wittelsbacher Thronbesteigung. – München : Kellerer, 1880. – S. 1–44 : Ill. – [Zu Happing: S. 32 ; Pang: S. 18–19 ; Westerndorf: S. 25]

0034 Bergmaier, Peter [Übers.]: Codex diplomaticus Falkensteinensis : Codex Falkenstein, [neuhoch]deutsche Übersetzung. – In: Der Mangfallgau, 11 (1966), S. 5 - 68 : Ill.

0035 Noichl, Elisabeth [Bearb.]: Codex Falkensteinensis : die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein. – München : Beck, 1978. – 88, 274 S. : Ill. – [Zu Happing: S. 153 ; Pang: S. 114, S. 120, S. 121, S. 132 ; Westerndorf S. 130, S. 137]

Frauenchiemsee (Kloster) s. 0001, Bd. 2

Freising (Hochstift, Erzbistum) s. a. 0128, Bd. 3 0036 Meichelbeck, Karl: Historia Frisingensis. – Augsburg 1729 Bd. 1/1, S. 50 ; S. 98 ; S. 104 ; S. 123 ; S. 360 ; S. 368 [Pang] Bd. 1/2, S. 323 ; S. 552 ; S. 129 ; S. 571 [Pang] Bd. 2/1, S. 356: 1606 [Gründung des Kapuzinerklosters Rosenheim] ; S. 364: 1620 Mai 14 [Abt Johannes von Rott in Rosenheim] Bd. 2/2, S. 389: 1635 [Kirche St. Sebastian zu Rosenheim]

0037 Bitterauf, Theodor [Bearb.]: Die Traditionen des Hochstifts Freising. – München : Rieger, 1905–1909. – (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte N. F. ; Bd. 5) Teilbd. 1, S. 32–33, Nr. 6: Chunibert schenkt zehn Mansen samt Gesinde zu Pang an die Kirche zu Isen, Isen 752 August 8 ; S. 111–112, Nr. 93: Der Priester Uuillapato schenkt Besitz zu Raubling und Aysing, 778–783 ; S. 141–142, Nr. 134: Der Laie Frecholf übergibt Besitz zu Holzolling und Aising, 790–794 ; S. 168–169, Nr. 174: Uuolfolt schenkt seinen Besitz zu Pang, 794–807 ; S. 187–190, Nr. 197: Bischof Atto verträgt sich mit den Äbten Adalbert und Maginhard über strittige Kirchen an genannten Orten, 804 Juni 16 [„ad Phunzina“] ; S. 310, Nr. 363: Der Priester Sigo übergibt seinen Besitz zu Ober- (Nieder)audorf, Pang und Raupling, 816 Juni 2 ; S. 531, Nr. 622: Sigo begibt sich seines Lehens zu Pang, Raubling und Audorf,

34 836 ; S. 566–567, Nr. 672: Kerhart und seine Gattin Deota übergeben ihren Besitz zu Pang gegen ein Lehen zu Dachau, Freising 845 Mai 10 Teilbd. 2, S. 374, Nr. 1545a: Bischof Otto und die Äbtissin Adelheid von Passau vertauschen Unfreie, Regensburg 1147 [Albrech de Paingin (Pang)] ; S. 402, Nr. 1568 c: Die Ministeriale Adelhait übergibt ihr Gut zu Hochmutting, nach 1189 [Hainricus de Pagen (Pang)] ; S. 441, Nr. 1598 f. 26’ : Marginalnotizen des Codex C (ca. 1261) [Otto et Alheidis, censuales de Haeppingen] ; S. 520–521, Nr. 1722 b : Adalpreht von Gotzing übergibt Zinsleute, ca. 1130 [Pernchart et Otto de Paingen (Pang)] ; S. 523– 524, Nr. 1728: Bischof Heinrich übergibt seinen Besitz zu Ebersdorf und „Grie“ in Niederösterreich, 1130–1135 [Geroldi de Paingen (Pang), dieser auch gen. in Nr. 1729] ; S. 542–543, Nr. 1764: Das Domkapitel tauscht von Perchtold von Eschlbach gegen Unfreie und Güter zu Eschlbach Unfreie und Güter an der Ilm, ca. 1141–1147 [Friderich de Baingen (Pang)] ; S. 571, Nr. 1807 e: Marginalnotizen des Codex D (1253) [Tidricus de Rosenheim]

0038 Rieder, Karl [Übers.]: Übersetzung [der Urkunde mit der ersten Erwähnung Pangs aus den Traditionen des Hochstifts Freising]: Schenkung des Chuniperht von Painga (Pang), 8. August 752. – In: 1543, S. 18–19. – [Bringt neben dem Text im Originalwortlaut aus 0037, Teilbd. 1, Nr. 6 eine neuhochdt. Übertragung]

0039 Uttendorfer, Emil: Ein Freisinger Formelbuch. – In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising, 7 (1901), S. 95–149. – [Enth. S. 121, Fol. 144: Instrumentum oblicationis, Freising 1497 (Rat des opidum Rosenhaim Wolfgang Strasperger, Kapelle des Johannes Stier) ; S. 124, Fol. 151: Mandatum contra presbiteros indebite celebrantes (Beschwerde des Wolfgang Strasperger, St. Laurentii Pfaffenhofen, gegen Benefiziaten der Filialkirche St. Nicolai Rosenheim).]

0040 Deutinger, Martin von [Hrsg.]: Die älteren Matrikel des Bisthums Freysing. – München : Verl. der erzbischöfl. Ordinariats-Kanzley, 1849–1850 Bd. 2: Kanonicus-Schmidtische Matrikel des Bisthums Freysing vom Jahre 1738–1740, Vol. III. [Enth. S. 3–97: §§ 167–189 Decanatus Ruralis Aiblinganus ; S. 12–22: § 168 Parochia s. Nicolai in Rosenhaimb seu Par. Pfaffenhoven ; S. 22–24: § 169 Vicariatus parochialis s. Laur. in Pfaffenhofen ; S. 77–82: § Parochia Bmae Virg. in Pang] Bd. 3. Matricula Dioecesis Frisingensis conscripta anno 1315 sub Episcopo Conrado III. [Sog. Conradinische Matrikel. Enth. S. 213–215: § 406 Decanatus Aibling, S. 213: „Pfaffenhouen soluit vi lb, h(abe)t filiam Ecc(lesi)am in Rosenheim“] ; Sunderndorferische Matrikel des Bisthums Freysing vom Jahre 1524 [Enth. S. 394– 409: §§ 624–646: Decanatus Vrsenberg [Irschenberg] ; S. 398–399: § 631 Pfaffenhofen prope Rosenhaim ; S. 400–401: § 633 Baeng] ; Matrikel der Patronats- und Collations-Rechte aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts [Enth. S. 468: § 677 Jura patronatus zu „Pfaffenhouen alias Rosenhaim“ sowie Panng ; S. 516–517: § 678 b Descriptio omnium Beneficiorum in Dioecesi frisingensi …: Übersicht über die Benefizien zu Rosenheim] ; Kanzley-Manual-Matrikel des Bisthums Freysing aus dem XVIII. Jahrhundert [Enth. S. 545–547: § 693 Decanatus Vrsenberg seu Hirschenberg] ; Pfarrbeschreibungen v. J. 1575 [Enth. S. 584–585: § 742 Pänng aufm Wasen]

0041 Landersdorfer, Anton: Das Bistum Freising in der Bayerischen Visitation des Jahres 1560. – St. Ottilien : Eos-Verl., 1982. – XXII, 810 S. – (Münchner Theologische Studien / Historische Abteilung ; Bd. 26). – [Enth. S. 544–550 Pfaffenhofen und Rosenheim]

35 0042 Deutinger, Martin von [Hrsg.]: Statistische Uebersicht des Bisthums Freysing vom Jahre 1752 : (nach einer gleichzeitigen Handschrift). – In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freysing, 1 (1850), S. 525–567. – [Enth. S. 525–528: Dekanat Aibling ; S. 528: Pang ; S. 528–529: Rosenheim]

Gars am Inn (Chorherrenstift) 0043 Grauert, Hermann [Bearb.]: Codex traditionum Garzensis. – In: [Ders.] ; Petz, Hans ; Mayerhofer, Johann [Hrsg.]: Drei bayerische Traditionsbücher aus dem XII. Jahrhundert : Festschrift zum 700jährigen Jubiläum der Wittelsbacher Thronbesteigung. – München : Kellerer, 1880. – S. 45–85. – [Zu Pfunzen: S. 65, Nr. 70 (Ende 12. Jh.) ; S. 72–75, Nr. 96– 97 (13. Jh. und 1407)]

0044 Hofmann, Heiner [Bearb.]: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Stiftes Gars. – München : Beck, 1983. – (Quellen und Erörterungen zur Geschichte Bayerns N.F. ; Bd. XXXI). – S. 148–151: Höfe des Stiftes Gars mit ihren Leistungen (nach 1204–1221/23). – [Enth. S. 150, Nr. 41: de Phunzen de VI mansibus porzehenten. Vgl. dazu ebd. S. 158, Nr. 139 ; S. 183, Nr. 414]

St. Georgenberg-Fiecht (Kloster) 0045 Bachmann, Hans [Bearb.]: Das älteste Urbar der Benediktinerabtei St. Georgenberg zu Fiecht von 1361/70 und das Weinzinsregister von 1420 und 1422. – Innsbruck : Wagner, 1981. – 240 S. – (Österreichische Urbare / 3. Abt.: Urbare geistlicher Grundherrschaften ; Bd. 5/IV). – [Enth.: S. 175, Nr. 557 (Happing) ; ebd., Nr. 558–559 (Aising Hochstraß) ; ebd., Nr. 560–561 (Hohenofen)]

0046 Fornwagner, Christian [Bearb.]: Die Regesten der Urkunden der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht vom 10. Jahrhundert bis 1300. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 1989. – 210 S. : Ill. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 27). – [Enth.: S. 12– 13, Nr. 9: Ende 1186–1187 März (Kaufurkunde zwischen dem Stift und Graf Konrad von Valley für ein Gut bei Habach, Zeuge Udalschalk von Pfaffenhofen)]

Hall in Tirol (Pfarrei) 0047 Moser, Heinz [Bearb.]: Die Urkunden der Pfarre Hall in Tirol : 1281–1780. – Innsbruck: Verl. des Tiroler Landesarchivs, 1998. – 448, [48] S. : Ill. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 39). – [Enth.: S. 116, Nr. 243: 1425 VII 28 Hall (Priester Albert Weinkern von Rosenheim) ; S. 153, Nr. 331: 1465 VIII 1 (Zeuge Hanns Würmel von Rosenhaym im Freysinger Bistum, Gesellpriester von Hall) ; S. 153, Nr. 332: 1466 II5 (Zeuge Michel Furter von Rossenhaim) ; S. 300, Nr. 641: 1622 X 12 (Gundaker von Tannberg zu Auroltzminster und Offenberg, Pfleger und Hauptmann von Rosenheim, stellt dem Hans Heffter ein Zeugnis seiner ehrlichen Geburt aus, Zeugen Christof Länndl ob der Simbs, Georg Vischer, Bürger von Rosenheim)]

Hall in Tirol (Stadt) 0048 Moser, Heinz [Bearb.]: Urkunden der Stadt Hall in Tirol. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 1989–1990. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 26 und Bd. 30) Teil 1: 1303 - 1600, S. 142, Nr. 402: 1533 IX 12 [Konzept für Verkaufsurkunde, Zins von zwei Grundstücken zu Rosenheim] ; S. 148, Nr. 422: 1535 XI 1 [Erlass einer neuen Seilerhandwerksordnung für Hall unter Beisein von Vertretern des Seilerhandwerks aus Rosenheim] ; S. 152 - 153, Nr. 434: 1537 XII 9 [Gefangenname des Schuldners Ulrich Pirchner auf Betreiben des Gläubigers Wolfgang Pirchinger, Bürger zu

36 Rosenheim] ; S. 164, Nr. 469: 1544 VI 2 [Gefangennahme von Wiedertäufern, Zeuge Hans Waldner von Rosenheim] ; S. 188 - 189, Nr. 544: 1557 XII 17 [Streit um einen Rosskauf zwischen Kaspar Knillinger von Hall und Georg Strobl von Rosenheim] Teil 2: 1601 - 1877, S. 41, Nr. 852: 1616 I 23/I 26/III 18 [Bürgermeister und Rat des Marktes Rosenheim bestätigen, dass Matheus Schweindl von Rosenheim kostenlos Futter nach Hall liefern wird, beil. Bestätigung des Matheus Schweindl] ; S. 66, Nr. 943: 1628 VIII 16 [Erbschaftsangelegenheit zwischen Hieronimus Kern von Hall und Georg Schauer, Handelsmann und Bürger von Rosenheim]

Harmating (Schloß) 0049 Hofmann, Hermann [Bearb.]: Schloßarchiv Harmating. – München : Verl. Bayer. Heimatforschung, 1955. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 2). - [Enth. S. 17, Nr. 60: 1532 Februar 19 München (Wolfgang Stettner von Rosenheym, Priester des Freisinger Bistums) ; S. 24, Nr. 81: 1569 Januar 7 (Hans Holzner, Bürger zu Rosenheim, Georg Grill, Marktschreiber zu Rosenheim und Richter zu Pänng) ; S. 59, Nr. 188b: 1628 August 11 München (Katharina Perrin zu Rosenheim) ; S. 61, Nr. U 192a: 1629 Juni 27 München (Hans Pichelmayr, Bürger und Handelsmann zu Rosenheim) ; S. 74, Nr. 245: 1654 September 6 (Franziskus Weller, Doktor der Medizin in Rosenheim) ; S. 80, Nr. 1663 Januar 16 (Matthias Naupp, Bürger und Handelsmann zu Rosenheim ; Hans Pichelmayr, Bürger und Handelsmann zu Rosenheim)]

Herrenchiemsee (Chorherrenstift) s. a. 0001, Bd. 2 0050 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Beschreibung der im Landgericht [Rosenheim] gelegenen Urbargüter des Chorherrenstifts Herrenchiemsee : 1633. – In: 0068, S. 395– 411. – [Beh. S. 395: Stephanskirchen, S. 397: Landlmühle, S. 397–398 : Fürstätt]

Indersdorf (Kloster) 0051 Hundt, Friedrich Hector von [Bearb.]: Die Urkunden des Klosters Indersdorf : gesammelt und registrirt. – München : Wolf, 1863–1864. – (Oberbayer. Archiv ; Bd. 24/25) Teil 1, S. 204, Nr. 532: 1424 [Joannes Aenczinger de Rosenhaim] ; S. 215–216, Nr. 561 : 1427 [Petro de Rosenhaim] Teil 2, S. 416–418, Nr. 2425: 1795 [Rosenheim]

Kapsburg in Tirol (Schloß) s. 0005, Bd. 4

Kitzbühel (Stadt) s. 0005, Bd. 4

Kössen (Pfarrei) s. a. 0005, Bd. 4 0052 Bachmann, Hans [Bearb.]: Die Urkunden des Pfarrarchivs Kössen : 1355–1761. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 1979. – 58 S. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 6). – [Enth.: S. 5, Nr. 2: 1375 II 2: Verkaufsurkunde für einen Hof ze Oberhofen, Siegler Rudolf von Rosenhaim]

37 Kufstein (Landgericht) s. a. 0061 0052.1 Böhm, Constantin von [Bearb.]: Die Handschriften des Kaiserlichen und Königlichen Haus-, Hof- und Staatsarchivs. – Neudr. der Ausg. 1873/74. – Wiesbaden : Sändig, 1968. – 418 S. ; 136 S. – [Enth. S. 86: Urkunde über einen Vergleich zwischen den Landgerichten Kufstein und Rosenheim wegen bestandener Streitigkeiten über die beiderseitigen Grenzen, 1524]

Landshut (Stadt) 0053 Herzog, Theo [Bearb.]: Landshuter Urkundenbuch. – Neustadt a. d. Aisch : Degener, 1963. – 828 S. – (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen ; Bd. XIII). – [Zu Rosenheim: S. 96–98, Nr. 167: 1296 Mai (Chunrad der Preisinger von Rosenheim) ; S. 194–196, Nr. 351: 1331 August 7 (Landesteilung: „Rosenhaim die burch vnd den marckht vnd was dartzu gehört“) ; S. 348, Nr. 729: 1362 September 5 (Herzog Stephan vermacht seinem Sohn Friedrich die Veste und den Markt Rosenheim) ; S. 450, Nr. 967: 1347 Dezember 5 (Heiratsvertrag Herzog Friedrichs, dieser bringt die Veste Rosenheim in die Ehe mit)]

München (Augustinerkloster) 0054 Hemmerle, Josef: Archiv des ehemaligen Augustinerklosters München. – München : Zink, 1956. – VIII, 178 S. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 4). – [Enth. S. 116, Nr. 256: 1730 März 3 München (Johann Gschwendtner, Markt- und Gräniz-Aufschlags-Gegenschreiber zu Roßenhamb)]

München (Pfarrei St. Peter) 0055 Hufnagel, Max Joseph ; Rehlingen, Fritz von [Bearb.]: Pfarrarchiv St. Peter in München : Urkunden. – Neustadt a. d. Aisch : Degener, 1972. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 35). – [Enth. S. 154, Nr. 458: 1687 (Schererisches Benefizium in Rosenheim)]

Neubeuern (Hofmark) 0056 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Das Salbuch der Hofmark von 1593. – In: BIO, 40 (1976), S. 27–63. – [Verz. u. a. Besitz in Aising, Hofleiten und Hofmühle]

Neustift (Kloster) s. 0001, Bd. 9

Niederaltaich (Kloster) s. 0128, Bd. 4

Pang (Hofmark und Pfarrei) 0057 Dachauer, Sebastian: Aus der Pfarr- und Hofmarks-Registratur von Pang und Puelach. – (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte ; 8. Folge). – In: Oberbayer. Archiv, 5 (1844), S. 346–371. – [Enth. Regesten zum Urkundenbestand für den Zeitraum von 1331 bis 1802. Neben Pang auch zahlr. Bezüge zu Rosenheimer Bürgern für den gesamten beh. Zeitraum]

0058 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter [Bearb.]: Die älteste Panger Geschichtsdarstellung : [aus dem Matrikelbuch der Pfarrei Pang, um 1787]. – In: 1543, S. 62–64

38

0059 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter [Bearb.]: Das Hofmarksgericht Pang. – In: 1543, S. 87–100. – [Enth. Regesten und Teilabdr. aus den Briefprotokollen des Hofmarksarchivs Pang im Staatsarchiv München, 17. und 18. Jh. Desweiteren Abdr. eines Inventarverzeichnisses vom Schober zu Pang aus dem Jahr 1781]

Polling (Kloster) s. 0001, Bd. 10

Prutting (Pfarrei) 0060 Mitterwieser, Alois: Regesten aus dem Pfarrarchiv Prutting. – Sonderabdr. aus: Archivalische Zeitschrift, N.F. 15 (1908). – [München], [1908]. – 44 S. – [Enth. Regesten zum Urkundenbestand für den Zeitraum von 1287 bis 1773. Zahlr. Bezüge zu Rosenheimer Bürgern, darunter u. a. (Auszug): S. 4, Nr. 3: Übergabe von Gütern am Rossholzberg, 1363 (Petrus der Seman, Pfleger zu Rosenheim) ; S. 5, Nr. 7: Morgengabe Chunrad des Zaiseringers, 1380 (Friedrich der Wetzel, Richter zu Rosenheim) ; S. 8, Nr. 17: Verkauf eines Gutes zu Wolfgering (Wolfhart der Metzelspucher, Richter zu Rosenheim, Hans Steflinger, Hans Nagel, beide Bürger zu Rosenheim) ; S. 10, Nr. 23: Verkauf eines Gutes zu Intzenhaim, 1407 Juli 24 (S.: Chun der Layminger, Ritter und Pfleger zu Rosenheim) ; S. 12, Nr. 31: Kauf der Hube zu Aygelshaim, 1421 Febr. 10 (Fridreich Lechker, Bürger zu Rosenheim) ; S. 13, Nr. 33: Fridreich Leker, Bürger zu Rosenheim, verkauft den Zechpröpsten des St. Margarethen-Gotteshauses zu Sechtenach seine Lundlhub zu Aigelshaim in Obinger Pfarr1424 August 20 (Hans Chanzler, Richter zu Rosenheim) ; S. 14, Nr. 38: Verkauf von Äckern und Wiesen zu Gehering, 1435 März 16 (Jorg der Huber zu Perach, Pfleger zu in Rosenheim, Hainrich der Chantzlar, Richter zu Rosenheim) ; S. 14, Nr. 39: Verkauf des Gutes gen. das Chelsentall, 1436 April 28 (Jorg Hueber zu Perhoch, Kastner zu Rosenheim) ; S. 15, Nr. 40: Güterverkäufe zu Pfuntzen, 1436 September 1 (Jörg Hueber, Kastner zu Rosenheim) ; S. 16, Nr. 47: Güterverkauf an die Kirche zu Leonhardspfunzen 1447 Mai 4 („geben zu Rosenheim an sand Florian tag“) ; S. 17, Nr. 49: Grundverkauf zu Gehering, 1454 März 14 (Jacob Hopfauer, Bürger zu Rosenheim, Ullreich Tuchserer, Friedreich Spiesser und Wilhalm Cantzler, alle Bürger zu Rosenheim) ; S. 18, Nr. 52: Grundverkäufe im Mühltal im Rosenheimer Gericht gelegen, 1456 Oktober 24 (Sigmund der Strauss, Bürger zu Rosenheim) ; S. 18, Nr. 55: Hausverkauf zu Gehering 1463 Februar 17 (Jacob Hopffauer, Bürger zu Rosenheim) ; S. 19, Nr. 56: Schiedsspruch, Zaissering und Prutting, 1465 Januar 7 (Spruchmann Wilhalm Kantzler, Bürger zu Rosenheim) ; S. 19–20, Nr. 58: Hausverkauf in Gehering 1467 Januar 29 (Martein Weber zu Westerndorf, Sigmund Straus, Bürger zu Rosenheim, Peter Ernster, Müller zu Playgkhen bei Pänng) ; S. 20, Nr. 59–60: Verkäufe des Rosenheimer Bürgers Ulreich Tag, 1469/70 ; S. 20, Nr. 61: Verkauf von Äckern in Gehering, 1470 Dezember 27 (Erasm Dreml, Wilhalm Kanntzler, beide Bürger zu Rosenheim) etc.]

Raitenhaslach (Kloster) s. 0001, Bd. 3

Rattenberg (Stadt) s. a. 0005, Bd. 4 0061 Hölzl, Sebastian[Bearb.]: Die Gemeindearchive des Bezirkes Kufstein samt Schlossarchiv Matzen. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 2002. – 560 S. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 46). – [Zu Rosenheim: Urkundenregesten zum Bestand des

39 Stadtarchivs Rattenberg im Tiroler Landesarchiv Innsbruck: S. 216, Nr. 21/5: 1372 März 17 (Rudolf von Rosenhaim, Bürger von Kueffstain) ; S. 321, Nr. 21/271: 1591 März 19 (Martin Arba, Bürger zu Rosenhaimb) ; S. 339, Nr. 21/316: 1647 Aug. 19 (Abschiedsschein für Adam Wunsamb, ausgestellt von Bürgermeister und Rat des Marktes Rosenheimb) ; Urkundenregesten zum Bestand des Gemeindearchivs Wildschönau: S. 393, Nr. 29/59: 1832 Okt. 24 (Lehrbrief für Josef Sandbichler von Rattenberg, ausgestellt in Rosenheim, Zeugen: Erasmus Hueber, Georg Estermann und Kaspar Stadler)]

Regensburg (Bistum) 0062 Ried, Thomas [Hrsg.]: Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. – Regensburg : Schaupp, 1816 Bd. 1, S. 369–370, Nr. 385: 1232, mense Majo, Poscriptio Comitis de Wasserburg et suorum Complicum propter spoliationem ministerialium Epi. Ratisbon. [Reichsacht gegen Konrad von Wasserburg, erstmalige Erwähnung Rosenheims mit Srendelin von Rosenheim] ; S. 375–376, Nr. 391: 1234, 1. Sept., Sifridus Epus. Rat. et Conradus Comes de Wasserburg ad mutuum auxilium coafoederantur ; S. 379 - 381, Nr. 395: 1237, 5. Maii, Compositio facta inter Sifridum Epum Rat. et Ottonem Ducem Bavariae [„Ceterum de Castro Rosenheym …“] Bd. 2, S. 787 - 788, Nr. 818: 1321 Apr. 15, Taidigung Otten des Velbers mit Bischöflichen Räthen über Raub und Todschlag [„… ze Rosenheim in dem Marcht …“]

Reichersberg am Inn (Kloster) 0062.1 Patera, Eugen [Bearb.]: Die Urkunde des Klosters Reichersberg am Inn. – In: 4154, S. 165. – [Abb. in Ausschnitt, mhd. Original-Text und nhd. Übers. einer Urkunde von ca. 1230 mit der Erwähnung des Ortes Rosenheim im Namen des Zeugen Chunradus Rosenhaemaer]

Riedering (Pfarrei) 0063 Thoma, Gertrud [Hrsg.]: Stiftsbrief von 1392 [des Benefiziums in der Schlosskapelle Rosenheim, Pfarrei Riedering]. – In: BIO, 51 (1992), Anhang, S. 105 [Transkription], S. 110–111 [Abb.]

Rosenheim (Kastenamt, Pflegamt und Landgericht) 0064 Faussner, Hans Constantin [Hrsg.]: Rechtsstreitigkeiten um Vogtei und Scharwerk zu Brücke und Schloß [Rosenheim]. – In: 0068, S. 349–392. – [Ediert diverse Korrespondenzen zwischen Rosenheimer Pflegern und Kastnern, dem Landesfürsten und den Urbar- und Vogtleuten über Streitigkeiten aus den Jahren 1414, 1442, 1484, 1493 und 1600]

0065 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Urbarbuch des Kastens Rosenheim von 1419. – In: 0068, S. 259–265

0066 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Urbarbuch des Kastens Rosenheim von 1435. – In: 0068, S. 267–294

0067 Noichl, Elisabeth: [Auszüge aus dem Urbar über das Kastenamt Rosenheim von 1435]. – In: 4338, S. 136–138

40 0068 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Urbarbuch des landesfürstlichen Kastenamts Rosenheim 1570. – Hildesheim : Olms, 1988. – XII, 191, 422 S. – (Quellen zur bayerischen und österreichischen Rechts- und Sozialgeschichte / Abt. 1: Albrechtinische Beschreibung des landesfürstlich-bayerischen Urbars ; Bd. 5)

0069 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Vogthey auf die Jhn: und Manngfallprukkhen zu Rosenheim 1573. – In: 0068, S. 295–313

0070 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Verzaichnis aller zum fürstlichen Schlos Rosenhaim geherigen Scharwerch und Vogtei 1575. – In: 1794, S. 14–22

0071 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Die einschichtigen Güter, die nicht in das Landgericht [Rosenheim] Scharwerken : [Verzeichnis von 1580]. – In: 0068, S. 315–329

0072 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Verzaichnus der Hofmarchen und Edlmansssizen, auch Sedlhöfen im Landgricht Rosenhaim, und wer solche der Zeit innen hat, auch wie ain yeder Inhaber mit Tauf- und Zuenamen haißt, beschriben 1. Septembris Ao [15]88. – In: 0068, S. 331–332

0073 Maximilian I. [Herzog von Bayern]: Schreiben an den Pfleger zue Rosenhaim, Geörgen Kitscher, vom 8.7.1589. – In: 0068, S. 348

0074 Hundt, Wolf Dietrich [Pfleger zu Rosenheim]: Schreiben an den Herzog Maximilian I. vom Juli 1600. – In: 0068, S. 393–394

0075 Maximilian I. [Herzog von Bayern]: Generalbefehl vom 11.8.1601 an den Pfleger zu Rosenheim, Wolf Dieterichen Hundt zum Falckhenstain. – In: 0068, S. 347

0076 Faussner, Hans Constantin [Bearb.]: Beschreibung de Anno 1606 aller im Landgericht Rosenhaimb ligender Hofmarchen, Edlmanssitz und ainschichtiger Güetern. – In: 0068, S. 333–344

0077 Hundt, Wolf Wilhelm [Pfleger zu Rosenheim]: Schreiben an den Kurfürsten Maximilian I. vom 17.5.1613. – In: 0068, S. 345–346

0078 Eitzenberger, Wolf: Beschreibung des kurfürstlichen Pflegschlosses auf dem Schloßberg zu Rosenheim in einem Brief vom 28. Dezember 1651 an die Kurfürstin Witwe Maria Anna. – In: 1600, S. [12]. – [Bringt Auszüge im Originalwortlaut]

0079 Lütge, Friedrich [Bearb.]: Die landesherrlichen Urbarsbauern in Ober- und Niederbayern. – Jena : G. Fischer, 1943. – 412 S. : Kt. – (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte ; Bd. 2). – [Enth. bearb. Berichte über die landesherrlichen Urbarsbauern aus dem Jahr 1779. Beh. S. 125–138 das Kastenamt Rosenheim nach den Erhebungen vom 28. Juni 1779]

Rosenheim (Markt) * 0080 Eid, Ludwig [Bearb.]: Repertorium über die Urkunden des Archives der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.] – ungez. Bl. – (Repertorien des Stadtarchivs Rosenheim ; Bd. 7). – [Bringt ausführliche Regesten. Typoskript]

41 * 0081 Eid, Ludwig [u. a. Bearb.]: Nachtrag zum Repertorium über die Urkunden des Archives der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – (Repertorien des Stadtarchivs Rosenheim ; Bd. 9). – [Bringt ausführliche Regesten. Typoskript]

0082 Eid, Ludwig [Bearb.]: Zwanzig Quellenstücke im Wortlaut [zur Geschichte des Fischereirechts auf der Mangfall]. – In: 2884, S. 45–60. – [Abdr. von Protokoll- und Aktenauszügen vom 16. bis ins 19. Jh. aus dem Stadtarchiv Rosenheim]

0083 Meixner, Hans [Bearb.]: Rosenheimer Salzführerordnung [von 1510]. – In: 3073, S. 16–18

0084 Aschl, Albert [Bearb.]: Das älteste Ratsbuch des Marktes Rosenheim. – In: BIO, 14 (1929), S. 32–38, S. 46–48, S. 51–54, S. 61–62, S. 69–71, S. 75–78. – [Bringt den Inhalt des Ratsbuches von 1545–1549 aus dem Stadtarchiv Rosenheim. Paraphrasierende Übertragung des Wortlauts in die Gegenwartssprache.]

* 0085 Aschl, Albert [Bearb.]: Regesten der Rechtsgeschäfte Rosenheimer Bürger : erstellt aus den Ratsprotokollen und Kammerrechnungen 1545–1688. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript]

0085.1 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Ausgewählte Archivprotokolle [zur Geschichte des Hafnerhandwerks im Markt Rosenheim]. – In: 2914, S. 127–149. – [Abdr. von Auszügen aus den Ratsprotokollen des Marktes Rosenheim, das Hafnerhandwerk betreffend, aus den Jahren 1545–1808 im Originalwortlaut]

0086 Aschl, Albert: Miszellen zur Stadt- und Kulturgeschichte. – In: BIO, 39 (1975), S. 71–88. – [Paraphrasen zu ausgewählten Ratsprotokollen des Marktes Rosenheim aus der Zeit zwischen 1600 und 1658]

0087 Dülmen, Richard van [Hrsg.]: Verzaichnus, unnd Beschreibung deß Marckhts Rosenhaim Burckhfriedt, wie derselb, vom Frl. Lanndtgericht angezaigt würdet : (1605). – In: 1401, S. 81

* 0088 Aschl, Albert [Bearb.]: Regesten zu den Vertrags- und Briefprotokollen des Stadtarchvis Rosenheim : 1630–1765. – Rosenheim, [o. J.]. – 2 Bd., ungez. Bl. – [Typoskript]

0089 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Gerichtsprotokoll [des Marktes Rosenheim über die Bestrafung der Elisabeth Grieffnerin von Küzpichl, 1632]. – In: 0913, S. 13. – [Faksimilierter Abdr. als Abb. mit transkribiertem Textauszug.]

0090 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Antwort des Bierbrauers Erhard Wöstermayr auf die Klage seines Vetters Wolf Göz, wegen der in der Pestzeut aufbewahrten, aber zurückbehaltenen 40 Gulden : aus dem Ratsprotokoll [des Marktes Rosenheim] vom 7. April 1636. – In: 0913, S. 17. – [Faksimilierter Abdr. als Abb. mit transkribiertem Textauszug]

* 0091 Aschl, Albert [Bearb.]: Regesten der Briefprotokolle im Staatsarchiv München : 1637 bis 1809. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Repertorium über die Rosenheim betreffenden Protokoll-Inhalte des 17. und 18. Jhs. im Staatsarchiv München. Typoskript.]

0092 [Eid, Ludwig] [Bearb.]: Projekt zur Befestigung von Rosenheim. – In: BIO, 4 (1905), 1, S. 10–14. – [Auszugsweiser Abdr. eines Manuskripts von 1641 im Stadtarchiv Rosenheim m. d. T.: „Politischer Discours, auß waß Vrsachen es Rhatsamb wer, dß der Fleckhen und Marckht Rosenhaimb fortificieret“.]

42

0093 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Aus alten Ratsprotokollen. – In: OVB, 30.7.1993 – 20.9.2001. – [Artikelreihe mit wörtlichem Teilabdr. und Paraphrasen von Protokollauszügen des 17. und 18. Jhs. aus dem Stadtarchivs Rosenheim]

0094 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Aus alten Gerichtsprotokollen. – In: OVB, 2.1.2002 –7.6.2004. – [Umfangreiche Artikelreihe mit wörtlichem Teilabdr. und Paraphrasen von Protokollauszügen des 17. und 18. Jhs. aus dem Stadtarchivs Rosenheim]

0095 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Sein Hab und Gut versoffen : aus Rats- und Gerichtsprotokollen des Marktes Rosenheim im 18. Jahrhundert. – In: OVB, 18.6.1991

0096 Birkmaier, Willi [Bearb.]: „Die Waickh rhinet wordten“ : aus den Rats- und Gerichtsprotokollen des Marktes Rosenheim im 18. Jahrhundert. – In: OVB, 29.6.1991

0097 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Wollte nur seine Ehr defendieren : aus Rats- und Gerichtsprotokollen des Marktes Rosenheim im 18. Jahrhundert. – In: OVB, 20./21.7.1991

0098 Wormer, Eberhard [Bearb.]: Herdstättenbeschreibung für die Rentämter München und Burghausen 1717. – In: Heimat am Inn, 8 (1988), S. 262–263. – [Beh. auch Rosenheim]

0099 Aschl, Albert [Hrsg.]: Eine strenge Verordnung. – In: BIO, 14 (1929), S. 80. – [Abdr. einer in der Ratssitzung des Marktes Rosenheim vom 22. Nov. 1726 verkündeten kurfürstl. Verordnung über das öffentl. Fluchen, wiedergegeben nach der Abschrift in der Kloeckeliana, Bd. 1, fol. 186/87]

0100 Dülmen, Richard van [Hrsg.]: Beschreibung aller in dem kurfürstlichen Markt Rosenheim und diesortigem Burgfried vorhandenen Häuser, wie viel sich in jeden Herdt- oder Feuerstätten und besonderer Haushaltungen befinden : auch wem solche mit den Eigentum gehörig ; (1760). – In: 1401, S. 81–82. – [Wiedergabe des enth. Datenmaterials, ergänzt durch die Angaben der Haus- und Rustikalkataster von 1805 und 1808]

Rott am Inn (Kloster) s. a. 0001, Bd. 1 und Bd. 2 0101 Thoma, Gertrud [Bearb.]: Ex officio de Rosenheim : [1234]. – In: 1590, S. 4. – [Bringt Abb., lat. Originaltext und neuhochdt. Übers. der Schenkungsurkunde Konrads von Wasserburg an das Kloster Rott mit der ersten urkundl. Erwähnung des Schlosses Rosenheim] 0101.1 Thoma, Gertrud [Übers.]: Die Urkunde von Schloß Rosenheim 1234. – In: 1511, S. 6. – [Neuhochdt. Übers. der Schenkungsurkunde Konrads von Wasserburg an das Kloster Rott mit der ersten urkundl. Erwähnung des Schlosses Rosenheim] 0102 Geiß, Ernest: Urkunden zur Geschichte des Klosters Rott. – (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte ; 16. Reihe). – In: Oberbayer. Archiv, 13 (1852), S. 175–224 ; S. 313–330. – [Enth. S. 321: Urkundenregest, 25.9.1469: Johann Ins[c]hrot de Olching, Kaplan zu Pfaffenhofen am Inn] 0103 Birkmaier, Willi [Bearb.]: „Intra quinquennium …“ : ein zeitgenössischer Bericht zum Klosterbau in Rott am Inn 1759–1767. – In: Heimat am Inn, 13 (1993), S. 47–74. – [Enth. S. 60, S. 64–66, S. 68–69 und S. 71 Rechnungsaufstellungen für Rosenheimer Handwerker und Lieferanten]

43 0104 Birkmaier, Willi [Bearb.]: „Extract der Unkosten 1781“ : aus der Bauzeit der Rotter Kirche. – In: Heimat am Inn, 10 (1990), S. 209–257. – [Enth. S. 222 ; S. 228 ; S. 233 ; S. 241–243 ; S. 255–257 Rechnungsaufstellungen für Rosenheimer Handwerker und Lieferanten bzw. Erläuterungen dazu]

Salzburg (Erzbistum) 0105 Hund, Wiguleus ; Gewold, Christoph: Metropolis Salisburgensis. – Regensburg : Seidel, 1719. – Tom. 3: Continens fundationes & erectiones monasteriorum & ecclesiarum collegiatarum &c. per Boiariam, ac loca quaedam vicina. – 365 S. – [Bringt Abdr. und Auszüge von Urkundentexten, nennt S. 69: „forum Rosenheim“ ; S. 186: Rosenheim 1273, Veristetten (Fürstätt)]

0106 Hauthaler, Willibald ; Martin, Franz [Bearb.]: Salzburger Urkundenbuch. – Salzburg : Verl. der Ges. für Salzburger Landeskunde, 1898–1933 Bd. 1: Traditionscodices. Enth: A. Notitia Arnonis (790), S. 3–6 [Verzeichnis des salzburgischen Besitzes in Chiemgau und Inntal] ; B. Codex Odalberti (923–935), S. 126–127, Nr. 65: Der edle Francho übergibt dem Erzbischof seinen Besitz in Haselbach und empfängt dafür zu Eigen für sich, seine Gemahlin und ihren Sohn Heribrant den Besitz in Leonhardspfunzen, Tauern (ca. 925), August 20 Bd. 2: Urkunden von 790–1199, S. 375–376, Nr. 264: Erzbischof Eberhard I. schenkt dem Kloster Herrenchiemsee zur Dotation des von ihm geweihten Michaelsaltars auf der Empore seinen Anteil zu Hart n. Chieming, 1147–1164 [Fridericus de Pagingin (Pang)] ; S. 338 – 340, Nr. 236: Der Hallgraf Engelbert von Wasserburg übergibt das Kloster Attel […], was Erzbischof Konrad I. beurkundet [Ortolf de Phuncin]

0107 Martin, Franz: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Salzburg 1247–1343. – Salzburg : Verl. der Ges. für Salzburger Landeskunde, 1928–1934. – Bd. 3: 1315–1343, S. 7, Nr. 60a: 1317, September 29 [Heinrich von Preising (Praeysingen), Pfleger von Rosenheim] ; S. 92, Nr. 913: 1334, Jänner 21 [Kaplan Friedrich, Pfarrer von Pfaffenhofen]

Schäftlarn (Kloster) s. a. 0001, Bd. 8 0108 Weissthanner, Alois [Bearb.]: Die Traditionen des Klosters Schäftlarn. – München : Beck, 1953–1957. – (Quellen und Erörterungen zur Geschichte Bayerns N.F. ; Bd. X) Teil-Bd. 1, S. 57–58, Nr. 44: Waltmann (der Ältere) von Parsberg übergibt als Salmann des Sigihart und dessen Ehefrau Osanna deren Gut in Haxthausen (1140–ca. 1152) [Zeuge: Fridrich de Pangen, dieser auch gen. in Nr. 74, 78, 92, 274, 275 und 276] ; S. 213, Nr. 215: Pfalzgraf Otto der Jüngere läßt durch Adalbero von Moching eine Hube in Moosach an Schäftlarn übereignen (1174/75–1180) [Hainricus de Bangen (Pang), dieser auch gen. in Nr. 290] ; S. 251, Nr. 252: Waltmann der Jüngere von Parsberg verzichtet auf das Gut Siferling (1183) [Gerlochus de Bangen (Pang)] ; S. 285–286, Nr. 285: Bernhard von Einharding übereignet unter Vorbehalt bestimmter Reichnisse auf Lebenszeit seinen Besitz zu Natters (ca. 1189) [Guntpold de Pangen] ; S. 298–300, Nr. 298: Die Freisinger Ministerialin Gerhild übergibt ihrem Ehemann Erchenger durch Eberhard von Jarzt ihren Besitz zu Pudemingestorf (ca. 1192) [Rudolfus von Pang] ; S. 415–416, Nr. 429: Schäftlarn kauft von Gebhard von Edling um 22 Münchner ß Konrad von Rossolsperge und dessen Söhne [1241, Urkunde ausgestellt auf der Burg Rosenheim]

44 Scheyern (Kloster) s. 0001, Bd. 10

Seeligental (Kloster) s. 0001, Bd. 15

Söll in Tirol (Pfarrei) s. 0005, Bd. 4

Sterzing (Stadt) s. 0005, Bd. 2

Tegernsee (Kloster) s. a. 0001, Bd. 6 0109 Beck, Wilhelm: Tegernseeische Güter aus dem 10. Jahrhundert. – In: Archivalische Zeitschrift, N. F. 20 (1914), S. 83–105. – Wiederabgedr. in: Reindel, Kurt: Die Bayerischen Luitpoldinger 893–989 : Sammlung und Erläuterung der Quellen. – München : Beck, 1953. – (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte N.F. ; Bd. XI), S. 86–87. – [Güterverzeichnis des Klosters Tegernsee nennt u. a. Pfunzen, Aising und Fürstätt]

0110 Acht, Peter [Bearb.]: Die Traditionen des Klosters Tegernsee, 1003–1242. – München : Beck, 1952. – 427 S. – (Quellen und Erörterungen zur Geschichte Bayerns N.F. ; Bd. IX/1). – [Enth. S. 37–38, Nr. 46: Graf Chadalhoch verkauft durch den freien Ritter Waltilo den ihm von seinem Bruder, Erzbischof Pilgrim von Köln, übertragenen Besitz Langenpfunzen (1042–46) ; S. 88, Nr. 112: Willibirg von Langenpfunzen überträgt zwei Mägde als Zinspflichtige (1078–91) ; S. 251–252, Nr. 330: Die Freie Gertrud von Lampferding unterstellt sich mit Kindern als Zinspflichtige (1172–73) [Sifrit et Hainricus de Rosacher (Rossacker), Rapreht de Uerstett (Fürstätt)] ; S. 194–195 Nr. 257: Der Freie Adalbero von Mörlbach übereignet eine Magd mit Tochter aus Pang durch den Freien Otto von Eurasburg bzw. den Reichsministerialen Odalrich von Pöring (1173–80) ; S. 228, Nr. 300: Abt Rupert verspricht mehreren Tegernseer Unfreien Zensualenrecht nach dem Tode ihres derzeitigen Lehnsherrn Erchanbert (1157–63) [Erchanbert von Pfaffenhofen] ; S. 255, Nr. 336: Otto von Miesbach gibt eine ihm vom Kloster zu Lehen überlassene Unfreie aus Anzing mit Kindern als Zinspflichtig auf (1173–80) [Erchanbert von Pfaffenhofen] ; S. 258, Nr. 341: Engilbert und seine Gattin Gertrud, Zensualen des Kl. Tegernsee, übertragen zwei Leibeigene als Zinspflichtige (1173–80) [Rapertus de Uerstetten (Fürstätt), Heinricus, Sigfridus, Pertoldus de Rosacher] ; S. 270, Nr. 353: Verzeichnis Tegernseer Freisassen (1155–86) [Hilta et soror de Westerndorf] ; S. 290, Nr. 374: Rudiger und seine Gattin Bertha von Lampferding übertragen Besitz am gleichen Ort (1189–1206) [Sifridus de Verstetten (Fürstätt)]

0111 Abschidt [für] Herrn Johann Riederer, des Rats Bürgermeister und Schiffmeister zu Rosenhaimb […], datiert 28. Jan. 1712 [von Quirinus, Abt des Klosters Tegernsee und seinem Prior P. Corbinian]. – In: 4444, S. 29. – [Entlassungszeugnis des Klosters Tegernsee für seinen langjährigen Weinlieferanten, den Hof- und Leibschiffmeister Johann Rieder aus Rosenheim]

45 Traunstein (Stadt) 0112 Schierghofer, Georg [Bearb.]: Traunsteiner Regesten. – In: Heimatbilder aus dem Chiemgau : Regesten-Nummer, 1925–1930, 1–12.– [Zu Rosenheim: S. 25–26, Nr. 23: 1424 April 15 (Jorg der Hueber von Perichach, Pfleger zu Rosenheim) ; S. 130, Nr. 219: 1518 August 7 (Kundschaftsbrief für Christof Roßntaler zu Walthering (Waldering) in der Rosenhaimer Herrschaft)]

Wasserburg (Stadt) 0113 [Brunhuber, Kaspar] [Bearb.]: Aus den Händelbüchern des Stadtarchivs Wasserburg am Inn. – In: BIO, 7 (1908), 1, S. 18–20. – [Enth. regestenartige Auszüge im Originalwortlaut aus den Gerichtsbüchern der Stadt Wasserburg für die Zeit von 1598 bis 1627, sofern sie Streitigkeiten mit Rosenheimer Bürgern behandeln.]

Weihenstephan (Kloster) s. 0001, Bd. 9

Wildenwart (Herrschaft) 0114 Bartl, Josefine [Bearb.]: Rosenheimer Holzordnung vom Jahre 1551. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 4, S. 15. – [Abdr. aus den Gerichts-Literalien Wildenwart im Staatsarchiv München]

A.1.1.4. Editionen und Regesten zu einzelnen geschichtlichen Ereignissen vor 1800

Landshuter Erbfolgekrieg 0115 Würdinger, Josef [Bearb.]: Urkunden-Auszüge zur Geschichte des Landshuter Erbfolgekrieges (1503 –1505). – In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 8 (1862), S. 297–340. – [Enth. S. 303 ff. Regesten aus einem kopialen Korrespondenzbuch der zwischen Pfalzgraf Rupprecht, der Pfalzgräfin Elisabeth, dem Vizedom Ludwig von Eyb und verschiedenen Hauptleuten gewechselten Briefe; darin zu Rosenheim: S. 331–332, Nr. 125: Die Hauptleut an die Räth zu Landshut, 25. Oktober 1504 Ötting (Herzog Albrecht lagert zu Rosenheim) ; S. 335, Nr. 141: Die Räth an Ludwig von Eyb, 14 Dezember 1504 Landshut (Maximilian I. und Albrecht sind von Rosenheim ausgezogen)]

0116 König, Erich [Hrsg.]: Konrad Peutingers Briefwechsel. – München : Komm. für Erforschung der Geschichte der Reformation, 1923. – [Enth. S. 41–42, Nr. 21: Brief Blasius Hölzls an Peutinger über die Eroberung Kufsteins. Postskriptum: Maximilian I. wird nach Rosenheim aufbrechen. ; S. 43–44, Nr. 22: Brief Blasius Hölzls an Peutinger über die Kriegsereignisse im Inntal und im Chiemgau ; S. 44, Nr. 23: Brief Blasius Hölzls aus Rosenheim an Peutinger ; jeweils anno 1504]

0117 Slebusch, Heinrich: Kölner Briefe über den bayrisch-pfälzischen Krieg im Jahre 1504. – In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 4 (1887), 10/12. – [Enth. S. 32–33, Nr. 7: Schreiben des Gesandten Slebusch an die Stadt Köln über die Kriegssituation am Inn. Berichtet über Truppenstationierungen in Rosenheim ; S. 37–40, Nr. 10: Schreiben des Gesandten Slebusch an die Stadt Köln über den Heereszug Maximilians I. von Kufstein nach Rosenheim und weiter in den Chiemgau ; Maximilian kehrt nach Rosenheim zurück]

46 Sonstige Ereignisse im 16. Jahrhundert 0118 Schennach, Martin Paul [Bearb.]: Bericht des Kufsteiner Burghauptmanns Christoph Fuchs über den Durchzug italienischer Truppen : 1532 September 5. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen ; 14. bis 17. Jahrhundert. – Innsbruck : Verl. des Tiroler Landesarchivs, 2004. – (Tiroler Geschichtsquellen ; Bd. 49). – S. 194–197. – [Brief des Burghauptmanns an den Landesherrn. Erwähnt S. 196 Weg der Truppen gen Rosenheim]

Dreißigjähriger Krieg 0119 Wildgruber, Martin [Bearb.]: Brief des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Wasserburg am 10. März 1633 an die Mitglieder des Inneren Rates Laibinger und Talhamer. – In: [Ders.]: Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632–1634. – Wasserburg : Verl. Die Bücherstube, 1986. – S. 46–48. – [Faksimile-Wiedergabe und Transkription des Schreibens, in dem sich die Wasserburger über Truppeneinquartierungen aus Rosenheim und das Verhalten der Rosenheimer beschweren.]

0120 Ziegler, Walter [Hrsg.]: [Das „Rosenheimer Famosschreiben“ an den Obristen Timon von Lindelo in Wasserburg vom 13. Dezember 1633]. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Altbayern von 1550–1651. – München : Beck, 1992. – (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern / Abt. 1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800 ; Bd. 3). – Dokument Nr. 289. – [Ein Auszug aus dem gegen Kurfürst Maximilian I. gerichteten Schreiben ist enth. in: Wildgruber, Martin: Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632–1634. – Wasserburg am Inn : Verl. Die Bücherstube, 1986. – S. 102]

0121 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Mahnschreiben des bayerischen Churfürsten Maximilian „wegen völliger ruinierung der daselbstigen Yhnprückhen“ vom 28. Mai 1648. – In: 0913, S. 14. – [Faksimilierter Abdr. mit transkribiertem Textauszug]

0122 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Bittschrift [des Marktmagistrats Rosenheim] an den Kurfürsten nach dem Abbruch der Innbrücke, datiert vom 30. Oktober 1648. – In: 0913, S. 15. – [Faksimilierter Abdr. mit transkribiertem Textauszug]

0123 Birkmaier, Willi [Bearb.]: „Weil ich noch leb“ anno 1648. – In: BIO, 47–65. – [Enth. Briefe des Weyarner Abtes Valentin Steyrer und des Tegernseer Abtes Ulrich Schwaiger an Abt Benedikt Herschl von St. Georgenberg-Fiecht über die Geschehnisse des 30jährigen Krieges. Darin S. 54, Nr. 5 ; S. 56, Nr. 6 und S. 58, Nr. 7 Berichte über den Schwedeneinfall, Truppendurchmärsche und -einquartierungen in Rosenheim.]

0123.1 Schönmetzler, Klaus Jörg ; Schönmetzler, Christine [Bearb.]: Die Augenzeugenberichte [über den Schwedeneinfall in Aibling von 1648]. – In: [Dies.]: 1648 : Das Drama um Leben, Liebe und Tod in den Tagen des Aiblinger Schwedensturms ; [Theaterstück]. – Bad Aibling, 2004. – S. 104–114. – [Bringt als Anhang zwei Schreiben des Aiblinger Kastners Franz Albrecht von Haimhausen an Maximilian I. aus Schloß Rosenheim über die Aiblinger Geschehnisse und seine Flucht den Rosenheimer Schloßberg im orig. Wortlaut und in neuhochdt. Übers.]

Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert 0123.2 Auer, Hermann [Hrsg.]: Hexen-Jagd im Mittelalter und früher Neuzeit von 1250–1750 : nach Prozessakten aus dem Gebiet Süd-Ost-Bayern (betreffend die Erzbistümer Freising und Salzburg). – Wasserburg am Inn : Bücherstube, 2007. – 327 S. : Ill. – [Bringt S. 221–

47 232 Abdr. von und Auszüge aus Prozessakten zur Hexenverfolgung in Rosenheim zwischen 1661 und 1671 aus dem Bestand des BayHSTA München]

Spanischer Erbfolgekrieg und Bayerischer Volksaufstand von 1705/06 0124 Heller, F. [Hrsg.]: Militärische Korrespondenz des Prinzen Eugen von Savoyen : aus österreichischen Original-Quellen. – Wien : Gerold, 1848. – 2. Bd., S. 43–45, Nr. 208: Schreiben an den Grafen Starhemberg, Wien den 20. Juny 1703 [„Sonst wird E. E. schon bekannt seyn, wie der Churfürst aus Bayrn bey Rosenheimb … zusambziehe“]

0125 [Wallmenich, Karl von] [Bearb.]: Nachtrag zur Aufstandssache 1705 : [Grenz-Aufschläger Schmälzl und Gegenschreiber Sachs senden an die Landschaftsverordnung einen Bericht über die Ausdehnung des Aufstandes und die Stimmung im Gericht Rosenheim am 13. Januar 1706]. – In: BIO, 5 (1906), 4, S. 64–67. – [Ausführl. Regest des Textes in 0126, Teil 2, Nr. 137]

0126 [Eid, Ludwig] [Bearb.]: Zur Frage der Beteiligung am Oberländer Aufstand 1705 : [Protokoll über die Vernehmung von Amtleuten des Rosenheimer Gerichts durch den Pflegskommissär von Perzner am 15. März 1707]. – In: BIO, 5 (1906), 1, S. 12–14

0127 Riezler, Siegmund von ; Wallmenich, Karl von [Bearb.]: Akten zur Geschichte des bairischen Bauernaufstandes 1705/06. – München : Verl. der Königl. Bayer. Akad. der Wissenschaften, 1912–1915. – (Abhandlungen der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; 26 (1912), 4 und 6 ; 29 (1915), 1) Teil 1: Akten des Jahres 1705, S. 71, Nr. 156: Nov. 21 [Der Bauernhauptmanns J. A. Prindl an den Pflegscomissär von Trostberg über den Aufmarsch der Untertanen aus den Gerichten Kling, Rosenheim und Prien] ; S. 96, Nr. 221: Nov. 27 [Joh. Georg Parucker, Verwalter der gräfl. Preysingischen Herrschaft Hohenaschau, an Maximilian Joh. Franz von Preysing in München, berichtet von der Zerstörung der Rosenheimer Innbrücke] ; S. 121, Nr. 273: Dez. 1 [Der Kastner von Rosenheim, Franz von Gropper, an die Hofkammer in München] ; S. 209, Nr. 438: Dez. 18 [Die Administration an den Kastner Franz von Gropper in Rosenheim] ; S. 216, Nr. 452: Dez. 19 [Der Commandant von Wasserburg, Hauptmann Ivon Olnhausen vom Regiment de Wendt, an die Administration, schreibt über den Befehl zur „Abwerfung“ der Rosenheimer Innbrücke] ; S. 217, Nr. 454: Dez. 19 [Der Kastner Franz von Gropper aus Rosenheim an die Administratioin] ; S. 248, Nr. 541: Dez. 26 [Die Administration an die Klöster Benedictbeuern, Tegernsee, Schäftlarn und an die Märkte , Tölz, Aibling und Rosenheim] Teil 2: Akten aus den Jahren 1706–1719, S. 33 - 34, Nr. 69: 1706 Jan. 5 [Bürgermeister und Rat von Rosenheim an die Administration] ; S. 46, Nr. 102: 1706, Jan. 9 [Oberstleutnant Math. Leitmann vom Regiment z. F. Guido Stahremberg an die Administration, berichtet vom Befehl an die Schiffleut in Rosenheim und Neubeuern, nach Wasserburg zu kommen] ; S. 62 - 63, Nr. 137: 1706, Jan. 13 [Lorenz Schmölzl, Landgränz- und „sechsmessiger“ Aufschläger und Johann Christoph Sachs, Gegenschreiber in Rosenheim, an die Landschaftsverordnung in München] ; S. 75, Nr. 163: 1706, Jan. 16 [Die Administration an den Kastner Franz Benedikt Greschbeck in Rosenheim] ; S. 117–119, Nr. 256a: 1706, Anfang Febr. [Facti species, verfasst vom Pflegskommissär Franz Benedikt Greschbeck von Rosenheim] ; S. 249 - 250, Nr. 499: 1707, März 24 [Bürgermeister und Rat des Marktes Rosenheim an den Pflegskommissär Magnus Nikolaus von Prezner in Rosenheim] ; S. 273, Nr. 541:

48 1708, Okt. 29 [Die Administration an die Gerichte und Märkte Rosenheim, Aibling, Starnberg, Tölz, Wolfratshausen, Teisbach, Dingolfing und Reisbach u. a.] Teil 3: Verhörsprotokolle, Tagebücher und Berichte von Augenzeugen, S. 147–149, Nr. 3: 1706, Jan. [Verhör des Pflegskommissärs von Rosenheim Franz Benedikt Greschbeck ; Aussagen des Hans Astner, Eisenamtmanns zu Rosenheim, des Bartolomäus Früher, Marktsamtmanns zu Rosenheim, der Ursula Wundsam, Wittib und Sieberin zu Rosenheim, des Bürgermeisters Stockinger von Rosenheim und des Franz Pontifeser, Bürgers zu Rosenheim]

A.1.1.5. Sonstige thematisch begrenzte Editionen und Regesten für die Zeit vor 1800

Nekrologe 0128 Zentralredaktion der MGH [Hrsg.]: Necrologia Germaniae. – Berlin : Weidmann, 1888– 1920. – (Monumenta Germaniae historica / Abt. Necrologia) Bd. 3: Dioeceses Brixiniensis, Frisingensis, Ratisbonensis, S. 85–96: Liber oblagiorum ecclesiae maioris Frisingensis [enth. S. 86: XIII kal. 20 (Dominus Martinus Wamsland de Rosenhaim) ; S. 360 - 368: Necrologium Saeldentalense [enth. S. 362, IV. id. 10 (Her Hainrich der Preisinger von Rosenhaim)] Bd. 4: Dioecesis Pataviensis, S. 27–72: Necrologium Monasterii Althae Inferioris [enth. S. 32, Februarius, non. 5 AO. 1579 ob fr. Gabriel Schellinger de Rosnhaim, cellerarius in Tegernsee] Bd. 5: Dioecesis Pataviensis pars altera, Austria inferior, S. 166–254: Monumenta Necrologica Patrum Minorum Contentualium ad S. Crucem Vindobonae [enth. S. 187 Rosenheim]

Landtags-Verhandlungen 0129 Krenner, Franz von [Bearb.]: Baierische Landtags-Handlungen : in den Jahren 1429 bis 1513. – München : Hübschmann, 1803–1805 Bd. 4: Niederländische Landtäge im Landshuter Landantheile : von der Theilung der Erbschaft des Herzogs Johann von Straubing 1429 anfangend, bis zu dem Tode des Herzogs Heinrich von Landshut 1450, S. 123–126: Landtag des Landshuter Landantheiles im Jahre 1445 [enth.: Nota das Steuerbuch von der Pflege Rosenheim, Pienzenauerin, und Jörg Spielberger Richter ; item des Turners Hinterlassen im Gericht Rosenheim] Bd. 7: Nieder- und Oberländische Landtäge im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile : von dem Regierungsantritte des Herzogs Ludwig von Landshut, 1450, bis zu dessen Tode, 1479, S. 36–58: Zum Jahrgang 1459, eine Kriegsrüstung gegen den Markgrafen Albrecht von Brandenburg betreffend [enth. S. 46: Bereitstellung von Reisewägen in Rosenheim] ; S. 59–90: Landtag zu Landshut im Jahre 1460, im Monate März [enth. S. 79: Rosenheim ; S. 87 und S. 89: Bereitstellung von Knechten durch den Markt Rosenheim] ; S. 91–108: Landtag zu Landshut im Jahre 1461, auf Sonntag Jubilate [enth. S. 98: Jakob und Wilhelm Turner, Jörg Nainer und Ott Tanner von Rosenheim] ; S. 115–219: Landtag zu Landshut im Jahre 1464 [enth. S. 147: Besteuerung im Landgericht Rosenheim ; S. 199 Steuer-Anschlag für den Markt Rosenheim ; S. 206: Schuldbrief des Erhard Tüsslinger, Kastners zu Rosenheim ; S. 213: Erhard Tüsslinger, Kasnter, und Jörg Laiminger, Pfleger zu Rosenheim]

49 Bd. 8: Oberländische Landtäge im Münchener Landantheile : unter der Allein-Regierung des Herzogs Albrecht des IV. von 1470 bis zum Ursprunge des Löwlerbundes 1488, S. 99–118: Ausschußtag des Münchener Landantheils, gemeinschaftlich mit dem Straubinger Landantheile, zu München im Jahre 1473 auf Dienstag nach Judica [enth. S. 106: der Aufschlag auf die Samrosse zu Rosenheim ; S. 107: den neuen Jahrmarkt zu Rosenheim ; S. 113: die Bretter und anderes, so die von Aibling denen von Rosenheim auf der Mangfall nicht mehr zugehen lassen wollen ; item den Auffang einer Gemein, so die von Aibling denen von Rosenheim zu Schaden gethan hätten, antreffend] Bd. 9: Oberländische Landtage im Münchener Landantheile : vom Jahre 1489 anfangend, bis zum allgemeinen Landesverein 1505, S. 519–549: Zum Jahrgang 1501 und 1502, die Fortsetzung der Erhebung der Steuer zur Reichshilfe betreffend [enth. S. 533: Aiblinger Kastenleute Rosenheimer Gerichts] ; S. 552–563: Zum Jahrgang 1504, Aufgebote zu Kriegsrüstungen in der Landshutischen Successionssache [enth. S. 563: Truppen nach Rosenheim] Bd. 12: Nieder- und Oberländische Landtäge im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile : von dem Regierungsantritte des Herzogs Georg 1479 anfangend bis zum Jahre 1496 einschlüssig, S. 8–48: Landtag des Landshut-Ingolstädter Landantheils im Jahre 1482 im Sommer oder Herbst [enth. S. 11: Abgaben des Marktes Rosenheim ; S. 12: Abgaben des Landgerichts Rosenheim] ; S. 289–331: Landtag des Landshut-Ingolstädter Landantheils zu Landshut im Jahre 1490 im Sommer [enth. S. 324: Anschlag der Steuer des Marktes Rosenheim] ; S. 425–471: Herzog Georgs Landtafel zwischen 1486 und 1492 [enth. S. 458: Rosenheim] Bd. 13: Nieder- und Oberländische Landtäge im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile : vom Jahre 1497 anfangend bis zum Tode Herzog Georgs 1503, S. 104–138: Prälaten- und Städteausschußtag des Landshut-Ingolstädter Landantheiles im Jahre 1500 im Herbste [enth. S. 134–135 Botenlohn für Dienstgänge nach Rosenheim] Bd. 14: Nieder- und Oberländische Landtäge im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile : vom Tode Herzog Georgs 1503 anfangend bis zum allgemeinen Landesverein 1505, S. 3–151: Landtag des Landshut-Ingolstädter Landantheils zu Landshut im Jahre 1503 auf Sonntag vor Luciä [enth. S. 40: Rosenheim, Matthes Gsind] ; S. 152–450: Ausschußtag des Landshut-Ingolstädter Landantheiles zu Augsburg im Jahre 1504 vom 7. Jäner bis 17. Februar [enth.: S. 382–383: Rosenheim, dieser Markt sey als eygen zu vermuthen, weil der selbe im Jahre 1361 für das Heurathgut der Gemahlin des Herzogs Friderich verschrieben worden sey] Bd. 15: Landtäge des vereinigten ganzen Landes : die Jahrgänge 1505 und 1506 bis zum Anfang der Verhandlungen über die Erklärung der Landesfreyheiten, S. 1–94: Landtag zu München im Jahr 1505 am Montage nach Invocavit [enth. S. 79: Leihe vom Markt Rosenheim] ; S. 147–190: Handlung zu Freysing zwischen den K. Commissarien und den Anwälden der Herzogen Albrecht und Wolfgang, und des Pfalzgrafen Friderich am 20. Oktober 1505 [beh. S. 190 die Ämter Rosenheim, Wasserburg und Kling und die Straße ins Gebürg] ; S. 203–214: Kaiserliche Resolution zu Linz vom 6. Jäner 1506 [beh. S. 205 die Ämter Rosenheim, Wasserburg und Kling] Bd. 16: Landtäge des vereinigten ganzen Landes : vom Anfange der Verhandlungen über die Erklärung der Landesfreyheiten im September 1506 bis zum Tode Herzog Albrechts des IV. im März 1508, S. 88–173: Landtag zu Landshut im Jahre 1507 auf Mittwoch nach Ostern [enth. S. 95: Markt Rosenheim] ; S. 240–352: Landtag zu Ingolstadt im Jahre 1507 auf Egidy [enth. S. 266: Markt Rosenheim]

50 Bd. 18: Landtäge des vereinigten ganzen Landes : die Jahrgänge 1510 bis 1513, S. 3–183: Landtag zu Straubing im Jahre 1510 am Montage nach Laurentii [enth. S. 132 Nota der Steuerer Umreiten des Rentmeisteramtes München, Rosenheim]

Staatsverträge 0130 Bittner, Ludwig [Bearb.]: Chronologisches Verzeichnis der österreichischen Staatsverträge. – Wien : Holzhausen, 1903. – (Veröffentlichungen der Kommission für die Neuere Geschichte Österreichs ; Bd. 1) Bd. 1: Die österreichischen Staatsverträge von 1526 bis 1763. – 228 S. – [Vgl. zu Rosenheim und dem Inn die Verträge vom 1.10.1554 ; 1.9.1555 ; 15.7.1557 ; 13.10.1670 ; 21.10.1680 ; 19.10.1760]

Wirtschaftliche Aufzeichnungen und Rechtsgeschäfte 0131 Lori, Johann Georg von: Sammlung des baierischen Bergrechts : mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte. – München : Richter, 1764. – CXX, 647 S. – [Enth. S. 588–593, Nr. CCLXIII.: Vertrag wegen Errichtung des Meßingwerks zu Rosenheim, München den 2. Juli 1717] 0132 Priesner, Claus [Bearb.]: Franz Matthias Ellmayrs „Mößing-Werkh AO. 1780“ : die Handschrift, das Hüttengelände und die Hüttenverträge. – In: 3000, S. 87–294. – [Bringt kommentierende Paraphrase der Handschriften- und Vertrags-Inhalte mit ausführlichen wörtlichen Zitaten]

A.1.1.6. Archivalische Quellen des 19. Jahrhunderts bis 1918

Bayerisches Königshaus und Landesregierung 0133 Kraus, Andreas ; Spindler, Max [Hrsg.]: Signate König Ludwigs I. – München : Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1987–1997. – (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte) Bd. 1: Signate 1825–1831, S. 397, Nr. 1830/170 [das neue Zollamts Gebäude zu Rosenheim betreffend] Bd. 2: Signate 1832–1835, S. 166, Nr. 1833/50 [die Errichtung eines Denkmals bey Kiefersfelden von den Gemeinden Rosenheim zum Andenken an die Abreise König Ottos von Griechenland betreffend] Bd. 4: Signate 1839–1841, S. 136, Nr. 1839/485 [die Errichtung einer Lateinschule in Rosenheim betreffend] ; S. 444–445, Nr. 1841/123 [den Salzbezug zum ermäßigten Preise der Fabrikanten Umrath & Co. in Rosenheim zum Betrieb ihrer chemischen Fabrik betreffend]

0134 Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Inneren: Provisorische Schiff- Fahrts-Ordnung für den Inn und seine Nebenflüsse nebst einem Anhange : München, den 26. Mai 1857. – In: 3236, S. 189–193

0135 Königliches Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten: Übersicht des Kostenbedarfs für die Erbauung einer Eisenbahn von München nach Salzburg und von Rosenheim nach Kufstein. – In: 3279.1, S. 11

0136 Gesetz vom 7. Mai 1852, den Bau einer Eisenbahn von München über Rosenheim bis an die Landesgrenze bei Salzburg betr. – In: 3279.1, S. 13

51

0136.1 Gesetz vom 1. Juli 1856, den Ausbau der Eisenbahnlinie von Rosenheim bis an die Landesgrenze bei Salzburg betr. – In: 3279.1, S. 15

0136.2 Schiffahrts-Vertrag zwischen Bayern und Österreich [wegen der Schiffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen, einiger Territorial- und Grenz-Verhältnisse, dann die polizeilichen und Zoll-Aufsichts-Maßregeln an den Grenzflüssen betreffend]. – In: 3236, S. 194–203

0136.3 [Wortlaut der Urkunde zur Stadterhebung]. – In: RA, 2.10.1864. – [Bekanntmachung der Stadterhebung und wörtl. Abdr. des Urkundentextes] 0136.4 [Aschl, Albert] [Bearb.]: Die Urkunde zur Stadterhebung : [Ludwig II., von Gottes Gnaden König von Bayern, verleiht dem Markt Rosenheim das Stadtrecht, 1864]. – In: 1506, S. 2. – [Bringt Abb. der Urkunde und den Urkundentext in Transkription]

Bayerischer Landtag – Kammer der Reichsräte (Auswahl) 0136.4 Verhandlungen der Kammer der Reichsräte des Königreichs Bayern : amtlich bekannt gemacht. – München : Wolf 1873/74, Berichts-Bd. 1, S. 427 [Abstimmung über eine Vizinalbahn Kolbermoor–Au bei Aibling] ; S. 486 [Vortrag und Zustimmung zur Bahnlinie Rosenheim–Mühldorf] 1905/06, Berichts-Bd. 1, S. 461 [Zur Petition der Arbeiter der K. Saline in Rosenheim um Verbesserung ihrer Lage] 1907, Nachsession, Beil.-Bd. 1/Anhang, Beil. 7, S. 140 [Zum Wassergesetz, u. a. die Gemeinden und Uferanwohner am Inn in den Bezirken Rosenheim und Wasserburg betr., Flächennutzung und Eigentumsverhältnisse] 1909/10, Bericht-Bd. 2, Nr. 39, S. 370 [Zur Petition der Arbeiter der K. Saline in Rosenheim] ; Nr. 43, S. 521 [Zur Petition der Staatsdiener und Krieger der beiden Rosenheimer Veteranenvereine um doppelte Anrechnung der Feldzugsjahre] 1909/10, Beilagen-Bd. 6, Beil. 353, S. 833 ff., S. 896 [Zur Frage der Aufhebung der Rosenheimer Saline oder Konzentration des Betriebs der südbayer. Salinen in Rosenheim] 1912, Bericht-Bd. 1, Nr. 13, S. 269–271 [Zur Petition des Veteranen- und Kriegervereins Rosenheim sowie des Kampfgenossen- und Veteranenvereins und des Pensionistenvereins dorts.] 1912, Beilagen-Bd. 1, Beil. 307, S. 739–740 ; Beilage 325, S. 764 [Zur Petition des Veteranen- und Kriegervereins Rosenheim sowie des Kampfgenossen- und Veteranenvereins und des Pensionistenvereins dorts.] 1912, Beilagen-Bd. 2, Beil. 472, S. 1048–1051 [Zur Rosenheimer Saline und den dortigen Verhältnissen, u. a. zur Petition der unteren Beamten der Saline betr. Anrechnung eines Teiles der Taglohndienstzeit auf das Pensionsdienstzeitalter] 1917/18, Beilagen-Bd. 6, Beil. 162, S. 181 [Zur Frage der Erhaltung der Rosenheimer Salinen]

Bayerischer Landtag – Kammer der Abgeordneten (Auswahl) 0136.5 Verhandlungen der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern : amtlich bekannt gemacht. – München : Lentner 52 1819, Bd. 3, S. 35 ; S. 117 ; S. 296 [Abg. Dechant Rieder aus Rosenheim: Anträge auf Verleihung der in graduierten und selbständigen Geistlichen zuständig gewesenen Siegelmäßigeit ; die Wiederherstellung der Komulativ-Behandlung der geistlichen Verlassenschaften ; die geistliche Cumulativ in Kirchen- und Stiftungs-Vermögen] ; S. 453 [Beschwerde des Badbesitzers Sailer zu Adelholzen über zu geringe Entschädigung für die Salzsolen-Leitung (Reichenhall–Rosenheim) durch sein Feld] 1819, Bd. 4, S. 247 [Abg. Dechant Rieder aus Rosenheim: Antrag auf Abänderung der Etappenstraße über Laufen und Rosenheim bis Kempten] ; S. 387 [Bierbräuer zu Rosenheim: Vorstellung wegen Einführung einer Komposition] 1819, Bd. 5, S. 335 [Abg. Dechant Rieder aus Rosenheim: Antrag, die Verminderung der kathol. Geistlichkeit betreffend] 1819, Bd. 11, S. 443 [Abg. Dechant Rieder aus Rosenheim: Antrag wegen des bestehenden Sittenverderbnisses] 1819, Bd. 13, S. 657 [Abg. Dechant Rieder aus Rosenheim: Antrag, das traurige Los der Lehrer und Schulen bei der dermaligen Aufhebung der Lotterie-Kollekten] ; S. 726 [Johann Stocker, Schiffmeister zu Aising: Vorstellung wegen gemachten Lieferungen zum ehem. K. b. Bergamte Schwaz in Tirol] 1822, Bd. 9, S. 241 [Abg. Dechant Rieder zu Rosenheim: Antrag in Betreff des deutschen Volksschulwesens] 1822, Beilagen-Bd. 1, S. 119 ; S. 238 [dito.]

0136.6 Rieder, Karl Georg: [Eingabe] an die Kammer der Abgeordneten [über den Priestermangel], OAM Gen.-Akt. Priestermangel, ohne Datum [ca. 1819–1822]. – In: Sieweck, Paul: Lothar Anselm von Gebsattel, der erste Erzbischof von München und Freising : ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Restauration im Königreich Bayern. – München : Zink, 1855. – (Münchner Theologische Studien / Historische Abt. ; Bd. 8). – S. 293

0136.7 Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags : stenographische Berichte. – München : Landtag 1873/74, Berichts-Bd. 2, S. 76–77 [Vorschlag und Petition zur Errichtung einer Vizinalbahn Kolbermoor–Au bei Aibling] ; S. 108 [Abstimmung über Finanzmittel für Fahrzeugmaterial der Bahnlinie Rosenheim–Mühldorf] 1875/76, Berichts-Bd. 2, S. 525–526 [Petition des Eisenbahnkommitees Rosenheim zur Errichtung einer Bahnlinie nach Aschau mit Abzweig in Rosenheim statt in Prien] 1877/78, Berichts-Bd. 2, S. 405–407 [Petition des landwirtschaftlichen Bezirkskomitees Rosenheim um Mittel zur Innkorrektion] 1881/82, Berichts-Bd. 2, S. 164–165 [Zur Petition der Gemeinden Neubeuern, Altenbeuern, Rohrdorf, Kirchdorf, Pfraundorf und Happing um Mittel zur Vollendung der Innkorrektionsbauten] 1881/82, Beilagen-Bd. 3, Beil. 136, S. 257 ; Beil. 195, S. 563 ; Beil. 219, S. 600 [Petition der Gemeinden Neubeuern, Altenbeuern, Rohrdorf, Kirchdorf, Pfraundorf und Happing um Mittel zur Vollendung der Innkorrektionsbauten] 1883/86, Berichts-Bd. 1, S. 443–451 [Zur Petition der Gemeinden Tuntenhausen, Tattenhausen, Ellmosen und Großkarolinenfeld um Abnahme von Stichtorf durch die Eisenbahnmaterialverwaltung Rosenheim ; über Torffeuerung im Eisenbahnbetrieb, Nutzung der Großkarolinenfelder Torfvorkommen,

53 Berücksichtitigung dieser Region für die Torfgewinnung durch die Staatsregierung, Abg. Daller für Großkarolinenfeld] 1887/88, Berichts-Bd. 1, S. 308 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zum Etat der Staatseisenbahnen] ; S. 327 [dito.] 1887/88, Berichts-Bd. 2, S. 265 ff. [Diskussion über Petition der Stadt Traunstein über Errichtung eines Gymnasiums, Abg. Daller, Orterer und von Ow: Einbeziehung der Stadt Rosenheim und deren Petition um Errichtung eines Humanistischen Gymnasiums] 1889/90, Berichts-Bd. 5, S. 477 [Petition der Stadt Rosenheim um die Errichtung eines Gymnasiums in Rosenheim ; Abg. Daller über die Petition] 1893/94, Berichts-Bd. 2, S. 598–599 [Abg. Sebastian Ruedorffer, Rosenheim: Generaldiskussion über Eisenbahnwesen, u. a. für frühere Zugverbindungen zwischen München und Rosenheim] 1895/96, Berichts-Bd. 7, S. 526 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, über Lokalbahnen, u. a. Linie Endorf–Obing] ; S. 459 [Abg. Ruedorffer über Gymnasien, Etatfragen] 1895/96, Repertorium, S. 123–124 [Zusammenfassende Übersicht zur Petition des Stadtmagistrats Rosenheim um Errichtung eines Gymnasiums in der Stadt Rosenheim ; Nachtragspostulat behufs Errichtung eines humanistischen Gymnasiums in Rosenheim] 1897/98, Berichts-Bd. 11, S. 261 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, über das hydrotechnische Bureau] ; S. 511 [Abg. Ruedorffer über die Viehversichrungsanstalt] 1897/98, Berichts-Bd. 10, S. 425 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zum Etat der Staatseisenbahnverwaltung, über die Perronsperre und deren Einfluß auf die dienstlichen Verhältnisse des Eisenbahnpersonals] 1897/98, Berichts-Bd. 12, S. 345 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, in der General- Diskussion über Landgerichte] 1899, Berichts-Bd. 13, S. 812–815 [Regierungs-Entwurf für die Erweiterung und den Umbau des Amtsgerichtsgebäudes und des Amtsgerichtsgefängnisses zu Rosenheim, Plenar-Beschluß, Abg. Schmidt, Leonrod und Ruedorffer] 1899, Beilagen-Bd. 21, Beil. 1257, S. 613 [Bewilligung des Regierungsentwurfs für die Erweiterung und den Umbau des Amtsgerichtsgebäudes und des Amtsgerichtsgefängnisses zu Rosenheim] 1899, Repertorium, S. 220 ; S. 226 [Übersicht über die Petitionen betr. Lokalbahnen Rosenheim–Schnaitsee und Rosenheim–Frasdorf] 1901/02, Berichts-Bd. 6, S. 1015–1019 [Petition des Stadtmagistrats Rosenheim um Errichtung eines Landgerichts: Diskussion Abg. Ruedorffer, Lerno, Leonrod, Daller und Daiser über die Errichtung eines Landgerichts in Rosenheim] 1901/02, Beilagen-Bd. 7, Beil. 542, S. 1045 [Petition des Stadtmagistrats Rosenheim um Errichtung eines Landgerichts] 1901/02, Berichts-Bd. 10, S. 233 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, Äußerung zur Petition der Gemeinde Tattenhausen um Eisenbahnhaltestelle] ; S. 929 [Zur Bahnlinie München-Ost–Aying–Westerham–Aibling–Rosenheim] 1901/02, Beilagen-Bd. 8, Beilage 751, S. 755 [Petition des Eisenbahnkommitees von Rosenheim betr. die Errichtung der Bahnlinie Rosenheim–Frasdorf]

54 1901/02, Beilagen-Bd. 9, Beilage 803, S. 845 [Petition des Bürgervereins München-Ost, die Bahnlinie München-Ost–Aying–Westerham–Aibling–Rosenheim betr.] 1901/02, Repertorium, S. 326 [Nachweis einer unerörtert gebliebenen Petitonen des Stadtmagistrats Rosenheim um die gesetzliche Gewährung des Präsentationsrechtes für die Lehrstellen der Volksschulen an Städte mit 10.000 und mehr Einwohner] 1903/04, Berichts-Bd. 12, S. 876 [Diskussion über Errichtung neuer Landgerichte, u. a. Petition der Stadtgemeinde Rosenheim hierzu: Abg. Ruedorffer, Rosenheim, für Errichtung eines Landgerichts in Rosenheim] ; S. 879 [Abg. Daller im Sinne Ruedorffers, tritt v. a. für Wasserburg ein] 1903/04, Berichts-Bd. 14, S. 664–683 [Abg. Giehrl, Keidel, v. Riedel, Schirmer, Pointner, Müller und Ruedorffer über die Salinenarbeiter zu Rosenheim und die dortigen Verhältnis] ; S. 858–861 [Plenar-Beratung über die Petition des Eisenbahnkomiees Rosenheim um Erbauung einer Lokalbahn von Rosenheim nach Frasdorf, Abg. Birk, Ruedorffer, Daller und Kohl] ; S. 884–885 [Abg. Kohl und Steininger über die Petition des Vereins zur Förderung des Fremdenverkehrs in München und im bayer. Hochlande über den Ausbau einer südbayer. Gebirgslinie, betr. u. a. ein Bahnlinienprojekt Rosenheim–Miesbach–Tölz–Murnau–Immenstadt– Füssen– Lindau] 1903/04, Berichts-Bd. 15, S. 847–850, [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, über Staatseisenbahn und Arbeitsbedingungen des Eisenbahnpersonals] ; S. 934–951 [Plenar-Beratung über den Bau einer Voralpenbahn, verschiedene konkurrierende Petitionen zur Trassenführung, darunter Petition der Stadtmagistrate Rosenheim, Füssen, Immenstadt und Lindau, sowie der Marktmagistrate Miesbach, Bad Tölz und Murnau um Erbauung einer Bahn von Rosenheim durch das bayerische Oberland nach Lindau; Abg. Ruedorffer, Rosenheim, für die Errichtung der Linie Rosenheim– Lindau] 1903/04, Beilagen-Bd. 13, Beil. 1026, S. 1072 ff. [Petitionen um Errichtung von Landgerichten, darunter Petition der Stadtgemeinde Rosenheim um Berücksichtigung bei Errichtung eines vierten Landgerichtes in Oberbayern] 1903/04, Beilagen-Bd. 14, Beil. 1148, S. 744 [Petition des Eisenbahnkommitees Rosenheim um Erbauung einer Lokalbahn von Rosenheim nach Frasdorf] 1903/04, Berichts-Bd. 19, S. 674, S. 692 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, über spez. Wünsche der Salinenarbeiter in Rosenheim] ; S. 859 [Abg. Ruedorffer zur Lokalbahn Rosenheim–Frasdorf] 1905/06/[07], Berichts-Bd. 4, S. 108 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zur Denkschrift über die Neuordnung der Verkehrsverwaltung, besonders die Entschädigung Rosenheims betr.] ; S. 459, S. 462, S. 467 [Abg. Dr. Schädler und Abg. Ruedorffer, Rosenheim, über die Errichtung einer Lehrerbildungsanstalt in Rosenheim] 1905/06/[07], Berichts-Bd. 5, S. 691 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, Äußerung zum Entwurf eines Wassergesetzes: Wasserbau, Verlandungen, Beispiele hierfür] 1907/08, Berichts-Bd. 3, S. 354–355 [Petitionen des Stadtmagistrats Rosenheim zum Humanistischen Gymnasium Rosenheim, Schulgeld und Unterhalt betr.] 1907/08, Berichts-Bd.5, S. 192–193 [Abg. Graf von Pestalozza über die Petitionen u. a. des Eisenbahnbaukomitees Rosenheim zur Errichtung einer Nebenbahn Rosenheim– Frasdorf] ; S. 299–303 ; S. 323 [Außerordentliches Budget für Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten, Abg. Ruedorffer für den Ausbau der Präparandenschule Rosenheim zu einer Leherbildungsanstalt, Errichtung von Parallelkursen an der Präparandenschule sowie Neubau ders.] ; S. 365–370 [Plenar- 55 Beratung über Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten, das Eventualpetitum des Stadtmagistrats Rosenheim für den Neubau der Präparandenschule betr., Abg. Schädler, Günther, Schubert, Wieland und v. Wehner] 1907/08, Beilagen-Bd. 3, Beil. 410, S. 287 ; S. 291 [Zu den Petitionen zur Errichtung einer Nebenbahn Rosenheim–Frasdorf] 1907/08, Repertorium, S. 533 [Zusammenfassung und Auszug aus der Petition des Stadtmagistrats Rosenheim zum Neubau der Präparandenschule: „Es mögen zur Beseitigung der jetzigen absolut unhaltbaren Zustände der Präparandenschule die Mittel für den Neubau … genehmigt … werden.“] ; S. 572 [Zusammenfassung und Kostenaufstellung zur Lokalbahn Rosenheim–Frasdorf und die einschläg. Petitionen] 1909/10, Berichts-Bd. 9, S. 468 [Zur Petition des Stadtmagistrats Rosenheim, das Malzaufschlaggesetz betr.] 1909/10, Beilagen-Bd. 9, Beil. 803, S. 515, S. 343 [Zur Petition des Stadtmagistrats Rosenheim, das Malzaufschlaggesetz betr.] 1909/10, Berichts-Bd. 10, S. 298, S. 302 [Klagen über die Arbeitsverhältnisse der Rosenheimer Straßen- und Flussbauarbeiter, Antrag „Oswald-Königbauer“] ; S. 819 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zum Etat der Staatseisenbahnen, über Güterabfertigungsstelle in Ramerberg, Haltestellen bei Oberwöhr und Tattenhausen] ; S. 862 ff., S. 879 ff., S. 907 ff. [Diskussion über die Frage nach der Aufhebung der Rosenheimer Saline oder aber der Konzentration des Betriebs der südbayer. Salinen in Rosenheim] ; S. 932 ff., S. 952 ff. [Zu einer Petition der Rosenheimer Salinenarbeiter] 1912, Berichts-Bd. 1, S. 293 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zum Etat der Straßen- und Brückenbauten, für Umbau der Rosenheimer Ludwigsbrücke] ; S. 332–334 [Wegschaffung des Innbaggers, Fluß- und Wegebau Budget, Abg. Ruedorffer zur Innkorrektion und Wasserbau, Verteilung der Anlandungen] ; S. 439 [Petition der unteren Beamten der Saline betr. Anrechnung eines Teiles der Taglohndienstzeit auf das Pensionsdienstzeitalter] 1912, Berichts-Bd. 4, S. 418–428 [Zur Petition des Veteranen- und Kriegervereins Rosenheim sowie des Kampfgenossen- und Veteranenvereins und des Pensionistenvereins dorts.] 1912, Berichts-Bd. 5, S. 223 [Abg. Ruedorffer, Rosenheim, zum Etat der Staatseisenbahnen] 1912, Berichts-Bd. 6, S. 53, S. 72 ff [Verhältnisse in der Rosenheimer Saline, Frage der Aufhebung ders.; Bernauer-, Kendlmühl-, Koller- und Raublingerfilze; Maschinenfragen; Notwendigkeit eines Zentralmagazins; S. 72: Abg. Ruedorffer über die Organisation der Salinen und für Verbesserungen der Saline Rosenheim] ; S. 83, S. 87 [Petition der unteren Beamten der Saline Rosenheim betr. Anrechnung eines Teiles der Taglohndienstzeit auf das Pensionsdienstzeitalter] 1913/14, Berichts-Bd. 10, S. 349 ; S. 393 [Saline Rosenheim, Zentralmagazin, unzureichende Organisation desselben] 1913/14, Repertorium, S. 70 ff. [Zusammenfassung zu den Petitionen einer Traunsteiner Bürgerkommission und des Stadtmagistrats Traunstein über die Belassung und Wiederbelebung des Salinenbetriebs dortselbst, und gegen die beabsichtigten Erweiterungen und Neubauten in den Salinen Rosenheim und Reichenhall] 1917/18, Berichts-Bd. 16, S. 180 [Erhaltung der Rosenheimer Salinen]

56 1917/18, Beilagen-Bd. 16, Beil.1753, S. 44 [Petition der Stadt Rosenheim, Antrag Scharnagl, Ruedorffer und Gen. zur Einbeziehung des Inns in das Schiffahrtsnetz beim Entwurf für die Herstellung einer Großschiffahrtsstraße] 1917/18, Berichts-Bd. 18, S. 969 [Frage der Hochwasserfreilegung von Rosenheim]

Bayerischer Landtag – Fraktionen der Abgeordneten-Kammer 0136.8 Albrecht, Dieter [Bearb.]: Die Protokolle der Landtagsfraktion der Bayerischen Zentrumspartei 1893–1914. – München : Beck, 1989–1993. – (Schriftenreihe zur Bayer. Landesgeschichte ; Bd. 91–94 ; Bd. 102) Bd. 1: 1893–1894, S. 142–144, Nr. 130: 14.2.1894 [Errichtung eines Gymnasiums in Rosenheim, Abg. Ruedorffer und Orterer] ; S. 146, Nr. 135: 16.2.1894 [Orterer für Gymnasium in Rosenheim] ; S. 237, Nr. 229: 6.2.1896 [Zubringerbahnen zur Eisenbahnstrecke Rosenheim–Holzkirchen] ; S. 283, Nr. 255: 6.6.1896 [Abg. Ruedorffer über Bauernbund und Waldbauernbund] ; S. 323, Nr. 276: 17.11.1897 [Haberfeldtreiben] ; S. 390, Nr. 308: 16.2.1898 [Gymnasium in Rosenheim] ; S. 403, Nr. 317: 17.3.1898 [Anregung Orterers zur Errichtung eines Landgerichtes in Rosenheim] Bd. 2: 1899–1904, S. 104, Nr. 106: 22.11.1901 [Abg. Steininger über Staatstraße München–Rosenheim–Salzburg] ; S. 126, Nr. 120: 20.12.1901 [Abg. Ruedorffer für ein Bauamt in Rosenheim] ; S. 165, Nr. 144: 25.2.1902 [Abg. Ruedorffer „als Vertreter Rosenheims“ über Lehrersituation] ; S. 204, Nr. 164: 18.4.1902 [Abg. Ruedorffer über Lehrer, Bezugnahme auf die Situation in Rosenheim] ; S. 233, Nr. 193: 20.6.1902 [Unterhalt und Trägerschaft des Gymnasiums Rosenheim] ; S. 268, Nr. 224: 7.10.1903 [Eisenbahndirektionen, Bezugnahme auf Rosenheim] Bd. 3: 1905–1907, S. 169, Nr. 90: 28.3.1906 [Abg. Ruedorffer und Daller über die geplante Bahnlinie Rosenheim–Frasdorf] ; S. 171–173, Nr. 92: 30.3.1906 [Abg. Ruedorffer über die Aufhebung der Eisenbahnbetriebsdirektion Rosenheim] ; S. 177, Nr. 99: 1.5.1906 [Debatte über Errichtung einer Lehrerbildungsanstalt in Rosenheim, Abg. Ruedorffer] Bd. 4: 1907–1911, S. 48, Nr. 53: 31.1.1908 [Abg. Ruedorffer für Einrichtung einer Lehrerbildungsanstalt in Rosenheim] ; S. 50, Nr. 57: 19.2.1908 [Abg. Steininger für Errichtung eines Bauamts in Rosenheim] ; S. 84, Nr. 73: 4.5.1908 [Ämterbekleidung durch Oberregierungsräte oder Regierungsräte, u. a. in Rosenheim] ; S. 104–106, Nr. 82: 20.5.1908 [Abg. Ruedorffer, Debatte um Präparandenschule Rosenheim] ; S. 267, Nr. 142: 14.1.1910 [Malzaufschlag, Brauereien, u. a. Situation im Bezirksamt Rosenheim] ; S. 298, Nr. 170: 3.5.1910 [Abg. Ruedorffer über Salinen] Bd. 5: 1893–1914, S. 55, Nr. 31: 9.5.1912 [Förderung des Turnwesens, Abg. Eisenmann über „Auswüchse“ in Rosenheim] ; S. 76, Nr. 44: 25.6.1912 [Kommerzienrat Steinbeis in Rosenheim] ; S. 251, Nr. 123: 20.1.1914 [Gemeindebeamtengesetz, Abg. Ruedorffer, Beispiel Rosenheim] ; S. 257, Nr. 129: 6.2.1914 [Arbeitslosenversicherung, Abg. Steininger, u. a. über Stimmung auf der Versammlung des Bayer.-Patriot. Bauernvereins zu Tuntenhausen in Rosenheim] ; S. 267, Nr. 134: 20.2.1914 [Abg. Ruedorffer über Lohnaufbesserung der Salinenarbeiter]

Kirchliche Institutionen 0137 Erzbischöfliches Ordinariat München-Freising [Hrsg.]: Aktenstücke des Ordinariats des Erzbisthums München und Freising betreffend das allgemeine Vatikanische Concil. – Regensburg : Pustet, 1871. – 545 S. – [Enth. S. 345–417 Erläße, Briefwechsel und

57 Stellungnahmen bezügl. der Ausbreitung der altkatholischen Bewegung in Dekanat und Bezirksamt Rosenheim]

0138 Urkunde über die Errichtung einer katholischen Pfarrei in Schloßberg bei Rosenheim. – In: Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising, 1905, S. 286– 289

0139 [Nißl, Ludwig]: [Brief des Panger Pfarrers Nißl an die Königliche Regierung von Oberbayern, die Erweiterung der Pfarrkirche Pang betreffend]. – In: 1543, S. 69–70

Rosenheimer Magistrat und sonstige kommunale Institutionen 0140 Buchberger, Joseph [Handelsmann und Magistratsrat] ; Rieder, Georg [Apotheker] ; Wecker, Josef [Landarzt]: Briefwechsel über den Unterhalt der Rosenheimer Krankenhaus-Anstalt aus den Jahren 1827/28. – Abdruck in: 2614, S. 1–8

0141 Hefner, Otto Titan von: Gemeindebuch : oder Beschreibung der Gemeindegränzen, Realitäten, Rechte und Gerechtsame der Gemeinde Rosenheim i. J. 1855. – In: 1489, S. 233–239. – [Bearb. Zusammenstellung aus den offiziellen Dokumenten in Archiv und Registratur der Marktgemeinde Rosenheim]

0142 Auszugsweise Abschrift [aus dem Schreiben des königlichen Landgerichts an den Magistrat des Marktes Rosenheim, die Errichtung einer Sparkasse betreffend], 3. Januar 1855. – In: 3108, S. 51

0143 Pletschacher, Georg [Bearb.]: Abschrift aus den Akten des Magistrats der k. Stadt Rosenheim, betr.: Rentamt Rosenheim, dessen Constituierung (1865). – In: 2164, S. 57– 60

0144 Feudel, Willi [Bearb.]: Gesuch des Bezirksgremiums Rosenheim um Errichtung einer Telefon-Verbindung München–Holzkirchen–Rosenheim. – In: 3306, S. 383

A.1.1.7. Archivalische Quellen zur Zeitgeschichte von 1919 bis 1945

Deutscher Reichstag 0145 Verhandlungen des Reichstages : stenographische Berichte. – Berlin : Verl. der Reichsdruckerei Bd. 391 (1926), S. 7980 [betr. den Bayerischen Königstag in Rosenheim, M.d.R. Saenger] Bd. 424 (1928), S. 1267 [betr. Ausbau des Bahnnetzes, Strecke Rosenheim–Mühldorf– Altötting–Burghausen, M.d.R. Haindl]

Bayerischer Landtag 0145.1 Verhandlungen des Bayerischen Landtags : stenographische Berichte. – München : Landtag 1919/20, Bd. 2, S. 15 [betr. Geschäftsgebaren der Firma Fleischwerke Friedrich, Rosenheim] ; S. 41 [betr. Firma Fleischwerke Friedrich, Rosenheim] ; S. 121 [betr. Hagelschäden im Bezirk Rosenheim] ; S. 153 [betr. Nutzung von Militärbaracken im Bahnhof Rosenheim]

58 1920/21, Bd. 1, S. 111 [betr. die gewaltsame Entfernung von Wahlplakaten durch Gymnasiasten in Rosenheim] ; S. 973 [betr. die Explosion der Pulverfabrik Rosenheim] 1921/22, Bd. 5, S. 379 [betr. Errichtung einer Oberrealschule in Rosenheim] 1928/29, Bd. 2, S. 46–48 [betr. Geschäftsgebaren des Kleinhausbauvereins Rosenheim, Untersuchung der Gebäude und der Zustände in der Wohnung des Studienrats Dr. Schellerer daselbst] 1929/30, Bd. 4, S. 479 [betr. Übereignung der Gebäude des Kleinhausbauvereins Rosenheim] 1930/31, Bd. 5, passim [betr. Kleinhausbauverein Rosenheim ; Pensionsbezüge des Gendarmen Siebenhüter in Rosenheim]

Sonstige staatliche, kommunale und parteiamtliche Institutionen 0146 [Stimmungsberichte des Stadtmagistrats Rosenheim an das Regierungspräsidium von Oberbayern vom 10.11. und 24.11.1918]. – In: 1942, S. 53–58. – [Abb. des Dokuments aus dem Aktenbestand des Stadtarchivs Rosenheim]

0147 Salomon, Andreas [Bearb.]: Das Beschlussbuch des Volksrates Kolbermoor : 11. November 1918 – 10. Juni 1919. – In: 2063, S. 113–148. – [Enth. zahlr. Rosenheim- Bezüge zur Revolution von 1918/19]

0148 Jäckel, Eberhard ; Kuhn, Axel [Bearb.]: Hitler : sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924. – Stuttgart : DVA, 1980. – 1315 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Bd. 21). – [Enth zu Rosenheim: S. 129–130, Nr. 97: 2.5.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 131, Nr. 99: 10.5.1920 (Reichswehrbericht über Rede in Rosenheim) ; S. 147–148, Nr. 109: 17.6.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 150–151, Nr. 111: 21.6.1920 (Diskussionsbeitr. auf Vers. des Bayernbundes) ; S. 153, Nr. 113: 26.6.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 163, Nr. 121: 21.7.1920 (Rede auf NSDAP-Sprechabend in Rosenheim) ; S. 164, Nr. 122: 21.7.1920 (Gästebucheintr. bei Fam. Lauböck, Rosenheim) ; S. 172–173, Nr. 128: 6.8.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 219–221, Nr. 140: 31.8.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 226, Nr. 143: 9.9.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in München, beh. Rede in Rosenheim und Ortsgruppe Rosenheim) ; S. 244, Nr. 152: 2.10.1920 (Postkarte an Dora Lauböck, Rosenheim) ; S. 246, Nr. 156: 9.10.1920 (Postkarte an Dora Lauböck, Rosenheim) ; S. 269–270: 30.11.1920 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 303–304, Nr. 188: 27.1.1921 (Aussage vor Gericht, beh. Ballerstedts Auftreten in Rosenheim) ; S. 354, Nr. 211: 18.3.1921 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 354, Nr. 212: 18.3.1921 (Gästebucheintr. bei Fam. Lauböck, Rosenheim) ; S. 365–366, Nr. 222: 21.4.1921 (Aufsatz H.s im VB: Ein Jahr nationalsozialist. dt. Arbeiterpartei in Rosenheim, s. 0709) ; S. 366, Nr. 223: 21.4.1921 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 435, Nr. 261: 25.6.1921 (Postkarte an Fritz Lauböck, Rosenheim) ; S. 458–459, Nr. 275: 19.8.1921 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim) ; S. 480–482, Nr. 287: 10.9.1921 (NSDAP- Rundschreiben, beh. u. a. Kundgebung in Rosenheim am 31.8.) ; S. 503, Nr. 304: 18.10.1921 (Postkarte an Theodor Lauböck, Rosenheim) ; S. 712, Nr. 413: 28.10.1922 (Rede auf NSDAP-Vers. in Rosenheim)]

0148.1 Heß, Rudolf: Briefe : 1908–1933. – München : Langen-Müller, 1987. – [Erw. S. 274 Rosenheim, „einst die Hochburg der Kommunisten“]

59 0148.2 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Dokumente zur Geschichte der NSDAP in Rosenheim. – In: 1980, S. 382–498. – [Auswahl-Edition von Zeitungsmeldungen und Aktenmaterial, v. a. von amtlichen Polizeiberichten zur Rosenheimer NSDAP vom Mai 1920 bis 1933]

0149 Deuerlein, Ernst [Bearb.]: Der Hitler-Putsch : bayerische Dokumente zum 8./9. November 1923. – Stuttgart : DVA, 1962. – 759 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Bd. 9). – [Enth. zu Rosenheim u. a. S. 412–414: Halbmonatsbericht des Regierungspräsidiums von Oberbayern vom 19.11.1923 ; S. 561: Halbmonatsbericht des Regierungspräsidiums von Oberbayern vom 4.1.1924 ; S. 460–461: Landespolizeiamt beim Bayerischen Staatsministerium des Innern an die nachgeordneten Dienststellen, 30.11.1923 ; S. 540: Halbmonatsbericht des Regierungspräsidiums von Oberbayern vom 20.12.1923 ; S. 576: Politische Nachrichten der Polizeidirektion München, Nr. 79 vom 15.1.1924 ; S. 693: Halbmonatsbericht des Regierungspräsidiums von Oberbayern vom 21.2.1924]

0150 Institut für Zeitgeschichte [Hrsg.]: Hitler : Reden, Schriften, Anordnungen : Februar 1925 bis Januar 1933. – München : Saur, 1992–2003 Bd. 1: Die Wiedergründung der NSDAP, S. 105, Nr. 54: 5. Juli 1925, Rede auf NSDAP- Führertagung in Rosenheim Bd. 2/1: Vom Weimarer Parteitag bis zur Reichstagswahl : Teil 1, Juli 1926 bis Juli 1927, S. 278, Nr. 106: 19. April 1927, Rede auf NSDAP-Versammlung in Rosenheim [Redetext nicht abgedr.] Bd. 3/1: Zwischen den Reichstagswahlen : Teil 1, Juli 1928 bis Februar 1929, S. 35 - 47, Nr. 13: 31. August 1928, Rede auf Generalmitgliederversammlung der NSDAP/NSDAV e.V. in München [enth. S. 38 Bezugnahme auf die Gründung der ersten Ortsgruppe außerhalb Münchens in Rosenheim 1920] ; S. 121 - 149, Nr. 34: 10. Oktober 1928, Rede auf NSDAP-Versammlung in München [enth. S. 143 ff. Auseinandersetzung mit Ewald Thunig] Bd. 5/1: Von der Reichspräsidentenwahl bis zur Machtergreifung : Teil 1, April 1932 bis September 1932, S. 62–66, Nr. 40 - 41: 17. April 1932, Reden auf NSDAP- Versammlungen in Rosenheim und Stephanskirchen-Schloßberg

0150.1 Heiber, Helmut [Bearb.]: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP : Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes ; Sammlung der in anderen Provenienzen überlieferten Korrespondenzen, Niederschriften von Besprechungen usw. mit dem Stellvertreter des Führers und seinem Stab bzw. der Partei-Kanzlei, ihren Ämtern, Referaten und Unterabteilungen sowie mit Hess und Bormann persönlich. – München : Oldenbourg, 1983–1992 . – (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte) Teil 1: Regesten / Bd. 1, S. 34, Nr. 10293 [Freilassung des arretierten SS-Mannes Maier, Rosenheim, aus österreichischer Haft wegen Beleidigung des Kanzlers Engelbert Dollfuß] Teil 1: Regesten / Bd. 2, S. 397, Nr. 22353 [Arthur Lenz, Rosenheim] ; S. 364, Nr. 22817 [Boykottmaßnahmen der SA gegen das Herrenkonfektionsgeschäft von Alexander Wiener, Rosenheim] ; S. 381, Nr. 22952 [Arthur Lenz, Rosenheim] ; S. 469, Nr. 23655 [Blutordensträger Rudolf Bechert, Rosenheim] ; S. 545, Nr. 24262 [dito.] ; S. 863, Nr. 26757 [dito.]

0151 Witetschek, Helmut [Bearb.]: Die kirchliche Lage in Bayern nach den Regierungspräsidentenberichten 1933 bis 1943. – Mainz : Grünewald-Verl., 1966. –

60 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern / Reihe A ; Bd. 3) Teil-Bd. 1: Regierungsbezirk Oberbayern, S. 16, Nr. 18: Halbmonatsbericht der Regierung April 1934 [Anschlag auf kathol. Jugendheim in Rosenheim] ; S. 27, Nr. 28: Monatsbericht der Regierung August 1934 [Armenspeisung des Kapuzinerklosters Rosenheim] ; S. 73, Nr. 50: Monatsbericht der Regierung Mai 1935 [Karitassammlungen in Dachau und Rosenheim] ; S. 81, Nr. 52: Monatsbericht der Regierung Juni 1935 [Deutsche Glaubensbewegung in Rosenheim] ; S. 108 - 109, Nr. 61: Monatsbericht der Regierung Oktober 1935 [Konflikt mit dem kathol. Arbeiterverein in Schloßberg] ; S. 144 - 146, Nr. 76: Monatsbericht der Regierung Mai 1936 [Deutsche Glaubensbewegung in Rosenheim ; ausführl. Bericht über die Angriffe auf den Katecheten Siegfried Pfaffinger in Rosenheim] ; S. 154, Nr. 79: Monatsbericht der Regierung Juni 1936 [Deutsche Glaubensbewegung in Rosenheim] ; S. 167, Nr. 85: Monatsbericht der Regierung Oktober 1936 [Deutsche Glaubensbewegung in Rosenheim] ; S. 209 - 210: Monatsbericht der Regierung Februar 1937 [Predigttätigkeit des Jesuitenpaters Dr. Muckermann in Rosenheim ; Deutsche Glaubensbewegung in Rosenheim] ; S. 268, Nr. 108: Monatsbericht der Regierung Oktober 1937 [Beschlagnahmungen beim Ev.-Luth. Dekanat in Rosenheim] ; S. 296 - 297, Nr. 119: Monatsbericht der Regierung August 1938 [Festnahme von Kommunisten in Rosenheim] ; S. 301 - 302, Nr. 123: Monatsbericht der Regierung Dezember 1939 [Bericht des Landrats in Rosenheim] ; S. 303, Nr. 124: Monatsbericht der Regierung Januar 1939 [Bericht des Landrats in Rosenheim] ; S. 305, Nr. 125: Monatsbericht der Regierung 1939 [Bericht des Landrats in Rosenheim] ; S. 306 - 307, Nr. 126: Monatsbericht der Regierung März 1939 [Bericht des Landrats in Rosenheim] ; S. 342, Nr. 163: Monatsbericht der Regierung Mai 1942 [Fronleichnamsprozession und Kreistag der NSDAP in Rosenheim]

0152 Broszat, Martin ; Fröhlich, Elke ; Wiesemann, Falk [Hrsg.]: Bayern in der NS-Zeit : soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte. – München : Oldenbourg, 1977. – 712 S. – (Bayern in der NS-Zeit ; Bd. 1). – [Enth. Auszüge aus amtlichen Situations- und Stimmungsberichten staatlicher Behörden und NSDAP-Organisationen von 1934 bis 1945. Zu Rosenheim (einschl. Landkreis): S. 222, S. 223, S. 303, S. 313, S. 356, S. 453, S. 458 und S. 667–685.]

0153 Boberach, Heinz [Bearb.]: Meldungen aus dem Reich : 1938 bis 1945 ; die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS ; [vollständige Texte aus dem Bestand des Bundesarchivs Koblenz]. – Herrsching : Pawlak, 1984 Bd. 2, S. 444: Bericht zur Innenpolitischen Lage (Nr. 14) vom 10.11.1939 [Südtirol- Umsiedler in Rosenheim] Bd. 8, S. 2905: Meldungen aus dem Reich (Nr. 231) vom 23.10.1941 [Zum Inhalt des Rosenheimer Anzeigers] ; S. 2958–259: Meldungen aus dem Reich (Nr. 235) vom 6.11.1941 [Urteil des Amtsgerichts Rosenheim gegen polnischen Fremdarbeiter] Bd. 11, S. 4232: Meldungen aus dem Reich (Nr. 320) vom 25.9.1942 [Berichte des Rosenheimer Anzeigers über die angebliche Einnahme Stalingrads] Bd. 16, S. 6239: SD-Bericht zu Inlandsfragen vom 10.6.1944 [Schließungen im Kreditgewerbe, u. a. in Rosenheim] ; S. 6505: SD-Bericht zu Inlandsfragen vom 20.4.1944 [Arbeitseinsatz von Frauen in Rosenheim]

Kirchliche Institutionen

61 0154 Weinberger, Ludwig [Bearb.]: Auszüge aus dem Protokollbuch der kath. Kirchenverwaltung St. Nikolaus Rosenheim. – In: 2243, S. 142–149. – [Quellenmaterial zu Projektierung und Bau der Christkönigkirche 1925–1929]

0155 Weinberger, Ludwig [Bearb.]: Auszüge aus dem Protokollbuch des Kirchenbauvereins Rosenheim. – In: 2243, S. 150–151

0156 Weinberger, Ludwig [Bearb.]: Auszüge aus dem Protokollbuch der kath. Kirchenverwaltung Christkönig Rosenheim. – In: 2243, S. 151–152

0157 Volk, Ludwig [Bearb.]: Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. – Mainz : Grünewald-Verl., 1981. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 30). – Teil-Bd. 4: 1936– 1939, S. 263–264, Nr. 395: 3. August 1937, Wolker an Stohr [Bericht über Missionsreise in Bayern, „überfüllte Kirchen“ u. a. in Rosenheim]

0158 Pfister, Peter [Bearb.]: Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Erzbistum München und Freising : die Kriegs- und Einmarschberichte im Archiv des Erzbistums München und Freising. – Regensburg : Schnell und Steiner, 2005. – (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising ; Bd. 8). – [Enth. S. 909–950: Dekanat Rosenheim; S. 929–930: Pfarrei Pang; S. 931–939: Expositur Pfraundorf (Pfarrei Pang); S. 944–945: Pfarrei Rosenheim-Christkönig; S. 945–946: Pfarrkuratie Rosenheim-Hl. Familie; S. 946– 947: Pfarrei Rosenheim-St. Nikolaus; S. 947–948: Pfarrkuratie Rosenheim-St. Quirinus; S. 1013–1041: Dekanat Schloßberg. S. 1025–1026: Pfarrei Schloßberg; S. 1028–1030: Pfarrei Stephanskirchen.]

A.1.1.8. Archivalische Quellen zur Zeitgeschichte nach 1945

Bayerische Regierung 0159 Gelberg, Karl Ulrich [Bearb.]: Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954. – München : Oldenbourg, 1995 ff. [Bd. 2/1–2/2 ]: Das Kabinett Hoegner I : 28. September 1945 bis 21. Dezember 1946, S. 109 [Verordnung über die Heimkehr der Österreicher, Landratsamt Rosenheim] ; S. 168 [zu Schäffers Rede in Rosenheim vom 27.11.1945] ; S. 343 [Denazifizierung, Entlassungen bei der Reichsbahn-Krankenkasse in Rosenheim und deren Folgen] ; S. 484 [Torfnutzung in Kirchdorf bei Rosenheim] ; S. 610 [Brief Hermann Überreiters als damaligem Bürgermeister von Landsberg] ; S. 624–625 [Hochwasserkatastrophe 1946 in Rosenheim] [Bd. 3]: Das Kabinett Ehard I : 21. Dezember 1946 bis 20. September 1947, S. 406–408 [Angelegenheit Dr. Jakob Fischbacher, u. a. wegen Reden in Rosenheim] [Bd. 4/1]: Das Kabinett Ehard II : 20. September 1947 bis 18. Dezember 1950, ; 1 Teil: 1947/48, S. 55 [Beförderung Hans Ritter von Lex] ; S. 70–71 [Demontageliste, u. a. Fa. Beilhack betreffend] ; S. 432 [Alt-Nazis im Gemeinderat Redenfelden bei Rosenheim] ; S. 652 [Flüchtlingslager Rosenheim] [Bd. 4/2]: Das Kabinett Ehard II : 20. September 1947 bis 18. Dezember 1950 ; 2. Teil: 1949, S. 46 [Referat Hans Ritter von Lex] ; S. 272 [Bericht über den Fall Gröning und die Zustände im Traberhof/Rosenheim]

Einzelne Parteien

62 0160 Fait, Barbara ; Mintzel, Alf [Bearb.]: Die CSU 1945 bis 1948 : Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union / hrsg. im Auftr. des Inst. für Zeitgeschichte. – München : Oldenbourg, 1993. – (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte ; Bd. 4/1-3). – [Enth. zu Rosenheim: S. 14 ; S. 41 ; S. 66 ; S. 118 ; S. 253 ; S. 304 ; S. 803 ; S. 806 ; S. 1113 ; S. 1433 und S. 1515]

A.1.2. Briefeditionen (Privatkorrespondenz)

0161 Gierl, [Johann von Gott] [Hrsg.]: Ein Brief v. Kloeckels. – In: BIO, 5 (1906), 1, S. 15. – [Wörtl. Abdr. einer brieflichen Widmung Kloeckels an den Dekan Rieder anlässl. des Erscheinens von Kloeckels Rosenheim-Buch, 1815] 0162 Hoegner, Seraphin: [Auszüge aus seinen Briefen während der Wanderschaft im Orient]. – In: 3106, S. 116 ff. 0163 [Eid, Ludwig] [Hrsg.]: [Brief Sebastian Dachauers aus Brannenburg an Rosa Greiderer in Rosenheim]. – In: 4147 0163.1 Wuttke, Heinrich: [Brief an Ferdinand Lasalle, Leipzig, 21.10.1862]. – In: Mayer, Gustav [Hrsg.]: Ferdinand Lasalle : nachgelassene Briefe und Schriften. – Stuttgart : DVA, 1925. – Bd. 5: Lasalles Briefwechsel aus den Jahren seiner Arbeiteragitation 1862–1864. – S. 55–56. – [Wuttke berichtet Lasalle über seine Teilnahme an dem von Julius Fröbel organisierten großdeutschen Treffen in Rosenheim vom 7./8.9.1862] 0164 Rambacher, Adam ; Haeckel, Ernst: Die Wunder von Lourdes und der Gottesleugner Ernst Haeckel : eine interessante Korrespondenz mit Professor Ernst Haeckel in Jena ; von dem bayerischen Bahnmeister Adam Rambacher in Rosenheim. – Donauwörth : Auer, 1907. – 50 S. 0165 [Kerschbaumer, Anton]: Aus Brief-Diktaten des Todesjahres. – In: 3762, S. 14 – 16 : Ill. – [Bringt u. a. Auszüge an die Familie und Leonhard Baumgartner in Rosenheim] 0166 Röhrl, Boris [Hrsg.]: Wilhelm Leibl : Briefe ; mit historisch-kritischem Kommentar ; Gesamtverzeichnis des schriftlichen Nachlasses. – Hildesheim : Olms, 1996. – 372 S. – [Enth. S. 322–326, S. 346, S. 350–352 Kurz-Regesten zu den Briefen an den Rosenheimer Arzt und Leibl-Biographen Julius Mayr] 0167 Pflugmacher, Birgit: Max Liebermann : sein Briefwechsel mit Alfred Lichtwark. – Hamburg, Univ., Diss., 2001. – 503 S. – [Enth. S. 28–31 Briefe Liebermanns aus dem Jahr 1893 über seinen dreiwöch. Aufenth. in Rosenheim und zur Entstehungsgeschichte der Bilder „Kellergarten in Rosenheim“ und „Biergarten in Brannenburg“. Diese Briefe auch enth. in: Pflugmacher, Birgit: Der Briefwechsel zwischen Max Liebermann und Alfred Lichtwark. – Hildesheim : Olms, 2003. – 507 S.] 0168 Mayr, Julius: „Es war sehr beschwerlich“ : aus den Briefen eines Bezirksarztes. – In: 1511, S. 36–37. – [Auszüge aus den Briefen des Rosenheimer Arztes an seine Frau] 0169 Hofmiller, Josef: Briefe / hrsg. von Hulda Hofmiller. – Leipzig : Rauch. – Teil 1: 1891– 1921 (1940), 232 S. – (Gesammelte Werke ; Bd. 5) ; Teil 2: 1922–1933 (1941), 368 S. – (Gesammelte Werke ; Bd. 6) 0169.1 Hofmiller, Josef: Aus Briefen an Max Rychner : [1925–1933]. – In: Das Innere Reich, 2 (1935/36), 12, S. 1505–1525 0169.2 Borchardt, Rudolf: Briefe an Josef Hofmiller. – In: Neue Deutsche Hefte, 25 (1956), S. 32–45

63 0170 Ziegler, Hans [Bearb.]: Herrlichkeiten an Ort und Stelle : Rosenheimer Landschaft in den Briefen Hofmillers. – In: 1511, S. 128–131 0171 Schweikhardt, Christoph: „You gained honour for your profession as a brown nurse” : the career of a national socialist nurse mirrored by her letters home. – In: Nursing history review, 12 (2004), S. 121–138. – [Enth. S. 123–124 Briefe der Hebamme Irmgard Elmer über ihre Tätigkeit im NSV-Müttererholungsheim Rosenheim aus den Jahren 1936 und 1937] 0172 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter [Hrsg.]: Brief von Josef Kogler, Marempl von Pang, von den Nazis 1933 entmachteter Bürgermeister [an seinen in Amerika lebenden Sohn] : Pang, 10. Dezember 1939. – In: 1543, S. 48–49 0173 Mann, Klaus: [Brief von Klaus Mann an seinen Vater Thomas Mann, New York, datiert: US Press Camp, Rosenheim (Bayern), den 16.V.1945]. – In: [Ders.]: Der Wendepunkt : ein Lebensbericht. – Frankfurt am Min : Fischer, 1953. – S. 508

A.1.3. Tagebücher und Chroniken, Erinnerungen und Memoiren

A.1.3.1. Texte des 15. und 16. Jahrhunderts

0174 Zenggius, Burckhard: Biographia Burckardi Zenggii Memmingani civis et chronographi Augustani : ab ipso perscripta et ex chronico eius Augustano MS. Excerpta. – In: Oefele, Andreas Felix [Bearb.]: Rerum Boicarum scriptores. – Augsburg : Veith, 1763. – Bd. 1, S. 245–253. - [Autobiographie des Burckhard Zengg aus dem Jahr 1466. Enth. zu Rosenheim S. 247: „Item bin ich gewesen zu Pasaw, zu Regensburg, Linz, Eferdingen, Abach, Mannberg, Statt Wolfgang an der Halstatt, ze Ausse, zu Lauffenburg, Rosenhaim, Aiblingen etc.“] 0175 Koellner, Augustin: Ephemerides belli Palatino-Boici. – In: Oefele, Andreas Felix [Bearb.]: Rerum Boicarum scriptores. – Augsburg : Veith, 1763. – Bd. 2, S. 469–493. – [Chronik des Augenzeugen Koellner über den Landshuter Erbfolgekrieg. Beh. S. 478 ; S. 482 ; S. 484 ; S. 485 ; S. 491 und passim Geschehnisse in und bei dem Markt Rosenheim] 0176 Geiß, Ernest [Hrsg.]: Relation der Aebtissin Ursula der Pfäffingerin von Frauen- Chiemsee über den pfälzisch-bayerischen Erbfolge-Krieg. – In: Oberbayer. Archiv, 8 (1847), S. 224–236. – [Tagebuch über den Landshuter Erbfolgekrieg. Beh. passim auch die Geschehnisse in und um den Markt Rosenheim] 0177 Zayner, Andreas: De bello Bavarico liber memorialis. – In: Oefele, Andreas Felix [Bearb.]: Rerum Boicarum scriptores. – Augsburg : Veith, 1763. – Bd. 2, S. 345–468. – [Andreas Zayners Chronik des Landshuter Erbfolgekriegs. Enth. zu Rosenheim: S. 372 (Mathes Gsind von Rosenham)] 0177.1 Reichert, Folker [Bearb.]: Ottheinrich von der Pfalz: Tagebuch seiner Wallfahrt zum Heiligen Grab. – In: [Ders.]: Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521. – Regensburg : Pustet, 2005. – S. 102–243. – [Beh. S. 104–105 Ottheinrichs Reise durch das Inntal von Rosenheim nach Kufstein im April 1521] 0177.2 Perneder, Andree: Verzeichniß, was sich sonderlich in Bayern von 1506 bis aufs Jahr 1529, besonders im Bauernkrieg, türkischen Zug und den Wiedertäufern begeben : [Cod. Bavar. 1594, F. 24–48]. – In: Jörg, Josef Edmund [Bearb.]: Deutschland in der Revolutions-Periode von 1522 bis 1526 : aus den diplomatischen Correspondenzen und Original-Akten bayrischer Archive. – Freiburg i. Br. : Herder, 1851. – S. 743 ff. – [Enth. S. 746 S. Hinweis auf Wiedertäufer-Verfolgung im Raum Rosenheim und Aibling während des Jahres 1528]

64

A.1.3.2. Texte des 17. und 18. Jahrhunderts

0178 Mitterwieser, Alois [Bearb.]: Tagebuch der Äbtissin Maria Magdalena Haidenbucher von Frauenchiemsee (1609–1650). – In: Heimatbilder aus dem Chiemgau, 1928–1932, 54–66, S. 307–510. – [Dem modernen Sprachgebrauch angepasste Gesamt-Ausg. des Tagebuchs. Enth. passim zahlr. Bezüge zu Rosenheim und Pfaffenhofen am Inn] 0179 Stalla, Gerhard [Bearb.]: Frauenchiemsee im Dreißigjährigen Krieg : aus dem Tagebuch der Maria Magdalena Haidenbucher (Bayer. Staatsbibliothek Cgm 1767). – In: BIO, 44 (1983), S. 67–97 : Ill. – [Bringt diplomatisch genaue Auszüge aus dem Tagebuch für die Jahre 1632 bis 1650 über die Kriegsgeschehnisse im Chiemgau und im Inntal. Enth. passim zahlr. Bezüge zu Rosenheim und Pfaffenhofen am Inn.] 0180 Stalla, Gerhard [Bearb.]: Maria Magdalena Haidenbuchers „Geschicht-Buech de Anno 1609 biß 1650“ : das Tagebuch der Maria Magdalene Haidenbucher, Äbtissin von Frauenwörth. – Amsterdam : APA-Verl., 1988. – 250 S. : Ill. 0181 Finauer, Peter Paul [Bearb.]: Nachrichten von dem Leben und den Schriften des […] Johann Adlzreiter. – In: Historisch-literarisches Magazin für Pfalzbaiern und angrenzende Gegenden, 1 (1782), 1, S. 50–64. – [Bringt autobiograph. Aufzeichnungen Adlzreiters aus dessen „Denkbuch“] 0182 Westenrieder, Lorenz von [Bearb.]: Memorabilia mein : Johann Adlzreiters, der Rechten Licentiats, und der Churfrtl. Durchl. Herzog Maximilians in Bayrn etc. Hofkammerraths. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik etc. – München : Lindauer. – Bd. 10 (1817), S. 37–53. – [Text des autobiograph. Denkbuchs von Johann Adlzreiter, enth. Erinnerungen an Rosenheim] 0183 [Hamel, August]: Annales Canoniae Weyarensis collectae ab Augustino Praeposito / hrsg. und eingel. von Marcellus Stigloher. – In: Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising, 7 (1901), S. 155–178. – [Abdr. von chronikalischen Aufzeichnungen des Weyarner Propstes Hamel über die Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs. Enth. S. 157–178 und passim Einträge über Ereignisse in und um Rosenheim]

A.1.3.3. Texte aus der napoleonischen Zeit

0184 Ecquevilly, [Marquis de]: Campagnes du corps sous les ordres de son altesse sérénissime Mgr. le Prince de Condé. – Paris : Le Normant, 1818. – Tom. 30, 417 S. – [Beh. S. 23–27 in einem „Journal des campagnes“ die französischen Truppenbewegungen in und um Rosenheim während des Feldzugs von 1800 und der Schlacht von Hohenlinden] 0185 R[…], M. de : Souvenirs d`un officier royaliste : contenant son entrée au service, ses voyages en Corse et en Italie, son émigration, ses campagnes à l`armée de Condé, et celle de 1815 dans la Vendée / par M. de R …, ancien colonel d`artillerie. – Paris : Hivert, 1829. – Tom. III. – 248 S. – [Tagebuchblätter eines französ. Offiziers über die napoleon. Kriege, enth. S. 179–188 Berichte vom 20. Oktober und vom 20. November 1800 aus Rosenheim] 0185.1 Posselt, Ernst Ludwig: Die Schlacht zu Hohenlinden in Baiern im Jahre 1800 den 3ten Dec. : auch der Uebergang ueber die Salza, Einzug in Salzburg vom 13ten und 14ten Dec ; aus den Europäischen Annalen des Ernst Ludwig Posselt. – [o. O.], 1801. – 128 S. – [Beh. S. 18 und S. 65–82 die Besetzung Rosenheims durch die französischen Truppen sowie die Truppenbewegungen in und um Rosenheim, die Innbrücke und Stephanskirchen]

65 0186 Brunhuber, Kaspar [Hrsg.]: Tagebuch des Stadt- und Landgerichtsprokurators Anton Thaler in Wasserburg am Inn : (1800–1809) ; mit einem Vorwort, Einleitungen und Anmerkungen. – Wasserburg am Inn : Dempf, 1930. – 72 S. : Ill. – [Aufzeichnungen des gebürtigen Rosenheimers Thaler über die Kriegsereignisse der napoleon. Zeit im Inntal] 0186.1 Walderdorff, Hugo von: Joseph Rudolf Schuegraf, der verdiente Geschichtsforscher : ein Lebensbild. – In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 27 (1871), S. 125–438. – [Enth. Schuegrafs „Tagebuch über alle militärischen Begebenheiten, die sich vom Jahr 1813 bis 1814 bei dem 3. Bataillon der V. mobilen Legion bei der Belagerung der Festung Salzburg (…) ereignet haben“; darin S. 232 Bericht über seine Einquartierung in Rosenheim im Juli 1814]

A.1.3.4. Texte des 19. Jahrhunderts

0187 Berthold, Karl [Bearb.]: Wanderbericht des Goldschmieds Moritz Berthold nach seinen handschriftlichen Aufzeichnungen. – Köln, 1941. – [28] S. – [Bringt Aufzeichnungen des Rosenheimer Goldschmieds Ernst Moritz Berthold aus den 1860er Jahren] 0187.1 (Kl.) [Bearb.]: Auf Inn und Donau : [die Erinnerungen des Altbürgermeisters Wolfgang Dettendorfer von Nussdorf]. – In: Der Sonntag, 3 (1937), 9. – [Erinnerungen an die Innschifffahrt] 0188 Fröbel, Julius: Ein Lebenslauf : Aufzeichungen, Erinnerungen und Bekenntnisse. – Stuttgart : Cotta, 1891. – Bd. 2, S. 175–203: Zusammenkünfte großdeutscher Notabilitäten in Rosenheim und München. – [Beh. S. 192 ff. die Vorbereitungen und den Verlauf des von Fröbel organisierten Treffens bayerischer, württembergischer, sächsischer, hannoveraner und österreichischer Politiker über die großdeutsche Frage am 7. und 8. September 1862 in Rosenheim] * 0189 Gietl, Josef: Familien-Chronik : [1828–1900] ; Abschrift. – Rosenheim, [o. J.]. – [44] Bl. – [Typoskript] 0190 Halbreiter, Adolph: Tagebuch eines bayerischen Kriegers, 1866. – In: Charivari, 1 (1975), 4, S. 19–21. – [Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Rosenheimer Badbesitzer-Sohnes Halbreiter] 0191 Hoegner, Seraphin: [Auszüge aus dem Reisetagebuch seiner Walz als Kistlergeselle in den 1830er Jahren]. – In: 3105, S. 49 ff. 0192 Maier, Lukas [Bearb.]: D`Schiffleut warn harte Gselln. – In: [Ders.]: Wenn der Inn erzähl`n kannt : Geschichten und Erinnerungen aus dem Wasserburger Land. – Wasserburg : Leonhardt, 1979. – S. 156–159. – [Abdr. von Erinnerungen des Neubeuerner Innschiffers Matthias Hopf (1862–1941) über die Schifffahrt auf dem Inn, u. a. über Rosenheim, nach der Niederschrift des Wasserburger Stadtarchivars Josef Kiermayr] 0193 Urban, Johann [Bearb.]: Eine Plättenfahrt nach Wien und Budapest : aus den Aufzeichnungen des Schiffmanns Matthias Hopf. – In: Heimat am Inn, 7 (1986/87), S. 265–295 : Ill. – [Edition der Erinnerungen nach der Abschirft von Josef Kiermayr. Beh. u. a. Rosenheim] 0194 Jocham, Magnus: Memoiren eines Obskuranten : eine Selbstbiographie. – Kempten : Kösel, 1896. – VI, 851 S. – [Enth. S. 86–91 Erinnerungen an Franz Seraph Mayr, Priester und Schriftsteller aus Rosenheim]

66 0195 Stemplinger, Eduard [Bearb.]: Dr. W[olfgang] von Markhauser als Schüler der Lateinschule Rosenheim 1846–1849 : nach dessen ungedruckter Autobiographie mitgeteilt. – In: BIO, 13 (1928), S. 35–43 ; S. 45–47 0196 Rothdauscher, Heinrich: [Auszüge aus dem Manila-Tagebuch]. – In: 2653, S. 19 ff. 0196.1 Rothdauscher, Heinrich: Lebenserinnerungen eines deutschen Apothekers : am Rezeptiertisch und im Laboratorium ; Werdegang, Erfahrungen und Erlebnisse eines deutschen Apothekers in der Heimat und in der Fremde. – [Transkription nach der Handschrift Rosenheim, 1932, mit einem Register]. – [Rosenheim], [ca. 2006]. – 210 S. – [Typoskript. Enth. v. a. Erinnerungen des Rosenheimer Apothekers an seine Aufenthalte in Südostasien im 19. Jh.] 0197 Schaefler, Jakob: Römische Herbsttage (1899) : Reiseerinnerungen und Tagebuchblätter. – Rosenheim : Niedermayr, 1901. – 54 S. – (Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim ; 1901, Beil.) * 0198 Sieck, Karl Kurt [Bearb.]: Aufzeichnungen über die Familie Sieck von Johann Heinrich Sieck, Oberlokomotivführer. – In: 4456, Bd. 2, 12 Bl. : Ill. – [Bringt Abschrift der Aufzeichnungen des Rosenheimer Lokomotivführers Heinrich Sieck, Vater des Malers Rudolf Sieck, u. a. mit Erinnerungen an seine Militärzeit im Krieg von 1870/71. Vervielfältigtes Typoskript]

A.1.3.5. Texte zur Prinzregentenzeit bis 1914

0199 Berchtenbreiter, Maria: „Alpines Weihnachten“ in Alt-Rosenheim : aus den Erinnerungen einer Rosenheimerin. – In: Der Sonntag, 4 (1938), 52 0200 Berchtenbreiter, Maria: Vom Aschl-Flori, vom Brezen-Sepp und von anderen Rosenheimer Originalen. – In: Der Sonntag, 5 (1939), 6 0201 [Berchtenbreiter, Maria] [Bearb.]: „Krieg“ zwischen Fürstätt und Küpferling : aus den Jugend-Erinnerungen eines Rosenheimer Landwehrmannes. – In: Der Sonntag, 6 (1940), 3 0202 Betz, Anton: Erinnerungen eines Abiturienten des Schuljahres 1913/14 an seine Rosenheimer Zeit. – In: Jahresbericht des Ignaz-Günther-Gymnasiums, 1972/73 (1973), S. 66–72 0203 Borzaga, Ludwig: Rosenheimer Erinnerungen vor fünfzig Jahren. – In: [Ders.]: Mit Roß und Wagen in Rosenheim und um den Chiemgau im vorigen Jahrhundert. – Altötting : Datz, [ca. 1935]. – S. 21–32 : Ill. 0204 [Diener, Anna]: Was die alte Hofbräuwirtin erzählte. – In: Heimat am Inn, 1955, 5, S. 36 : Ill. – [Anekdote um König Ludwig III. in Rosenheim und Wildenwart] 0205 Eggert, Benno: Als Kunststudent im alten Schwabing : Münchner Erinnerungen eines alten Rosenheimer Malers. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1973 (1972), S. 115–118 : Ill. 0206 Eggert, Benno: Begegnungen : Aufzeichnungen eines alten Rosenheimer Malers. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1975 (1974), S. 105–107. – [Erinnerung an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg] 0207 Eid, Ludwig: Vale. – In: BIO, 8 (1909), 4, S. 63–64. – [Abschiedsgruß des Stadtarchivars Eid anlässl. seiner Versetzung nach Speyer mit Erinnerungen an seine Rosenheimer Zeit] 0208 Eid, Ludwig: Meine Lebensbahn. – In: Palatina : Heimatblatt der Pfälzer Zeitung und des Rheinischen Volksblatts, 1929, 44, S. 341–342

67 0209 Eid, Ludwig: Wie ich vor 40 Jahren in Rosenheim einstand : ein Stückchen aus dem eigenen Leben ; Ludwig Eid, Ehrenbürger von Rosenheim, plaudert über seine Anfänge in Rosenheim. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 42 0210 Enzensperger, Josef: Ein Bergsteigerleben : alpine Aufsätze und Vorträge, Reisebriefe und Kerguelen-Tagebuch. – München : Alpenfreund-Verl., 1905. – XV, 276 S. : Ill. 0211 Graßl, Georg: Rosenheimer Keller-Erinnerungen : eine Rückschau auf die Jahrhundertwende. – In: OVB, 25.8.1956. – [Erinnerungen an das Bierkeller-Leben um 1900] 0212 [Kerschbaumer, Anton]: Aus den Tagebüchern. – In: 3762, S. 10–13. – [Bringt überw. Tagebuch-Einträge aus der Vorkriegszeit und dem Ersten Weltkrieg] 0213 [Kerschbaumer, Anton]: Tagebuchauszüge. – In: 3763, S. 29–34. – [Bringt überw. Tagebuch-Einträge aus der Vorkriegszeit und dem Ersten Weltkrieg] 0214 K[ögl], O[tto]: Absolvia vor 50 Jahren. – In: OVB, 30.6.1949 0215 K[ögl], O[tto]: Schulbuben vor 50 Jahren. – In: OVB, 8.10.1957 0216 [Lechner, Ludwig]: Über Rosenheim in die weite Welt. – In: Mangfallgau. – München : Oldenbourg, [1927]. – (Bayernheft ; Bd. 37). – S. 46–48. – [Enth. Kindheitserinnerungen an den Rosenheimer Bahnhof] 0217 Heyn, Hans [Bearb.]: Kritisches Tagebuch : [Auszüge aus dem Tagebuch des Arztes Dr. Julius Mayr]. – In: OVB, 18.7.1980 0219 Mayr, Julius: Höllenfahrt am Wendelstein : Jagderinnerung an Wilhelm Leibl. – In: Offizielle Festnummer zur 50. Hauptversammlung des D. u. Ö. Alpen-Vereins in Rosenheim : Sonder-Beil. des RA, 18.7.1924 0220 Nissen, Benedikt Momme: Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn : von seinem Freunde. – Freiburg i. Br. : Herder, 1927. – 358 S. – [Beh. S. 342–345 die letzten Tage Langbehns und seinen Tod am 30.4.1907 im Rosenheimer Hotel König Otto] 0221 Ottl: Rosenheimer Fasching in der Vorkriegszeit. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 10 0222 Weber-Lüders, Adele: Wie`s „damals“ war : aus den Erinnerungen einer Rosenheimer Kindheit. – In: RTW, 15.6.1950 0223 [Wismeyer, Heinrich]: Das Heldenlied : oder: Erinnerung an Rosenheim. – In: OVB, 28./29.5.1983

A.1.3.6. Texte zum Ersten Weltkrieg und zur Revolution 1918/19

0224 [Anonym]: Schilderung der Eroberung Kolbermoors [1919]. – In: Schmolze, Gerhard [Hrsg.]: Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in Augenzeugenberichten. – Düsseldorf : Rauch, 1969. – S. 392–394. – [Beh. die Beteiligung der Einwohnerwehr von Stephanskirchen/Schloßberg und den Einsatz von Panzerzügen auf der Eisenbahnlinie München–Rosenheim] 0225 Achleitner, Artur: Königstöchter und Umsturz. – In: Bayerland, 32 (1920/21), S. 367 ff. – [Beh. die Flucht der Königsfamilie Ludwigs III. aus München über Rosenheim nach Schloss Wildenwart] 0226 Achleitner, Artur: Von der Umsturznacht bis zur Totenbahre : die letzte Leidenszeit König Ludwigs III. – Dillingen : Veduka-Verl., 1922. – 303 S. – [Schildert die Flucht König Ludwigs III. aus München über Rosenheim nach Schloss Wildenwart]

68 0227 [Baumann, Carl] (ba): Als Udet über Rosenheim flog : ein 90-Jähriger erinnert sich an die frühe Luftfahrt. – In: OVB, 15./16.4.2000 0228 Berchtenbreiter, Maria: Die geballte Faust. – In: Der Sonntag, 2 (1936), 13. – [Zur Revolution von 1919 in Rosenheim] 0229 Eck, Nikolaus: Die Spartakl-Herrschaft im bayerischen Oberland. – Miesbach : Verl. des Miesbacher Anzeigers, [ca. 1920]. – 96 S. – [Enth. zu Rosenheim S. 51–67: Der Beherrscher Rosenheims vor dem Standgericht ; S. 68–70: Der Rosenheimer Revolutionsschneider vor Gericht. Beh. die Verhandlungen gegen Guido Kopp und Johann Langenegger] 0230 Fortner, Josef: Als Student [an der Revolution] teilgenommen– In: 1945, S. 110–112 0230.1 Münch, Matti: Verdun : Mythos und Alltag einer Schlacht. – München : M-Press, 2006. – 565 S. – (Forum deutsche Geschichte ; Bd. 11). – [Enth. S. 123 Auszug aus den Frontberichten des Soldaten Nicolaus Freistorffer über seinen Aufenthalt in der Rosenheimer „Sanierung“ 1917] 0231 Grillmayer, Christian: Mit Hitler in die Heimat. – In: RA, 21.4. ; 22./23.4.1933. – [Kriegserinnerungen des Rosenheimers Grillmayr an Hitler als Soldat und den Rückmarsch des Regiments „List“ am Ende des 1. Weltkriegs] 0232 [Großmann, Bartholomäus]: Bauernführer Bartholomäus Großmann und die Revolution : zum Vorsitzenden des Bezirks-Bauernrates gewählt. – In: 1945, S. 175–195 : Ill. – [Abdr. von Großmanns Erinnerungen an die Jahre 1918/19] 0233 [Hirn, Paul]: Aufzeichnungen des Geschäftsführers des Kommunalverbandes Rosenheim-Land. – In: 1945, S. 196–224 : Ill. 0234 Kalhammer, Otto: Die Endphase [der Revolution] aus der Sicht eines Kolbermoorers. – In: 1945, S. 126–130 0235 Kanzler, Rudolf: Bayerns Kampf gegen den Bolschewismus : Geschichte der bayerischen Einwohnerwehren. – München : Parcus, 1931. – 296 S. : Ill. – [Beh. die Revolution 1919 und die von Rosenheim ausgehende Etablierung der Bayerischen Einwohnerwehren mit dem „Chiemgau-Bund“ in den 1920er Jahren] 0236 Karl, Josef: Umsturz und Spartakistenherrschaft in Rosenheim und Umgebung : die Leidensgeschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. – In: [Ders.]: Die Schreckensherrschaft in München und Spartakus im bayr. Oberland : Tagebuchblätter und Ereignisse aus der Zeit der bayrischen Räterepublik und der Münchner Kommune im Frühjahr 1919. – München : Hochschul-Verl., [ca. 1920]. – S. 157–187. 0237 [Karl, Josef] [Hrsg.]: Stefanskirchener Revolutionstage : Erinnerungen eines Hauptbeteiligten. – In: [Ders.]: Die Schreckensherrschaft in München und Spartakus im bayr. Oberland : Tagebuchblätter und Ereignisse aus der Zeit der bayrischen Räterepublik und der Münchner Kommune im Frühjahr 1919. – München : Hochschul-Verl., [ca. 1920]. – S. 176–181 0238 Kögl, Otto ; Fortner, Joseph: Die Spartakistenherrschaft in Rosenheim : zwei Augenzeugen bereichten aus der Zeit vor vierzig Jahren. – In: OVB, 11.4.1959 0239 [Kögl, Otto]: In der Nacht vom 14. zum 15. April [1919]. – In: 1945, S. 83–84 0240 Krämer, Werner: Rosenheim unter dem Belagerungszustand : aus Otto Kögls Erinnerungen an die Revolution in Bayern vor über 70 Jahren. – In: OVB, 3.3.1990 0241 Kopp, Guido: Ich aber habe leben müssen …: die Passion eines Menschen des 20. Jahrhunderts. – Salzburg : Ried-Verl., 1946. – 371 S. : Ill.

69 0242 Kurella, Alfred: Unterwegs zu Lenin : Erinnerungen. - Berlin : Verl. Neues Leben, 1967. – 159 S. – [Enth. Erwähnung von Lenins Rosenheim-Kenntnis 1919] 0243 Löhr, Theodor: In der Hölle von Verdun : nach meinem Kriegstagebuch. – Rosenheim : Verl. des Rosenheimer Anzeigers, 1932. – 47 S. : Ill. 0244 Mittl, Hans: Rosenheimer Zustände vor 15 Jahren : Erinnerungen an die Rosenheimer Räte-Republik. – In: RA, 13.4.–3.5.1934. – [Veröff. in 5 Folgen] 0245 Nickl, Josef: Trübe Tage in Nicklheim. – In: 1945, S. 77–78 0246 Roth, Eugen: Sommerfrische 1917. – In: [Ders.]: Alltag und Abenteuer. – München : Hanser, 1974. – S. 54–57. – [Erinnerung an die Stationierung als Soldat in der Sanierungs- und Desinfektionsanstalt Rosenheim] 0247 Sailer, Josef Benno: Des Bayernkönigs Revolutionstage : ein Beitrag zur Geschichte des Umsturzes in Bayern. – München : Dürk, 1919. – 23 S. – [Beh. S. 11–14 die Flucht Ludwigs III. von München über Rosenheim nach Wildenwart] 0248 Seiderer, Johann Georg: König Kopp : die Revolution in Rosenheim. – In: Das Bayerland, 30 (1919), 19, S. 328–330 : Ill. 0248.1 [Seiderer, Johann Georg]: Eine Rosenheimer Erinnerung an General Ludendorff. – In: RTW, 10.4.1935 0249 Simson, [Alois]: Rosenheim war in Wallung : Erinnerung an die ereignisreichen Tage vor und beim Kriegsausbruch 1914. – In: OVB, 1.8.1964 0250 [Simson, Alois]: Simsons Einsatz während der Rätediktatur. – In: 1945, S. 85–87 0251 Solleder, Fridolin: Parlamentarier und Soldatenrat. – In: Das Bayerland, 30 (1918/19), 19, S. 325–328. – [Beh. die Revolution in Rosenheim und Kolbermoor]

A.1.3.7. Texte zur Zwischenkriegszeit und zum Zweiten Weltkrieg

0252 Aschl, Albert [sen.]: Wie ich Familienforscher wurde. – In: Archiv für Sippenforschung, 7 (1930), S. 196–197 0253 Aschl, Albert [jun.] [Bearb.]: Der 14. September 1939 : ein schwarzer Tag für die Rosenheimer Pioniere. – In: OVB, 14.9.1989. – [Bringt Material aus dem Kriegstagebuch des Rosenheimer Pionierbataillons 7 während des Polen-Feldzuges] 0254 Aschl, Albert [jun.] [Bearb.]: Erlebnisse eines Rosenheimers beim „Unternehmen Barbarossa“ ; das Rosenheimer Pionierbataillon war dabei ; Albert Aschl [sen.] schrieb nach Hause. – In: OVB, 22./23.6.1991 0255 Aschl, Albert [jun.]: Ein Gymnasiastenleben in den Jahren 1938 bis 1946 in Rosenheim : Festschrift zum 75. Geburtstag. – Rosenheim : Histor. Verein, 2002. – 95 S. : Ill. 0256 Aschl, Albert [jun.]: 1935: Die Pioniere Rücken ein. – In: OVB, 24./25./26.12.2005. – [Erinnerung an die Garnison, Pionierbattaillon Pi7] 0257 Baumann, Johannes: Obersalzberg – Brannenburg – Surheim : Erinnerungen aus der Seelsorge im Dritten Reich. – In: Schwaiger, Georg [Hrsg.]: Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. – München : Schnell & Steiner, 1984. – S. 83–99. – [Erinnerungen des aus Pang gebürtigen Pfarrers Johannes Baumann] 0258 [Berchtenbreiter, Maria] (M. B.): Rosenheimer Volksfestzauber. – In: Der Sonntag, 3 (1937), 35

70 0259 Berchtenbreiter, Maria: Er war der letzte Fiaker von Rosenheim : Erinnerungen an den unvergeßlichen Fischer-Beni. – In: Altbayerische Heimatpost, 8 (1956), 51 0260 Bergmann, Heinrich: Meine Verfolgung durch das Nazi-Regime : gibt es kein Rückerstattungsgesetz und keine Wiedergutmachung nazistischen Unrechts? ; Dokumente und Tatsachen für Wahrheit, Recht und Freiheit. – [Bad Trissl], [1949]. – 143 S. 0260.1 Bergmann, Heinrich: Mein Kampf um meine Entschädigungsansprüche wegen der Vernichtung meiner journalistischen und publizistischen Existenz durch das Berufsverbot des Presse-Diktators des Dritten Reiches, Max Amann. – [o.O.], [ca. 1949]. – 19 S. 0261 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Erinnerungszeichen : die Tagebücher der Elisabeth Block / hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte und vom Historischen Verein Rosenheim. Mit Beitr. von Manfred Treml und Peter Miesbeck. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1993. – 367 S. : Ill. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 12) * 0262 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Elisabeth Block Tagebücher : Gespräche mit Zeitzeugen. – [Rosenheim], [o. J.]. – 228, 16 S. – [Typoskript. Enth. Interviews] * 0263 Bram, Max: Meine Entwicklung zum Kunstsammler. – Gmund, 1921. – 61 S. – [Vervielfältigtes Typoskript] 0264 Aschl, Albert [Hrsg.]: Heute vor fünfzig Jahren: Feldpostbrief anno 1939 : Bissigkeit und Angst ; ein Zeitdokument von Rolf Cattepoel. - In: OVB, 21./22.10.1989 0265 Epp, Joseph Andreas: Die Realität der Flugscheiben : [Autobiographie]. – Peiting : Michaels-Verl., 2002. – 179 S. : Ill. 0266 Ernst, Hans: Die Hand am Pflug : vom Bauernknecht zum Volksschriftsteller. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1973. – 352 S. : Ill. 0267 Huber, Otto: Nachtflug über München. – In: Der Sonntag, 2 (1936), 13 0268 Huber, Otto: Ich fliege Kunst. – In: 1511, S. 41 0269 Kögl, Otto: Wie ich 1925 das das Volksfest erlebte : eine zeitgemäße Erinnerung. – In: RTW, 29./30.8.1936 0270 Kögl, Otto: Warum Rosenheims Innbrücke nicht in die Luft flog : bewegte Zeiten in den ersten Maitagen vor 17 Jahren. – In: OVB, 4.5.1952 0271 Kuh, Anton: Rosenheim anno 1921. – In: OVB, 19./20.5.1984

0271.1 Kupfer-Koberwitz, Edgar: Die Mächtigen und die Hilflosen : als Häftling in Dachau. – Vorwerk, 1957. – [Enth. S. 441–443 Erinnerungen an Haft in Rosenheim] 0272 Laxganger, Gustl: Ein Lob- und Preislied der Jubelstadt. – In: 1505, S. 118–123. – [Autobiograph. Erinnerungen an das Rosenheim der Zwischenkriegszeit anläßl. des 100jährigen Stadtjubiläums 1964] 0273 Lindemann, Hannes: Allein über den Atlantik : ein Arzt in Einbaum und Faltboot. – Frankfurt am Main : Scheffler, 1957. – 225 S. : Ill. 0274 Münch-Khe, Willi: Kapitän Romer bezwingt den Atlantik. – Potsdam : Voggenreiter, 1939. – 140 S. – (Zeltbücherei ; Bd. 73/74) 0275 Pettis, Susan T.: After the shooting stopped : the story of an UNRRA welfare worker in Germany, 1945–1947. – Victoria, Ca. : Trafford Publ., 2004. – 244 S. – [Bericht einer UN-Helferin über ihre Tätigkeit im Deutschland der ersten Nachkriegsjahre. Beh. S. 185 ff. das DP-Kinderlager von Rosenheim]

71 0276 Reck-Malleczewen, Friedrich Percyval: Tagebuch eines Verzweifelten. – Kommentierte Neuausg. der ersten Aufl. Lorch, 1947. – Stuttgart : Goverts, 1966. – 205 S. – [Enth. Bericht über die Übertragung einer Hitler-Rede auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz. Auszugsweiser Wiederabdr. dieser Passage in 0995] 0277 Der Reittaler fährt nach Rußland : was ein Chiemgau-Bauer von seiner russischen Studienfahrt erzählt. – In: RA, 9.12.1931 0278 Rinser, Luise: Ein Ort wie Rins : Erinnerungen der Luise Rinser an das Rosenheimer Land. – In: OVB, 28.12.1979 0279 Rinser, Luise: Den Wolf umarmen : [Lebenserinnerungen]. – Frankfurt am Main : S. Fischer, 1981. – 413 S. - [Enth. Bezüge zu Rosenheim] 0280 [Rothmayer, Sepp]: Rosenheim im letzten Kriegsjahr : aus dem Tagebuch von Sepp Rothmayer. – In: OVB, 4./5.4.1992 0281 Schachner, Gustl: Auf Rousnham fahn : ein Chiemgauer Bauernbub kommt in die Stadt. – In: 1511, S. 65–67 : Ill. 0282 Schindler, Herbert: Rückschau in Rosenheim. – In: [Ders.]: Reisen in Oberbayern. – München : Prestel, 1985. – S. 359–364. – [Erinnerung an die Schulzeit in Rosenheim] 0283 Schorr, Walter: Bayerische Artillerie im Straßenkampf : Kampfbericht eines Rosenheimer Fähnlein-Führers. – In: Der Sonntag, 6 (1940), 32 0284 Schreiner, Louise: Ich bin stolz eine Kastenauerin zu sein : die Stadträtin Louise Schreiner erzählt aus dem Kastenauer Geschichtsbuch. – In: Stadt-Anzeiger, 13 (1993), 3, S. [2] ; 4, S. [2] : Ill. 0285 Schrott, Ludwig: Was geht mich Bayern an? : Reden und Aufsätze. – München : Süddt. Verl.,1968. – 142 S. – [Enth. S. 7 ff. und S. 117 ff. Erinnerungen an die Schulzeit in Rosenheim und Josef Hofmiller als Lehrer] 0286 Schwerrla, Carl Borro: München – Rosenheim und zurück : ein Kanute erinnert sich an Vagabund-Zeiten. – In: 1511, S. 42–43 : Ill. – [Erinnerungen an Hans Klepper und die Frühzeit des Faltbootsports in Rosenheim] 0287 Stemplinger, Eduard: Jugend in Altbayern : Erinnerungen. – München : Knorr und Hirth, 1932. – 140 S. – [Mit einem in Rosenheim datierten Vorspruch an den Rosenheimer Kollegen Josef Hofmiller] 0288 Stemplinger, Eduard: Ernte aus Altbayern. – München : Knorr und Hirth, 1936. – 131 S. – [Enth. passim Rosenheim-Bezüge ; S. 92–106 Erinnerungen und Gespräche mit Wolfgang Markhauser u. a. über dessen Rosenheimer Schulzeit ; S. 124–131 Erinnerungen an Josef Hofmillers Rosenheimer Lehrerjahre] 0289 Stemplinger, Eduard: Wie Hofmiller nach Rosenheim kam. – In: OVB, 26.4.1952 0290 Stemplinger, Eduard: Schulerinnerungen. – In: Neues Land, 7 (1955), S. 28–29 0291 Stemplinger, Eduard: Am Rosenheimer Gymnasium. – In: OVB, 10.10.1958 0292 Straßer, Joseph: Gymnasiast vor fünfzig Jahren. – In: Jahresbericht des Ignaz-Günther- Gymnasiums, 1969/70 (1970), S. 63–67 0292.1 Tukanits, Rudolf F.: 1.000 Kilometer : wahre Flüchtlings-G`schichtln. – [Rosenheim] : [Selbstverl.], [2007]. – 59 S. : Ill. – [Beh. S. 28 ff. Erinnerungen an Rosenheim und Pang] 0293 Uhde-Bernays, Hermann: Besuch bei Josef Hofmiller. – In: Die Einkehr, 13 (1932), 17, S. 67–68

72 0294 Van der Taas, Leo: Overleven in Dachau : Ervaringen in duitse Gefangenschap. – Kampen : Kok, 1985. – 192 S. – [Erinnerungen an den Aufenthalt im KZ-Außenlager Stephanskirchen und die kurzzeitige Unterbringung der Häftlinge im Rosenheimer Pernlohner-Keller, Dezember 1944] 0295 Weinberger, Ludwig: Großes Fest am „Tag der Wehrmacht“. – In: OVB, 24./25./26.12.2005. – [Erinnerung an die Garnison, Manöver des Pionierbattaillons Pi7 am Inn] 0296 Weinberger, Ludwig: Unsere Nachbarn, die Pioniere vom Pi7 : ein Rosenheimer erinnert sich an die Zeit, als es noch eine Garnison gab. – In: OVB, 24./25./26.12.2005 0296.1 Westphalen, Klaus C. A.: 1944–1945 – damit es nie wieder geschieht : ein Hitler-Junge erlebt das Kriegsende ; Erinnerungen. – Bermel : Selbstverl., 2007. – 86 Bl. : Ill. – [Beh. das Kriegsende, u. a. in Rosenheim]

A.1.3.8. Texte zur Nachkriegszeit ab 1949

0297 [Auer, Theo]: So wie es früher war im Rosenheimer Westen : Theo Auer erinnert an eine Kindheit mit Bombentrichter, ohne Sicherheitsgurte und ohne Handy. – In: OVB, 14./15.8.2006. – [Zeitzeugenbericht über die Fünfziger Jahre] 0297.1 Breitfuß, Dirk: Der Fuß von Prien. – In: Grimmer, Claudia: Journalismus pur : Albtraum oder Traumjob? – Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2006. – S. 79–94 ; S. 260. – [Autobiograph. Text des OVB-Redakteurs Dirk Breitfuß über die Zeitungsarbeit] 0298 Hilger, Franz: Eine kleine, aber auserlesene Schar. – In: 2494, S. 85–89. – [Schulerinnerungen] 0299 Högl, Günther: Ludwig II., ein König im Kaiser : mein erstes Kino-Erlebnis im oberbayerischen Rosenheim. – In: Bertram, Thomas [Hrsg.]: Der rote Korsar. – Essen, 1998. – S. 42 – 46 : Ill. – [Erinnerung an die „Kaiser-Lichtspiele“ im Gillitzer-Block] 0300 Kalscheuer, Franz: Episoden aus den Anfängen unserer Schule. – In: 2512, S. 85–88 0301 Libera, Günter: Mit dem offenen Lkw zu den Auswärtsspielen : ein Rosenheimer Fußballer erinnert sich. – In: OVB, 31.1.2005/1.1.2006. – [Rosenheimer Fußballspiele der Nachkriegszeit] 0302 Märkl, Rolf: Ein konservativer Bildhauer erzählt von seiner Arbeit. – Kolbermoor : Langer, [ca. 1970]. – 52 S. : zahlr. Ill. 0303 Oeßwein, Richard: Erinnerungen aus siebenundvierzig Berufsjahren : Handwerk, Architektur, Städtebau. – [Rosenheim], [o. J.]. – 95 S. : zahlr. Ill. 0304 Preußler, Otfried: Wir leben in Bayern. – In: Literatur in Bayern, 1985, 1 0305 Preußler, Otfried: Mein Rübezahlbuch : zwei Dutzend und drei Geschichten vom Herrn des Riesengebirges. – Stuttgart : Thienemann, 1993. – 201 S. : Ill. - [Enth. autobiograph. Erinnerungen über Rosenheim und Stephanskirchen in der Nachkriegszeit] 0306 Preußler, Otfried: Nach Rosenheim also : Heimkehr in eine andere Stadt, ein anderes Land. – In: 1511, S. 68–71 0306.1 Preußler, Otfried: Entlassung in ein fremdes Land : fünf Jahre verbrachte Otfried Preußler in Gefangenschaft, dann verschlug es ihn nach Bayern. – In: OVB, 15./16.7.2002

73 0307 Saxer, Marion [Hrsg.]: Anfänge : Erinnerungen zeitgenössischer KomponistInnen an ihren ersten Instrumentalunterricht. – Hofheim : Wolke, 2002. – 220 S. – [Enth. u. a. autobiograph. Erinnerungen des Rosenheimer Komponisten Walther Prokop] 0308 Reichert, Josua: Druckschluss? – Trugschluss! : [Ein Beitrag zu meiner Biographie]. – Haidholzen : Reichert, 2001. – [20] S. : Ill. 0309 Renner, Carl Oskar: Aus meinem Leben. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1998. – 91 S. 0310 [P. E.]: Tagesablauf eines Stadtoberhaupts : unterwegs mit Rosenheims OB Dr. Steinbeißer. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1969 (1968), S. 21–23 : Ill. 0311 Stöcker, Michael: Spaziergang in Rosenheim. – In: Stiegler, Michael: Sommerbilder. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1992. – S. 108–110 : Ill. 0311.1 Stöcker, Michael: Mein Rosenheim. – In: Bayernkurier, 13.9.1997 0312 Sabathil, Ursula: Edmund Stoiber privat. – München : Langen-Müller, 2001. – 144 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 30–32 die Schulzeit des späteren CSU-Politikers am Rosenheimer Gymnasium mit Erinnerungen ehem. Klassen-Kameraden]

A.1.4. Topographische Beschreibungen und Statistik

A.1.4.1. Allgemeine Orts- und Landesbeschreibungen

16. Jahrhundert 0313 Miller, Max [Bearb.]: Rosenheim bei Aventin. – In: BIO, 2 (1903), 3, S. 36–39. – [Bringt jene Textstellen aus dem Gesamtwerk Aventins, die sich inhaltlich auf Rosenheim beziehen in sprachlich modernisierten Auszügen] 0314 Apian, Philipp: Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung : zur Feier des siebenhundertjährigen Herrscherjubiläums des erlauchten Hauses Wittelsbach / hrsg. von dem Historischen Vereine von Oberbayern. – München : Wolf, 1880. – 498 S. – [Erst-Edition des Manuskripts. Beh. S. 89–90 Pang und den Wasen (Aiblingensis praefectura); S. 92–95: Rosenheimensis praefectura] 0315 Hartig, Otto: Das alte Bayern : dreißig Zeichnungen und achtunddreißig Holzschnitte aus der Werkstätte Philipp Apians und Jost Ammans. – München, 1927. – 180 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 158–159 Rosenheim. Erstmalige Veröffentlichung der Holzschnitte in Zusammenhang mit dem Abdruck der entsprechenden Passagen aus der nachgelassenen Landesbeschreibung Apians (s. 0316).] 0316 Rosenheim, Berge und Vorland vor 350 Jahren. – In: BIO, 1 (1902), 3/4, S. 61–85 : Kt. – [Bringt Auszüge aus Philipp Apians Topographie für Rosenheim und Umgebung (s. 0316)]

17. Jahrhundert 0317 Buchner, Andreas [Bearb.]: Landtafel der vier Rentämter des Fürstenthums Bayern zu Anfang der Regierung des Herzogs Maximilian I. : aus einer gleichzeitigen Handschrift mit Berichtigungen von Orts- und Geschlechtsnamen verfaßt. – In: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 5 (1849), S. 4–64 : Tab. – [Beh. S. 5–6 Landgericht Rosenheim ; S. 6–7 Landgericht Aibling mit Pang und dem Wasen]

74 0318 [Zeiller, Martin]: Topographia Bavariae : das ist Beschreib- und aigentliche Abbildung der vornembsten Stätt und Orth, in Ober und Nieder-Beyern, der Obern Pfaltz, und andern, zum Hochlöblichen Bayrischen Craiße gehörigen Landschafften / in Truck gegeben u. verlegt durch Matthaeum Merian. – [2. Aufl.]. –Frankfurt am Main : Merian, [ca. 1657]. – [Beh. S. 130 Rosenheim] 0319 Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas : das ist eine grundrichtige historische und mit vielen schönen Kupfern und Land-Karten gezierte Abbildung aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern, auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten, Märkt, und theils Schlösser samt deroselben Ursprung, Fortpflanzung und andere merkwürdigste Bayrische Denk-Sachen, alle aus dem unverfälschten Grund der Antiquität enthalten […]. – Nürnberg : Bleul, 1687. – 304 S. : Ill. – [Beh. S. 154 Rosenheim]

18. Jahrhundert und Napoleonische Zeit 0320 Wening, Michael: Historico-topographica descriptio : das ist: Beschreibung deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn ; welches in vier Theil oder Renntämbter als Oberlandts München und Burgkhausen, Underlandts aber in Landshuet unnd Straubing abgetheilet ist […]. – Erster Theil: Das Renntambt München. – München : Straub, 1701. – 268, [16] S. : Ill. – [Beh. S. 187 den Markt Rosenheim] 0321 Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian: Abriß des heutigen Churfürstenthums Bajern. – München, 1767. – [Beh. S. 63 und S. 191 Rosenheim] 0322 Meidinger, Franz Sebastian: Gericht Rosenheim. – In: [Ders.]: Historische Beschreibung verschiedener Städte und Märkte der kurfürstlich pfalzbaierischen Rentämter München, Burghausen, Landshut und Straubing : sammt einer Mahlerey-Sammlung hoher Reichs- und anderer Prälaturen, Galerien etc. – Landshut : Selbstverl., 1790. – S. 342–348 0323 [Melchinger, Johann Wolfgang]: Rosenheim. – In: [Ders.]: Geographisches statistisch- topographisches Lexikon von Bayern : oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, Flecken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden […]. – Ulm : Stettin, 1796. – Bd. 2, Sp. 806–810 0324 [Hazzi, Joseph von]: Polizey, Komerz, und Kulturgegenstände [die Gegend von Rosenheim und Rosenheim selbst betreffend]. – In: Münchner Intelligenzblatt, 1 (1796), 10, Sp. 155–160 0325 Hazzi, Joseph von: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern : aus ächten Quellen geschöpft ; ein allgemeiner Beitrag zur Länder- und Menschenkunde. – Nürnberg : Stein, 1801. – Bd. 1, S. 310–370: Das Gericht Rosenheim 0326 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Der Salzach-Kreis. – In: Königlich-Baierisches Salzach- Kreis-Blatt, 1 (1809), 1, Sp. [1]–[10]. – [Beh. auch Rosenheim] 0327 Kloeckel, Franz Josef von: Orts-Beschreibung von Rosenheim im -Kreise. – In: 1487, S. 1–51 : Tab.

19. Jahrhundert bis 1914 0328 Lipowsky, Felix Anton: Markt Rosenheim im Isarkreise. – In: [Ders.]: Nazional-Garde Almanach für das Königreich Baiern, 1816, S. 128–130 0329 Stalla, Gerhard [Bearb.]: Die Denkwürdigkeiten des Bezirkes Rosenheim : Versuch einer Herausgabe der fragmentarischen Stücke aus dem Nachlaß Joseph von Kloeckels in der Bayerischen Staatsbibliothek (Kloeckeliana 392). – In: BIO, 38 (1973), S. 109–144 : Kt.

75 0330 Repertorium des topographischen Atlasblattes Rosenheim. – [München], 1830. – 140 S. – [Zugehör. Kt. s. 1158] 0331 Braunmühl ; Lindner, K.: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungs- Bezirk Oberbayern im Königreiche Bayern. – München : Bayer, 1839. – 262 S. : Kt. – [Beh. S. 128–130: Landgericht Rosenheim] 0332 Siebert, M.: Das Königreich Bayern topographisch-statistisch in lexicographischer und tabellarischer Form dargestellt. – München : Franz, 1840. – [Beh. S. 79–80: Markt Rosenheim] 0333 [Baierlacher, Johann Nepomuk]: Kurze Beschreibung des königlich bayerischen Landgerichts Rosenheim und des gräflich Preysingischen Herrschafts-Gerichts Hohenaschau : ein kleiner Beitrag zur vaterländischen Geographie. – München, 1841. – 108 S. 0334 Stumpf, Pleickhard: Landgericht Rosenheim. – In: [Ders.]: Bayern : ein geographisch- statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk bearbeitet. – München : Verl. der Expedition des geograph.-statist.-histor. Handbuchs, 1852. – S. 163– 166 : Ill. 0335 Lentner, Josef Friedrich: : Land und Leute im 19. Jahrhundert / hrsg. von Paul Ernst Rattelmüller. – München : Süddt. Verl., 1987–1988 Bd. 1: Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc. – 288 S. : Ill. – [Zu Rosenheim S. 34–35, S. 40–41, S. 122, S. 132, S. 157–161, S. 173–174, S. 181, S. 184– 185, S. 190 und S. 225] Bd. 2: Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland. – 284 S. : Kt. – [Beh. S. 43–60 das „Mittlere Land zwischen Isar und Salzach“] Bd. 3: Oberbayern: Die Landgerichte im Gebirge. – 290 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 71–170 das Gebiet zwischen Isar und Inn, darin S. 139–148: Oberland an der Glonn und am Inn (Gericht Aibling und Rosenheim) ; S. 149–162: Innthal, linkes Ufer (Gericht Rosenheim und ehem. Gerichte Fischbach, Falkenstein und Auerburg)] 0336 Rockinger, Ludwig: Das Landgericht Rosenheim. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1860. – Bd. 1: Ober- und Niederbayern, S. 905–907 0337 Zetl, Joseph Aloys : Der Physikatsbericht für das Landgericht Rosenheim aus dem Jahr 1861 / hrsg. von Manfred Peter Heimers. – In: Oberbayerisches Archiv, 124 (2000), S. 373–415 : Ill. 0338 Heyberger, Josef ; Schmitt, Christian ; Wachter, August W. von: Bezirksamt Rosenheim : mit den Landgerichten Rosenheim, Aibling und Prien. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1867. – Bd. 5/1: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebest alphabetischem Ortslexikon : nach amtlichen Quellen bearbeitet. – S. 230–255 0339 Schmid, Hermann von: Das Königreich Bayern : seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten. – München : Franz, 1879. – Bd. 1: Die Landeshauptstadt München, Ober- und Niederbayern, die Oberpfalz und der bayer. Wald. – XLVIII, 119, 68 S. : Ill. – [Beh. S. 95 Rosenheim und das Inntal] 0340 Statistische Notizen : Adressen und Sehenswürdigkeiten Rosenheims. – In: 0449, S. 21– 33

76 0341 Götz, Wilhelm: Rosenheim : unmittelbare Stadt. – In: [Ders.]: Geographisch-historisches Handbuch von Bayern. – München : Franz, 1895. – Bd. 1, S.375–378 : Ill. 0342 Die Orte um Rosenheim in ihrer Zugehörigkeit nach Gemeinde, Post und Telegraph : umfasst die Bestellbezirke von Feilnbach, Grosskarolinenfeld, Kolbermoor, Neubeuern, Prutting, Raubling, Rosenheim, Schechen, Söchtenau, Söllhuben, Stefanskirchen, Törwang, Vogtareuth. – Stand vom 1. Oktober 1903. – Rosenheim : Bensegger, 1903. – 16 S.

20. Jahrhundert 0343 Troll, Karl: Das Inn- und Chiemsee-Vorland : ein landeskundlicher Führer. – München : Lindauer, 1924. – 44 S. : Kt. 0344 Kriechbaum, Eduard: Hüben und drüben : Landschaft und Städte an Inn und Salzach. – München : Knorr & Hirth, 1934. – 134 S. : Ill., Kt. 0345 Geier, Gustav: Frohes Land an der Mangfall : Bad Aibling und sein Bezirk. – Bad Aibling : Geier, 1936. – 72 S. : Ill. 0346 Geier, Gustav: Grenzland gegen Süden : das Inntal von Rosenheim bis Kiefersfelden. – Bad Aibling : Geier, 1936. – 64 S. : Ill. – [Beh. S. 4–13 Rosenheim ; S. 13–16 Aising und Pang] 0347 Geier, Gustav: Leute und Land am Alpenrand : 61 Orte des Mangfalltales erzählen. – Bad Aibling : Geier, 1937. – 88 S. 0348 Geier, Gustav: Land zwischen Seen und Bergen : 56 Orte im Inntal und Chiemgau. – Bad Aibling : Geier, 1938. – 80 S. – [Beh. S. 3–12 Rosenheim ; S. 13 Aising ; S. 32 Happing ; S. 50 Pang ; S. 62–63 Stephanskirchen mit Leonhardspfunzen] 0349 Willi, Alois: Der Lebensraum. – In: 1501, S. 160–206 : Tab. – [Beh. Topographie des Rosenheimer Raums] 0350 Geier, Gustav: Land zwischen Seen und Bergen : der Landkreis Rosenheim. – 2. Aufl. – Bad Aibling : Geier, 1952. – 78 S. : Ill. 0351 Aschl, Albert [Hrsg.]: Rund um Rosenheim. - Lichtenfels : Astra-Verl., 1954. - 104 S. : überw. Ill. 0352 Aschl, Albert [Hrsg.]: Bayerisches Land zwischen Bergen und Seen : Rosenheim und sein Landkreis ; Bilderbuch der Heimat. - Rosenheim : Kreis- und Stadtsparkasse, 1956. - 144 S. : überw. Ill. 0353 Weigl, Eugen: Die zwei Gesichter der Stadt Rosenheim. – In: Das Bayerland, 69 (1967), 2, S. 13–17 : Ill. 0054 Heyn, Hans: Der Inn vom Ursprung bis zur Mündung : Gebirgsfluss dreier Länder / Photos von Nikolai von Molodowsky. - Freilassing : Pannonia-Verl., 1968. – 128 S. : Ill. - [Beh. S. 70–75 die Stadt Rosenheim und den Wasen] 0055 Grube, Hermann: Rosenheim : ein oberbayerischer Landkreis. – In: Das Bayerland, 72 (1970), 10, S. 63–75 0356 Hundt, Dietmar: Oberzentrum Rosenheim : Zentralitätsfunktionen einer bayerischen Mittelstadt ; allgemeingeographische, wirtschafts- und kulturgeographische Aspekte. – Rosenheim : Komar, [ca. 1973]. – 122 S. : graph. Darst., Kt. * 0357 Klausner, Maximilian: Rosenheims Rolle als mögliches Oberzentrum im südostbayerischen Raum. – Rosenheim, Fachhochschule, Dipl.-Arb., 1973. – 380 Bl. : Kt., Tab. – [Typoskript]

77 0358 Engel, Rudolf: Land zwischen Isar und Inn. – München : Schnell & Steiner, 1975. – 472 S. : Kt. 0359 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Oberbayerische Dorfskizzenblätter. – Grabenstätt : Drei-Linden-Verl., 1985. – 302 S. : Ill. 0360 Ruppert, Karl: Die Region Südostoberbayern (18). – In: [Ders.]: Bayern : eine Landeskunde aus sozialgeographischer Sicht. – Darmstadt : Wiss. Buch-Ges., 1987. – (Wissenschaftliche Länderkunden ; Bd. 8/2). – S. 240–246 : Tab. 0361 Vierlinger, Rudolf: Den Inn entlang : der große Fluß der Alpen vom Ursprung bis zur Mündung in Wort und Bild. – Simbach : Vierlinger, 1987. – 196 S. : zahlr. Ill., Kt. – [Beh. S. 90–110 das obere bayerische Inntal einschl. Rosenheim] 0362 Heyn, Hans [Text] ; Schubert, Kurt [Photos]: Der Inn : Gebirgsfluss dreier Länder. - Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1988. - 144 S. : Ill. - [Beh. S. 101 - 107 die Stadt Rosenheim und den Wasen] 0363 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Neue Dorfskizzenblätter aus Oberbayern. – Rosenheim : Förg, 1997 – 240 S. : Ill. 0364 Schönmetzler, Klaus Jörg: Mangfalltal : Bad Aibling und seine Landschaft. – 2. Aufl. – Rosenheim : Förg, 1998. – 144 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 126–127 und passim die Stadt Rosenheim] 0365 Vogel, Dieter ; Heyn, Hans [Hrsg.]: Der Inn : Landschaften und Städte. – Vilsbiburg : Kiebitz-Verl., 2001. – 192 S. : Ill. – [Beh. S. 130 - 136 die Stadt Rosenheim] 0366 Grünberger, Josef: Land am Inn : vom Ursprung zur Mündung. – Innsbruck : Tyrolia, 2004. – 143 S. : Ill. – [Enth. S. 90–116: Der Inn in Oberbayern; S. 96–97: Stadt Rosenheim] 0367 Schönmetzler, Klaus Jörg ; Schönmetzler, Christine: Herrliches Rosenheimer Land / mit Fotos von Klaus G. Förg und Kurt Schubert. – Rosenheim : Förg, 2002. – 160 S. : Ill. – [Beh. S. 41–65 die Stadt Rosenheim] 0367.1 Mittermeier, Werner ; Hirschbichler, Albert: Rosenheimer Land : das Inntal, seine Städte, seine Berge. – : Plenk, 2006. – 103 S. : überw. Ill. – (Glanzlichter der Alpen ; Bd. 4)

A.1.4.2. Sozialtopographie und Demographie

0368 Kloeckel, Franz Josef von: Verhältnisse der Bevölkerung. – In: 1487, S. 234–246 : zahlr. Tab. [enth. statistische Bevölkerungslisten für die Jahre 1613 bis 1812] 0369 [Eid, Ludwig] [Bearb.]: Die Einwohnerzahl von Rosenheim 1679. – (Lose Blätter). – In: BIO, 7 (1908), 4, S. 82-83 0370 Dülmen, Richard van [Bearb.]: Die Bevölkerungsstruktur des Gerichts Rosenheim um 1770. – In: 1401, S. 83–86 : Tab. 0371 [Eid, Ludwig] [Bearb.]: Die Volkszählung von 1771. – (Lose Blätter). – In: BIO, 8 (1909), 1, S. 13 0372 Denzel, Markus A. [Bearb.]: Professionen und Professionisten : die Dachsbergersche Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern (1771–1781). – Stuttgart : Steiner, 1998. – 518 S. : Tab., Kt. – (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Beiheft ; Bd. 139). – [Beh. S. 222–254 die Erhebungsgebiete „Alpen-Isar-Mangfall“ und „Inn- Salzach-Chiemgau“, darin S. 231–235: Pfleggericht Aibling ; S. 236–241: Pfleggericht Rosenheim]

78 0373 [Häring, Johann Nepomuk]: Um eine gemeinsame Armen-Anstalt : an die Einwohner Rosenheims. – München : Franz, 1790. – [30] S. 0374 Bevölkerungs- und Begüterungs-Übersicht des Bauernstandes : sohin mit Ausschlusse der kurfürstl., mit der Landstandschaft begabten Städte und Märkte ; im Regierungsbezirke München ; nach dem Zustande vom Jahre 1791. – In: Churfürstlich Pfalzbairisches Regierungs- und Intelligenzblatt, 5 (1800), 6, Sp. 91–96. – [Beh. Sp. 93–94 Rosenheim] 0375 Beytrag zur baierischen Topographie : Verzeichniß der baierischen Städte und Märkte mit der Anzeige ihrer Bevölkerung nach der Volkszählung vom Jahre 1794. – In: Churfürstlich Pfalzbairisches Regierungs- und Intelligenzblatt, 5 (1800), 25, Sp. 399–400. – [Enth. auch Rosenheim] 0376 Dülmen, Richard van: Die Bevölkerungsstruktur des Gerichts Rosenheim um 1800. – In: 1401, S. 87–88 : Tab. 0377 Rieder, Karl Georg: Kirchenlisten von Rosenheim. – In: Churpfalzbairisches Regierungs- Blatt, 1802, 9, Sp. 144–146. – [Statistik der zwischen 1790 und 1800 Geborenen, Gestorbenen und Getrauten] 0378 Rieder, Karl Georg: Beitrag zur vaterländischen Bevölkerungsgeschichte : Dekanat Rosenheim. – In: Churpfalzbairisches Regierungs-Blatt, 1802, 9, Sp. 856–858. – [Seelen-, Geburts- und Sterbe-Anzeigen im Erntemonat 1802] 0379 Beytrag zur vaterländischen Bevölkerungs-Geschichte. – In: Churpfalzbairisches Intelligenzblatt, 9 (1804), 2., Sp. 24–26. – [Bringt Bevölkerungs- und Berfusstatistik des Marktes Rosenheim] 0380 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Mildthätigkeit der Bewohner des Salzach-Kreises. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 29, Sp. 462–463 : Tab. – [Bringt Aufstellung der Spenden-Summen aus den Pfarreien des Marktes und des Landgerichts Rosenheim für die von Brandschatzung österreichischer Truppen betroffenen Bewohner der Stadt am Hof, 1809] 0381 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Die Volksmenge des Kreises. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 2, Sp. 17–18 : Tab. – [Beh. auch Landgericht und Markt Rosenheim] 0382 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Die Volksmenge des Landgerichts Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 4, Sp. 51–52 : Tab. 0383 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Der Markt Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 4, Sp. 52–56 : Tab. – [Bringt Statistik über die Volksmenge des Marktes und die örtlichen Gewerbe] 0384 Schmid, Martin: Bericht über die Schutzpocken-Impfung im Physikatsdistrikte Rosenheim. – Rosenheim, 1816. – 47 S. – [Enth. zahlr. Tab. zur Bevölkerungsstatistik] 0385 [Eid, Ludwig]: Die Bevölkerung von der Stadt Rosenheim im XIX. Jahrhundert. – In: BIO, 6 (1907), 3, S. 69. – [Zusammenstellung statistischer Erhebungsergebnisse für die Zeit von 1794 bis 1905.] 0386 Huber, Lorenz: Die Bevölkerung und die öffentliche Fürsorge. – Rosenheim : Berchtenbreiter, 1908. – 150 S. : Ill., Kt.. Tab. – (Studien über soziale und wirtschaftliche Verhältnisse der Gegend um Rosenheim ; Bd. 1). – [Enth. überw. Erhebungsdaten der 1880er und 1890er Jahre, sowie: Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes seit 1840, die Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht, Familienstand, Religionsbekenntnis, Staatsangehörigkeit und Gebürtigkeit, Altersaufbau und Agglomerationsverhältnisse. Ferner: Geburtenziffern, uneheliche Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen nach Zahl, Familienstand, Religion, Beruf, Alter und Verwandtschaftsgrad, Todesursachen, 79 Kindersterblichkeit; die Militärtauglichkeit und die Kriminalität der Bevölkerung; das Versicherungswesen in zahlr. Statistiken (Arbeiterversicherung, Realversicherung, Mobiliar-, Haft- und Lebensversicherung)] 0387 Bericht über die Wohnungs- und Lebensmittelpreise in den Jahren 1901 und 1905 in der Stadt Rosenheim. – In: 0548, S. 35 0388 Steegmüller, Ludwig: Bevölkerungsverhältnisse [im Gebiet des Arbeitsamtsbezirks Rosenheim]. – In: 0766, S. 26–68 : graph. Darst., Kt., Tab. – [Enth. Erhebungsdaten bis 1938] 0389 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Berufsgruppen, [Bürgertumsgruppen und Berufsbranchen] in Rosenheim 1911–1949. – In: 1980, S. 560–572 : Tab. 0390 Willi, Alois: Wohnungsverhältnisse [in Rosenheim]. – In: 1501, S. 133 – 136 : Tab. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1930er und 1940er Jahre] 0391 Willi, Alois: Die Gliederung der Bevölkerung Rosenheims nach Wirtschaftsabteiltungen. – In: 1501, S. 137–140 : Tab. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1930er und 1940er Jahre] 0392 Vogel, Theodor: Die Situation der Jugend in einem bayerischen Landkreis [Rosenheim] : eine Untersuchung über die biologische, wirtschaftliche, soziale, geistige und moralische Situation der Jugend Juli 1950 ; Bericht im Auftrag des Deutschen Jugendarchivs München e. V. – München, 1950. – 46 S. 0393 [Aschl, Albert]: Entwicklung der Einwohnerzahl 1840–1960. – In: 0533b, 1960, S. 4 : graph. Darst. 0394 Hundt, Dietmar: Wohn- und Erwerbsbevölkerung. – In: 0356, S. 26–35 : Tab., graph. Darst. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1960er und 1970er Jahre] 0395 Sander, Eckart [Bearb.]: Grundlagenuntersuchung für den Flächennutzungsplan der Stadt Rosenheim : Bevölkerung und Wirtschaft : gutachtliche Stellungnahme im Auftrag der Stadt Rosenheim. – Köln : Inst. für Gebietsplanung und Stadtentwicklung, 1980. – 156 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 0396 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Altenplan der Stadt Rosenheim. – Stand: 01.11.1990. – Rosenheim, 1990. – 37 S. : Ill., Tab., graph. Darst. – [Enth. demograph. Daten zu Alten in Rosenheim] 0397 Gantner, Christine: Die Sozialstruktur der Stadt Rosenheim. – Regensburg, Univ., Zulassungs-Arb., 1994. – 218 Bl. : Ill., Tab., graph. Darst. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1970er bis 1990er Jahre] 0398 Luff, Johannes: Kriminologische Regionalanalyse : Beispiel Rosenheim. – München : Bayerisches Landeskriminalamt, 1998. – 175 S. : graph. Darst., Tab., Kt. 0399 Lins, Monika: Mietpreise des Einzelhandels im Jahr 2000 : Rosenheim Innenstadt ; räumlich partielle Untersuchung auf der Basis einer Feldstudie. – Kaiserslautern, FH, Dipl.-Arb., 2000. – 129 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 0400 Müller, Christian: Freizeit in Rosenheim : Struktur und Potentiale. – München, Univ., Dipl.-Arb., 2002

A.1.4.3. Wahlstatistik

0401 Huber, Lorenz: Die politischen Interessen der Bevölkerung : (Wahl-Statistik). – In: 0386, S. 82–86. – [Statistik der Reichstagswahlen 1871–1907, der Landtagswahlen 1907 sowie der Wahlen für die Kirchen- und Gemeindeverwaltungen]

80 0402 Leicht, Walter [Bearb.]: Wahlergebnisse der SPD in Rosenheim 1877–1914. – In: 1937, S. 28–29 : Tab. 0402.1 Leicht, Walter [Bearb.]: Wahlergebnisse der SPD in Rosenheim 1919–1933. – In: 1937, S. 30 : Tab. 0403 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Wahlergebnisse in Rosenheim 1919–1933. – In: 1980, S. 508– 557 : Tab. 0404 Stäbler, Wolfgang [Bearb.]: [Tabellen der Wahlergebnisse in Stadt und Bezirksamt Rosenheim, Reichstagswahlen 1928–1933]. – In: 1952, S. 336 , S. 337 ; S. 341 : Tab. 0405 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Wahlergebnisse in Rosenheim 1946–1952. – In: 1980, S. 558– 559 : Tab. 0406 Gantner, Christine [Bearb.]: Die Wahlbeteiligung bei den Oberbürgermeister-, Stadtrats-, Landtags- und Bundestagswahlen [in Rosenheim von 1960–1990]. – In: 0397, S. 99–104 : Tab. 0407 Gantner, Christine [Bearb.]: Die Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen von 1965– 1990. – In: 0397, S. 114 : Tab. 0408 Gantner, Christine [Bearb.]: Die Wahlergebnisse der Landtagswahlen von 1960–1990. – In: 0397, S. 107 ; S. 110 : Tab. 0409 Gantner, Christine [Bearb.]: Die Wahlergebnisse der Oberbürgermeisterwahlen [in Rosenheim] von 1958–1989. – In: 0397, S. 105 : Tab.

A.1.5. Reiseberichte und Reiseführer

17. Jahrhundert 0409.1 Kindermann, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient : Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660 ; Erstedition, Übersetzung und Kommentar. – Köln : Böhlau, 2002. – [Bringt S. 242–247 und S. 420– 424 Papebrochs Beschreibung seiner Reise über Ebersberg und Rosenheim nach Kufstein im lat. Original und in dt. Übersetzung. Enth. Papebrochs Beschreibung der Rosenheimer Inn-Salzach-Architektur und der St. Nikolaus Kirche]

18. Jahrhundert und Napoleonische Zeit 0410 Schrank, Franz de Paula: Reise nach den südlichen Gebirgen von Baiern : in Hinsicht auf botanische, mineralogische und ökonomische Gegenstände ; nebst Nachrichten von den Sitten, der Kleidung, und andern Merkwürdigkeiten der Bewohner dieser Gegenden […] unternommen im Jahre 1788. – München : Lindauer, 1793. – XVI, 418 S. – [Beh. S. 287 ff. Rosenheim ; S. 339–342 Gesundbad, S. 342–343 Messingwerk] 0411 Flurl, Matthias von: Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz : mit den darinn vorkommenden Fossilien, aufläßigen und noch vorhandenen Berg- und Hüttengebäuden, ihrer älteren und neueren Geschichte, dann einigen Nachrichten über das Porzellan- und Salinenwesen, und anderen nützlichen Bemerkungen und Vorschlägen, wie dem verfallenen Bergbau wieder aufzuhelfen wäre. – München : Lentner, 1792. – 642 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 110–120 Rosenheim und Umgebung; S. 114 ff. das Rosenheimer Gesundbad.] 0412 Riedl, Adrian von: Beschreibung der Chaussée von München über Rosenheim nach Traunstein. – In: 1133, Lfg. 3. – [Beh. S. 8–11 den Markt Rosenheim]

81 0413 Riedl, Adrian von: Beschreibung der Chaussée von München über Aibling bis Kufstein nach Tyrol. – In: 1133,, Lfg. 4. – [Beh. S. 1–4 die Wasendörfer Pang, Aising und Happing 0414 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Das Rosenheimische Innthal. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 5, Sp. 70–74 0415 Serres, Marcel de: Voyage dans le Tyrol : et une Partie de la Baviere ; pendant l`anné 1811. – Paris : Nepveu, 1823. – Tom. 1, S. 382–406: Rosenheim 0416 Dietrich, Ferdinand : Rosenheim 1811 in französischer Beschreibung. – In: BIO, 2 (1903), 2, S. 23–28. – [Kommentierte Übers. des Textes 0415 von Serres über Rosenheim in Auszügen] 0417 Kloeckel, Franz Josef von: Das gesellschaftliche Vergnügen in und um Rosenheim : ein kleiner Wegweiser für Kur-Gäste und Reisende. – In: 1487, S. 109–132 0418 Obernberg, Ignaz Joseph von: Reisen durch das Königreich Baiern. – 1. Theil: Der Isarkreis, 2. Heft: Reisen nach den baierischen Alpen, vom Innstrom an die Alz und den Chiemsee. – München : Lentner, 1815. – 476 S. : Kt. – [Beh. S. 305–317: Reise durchs Landgericht Rosenheim ; 318–332: Eintritt ins Landgericht Rosenheim ; S. 353–369: Reise über Roseheim ins Prien-Tal ; S. 370–388: der Markt Rosenheim, die Messing- Fabrike, das Mineralbad ; S. 389–392: Innere Einrichtung des Heilbades ; S. 393–411: Römische Denkmäler unfern des Bades Rosenheim, die neue Saline ; S. 412–432: Salinen- Wälder bei Schliersee und Tegernsee, Holztrift auf der Mangfall zur Saline nach Rosenheim ; S. 433–452: Letzter Umblick in Rosenheim, Geist der Geselligkeit, Harmonie, Gesellschafts-Inseln]

19. Jahrhundert bis 1914 0419 Hallberg-Broich, Theodor von: Reise-Epistel durch den Isar-Kreis. – Augsburg : Bäumer, 1822. – 144 S. – [Enth. S. 12 ff. und 77 ff. Beschreibung von Wanderungen nach Rosenheim, Notizen über den Schloßberg, das Bad und die Messingfabrik] 0420 Kyselak, Josef: Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien […] unternommen im Jahre 1825. – Wien : Pichler, 1829. – [Beh. u. a. Inntal und Rosenheim] 0421 [Otto von Wittelsbach, König von Griechenland]: Eine Prinzenreise vor 80 Jahren. – In: Das Bayerland, 21 (1910), 36, S. 421–423 ; 37, S. 433–435 : Ill. – [Bringt Auszüge aus dem Reisetagebuch des Prinzen Otto vom April/Mai 1829, enth. S. 422 Beschreibung der Saline in Rosenheim] 0422 Obernberg, Ignaz Joseph von: Anleitung zur genußreichsten Bereisung des bayerischen Alpengebirges und einiger Gegenden von Salzburg und Tyrol. – München : Fleischmann, [1832]. – 320 S. : Ill. – [Beh. S. 177–186 ; S. 317–319 Rosenheim und Umgebung] 0423 Weishaupt, Carl: Wahrnehmungen auf einer Fußreise. – In: Bayerische Annalen : eine der Vaterlandskunde, Geschichte und Literatur gewidmete Zeitschrift, 1 (1833), 44, S. 295– 296 [beh. u. a. Happing und die Römerfunde von Westerndorf St. Peter, St. Sebastian in Rosenheim, Zaisering und Pfunzen] 0424 Blaul, Friedrich: Bilder aus München. – Heidelberg : Winter, 1834. – 147 S. – [Enth. Reiseeindrücke aus Rosenheim] 0425 Schaden, Adolph von: Taschenbuch für Reisende durch Bayerns und Tyrols Hochlande : dann durch Berchtesgadens und Salzburgs Gefilde, nebst Beschreibungen Hohenschwangaus, Gasteins, des Salzkammergutes und Bodensees. – 2., umgearb. Aufl. – München : Lindauer, 1836. – 268 S. : Ill. – [Beh. S. 164–165 Rosenheim]

82 0426 Hartwig, Theodor: Handbuch für Reisende durch Südbayern, Tyrol, Vorarlberg, Salzburg und das Salzkammergut : nebst Rundreise um den Bodensee und Reiserouten nach Mailand und Venedig. – 3., gänzlich neu bearb. Aufl. des Taschenbuchs für Reisende durch Bayerns und Tyrols Hochlande [von Adolph von Schaden]. – München : Lindauer, 1842. – 384 S. : Ill. – [Beh. S. 99–119 Rosenheim, Inn- und Mangfalltal, Chiemgau] 0427 Kohl, Johann Georg: Hundert Tage auf Reisen in den österreichischen Staaten. – Dresden : Arnold, 1842. – 5. Theil: Reise in Steiermark und im baierischen Hochlande. – VIII, 356 S. – [Beh. S. 329–332 Rosenheim und die Saline] 0428 Duller, Eduard: Die Donauländer : nebst Wanderungen in das baierische Hochland und das salzburgische Gebirge. – Leipzig : Haendel, 1849. – 270 S. : Ill. – [Beh. S. 133–134 Rosenheim] 0429 Bruckbräu, Friedrich Wilhelm: Das nützlichste und wohlfeilste Taschenbuch für Reisende auf der München–Rosenheim–Salzburger Eisenbahn und deren Umgebungen. – Augsburg : Jaquet, 1851. – VII, 242 S. 0430 Barrow, John: Summer tours in Central Europe 1853/54 : Bavaria, Austrian Tyrol, North Italy, Savoy, Piedmont etc. – London : Dalton, 1855. – 151 S. – [Beh. S. 23–25 eine Postkutschenfahrt von München über Rosenheim nach Berchtesgaden] 0431 Weber, Carl Julius: Deutschland : oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen. – 3. Aufl. – Stuttgart : Hallberger, 1855. – Bd. 1, S. 400–401: Rosenheim 0432 Otto, C. L.: Ein paar Tage im bayerischen Gebirg. – Frankfurt am Main, 1856. – 33 S. – [Beh. u. a. Rosenheim] 0433 Alpenburg, Johann von ; Waldfreund, J. E.: Auf der Eisenbahn von Innsbruck nach Rosenheim. – In: Tirolische Monatsblätter, 1 (1858), S. 309–315 ; S. 334–359 ; S. 363– 376 ; S. 395–404 ; S. 427–453 0434 Eliot, George: Life and letters : the works of George Eliot. – [Nachdr. der Ausg. New York 1879]. – Whitfish : Kessinger Publ., 2004. – 776 S. – [Enth. S. 270–272: Bericht der engl. Schrifstellerin über eine Stellwagenfahrt von München über Rosenheim und den Chiemsee nach Salzburg im Jahr 1858] 0435 Vogt, Karl Wilhelm: Der Begleiter auf der Eisenbahn von München nach Holzkirchen, Aibling, Rosenheim, Kufstein und Innsbruck. – Augsburg : Jaquet, 1859. – 45 S. 0436 Steub, Ludwig: Das bayerische Hochland. – München : Cotta, 1860. – 570 S. – [Beh. S. 125–152: Auf der Eisenbahn von München nach Kufstein (darin zu Rosenheim: S. 135– 139) ; S. 273–280: Auf der Eisenbahn von Rosenheim nach Traunstein.] 0437 Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens : Gefundenes und Empfundenes, Erlebtes und Erstrebtes. – Wien : Cober und Markgraf, 1861. – Bd. IV, 239 S. – [enth. S. 76 Reiseerinnerung an Rosenheim] 0438 Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von: Der Markt Rosenheim als Emporium im Innthal und das benachbarte Gebiet. – In: [Ders.]: Bayern und Tyrol : in der Richtung der Eisenbahn von München nach Innsbruck in culturhistorischen Skizzen von den hiran und inzwischen liegenden Landschaften, Gebieten, Diöcesen, Flecken, Städten, Abteien etc. etc. nach persönlicher Anschauung, und aus den bewährtesten Quellen, zumeist des Mittelalters, kritisch aufgefaßt und dargestellt. – München : Lindauer, 1861. – S. 51–72 0439 Ingerle, J. N.: Wanderung durch das Königreich Bayern : ein geographisches und geschichtliches Bild unseres Vaterlandes ; für Schulen und Vaterlandsfreunde. – 2., verm. und verb. Aufl. – München : Fleischmann, 1864. – 220 S. – [Beh. S. 114 und 200 Rosenheim]

83 0440 Lang, Joseph: Führer auf den Kgl. Bayerischen Staats- und Ostbahnen : ein Handbuch für Reisende. – 2. Aufl. – Augsburg : Kranzfelder, 1864. – IV, 376 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 209–211 und S. 246 Rosenheim] 0441 Steub, Ludwig: Wanderungen im bayerischen Gebirge. – 2., verm. Aufl. – München : Fleischmann, 1864. – 332 S. – [Beh. S. 1–50: Von München nach Reichenhall (darin zu Rosenheim: S. 6–12).] 0442 Noé, Heinrich: Baierisches Seebuch : Naturansichten und Lebensbilder von den baierischenHochlandseen. – München : Lindauer, 1865. – 576 S. – [Enth. S. 14–21 Beschreibung der Stadt und des Bahnhofs Rosenheim] 0443 Schaubach, Adolph von: Die Deutschen Alpen. – 2. Aufl. – Jena, 1866. – Bd. 2: Nordtirol, Vorarlberg, Oberbaiern für Einheimische und Fremde geschildert. – VIII, 488 S. – [Beh. S. 284–287 Rosenheim] 0444 Noé, Heinrich: Brennerbuch : Naturansichten und Lebensbilder aus Tirol ; insbesondere aus der Umgebung der Brennerbahn. – München : Lindauer, 1869. – 468 S. – [Beh. S. 1– 15 das bayerische Inntal in der Umgebung Rosenheims und das Panger Moos mit seiner Künstlerkolonie] 0445 Auer, Emil: Promenaden im Unterinntal zwischen Rosenheim und Kufstein. – In: Amthor, Eduard [Hrsg.]: Der Alpenfreund : Blätter für Verbreitung von Alpenkunde unter Jung und Alt in populären und unterhaltenden Schilderungen. – Gera. – 5 (1872), S. 78–94. – [Beh. ausführlich die Stadt Rosenheim, den Bahnhof und das Bad] 0446 La Mara: Zwischen Bayern und Tirol (1872). – In: [Dies.]: Im Hochgebirge : Skizzen aus Bayern und Tirol. – Leipzig : Schmidt & Günther, 1876. – S. 121–144. – [Beh. das Bayerische Inntal um Rosenheim] 0447 Warner, Charles Dudley: From to Naples. – In: [Ders.]: Saunterings. – [Nachdr. der Ausg. London, 1873]. – Whitfish : Kessinger, 2004. – S. 99 – 106. – [Reisebericht des US-amerikan. Schrifstellers über eine Bahnfahrt durch Bayern und Tirol nach Italien im Jahr 1872. Enth. S. 101: Beschreibung seiner Eindrücke auf dem Rosenheimer Bahnhof und in der Bahnhofsrestauration] 0448 Noé, Heinrich: Deutsches Alpenbuch : die deutschen Hochlande in Wort und Bild. – Glogau : Flemming, [um 1875]. – Bd. 1: Naturansichten und Gestalten aus Salzkammergut, Oberbaiern und Algäu. – 618 S. : Ill. – [Beh. S. 207–220 Inntal und Mangfallauen, Panger Moos und Rosenheimer Westend] 0449 Deutscher und österreichischer Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim : sein Alpenvorland und seine Berge : im Auftrage der Sektion Rosenheim von Mitgliedern derselben verfasst und der XIII. Generalversammlung des D. und Oe. Alpenvereins gewidmet. – Rosenheim, 1886. – 190 S. : Ill., Kt. 0450 Woerl, Leo [Hrsg.]: Illustrierter Führer durch Rosenheim und Umgebung : mit Plan der Stadt, Illustrationen und Umgebungskarte. – Würzburg : Woerl. – (Woerl`s Reisehandbücher). – 1. Aufl. – [1890]. – 22 S. : Ill., Kt. ; 2. Aufl. – [o. J.]. – 14 S. : Ill., Kt. ; 4. Aufl. – [1902]. – 48, 32 S. : Ill., Kt. 0451 Schaching, Otto von: Illustrierter Führer im Gebiet der K. B. Staatseisenbahn. – Regensburg : Wunderling, [ca. 1895]. – 104 S. : Ill., Kt. 0452 Stempfle, Adolf: Kleiner Führer durch Rosenheim : mit Stadtplan. – Rosenheim : Bensegger, 1898. – 8 S. : Ill., Kt. 0453 Eisele, Hans: Von Rosenheim nach dem Chiemgau. – München : Feldbauer, [ca. 1900]. – [40] S. : Ill.

84 0454 Gratis-Fremdenführer durch Rosenheim und Traunstein. – München : Löwy & Keller, [ca. 1900]. – [12] S. : Ill. 0455 Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim : Berge und Vorland. – Rosenheim : [Alpenverein], 1902. – 174 S. : Ill., Kt. 0456 Eid, Ludwig: Stadtführer von Rosenheim : mit siebenfarbigem Stadtplan. – Rosenheim : Bensegger, [ca. 1905]. – 16 S. : Kt. 0457 Eid, Ludwig: Stadtführer von Rosenheim. – 2., durch Beigaben von Ausflügen ins Inntal stark vermehrte Aufl. – Rosenheim : Bensegger, 1906. – 40, 4 S. : Ill., Kt. 0458 Eid, Ludwig: Rosenheim und sein Inntal. – Rosenheim : Späth, [um 1906]. – 40, 4 S. : Ill. 0459 Hansjakob, Heinrich Eduard: Sonnige Tage : Erinnerungen. – 2. Aufl. – Stuttgart : Bonz, 1906. – 670 S. : Ill. – [Enth. S. 438–444 Reiseerinnerungen an Rosenheim] 0460 (M. Y.): Im Kajak auf dem Inn von Kufstein bis Passau. – In: Der Sammler, 75 (1906), 94, S. 5–6 0461 Gsell-Fels: Rosenheim : Salzburg, Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein etc. ; Chiemsee und Königssee. – Sonder-Abdr. aus „100 Ausflüge von München“. – München : Bruckmann, 1910. – 68 S. : Ill. – (Bruckmanns Illustrierte Reiseführer) 0462 Inngau-Verband zur Hebung des Fremden-Verkehrs [Hrsg.]: Das Bayerische Inntal : Rosenheim, Neubeuern, Brannenburg, Degerndorf, Nussdorf, Flintsbach, Fischbach a. I., Niederaudorf, Oberaudorf, Kiefersfelden. – Oberaudorf : Verl. des Inngau-Verbandes, [ca. 1910]. – 44 S. : zahlr. Ill. 0463 Luther, Carl J.: Inn-Flußwanderung 1913 : ein Pionier des Kanusports erzählt. – In: 1664, S. 254–256 : Ill.

20. Jahrhundert 0464 Kriechbaum, Eduard: Rosenheim. – In: [Ders.]: Wanderfahrten in altbayerischen Landen. – Braunau, 1923. – (Braunauer Heimatkunde ; Bd. 19). – S. 23–50 0465 Heilmeyer, Alexander: Das Bayerische Hochland : östlicher Teil. - München : Knorr & Hirth, 1926. – 176 S. : Ill. – (Bayerische Reisebücher ; Bd. 2). – [Enth. S. 60 - 80: Inn- und Mangfallgau einschl. Rosenheim] 0466 Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim : Berge und Vorland. - Rosenheim : Högner & Grosse, 1927. – 164 S. : Ill., Kt. 0467 Heurich, Alfred: Inn : Kufstein–Passau ; mit Heurichs Streckenkarte. – Leipzig : Grethlein, [1927]. – 30 S. : Ill., Kt. – (Wasser-Führer für Faltboot- und Kanufahrer) 0468 Heilmeyer, Alexander: Auf Entdeckungsfahrten im Chiemgau. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 27.6.1929. – [Beh. Rosenheim und Traunstein] 0469 Heilmeyer, Alexander: Rosenheim, die Eingangspforte zum östlichen Hochland : die Stadt am Wege. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 24.5.1930 0470 Das Inntal von Kiefersfelden bis Wasserburg. – Berlin : Universum-Verl., [ca. 1933]. – 48 S. : überw. Ill. – (Deutschland-Bildheft ; Nr. 147) 0471 Sieghardt, August ; Gundermann, M. R. ; Rohrer, Max: Inntal-Führer : von Kufstein bis Passau ; für Sommerfrischler, Wanderer und Bootsfahrer. – München : Alpine Verl.-Anst., 1931. – 260 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 97–106 die Stadt Rosenheim] 0472 Bergengruen, Werner: Deutsche Reise. – Berlin : Drei-Masken-Verl., 1934. – 199 S. : Ill. – [Überarb., 3. Aufl.: Freiburg : Herder, 1975. Beh. S. 131–133 Rosenheim]

85 0473 Berchtenbreiter, Maria: Vom Chiemsee bis zum Wendlstoa, a Urlaubsland für groß und kloa / mit Gedichten von Afra Schulz. – Rosenheim : Berchtenbreiter, [ca. 1939]. – [68] S. : zahlr. Ill. 0474 Sieghardt, August: Der Chiemgau : Land der Berge und Seen zwischen Inn und Salzach. – München : Pflaum, 1949. – 276 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 26–30 die Stadt Rosenheim] 0474.1 Jacques, Norbert: Zwischen Rosenheim und Ruhpolding. – In: Die Zeit, 1953, Nr. 13 0475 Schrott, Ludwig: Viele Wege führen nach Rosenheim. – In: Unser Bayern, 10 (1961), S. 62–63 : Ill. 0476 Sieghardt, August ; Widmann, Werner: Bayerisches Hochland : Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1964. – 406 S. : Ill. – [Beh. S. 214–225: Rosenheim und Westerndorf am Wasen] 0477 Widmann, Werner A.: Der Chiemgau : Land der Berge und Seen zwischen Inn und Salzach. – 2. überarb. Aufl von August Sieghardts Chiemgau-Buch. – Regensburg : Walhalla und Praetoria Verl., 1980. – 464 S. : Ill., Kt. – [Beh. passim die Stadt Rosenheim] 0478 Grieger, Alfred: Kursbuch-Strecke 950 und ÖBB 3 : München–Rosenheim– Salzburg/Innsbruck und Freilassing–Berchtesgaden. – Stuttgart : Neff, 1981. – 39 S. : Ill. – (Wo sind wir jetzt? : Alfred Grieger`s Streckenbeschreibungen ; Bd. 10) 0479 Schacherl, Lillian: Rosenheim. – In: [Dies.]: Der Chiemgau. – 2., durchges. Aufl. – München : Prestel, 1983. – S. 272–298 0480 Kannopka, Ursula: Rosenheim : Infos und Insider-Tipps, Essen und Trinken. – Rosenheim : Förg, 1998. – 96 S. : Ill., Kt. 0481 Schacherl, Lillian: Rosenheim : Menschengewühl seit je. – In: [Dies.]: Oberbayern : Voralpen und Alpenland. – München : Prestel, 2000. – S. 208–213 : Ill.

A.1.6. Badeschriften

0482 Willand, Georg Thomas: Kurtz- jedoch gründlicher Entwurff des nächst Rosenhamb ausfließenden Gesund-Brunnen : vulgo so genannten Küpferlings, nebst aufrichtig erteilter Nachricht von dessen Ursprung, Contentis, Krafft, und Würckungen ; item wie, und in welchen Leibs-Zuständen man baden, auch sich darbey verhalten solle ; dem gemeinen Weesen zum Besten ausgefertiget. – Freising : Immel, 1726. – 62 S. – [2. Aufl.: München : Riedl, 1744. – 62 S.] 0483 Denck- und Leßwürdigkeiten : Gesund-Wasser Bayrlands ; Rosenheimer Gesund-Brunn. – In: Parnassus Boicus, 1737, 2. Forts., 1. Stück, S. 60–65 0484 Schmid, Franz Alexius: Erneuerte kurz verfasste Beschreibung des über hundert fünfzig Jahre berühmten Churbaierischen Rosenheimer Heilbades : desselben Mineralischen Enthalt und Kraft, wie auch der von demselben geschehenen merkwürdigsten alten und neuen Heilwirkungen in der Trink, Trapf, und Badkur ; mit dem Anhang versehen, wie man sich zu dieser Badkur bereiten, und sowohl in- als nach derselben verhalten soll. – München, [1773]. – 19 Bl. 0485 Rosenheim : das allda zunächst diesem schönen Markte befindliche Heil- und Gesundbad […]. – In: Münchener Intelligenzblatt, 1783, 9, S. 186–187 0486 Graf, Johann Baptist: Rosenheimer Mineralwasser : [Rosenheimer Mineralquelle oder der so genannte Küpferling]. – In: [Ders.]: Versuch einer pragmatischen Geschichte der baierischen und oberpfälzischen Mineralwässer : nebst chemischer Untersuchung

86 derselben in 41 Tabellen, der Bergnaphta bey Tegernsee und einer Brunnenkarte. – München : Lindauer und Lentner, 1805. – Bd. 2, S. 155–170 : Tab. 0487 Von baerischen und oberpfälzischen Mineralwässern, dann dem Gebrauche der Bäder. – In: Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt, 10 (1805), 26, Sp. 402–407. – [Beh. u. a. das Rosenheimer Bad] 0488 Das mineralische Gesundbad in Rosenheim. – München : Hübschmann, 1807. – 14 S. 0489 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Das Mineralwasser zu Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 14, Sp. 218–222 ; 15, Sp. 236–238 0490 Kloeckel, Franz Josef von: Das Heil-Bad bei Rosenheim und dessen Gebrauch. - In: 1487, S. 55 - 108 0491 Schmid, Martin: Anzeige von dem Soolen-Bade zu Rosenheim. – In: Intelligenzblatt für den Isar-Kreis, 1821, 26, S. 692 ; 49, S. 1206 ; 1822, 21, S. 321 ; 52, S. 1004 0492 Schmid, Martin: Medicinische Beschreibung des Mineral-Bades zu Rosenheim : nebst der Nachricht von der in Baiern ersten und mit diesem Mineralbade in Verbindung gesetzten Soolenbad-Anstalt ; zum Handgebrauche für Kur-Gäste. – München : Lentner, 1821. – 95 S. 0493 Schmid, Martin: Badregeln für Frauen : in Absicht auf das Mineral- und Sollenbad zu Rosenheim. – [Rosenheim], 1822 . – 60 S. 0494 Vogel, August: Brom in der Mutterlauge von der bayerischen Saline Rosenheim. – In: Archiv für die gesammte Naturlehre. – Nürnberg. – 9 (1826), S. 378–382 0495 Schmid, M[artin]: Nachricht von dem Erfolge der Solebadeanstalt in Rosenheim. – In: Friedreich, Johann Baptist: Notizen über Bayerns Bäder und Heilquellen. – Nürnberg : Campe, 1927. – S. 120–132 0496 Halbreiter, Michael: Die Mineral-Soolbad-Anstalt zu Rosenheim in Oberbayern. – München : Rösl, 1838. – 24 S. 0497 Osann, E.: Die Mineralquelle von Rosenheim. – In: [Ders.]: Physikalisch-medicinische Darstellung der bekannten Heilquellen der vorzüglichsten Länder Europa`s. – 2. verm. Aufl. – Berlin : Dümmler, 1841. – Zweiter Theil, S. 664–665 0498 Buchner, Ludwig Andreas: Dissertatio medico-chemica de aqua salsa Rosenheimensi. – München : Wolf, 1842. – 18 S. : Tab. 0499 Buchner, Ludwig Andreas: Beschreibung und chemische Untersuchung der Salzsoole und deren Mutterlauge von Rosenheim in Oberbayern. – Sonderdr. aus dem Repertorium für die Pharmazie. – München, 1842. – 32 S. : Tab. 0500 Halbreiter, Michael: Balneologische Notizen über die Mineral-Sool-Badanstalt zu Rosenheim. – Sonder-Abdr. aus dem Medicinischen Correspondenz-Blatt 1842, No. 2–7. – München : Wolff, 1844. – 41 S. 0501 Müller, Vincenz: Specielle Beschreibung der Heilquellen, Mineralbäder und Molkenkur- Anstalten des Königreichs Bayern. – München : Verl. des Verf., [1843]. – 366 S. : Ill. – [Beh. S. 222–227 das Bad Rosenheim] 0502 Halbreiter, Michael: Balneologische Notizen über die Mineral- und Soolbade-Anstalt zu Rosenheim in Oberbayern. – Erlangen : Kunstmann, [1845]. – 51 S. 0503 Halbreiter, Michael: Balneologische Notizen über Bad Rosenheim in Oberbayern. – [s. l.], 1846. – 44 S. – [Ersch. auch in: Medicinisches Correspondenz-Blatt. – Erlangen. – 7 (1846), 19–21, S. 289 ; S. 305 und S. 321]

87 0504 [Halbreiter, Michael]: Preis-Tarif und besondere Bestimmungen des Bades Rosenheim : für Quartiere, Bäder, Lebensbedürfnisse und anderes. – Rosenheim, 1846. – 8 S. 0505 Halbreiter, Michael: Die neuen Bäder Rosenheims in Oberbayern : ihrem Zwecke und ihren Wirkungen gemäss dargestellt. – München : Finsterlin, 1847. – 39 S. : Ill. 0506 Rosenheim. – In: Balneologische Zeitung, 10 (1860), S. 220 0507 Gassner, Ludwig: Das Mineral-, Soolen- und Moorbad. – In: 1490, S. 48–63 : Ill. 0508 Ditterich, Georg Ludwig: Die physiologische und therapeutische Wirkung des Rosenheimer Eisenwassers auf den menschlichen Organismus. – München : Lentner, 1868. – 22 S. : Tab. 0509 Ditterich, Georg Ludwig: Rosenheim in Oberbayern als Voralpen-Kurort mit Eisenwasser, Soole, Mutterlauge, Moorerde, Molken und Kräutersaft. – München : Expedition der Blätter für Heilwissenschaft, 1870. – 290 S. : Tab. 0510 Schelle, B.: Klima, Hygiene, Bäder. – In: 0449, S. 34–44 0511 Bernhuber, Friedrich ; Mayer, Albert: Führer durch Rosenheim : den Besuchern des Kaiser-Bades freundlichst gewidmet. – München : Seitz & Schauer, [ca. 1889]. – 42 S. 0512 Das Kaiserbad zu Rosenheim. – In: Das Bayerland, 2 (1891), 22, Beibl., S. I 0513 Gillitzer, Thomas [Hrsg.]: Prospekt über das Bismarck-Bad in Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, [ca. 1897]. – 16 S. : Kt.-Beil. 0514 Vereinigte Bayerische Badezeitungen : Badezeitung für Rosenheim. – München : Hachl. – 1 (1902), 1–21 nachgewiesen 0515 Bernhuber, Friedrich: Prospekt des Sanatoriums Kaiserbad in Rosenheim (Linie München–Salzburg) : natur- und physikalisch-diätetische Heilanstalt, gegründet 1700. – Rosenheim : Rappel, [ca. 1905]. – 14 S. : Ill. 0516 Bernhuber, Friedrich: Das Kaiserbad Rosenheim und die Grundzüge der dort geübten Behandlung. – Rosenheim : Rappel, [ca. 1910]. – 40 S. : Ill. 0517 Bernhuber, Friedrich: Prospekt : Kaiser-Bad GmbH Rosenheim (Linie München– Salzburg) ; gegründet 1700. – Rosenheim, 1911. – 19 S. : Ill., Kt. 0518 Stalla, Gerhard [Hrsg.]: Streifzüge zur Geschichte Rosenheims als Heilbad : aus zeitgenössischen Büchern und Berichten. – In: BIO, 40 (1976), S. 65–108 : Ill.

A.1.7. Amtsdruckschriften

A.1.7.1. Periodische Publikationsorgane und Informationsblätter

Blätter des Bezirksamts und des Landratsamts 0519a Rosenheimer Amtsblatt : Amtsblatt für das Bezirksamt Rosenheim. – Rosenheim : E. Huber. – 1866–1938. – [beginnt mit Jg.-Zählung 12 (1866), hervorgegangen aus 0939c]. – Fortgeführt als: 0519b Rosenheimer Amtsblatt : Amtsblatt des Landrates Rosenheim. – Rosenheim : E. Huber. – 1939–1944. – [damit Ersch. eingest.]. – Abgelöst durch: 0519c Nachrichtenblatt für Stadt und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim. – 1945, 1 – 1950, 12. – Abgelöst durch: 0519d Amtsblatt für den Landkreis Rosenheim. – Rosenheim. – 1950,13 ff.

88

Blätter der Stadt Rosenheim 0520 Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayer. – 1870– 1928 nachgewiesen 0521 Amtsblatt des Stadtrats Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1950), 1 ff. 0522a Informationen aus dem Rathaus. – Rosenheim. – 1 (1980), 1 – 4 (1983), 15. – Fortgeführt u. d. T.: 0522b Informationen Stadt Rosenheim : Mitteilungen, Berichte, Termine. – Rosenheim. – 4 (1983), 16 – 15 (1994), 85. – Fortgeführt u. d. T.: 0522c Die Stadt Rosenheim informiert : Mitteilungen, Berichte, Termine. – Rosenheim. – 16 (1995), 86 – 18 (1997), 96. – Fortgeführt u. d. T.: 0522d Rosenheimer Bürgerbrief : Informationen aus dem Rathaus. – Rosenheim. – 20 (1999), 97 ff. 0523 Für uns : Nachrichten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Rosenheim. – Rosenheim. – 1991, 1 ff. 0524 Wir im Klinikum : Zeitschrift des Klinikums Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1995), 1 ff. nachgewiesen 0525 Powerbladl : die Kundenzeitung der Stadtwerke Rosenheim. – Rosenheim. – 2003, März ff.

A.1.7.2. Adressbücher und Einwohnerverzeichnisse

Bezirks- und Kreis-Adreßbücher (Auswahl) 0526 Adreßbuch für das Bezirksamt Rosenheim : umfassend 56 Gemeinden nach den amtlichen Einwohnerlisten. – München : Habes, 1934. – VII, 140 S. 0527 Einwohnerbuch für das Bezirksamt Rosenheim : umfassend 56 Gemeinden nach den amtlichen Einwohnerlisten. – München : Habes, 1937. – X, 128 S. 0528 Adreß-Buch für den Kreis Rosenheim : alphabetisches Einwohnerregister für die Stadt und den Landkreis Rosenheim. – Tegernsee : Süddt. Wirtschaftswerbung- und Adreßbuch-Ges., 1948. – VIII, 29, 60, 24 S. : Ill. 0529 Einwohner-Adreßbuch für den Landkreis Rosenheim : umfassend 56 Gemeinden. – München : Habes, 1956. – [8], 182 S. 0530 Die Nachschlag-Fibel : Stadt- und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim : Lugert, 1962. – 114 S.

Stadtadreßbücher 0531a Adreß- und Geschäftshandbuch für die königlich bayerische Stadt Rosenheim : nach amtlichen Quellen bearbeitet ; mit vielen wissenswerthen Mittheilungen über Rosenheim, Postalisches, Verkehrsnotizen und anderes Gemeinnütziges. – Rosenheim : Rappel 1890. – 110 S. 1896. – 129 S. : Ill., Kt. 1893. – 128 S. : Ill. – Fortgeführt u. d. T.:

89 0531b Rosenheimer Adressbuch : Adress- und Geschäftshandbuch für die königliche bayerische Stadt Rosenheim. – Rosenheim : Stadtmagistrat, 1900. – 192 S. : Ill. – Fortgeführt u. d. T.: 0531c Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die kgl. bayr. Stadt Rosenheim. – Rosenheim : Stadtmagistrat 1904. – 224, 32 S. : Ill. 1908. – 164 S. : Ill. 1911. – 80, 52, 80, 76 S. : Ill. 0532a Adreßbuch für Rosenheim Stadt und Land : umfassend die Stadt Rosenheim und die 56 Bezirksamtsgemeinden ; nach den amtlichen Einwohnerlisten. – München : Bayer. Adreßbücher-Verl., 1921. – 420 S. : Ill. – Fortgeführt als: 0532b Einwohner-Buch der Stadt und des Bezirkes Rosenheim : umfassend 56 politische Gemeinden des Bezirksamtes Rosenheim sowie die Marktgemeinde Kolbermoor ; nach den amtlichen Einwohnerlisten. – Rosenheim : Högner & Grosse, 1926. – 90, 68, 31, 42, [16], 132 S. : Ill. 0533a Adreßbuch der Stadt Rosenheim : nach amtlichen Unterlagen. – München : Adreßbuch- Verl. der Industrie- und Handelskammer 1932. – 27, 96, 80, 32, 20 S. : Ill. 1936. – 24, 112, 116, 32, 16 S. : Ill. 1939. – 20, 24, 108, 112, 28 S. : Ill. 1949. – 20, 16, 184, 159, 56 S. – Fortgeführt als: 0533b Adreßbuch der Stadt Rosenheim : Behörden- und Vereins-, Branchen-, Namen- und Straßenteil. – München : Ruf 1951. – 16, 180, 168, 41 S. 1954. – 10, 84, 68 S. : Ill. 1957. – 10, 18, 83, 70 S. : Ill. 1960. – 6, 10, 18, 90, 79 S. : Ill. 1964. – 8, 8, 18, 88, 76 S. : Ill. 1971. – 8, 8, 24, 216 S. : Ill. 1980. – 20, 50, 238, 183 S. 1984. – 24, 26, 32, 150, 142 S. – Fortgeführt als: 0533c Stadtadreßbuch Rosenheim : bearbeitet nach amtlichen Unterlagen der Stadtverwaltung und nach eigenen Erhebungen. – Fellbach bei Stuttgart : Novo-Print-Verl. 1988. – 52, 64, 300,128, 216 S. : Ill., Kt. 1992. – 48, 52, 340, 100, 248 S. : Ill., Kt. 1997. – 32, 56, 408, 112, 304 S. : Ill., Kt.

A.1.7.3. Kommunale Verordnungen und ortspolizeiliche Vorschriften

0534 Ortspolizeiliche Vorschriften des Stadtmagistrats Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, 1877. – 40 S.

90 0535 Sammlung der ortspolizeilichen Vorschriften, ortsstatutarischen Bestimmungen, Satzungen etc. für die Stadt Rosenheim. – Amtl. Ausg. – Rosenheim : Niedermayr 1 (1896), 110 S. 2 (1904), 186 S. 0536 Steinbeißer, Albert [Bearb.]: Ortsrecht der Stadt Rosenheim. – Bd. I–III. – Ausg. Stand 1964 nachweisbar. – [Lose-Bl.-Ausg.]

A.1.7.4. Selbstdarstellungen der kommunalen Verwaltung

Landkreis Rosenheim 0537 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Der Landkreis Rosenheim unter dem Kreistag 1952–1956 (1956). – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein. – 48 Bl : überw. Ill., Kt. 1956–1960 (1960). – Rosenheim : Plötz. – 56 Bl. : überw. Ill., Kt., graph. Darst. 1960–1966 (1966). – Rosenheim : Plötz. – 72 Bl. : überw. Ill., Kt., graph. Darst.

0538 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Unser Landkreis Rosenheim : eine Broschüre des Landkreises. [1. Aufl.]. – Starnberg : Verl. Bild und Druck, 1963. – 42 S. : Ill., Kt., graph. Darst. [2. Aufl]. – München : Verl. Nord-Süd-Werbung, 1972. – 36 S. : Ill., Kt., graph. Darst. [3. Aufl.]. – Bamberg : Bayer. Verl.-Anst, 1982. – 186 S. : Ill., Kt., graph. Darst. [4. Aufl.]. – Bamberg : Bayer. Verl.-Anst., 1989. – 204 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 5. Aufl. – Bamberg : Bayer. Verl. Anst., 1999. – 184 S. : Ill., Kt., graph. Darst.

0539 Landkreis Rosenheim. – In: Landkreisverband Bayern [Hrsg.]: Die bayerischen Landkreise und ihr Verband. – München : Verl. des bayerischen Landkreisverbands, 1977. – S. 140–141 0540 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Der Landkreis Rosenheim : Informationen, Daten, Zahlen. – Rosenheim, 1977. – 22 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 0541 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Der Landkreis Rosenheim und seine Gemeinden. – Wasserburg am Inn : Neuburger, 1984. – [102] S. : zahlr. Ill.

Stadt Rosenheim 0542 Kink, Hans: Der Stadtspiegel von Rosenheim : ein Handbuch für Einheimische und Gäste. – Rothenburg o. d. Tauber : Stadtspiegel-Verl., [ca. 1960]. – 84 S. : Ill., Kt.

0543 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Unsere Stadt Rosenheim : Geschichte, Kultur, Landschaft ; Bevölkerung, Wirtschaftsstruktur ; Verwaltung und Finanzen ; Kommunale Einrichtungen und Aufgaben Ausg. [1963]. – Starnberg : Verl. Bild und Druck. – 32 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst. Ausg. [1969]. – München : Ver. Nord-Süd-Werbung. – 32 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst. Ausg. [1974]. – München : Verl. Nord-Süd-Werbung. – 94 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst.

91 0544 Der Rosenheimer Stadtrat : Informationen, Daten, Fakten. – Rosenheim : Kleeblatt-Verl., 1998. – 34 S. : Ill.

A.1.7.5. Druckwerke zu einzelnen Behörden, Ämtern und Einrichtungen

Staatliche Behörden und Einrichtungen 0545 Staatliches Hochbauamt Rosenheim [Hrsg.]: Arbeitsgericht Rosenheim : Dokumentation des Umbaus und der Erweiterung. – Rosenheim, [o. J.]. – 44 S. : Ill. 0546 Staatliches Hochbauamt Rosenheim [Hrsg.]: Straßenbauamt Rosenheim : Baudokumentation. – Rosenheim, 1997. – 38 S. : Ill. 0547 Landbauamt Rosenheim [Hrsg.]: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim : Baudokumentation des Erweiterungsbaus. – Rosenheim, [o. J.]. – 20 S. : zahlr. Ill.

Städtische Ämter und Einrichtungen 0548 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Geschäfts-Bericht des Städtischen Arbeits- und Wohnungsamtes Rosenheim in den ersten 5 Jahren seines Bestehens : 1901–1905. – Rosenheim : Niedermayr, 1905. – 45 S. * 0549 Bram, Max: Denkschrift zum Ausbau der Städtischen Gemäldesammlung. – Gmund, 1928. – ungez. Bl. – [Typoskript] 0550 Freiwillige Feuerwehr Rosenheim [Hrsg.]: Die neue Hauptfeuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim : Festschrift zur Übergabe und Einweihung am 19./20. September 1981. – Rosenheim, 1981. – 74 S. : Ill., graph. Darst. 0551 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Heizkraftwerk mit Müllverbrennung und Fernheizung : [Festschrift zur Eröffnung am 11. September 1964]. – Rosenheim, 1964. – 26 S. : Ill., graph. Darst. 0552 Schlögl, Ferdinand: Denkschrift zur Einweihung und Inbetriebnahme des erweiterten Krankenhauses Rosenheim Obb. : erbaut in den Jahren 1873–1875, erweitert in den Jahren 1927–1928. - Rosenheim : Högner & Grosse, 1928. – 36 S. : Ill. 0553 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheims neues Krankenhaus : das größte und teuerste Bauwerk der Stadt. – Rosenheim, 1968. – [12] S. : Ill. 0554 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Das neue Städtische Krankenhaus Rosenheim : Festschrift zur Einweihung am 21. März 1968. – Rosenheim : Verl. des Oberbayer. Volksbl., 1968. – 139 S. 0555 Klinikum Rosenheim [Hrsg.]: Einweihung Bettenhaus VI. – Rosenheim, 1996. – 7 S. : Ill. 0556 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Ausstellungshalle „Alter Bahnhof“ Rosenheim : [Festschrift zur Eröffnung]. – Rosenheim, [1988]. – 24 S. : Ill., Kt. – [Ausstellungszentrum Lokschuppen] 0557 Berger, Reinhold: Die Auswirkungen der städtischen Investitionen in Kulturbetriebe der Stadt Rosenheim am Beispiel Lokschuppen. – Rosenheim, Fachhochschule, Dipl.-Arb., 1999. – 142 S. : Tab., graph. Darst. 0558 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Unser neues altes Rathaus : Festschrift zum 25. April 1997. – Rosenheim : Stadt, 1997. – 34 S. : Ill., graph. Darst. 0559 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Schlachthof Rosenheim 1965 : [Informationsschrift zum Neubau]. – Rosenheim, 1965. – [34] S. : Ill.

92 0560 Stadtarchiv Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zur Eröffnung des neu gestalteten Stadtarchivs Rosenheim und des Pilotprojekts Archivpädagogik, 19. September 1997. – Rosenheim, 1997. – 30 S. : Ill. 0561 Öffentliche Bücherei geriet in konfessionelles Fahrwasser. – In: Die demokratische Gemeinde : Monatsschrift für Kommunalpolitik in Stadt und Land, 1967, S. 115. – [Beh. Stadtbücherei Rosenheim] 0562 Beispielhaftes Büchereiwesen in Rosenheim : gemeinschaftliche Bücherei der Stadt und des Sankt-Michael-Bundes. – In: Kommunalpolitische Blätter, 19 (1967), S. 350 * 0563 Rüdel, Susanne: Auftrag, Rolle und Ziele der Stadtbibliothek Rosenheim. – Rosenheim, 1994. – [30] Bl. – (Bertelsmann-Stiftung ; 6. Managementseminar für Führungskräfte an Öffentlichen Bibliotheken). – [Typoskript] 0564 Mitrowann, Andreas ; Harmgart, Friederike: Bibliothek und Schule als Partner : ein Zwischenbericht zum Projekt der Bertelsmann-Stiftung in Rosenheim. – In: Buch und Bibliothek, 48 (1996), 8, S. 650–656 : Ill. – [Stadtbibliothek] 0565 Stadtbibliothek Rosenheim [Hrsg.]: Im Wissensnetz der Zukunft : Stadtbibliothek am Salzstadel. – Rosenheim, 1999. – 8 S. : Ill. 0566 Delp, Susanne: Kontinuierliche Optimierung der Bibliothek und ihres Berichtswesens Stadtbibliothek Rosenheim. – In: Öffentliche Bibliotheken im Betriebsvergleich. - Gütersloh : Bertelsmann-Stiftung, 2000. – S. 45–46 0567 Stadthallenverein Rosenheim e.V. [Hrsg.]: Dokumentation über den Architekten- Wettbewerb für eine Stadthalle in Rosenheim. – Rosenheim, 1973. – 20 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 0568 Stadthalle Rosenheim : kultureller Mittelpunkt der Region. – Sonder-Beil. des OVB, 1982 0569 Riedner, Elke: Tagungen, Veranstaltungen und Ausstellungen in Rosenheim : die wirtschaftliche Bedeutung der Tagungsveranstaltungen und deren Wechselwirkung auf kulturelle Veranstaltungen in Rosenheim. – Rosenheim : Stadt Rosenheim und Stadthallen GmbH, 1988. – 95 S. : Tab. 0570 Buricke, Olaf ; Schröder, Frank: Kulturelle Infrastruktur in Städten mit Theatergastspielen : [Gutachten im Auftrag der InTheGa]. – Bd. 1: Fürth, Ludwigsburg, Nienburg, Rosenheim. – Darmstadt : Mykenae-Verl., 1992. – 193, [54] S. : graph. Darst. – [Beh. Stadthalle Rosenheim] 0571 Veranstaltungs und Kongress GmbH [Hrsg.]: Kultur und Kongresszentrum Rosenheim : ein Stück Leben. – Rosenheim, 2002. – 195 S. : überw. Ill. – [Beh. ehem. Stadthalle Rosenheim] 0572 Willecke, Thomas: Energievesorgung der Stadt Rosenheim 1986 im Rahmen der bayerischen Energieverbrauchsentwicklung. – Rosenheim, Fachhochschule, Dipl.-Arb., 1988. – 138 Bl. : Kt., graph. Darst. - [Beh. Stadtwerke Rosenheim] 0573 Kullmann, H. ; Ebersperger, M.: Wasserversorgung der Stadt Rosenheim : Gutachten und generelle Projekte über die Verwendung der Quellen am Schloßberg und am schwarzen Ursprung. – Rosenheim : Niedermayr, [1895]. – 24 S. – [Rosenheimer Wasserwerk] 0574 Die Beleuchtungs- und Wasserversorgungs-Anlagen der Stadt Rosenheim. – Rosenheim : [Magistrat], 1901. – 16 S.

93 A.1.8. Schulschriften

A.1.8.1. Allgemeine Quellen zum Schulwesen

0575 Prüfung und Preisverleihung in der Knaben- und Mädchenschule im Markte Rosenheim. – In: Königlich Bayerisches Intelligenzblatt, 1808, 37, Sp. 600–602. – [Bericht über den Stand des Schulwesens im Markt Rosenheim unter Dechant Karl Georg Rieder] 0576 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Schul-Nachricht [über den Schul-Distrikt Rosenheim]. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 34, Sp. 541–542. – [Enth. Übersicht über die Schulen des Distrikts unter dem Schulinspektor Rieder] 0576.1 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Zustand der Schulen des Landgerichts Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 2 (1810), 11, Sp. 165–168 0577 Rieder, [Karl Georg]: Allgemeine Instruktion für die Schulen des Distriktes Rosenheim (1823). – In: Held, Heinrich [Hrsg.]: Altbayerische Volkserziehung und Volksschule : geschichtliche Darbietung und Regesten aus dem Erziehungswesen im Bereiche der Erzdiözese München und Freising. – München : Verl. des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese München und Freising. – Bd. III (1928), S. 224–226 0578 Held, Heinrich [Bearb.]: [Regesten zur Geschichte der Schulen in der] Pfarrei Pang : Pfarrschule Pang, Filialschule Aising, Schule Nicklheim. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Altbayerische Volkserziehung und Volksschule : geschichtliche Darbietung und Regesten aus dem Erziehungswesen im Bereiche der Erzdiözese München und Freising. – München : Verl. des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese München und Freising. – Bd. III (1928), S. 242–244 0579 Held, Heinrich [Bearb.]: [Regesten zur Geschichte der Schulen in der] Stadtpfarrei Rosenheim. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Altbayerische Volkserziehung und Volksschule : geschichtliche Darbietung und Regesten aus dem Erziehungswesen im Bereiche der Erzdiözese München und Freising. – München : Verl. des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Erzdiözese München und Freising. – Bd. III (1928), S. 246–249 0580 Huber, Lorenz: Das Unterrichtswesen. – In: 0386, S. 134–138 * 0581 Brechenmacher, Rupert: Der Einzugsbereich von Bildungseinrichtungen eines zentralen Ortes : dargestellt am Beispiel des möglichen Oberzentrums Rosenheim. – Eichstätt, Gesamt-Hochschule, Zulassungs-Arb., 1977. – 141 Bl., Kt., Tab., graph. Darst. – [Typoskript] 0582 Landkreis Rosenheim [Hrsg.]: Schulen des Landkreises Rosenheim : die Entwicklung seit 1990. – Rosenheim, [2002]. – 68 S. : zahlr. Ill.

A.1.8.2. Pädagogisches Schrifttum

* 0583 Fenner, Barbara: Die Römer in Bayern : eine geschichtliche Unterrichtssequenz : museumspädagogisches Arbeiten in der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums am Beispiel des Heimatmuseums Rosenheim. – München, Ludwigs-Gymnasium, Pädagog. Seminar, Zulassungs-Arb., 1978. – 30 Bl. : Ill. – [Typoskript] 0584 Schwab, Anita: Die Auswertung der Bestände des Rosenheimer Heimatmuseums für die einzelnen Jahrgangsstufen der Grundschule. – München, Univ., Prüfungs-Arb., 1984. – 104 S. 0585 Jahn, Christoph: Heimatmuseum und Geschichtsunterricht : drei Beispiele für das Heimatmuseum Rosenheim. – München, Univ., Prüfungs-Arb., 1985. – 137 S. : Ill., Kt.

94 0586 Horner, Richard [Bearb.]: Dokumentation über den Schulsport in Stadt und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim. – 1984 (1985) – 1990/91 (1991) nachgewiesen 0587 Hoschna-Lauenstein, Alena: Belastung und Erholung bei Schulkindern in einem oberbayerischen Landkreis : Rosenheimer Studie. – München, Univ., Diss., 1990. – 58 S. : graph. Darst.

A.1.8.3. Volks- und Hauptschulen 0588 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Teilhauptschule II an der Wittelsbacherstraße : [Festschrift zur Einweihung]. – Rosenheim, 1981. – [16] S. : Ill., graph. Darst. 0589 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Grundschule an der Innsbrucker Straße : [Festschrift zur Einweihung]. – Rosenheim, 1985. – [24] S. : Ill., graph. Darst.

A.1.8.4. Gymnasien und Oberrealschulen

Lateinschule, Humanistisches Gymnasium, Ignaz-Günther-Gymnasium 0590 Robel, Anton: Vorbericht über Entstehung, Zweck und Bestand der neuerrichteten vollständigen lateinischen Schule. – In: 0591a, Jg. 1840/41 (1841)9, S. 3–8 0591a Jahresbericht der königlichen lateinischen Schule zu Rosenheim. – München. – 1840/41 (1841) – 1854/55 (1855). – Nach der Wiedererrichtung der Schule fortgeführt als: 0591b Jahresbericht über die königl. Bayerische Lateinschule in Rosenheim. – Rosenheim. – 1878/79 (1879) – 1893/94 (1894). – Fortgeführt als: 0591c Jahresbericht über das Kgl. Progymnasium Rosenheim. – Rosenheim. – 1894/95 (1895) – 1895/96 (1896). – Fortgeführt als: 0591d Jahresbericht über das K. Humanistische Gymnasium Rosenheim. – Rosenheim. – 1896/97 (1897) – 1919/20 (1920). – Nach Unterbrechung fortgeführt als: 0591e Bericht über das Schuljahr des Humanist. Gymnasiums Rosenheim. – Rosenheim. – 1929/30 – 1938/38 (1939). – Nach Unterbrechung fortgeführt als: 0591f Jahresbericht über das Gymnasium Rosenheim. – Rosenheim. – 1947/48 (1948) – 1952/53 (1953). – Fortgeführt als: 0591g Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim. – Rosenheim. – 1953/54 (1954) – 1960/61 (1961). – Fortgeführt als: 0591h Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim : mit Realgymnasium. – Rosenheim. – 1961/62 (1962) – 1964/65 (1965). – Fortgeführt als: 0591i Jahresbericht des Ignaz-Günther-Gymnasiums : Humanistisches und Neusprachliches Gymnasium. – Rosenheim. – 1965/66 (1966) ff. 0592 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift anläßlich der Einweihung des Erweiterungsbaus des Ignaz-Günther-Gymnasiums. – Rosenheim, 1984. – 24 S. : Ill.

Gewerbliche Fortbildungsschule, Kgl. Realschule, Oberrealschule, Finsterwalder-Gymnasium 0593a Jahresbericht der gewerblichen Fortbildungsschule zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1866/67 (1867) – 1870/71 (1871). – Fortgeführt als: 0593b Jahresbericht der gewerblichen Fortbildungsschule und Jahresbericht der Realschule zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1871/72 (1872) – 1876/77 (1877). – Fortgeführt als:

95 0593c Jahresbericht der Lehrlings-Fortbildungsschule und Jahresbericht der Tages- Fortbildungsschule zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1877/78 (1878) – 1880/81 (1881). – Fortgeführt als: 0593d Jahresbericht über die vierkursige Königl. Realschule und die damit verbundene Gewerbliche Fortbildungsschule zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1881/82 (1882) – 1892/93 (1893). – Fortgeführt als: 0593e Jahresbericht über die fünfkursige Kgl. Realschule und die mit derselben verbundene Gewerbliche Fortbildungsschule zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1893/94 (1894). – Fortgeführt als: 0593f Jahresbericht über die sechsklassige K. Realschule und die mit derselben verbundene Gewerbliche Fortbildungsschule. – Rosenheim. – 1894/95 (1895) – 1912/13 (1913). – Fortgeführt als: 0593g Jahres-Bericht über die sechsklassige K. Realschule (mit Handelsabteilung) zu Rosenheim. – Rosenheim. – 1913/14 (1914) – 1921/22 (1922). – Fortgeführt als: 0593h Jahresbericht der Oberrealschule Rosenheim (mit Handelsabteilung). – Rosenheim. – 1927/28 (1928) – 1938/39 (1939). – Fortgeführt als: 0593i Bericht der Oberrealschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1945/46 und 1946/47 (1947) – 1950/51 (1951). – Fortgeführt als: 0593k Jahresbericht der Oberrealschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1951/52 (1952) – 1962/63 (1963). – Fortgeführt als: 0593l Jahresbericht der Oberrealschule Rosenheim : mit realgymnasialem Zweig E. – Rosenheim. – 1963/64 (1964) – 1964/65 (1965). – Fortgeführt als: 0593m Jahresbericht des Finsterwalder-Gymnasiums Rosenheim : math.-nat. und neusprachl. Gymnasium. – Rosenheim. – 1965/66 (1966) ff. 0594 Weber, Heinrich: Überblick über die allgemeine Entwicklung des realistischen Schulwesens : zur 50-Jahrfeier der Oberrealschule Rosenheim. – München : Oldenbourg, 1931. – 23 S. – (Pädagogische Reihe des Verbandes Bayerischer Philologen ; Bd. 16) 0595 Jahresbericht der Realschul-Studiengenossenschaft Rosenheim. – Rosenheim. – 1931/32 (1932) – 1938/39 (1939) nachgewiesen 0596a Mitteilungsblatt der Realschulstudiengenossenschaft Rosenheim. – Rosenheim. – 1933, 1 – 1937, 11 nachgewiesen. – Fortgeführt als: 0596b Nachrichtenblatt der Studienfreunde der Oberrealschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1957, 1 – 1966, 19. – Fortgeführt als: 0596c Nachrichtenblatt der Studienfreunde des Finsterwalder-Gymnasiums Rosenheim : (ehem. Oberrealschule). – Rosenheim. – 1966, 20 ff.

Städtische Töchterschule, Höhere Mädchenschule, Mädchenrealgymnasium, Karolinen-Gymnasium 0597a Jahres-Bericht der Städt. Töchterschule mit Erziehungs-Institut Rosenheim. – Rosenheim. – 1908/09 (1909) – 1910/11 (1911). – Fortgeführt als: 0597b Jahres-Bericht der Städt. Höheren Mädchenschule mit Erziehungsinstitut in Rosenheim. – Rosenheim. – 1911/12 (1912) – 1919/20 (1920) 0598 Städtisches Mädcheninstitut : mit Mädchenlyzeum, Höherer Mädchenschule und 3- klassiger Mädchenmittelschule Rosenheim ; unter Leitung der Armen Schulschwestern v. U. L. Frau ; [Prospekt]. – Rosenheim, 1929. – 18 S. : Ill.

96 0599 Leitsätze [der] Städtischen Mädchen-Oberschule mit Mädchen-Mittelschule und Schülerinnenheim Rosenheim. – Rosenheim, 1939. – 12 Bl. : Ill. 0600a Jahresbericht des Städt. Mädchenrealgymnasiums Rosenheim (Oberrealschule i. A.) : (mit Abt. für Wirtschaftslehre). – Rosenheim. – 1951/52 (1952) – 1957/58 (1958). – Fortgeführt als: 0600b Bericht über das Schuljahr des Städt. Mädchenrealgymnasiums mit Oberrealschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1958/59 (1959) – 1964/65 (1965). – Fortgeführt als: 0600c Jahresbericht des Städtischen Karolinen-Gymnasiums Rosenheim. – Rosenheim. – 1965/66 (1966) – 1968/69 (1969). – Fortgeführt als: 0600d Jahresbericht des Staatlichen Karolinen-Gymnasiums Rosenheim : neusprachlich und sozialwissenschaftlich. – Rosenheim. – 1969/70 (1970) ff.

Städtisches Schülerheim für Gymnasiasten 0601 Städtisches Schülerheim Rosenheim für Gymnasiasten und Oberrealschüler : Prospekt. – Rosenheim, 1931. – [20] S. : Ill.

A.1.8.5. Realschulen (Mittelschulen) und Wirtschaftsschulen

Staatliche Mittelschule für Knaben, Staatliche Realschule für Knaben, Johann-Rieder-Realschule 0602a Jahresbericht der Staatlichen Mittelschule für Knaben Rosenheim. – Rosenheim. – 1964/65 (1965). – Fortgeführt als: 0602b Jahresbericht der Staatlichen Realschule für Knaben Rosenheim. – Rosenheim. – 1965/66 (1966) – 2002/03 (2003). – Fortgeführt als: 0602c Jahresbericht der Staatlichen Realschule Rosenheim. – Rosenheim. – 2003/04 (2004). – Fortgeführt als: 0602d Jahresbericht der Johann-Rieder-Realschule Rosenheim. – Rosenheim. – 2004/05 (2005) ff.

Städtische Realschule für Mädchen 0603 Jahresbericht der Städtischen Realschule für Mädchen Rosenheim. – Rosenheim. – 1965/66 (1966) ff.

Private Wirtschaftsschulen Dr. Kalscheuer 0604 Jahresbericht der Privaten Wirtschaftsschulen Dr. Kalscheuer. – Rosenheim. – 1997/98 (1998) ff. nachgewiesen

A.1.8.6. Fachoberschule und Berufsoberschule

0605a Jahresbericht der Staatlichen Fachoberschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1971/72 – 1991/92. – Fortgeführt als: 0605b Jahresbericht der Staatlichen Fachoberschule Rosenheim mit dreistufiger Berufsoberschule. – Rosenheim. – 1992/93 ff.

97

A.1.8.7. Berufsschulen, Fachschulen und Fachhochschule

Präparandenschule 0606 Jahres-Bericht über die Königliche Präparanden-Schule zu Rosenheim. – Rosenheim. – Schuljahr 1875/76 (1876) – 1919/20 (1920) nachgewiesen 0607 Faußner, Johann: Das neue Gebäude für die Präparandenschule in Rosenheim. – In: Blätter für die Schulpraxis, 24 (1913), 4, S. 128–131

Landwirtschaftsschulen 0608 Bericht der Landwirthschaftlichen Winterschule zu Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr. – 3 (1870) nachgewiesen 0609a Jahresbericht der Kreislandwirtschaftsschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1924/25 (1925) – 1933/34, 1934/35, 1935/36 (1936). – Fortgeführt als: 0609b Jahresbericht der Landwirtschaftsschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1936/37, 1937/38, 1938/39 (1939) ff.

Musikschule 0610 Jahresbericht der Musik-Schule Rosenheim. – Rosenheim. – 1979/80 ff. nachgewiesen

Holztechnikum, Staatsbauschule, Staatl. Ingenieurschule, Staatl. Technikerschule, Fachhochschule 0611 Programm des Holz-Technikums Rosenheim : Gewerbliche Fachschule für Holzwirtschaft. – Rosenheim. – 1926 ; 1931 nachgewiesen 0612a Halbjahresbericht des Holztechnikums Rosenheim. – Rosenheim. – 1927/28 (1928) nachgewiesen. – Fortgeführt als: 0612b Mitteilungen des Holztechnikums Rosenheim : staatlich genehmigte Lehranstalt für Holzwirtschaft des Vereins zur Förderung einer Holzfachschule in Rosenheim. – Rosenheim. – 1928–1934 nachgewiesen 0613 Spohr, Oskar [Hrsg.]: Taschenbuch für die Besucher des Holztechnikums zu Rosenheim. – Dresden : Verl. für Akad. Taschenbücher, 1935. – 127 S. 0614 Der Clubianer : Mitteilungsblatt des Club Holztechnikum Rosenheim. ; Clubnachrichten und Aktuelles, Bekanntmachungen und Berichte für die Inaktiven. – Rosenheim. – 1949, 1 – 1966,2 nachgewiesen 0615 Staatliches Holztechnikum Rosenheim [Hrsg.]: Entwicklung und Ziele der Staatsbauschule Rosenheim (Holztechnikum). – Rosenheim. – Ausg. 1950, März nachgewiesen 0616a H-T-R-Nachrichten : Zeitung der Absolventen und Studierenden des Staatlichen Holztechnikums Rosenheim. – 1 (1952), 1 – 20 (1972), 5. – Fortgeführt als: 0616b FHR-Nachrichten : Mitteilungsblatt der Fachhochschule Rosenheim ; Holztechnik, Kunststofftechnik, Betriebswirtschaft. – Rosenheim. – 21 (1973), 1 – 27 (1979), 4. - Fortgeführt als: 0616c Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; Zeitschrift der Fachhochschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1981, Februar ff.

98 0617 Staatliches Holztechnikum Rosenheim [Hrsg.]: Staatliches Holztechnikum Rosenheim : Staatliche Ingenieurschule, gegründet 1925 ; Prospekt. – Rosenheim. – Ausg. 1955, Oktober nachgewiesen 0618 Kraft, Eugen: Das Staatliche Holztechnikum Rosenheim und seine Übungs- und Versuchsanlagen. – Sonder-Abdr. aus dem Holz-Zentralblatt, Nr. 111 und 114 vom 15. und 22. September 1961. – Stuttgart, 1961. – 18 S. : Ill. 0619 Gefahrt, Josef: Die Staatliche Ingenieurschule für Holztechnik Rosenheim vor neuen Aufgaben : [Antrittsrede am 9.2.1965]. – Prien : Bücking, 1965. – 15 S. 0620 Staatliche Ingenieurschule Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift anläßlich der Einweihung des neuen Studiengebäudes der Staatlichen Ingenieurschule Rosenheim am 6. März 1970. – Rosenheim, 1970. – 196 S. : Ill., graph. Darst. 0621 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: Studienführer. – Rosenheim. – 1975/76 (1975) ff. 0622 Konvektor : Mitteilungsblatt des Studentischen Konvents an der Fachhochschule Rosenheim. – Rosenheim. – 1979–1987 nachgewiesen 0623a Der Holztechniker : HTR ; offizielles Organ der Interessengemeinschaft Holztechniker Rosenheim (IGHTR) und der Vertretung studierender Techniker. – Rosenheim. – 1980, 1 – 1984, Juli nachgewiesen. – Fortgeführt als: 0623b Der Rosenheimer : HTR ; offizielles Organ der Interessengemeinschaft Holztechniker Rosenheim (IGHTR) und der Vertretung studierender Techniker und technischer Holzkaufleute. – Rosenheim. – 1981, Juni – 1993, Juli nachgewiesen 0624 Studentenwerk München [Hrsg.]: Sozialerhebung bei den Studierenden der Fachhochschule Rosenheim : eine Untersuchung des Studentenwerks München. – München, 1995 (1998) nachgewiesen

A.1.9. Kirchliche und religiöse Druckwerke

A.1.9.1. Kirchenzeitungen und Gemeindeblätter

Katholische Blätter 0625 Rosenheimer Katholische Kirchenzeitung : Pfarrblatt für Rosenheim-Stadt.– Rosenheim. – 1 (1925) ff. – Ungez. Beil. zur Sonntagszeitung 0955 0626 Katholischer Kirchenanzeiger : Rosenheim Stadt und Land. – Ausg. Rosenheim Stadt. – Rosenheim : Dekanalamt. – 1951 ff. nachgewiesen 0627 Pfarr-Nachrichten Rosenheim St. Nikolaus. - Rosenheim. - 1983, 1 - 1993, [7]. - Fortgeführt als: 0628 Pfarrbrief der Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus. - Rosenheim. - 1994, 1 ff. 0629 Stadtbladl : Bund der Deutschen Katholischen Jugend. - Rosenheim : BDJK. - 1984, Februar - Oktober nachgewiesen 0630 Pfarrnachrichten Rosenheim Christkönig. - Rosenheim. - 1991, 1 ff. nachgewiesen

Evangelische Blätter 0631 Evangelisches Gemeindeblatt für die Dekanate Ingolstadt und Rosenheim sowie für Neuburg an der Donau […]. – Rothenburg. – 1936–1939

99 0632 Evangelischer Bote am Alpenrand : Evangelische Zeitung für das Dekanat Rosenheim. – München. – 1953–1968 0633 Die evangelische Gemeinde Rosenheim Stadt und Land. – Rosenheim. – 1989, 1–5 nachgewiesen

A.1.9.2. Kirchliche Topographie und Statistik

Ältere handschriftliche Visitationsberichte, Topographien und Matrikeln s. 0040–0042 0634 Bischöfliche General-Vicariats-Canzley [Hrsg.]: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Freysing nach Ordnung der Decanate. – München : Lentner, 1820. – 708 S. – [Enth. S. 23–58: Ruralcapitel Aibling (Rosenheim)] 0635 Mayer, Anton ; Westermayer, Georg: Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising : aus amtlichen Quellen. – Bd. II: enthaltend die Decanate Miesbach bis Rosenheim. – Regensburg : Manz, 1880. – 828 S. – [Enth. S. 735–813: Decanat oder Rural-Capitel Rosenheim ; S. 767–770: Pfarrei Pang ; S. 775–11: Pfarrei Pfaffenhofen ; S. 788–791: Expositur Schloßberg ; S. 799–806: Stadtpfarrei Rosenheim] 0636 Miesbeck, Peter [Bearb.]: Kirchenaustritte und Konfessionswechsel 1919–1940. – In: 1980, S. 580–584 : Tab.

A.1.9.3. Mirakelbücher

0637 Birkmaier, Willi [Bearb.]: Wunder im Elend 1705. – In: Heimat am Inn, 2 (1981), S. 129– 156. – [Teiledition von Mirakelbucheinträgen der Wallfahrtskirche zu „Unserm Herrn im Elend“ bei Attel über die Kriegsereignisse von 1704/1705. Berichte zu Rosenheimer und Panger Votanten auf S. 142, S. 143, S. 148 und S. 151]

0638 Stalla, Gerhard [Bearb.]: Das Mirakelbuch von Kirchwald bei Nußdorf. – In: BIO 42 (1980), S. 63–111 ; 42 (1983), S. 5–45. – [Enth. in Teil 1 Chronik des Gnadenortes, darin S. 97 ff. Bericht über die Gründung: „Herr M. Joseph Schweindl beneficiatus in dem Spittal zu Rosenhaimb nebent herrn Albrecht Eizenberger …“ ; Teil 2 enth. Wunder- Berichte mit Rosenheim-Bezug auf S. 9, S. 20, S. 27 und S. 43–44 ; zu Pfaffenhofen am Inn auf S. 34]

0639 Feistel, Udalrich: Kurtze Verfassung Der jenigen Gnaden : so in dem zu Ehren der Heiligen Vierzehen Noth-Helffern Neuerbautem Kirchlein Kleinholtzen Unter der Pfarr Riederung und Chür-Fürstlichen Pfleg-Gericht Rosenheimb denckwürdig geschehen. – Salzburg : Mayr, [ca. 1680]. – [1] gef. Bl., 3 Bl., 192 S., [1] gef. Bl. 0640 Angerer, Josef [Bearb.]: Die Wallfahrtskirche Kleinholzen. – In: Oberland, 1928, 2, S. 10 ; 3, S. 20–23. – [Bringt Abdr. von Wunderberichten aus dem Kleinholzener Mirakelbuch mit zahlr. Bezügen zu Rosenheim]

0641 Brenninger, Georg [Bearb.]: Mirakelaufzeichnungen der Jahre 1675–77 aus dem Kloster Rott am Inn zu Ehren der hll. Marinus und Anianus. – In: Heimat am Inn, 13 (1993), S. 75–87. – [Enth. zu Rosenheim Eintrag auf S. 86]

0642 Roth, Adolf [Hrsg.]: Rosenheim und der Inn in den Tuntenhausener Mirakelbüchern. – In: BIO, 18 (1933), S. 70–79. – [Teiledition. Auszüge von Einträgen aus der Zeit zw. 1532 und 1739, die inhaltl. mit Rosenheim in Bezug stehen]

100 0643 Vogt, Josef [Hrsg.]: Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen : Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646 ; geschrieben unter Christian Scheuchenstuel, Propst des Augustinerchorherrenstifts Bayharting (1645–1686). – Weißenhorn : Konrad, 2002. – 180 S. – [Neuedition des Mirakelbuchs von 1646. Berichte zu Rosenheimer Votanten auf S. 2, S. 4, S. 63, S. 117, S. 125, S. 129 und S. 137]

A.1.9.4. Sonstiges Bruderschafts-, Wallfahrts- und Andachtsschrifttum

0644 Alanus de Rupe: Rosen-Krantz vom HH. Blut : so Christus selbst einer gottliebenden Seel zu sprechen unterwisen und des H. Johannes Evangelist dreyen andächtigen Personen geoffenbahret ; auß deß seel. Alani Dominicaner Ordens Schriften […] gezogen. – Hl. Blut nechst Rosenhaimb, Gericht Aibling, [ca. 1620]. – [11] Bl. : Ill. 0645 [Pärtl, Johannes]: Kräfftige Seelen-Hülff für Lebendig- und Abgestorbne : welche auß eiferiger Andacht zu den bittern Leiden und Sterben ; auch denen Allerheiligsten fünff Wunden unsers Erlösers und Seligmachers Jesu Christi zu erschöpffen ; durch kleine Tagzeiten-Litaney und anmütige Gebett. – München : Rauch, 1672. – 280 S. – [Andachtsbuch des Scherr`schen Benefiziaten Pärtl aus Rosenheim. Enth. gedr. Dedicatio an dessen Vetter, den „ehrnvesten, vorsichtig-, ehrsam- und wolweisen Herrn Sebastian Weydacher, Innern Raths Burgermeistern und Handels-Herrn in Rosenhaimb“] 0646 Rosengarten himmlischen Geruchs und Lieblichkeit : der löbl. andächtigen Bruderschafft deß churfürstl. Marckts Rosenhaimb zu sondern Ehren gepflantzt. – München : Straub, 1701. – 152 S. 0647 Regul christlicher Hauß-Haltung : das ist: Anleitung zu einem frommen christlichen Leben und glückseeliger Hauß-Haltung für das gemeine Volck, absonderlich auf dem Land ; enthalten in einer löbl. auf den oberen Waasen Chur-Bayris. Land-Gericht Aibling, bey dem würdigen St. Ursula Gotts-Hauß in Kirchdorff der Pfarr Päng Anno 1741 ordentlich aufgericht […]. – München : Vötter, 1741. – 40 S. 0648 Lustrum Primum : oder erste fünf Johannis Sternlein ; bestehent in einem Register aller Einverleibten der löbl. unter dem Namen und Schutz deß eyfrigen Seel-Sorgers und H. Martyrers Joannis Nepomuceni auf dem Oberen Waasen zu Kirchdorff Anno 1741 aufgerichten, nach Verfluß 5. Jahren als den 24. Februarii Anno 1746 zum erstenmahl den hohen Magistrat erneuerten Bruderschafft. – München : Riedlin, 1746. – 96 S. 0048.1 Ordentlicher Bruderschaffts-Zettl S. Sebastiani : allhier zu Rosenheim, der allerheiligisten unzertheilten Dreyfaltigkeit, vorderst zu Lob, und dann dem triumphirenden H. Martyrer Sebastiano zu Ehren und schuldigen Danck, seynd zu Wiedererhebung dessen uralten bruderschafft allhier zu Rosenheim in der Pfarr-Kirchen noch unterschiedliche Statuten und Stiftungen de novo fundirt, und geordnet worden, wie aus folgendem zu ersehen […]. – München : Vötter. – 1 Bl. : Ill. – [Bruderschaftsbrief der Sebastiani-Bruderschaft. Einblattdruck. In der Bayerischen Staatsbibliothek München überlieferte Ausg.: 1758 ; 1776] 0048.2 Kurtzer Begriff von der allhier zu Rosenhaimb, mit der in München zu Ehren unser lieben Frauen von Alten-Oetting aufgerichten Ertz-Bruderschaft, einverleibten unser lieben Frauen Maria Verkündigung-Bruderschaft, anjetzo auch unser lieben Frauen von Alten-Oetting […]. – München : Vötter. – 1 Bl. : Ill. – [Bruderschaftsbrief der Bruderschaft Unserer Lieben Frau Verkündigung, Rosenheim. Einblattdruck. In der Staatsbibliothek München überlieferte Ausg.: 1761 ; 1783] 0048.3 Bruderschaft-Brief : der Anno 1754 in dem löbl. U. L. Frauen Gottshaus Prutting aufgericht, und dem preiswürdigst-heiligen Orden deren wohlehrwürdigen PP. Trinitarien

101 de Redemptione Captivorum einverleibt-englischen Erzbruderschaft der allerheiligsten Dreyfaltigkeit von Erlösung deren Gefangenen […]. – München : Vötter, 1772. – 1 Bl. : Ill. – [Pruttinger Bruderschaftsbrief. Einblattdruck. Das Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München mit handschr. Eintrag für „die Jungfrau Maria Josepha Pollinin von Rosenheim, 11.ten Juni, [17]75“] 0048.4 Zweyfacher Liebsbund gegen Gott in dem allerheiligsten Altarssakrament : und denen armen Seelen im Fegfeuer, so aufgericht worden in dem churfl. Markt Rosenheim, unter der löbl. armen Seelenbruderschaft allhier der obsorg halber beygelegt worden, im Jahr 1734. – [o. O.], [1783]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsbrief der Arme-Seelen-Bruderschaft Rosenheim. Exemplare im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0048.5 Bruderschaft der Verkündigung Maria der Markts-Pfarrkirche zu Rosenheim : [Bruderschaftsbrief]. – [Rosenheim], 18[…]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsbrief der Bruderschaft Unserer Lieben Frau Verkündigung, Rosenheim. Einblattdruck, erste Hälfte 19. Jh. Unausgefülltes Exemplar im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0048.6 Formul für die in der St. Nikolaus Pfarrkirche zu Rosenheim errichtete Verbündniß unter dem Titel der Verkündigung Mariä. – [Rosenheim], [o. J.]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsblatt der Bruderschaft Unserer Lieben Frau Verkündigung, Rosenheim. Einblattdruck, erste Hälfte 19. Jh. Unausgefülltes Exemplar im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0048.7 Einschreib-Beglaubigung in die Bruderschaft des allerheiligsten Fronleichnams Jesu Christi in der Pfarrkirche zu Rosenheim. – [Rosenheim], [o. J.]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsbrief der Bruderschaft des allerheiligsten Fronleichnams Jesu Christ, Rosenheim. Einblattdruck, erste Hälfte 19. Jh. Unausgefülltes Exemplar im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0048.8 Aufnahms-Urkunde in die St. Sebastians-Bruderschaft der Pfarrkirche zu Rosenheim. – [Rosenheim], [o. J.]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsbrief der Sebastiani-Bruderschaft, Rosenheim. Einblattdruck, 19. Jh. Unausgefülltes Exemplar im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0048.9 Aufnahme in die Aller-Seelen-Bruderschaft zu Rosenheim. – [Rosenheim], [o. J.]. – 1 Bl. – [Bruderschaftsbrief der Allerseelen-Bruderschaft, Rosenheim. Einblattdruck, 19. Jh. Unausgefülltes Exemplar im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München] 0649 Rapp, Max: Broschüre über den ersten Pilgerzug von Rosenheim nach Altötting : abgehalten am Samstag, den 26. Oktober 1901 mit Sonderzug. – Rosenheim, 1901. – 14 S. : Ill. 0650 Forstmair, Andreas: Verehrung des Hl. Josef […] : besonders für die Andachten in der Spitalkirche zu Rosenheim. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1904. – 202 S. : Ill. 0651 Rapp, Max: Broschüre über den ersten Pilgerzug der Veteranen Rosenheims und Umgebung von Rosenheim nach Altötting : abgehalten am Samstag den 23. Mai 1908 mit Sonderzug. – Rosenheim, 1908. – 25 S. : Ill. 0651.1 Verein der Kinder Mariens, Institut Rosenheim [Hrsg.]: [Marienbrief]. – Rosenheim : Gasteiger & Bergmann. – 1931 ; 1932 nachgewiesen

A.1.9.5. Geistliches Tagesschrifttum: Predigten, Grabreden und Festprogramme

0652 Certate Vivi: Quiescite Mortui : Arma sonant: saevit toto Mors improba mundo, Colendissimi DD. Confoederati […] Tali fulmine tactus & actus nuper obiit noster in Christo dilectus R.D. Ubaldus Daisl Rosenheimensis Boius / [ex foedere spondemus

102 Canonici Regulares Chiemenses]. – [o. O.], [1678]. – [Einblattdr. zum Tod des Herrenchiemseer Chorherrn Ubald Daisl aus Rosenheim] 0653 Tretzel, Johann Stephan: Rede und Gebet am Grabe des Herrn Landrichters [Ludwig Heinrich Wilhelm] Rose : gesprochen am 8.8.1824. – München, 1824. – [4] Bl. 0654 Hofmann, Albert: Programm für die Feier des 200jährigen Jubiläums von Maria Loretto und Sankt Sebastian im Jahre 1836. – Abdr. in: 2231, S. 32–34 0655 Bachmayr, J. B.: Erinnerung an das 25jährige Jubel-Fest der Priester der Erzdiözese München und Freising, gefeiert am 6. und 7. August 1861 im Markte Rosenheim. – Rosenheim : E. Huber, 1861. – 39 S. – [Predigt] † 0656 Vierhauser, Franz Xaver: Predigt über die Erweiterung der Stadtpfarrkirche : gehalten am Erntedankfeste 1878. – Rosenheim, 1878 † 0657 Wurm, Franz Xaver: Rede am Grabe des k. Geistlichen Rates und Stadtpfarrers Franz Xaver Vierhauser von Rosenheim : gehalten den 11.3.1881 † 0658 Eberle, Johannes: Festrede, gehalten bei dem Festgottesdienste zur 25jährigen Jubiläumsfeier der freiwilligen Feuerwehr und des Turnvereins Rosenheim. – Rosenheim, 1885 0659 Guardianat der Kapuziner [Hrsg.]: Programm der feierlichen Grundsteinlegung der neuen St. Sebastian Kapuzinerkirche in Rosenheim am 19. Mai 1889. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1889. – [4] Bl. † 0660 Kagerer, Paul: Predigt bei der feierlichen Grundsteinlegung der neuen St.-Sebastians- Kapuziner-Kirche zu Rosenheim am 19.5.1889. – Rosenheim, 1889 † 0661 Eberle, Johannes: Worte der Erinnerung, den verstorbenen Sangesbrüdern der Liedertafel Rosenheim gelegentlich der 50jährigen Stiftungsfeier der Liedertafel am 29.6.1896 am Friedhofe von Rosenheim gewidmet und gesprochen. – Rosenheim, 1896 † 0662 Kahl, Ad.: Grabrede für Frau Pfarrer Bettina Weber. – Rosenheim, 1902 0663 Geßl, Franz Xaver: Worte am Grabe der Jungfrau Frl. Anna Fenk : Bierbrauereibesitzerstochter von Rosenheim ; am 29. April 1906. – Rosenheim, 1906. – [4] S. 0664 Martin, Anton: Festpredigt bei der Primiz-Feier des Priesters Andreas Rothmayer am 21.7.1907 in Schloßberg. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1907. – 8 S. 0665 Weber, Philipp: Erinnerungsgabe zur Jubiläumsfeier des 25jährigen Bestehens der Protestantischen Kirche in Rosenheim 1886–1911 : der Gemeinde dargeboten am 8. Oktober 1911 ; [Festgruß und Festpredigt]. – Rosenheim : Niedermayr, 1911. – 16 S. : Ill. 0666 Staffler, Johann B.: Trostworte am Grabe des Herrn Franz Paul Wagner : Cafetier in Rosenheim, † am 17. Oktober 1913. – Rosenheim, 1913. – [4] S. 0667 Gessl, Franz Xaver: Worte am Grabe des Herrn Vitus Eder : 31 Jahre lang Kirchendiener an der Stadtpfarrkirche Rosenheim ; gehalten am 28. November 1914. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1914. – [4] S. : Ill. 0668 Sieben geistliche Lieder : [gedruckt im Kriegsjahr 1914 für die evangelische Kirchengemeinde Rosenheim]. – Rosenheim, 1914. – 4 Bl. 0669 Wüst, Georg: Primiz-Predigt zur Feier des ersten Heiligen Messopfers des Priesters Johann Baptist Held : am 14. Juli des Kriegsjahres 1915 in der Stadtpfarrkirche zu Rosenheim gehalten. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1915. – 11 S.

103 † 0670 Geßl, Franz Xaver: Worte am Grabe des H. H. Kammerers in Rosenheim am 22.6.1916. – Rosenheim, 1916 0671 Geßl, Franz Xaver: Glockenpredigt, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Rosenheim am 10.7.1917, kurz vor Abnahme der Glocken. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1917. – 16 S. 0672 Lunghamer, Gregorius: Gedächtnisworte, gesprochen am offenen Grabe des Hochwürdigen Herrn Dr. Maximilian Fastlinger : Kgl. Hofstiftskanonikus zu St. Kajetan und Erzbisch. Bibliothekar zu München ; Altmühldorf, den 2. Mai 1918. – Kaufbeuren : Verl. der Vereinigten Kunstanst., 1918. – 6 S., 1 Bl. : Ill. 0673 Lidl, Andreas: Trauer-Rede beim Gedächtnis-Gottesdienst für die gefallenen Krieger der Stadt Rosenheim am 7.1.1919. – Rosenheim, 1919. – Rosenheim : Spaeth, 1919. – [12] S. 0674 Bloch, Martin: Grabrede [auf Anton Kerschbaumer], 6. August 1931. – In: 3762, S. 7–9 : Ill. 0675 [Holzner, Ferdinand]: Predigt bei der Feier des ersten heiligen Meßopfers des hochwürdigen P. Ferdinand Holzner : Rosenheim, 19.3.1932. – Rosenheim, 1932. – 11 S. 0676 [Maria Edwiga]: Hochw. Geistl. Rad Andreas Lidl, geb. am 4. April 1864, gest. am 9. Januar 1932 : Nachruf, gesprochen bei der Totengedenkfeier der Kongregation im Institut. – In: 0651, 1932, S. 6–7 : Ill. 0677 Predigt bei der Feier des ersten heiligen Meßopfers des hochwürdigen P. Fabian Jehle, Kapuziner : Rosenheim, 7. Juli 1935. – Dietmannsried, 1935. – 18 S. 0678 Fuchs, Johann: Ansprache bei der Beerdigung der Frau Wally Bensegger : Buchhändlersgattin in Rosenheim, am 29. Juli 1936. – Rosenheim, 1936. – [4] S. : Ill. 0679 Entweder oder? : Katholikentag Rosenheim, 1. und 2. Oktober 1949 : [Programm und Berichte]. – Rosenheim : Rosenheimer Tagblatt Wendelstein, 1949. – 24 S. : Ill. 0680 Pfarrei St. Hedwig Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zur Einweihung der St.-Hedwig-Kirche in Rosenheim. – Erolzheim : Libertas-Verl. 1958. – 40 S. : Ill. 0681 Moser, Roger: Festrede zum 10jährigen Jubiläum des Bildungs- und Pfarrzentrums St. Nikolaus Rosenheim am 16. Oktober 1987. – Rosenheim : Bildungswerk, 1987. – 8 S. 0682 Boß, Gerhard: Predigt zum Festgottesdienst „35 Jahre Chorkreis [St. Quirinus]“ am 8.5.1994 in Fürstätt. – In: 3880, S. 20–21

A.1.9.6. Schrifttum zu sonstigen kirchlichen Ereignissen und Problemen

Friedhofswesen und Sepulkralkultur 0682.1 Die schwarze Brücke zu Rosenheim : nützliche Anstalten und Vorschläge. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 1810, 48, Sp. 561–563

Rosenheimer Erklärung der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern 0683 Rosenheimer Erklärung : bayerische Protestanten zum Lebensschutz. – In: Evangelische Kommentare, 24 (1991), 6, S. 363–364 0684 Haack, Dieter: Anmerkungen zur Rosenheimer Erklärung. – In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 46 (1991), 9, S. 180–181 0685 Hanselmann, Johannes: Ja, mit Gottes Hilfe : Lebenserinnerungen. – München : Claudius Verl., 2000. – 334 S. : Ill. – [Enth. S. 137–149: Die Rosenheimer Erklärung]

104 0686 Haack, Dieter: Die Rosenheimer Erklärung der Landessynode 1991 : Erinnerung und Würdigung nach 10 Jahren. – In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 56 (2001), 3, S. 76–82

A.1.10. Politische Druckwerke

A.1.10.1. Militärschrifttum

0687 Das Bürger-Militair im Markte Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Regierungsblatt, 1808, 2. Bd., Sp. 1604 0688 Organisation eines Gebirgs-Schützen-Corps. – In: Königlich Baierisches Regierungsblatt, 1809, 35 , Sp. 785–790. – [Beh. Rosenheim] 0689 Lipowsky, Felix Anton: Uebersicht des königlich baierischen Bürger-Militärs, nach alphabetischer Ordnung seiner Standquartiere. – In: [Ders.]: Bürger-Militär Almanach für das Königreich Baiern, 1810, S. 169–303. – [Beh. S. 279 Rosenheim] 0690 Allgemeine Dienstes-Vorschriften des königlichen Landwehr-Bataillons Rosenheim. – [o. O.], [o. J.]. – 8 S. 0691 Spinnhirn, Hermann [Bearb.]: Das K. B. Landsturm-Infanterie-Bataillon Rosenheim (I. B. 3) : nach den amtlichen Kriegstagebüchern. – München : Verl. des bayerischen Kriegsarchivs, 1921. – 56 S. : Kt. – (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter ; Bd. 3) 0692 Mayer-Koy, Josef: Beschwerde des bayerischen Staatsbürgers Josef Mayer-Koy über seine Absetzung als Feldhauptmann der Fahne Inntal-Süd durch den stellvertretenden Landeshauptmann Obergeometer Rudolf Kanzler in Rosenheim : an den Landtag des Volksstaates Bayern. – München, 1921. – 2 Bl. – [Einwohnerwehr] 0693 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres [Hrsg.]: Die Niederwerfung der Räteherrschaft in Bayern 1919 / bearb. im Auftr. des Oberkommandos der Wehrmacht. – Berlin : Mittler, 1939. – 222 S. : Ill., Kt. – (Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen Deutscher Truppen und Freikorps ; Bd. 4). – [Zu Rosenheim und Umgebung S. 22, S. 31, S. 88, S. 120–121, S. 143–146, S. 171–173] 0694 Lang, [Major]: Wie das Pi.-Batl. 7 in Rosenheim einzog : und wie das Pi.-Batl. 7 sich in Rosenheim bekannt machte. – In: Nachrichten aus dem Wehrkreis VII : Monatsbeil. zu Sport und Wehrmacht, 1937, April, S. 45–48

A.1.10.2. Verfassungsfeierlichkeiten und Huldigungen des Landesfürsten

0695 Knott, Johann [Bearb.]: Nationalfeyer der Königs- und Souveränitäts-Proklamation des königlichen Landgerichts Aibling in den Märkten Aibling und Rosenheim : vom 12ten und 13ten Jäner [sic!] 1806. – München : Zängl, 1806. – 4 Bl. – [Wieder-Abdr. in: Volkskunst und Volkskunde, 4 (1906), 1, S. 2–6] 0695.1 Auszug aus einem Schreiben von Rosenheim vom 13. Oktober 1808. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 1808, 44, Sp. 716–717. – [Bericht über die Feierlichkeiten anlässlich des Namenstages von König Max I. Joseph in Rosenheim] 0696 Baiern am 16. Februar 1824 : nach offiziellen Berichten. – München : Verl. der Eos, [1824]. – Bd. 1, S. 65–67 [Bericht über die Feierlichkeiten zum 25jährigen Thronjubiläum König Max I. Josephs in Rosenheim]

105 0697 Bisani, Emmerich: Rede bei der feierlichen Grundsteinlegung zur Otto-Kapelle bei Kiefersfelden : als National-Denkmal des Abschiedes Seiner Majestät des Königs Otto von Griechenland vom bayerischen Vaterlande ; gehalten […] am 1. Juni 1834. – München : Rösl, 1834. – 8 S. 0697.1 Die Einweihung der Ludwigs-Brücke zu Rosenheim : den 21. Januar 1866. – [Rosenheim], 1866. – [6] S. 0697.2 Bürkmayer, Friedrich: Festrede zum 100jährigen Jubiläum der Erhebung Bayerns zum Königreich. – Rosenheim : Niedermayr, 1906. – 16 S. – (Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim ; 1905/06, Programm-Beil.)

A.1.10.3. Schriften zur Stadterhebung

Festschriften zu Markt- und Stadtjubiläen s. 0943c, 1498, 1505, 1506 und 1512 Abdr. des Urkundentextes zur Stadterhebung s. 0136.3 und 0136.2 0698 [Anonymus]: Die Rosenheimer Stadtfrage. – Sonder-Beil. zu: Rosenheimer Wochenblatt, 4.1.1863. – [Streitschrift, die für die Erhebung des Marktes Rosenheim zur Stadt eintritt] 0699 Aufnahme des Marktes Rosenheim in die Reihe der Städte des Königreichs. – In: Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, 26.9.1864 0699.1 [Anonymus]: Die Erhebung Rosenheims zur Stadt. – In: RA, 2.10.1864

A.1.10.4. Druckwerke einzelner Parteien und politischer Gruppierungen vor 1945

Arbeiterbewegung 0700 Jahresbericht des Arbeitersekretariats und des Gewerkschaftskartells für Rosenheim und Umgebung. – Rosenheim. – 1. 1910 (1911) nachgewiesen 0701 Kapital und Arbeit : Nachrichtenblatt der christlich-sozialen Arbeiterbewegung in Rosenheim Stadt & Land. – Rosenheim. – 2 (1925), 1 vom 11.1. – 3 (1928), 26.2. nachgewiesen. – [Beil. zu 0940] 0702 Mitteilungsblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Gewerkschaftsverein Rosenheim und Umgebung. – Rosenheim : Liebl. – 1 (1926), 1 – 8 (1933), 23.2. [damit Ersch. eingest.] 0703 Breitenhuber: Die Arbeiterbewegung in Rosenheim. – In: RTW, Jubiläumsbeil. 600 Jahre Rosenheim, 1928, S. 4

Bauernbewegung 0704a Bayerischer Landvolk- und Mittelstandsbote (LMB) : Organ der neuen Bauernbewegung / Red.: Otto Brandl. – Rosenheim : Plötz. – 1931, 1 vom 1.5. – 1931, 57 vom 28.8. – Fortgeführt als: 0704b Kampf um Heimat und Scholle : Organ der Neuen Bauernbewegung. – Rosenheim : Selbstverl. der Neuen Bauernbewegung. – 1931, 1 vom 9.10. – 1932, 29, August. – [Ab 1932, 30 ersch. in München u. d. T.: Heimat und Scholle, als Kopfblatt der NS-Zeitung Die Front : Kampfblatt für den Gau Oberbayern / Hrsg.: Adolf Wagner]

106 Sozialdemokratie (SPD, USPD, Sopade)

0705 Rosenheimer Volkszeitung : Tagblatt für Stadt und Land. – München. – 1 (1922), 55 vom 6.6. ; 55 [sic! = 56!] vom 7.6. ; 59 vom 10.6. ; 71 vom 26.6. nachgewiesen. – [USPD-Blatt] 0706 Deutschland-Berichte der Sopade / Hrsg.: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Sopade). – Nachdr. der gesamten Folge. – Salzhausen : Nettelbeck, 1980 Bd. 1 (1934) [Zu Rosenheim: S. 26, S. 101, S. 134, S. 302, S. 407, S. 414, S. 415, S. 424, S. 539, S. 553, S. 554] Bd. 2 (1935) [Zu Rosenheim: S. 83, S. 87 und S. 917] Bd. 3 (1936) [Zu Rosenheim: S. 284, S. 629, S. 630, S. 1156, S. 1157, S. 1318 und S. 1427] Bd. 4 (1937) [Zu Rosenheim: S. 179, S. 183, S. 184, S. 254–256 (ausführl. zum Fall Pfaffinger), S. 380, S. 507, S. 527, S. 533, S. 538, S. 1292 und S. 1462] Bd. 5 (1938) [Zu Rosenheim: S. 810 und S. 811]

Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 0707 Das rote Sprachrohr der Stadt Rosenheim. – Rosenheim. – ungez. Einzel-Ausg. aus den 1930er Jahren nachweisbar [1933 Ersch. eingest. Hektograph. Flugbl.-Publikation der KPD] 0708 Der Inntal-Prolet. – Redenfelden. – Einzelausg. von 1930 nachweisbar. – [KPD-Blatt]

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und NS-Kampfschriften 0709 H[itler], A[dolf]: Ein Jahr nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei in Rosenheim. – In: Völkischer Beobachter, 21.4.1921. – [Wieder-Abdr. in 0148, S. 365–366, Nr. 222] 0710 Inntal-Bote : unabhängiges Blatt für deutsche Art und christliches Volkstum. – Rosenheim : Werr. – 1 (1929), 1 vom 1.11. – 5 (1933), 221 vom 25.9. [damit Ersch. eingest. Ersch. bis November 1930 in Kiefersfelden. NS-Blatt] 0711 Die Chiemgau-Wacht : für Wahrheit, Brot und Freiheit / Hrsg.: Adolf Wagner. – [Rosenheim]. – 1932, Nr. 1 vom 23.2. nachgewiesen. – [Als Zeitung ausgegebene NSDAP-Flugschrift, die im Raum Rosenheim verteilt wurde] 0712 Lang, Michael: Adolf Hitler in Schloßberg am 17. April 1932 : Begrüßungsrede des Ortsgruppenleiters Pg. Michael Lang. – Abdr. in: 0717, S. 18–20 0713 In der Stadt der ersten auswärtigen NSDAP-Ortsgruppe. – In: Völkischer Beobachter, 19.4.1932 0714 Hitlers Siegeszug durch das bayerische Oberland : „Er war mein Kamerad damals, und ich bin heut der seinige!“ ; [Bildbericht]. – In: Illustrierter Beobachter, 30.4.1932 0715 [Die deutschen Föhnhefte] / Red.: Maria Berchtenbreiter ; Hans Birling. – Rosenheim : Dt. Föhn-Verl. – 1933, 1 – 1935, 23 nachgewiesen. – [Bis Herbst 1933 zunächst in München erschienen. Titel-Aufdr.: „Und ihr habt doch gesiegt!“. Rosenheimer NS- Feuilleton] 0716 Deutscher Föhn-Kalender / [Red.: Maria Berchtenbreiter]. – Rosenheim : Dt. Föhn-Verl. – 1934 (1933) nachgewiesen. – [Abreißkalender mit Photo-Material aus Rosenheim und Umgebung, überw. NS-Propaganda]

107 0717 [Lang, Michael]: 10 Jahre Kampf um Schloßberg : Festschrift anläßlich der 5jährigen Gründungs-Feier der Ortsgruppe Schloßberg der NSDAP, 1924–1934. – Rosenheim : Rosenheimer Anzeiger, 1934. – 40 S. : Ill. 0718 Jugend im Neuen Reich : Hitler-Jugend-Beil. [des Rosenheimer Anzeigers] für den Bann B 28 Chiemgau. – Rosenheim. – 1934 nachgewiesen. – [Zeitungs-Beil. zu 0939d] 0718.1 Unser das Reich : Hitler-Jugend-Beilage [des Rosenheimer Tagblatts Wendelstein] für den Bann B 28 Chiemgau ; BDM Untergau Chiemgau / Red.: R. Anderl. – Rosenheim. – 1935 nachgewiesen. – [Zeitungs-Beil. zu 0940c] 0719 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: 15 Jahre Treu dem Führer : die Geschichte der Ortsgruppe Rosenheim der NSDAP. – Rosenheim, 1935. – 4 Bl. : Ill. – [Veröff. als Sonderbeil. des RA] 0720 Aufbau und Kampf der NSDAP Rosenheim : eigener Bericht des Völkischen Beobachters. – In: Völkischer Beobachter, 2.7.1936 0721 Der Kreis Rosenheim im Kampf der Vergangenheit und Gegenwart. – In: RTW, 29.6.1936. – [NSDAP] 0722 Tagungs-Folge für die Kreis-Tagung 1936 der Kreise Traunstein, Rosenheim, Berchtesgaden in Traunstein vom 1.–5. Juli 1936. – München : M. Schmidt, 1936. - 32 S. : Ill. 0723 Tagungsfolge für den Kreistag der NSDAP der Kreise Wasserburg, Mühldorf und Rosenheim : Wasserburg, 25. Juni 3. Juli 1938. – München : Kunst und Druck, 1938. – [25] S. : Ill. 0724 Sonderheft zum Kreistag der NSDAP, Kreise Rosenheim, Ebersberg, Wasserburg vom 31. Mai bis 4. Juni 1939 in Rosenheim. – Rosenheim. – (Der Sonntag : Wochenbeil. des RA ; 5 (1939), 22). – [16] S. : Ill. 0725 Mitteilungsblatt der Kameradschaft und Altherrenschaft „Matthias Mann“ : Nat.-Soz. Dt. Studentenbund, Gruppe Holztechnikum Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1940) – 2 (1941) [damit Ersch. eingest.] 0726 Veranstaltungsfolge für den Kreistag der NSDAP der Kreise Rosenheim und Traunstein : Rosenheim, 27.–29. Juni 1941. – München : Verl. des Traditionsgaus München- Oberbayern der NSDAP, 1941. – 24 S. : Ill. 0727 Veranstaltungsfolge für den Kreistag der NSDAP des Kreises Rosenheim : Rosenheim, 6. und 7. Juni 1942 ; Traditionsgau München-Oberbayern der NSDAP. – München : M. Schmidt, 1942. – 16 S. : Ill.

A.1.10.5. Druckwerke einzelner Parteien und politischer Gruppierungen nach 1945

Christlich-Soziale Union (CSU) 0728 Intern : Blätter der CSU Rosenheim. – Rosenheim. – 1977–1994 nachgewiesen 0729 JU-Post : Mitteilungen des Kreisverbandes der Jungen Union Rosenheim-Stadt und - Land. – Rosenheim. – 1 (1978) ff. 0730 Rosen-Spiegel : Junge Union Rosenheim-Stadt. – Rosenheim. – 1984, 1–4 nachgewiesen 0731 Neue Rundschau : Zeitung für Stadt und Landkreis Rosenheim. / [Hrsg.: Werner Krämer]. – Rosenheim : Falkenstein-Verl. – 1990, September ; November nachgewiesen. – [CSU-Blatt]

108 0732a CSU-Informationsblatt : der CSU-Kreisverbände Rosenheim Land und Stadt. – Rosenheim. – 1993, 1 nachgewiesen. – Fortgeführt als: 0732b Sprachrohr : Informationen aus Stadt und Land ; CSU-Kreisverbände Rosenheim Stadt und Land / Red.: Theo Biller und Ulrich Lippert. – Rosenheim. – 1993, 10.9. nachgewiesen 0733 Klartext : Notizen aus der p-RO-vinz ; die Mitgliederzeitung der Rosenheimer CSU. – Rosenheim / Red.: Thomas Bugl. – [ca.] 1995 ff.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 0734 Rosenheimer Echo : Nachrichtenbaltt der SPD für die Landkreise Rosenheim, Wasserburg, Bad Aibling. – München : Fleischer. – 1 (1948/49), 1 vom 31.12.48 – 13 vom 26.3.49 nachgewiesen 0735 Rosenheimer Post : Sozialdemokratische Zeitung. – München : Verl. Münchner Post. – 1972, November nachgewiesen. – [Regionale Sonderausg. der Münchner Post] 0736 Krämmer, Rudi [Red.]: Neue Armut und Arbeitslosigkeit in Rosenheim. – 2. Aufl. – München : Jungsozialisten in der SPD, Landesverband Bayern, [1985]. – 49 S. : graph. Darst. 0737 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kreis Rosenheim [Hrsg.]: Vorstellungen für die Zukunft unseres Landkreises. – Rosenheim, 1990. – 15 S. 0738 SPD-Rundbrief : SPD Unterbezirk Rosenheim Stadt und Stadtratsfraktion. – Rosenheim. – 1993–2005 nachgewiesen 0739 Rosenheim direkt : SPD Rosenheim. – Rosenheim. – 2001, 1–2 nachgewiesen

Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und Sozialistische Deutsche Arbeiter-Jugend (SDAJ) 0740 Die Sicht : Mitteilungsblatt der Kommunistischen Partei im Kreis Rosenheim–Aibling / verantw. Red.: I. W. Albrecht. – Rosenheim. – 1 (1950), 4 vom 22.9. nachgewiesen. – [Als Hektograph. verbreitet] 0741 Die Kettner-Presse : Zeitung der DKP für die Belegschaft der Firma Kettner / verantw. Red.: Kay B. Just. – Rosenheim. – 1972–1984 nachgewiesen 0742 Die Linkskurve : Zeitung der DKP für die Stadt Rosenheim und Umgebung / verantw. Red.: C. Schuhler. – München. – 1974, 1 – 1975, März nachgewiesen 0743 Rosenheimer Nachrichten : Stadtzeitung der DKP Rosenheim / verantw. Red.: Kay B. Just. – Rosenheim. – 1977–1989 nachgewiesen 0743.1 Der SDAJ-Berufsschul-Reporter : Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend Rosenheim. – Rosenheim. – 1977, Juli nachgewiesen

Gewerkschaften 0744a Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Rosenheim [Hrsg.]: Geschäftsbericht : für die Delegiertenversammlung. – Rosenheim. – 1965/68 (1968) – 1989/93 (1993). – Fortgeführt als: 0744b Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Südost-Oberbayern [Hrsg.]: Geschäftsbericht – Rosenheim. – 1993/97 ff.

109 * 0745 IG Druck [Hrsg.]: „Die Entscheidung fällt in den Betrieben“ : der Arbeitskampf in der Druckindustrie 1976 im Ortsverein Rosenheim. – Rosenheim, 1977. – [26] Bl. : Ill. – [Vervielfältigtes Typoskript. Pressespiegel und Dokumentensammlung] 0746 DGB-Jugend Rosenheim [Hrsg.]: Auf Zwei-Rädern für den Frieden : Dokumentation der Friedensstaffette der DGB-Jugend von Bremerhaven und Rosenheim nach Mainz ; 1. - 11. Mai 1985. – Düsseldorf, [1985]. – 87 S. : überw. Ill.

Sonstige linke Gruppierungen und Verbände 0747 Sully, Gabriele de ; Sully, Sol de: Zum Beispiel Rosenheim. – In: Kürbiskern : Literatur, Kritik, Klassenkampf, 1972, 2, S. 311–317. – [Bericht über freie Jugendarbeit, die Gruppe „Free Action“ und Aktivitäten der APO im Rosenheim der 1970er Jahre] 0748 Libertäres Info Rosenheim / Red.: Dorothea Süßraspel. – Rosenheim. – 1 (1988) – 3 (1990) nachgewiesen 0749a AStA-Zeitung. – Rosenheim. – 1992, Januar/Februar – 1994 vom 31.3. – Fortgeführt als: 0749b Basta : [Zeitung des allgemeinen Studenten-Ausschuß]. - Rosenheim. - 1994, April/Mai nachgewiesen

Die Grünen 0750 Die Grüne Welle : Mitteilungen des Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Rosenheim. – Kolbermoor : Lang. – 1994 ; 1995 nachgewiesen

Wählerinitiativen und Parteifreie 0751 WIR aktuell / Hrsg.: Wählerinitiative Rosenheim. – Rosenheim. – 1992, 1, Januar – 1993, 9, Oktober nachgewiesen

Republikaner 0752 Unterstöger, Hermann: Ein dumpfer Befreiungsschlag am Inn : Republikaner-Hochburg Rosenheim: „Da wird man ganz leise, ganz stolz“ ; Warum die rechtsextreme Partei soviel Resonanz in einer Stadt hat, deren besondere Anfälligkeit für neonazistisches Gedankengut sich nicht aufdrängt. – In: SZ, 24./25.6.1989 0753 Lenk, Kurt: Großdeutschland im Programm : die Republikaner nach Rosenheim. – In: Die Neue Gesellschaft : Frankfurter Hefte, 37 (1990), 4, S. 327–331 0754 Schöfberger, Rudolf: Hemmungslose Hetze : zum „Republikaner“-Parteitag in Rosenheim. – In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1990, 10 vom 15.1., S. 1 0755 Paul, Gerhard: Zwischen Rosenheim und Rostock : zur neuen Qualität des Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. – In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 43 (1992), S. 550–560 0756 Holzhaider, Hans: Eine Truppe, die keinen das Fürchten lehrt : Republikaner in Bayern: Als Lokalpolitiker schweigsam bis harmlos ; die Anhänger der rechtsradikalen Partei fallen mehr durch ihren rüden Umgangston untereinander auf, als durch effektive Arbeit in den Kommunalparlamenten. – In: SZ, 17./18.11.1992. – [Reportage aus Rosenheim]

110

A.1.11. Wirtschaftliche Druckwerke

A.1.11.1.Wirtschaftliche Periodika

0757a Jahresbericht des Bezirks-Gremiums für Handel und Gewerbe in Rosenheim. - Rosenheim. – 1899 (1900) – 1907 (1908) nachgewiesen. – Fortgeführt als: 0757b Bericht des Handelsgremiums Rosenheim. – Rosenheim. – 1911 (1912) – 1913 (1914) nachgewiesen 0758 Jahresbericht des Allgemeinen Gewerbe-Vereins Rosenheim e.V. : Lieferungsverband der gewerbl. Berufe in Stadt & Bezirk Rosenheim. – Rosenheim. – 1916 (1917) ; 1920 (1921) – 1928 (1929) nachgewiesen

A.1.11.2. Allgemeine Erhebungen und Berichte

0759 Kloeckel, Franz Josef von: Gewerbszustand im Markte Rosenheim. – In: 1487, S. 21–26. – [Enth. Übers. über Art und Anzahl der in Rosenheim ansässigen Gewerbe] 0760 Kloeckel, Franz Josef von: Handel und Verkehr von Rosenheim. – In: 1487, S. 27–38 : zahlr. Tab. [zu Warenumschlag und Preisverhältnissen] 0761 Hefner, Otto Titan von: Gewerbszustand in den Jahren 1681, 1812 und 1860. – In: 1489, S. 185–187 : Tab. 0762 Ludwig, Franz: Der Rosenheimer Industriebezirk. – In: Jahrbuch der bayerischen Wirtschaft, 1925, S. 482–487 0763 Ludwig, Franz: Die Industrie des Inn- und Mangfalltales. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 23, S. 729–748 0764 Bremicker, Erwin: Die Industrie Rosenheims. – In: Bayerische Industrie, 22 (1928), 42, S. 7–8 0765 Bremicker, Erwin: Der Industriebezirk Rosenheim. – In: [Ders.] ; Aschl, Albert: Rosenheim und sein Industriebezirk. – Augsburg : Seelmeyer, 1931. – S. 19–44 0766 Steegmüller, Ludwig: Die wirtschaftliche Struktur des Arbeitsamtsbezirks Rosenheim. – München, Univ., Diss. – Rosenheim : Oberbayer. Druckerei, 1939. – 263 S. : graph. Darst., Kt., Tab. 0767 [Anonymus]: Der Stern des Südostens : Rosenheim ist eine Stadt des Verkehrs und des Handels. – In: SZ, Ausg. Augsburg, 2.11.1951 0768 Willi, Alois: Das Wirtschaftsleben im Spiegel der verteilten Arbeitsstätten. – In: 1501, S. 141–145 : Tab. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1930er und 1940er Jahre] 0769 Willi, Alois: Der Einflußbereich der Rosenheimer Industrie. – In: 1501, S. 183–206 : Tab., Kt. 0770 Wirtschaftlicher Verband Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim, schaffende Stadt am Inn : 8. Südost-Bayerische Markt- und Werbeschau Rosenheim 1956 ; 17. mit 27. Mai 1956. – Rosenheim, 1956. – 138 S. : zahlr. Ill. 0771 Kanzler, Richard: Südostbayerns Wirtschaft heute. – In: Messe-Zeitung : offizieller Ausstellungskatalog der 15. SOM Ausstellung für Stadt und Land. – Rosenheim, 1966. – S. 16–20 0772 Eck, Klaus: Rosenheim, das Einkaufszentrum Südostbayerns. – In: Das Bayerland, 69 (1967), 2, S. 17–19 : Ill.

111 0773 Kögl, Otto: Handwerk, Gewerbe und Industrie im Landkreis Rosenheim. – In: 1408, S. 234–260 : zahlr. Tab. 0774 Steinkohl, Ludwig: Rosenheim : Aufschwung einer Stadt. – Rosenheim : Komar, 1971. – 159 S. : Ill. 0775 Bentzinger, Hans: Die Innstadt und ihre Wirtschaft : Rosenheim, führende Handels- und Industriestadt in Südostbayern. - In: 2009, S. 39–244 : Ill. * 0776 Posselt, Wolfgang: Wirtschaftsgeographische Analyse der Stadt Rosenheim. – Eichstätt, Gesamthochsch., Zulassungs-Arb., 1974. – 61, 4, 2 Bl. : graph. Darst., Kt. – [Typoskript] 0777 Knopp, G. ; Schott, F.: Rosenheim : Strukturuntersuchung der Innenstadt : Nov. 1975. – München, 1975. – [50] Bl. : Kt., graph. Darst. 0778 Otilinger, Kurt: Potentielle Oberzentren in Bayern : Wirtschaftspotentiale und Entwicklungen der letzten 20 Jahre. – Erlangen, Univ., Diss., 1990. – 230 S. : Ill., Kt., graph. Darst., Tab. – [Beh. auch Rosenheim] 0779 Industrie- und Handelsgremium Rosenheim [Hrsg.]: Strukturdaten Rosenheim. – München : Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, [1990]. – 19 S. : Kt. – [Bringt Erhebungsdaten zur Wirtschaftsstruktur des Rosenheimer Raums von 1970 bis 1989] 0780 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie [Hrsg.]: Die Arbeitsmarktregion Rosenheim : Beschreibung und Analyse der regionalen Wirtschaft. – München, 1999. – 27 S. : graph. Darst., Kt.

A.1.11.3. Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht und Bodenkultur

0781 [P. St.]: Der schändliche Baumfrevel [zu Rosenheim]. – In: Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt, 8 (1803), 15, Sp. 231–233. – [Beh. die Alleepflanzungen des Handelsmannes Musinan in Rosenheim] 0781.1 Kling, J. P.: Beschreibung eines Kulturversuchs im Donaumoose : nebst Nachricht von einigen Kolonien im Donaumoos ; dann im Kolbermoos bey Rosenheim. – München, 1806 0782 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Der Aiblinger Bauer [und] die Aiblinger Bäuerin. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 5, Sp. 65–69. – [Beh. die Landwirtschaft an der Mangfall] 0783 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Hagelschläge im Kreise. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 36, Sp. 561–565. – [Beh. die Auswirkungen der Hagelunwetter auf die heimische Landwirtschaft, u. a. im Landgericht Rosenheim] 0784 Imhof, Maximus von: Ueber das Schießen gegen heranziehende Donner- und Hagel- Gewitter : Festrede zur 52. Wiederkehr der Stiftungsfeier der Akademie der Wissenschaften. – München : Verl. der Bayer. Akad. der Wiss., 1811. – 24 S. – [Berichtet übe das Hagelschießen im Raum Rosenheim, Wasserburg und Aibling] 0784.1 B. S. v. R.: Was in Frankreich gute Wirkung gegen den Hagel macht, muß sie auch in Baiern machen. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 1810, 4, Sp. 33–38. – [Beh. das Wetterschießen, v. a. im Salzach-Kreis und in der Gegend von Rosenheim (Karolinenfeld)] 0785 Reise-Relation, die Kultur der Hoch- und Pangerfilze betreffend. – In: Forstwirtschaftliche Mittheilungen des K. B. Ministerial-Forstbureaus, 1 (1852), 4, S. 58– 64

112 0786 Programm zu dem Landwirthschaftlichen Bezirksfeste mit Lokal-Industrie-Ausstellung : abgehalten zu Rosenheim vom 15. bis 17. September 1861. – Rosenheim, 1861. – 15 S. 0787 Bericht über die XIX. Wanderversammlung der bayerischen Landwirthe am 28. bis 30. Mai 1877 zu Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, 1877. – 126 S. 0788 Bericht über die oberbayerische Kreisthierschau : abgehalten am 26., 27., 28. und 29. Mai 1877 in Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, 1877. – 24, 38 S. : graph. Darst. 0789 Bericht über die XXXIV. Wander-Versammlung bayerischer Landwirthe in Rosenheim vom 23. und 24. Mai 1898 : nach stenographischen Aufzeichnungen. – München : Kutzner, 1898. – 110 S. 0790 Die Landwirthschaft im Regierungsbezirk Oberbayern : [1885–1898] ; gewidmet den Theilnehmern an der XXXIV. Wanderversammlung bayerischer Landwirthe vom Jahre 1898 zu Rosenheim, als Nachtrag zur Denkschrift vom Jahre 1885. – München, 1898. – VIII, 495 S. : Kt. 0791 Huber, Lorenz: Die Landwirtschaft der Gegend um Rosenheim : umfassend die Bezirke Rosenheim, Aibling und Prien sowie die unmittelbare Stadt Rosenheim ; mit einer Gebirgsansicht, 2 Karten und zahlreichen Illustrationen sowie mit einem vollständigen Ortschaftenverzeichnisse. – Rosenheim : Berchtenbreiter, 1909. – 138 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst. – (Studien über soziale und wirtschaftliche Verhältnisse der Gegend um Rosenheim ; Bd. 2). – [Bringt v. a. Erhebungsergebnisse der 1880er und 1890er Jahre] 0792 Goßner, Max: Untersuchungen auf Ansaatwiesen im Voralpengebiet Oberbayerns (Mangfallgau). – München, Techn. Hochsch., Diss., 1932. – 142 S. : Tab. 0793 Jubiläumstierschau der Fleckviehzuchtgenossenschaft Rosenheim : aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens am 10. und 11. September 1932. – Rosenheim, 1932. – [12] S. 0794 Ficker, [Bezirkstierarzt]: Die Bedeutung der Bezirkstierschauen. – In: Herbstfest 1936 mit Bezirkstier- und Fruchtschau, Geflügel- und Kaninchen-Ausstellung : [Programmheft]. – Rosenheim : Plötz, 1936. – S. [3]–[6] : Ill. 0795 Plötz, M[ichael]: Geleitwort anläßlich der Eröffnung der neuen Viehhalle am 29. August 1936. – In: Herbstfest 1936 mit Bezirkstier- und Fruchtschau, Geflügel- und Kaninchen- Ausstellung : [Programmheft]. – Rosenheim : Plötz, 1936. – S. [2] 0796 Tiplt, Afons: Die Arbeits- und Lohnverhältnisse in der Landwirtschaft des Arbeitsamtsbezirks Rosenheim. – Speyer : Pilger, 1939. – 80 S. : graph. Darst. 0797 Gründl: Die Pferdezucht im Landkreis Rosenheim. – In: Bezirks-Tierschau in Rosenheim am Samstag, 2. September und Sonntag, 3. September 1950 : [Programmheft]. – Rosenheim, 1950. – S. 3–4 0798 Eisenhofer: Die Rinderzucht im Landkreis Rosenheim. – In: Bezirks-Tierschau in Rosenheim am Samstag, 2. September und Sonntag, 3. September 1950 : [Programmheft]. – Rosenheim, 1950. – S. 4–5 0799 Malaise, Viktor von: Die Landwirtschaft des Landkreises Rosenheim im allgemeinen, die Almwirtschaft im besonderen und die Maßnahmen zu ihrer Förderung. – München, Univ., Diss., 1951. – 223 S. : Tab. – [Typoskript] 0800 Marx, Karl-Hermann: Rinderhaltung und Rinderzucht im Landkreis Rosenheim. – München, Univ., Diss., 1952. – 86 S. : Kt., graph. Darst. 0801 Lutz, J. L. ; Dancan, B.: Ergebnisse der Grünlandkartierung im Raum Rosenheim-Bad Aibling. – In: Landwirtschaftliches Jahrbuch für Bayern, 30 (1953), 5/6, S. 247–267

113 0802 Müller, H. G.: Bericht über die Hagelabwehrversuche im Landkreis Rosenheim. – München : Dt. Wetterdienst. – 1 (1959) – 7 (1964) ; 8 (1967) nachgewiesen 0803 Schwarz, Edwin: Untersuchungen über Trächtigkeitsdauer und Besamungsgeschehen beim Deutschen Fleckvieh und Pinzgauer Rind im Gebiet der Besamungsstation Rosenheim. – München, Techn. Hochsch., Diss., 1962. – 63 S. : graph. Darst. 0804 Lammel, Richard: Untersuchungen über die Struktur bäuerlicher Betriebe mit Wald und die Einstellungen und Ziele bäuerlicher Waldbesitzer : Ergebnisse einer Befragung im Landkreis Rosenheim. – München, Univ., Diss., 1976. – 244 S. : Tab., graph. Darst. 0805 Rall, Heinrich: Ziele und Struktur holzwirtschaftlicher Betriebe : Grundlagen und Ergebnisse empirischer Zielforschung im Landkreis Rosenheim. – München : Forstl. Forschungs-Anst., 1976. – V, 152, 30 S. : graph. Darst., Kt. – (Forschungsberichte der Forstlichen Forschungsanstalt München ; Bd. 28) 0806 Maier, Gerhard: Die Waldbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Voll-, Zu- und Nebenerwerbsbetrieben im Landkreis Rosenheim. – München, Univ., Dipl.-Arb., 1976. – 69 Bl. : graph. Darst. 0807 Englmaier, Alois ; Wimmer, Karl [Bearb.]: Agrarstrukturelle Vorplanung : Gutachten im Auftrag der kreisfreien Stadt Rosenheim als Beitrag zur Stadtentwicklungsplanung. – München: Ges. für Landeskultur, 1982. – 188 S. : Kt., graph. Darst. 0808 Näher, Walter: Stadtbiotopkartierung in Rosenheim : ein Beitrag zur Landschaftsplanung. – Weihenstephan, Fachhochschule, Dipl.-Arb., 1982. – 203, 25 Bl. : Kt. 0809 Bauer, Jürgen Walter: Verbesserung der Logistik in der Wertschöpfungskette zwischen Kleinprivatwald und Holzwirtschaft mittels Methoden des busisness process reengineering : am Fallbeipiel der Waldbesitzervereinigungen Rosenheim, Traunstein und Holzkirchen. – München, Techn. Univ., Diss., 2006. – 199 Bl. : Ill., graph. Darst. 0809.1 Wallner, Regina: Die Landesgartenschau Rosenheim 2010 : Zielstellungen, wirtschaftliche Erwartungen, erste Schritte der Umsetzung. – Weihenstephan, FH, Dipl.-Arb., 2006. – 182 S. : Ill., Kt.

A.1.11.4. Post- und Verkehrswesen

Allgemeine Erhebungen 0810 Willi, Alois: Das Verkehrsleben. – In: 1501, S. 145–154 : Tab. – [Bringt Erhebungsergebnisse der 1930er und 1940er Jahre] 0811 Hundt, Dietmar: Verkehrsgeographische Verhältnisse. – In: 0356, S. 16–25 : Tab.

Flussschifffahrt und Wasserbau 0812 Der Salztransport von Traunstein ueber Landshut nach Regensburg durch Landfrohnen : und einige Ideen ueber Wasser-Transporte […]. – Landshut : Weber, 1818. – [Beh. u.a. die Rosenheimer Saline sowie das Projekt eines Kanals zwischen Traunstein und Rosenheim. Textauszüge in 3234] 0813 Stolz, Hieronymus: Entwurf eines Systems schiffbarer Canäle im Königreich Bayern : und besonders eines Diagonal-Canals von Traunstein bis Bamberg ; mit einer Canal- System-Carte. – München : Selbstverl. des Verf., 1828. – XXII, 38 S. : Kt. – [Entwirft das Projekt eines Inn-Chiemsee-Kanals von Traunstein nach Rosenheim. Textauszüge in 3234]

114 0814 [Corréard, J.] : Mémoire sur une reconnaissance de l`Inn : depuis Woergll [sic !] en Tyrol, jusqu`a son confluent avec le Danube. – In : Journal sciences militaires des armées de terre et de mer. – Paris. – 2ieme Série, 14 (1838), Tom. 22, S. 72–98. – [Topgraph. Beschreibung des Flusslaufes unter technisch-militärischem Blickwinkel. Beh. S. 84–89 Rosenheim und den Wasen] 0815 Heilmaier, Matthias: Die Hochwasserfrage in Rosenheim und die Innkorrektion. – Rosenheim : Bensegger, 1896. – 18 S. 0816 Nitzsch, Otto von: Sind Flußkorrektionen wirtschaftlich? : Studie an Hand der Korrektion des Inn von Kiefersfelden bis Rosenheim nach Erhebungen des Straßen- und Flußbauamts Rosenheim]. – In: Deutsche Wasserwirtschaft, 1932, 4/5

Eisenbahnverkehr 0817 Satzungen des Privatvereins zur Erbauung einer Eisenbahn von München über Rosenheim nach Salzburg. – München : Wolf, 1850 0818 [Anonymus]: Die Eisenbahn von Rosenheim nach Traunstein. – In: Der Sammler, 29 (1860), 56, S. 223–224 0819 Pauli, Friedrich August von: Ueber den Bahnbau auf der Linie Rosenheim – Salzburg und insbesondere am Simsee. – In: Zeitschrift des Oesterreichischen Ingenieur-Vereines, XII (1860), S. 107–108 0820 Schmid, Hermann: Fest-Prolog zur Feier der Eröffnung der München–Wiener- Eisenbahn : gesprochen im K. Hof- und Nationaltheater zu München am 13. August 1860 von Frau Marie Straßmann. – München, 1860. – 6 S. 0821 Eisenbahnen im südöstlichen Bayern : ein Beitrag zur vaterländischen Eisenbahnfrage. – 2. Aufl. – Rosenheim : E. Huber, 1863. – 16 S. : Kt. 0822 Marktgemeinde Aibling [Hrsg.]: Vorstellung der Marktgemeinde Aibling & Consorten an die Hohe Kammer der Abgeordneten : die Erbauung einer Zweigbahn von Rosenheim beziehungsweise von Heufeld durch das Glonthal nach München ; nebst technischem Gutachten und Kärtchen. – München : Straub, 1868. – 15 S. : Kt. 0823 Fröbel, Julius [Red.]: Die vollendete Brennerbahn und deren nützliche und nothwendige Fortsetzung in Bayern ; Extra-Beil. zu Nr. 73 der Süddt. Presse. – München, [1868]. – 4 S. 0824 Eisenbahn-Comité Straubing [Hrsg.]: An die hohe Kammer der Abgeordneten : ehrerbietigste Vorstellung des Eisenbahn-Comités in Straubing, den Bau einer Eisenbahn von Rosenheim über Mühldorf nach Straubing und Cham betreffend. – Passau, 1868. – 16 S. 0825 Die praktische Fortführung der Brenner- und Pustertal-Bahnen durch Bayern : in nordwestlicher Richtung über Rosenheim, München und Buchloe, Memmingen nach der schweiz, nach Oberschwaben und Frankreich ; in nördlicher Richtung über Rosenheim, Mühldorf, Braunau nach Oesterreich ; Mühldorf, Landau, Straubing, Regensburg nach Cham […] ; den Bayerischen Kammern zur Würdigung bei Feststellung des bayerischen Eisenbahn-Netzes empfohlen. – Rosenheim : E. Huber, 1868. – 14 S. 0826 Schnitzer, Karl: Die niederbayerische Querbahn : oder die Linien Freilassing–Altötting einer- und Rosenheim–Mühldorf andererseits. – Altötting : Lutzenberger, 1868. – 80 S. : Kt. 0827 Ehrerbietigste Vorstellung der Eisenbahn-Comités Rosenheim, Wasserburg, Gars, Jettenbach, Kraiburg, Mühldorf &c. an die Hohe Kammer der Abgeordneten, die Erbauung einer Eisenbahn von Rosenheim über Wasserburg nach Mühldorf, und derren Fortsetzung nach Straubing und Cham betreffend. – München : Rösl, 1869. – [12] S. : Kt. 115 0828 [Anonymus]: Die Inntal-Bahn von Mühldorf nach Rosenheim. – In: Der Sammler, 43 (1874), 54–57 0829 Mitteilungsblatt der Sozialversicherungsstelle Süd der Bundesbahndirektion München in Rosenheim. – Rosenheim. – 1949–1971 nachgewiesen 0830 Bundesbahndirektion München [Hrsg.]: Eröffnung des neuen Empfangsgebäudes Bahnhof Rosenheim am 27. Juli 1957. – München : DB, 1957. – 20 S. : Ill. 0831 Drechsel, Wolf: Rosenheimer Regionalbahn : Abschlußbericht und Dokumentation. – Nürnberg : Ges. für fahrgastorientierte Verkehrsplanung, 1995. – ungez. Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.

Straßenverkehr 0832 (T. A.): Der Rosenheimer Omnibus : moderne Romantik der Landstraße. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 13.9.1929 0833 Dorsch, Xaver [Bearb.]: Verkehrsuntersuchung Rosenheim : im Auftrag des Straßenbauamtes Rosenheim und der Stadt Rosenheim. – München, 1967/68. – 33 S. und Kt.-Beil. 0834 Die Inntalautobahn Rosenheim–Kufstein im Zuge der Europastraße E 86 : zur Verkehrsübergabe der deutschen Gesamtstrecke am 26. Juli 1968. – Rosenheim : Buchdruckerei Wendelstein, 1968. – 24 S. : Ill. 0835 Otto, Konrad: Potentiale des Fahrradverkehrs in den Modellstädten Detmold und Rosenheim. – Berlin : Umweltbundesamt, 1983. – 137 S. : graph. Darst. 0836 Umweltbundesamt [Hrsg.]: Modellvorhaben Fahrradfreundliche Stadt : abschließender Bericht ; Fahrradverkehrsplanung in der Modellstadt Rosenheim. – Berlin, 1987. – [ca.] 400 S. : graph. Darst., Tab. –[Datenergebnisse einer statistischen Erhebung über Radfahrverhalten und Verkehrsentwicklung in Rosenheim und Detmold] 0837 Krasser, Gerhard: Untersuchung zu den verkehrlichen und raumstrukturellen Auswirkungen einer B15 neu (Regensburg–Landshut–Rosenheim) : Kurzbericht. – München : Lehrstuhl für Verkehrs- und Stadtplanung der Techn. Univ., 1991. – II, 23, [28] Bl. : graph. Darst., Kt. 0838 Fauchon, Benoit: Verknüpfung des Regionalverkehrs aus dem Landkreis Rosenheim mit dem Stadtverkehr Rosenheim. – München, Technische Univ., Dipl.-Arb., 1992. – 28 S. : Tab., Kt. 0839 Staber, R.: Radverkehrsmodellstadt Rosenheim : wirklich modellgerecht? – München, Techn. Univ., Dipl.-Arb., 1992 0840 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Straßen und Wege im Landkreis Rosenheim : eine Informationsbroschüre über den kreiseigenen Tiefbau. – Rosenheim, [ca. 2001]. – 46 S. : zahlr. Ill., Kt. 0840.1 Bergmeier, Angelika: Feinstaub, auch ein Problem für Mittelstädte? : Betrachtungen am Beispiel der Stadt Rosenheim. – Hof, FH, Dipl.-Arb., 2006. – 1 CD-ROM

Fremdenverkehr 0841 Reinsch, Sigmund: Entwicklung des Touristen- und Fremdenverkehrs. – In: 0455, S. 59– 63 0842 Mayr, Julius: Unsere Heimat : Vortrag im Fremden-Verkehrs-Verein Rosenheim am 2. Juni 1911. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1911. – 28 S. – [Beh. Fremdenverkhers- Potential des Rosenheimer Raums]

116 0843 Feige, Mathias: Zum Ausflugsverkehr in Reisegebieten : ein Beitrag zur angewandten Wirtschafts- und Sozialgeographie. – München : Dt. Wirtschaftswissenschaftl. Inst. für Fremdenverkehr, 1991. – XI, 284 S. : Ill., graph. Darst., Kt. – [Beh. die Region Rosenheim] 0844 Lukas, P.: Stadtmarketing in Theorie und Praxis : ein Vergleich österreichischer und deutscher Städte. – Linz, Univ., Dipl.-Arb., 1999. – 108 S. – [Behandelt S. 59–65 das Stadtmarketing von Rosenheim im Vgl. mit Ried im Innkreis, Passau, Wels, Salzburg, Ingolstadt und Linz] 0845 Fichtner, Michael: „Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ : Untersuchungen zum endogenen touristischen Potential anhand des Führungsangebots am Beispiel der Stadt und des Landkreises Rosenheim. – München, Univ., Dipl.-Arb., 2006 0845.1 Steffan, Kathrin: Das öffentliche Kulturangebot zwischen kultureller Grundversorgung und Eventkultur, verdeutlicht am Beispiel der Stadt Rosenheim. – Passau, Univ., Dipl.- Arb., 2006. – 79 S.

Post und Fernmeldedienste 0845.2 Fernmeldeamt Rosenheim [Hrsg.]: Fernmeldeamt Rosenheim im neuen Haus, Bahnhofstraße 23 : herausgegeben zum Festakt am 18. September 1989. – Rosenheim, 1989. – 67 S. : Ill., graph. Darst. 0845.3 Postamt Rosenheim [Hrsg.]: Postamt Rosenheim im neuen Haus an der Bahnhofstraße 27 : herausgegeben zum Festakt am 18. September 1989. – Rosenheim, 1989. – 72 S. : Ill., graph. Darst.

A.1.11.5. Industrie und Gewerbe

Messinghammer 0846 Plümicke, C. M.: Briefe auf einer Reise durch Deutschland im Jahre 1791 : zur Beförderung der National-Industrie und des Nahrungsstandes ; vornehmlich in Beziehung auf Manufaktur-, Kunst- und Oekonomie-Gegenstände. – Liegnitz : Siegert, 1793. – Teil II. – [Beh. S. 236–237 den Rosenheimer Messinghammer] 0847 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Das Messingwerk zu Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 2, Sp. 18–21 ; 4, Sp. 56–59

Saline und Salzhandel 0848 Neue Einrichtung, so wegen des Salzverkaufes sowohl in Reichenhall und Traunstein als bey den reichen Legstätten, Rosenham, Wasserburg, Tölz, Hohenschwangau, München, Landsberg und Friedberg getroffen wurden : München am 6. Maimonats 1785. – In: Kurpfalzbaierisches Intelligenzblatt, 1785, 30, S. 235–236 0849 Crèvecoeur, Michel Guillaume Jean des: Voyage aux grandes salines tyroliennes de Reichenhall : (1808) / Bearb. von Angela Kuhk. – München : Komm. für Bayer. Landesgeschichte, 2003. – XXXII, 90, 191 S. : Ill. – (Quellen zur neueren Geschichte Bayerns / Reiseberichte ; 4,1). – [Erstedition eines Berichts über die Inspektionsreise des Frankoamerikaners Crèvecoueur (1735–1813) nach Rosenheim und Reichenhall während des Baues der Soleleitung.] 0850 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Inländische Nachrichten [über das Unternehmen, die Salz-Soole noch weiters bis Rosenheim zu leiten, und dort eine zweyte Hülfs-Saline zu erbauen]. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 2 (1810), 5, Sp. 68–69

117 0851 (R.): Die neue Hülfs-Saline zu Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis- Blatt, 2 (1810), 35, Sp. 545–549 0852 (K. R. D.): Die neue Hülfs-Saline zu Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 1 (1810), 82, Sp. 675–677 0853 Charpentier, Toussaint von: Berchtesgaden und Saline daselbst.– In: [Ders.]: Bemerkungen auf einer Reise von Breslau über Salzburg, durch Tyrol, die südliche Schweiz nach Rom, Neapel und Paestum im Jahr 1818. - Leipzig : Goeschen, 1820. – Theil 1, S. 60–70. – [Enth. S. 64 ff. Bericht des preussischen Oberbergrats Charpentier über die Soleleitung nach Rosenheim] 0853.1 Karsten, C. J. B.: Metallurgische Reise durch einen Theil von Baiern und durch die süddeutschen Provinzen. – Halle : Curt, 1821. – 450 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 10–16 die Saline Rosenheim ; S. 101–128 die Soleleitung Reichenhall–Rosenheim] 0853.2 Villefosse, Héron de: Wassersäulen-Maschine auf der Soolenleitung von Reichenhall nach Rosenheim in Baiern. – In: [Ders.]: Über den Mineral-Reichthum : Betrachtungen über die Berg-, Hütten- und Salzwerke verschiedener Staaten, sowohl hinsichtlich ihrer Production und Verwaltung, als auch des jetzigen Zustandes der Bergbau und Hüttenkunde / dt. bearb. von Carl Hartmann. - Sondershausen : Voigt, 1823. – Bd. 3, S. 128–148 ; Taf. 23 : Abb. 0854 Über die Anwendung des bey den königl. Bair. Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein und Rosenheim zubereiteten Dungsalzes. – München : Hübschmann, 1825. – 39 S. 0855 Über den Nutzen und die Anwendung des bey den königl.-bayer. Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein und Rosenheim zubereiteten Viehsalzes. – München : Hübschmann, 1827. – 39 S. 0855.1 Cammerer, A. A. C.: Rosenheims Saline. – In: [Ders.]: Naturwunder, Orts- und Länder- Merkwürdigkeiten des Königreichs Bayern : für Vaterlandsfreunde, so wie für kunst- und naturliebende Reisende […] gesammelt und herausgegeben. – Kempten : Kösel, 1832. – S. 174–175 0856 Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von: Die teutschten, insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke. – München : Jacquet, 1836. – XL, 388 S. – [Beh. S. 86, S. 322, S. 325 und passim die Saline Rosenheim] 0857 Uebersicht der Produktion vom Bergwerksbetriebe im Königreich Bayern für das Jahr 1848–1849. – In: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, 24 (1851), S. 626. – [Enth. Übersicht über die Salzproduktion der Kgl. Saline Rosenheim] 0858 Freundl, Stefan [Bearb.]: Produktions-Statistik der Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Rosenheim und Traunstein, 1868–1964. – In: 3017, S. 135–136 : Tab. 0859 Siegner, Theodor: Die Ausbeutung fiskalischer Hochmoore, Moorkultur und Moorbesiedlung im Zusammenhang mit der Forderung von 200.000 Mark zur Erwerbung einer Torfwerkseinrichtung für die kgl. Saline in Rosenheim. – München : Callwey, 1912. – 48 S. 0860 Siegner, Theodor: Der Millionenwert fiskalischer Hochmoore in Bayern und die Torfwirtschaft der Forst- und Salinenverwaltung : Rückblicke und Umblicke zu den Kammerverhandlungen im Oktober 1912. – München : Callwey, 1914. – 56 S. : Kt. 0861 Kuhlewind, C.: Die bayerische Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim als Vorbild für Bewässerungsleitungen über weite Entfernungen. – In: Wasserung und Nahrung : Schriftenreihe für Bewässerung, Beregnen und Berieseln mit Wasser und Abwasser. – Düsseldorf. – [6] (1961), S. 125–127 118

Messen und Märkte 0862 Die Haltung des St. Nikolai Jahrmarkt im Markt Rosenheim. – In: Kurpfalzbaierisches Intelligenzblatt, 1785, 55, S. 434 0863 Kundmachung wegen eines vierten Jahrmarkts [in Rosenheim]. – In: Churpfalzbaierisches Regierungs- und Intelligenzblatt, 6 (1801), 34, Sp. 543 0864 Hertel, Kurt: Das Inntaler Landhaus auf der Jubiläums-Ausstellung in Nürnberg. – In: Bautechnische Zeitschrift : ill. Wochenschrift für die Fortschritte im Bauwesen, 21 (1906), 43, S. 337–338 : Ill. 0865 Doering, Oskar: Die Bauernhäuser auf der Nürnberger Jubiläums-Ausstellung. – In: Leipziger Bauzeitung, 1907, 39, S. 317–319. – [Beh. u. a. das „Inntaler Landhaus“ aus Rosenheim] 0865.1 Eid, Ludwig: Zur Erinnerung an die Landes-Ausstellung Nürnberg 1906. – In: BIO, 6 (1907), 1, S. 14 ff. 0866 a Südostbayerische Industrie-Messe Rosenheim : [Messekatalog]. – Rosenheim. – 1 (1949) – 2 (1950). – Fortgef. u. d. T.: 0866 b Südost-Bayerische Messe Rosenheim : offizieller Katalog. – Rosenheim. – 3 (1951) – 5 (1953). – Fortgef. u. d. T.: 0866 c Südost-Bayerische Markt- und Werbeschau Rosenheim : SOM ; Katalog. – Rosenheim. – 6 (1954). – Fortef. u. d. T.: 0866 d Messe-Zeitung : SOM Ausstellung für Stadt und Land ; offizieller Ausstellungskatalog. – Rosenheim. – 15 (1966) nachgewiesen. – Fortgef. u. d. T.: 0866 e Ausstellungs-Journal : SOM Ausstellung für Stadt und Land Rosenheim ; offizieller Ausstellungskatalog. – Rosenheim. – 16 (1968) – 19 (1974) nachgewiesen

Medienwirtschaft 0867 Nutzung und Akzeptanz lokaler Fernsehangebote in Rosenheim und Regensburg : eine Fallstudie. – München : Fischer, 1991. – 108 S. : graph. Darst. – (BLM-Schriftenreihe ; Bd. 16) 0868 Witte, Wilhelm: Lokale Fernsehprogramme in Bayern : Überblick und Fallstudie ; Lokalberichterstattung am Beispiel INTV und Regionalfernsehen Rosenheim. – Eichstätt, Univ., Dipl.-Arb., 1995. – 138, 82 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.

A.1.11.6. Firmenschriften einzelner Betriebe

0869 Auerbräu Aktiengesellschaft Rosenheim. – Sonder-Abdr. aus „Industrielle Welt“. – München : Münchener Kunst-Verl., [ca. 1924]. – [16] S. 0870 Architekten Max Butscher sen. und jun., Architekten Rosenheim : gestaltendes Bauen. – Baden-Baden : Hinnen, [ca. 1955]. – [38] S. : überw. Ill. – [Dokumentation mit Neubauten in Rosenheim und Umgebung] 0870.1 Rosenheimer Verlagshaus [Hrsg.]: Biblium Rosenheimiensis : […] Nägel mit Köpf ; erstmals aufgelegt und zu Buche geschlagen anlässlich des sechzigsten Wiegen- und

119 Jubel-Festes des ehrengeachteten und vielgeliebten Verlagsinhabers Alfred Förg. – Rosenheim, 1983. – 175 S. : Ill. – [Privatdruck , Festschrift für Alfred Förg] 0871a Gabor-Postille : Zeitschrift für die Mitarbeiter und Freunde der Gabor-Werke. - Rosenheim. – 1968, 1 – 1980, 3. – Fortgeführt als: 0871b Gabor-Gazette. – Rosenheim. – 1980, 5 – 1982, 3 nachgewiesen. Parallel ersch.: 0871c Gabor intern : Zeitschrift für Mitarbeiter und Freunde der Gabor-Werke. - Rosenheim. - 1980, 5 – 1985, 2 nachgewiesen. – Fortgesetzt als: 0871d Gabor-Journal : Informationen und Nachrichten für die Mitarbeiter und Freunde der Gabor-Werke. – Rosenheim. – 1989 ff. nachgewiesen 0872 Unsere neuen Betriebsräume : Gasteiger & Bergmann Verlags-Anstalt Rosenheim ; Rosenheimer Tagblatt Wendelstein […]. – Rosenheim, [1931]. – [26] S. : Ill. 0873a Milchwirtschaftliches Nachrichtenblatt : Gervais AG München, Werk Rosenheim/Obb. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein. – 1964,1 – 1964, 4. – Fortgeführt u. d. T.: 0873b Die Milchkanne : milchwirtschaftliche Mitteilungen der Gervais AG München / verantw. Redakteur: Dipl.-Kfm. Wegener, Werk Rosenheim. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein. – 1964, 5 – 1976, 2 nachgewiesen 0874a Antennen-Pionier : Neuheitendienst für Kathrein-Erzeugnisse. – Rosenheim. – 1954, Nr. 1 – 1972, Nr. 82. – Fortgeführt u. d. T.: 0874b Haus und Antenne : Kundenzeitschrift der Kathrein-Werke KG. – Rosenheim. – 1972, 83 - 1992, 133. - Fortgeführt u. d. T.: 0874c Die Antenne : Kundenzeitschrift der Kathrein-Werke KG. – Rosenheim. – 1992, 134 ff. nachgewiesen 0875 Klepper-Nachrichten für Klepperbootfahrer. – Rosenheim. – 1 (1924/25) – 5 (1931) [damit Ersch. eingest.] 0876 Klepper-Zelt-Nachrichten für Klepperzeltbesitzer. – Rosenheim. – 1 (1926) nachgewiesen 0877 Das Klepper-Band : Zeitschrift für unsere Mitarbeiter und Freunde ; Klepper-Werke Rosenheim. – Rosenheim. – 1951, Juli – 1965/66, Winter [damit Ersch. eingest.] 0878 Klepper-Werke Rosenheim [Hrsg.]: Wer wir sind? : Ein Wegweiser durch die Klepper- Werke. – Rosenheim, [1952]. – 48 S. : Ill. 0879 Klepper-Werke Rosenheim [Hrsg.]: Das Klepper-Buch. – Rosenheim, [ca. 1955]. – 128 S. : Ill. 0880 März-Magazin : Gebr. März Aktiengesellschaft ; Informationen aus den Unternehmen der März-Gruppe. – Rosenheim. – 1993 nachgewiesen

A.1.12. Vereinsdruckschriften

0881 Bericht über das Vereinsjahr des Gabelsberger Stenographen-Vereines Rosenheim. – Rosenheim. – 14.1897/98 (1898) – 15.1898/99 (1899) nachgewiesen 0882 Schmid, Willi [Hrsg.]: Goethe-Gesellschaft Rosenheim e.V. : Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft Weimar. – Rosenheim, [2003]. – 52 S. : Ill. 0883 Eid, Ludwig: Zum Eintritt in den Historischen Verein Rosenheim : (Verein zur Förderung der Heimatkunde). – Rosenheim : Rappel, [1901]. – 32 S. : Ill.

120 0884a Kunstverein Rosenheim [Hrsg.]: Ausstellungskatalog des Kunstvereins Rosenheim : Herbsausstellung. – Rosenheim. – 1958 – 1962. – Fortgeführt u. d. T.: 0884b Kunstverein Rosenheim [Hrsg.]: Herbstausstellung : Katalog des Kunstvereins. – Rosenheim. – 1963 – 1965. – Fortgeführt u. d. T.: 0884c Kunstverein Rosenheim [Hrsg.]: Jahresausstellung : [Katalog]. – Rosenheim. – 1966 ff. 0885 Niklas, Leonhard: Bericht über das fünfzigjährige Stiftungs-Fest der Liedertafel Rosenheim. – In: 0887, 51. Jahr (Okt. 1896 bis Okt. 1897), S. 1–33 0886 Wieschön, Fritz: Katzenjammerstudien vom Rosenheimer Sängerfeste. – In: Der Sammler, 56 (1887), 95, S. 7–8. – [Liedertafel] 0887 Niklas, Leonhard [Bearb.]: Jahresbericht der Liedertafel Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr [später: Rappl]. – [Enth. jew. Vereinschronik] 51. Jahr (Okt. 1896 bis Okt. 1897). – 62 S. 52. Jahr (1. Oktober 1897 bis 30. September 1898). – 40 S. 53. und 54. Jahr (1. Oktober 1898 bis 30. September 1900). – 80 S. 55. und 56. Jahr (1. Oktober 1900 bis 30. September 1902). – 34 S. 57. und 58. Jahr (1. Oktober 1902 bis 30. September 1904). – 37 S. 59., 60. und 61. Jahr (1. Oktober 1904 bis 30. September 1907). – 26 S. 0888 Die Stimmgabel : Mitteilungsblatt des Musikvereins Rosenheim e.V. – Rosenheim. – 1 (1957), 1 – 34 (1991), 95 nachgewiesen 0888.1 Musikverein Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift des Musikvereins e.V. anlässlich der Eröffnung der Stathalle Rosenheim : Oktober 1982. – Rosenheim, 1986. – [32] S. : Ill. 0889 Rosenheimer Sportzeitung : Vereinszeitung für die Rosenheimer Sportvereine / Hrsg.: Stadtverband für Leibesübungen e.V. Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1977) – 11 (1988) nachgewiesen 0890 Verzeichnis derjenigen Einwohner von Rosenheim, welche dem daselbst bestehenden Vereine zur Enthebung der Zeremonie des Glückwünschens bei Namens- und Geburtstagen, dann am Neujahrstage beigetreten sind. – Stand 1915. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1915. – 16 S.

A.1.13. Volkskundliche Textzeugnisse

A.1.13.1. Sagensammlungen

0891 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche : Beiträge zur deutschen Mythologie. – Neu-Aufl. der Ausg. München 1848 / hrsg. und eingel. von Will-Erich Peuckert. – Göttingen : Schwartz, 1954. – (Denkmäler deutscher Volksdichtung ; Bd. 2/1–2). – Teil- Bd. 1, S. 16, Nr. 22: Der Schloßberg bei dem Sieflingerhof bei Rosenheim in Oberbayern 0892 Schöppner, Alexander [Hrsg.]: Sagenbuch der Bayerischen Lande : aus dem Munde des Volkes, der Chronik und der Dichter. – München : Rieger, 1852. – Bd. 2, S. 433–434, Nr. 922: Rosenheims Name 0893 Legende [über die Darstellung der streitenden Toten in Westerndorf am Wasen]. – In: BIO, 1 (1901/02), 1, S. 20–21

121 0894 Witt, Simon [Red.]: Sagenborn der Heimat : [aus der Sagensammlung des Bezirks- Lehrervereins Rosenheim]. – In: BIO, 14 (1929), S. 21–32, S. 39–40, S. 55–56, S. 63–64, S. 72, S. 108–112 ; 15 (1930), S. 31–32, S. 40, S. 55–56, S. 63, S. 87–88 ; 16 (1931), S. 15– 16, S. 31–32, S. 39–40, S. 55–56, S. 71, S. 95 ; 17 (1932), S. 85–87 ; 18 (1933), S. 84–86 0895 Lüers, Friedrich: Bayrische Stammeskunde. – Jena : Diederichs, 1933. – 214 S. : Ill. – [Enth. zu Rosenheim S. 38: der Sieflingerhof, Schloßberg ; S. 63–64: Spuk auf der Innbrücke ; S. 111–112: Teufelssage um einen Vogtareuther Knecht in Rosenheim] 0896 Neweklowsky, Ernst: Die Sagen [der Schiffleute im Raum der oberen Donau]. – In: 3207, Bd. 2, S. 196–211 ; Bd. 3, S. 401–407. – [Bringt auch Sagen der Innschiffer] 0897 Künast, Heinz: Bilder zu Sagen der Gegend von Rosenheim. – Rosenheim : Selbstverl., 1962. – 1 Bl., 12 Taf. 0898 Kapfhammer, Günther: Bayerische Sagen : Sagen aus Altbayern, Schwaben und Franken. – 3., durchges. Aufl. – Düsseldorf : Diederichs, 1971. – 339 S. : Ill. – [Enth. S. 35: Spuk auf der Innbrücke in Rosenheim] 0899 Baumgartner, Hans: Bairische Sagen : Oberbayern zwischen Chiemsee, Inn und Isar. – Kassel : Röth, 1983. – 160 S. : Ill. – (Deutsche Sagen ; Bd. 1). – [Enth S. 55, Nr. 68: Die Straf (Kapuziner in Rosenheim) ; S. 68, Nr. 89: Der Teufel und der Schmied (Leonhardspfunzen) ; S. 110, Nr. 158: Der Vater am Straßenrand (Rosenheim)] 0900 Schinzel-Penth, Gisela: Sagen und Legenden um Chiemgau und Rupertiwinkel. – Andechs : Ambro-Lacus-Verl., 1985. – 240 S. – [Enth. S. 107: Woher der Name Rosenheim kommt ; S. 108: Die Geisterkatzen auf der Innbrücke zu Rosenheim ; S. 109: Der Schatz im Brunnen (Schloßberg) ; S. 109: Der dumme Teufel und der schlaue Schmied (Leonhardspfunzen)] 0901 Einmayr, Max: Inntaler Sagen : Sagen und Geschichten aus dem Inntal zwischen Kaisergebirge und Wasserburg. – 2., erw. Aufl. – Oberaudorf : Meißner, 1988. – 195 S. : Ill. – [Enth. S. 168–169: Der fromme Ritter (Westerndorf am Wasen) ; S. 170: Wie Rosenheim zu seinem Namen kam ; S. 171: Wie das Rosenheimer Schloß versank ; S. 172: Das Salzmandl (Rosenheim) ; S. 173: Das Dorf am Doblergraben ; S. 177: Der Teufel und der Schmied (Umgebung von Rosenheim)] 0902 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Sagen vom Wasen. – In: 1543, S. 133–134

A.1.13.2. Volkstheater

0903 Hartmann, August [Hrsg.]: Das Rosenheimer Dreikönigsspiel. – In: 3837, S. 154–187. – [Bringt Textabdr.] 0904 Hartmann, August [Hrsg.]: Das Rosenheimer Hirtenspiel. – In: 3837, S. 152–154. – [Teilabdr. einer Einzelszene] 0905 Hartmann, August [Hrsg.]: Rosenheimer Spiele. – In: [Ders.]: Volksschauspiele : in Bayern und Österreich-Ungarn gesammelt. – Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1880. – S. 404–409. – [Bringt Auszüge aus Rosenheimer Passions- und Prozessions-Spielen] 0906 Kreuzträger, Ernst: Scenischer Prolog zur Eröffnung der Gewerbe-Ausstellung Rosenheim am 25.8.1928. – Rosenheim, 1928. – ungez. Bl. * 0907 Stemplinger, Eduard: Rosenheim, die Stadt am Inn : 1328–1928 ; ein Spiel in fünf Bildern aus Rosenheims Vergangenheit ; nebst einem festlichen Ausklang / nach einer Idee von Hans Mittl. – Rosenheim, 1928. – 31 S. – [Hektograph. Vervielfältigung]

122 0908 Ziegler, Hans: Inntaler Sternsingerspiel (um 1950). – In: Der Wendelstein-Kalender, 2000 (1999), S. 14 * 0909 Thoma, Anette: Pons Aeni : kleines Festspiel zur 1.900-Jahrfeier von Pfaffenhofen/Inn. – [Rosenheim], 1958. – 16 S. – [Typoskript] * 0910 Kögl, Otto: Rosenheim, die Stadt am Inn : ein Spiel in 6 Bildern aus Rosenheims Vergangenheit / hrsg. vom Kreislehrerverein Rosenheim (BLLV) anlässlich des 100jährigen Gründungsfest 1963. – [Rosenheim], 1963. – 41 Bl. – [Typoskript] * 0911 Renner, Carl Oskar: Der Rosenheimer Salzkrieg : drei Historische Ereignisse aus der Geschichte des churfürstlichen Marktes zu Rosenheim am Inn während des österreichischen Erbfolgekrieges 1742–1745 ; Freilichtspiel auf dem Max-Josefs-Platz. – Rosenheim, 1995. – [68] Bl. – [Typoskript] 0912 Theater Rosenheim [Hrsg.]: Der Rosenheimer Salzkrieg : historisches Stadtspiel auf dem Max-Josefs-Platz. – Rosenheim, 1995. – 62 S. : Ill. – [Begleitbroschüre und Programm] 0913 Theater Rosenheim [Hrsg.]: Die Schwedenplag am Inn : ein historisches Stadtspiel aus der Geschichte des churfürstlichen Marktes zu Rosenheim am Inn gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges. – Rosenheim, 1997. – 50 S. : Ill. – [Begleitbroschüre und Programm] 0914 Theater Rosenheim [Hrsg.]: Im Spiel der Mächte : Rosenheim im Jahre 1504 ; historisches Stadtspiel auf dem Max-Josefs-Platz. – Rosenheim, 1999. – 44 S. : Ill. – [Begleitbroschüre und Programm] * 0915 Rankl, Horst: Der Prozess um den Medicus : eine gar merkwürdige Geschichte über das eigenartige Betragen des polnischen Doktors Antonius Remigius medicinae operator et chirurgus samt seiner Gefolgschaft im kurfürstlichen Markte zu Rosenheim a. D. 1658 ; Theaterspectaculum. – Rosenheim, 2000. – 98 S. – [Rosenheimer Stadtspiel. Typoskript] 0916 Theater Rosenheim [Hrsg.]: 1705 : historisches Stadtspiel zur 300-jährigen Wiederkehr der bayerisch-österreichischen Schicksalsjahre während des Spanischen Erbfolgekriegs, erlebt im kurfürslichten Markt zu Rosenheim in den Jahren 1703 bis 1705 ; 10 Jahre historische Stadtspiele Rosenheim. – Rosenheim, 2005. – 33 S. : Ill. – [Begleitbroschüre und Programm]

A.1.13.3. Volksreime, Sprüche und Gebete

0917 Eid, Ludwig [Bearb.]: Rosenheimer Badespruch, Anno 1700. – In: 1494, S. 159. – [Wiederabdr. von: Lobspruch, welchen die Badende, so offt sie ins Bad sitzen folgender massen sprechen, aus 0482, S. 61–62.] 0918 Lentner, Josef Friedrich: Hochzeits-Sprüche aus der Gegend von Rosenheim und im Innthal bei Flintsbach und Audorf. – In: 0335, Bd. 3, S. 163–169 0919 Gischel, Hans: Marterl- und Feldkreuz-Inschriften aus Rosenheim und Umgebung. – In: BIO, 1 (1901/02), 1, S. 23–25 : Ill. 0919.1 Wittmann, Franz: Hausinschriften aus der Inn- und Mangfallgegend. – In: Volkskunst und Volkskunde, 6 (1908), S. 52–53. – [Beh. u.a. Aibling und Rosenheim] 0920 Strobl, Lorenz: Inntaler Bauernjugend. – In: BIO, 13 (1928), S. 50–57. – [Bringt Sammlung von Kinderreimen aus dem bayer. Inntal] 0921 Plötz, Michael [Hrsg.]: Zum Gedächtnis unseres unvergesslichen Kämpfel Michl : geboren 12. Juni 1870 – gestorben 19. Juni 1944. – Rosenheim : Plötz, 1964. – [140] S. : Ill. – [Sammlung von Gedichten aus dem „Goldenen Buch“ des B.T.A.D.E. Rosenheim, 123 des Gipfelbuches aus dem Brünnstein-Haus und weiteren Versen aus der Feder Michael Kämpfels] 0922 Roth, Hans [Hrsg.]: Alte Hausinschriften. – München : Süddt. Verl., 1975. – 112 S. : Ill. – [Enth. S. 36, S. 43 Inschriften aus Rosenheim ; S. 83 Inschrift vom Liendlweber in Aising ; S. 93 Inschrift aus Schloßberg] * 0923 Kolpingsverein Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheimer Kolpingsverserl. – 2. Aufl. – Rosenheim, 1985. – 254 S. mit Register – [Enth. Verse von 1913 bis 1979. Vervielfältigtes Typoskript]

A.1.13.4. Volksgesang und Volksmusik

0924 Aufzeichnungen zu Volkslied und Volksschauspiel aus Rosenheim um 1870/80 in Veröffentlichungen von August Hartmann. – In: 3877, S. 22–85 : Ill. – [Bringt bislang unveröffentl. Lied-Aufzeichnungen aus Hartmanns Nachlass] 0925 Hartmann, August ; Abele, Hyacinth [Bearb.]: Volkslieder : in Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt ; mit vielen Melodien nach dem Volksmund aufgezeichnet. – Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1884. – 256 S. – [Enth. S. 182, Nr. 117 ; S. 184, Nr. 119 ; S. 185– 186, Nr. 120 ; S. 190, Nr. 123 ; S. 201, Nr. 130 Lieder aus Rosenheim ; passim zahlr. Lieder aus dem Chiemgau und dem Inntal um Rosenheim] 0926 Eid, Ludwig [Hrsg.]: 8 Inntaler Advents- und Weihnachtslieder. – Notenbeil. zu: 1494, S. [173]–[182] 0927 Hartmann, August [Bearb.]: Historische Volkslieder und Zeitgedichte : vom sechzehnten bis neunzehnten Jahrhundert. – München : Beck, 1907–1913 Bd. 2: Von Mitte des siebzehnten bis zu der des achtzehnten Jahrhunderts, S. 137–139, Nr. 125 (1703): [Lied über die Bayerische Besetzung Tirols: „Als man zählt siebzehnhundert und drei Jahr / Junius das Monat genennet war / versammlet Kurbayern zu Rosenham / im Marktfleck sehr viel Volk zusamm“] Bd. 3: Von 1756 bis 1879, S. 196–198, Nr. 290 (1860): [Lied vom Eisenbahnbau Rosenheim–Salzburg: „Jetzt bauens die Bahn nach Rosenheim / Ei! Da wird es lustig sein.“] 0928 Die Liederhandschrift von Alois Weih. – In: 3877, S. 6–19 : Noten 0929 Zaininger, Benedikt: Lieder-Toaste : [aufgeführt beim Treffen der Wasserburger mit den Rosenheimer Sängern 1847]. – In: Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg, 1847, 36 0930 Hauser, Josef: Gruß aus Rosenheim : Marsch für die Zither ; op. 22. - Erding : Hauser, [1882]. - 4 S. : Noten 0931 Schusser, Ernst: Dokumente regionaler Musikkultur in Oberbayern : [der Notenbestand Berr, Rosenheim]. – In: 3894, S. 55–115 : Ill., Notenabdr., mit 1 CD 0932 Schusser, Ernst [Hrsg.]: Tanzlieder aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung, vornehmlich aus dem Landkreis Rosenheim. – München : Bayer. Landesverein für Heimatpflege, 1984. – 24 S. : Noten – (Arbeitshilfen für die Volksmusikpflege) 0933 Schusser, Ernst [Hrsg.]: Das geistliche Volkslied im Jahreslauf : eine Artikelserie des Oberbayerischen Volksblattes Rosenheim. – München : Bezirk Oberbayern, 1987. – 142 S. : Noten 0934 [Schusser, Ernst] [Hrsg.]: Alter Rosenheimer Hochzeitsmarsch. – In: 3877, S. 270–271 : Noten

124 0935 Wagner, Hans: Rosenheimer Menuett. – In: 3877, S. 252–253 : Noten

A.1.13.5. Feste und Feiern

0936 Heuser, Hendrik: Geschichten vom Rosenheimer Herbstfest. – Rosenheim : Ed. Förg, 2004. – 126 S. : Ill. 0936.1 Herbstfest-Magazin : Alles Wissenswerte zur 5. Jahreszeit in Rosenheim und Umgebung ; Verlagssonderveröffentlichung des Oberbayerischen Volksblatts in Kooperation mit dem Wirtschaftlichen Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V. – Ausg. 01, August 2007. – Rosenheim, 2007. – 40 S. : Ill. – [Mehr nicht nachgewiesen]

A.1.14. Zeitungen und Zeitschriften

A.1.14.1. Tages- und Wochenzeitungen für die Allgemeine Öffentlichkeit

0937 Rosenheimer Wochenblatt. – Rosenheim : F. Holzer. – 1 (1833) – 3 (1835) nachgewiesen 0938a Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg. – Wasserburg : Kling. – 1 (1839) – 12 (1850). – [Enth. auch Nachrichten und Bekanntmachungen für das Landgericht Rosenheim]. – Fortgeführt u. d. T.: 0938b Wochenblatt für die Landgerichte Wasserburg und Rosenheim. – Wasserburg : Kling. – 13 (1851/52). – Fortgeführt als: 0938c Wasserburger Wochenblatt : Amtlicher Anzeiger für die k. Landgerichte Wasserburg, Rosenheim und Haag. – Wasserburg : E. Huber. – 14 (1853) – 15 (1854). – [Im Jg. 14 (1853) ohne Titel-Zusatz ersch.] - Für Rosenheim abgelöst durch: 0939a Rosenheimer Wochenblatt : Amtlicher Anzeiger für das Königliche Landgericht Rosenheim. – Wasserburg : E. Huber. – 1 (1855) – 8 (1862). – [Ab 7 (1861) in Rosenheim ersch.]. – Fortgeführt u. d. T.: 0939b Rosenheimer Wochenblatt : Amts-Blatt für das k. Bezirksamt Rosenheim und die k. Landgerichte Rosenheim, Aibling und Prien. – Rosenheim : E. Huber. – 9 (1863). – Fortgeführt als: 0939c Rosenheimer Anzeiger : Amts-Blatt für das k. Bezirksamt Rosenheim und die k. Landgericht Rosenheim, Aibling und Prien. – Rosenheim : E. Huber. – 10 (1864) – 21 (1875). – [Ersch. wöch. Ab. 12 (1866) Amtsblatt 0519a ausgegliedert]. – Fortgeführt als: 0939d Rosenheimer Anzeiger : Tagblatt für Stadt und Land ; (mit amtlichen Mitteilungen). – Rosenheim : Niedermayr. – 22 (1876) – 91 (1945), 101 vom 1.5. [damit Ersch. eingest. Aufgegangen in 0943a] 0940a Der Wendelstein : katholisches Volksblatt für das bayerische Oberland. – Rosenheim. – 1 (1871) – 20 (1899). – [Nach Neugründung in den Jahren 1877 und 1878 unter der Leitung des Benefiziaten Benno Gasteiger kurzzeitig u. d. T.: Der Neue Wendelstein : katholisches Volksblatt für das bayerische Oberland]. – Fortgeführt als: 0940b Der Wendelstein : Rosenheimer Tagblatt ; (mit amtlichen Mitteilungen). – Rosenheim. – 21 (1900) – 55 (1926), 14 vom 19.1. – Weitergeführt u. d. T.: 0940c Rosenheimer Tagblatt Wendelstein. – Rosenheim. – 55 (1926), 15 vom 20.1. – 68 (1937), 74 vom 16.6. ; 1949, Sonder-Nr. vom 1.9. – 1951, vom 15.3. [damit Ersch. eingest. In der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit häufiger wechselnde Untertitel. Von Mitte Juni 1937 bis Ende August 1949 nicht ersch.] 125 0941 General-Anzeiger für das bayerische Inn-Gebiet. – Rosenheim. – 1889, vom 1.7. – 3.10.1889 nachgewiesen 0942 Mangfall-Zeitung : Anzeiger für Bad Aibling, Kolbermoor, Rosenheim. – Bad Aibling : Reter & Haack. – 1 (1903) – 14 (1916), 143 vom 2.12. [damit Ersch. eingest.] 0943a Oberbayerisches Volksblatt : Rosenheimer Anzeiger. – Rosenheim. – 1 (1945), 26.10. ff. – [Bis 5 (1949), 98 u. d. T.: Oberbayerisches Volksblatt : für den Inn-, Chiem-, Mangfall- und Isengau]. – Jubiläumsausg. u. d. T.: 0943b 100 Jahre Rosenheimer Anzeiger : Jubiläums-Beil. des Oberbayerischen Volksblatts. – Rosenheim : OVB, 1954. – 16 S. : Ill., graph. Darst. – Weitere Jubiläumsausg. u. d. T.: 0943c 115 Jahre Stadt Rosenheim, 125 Jahre Heimatzeitung. – Rosenheim : OVB, 1979. – 136 S. : Ill., graph. Darst. – Weitere Jubiläumsausg. u. d. T.: 0943d Was für eine Zeitung : 150 Jahre Oberbayerisches Volksblatt ; Jubiläumsbeilage. – Rosenheim : OVB-Medienhaus, 2004. – Teil 1, 55 S. : Ill., graph. Darst. ; Teil 2., 55 S. : Ill., graph. Darst.

A.1.14.2. Kostenfreie Tages- und Wochenzeitungen, Werbe- und Anzeigenblätter

0944a Geschäfts-Anzeiger der Industrie-, Handels- und Hotel-Betriebe. – Rosenheim : Reklamedienst Weber. – 1934, 1–2. – Fortgef. u. d. T.: 0944b Geschäftsanzeiger für Rosenheim, Chiemgau und Inntal. – Rosenheim. – 1934, [1] – [2] nachgewiesen 0945 Schloßberger Merkur : Simssee-Bote. – Schloßberg : Kießling-Verl. – 1949–1950 nachgewiesen 0946 Rosenheimer Rundschau : Nachrichtenblatt mit Geschäftsanzeigen für die Stadt Rosenheim / Red.: Hans Bentzinger. – Rosenheim. – 1 (1960), März – 26 (1985), Dezember [damit Ersch. eingest. Wechselnde Titel-Zusätze. Anfangs u. d. T.: Rosenheimer Rundschau : mit Werbespiegel. Ab Jg. 3 (1962), Juni u. d. T.: Rosenheimer Rundschau : Monatszeitung für Rosenheim mit Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport. Beil.: Rosenheimer Sportzeitung 0889] 0947 Südost-Magazin : die Heimatillustrierte der Region Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1973), 1 – 12 (1984), 16 [damit selbst. Ersch. eingest. Aufgegangen in: Blickpunkt 0950] 0948 Gemeinde-Kurier : für Schloßberg-Haidholzen-Stephanskirchen und angrenzende Randgebiete. – Schloßberg. – 1 (1978) ff. 0949a Echo : Wochenzeitung für Stadt und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim. – 1979, 1 ff. – [Zunächst als Abonnement-Zeitung im Verkauf, ab 1980 mit neuem Konzept als kostenloses Anzeigenblatt]. - Jubiläumsausg. u. d. T.: 0949b 10 Jahre Echo : 1979–1989. – Rosenheim, 1989. – 40 S. : Ill. – Weitere Jubiläumsausg. u. d. T.: 0949c 25 Jahre Echo-Wochenzeitung. – Rosenheim, 2005. – 28 S. : Ill. 0950 Blickpunkt : Wochenspiegel für Stadt und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim. – 1982 ff. – [Im lfd. Jg. 1984 vereinigt mit Südost-Magazin 0947. Kurzzeitig u. d. T.: Blickpunkt : Südost-Magazin] 0951 Blattl : Kolbermoor, Großkarolinenfeld, Rosenheim. – Kolbermoor : Krostina. – 1995, 1 vom 14.1. nachgewiesen

126 0952a Best of Rosenheim News : das Stadtmagazin für Rosenheim. – Rosenheim. – 1998, Juli – 1998, Oktober. – Fortgeführt u. d. T.: 0952b Rosenheimer Zeitung : RoZet. – Rosenheim. – 1998, November – 1998, Dezember. – Fortgeführt u. d. T.: 0952c Rosenheimer Monatszeitung : RoZet. – 1999, Januar – 2000, September [damit Ersch. eingest.] 0953 Rosenheimer Nachrichten : für Stadt und Landkreis Rosenheim ; überparteilich, unabhängig, modern. – Stephanskirchen : Verl. Inndependent Media. – 2002, 1 vom 7.9. ff. - [Sonntags-Ausg. s. 0968]

A.1.14.3. Sonntagszeitungen, Illustrierte und Magazine

0954 Stadt- und Landbote zur Unterhaltung für Jedermann. – Rosenheim : F. X. Schmidt. –1 (1881), Probe-Nr. vom 18.12. nachgewiesen 0955a Am Sonntag : illustrierte katholische Wochenschrift für das bayerische Oberland. – Rosenheim. – 1 (1925), 1 – 1927, 35. – [Beil. zu 0940]. – Fortgeführt als: 0955b Sonntagszeitung : heimatlich illustrierte katholische Wochenschrift. – Rosenheim. – 1927, 36 – 1939, 33. – Fortgeführt als: 0955c Rosenheimer Sonntagszeitung : heimatlich illustrierte katholische Wochenschrift. – Rosenheim. – 1939, 34 – 1941, 21 [damit Ersch. eingest.] 0956 Der Glücksvogel : neue Rosenheimer Wochenschrift. – Rosenheim. – 1933, 1 nachgewiesen 0957 Der Sonntag : Wochenbeilage des Rosenheimer Anzeiger / [Red.: Maria Berchtenbreiter]. – Rosenheim. – 1 (1935), 1 – 6 (1940), 52 [damit Ersch. eingest. Beil. zu 0939d] 0958 Das Lebens-ABC : Monatsblatt für Lebenskunde, Familienschutz und Unterhaltung. - Rosenheim : Döser. - 1 (1938), 1 - 6 (1943), 3 nachgewiesen 0959a Mein Sonntag : heimatlich illustrierte katholische Wochenschrift für das bayerische Oberland / Red.: Otto Brandl. – Rosenheim : Pro-Deo-Verl. – 1 (1949), 1–8. – Fortgeführt u. d. T.: 0959b Altbayerische Sonntagszeitung : illustrierte christliche Wochenschrift / Red.: Otto Brandl. – Rosenheim : Pro-Deo-Verl. – 1 (1949), 9 – 2 (1950), 17. – Fortgeführt u. d. T.: 0959c Bayerische Sonntagszeitung : illustrierte Wochenschrift für unsere Zeit / Red.: Otto Brandl. – Rosenheim : Pro-Deo-Verl. – 2 (1950), 18 – 4 (1952), 51/52 nachgewiesen 0960 Rosenheimer Zeitungsblitz. – Rosenheim : Bentzinger. – 1949, 1, Sept. nachgewiesen.– [Flugblattartige Veröff. anlässl. des Auftretens von Bruno Gröning im Traberhof Rosenheim u. d. T.: Über Grönings Erfolge : Sonderbericht von der Rosenheimer „Heilstätte“] 0961 Rosenheimer Journal. – Rosenheim. – 1 (1984), 1 ff. – [Zunächst m. d. T.-Zusatz: Südostbayerns große Illustrierte] 0962 Spatz : das aktuelle City-Magazin. - Rosenheim. - 1984, November - 1988, Mai nachgewiesen 0963 Das Journal : die kostenlose Illustrierte für Rosenheim und Einzugsgebiet. - München. - 1 (1993), Dezember nachgewiesen

127 0964 City-news : das etwas andere Stadtmagazin. – Rosenheim. – 1999, November [mehr nicht ersch] 0965 City-Actuell : Rosenheim & Co. – Stephanskirchen. – 2000, Juni, 1 – 2000, Dezember, 12 [damit Ersch. eingest.] 0966 Rosenheimer-In : das neue Magazin für Stadt und Land. – Stephanskirchen. – 2000, Juni, 1 [mehr nicht ersch.] 0967 Chiemroyal : Journal für Genuß und Lebensfreude ; Gästejournal Chiemgau und Rosenheim. – Rosenheim : Verl. Cross Media. – 2005, November ff. 0968 Rosenheimer Sonntagsnachrichten : für Stadt und Umgebung ; überparteilich, unabhängig, modern. – Stephanskirchen : Inn-Dependent-Verl. – 2006, 14.5. – 2006, 24.9. [damit Ersch. eingest. Sonntags-Ausg. zu 0953] 0969 Pressewoche Ro : erstes Zeitungsmagazin für die Region Rosenheim. – Rosenheim : Pressewoche-Verl. – 2006, 1 vom 30.12. ff.

A.1.14.4. Nachrichtenblätter für einzelne Stadtteile, Stadtteilzeitungen

0970 Rosenheimer Südseiten : Stadtteilzeitung Aisinger Landstraße, Kaltwies, Kaltmühl, Happing / Hrsg.: Soziale Stadt Rosenheim, Stadtteilbüro Happing. – Rosenheim. – 2001, 1 ff. 0971 Nummer 0 : Stadtteilzeitung Lessingstraße, Pfaffenhofener Straße / Hrsg.: Soziale Stadt, Stadtentwicklung Rosenheim. – Rosenheim. – 2002, April – 2005, April. – Fortgeführt u. d. T.: 0972 Miteinander : Stadtteilzeitung für das Gebiet Lessingstraße, Pfaffenhofener Straße / Hrsg.: Soziale Stadt, Stadtentwicklung Rosenheim. – Rosenheim. –2005, November ff. 0973 Westseit-Stories : Rosenheimer Stadtteilzeitung Finsterwalderstraße, Gries, Endorfer Au / Hrsg.: Soziale Stadt Rosenheim, Stadtteilvertretung Finsterwalderstraße, Gries, Endorfer Au. – Rosenheim. – 2003, Januar ff.

A.1.14.5. Unterhaltungs-Kalender

0974 Rosenheimer Unterhaltungs-Kalender : illustrierter Volkskalender. – Eggenfelden : Gäßler. – 1908 (1907) nachgewiesen 0975 Rosenheimer Heimat-Kalender. – Rosenheim : Plötz. – 1951 (1950) ; 1955 (1954) nachgewiesen 0976 Altbayerischer Heimat-Kalender : ein Wegbegleiter durch das bäuerliche Jahr. – Rosenheim : Berchtenbreiter. – 1957 (1956) – 1972 (1971) nachgewiesen 0977 Der Wendelstein-Kalender : das Jahrbuch für Stadt und Land ; Heimatkalender für den Inn-, Chiem- und Mangfallgau. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein. – 1960 (1959) ff. 0978 Bayerischer Heimatkalender. – Rosenheim : Rosenheimer Verl. – 1997 (1996) ff.

A.1.14.6. Kulturzeitschriften und kritische Zielgruppen-Blätter

0979a Forums-Nachrichten / Hrsg.: Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen. – Rosenheim. 1974, 22.11. – 1999, 6.12. nachgewiesen. Fortgeführt u. d. T.:

128 0979b Forum aktuell / Hrsg.: Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen. - Rosenheim. – 1999, 1 – 2004, 5 [damit Ersch. eingest.] 0980a Stadt-Anzeiger : für Bad Aibling, Kolbermoor, Großkarolinenfeld, Happing, Aising-Pang, Fürstätt, Bad Feilnbach, Au, Raubling / Hrsg.: Alphons M. Röckl. – Rosenheim : Rosinante-Verl. – 1977–1981 ; 1986–1994, 7. – Fortgeführt u. d. T.: 0980b Land- und Stadt-Anzeiger : die kleine Heimat- und Kulturzeitung vom Chiemsee bis zum Wendelstein / Hrsg.: Alphons M. Röckl. – Rosenheim : Rosinante-Verl. – 1994, Mai – 1994, Dezember nachgewiesen 0981a Buschtrommel : Klopfzeichen aus Oberbayern. – Rosenheim : Verl. Fette Blätter. – 1 (1978), 1 – 8 (1985), 40. – Fortgeführt u. d. T.: 0981b Die Neue Presse : Stadt- und Landkreiszeitung aus Rosenheim. – Rosenheim. – 1986, 1 – 1987, 9 nachgewiesen 0982a Föhnix : Zeitschrift für angewandte Wörter und verwandte Bilder / Hrsg.: Johannes Folger. – Rosenheim. – 1984, 1 – 1985, 3 [damit Ersch. Eingest. Versuch einer Rosenheimer Literaturzeitschrift mit Abdr. von Texten regionaler Autoren, u. a. Franz Weiland und Alfons Röckl]. – Fortgeführt als: 0982b Föhnix : das Provinzblatt / Hrsg.: Johannes Folger. – Haidholzen. – 1986, 10 [Probe- Exemplar] ; 1987, Februar – 1987, Juli/August nachgewiesen 0983 Rosenheimer Kunst- und Kultur-Kalender : Monatszeitschrift für Stadt und Landkreis Rosenheim /Red.: Klaus Hackenberg. – Kolbermoor. – 1 (1986), 1 – 5 (1990), 1 nachgewiesen 0984 Jahrbuch des Rosenheimer Kunst- und Kultur-Kalenders / Red.: Klaus Hackenberg. – Kolbermoor. – 1988/89 (1988) nachgewiesen. – [Jahrbuch zu 0983] 0985 Das Theaterblatt : Müllers Wandertheater Rosenheim / Red.: Tanja Dettendorfer. – Rosenheim. – 1990, 1 vom 15.9. – 2 vom 18.10. nachgewiesen 0986 Kunst- & Kultur-Prisma Rosenheim / Hrsg.: Andreas Bensegger. – Rosenheim. – 1992, 1 nachgewiesen 0987 Impressario : Veranstaltungszeitung für den Landkreis Rosenheim / Red.: Christian Poitsch. – Bad Aibling : Pro-Verl. – 1992, 1 – 1993, 13 nachgewiesen 0988 Momente : Kultur und Lebensart zwischen München und Salzburg ; die kostenlose Veranstaltungszeitung für die Region Rosenheim, Chiemsee, Wasserburg, Mangfalltal und Inntal / Hrsg.: Kultur- und Touristikverein „Momente“. – Rosenheim. – 2002, Dezember, 1 ff.

A.1.14.7. Kinder- und Jugendzeitschriften

0989 Jugend am Sonntag : Jugendbeilage zur illustrierten Wochenschrift „Am Sonntag“. – Rosenheim. – 1925, 1 vom 6.7. – 3 vom 15. 11. nachgewiesen. – [Beil. zu 0955a] 0990 Liebfrauenpost : Wochen-Beil. für die Frauen und Mädchenwelt des bayer. Oberlandes. – Rosenheim. – 1 (1925) nachgewiesen. – [Beil. zu 0955a] 0991 Jugendland. – Rosenheim – 1 (1934) – 5 (1938) nachgewiesen. – [Kinder- und Jugend- Beil. zu 0939d] 0992 Bergfeuer : Jugendbeilage der Katholischen Wochenschrift „Mein Sonntag“. – 1 (1949) – 4 (1952) nachgewiesen. – [Beil. zu 0959a–c mit entspr. wechselnden Titelzusätzen]

129 0993 Der Bücherwurm : Rosenheimer Büchereizeitschrift für Kinder / gestaltet von den Zweigstellen Christkönig und Erlenau. – Rosenheim. – 1971, 1 – 1976, 13 nachgewiesen 0994 Nepomuk : junge Zeitung für Rosenheim / Hrsg.: Stadtjugendring und Stadtjugendarbeit Rosenheim. – Rosenheim. – 1995, 1 – 1996, 3 nachgewiesen

A.1.15. Belletristisches Schrifttum

A.1.15.1. Sammlungen und Lesebücher

0995 Ziegler, Hans [Hrsg.]: Rosenheim schwarz auf weiß : Erstkomposition einer Stadtanthologie. – Rosenheim, 1982. – 44 Bl. 0996 Heyn, Hans [Hrsg.]: Lesebuch aus der Provinz Chiemgau. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1988. – 359 S. : Ill. 0997 Ziegler, Hans [Hrsg.]: Inntaler Lesebuch. – Rosenheim : Kulturamt der Stadt, 1989. – 142 S. 0998 Stalla, Gerhard [Hrsg.]: Inn : herrlich strömender, grün-blauer Fluß. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1993. – 208 S. : Ill.

A.1.15.2. Einzelwerke

16. bis 18. Jahrhundert 0999 [Zellinger, Andreas]: [Ein schönes neus Lied, so Andreas Zellinger von Halberstadt ausm Land Sachsen bürtig in der Gesenckhnus zu Rosenhaim gedicht]. – In: Hartmann, August [Hrsg.]: Historische Volkslieder und Zeitgedichte : vom sechzehnten bis neunzehnten Jahrhundert ; gesammelt und erläutert. – München : Beck, 1907. – 1. Bd.: Bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges. – S. 65–69. – [Klagegedicht eines im Juni 1578 in Rosenheim hingerichteten Wiedertäufers] 1000 Widmann, Matthias: Assertiones physicae de motu ad quantitatem : […] Praesidie Iacobo Reihing. – Ingolstadt : Sartorius, 1611. – 21 S. – [Naturwiss. Abhandlung; enth. S. 3–5 allegorisch-poetischen Lobspruch des gebürtigen Rosenheimers Widmann auf die Innstadt: „Boicum Rosarium oppidum est, cui situ amoenitas ...“] 1001 Kloeckel, Franz Josef von: Ein Bild von Rosenheim vor 200 Jahren geschrieben. – In: 1487, S. 246–249. - [Bringt vollständige dt. Übers. von 1000] 1002 Hofmann, Dorothea [Bearb.]: [Faksimile-Wiedergabe des Gedichts] „Herr Widder Propst zu Baumburg außerkoren / zu Rosenhaim im schönen Marckt geboren“ [aus der Handschrift der Rhitmorum Varietas des Johannes Werlin]. – In: 3957, S. 240–241 1003 Stalla, Gerhard [Bearb.]: [Abdruck des Gedichts] „Man sagt, es sey zu Rosenhaim …“ [aus der Handschrift der Rhitmorum Varietas des Johannes Werlin]. – In: 3958 1004 Schaffenrath, Florian ; Tilg, Stefan [Hrsg.]: Achilles in Tirol : der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum Oenovallensium“. – Innsbruck : Wagner, 2004. – 126 S. – (Commentationes Aenipontanae ; Bd. 25).– [Ed. des Originaltexts und Übers. der allegorischen lat. Flugschrift von 1703 über den bayer. Einfall in Tirol während des Span. Erbfolgekriegs. Beh. auch die Truppenzusammenziehungen in „Rosatium“ (Rosenheim)] 1005 Willand, Georg Thomas: Rosenhamber Gesund-Bad unter dem Schutze Mariae. – In: 0482, S. 60–61. – [Wiederabdr. in 0995, S. 9]

130 19. Jahrhundert bis 1914 1006 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Charade. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 45, Sp. 719–720. – [Rätsel-Gedicht über den Markt Rosenheim: „Die Stolze nennt der Dichter mich“] 1007 Gassner, Ludwig: Bilder aus der Rosenheimer Chronik für Große und Kleine. – In: 1490, S. 33–38. – [In Reimform] 1008 Gassner, Ludwig: Das Panorama : oder: die Gebirgskette um Rosenheim. – In: 1490, S. 94–96. – [In Reimform] 1009 Raabe, Wilhelm: Der Dräumling. – Berlin : Janke, 1872. – 308 S. – [Beh. passim die Künstlerkolonie von Aising und Pang] 1010 Spandow, Eugen: Josef Willroider bei Rosenheim. – In: 1071, S. 41. – [Gedicht auf die Malerkolonie am Wasen] 1011 Vogel, Paul: Mit Verlaub! : Altbayerische Reime. – München : Ackermann, 1883. – 108 S. 1012 Rauchenegger, Benno: Aus dem Tagebuche eines Landstreichers. – In: Der Sammler, 53 (1884), 89, S. 3. – [Enth. Szene auf dem Rosenheimer Bahnhof] 1013 Vogel, Paul: Bei Glegenheit! : Altbayerische Reime aus Rosenheim. – München : Ackermann, 1887. – 70 S. 1014 Ebert, Hans: Der Finanzer. – In: Die Gartenlaube, 1892, S. 64–65. – [Anekdot. Ballade über den Aufenthalt Feldmarschall von Moltkes in Rosenheim] 1015 Stich, Max Carl: Was der Inn rauscht : ein Wander-Brevier in Versen von Maloja zur Donau. – München : Huttler, 1892. – 160 S. – [Enth. S. 106–114 Gedichte über das bayerische Inntal um Rosenheim ; S. 113–114: Bayerns Städte am Inn] 1016 Vogel, Paul: Erlebt und verwebt. – Ansbach : Brügel, 1913. – IV, 276 S. – [Erzählungen aus Rosenheim und dem Inntal] 1017 Christ, Lena: Matthias Bichler : Roman. – München : Langen, 1914. – 334 S. – [Das Kapitel „Auf der Landstraße“ (S. 236–257) spielt in Rosenheim]

20. Jahrhundert 1018 Keidel, Nikolaus: Da liegt die Stadt im Sonnenschein, die immer ich geliebt. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 36, S. 142. – [Gedicht auf Rosenheim] 1019 Kreis, Julius: Chiemseefahrt. – In: Das Bayerland, 38 (1927), 7, S. 201 –202. – [Erzählung enth. Rosenheimer Bahnhofs-Szene] 1020 Aschl, Albert: Mein Urahn Hans. – In: Archiv für Sippenforschung, 7 (1930), 7, S. 225. – [Gedicht über Salzsäumer] 1021 Horváth, Ödön von: Der ewige Spießer : erbaulicher Roman in drei Teilen. – Berlin : Propyläen-Verl., 1930. – 207 S. – [Enth. Rosenheim-Passage, Wiederabdr. in 0995, S. 29– 30] 1022 Ränkl, Eugen: Ein altes Original. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 50. – [Gedicht über den „Bene von der Hofau“] 1023 Holzer, Ferdinand Josef: Der Zwistlervater : eine altbayerische Geschichte. – In: RA, 17.5.1937 1024 Berchtenbreiter, Maria: Die Hose auf dem Kirchendach : aus den Erinnerungen eines bekannten Rosenheimers. – In: Der Sonntag, 4 (1938), 49. – [Humoreske aus dem biedermeierlichen Rosenheim. Wiederverarbeitet in 1029]

131 1025 Berchtenbreiter, Maria: Gefährliche Innfahrt. - In: Der Sonntag : Wochenbeil. des Rosenheimer Anzeiger. – Rosenheim. – 5 (1939), 23. – [Erzählerische Bearbeitung einer Jugenderinnerung von Johann Klepper. Wiederverabeitet in 1029] 1026 Brunn, Karl Hermann: Überlebt mich, schöne Stunden : Gedichte [1880–1939]. – München : Ackermann, 1940. – 159 S. – [Enth. u. a. Gedichte für Sebastian Finsterwalder: „Zu Sebastian Finsterwalders Hochzeit“ und „An Sebastian Finsterwalder“] 1027 Holzer, Ferdinand Josef: Am Fuße des Hohen Madron : die Geschichte einer deutschen Landschaft. - München : Röhrig, 1940. – 142 S. – [Erzählerisch vorgetragene Geschichte des Inntals bis in die NS-Zeit. Enth. zahlr. Rosenheim-Bezüge, u. a. S. 55: Georg Schröckher wird in Rosenheim erschlagen ; S. 67–68: Unter der Landfahne von Rosenheim ; S. 114–115: Florian Haustetter hört einen unbekannten Soldaten (Hitlerrede im Rosenheimer Auerbräu-Keller)] 1028 Landgraf, Arthur Michael: Hieselstal : Roman. - München : Kösel und Pustet, 1941. – 202 S. – [Spielt z. T. in Rosenheim und Fürstätt.] 1029 Berchtenbreiter, Maria: Die Stadt wundert sich über Orlian : die Geschichte eines Wassermannes. – Stuttgart : Franckh, 1943. – 222 S. – [Freie Romandarst. über Johann Klepper und die Erfindung und Verbreitung des Faltboots] 1030 Stemplinger, Eduard: Sachan gibt’s : Schnacksen aus Baiern. – Erfurt : Richter, 1943. – 200 S. – [Enth. passim Rosenheim-Bezüge] 1031 Braunmüller, Karl: Föhn überm Inntal : Gsangln in Mundart. – Schloßberg : Kiessling, 1950. – 55 Bl. – [Mundartgedichte, z. T. mit Stadt-Bezug zu Rosenheim] 1032 Friedrich, Hans [d. i. Holzer, Ferdinand Josef]: Das Häusel mit dem Zwiebeldach : Erzählung aus einer alten Stadt. – In: RTW, 5.1.1950 ff. – [Freie Romanbiographie über Martin Papin und die Papin-Laube. Ersch. als Fortsetzungsroman in insges. 41 Folgen] 1033 Maurer, Georg: Die „Schöne Aussicht“ bei Rosenheim. – In: [Ders.]: Werke in zwei Bänden / hrsg. von Walfried Hartinger, Christel Hartinger und Eva Maurer. – Halle : Mitteldt. Verl., 1987. – Bd. 1, S. 336–337. – [Gedicht aus den 1950er Jahren] 1034 Salomon, Ernst von: Der Fragebogen. – Hamburg : Rowohlt, 1951. – 808 S. – [Beh. u. a. Situation in Rosenheim kurz vor Kriegsende 1945] 1035 Ringler, Max: Die Inntaler Ries`n : heimatkundliches Märchen. – In: Heimat am Inn, 1952, 8, S. 62 1036 Schöllhorn, Otto: Mein Rosenheim / mit Federzeichnungen von Max A. Kuhn. – Rosenheim : Selbstverl., 1952. – 4 S. : Ill. ; Noten 1037 Landgraf, Arthur Michael: Die Madonna mit der Birne : Roman. – Bamberg : Bayer. Verl.-Anst., 1954. – 308 S. 1038 Berchtenbreiter, Maria: Ein Hof, dem Wasser entstiegen : aus den vermutlichen Uranfängen Rosenheims. – In: Altbayerische Heimatpost, 8 (1956), 18 1039 Pronberger, Nicolaus: `s Löschheandl : neue Erzählung aus dem bayerischen Inntal. – Deggendorf : Nothhaft, [1956]. – 235 S. – [Enth. Rosenheim-Bezüge] 1040 Frey, Willy: Liebeserklärung an eine Hundertjährige. – In: 1506, S. 45 1041 Stemplinger, Eduard: Immerwährender Bayerischer Kalender. – Rosenheim : Rosenheimer Verl. – [Enth. zahlr. Anekdoten und Kurztexte mit Rosenheim-Bezug] [Bd. 1] (1973), 396 S. : Ill. Bd. 2 (1979), 392 S. : Ill.

132 1042 Renner, Carl Oskar: Der Hof- und Leibschiffmeister Johann Rieder : historischer Roman aus der Zeit Max Emanuels. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1974. – 416 S. 1043 Rinser, Luise: Der schwarze Esel : Roman. – Frankfurt am Main : S. Fischer, 1974. – 270 S. – [Enth. autobiograph. Bezugnahmen auf Rosenheim] 1044 Amery, Carl: Der Untergang der Stadt Passau. – München : Heyne, 1975. – 127 S. – [Rosenheim und die Rosenheimer spielen eine zentrale Rolle] 1045 Lang, Othmar Franz: Stadt und Land in der Windrose. – In: Chiemgau, Rosenheim, Inntal : Bilder und Erzählungen aus einem herrlichen Land vor den Bergen. - Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1976. – S. 45–53 1046 Rehmann, Ruth: Wo sind die Rosen in Rosenheim? – In: 0995, S. 40–41 1047 Kühn, August: Vorstadt von Herne? : August Kühn macht sich Gedanken über die „echten Chiemgauer“. – In: OVB, 21.2.1983 1048 Weiland, Franz: Zugfahrten : Gedichtzyklus. – Rosenheim : Selbstverl., 1984. – 80 S. : Ill. 1049 Ziegler, Hans: Der Landschaftskalender : zwölf Monatsgedichte zum Jahreslauf. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1989 (1988), S. 89–94. – [Enth. S. 92 Gedicht: Nebelnacht draußen bei Christkönig] 1050 Bacher, Manfred: Pferdeumritt in Leonhardspfunzen. – In: OVB, 21./22.10.1989 1051 Ziegler, Hans: Innistan : eine Flußfolge. – In: 0997, S. 74–80 1052 Nadolny, Sten: Selim : oder die Gabe der Rede. – München : Piper, 1992. – 501 S. – [Enth. zahlr. Rosenheim-Bezüge] 1053 Dennery, Siegfried N.: Der Räuber mit der sanften Hand : Roman. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1995. – 398 S. – [Autobiograph. Roman des gebürtigen Rosenheimers] 1054 Renner, Carl Oskar: Der Rosenheimer Salzkrieg : historische Erzählung. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1995. – 126 S. 1055 Dennery, Siegfried N.: Meine Sarah Esther : eine deutsch-jüdische Kinderfreundschaft ; Roman. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1996. – 258 S. – [Autobiograph. Roman über Antisemitismus in den ersten Nachkriegsjahrzehnten] 1056 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Der Inn : [Gedicht]. – [Rosenheim], 1996. – 8 S. : [mit einem Orig.-Linolschnitt] 1057 Renner, Carl Oskar: Die Schwedenplag am Inn : histor. Erzählung. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1997. – 125 S. 1058 Schwendner, Johann: Das Land Rosenheim im Reim. – Rosenheim : Selbstverl., 1997. – 150 Bl. : Ill. 1059 Setzwein, Bernhard: Watten, Wagner, Wichs. – Viechtach : Ed. Lichtung, 1998. – 111 S. – (Bayerisches Theater ; Bd. 4). – [Theaterstück über den Beginn der Judenverfolgung in München 1933. Enth. passim Rosenheim-Bezüge. Französ. Übers. von Marc Bouvet u. d. T.: Mon oncle de Rosenheim.] 1060 Rankl, Horst: Im Spiel der Mächte : Roman um Leidenschaft und Krieg. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1999. – 412 S. 1061 Aichinger, Ilse: Salzburg, Stadt und Land : wer dazugehört, wer nicht dazugehört. – In: Salz, 27 (2001), 105, S. 4. – [Enth. autobiograph. Textpassage über Rosenheim] 1062 Dick, Uwe: Sauwaldprosa. – Salzburg [u.a.]: Residenz-Verl., 2001. – 587 S. – [Enth. zahlr. Rosenheimbezüge, u.a. Städtebau der 1960er Jahre, Sepp Selbertinger, Rosenheimer Bahnhofsgaststätte] 133 1063 Rankl, Horst: Der Prozess um den Medicus : Roman. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 2001. – 190 S. 1064 Aichinger, Ilse: Erinnerung an Rosenheim. – (Schattenspiele ; 20). – In: Standard, 2.4.2004. – [Autobiograph. Text über die Geburt ihres Sohnes Clemens Eich in Rosenheim] 1065 Aichinger, Ilse: Von Bleiben war nie die Rede : Ilse Aichinger erinnert an ihren Sohn Clemens Eich, der in diesen Tagen 50 Jahre alt geworden wäre. – In: Zeit, 13.5.2004. – [Enth. autobiograph. Bezüge zu Rosenheim] 1066 Landgraf, Arthur Michael: Ein Schülerleben in Altrosenheim / Auswahl und Textkomposition: Hans Ziegler. – In: Wendelstein-Kalender, 2005 (2004), S. 110 – 114. – [Autobiograph. Romanauszüge zu Rosenheim und Fürstätt] 1067 Kuhlke, William: Friedl : the true story of a young German girl growing up during the Hitler reign. – Oxford : Trafford Publ., 2005.– 291 S. : Ill. – [Fiktionale Erzählung, in der der US-amerikan. Autor die Biographie seiner dt. Stiefmutter während der Zeit des Nationalsozialismus und der amerikan. Besatzung verarb. Spielt z. T. in Rosenheim und Umgebung.] 1068 Rankl, Horst: Bayerisch-österreichische Schicksalsjahre. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 2005. Bd. 1: 1703 : Tirols Rache. – 384 S. ; Bd. 2: 1704 : Die letzte Schlacht. – 384 S. ; Bd. 3: 1705 : Verlorene Freiheit. – 359 S.

134

A.2. Bildquellen

A.2.1. Veduten und künstlerische Bildquellen

A.2.1.1. Retrospektive Sammlungen und Veduten-Editionen

1069 Aschl, Albert [Hrsg.]: Rosenheim-Grafik 64 : eine Auswahl von graphischen Arbeiten einheimischer Künstler. – Rosenheim : Pick, 1964. – ungez. Bl.. : überw. Ill. 1070 Weigl, Eugen [Hrsg.]: Rosenheim wie es früher war : gezeichnet von Friedrich Wilhelm Doppelmayr. – Rosenheim : Kreis- und Stadtsparkasse, 1966. – 128 S. : überw. Ill. 1071 Heyn, Hans: Süddeutsche Malerei aus dem bayerischen Hochland : das Inntal, der Chiemgau und das Berchtesgadener Land in bildnerischen Zeugnissen. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1981. – 280 S. : überw. Ill. 1072 Busch, Wilhelm: Brannenburger Skizzenbuch / hrsg. von Herwig Guratzsch. – Faksimile nach dem Original von 1859 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover. – Hannover : Wilhelm-Busch-Ges., 1982. – [44] Bl. : durchgehend Ill. – [Enth. u. a. Buschs Ansicht des Rosenheimer Mittertors] 1073 Weigl, Eugen [Hrsg.]: Friedrich Wilhelm Doppelmayr : Zeichnungen und Skizzen nach der Natur aus den Gegenden des Kgl. Baier. Landgerichts Rosenheim. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1982. – 176 S. : überw. Ill. 1074 Bezirk Oberbayern [Hrsg.]: Die oberbayerische Stadt : Städte und Märkte in frühen Ansichten. – Ingolstadt : Kulturreferat der Stadt, 1985. – 144 S. : zahlr. Ill. – [Enth. S. 77 Abb. einer Max-Josefs-Platz-Ansicht von Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1815) ; S. 80 Abb. der Rosenheim-Vedute von Cantius Dillis (1803) ; S. 105 Abb. des Rosenheim- Aquarells von Ludwig Neureuther (um 1805/10).] 1075 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef [Hrsg.]: Mit den Malern durch den Landkreis Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Landkreises, 1989. – 480 S. : überw. Ill. 1076 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: Linie, Punkt : die Architektenzeichnung. – Rosenheim, 1991. – 100 S. : überw. Ill. 1077 Mair, Karl ; Pilz, Michael [Hrsg.]: Rosenheimer Stadtbilder : Ansichten aus fünf Jahrhunderten. – Rosenheim : Histor. Verein. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; 15/1–2) Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Stadterhebung. – 2001. – 214 S. : überw. Ill. Bd. 2: Von der Stadterhebung bis in die Gegenwart. – 2006. – 270 S. : überw. Ill.

A.2.1.2. Zeitgenössische Einzelveduten und Tafelwerke

1078 [Monogrammist] I. K.: [Rosenheimer Fahnenschwinger]. – 1 Holzschnitt. – In: [Koebel, Jakob] [Hrsg.]: Wapen des heyligen Römischen Reichs teutscher Nation. – Frankfurt am Main, 1545. – [Darstellung eines Landsknechts mit dem Rosenheimer Stadtwappen auf seiner Fahne] 1079 Amann, Jost: Rosenheim. – 1 Holzschnitt nach Philipp Apian. – Abdr. in: 4385, S. 30 und 0315, S. 159 1080 Merian, Matthäus: Rosenheim. – 1 Kupferstich in: 0318 zw. S. 130 und 131

135 1081 Furck, Sebastian: Rosenheim in Bayren : non senio sed cultu animi sapientia crescit. – 1 Kupferstich in: Meisner, Daniel [Hrsg.]: Thesaurus philo-politicus : oder politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund. – Franckfurt am Main : Kieser. – Bd. 2 (1631), Teil 8 1082 [Kraus, Johann Ulrich]: Rosenheim. – 1 Kupferstich nach 1080. – In: 0319, Taf. zw. S. 154 und 155 1083 Wening, Michael: Marct Rosenhaimb. – 1 Kupferstich. – In 0320, zw. S. 186 und 187 1084 Kobell, Wilhelm von: Vue sur l`Inn prés de Rosenheim. - [München], 1799. - 1 Aquatinta-Radierung 1085 Maag, Johann Nepomuk: Der kurfürstliche Haupt- und Bann-Markt Rosenheim in obern Bayern. - [München], 1799. - 1 Kupferstich. - [Ansicht Rosenheims aus der Vogelschau] 1086 Hazzi, Joseph von [Hrsg.]: Bewohner vom flachen Lande des Gerichts Aybling und Rosenheim : [Trachtendarst]. – 1 Lithograph. Tafel-Beil. zu 0325, Nr. 2 1087 Stengel, Stephan von: [Ansichten des Münchener Tors in Rosenheim]. – [o. O.], 1802. – 2 Radierungen 1088 [Neureuther, Ludwig]: Baierische Volkstrachten / hrsg. [und beschr.] von Johann Ludwig von Rheinwald. – München : Zängl, 1804. – Lfg. 1, 6 Bl. in Kupferstich. – [Enth. Bl. 3: Der Bauer an der Mangfall ; Bl. 4: Die Bäuerin von der Mangfall] 1089 Bollinger, [Franz Seraph]: Vue perspective, élevations, profils etc. du pont sur la rivière Inn près Rosenheim. – 1 Kupferstich. – Taf.-Beil. zu : Wiebeking, Carl Friedrich: Theoretisch-practische Wasserbaukunst. – Bd. 3. – München : Zängl, 1814 1090 Schramm nach Doppelmayr, Friedrich Wilhelm: [Ansicht des Marktes Rosenheim mit Blick vom Schloßberg]. – 1 Lithograph. Frontispiz zu 1487 1091 Le Feubure, Sebastian nach Doppelmayr, Friedrich Wilhelm: Insel der Freundschaft und des geselligen Vergnügens in Rosenheim. - [o. O.], 1814. - 1 Lithographie 1092 [Doppelmayr, Friedrich Wilhelm]: Ansicht des Bades Rosenheim gegen die Gebirge. – 1 Lithograph. Falt-Taf. in 1487 1093 Laminit, Paul Jakob nach Warnberger, Simon: Rosenheim. – 1 Kupferstich-Taf. in: Lipowsky, Felix Josef: Nazional-Garde-Jahrbuch für das Königreich Bayern. – München : Giel. – 1815. – 298 S. : Ill. † 1094 Otting, Wilhelmine von: [Ansicht von Rosenheim]. – [o. O.], 1822. – 1 Lithographie 1095 Sedlmayr, Joseph Anton: Markt Rosenheim : [Ansicht vom Innhochufer bei Höhensteig]. – [München], [um 1825]. – 1 Lithographie 1096 [Sedlmayr, Joseph Anton]: Markt Rosenheim von der Ost-Nord-Seite. – [o. O.], [um 1825]. – 1 Lithographie 1097 Podesta, August nach Törring-Minucci, G. von: Rosenheim : nach der Natur gezeichnet. - München : Kammerer, [ca. 1835]. – 13 Lithograph. Ansichten auf 1 Bl. 1098 Dilger, Johann Baptist: Mineral- und Sool-Bad Rosenheim. – 1 Lithograph. Taf. in: 0501, zw. S. 222 und 223 1099 Poppel, Johann nach Schenk, Friedrich: Ansichten aus Rosenheim. - [o. O.], [ca. 1850]. - 5 Ansichten in Stahlstich auf 1 Bl. 1100 Schmid, C.: Rosenheim [mit dem Salinschlössl]. - München : Hochwind, [ca. 1850]. - 1 Lithographie 1101 Herwegen, Peter: Bad Rosenheim. – 1 Lithograph. Taf. als Frontispiz in: 0505 136 1102 Redlich, Carl: Neujahrs-Entschuldigungskarte der Stadt Innsbruck für das Jahr 1859. – Innsbruck : Redlich, [1858]. – 1 Lithographie mit 12 Veduten und 1 Kt. – [Enth. Karte der Eisenbahnstrecke München–Rosenheim–Innsbruck und eine Ansicht des Marktes Rosenheim] 1103 Busch, Wilhelm: Die Mittagstafel in der Rosenheimer Bahnhofs-Restauration. – 1 Holzschnitt. – In: Fliegende Blätter, 1860, 797, S. 120 1104 Emminger, Eberhard: [Blick vom Schloßberg auf Rosenheim]. - München : Ravizza, [ca. 1860]. - 1 Lithograph. Taf. als Frontispiz zu 1489 1105 Emminger, Eberhard: [Blick von der Anhöhe bei Fürstätt auf Rosenheim]. - München : Ravizza, [ca. 1860]. - 1 Lithographie 1106 Gunkel, Karl nach Obermüllner, Adolf: Rosenheim [mit Blick vom Schloßberg]. - München : Ravizza, [um 1860]. - 1 Stahlstich 1107 Würthle, Friedrich: Rosenheim von Osten [ohne die eiserne Innbrücke]. - [o. O.], [ca. 1860]. – 1 Stahlstich. – [Variante zu 1109] 1108 Wild, Josef: Rosenheim vom Brunnhaus am Schloßberg. - [o. O.], [um 1870]. - 1 Panorama-Ansicht in Lithographie 1109 Würthle, Friedrich: Rosenheim von Osten [mit der eisernen Innbrücke]. – 1 Stahlstich. – In: 0339, Taf. zwischen S. 94 und 95. - [Variante zu 1107] 1110 Le Feubure, Ferdinand nach Trier, Leopold: Rosenheim mit der Gebirgskette. – Rosenheim : Bensegger, [1883]. – 1 Chromolithographie mit Umrißpanorama 1111 Link, Andreas: Das Kapuzinerkloster in Rosenheim. - 1 Holzschnitt. - In: Kalender für katholische Christen, 1883 (1882), S. 41 1112 Stücker, Karl: Rosenheim. – 1 Federlithographie. – Frontisipz zu: 0449 1113 Trier, Leopold: Gebirgskette von Rosenheim : vom Hofbräukeller aus gesehen. – Rosenheim, [um 1886]. – Umriss-Skizze, Taf.-Beil. zu: 0449 1114 Wettbewerb für ein Kriegerdenkmal in Rosenheim. – In: Volkskunst und Volkskunde, 4 (1906), S. 24–27. – [Bringt Abb. der Wettbewerbs-Entwürfe] 1115 Ruep, Josef: Relief-Führer-Karte Traunstein–Chiemsee–Rosenheim : (Chiemgau). – 2. Aufl. – Eichenau : Walkch, [ca. 1925]. – (Relief-Führer-Karte des Bayerischen Hochlandes ; Nr. 2). – 1 Kt. in Vogelschau-Darst.

A.2.2. Photographien und Ansichtskarten-Editionen

1116 Neweklowsky, Ernst: Bilderatlas [zur Geschichte der Schiffahrt im Raum der oberen Donau]. – In: 3207, Bd. 1, Taf.-Anhang ; Bd. 2, Taf.-Anhang ; Bd. 3, Taf.-Anhang. – [Bringt auch Bildquellen zur Geschichte der Innschifffahrt, enth. überw. Photographien und Abbildungen von Sachzeugnissen] 1117 Freundl, Stefan: Rosenheim einst und heute. – Rosenheim : Selbstverl., [o. J.]. – 216 S. : überw. Ill. – (Weißblaue Reihe ; Bd. 10). – [Bild-Dokumentation zur Veränderung des Rosenheimer Stadtbildes in Gegenüberstellungen von historischen und zeitgenössischen Photographien der 1980er Jahre] 1118 Stalla, Gerhard: Rosenheimer Land in alten Ansichten. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1990. -116 S. : überw. Ill.

137 1119 Berr, Franz [Photos] ; Hilger, Franz [Tex]: Rosenheimer Leben : Photographien von Franz Berr. – Rosenheim : Förg, 1992. - 94 S. : überw. Ill. 1120 Armbrüster, Ingeborg: Frühe Photographie in Rosenheim : der Hofphotograph Franz Xaver Simson. – Rosenheim : Stadtarchiv, 1994. – 120 S. : überw. Ill. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; Bd. 3) 1121 Stadtarchiv Rosenheim [Hrsg.]: Bilder aus Alt-Rosenheim. – Rosenheim. – 13 Bl. : Ill. – 1995 (1994) ff. – [Jährl. Photokalender mit kommentierten Reproduktionen von historischen Aufnahmen zur Rosenheimer Stadtgeschichte aus der Photosammlung des Stadtarchivs Rosenheim] 1122 Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen [Hrsg.]: Rosenheimer Abriss- Kalender. – Rosenheim. – 1996 (1995). – 13 Bl. : Ill. – [Enth. Photographien zum Thema Rosenheimer Denkmalschutz, Aufnahmen historischer Bauten] 1123 Mair, Karl: Rosenheim in den 50er Jahren : fotografiert von Hans Dietrich ; Begleitband zur Ausstellung „Nierentisch und Wirtschaftswunder – Rosenheim in den 50er Jahren“ vom 13. September bis 30. November 2001 im Stadtarchiv Rosenheim. – Rosenheim: Stadtarchiv, 2001. – 152 S. : überw. Ill. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; 4). – [Auswahlpublikation aus dem Nachlass des Rosenheimer Pressephotographen Dietrich im Stadtarchiv Rosenheim. 2. erw. Aufl.: Rosenheim, 2004]

A.2.3. Karten und Pläne

A.2.3.1. Flusskarten

1124 Leidel, Gerhard [Bearb.]: Inn und Mangfall bei Rosenheim : 1623 Oktober. – In: 4395, S. 239 und S. 285. – 2 Kt. 1125 Riedl, Adrian von: Der Inn-Fluß von der tyrolischen Gränze bis Passau. – München, 1806. – (Strom-Atlas von Baiern ; Bl. 9). – 1 Kt. 1126 Projekt eines Kanals von Traunstein nach München. – In: BIO, 39 (1975), nach S. 56. – 1 Kt. 1127 Hauf, Eugen: Bayerisches Innstromgebiet : Flussausbau und Kraftwerke. – [Stand von 1951]. – 1:500.000. – Kt.-Beil. zu 1656 1128 Lageplan und Längenschnitt des Inn von der Landesgrenze bis Neuötting. – In: Innwerk Aktien-Ges. München-Töging [Hrsg.]: Innwerk : für Freunde und Interessenten. - München, 1950. – S. 9–12 : Kt. auf Klapp-Taf. [enth. Darst. der Inn-Staustufen] 1129 Der Innlauf nördlich von Rosenheim vor und nach der Korrigierung : (Wasserwirtschaftliche Sammlung, Rosenheim). – 1 Kt.-Beil. zu: 1661, Falttafel zw. S. 48 und 49

A.2.3.2. Straßen- und Wegekarten

1130 Miller, Konrad: Die Peutingersche Tafel. – Neudr. der letzten von Konrad Miller bearb. Aufl. einschl. seiner Neuzeichnung des verlorenen 1. Segments mit farb. Wiedergabe der Taf. – Stuttgart : Brockhaus, 1962. – 28 S. : Kt. m. farb. Klapp-Taf. der röm. Straßenkarte. – [Enth. Eintrag zu Pons Aeni] 1131 Schwarz, Klaus: Die Lage der Inn-Übergänge nördlich von Rosenheim : [sowie der Verlauf antiker und frühmittelalterlicher Fernwege im Raum Rosenheim/Pfaffenhofen

138 am Inn]. – 1:10.000. – 1 Kt. auf der Grundl. des Uraufnahme-Blattes. – Abb. 43 in: 3176, Bd. 2 1132 Schwarz, Klaus: Die Lage der Inn-Übergänge im Raum Rosenheim [in Antike und Mittelalter : ferner die Veränderungen des Verlaufes von Inn und Mangfall zwischen den Jahren 1812 und 1856 nach den Flurkarten]. – 1:25.000. – 1 Kt., Abb. 49 in: 3176, Bd. 2 1133 Riedl, Adrian von: Reise-Atlas von Baiern : oder geographisch-geometrische Darstellung aller bairischen Haupt- und Landstraßen mit den daranliegenden Ortschaften und Gegenden ; nebst kurzen Beschreibungen alles dessen, was auf und an einer jeden der gezeichneten Straßen für den Reisenden merkwürdig seyn kann. – München : Selbstverl., 1796–1805. – Kt. Lfg. 3, Nr. V: Zwey Chaussée-Karten A und B von München übe Rosenheim nach Traunstein. - 2 Kt. [Tab. A und B] Lfg. 4, Nr. VII: Chaussée von Traunstein über Holzkirchen, Tölz und Schongau ins Schwaben, 2 Kt. [Tab. A und B] ; Nr. VIII: Chaussée von Meleck über Reichenhall, Salzburg zu und von Aibling nach Kufstein. - 1 Kt. 1134 [Flurl, Matthias von]: Karte der Salzwasserleitung von Berchtesgaden nach Reichenhall und von da nach Traunstein und Rosenheim. – [ca. 1:420.000]. – Kt.-Beil. zu: Neue Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde, 4 (1821) 1135 Karte der Soleleitungen von Berchtesgaden bis Rosenheim und Traunstein. – In: 3017, S. 27 1136 Wanderwitz, Heinrich [Bearb.] ; Harsdorf, Eberhart von [Kartograph.]: Die Salzhandelswege in Bayern. – 1:400.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt. – Kt.-Beil. zu: 3077.1 1136.1 Historische Salinenwege zwischen Watzmann und Chiemsee. – 1:50.000. – Hof a. d. Saale : Fritsch, [1987]. – (Fritsch-Wanderkarten ; Bl. 86). – 1 Kt. 1137 Jobst, Georg: Die verschiedenen Projekte und Linienführungen für den Bahnhof Rosenheim. – Kt.-Taf. in: 3255, zw. S. 16 und 17 1138 Wenng, Gustav: Eisenbahn-Routenkarte Augsburg–München–Rosenheim–Salzburg, Augsburg–Ulm–Friedrichshafen, Ulm–Plochingen (Stuttgart) : mit Angabe aller Stationen. – 1:500.000. – München : Zeller, [ca. 1860]. – (Eisenbahn-Routenkarte ; Bl. III). – 1 Kt. 1139 Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen [Hrsg.]: Maximilians-Bahn : Abt. III: München–Salzburg ; mit den Zweigbahnen Holzkirchen–Miesbach und Rosenheim– Kufstein. – [München], [ca. 1860]. – (Königl. Bayer. Staats-Eisenbahnen ; Bl. VIII). – 1 Kt. – [Enth. auch Gleisplan des Bhfs. Rosenheim. Wieder-Abdr. als Vorsatzbl. in 3273] 1140 Karte der München - Veroneser Eisenbahn : mit Angabe sämmtlicher Stationen, der Steigungsverhältnisse der Bergbahn zwischen Innsbruck & Bozen und Gebirgsprofilen, nebst zwei Beiplänen der Abkürzungsprojekte München, Innsbruck und der Eisenbahn Rosenheim - Salzburg. - München : Mey und Widmayer, [1867]. - 1 Kt. mit 2 Neben-Kt. 1141 Straßen-Übersichtskarte Rosenheim : topographische Übersichtskarte. – 1:200.000. – 2. Ausg. – München : Bayerisches Landesvermessungsamt, 1980. – (Straßenübersichtskarte von Bayern ; Bl. 8734). – [4. Ausg. 1998] 1142 Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern [Hrsg.]: Straßenbauamt Rosenheim : Farbdarstellung des Straßennetzes. – 1:100.000. – München, 1984. – (Straßenübersichtskarte 1:100.000 ; 7538/8241). – 1 Kt. – [Neu-Ausg. 1990 ; 2006]

139 A.2.3.3. Politische Umgebungskarten

1143 Tyroller, Franz: Die Mangfallgrafschaft. – In: BIO, 29 (1958), S. 100. –1 Übersichts-Kt. 1144 Des Herzogthums Oberbayern Pfleggerichte Landsberg, Schongau, Hohenschwangau, Weilheim, Starenberg, Wolfertshausen, Tölz, Aurburg, Aibling, Schwaben, Wasserburg, Rosenheim, Marquartstein, Traunstein und Reichenhall : oder des Rentamts München südlicher Theil mit der Graefschaft Haag und Herrschaft Hohen Waldeck. – [ca. 1:470.000]. – Wien : Reilly, 1803. – 1 Kt. – (Atlass von Deutschland : nach und zu Anton Friedrich Büschings großer Erdbeschreibung ; Bl. 68) 1145 Kloeckel, Franz Josef von: Königlich baierisches Landgericht Rosenheim Anfang des 19. Jahrhunderts : [Abdr. der Handzeichnung in: Bayer. Staatsbibliothek, Kloeckeliana 576, Kt. 5]. – Kt.-Beil. zu: 1401 1146 Harsdorf, E. von: Rosenheim : die Landgerichte Rosenheim und Auerburg und die Herrschaft Hohenaschau : [Karte der historischen Verwaltungsgrenzen auf der Grundlage der Amtsgerichtsübersichtskarte von Bayern 1:100.000]. – Kt.-Beil. zu: 1401 1147 Eintheilung des königlichen Landgerichts Rosenheim in Steuerdistrikte für das Grundsteuer-Kataster. – [ca. 1:100.000]. – München, 1814. – 1 Kt. 1148 Zertahelly, Leonhard: Übersichtskarte des Landgerichts Rosenheim und des Herrschaftsgerichts Hohenaschau in Prien. – [ca. 1:100.0000]. – München, 1838. – 1 Kt. 1149 Kiermaier: Übersichtskarte der Polizeibezirke Rosenheim und Prien. – [ca. 1:100.000]. – München : Kataster-Büro, [ca. 1862]. – 1 Kt. 1150 Amtsbezirksübersichtskarte Rosenheim. – 1:100.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt, 1956. – (Amtsbezirksübersichtskarte von Bayern ; Bl. 36). – [Revidierte Ausg. 1960 ; 1987 ; 1993] 1151 Landkreis und Stadt Rosenheim nach der Gebietsreform 1972/73 : nach amtlichen Unterlagen. - 1:100.000. - Rosenheim : Kronast, 1973. - 1 Kt. 1152 Gemeindegrenzkarte Rosenheim. – 1:300.000. – Stand: 1.1.1980. – Bonn, [1980]. – (Gemeindegrenzkarte der Bundesrepublik Deutschland ; Bl. 26). – 1 Kt.

A.2.3.4. Topographische Umgebungskarten

1153 Apian, Philipp: Große Karte um 1560 ; [Nachdruck durch das Bayerische Topgraphische Büro]. – [ca. 1:45.000]. – München : Topograph. Büro, 1921. – Bl. [2]: Rosenheim. – 1 Kt. – [Fingierte Bl.-Zählung. Nachdr. der zerstörten Kt. Apians nach den Kopien aus dem 18. Jh.] 1154 Apian, Philipp: Bairische Landtaflen : darinnen das Hochlöblich Furstenthumb Obern unnd Nidern Bayrn sambt der Obern Pfaltz Ertz unnd Stifft Saltzburg Eichstet unnd andern mehrern anstossenden Herrschafften mit vleiß beschriben und in druck gegeben. – [ca. 1:140.000]. – Ingolstadt : [Selbstverl.], 1568. – Taf. 18. – 1 Kt. [enth. das Gebiet der Landgerichte Wolfratshausen, Schwaben, Aibling, Wasserburg, Kling und Rosenheim. Digitalisat des Kt.-Bl. in der Bayerischen Landesbibliothek Online an der Bayerischen Staatsibliothek München. URL: http://mdz1.bib-bvb.de/~blo/histkarten/karten- ansicht-vorschau.html?id=313] 1155 Cassini de Thury, César-Francois: Triangulation im bayerischen Alpenvorland zwischen Augsburg, München und Rosenheim : [Nachdr. der handgez. Original-Kt. von 1761]. – [ca. 1:140.000]. – München : Verl. München-Archiv, 1993. – 1 Kt. m. Erl.-Bl.

140 1156 Schmitt, Johann Heinrich von: Schmitt`sche Karte von Südwestdeutschland : vom Jahre 1797 ; topographische Aufnahme unter der Leitung des Generalmajors Johann Heinrich von Schmitt : Nachdruck nach der Original-Handzeichnung aus dem Kriegsarchiv Wien. – [ca. 1:57.600]. – Stuttgart : Landesvermessungsamt, 1988. – (Bl. 160: Wasserburg, Rosenheim) 1157 Kloeckel, Franz Josef von [Hrsg.]: Karte des Bezirkes Rosenheim : aus der neuesten Vermessung gezogen im Jahre 1815. - Kt.-Beil. zu: 1487 1158 Pickl, Joseph: Rosenheim. – 1:50.000. – München : Topgraph. Bureau, 1822. – 1 Kt. – (Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein : in 112 Blättern ; Bl. 84). – [Erläuterung in 0330, Revidierte Ausg.: 1875] 1159 Martini, Emil: Rosenheim (west) : [Terrainstich]. – 1:50.000. – München : Topgraph. Bureau, 1882. – 1 Kt. – (Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein : in 112 Blättern ; Bl. 84 [a]). – [Revidierte Ausg.: 1893] 1160 Linbrun, Ludwig: Rosenheim (ost) : [Terrainstich]. – 1:50.000. – München : Topgraph. Bureau, 1884. – 1 Kt. – (Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein : in 112 Blättern ; Bl. 84 [b]). – [Revidierte Ausg.: 1893] 1161 Rosenheim. – 1:100.000. – München [u. a.]., 1896. – 1 Kt. – (Karte des Deutschen Reiches ; Bl. 652). – 1 Kt. – [Rev. Ausg. 1904, 1910 ff. Digitalisat der Ausg. 1904 in der elektronisch verfügbaren Karten-Sammlung der Staats- und Unversitätsbibliothek Bremen, URL: http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=Kt.+I-444] 1162 Umgebung von München, Rosenheim. – 1:100.000. – Berlin : Reichsamt für Landesaufnahme, 1942. – (Karte des Deutschen Reiches ; Groß-Bl. 155) 1163 Deutsche Heimatkarte Tegernsee–Rosenheim. – Maßstab 1:100.000. – München : Dt. Kunst-Verl., 1950. – 1 Kt. – (Deutsche Heimatkarte / Oberbayern ; Bl. 3) 1164 Heimatkarte München–Salzburg der Landkreise Bad Aibling, Berchtesgaden, Laufen, Miesbach, Rosenheim, Traunstein und der Stadtkreise Bad Reichenhall, Rosenheim, Traunstein, Salzburg. – 1:100.000. – München : Dt. Kt.-Verl.-Anst. Ernst, [o. J.]. – 1. Kt. 1165 Topographischer Atlas für Behörde, Handel, Organisation : unter Verwendung amtlicher Topographischer Karten der zuständigen Landesvermessungsämter. – 1:25.000. – Gollenshausen : Dt. Sepzial-Kt.-Verl. Kroiss & Aschl, 1959. – Bd. Landkreis Rosenheim. – 34 S. : Kt. 1166 Topographische Übersichtskarte Rosenheim. – 1:200.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt, [ca. 1965]. – (Topographische Übersichtskarte von Bayern ; Bl. 8734). – 1 Kt. - [Neu-Ausg. 1985 ; 1994] 1167 Topographische Karte Rosenheim. – 1:100.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt, [ca. 1965]. – (Topographische Karte ; Bl. 8338). – 1 Kt. – [Neu- Ausg. 1977 ; 1983 ; 1987 ; 1992 ; 2001] 1168 Topographische Karte Rosenheim. – 1:50.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt, [ca. 1965]. – (Topographische Karte von Bayern ; Bl. L 8138). – 1 Kt. – [Auch als Schummerungs-Ausg., orohydrograph. Ausg. Neu-Ausg. 1984 ; 1989 ; 1995 ; 2000] 1169 Bayerisches Landesvermessungsamt München [Hrsg.]: Topographischer Atlas von Bayern : 150 Kartenausschnitte mit gegenüberstehenden Interpretationen und erläuternden Skizzen. – München : List, 1968. – 330 S. : überw. Kt. – [Enth. S. 270–271: Rosenheimer Becken: Verlandeter See, Verkehrslandschaft ; ausführl. Erläuterungen zum Abdr. des entsprechenden Ausschnitts aus der Topograph. Kt. 1:50.000 (L 8138) Rosenheim] 141 1170 Topographische Karte Rosenheim. - 1:25.000. - München : Bayer. Landesvermessungsamt, 1982. - (Topographische Karte von Bayern ; Bl. 8138). - 1 Kt. - [Neu-Ausg. 1984 ; 1990 ; 1996]

A.2.3.5. Archäologische Spezialkarten

1171 Ohlenschlager, Friedrich: Prähistorische Karte von Rosenheim. – [1:250.000]. – München : Keller, [ca. 1890]. – (Prähistorische Karte von Bayern : Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns ; Bl. 14) 1172 Übersichtsplan der Gegend von Pons Aeni. – In: BIO, 24 (1953), nach S. 94 1173 [Kellner, Hans Jörg]: Übersichtsplan zu den Grabungsstellen 1901–1912 im Gebiet von Westerndorf St. Peter. – In: BIO, 33 (1963), S. 7 1174 [Kellner, Hans Jörg]: Übersichtsplan über die Grabungsstellen in Pfaffenhofen, Kastenfeld. – In: BIO, 33 (1963), S. 9 1175 [Kellner, Hans Jörg]: Übersichtsskizze zu den Bergungen 1909–1912 in Westerndorf St. Peter. – In: BIO, 33 (1963), S. 21

A.2.3.6. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Spezialkarten

Spezialkarten zur Bevölkerungsstruktur 1176 Willi, Alois: Die Herkunftsorte Rosenheimer Zuwanderer von 1545 bis 1855. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 120 und 121 1177 Steegmüller, Ludwig: Abwanderung bzw. Zuwanderung in % der Gesamtbevölkerung der Gemeinden [im Arbeitsamtsbezirk Rosenheim] vom 16.6.1925 – 16.6.1933. – 1:292.000. – Farb. Kt.-Taf. in: 0766, zw. S. 40 und 41 1178 Steegmüller, Ludwig: Bevölkerungsdichte im Arbeitsamtsbezirk Rosenheim. –1:292.000. – Stand 16.6.1933. – Kt.-Taf. in: 0766, zw. S. 32 und 33 1179 Willi, Alois: Die Einpendler nach Rosenheim (1942). – Kt.-Beil. in: 1501, zw. S. 192 und 193

Forst- und landwirtschaftliche Karten 1180 Kaufmann: K. L. Rosenheim und Tölz. – München, 1819. – 1 Kt. – (Forst- Wirthschaftskarte der Koeniglichen Salinen-Waldungen in dem Forstamte Berchtesgaden) 1181 Steegmüller, Ludwig: Bodennutzung [im Gebiet des Arbeitsamtsbezirks Rosenheim]. - 1:292.000. – 3 farb. Kt.-Taf. in: 0766, zw. S. 88 und 89 ; zw. S. 104 und 105 1182 Steegmüller, Ludwig: Anteil der landwirtschaftl. Bevölkerung an der Gesamteinwohnerzahl [des Arbeitsamtsbezirks Rosenheim] in %. – Farb. Kt.-Taf. in: 0766, zw. S. 80 und 81 1183 Willi, Alois: Die Fleischversorgung (Schlachtvieh) Rosenheims. – Kt.-Beil. in: 1501, zw. S. 176 und 177 1184 Willi, Alois: Die Milchversorgung Rosenheims. – Kt.-Beil. in: 1501, zw. S. 176 und 177

142 1185 Bodengütekarte Rosenheim. – 1:100.000. – München : Bayer. Landesvermessungsamt, 1960. – (Bodengütekarte von Bayern : Übersichtskarte der landwirtschaftlich genutzten Böden nach den Ergebnissen der Bodenschätzung ; Bl. 36)

Spezialkarten zu Industrie und Handwerk 1186 Willi, Alois: Die Reichweite zentraler Güter als Grundlage des Rosenheimer G-Systems. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 160 und 161 1187 Willi, Alois: Die zentralen Orte und ihr Marktgebiet im G-System Rosenheims. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 168 und 169 1188 Willi, Alois: Die Industriestandorte des Raumes Rosenheim. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 24 und 25 1189 Willi, Alois: Absatzbegrenzte (vorwiegend raumgebundene) Industrien Rosenheims. – Kt.-Beil. in: 1501, zw. S. 192 und 193 1190 Willi, Alois: Die Marktversorgung Rosenheims. – Kt.-Beil. in: 1501, zw. S. 176 und 177 1191 Industrie- und Handelskammer von München und Oberbayern [Hrsg.]: Beschäftigte in den Gemeinden des Landkreises Rosenheim nach Wirtschaftsbereichen : Ergebnis der Arbeitsstättenzählung vom 25. Mai 1987. – [ca. 1:270.000]. – München, 1987. – 1 Kt. 1192 Faltplan Wirtschaftsregion Rosenheim. – [ca. 1:60.000]. – München : Geograph. Verl.- Anst., [2004]. – 1 Kt.

Sonstige Karten 1193 Steegmüller, Ludwig: Siedlungsstruktur im Arbeitsamtsbezirk Rosenheim. – Maßstab 1:292.000. – Farb. Kt.-Taf. in: 0766, zw. S. 32 und 33 1194 Willi, Alois: Straßenbelastungskarte 1936/37 im Strassenkreuz Rosenheim. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 144 und 145 1195 Willi, Alois: Der kulturelle Einflussbereich Rosenheims (1943). – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 154 und 155

A.2.3.7. Naturwissenschaftliche Spezialkarten

1196 Troll, Karl: Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher : geologisch-morphologische Karte. – Maßstab 1:100.000. – Kt.-Beil. zu: 1617 1197 Ebers, Edith: Das Inn-Salzach-Gletschergebiet : [geologische Karte]. – Kt.-Taf., Abb. 30 zu: 1618 1198 Kraus, Ernst ; Ebers, Edith: Geologische Karte der Landschaft um Rosenheim. – Maßstab 1:100.000 – Kt.-Beil. zu 1610 1199 Ganns, Ortwin ; Zitzmann, Arnold: Geologische Übersichtskarte Rosenheim. – 1:200.000. – Hannover, 1980. – (Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland ; Bl. 8734). – 1 Kt. 1200 Geomorphologische Karte Rosenheim. – 1:100.000. – Stuttgart : Geo-Center, 1985. – (Geomorphologische Karte der Bundesrepublik Deutschland, GMK 100 ; Bl. 3, C8338)

143 A.2.3.8. Ortspläne von Schloßberg

Schloß Rosenheim 1201 Plan über die Schlossbaugründe von 1782. – In: BIO, 51 (1992), S. 114 [= Abb. 4] 1202 Plan über die Schlossbaugründe um 1800. – In: BIO, 51 (1992), S. 115 [= Abb. 5]

Ort Schloßberg 1203 Steuerdistriktsplan der Steuergemeinde Stephanskirchen : Blatt Nr. SO XIV–19. – [o. J., 19. Jh.]. – Faks. Kartenbeil. zu: BIO, 51 (1992) 1204 Klassifikationsplan der Steuergemeinde Stephanskirchen : Blatt Nr. SO XIV–19 vom Jahr 1858. – Faks. Kartenbeil. zu: BIO, 51 (1992) 1205 Knöpfle, Franz Xaver: Baulinienplan von Schloßberg. – In: Volkskunst und Volkskunde, 4 (1906), 8, S. 80–81 : Ill., Kt. 1206 Ortsplan Stephanskirchen mit Straßen- und Behördenverzeichnis : Schloßberg, Haidholzen, Landkreis Rosenheim. – Maßstab 1:10.000. – Rosenheim : Kronast, 1967. – 1 Kt.

A.2.3.9. Allgemeine Stadtpläne von Rosenheim

1207 Der Königliche Markt Rosenheim 1812 : [Flurkarten-Ortsblatt der Bayerischen Kataster- Uraufnahme]. – Maßstab 1:2.500 – München, 1812. – 1 Kt. – [Verkleinerter Wiederabdr. in: 1501, Kt.-Taf. zw. S. 96 und 97. Digitalisat der Karte im Angebot der Bayer. Landesbibliothek Online an der Bayer. Staatsbibliothek München. URL: http://mdz1.bib-bvb.de/~blo/ortsblaetter/orte-ansicht-vorschau.html?id=3298] 1208 Rosenheim im Jahre 1814 : [Flurkarten-Ortsblatt aus der Bayerischen Kataster- Aufnahme]. – Maßstab 1:2.500. – 1 Kt. – [Verkleinerter Nachdr. in: Bayerisches Landesvermessungsamt [Hrsg.]: Bayerische Städte im jungen Königreich : Ortsblätter des bayerischen Flurkartenwerks im 19. Jahrhundert. – München : Verl. des Landesvermessungsamtes, 1983] 1209 Kloeckel, Franz Josef von [Hrsg.]: Plan des Marktes Rosenheim mit seiner nächsten Umgebung und seinen Fluren 1815. – Kt.-Beil. zu: 1487 1210 Rosenheim 1855 : [Flurkarten-Ortsblatt der Bayerischen Kataster-Aufnahme]. – Maßstab 1:2.500. – München, 1855. – 1 Kt. – [Digitalisat der Karte im Angebot der Bayer. Landesbibliothek Online an der Bayer. Staatsbibliothek München. URL: http://mdz1.bib-bvb.de/~blo/ortsblaetter/orte-ansicht-vorschau.html?id=3302] 1211 Hallinger, Johann: Rosenheim mit nächster Umgebung : [Stadtplan]. – Rosenheim : Bensegger, [um 1896]. – Kt.-Beil. zu: 0452 1212 Stadtarchiv Rosenheim [Hrsg.]: Stadtplan von Rosenheim 1906. – Maßstab 1:80.000. – Kt.-Beil. zu: 0457 1213 Stadtmagistrat Rosenheim [Hrsg.]: Stadtplan von Rosenheim / gez. im Stadtbauamte Rosenheim. – Maßstab 1:6.500. – Augsburg : Reichel, 1911. – 1 Kt. 1214 Rausch, B. [Hrsg.]: Stadtplan von Rosenheim : mit Straßenverzeichnis. – 1:10.000. – München : Verl. Kt.-Graph. Büro, 1932. – 1 Kt. 1215 Plan von Rosenheim (Obb.). – Maßstab 1:9.000. – München, 1951. – Kt.-Beil. zu: 0533b

144 1216 Lugert, Josef [Hrsg.]: Rosenheim von A–Z : eine Stadt stellt sich vor ; Straßen- und Orientierungsplan. – Rosenheim : Lugert, [ca. 1969]. – 1 Kt. 1217 Der Rosenheimer Stadtplan. – 1:12.500. – 14., erg. Aufl. – Kiefersfelden : Huber, 1989. – 1 Kt. 1218 Kreisfreie Stadt Rosenheim : [Stadtplan]. – 1:6.500. – Rosenheim : Kronast, 1999. – 1 Kt. 1218.1 Rosenheim : mit Cityplan, Rad- und Wanderwegen, Postleitzahlen, Umgebungskarte. – 1:15.000. – 4. Aufl., Laufzeit bis 2004. – München : ADAC-Verl., [ca. 2002]. – 1 Kt. 1218.2 Stadtplan Rosenheim : mit allen Stadtteilen ; Innenstadtvergrößerung 1:9000 ; Verzeichnis der Straßen und Plätze, Verzeichnis der Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Parkplätze, P+R, Parkhäuser, Einbahnstraßen, Fußgängerzonen, Freizeiteinrichtungen, Inn-Radweg, Freizeit- und Museen-Tipps. – 1:12.500. – 25. Aufl., Jubiläums-Ausg. – Fellbach : Wagner & Mitterhuber, 2005. – 1 Kt.

A.2.3.10. Spezielle Stadtpläne von Rosenheim

Altstadtpläne 1219 Keller, Harald: [Grundrisse der mittelalterlichen Altstädte von Weilheim und Rosenheim im Vergleich]. – In 3319, S. 74 1220 Der Burgfried des Marktes Rosenheim : [s/w-Abb. nach der Karte im Bayer. Hauptstaatsarchiv München, GL Rosenheim 32, fol. 31]. – Abb. in: 1401, Taf. 11. – [Farb. Wiedergabe in 1077, Bd. 1, S. 39] 1220.1 Veranstaltungs- und Kongress-GmbH [Hrsg.]: Rosenheim : Rundgang durch die Altstadt. – Rosenheim, [ca. 2005]. – [8] S. : Ill., Kt.

Plan der Loretowiese 1221 Berthold, Franz Josef: Situationsplan [der Loretto- und Sebastiani-Allee]. – Kt.-Beil. zu: 3518, zw. S. 8 und 9

Baulinienpläne und Pläne zur Stadtentwicklung 1222 Pfeiffer, Johann Baptist: Rosenheim mit den neuen Baulinien. – [o. O.], [ca. 1850]. – 1 Kt. 1223 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Baulinienplan der Stadt Rosenheim. – [ca. 1:1.000]. – [Rosenheim], [ca. 1890–1895]. – 1 Kt. 1224 Stadtbauamt Rosenheim [Hrsg.]: Stadtplan von Rosenheim : Staffelbauplan. – Stand: 1.8.1924. – 1:10.000. – Rosenheim, 1924. – 1 Kt. 1225 Willi, Alois: Bauformen in Rosenheim. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 112 und 113 1226 Willi, Alois: Die bauliche Entwicklung von Rosenheim. – Kt.-Taf. in: 1501, zw. S. 96 und 97 1227 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Sanierungsatlas Rosenheim : Stadterneuerung Stadt Rosenheim. – Rosenheim, 1992. – 140 Bl. : Ill., Kt., graph. Darst.

A.2.3.11. Karten und Pläne einzelner Stadtteile

1228 Pang. – 1:12.500. – Rosenheim : Kronast, 1972. – 1 Kt.

145 1229 Ortsplan Westerndorf St. Peter. – 1:10.000. – Rosenheim : Kronast, 1974. – 1 Kt.

A.3. Ton- und Filmquellen

A.3.1. Sprachaufnahmen

* 1230 Südost-Messe 1952. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1231 Stadtratssitzung Rosenheim vom 18. März 1959 : [Leitung: OB Sepp Sebald]. – 4 Audio- CDs. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mittschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1232 Stadtratssitzung Rosenheim vom 6. Mai 1959 : [Leitung: OB Sepp Sebald]. – 4 Audio- CDs. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1233 Radio-Reportage über die Übergabe der Ferngasverbindung von München nach Rosenheim am 1.12.1959. – München : Bayerischer Rundfunk, 1959. – (Bayernchronik). – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1234 Festsitzung des Stadtrats zur Fertigstellung der Wasserversorgungsanlage Kaltenbrunn. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1235 Außerordentliche Stadtratssitzung zur Vereidigung des neugewählten OB Sepp Heindl am 18.6.1961. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1236 Stadtratssitzung Rosenheim vom 18.4.1962 [Leitung: OB Sepp Heindl]. – 8 Audio-CDs. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1237 Radio-Reportage anläßlich des 100jährigen Stadtjubiläums 1964. – München : Bayerischer Rundfunk. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1238 Eröffnung der Südost-Messe im Jubiläumsjahr 1964 : [Festansprachen, u. a. von OB Sepp Heindl]. – 2 Audio-CDs. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1239 Trauerfeier und Beerdigung des OB Sepp Heindl vom 28.6.1965. – 4 Audio-CDs. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1240 Feierliche Vereidigung des neuen Stadtrates und des Oberbürgermeisters Dr. Steinbeißer am 25.9.1965. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1241 Kulturpreisverleihung an Prof. Heinrich Heidner in der Städtischen Galerie am 25.9.1965 : [Ansprachen und Interviews mit Dr. Steinbeißer, Heinrich Heidner, Max von Belli und Peter von Bomhard]. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1242 Stadtratssitzung Rosenheim vom 4.5.1966 : [Leitung: OB Dr. Steinbeißer]. – 2 Audio- CDs. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1243 Interview mit OB Dr. Steinbeißer zum Neubau des Rosenheimer Krankenhauses im März 1966. – München : Bayerischer Rundfunk, 1966. – (Bayern, Land und Leute). – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim]

146 * 1244 Einweihung des neuen Krankenhauses am 21.3.1968 : Festansprachen [u. a. von OB Dr. Steinbeißer]. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1245 Eröffnung des Heimatmuseums am 8.12.1969 : [Ansprachen, u. a. von OB Dr. Steinbeißer und Archivrat Albert Aschl]. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] 1246 Stöcker, Michael: Ansprache als Kandidat zur OB-Wahl 1977. – 1 Schallfolie. – [Wahlwerbe-Material der CSU-Rosenheim. Digitale Kopie auf Audio-CD im Stadtarchiv Rosenheim] * 1247 Rosenheimer Amateurbühnen : [Radio-Reportage]. – München : Bayerischer Rundfunk, 1986. – 1 Audio-CD. – [Erstsendung am 8.5.1986. Digitale Kopie eines Tonband- Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1248 Raab, Rosi: Eine Stadt wächst über sich hinaus : [Radio-Reportage über Rosenheim]. – München : Bayerischer Rundfunk, 2001. – 1 Audio-CD. – [Erstsendung am 11.2.2001. Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1249 Mit Leib und Seele Rosenheimer : Interview mit OB Dr. Michael Stöcker zum Ende seiner Amtszeit und Ruhestand. – Radio Regenbogen, 2002. – 1 Audio-CD. – [Digitale Kopie eines Tonband-Mitschnitts im Stadtarchiv Rosenheim] * 1250 Zeitzeugen berichten : Erinnerungen an Rosenheim [von den 1930er bis in die 1970er Jahre]. – 14 Audio-CDs. – [Digitale Kopien von Tonband-Mitschnitten im Stadtarchiv Rosenheim. Enth. Interviews mit Albert Aschl, Carl Baumann, Hans Bentzinger, Hella Erdmann, Susanne Feindor, Elfriede Göppelhuber, Fritz Grünewald, Richard Horner, Georg Mühlbauer, Günther Soffner, Elisabeth Stechl, OB Dr. Michael Stöcker, Tilde Putz und Ludwig Weinberger]

A.3.2. Filmaufnahmen

* 1251 [Aufmarsch anläßlich des Rosenheimer Kreistags der NSDAP von 1942]. – [Rosenheim], [1942]. – 1 VHS-Kassette (5 Min.). – [Amateurfilm. Kopie von Filmrolle im Stadtarchiv Rosenheim] 1252 Auf den Spuren Bruno Grönings. – [o. O.], [o. J.]. – 1. Teil: 1 VHS-Kassette (60 Min.) ; 2. Teil: 1 VHS-Kassette (45 Min.) * 1253 Haus der Jugend und German-Youth-Activity-Programme der US-Army in Rosenheim, 1948 bis 1950. – [o. O.], [o. J.]. – 1 VHS-Kassette (15 Min.). – [Bundesarchiv Koblenz, Master-Kopie im Stadtarchiv Rosenheim] * 1254 [2. Rosenheimer Südost-Messe]. – [Rosenheim], [1950]. – 1 VHS-Kassette (3 Min.). -- [Amateurfilm. Kopie von Filmrolle im Stadtarchiv Rosenheim] 1255 Parkett schafft Lebens-Art : [Werbfilm der Fa. Hamberger Rosenheim]. – Rosenheim, [o. J.]. – 1 VHS-Kassette (30 Min.) * 1256 Sparkasse Rosenheim : [Werbefilm]. – Rosenheim, [o. J.]. – 1 VHS-Kassette. – [Kopie von Filmrolle im Stadtarchiv Rosenheim] * 1257 Salz und Sonne : [Film anläßlich der Schließung der Rosenheimer Saline im Jahr 1958]. – [München] : [Bayerischer Rundfunk], 1958. – 1 VHS-Kasette (42 Min.). – [Erstsendung 1.1.1958. Master-Kopie im Stadtarchiv Rosenheim]

147 1258 Kriechbaum, Ludwig: 100 Jahre Stadt Rosenheim 1964 : ein Dokumentarfilm. – Rosenheim : LKV-Studio Kriechbaum, [2006]. – 1 Video-DVD (55 Min.). – [Digitalisierte Fassung eines 16mm-Amateurfilms aus dem Jahr 1964] 1259 100 Jahre Herbstfest Rosenheim : Jubiläumsjahr 1964. – Rosenheim, [o. J.]. – 1 VHS- Kassette (20 Min.). – [Kopie einer Film-Dokumentation von 1964] * 1260 [Rosenheimer Bürgerfest und Herbstfest 1979]. – [Rosenheim], [1979]. – 1 VHS-Kassette. – [Amateur-Aufnahmen. Master-Kopie im Stadtarchiv Rosenheim] * 1261 Scheingraber, Werner: [Filmbeitrag über das Rosenheimer Heimatmuseum]. – [Ingolstadt] : [Regionalfernsehen]. – Ingolstadt, [ca. 1980]. – 1 VHS-Kassette (30 Min.). – [Film-Reportage, enth. Interview mit Marinus Brand. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] * 1262 Kunststadt Rosenheim. – München : Bayerischer Rundfunk, [ca. 1990]. – 1 VHS-Kassette. – [Reportage des BR über die Rosenheimer Kunstszene, enth. zahlr. Interviews mit Kulturschaffenden. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] * 1263 „Es stinkt zum Himmel“ : Müllverbrennung in Rosenheim 1960 und 1990. – [Rosenheim] : [Regionalfernsehen], [1991]. – 1 VHS-Kassette. – [Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] 1264 Atelierbesuche. – [München] : [Bayerischer Rundfunk], [1995]. – 1 VHS-Kassette (57 Min). – [Enth.: Atelierbesuche bei Rosenheimer Künstlern] * 1265 Theater Rosenheim : Der Rosenheimer Salzkrieg. – Rosenheim, 1995. – 1 VHS-Kassette. – [Aufnahmen des Historischen Stadtspiels 1995 auf dem Max-Josefs-Platz im Stadtarchiv Rosenheim] * 1266 [Kommunalwahl 1996 : Sondersendung des RFR]. – [Rosenheim] : [Regionalfernsehen], [1996]. – 1 VHS-Kassette (270 Min.). – [Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] * 1267 Theater Rosenheim : Die Schwedenplag am Inn. – Rosenheim, 1997. – 1 VHS-Kassette. – [Aufnahmen des Historischen Stadtspiels 1997 auf dem Max-Josefs-Platz im Stadtarchiv Rosenheim] * 1268 Reiber, Carolin: Nach Rosenheim also … : [Interview mit Otfried Preußler im Rosenheimer Lokschuppen]. – [München] : [Bayerischer Rundfunk], [1998]. – (Bayern- Tour). – 1 VHS-Kassette (60 Min.). – [Zeitzeugen-Interview über die Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und die Nachkriegszeit in Rosenheim. Erstsendung am 6.1.1998. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] * 1269 Saecularia, Saturnalia : [Festabende zur Feier des 100jährigen Abiturs am Ignaz-Günther- Gymnasium Rosenheim]. – [Rosenheim], [1999]. – 1 VHS-Kassette. – [Amateurfilm. Kopie im Stadtarchiv Rosenheim] * 1270 Theater Rosenheim : Im Spiel der Mächte. – Rosenheim, 1999. – 1 VHS-Kassette. – [Aufnahmen des Historischen Stadtspiels 1999 auf dem Max-Josefs-Platz im Stadtarchiv Rosenheim] * 1271 [Parkhaus Rosenheim]. – [Rosenheim], [2002]. – 1 VHS-Kassette. – [Aufnahmen über Abriss der Stollschule und Neubau des Parkhauses in der Heilig-Geist-Str. am 4.1.2002 im Stadtarchiv Rosenheim] * 1272 Holzstadt Rosenheim. – München : Bayerischer Rundfunk, 2001. – 1 VHS-Kassette. – [Erstsendung 2.2.2002. Reportage des BR über den Holzstandort Rosenheim. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim] * 1273 [Kommunalwahl 2002: Sondersendung des RFR]. – [Rosenheim] : [Regionalfernsehen], [2002]. – [Berichte des RFR am 3.3.2002. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim]

148 1274 Dinzinger, Gertraud: Im Rosenheimer Land. – München : Bayerischer Rundfunk, 2004. – (Bilderbuch Deutschland ; Folge 33). – 1 VHS-Kassette * 1275 Theater Rosenheim : Der Rosenheimer Salzkrieg. – Rosenheim : Regionalfernsehen, 2003. – 1 Video-DVD. – [Berichte des RFR über das Historische Stadtspiel 2003 auf dem Max- Josefs-Platz. Mitschnitt im Stadtarchiv Rosenheim]

149

B. Informationsmittel und Nachschlagewerke

150

B.1. Quellenrepertorien und Sammlungsinventare

B.1.1. Sammlungen außerhalb Rosenheims

B.1.1.1. Sammlungsübergreifende Repertorien und Inventare

* 1276 Eid, Ludwig [Bearb.]: Auswärtiges zum Archiv der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, 1922. – ungez. Bl. – (Repertorien des Stadtarchivs Rosenheim ; Bd. 10). – [Zum Teil veraltetes Verzeichnis der Rosenheim betreffenden Bestände in diversen Münchner u. a. Archiven. Typoskript] 1277 Stadler, J. K. [Bearb.]: Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum München und Freising. – München : Ackermann, 1938. – 141 S. – (Pfarrbücherverzeichnisse für das rechtsrheinische Bayern ; Bd. 1). – [Verz. S. 94–95: Pang ; S. 98–99: Pfaffenhofen am Inn (bis 1921 mit heutiger Kuratie St. Quirin-Fürstätt) ; S. 107: Rosenheim-St. Nikolaus ; S. 113: Schloßberg] 1278 Biebinger, Wilhelm [Bearb.]: Pfarrbücherverzeichnis für die Evang.-Lutherische und Evang.-Reformierte Kirche des rechtsrheinischen Bayerns. – 411 S. – (Pfarrbücherverzeichnisse für das rechtsrheinische Bayern ; Bd. 8). – [Zu Rosenheim S. 126: Großkarolinenfeld mit den Evang. der Amtsgerichte Aibling, Miesbach, Rosenheim, Trostberg, Wasserburg und Prien] 1279 Bomhard, Peter von: Pfarrarchive im Chiem- und Inngau. – In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern, 14 (1968), 1, S. 16–30. – [Ent. summarische Bestandscharakteristika und Berichte über einzelne Archive, u. a. über den in 0060 regestrierten Urkunden-Bestand des Pfarrarchivs Prutting] 1280 Bomhard, Peter von: Quellen und Schrifttum. – In: 1423, S. 443–464. – [Enth. nach den Rosenheimer Kirchen und Kapellen geordnete Bestandsübersichten zu den für die Kunst- und Kirchengeschichte relevanten Bestandsgruppen und Fonds in kommunalen, kirchlichen und staatlichen Archiven] 1281 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns [Hrsg.]: Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933–1945 : Archivinventare. – München, 1975–1977 Bd. 1: Spezialinventar zum Bestand Landratsämter im Staatsarchiv München. – 490 S. – [Beh. S. 305–312 Landratsamt Rosenheim; im Einzelnen zu Rosenheim Nr. 50, 1079, 1140, 1387, 1389, 391, 1393 und 1395] Bd. 2: Repertorien und Spezialinventare zu den Beständen NSDAP und Gestapo- Leitstelle München im Staatsarchiv München. – XVI, 362, 38 S. – [Beh. S. 71–76 und S. 263–267 Kreisleitung Rosenheim; im Einzelnen zu Rosenheim Nr. 96, 752, 761, 909–919, 963 und 1019; zu Schloßberg Nr. 925] Bd. 3/1-8: Repertorium und Spezialinventar zum Bestand Sondergericht München. – 2350 S. – [Zu Rosenheim Nr. 312, 314, 409, 835, 854, 861, 888, 924, 1115, 1139, 1167, 1246, 1311, 1585, 1601, 1631, 1735, 1784, 1955, 2601, 2620, 2736, 2752, 3027, 3446, 3700, 3773, 4004, 4050, 4122, 4139, 4167, 4667, 4669, 4965, 5221, 5533, 6153, 6218, 6304, 6322, 6921, 7324, 7400, 7500, 7620, 7638, 7790, 7805, 8044, 8061, 8093, 8371, 8406, 8449, 8509, 8658, 8666, 8706, 8791, 8889, 8951, 8964, 8993, 9188, 9298, 9575, 9653, 9679, 9789 und 9793; zu Schloßberg Nr. 4612 und 9577.] Bd. 5: Spezialinventar zu den Beständen Bayerische Staatskanzlei und Reichstatthalter in Bayern. – 278 S. – [Zu Rosenheim Nr. 307, 381, 382, 594 und 643]

151 Bd. 6/1–2: Repertorium und Spezialinventar zu den Berichten des Regierungspräsidenten von Oberbayern, des Polizeipräsidiums München und der Gestapo-Leitstelle München. – 544 S. – [Zu Rosenheim Nr. 164, 219, 257, 258, 294, 307, 332, 370, 399, 522, 625, 655, 685, 942, 1048, 1100, 2108, 2231, 2711, 2824, 2828, 2829 und 2882] Bd. 7/1–3: Repertorium und Spezialinventar des Bestandes Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht München. – 604 S. – [Zu Rosenheim Nr. 27/38, 61/38, 70/38, 90/38, 10/39, 52/43, 145/43, 10/44, 42/44, 67/44, 252/44, 482/44; zu Schloßberg Nr. 61/38 und 10/39]

1282 Institut für Zeitgeschichte [Hrsg.]: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates : Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. – München : Saur, 1991. – (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte ; Bd. 3/1–2). – Teil- Bd. 1: Reichszentralbehörden, regionale Behörden und wissenschaftliche Hochschulen für die zehn westdeutschen Länder sowie Berlin, S. 104–105: Akten der Bezirks- Regierung von Oberbayern, Akten des Landratsamts Rosenheim ; S. 164: Akten des SS- Oberabschnitts Süd, München, enth. Akten der Standarte 34 (Rosenheim) ; S. 252: Akten des Arbeitsgerichts Rosenheim ; S. 416: Akten des Arbeitsamts Rosenheim ; S. 450: Akten des Pionierbattaillons Nr. 7 (Rosenheim) ; 485: Akten der Gauleitung München- Oberbayern, enth. zahlr. Stimmungs- und Tätigkeitsberichte der Kreisleitung Rosenheim

B.1.1.2. Sammlungen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München

1283 Krausen, Edgar [Bearb.]: Die handgezeichneten Karten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv sowie in den Staatsarchiven Amberg und Neuburg a. d. Donau bis 1650. – Neustadt a. d. Aisch : Degener, 1973. – 298 S. : Ill. auf Taf. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 37). – [Zu Rosenheim: S. 118, Nr. 376: Uferschutzbauten am Inn bei Aising, ca. 1600 (mit Darst. der Innbrücke) ; S. 72, Nr. 236: Der Inn bei Rosenheim, 16. Jh. 2. Hälfte ; S. 115, Nr. 366: Der Lauf der Mangfall und des Rosenheimer Mühlbachs bei Aising, ca. 1600 ; S. 144/145, Nr. 463/464: Die Grenze zwischen dem Pfleggericht Rosenheim und der Herrschaft Hohenaschau, 1614 ; S. 155, Nr. 495: Der Goldene Steig nach Prachatitz und Budweis, 1619 (Begrenzung u.a.: Rosenheim) ; S. 168, Nr. 543: Das Straßen- und Flussnetz zwischen München und Innsbruck (u.a. Rosenheim)] 1284 Dallmeier, Martin ; Franz, Monika Ruth [Bearb.]: Kurbayern Hofkammer Hofanlagsbuchhaltung. – München : Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns, 1992. – 459 S. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 44). – [Zu Rosenheim S. 22, Nr. 98: Güterbeschreibung des Gerichts Rosenheim, verfasst von Pflegsverwalter Augustin Heußlinger und Gerichtsschreiber Johann Hueber von 1670 ; S. 127, Nr. 236: Konskriptionen der Untertanen des Pfleggerichts und der im Pfleggericht Rosenheim gelegenen Hofmarken, 1752–1755 ; S. 310–311, Nr. 484 und 485: Hofanlagsbücher des Pfleggerichts Rosenheim 1760–1778] 1285 Hörner, Manfred [Bearb.]: Bayerisches Hauptstaatsarchiv Reichskammergericht. – München : Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns. – Bd. 8 (2001). – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 50/8). – [Zu Rosenheim S. 334, Nr. 3033: Hieronymus Schrenck, herzogl. Bayer. Kastner und Mautner zu Rosenheim] 1286 Krauss, Sylvia: Nachlässe im Bayerischen Hauptstaatsarchiv : 1800 bis heute. – München : Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns, 2005. – 296 S. : Ill. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 53). – [Zu Rosenheim S. 63: Nachlass Familie von Bomhard ; S. 147: Nachlass Rudolf Kanzler]

152

B.1.1.3. Sammlungen des Staatsarchivs München Regesten zu den Briefprotokollen im Staatsarchiv München s. 0091 * 1287 Aschl, Albert [Bearb.]: Register zu den Salinen-Akten. – Rosenheim, 1938. – ungez. Bl. – (Repertorien des Stadtarchivs Rosenheim ; Bd. 13). – [Für das Stadtarchiv Rosenheim angelegtes Verzeichnis des zwischenzeitlich ins Staatsarchiv München transferierten Akten-Bestandes der Staatlichen Saline Rosenheim. Typoskript.]

B.1.1.4. Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München

1288 Stalla, Gerhard: Bruderschaftsbriefe für Rosenheim und Umgebung in der Bayerischen Staatsbibliothek München. – In: BIO, 41 (1977), S. 65–76 : Ill. 1289 Dachs, Karl: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1970. – 202 S. – [Zu Rosenheim S. 83: Bestandsbeschreibung der Kloeckeliana] 1290 Stalla, Gerhard: Der Nachlaß Franz Joseph von Kloeckels in der Bayerischen Staatsbibliothek München. – In: BIO, 50 (1991), S. 47–70. – [Abdruck des Nachlaß- Repertoriums unter besonderer Berücksichtigung der Rosenheimbezüge]

B.1.1.5. Sammlungen einzelner Stadtarchive

Lauingen 1291 Seitz, Reinhard H.: Stadtarchiv Lauingen. – München : Zink, 1960. – 283 S. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 14). – [Zu Rosenheim S. 88: Abteilung Akten, A 1515–1516: Salinenarbeiterstocher Petronilla Blasl (1862) ; A 1517: Heimatberechtigung Karl Schwenk aus Rosenheim (1869)]

Mühldorf am Inn 1292 Krausen, Edgar [Bearb.]: Stadtarchiv Mühldorf am Inn. – München : Zink, 1958. – 136 S. : Ill. – (Bayerische Archivinventare ; Bd. 13). – [Zu Rosenheim S.51: Abteilung Akten, A 010: Teilung des Distrikts der Bauinspektion Rosenheim in zwei Bezirke (1855)]

Wasserburg am Inn Regesten zu den Händelbüchern der Stadt Wasserburg s. 0113 1293 Brunhuber, Kaspar: Rosenheimer Geburtsbriefe im Stadtarchiv Wasserburg. – In: BIO, 6 (1907), 3, S. 61

* 1294 Aschl, Albert [Bearb.]: Register zu den Geburts-Briefen im Stadtarchiv Wasserburg. – Rosenheim, 1947. – ungez. Bl. – [Erschließt im Abschnitt d) Register der Herkunftsorte die Urkunden der aus Rosenheim stammenden Personen. Typoskript.]

153

B.1.2. Sammlungen in Rosenheim

B.1.2.1. Die Städtischen Sammlungen als Gesamtheit unter Ludwig Eid

1295 Eid, Ludwig: Jahres-Bericht über die Städtischen Sammlungen Rosenheim : erstattet in magistratischem Auftrage. – Rosenheim : Stadtmagistrat. – [Informiert über die damaligen Neuerwerbungen, über Sammlungsstruktur und -erschließung in Städtischem Museum, Stadtarchiv und Wissenschaftlicher Stadtbibliothek] 1902 (1903). – 14, [6] S. : Ill. 1903 (1904). – 20 S. : Ill. 1904 (1905). – 8 S. : Ill. 1905 und 1906 (1907). – 20 S., [7] Bl. : Ill. – Fortgeführt u. d. T.: 1296 Eid, Ludwig: Amtlicher Bericht über die Städtischen Sammlungen Rosenheim : im Auftrage der Stadt. – Rosenheim : Stadtmagistrat. – 6. Für 1907 und 1908 (1909). – 16 S. : Ill.

B.1.2.2. Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek Rosenheim s. a. Regesten und Urkundentexte ab 0080 ff., Geburtsbriefregister 1448 und Register der Neubürgeraufnahmen 1449

Bestandsbeschreibungen und Führer 1297 Aschl, Albert: Die Inventare im Stadtarchiv Rosenheim. – In: Archiv für Sippenforschung, 6 (1929), S. 14–17 ; S. 103–106 1298 Stadtarchiv Rosenheim. – In: Archive im deutschsprachigen Raum. – 2. Aufl. – Berlin : de Gruyter, 1974. – (Minerva-Handbücher). – Bd. 2: O–Z, S. 840 1299 Heimatmuseum Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim in alten Ansichtskarten : Ausstellung im Heimatmuseum Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.]. – 56 Bl. – [Ausstellung der Bestände des Stadtarchivs Rosenheim; themat.-chronolog. Verzeichnis der Postkartensammlung mit Rosenheim-Motiven] 1300 Armbrüster, Ingeborg: Rosenheim : Bibliothek des Stadtarchivs. – In: Dünninger, Eberhard [Hrsg.]: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. – Hildesheim : Olms, 1996. – Bd. 12: Bayern, I–R. – S. 269–272. – [Bestandsbeschreibung des historischen Bibliotheksbestands] * 1301 Möglichkeiten der Familienforschung im Stadtarchiv Rosenheim. – [o. O.], [o. J.]. – [13] Bl. – [Bestandsbeschreibung unter genealogischen Gesichtspunkten. Typoskript]

Repertorien * 1302 Repertorien des Stadtarchivs Rosenheim. – [Typoskripte] Bd. 1. Repertorium über die Akten des Stadtarchivs Rosenheim / bearb. von Ludwig Eid. – Rosenheim, 1915. – ungez. Bl. Bd. 2. Register zum Repertorium über die Akten des Archives der Stadt Rosenheim / bearb. von Ludwig Eid. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. Bd. 3. Repertorium über der Gemeinde-Rechnungen / nach Ludwig Eid neu bearb. von Albert Aschl. – Rosenheim, 1952. – ungez. Bl.

154 Bd. 4. Repertorium der Kirchenrechnungen / nach Ludwig Eid neu bearb. von Albert Aschl – Rosenheim, 1951. – ungez. Bl. Bd. 5. Repertorium der Protokolle : Landrecht, Inventare, Sitzungsprotokolle, Gerichtsprotokolle, Sal-, Lager- und Grundbücher, Zünfte, Handwerk und Gewerbe, Schulwesen, Handschriften, Copiare, Kirchliches, Statistiken, Militaria, Allg. Verwaltung, Formularien, Personalien, Vereine und Verbände / nach Ludwig Eid neu bearb. von Albert Aschl. – Rosenheim, 1966. – ungez. Bl. Bd. 6. Bildliches im Stadtarchiv Rosenheim / bearb. von Ludwig Eid. – Rosenheim, 1903 Bd. 7. s. 0080 Bd. 8. Register zum Repertorium über die Urkunden des Archivs der Stadt Rosenheim / bearb. von Ludwig Eid. – Rosenheim, 1922. – ungez. Bl. Bd. 9. s. 0081 Bd. 10. s. 1276 Bd. 11. Register zu den Inventur-Büchern des Marktes Rosenheim 1571–1808 / bearb. von Albert Aschl. – Rosenheim, 1927. – ungez. Bl. Bd. 12. Repertorium der Heimat- und Verehelichungsakten 1823–1919 / bearb. von Albert Aschl. – Rosenheim, 1966. – ungez. Bl. Bd. 13. s. 1287

* 1303 Aschl, Albert: Namensverzeichnis zu den Ratsprotokollen 1545–1849. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript] * 1304 Aschl, Albert: Namensverzeichnis zu den Gerichtsprotokollen 1638–1799. - Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript]

B.1.2.3. Städtisches Museum Rosenheim

1305 Eid, Ludwig: Erster Jahresbericht über das Städtische Museum Rosenheim pro 1900 und 1901 : erstattet im Auftrage der Verwaltung. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1901. – 12 S. – [Fortgeführt durch 1295–1296] 1306 Eid, Ludwig: Kleiner Führer durch das Städtische Museum Rosenheim. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1902. – 20 S. 1307 Brand, Marinus: Heimatmuseum Rosenheim. – 2. Aufl. – Rosenheim : Stadt Rosenheim, 1982. – 32 S. : Ill. – [Museumsführer zu den Beständen] * 1308 Heimatmuseum Rosenheim [Hrsg.]: Von Rom zum Deutschen Reich : die Münz- und Medaillensammlung des Heimatmuseums Rosenheim. – Rosenheim, 1983. – 70 Bl. – [Vervielfältigtes Typoskript] 1309 Heimatmuseum Rosenheim [Hrsg.]: Vor- und Frühgeschichte, Römersammlung. – [Rosenheim], [ca. 1985]. – 33 S. : Ill. 1310 Heimatmuseum Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheimer Bilderbogen : Kupferstiche und Lithographien aus den Beständen des Heimatmuseums. – Rosenheim, 1991. – [18] S. 1311 Burmeister, Silke: Der Raum Rosenheim zur Römerzeit : Führer zur archäologischen Sammlung im Städtischen Museum Rosenheim. – Rosenheim : Städtisches Museum, 1999. – 42 S. : Ill.

155

B.1.2.4. Städtische Galerie Rosenheim

1312 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Gemäldesammlung der Stadt Rosenheim, Max- Bram-Stiftung : Verzeichnis der Werke / [Vorwort von Albert Aschl]. – Rosenheim : Verl. des Stadtrats, 1931. – 50 S. : Ill. 1313 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Städtische Kunstsammlung Rosenheim, Max Bram Stiftung : Verzeichnis der ausgestellten Werke / [Vorwort von Albert Aschl]. – Rosenheim, 1937. – 50 S.

B.1.2.5. Sonstige Museen in Rosenheim

1314 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Holztechnisches Museum im Ellmaierhaus : Museumsführer. – 2., erg. Aufl. – Rosenheim, 2001. – 76 S. : zahlr. Ill. 1315 Thaler, Franz: Wasserbau- und schiffartstechnische Sammlung des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim : Führer durch die Bestände [des Inn-Museums]. – 3., erw. Aufl. – Rosenheim : Wasserwirtschaftsamt, 1989. – 82 S. : zahlr. Ill.

B.2. Bibliographische Nachschlagewerke

B.2.1. Allgemeinbibliographien

1316 Huber, Lorenz: Schrifttum über Rosenheim. – In: BIO, 19 (1934), S. 81–106 ; 20 (1935), S. 71–116 1317 Huber, Lorenz: Schrifttum über den Inn. – In: BIO, 22 (1951), S. 71–85 1318 Stalla, Gerhard: Bibliographie der Stadt Rosenheim. – In: BIO, 36 (1970), S. 107–229. – [Berichtszeit bis 1968] 1319 Stalla, Gerhard: Bibliographie zum Inn. – In: 1664, S. 326 ff. 1320 Stalla, Gerhard: Bibliographie der Stadt Rosenheim für das Jahr …. – In: BIO 1983. – 45 (1985), S. 61–96 1984. – 45 (1985), S. 99–165 1985. – 48 (1988), S. 75–130 1986. – 48 (1988), S. 131–168 1987. – 49 (1989), S. 49–79 1988. – 49 (1989), S. 81–104 1991–1994. – 52 (1995), S. 155–244. – Fortgeführt durch: 1321 Pilz, Michael: Rosenheimer Bibliographie 1995 bis 2000. – In: BIO, 56 (2003), S. 89–200

B.2.2. Zeitschriftenregister

1322 Alphabetisches Inhalts-Verzeichnis des Rosenheimer Amtsblattes : 1866 mit 1886. – Rosenheim, 1887. – [Register zu 0519a] 1323 Stalla, Gerhard: Inhaltsverzeichnis, Autoren-, Orts- und Sachregister für die Jahrgänge 1– 40 (1901–1976) [des Bayerischen Inn-Oberlands]. – Rosenheim : Verl. des Histor.

156 Vereins, 1976. – 72 S. : Ill. – (Das Bayerische Inn-Oberland ; Sonderausg.). – [Register zu 1480a–1480b] * 1324 Stalla, Bernhard: Inhaltsverzeichnis, Autoren-, Orts- und Sachregister für die Jahrgänge 41 (1977) – 51 (1992) [des Bayerischen Inn-Oberlands]. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1993. – [Vervielfältigtes Typoskript. Register zu 1480b]

B.2.3. Sonstige Registerwerke

* 1325 Aschl, Albert: Ortsregister zu Hans Meixner: Die Ortsnamen der Gegend um Rosenheim. – Rosenheim, 1927. – [24] Bl. – [Typoskript. Register-Bd. zu 4132] 1326 Stalla, Gerhard [Bearb.]: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Rosenheim. – Bd. 4: Register zu Teil 1–3. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1984. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 2/4). – [Register-Bd. zu Bomhard 1423]

B.2.4. Spezialbibliographien

1327 Stalla, Gerhard: Bibliographie zur Geschichte des Rosenheimer Heilbades. – In: 0518, S. 67–68

1328 Stalla, Gerhard: Bibliographie zu Salz in Bayern. – Augsburg : Haus der Bayerischen Geschichte, 1995. – 87 S. – (Materialien zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; Bd. 1). – [Enth. Schrifttumsnachweis zur Saline Rosenheim]

* 1329 Pilz, Michael: Das Gebiet zwischen Inn und Salzach im Spiegel der Historischen Erzählung : eine Bibliographie der belletristischen Literatur zur Geschichte des südöstlichen Oberbayern. – Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Seminar-Arb. – Erw. und überarb. Fassung, 2005. – 52 Bl. – [Typoskript]

B.2.5. Personalbibliographien

1330 [Ziegler, Hans][Hrsg.]: Vieltausend Texte, Orte und Autoren zwischen München und Salzburg : ausgewählte Bibliographie der Veröffentlichungen Hans Zieglers zur Literaturgeschichte des Chiemgaus und der Region 18. – Stand: 8. April 1986. – Rosenheim : Wuschianer-Produktion, 1986. – ungez. Bl. – [Enth. alph. Namensliste aller für das Berichtsgebiet relevanten Autoren aus der Literatursammlung Ziegler] 1331 Stalla, Bernhard [Bearb.]: Bücher und Autoren zwischen Inn und Salzach : Biographien und Bibliographie zur Literatur einer kulturellen Region. – Nordhausen : Bautz, 2006. – 565 S.

157

B.3. Biographische Nachschlagewerke

B.3.1. Allgemeine biographische Nachschlagewerke

1332 Fürst, Max: Biographisches Lexikon für das Gebiet zwischen Inn und Salzach. – München : Lentner, 1901. – 241 S. 1333 [Hutterer, Sebastian]: Bedeutende Männer aus Rosenheim. – In: BIO, 5 (1906), 2/3, S. 36-43 1334 Brandl, Otto: Rosenheims große Söhne. – In: 1505, S. 97–103 1335 Stalla, Gerhard: Biographisches Lexikon : Personen aus Geschichte und Gegenwart. – In: 1511, S. 136–144 1336 Zehentner, Rudolf [Hrsg.]: Stephanskirchener Profile. – Stephanskirchen : Gemeinde, 1999. – 62 S. : Ill. – (Beiträge zur Gemeindegeschichte von Stephanskirchen ; Bd. 1) 1337 Breit, Theo: Profile aus dem Landkreis Rosenheim. – Gauting : Jurgeleit, 1990. – 415 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 1) 1338 Loy, Hans Dieter: Profile aus dem Landkreis Rosenheim : Mangfall- und Inntal, Wendelsteingebiet. - Bad Aibling : Loy, 1996. - 405 S. : Ill. - (Bürger unserer Zeit ; Bd. 2) 1339 Loy, Hans Dieter: Rosenheimer Profile : Bilder aus dem Wirtschaftsleben. – Bad Aibling : Loy, 1997. – 400 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 3) 1340 Korn, Werner A.: Profile aus dem Landkreis Rosenheim : Stadt und Land. – Bernau am Chiemsee : Korn, 2000. – 389 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 4) 1341 Korn, Werner A.: Profile Rosenheim und Chiemgau. – Bernau am Chiemsee : Korn, 2001. – 351 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 5) 1342 Korn, Werner A.: Profile Rosenheim und Chiemgau. – Bernau am Chiemsee : Korn, 2003. – 335 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 6) 1343 Korn, Werner A.: Rosenheimer Profile : Chiemgau. – Bernau am Chiemsee : Jurgeleit, 2004. – (Bürger unserer Zeit ; Bd. 7) 1343.1 Korn, Werner A.: Profile Voralpenland : Rosenheim und Berchtesgadener Land. – Bernau am Chiemsee : Korn, 2007. – 177 S. ; 174 S. : Ill. – (Bürger unserer Zeit ; Bd.8)

B.3.2. Thematisch begrenzte Verzeichnisse

B.3.2.1. Ehrenbürger

1344 Braun, Helmut: Die Ehrenbürger der Stadt Rosenheim. – Rosenheim : Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, 1983. – [24] S. : Ill. 1345 Träger der Ehrenplakette, Kulturpreisträger [und] Förderpreisträger. – In: 0533c, 1997, S. 18–22 1346 Ehrenbürger der Gemeinde Stephanskirchen bis 1999. - In: 1336, S. 61

158

B.3.2.2. Beamte und Kommunalpolitiker

Landesfürstliche Beamte, Beamte der Territorialverwaltung 1347 Dachauer, Sebastian: Verzeichniß mehrerer Hofmarksrichter in Pang. – In: 1539, S. 169– 170 1348 Geiß, Ernest: Die Reihenfolge der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns : nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. – In: Oberbayer. Archiv, 26 (1865/66). – S. 26–158. – [Beh. S. 107: Pang; S. 118–120: Rosenheim. Chronolog. Listen der Richter, Pfleger, Kastner, Pfleg-Verwalter und Gerichtsschreiber] 1349 [Eid, Ludwig]: Einige Beamte aus Rosenheim. – In: BIO, 6 (1907), 3, S. 68. – [Chronolog. Liste von Pflegern, Kastnern u.a. für die Zeit von 1312 bis 1615] 1350 Ferchl, Georg: Bayerische Behörden und Beamte : 1550–1804. – München : Kastner & Callwey, 1908. – 914 S. – (Oberbayer. Archiv ; Bd. 53/I). – [Enth. S. 883–903: Rosenheim. Chronolog. Verz. der Pfleger und Hauptleute, Richter, Pflegsverwalter, Pflegskommissäre und Landrichter, Gerichtsschreiber, Kastner, Mautner und Zollner einschl. der Salzbeamten] 1351 Decker, Hugo: Die Amtsvorstände [des Bezirksamts/Landratsamts Rosenheim von 1862 bis 1967]. – In: 1408, S. 31–37 : Ill.

Rosenheimer Bürgermeister und Ratsmitglieder 1352 Hefner, Otto Titan von: Rathsbuch 1272–1859 : darin verzeichnet die Namen der Bürgermeister, des innern und äußern Raths, auch der Gemeinde, nicht weniger der fürstlichen Pfleger und Hauptleute, Pflegsverwalter, Land- und Markt-Richter, Kastner, wie auch der Markt- und Gerichtsschreiber des Marktes Rosenheim aus urkundlichen Quellen zusammengetragen. – In: 1489, S. 219–232. – [Chronologische Ordnung] 1353 Die Stadtoberhäupter nach ihrer Amtszeit. – In: OVB, 3.6.1961 1354 [Kögl, Otto] (OK): Die Stadtoberhäupter seit 100 Jahren. – In: 1506, S. 39 1355 Rosenheimer Oberbürgermeister von Dr. Rieder bis Dr. Stöcker. – In: 0943c, S. 8 : Ill.

Parteipolitiker 1356 Leicht, Walter: Vorstandsmitglieder der Rosenheimer SPD 1890–1914. – In: 1937, S. 31– 34 : Tab. 1357 Leicht, Walter: Die kommunalen Mandatsträger der Rosenheimer SPD 1912–1933. – In: 1937, S. 34

B.3.2.3. Geistliche

Vorstände des katholischen Dekanats 1358 Albrecht, Jakob: Die Dekane des alten Dekanats Aibling. – In: 2205, S. 18–19

Geistliche der katholischen Stadt-Pfarreien 1359 Die Reihe der Pfarrer in Rosenheim. – In: RA, 20.6.1902. – [Pfarrer von St. Nikolaus] 1360 Die Seelsorger der Pfarrei Christkönig : 1929–1979. – In: 2241, S. 22– 27 : Ill.

159

Geistliche sonstiger katholischer Pfarreien 1361 Dachauer, Sebastian: Verzeichniß einiger bis jetzt bekannt gewordenen Pfarrer zu Pang. – In: 1539, S. 168–169 1362 Allmer, Josef: Reihenfolge der Pfarrvikare und wirklichen Pfarrer zu Pfaffenhofen sowie deren Hilfspriester [ab 1220]. – In: 1576, S. 33–35 1363 Geistliche an den Kapellen und Kirchen Schloßergs [von 1392 bis 1992]. – In: 2270, S. 34

Benefiziaten in Rosenheim 1364 Forstmair, Andreas: Reihenfolge der Benefiziaten zu Loretto. – In: 2231, S. 18–24 1365 Bauer, Anton: Die Loreto-Benefiziaten. – In: 2234, S. 196–204 1366 [Forstmayr, Andreas] ; [Eid, Ludwig]: Die Perr`schen Benefiziaten in Rosenheim bei Skt. Joseph. – In: BIO, 7 (1908), 1, S. 39–43. – [Chronologische Kurzbiographien]

Kapuziner in Rosenheim 1367 Scheglmann, Alfons Maria: [Der Konvent des Kapuziner-Klosters Rosenheim im Jahr 1802 und 1803]. – In: 2287, S. 203–208 1368 Hödl, Franz Xaver: Die Guardiane des [Kapuziner-]Klosters seit 1900. – In: 2284, S. 20– 22 1369 Hödl, Franz Xaver: Die in Rosenheim seit 1900 verstorbenen Kapuziner. – In: 2284, S. 22–24

Evangelische Geistliche in Rosenheim 1370 Schinke, Dieter: Reiseprediger, Pfarrer und Dekane [in Rosenheim]. – In: 2311, S. 62 1370.1 Rusam, Friedrich: Die Pfarrer und Dekane an der Erlöserkirche. – In: 2299.1, S. 109

B.3.2.4. Lehrer

Volksschullehrer 1371 Kögl, Otto: Lehrer-Persönlichkeiten. – In: 2470, S. 160–168. - [Ausgewählte Biographien von Rosenheimer Knaben- und Volksschullehrern] 1372 Kögl, Otto: Vereinsvorstände und Ausschussmitglieder [des Lehrervereins Rosenheim]. – In: 2471, S. 251–266 : Ill. – [Biographien von Rosenheimer Volksschullehrern] 1373 Kögl, Otto: Biographische Angaben : [über Lehrpersonen aus dem Stadt- und Landkreis Rosenheim, die sich um die Standesorganisation oder durch außergewöhnliches außerschulisches Wirken besondere Verdienste erworben haben]. – In: 2471, S. 267–283 : Ill. – [Biographien von Rosenheimer Volksschullehrern]

Realschul- und Gymnasiallehrer 1374 Die Lehrer des Humanistischen Gymnasiums bzw. des Ignaz-Günther-Gymnasiums Rosenheim. – In: 2494, S. 170–175 1375 Stapff, Heribert: Liste der Lehrkräfte von 1890–1969 [am Karolinen-Gymnasium]. – In: 2505, S. 112–121

160 1376 Liste der Lehrkräfte [am Karolinen-Gymnasium] von 1890–1990. – In: 2506, S. 60–70 1377 Verzeichnis der Anstaltsvorstände und der ordentl. Leher und Hilfslehrer, die an der Anstalt seit ihrer Gründung gewirkt haben. – In: 2496, S. 54–60. – [Nach Fächern geordnetes Verzeichnis der Lehrer an der Oberrealschule bis zum Jahr 1931] 1378 Personalregister [der Lehrkräfte an der Städtischen Realschule für Mädchen Rosenheim]. – In: 2509, S. 34–40 : Ill.

B.3.2.5. Wissenschaftler, Heimatforscher und Literaten

Namensliste von Schriftstellern s. a. 1330 1379 [Eid, Luwig]: Ehrentafel zum Schluss des ersten Jahrhunderts ortsgeschichtlicher Forschung. – In: BIO, 5 (1906), 4, S. 76 1380 Schröder, Albert: Rosenheimer als Studenten der Universität Leipzig. – In: BIO, 16 (1931), S. 86–87 1380.1 Echtler, Josef: Studenten aus dem Mangfallgau an der Universität Ingolstadt. – In: Heimatschau. – Bad Aibling. – 15 (1938), 2 ; 3 1381 Hermann von Mangfall [Pseud.]: Von Gelehrten und Dichtern der Stadt Rosenheim : eine Studie zur heimatlichen Literaturgeschichte. – In: Heimat am Inn, 1954, 5, S. 33–34

B.3.2.6. Bildende Künstler und Kunsthandwerker

1382 Welzel, Hans: Rosenheimer an der Akademie der Bildenden Künste in München von 1808 bis 1875. – In: BIO, 19 (1934), S. 57 - 65 1383 Stemplinger, Eduard: Rosenheimer Bildkünstler im Barock. – In: Heimat am Inn, 1955, 1, S. 2–3 ; 2, S. 16 1384 Geier, Gustav: Südostbayern : die Heimat bedeutender Künstler. – Bad Aibling : Geier, 1958. – 30 S. – [Biograph. Verzeichnis vorwiegend zur Sakralkunst des Raumes um Rosenheim und Aibling] 1385 Rosenegger, Josef: Meister im Inntal. – Freilassing : Pannonia, 1974. – 48 S. : zahlr. Ill. – [Biographien von barocken Handwerkern, Baumeistern und Künstlern aus Rosenheim] 1386 Stalla, Gerhard: Künstler- und Handwerker-Register. – In: 1326, S. 179 - 376 : Ill. 1387 Heyn, Hans: Maler-Lexikon. – In: 1071, S. 205 - 261 : Ill. 1388 Pilz, Michael: Biographisches Verzeichnis. – 1077, Bd. 1, S. 168–205 : Ill. – [Maler, Zeichner, Graphiker und Topographen bis ca. 1864] 1389 Pilz, Michael: Biographisches Verzeichnis. – 1077, Bd. 2, S. 202–257 : Ill. – [Maler, Zeichner und Graphiker ab ca. 1864]

B.3.2.7. Gewerbetreibende

1390 Wankmüller, Armin: Lebensdaten der Apotheker in Rosenheim vor 1850. – (Lebensdaten bayerischer Apotheker ; Folge 1). – In: 2590, S. 10–11 1391 Mair, Karl: Architekten und Baumeister. - In: 3325, S. 75–76 : Ill. 1391.1 Birkmaier, Willi: Rosenheimer Hafner und ihre Werkstätten. – In: 2914, S. 55–104

161 1392 Armbrüster, Ingeborg: Zeittafel über die in Rosenheim tätigen Photographen. – In: 1120, S. 27–28

1393 Freundl, Stefan: Inn-Schiffmeister : Porträts aus Hall in Tirol, Rosenheim, Wasserburg, Kraiburg, Neuötting, Braunau und Passau. – Rosenheim : Selbstverl., [1978]. – 76 S. : Ill.

B.3.2.8. Sonstige Personengruppen

1394 Kögl, Otto: Die [Feuerwehr-]Kommandanten von 1860 bis 1960. – In: 2682, S. 135 - 140 1395 Miesbeck, Peter: Schicksale Rosenheimer Juden : eine Dokumentation. – In: 1978, S. 44– 47 1396 Miesbeck, Peter: Jüdische Familien in Rosenheim. – In: 1980, S. 499–506 1397 Niklas, Leonhard: Verzeichnis der sämtlichen aktiven Mitglieder der Rosenheimer Liedertafel, welche ihr vom Januar 1846 bis 26. Juni 1896 angehörten. – In: 3883, S. 170–176 1398 Freundl, Stefan: Rosenheimer Originale. – Rosenheim : Selbstverl., 1984. – 50 S. : Ill. – (Weißblaue Reihe ; Bd. 3)

B.4. Geographische Nachschlagewerke, Sach- und Ortslexika

B.4.1. Historisch-topographische Handbücher

1399 [Schlaich, Heinz Wolf]: Rosenheim. – In: Bosl, Karl [Hrsg.]: Handbuch der Historischen Stätten in Bayern. – Stuttgart : Kröner, 1961. – (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands ; Bd. 7). – S. 596–597. – [2. Aufl. 1965 ; 3. Aufl. 1981. Umgearb. Neu-Ausg. s. 1404] 1400 [Weigl, Eugen]: Rosenheim. – In: Bayerisches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser und Heinz Stoob. – Berlin : Kohlhammer, 1974. – (Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte ; Bd. 5/2). – S. 610–613 1401 Diepolder, Gertrud ; Dülmen, Richard van ; Sandberger, Adolf [Hrsg.]: Die Landgerichte Rosenheim und Auerburg und die Herrschaften Hohenaschau und Wildenwart. – München, 1978. – XIX, 338 S., 11 Bl. : Ill., Kt., Tab. – (Historischer Atlas von Bayern / Altbayern ; Bd. 38). – [Beh. S. 78–88 den Markt Rosenheim] 1402 Volkert, Wilhelm: Rosenheim (OB). – In: [Ders.]: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. – München : Beck, 1983. – S. 560–561 1403 Lieberich, Heinz: Übersicht über die landständischen Städte und Märkte des Königreichs Baiern. – In: [Ders.]: Die bayerischen Landstände 1313/40–1807. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1990. – (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte ; Bd. 7). – S. 229–238. – [Beh. S. 235 Rosenheim ; nennt Zugehörigkeit zu Gericht und Rentamt, Anfangsjahr der Landständigkeit und Höhe der Standsteuer nach der Landtafel von 1736] 1404 Sepp, Florian: [Einträge zu] Pfaffenhofen am Inn [und] Rosenheim. – In: Körner, Hans Michael ; Schmidt, Alois [Hrsg.]: Handbuch der Historischen Stätten in Altbayern und Schwaben. – Stuttgart : Kröner, 2006. – (Handbuch der Historischen Stätten / Bayern ; Bd. 1). – S. 645–646 ; S. 720–723. – [Überarb. Neu-Ausg. von 1399]

162

B.4.2. Ortsnamen- und Straßennamenverzeichnisse

1405 Buzás, Ladislaus: Bavaria Latina : Lexikon der lateinischen geographischen Namen in Bayern. – Wiesbaden : Reichert, 1971. – 307 S. – [Zu Rosenheim s. die Einträge S. 193: Pons Aeni und ebd. Pons Oeni ; S. 205: Rhodopolis ; S. 207: Rosnamensis] 1406 Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon Bayerischer Ortsnamen : Herkunft und Bedeutung ; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. – Erw. Neu-Ausg. – München : Beck, 2006. – [Zu Rosenheim s. die Einträge S. 154: Leonhardspfunzen ; S. 234: Rosenheim] 1407 Aschl, Albert: Alte und neue Straßennamen der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, 1931. - 133 S. : Ill., Kt. – [Unveränd. Nachdruck als BIO, 55 (2000)]

B.4.3. Lokale Allgemeinlexika

1408 Decker, Hugo [Hrsg.]: Rosenheim von A–Z : ein Buch über das Landratsamt Rosenheim und den Landkreis. – Rosenheim : Landratsamt, 1967. – 344 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 1409 Bloss, Hans: Rosenheim-Lexikon : alles über die Stadt und den Landkreis Rosenheim. – Rosenheim : Verl. Südost-Magazin, 1980. – 256 S. : Ill. 1410 Bloss, Hans: Rosenheim von A–Z : Rosenheim-Lexikon ; mit Tips und Informationen für den Bürger und Besucher, Sehenswürdigkeiten, Stadtplan und Ausflugszielen in der Umgebung. – Rosenheim : Verl. Südost-Magazin, 1983. – 160 S. : Ill.

B.5. Denkmalinventare und Fundkataloge

B.5.1. Archäologische Fundkataloge

B.5.1.1. Übergreifende Verzeichnisse

1411 Weber, Franz: Die vorgeschichtlichen Denkmale des Königreichs Bayern : nach den Ergebnissen der Inventarisierung 1903–1908. – München : Verl. des Kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns, 1909. – Bd. 1: Oberbayern. – 190 S. : Kt. – [Beh. S. 125–130: Funde im Bezirksamt Rosenheim] 1412 Torbrügge, Walter: Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis Rosenheim. - Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1959. - 180 S. : Ill., Kt. - (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 1) 1413 Steffan, Ferdinand ; Uenze, Peter: Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis Rosenheim II. – München : Archäolog. Staatssammlung, 2003. – 372 S. : Ill., Kt. – (Kataloge der archäologischen Staatssammlung München ; Bd. 29)

B.5.1.2. Verzeichnisse zu einzelnen Epochen

Bronze- und Urnenfelderzeit 1414 Mülller-Karpe, Hermann: Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern. – München : Beck, 1961. – 134 S., 104 Bl. Taf. : Ill., Kt. – (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte ; Bd. 6). – [Zu Rosenheim S. 7, S. 8 und S. 94]

163 1415 Knitl, Anton: Die Moorfunde der Bronze- und Urnenfelderzeit im oberbayerischen Alpenvorland. – In: Universität Regensburg [Hrsg.]: Beiträge zu Kult und Religion der Bronze- und Urnenfelderzeit. – Bonn : Habelt, 2003. – (Materialien zur Bronzezeit in Bayern ; Bd. 3). – S. 1 – 106 : Ill., Kt. – [Enth. S. 70–77: Fundkatalog Landkreis Rosenheim]

Römische Zeit 1416 Vollmer, Friedrich Karl [Hrsg.]: Inscriptiones Bavariae romanae : sive inscriptiones prov Raetiae ; adiectis aliquot Noricis Italisque. – München : Franz, 1915. – 253 S., 76 Bl. : Ill., Kt. – [Sammlung römischer Inschriften in Bayern. Beh. S. 1, Nr. 1 - 2: Happing ; S. 149, Nr. 477 B: Aising ; S. 219 Pons Aeni ; dazu Tab. 1] 1417 Kellner, Hans-Jörg: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. – Abteilung 1: Bayern / Bd. 1: Oberbayern. – Berlin, 1960. – [Enth. S. 193–227: Die Fundmünzen in und um Rosenheim] 1418 Keller, Erwin: Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern. – München : Beck, 1971. – (Veröffentlichungen der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien ; Bd. 8). – 270 S., 58 S. Taf. : Ill., Kt. – [Enth. S. 253–254 Fundkatalog für den Landkreis Rosenheim. Verz. Funde aus Leonhardspfunzen und Westerndorf St. Peter, Pfaffenhofen und Langenpfunzen] 1419 Obermayr, August: Römersteine zwischen Inn und Salzach. – Freilassing : Pannonia- Verl., 1974. – 152 S. – [Beh. u. a. Steine von Pfaffenhofen bzw. Leonhardspfunzen]

Mittelalter und Neuzeit 1420 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Katalog [der Rosenheimer Keramikfunde aus dem Fastlinger-Haus]. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 261 – 488 : Ill., graph. Darst.

B.5.2. Verzeichnisse von Kunstdenkmälern

B.5.2.1. Übergreifende Verzeichnisse

1421 Bezold, Gustav von ; Riehl, Berthold ; Hager, G. [Bearb.]: Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirks Oberbayern. – Nachdr. der Ausg. München 1902. – München : Oldenbourg, 1982. – 5. Theil: Bezirksamt Ebersberg, Bezirksamt Miesbach, Stadt und Bezirksamt Rosenheim. –- S. 1312–1695, 196–226 : zahlr. Ill. und graph. Darst. – (Die Kunstdenkmale des Königreichs Bayern vom elften bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ; Bd. 1/5). - [Beh. S. 1535–1565 Stadt Rosenheim ; S. 1570 Aising ; S. 1590 Fürstätt ; 1598–1600 Happing und Heilig Blut ; S. 1626 Leonhardspfunzen ; S. 1640 Oberkaltbrunn ; S. 1643 Pang ; S. 1647 Pfaffenhofen ; S.1690–1691 Westerndorf am Wasen und Westerndorf St. Peter] 1422 Gall, Ernst: Rosenheim und Umgebung. – In: Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler / neu bearb. von Ernst Gall. – Bd. Oberbayern. – München : Dt. Kunstverl., 1952. – S. 408–434 : graph. Darst., Kt. 1423 Bomhard, Peter von: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Rosenheim. – Bd. 1: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Gerichtsbezirks Rosenheim. - Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins., 1954. – 464 S. : Ill. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 2/1)

164 1424 Bauer, Hermann ; Rupprecht, Bernhard: Rosenheim und Umgebung. – In: [Dies.]: Kunstwanderungen in Bayern südlich der Donau. – Stuttgart : Belser, 1973. – S. 283–295 : graph. Darst. 1425 Petzet, Michael ; Breuer, Tilmann [Bearb.]: Stadt Rosenheim. – Stand Oktober 1983. – München : Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, 1983. – XI, 25 S. – (Denkmalliste / Teil A: Baudenkmale ; Heft 3) 1426 Neu, Wilhelm ; Liedke, Volker [Bearb.]: Kreisfreie Stadt Rosenheim. – In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. – Bd. I.2.: Oberbayern : Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. – München : Oldenbourg, 1986. – S. 19–25 : Ill., Kt. 1427 Lampl, Sixtus: [Einträge zu] Rosenheim, Aising, Fürstätt, Happing, Heilig Blut, Pang, Westerndorf am Wasen, Westerndorf St. Peter [und] Schloßberg. – In: Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / bearb. von Ernst Götz [u.a.]. – Bd. Bayern IV: München und Oberbayern. – 3., aktual. Aufl. – München : Dt. Kunst-Verl., 2006. – S. 7, 343, 434–435, 446–447, 1031–1032, 1118–1123, 1383–1385 : graph. Darst., Kt.

B.5.2.2. Burgenverzeichnisse

1428 Lehner-Burgstall, M. J.: Rosenheim. – In: [Ders.]: Burgenkranz des Bayerlands. – München : Schnitzler, 1910. – S. 95 1429 Tillmann, Curt: Rosenheim. – In: [Ders.]: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. – Stuttgart : Hiersemann, 1959. – B. 2, S. 896 1430 Meyer, Werner: Rosenheim. – In: [Ders.]: Burgen in Oberbayern : ein Handbuch. – Würzburg : Weidlich, 1986. – S. 236–237 : Ill. 1431 Weithmann, Michael W.: Rosenheim. – In: [Ders.]: Inventar der Burgen Oberbayerns. – 2. erw. Aufl. – München : Bezirk Oberbayern, 1994. – 326–328 : Ill.

B.5.2.3. Ensembleverzeichnisse

1432 [Petzet, Michael]: Kreisfreie Stadt Rosenheim. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Ensembles in Oberbayern. – München : Lipp, 1997. – (Denkmäler in Bayern / Ensembles ; Bd. 1). – S. 178–183 : Ill., Kt.

B.5.2.4. Verzeichnisse zu einzelnen Epochen

1433 Mair, Karl: Katalog [von Bauwerken der Reformarchitektur zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg in Rosenheim]. – In: 3325, S. 33–73 : Ill. 1434 Nerdinger, Winfried [Hrsg.]: Bauen im Nationalsozialismus : Bayern, 1933–1945. – München : Verl. des Architekturmuseums der Technischen Univ., 1993. – 584 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. – [Zu nationalsozialistischen Bauten in Rosenheim S. 94, S. 208, S. 231, S. 294–295, S. 326, S. 360–361, S. 387, S. 409, S. 456 und S. 507]

B.5.2.5. Sonstige spezielle Denkmalverzeichnisse

Gemäldeinventare 1435 Bibra, Marina von: Wandmalereien in Oberbayern : 1320–1570. – München : Verl. des Stadtarchivs München, 1970. – 142, 98 S. : Kt. – (Miscellanea Bavarica Monacensia ; Bd. 25). – [Enth. Anhang S. 1–79 Katalog der mittelalterlichen Wandmalereien nach

165 Landkreisen, darin S. 47: Fürstätt St. Quirinus ; S. 50: Rosenheim Heilig Geist und Michaelskapelle] 1436 Bauer-Wild, Anna ; Sinkel, Kristin: Stadt und Landkreis Rosenheim. – München : Hirmer, 2007. – Bd. 1: Aising bis Hohenaschau. – 302 S. : Ill., graph. Darst. ; Bd. 2: Jakobsberg bis Windhag. – S. 305–592 : Ill., graph. Darst. – (Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland / Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern ; Bd. 12)

Brunnen, Gedenktafeln und Figurendenkmäler 1437 Wieninger, Karl: Hier in diesem Hause : Gedenktafeln und Hausinschriften im alpenländischen Raum. – Bozen : Athesia-Verl., 1978. – 252 S. : Ill. – [Zu Rosenheim S. 90–91: Hausinschrift und Gedenktafel Adlzretier] 1438 Freundl, Stefan: Rosenheim : Brunnen, Denkmäler, Plastiken und Gedenktafeln. – Rosenheim : Selbstverl., [1979]. - 102 S. : Ill. – (Weißblaue Reihe ; Bd. [5]) 1439 Freundl, Stefan: Brückenskulpturen am Inn und seinen Nebenflüssen. – Rosenheim : Selbstverl., [1982]. - 48 S. : Ill. - (Weißblaue Reihe ; Bd. 6)

Flurdenkmale 1440 Werner, Paul ; Werner, Richilde: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz : Flurdenkmale in Oberbayern. – 2. Aufl. – Berchtesgaden : Plenk, 1996. – 504 S. – [Zu Rosenheim: S. 136, Nr. 6.7 ; S. 142, Nr. 6.20 ; S. 301, Nr. 12.10 ; S. 302, Nr. 12.15 ; S. 395, Nr. 15.14]

Glockenverzeichnisse 1441 Seener, Matthias: Die Glocken der Erzdiözese München und Freising : historisch- statistisch beschrieben unter Mitwirkungen des Klerus der Erzdiözese. – München : Lindauer, 1913. – 515 S. : Ill. – (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising ; Bd. 11). – [Beh. S. 245–263: Dekanat Rosenheim ; S. 252–254: Pang und Pfaffenhofen am Inn ; S. 259 – 261: Stadtpfarrei Rosenheim und Pfarrei Schloßberg] 1442 Schraudner, Ludwig: Die Glocken der Stadt und des Bezirksamtes Rosenheim in den Kriegsjahren 1917/18. – In: BIO, 13 (1928), S. 3–32 ; 14 (1929), S. 86–88, S. 94–96, S. 103–104. - [Inventar zu den Glockenabnahmen 1917 und 1918 mit Beschreibung der abgelieferten und zurückgestellten Glocken] 1443 Brenninger, Georg: Die Glocken der Kirchen im Landkreis Rosenheim. – In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 46 (2001), S. 437–461

Orgelverzeichnisse 1444 Fischer, Hermann ; Wohnhaas, Theodor: Bayerische Orgeldispositionen aus dem Nachlaß des K.F.E. Schafhäutl. – In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 26 (1971), S. 145–195. – [Zu Pfaffenhofen am Inn: S. 169] 1445 Fischer, Hermann ; Wohnhaas, Theodor: Eine Orgelumfrage im Bistum Freising anno 1814. – In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 28 (1974), S. 235–248. – [Zu Rosenheim: S. 241] 1446 Brenninger, Georg: Zur Orgelgeschichte von Stadt und Altlandkreis Rosenheim. – In: BIO, 57 (2004), S. 81–126

166

B.6. Häuserbücher und Bürgerverzeichnisse

Amtliche Adressbücher und Einwohnerverzeichnisse s. A.1.7.2. * 1447 [Aschl, Albert]: Bürgerbuch der Stadt Rosenheim : 1545–1921. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Manuskript] 1448 Aschl, Albert: Rosenheimer Geburtsbriefregister 1607–1731. – In: Archiv für Sippenforschung, 7 (1930), S. 25–29 ; S. 110–103 1449 Aschl, Albert: Rosenheimer Neubürger 1545–1608. – In: Archiv für Sippenforschung, 8 (1932), S. 37–41 ; S. 118–120. – [Erschließt in einer chronologischen Namensübersicht die Ratsprotokolle im Stadtarchiv Rosenheim] * 1450 [Aschl, Albert]: Häuserbuch des Pfarramts. – Rosenheim, [o. J.]. – 29 S. – [Typoskript] * 1451 [Aschl, Albert]: Die Eigentümer der Häuser im Äußeren Markt : 1550–1900. – Rosenheim, [o. J.]. – 60 S. – [Typoskript] * 1452 [Aschl, Albert]: Die Eigentümer der Häuser im Innern Markt : 1550–1900. – Rosenheim, [o. J.]. – 33 S. – [Typoskript]

* 1453 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Adlzreiterstraße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. * 1454 [Aschl, Albert]: Die Eigentümer der Häuser im Färberviertel. – Rosenheim, [o. J.]. – 14 Bl. * 1455 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Färberstraße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. * 1456 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Hafnerstraße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. * 1457 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Heilig-Geist-Straße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. * 1458 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Kaiserstraße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript] * 1459 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Ludwigsplatz. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript] * 1460 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Max-Josefs-Platz. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript] * 1461 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Am Salzstadel. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript] * 1462 [Reiger, Hans]: Häuserbuch Weinstraße. – Rosenheim, [o. J.]. – ungez. Bl. – [Typoskript]

B.7. Zeittafeln zur Stadtgeschichte

B.7.1. Allgemeine Zeittafeln

1463 Gassner, Ludwig: Chronologische Übersicht der wichtigeren Begebenheiten Rosenheims. – In: 1490, S. 100–132. – [Beh. Ereignisse vom Mittelalter bis 1865] 1464 Aschl, Albert: Calendarium Rosenheimensis : Zeittafel der Stadt Rosenheim. – In: 600 Jahre Rosenheim : Festzeitung des RA, 1./2.9.1928 1465 [Aschl, Albert]: Rosenheim : [Ereignisse 1949–1950]. – In: 0533b, 1951, S. 3–4 1466 [Aschl, Albert]: Rosenheim : [Ereignisse 1951–1953]. – In: 0533b, 1954, S. [3]–[4]

167 1467 [Aschl, Albert]: Rosenheim : [Ereignisse 1954–1957]. – In: 0533b, 1957, S. [3]–[4] 1468 [Aschl, Albert]: Rosenheim : [Ereignisse 1957–1960]. – In: 0533b, 1960, S. 3–4 1469 [Aschl, Albert]: Rosenheim : Ereignisse [1961–1963]. – In: 0533b, 1964, S. 7 1470 [Aschl, Albert]: Rosenheim : Ereignisse [1964–1970]. – In: 0533b, 1971, S. 6–7 1471 Heyn, Hans: Rosenheimer Zeittafel : Daten und Bilder zur Geschichte. – In: 1511, S. 148–185 : Ill., Kt. – [Beh. Ereignisse bis 1985] 1472 Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Rosenheim [Hrsg.]: Zeugen der Vergangenheit : Ereignisse, Funde und Denkmäler in der Stadt und im Landkreis Rosenheim. – Rosenheim, 1984. – 157 S. : Ill. – (Heimatkundliche Stoffsammlung ; Teil C)

B.7.2. Thematisch begrenzte Zeittafeln

1473 Hefner, Otto Titan von: Einquartierungen in Rosenheim 1632–1859. – In: 1489, S. 240–262 1474 Jobst, Georg: Zeitübersicht [zur Geschichte der Eisenbahnlinie München – Rosenheim – Salzburg und des Bahnhofs Rosenheim, 1818–1957]. – In: 3255, S. 74 1475 Ehren- und Jubiläumstafel : Verzeichnis der alten und ältesten Rosenheimer Firmen. – In: 0533a, 1936, S. 3–17 1476 Ehren- und Jubiläumstafel alter Rosenheimer Firmen : Firmenverzeichnis, nach Gründungsjahren geordnet – In: 0533b, 1951, S. 5–11 1477 Stalla, Bernhard: Zeittafel zur Geschichte der Pfarrei St. Nikolaus von 1315 bis 2003 : mit Bezügen zur allgemeinen Kirchengeschichte von Rosenheim. – In: 2224, S. 149–159 1477.1 Horak, Erwin ; Schinke, Dieter: Ein Gang durch die Gemeindegeschichte [der evangelischen Gemeinde Rosenheim, 1802–1986]. – In: 2311, S. 27 – 31. – [Zeittafel zur evangelischen Kirchengeschichte Rosenheims] 1478 Ziegler, Hans: Literatur 1933–1945 im Rosenheimer Raum : eine Zeittafel. – In: 3919, S. 12–19 1479 Zeittafel zur Rosenheimer Postgeschichte. – In: Philatelisten-Verein Rosenheim e.V. [Hrsg.]: Robria 97. – Rosenheim, 1997. – S. 27

B.8. Orts- und regionalkundliche Zeitschriften und Schriftenreihen

1480a Das Bayerische Oberland am Inn : Organ des Historischen Vereins Rosenheim. – Rosenheim. – 1 (1901/02) – 4 (1905). – Fortgef. u. d. T.: 1480b Das Bayerische Inn-Oberland : Organ des Historischen Vereins Rosenheim. – Rosenheim. – 5 (1906) ff. – [In den Jahren 1915–1927 nicht ersch. Register s. 1323 und 1324] 1481 Oberland : Heimatbeilage und Unterhaltungsblatt des Wendelstein. – Rosenheim. – 1 (1921), 1 – 1928, 4. – [damit Ersch. eingest. Monatl. Beil. zu 0940] 1482 Unsere Heimat : heimatkundliche Wochenbeilage des Rosenheimer Anzeigers. – Rosenheim. – 1 (1921), 1 – 9 (1930), 8. – [damit Ersch. eingest. Wöchentl. Beil. zu 0939d]

168 1483 Heimat am Inn : Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege für den Heimatbund Mühldorf, den Heimatverein Wasserburg am Inn, den Historischen Verein Bad Aibling und den Historischen Verein Rosenheim. – Rosenheim. –1951, 1 – 1957, 8 [damit Ersch. Eingest. Beil. zu 0943a] 1484 Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim / begr. von Albert Aschl. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins. – 1954 ff. – [Einzelbde. s. 0261, 1077,1326, 1412, 1423, 1610, 1681, 1626, 1787, 1980, 3017, 3656] 1485 Beiträge zur Stadtgeschichte / [wechselnde Hrsg.: Städtisches Kulturamt, Städtisches Museum, Stadtarchiv, Historischer Verein]. – Rosenheim. – 1986 ff. – [Einzelbde. s. 1671, 1942, 1978, 2224, 2243, 3531, 3894, 1120, 1123] 1486 Wasener Heimathefte. – Pang : Verl. des Historischen und Heimatvereins. – 2004 ff. [ungez. Reihe. Einzelbde. s. 1535, 1545, 1557]

169

C. Darstellungen

170

C.1. Gesamtdarstellungen zur Ortsgeschichte

C.1.1. Gesamtdarstellungen zur Stadt Rosenheim

1487 Kloeckel, Franz Joseph von: Rosenheim mit seiner Heilquelle und Umgegend : im Jahre 1815 beschrieben. – Erstes Bändchen: Rosenheim mit seiner Heilquelle. – München : Lindauer, 1815. – 260 S. : Ill., Kt. – [mehr nicht ersch. Nachdr. durch den Histor. Verein Rosenheim, BIO, 47 (1987)] * 1488 Graf, Joseph: Hystorisch-topographische Beschreibung der Gegend und des Marktes von Rosenheim im Jahre 1849 : [Maschinen-Abschr. des Original-Manuskripts im Stadtarchiv Rosenheim]. – 260 S. – [Typoskript im Bestand des Stadtarchivs Rosenheim] 1489 Hefner, Otto Titan von: Die Chronik von Rosenheim : enthaltend urkundliche Nachrichten über Entstehung und Ausbildung des Marktes, seiner Verfassung, Kirchen, Stiftungen und öffentlichen Gebäuden; über Handel und Schiffahrt, Krieg und Frieden, Sitten und Gebräuche, sowie über die berühmten Männer Rosenheims und vieler adelicher und bürgerlicher Familien Stamm und Wappen. – Rosenheim : Verl. des Magistrats, 1860. – 279 S. : Ill. - [Nachdr. durch den Histor. Verein Rosenheim 1989] 1490 Gassner, Ludwig: Rosenheim und dessen Umgegend : für Fremde und Einheimische, mit besonderer Berücksichtigung des Heilbades Rosenheim beschrieben. – Rosenheim : E. Huber, 1865. – 132 S. : Ill. 1491 Köbel, F.: Rosenheims Lage und Geschichte. – In: 0449, S. 3–20 1492 Stempfle, Adolf: Chronik der Stadt Rosenheim : 1860–1890. – In: BIO, 43 (1981), S. 73– 149. – [Gedruckte Erstveröffentlichung nach dem Manuskript im Stadtarchiv Rosenheim aus dem Jahr 1892. Abschrift des Originaltextes als Typoskript im Stadtarchiv Rosenheim.] 1493 Eid, Ludwig: Überblick über die Geschichte des Vereinsgebietes. – In: BIO, 1 (1901/02), 2, S. 33–50. – [Beh. Rosenheim und das Gesamtgebiet des „Bayerischen Inn- Oberlandes“ als Berichtsgebiet des Historischen Vereins Rosenheim] 1494 Eid, Ludwig: Aus Alt-Rosenheim : ausgewählte Studien zur Geschichte und Volkskunde für Rosenheim und sein Inntal. – Rosenheim : Verl. des Stadtarchivs, 1906. – 372 S. : Ill., graph. Darst., Kt. – [Nachdr. durch den Histor. Verein Rosenheim, 1992. Digitalisierung durch die Bayerische Staatsbibliothek München, 2006 als Online-Ressource mit der URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00003745-3] 1495 Thoma, Franz Xaver: Aus Alt-Rosenheims Chronik. – In: RTW, 19.9.1920 ; 13.2. ; 15.2. ; 20.2.1921 1496 Kriechbaum, Eduard: Rosenheim. – In: [Ders.]: Die Städte des Inn-Salzachgaues : ein Heimatbuch. – Braunau : Höglinger, 1924. – (Braunauer Heimatkunde ; Bd. 20). – S. 78– 80 1497 Eid, Ludwig: Zur Geschichte von Rosenheim. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 4, S. 97– 101 : Ill. 1498 Aschl, Albert [Hrsg.]: 600 Jahre Rosenheim : Festschrift zur Feier der 600jährigen Marktfreiheit, 1328–1928. – 114 S. : Ill. 1499 Aschl, Albert: Kreuz und quer durch Rosenheim : heimatkundliche Betrachtungen und Rückblicke. – Rosenheim : Högner & Grosse, 1929. – 8 S.

171 1500 Aschl, Albert: Die Stadt Rosenheim. – In: [Ders.] ; Bremicker, Adolf: Rosenheim und sein Industriebezirk. – Augsburg : Seelmeyer, 1931. – S. 1–16 : Ill. 1501 Willi, Alois: Die Stadt Rosenheim : ihre Erscheinung und Raumbeziehung. – Landshut : Verl. des Amtes für Landeskunde, 1951. – 212 : Ill., Kt., Tab. – (Forschungen zur Deutschen Landeskunde ; Bd. 51) 1502 Aschl, Albert: Rosenheim : Stadt am Inn. – In: Das Bayerland, 55 (1953), S. 351–358 : Ill. * 1503 Bauer, Josef Martin: Rosenheim, Stadt auf der Straße : Geschichte und Bild einer Stadt. – München : Bayr. Rundfunk, 1962. – 21 Bl. – [Hörfunk-Beitr., Typoskript] 1504 Bauer, Josef Martin: Rosenheim. – In: Städte am Fluss. – München : Süddt. Verl., 1964. – (Unbekanntes Bayern ; Bd. 9). – S. 22–35 : Ill. 1505 Bentzinger, Hans: Rosenheim 100 Jahre Stadt : 1864–1964 ; Festschrift zur Hundertjahrfeier. – Rosenheim : Bentzinger, 1964. – 160 S. : Ill. 1506 Rosenheim 100 Jahre Stadt : Jubiläumsausgabe des Oberbayerischen Volksblattes. – Rosenheim : Obb. Volksbl., 1964. – 128 S. : Ill. 1507 Dick, Uwe: Alte Bürgerhäuser erzählen : in den Chroniken nachgeblättert. – In: Das Bayerland, 69 (1967), 2, S. 41–42 : Ill. – [Beh. Geschichte Rosenheims] 1508 Rosenegger, Josef: Das Inntal von Kufstein bis Rosenheim. – 3. Aufl. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1982. – 48 S. : zahlr. Ill. –(Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 15). – [Beh. S. 46–48 die Stadt Rosenheim und Leonhardspfunzen] 1509 Heyn, Hans: „In Rosenheim beginnt die Welt“ : über den Mittelpunkt der südostbayerischen Region. – In: Chiemgau. – Hamburg : Hoffmann & Campe. – (Merian ; 37 (1984), 7). – S. 94–95 : Ill. 1510 Weigl, Eugen: Rosenheim / Photos von Wilfried Bahnmüller. – 3. Aufl. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1984. – 48 S. : zahlr. Ill. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 5) 1511 Heyn, Hans [Hrsg.]: Rosenheim : Stadt und Land am Inn. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1985. – 160 S. : Ill. 1512 125 Jahre Stadt Rosenheim : Jubiläumsausgabe des Oberbayerischen Volksblatts. – Rosenheim : Obb. Volksbl., 1989. – 48 S. : Ill. 1513 Hilger, Franz: Rosenheim : Tor zum Inntal / Photos von Stefan Trux. – Hamburg, Schubert, 1997. – 96 S. : Ill. 1514 Hilger, Franz: Rosenheim. – In: 0365, S. 130–136 : Ill. 1515 Mair, Karl: Rosenheim / Photos von Bernhard und Elisabeth Ettelt. – Raubling : Pannonia-Verl., 2002. – 48 S. : zahlr. Ill. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 239)

C.1.2. Gesamtdarstellungen zu einzelnen Stadt- und Gemeindeteilen

C.1.2.1. Roßacker

1516 Aschl, Albert: Am Roßacker. – In: 1407, S. 108–111 1517 Weinberger, Ludwig: Der Roßacker. – In: 2243, S. 165–171 : Ill., Kt. 1517.1 Weinberger, Ludwig: Roßacker wurde vor 170 Jahren eingemeindet : Markt Rosenheim konnte dadurch zur Stadt erhoben werden ; heute ist „Am Roßacker“ nurmehr ein Straßenzug. – In: OVB, 24./25./26.12.2007

172

C.1.2.2. Fürstätt

1519 Thoma, Franz: Geschichte der Dorfschaft Fürstätt. – In: BIO, 16 (1931), S. 42–51, S. 57– 65, S. 73–86 1519 Kögl, Otto: Von der Dorfschaft zum 5. Distrikt : vor 50 Jahren wurde Fürstätt nach Rosenheim eingemeindet ; ein geschichtlicher Rückblick. – In: OVB, 11.1.1963 ; 12.1.1963 1520 Engel, Rudolf: Fürstätt. – In: 0358, S. 207 1521 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Fürstätt. – In: 0359, S. 66 - 69 : Ill. 1522 Graßl, Hanni: Fürstätt. – In: 1575, S. 25–27 : Ill.

C.1.2.3. Die Wasendörfer

Übergreifende Darstellungen 1523 Andrelang, Franz: Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck. – München, 1967. – 358 S. : Kt. – (Historischer Atlas von Bayern / Altbayern ; Bd. 17). – [Beh. u. a. die Hofmark Pang und das (Schergen-)Amt am Wasen mit Aising, Happing, Westerndorf und Hohenofen vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jh.]

Einzelne Orte 1524 Dachauer, Sebastian: Augusinga, Aisingen, Aising. – In: 1539, S. 173–177 1525 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Aising. – In: 1543, S. 206–209 1526 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Brucklach. – In: 1543, S. 171 : Ill.

1527 Dachauer, Sebastian: Happinga, Happing. – In: 1539, S. 177 1528 Krämer, Werner: Die Geschichte des jüngsten Stadtteils : Happing am Wasen. – In: OVB, 14.7.1967–11.8.1967. – [Veröff. in 5 Folgen] 1529 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Happing. – In: 0359, S. 95–97 : Ill. 1530 Krämer, Werner: Happing : Siedlungsraum der Kelten, Römer und Bajuwaren ; vor drei Jahrzehnten wurde die einstige Wasengemeinde in die Stadt Rosenheim eingemeindet. - In: Rosenheimer Journal, 14 (1997), 5, S. 18 - 23 : Ill. 1531 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Happing. – In: 1543, S. 209–211 : Ill. 1532 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Heilig Blut am Wasen. - In: 0359, S. 100 - 102 : Ill. 1533 Dachauer, Sebastian: Hohenofen. – In: 1539, S. 170 1534 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Hohenofen. – In: 1543, S. 176–180 : Ill. 1535 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter ; Bachmaier, Hans: Kleine Dorfführung Hohenofen : mit Pösling, Brucklach, Schwaig. – Pang : Histor. und Heimatverein, 2006. – 78 S. zahlr. Ill., Kt. – (Wasener Heimatheft) 1536 Dachauer, Sebastian: Kaltenbrunn. – In: 1539, S. 172 1537 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Ober- und Unterkaltbrunn mit Widden. – In: 1543, S. 189

173 1538 Dachauer, Sebastian: Ad Paingas, Painga, Pagingen, Paungen, Paginen, Paegen, Pang. – In: 1539, S. 160–170 1539 Dachauer, Sebastian: Beiträge zur Chronik mehrerer Orte Oberbayerns aus der Umgebung von Brannenburg : die Pfarrei Pang mit den dazugehörigen Ortschaften. – In: Oberbayer. Archiv, 14 (1852), S. 160–196 1540 Estermann, Franz Xaver: Chronik mehrerer Ortschaften aus der Umgegend von Rosenheim : Pang. –Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1891. – 52 S. 1541 [Anonymus]: Aus der Geschichte von Pang. – In: Unsere Heimat, 5 (1926), 35, S. 138– 139 ; 36, S. 142 ; 38, S. 151 1542 Braßler, Karl: Eine Ehrenrettung für Pang. – In: Heimat am Inn, 1952, 8, S. 64 1543 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Pang auf dem Weg durch die Zeit : Versuch einer Chronik. – Pang : Selbstverl., 2001. – 277 S. : zahlr. Ill., Kt. 1544 Gruber, Gertruda: Die historischen Türme sind verschwunden : Dorfskizzenblatt vom Rosenheimer Stadtteil Pang. – In: OVB, 1./2.9.2001 1545 Demberger, Hans ; Schmid, Franz: Kleine Dorfführung durch Pang. – Pang : Histor. und Heimatverein, 2004. – 79 S. : Ill. – (Wasener Heimatheft) 1546 Dachauer, Sebastian: Der Weiler Pösling. –In: 1539, S. 170–171 1547 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Pösling. – In: 1543, S. 171–172 : Ill. 1548 Gruber, Gertruda: Und Pösling gibt es doch : ein Dorfskizzenblatt eines fast unbekannten Rosenheimer Stadtteils. – In: Pfingsten 2006 : Verl.-Beil. des OVB, 3./4./5.6.2006 1549 Dachauer, Sebastian: Schlipfham. – In: 1539, S. 173 1550 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Schlipfham [und] Stocka. – In: 1543, S. 1809 : Ill. 1551 Dachauer, Sebastian: Der Weiler Schwaig. – In: 1539, S. 171 1552 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Schwaig. – In: 1543, S. 173–174 : Ill. 1553 Dachauer, Sebastian: Westerndorf. – In: 1539, S. 171–172 1554 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Westerndorf am Wasen. - In: 0359, S. 283 - 285 : Ill. 1555 Gruber-Goepfertova, Gertruda: In der Kuppeldecke wohnt der gotische Geist : Dorfskizzenblatt von Westerndorf am Wasen und Oberkaltbrunn. – In: OVB, 12.9.1998 1556 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Westerndorf am Wasen. – In: 1543, S. 180–188 : Ill. 1557 Demberger, Hans ; Gilg, Josef ; Kaffl, Georg : Kleine Dorfführung Westerndorf : mit Stocka, Schlipfham, Kaltbrunn, Widden. – Pang : Histor. und Heimatverein, 2005. – 67 S. : Ill. – (Wasener Heimatheft)

C.1.2.4. Westerndorf St. Peter

* 1558 Knauer, Ingobert: Gemeindechronik von Westerndorf St. Peter. – Westerndorf St. Peter, 1958–1978. – 2 Bde.: 228 S. ; 211 S. : Ill. – [Typoskript mit eingeklebten Original-Photos] * 1559 Quadt, Gustavadolf: Westerndorf St. Peter : eine soziologisch-wirtschaftliche Untersuchung einer oberbayerischen Landgemeinde im Voralpengebiet. – Innsbruck, Univ., Diss., [1956]. – 208, 56 S. : Ill., Kt., Tab. - [Typoskript] 1560 Engel, Rudolf: Westerndorf St. Peter. – In: 0358, S. 449–450

174 1561 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Westerndorf St. Peter. – In: 0359, S. 279–282 : Ill.

C.1.2.5. Sonstige Stadtteile und Stadtviertel

1562 Graßl, Hanni. Die Endorferau. – In: 1575, S. 14–17 : Ill. 1563 Flötzl, Stefan: Die Vorgeschichte der Erlenau. – In: 0680, S. 10–11 1564 Schmidberger, Johann: Aulandschaft wird neuer Stadtteil. – In: 0680, S. 25–27. – [Beh. Geschichte der Erlenau] 1565 Schütz, Manfred: Rückblick auf die Entstehung des Stadtteils Rosenheim Erlenau-Nord. – Rosenheim : [Selbstverl.], 1997. – 16 S. : Ill. 1566 Hilger, Franz: Zum Beispiel die Frühlingsstraße : Bilder aus einem Rosenheimer Viertel. – In: 1511. – S. 63–64 1567 Mair, Karl: Stadtspaziergang im Hammerviertel : das Superkino und die letzten Reste von Rosenheims ältestem Industriequartier. – In: Forum aktuell, 1999, 1, S. 31 : Ill. 1568 Mair, Karl: Das Jugendstilviertel zwischen Herbst- und Westermayerstraße. – In: Forum aktuell, 1999, 2, S. 12–13 : Ill. 1569 Aschl, Albert: Vom „Bauern in der Au“ zur Kastenau. – In: RA, 24.6.1938 1570 Staudt, Rainer: 50 Jahre Siedlung Rosenheim-Kastenau. – Rosenheim, 1985. – 42 S. : Ill. 1571 [Anonymus]: Zehn Jahre Siedlung Küpferling. – In: OVB, 5.11.1949 1572 Graßl, Hanni: Oberwöhr. – In: 1575, S. 19–20 : Ill. 1573 Graßl, Hanni: Ruedorferau. – In: 1575, S. 20–21 : Ill. 1574 Baudler, Bernhard: Wieso Lessing? : Oder: Gibt es Zufälle? ; Erste Geschichten aus der Geschichte eines Stadtteils. – In: Nummer 0, Dezember, S. 5–6. – [Lessingstr., Sepp- Sebald-Siedlung] 1575 Arbeitskreis Soziale Stadt [Hrsg.]: Der Rosenheimer Westen : Geschichte und Geschichten. – Rosenheim, 2006. – 86 S. : Ill., Kt.

C.1.3. Gesamtdarstellungen zu den benachbarten Ursprungsorten

C.1.3.1. Pfaffenhofen am Inn

1576 Heilmaier, Ludwig: Beiträge zur Geschichte von Pfaffenhofen bei Rosenheim. – Mühldorf : Geiger, 1904. – 36 S. * 1577 Allmer, Josef: Von der Römerzeit zur Gegenwart : Geschichte der Pfarrei Pfaffenhofen am Inn. – Pfaffenhofen : Selbstverl., 1937. – 104 S. – [Typoskript] 1578 Flötzl, Stephan: Pons Aeni, Pfunzen, Pfaffenhofen : das Werden einer Siedlung im Laufe von 2000 Jahren. – Westerndorf St. Peter : Verl. der Gemeinde Westerndorf St. Peter, 1958. – 60 S. : Ill., Kt. 1579 Engel, Rudolf: Pfaffenhofen. - In: 0358, S. 356 1580 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Pfaffenhofen. – In: 0363, S. 156 - 159 : Ill.

175 C.1.3.2. Langenpfunzen

1581 Engel, Rudolf: Langenpfunzen. – In: 0358, S. 302 - 303 1582 Gruber-Gopefertova, Gertruda: Langenpfunzen. – In: 0363, S. 118–121 : Ill.

C.1.3.3. Leonhardspfunzen

1583 Bechert, Heinz: Aus der Geschichte von Leonhardspfunzen. – In: BIO, 24 (1953), S. 91– 106 : Kt. ; 27 (1956), S. 81 – 94 : Kt. 1584 Gruber-Goepfertova, Gertruda: Leonhardspfunzen. – In: 0359, S. 131–134 : Ill. 1585 Mair, Karl: Leonhardspfunzen. – In: 1602, S. 127– 133 : Ill.

C.1.3.4. Schloßberg

Geschichte des Schlosses Rosenheim 1586 Sieghardt, August: 1234–1745–1945 : die Burg auf dem Schloßberg zu Rosenheim ; eine landesfürstliche Veste auf strategisch wichtigem Punkt. – In: RA, 6.1.1945 1587 Sieghardt, August ; Widmann, Werner: Die verschwundene Feste zu Rosenheim. – In: 0476, S. 214–218 1588 Bomhard, Peter von: Ehemaliges Pflegschloß Rosenheim. – In: 1423, S. 227 1589 Rosenegger, Josef: Schloßberg. – In: [Ders.]: Verfallene Burgen zwischen Inn und Salzach. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1973. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 28). – S. 44–45 : Ill. 1590 750 Jahre Schloß Rosenheim : Jubiläums-Beil. des Oberbayerischen Volksblatts. – Rosenheim, 1984. – 40 S. : Ill. 1591 Kraus, Georg: Einst von großer politischer Bedeutung : die Geschichte des Rosenheimer Schloßes. – In: 1590, S. 5 : Ill. 1592 Birkmaier, Willi: Nicht abgebrochen, ganz einfach verfallen : muß die Geschichte umgeschrieben werden? – In: 1590, S. 6. – [Beh. Geschichte des Schlosses Rosenheim in der Neuzeit] 1593 Patera, Eugen: Die Burg Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.]. – 8 S. – (Studien zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 1). – [Typoskript] 1594 Riedenauer, Erwin ; Sepp, Florian: Grenzsicherung im Inntal : Entwurf und Fallstudie zu eine Forschungsbereich der Historischen Landeskunde. – In: ZBLG, 60 (1997), 3, S. 1141–1215. – [Beh. Burgenbauten im bayerischen Inntal, nennt passim Schloss Rosenheim]

Geschichte des Ortes Schloßberg 1595 Schloßberg. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 46 1596 Angerer, Joseph: Geschichtliches über Stephanskirchen bei Rosenheim. – Miesbach : Selbstverl., 1937. – 54 Bl. – [Typoskript Beh. S. 43 und passim Schloßberg] 1597 Kießling, Konrad: Zur „Orts-Chronik“ von Schloßberg : 800 Jahre Schloßberg? – In: RTW, 8.4.1950

176 1598 Kießling, Konrad: Schloßberg, wie es war und ist : eine Orts-Chronik aus dem Inntal. - Schloßberg : Verl. Schloßberger Merkur, 1950. – 50 S. : Ill. – (Schloßberger Heimatblätter ; Heft 1) 1599 Kögl, Otto: Der Schloßberg und Rosenheim. – In: Heimat am Inn, 1953, 4, S. 31–32 1600 Gemeinde Stephanskirchen [Hrsg.]: 750 Jahre Schloßberg 1234–1984 : Festschrift. – Stephanskirchen : Gemeinde, 1984. – [24] S. : Ill. 1601 Leipold, Franz: Zwischen dem Westufer des Inns und dem Simssee : Stephanskirchen mit dem aufstrebenden Ortsteil Schloßberg zählt heute rund 9.000 Einwohner. – In: 1590, S. 18 1602 Mair, Karl: Schloßberg und Umgebung in alten Ansichten. – Schloßberg, 1999. – 156 S. : Ill., Kt. – (Beiträge zur Gemeindegeschichte von Stephanskirchen ; Bd. 2) 1603 Rosenegger, Josef: Schloßberg. – In: [Ders.]: Unsere Heimat zwischen Inn und Salzach. – Raubling : Pannonia, 2002. – S. 119

C.2. Die umgebende Landschaft

C.2.1. Geologie und Landschaftsform

C.2.1.1. Allgemeine Darstellungen

1604 Finsterwalder, Sebastian: Geologische Skizze des Innthals von Kufstein bis Rosenheim. – In: 0449, S. 45–54 1605 Trier, Leopold: Orographie des bayerischen Innthalgebiets. – In: 0449, S. 107–114 1606 Mayr, Julius: Die Landschaft um Rosenheim. – In: 0455, S. 7–9 1607 Reinsch, Sigmund: Geologisches. – In: 0455, S. 21–27 1608 Steininger, Theodor: Geologische Streifzüge durch die Gegend um Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, 1905. – 51 S. – (Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim ; 1905, Beil.) 1609 Ebers, Edith: Wie ein Fluß Landschaftbsbilder schuf. – In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, 1931, S. 147–152. – [Beh. den Inn] 1610 Kraus, Ernst ; Ebers, Edith: Die Landschaft um Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1965. – 244 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 4) 1611 Engel, Rudolf: Die Naturlandschaft. – In: 0358, S. 5–36 1612 Rathjens, Carl: Erläuterungen zur geomorphologischen Karte 1: 100.000 der Bundesrepublik Deutschland. GMK 100 Blatt 3, C8338 Rosenheim. – Stuttgart : Geo- Center, 1985. – 69 S. : graph. Darst. – [Textbd. zu 1200] 1613 Hagn, Herbert: Zur Geologie des Unterinntals : die Gebirgsformationen zwischen Innsbruck und Rosenheim. – In: 1664, S. 41 – 46 : Ill., Kt., graph. Darst. 1614 Darga, Robert: Geologische Streifzüge am Inn. – In: 0365, S. 22–27 : Ill., Kt. 1614.1 Mair, Toni: Relief des Chiemgaus während der letzten Eiszeit. – In: [Ders.] ; Grieder, Susanne: Das Landschaftsrelief : Symbiose von Wissenschaft und Kunsthandwerk. – Baden, 2006. – S. 121–125

177

C.2.1.2. Inngletscher und Rosenheimer See

1615 Penck, Albrecht ; Brückner, Eduard: Die Alpen im Eiszeitalter. – Leipzig : Tauchnitz, 1909. – Bd. 1. – XVI, 393 S. : Ill., graph. Darst., Kt. – [Enth. S. 127–150: Der Inngletscher; S. 315–332: Die Inntalterasse] 1616 Bayberger, Franz: Der ehemalige See von Rosenheim : ein Beitrag zur wissenschaftlichen Heimatkunde von Südbayern. – München : Dreselly, 1914. – 38 S. : Kt. – (Jahresbericht der Kgl. Gisela-Realschule München ; 10 (1913/14), Beil.) 1617 Troll, Karl: Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher : das geographische Bild eines typischen Alpenvorlandgletschers. – Stuttgart : Engelhorn, 1924. – 122 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst. 1618 Ebers, Edith: Die Eiszeit im Landschaftsbilde des bayerischen Alpenvorlandes. – München : Beck, 1934. – 167 S. : Ill., Kt. – (Deutsche Landschaftskunde in Einzeldarstellungen ; Bd. 2). – [Beh. S. 77–103 den Inn-Salzach-Gletscher und die Inn- Salzach-Platte] 1619 Aigner, Damasus: Der Inn- und Salzachgletscher. – In: Der Inn-Salzachgau, 15 (1937), 41/42, S. 38–47 1620 Rathjens, Carl: Inn-Chiemsee-Hügelland. – In: Meynen, Emil ; Schmithüsen, Josef [Hrsg.]. – Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. – Remagen : Verl. der Bundesanst. für Landeskunde. – Bd. 1 (1953) 1620.1 Firbas, Franz: Die Datierung des Spätglazials im Gebiet des ehemaligen Sees von Rosenheim. – In: Veröffentlichungen des geobotanischen Instituts Rübel in Zürich, 1958, 34, S. 52 1621 Fürbringer, Werner: Geochronologische Untersuchungen in den Warwentonen des Rosenheimer Beckens, insbesondere der fluviogenen Decktone. – München, Univ., Diss., 1968. – 52 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst. – [Beh. Rosenheimer Seeton] 1622 Jerz, H.: Eisrandlagen und Oszillationen des würmeiszeitlichen Innvorlandgletschers : Beobachtungen an Rohrgrabenaufschlüssen. – In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 120 (1968), 13–22 1623 Rausch, K.-A.: Untersuchungen zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte im Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemseegletschers. – In: Flora, 164 (1975), S. 235–282 1624 Beug, Hans-Jürgen: Die spätglaziale und frühpostglaziale Vegetationsgeschichte im Gebiet des ehemaligen Rosenheimer Sees (Oberbayern). – In: Botanische Jahrbücher für Systematik, 95 (1976), S. 373–400 1625 Gerndt, Siegmar: Im Moränengelände des Inn-Chiemsee-Gletschers. - In: [Ders.]: Unsere bayerische Landschaft : ein Naturführer. - 3., überarb. Aufl. - München : Prestel, 1976. - S. 118 - 127 : Ill., Kt. - (Bayerische Landeskunde ; Bd. 2) 1626 Pröbstl, Max: Der Samerberg im Eiszeitalter : hunderttausend Jahre auf einen Blick. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1982. – 224 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 10) 1627 Heyn, Hans: Was vor uns war : Entdeckungen und Erkenntnisse zur Erdgeschichte zu Funden aus dem Inntal und vom Samerberg. – In: OVB, 24./25.9.1983 1628 Ganss, Ortwin: Der Rosenheimer See. – In: 1511, S. 145 : Ill. 1629 Ganns, Ortwin: Der Rosenheimer See : ein eiszeitliches Nachspiel. – In: 1664, S. 56–59 : Ill., Kt., graph. Darst.

178

C.2.1.3. Moore

1630 Hofmann, Ernst: Moore in der Umgebung von Rosenheim. – In: BIO, 6 (1907), 2, S. 29– 40 1631 Wismüller, Franz Xaver: Geschichte der Moorkultur in Bayern. – München : Reinhardt, 1934. – 2. Bd.: Die Zeit von 1800 bis 1825. – [Beh. 192 ff. die Besiedlung des Rosenheimer Moores, S. 226 ff. die Pangerfilze] 1632 Eppner, K.: Die Moore um Rosenheim. - In: BIO, 20 (1935), S. 59–69 1633 Kling, R.: Die Entwicklung der Moorkolonisation im Rosenheimer Becken. – Erlangen- Nürnberg, Univ., Zulassungs-Arb., 1966. – 70 Bl. 1634 Kaule, G.: Die Seen und Moore zwischen Inn und Chiemsee. – In: Schriftenreihe Natur und Landschaftspflege, 1973, 3, S. 1–72 1635 Liberty, Sabine: Torfmoore im Rosenheimer Becken. – In: Telma : Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 23 (1993), S. 39–68 1636 Poxleitner, Josef: Die Entwässerung und Beschlämmung der Pangerfilze von 1822–1852. – In: Mangfallgau, 21 (2001), S. 79–85

C.2.1.4. Einzelne Geowissenschaftler

1637 Brunner, Karl [Hrsg.]: Hochgebirgs- und Gletscherforschung : zum 100. Geburtstag von Richard Finsterwalder. – Neubiberg : Univ. der Bundeswehr, 1999. – 114 S. : Ill., Kt. 1638 Heiß, Hans: Sebastian Finsterwalder. – In: Zeitschrift für Gletscherkunde, 20 (1932), S. 8–16 1639 Gruber, O. von: Sebastian Finsterwalders Anteil an der Entwicklung der Photogrammetrie. – In: Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie [Hrsg.]: Sebastian Finsterwalder zum 75. Geburtstage am 4. Oktober 1937 : eine Auswahl aus des Jubilars Schriften zur Entwicklung der Photogrammetrie und damit zusammenhängender Fragen der Geodäsie. – Berlin : Wichmann, 1937. – S. 9–16 1640 Kneißl, Max: Sebastian Finsterwalder zum 80. Geburtstag. – In: Bildmessung und Luftbildwesen, 17 (1942), S. 53–65 : Ill. – [Enth. Bibliographie der Veröffentl. Finsterwalders] 1641 Hofmann, Walther: Sebastian Finsterwalder. – In: NDB, Bd. 5, S. 166–167 1642 Kneißl, Max: Sebastian Finsterwalder zum Gedächtnis : (4.10.1862–4.12.1951). – In: Zeitschrift für Vermessungswesen, 77 (1952), S. 1–3 : Ill. 1643 Sauer, Robert ; Kneißl, Max: Sebastian Finsterwalder. – In: Jahrbuch der Bayer. Akad. der Wissenschaften für 1952, S. 200–204 1644 Aschl, Albert: Ein Rosenheimer von Weltruf : zum 100. Geburtstag von Geheimrat Sebastian Finsterwalder. – In: OVB, 5.10.1962 1645 Hitzelsperger, A.: Sebastian Finsterwalder. – In: Nachrichtenblatt der Studienfreunde der Oberrealschule Rosenheim, 1966, 19, S. 2–6 : Ill. 1646 Der „Urtyp“ des Oberrealschülers : zum 125. Geburtstag Sebastian Finsterwalders. – In: OVB, 3./4.10.1987

179 1647 Hieber, Ludwig: Ein Pionier der Alpinen Forschung : [Sebastian Finsterwalder]. – In: 2719, S. 87–92 : Ill. 1648 Kassler, Werner: Sebastian Finsterwalder : Namenspatron, Markenzeichen, Vorbild. – In: Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 1881–2006 : Jahresbericht 2005/2006. – Rosenheim, 2006. – S. 23 : Ill. 1649 Kögl, Otto: Max Pröbstl. – In: 2471, S. 278–279 : Ill. 1650 [Kronast, Sebastian] (sk): Musiker, Maler, Forscher : Max Pröbstl. – In: OVB, 24.6.2003

C.2.2. Hydrographie und Gewässergeschichte

C.2.2.1. Der Inn

1651 Aretin, Georg von: Zur Geschichte des Innstroms. – In: Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder, 2 (1817), Bd. 1, S. 49–76 1652 Lucka, Emil: Der Inn : Lebensgeschichte eines Flusses. – In: Velhagen und Klasings Monatshefte, 47 (1932/33), Bd. 2, S. 427–437 1653 Finsterwalder, Karl: Zur Rosenheimer Innlauffrage. – In: BIO, 18 (1933), S. 15 1654 Gschnitzer, Franz: Der Inn : Ursprung, Vereinigung, hohe Zeit. – Innsbruck : Österr. Verl.-Anst., 1947. – 64 S. * 1655 Oberhauser, Herbert: Betrachtungen zum Wasserhaushalt des Inngebietes. – Innsbruck, Univ., Diss., 1948. – 80 S. : Tab. – [Typoskript] 1656 Hauf, Eugen.: Die Umgestaltung des Innstromgebiets durch den Menschen : eine kulturgeographische Untersuchung vor allem der Innkorrektion und der Groß- Wasserausnützung sowie deren Folgen. – Kallmünz : Laßleben, 1952. – 180 S. : Ill., Kt. 1657 Oberhauser, Herbert: Hydrographische Studien über den alpinen Inn. – Innsbruck : Wagner, 1955. – 82 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Tiroler Wirtschaftsstudien ; Bd. 1) 1658 Sayn-Wittgenstein, Franz zu: Der Inn : vom Engadin durch Tirol nach Bayern. – München : Prestel, 1961. – 296 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 165–170 die Stadt Rosenheim] * 1659 Schober, Franz: Wasser- und Eisführung im Flußgebiet des Inn und ihr Einfluß auf Stadt und Umgebung Rosenheim. – München, Univ., Zulassungs-Arb. zur Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, 1969. – 60 Bl. : Ill., Kt. – [Typoskript] 1659.1 Micheler, Anton: Der außeralpine Inn : Naturleben einer Flusslandschaft. – In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere, 35 (1970), S. 167–193 1660 Pfrogner, Josef: Grünlandgesellschaften und Grundwasser in der Innaue südlich von Rosenheim. – Lehre : Cramer, 1973. – 179 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Dissertationes Botanicae ; Bd. 23) 1661 Nabinger, Adam: Beschreibung des Innflußes im Bauamtsbezirk Rosenheim. – In: BIO, 39 (1975), S. 5–52 : Tab., Kt. 1662 Scheurmann, K.: Die flussgeschichtliche Entwicklung bayerischer Flüsse im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert : Fliessgewässer in Bayern. – In: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen [Hrsg.]: Laufener Tagungsberichte, 1981, S. 29–35. – [Beh. die Veränderung von Flüssen und Tallandschaften durch den Wasserbau, u. a. am Beispiel des Inns südlich von Rosenheim]

180 1663 Heyn, Hans: Paradies aus zweiter Hand : vier Jahreszeiten am Inn zwischen zwei Kraftwerken ; Flusskilometer 173–187. – In: OVB, 4.1.1983 1664 Heyn, Hans [Hrsg.]: Der Inn : vom Engadin ins Donautal, von der Urzeit bis heute ; [Katalog zur Drei-Länder-Ausstellung der Stadt Rosenheim]. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1989. – 392 S. : Ill., Kt., graph. Darst. 1665 Hantke, René: Der Ur-Inn : die erdgeschichtliche Veränderungen des Flußlaufes. – In: 1664, S. 27–31 : Ill., Kt. 1666 Reichholf, Josef H.: Gletschermilch : der Inn, ein Fluss im Wandel. – In: Nationalpark, 2004, 3, S. 44 – 47 : Ill.

C.2.2.2. Die Mangfall

1667 Eid, Ludwig: Die Mangfall als Fluß und Fischwasser. – In: 2884, S. 12–25 1668 Hauf, Eugen: Die Mangfall mit der Leitzach und Schlierach. – In: 1656, S. 128–131 1669 Micheler, Anton: Im Naturraume des Mangfalltales. – In: Das Bayerland, 57 (1955), S. 189–193 : Ill. 1670 Braßler, Karl: Die „Ur-Mangfall“ : zugleich eine geologische Epistel über das Mangfallknie bei Grub. – In: Der Mangfallgau, 2 (1957), S. 89 – 98 : Ill., Kt., graph. Darst. 1670.1 Schönmetzler, Klaus Jörg: Das Mangfalltal : Geschichte einer Landschaft. – In: 0364, S. 14–19 : Ill., Kt.

C.2.2.3. Geschichte der Hochwasser und des Hochwasserschutzes

1671 Krämer, Werner: Land unter an Inn und Mangfall! : Hochwasser in Rosenheim und Umgebung. – Rosenheim : Histor. Verein, 2005. – 128 S. : Ill. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; Bd. 9) 1672 Heyn, Hans: Der böse Geist der Landschaft : die Hochwasser – wie der Mensch sich ihrer erwehrt oder sie vermehrt. – In: 1664, S. 233–235 : Ill. 1673 Rohr, Christian: Der Fluss als Ernährer und Zerstörer : zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Überschwemmungen an den Flüssen Salzach und Inn, 13.–16. Jahrhundert. – In: Traverse, 10 (2003), 3, S. 37–49 1674 Kraus, Werner: Der Archenkrieg am Inn. – In: 0365, S. 42–43 : Ill., Kt. – [Beh. Streitigkeiten um Flussbaumaßnahmen im Landgericht Rosenheim zwischen Tirol und Bayern vom 16. bis ins 18. Jh.] 1675 Schön, Manuela: Das Hochwasser von 1940. – In: 1978, S. 82–83

C.2.3. Flora und Fauna

C.2.3.1. Allgemeine Darstellungen

1676 Heimatschutz im Rosenheimer Bezirk : Verzeichnis schutzwürdiger Naturgebilde im Bezirksamtssprengel Rosenheim. – In: Oberland, 1 (1921), 3, S. 9–11 ; 6, S. 24 1677 Braßler, Karl: Unsere heimische Natur : eine biologische Übersicht über die Tier- und Pflanzenwelt im Mangfallgebiet. – In: Der Mangfallgau, 3 (1958/59), S. 79–84

181 1678 Heringer, Sepp: Die Flora und Fauna des Landkreises Rosenheim. – In: 1408, S. 213–218 1679 Umwelt-, Natur- und Tierschutz in Rosenheim. – Landsberg am Lech : Verl. Intermedia, 1989. – 64 S. ; 62 S. : Ill. 1680 Landratsamt Rosenheim [Hrsg.]: Naturräume im Landkreis Rosenheim : Natur- und Landschaftsschutz. – Rosenheim, [ca. 2001]. – 47 S. : Ill., Kt. 1681 Smettan, Hans: Flora und Fauna : von Stadt und Landkreis Rosenheim am Ende des 18. Jahrhunderts und seither eingetretene Veränderungen. – Rosenheim : Histor. Verein, 2006. – 376 S. : zahlr. Ill., Kt. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 16)

C.2.3.2. Botanik

Übergreifende Darstellungen 1682 Schmidt, Josef: Verzeichnis jener Pflanzen, die ich im Jahre 1793 in der hiesigen Gegend gesammelt und eingelegt habe. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1794, S. 236–255 1682.1 Schmidt, Josef: Kleine Exkursionen auf das Gebirge. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1798, S. 51–73 1682.2 Schmidt, Josef: Noch ein kleiner Beytrag zu den Wohnplätzen einiger deutscher Pflanzen. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1798, S. 123–129 1682.3 Schmidt, Josef: Ein paar Frühlingsexkursionen auf die Berge. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1799, S. 184–195 1682.4 Schmidt, Josef: Ein kleiner Beitrag zur baierschen Flora aus der Gegend von Rosenheim. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1800, S. 75–99 1682.5 Schmidt, Josef: Einige kleine Alpenexkursionen nebst neuen Beyträgen zur baierschen Flora. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1802, S. 92–113 1682.6 Schmidt, Josef: Abermal ein kleyner Beytrag zur baierschen Flora. – In: Botanisches Taschenbuch für die Anhänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst auf das Jahr 1803, S. 147–156 * 1682.7 Schmidt, Josef: Conspectus florae Rosenheimensis, 1810–1815 / Abschr. von Sebastian Hutterer. – [Rosenheim], 1903. – ungez. Bl. – [Manuskript] 1683 Berthold, Franz Josef: Botanische Verhältnisse der Gegend von Rosenheim. – In: 0449, S. 55–66 1684 Reinsch, Sigmund: Flora. – In: 0455, S. 28–32 1685 Steininger, Georg: Durch Flur und Moor : Schilderungen aus Rosenheims Pflanzenleben. – Rosenheim : Niedermayr, 1908. – 60 S. – (Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim ; 1907/08, Beil.) 1686 Ringler, Max: Die Welt der Pflanzen zwischen Wendelstein und Chiemsee. – Gstadt : Schönberg, 1972. – 96 S. : Ill., Kt. 1687 Ringler, Max: Verstecktes Pflanzenleben in den Innauen. – In: OVB, 30.4./1.5.1983

182 1688 Ringler, Max: Der Inn : eine pflanzengeographische Grenze. – In: 1511, S. 19 1688.1 Lohmann, Michael: Die Pflanzenwelt des Chiemgaus. – Prien : Columba-Verl., 1993. – 198 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 1689 Zahlheimer, Willy A.: Die Pflanzenwelt am Inn. – In: 0365, S. 74–77 : Ill.

Einzelne Vegetationsformen 1690 Zahlheimer, Willy A.: Artenschutzgemäße Dokumentation und Bewertung floristischer Sachverhalte : allgemeiner Teil einer Studie zur Gefäßpflanzenflora und ihrer Gefährdung im Jungmoränengebiet des Inn-Vorlandgletschers. – Laufen, 1985. – 143 S. – In: Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen (ANL) / Beiheft ; 1985). – [Beh. den Raum Rosenheim] 1690.1 Zahlheimer, Willy A.: Auswahl bemerkenswerter Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn- Chiemsee-Hügelland. – In: Berichte der Bayer. Botanischen Gesellschaft, 57 (1986), S. 57–69 1691 Mattheis, Anna: Die Vegetation der Bahnhöfe im Raum München–Mühldorf– Rosenheim. – In: Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen (ANL), 13 (1989), S. 77–143 1692 Rieber, Ernst: Die pflanzlichen Überreste [in den Keramik-Funden des Rosenheimer Fastlinger-Hauses]. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 205– 214 : Ill. – [Beh. die Vegetation des ehemaligen Rosenheimer Stadtgrabens] 1693 Smettan, Hans: Die zottige Fahnenwicke im bayerischen Inntal. – In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora, 75 (2005), S. 181–184

C.2.3.3. Zoologie

Weichtierkunde 1694 Falkner, Gerhard ; Müller, Dieter: Die Weichtiere (Mollusken) des Inneren Stadtgrabens [von Rosenheim]. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 215– 219 : Ill.

Fischkunde Mangfallfischerei s. 2883–2885, Innfischerei s. 2885.1 1695 Terofal, Fritz: Die wichtigsten Fischarten : aufgezeigt am Artenspektrum des bayerischen Inn. – In: 1664, S. 266–270

Amphibienkunde 1696 Reichhof, J.: Einfluss von mildem Winterwetter auf Ende und Wiederbeginn der Aktivität von Amphibien im südostbayerischen Inntal. – In: Mitteilungen der zoologischen Gesellschaft Braunau, 4 (1983), S. 163–166 1697 Zahn, Andreas: Zum Einfluss von Wassertemperatur und Nahrungsangebot auf die Larvalentwicklung des Feuer-Salamanders (Salamandra salamandra) in unterschiedlichen Gewässern Südostbayerns. – In: Zeitschrift für Feldherpetologie, 14 (2007), 1, S. 39–49. – [Beh. u. a. Phänologie des Feuersalamanders im bayerischen Inntal]

183

Entomologie 1698 Knörzer, Albert: Bemerkenswerte Erscheinungen unter der Insektenwelt des oberbayerischen Inntals. – In: Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft, 14 (1924), S. 10–17 1698.1 Knörzer, Albert: Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – In: Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft, 32 (1942), S. 626–648 1698.2 Braßler, Karl: Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Mangfallgebiet, 1939–1956. – In: Der Mangfallgau, 1 (1956), S. 97–106 1698.3 Braßler, Karl: Schön, aber übelriechend : in der Mangfall-Landschaft gibt es 408 verschiedene Wanzenarten. – In: Mangfallbote, 10.10.1958 1698.4 Braßler, Karl: Die Bienenfauna des Mangfallgebietes : mit Anhang: Historischer Abriß der heimischen Imkerei. – In: Der Mangfallgau, 3 (1958/59), S. 85–112 1698.5 Lohmann, H.: Notizen über Odonatenfunde im Chiemgau. – In: Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F., 14 (1967), S. 363–369 1698.6 Warncke, K.: Die Wahrheit über die Bienen des Mangfallgebietes. – In: Nachrichtenblatt der Bayer. Entomologen, 16 (1967), S. 28–30

Ornithologie 1699 Müller, A.: Beobachtungen zwischen Bad Aibling und dem Wendelstein. – In: Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern, 15 (1922), S. 79–98 1699.1 Müller, A.: Nachtrag zu meinen Beobachtungen zwischen Bad Aibling und dem Wendelstein. – In: Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern, 15 (1923), S. 292–301 1699.2 Hellmayr, C. E.: Ornithologisches aus dem Unterinntal. – In: Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern, 17 (1926), 1/2, S. 94–104 1699.3 Müller, A. K.: Beobachtungen im Wendelsteingebiet. – In: Anzeiger der ornithologischen Gesellschaft in Bayern, 5 (1950), S. 600 1699.4 Zedler, W.: Entenzählungen auf dem Innstausee Rosenheim-Thansau. – In: Anzeiger der ornithologischen Gesellschaft in Bayern, 7 (1966), S. 757–762 1699.5 Reichholf, J.: Rasterkartierung der Brutvögel im südostbayerischen Inntal. – In: Garmischer vogelkundliche Berichte, 1978, 4, S. 1–56 1699.6 Wagner, Dagmar ; Döring, Nikolaus: Untersuchung über Stadttauben in Rosenheim. – München : Landesbund für Vogelschutz, 1992. – 22 S. : Ill., Tab. 1699.7 Mieslinger, Nikolaus: Vierzig Jahre Vogelbeobachtungen am Inn zwischen Wasserburg und Rosenheim. – In: Ornithologischer Anzeiger, 36 (1997), 2/3, S. 159–176 1699.8 Rudolph, Bernd-Ulrich: Baumbrütende Dohlen Corvus monedula im Inn-Chiemsee- Hügelland. – In: Ornithologischer Anzeiger, 39 (2000), 2/3, S. 207–215

Säugetierkunde 1700 Gebhart, Leonhard: Wildbestand vor 200 Jahren im Mangfalltal. – In: Der Mangfallgau, 11 (1966), S. 209–210

184 1700.1 Richarz, Klaus: Quartiersansprüche und Quartiersverhalten einer mitteleuropäischen Wochenstubenkolonie von Myotis emarginatus im Rosenheimer Becken, Oberbayern. – In: Myotis, 27 (1989), S. 111–130. – [Beh. Fledermäuse]

C.2.3.4. Einzelne Biologen und Biochemiker

1701 Kögl, Otto: Franz Josef Berthold : Lehrer und Naturwissenschaftler. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 12.8.1964 1702 Kögl, Otto: Franz Josef Berthold. – In: 2471, S. 267 1703 [Heyn, Hans] (y): Als Lehrer war er ein Volksbildner : Max Ringler ; 1901 in Kempten geboren. - In: OVB, 2.1.1991 1704 Smettan, Hans: Auf den Spuren von Joseph Schmidt, Naturforscher am Ende des 18. Jahrhunderts, im Landkreis Rosenheim. – In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 63 (1998), S. 279–312 : Ill. 1705 Smettan, Hans: Der schriftliche Nachlass von Joseph Schmidt, Benefiziat zu Rosenheim. – In: 1681, S. 14–20 : Ill. 1706 Leisewitz, Carl: August Vogel, Agriculturchemiker. – In: ADB, Bd. 40, S. 95–96 1706.1 Schädler, Karl: August Vogel, * 4. August 1817 München, † 14. August 1889 Rosenheim. – In: [Ders.]: Biographisch-litterarisches Handwörterbuch der wissenschaftlich bedeutenden Chemiker. – Berlin : Friedländer, 1891. – S. 142 1707 Josef Nikolaus Köstler, Forstwissenschaftler. – In: DBE, Bd. 5, S. 676–677

C.2.5. Klimatologie und Meteorologie

C.2.5.1. Allgemeine Darstellungen

1708 Reinsch, Sigmund: Klima. – In: 0455, S. 16–20 1709 Steegmüller, Ludwig: Das Klima : [Niederschlags- und Temperaturverhältnisse]. – In: 0766, S. 6–25 : Kt., Tab. 1710 Freytag, Carl: Atmosphärische Grenzschicht in einem Gebirgstal bei Berg- und Talwind. – München, 1988. – X, 197 S. : Ill., Kt. – (Münchner Universitätsschriften / Wissenschaftliche Mitteilungen des Meteorologischen Instituts ; Bd. 60). – [Beh. die Wetterlagen im bayer. Inntal] 1711 Heyn, Hans ; Himpsel, Josef: Der Erler Wind : ein lokales Strömungssystem im Grenzbereich des alpinen Inn. – In: 1664, S. 65–67 : Ill.

C.2.5.2. Geschichte des Wetterschießens und der Hagelabwehr

1712 Wittwer, W. C.: Grundzüge der Klimatologie. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1860. – Bd. 1: Ober- und Niederbayern, S. 78–108. – [Beh. S. 104–107 die Hagelunwetter im Raum Rosenheim und Aibling] 1713 Eid, Ludwig: Vom Wetterschießen (1753 bis 1817). – In: 1494, S. 223–236 : Ill.

185 1714 Mittl, Hans: Das Unwetter wird mit Raketen beschossen. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 11.6.1932. –[Beh. das Rosenheimer Wetterschießen im ersten Drittel des 19. Jhs.] 1715 Schwinghammer, Dionys: Die Hagelflieger von Rosenheim. – In: Die Flußmeister, 1993/94, S. 40–42 1716 Krämer, Werner: Wenn`s blitzt und kracht. – In: Wendelstein-Kalender, 2002 (2001), S. 149–151 : Ill. – [Wetterschießen zur Hagelabwehr]

C.3. Vor- und Frühgeschichte, Archäologie

C.3.1. Allgemeine Darstellungen

Fundkataloge und -verzeichnisse s. B.5.

1717 Torbrügge, Walter: Die Kulturperioden [der Ur- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis Rosenheim]. – In: 1412, S. 17–80 : Ill., Kt., graph. Darst. 1718 Römisch-germanisches Zentralmuseum Mainz [Hrsg.]: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern : Rosenheim, Chiemsee, Traunstein, Bad Reichenhall, Berchtesgaden. – 2. Aufl. – Mainz : von Zabern, 1971. – 174 S. : Ill., Kt. – (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern ; Bd. 19). – [Beh. S. 1–83 Stadt- und Kreisgebiet von Rosenheim] 1719 Dülmen, Richard van: Vorgermanische Besiedlung. – In: 1401, S. 2–8. – [Beh. die Geschichte des Berichtsgebietes von der Keltenzeit bis zur Spätantike] 1720 Kauer, Herbert: Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsplätze und Fundstellen um Rosenheim. – In: BIO, 48 (1988), S. 5–41 1721 Kauer, Herbert: Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsplätze im Inntal. – Rosenheim : Kulturamt, 1989. – 45 S. – (Erlebtes Museum – Museumspädagogik beim Kulturamt der Stadt Rosenheim) 1722 Kreiner, Ludwig: Zur vorgeschichtlichen Besiedlung im Inntal von Kiefersfelden bis Passau. – Innsbruck, Univ., Diss., 1997. – 574 S. 1723 Kreiner, Ludwig: Silexschaber und Bronzeschwerter. – In: 0365, S. 28 – 33 : Ill., Kt. – [Vor- und Frühgeschichte des Inntals, Archäologie am bayerischen Inn zwischen Kufstein und Wasserburg] 1724 Freutsmiedl, Johannes: Spuren der Völker : Studien zur Siedlungsgeschichte Altbayerns. – In: BIO, 57 (2004), S. 171–208. – [Über Kelten, Römer und Germanen im Inntal und Chiemgau]

C.3.2. Vorrömische Zeit

C.3.2.1. Steinzeitfunde im Inntal

1725 Hefner, Joseph von: Über die in dem Rinnsale des Inns bei Pfaffenhofen, Landgerichts Rosenheim, vorkommenden, der Vorzeit angehörenden Eichenstämme. – In: Oberbayer. Archiv., 5 (1844), S. 430–431 1726 Uenze, Hans Peter: Die endneolithische Befestigung von Dobl. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 46 (1981)

186 1727 Burger, Ingrid: Die Siedlung der Chamer Grupper von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim, und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. – Fürth : Graf, 1988. – 566 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte / Reihe A ; Bd. 56) 1728 Binsteiner, Alexander ; Darga, Robert: Steinzeit im Chiemgau : Begleitheft zur Ausstellung im Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf / mit Beitr. von Wilfried und Gaelle Rosendahl, Hans Peter Uenze und Jürgen Weiner. – München : Pfeil, 2003. – 48 S. : Ill. – [Im Katalogteil u.a. zu den Steinzeitfunden von Dobl, Gemeinde Prutting, und über die Steinzeit im Inntal] 1729 Darga, Robert: Die steinzeitlichen Jäger im Chiemgau. – In: Binsteiner, Alexander ; Darga, Robert: Steinzeit im Chiemgau. – München, 2003. – S. 36 – 44 : Ill. – [u.a. Inngletscher, Steinzeit im Inntal] 1730 Uenze, Hans Peter: Vorposten oder Handelsplatz? – In: Binsteiner, Alexander ; Darga, Robert: Steinzeit im Chiemgau. – München, 2003. – S. 44 – 46. – [Steinzeitfunde von Dobl, Gemeinde Prutting] 1731 Rosendahl, Wilfried ; Darga, Robert: Zur Anwesenheit des mittelpaläolithischen Menschen im oberbayerischen Alpenvorland. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 69 (2004), S. 135 – 138 : Ill. – [Steinzeitfunde, Neandertaler im Chiemgau und im Inntal]

C.3.2.2. Keltische Funde im Inntal

1732 Torbrügge, Walter: Prähistorische Waffen aus dem Inn. – In: Das Bayerland, 61 (1959), S. 271 – 274 : Ill., Kt. – [Beh. u.a. Schwertfund von Langenpfunzen] 1733 Torbrügge, Walter: Die bayerischen Inn-Funde. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 25 (1960), S. 16–69 1734 Uenze, Hans Peter: Ein hallstattzeitlicher Grabfund von Westerndorf St. Peter : Landkreis Rosenheim (Oberbayern). – In: BIO, 38 (1973), S. 97–107 : Ill. 1735 Maier, Rudolf Albert: Ein Symbol- und Votivring der frühen Bronzezeit aus einem Quellbach bei Rosenheim. – In: BIO, 41 (1977), S. 31–37 : Ill. – [Ring-Fund von Fürstätt] 1736 Maier, Rudolf Albert: Frühbronzezeitliche Ösenhalsring-Sätze von gestaffelter Größe aus Quellbächen und Mooren Südbayerns. – In: Germania, 1988, 1. Halbbd., S. 150–154 : Ill. – [Beh. Funde von Fürstätt] 1737 Irlinger, Walter: Die Keltensiedlung am Burgberg : Oberaudorf, Inntal und das bayerische Alpenvorland ; die keltische Welt in Südbayern ; Vortrag am 03. Dezember 2002 im Historischen Verein Oberaudorf. – Oberaudorf, 2002. – 11 S. : Ill., graph. Darst. – [Beh. die Keltische Besiedlung des bayer. Inntals]

C.3.3. Römische Zeit und Völkerwanderung

Archäologie und Geschichte der Römerstraßen im Raum Rosenheim s. C.9.2.1. 1738 [Kloeckel, Joseph von] (K.): Eine Römersäule [in dem Dorfe Happing am Innstrom]. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 11 (1806), 7, Sp. 105 1739 Stichaner, Josef von: Sammlung römischer Denkmäler in Baiern. – München : Verl. der königl. Akademie der Wissenschaften, 1808. – Heft 1, 40 S. ; Heft 2, 16 S. ; Beil.-Heft, 16 Taf. – [Lithograph. Beilagen-Abb. enth. u. a.: Situationskarte von Pons Oeni und Darst. von Sigilata-Funden aus Westerndorf]

187 1740 [Obernberg, Ignaz Joseph von] ; [Stichaner, Josef von]: Nachricht von der Entdeckung römischer Geschirre bey Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 1 (1809), 47, Sp. 737–741 ; 48, Sp. 755–760 1741 [Obernberg, Ignaz Joseph von]: Römische Geschirre bey Rosenheim. – In: Königlich Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 2 (1810), 9, Sp. 135–136 : Ill.-Taf. 1741.1 BRVS: Ueber römische Denkmäler am Inn. – In: Königlich Baierisches Intelligenzblatt, 1810, 44, Sp. 369–374 1741.2 Fleischmann, E. A.: Nachricht von dem bey Rosenheim in Bayern entdeckten Magazine Römischer Geschirre. – In: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 1811, Bd. 2, Nr. 351 vom 30.12., S. 3801–3808 1742 Hefner, Joseph von: Das römische Bayern in antiquarischer Hinsicht. – 2., umgearb. und verb. Aufl. – München : Selbstverl., 1842. – 118 S. – [Beh. passim Pons Oeni] 1743 Hefner, Joseph von: Die römischen inschriftlichen Denkmäler Oberbayerns : zweite Abtheilung. – In: Oberbayer. Archiv, 7 (1845), S. 372–430. – [Beh. S. 395–396 Römerstein in Happing]

1744 Ferchl, Franz: Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in Oberbayern, in: Oberbb. Archiv 1 (1839), S. 129–144. – [Beh. unter Nr. 65, S. 139 den römischen Münzfund bei St. Sebastian von 1818] 1745 Hefner, Joseph von: Die römische Töpferei in Westerndorf. – In: Oberbayer. Archiv, 22 (1862), S. 1–96 1746 Fink, Josef: Rosenheims Umgebung in römischer Zeit. – Rosenheim : Niedermayr, 1882. – 50 S. : Ill. – (Programm der Latein-Schule Rosenheim ; 1882, Beil.) 1747 Mayer, Ludwig: Römer-Ansiedlung bei Pfaffenhofen. – In: BIO, 2 (1903), 4, S. 59–60 1748 Knorr, R.: Die Westerndorf-Sigillata des Museums Stuttgart. – In: Fundberichte aus Schwaben, 14 (1906), S. 73 ff. 1749 Meier, August: Der Chiemgau in römischer Zeit. – Traunstein : Leopoldseder, 1914. – 112 S. : Kt. – (Programm des K. Progymnasiums Traunstein ; 1910/11/12). – [Beh. u. a. Pons Oeni] 1750 Adam, Heinrich: Pons Oeni. – In: Ostbairische Grenzmarken, 15 (1926), S. 219–224 1751 Adam, Heinrich: Wo lag Pons Oeni? – In: Ostbairische Grenzmarken, 15 (1926), S. 281– 284 1752 Allmer, Josef: Aus Pfaffenhofens ältester Geschichte : ein Beitrag zur Frage: Wo lag Pons Oeni. – In: BIO, 14 (1929), S. 65–68, S. 73–75 ; 15 (1930), S. 27–31, S. 33–36 ; 16 (1931), S. 89–95 ; 18 (1933), S. 11–14 ; 20 (1935), S. 13–24 ; 21 (1936), S. 92–107 : Kt. – [Beh. Geschichte von Pons Aeni] 1753 Kiss, K.: A westerndorfi terra sigillata gyár mesterei kronol¢gi ja. – In: Archaeologiai Ertesitö 3 (1946/1948), 7–9, 216-274. 1754 Flötzl, Stephan: Wo lag Pons Aeni? – In: Heimat am Inn, 1956, 2, S. 11–12 ; 3, S. 19–20 1754.1 Karnitsch, P.: Münzdatierte Rheinzabern- und Westerndorf-Sigillata von den Grabungen 1951–1956 in Enns-Lorch. – In: Institut für Landeskunde von Oberösterreich [Hrsg.]: Plangrabungen aus den Jahren 1953, 1954, 1956. – Linz, 1960. – (Forschungen in Lauriacum ; Bd. 6/7). – S. 119–130 1755 Kellner, Hans-Jörg: Zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf I. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 26 (1961), S. 165–203

188 1755.1 Kellner, Hans-Jörg: Die raetischen Sigillata-Töpfereien und ihr Verhältnis zu Westerndorf : zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf II. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 26 (1961), S. 115–129 : Ill. 1756 Kellner, Hans-Jörg: Die raetischen Sigillata-Töpfereien und ihr Verhältnis zu Westerndorf : zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf III. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 27 (1962), S. 115–129 1757 Kellner, Hans-Jörg: Die keramischen Funde aus den Grabungen der „Römersektion“ in und bei Westerndorf : zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf II. – In: BIO, 33 (1963), S. 5–50 : Ill., graph. Darst., Kt. 1758 Kellner, Hans-Jörg: Die Sigillata-Töpferei in Pfaffenhofen am Inn und ihr Formenschatz. – In: Germania, 42 (1964) S. 80–91 1758.1 Rutkowski, B.: The export of the Westerndorf ware. – In: Archeologia : Rocznik Instytutu archeologii i etnologii Polskiej akademii nauk, 18 (1967), S. 55–70 : Ill. 1759 Gabler, D.: Westerndorfer Sigillata im Barbaricum ostwärts von Pannonien. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 33, (1968), S. 100–110 : Ill. 1759.1 Kellner, Hans-Jörg: Beiträge zum Typenschatz und zur Datierung der Sigillata von Westerndorf und Pfaffenhofen : zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf IV. – In: BIO, 35 (1968), S. 5–72 : Ill. 1760 Kellner, Hans-Jörg ; Christlein, Rainer: Die Ausgrabungen 1967 in Pons Aeni. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 34 (1969), S. 75–161 : Ill., Kt. 1761 Houwald, Gundolf von: Römische Tierknochenfunde aus Pfaffenhofen am Inn, Landkreis Rosenheim, und aus Wehringen, Landkreis Schwabmünchen. – München, Univ., Diss., 1970. – 119 S. : Ill. 1762 Kellner, Hans-Jörg: Die Römer in Bayern. – München : Süddt. Verl., 1971. – 220 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 95–97 und passim Pons Aeni] 1762.1 Streitberg, Gerald: Der Kreis des Comitialis : ein Beitrag zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 36 (1971), S. 325 – 331 : Ill. 1763 Kellner, H[ans]-J[örg].: Sigillatatöpferei Westerndorf und Straßenstation Pons Aeni (Pfaffenhofen). – In: 1718, S. 13–16 : Ill., Kt. 1764 Kellner, Hans-Jörg: Die Sigillatatöpfereien von Westerndorf und Pfaffenhofen. – Aalen : Limes-Museum, 1973. – 24, 56 S. : Ill. – (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands ; 9, 1973) 1765 Streitberg, Gerald: Namensstempel und Stempelmarken Westerndorfer Sigillatatöpfer. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 38 (1973), S. 132–153 : Ill., graph. Darst. 1765.1 Picon, Maurice: Recherches technique sur les céramiques de Westerndorf et Pfaffenhofen. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 39 (1974), S. 185–191 1765.2 Kellner, Hans-Jörg: Pons Aeni : Zollstation, Sigillatatöpferei und spätrömische Befestigung ; Ausgrabungen 1967–1969. – In: Roman frontier studies 1969 : Eighth International Congress of Limensforschung. – Cardiff, 1974. – S. 164–167 1765.3 Garbsch, J.: Neues vom spätrömischen Pons Aeni. – In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 5 (1975), S. 87–91 1765.4 Prammer, J.: Ein Sigillata-Brennofen aus Westerndorf-St. Peter. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 40 (1975), S. 129–142 : Ill.

189 1765.5 Christelin, R.: Die Ausgrabungen 1969–1974 in Pons Aeni. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 41 (1976), S. 1–106 : Ill. 1765.6 Isac, D.: Helenius şi Saciro de la Westerndorf : Consideraţii asupra unui vas terra sigillata de la Orşova. – In: Acta Musei Napocensis, 13 (1976), S. 169–175 : Ill. 1766 Gabler, D.: Die Sigillaten von Pfaffenhofen in Pannonien. – In: Acta archaeologica Hungarica, 30 (1978), 1/4, S. 77–147 : Ill. 1766.1 Garbsch, J. G.: Ein Mithraeum am Inn. – In: Roman frontier studies 1979 : presented to the 12. International Congress of Roman Frontier Studies. – Oxford, 1980. – (British archeological reports / International series ; vol. 71). – S. 621–626 : Ill. 1767 Kellner, Hans-Jörg: Beobachtungen in Westerndorf St. Peter 1976. – In: Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 21 (1980), S. 175–181 : Ill. 1768 Kellner, Hans-Jörg: Die Bildstempel von Westerndorf St. Peter : Comitialis und Iassus. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 46 (1981), S. 121–189 * 1769 Miesbeck, Peter: Die römische Siedlung Pons Aeni. – München, Univ., Seminar-Arb., 1982. – 43 S. : Kt. – [Typoskript] 1769.1 Gabler, D.: Die Westerndorfer Sigillata in Pannonien : einige Besonderheiten ihrer Verbreitung. – In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 30 (1983), S. 349–358 : Ill. 1769.2 Baluta, L. C.: Sigillées de Rheinzabern et de Westerndorf en Dacie supérieu : Pénétration et diffusion. – In : Bayer. Vorgeschichtsblätter, 49 (1984), S. 125–141 : Ill. 1769.3 Dimitrova, A.: Terra Sigillata aus Rheinzabern und Westerndorf in Novae (Moesia Inferior). – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 49 (1984), S. 113–124 : Ill. 1770 Steffan, Ferdinand: Das Grenzdorf am Aenus : ein Besuch in Rosenheim zur Römerzeit. – In: OVB, 21./22.7.1990 1771 Kellner, Hans-Jörg ; Gabler, D.: Die Bildstempel von Westerndorf : II. Helenius und Onniorix. – In: Bayer. Vorgeschichtsblätter, 58 (1993), 185–270 1771.1 Kellner, Hans-Jörg: Zur Sigillata-Töpferei von Westerndorf : V. Ware mit dem Eierstab, Hefner 120. – In: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, 34 (1993/94), S. 179– 189 : Ill. 1772 Ke[llner, Hans-Jörg]: Pfaffenhofen am Inn : römische Siedlung Pons Oeni. – In: [Ders.] [Mithrsg.]: Die Römer in Bayern. – Stuttgart : Theiss, 1995. – S. 498 : Ill. 1773 Pietsch, Martin: Ein neues römisches Lager am Innübergang bei Mühltal. – In: Das archäologische Jahr in Bayern 1995 (1996), S. 99 – 101 : Ill., Kt. 1774 Bittmann, Julius: Mithraskult – für Frauen verboten : am Inn bei Rosenheim stand ein Mithrastempel für die römischen Truppen. – In: Chiemgau-Blätter, 1997, 8, S. 4. – [Mithräum von Mühltal, Gemeinde Prutting] 1775 Kraus, Werner: Die Römer am Inn. – In: 0365, S. 34–35 : Ill. – [u.a. Pons Aeni] 1776 Pietsch, Martin ; Kostial-Gürtler, Michaela: Im Hochwasser verloren : ein Münzschatz vom Innübergang bei Pons Aeni ; Mühltal, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim, Oberbayern. – In: Das Archäologische Jahr in Bayern, 2000 (2001), S. 74–75 1777 Pietsch, Martin ; Kostial-Gürtler, Michaela: Römischer Münzschatz bei Hochwasser verloren. – In: Archäologie in Deutschland, 2001, 4, S. 37–38

190 1778 Pietsch, Martin: Zum römischen Inn-Übergang bei Pons Aeni : neue Funde und Forschungen am norischen Ufer. – In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 41/42 (2000/2001), S. 161–167. – [Münzschatz] 1779 Rosenegger, Josef: Pons Aeni. – In: [Ders.]: Unsere Heimat zwischen Inn und Salzach. – Raubling : Pannonia, 2002. – S. 39–40 1780 [Bittmann, Julius] (JB): Der römische Münzfund von Rosenheim : ein Soldat verlor im Sumpfgelände seinen Geldbeutel. – In: Chiemgau-Blätter, 2003, 18, S. 1–2 1781 Fassbinder, Jörg ; Pietsch, Martin: Dem Töpfervicus von Pons Aeni auf der Spur : geophysikalische Prospektion in Pfaffenhofen am Inn, Gemeinde Schechen, Landkreis Rosenheim, Oberbayern. – In: Das archäologische Jahr in Bayern, 2004 (2005), S. 100– 102

C.3.4. Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

1782 Hagn, Herbert ; Veit, Peter: Siedlungskeramik aus der Altstadt von Rosenheim. – In: Das archäologische Jahr in Bayern, 1987 (1988), S. 193–195 : Ill. 1783 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Ein umfangreicher Keramik- und Glasfund des späten 17. Jahrhunderts aus Rosenheim, Oberbayern. – In: Das archäologische Jahr in Bayern, 1992 (1993), S. 172–174 : Ill. 1784 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Volkstümliche Malerei auf Keramik : malhornverzierte Irdenware aus Rosenheim (17. Jahrhundert). – In: Schönere Heimat, 83 (1994), 4, S. 209– 212 1785 Hagn, Herbert: Zum Stand der Keramikforschung in Oberbayern : Spätmittelalter– Neuzeit. – In: Schönere Heimat, 84 (1995), 3, S. 155–162 : Ill. – [Beh. Rosenheimer Keramikfunde] 1786 Hagn, Herbert ; Darga Robert: Stadtkernforschung in Rosenheim : Ergebnisse von Baustellenbeobachtungen. – In: Das archäologische Jahr in Bayern, 1994 (1995), S. 186– 190 : Ill. 1787 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Bodenfunde aus dem alten Rosenheim (17. Jahrhundert) : das Fastlinger-Haus / mit Beitr. von Walter Leicht ; Gerhard Falkner ; Dieter Müller ; Ernst Rieber. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 161– 501 : Ill. 1788 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Die Funde aus dem Gietl-Haus. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 491–495 : Ill. 1789 Hagn, Herbert ; Darga, Robert: Ein Fund von Kachelmodeln in Rosenheim. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 497–501 : Ill.

191

C.4. Allgemeine und politische Geschichte

C.4.1. Mittelalterliche Geschichte

C.4.1.1. Allgemeine Darstellungen

1790 Fastlinger, Maximilian: Die geschichtlichen Anfänge der Stadt Rosenheim. – In: BIO, 2 (1903), 4, S. 49–59. – [Beh. Rosenheims Geschichte im Mittelalter] 1791 Eid, Ludwig: Aus der ersten Blütezeit : 1200–1568. – In: 1494, S. 37–45 : Ill., Kt. 1792 Schmidt, Anton: Zur Frühgeschichte von Rosenheim. – In: 1498, S. 17–20 : Ill. – [Beh. die mittelalterliche Geschichte Rosenheims und seiner Ursprungsorte von der Spätantike bis zum Beginn des 16. Jhs.] 1793 Bauer, Fritz: Rosenheim – Zentrum seit 1.000 Jahren : eine Studie. – In: BIO, 45 (1985), S. 5–59. – [Vgl. S. 7: „Der Titel dieser Studie ist absichtlich provozierend gehalten.“ Beh. die Geschichte des Umlands mit Pfunzen und Pfaffenhofen, Schloßberg und Rosenheim vom Frühmittelalter bis ca. 1300.] 1794 Faussner, Hans Constantin: Eine bedeutsame Quelle zur Frühzeit des Raumes Rosenheim. – In: BIO, 41 (1977), S. 5–22 : Ill., Kt. – [Zieht Schlüsse aus einem Abgabenverzeichnis des 16. Jhs. für die Ortsgeschichte Rosenheims im Früh- und Hochmittelalter.] * 1795 Faussner, Hans Constantin: Castrum Rosenheim im Hochmittelalter : die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse ; Vortrag, gehalten am 4. Juli 1984 vor Historischem Verein und Volkshochschule Rosenheim. – [Rosenheim], 1984. – 14 Bl. – [Typoskript] 1796 Weigl, Eugen: Wie alt ist Rosenheim? – In: 1590, S. 14–15 : Ill. – [Beh. Geschichte von Rosenheim und unmittelbarer Umgebung vom Früh- bis ins Hochmittelalter] 1797 Störmer, Wilhelm: Kleinere Städte und Märkte im mittelalterlichen Altbayern südlich der Donau. – In: Flachendecker, Helmut ; Kiessling, Rolf [Hrsg.]: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben : Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. – München : Beck, 1999. – (Beihefte zur ZBLG / Reihe B ; Bd. 15). – S. 39–80. – [Beh. S. 53–54 und passim Rosenheim] 1798 Arnold, Paul M.: Herzöge, Ritter, Stifter. – In: 0365, S. 36 – 41. – [Beh. die Geschichte des bayer. Inntals im Mittelalter]

C.4.1.2. Die Herrschaftsverhältnisse im Raum des heutigen Rosenheim bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts

Allgemeine Darstellungen 1799 Rockinger, Ludwig: In der Zeit der Gauen und Grafschaften. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1860. – Bd. 1: Ober- und Niederbayern, S. 613–635. – [Beh. S. 618–620 die Gaue und Grafschaften zwischen Isar und Inn] 1800 Eid, Ludwig: Das frühe Mittelalter : 800 bis 1100. – In: 1494, S. 20–22 1801 Troll, Elisabeth: Die Blüte der Grundherrschaft um 1150 (bis zum Durchgreifen der Wittelsbacher) und ihre Projektion auf die Landschaft. – In: 3315, S. 32–42 : Kt. 1802 Tyroller, Franz: Die Mangfallgrafschaft. – In: BIO, 29 (1958), S. 83–140 : Kt.

192 1803 Dülmen, Richard van: Herrschaftsgeschichte im Mittelalter. – In: 1401, S. 8–24. – [Beh. die Herrschaftsgeschichte des späteren Landgerichts Rosenheim von der Karolingischen Zeit bis zum Beginn des 13. Jhs.] 1803.1 Mayr, Gottfried: Der Aiblinger Raum unter der Herrschaft der Karolinger und Ottonen. – In: Der Mangfallgau, 21 (2001), S. 5–22

Einzelne geistliche und weltliche Grundherren im Raum Rosenheim 1804 Steinberger, Ludwig: Die Begüterung des Hochstifts Brixen im heutigen Baiern. – In: Zeitschrift des Ferdinandeums, 3. Folge, 1914, 58, S. 319–349. – [Beh. S. 339–340 Pang] 1805 Dachauer, Sebastian: Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. – In: Oberbayer. Archiv, 2 (1840), S. 356–401. – [Beh. S. 366 ff. die Geschichte und Genealogie der Grafen von Falkenstein] 1806 Ramp, Karl: Studien zur Grundherrschaft Neuburg-Falkenstein auf Grund des Codex diplomaticus Falkensteinensis. – Neuburg a. d. Donau : Gießmayer, 1925. – 58 S. : Tab. 1807 Bauerreiß, Romuald: Die Grafen von Neuburg-Falkenstein und die südbayerischen Klöster im XII. Jahrhundert. – In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens, 60 (1946) 1808 Tyroller, Franz [Bearb.]: Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter : in 51 genealogischen Tafeln mit Quellennachweisen. – Göttingen : Reise, 1969. – 568 S. : graph. Darst. – (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte ; Sonderausg.). – [Beh. S. 172–177: Grafen von Falkenstein] 1809 Noichl, Elisabeth: Zur Genealogie der Grafen von Falkenstein. – In: 0035, S. 73–82 : graph. Darst. 1810 Noichl, Elisabeth: Der Falkensteiner Kodex : die mittelalterliche Geschichtsquelle eines Inntaler Grafengeschlechts. – In: 1664, S. 83–87 : Ill. 1811 Freed, John B.: The counts of Falkenstein : noble self-consciousness in twelf-century Germany. – Philadelphia : American Philosophical Soc., 1984. – 70 S. – (Transactions of the American philosophical society ; Vol. 74, Pt. 6) 1812 Holzfurtner, Ludwig: Die Grafen von Weyarn-Falkenstein und die Auflösung des Mangfallkomitats. – In: [Ders.]: Die Grafschaft der Andechser : Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000–1180. – München : Kommission für bayer. Landesgeschichte, 1994. – (Historischer Atlas von Bayern / Altbayern II ; Bd. 4). – S. 160–173 1812.1 Rösener, Werner: Beobachtungen zur Grundherrschaft des Adels im Hochmittelalter. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter. – Göttingen, 1995. – (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Göttingen ; Bd. 115). – S. 117–161. – [Beh. die Falkensteiner im Inn- und Mangfalltal] 1812.2 Rösener, Werner: Codex Falkensteinensis : zur Erinnerungskultur eines Adelsgeschlechts im Hochmittelalter. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. – Göttingen 2000. – (Formen der Erinnerung ; Bd. 8). – S. 35–56 : Ill. 1813 Freed, John B.: Bavarian wine and woolless sheep : the „Urbar” of Count Sigiboto IV of Falkenstein (1126–ca. 1198) ; [Codex Falkensteinensis]. – In: Viator, 35 (2004), S. 71–112 1814 Bachmann, Christoph: Funktion, Typologie und Geschichte früher Adelsburgen in Altbayern. – In: Kramer, Ferdinand ; Störmer, Wilhelm [Hrsg.]: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. – München : Verl. der Kommission

193 für Bayer. Landesgeschichte, 2005. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 20). – S. 729–748 : Kt. – [Beh. S. 732–738 die Falkensteiner] 1814.1 Freed, John B.: The creation of the „Codex Falkensteinensis“ (1166) : self-representation and reality. – In: Weiler, Björn [Ed.]: Representations of Power in medieval Germany. – Turnhout, 2006. – (International medieval research ; Vol. 16). – S. 189–210 1815 Sandberger, Adolf: Frauenchiemsee als bayerisches Herzogskloster. – In: [Ders.]: Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft. – München : Beck, 1985. – (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte ; Bd. 74). – S. 268–284. – [Beh. S. 280–281 den Grundbesitz des Klosters in Pfaffenofen bei Rosenheim] 1816 Störmer, Wilhelm: Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1972. – 218 S. – (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 4). – [Beh. S. 124, S. 130 und S. 131 Grundbesitz des Klosters Isen in Pang] 1817 Andrelang, Franz: Hofmark Pang. – In: 1523, S. 197–201. – [Beh. das Geschlecht der Herren von Pang und ihren Besitz] 1818 Mayr, Gottfried: Studien zum Adel im frühmittelalterlichen Bayern. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1974. – 176 S. : graph. Darst. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 5). – [Beh. S. 24 und 34 Grundbesitz in Pang] 1819 Bachmann, Hanns: Der Klosterbesitz [der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht] in der Pfarre Pang (Bayern). – In: 0045, S. 77–78 1820 Dendorfer, Jürgen: Die Grafen von Sulzbach. – In: Kramer, Ferdinand ; Störmer, Wilhelm [Hrsg.]: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 2005. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 20). – S. 179–212 : Kt., graph. Darst. 1821 Dendorfer, Jürgen: Die Sulzbacher in Oberbayern. – In: [Ders.]: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft : die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 2004. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 23). – S. 183–229. – [Beh. Besitz und Ministerialen der Grafen von Sulzbach im heutigen Raum Rosenheim und Aibling] 1822 Fastlinger, Max: Die wirtschaftliche Bedeutung der bayrischen Klöster in der Zeit der Agilulfinger. – Freiburg im Breisgau : Herder, 1903. – 180 S. – (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte ; Bd. 2/3). – [Beh. S. 161–162 die mittelaltlerlichen Besitzungen des Klosters Tegernsee in Pfunzen und Roßacker sowie den Salzhandel im bayerischen Inntal] 1823 Florschütz, Günther: Die Dienstmannen des Klosters Tegernsee. – In: Oberbayer. Archiv, 111 (1986), S. 119–190. – [Beh. S. 122: Aising; S. 178: Fürstätt und Rossacker]

1824 Scherbaum, Walburga: Die Grafen von Valley. – In: Kramer, Ferdinand ; Störmer, Wilhelm [Hrsg.]: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 2005. – (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte ; Bd. 20). – S. 271–301 : Kt., graph. Darst.

194 C.4.1.3. Das Umfeld der ersten urkundlichen Erwähnungen: Die Grafen von Wasserburg und Srendelin von Rosenheim

1825 Dullinger, Wolfgang: Konrad der letzte Graf von Wasserburg und Schutzherr des Benedictinerklosters Rott am Inn. – In: Historisch-literarisches Magazin für Pfalz-Baiern und angraenzende Gegenden, 1 (1782), 3, S. 195–214 1826 Lang, Karl Heinrich von: Baierische Jahrbücher von 1179–1294 : aus den Urkunden des Reichs-Archivs gefertigt. – 2. Aufl. – Nürnberg : Riegel und Wießner, 1824. – [Beh. S. 90–91 Reichsacht gegen Konrad von Wasserburg im Streit mit Bischof Siegfried von Regensburg 1232 ; S. 93–94 Vogtei-Belehnungen Konrad von Wasserburgs durch Bischof Siegfried 1234] 1827 Kunstmann, Friedrich: Beiträge zur späteren Lebensgeschichte des Grafen Konrad von Wasserburg. – In: Oberbayerisches Archiv, 1 (1839), S. 36–53 1828 Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von: Eine Episode : Bischof Sigfrid von Regensburg, der Großmüthige und Graf Conrad von Wasserburg, der Wegelagerer. – In: 0438, S. 64–65. – [Beh. den Überfall Konrads, der zur urkundlichen Erwähnung des Srendelin von Rosenheim führte] 1829 Mitterwieser, Alois: Die Grafen von Wasserburg : ein Beitrag zur älteren Geschichte der Stadt Wasserburg. – In: Ostbairische Grenzmarken, 15 (1926), S. 176–179 1830 Mitterwieser, Alois: Die alten Grafen von Wasserburg. – In: [Ders.]: Aus den alten Pfleggerichten Wasserburg und Kling. – 2., verm. Aufl. – Wasserburg : Dempf, 1927. – S. 5–10 1831 Tyroller, Franz: Der Chiemgau und seine Grafschaften. – München : Verl. des Wittelsbacher Gymnasiums, 1954. – 40 S. : Kt. – (Jahresbericht des Wittelsbacher Gymnasiums in München ; 1953/54, Beil.-Bd.). – [Beh. S. 22–23 Graf Konrad von Wasserburg und Schloss Rosenheim] 1832 Tyroller, Franz: Die Gründung von Rosenheim. – In: 1143, S. 126–134 1833 Tyroller, Franz [Bearb.]: Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter : in 51 genealogischen Tafeln mit Quellennachweisen. – Göttingen : Reise, 1969. – 568 S. : graph. Darst. – (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte ; Sonderausg.). – [Beh. S. 116, Taf. 10: Grafen von Wasserburg ; S. 119, Nr. 17: Graf Konrad von Wasserburg] 1834 Heyn, Hans: Die ersten Rosenheimer : Namen künden von Dichtern und Räubern. – In: 0943c, S. 15 : Ill. 1835 Geiger, Martin. Die Hallgrafen in Wasserburg. – In: [Ders.]: Wasserburg am Inn : ein geschichtlicher Abriß. – Wasserburg : Leonhardt, 1980. – (Heimat am Inn ; Bd. 1). – S. 10–14 : graph. Darst. 1836 Faussner, Hans Constantin: Der väterliche Erbbesitz Graf Konrads [von Wasserburg] und sein Umfeld. – In: 0068, S. 9–15 1837 Faussner, Hans Constantin: Der mütterliche Erbbesitz Graf Konrads [von Wasserburg]. – In: 0068, S. 15–16 1838 Kiermayer, Sieglinde: Nach der Schenkung nur noch 13 Jahre geherrscht : die Geschichte der Wasserburger Hallgrafen liegt noch weitgehend im dunkeln. – In: 1590, S. 8 1839 Weigl, Eugen: 750 Jahre Schloß Rosenheim. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1985 (1984), S. 49–50. – [Beh. die erste urkundliche Erwähnung Rosenheims 1234] 1840 Noichl, Elisabeth: Die Grafen von Wasserburg : Beiträge zur Genealogie und Geschichte. – In: Heimat am Inn, 10 (1990), S. 5–37 : Ill.

195 1841 Bittmann, Julius: Die Grafen von Wasserburg : mit dem Hallgrafen Konrad endete die kurze Regierungszeit des Herrschergeschlechts im Rosenheimer Raum. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1992, 9, S. 6 1842 Holzfurtner, Ludwig: Die Grafschaft Wasserburg. – In: [Ders.]: Die Grafschaft der Andechser : Comitatus und Grafschaft in Bayern 1000–1180. – München : Kommission für bayer. Landesgeschichte, 1994. – (Historischer Atlas von Bayern / Altbayern II ; Bd. 4). – S. 231–265 1842.1 Muschka, Wilhelm: Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler Kaiser Friedrich II. – Marburg : Tectum-Verl., 2006. – 373 S. : Ill., graph. Darst. – [Beh. passim Siegfrieds Beziehung zu Graf Konrad von Wasserburg sowie den Rechtsstreit zwischen beiden, in den Konrads Dienstmann Srendelin von Rosenheim verwickelt war]

C.4.1.5. Rosenheim im 14. Jahrhundert

1843 Dachauer, Sebastian: Geringe Beyträge zur Chronik von Rosenheim und der nächsten Umgebung : aus dem Nachlaß von Seb. Dachauer. – In: BIO, 6 (1907), 2, S. 43–44. – [Beh. die vermutete Beziehung einiger Edelgeschlechter zu Rosenheim mit Verweis auf Urkundeneinträge der Monumenta Boica]

C.4.1.6. Rosenheim im 15. Jahrhundert

1844 Hefner, Otto Titan von: Krieg und Frieden : fünfzehntes Jahrhundert. – In: 1489, S. 102– 116. – [Beh. die Beteiligung von Rosenheimer Aufgeboten an einzelnen Kriegszügen des 15. Jhs.] 1845 Spitzelberger, Georg: Rosenheim. – In: [Ders.]: Das Herzogtum Bayern-Landshut und seine Residenzstadt 1392–1503. – Landshut : Stadt- und Kreismuseum, 1993. – S. 46. – [Beh. summarisch Rosenheims Zugehörigkeit zu Niederbayern und die Urkunden- Überlieferung nach dem Stadtbrand von 1469.] 1846 Stauber, Reinhard: Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik : Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505. – Kallmünz : Laßleben, 1993. – 936 S. : Ill. – (Münchener Historische Studien / Abt. Bayerische Geschichte ; Bd. XV). – [Beh. S. 209 Treffen tirolischer, augsburgischer und niederbayerischer Räte von 1479 in Rosenheim ; S. 282 Treffen Erzherzog Sigmunds mit Herzog Georg von 1480 in Rosenheim ; S. 286– 287 in Rosenheim einberufener Rätetag von 1482 wegen Getreidefuhren auf dem Inn.]

C.4.1.7. Einzelne Personen der mittelalterlichen Stadtgeschichte

Heinrich der Preysinger s. 2144, Konrad von Wasserburg s. 1825 ff., Kunz von Rosenheim s. 3922 ff., Petrus von Rosenheim s. 3928 ff., Srendelin von Rosenheim s. 1825 ff.

196

C.4.2. Neuzeitliche Geschichte

C.4.2.1. Allgemeine Darstellungen

* 1847 Neumayer, Walter: Stadtgeschichte von Rosenheim : von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert. – Eichstätt, Gesamthochsch., Zulassungs-Arb., 1976. – 90 Bl. : Ill. – [Typoskript]

C.4.2.2. Rosenheim im 16. Jahrhundert

1847.1 Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. – 3. Ausg. – Berlin : Duncker & Humblot, 1852. – Bd. 5, S. 184 ff. – [Beh. den Aufenthalt von Räten des Kurfürsten Moritz von Sachsen in Rosenheim im Jahr 1552] 1848 Hefner, Otto Titan von: Krieg und Frieden : sechzehntes Jahrhundert. – In: 1489, S. 116– 133. – [Beh. den Landshuter Erbfolgekrieg und die Kriegsordnung der Rosenheimer Landwehr in der zweiten Hälfte des 16. Jhs.] 1849 Geiß, Ernest: [Überblick über die Geschehnisse des Landshuter Erbfolgekrieges nach den Aufzeichnungen der Äbtissin Ursula Pfäffingerin von Frauenchiemsee]. – In: 0176, S. 226–228. – [Beh. auch die Geschehnisse in und um den Markt Rosenheim] 1850 Eid, Ludwig: Nachblüte : 1568 bis 1647 ; von der Salzsender-Organisation bis zur Vernichtung in Feuer und Wasser. – In: 1494, S. 69–72 : Ill. 1851 Birkmaier, Willi: Archivalische Notizen [zur Geschichte des Landshuter Erbfolgekriegs in Rosenheim]. – In: 0914, S. 4–10 1852 Birkmaier, Willi: „Von Rosenheim mit iren Guettern“ : das Geschäftsbuch von Frauenchiemsee ; Ursula Pfäffingerin, 1484–1528. – In: OVB, 24.6.1999 1853 Khan, Daniel-Erasmus: Die Folgen des Landshuter Erbfolgekriegs für den bayerisch- österreichischen Grenzverlauf im Inntal. – In: [Ders.]: Die deutschen Staatsgrenzen : rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. – Tübingen : Mohr-Siebeck, 2004. – (Jus Publicum ; Bd. 114). – S. 171–174

C.4.2.3. Rosenheim im 17. Jahrhundert

Allgemeine Darstellungen 1854 Hefner, Otto Titan von: Krieg und Frieden : siebenzehntes Jahrhundert. – In: 1489, S. 134–148. – [Beh. Geschichte der Rosenheimer Landwehr im 17. Jh. und den Dreißigjährigen Krieg in Rosenheim] 1855 Eid, Ludwig: Rosenheim vor 300 Jahren. – In: 1494, S. 86–99 1856 Leicht, Walter: Rosenheim im 17. Jahrhundert. – In: Birkmaier, Willi ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 163–165

Dreißigjähriger Krieg und Bauernaufstand 1633/34 1857 Aretin, Johann Christian von: Geschichte des Aufstandes der baierischen Bauern in den Jahren 1633 und 1634. – In: Baierische Beiträge zur Geschichte und Literatur, 2 (1804), 3, S. 60–76

197 1858 Riezler, Sigmund von: Der Aufstand der bayerischen Bauern im Winter 1633 auf 1634. – In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1900, 1, S. 33–95 1859 Eid, Ludwig: Rosenheim–Freising und zurück anno 1641. – In: RA, 8.9.1901. – [Reise Rosenheimer Bürger zum Bischof um ein Darlehen für den Wiederaufbau nach dem Marktbrand. Wiederabdr. in 1494, S. 134–139] 1860 Eberl, Angelikus: Der Bauernaufstand bei Wasserburg und Rosenheim 1634. – In: 2282, S. 131–135 1861 Eid, Ludwig: Das große Sterben 1634. – In: 1494, S. 130–132. – [Beh. die Pest in Rosenheim] 1862 Eid, Ludwig: Der große Brand 1641. – In: 1494, S. 132–234 1863 Mitterwieser, Alois: Der Schwed vorm Chiemgau. – In: Das Bayerland, 29 (1918), 13, S. 210–213 1864 Die Schweden in Rosenheim. – In: Oberland, 1928, 3, S. 16 1865 Aschl, Albert: Rosenheimer Pest- und Kriegsnöte. – In: RA, 23.4.1932 1866 Mitterwieser, Alois: Der Aufstand der südostbayerischen Bauern vor 300 Jahren. – In: Der Inn-Isengau, 11 (1933), 34, S. 42–47 1867 Dempf, Alois: Die aufständischen Bauern vor 300 Jahren vor Wasserburgs Toren und der Bauernaufstand zwischen Isar und Inn. – In: Heimat am Inn, 7 (1933/34), 9 1868 D[empf], A[lois]: Der Bauernaufstand zwischen der Isar und dem Inn 1633–1634. – In: Heimat am Inn, 8 (1934/35), 7, S. 1–5 ; 8, S. 1–4 1869 Buchele, Matthias: Die Bauernunruhen im Chiemgau während des 30jährigen Krieges. – In: Heimat am Inn, 11 (1937/38), 7, S. 1–7 1869.1 Dirscherl, Josef: Der Bauernaufstand 1633–1634. – In: Heimatland : Blätter für Heimatfreunde in Schule und Familie ; Beil. zum Oettinger und Burghauser Anzeiger, 6 (1955), S. 90–96 : Ill. 1870 Haasis, Hellmut G.: Freiheitsbewegungen von den Germanenkämpfen bis zu den Bauernaufständen im Dreißigjährigen Krieg. – Reinbek : Rowohlt, 1984. – 404 S. – (Spuren der Besiegten ; Bd. 1). – [Beh. S. 382 ff. den Bayerischen Bauernaufstand 1633/64, darin passim das sog. „Rosenheimer Famosschreiben“] 1871 Wildgruber, Martin: Wasserburg im Kriegsjahr 1633. – In: [Ders.]: Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632–1634. – Wasserburg am Inn : Verl. Die Bücherstube, 1986. – S. 40–97. – [Beh. auch Einquartierungen von Soldaten in Rosenheim und Auseinandersetzungen zwischen Rosenheim und Wasserburg am Inn über die Belastungen der Einquartierung] 1872 Wildgruber, Martin: Der Bauernaufstand 1633/34. – In: [Ders.]: Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632–1634. – Wasserburg am Inn : Verl. Die Bücherstube, 1986. – S. 97–118. – [Beh. S. 102 ff. das sog. „Rosenheimer Famosschreiben“] 1873 Birkmaier, Willi: Archivalische Notizen : [zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Rosenheim]. – In: 0913, S. 7–12 1874 [Birkmaier, Willi]: Die Schweden in Rosenheim. – In: 0913, S. 29–31 1875 Birkmaier, Willi: Die Schwedenplag am Inn. – In: OVB, 14./15.6., 25.6., 1.7., 2.7., 3.7., 5.7., 11.7.1997

198

Die Jahre von 1648 bis 1700 1876 Kögl, Otto: Rosenheim, wie es um 1700 aussah. – In: RTW, 20.3.1936 1877 Kögl, Otto: Als der Kurfürst den Landfahnen inspizierte. – In: 1506, S. 112. – [Fronleichnamstag 1691]

C.4.2.4. Rosenheim im 18. Jahrhundert

Allgemeine Darstellungen 1878 Hefner, Otto Titan von: Krieg und Frieden : achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert. – In: Chronik von Rosenheim, S. 148–169 : Ill. – [Beh. die Auswirkungen des Spanischen und des Österreichischen Erbfolgekriegs sowie der Napoleonischen Kriege auf Rosenheim] 1879 Eid, Ludwig: Rosenheim vor 200 Jahren. – In: 1494, S. 160–165 * 1880 Ott, Adolf Bernhard: Der Markt Rosenheim im 18. Jahrhundert : ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Bürgertums. – München, Univ., Zulassungs-Arb., [ca. 1955]. – 135 Bl. – [Typoskript]

Spanischer Erbfolgekrieg und Volksaufstand von 1705 1881 [H. K.]: Ein Festmahl in Rosenheim. – In: Das Bayerland, 13 (1902), 10, S. 120. – [Feier der Rückkehr Kurfürst Max Emanuels aus dem Exil in Rosenheim] 1882 Eid, Ludwig: Der Oberländeraufstand im Wendelsteinland 1705. – In: 1494, S. 166–208 : Ill., Kt. 1883 Eid, Ludwig: Das Te deum am 17. Februar 1715. – In: 1494, S. 209–214 1884 Sommer, Josef: Die Mordweihnacht 1705 : der Oberländer-Aufstand im Inntal und im Chiemgau. – In: Heimat am Inn, 1955, 12, S. 91–94. – [Beh. S. 92–93 Rosenheim] 1885 Dorn, Hubert: Die Schlacht von Sendling 1705 : Chronologie einer bayerischen Tragödie. – München : Buchendorfer, 2005. – 128 S. : Ill. – [Bayerischer Volksaufstand 1705. S. 87– 89 Liste der beteiligten Aufständischen aus Markt und Gericht Rosenheim; S. 107 aus dem Schergenamt am Wasen] 1886 Strasser, Christian: Der Prozess gegen die Pfleger der Gerichte Aibling, Rosenheim und Weilheim. – In: [Ders.]: Der Aufstand im bayerischen Oberland 2005 : Majestätsverbrechen oder Heldentat? – Münster : Lit-Verl., 2005. – S. 96–106

Österreichischer Erbfolgekrieg 1887 Fessler, I. A.: Die Ungern unter Königen aus der Österreich-Ernestischen Linie. – Leipzig : Gledisch, 1825. – (Die Geschichte der Ungern und ihrer Landsassen ; 10. Teil). – 771 S. – [Bringt S. 113–114 die Anekdote über die angebliche Rettung Rosenheims durch das beherzte Auftreten des Kapuzinerpaters Remedius gegenüber dem Pandurenhauptmann Georg von Schlangen im Österreichischen Erbfolgekrieg 1743] 1887.1 [Anonymus]: Eine Zentenarerinnerung von Rosenheim. – In: Das Bayerland, 16 (1905), 2, S. 24. – [Beh. die angebliche Rettung Rosenheims vor den Panduren durch den Kapuzinerguardian] 1888 Birkmaier, Willi: „Örger als die Türckhen gehaust“ : Der kurfürstliche Markt im Österreichischen Erbfolgekrieg. – In: 1511, S. 26–31 : Ill.

199 1889 Birkmaier, Willi: Der Rosenheimer Salzkrieg : archivische Notizen. – In: 0912, S. 7–14 1890 [Birkmaier, Willi]: Die Panduren in Rosenheim : ein historischer Tatsachenbericht nach Hefner. – In: 0912, S. 35–42

C.4.2.5. Rosenheim in napoleonischer Zeit

1891 Schlosser, Ludwig: Elisabeth von Frankreich und Ludwig Anton Heinrich von Bourbon, Herzog von Enghien. – In: Zeitgenossen : Biographieen [sic!] und Charakteristiken. – Leipzig : Brockhaus, 1818. – Bd. 2, S. 143–169. – [Berichtet S. 156 über das Verhalten des Herzogs in einem Gefecht bei Rosenheim im Jahr 1800] 1892 Würdinger, Joseph: Ein bayerisches Reiterstück aus dem Jahre 1805. – In: Oberbayer. Archiv, 35 (1875/76), S. 258–263. – [Beh. Kämpfe im Gebiet um Rosenheim] 1892.1 Killer, Georg: Rosenheim vor 100 Jahren : eine geschichtliche Rückerinnerung ; der Übergang der französischen Rheinarmee unter Obergeneral Jean Victor Moreau über den Inn am 9. Dezember 1800. – In: RA, 25.11.–6.12.1900. – [Beh. Truppenbewegungen in und um Rosenheim] 1893 Eid, Ludwig: Einquartierungen in Rosenheim 1805. - In: RA, 1905, 197 1894 Eid, Ludwig: Jahrhundertwende [1800]. – In: 1494, S. 237–243 : Ill. 1895 Eid, Ludwig: Rosenheim vor 100 Jahren (1805). – In: 1494, S. 272–277 1896 [Anonymus]: Okkupation der Rosenheimer Gegend durch österreichische Truppen anno 1809. – In: RA, 27.3.1907 1897 Rosenheimer Erinnerungen an 1805. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 3, S. [2]–[4] ; 4, S. [2]–[3] 1898 Kögl, Otto: Napoleon und der Rosenheimer Veteran. – In: OVB, 18.7.1968 1899 Freundl, Stefan: Napoleons Truppen im Inntal : Gedenksteine erinnern an die Kämpfe zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - In: OVB, 21./22.2.1987 1900 Karl, Wilhelm: Die Franzosen setzen über : Übergang über den Inn am 9. Dezember 1800. – In: OVB, 9.12.2004 1901 Stalla, Bernhard: Schmuckstück mit Geschichte : vor 200 Jahren: Max-Josefs-Platz erhält seinen Namen. – In: OVB, 15./16./17.4.2006

C.4.2.6. Rosenheim im 19. Jahrhundert

Allgemeine Darstellungen 1902 Eid, Ludwig: Aufbau am Innoberland nach 1806 : vom alten in das neue Rosenheim, 1806–1906 ; ein Bild äußerer Entwicklung zu Stolz und Trost . – In: Bayerland, 26 (1925), 4, S. 108–117 : Ill.

Biedermeier und Vormärz 1903 Eid, Ludwig: Ältere Wittelsbach-Feiern in Rosenheim. – In: RA, 22.3.–26.3.1901. – [Veröff. in 5 Folgen] 1904 Ponader, Ch.: Schattenbilder aus Rosenheims Biedermeierzeit : entnommen den ersten Blättern Rosenheimer Zeitung. – In: Unsere Heimat, 2 (1922), 6, S. 21–22; 7, S. 25–26

200 1905 Aschl, Albert: Vom Rosenheimer Bürgermilitär. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 15 1906 Kögl, Otto: 1832: Königlicher Besuch in Rosenheim : Empfang durch die Bürgerwehr und offizielle Vertreter der Stadt. – In: OVB, 2.2.1968

Märzrevolution 1848 1907 Eid, Ludwig: Abschied vom alten Rosenheim 1848/49. – In: 1494, S. 296–302 : Kt. * 1908 [Kungl, Roland] ; [Kabus, Jürgen] [u.a.]: Wellenschläge der Revolution von 1848 im Rosenheimer Bezirk. – Rosenheim, [1974]. – 13, [10] Bl. : Ill., Kt. – [Typoskript] * 1908.1 [Kungl, Roland] ; [Kabus, Jürgen] [u.a.]: Wie wirkte sich die Revolution 1848/49 im Raum Rosenheim aus? – Rosenheim, [ca. 1974]. – 7, [25] Bl. – [Typoskript]

Vom Nachmärz zur Gründerzeit Moltke in Rosenheim s. 1932–1933 1909.1 Franz-Willing, Georg: Liberalismus : die deutschliberale Bewegung in der habsburgischen Monarchie. – München : Callwey, 1955. – 531 S. – [Zu Rosenheim vgl. Anm. S. 498 über die von Julius Fröbel veranstaltete großdeutsche Versammlung vom 7./8.9.1862 in Rosenheim mit einem Überblick der Teilnehmer] 1909.2 Hoffmann, Peter: Die Politik Württembergs und Bayerns während des italienischen Einheitskrieges 1859. – In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 29 (1970), S. 213–293. – [Beh. S. 284 f. ein Treffen des bayerischen Ministers Freiherr von Schrenk mit dem österreichischen Minister Graf von Rechberg in Rosenheim am 24.6.1859] 1909.3 Real, Willy: Zur Geschichte der Bundesreformbestrebungen in den Jahren 1859–1862. – In: Wentzcke, Paul [Hrsg.]: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert / im Auftr. der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung hrsg. – Bd. 1. – Heidelberg : Winter, 1957. – S. 152 ff. – [Beh. S. 178 ff. ausführlich die großdeutschen Ideen Julius Fröbels und das von Fröbel organisierte Treffen bayerischer, württembergischer, sächsischer, hannoveraner und österreichischer Politiker in Rosenheim vom 7./ 8.9.1862]

Prinzregentenzeit bis 1914 1910 Bacher, Manfred: Zeitbild um die Jahrhundertwende. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1984 (1983), S. 7–11 : Ill. – [Beh. Rosenheim um 1900] 1911 [Leicht, Walter]: Rosenheim zwischen Aufschwung und Krise : zur Stadtentwicklung zwischen 1864 und 1914/19 ; die Ära der Bürgermeister Stoll und Wüst. – In: 1512, S. 6 : Ill. 1912 Leicht, Walter: Erstes Stadtadreßbuch als historische Lupe : eine Momentaufnahme Rosenheims aus dem Jahr 1890. – In: 1512, S. 40 : Ill. 1913 Leicht, Walter: Die katholische Arbeiterbewegung in Rosenheim von ihren Anfängen bis 1914. – In: 1935, S. 96–140 1914 Leicht, Walter: Die sozialdemokratisch-freigewerkschaftliche Arbeiterbewegung in Rosenheim von ihren Anfängen bis 1914. – In: 1935, S. 1–95 1915 Hintergründe der ersten Maikundgebung 1908 in Rosenheim : Zivilspäher und Stoßtrupps als Überwacher ; im Flötzinger-Keller sprach Erhard Auer. - In: OVB, 30.4./1.5.1990

201 C.4.2.7. Einzelne Personen der neuzeitlichen Stadtgeschichte

Einzelne Personen des 16. Jahrhunderts Stephan Dorfbeck s. 2142, Wolf Gebelkover s. 2143 1916 Brunhuber, [Kaspar]: Der Rosenheimer Bauernkönig. – (Lose Blätter). – In: BIO, 6 (1907), 4, S. 101. – [Kurze Notizen über den als Aufwiegler bezeichneten Rosenheimer Bürger Wolf Mayr im Jahr 1600] Martin Papin s. 3115 ff., Familie Scheuchenstuel s. 4389 und 4449 ff. 1917 Eid, Ludwig: Wie ein Rosenheimer gegen Sultan Solyman zog : kurzer, jedoch lustiger Bericht. – In: 1494, S. 64–68. – [Beh. Lebensgeschichte des Hans Westermayr von Rosenheim]

Einzelne Personen des 17. Jahrhunderts 1918 Jöcher, Christian Gottlieb: Johannes Adlzreiter. – In: [Ders.]: Allgemeines Gelehrten- Lexikon, 1 (1750), S. 98 1919 Hefner, Otto Titan von: Johannes Adlzreiter von Tettenweis. – In: 1489, S. 170–171 1920 Stumpf, Pleickhard: Johann Adlzreiter von Tettenweis : kurfürstl. bayer. Kanzler. – In: [Ders.]: Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren. – München : Rieger, 1865. – S. 174–176 1921 Riezler, Sigmund: Johann Adlzreiter. – In: ADB, Bd. 1, S. 88 1922 Griedner, Otto: Johann Adlzreiter : zu seinem 300jährigen Geburtsfeste. – In: Das Bayerland, 7 (1896), S 332–334 1923 Neudegger, M. J.: Johann Adlzreiter. - In: [Ders.]: Bayerische Archivrepertorien und Urkundenregister im Reichsarchiv zu München von 1314–1812. – München : Ackermann, 1900. – (Geschichte der Bayerischen Archive ; Bd. III b). – S. 56 1924 Fürst, Max: Johann Adlzreiter. – In: 1332, S. 58–59 1925 Lippert, Hans: Johann Adlzreiter. – In: NDB, Bd. 1, S. 73–74 1926 Sieghardt, August: Rosenheimer Bürgersohn wurde Staatskanzler und Schlossherr : [Johann Adlzreiter von Tettenweis]. – In: Heimat am Inn, 1955, 7, S. 54 1927 Aschl, Albert: Ein großer Sohn Rosenheims : zum 300. Todestag Johann Adlzreiters. – In: OVB, 11.5.1962 1928 Kögl, Otto: Adlzreiter, kurbayerischer Kanzler. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 6.8.1964 1929 Wieninger, Karl: Johannes Adlzreiter. – In: [Ders.]: Bayerische Gestalten : 74 Lebensbilder von Herzog Tassilo III bis Werner Heisenberg. – München : Hugendubel, 1981. – S. 114–118 1930 Bittmann, Julius: Johann Adlzreiter : Nestlersohn aus Rosenheim war Staatskanzler am Hof von Kurfürst Maximilian. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1990, 8, S. 6 1931 Dörfler, Dieter: Aus armen Verhältnissen zum Kanzler aufgestiegen : Johannes Adlzreiter von Tettenweis, kurbayerischer Kanzler und Rechtsgelehrter, wurde vor 400 Jahren in Rosenheim geboren. – In: OVB, 2.2.1996

202 Oswald Baumeister s. 2141, Daniel, Malachias und Tobias Geiger s. 2622 ff., Johann Rieder s. 3241 ff., Gundaker von Tannberg auf Aurolzmünster s. 2145 ff.

Einzelne Personen des 18. Jahrhunderts und der Napoleonischen Zeit Josef Anton Höttinger s. 3644 ff., Michael Hofmann s. 3135 f., Balthasar Hoppenbichler s. 2101, Franz Josef von Kloeckel s. 4310 ff., Thomas Millauer s. 3240, Karl Georg Rieder s. 2353 f. Martin Schmetterer s. 2970, Franz Alexius Schmid s. 4260, Joseph Schmidt s. 1704–1705

Einzelne Personen des 19. Jahrhunderts bis 1914 Franz Xaver und Jakob Amann s. 3311 ff., Heinrich Auer s. 2151, Josef Baur s. 2152, Franz Seraph Christoph s. 2153, David Eisenmann s. 2100, Sebastian Gaigel s. 3100 ff., Theodor Gietl s. 2902, Thomas Gillitzer s. 3525, Seraphin Greiderer s. 3314, Seraphin Hoegner s. 3105, Anton Jakob s. 2569, Sylvester Jordan s. 2147 ff., Johann Klepper s. 3050, Ludwig von Kobell s. 2155, August Julius Langbehn s. 4030 ff. 1932 Jaeger, Franz: Das historische Kindermädchen : eine Rosenheimer Begebenheit (1871). – In: Unsere Heimat, 9 (1929), 27, S. 108. – [Moltke in Rosenheim] 1933 Aschl, Albert: Eine Moltke-Erinnerung an Rosenheim. – In: Unsere Heimat, 1934, 64 Sebastian Ruedorffer s. 2102, Thomas Steinbök s. 2971 ff., Friedrich Stoll s. 2103 f., Nikolaus T. Stumbeck s. 2996, Anton Thaller s. 3145, Josef Wüst s. 2105 ff.

C.4.3. Zeitgeschichte

C.4.3.1. Allgemeine Darstellungen

1934 Stadtarchiv Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim 2000 : eine Stadt im 20. Jahrhundert ; Multimedia-CD des Stadtarchivs Rosenheim / [Texte von Ingeborg Armbrüster, Karl Mair und Michael Pilz]. – Rosenheim, 2000. – 1 CD-Rom * 1935 Leicht, Walter ; Frick, Evelyn: Studien und Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.]. – 213 S. – [Typoskript] 1936 Deutscher Gewerkschaftsbund [Hrsg.]: „Zukunft braucht Herkunft“ : die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung am Beispiel Rosenheim. – Rosenheim : Stadtarchiv, 1999. – 68 S. : Ill. 1937 Leicht, Walter: Zwischen Sozialistengesetz und Ermächtigungsgesetz : zur Geschichte der Rosenheimer Sozialdemokratie von 1890 bis 1933 ; Festvortrag anlässlich der 100-Jahr- Feier des SPD-Unterbezirks Rosenheim Stadt am 4. März 1990. – 34 S. : Tab.

C.4.3.2. Rosenheim im Ersten Weltkrieg

1938 Kögl, Otto: Soldaten, Läuse und lausige Zeiten : vor 50 Jahren wurde die Sanierungsanstalt in Rosenheim errichtet. – In: OVB, 6.7.1965 1939 Leicht, Walter ; Herzog, Elisabeth: Die eiserne Rose unter dem Mittertor : unbekanntes Denkmal der Stadtgeschichte ; Schild mit Stadtwappen am Mittertor, Geld für Ersten Weltkrieg gesammelt. - In: OVB, 3.11.1987

203 1939.1 Nöth, Stefan: Das Lausdenkmal : zur Geschichte der Sanierungsanstalt Plattling 1915– 1920. – In: Der Storchenturm, 1988, 44, S. 78–91. – [Zur Rosenheimer Sanierung S. 79– 81, 85 und 90] 1940 [Fuchs, Achim] (A. F.): Die Sanierungsanstalt Rosenheim. – In: Bayerisches Hauptstaatsarchiv [Hrsg.]: Weichenstellungen : Eisenbahnen in Bayern 1835–1920 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, 29. November 2001 bis 3. Februar 2002. – München, 2001. – S. 105–106 : Ill. 1941 Hamberger, Anton: „Der Himmel der Soldaten“ : vor 90 Jahren Bau der Sanierungs- und Desinfektionsanstalt. – In: OVB, 23.8.2005

C.4.3.3. Rosenheim in der Revolution 1918/19 und in der Weimarer Republik

Allgemeine Darstellungen 1942 Kulturamt der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim in den 20er Jahren : Kleinstadtleben in Politik, Wirtschaft und Kultur ; Ausstellung im Heimatmuseum Rosenheim vom 20. November 1986 – 31. Januar 1987. – Rosenheim, 1986. – 64 S. – ([Beiträge zur Stadtgeschichte ; Bd. 1]) 1943 Ullrich, Susanne: Die Revolutions- und Inflationszeit in Rosenheim. – In: 1942, S. 11–16 * 1944 Ullrich, Susanne: Die bayerische Landbevölkerung zwischen Revolution und Inflation : Provinzgeschichte am Beispiel Rosenheim. – München, Univ., Magister-Arb., 1987. – 125 Bl. – [Typoskript]

Revolutionskämpfe 1945 Kögl, Otto: Revolutionskämpfe im südostbayerischen Raum. – Rosenheim : Komar, 1969. – 308 S. : Ill., Kt. 1946 Landgrebe, Christa: Zur Entwicklung der Arbeiterbewegung im südostbayerischen Raum : eine Fallstudie am Beispiel Kolbermoor. – München : Beck, 1980. – 185 S. : Ill. – (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte / Beiheft / Reihe B ; Bd. 13). – [Beh. mit der Revolution 1918/19 auch die Geschehnisse in der Stadt Rosenheim, in Schloßberg und in der Sanierungsanstalt zwischen Rosenheim und Kolbermoor] 1947 Baumgärtner, Raimund: Revolution und Gegenrevoluton. – In: 1942, S. 7–10 1948 Beckenbauer, Alfons: Ludwig III. von Bayern, 1845–1921 : ein König auf der Suche nach seinem Volk. - Regensburg : Pustet, 1987. – 358 S. : Ill. – [Beh. S. 262–265 Ludwigs Flucht aus München über Rosenheim nach Wildenwart] 1949 Leicht, Walter: Rosenheim in der Revolution 1918/19 : vor 70 Jahren wurde Bayern ein Freistaat. – In: OVB, 5./6.11.1988

Weltwirtschaftskrise * 1950 Stäbler, Wolfgang: Wirtschaftskrise und politisches Verhalten in Südostbayern : Depression und Radikalisierung im Raum Rosenheim vom Beginn der Weltwirtschaftskrise bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme. – München, Univ., Magister-Arb., 1984. – 202 Bl. – [Typoskript] 1951 Stäbler, Wolfgang: Rosenheim in der Weltwirtschaftskrise. – In: 1942, S. 17–21 1952 Stäbler, Wolfgang: Weltwirtschaftskrise und Provinz : Studien zum wirtschaftlichen, sozialen und politischen Wandel im Osten Altbayerns 1928 bis 1933. – Kallmünz :

204 Laßleben, 1992. – 399 S. : Tab., graph. Darst. – (Münchener Historische Studien / Abt. Bayerische Geschichte ; Bd. XIV)

Wahlverhalten in den 1920er Jahren 1953 Leicht, Walter: Wahlen in Rosenheim 1919–1933. – In: 1942, S. 22–36 : Tab. 1954 Stäbler, Wolfgang: Der politische Wandel im Spiegel der Wahlentscheidungen. – In: 1952, S. 335–354 : Tab. – [Beh. das Wahlverhalten in Rosenheim und Umgebung während der Weltwirtschaftskrise] 1955 Miesbeck, Peter: Wahlen in der Weimarer Republik. – In: 1980, S. 76–117 : zahlr. Tab., graph. Darst. – [Beh. Wahlergebnisse der Reichstagswahlen der 1920er Jahre, der Reichspräsidentenwahlen 1925 und 1932 sowie den Volksentscheid von 1929 in Rosenheim]

Einzelne Politische Strömungen der 1920er Jahre 1956 Stäbler, Wolfgang: Die neue Bauernbewegung : oberbayerischer Bauernprotest in der Endphase der Weimarer Republik. – In: ZBLG, 51 (1988), S. 901–916 1957 Stäbler, Wolfgang: „Rosenheimer Einigung“ war nicht von Dauer : Verbrüderungsgeste zwischen gegnerischen Bauernorganisationen war vor 70 Jahren politische Sensation. – In: OVB, 10./11.2.1990 1958 Schneider, Heinrich: Geschichte der Einwohnerwehren des Inngaues. – Wasserburg : Dempf, 1928. – 92 S. 1959 Ebert, Friedrich: Kleine Geschichte der Stadt Hof. – Hof : Verl. der Stadt, 1961. – 160 S. : Ill. – [Beh. S. 97–99 den Einsatz der Einwohnerwehr unter Rudolf Kanzler in Hof im März 1920] 1960 Fenske, Hans: Konservativismus und Rechtsradikalismus in Bayern nach 1918. – Bad Homburg : Gehlen, 1969. – 340 S. – [Beh. u. a. den Rosenheimer Obergeometer Rudolf Kanzler als Gründer der ersten bayerischen Einwohnerwehren sowie der „Organisation Kanzler (ORKA)“] 1961 Kögl, Otto: Die Einwohnerwehr Rosenheim und Umgebung : die Landfahne Chiemgau. – In: 1945, S. 272–295 : Ill. 1962 Nußer, Horst G. W.: Konservative Wehrverbände in Bayern, Preußen und Österreich 1918–1933 : mit einer Biographie von Forstrat Georg Escherich. – München : Nusser, 1973. – 2 Bde. – 363 S. : Ill., Kt., graph Darst. ; 64 S. – [Beh. u. a. zu Rudolf Kanzler und den Einwohnerwehren in Rosenheim und Umgebung] 1963 Large, David Clay: The politics of law and order : a history of the Bavarian Einwohnerwehr, 1918–1921. – Phildadelphia : American Philosophical Society, 1980. – 87 S. – (Transactions of the American Philosophical Society ; Vol. 70 (1980), Pt. 2). – [Beh. u .a. die Aktivitäten des Rosenheimer Obergeometers Rudolf Kanzler und die erste Einwohnerwehr Bayerns in Rosenheim bzw. im Chiemgau] 1964 Stäbler, Wolfgang: Als der „Chiemgau“ gegen die Stadt Hof marschierte : eine Episode aus der Zeit des Kapp-Putsches vor 70 Jahren ; Freiwilligentruppe als prügelnde „Ordnungsmacht“. – In: OVB, 28./29.4.1990 1965 Stäbler, Wolfgang: Der „Chiemgau“ marschiert gegen die Stadt Hof : zum Einsatz oberbayerischer Freiwilligenverbände in Oberfranken zur Zeit des Kapp-Putsches. – In: Aus Bayerns Geschichte : Festschrift für Andreas Kraus. – St. Ottilien : Eos-Verl., 1992. – S. 447–463

205 1966 Miesbeck, Peter: Die Gründung der Einwohnerwehren. – In: 1980, S. 126–128 1967 Mayr, Gottfried: Nach dem Ersten Weltkrieg. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Bad Aibling : Geschichte einer Stadt. – Bad Aibling : Stadt Bad Aibling. – Bd. 1 (2006), S. 242–344. – [Behandelt Revolution und Weimarer Republik im Rosenheimer Raum unter besonderer Beachtung der Einwohnerwehren im „Chiemgau-Bund“] 1968 Hofmann, Hanns Hubert: Der Hitlerputsch : Krisenjahre deutscher Geschichte 1920– 1924. – München : Nymphenburger Verl., 1961. – 336 S. : Ill. – [Beh. S. 231–232 und passim die Geschehnisse in Rosenheim, die NSDAP-Ortsgruppe und das Verhalten des Chiemgau-Bundes] 1969 Douglas, Donald Morse: The early Ortsgruppen : the development of National Socialist local groups 1919–1923. – Kansas State Univ., Diss., 1968. – 287 Bl. – [Beh. passim die erste Ortsgruppe der NSDAP außerhalb Münchens in Rosenheim] 1970 Gordon, Harold J.: Hitlerputsch 1923 : Machtkampf in Bayern 1923–1924. – Frankfurt am Main : Bernard & Graefe, 1971. – 580 S. : Ill. – [Beh. S. 329–333 den Putsch und seine Auswirkungen in Rosenheim, Verhalten des Chiemgau-Bundes] 1971 Tyrell, Albrecht: Vom „Trommler“ zum „Führer“ : der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP. – München : Fink, 1975. – 296 S. – [Beh. S. 66, S. 227 und passim Theodor Lauböck und Rosenheim] * 1972 Miesbeck, Peter: Gründung, Organisation und Mitgliedschaft der Ortsgruppe Rosenheim der NSDAP 1920–1925. – München, Univ., Proseminar-Arb., 1983. – 130 Bl. : Ill. – [Typoskript] 1973 Miesbeck, Peter ; Stäbler, Wolfgang: Die Entwicklung der Rosenheimer NSDAP in der „Kampfzeit“ 1920–1933. – In: 1978, S. 11–15 1974 Leicht, Walter: Warum wurde NSDAP gewählt? – In: 1978, S. 16–17 1975 Maser, Werner: Der Sturm auf die Republik : Frühgeschichte der NSDAP. – Düsseldorf : Econ-Verl., 1994. – 524 S. : Tab. – [Beh. S. 233 Gründung der ersten Ortsgruppe außerhalb Münchens in Rosenheim ; S. 254–255 zur Mitgliederstruktur der Rosenheimer Ortsgruppe.] 1976 Miesbeck, Peter: Der Aufstieg der NSDAP in Rosenheim. – In: 1980, S. 145–226. – [Beh. den Zeitraum 1920–1933] 1977 Auerbach, Hellmuth: Regionale Wurzeln und Differenzen der NSDAP 1919–1923. – In: Möller, Horst ; Wirsching, Andreas ; Ziegler, Walter [Hrsg.]: Nationalsozialismus in der Region : Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. – München : Oldenbourg, 1996. – (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte ; Sonder-Nr.). – S. 65–86. – [Beh. S. 72 und passim die Gründung der ersten Ortsgruppe der NSDAP außerhalb Münchens in Rosenheim]

C.4.3.3. Rosenheim im „Dritten Reich“

Allgemeine Darstellungen 1978 Kulturamt der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim im Dritten Reich. – Rosenheim, 1989. – 112 S. : Ill. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; [Bd. 2]) 1979 Miesbeck, Peter: Die „Partei“ und ihre Gliederungen nach 1933. – In: 1978, S. 34–36

206 1980 Miesbeck, Peter: Bürgertum und Nationalsozialismus in Rosenheim : Studien zur politischen Tradition. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1994. – 652 S. : Ill., Kt. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 8)

Diskriminierung, Verfolgung und Widerstand unter dem nationalsozialistischen Regime Kirchlicher Widerstand und Verfolgung von Katholiken s. 2201 ff. 1981 Mehringer, Hartmut: Die KPD in Bayern 1919–1945 : Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand. – In: [Ders.] ; Broszat, Martin [Hrsg.]: Die Parteien KPD, SPD und BVP in Verfolgung und Widerstand. – München : Oldenbourg, 1983. – (Bayern in der NS-Zeit ; Bd. 5). – S. 1–286. – [Enth. S. 229–237 Abschnitt u. d. T.: Kommunistischer Untergrund in Rosenheim und Straubing : zwei Fallbeispiele aus dem bayerischen Oberland und dem niederbayerischen Donauraum.] 1982 Mehringer, Hartmut: Die bayerische Sozialdemokratie bis zum Ende des NS-Regimes : Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand. – In: [Ders.] ; Broszat, Martin [Hrsg.]: Die Parteien KPD, SPD und BVP in Verfolgung und Widerstand. – München : Oldenbourg, 1983. – (Bayern in der NS-Zeit ; Bd. 5). – S. 287–540. – [Beh. S. 387–388 und passim die Berichte Waldemar von Knoeringens an die Sopade] 1983 Stäbler, Wolfgang: Der Weg zur „Reichskristallnacht“ : vor 50 Jahren splitterten auch in Rosenheim die Schaufenster jüdischer Kaufleute. – In: OVB, 12./13.11.1988 1984 Lakowski, Andreas: Stephanskirchen : Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. – In: 1978, S. 87–89 1985 Frick, Evelyn: Die Auflösung von Gewerkschaften und Arbeitervereinen. – In: 1978, S. 23–26 1986 Stäbler, Wolfgang: Antisemitismus und Judenverfolgung in Rosenheim 1920–1942. – In: 1978, S. 37–40 1987 Baumgärtner, Raimund: Judenverfolgung im Dritten Reich machte auch vor Familien auf dem Land nicht halt : mit dem Milchlaster ins Ghetto. – In: OVB, 17.3.1989 1988 Stäbler, Wolfgang: Bedrückendes Alltagsleben in Nazi-Deutschland : Sozialdemokraten informierten Politiker im Ausland ; Rosenheim in den geheimen Berichten der „Sopade“. – In: OVB, 8./9.9.1990 1989 Dörrzapf, Anke: „Nein, da war bestimmt nichts“ : das vergessen KZ ; Spurensuche im Landkreis Rosenheim. – In: Geschichte quer, 1 (1992), S. 18–19 1990 Miesbeck, Peter: Juden in Rosenheim. – In: 1980, S. 297–326 1991 Diem, Veronika: Fremdarbeit in Oberbayern : Studien zur Geschichte der Zwangsarbeit am Beispiel Rosenheim und Kolbermoor ; 1939 bis 1945. – Kolbermoor : Geschichtswerkstatt Kolbermoor, 2005. – 222 S. : Ill., Kt. – (Jahrbuch zur Geschichte Kolbermoors : Beiheft ; 1) 1992 Diem, Veronika: Rosenheim : [Außenlager des Konzentrationslagers Dachau]. – In: Benz, Wolfgang [Hrsg.]: Der Ort des Terrors : Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. – München : Beck, 2005. – Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. – S. 472–473 1993 Sigel, Robert: Stephanskirchen : [Außenlager des Konzentrationslagers Dachau]. – In: Benz, Wolfgang [Hrsg.]: Der Ort des Terrors : Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. – München : Beck, 2005. – Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. – S. 502–504

207

Garnison und Zweiter Weltkrieg 1994 Brückner, Joachim: Kriegsende in Bayern 1945 : der Wehrkreis VII und die Kämpfe zwischen Donau und Alpen. – Freiburg : Rombach, 1987. – 310 S. : Kt. – [Beh. S. 253– 258 Kämpfe und Truppenbewegungen im Raum Rosenheim] 1995 Willibald, Claudia: Luftschutzorganisation und Luftangriffe. – In: 1978, S. 84–86 1996 Ullrich, Susanne: Das Rosenheimer Pionierbataillon 7. – In: 1978, S. 79–81 1996.1 Windisch, Erik: Die Kämpfe um Schwäbisch Hall im April 1945. – In: Württembergisch Franken : Jahrbuch des Vereins für Württembergisch Franken, 84 (2000), S. 289–353. – [Beh. passim den Einsatz der Rosenheimer Pioniere in den Kampfhandlungen]

C.4.3.4. Kriegsende und unmittelbare Nachkriegsjahre in Rosenheim

1997 Lux, Gerhard: Kriegsende und Einmarsch der US-Truppen. – In: 1978, S. 90–92 1998 Fait, Barbara: Die Kreisleiter der NSDAP – nach 1945. – In: Broszat, Martin ; Henke, Klaus-Dietmar ; Woller, Hans [Hrsg.]: Von Stalingrad zur Währungsreform : zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. – München : Oldenbourg, 1989. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Bd. 26). – [Beh. Entnazifizierung, passim Fälle mit Rosenheim-Bezug] 1999 Miesbeck, Peter: Entnazifizierung. – In: 1980, S. 357–373 2000 Asal, Robert: Rosenheim im Umbruch 1945. – Passau, Univ., Dipl.-Arb., 1995. – 70 S. : Ill. 2001 Fischer, Michael: Zur Sache : am Ende stand ein Anfang ; zum 50. Jahrestag des Kriegsendes am 2. Mai 1945. – In: BIO, 53 (1996), S. 85–146 2002 Brandau, Doris: Die Aufbauleistung der Vertriebenen im Raum Rosenheim. – In: BIO, 53 (1996), S. 149–251 2003 Kaiser, Christine: Rosenheim 1945 bis 1947. – In: BIO, 53 (1996), S. 5–83 2004 Tobias, Jim G.: Sara Rosenbaum und andere Kinder : ein jüdisches Kinderheim in Rosenheim ; bisher nicht dokumentiert. – In: OVB, 21./22.4.2001 2005 Tobias, Jim G.: Beweise für das vergessene Kinderlager von Rosenheim : hundert jüdische Kinder fanden ein vorübergehendes Zuhause. – In: OVB, 4.9.2002 2006 Tobias, Jim G.: Rosenheimer Kaserne als Filmkulisse : im ehemaligen DP-Kinderlager wurde 1947 der US-Kinofilm „The Search“ gedreht ; sogar mit Oscar prämiert. – In: OVB, 7./8./9.6.2003 2007 Tobias, Jim G.: Heimat auf Zeit : jüdische Kinder in Rosenheim 1946–47 ; zur Geschichte des „Transient Children's Center“ in Rosenheim und der jüdischen DP- Kinderlager in Aschau, Bayerisch Gmain, Indersdorf, Prien und Pürten. – Nürnberg : Antogo-Verl., 2006. – 140 S. : Ill.

C.4.3.5. Rosenheim nach 1949

Allgemeine Darstellungen 2008 Mair, Karl: Vom Notstand zum Wohlstand : Kommunalpolitik und Wirtschaftsleben in den 1950er Jahren. – In: 1123, S. 8–17 : Ill.

208 2009 Bentzinger, Hans: Rosenheim gestern und heute : ein Rückblick auf 30 Jahre Aufbauarbeit. – Rosenheim : Bentzinger, 1977. – 242 S. : Ill. – [Beh. die Ära OB Steinbeißer in den 1960er und 1970er Jahren] 2010 Gibson, Patricia Ruth: Tradition and change : local level politics in Bavaria. – Santa Barbara, Univ. of California, Diss., 1984. – 651 S. – [Soziolog. und politolog. Untersuchung zur Kommunalpolitik der 1970er und 1980er Jahre im Raum Rosenheim] 2011 Krämer, Werner: Harter Weg zurück zum Wohlstand : mit dem Wirtschaftswunder kam auch für die Region Rosenheim der große Aufschwung. – In: OVB, 12.6.1995

Geschichte einzelner Parteien und politischer Vereinigungen * 2012 Gartner, Alois: Christlich-Soziale Union in Bayern e.V., Bundeswahlkreis 209 : Chronik für die Zeit von 1945 bis 1975. – [Rosenheim], ][o. J.]. – [135] Bl. : Tab. - [Vervielfältigtes Typoskript] 2013 Biebel-Neu, Elvira: Kometenhafter Aufstieg prägte die ersten Jahre der CSU : schon nach einem Jahr mehr als 1.000 Mitglieder. – In: 1512, S. 11 : Ill. 2014 CSU-Kreisverband Rosenheim-Stadt und -Land: 40 Jahre CSU Rosenheim. – Rosenheim, 1986. – 40 S. : Ill. 2015 [Mair, Karl] [Hrsg.]: 60 Jahre CSU: eine Erfolgsgeschichte : am 25. November 1945 wurde in Rosenheim ein Kreisverband der CSU gegründet. – Rosenheim, 2005. – [4] Bl. : Ill. – (JU-Post ; Sonderausg. zum 60jährigen Gründungsjubiläum der CSU-Kreisverbände Rosenheim-Stadt und -Land) 2016 [Mair, Karl] [Hrsg.]: 60 Jahre CSU-Ortsverband Stephanskirchen-Schloßberg ; 1946–2006. – Schloßberg, 2006. – [4] Bl. : zahlr. Ill. 2017 Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen [Hrsg.]: 10 Jahre Forum. - Rosenheim, 1981. - 28 S. : Ill. 2018 Schneider, Franz ; Lindner, Hagen: Demokratie an der Basis : empirische Studien zum Wandel der SPD am Beispiel Rosenheims. – In: Fischer, Michael ; Jakob, Raimund [Hrsg.]: Dimensionen des Rechts : Gedächtnisschrift für Renée Marcic. – Berlin : Duncker & Humblodt, 1974. – Bd. 2, S. 1097–1125 2018.1 Biebel-Neu, Elvira: Keine Chronik erfaßt die lange Geschichte der SPD : Sepp Sebalds Witwe erzählt. – In: 1512, S. 11 : Ill. 2019 Unabhängige Parteifreie Wählervereinigung e.V. Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre UP : 1948– 1988. – Rosenheim : Bentzinger, 1988. – 16 S. : Ill. 2019.1 Unabhängige Parteifreie Wählervereinigung e.V. Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre FW/UP 1948–1998 : Chronik 1948 Festschrift 1998 Chronik. – Rosenheim, 1998. – 24 S. : Ill. 2019.2 Freie Wähler/UP Rosenheim e.V. [Hrsg.]: 60 Jahre Freie Wähler/UP : Chronik 1948– 2008. - Rosenheim, 2008. – 32 S. : Ill. 2020 Wählerinitiative Rosenheim [Hrsg.]: WIR lassen uns nicht einschüchtern : … schon seit 10 Jahren nicht! – Rosenheim, 1999. – 40 S. : Ill. - [Enth. Darst. zur Geschichte der Wählerinitiative]

C.4.3.6. Einzelne Personen der Rosenheimer Zeitgeschichte

2021 Kögl, Otto: Biographie Albert Ankirchner. – In: 1945, S. 243–244 : Ill.

209 2021.1 [Biographie] Dr. jur. Rudolf Bechert. – In: Schubert, Werner [u. a.] [Hrsg.]: Akademie für Deutsches Recht, 1933–1945 : Protokolle der Ausschüsse. – Berlin : de Gruyter, 1989. – Bd. III/2, S. 37 2022 Richardi, Hans-Günter ; Schumann, Klaus: Geheimakte Gerlich/Bell : Röhms Pläne für ein Reich ohne Hitler. – München : Ludwig, 1993. – 230 S. : Ill. 2023 Dornheim, Andreas: Röhms Mann fürs Ausland : Politik und Ermordung des SA- Agenten Georg Bell. – Münster : LIT-Verl., 1998. – 349 S. : Ill. – (Geschichte ; 18) 2024 Aschl, Albert: Die Rätsel um den Röhm-Agenten Georg Bell : ehemaliger SA-Agent wurde 1933 von Nazi-Kommando in Durchholzen ermordet ; enge Verbindungen nach Rosenheim. – In: OVB, 6.10.1998 2025 Treml, Manfred: Elisabeth Block aus Niedernburg. – In: 1978, S. 43 2026 Miesbeck, Peter: Einführung [zur Edition der Tagebücher von Elisabeth Block]. – In: 0261, S. 17–52 2027 Treml, Manfred: Stationen einer Spurensuche. – In: 0261, S. 13–16. – [Beh. die Tagebücher der Elisabeth Block] 2028 Storz, Georg: Die bayerische Anne Frank. – In: Das Bayerland, 1990, 4, S. 46–49. – [Beh. Elisabeth Block] 2029 Bittmann, Julius: Elisabeth Block : das Tagebuch eines jüdischen Mädchens aus dem Landkreis Rosenheim ; ein erschütterndes Zeitdokument. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1993, 28, S. 10 2029.1 [Feilchenfeldt, Konrad] (KF): Block, Elisabeth. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Deutsches Literatur- Lexikon : das 20. Jahrhundert ; biographisch-bibliographisches Handbuch / begr. von Wilhelm Kosch, fortgef. von Carl Ludwig Lang. – München : Saur. – Bd. 3 (2001), Sp. 87. – [Kurzbiographie von Elisabeth Block] 2030 Fait, Barbara: „Ein Pflichtbewußter“ : Emil Breitenstein. – In: 1998, S. 272–282 2031 Werner Buchstaller, Politiker. – In: DBE, Bd. 2, S. 189 2032 Fait, Barbara: „Der Typ des Nazis schlechthin“ : Franz Emmer. – In: 1998, S. 247–255 2033 Jakob Fischbacher, Politiker. – In: DBE, Bd. 3, S. 309 2034 Walther, Christoph: Jakob Fischbacher und die Bayernpartei : biographische Studien, 1886 bis 1972. – München : Utz, 2006. – 560 S. : Ill. – (Geschichtswissenschaften ; Bd. 14) 2035 Stäbler, Wolfgang: Die Kaufmannsfamilie Fichtmann. – In: 1978, S. 41–42 2036 Kögl, Otto: Biographie Johann Georg Freiberger. – In: 1945, S. 245–247 Johann Gmelch s. 2109 Karl Göpfert s. 2110 2037 Kögl, Otto: Ministerresident Dr. Ernst Heinrich Göring, ein Pionier des deutschen Kolonialwesens : ein Lebensbild des Vaters des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring. – In: Völkischer Beobachter, 8.9–10.9.1933 2038 Hermann Goerings ältester Bruder : ein Beitrag zur Familiengeschichte der Görings. – In: RA, 28.6.1933 2039 Stein, August: Zur Abstammung des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring. – In: Archiv für Sippenforschung, 10 (1933), S. 206–207 2040 Schrenck von Notzing, Niklas: Hermann Görings Herkunft und Verwandtschaft : zur Umwelt eines Antisemiten. – In: Herold-Jahrbuch, 1 (1996), S. 84–127 210 Pankraz Habruner s. 2154 Sepp Heindl s. 2115 2041 „Probieren wir`s halt mit dem Weib einmal“ : Maria Helbich. – In: Landesfrauenausschuss des DGB Bayern [Hrsg.]: „Probiern wir`s halt mit dem Weib einmal“ : aus der Geschichte der gewerkschaftlichen Frauenpolitik in Bayern, 1945–1995. – Norderstedt : Books on Demand, 2002. – S. 61–62 2042 Miesbeck, Peter: Josef Heliel. – In: 1980, S. 256 2043 Neubert, Jan Hendrik: „Die Hitler gehören angespien …“ : Die Spinnerin Maria Hell und ihr Widerstand gegen die Nationalsozialisten in der Rosenheimer Weberei Weinberger. – In: OVB, 12.6.1995 Erich Holper s. 2111 2043.1 Braun, Oliver: Ein biographisches Projekt als methodischer Hürdenlauf : Person und politisches Weltbild des CSU-Politikers Alois Hundhammer. – In: Geschichte und Region, 11 (2002), 1, S. 11–36 2043.2 Braun, Oliver: Alois Hundhammer. – In: Buchstab, Günther [Hrsg.]: Christliche Demokraten gegen Hitler. – Freiburg im Breisgau, 2004. – S. 304–312 2043.3 Braun, Oliver: Konservative Existenz in der Moderne : das politische Weltbild Alois Hundhammers. – [München] : Hanns-Seidel-Stiftung, 2006. – 455 S. : Ill. – (Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte ; Bd. 7) 2044 Kögl, Otto: Biographie Rudolf Kanzler. – In: 1945, S. 251–252 : Ill. 2045 Miesbeck, Peter: Edmund Kern. – In: 1980, S. 255 2046 Miesbeck, Peter: Ernst Klein. – In: 1980, S. 259–260 2047 Friedrich, Bruno: Waldemar von Knoeringen : ein Leben für die Sozialdemokratie. – In: Die Neue Gesellschaft, 18 (1971), S. S. 525–528 2047.1 Vogel, Hans-Jochen: Die Front der Anständigkeit : zum 70. Geburtstag Waldemar von Knoeringens. – In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1976, Nr. 191 vom 5.10., S. 6 2047.2 Werner, Emil: Waldemar von Knoeringen : 1906–1971. – München : Verl. der Georg- von-Vollmar-Akademie, [o. J.]. – 64 S. : Ill. 2047.3 Anders, Karl: Waldemar von Knoeringen und die illegale Partei. – In: Die Neue Gesellschaft, 30 (1983), 10, S. 919–924 2048 Gabert, Volkmar [Hrsg.]: Waldemar von Knoeringen : ein Edelmann in der Politik ; sein Weg, sein Vermächtnis. – München : Verl. der Georg-von-Vollmar-Akademie, 1986. – 64 S. – [Enth. u. a. S. 3–7 Beitr.: Schlosser, Walter: Waldemar von Knoeringen und Rosenheim] 2049 Mehringer, Hartmut: Waldemar von Knoeringen : eine politische Biographie ; der Weg vom revolutionären Sozialismus zur sozialen Demokratie. – München : Saur, 1989. –260 S. : Ill. – (Schriftenreihe der Georg-von-Volkmar-Akademie ; Bd. 2) 2049.1 Vogel, Hans-Jochen: Waldemar von Knoeringen hat mit seinem Leben gepredigt. – In: Neue Gesellschaft : Frankfurter Hefte, 36 (1989), 1, S. 83–86 2050 Ostermann, Rainer J.: Waldemar von Knoeringen und der demokratische Sozialismus. – In: Mehringer, Hartmut [Hrsg.]: Von der Klassenbewegung zur Volkspartei : Wegmarken der bayerischen Sozialdemkratie ; 1892–1992. – München : Saur, 1992. – (Schriftenreihe der Georg-von-Volkmar-Akademie ; Bd. 5). – S. 261–270 : Ill.

211 2051 Kock, Peter Jakob: Autodidakt, Bibliothekar, Vordenker der bayerischen Sozialdemokratie : vor 25 Jahren starb Waldemar von Knoeringen. – In: Maximilianeum, 8 (1996), 5, S. 56 2052 Rapke, Gudrun: Er zählte zu den „jungen Himmelsstürmern für Bildung“ : vor 30 Jahren starb Waldemar von Knoeringen. – In: Maximilianeum, 13 (2001), 7, S. 106 2053 Vogel, Hans-Jochen: Waldemar von Knoeringen und die bayerische Sozialdemokratie. – In: [Ders.]: Demokratie lebt auch vom Widerspruch. – Zürich [u.a.], 2001. – 120–125 2054 Grebing, Helga: Waldemar von Knoeringen 1906–1971 : ein Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie ; Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare zu Leben und Wirken. – Berlin : Vorwärts-Buch, 2006. – 2 Bde.: 255 S. : Ill. ; 455 S. : Ill. 2054.1 Glotz, Peter: „Das Gespräch ist die Seele der Demokratie“ : Erinnerung an Waldemar von Knoeringen. – In: Neue Gesellschaft : Frankfurter Hefte, 53 (2006), 10, S. 15 2054.2 Kock, Peter Jakob: Der „Aufreißer neuer Ideen“ hielt sich aus dem Tagesgeschäft gern heraus. – In: Maximilianeum, 18 (2006), 6, S. 96. – [Beh. Waldemar von Knoeringen] 2054.3 Stamm, Christoph: Den Menschen durch Bildung mündig machen : der bayerische Sozialdemokrat Waldemar von Knoeringen, 1906–1971 ; eine Ausstellung der Friedrich- Ebert-Stiftung. – München, 2006. – 21 S. : Ill. 2054.4 Faulenbach, Bernd: Der „Godesberger“ aus Bayern : zur Wiederentdeckung Waldemar von Knoeringens. – In: Neue Gesellschaft : Frankfurter Hefte, 54 (2007), 11, S. 74–75 Georg Knott s. 1408 2055 Kögl, Otto: „König Kopp“. – In: 1945, S. 252–264 : Ill. 2056 Fuchs, Gernod: „Ich aber habe leben müssen“ : Guido Kopp ; zur Biographie eines (Berufs-)Revolutionärs. – In: Salzburg-Archiv : Schriften des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte, 23 (1997), S. 191–206 2056.1 Landauer, Hans: Guido Kopp. – In: [Ders.]: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936–1939. – 2., erw. und verb. Aufl. – Wien : Theodor-Kramer-Ges., 2008. – S. 136 Bruno Kreuter s. 2112 2057 Kögl, Otto: Hans Langenegger, der „Revolutionsschneider“. – In: 1945, S. 264–268 2058 Braun, Helmut: Ritter von Lex : ein bayerischer Edelmann. – In: OVB, 8.6.1983 2059 Schumacher, Martin: Hans Ritter von Lex. – In: [Ders.]: M.d.R. : die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus ; politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945 ; eine biographische Dokumentation. – Düsseldorf : Droste, 1991. – S. 366 2060 Hans Ritter von Lex, Beamter. – In: DBE, Bd. 6, S. 367 Hermann Lippert s. 2161 2061 Schumacher, Martin: Franz Maierhofer. – In: [Ders.]: M.d.R. : die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus ; politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945 ; eine biographische Dokumentation. – Düsseldorf : Droste, 1991. – S. 384 2062 Neitzel, Sönke: Hans-Ulrich Rudel, Jagdflieger. – In: NDB, Bd. 22, S. 160–161 2063 Salomon, Andreas: Auf den Spuren von Georg Schuhmann und Alois Lahn : ein Beitrag zur Kolbermoorer Räterepublik. – Kolbermoor, 2000. – 150 S. : Ill. – (DGB- Bildungswerk Bayern, Schriftenreihe zur Regionalgeschichte ; Bd. 1) 212 Sepp Sebald s. 2116 ff. Johann Georg Seiderer s. 2113 2064 Miesbeck, Peter: Erich Sparmann. – In: 1980, S. 261–264 Ludwig Spieler s. 2120 Albert Steinbeißer s. 2122 ff. 2065 Schütz, Hubert: Ewald Thunig, 1897 bis 1991 : ein Leben für die Arbeiterbewegung. – München : DGB-Bildungswerk Bayern, 1997. – 64 S. : Ill. – (Münchner Skizzen ; 3) 2066 Schütz, Hubert: Kolbermoor braucht eine Ewald-Thunig-Straße. – In: Jahrbuch zur Geschichte Kolbermoors, 1 (2002), S. 63–69 : Ill. Hermann Überreiter s. 2124 2067 Schumacher, Martin: Karl Weishäupl. – In: [Ders.]: M.d.B. : Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961 ; Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente ; eine biographische Dokumentation. – Düsseldorf : Droste, 2000. – S. 453 2068 Karl Friedrich Otto Wolff, Militär. – In: DBE, Bd. 10, S. 575 Georg Zahler s. 2114 2069 Schumacher, Martin: Karl Zehetgruber. – In: [Ders.]: M.d.B. : Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961 ; Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente ; eine biographische Dokumentation. – Düsseldorf : Droste, 2000. – S. 475

C.5. Verwaltungs- und Rechtsgeschichte

C.5.1. Geschichte der Stadtgemeinde und ihrer Verwaltung

C.5.1.1. Marktrecht und Stadtrecht

2070 Schrötter, Georg: Der Freiheitsbrief des Marktes Rosenheim vom 9. Juni 1328. – In: 1498, S. 1–10 : Ill. 2071 Willi, Alois: Marktbildung. – In: 1501, S. 34–40 2072 Kögl, Otto: Schon 1328 Privilegien für Rosenheim : als der Markt noch zu Niederbayern gehörte. – In: 1506, S. 8–9. – [Beh. das Rosenheimer Marktrecht im Mittelalter] 2073 Aschl, Albert: Die Stadterhebung : ein historischer Rückblick. – In: 1506, S. 1– 6 2074 Weigl, Eugen: Rosenheim wird kreisunmittelbar : [1870]. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1976 (1977), S. 19–21 2075 Oberst, Günter: Der König war „allergnädigst bewogen“ : doch erst im dritten Anlauf kam es 1864 zur Stadterhebung. – In: 1512, S. 3 : Ill. 2076 Tausendpfund, Alfred: Stadterhebungen im 19. Jahrhundert : dargestellt am Beispiel der Stadt Rosenheim. – In: BIO, 49 (1989), S. 7–24

C.5.1.2. Bürgerrecht und Bürgeraufnahme

s. a. Geburtsbriefregister 1448 und Register der Neubürgeraufnahmen 1449 213 * 2077 Aschl, Albert: Bürgerrecht und Bürgerrechtsverleihungen in Rosenheim : Vortrag im rechtshistorischen Seminar der Universität München am 1. Februar 1933. – 25 Bl. – [Typoskript. Beigebunden zu 1447]

C.5.1.3. Gemeindegrenzen und Eingemeindungen

2078 Hefner, Otto Titan von: Beschreibung des Marktes und des Burgfrieds. – In: 1489, S. 40– 48 2079 Kollmann: Die Einverleibung der Landgemeinde Roßacker in den Markt Rosenheim : [1837]. – In: BIO, 6 (1907), 4, S. 93–99 2080 Aschl, Albert: Die alte Martersäule. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 31.8. ; 7.9.1950. – [Beh. den Burgfried und die Burgfried-Säulen des Marktes Rosenheim] 2081 Hiereth, Sebastian: Die Bildung der Gemeinden im Isarkreis nach den Gemeindeedicten von 1808 und 1818. – In: Oberbayer. Archiv, 77 (1952), S. 1–34. – [Beh. passim Rosenheim] 2082 Reiger, Hans: Der Burgfried des Marktes Rosenheim nach der Beschreibung von 1619/1773. – In: BIO, 36 (1970), S. 99–106 : Ill. 2083 Oberst, Günter: Eingemeindungen, keine Erfindung unserer Tage : mit Roßacker fing es schon im vergangenen Jahrhundert an. – In: 0943c, S. 17 : Ill. 2084 [Weigl, Eugen] (w): Vor 150 Jahren: Die Landgemeinde Roßacker wird eingemeindet : Rosenheim wurde damals zur „Großstadt“. – In: OVB, 19.10.1987 2085 Biebel-Neu, Elvira: Die Dorfgemeinschaften leben weiter : trotz der Eingemeindung von 1978 hat sich am Stadtrand nicht viel geändert. – In: OVB, 2.5.2003 2086 [Duczek, Heike] (duc): 150 Jahre Stephanskirchen. – In: OVB, 16.6., 18.6., 23.6.2004. – [Zur Eingemeindung der ehem. Landgemeinde Hofleiten nach Stephanskirchen 1854/55]

C.5.1.4. Kommunalverfassung, Rats-und Gemeindegremien

2087 Hefner, Otto Titan von: Die Entwicklung des Marktes und seiner Verfassung. – In: 1489, S. 25–39 2088 Alt-Rosenheimer Gemeindesatzungen. – In: Oberland, 1927, 13, S. [3] 2089 Eid, Ludwig: Gemeine und Geschrift von Rosenheim. – In: 1498, S. 41–50 : Ill. – [Beh. Geschichte des Rosenheimer Gemeinwesens, der bürgerlichen Selbstverwaltung und der Rats-Tätigkeit unter besonderer Beachtung von deren Niederschlag in der kommunalen Registratur und im Stadtarchiv] 2090 Willi, Alois: Städtische Verfassung und Wirtschaftspolitik. – In: 1501, S. 41–44 2091 Kögl, Otto: Von den Rosenheimer Stadtoberhäuptern einst und jetzt. – In: OVB, 11.11.1960. – [Beh. Geschichte der Rosenheimer Bürgermeister] 2092 Leicht, Walter: Als man für das Wahlrecht noch bezahlen mußte : Gemeindewahlen und Honoratiorenverwaltung vor 1918. – In: 1512, S. 7–8 : Ill. 2093 [Leicht, Walter]: Absolute Mehrheiten, Listenverbindungen und Fraktionslose : Bürgermeister- und Stadtratswahlen in Rosenheim 1919 bis 1989. – In: 1512, S. 8 : Ill.

214 2094 Seit 28 Jahren wurde immer ein CSU-Oberbürgermeister gewählt : Sepp Heindl, Dr. Albert Steinbeißer, Dr. Michael Stöcker und die CSU-Ära. – In: 1512, S. 9 : Ill. 2095 Hoffmann, Carl A.: Die reformierte Ratswahlordnung für oberbayerische Städte und Märkte vom Anfang des 16. Jahrhunderts. – In: Lukas-Götz, Elisabeth [Hrsg.]: Quellen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und früher Neuzeit : Festgabe für Wilhelm Störmer zum 65. Geburtstag. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1993. – (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte ; Bd. 11). – S. 1–16. – [Beh. S. 7–9 und passim die Ratsverfassung des Marktes Rosenheim] * 2096 Leicht, Walter: Sozioökonomische Strukturen und politische Präferenzen in Rosenheim 1869–1933 : Reichstags-, Landtags- und Gemeindewahlen in einer oberbayerischen Kleinstadt. – Rosenheim, [o. J.]. – 18 Bl. – [Typoskript] * 2097 Leicht, Walter: Gemeindewahlen in Rosenheim 1869–1914 : Vortrag vor dem Historischen Verein Rosenheim, gehalten am 28.11.1988. – Rosenheim, 1988. – [18] Bl. – [Typoskript] 2098 Leicht, Walter: Die nationalsozialistische Machteroberung. – In: 1978, S. 18–22. – [Beh. die Umbildung des Rosenheimer Stadtrats durch die Nationalsozialisten] 2099 Leicht, Walter ; Miesbeck, Peter: Kommissarische Bürgermeister, erste Wahlen und Entnazifizierung. – In: 1978, S. 93–95. – [Beh. auch Neubildung des Rosenheimer Stadtrats 1945]

C.5.1.5. Einzelne Bürgermeister, Gemeinde-, Stadt- und Magistratsräte

Personen vor 1918 2100 Aschl, Albert: [Magistratsrat David Eisenmann]. – In: 1407, S. 37–38 : Ill. Theodor Gietl s. 2902 2101 Eid, Ludwig: Vom Ratsherrn : [Balthasar Hoppenbichler]. – In: 1494, S. 311–314 : Ill. Johann Nigg s. 2898 2102 Kögl, Otto: Sebastian Ruedorffer. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 9.10.1964 Thomas Steinbök s. 2971 ff. 2103 Aschl, Albert: [Bürgermeister Friedrich Stoll]. - In: 1407, S. 112–125 : Ill. 2104 Leicht, Walter: Nach 24jähriger Amtszeit 1889 gestorben : Friedrich Stoll war der erste Bürgermeister der Stadt Rosenheim. – In: OVB, 14.3.1989 2105 A[schl, Albert]: Toten-Gedenken : Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Wüst. – In: BIO, 14 (1929), S. 49–50 : Ill. 2106 Kögl, Otto: Bürgermeister Josef Wüst. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 21.11.1964 2107 Leicht, Walter: Vor 100 Jahren wurde Josef Wüst Bürgermeister : entscheidend zum Aufschwung Rosenheims beigetragen ; der Ehrenbürger der Stadt starb vor 60 Jahren. – In: OVB, 1.6.1989 2108 Braun, Helmut: Hofrat Wüst leitete 30 Jahre die Geschicke Rosenheims. – In: OVB, 13.5.1983

215 Personen zwischen 1918 und 1945 2109 Miesbeck, Peter: Johann Gmelch. – In: 1980, S. 258–259 2110 Kögl, Otto: Biographie Karl Göpfert. – In: 1945, S. 247–248 2111 Miesbeck, Peter: Erich Holper. – In: 1980, S. 259 2112 Leicht, Walter: Von de „Goldenen Zwanzigern“ wenig zu spüren : vor fünfzig Jahren starb Bruno Kreuter, Bürgermeister zwischen Revolution und Krise. – In: OVB, 27.6.1988 2113 Kögl, Otto: Biographie Dr. Johann Georg Seiderer. – In: 1945, S. 268–269 2114 Miesbeck, Peter: Georg Zahler. – In: 1980, S. 256–257

Personen nach 1945 2115 Mair, Karl: Sepp Heindl : Oberbürgermeister 1961–1965. – In: 1123, S. 17 2116 Josef Sebald † : schwerer Verlust für Rosenheim. – In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1960, Nr. 196 vom 29.8., S. 5a 2117 [Leicht, Walter] (la): Nach zweijähriger Amtszeit als OB vor genau 30 Jahren gestorben : Sepp Sebald prägte die fünfziger Jahre ; legendäre Figur der SPD. - In: OVB, 27.8.1990 2118 Mair, Karl: Sepp Sebald : Oberbürgermeister 1958–1960. – In: 1123, S. 15 2119 (zi): „Ein großes Werk geleistet“ : Sepp Sebald wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. – In: OVB, 4.11.2005 2120 Braun, Helmut: Ludwig Spieler : ein Leben für die Armen. – In: OVB, 30.6.1983 2121 Mair, Karl: Die Affäre Springl. – In: 1123, S. 15–16 2122 Braun, Helmut: Die Ära Dr. Steinbeißer ist heute schon legendär. – In: OVB, 14.7.1983 2123 Mair, Karl: Dr. Albert Steinbeißer : Stadtrechtsrat 1947–1965. – In: 1123, S. 16–17 2124 Mair, Karl: Hermann Überreiter : Oberbürgermeister 1948–1958. – In: 1123, S. 14–15 : Ill.

C.5.2. Geschichte der Territorialverwaltung in Rosenheim

C.5.2.1. Allgemeine Darstellungen

2125 Klebel, Ernst: Studien zum historischen Atlas von Bayern : das Inn- und Salzach-Gebiet. – In: ZBLG, 3 (1930), 7–68. – [Beh. Geschichte und Entwicklung der Verwaltungsorganisation im gesamten südostbayerischen Raum] 2126 Leicht, Walter: Die Geschichte der Landgerichte. – In: 0538. – 5. Ausg. 1999. – S. 40–49 : Ill. – [Beh. Entwicklung der Territorialverwaltung im Raum Rosenheim von den Ämtern und Gerichten des Mittelalters über die Landgerichte und Bezirksämter bis zu den Landkreisen im 20. Jh.]

C.5.2.2. Die Territorialverwaltung vor 1800

2127 Lieberich, Heinz: Rosenheim. – (Übersicht über die selbständigen Gerichte im Herzogtum Baiern, Territorialstand 1507–1803 ; Folge 5). – In: Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern, 1949, 34 , S. 971–973

216 2128 Dülmen, Richard van: Das Landgericht Rosenheim : [Teil I.: Entwicklung der Herrschaft und Verfassung im Gericht Rosenheim ; Teil II: Herrschaftliche Organisation und Güterbestand des Landgerichts Rosenheim um die Mitte des 18. Jahrhundert]. – In: 1401, S. 2–116 : Tab. – [Beh. die Verwaltungsgeschichte und die Geschichte der Grundherrschaft vom Frühmittelalter bis ins 18. Jh.] 2129 Kraus, Georg: Schloß als Sitz eines Pflegegerichts : der „Pfleger“ wäre mit einem heutigen Landrat vergleichbar. – In: 1590, S. 10 : Ill. 2130 Faussner, Hans Constantin: Herrschaft über Land und Leute. – In: 0068, S. 53–137. – [Beh. Ämtereinteilung, Vogteien und Grafschaften in Bezug auf das fürstliche Schloss Rosenheim in Mittelalter und früher Neuzeit] 2131 Faussner, Hans Constantin: Die Vogtey, so zu der Vesten Rosenhaim gehört. – In: 0068, S. 137–191 : Ill.

C.5.2.3. Der Landgerichtssitz nach 1800

2132 Die Gebietsveränderungen der ober- und niederbayerischen Landgerichte 1802–1879 : (von der Säkularisation bis zur Einführung der Reichsjustizgesetzgebung). – In: Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern, 1942, 12, S. 251–270. – [Beh. S. 257 das Landgericht Rosenheim] 2133 Dülmen, Richard van: Neuordnung zu Beginn des 19. Jahrhunderts : Behördenorganisation und Gemeindebildung im Raum des alten Landgerichts Rosenheim. – In: 1401, S. 89–108 : Tab. 2134 Mayr, Gottfried: Die Umgestaltungen der Montgelaszeit. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Bad Aibling : Geschichte einer Stadt. – Bad Aibling : Stadt Bad Aibling. – Bd. 1 (2006), S. 166–175 : Ill., Kt. – [Behandelt die Verlegung des Landgerichtssitzes von Aibling nach Rosenheim im Jahr 1807 und das Konkurrenzverhältnis der Orte Aibling und Rosenheim an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert]

C.5.2.4. Das Bezirksamt

2135 Kögl, Otto: Hundert Jahre Rosenheimer Bezirksamt. – In: OVB, 6.7.1962 2136 Decker, Hugo: Vom Bezirksamt Rosenheim 1862 zum Landratsamt Rosenheim 1967. – In: 1408, S. 1–57 : Ill. 2137 Mayr, Gottfried: Das Bezirksamt kommt nach Rosenheim. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Bad Aibling : Geschichte einer Stadt. – Bad Aibling : Stadt Bad Aibling. – Bd. 1 (2006), S. 199–206. – [Beh. das Konkurrenzverhältnis zwischen Rosenheim und Aibling in ihrer Rolle als Zentralorte für Verwaltung und Rechtspflege im 19. Jahrhundert]

C.5.2.5. Das Landratsamt

2138 Kazig, Rainer: Die Territorialität einer regionsbezogenen Protestbewegung : zur Entstehung der Proteste gegen die Auflösung des Landkreises Wasserburg. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 72 (1998), 2, S. 115–142. – [Beh. die Gebietsreform, Eingliederung Wasserburgs in den Landkreis Rosenheim] 2139 [Duczek, Heike] (duc): Der Alt-Landkreis Rosenheim im Rückblick. – In: 0943d, 2, S. VII. 2140 [Duczek, Heike] (duc): Der Landkreis nach der Gebietsreform. – In: 0943d, 2, S. VI –VII.

217 C.5.2.6. Einzelne Amtsvorstände und Verwaltungsbeamte

Einzelne Pfleger, Richter und andere Verwaltungsbeamte vor 1800 2141 [Eid, Ludwig]: Oswald Baumeister. – (Lose Blätter). – In: BIO, 7 (1908), 1, S. 45. – [Beh. die Biographie des Rosenheimer Gerichtsschreibers aus dem 17. Jh.] 2142 Hund, Wiguleus: Dorfbeck. - In: [Ders.]: Bayerisch Stammen-Buch / in der Überarb. von Maximilian Prokop von Freyberg (1950). Nebst einem erweiterten Register von Ernst Adolf Müller. – [München], 1980. – Bd. [3/1], S. 166 - 167. - [Beh. auch Stephan Dorfbeck, Landrichter zu Rosenheim] 2143 Hund, Wiguleus: Gebelkofer. - In: [Ders.]: Bayerisch Stammen-Buch / in der Überarb. von Maximilian Prokop von Freyberg (1950). Nebst einem erweiterten Register von Ernst Adolf Müller. – [München], 1980. – Bd. [3/1], S. 269. - [Beh. auch Wolf Gebelkover zu Rosenheim] 2144 Hund, Wiguleus: Preysing zu Wollnzach. - In: [Ders.]: Bayerisch Stammen-Buch. - Bd. 1: Von den abgestorbnen Fürsten, Pfaltz-, March-, Landt- und Burggraven, Graven […] deß löblichen Fürstenthumbs in Bayrn etc. – Ingolstadt : Sartorius, 1598. – S. 295 - 296. - [Beh. u. a. Heinrich den Preisinger, Pfleger zu Rosenheim] 2145 Wirmsberger, Ferdinand: Beiträge zur Genealogie der Dynastien von Tannberg. – In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. – Wien : Kaiserl. Akad. der Wiss. – Bd. 24 (1860), S. 33–224 : Taf. – [Beh. u. a. Gundaker von Tannberg und Aurolzmünster, Pfleger zu Rosenheim] 2146 Heydenreuter, Reinhard: Schuldbriefe des Gundaker von Tannberg auf Aurolzmünster. – In: Um Glaube und Reiche : Kurfürst Maximilian I. ; Katalog der Ausstellung in der Residenz München, 12. Juni – 5. Oktober 1980. – München : Hirmer, 1980. – (Wittelsbach und Bayern ; Bd. II/2). – S. 279 2146.1 [Körner, Hans-Michael]: Gundaker von Tannberg. – In: GBBE, Bd. 3, S. 1939

Einzelne Landrichter und sonstige Landgerichtsbeamte nach 1800 Friedrich Wilhelm Doppelmayr s. 3723 ff. 2147 Wurzbach, Constant von: Sylvester Jordan. – In: [Ders.]: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. – Wien : K. K. Hof- und Staats-Dr. – Bd. 10 (1863), S. 260–267. – [Jordan diente 1815 auf Vermittlung Josef von Kloeckels als Schreiber am Landgericht Rosenheim] 2148 Wippermann, Karl: Sylvester Jordan. – In: ADB, Bd. 14, S. 513–520 2149 Klötzer, Wolfgang: Sylvester Jordan. – In: NDB, Bd. 10, S. 603 –604 2150 Best, Heinrich ; Weege, Wilhelm: Franz Sylvester Jordan. – In: [Dies.]: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalvesammlung 1848/49. – Düsseldorf : Droste, 1998. – S. 193–194 Franz Josef von Kloeckel s. 4310 ff.

Einzelne Bezirksamtmänner und sonstige Beamte des Bezirksamts 2151 [Decker, Hugo]: Heinrich Auer. – In: 1408, S. 32 : Ill. 2152 [Decker, Hugo]: Josef Baur. – In: 1408, S. 33 : Ill. 2153 [Decker, Hugo]: Franz Seraph Christoph. – In: 1408, S. 31

218 2154 [Decker, Hugo]: Pankraz Habruner. – In: 1408, S. 35 : Ill. 2155 [Körner, Hans-Michael]: Ludwig von Kobell. – In: GBBE, Bd. 2, S. 1048 2156 [Decker, Hugo]: Matthäus Moser. – In: 1408, S. 31 2157 [Decker, Hugo]: Wilhelm Roth.– In: 1408, S. 34 2158 [Decker, Hugo]: Fritz Schorr. – In: 1408, S. 36 2159 [Decker, Hugo]: Heinrich Schwaab. – In: 1408, S. 33

Einzelne Landräte und sonstige Beamte des Landratsamts 2160 [Decker, Hugo]: Georg Knott. – In: 1408, S. 37 : Ill. 2161 [Decker, Hugo]: Hermann Lippert. – In: 1408, S. 36

C.5.3. Einzelne Staatliche Ämter und Behörden in Rosenheim

C.5.3.1. Die Staatliche Finanzverwaltung in Rosenheim

Kastenamt, Rentamt und Finanzamt 2162 Faussner, Hans Constantin: Der Urbarbesitz des Schlosses Rosenheim. – In: 0068, S. 9– 52. –[Beh. die Abgabenleistung an das landesfürstliche Kastenamt Rosenheim] 2163 Grassinger, Joseph: Geschichte der Pfarrei und des Marktes Aibling. – Sonder-Abdr. aus dem Oberbayer. Archiv, 18 (1857), 1. – München : Wolf und Sohn, 1857. – 231 S. – [Beh. S. 262: Errichtung des Rentamts Rosenheim 1803; S. 263: Umbenennung des Rentamts Rosenheim in Aibling in Rentamt Aibling] 2164 Pletschacher, Georg: Kastenamt, Rentamt, Finanzamt : eine Geschichte des Finanzamts Rosenheim und seines Bezirkes. – In: BIO, 42 (1980), S. 9–62

Zollwesen und Hauptzollamt 2165 Wichmaier, Paul: Seit 700 Jahren Grenz- und Zollstadt : als noch der Scheibenpfennig für das gepreßte Salz erhoben wurde. – In: 0943c, S. 22 : Ill. – [Beh. die Geschichte des Hauptzollamts Rosenheim] 2166 Straube, Ernst ; Heiserer, Wilhelm: Hauptzollamt Rosenheim – eines der größten im Bundesgebiet : Geschichte der „Grenz- und Zollstadt“ reicht 700 Jahre zurück. – In: 1512, S. 35 : Ill.

C.5.3.2. Die Staatliche Bauverwaltung in Rosenheim

Hochbauamt 2167 Staatliches Hochbauamt Rosenheim [Hrsg.]: 100 Jahre staatlicher Hochbau in Rosenheim. – Rosenheim, [2002]. – [32] S. : Ill.

Straßenbauamt 2168 Biller: Einst „Kgl. Bauinspektion“ : technische Behörde für Planung und Bau neuer Straßen. – In: 0943c, S. 67 : Ill. – [Beh. Geschichte des Straßenbauamts Rosenheim] 2169 Geschichte [des Straßenbauamts Rosenheim]. – In: 0546, S. 7

219 Wasserwirtschaftsamt 2170 Müller, Klaus: Altes Amt mit immer neuen Aufgaben : schon bei der Innkorrektion von 1821 war der Inspektor am Verhandlungstisch. – In: 0943c, S. 67. – [Beh. Geschichte des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim] 2171 Kraus, Werner: Wasserwirtschaftsamt und Stadtentwicklung : vier Phasen des Flussbaues als Grundlage für Infrastruktur in Rosenheim. – In: 1512, S. 33 : Ill.

Wildbachverbauungssektion 2172 Göttle, Albert: Hundert Jahre Wildbachverbauung in Bayern : Bilanz und Ausblick. – In: Internationales Symposion Interpraevent 1996 Garmisch-Partenkirchen : Tagespublikation. – Klagenfurt, 1996. – Bd. 1: Veränderungen in Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen, S. 1–26. – [Zur Geschichte der Staatlichen Wildbachverbauungssektion Rosenheim]

C.5.3.3. Das Arbeitsamt in Rosenheim

2173 Leicht, Walter: 90 Jahre Arbeitsamt Rosenheim : ein geschichtlicher Rückblick. – In: 1935, S. 151–163 2174 Eberhardt, Susanne: 100 Jahre Arbeitsamt Rosenheim. – Rosenheim : Pro-Arbeit, 2001. – 78 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst.

C.5.4. Polizeigeschichte und Geschichte des Gerichtswesens

C.5.4.1. Allgemeine Darstellungen

2175 Blaschke, Albert: Polizeigeschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim. – In: Internationale Polizei-Assoziation [Hrsg.]: Festschrift International Police Association : 10 Jahre Verbindungsstelle Rosenheim 1964–1974. – Rosenheim, 1974. – S. [30]–[33] 2176 Tremmel, Hans-Jürgen: Polizeigeschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim. – In: Bezirksverband Oberbayern im Bayerischen Polizeibeamtenverband [Hrsg.]: Delegiertentag 1975 des Bayerischen Polizeibeamtenverbandes am 28. November 1975 in der Inntalhalle Rosenheim : Sicherheit, Vertrauen, Fortschritt ; Tagesordnung. – Rosenheim, 1975. – S. [50]–[53] : Ill.

C.5.4.2. Polizei und Justiz vom 15. bis ins 18. Jahrhundert

2177 Hefner, Otto Titan von: Westfälisches Gericht. – In: 1489, S. 198–199. – [Beh. Klage des Jakob Stetner von Rosenheim, 1467] 2178 Aschl, Albert: Wenn man zu Rosenheim hinrichtete. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 16, S. 61–62 2179 Aschl, Albert: Der „hitzige“ Schulmeister. – In: BIO, 14 (1929), S. 9–10. – [Beh. die Anklage des Rosenheimer Schulmeisters Wolf Mittermiller vor dem Rat im Jahr 1682] 2180 Aschl, Albert: Ein Schwerverbrecher. - In: BIO, 15 (1930), S. 79–80. – [Beh. den Prozess gegen den Bauern Wolfgang Nagel aus Aising in München, 1512]

220 2181 Aschl, Albert: Ein Totschlag und seine Sühne. – In: BIO, 16 (1931), S. 87–88. – [Beh. Vertrag zwischen den Rosenheimer Familien Anglsprugger und Riedlsperger nach dem Tod des Metzgersohnes Andre Anglsprugger 1662] 2182 Aschl, Albert: „Ungehorsambe Burger“. – In: BIO, 37 (1972), S. 55–89. – [Beh. historische Rechtsstreitigkeiten, überw. nach den Rosenheimer Ratsprotokollen des 16. und 17. Jhs.] 2183 Birkmaier, Willi: Streit um „das Aichelpossen“ : kurioser Prozeß aus dem 17. Jahrhundert. – In: OVB, 18.10.1986. – [Verhandlung zwischen dem Kloster Rott und dem Panger Hofmarksherrn Georg Auer zu Pullach von 1606]

C.5.4.3. Polizei und Justiz im 19. und 20. Jahrhundert

Allgemeine Darstellungen 2184 Daumiller, Fritz von: Rosenheims Gericht im 19. Jahrhundert. – In: Heimat am Inn, 1951, 1, S. 2–3 ; 3, S. 3 ; 4, S. 2–3 2185 Hinrichtungen vor 75 Jahren : Hohenofen bei Pang erlebte eine Schreckensnacht. – In: OVB, 11.1.1958. – [Beh. Prozess um die Ermordung der Wirtseheleute Johann und Elise Schmid 1883] 2186 Leicht, Walter: Der Maßnahmenstaat verdrängt den Rechtsstaat : Schutzhaft und Sondergerichte. – In: 1978, S. 30–33. – [Beh. Rosenheimer Justiz im „Dritten Reich“] 2187 Czermak, Walter: Ein Schrotschuß setzte dem Leben des Schoimerbauern ein jähes Ende : er hatte auf dem Heimweg vom Rosenheimer Markt vor 160 Jahren viel Geld in der Tasche. – In: Ebersberger Heimatblätter, 9 (1998), 5, S. 2. – [Beh. Mordfall aus dem Jahr 1837]

Amtsgericht Rosenheim und Landgericht Traunstein 2188 Kögl, Otto: 70 Jahre unfreiwillige Herberge : aus der Geschichte des Rosenheimer Amtsgerichtsgefängnisses. – In: OVB, 27.6.1968 2189 Brunner, Erwin: Wo Recht gesprochen wird : lange Geschichte des Rechtswesens im Rosenheimer Bezirk. – In: 0943c, S.59. – [Beh. Geschichte des Rosenheimer Amtsgerichts] 2190 Grimm, Wolfgang: Seit 110 Jahren Amtsgericht Rosenheim : wechselvolle Geschichte der Gerichtsbarkeit im Markt und in der jungen Stadt. – In: 1512, S. 30 : Ill. 2191 Rottenwallner, Hermann: Erst seit 30 Jahren : Staatsanwaltschaft [Zweigstelle Rosenheim des Landgerichts Traunstein] eine Nachkriegsgründung. – In: 0943c, S.59

Arbeitsgericht und Gewerbegericht 2192 Illing, Gabriele. Das Arbeitsgericht in Rosenheim : von den Anfängen bis heute. – In: 0545, S. [3] 2193 Leicht, Walter: Das Rosenheimer Gewerbegericht. – In: 1935, S. 142–150

Bundesgrenzschutz 2194 Bundesgrenzschutz, Abteilung Rosenheim [Hrsg.]: 20 Jahre Bundesgrenzschutz in Rosenheim. – Rosenheim, 1974. – [22] S. : Ill.

221 2195 Bundesgrenzschutz, Abteilung Rosenheim [Hrsg.]: 30 Jahre Bundesgrenzschutz Rosenheim. – Rosenheim, 1984. – 80 S. : Ill., Kt.

Polizeidirektion 2196 Polizeidirektion Rosenheim [Hrsg.]: 20 Jahre Partner für Ihre Sicherheit. – Rosenheim, 1999. – 80 S. : Ill. – [Enthält Daten zur Rosenheimer Polizeigeschichte] 2197 Polizeidirektion Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Polizeidirektion Rosenheim. – Rosenheim, 2004. – 72 S. : Ill., Kt. – [Enthält Daten zur Rosenheimer Polizeigeschichte]

C.6. Kirchengeschichte

C.6.1. Allgemeine katholische Kirchengeschichte

Mittelalter 2198 Vogel, Lothar: Vom Werden eines Heiligen : eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising. – Berlin : de Gruyter, 2000. – XI, 542 S. – [Erörtert S. 425 f. die These, Arbeo habe die Gebeine des Heiligen bei der Translation nach Regensburg nahe dem heutigen Rosenheim „ad amnem Eni portam“ entgegengenommen.]

Neuzeit 2199 Landersdorfer, Anton [Hrsg.]: Gregor von Scherr (1804–1877) : Erzbischof von München und Freising in der Zeit des Ersten Vatikanums und des Kulturkampfes. – München : Verl. des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising, 1995. – 528 S. : Ill. – (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte ; Bd. 9). – [Beh. S. 459–468 die altkatholische Bewegung im Bezirksamt Rosenheim] 2200 Bulin, Rudolf: „… daß Licht in das Dunkel der religiösen Wirren gebracht werde“ : Konflikte um die Rezeption der Papstdogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1869– 70) auf lokaler Ebene zwischen Grafing und Kiefersfelden. – In: BIO, 54 (1999), S. 7– 180 : Ill. – [Beh. die Geschichte der altkatholischen Bewegung in Rosenheim]

Zeitgeschichte 2201 Neuhäusler, Johann: Kreuz und Hakenkreuz : der Kampf des Nationalsozialismus gegen die katholische Kirche und der kirchliche Widerstand. – 2. Aufl. – München : Verl. Kath. Kirche Bayerns, 1946. – Bd. 1, S. 38 [antiklerikaler Schaukasten der Rosenheimer HJ gegen den Rosenheimer Klerus] ; Bd. 2, S. 400–401 [Abforderung der Mitgliederkartothek des kathol. Jugendvereins Rosenheim] 2202 Stäbler, Wolfgang: Der Widerstand des katholischen Klerus. – In: 1978, S. 51–53. – [Beh. Nationalsozialismus und kirchliche Opposition in Rosenheim] 2203 Miesbeck, Peter: Der Kampf gegen die katholische Kirche. – In: 1980, S. 274–296. – [Nationalsozialismus und kirchliche Opposition in Rosenheim] 2204 [Stäbler, Wolfgang] (st): Zwischen Anpassung und Widerstand : das Verhalten der Rosenheimer Katholiken während des Dritten Reichs. – In: OVB, 12./13.4.2003

C.6.2. Geschichte des katholischen Dekanats

2205 Albrecht, Jakob: Die Geschichte des Dekanats Aibling. – In: Der Mangfallgau, 1 (1956), S. 13–21 : Kt.

222 2206 Albrecht, Jakob: Die Säkularisation und ihre Auswirkung auf das Dekanat Aibling. – In: Der Mangfallgau, 2 (1957), S. 55–61 2207 Albrecht, Jakob: Die Wallfahrten und Gnadenbilder im Gebiet des alten Dekanats Aibling. – In: Der Mangfallgau, 2 (1957), S. 62–69. – [Beh. u.a. Heilig Blut am Wasen und die Loreto-Kapelle Rosenheim] 2208 Wagner, K.: Der Weg des Glaubens in der Spur des Menschen : ein Gang durch die Geschichte von Glaube und Kirche im Raum des heutigen Dekanats Rosenheim. – In: Münchner Kirchenzeitung, 8.12.1991, S. 6–7 : Ill.

C.6.3. Geschichte der katholischen Pfarreien und ihrer Kirchen

Kunstgeschichtliche Darstellungen zu einzelnen Kirchenbauten s. C.11.1.2.

C.6.3.1. Die Pfarrei St. Laurentius Pfaffenhofen

Geschichte der Pfarrei St. Laurentius Pfaffenhofen bis zur Pfarrsitzverlegung von 1602/03 2209 Flötzl, Stephan: Die Taufkirche Pfunzen : ein Beitrag zur ältesten Kirchengeschichte unserer Gegend. – In: RTW, 7.1.1950 und 10.1.1950 2210 Diepolder, Gertrud: Altbayerische Laurentiuspatrozinien. – In: Werner, Joachim [Hrsg.]: Aus Bayerns Frühzeit : Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. – München : Beck, 1962. – S. 371–396. – [Beh. S. 380 Pfarrei Pfaffenhofen am Inn] 2211 Dorfner, Dominik: Kloster Frauenchiemsee im 14. und 15. Jahrhundert. – In: Brugger, Walter ; Weitlauff, Manfred [Hrsg.]: Kloster Frauenchiemsee 782–2003 : Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei. – Weißenhorn : Konrad, 2003. – S. 247–290. – [Beh. passim die Beziehungen des Klosters zu Pfaffenhofen und Rosenheim] 2212 Thoma, Gertrud: St. Nikolaus in Rosenheim, die Pfarrei Pfaffenhofen und Kloster Frauenchiemsee : zum Aktionsradius eines mittelalterlichen Pfarrers, Schreibers und Kaplans im 14. Jahrhundert. – In: 2224, S. 70–79 : Ill. – [Beh. Friedrich den Pelheimer, Pfarrer von Pfaffenhofen und Schreiber und Kaplan von Frauenchiemsee] 2213 Thoma, Gertrud: Von drohender Auflösung zu umfassender Konsolidierung : rechtliche Stellung, Besitzverwaltung und geistliches Leben im Kloster Frauenchiemsee 1201–1339. – In: Brugger, Walter ; Weitlauff, Manfred [Hrsg.]: Kloster Frauenchiemsee 782 – 2003 : Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei. – Weißenhorn : Konrad, 2003. – S. 155–193 : Ill. – [Beh. S. 174 und passim den Schreiber und Pfarrer von Pfaffenhofen, Friedrich den Pelheimer. Enth. S. 164 Abb. von dessen Siegel] 2214 Thoma, Gertrud: Pfaffenhofen und Kloster Frauenchiemsee im Spätmittelalter. – In: Katholische Kirchenstiftung Pfaffenhofen am Inn [Hrsg.]: 1200 Jahre St. Laurentius Pfaffenhofen. – Norderstedt : Books on Demand, 2004. – S. 39–44 2214.1 Rößler, Hans: Die Emanzipation der städtischen Pfarrgemeinden von der ländlichen Mutterkirche im Bistum Freising seit dem Spätmittelalter. – In: ZBLG, 70 (2007), 2, S. 389–426. – [Beh. S. 407–409 Pfaffenhofen am Inn und Rosenheim]

Geschichte der Pfarrsitzverlegung von 1602/03 2215 Eid, Ludwig: Der Pfarrsitz bei der Innbrücke : zum 3. Säkulartage der Verlegung des Pfarrsitzes nach Rosenheim (3. Febr. 1903) ; erweiterter Separat-Abdruck aus den

223 Beilagen zur „Augsb. Postzeitung“ 1903, Nr. 8 und 9. – Augsburg : Haas & Grabherr, 1903. – 16 S. – (BIO, 2 (1903), 2, Beil.) * 2216 Thoma, Gertrud: Kirche vor Ort : zur Vorgeschichte der Pfarrsitzverlegung von Pfaffenhofen nach Rosenheim ; Vortrag in Rosenheim am 2.2.2003. – [12] Bl. – [Typoskript] 2217 Thoma, Gertrud: Neue Quellen und Erkenntnisse zur Pfarrsitzverlegung von Pfaffenhofen in den Markt Rosenheim 1602/03. – In: BIO, 56 (2003), S. 71–88 2218 Thoma, Gertrud: Die Pfarrsitzverlegung von Pfaffenhofen nach Rosenheim 1602/03. – In: Katholische Kirchenstiftung Pfaffenhofen am Inn [Hrsg.]: 1200 Jahre St. Laurentius Pfaffenhofen. – Norderstedt : Books on Demand, 2004. – S. 45–50

C.6.3.2. Die Pfarrei St. Nikolaus Rosenheim und ihre Kirchen

Allgemeine Darstellungen 2219 Hefner, Otto Titan von: Die Kirchen in Rosenheim. – In: 1489, S. 49–56 2220 Allmer, Josef: Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Rosenheim von 1605–1678. - In: BIO, 7 (1908), 3, S. 62–67 2221 Eid, Ludwig: Die Abwürdigung der Kirchlichen Feiertage vor 100 Jahren : Orginalstudie. – In: Beilage zur Augsburger Postzeitung, 1903, 50, S. 393–394; 51, S. 403–404. – [Auswirkungen der Säkularisation auf die Pfarrei Rosenheim. Wiederabdr. in: 1494, S. 244–253] 2222 Aschl, Albert: Die alte Pfarrkirche St. Nikolaus. – In: 1499, S. 6–8 2223 Brandl, Otto: Unsere Kirchen. – In: 1505, S. 114–116 : Ill. 2224 Stadtarchiv Rosenheim [Hrsg.]: 400 Jahre Pfarrsitz Rosenheim St. Nikolaus : 1603–2003. – Rosenheim : Stadtarchiv, 2003. – 160 S. : zahlr. Ill., Kt. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; Bd. 7) 2225 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Aus der Geschichte der Pfarrei St. Nikolaus in Rosenheim. – In: 2224, S. 22–69 : Ill.

Geschichte der Michaelskapelle 2226 Aschl, Albert: Zur Geschichte der Michaels-Kapelle. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 11, S. 41–42

Geschichte der Heilig-Geist-Kirche 2227 Aschl, Albert: Die ältesten Rechnungen der Hl. Geistkirche in Rosenheim. - In: BIO, 13 (1928), S. 47–50

Geschichte der Spitalkirche St. Josef 2228 Hefner, Otto Titan von: Die Spitalkirche [St. Josef]. – In: 1489, S. 54 : Ill.

Geschichte der Loreto-Kapelle 2229 Forstmair, Andreas: Die Loretto-Kapelle in Rosenheim. – In: BIO, 5 (1906), 4, S. 61–63 2230 Werle: Der Bergsturz bei Brannenburg im Jahre 1851 und die Verbauung des Kirchbaches. – Sonder-Abdr. aus Süddt. Bauzeitung, 1912, Nr. 17. – München, 1912. – 6

224 S. : Ill. – [Beh. u.a. Votivbild des Schrofen-Sturzes in der Rosenheimer Loreto-Kapelle von 1851] 2231 Forstmair, Andreas: Beschreibung der Loretto-Kapelle in Rosenheim : mit Anhang einiger Gebete. – Rosenheim : Allwang, 1936. – 160 S. : Ill. 2232 Anderl, Rudolf: 300 Jahre Loreto-Kapelle in Rosenheim. – In: Bayerische Heimat, 17 (1936), 42, S. 334–335 2233 Kriß, Rudolf: Die Volkskunde der Altbayrischen Gnadenstätten. – 2. Aufl. – München : Filser, 1953. – Bd. 1: Oberbayern, S. 229–230: Loretokapelle Rosenheim 2234 Bauer, Anton: Die Loretokapelle zu Rosenheim : im Kranze der Loretokapellen der Münchener Erzdiözese. – In: BIO; 32 (1962), S. 1565–216 : Ill. 2235 Pötzl, Walter: Santa-Casa-Kult in Loreto und in Bayern. – In: Kriss-Rettenbeck, Lenz ; Möhler, Gerda [Hrsg.]: Wallfahrt kennt keine Grenzen : Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert-Stifter-Vereins München. – München: Schnell & Steiner, 1984. – S. 368–382 : Ill., Kt. – [Beh. u. a. Rosenheim] 2236 Krämer, Werner: Zu „Unserer lieben Frawen Maria Laureta“. – In: Der Wendelstein- Kalender, 1998 (1999), S. 49–53 2237 Rosenegger, Josef: Rosenheim und Marwang bei Grabenstätt : Loreto-Wallfahrten. – In: [Ders.]: Unsere Heimat zwischen Inn und Salzach. – Raubling : Pannonia, 2002. – S. 199

Geschichte der Roßacker-Kapelle 2238 Bauer, Anton: Die drei Einsiedlerpriester an der Roßackerkapelle bei Rosenheim. – In: BIO, 35 (1968), S. 97–112 : Ill. 2239 Weigl, Eugen: Zu den Heiligen Sieben Zufluchten. – In: 2241, S. 52–54 : Ill.- [Beh. Geschichte der Roßacker-Kapelle]

Geschichte der Schulterwunden-Kapelle (Weidacherkapelle) 2240 Bauer, Anton: Die Weidacherkapelle zu Ehren der Schulterwunde Christi auf dem alten Friedhof zu Rosenheim 1668–1820. – In: BIO, 24 (1953), S. 73 –90 : Ill.

Geschichte der St.-Sebastians-Kirche s. Geschichte des Kapuziner-Klosters C.6.4.

C.6.3.3. Die Pfarrei Christkönig Rosenheim

Geschichte der Rossacker-Kapelle s. 2238–2239 2241 Heimrath, Anton ; Schlosser, Max [Red.]: Pfarrei Christkönig Rosenheim : 1929–1979 : Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Pfarrgemeinde und zum Weihetag der Pfarrkirche. – Rosenheim : Schury, 1979. – 60 S. : Ill. 2242 Weigl, Eugen: „Herr, dir in die Hände …“ : aus der Geschichte der Christkönigkirche. – In: 2241, S. 7–17 2243 Weinberger, Ludwig: Moderne und Barock : Christkönigkirche und Roßackerkapelle in Rosenheim. – Rosenheim, 2004. – 208 S. : Ill., Kt. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; Bd. 8)

225 C.6.3.4. Die Pfarrei St. Quirinus Fürstätt

2244 Die Kuratie Fürstätt-Rosenheim : ein kirchengeschichtlicher Rückblick anläßlich der Konsekrationsfeier ihrer neuen Kirche. – In: Rosenheimer Sonntagszeitung, 1937, 27 vom 4.7. 2245 Graßl, Hanni: Die Fliegerkapelle. – In: 1575, S. 66–67 : Ill. 2246 (re): Geweiht in einer schlimmen Zeit : seit 65 Jahren werden Gottesdienste in der Rosenkranzkirche Fürstätt abgehalten. – In: OVB, 1.7.2002 2247 Graßl, Hanni: Die Rosenkranzkirche in Fürstätt. – In: 1575, S. 66 : Ill. 2247.1 Fuchs, Alois: Die Geschichte [der Pfarrei St. Quirinus Fürstätt]. – In: Pfarrbrief St. Quirinus Rosenheim-Fürstätt. – Fürstätt, [2007]. – S. 2–7

C.6.3.5. Die Pfarrei Heilig Blut am Wasen

2248 Dachauer, Sebastian: Die Kirche zum heilig Blut. – In: 1539, S. 177–180 2249 Kiener, Georg: „Hl. Blut“ bei Rosenheim. – In: BIO, 3 (1904), 2/3, S. 49–52 2250 Hasselmann, Fritz: Ein Besuch in Heiligenblut bei Happing. – In: RA, 20.10.1906 2251 Adlmaier, Konrad: Der Blinde und die Kirche Heilig Blut. – In: Heimat am Inn, 2 (1928), 17, S. 3–4 2252 Bauer, Anton: Eine Wallfahrt nach Heilig Blut bei Rosenheim anno 1534. – In: Altheimatland, 7 (1930/31), 12 2253 Bauer, Anton: Heiligblut am Wasen : Geschichte einer Wallfahrt im bayerischen Inn- Oberland, Pfarrei Pang, Landkreis Rosenheim ; anlässlich der Erhebung zur Expositur und Renovation der Kirche verfaßt. – Rosenheim, 1949. – 32 S. : Ill. 2254 Kiesselbach, Dorothee: Heilig Blut bei Rosenheim. – In: Fink, Alois [Hrsg.]: Wallfahrtskirchen und Gnadenstätten. – München : Süddt. Verl., 1959. – (Unbekanntes Bayern ; Bd.4). – S. 37–38 : Ill. 2255 Schwaiger, Georg: Die altbayerischen Bistümer Freising, Passau und Regensburg zwischen Säkularisation und Konkordat (1803–1817). – München : Hueber, 1959. – 424 S. – (Münchener Theologische Studien / Historische Abt. ; Bd. 13). – [Beh. S. 386 einen verbotenen Kreuzumgang Göttinger Bauern nach Heilig Blut und dessen Bestrafung durch den Miesbacher Landrichter] 2255.1 Ziegler, Hans: Heilig Blut vor 175 Jahren vor dem Abbruch gerettet. – In: 29.12.182 2256 Strauss, Heidemarie ; Strauss, Peter: Rosenheim/Hl. Blut. - In: [Dies.]: Heilige Quellen zwischen Donau, Lech und Salzach. - München : Hugendubel, 1987. - S. 47 - 48 : Ill. 2257 Rosenegger, Josef: Umratshausen bei Frasdorf [und] Heilig-Blut/Rosenheim: Christuswallfahrten. – In: [Ders.]: Unsere Heimat zwischen Inn und Salzach. – Raubling : Pannonia, 2002. – S. 120 2258 Kölbl, Hubert H.: Heilige und heilsame Quellen zwischen Isar und Inn. – Raubling : Pannonia, 2005. – 84 S. : Ill., Kt. – (Große Pannonia-Reihe ; Bd. 1). – [Enth. S. 44–45: Geschichte der Brunnenkapelle in Heilig Blut] 2258.1 Reichelt, Günter: Barockes Kleinod [Hl. Blut] beging dreifaches Jubiläum. – In: Der Wendelstein-Kalender, 2008 (2007), S. 145–149 : Ill.

226

C.6.3.6. Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pang

Allgemeine Darstellungen 2259 75 Jahre Neue Pfarrkirche in Pang. – In: Oberland, 1928, 1, S. 8 2260 Rund um die Pfarrei Pang. – In: Rosenheimer Sonntagszeitung, 1935, 13 vom 31.3. 2261 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Geschichte der Pfarrei [Pang]. – In: 1543, S. 65 – 86 : Ill.

Kirche St. Josef Aising 2262 Stemplinger, Eduard: Wissenswertes aus unserer Heimatgeschichte : [über die Kirche St. Josef in Aising]. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 11, S. 43–44

Kirche Heilig Kreuz Westerndorf am Wasen 2263 Kiesselbach, Dorothee: Westerndorf [am Wasen]. – In: Cube, Walter von [Hrsg.]: Verborgene Heimat. - München : Süddt. Verl., 1956. – (Unbekanntes Bayern ; Bd. 2). – S. 99–100 : Ill.

C.6.3.7. Die Pfarrei St. Georg Schloßberg und das Schlossbenefizium

2264 Aus der Geschichte der Pfarrei Schloßberg. – In: RA, 6.2.1913 2265 Dürnegger, Josef: Zum Abbruch der alten Kirche in Schloßberg. – In: Oberland, 1928, 2, S. [9] : Ill. 2266 Dürnegger, Josef: Das „Ewige Licht“ auf dem Schloßberg. – In: Oberland, 1928, 3, S. 22 : Ill. 2267 Kießling, Konrad: 560 Jahre Patrozinium St. Georg in Schloßberg. – In: OVB, 26.4.1952 2268 Kraus, Georg: Kirche schrieb wesentliches Stück Schloßberger Geschichte : erste Kapelle befand sich innerhalb der Burg ; ab dem 15. Jahrhundert außerhalb des Schlosses. – In: 1590, S. 7 : Ill. – [Beh. die Geschichte der Schlosskapelle und der Pfarrei St. Georg Schloßberg] 2269 Detterbeck, Karl: Schloßkapelle Rosenheim in der Pfarrei Riedering. - In: [Ders.] ; Breit- rainer, Konrad: Riederinger Heimatbuch. - Riedering : Gemeinde, 1988. - S. 324–325 2270 Pfarrgemeinde Schloßberg [Hrsg.]: 600 Jahre Sankt Georg : 1392–1992. – Schloßberg, 1992. – 34 S. : Ill. 2271 Thoma, Gertrud: Ein Benefizium im Spannungsfeld zwischen weltlichen und kirchlichen Ansprüchen : die Geschichte des Schlossbenefiziums Rosenheim von der Stiftung 1392 bis zur Säkularisation. – In: BIO, 51 (1992), [= Studien zur Geschichte des Benefiziums an der Schloßkapelle Rosenheim], S. 15–42 2272 Thoma, Gertrud: Kapellenfinanzen und wirtschaftliche Lage der Kapläne : zur finanziellen Situation an der Schlosskapelle Rosenheim im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert. – In: BIO, 51 (1992), [= Studien zur Geschichte des Benefiziums an der Schloßkapelle Rosenheim], S. 43–76 2273 Thoma, Gertrud: Die Kapellenbauten und Benefiziatenhäuser beim Schloß Rosenheim und die dazugehörigen Gründe bis zur Säkularisation. – In: BIO, 51 (1992), [= Studien zur Geschichte des Benefiziums an der Schloßkapelle Rosenheim], S. 77–103

227

C.6.3.8. Sonstige Pfarreien und Kirchen

2274 [Ruprecht, Franz] (ru): Von der Kuratie zur Pfarrei : 60 Jahre Kirche Heilige Familie. - In: OVB, 27.4.1999 2275 Pfarrei St. Hedwig Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre Pfarrei St. Hedwig Rosenheim : Patrozinium 1996. – Rosenheim, 1996. – 41 S. : Ill. 2276 Pfarrei St. Josef der Arbeiter [Hrsg.]: Festschrift zum 25. Weihetag Kirche St. Josef der Arbeiter Rosenheim-Oberwöhr. – Rosenheim, 1986. – 58 S. : Ill. 2277 Graßl, Hanni: St. Josef der Arbeiter. – In: 1575, S. 62 : Ill. 2278 Ziegler, Hans: Ein Stadtteil schafft sich eine Mitte : zur Entstehung eines kulturellen Treffpunkts im Rosenheimer Norden. – Rosenheim, 1974. – 18 S. : Ill., Kt. – [Beh. Pfarrei St. Michael] 2279 Lipp, Sebastian: Zur Vorgeschichte der Kuratie St. Michael. – In: 2278, S. 7–8

C.6.4. Geschichte des Kapuzinerklosters Rosenheim

C.6.4.1. Allgemeine Darstellungen

2280 Hefner, Otto Titan von: Die Kapuziner in Rosenheim. – In: 1489, S. 63–71 2281 Das Kapuzinerkloster in Rosenheim. – In: Kalender für Katholische Christen 1883 (1882), S. 41–53 : Ill. 2282 Eberl, Angelikus: Geschichte der bayerischen Kapuziner-Ordensprovinz. – Freiburg : Herder, 1902. – 792 S. – [Beh. S. 43–45 die Gründung des Rosenheimer Klosters, S. 131– 135: das Kloster im Dreißigjährigen Krieg, S. 430–446 Säkularisation und Bildung des Zentralklosters in Rosenheim, passim zur Wiedergründung] 2283 Stemplinger, Eduard: Das Rosenheimer Kapuzinerkloster. – In: Heimat am Inn, 1954, 9, S. 72 2284 Hödl, Franz Xaver: Festschrift zum Doppeljubiläum des Kapuzinerklosters Rosenheim. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1956. – 23 S. : Ill.

C.6.4.2. Das erste Kloster 2285 Chronica Bavaricae Capucinorum provinciae in brevem summam collecta a religionis institutione usque ad ejus resuscitationem. – Augsburg : Huttler, 1869. – IV, 430, LXXXI S. : Ill. – [Beh. S. 184–190 und passim die Säkularisation des Kapuzinerklosters Rosenheim] 2286 Eid, Ludwig: Entstehen und Vergehen des alten Rosenheimer Kapuzinerklosters : 1604 bis 1804. – In: RTW, 1903, S. 583 ff. 2287 Scheglmann, Alfons Maria: [Das 1802 geschaffene kurpfalzbairische Zentralkloster der Kapuziner in] Rosenheim. – In: [Ders.]: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern. – Regensburg : Habbel, 1904. – Bd. 2: Die Säkularisation in Kurpfalzbayern während des Jahres 1802. – S. 201–215 2288 [Eid, Ludwig]: Wie es herging beim Klosterzertrümmern : zum Säkulartag der Klosterauflösung in Rosenheim. – In: Beil. der Augsburger Postzeitung, 1904, 5, S. 38–39; 7, S. 52–54 228 2289 Eid, Ludwig: Mühen im Klosterbau 1604 bis 1607. – In: 1494, S. 99–116 :Ill. 2290 Eid, Ludwig: Klosteraufhebung 1803 bis 1807. – In: 1494, S. 254–269 : Ill., Kt. 2291 Stemplinger, Eduard: Der große Klostersturm im Winkel Inn-Traun-Alz. – In: Heimat am Inn, 1 (1921), 21, S. [1]–[2] ; 23, S. [2]–[3] ; 24, S. [2]–[3] ; 27, S. [2]–[3]. – [Beh. die Säkularisation des Kapuzinerklosters Rosenheim] 2292 Jahn, Wolfgang: „Wie wenig sie sich dem Geist der Zeit schicken“ : Die Säkularisation des Kapuzinerklosters Rosenheim. – In: BIO, 52 (1995), S. 71–92 2292.1 Eder, Mary Anne: Klosterleben trotz Säkularisation : die Zentralklöster der Bettelorden in Altbayern 1802–1817. – Münster : Monsenstein und Vanderdat, 2007. – 338 S. – (Forschungen zur Volkskunde ; Bd. 56 : Abteilung Kirchen- und Ordensgeschichte ; Bd. 3). – [Beh. passsim das Kapuzinerkloster Rosenheim]

C.6.4.3. Das zweite Kloster 2293 Strack, Bonifatius Strack: Die Kapuziner im Erzbistum München und Freising. – In: Schwaiger, Georg [Hrsg.]: Das Erzbistum München und Freising in der Zeit des Nationalsozialismus. – München : Schnell & Steiner, 1984. – Bd. 2, S. 445–458. – [Beh. S. 454–455 Rosenheim-St. Sebastian] 2294 Kloster der Klarissen-Kapuzinerinnen Rosenheim [Hrsg.]: Klarissen-Kapuzinerinnen in Rosenheim. – Rosenheim, 1986. – 36 S. : Ill. 2295 Schneider, Herbert: Klara und die Klarissen im deutschsprachigen Raum : zur 800- Jahrfeier der Geburt der heiligen Klara von Assisi ; 1193–1993. – Furth bei Landshut : Maristen-Verl., 1993. – 88 S. : Ill., Kt. – [Beh. u. a. das Klarissen-Kapuziner-Kloster in Rosenheim]

C.6.5. Geschichte der ausländischen katholischen Gemeinden in Rosenheim 2296 Perisa, Ante Branko: Hrvatska Katolicka Misija u Rosenheimu = Kroatischsprachige Katholische Mission Rosenheim : 30. obljetnica pastoralnoga djelovanja. – Split : Zbornik Kačić, 2003. – 192 S. : Ill. – [Festschrift zum 30jähr. Jubiläum der Kroat. Kathol. Mission Rosenheim. Text über Geschichte und Entwicklung der Einrichtung in serbokroat. und dt. Referat in engl. Sprache u.d.T.: Thirty years serving for faith and people] 2297 Leciejewski, St.: Die Polnische Gemeinde in Rosenheim von 1945 bis 1979. – In: 2241, S. 30–31 : Ill. 2298 Galinski, Jerzy: Peregrinatio et Visitatio : die Wege der Muttergottes von Tschentstochau. – In: Kriss-Rettenbeck, Lenz ; Möhler, Gerda [Hrsg.]: Wallfahrt kennt keine Grenzen : Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert- Stifter-Vereins München. – München: Schnell & Steiner, 1984. – S. 483–487. – [Beh. S. 486–487 die Polnische Gemeinde Rosenheim]

229

C.6.6. Evangelische Kirchengeschichte

C.6.6.1. Allgemeine Darstellungen

2299 Schinke, Dieter: Gemeindegeschichte von den Anfängen bis zum Kirchenbau [der Erlöserkirche]. – In: 2311, S. 9–16 2299.1 Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rosenheim [Hrsg.]: Rosenheim : ein Dekanatsbezirk in Oberbayern. – Rosenheim : Selbstverl., 1991. – 166 S. : Ill., Kt. 2300 Dreimal im Jahr kam der Reiseprediger : die evangelische Gemeinde einst und heute. – In: 1506, S. 36–37 2301 Rusam, Friedrich: Kirchengemeinde Rosenheim : Protestanten in Rosenheim im 19. Jahrhundert. – In: 2299.1, S. 107 2301.1 Neubeginn im Moor : Reformation und evangelischer Glaube im Rosenheimer Land. – In: Gemeindebrief für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bruckmühl- Feldkirchen-Westerham, 2007/08, Winter, S. [16]–[18] : Ill.

C.6.6.2. Geschichte der Reformation

2302 Knappe, Wilhelm: Wolf Dietrich von Maxlrain und die Reformation in der Herrschaft Hohenwaldeck : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Reformation und Gegenreformation. – Leipzig : Deichert, 1920. – 156 S. : Kt. – (Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte ; Bd. 4). – [Zu Rosenheim und dem dortigen Prediger Wolfgang Murpeckh s. S. 21, 25–26, 77, 81–82, 122, 128–129 und 145] 2303 Simbeck, D.: Die Verhältnisse beim Klerus der Freisinger Diözese im Jahre 1560. – In: Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte, 12 (1937), S. 152–168. – [Beh. S. 160 und passim die Reformation in Rosenheim und Umgebung] 2304 Rößler, Hans: Die evangelische Bewegung im Landgericht Aibling. – In: [Ders.]: Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520–1571. – Nürnberg : Verein für Bayer. Kirchengeschichte, 1966. – (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns ; Bd. XLII), S. 157–174. – [Beh. passim den Wasen und Pang] 2305 Rößler, Hans: Die evangelische Bewegung im Markt Rosenheim. – In: [Ders.]: Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520–1571. – Nürnberg : Verin für Bayer. Kirchengeschichte, 1966. – (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns ; Bd. XLII), S. 175–180 2306 Kohlbrenner, Johann: Die reformatorische Bewegung und die Gegenreformation im Herzogtum Bayern in Gebieten entlang des Inn. – In: [Ders.] ; Wittmann, Theodor: Historische Wandlungsprozesse am Inn : Bauernkrieg, Reformation, Aufklärung. – Rosenheim : Kulturamt, 1989. – S. 73–80. – (Erlebtes Museum – Museumspädagogik beim Kulturamt Rosenheim) 2307 Rusam, Karoline: Evangelisches Leben in Rosenheim im Zeitalter der Reformation. – In: 2299.1, S. 14–18 2308 Reformation im Mangfalltal. – In: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bruckmühl [Hrsg.]: Stollwerck-Mausoleum Hohenfried, 1927–2002 : Festschrift zum 75jährigen Jubiläum. – Bruckmühl, 2002. – S. 19–27 : Ill. – [Behandelt reformatorische Bestrebungen in Rosenheim, Aibling und Umgebung] 2309 Grabow, Michael: Die Reformation und die Geschichte der Evangelischen Kirche in Rosenheim. – In: 2224, S. 122–137 : Ill. 230

C.6.6.3. Einzelne evangelische Kirchen

2310 Fischer, Jürgen: Ein Plädoyer für die Apostelkirche. – In: 2299.1, S. 110–111 : Ill. 2311 Schinke, Dieter: 100 Jahre Erlöserkirche Rosenheim : 1886–1986. – Rosenheim : Evang.-Luth. Kirchengemeinde, 1986. – 64 S. : Ill. 2312 Rusam, Friedrich: Die Erlöserkirche : einiges aus der Geschichte. – In: 2299.1, S. 108– 109 : Ill. 2313 Traeger, Heinz: Die Versöhnungskirche. – In: 2299.1, S. 112–115 : Ill.

C.6.7. Einzelne Rosenheimer Kleriker

Geistliche des 16. bis 18. Jahrhunderts 2314 Andrian-Werburg, Irmtraud von: Philemon (Johann Georg) Aman aus Rosenheim : [Mendikanten-Laienbruder und Pfründner in Wessobrunn]. – In: [Dies.]: Die Benediktinerabtei Wessobrunn. – Berlin : de Gruyter, 2001. – (Germania Sacra ; N. F. 39: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz / Das Bistum Augsburg ; Bd. 2). – S. 556 Johann Wolfgang Braun s. 3712–3713 2315 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Johann Doll (1671–1718). – In: 2225, S. 38–39 2316 Fürst, Max: Dr. Franz Xaver Edtmiller. – In: 1332, S. 106–107 2317 Fürst, Max: Abraham Eitzinger. – In: 1332, S. 54 2318 Bauer, Anton: Pater Ludwig Flözinger : [Einsiedlerpriester an der Rossackerkapelle]. – In: 2238, S.105–112 Johann Baptist Franz s. 2554 2319 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Dr. Johann Nepomuk Häring (1779–91). – In: 2225, S. 47 2320 Stumpf, Pleickhard: Franz Xaver von Hoppenbichl : und die Burghauser Landes- Oekonomie-Gesellschaft. – In: [Ders.]: Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren. – München : Rieger, 1865. – S. 241–242 2321 Reinhardstättner, Karl von: Die sittlich-ökonomische Gesellschaft zu Burghausen. – In: Forschungen zur Kultur- und Litteraturgeschichte Bayerns, 3 (1895), S. 48–151. – [Beh. u. a. Franz Xaver von Hoppenbichl] 2322 Fürst, Max: Dr. Joseph Franz von Hoppenbichl. – In: 1332, S. 91–92 2323 Eid, Ludwig: Prälat und Majoratsherr : [Franz Xaver von Hoppenbichl]. – In: 1494, S. 314–318 2324 Eichhorn, Karl: Wirtschaftliche Reformliteratur in Bayern vor Montgelas. – In: Forschungen zur Geschichte Bayerns, 16 (1908), S. 231–282. – [Beh. u. a. Hoppenbichl] 2325 Haushofer, Heinz: Franz Xaver von Hoppenbichl. – In: NDB, Bd. 9, S. 619 2326 Hammermayer, Ludwig: Zur Publizistik von Aufklärung, Reform und Sozietätsbewegung in Bayern : die Burghausener Sittlich-Ökonomische Gesellschaft und ihr Baierisch-

231 Ökonomischer Hausvater. – In: ZBLG, 58 (1995), S. 341–402. – [Beh. u. a. Franz Xaver von Hoppenbichl] 2327 Hoedl, Franz Johann: Das Kulturbild Altbayerns in den Predigten des P. Jordan von Wasserburg O.M.Cap. (1670–1739). – München : Neuer Filser-Verl., 1939. – 192 S. – [Jordanus trat 1688 in Rosenheim in den Kapuzinerorden ein] 2328 Stalla, Gerhard: Jordan von Wasserburg. – (Literarische Miszellen). – In: BIO, 48 (1988), S. 53–59 : Ill. 2329 Stalla, Gerhard: „Gleich wie der Inn fließt alles dahin“ : Kapuzinerpater Jordanus von Wasserburg, ein berühmter Prediger. – In: OVB, 15.6.1999 2329.1 Steffan, Ferdinand: Jordanus: „Gleich wie der Inn fließt alls dahin“ : Berühmte Prediger und Beichtväter aus Wasserburg. – In: OVB, 23./24./25./26.12.2006 2330 Brunner, Sebastian: Ein Chorherrenbuch : Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Chorherrenstifte […] in Österreich- Ungarn, Deutschland und der Schweiz. – Würzburg : Woerl, 1883. – 848 S. : Ill. – [Beh. S. 472 ff. das Wirken des Propstes Herkulan Kalchgruber aus Rosenheim im Stift Reichersberg] 2330.1 Gerhardt, Ludwig: Der Chorherrenpropst Herkulan Kalchgruber aus Rosenheim. – In: Unsere Heimat, 4 (1925), 38, S. 150–151 2330.2 Engl, Franz: Propst Herkulan Kalchgruber. – In: 900 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg. – Linz : Oberösterreichischer Landes-Verl., 1983. – S. 170–172 2331 Fürst, Max: Dr. Franz Kall. – In: 1332, S. 68 2332 Fürst, Max: Joseph Kerscher. – In: 1332, S. 102–103 2333 Bauer, Anton: Pater Georg Lerchenbohrer : [Einsiedlerpriester an der Rossackerkapelle]. – In: 2238, S. 104–105 2334 Fürst, Max: Joseph Neumayr. – In: 1332, S. 107 Gregor Perndorfer s. 2555–2556 Petrus von Rosenheim s. 3928 ff. 2335 Fürst, Max: Rupert Reiffenstuel. – In: 1332, S. 90 2336 Fürst, Max: Bernhard Ruedorfer. – In: 1332, S. 66 2337 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Franz Thomas Ruedorffer (1741–79). – In: 2225, S. 46–47 2338 Bauer, Anton: Pater Theodor Sandmayr : [Einsiedlerpriester an der Rossackerkapelle]. – In: 2238, S. 100–104 2339 Krausen, Edgar: Malachias Sattler (Sadler) aus Rosenheim : [Zisterzienser-Mönch in Raitenhaslach]. - In: [Ders.]: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. – Berlin : de Gruyter, 1977. – (Germania Sacra ; N. F. 11: Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg / Das Erzbistum Salzburg ; Bd. 1). - S. 409 2340 Wiedemann, Theodor: Geschichte des ehemaligen Stiftes der Regulierten Chorherrn zu Beyharting im Dekanate und Landgerichte Aibling. – In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freysing, 4 (1852), S. 1–314. – [Beh. S. 76–83 Propst Christian Scheuchenstuhl (1645–1686) aus Rosenheim] 2341 Sailer, Ludwig: Beyharting. – München : Huttler, 1883. – 22 S. : Ill., Kt. – (Bilder aus dem Bayerischen Hochgebirge ; Bd. 3). – [Beh. S. 22–23 Propst Christian Scheuchenstuel]

232 2342 Fürst, Max: Christian Scheuchenstuel. – In: 1332, S. 65 Joseph Schmidt s. 1704–1705 2343 Krausen, Edgar: Sebastian Felix Schmidt aus Rosenheim : [Kanoniker und Organist im Stift Dietramszell]. – In: [Ders.]: Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell. – Berlin : de Gruyter, 1988. – (Germania Sacra ; N. F. 24: Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg / Das Bistum Freising ; Bd. 1). - S. 338 2344 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Andreas Schropp (1718–41). – In: 2225, S. 39 2345 Lechner, W.: Bernardus Wider : 1648–1658. – In: Heimatbilder aus dem Chiemgau, 1932, 67, S. 525–526. – [Propts des Klosters Baumburg aus dem Geschlecht der Wider in Rosenheim]

Geistliche des 19. Jahrhunderts 2346 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Benedikt Gruber (1881–92). – In: 2225, S. 55–56 2347 Reinthaler, Stephan: Georg Held : ein kurzes Lebensbild eines würdigen Priesters der neuesten Zeit. – Regensburg, 1905 2348 Aschl, Albert: [Albert Hofmann]. - In: 1407, S. 66 - 69 : Ill. 2349 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Albert Hofmann (1831–45). – In: 2225, S. 50–51 : Ill. 2350 Stadtpfarrer Anton Mayer und seine Vorgänger. – In: RA, 1902, Nr. 58 2351 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Anton Mayer (1893–1902). – In: 2225, S. 56–57 2352 Mayr, Gottfried: Der Markt Aibling und der Pfarrer Philipp Mayer : 1843 bis 1849. – Bad Aibling : Verl. des Histor. Vereins Bad Aibling und Umgebung, 2006. – 248 S. – [Beh. S. 13 f. und S. 243 ff. Philipp Mayers Tätigkeit in Rosenheim und seine Beziehung zu dem Rosenheimer Pfarrer und Dichter Franz Seraph Mayr.] 2353 Aschl, Albert: [Karl Georg Rieder]. - In: 1407, S. 104 - 107 u. 109 : Ill. 2354 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Dr. Karl Georg Rieder (1791–1831). – In: 2225, S. 47–50 : Ill. 2355 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Pfarrer Jakob Rubenbauer (1845–74). – In: 2225, S. 52– 53 : Ill. 2356 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Franz Xaver Viehhauser (1874–81). – In: 2225, S. 54–55 2357 Zeller, Ernest ; Gierl, Johann von Gott: Joseph Wurm. – In: [Dies.]: Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München und Freising : 1840–1890. – München : Höfling, 1892. – S. 176–180

Geistliche des 20. Jahrhunderts 2358 Hehl, Ulrich von: Ludwig Belz, Pfarrer in Rosenheim (Christkönig). – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. - 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 906 2359 Weinberger, Ludwig: Kurat Ludwig Belz, der erste Pfarrer der Christkönigsgemeinde. – In: 2243, S. 63–64 : Ill.

233 2360 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Johannes Evangelist Baumgartner (1949– 58). – In: 2225, S. 63–65 : Ill. 2361 Hehl, Ulrich von: Josef Bernrieder, Stadtpfarrer in Rosenheim (St. Nikolaus). – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 907 2362 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Joseph Bernrieder (1932–49). – In: 2225, S. 60–63 : Ill. 2363 Hehl, Ulrich von: Georg Els, Prediger in Rosenheim. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 917 2364 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Franz Xaver Geßl (1902–17). – In: 2225, S. 57–58 : Ill. 2365 Hehl, Ulrich von: Johann Michael Gmeiner, Kaplan in Rosenheim (St. Nikolaus). – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 926 2366 Hehl, Ulrich von: Vitus Grain, Kooperator [in Rosenheim]. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 927 2367 Hehl, Ulrich von: Andreas Gruber, Kaplan [in Rosenheim]. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 928 2368 Hehl, Ulrich von: Michael Gschwandtner, Vikar [in Rosenheim]. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). - Teil-Bd. 1, S. 929 2369 Hehl, Ulrich von: Johann Baptist Hammer, Kaplan [in Rosenheim]. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. –Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 930 2370 Geistlicher Rat Josef Krempelsetzer : die Hälfte seines Lebens war er in Rosenheim ; von 1958 bis 1976 Stadtpfarrer in St. Nikolaus. – In: OVB, 13.9.1994 2371 Hehl, Ulrich von: P. Johann Berchmans Krieger (OFMCP), Ordensgeistlicher in Rosenheim. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. - 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 948 2372 Alphonisus [d. i. Röckl, Alfons]: Kleine Geschichten vom lieben Stadtpfarrer : vor sechzig Jahren wirkte der gütige und tatkräftige Stadtpfarrer Andreas Lidl in Rosenheim. – In: Stadt-Anzeiger, 13 (1993), 7, S. [14] : Ill. 2373 Six, Hermann ; Stalla, Bernhard: Stadtpfarrer Andreas Lidl (1918–32). – In: 2225, S. 58– 59 : Ill.

234 2374 Weinberger, Ludwig: Stadtpfarrer Andreas Lidl, der Erbauer der Christkönigkirche. – In: 2243, S. 61–62 : Ill. 2375 Hehl, Ulrich von: Georg Lipp, Kaplan und Wehrmachtspfarrer in Rosenheim. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 953 2376 Hehl, Ulrich von: Joseph Mair, Kommorant in Rosenheim. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. - Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 955 2377 Hehl, Ulrich von: Johann Mueller, Prediger und Benefiziat in Rosenheim. – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 961 2378 Stäbler, Wolfgang: Der „Fall Pfaffinger“ : Rosenheimer katholische Geistliche im Widerstand gegen das Naziregime. – In: OVB, 20./21.5.1989 2379 Miesbeck, Peter: Der „Fall Pfaffinger“. – In: 1980, S. 281–286 2380 Hehl, Ulrich von: Siegfried Pfaffinger, Chorregent und Benefiziat in Rosenheim (St. Nikolaus). – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. - 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 966 2381 P. Franz Xaver von Altötting [d. i. Hoedl, Franz Xaver]: A.R.P. Richard Maria von Rosenheim : apostolischer Missionär im Nahen Osten. – München, 1957. – 23 S. – (Beilage zum Provinzboten ; 1957, 4) 2382 Hehl, Ulrich von: Kaspar Rossnagel, Kaplan in Rosenheim (Christkönig). – In: [Ders.]: Priester unter Hitlers Terror : eine biographische und statistische Erhebung. – 4., erg. Aufl. – Paderborn : Schönig, 1998. – (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ; Bd. 37). – Teil-Bd. 1, S. 971 2382.1 Scheffczyk, Leo: Michael Schmaus. – In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1993, S. 275–278 2382.2 Gössmann, E.: Katholische Theologen unter der Anklage des Nationalsozialismus : zum 10. Todestag von Michael Schmaus. – In: Münchner Theologische Zeitschrift, 55 (2004), S. 151–167 2382.3 Scheffczyk, Leo: Michael Schmaus. – In: NDB, Bd. 23 (2007), S. 123–124 2383 Ein Seelsorger und Wissenschaftler : Dr. Franz Thoma, Fürstätt, wurde vor 50 Jahren zum Priester geweiht. – In: OVB, 26.6.1964

C.7. Sozialgeschichte

C.7.1. Gesellschafts- und Bevölkerungsgeschichte

C.7.1.1. Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Statistische Daten und Tabellen s. A.1.4.2.

235 2384 Schultz, Bruno Kurt: Rassenunterschiede in und um Rosenheim. – In: Anthropologischer Anzeiger, 19 (1943/44), S. 49–53. – [Transportiert nationalsozialistisches Gedankengut] 2385 Willi, Alois: Die Bevölkerung. – In: 1501, S. 116–140 2386 Kögl, Otto: Vor hundert Jahren 3.968 Einwohner. – In: OVB, 2.12.1958 2387 Stäbler, Wolfgang: Die Bevölkerungsstruktur [in den zwanziger Jahren]. – In: 1952, S. 9– 20. – [Beh. Stadt und Bezirksamt Rosenheim] 2388 Schnell, Petra: Familiengeschichten : eine Rosenheimerin erzählt von Einwanderern einst und heute. – In: 1511, S. 53–60 : Ill. 2389 Heyn, Hans: Wanderbewegungen : wirtschaftliche Nöte sind vielfach die Ursachen. – In: 1664, S. 114–116 : Ill. – [Beh. auch Rosenheim] 2390 Miesbeck, Peter: Berufsgruppen in Rosenheim 1911–1949. – In: 1980, S. 52–56 : graph. Darst. 2391 Koch, Reinhold: Demografischer Wandel am Beispiel Südostoberbayerns. – In: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie [Hrsg.]: Stadt-Umland-Management : demografischer Wandel am Beispiel Südost- Oberbayern : Dokumentation der 3. Rosenheimer Stadt-Umland-Gespräche am 18. November 2003. – Rosenheim, 2004. – S. 9–15

C.7.1.2. Einzelne Bevölkerungsgruppen

* 2392 Beyer, Petra: Lebensbedingungen alter Menschen in der Geschichte Rosenheims. – München, Fachhochschule, Diplom-Arb., 1984. – 51, 9, 4 Bl. – [Typoskript]

2393 Gattinger, Karl: Italienische „Gastarbeiter“ im Königreich : die Beschäftigung von Friulanern in bayerischen Ziegeleien. – In: Schönere Heimat, 86 (1997), 1, S. 21 – 26. – [Beh. u. a. Raum Rosenheim] 2394 Mattes, Monika: „Gastarbeiterinnen“ in der Bundesrepublik : Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren. – Frankfurt am Main : Campus-Verl., 2005. – 360 S. – [Behandelt S. 150–152 die Vermittlung von ital. Gastarbeitern durch das Arbeitsamt Rosenheim in den 1950er Jahren] Heimatvertriebene s. 2002 Juden s. 1395–1395 und 1990 2395 Leicht, Walter [Text]: Orte der Jugend in Rosenheim, 1945 bis heute : eine Ausstellung des Stadtjugendrings und der Stadt Rosenheim im Ausstellungszentrum Lokschuppen / Red.: Helmut Kulla. – Rosenheim, 1995. – 56 S. : Ill.

2396 Prechtl, Richard: Diskriminierung und Verfolgung von Landfahrern. – In: 1978, S. 48 – 49. – [Beh. Zigeuner, Sinti und Roma] 2397 Albrecht, Angelika: Zigeuner in Altbayern 1871–1914 : eine sozial-, wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchung der bayerischen Zigeunerpolitik. – München : Verl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 2002. – 426 S. – (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte ; Bd. 15). – [Beh. S. 190, S. 195, S. 240 und S. 358 Beispiel- Fälle des Bezirksamts Rosenheim]

236

C.7.2. Mentalitäts- und Alltagsgeschichte, Sitten- und Brauchtumsgeschichte

C.7.2.1. Allgemeine Darstellungen

2398 Eid, Ludwig: Gebräuche. – In: 1494, S. 365–369 2399 Brückner, Barbara: Volkstümliche Farben im Chiemgau. – Laßleben : Kallmünz, 1936. – 298 S. : Ill. 2400 Rechenauer, Elisabeth: Feste und Feiern. – In: 1978, S. 59–61. – [Beh. Rosenheimer Festkultur und Alltagsleben im „Dritten Reich“] 2401 Willibald, Claudia: Kinobetrieb in Rosenheim. – In: 1978, S. 65–66 2402 Mair, Karl: Das waren die 50er Jahre : Stichpunkte zum Stadtleben in der Nachkriegszeit. – In: 1123, S. 18–25 : Ill.

C.7.2.2. Brauchtum und Sozialgeschichte im Lebenslauf

Hochzeit und Geburt 2403 Lentner, Josef Friedrich: Hausbräuche und häusliche Feste. – In: 0335, Bd. 1, S. 169–180. – [Beh. S. 173–175 Tauf- und Hochzeitsbräuche im Markt Rosenheim] 2404 Hefner, Otto Titan von: Hochzeiten. – In: 1489, S. 175–176 2405 Kögl, Otto: Hochzeiten in Alt-Rosenheim : es gab strenge Vorschriften und volle Tische. – In: OVB, 24.8.1961 2406 Ziegler, Hans: Zur Büchsenmacherei! : Ein altbayerischer Brauch in voller Entfaltung. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1977 (1976), S. 89–91. – [Beh. Rosenheim] 2407 Stäbler, Wolfgang: „Heyraths-Lizenz“ und Mahlgeldstreit : wie Rosenheimer Salinarbeitern im 19. Jahrhundert die Ehe erschwert wurde. – In: OVB, 23.4.1988

Tod und Begräbnis, Sepulkralkultur 2408 [Hofmann, Albert]: Selbstmörder. – (Lose Blätter) – In: BIO, 2 (1903), 3, S. 45. – [Beh. den Selbstmord und Bestattung des Rosenheimer Kornmessers Johann Ortner 1713] 2409 [Eid, Ludwig]: Vom Begräbnis. – (Lose Blätter). – In: BIO, 5 (1906), 4, S. 72. – [Beh. die Bestattung von Pestopfern und eines unbekannten Todes Gestorbenen in Rosenheim] 2410 Die Wirkungen des Todes. – In: Deutsche Gaue, 15 (1914), S. 52–53. – [Beh. die Rosenheimer Memento-Mori-Bilder im Städtischen Museum] 2411 Hefner, Otto Titan von: Begräbniskosten 1714. – In: 1489, S. 193–194. – [Beh. das Begräbnis der Euphrosine Sixt in Rosenheim] 2412 K[ögl], O[tto]: Das reiche Begräbnis der gestrengen Frau : eine Beerdigung in Rosenheim vor rund 250 Jahren, die großes Aufsehen machte. – In: OVB, 31.10.1962. – [Beh. das Begräbnis der Euphrosine Sixt] 2413 K[ögl], O[tto]: Die Totenkammer befand sich im Rathaus : die Geschichte des Rosenheimer Friedhofs. – In: OVB, 31.10.1964

237 2414 Stiegler, Gertrud ; Stiegler, Armin: Friedhof Rosenheim : Entstehungsgeschichte und Leitlinien für eine künftige Entwicklung ; Studie im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, 1992. – 71 S. : Ill., Kt.

C.7.2.3. Volksfrömmigkeit, Wallfahrten und Umgangsbrauchtum

2415 Eid, Ludwig: Fronleichnam in Alt-Rosenheim. – In: RTW, 4.6.–11.6.1901. – [Veröff. in 6 Folgen] 2416 Zell, Franz: Die wahrhafte Länge Christi. – In: Volkskunst und Volkskunde, 1 (1903), S. 26–27 : Ill. – [Beh. ein Exponat aus dem Städtischen Museum Rosenheim] 2417 Eid, Ludwig: Der große Antlaß 1637. – In: 1494, S. 117–129 : Ill. 2418 Sauer, Josef: Der Kranzltag : aus der Geschichte des Fronleichnamsfestes in Rosenheim, Aibling, Mühldorf und Wasserburg. – In: Heimat am Inn, 1952, 5, S. 36–37 2419 Fronleichnam in vergangenen Zeiten : Zugordnungen aus dem Jahre 1588 ; Corporis- Christi-Bruderschaft in Rosenheim. – In: Altbayerische Heimatpost, 11 (1959), 22 2420 S[auer], J[osef]: Der Antlaßumgang am „Gotzleichnamstag“ : aus der Geschichte der Fronleichnamsprozession in Stadt- und Landkreis Rosenheim. – In: OVB, 16.6.1965 2421 [Krämer, Werner] (KW): Fronleichnam war einst ein prunkvolles Fest : Erinnerungen an die Barockzeit ; Antlaßsegen und Corporis-Christi-Bruderschaft. - In: OVB, 1./2.6.1983 2422 Reichelt, Günter: 350 Jahre Sebastiani-Bruderschaft in Heilig-Blut. – In: Weiß-Blaue Rundschau, 47 (2004/05), 5, S. 15–16 2423 Stalla, Bernhard: Unsere liebe Frau soll helfen : die Wallfahrt der Rosenheimer nach Tuntenhausen. – In: OVB, 19.9.1998

C.7.2.4. Sonstiges Brauchtum im Jahreslauf

Advents- und Weihnachtsbrauchtum 2424 Moser, Hans: Zur Geschichte der Klöpfelnachtbräuche, ihrer Formen und ihrer Deutung. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1951, S. 121–140. – [Beh. u. a. Sonderformen des Brauchs aus dem Rosenheimer Inntal, aus Pfaffenhofen am Inn und Stephanskirchen] 2425 Kögl, Otto: Ein Nikolausmarkt mit Hindernis : 1789 sollte die Aufstellung eines Glückshafens verboten werden. – In: OVB, 5.12.1968 2426 Moser, Hans: Neue archivalische Belege zur Geschichte des Perchtenlaufens. – In: [Ders.]: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel : Ergebnisse aus fünfzig Jahren volkskundlicher Quellenforschung. – München : Dt. Kunstverl., 1985. – S. 35–40. – [Beh. u. a. Verhörprotokoll über eine Bestrafung wegen Perchtenlaufens von 1791 aus dem Landgericht Rosenheim] 2427 Siebzig Jahre Ortsverein Rosenheim [des Vereins Bayerischer Krippenfreunde] ; Gustl Feichtinger 25 Jahre Vorsitzender. – In: Der Bayerische Krippenfreund, 1991, 278, S. 17– 19 : Ill.

Neujahrs- und Dreikönigsbrauchtum 2428 K[ögl], O[tto]: Ein lästiger, alter Brauch. – In: OVB, 31.12.1968. – [Beh. Neujahrs- Glückwünsche im bayer. Inntal, auch Rosenheim]

238 Faschingsbrauchtum 2429 [Anonymus]: Das Ochsenrennen in Aising : ein alter Faschingsbrauch. – In: Völkischer Beobachter, 6.3.1935. – [Transportiert nationalsozialistisches Gedankengut] 2430 Schuhladen, Hans: Faschingshochzeiten als Spielform. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1991, S. 61–102 : Ill. – [Beh. Faschingshochzeiten im Raum Rosenheim] * 2431 Krämer, Werner: Fasching in Rosenheim : 25 Jahre Faschingsgilde Rosenheim im Wirtschaftlichen Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V. – Rosenheim, 1996. – 41 S. – [Typoskript] 2432 Krämer, Werner: Lustig ist die Fasenacht : Fasching im Rosenheimer Land einst und jetzt. – Rosenheim : Wirtschaftlicher Verb., 2007. – 320 S. : Ill. – [Beh. auch Geschichte des Faschings in der Stadt Rosenheim]

Frühlingsbrauchtum, Maibaum-Bräuche 2433 Mitterwieser, Alois: Das alte Maienstecken. – In: Heimat und Volkstum, 17 (1939), S. 116–117. – [Beh. u. a. Maibaum-Brauchtum aus Rosenheim] 2434 Moser, Hans: Maibaum und Maienbrauch : Beiträge und Erörterungen zur Brauchforschung. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1961, S. 115–159. – [Beh. passim Maibaum-Brauchtum in Rosenheim, u. a. Gerichtsfall wegen Maibaum-Aufstellen aus dem Jahr 1665]

Herbstfest und sonstige Volksfeste 2435 Das Rosenheimer Patenweinfest. – In: Gastwirt und Hotelier, 6 (1952), 26, S. 7 2436 Engelhard, Hans: 100 Jahre Rosenheimer Herbstfest. – In: 1505, S. 86–89 : Ill. 2437 Kögl, Otto: An der Wiege stand die Sorge : wie 1930 das Rosenheimer Herbstfest vorbereitet wurde und dann endete. – In: OVB, 27.8.1966 2438 Kögl, Otto: Rosenheims größtes Pferderennen : es fand vor fünfzig Jahren statt. – In: OVB, 20.5.1968 * 2439 Lackermeier, Barbara: Beiträge zur Geschichte des Rosenheimer Herbstfestes. – München, Pädagog. Hochschule, Zulassungsarb., 1970. – 92 Bl. – [Typoskript] 2440 Weigl, Eugen: Zu Gunsten der vaterländischen Cultur : ein Stück Herbstfest-Geschichte. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1976 (1975), S. 111

C.7.2.5. Geschichte des Haberfeldtreibens

2441 Dahn, Felix: Das Haberfeldtreib`n. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1860. – Bd. 1: Ober- und Niederbayern, S. 420–423 2442 Panizza, Oskar: Das Haberfeldtreiben im bairischen Gebirge : eine sittengeschichtliche Studie. – Berlin : S. Fischer, 1897. – 96 S. 2443 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern. – München : Piper, 1911. – 272 S. – [Beh. Haberfeldtreiben, S. 107–110 und passim den Rosenheimer und Aiblinger Raum] 2444 Zipperer, Falk W.: Das Haberfeldtreiben : seine Geschichte und seine Bedeutung. – Weimar : Böhlau, 1938. – X, 170 S. : Tab., Kt. – [Beh. auch die Rosenheimer Treiben]

239 2445 Kaltenstadler, Wilhelm: Das Haberfeldtreiben : Brauch, Kult, Geheimbund ; Volksjustiz im 19. Jahrhundert. – München : Unverhau, 1971. – 62, XXV S. – [Beh. auch die Rosenheimer Treiben] 2446 Breibeck, Otto Ernst: Nacha treibt`s zua : das Haberfeldtreiben, ein altes bayrisches Sittentribunal. – München : Ehrenwirth, 1979. – 282 S. : Ill., Kt. – [Beh. auch die Rosenheimer Treiben] 2447 Schieder, Elmar A. M.: Das Haberfeldtreiben : Ursprung, Wesen, Deutung. – München : Verl. des Stadtarchivs, 1983. – 238 S. : Ill., Kt. – (Miscellanea Bavarica Monacensia ; Bd. 125). – [Beh. auch die Treiben in Rosenheim] 2448 Krämer, Werner: „Mander is` wahr? Na treibts zua!“ : Haberfeldtreiben im bayerischen Oberland zwischen Inn und Isar. – In: Der Wendelstein-Kalender, 2003 (2002), S. 146– 148

C.7.2.6. Geschichte des Aberglaubens

Allgemeine Darstellungen 2449 [Eid, Ludwig] [Hrsg.]: Unglückliche Tage : nach Aufzeichnungen des Joh. Ev. Chriest v. 6. April 1819 im Stadtarchiv Rosenheim. – In: BIO, 2 (1903), 1, S. 15–16

Auftreten Bruno Grönings in Rosenheim 2450 Kellerer, Georg: Kropf als Firmenzeichen : Wunderdoktor Gröning schlug mit Stechblick und Silberpapier die Nachkriegswelt in seinen Bann. – In: Charivari, 1978, 1, S. 63–65 : Ill. 2451 Bittmann, Julius: Bruno Gröning : in Rosenheim erreichte der Wunderheiler den Höhepunkt seiner Tätigkeit. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1993, 31, S. 4 2452 Busam, Walter-Wilhelm [Hrsg.]: Die Akte des Dr. rer. pol. Kurt Trampler und Bruno Gröning : eine Dokumentation. – Berlin : Einhorn-Presse, 2001. – 137 Bl. : Ill. 2453 Eich, Thomas: Das Wirken Bruno Grönings zu seinen Lebzeiten und heute. – 2. Aufl. – Mönchengladbach : Häusler, 2004. – 287 S. : Ill. 2454 Plagge, Andreas: Bruno Gröning (urspr. Grönkowski), Heiler : * 30.5.1906 in Danzig- Oliva, † 26.1.1959 Paris. – In: BBKL, Bd. 24, Sp. 736–739

Rosenheimer Poltergeist-Fall 2455 Gruber, Elmar R.: Suche im Grenzenlosen : Hans Bender, ein Leben für die Parapsychologie. – Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1993. – 336 S. : Ill. – [Beh. u. a. den Rosenheimer Poltergeist-Fall] 2456 Griffin, David Ray: Parapsychology, philosophy and spirituality : a postmodern exploration. – Albany : Suny-Press, 1997. – 352 S. – [Enth. S. 71 ff.: The Rosenheim Poltergeist (1967/68).] 2456.1 Hofmann, Hellmuth ; Mulacz, Peter: PSI – die andere Wirklichkeit : Gedankenleser, Löffelbieger und Rutengänger im Licht der Wissenschaft ; gesammelte Vorträge und Aufsätze zur Parapsychologie. – Klosterneuburg : Va Bene, 2001. – 232 S. – [Beh. S. 95 ff. und passim den Rosenheimer Fall von 1967/68 mit der Angabe weiterführender Literatur, u. a. den Berichten des Parapsychologen Hans Bender]

240 2457 Roll, William G. ; Persinger, Michael A.: Investigations of Poltergeists and Haunts : a review and interpretation. – In: Houran, James ; Lange, Rense [Hrsg.]: Hauntings and Poltergeists : multidisciplinary perspectives. – Jefferson : MacFarland, 2001. – S. 123 – 163. – [Behandelt S. 145 ff. den Rosenheimer Fall von 1967/68] 2458 Löcker, Martina: Der parapsychologische Erklärungsansatz zum Hexenwesen : wissenschaftstheoretische und quellenkritische Betrachtungen. – Wien, Univ., Diss., 2006. – 229 S. – [Behandelt u. a. im Vergleich den Mühldorfer Hexenprozess von 1749/50 und den Rosenheimer Poltergeist-Fall von 1967]

C.7.3. Bildungs- und Schulgeschichte

C.7.3.1. Allgemeine Darstellungen

2459 Hefner, Otto Titan von: Das Schulwesen. – In: 1489, S. 92–97. – [Beh. Geschichte des Rosenheimer Schulwesens vom 15. Jh. bis 1860] 2460 Willi, Alois: Verwaltungs- und kulturelle Funktionen der Stadt. – In: 1501, S. 154–157. – [Beh. überw. Rosenheimer Schulgeschichte und Schulentwicklung] * 2461 Klebel, Elke: Rosenheim als Schulstadt : eine Schulchronik. – München, Pädagog. Hochschule, Zulassungsarb., 1967. – 98 Bl. – [Typoskript] 2462 Ziegler, Hans: Rosenheimer Lehrer und ihre geistige Repräsentanz : zur Ausstellung Heinz Künast. – Rosenheim, 1976. – ungez. Bl. 2463 Neumaier, Klaus [Hrsg.]: Beiträge zur Rosenheimer Schulgeschichte : Gymnasien, Fachoberschule, Fachhochschule in Rosenheim und Bad Aibling. – Rosenheim : Bezirksverb. Oberbayern des Bayerischen Philologenverb., 1993. – 109 S. : Ill., graph. Darst. 2464 Neumaier, Klaus: Entwicklungen im Schulwesen. – In: 1978, S. 55–58

C.7.3.2. Geschichte des Kindergartenwesens und der Vorschulerziehung

Städtischer Kindergarten 2465 Aschl, Albert: 100 Jahre Orden der Armen Schulschwestern in Rosenheim : segensreiches Wirken in guten und schlimmen Zeiten. – In: OVB, 30.10.1951. – [Beh. u. a. Städtischen Kindergarten Rosenheim] 2466 Kögl, Otto: Hundert Jahre Rosenheimer Kindergarten. – In: OVB, 15.12.1954 2467 [Neher, Merita]: Bilden, betreuen, erziehen : 150 Jahre Schulschwestern von Unserer lieben Frau, 150 Jahre Städtischer Kindergarten in Rosenheim ; eine Chronik. – Rosenheim : Stadt Rosenheim, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, 2001. – 16 S. : Ill.

Kindergarten St. Michael 2468 Baumgartner, Ernst: Jugendheim und Kindergarten St. Michael. – In: 2241, S. 31–32 : Ill. 2469 Fürleger, Astrid: Die Geschichte des Kindergarten St. Michael. – In: Nummer 0, 2002, Dezember, S. 4

241

C.7.3.3. Geschichte der Volksschulen, Grund- und Hauptschulen

Allgemeine Darstellungen 2470 Kögl, Otto: Die Volksschulen der Stadt Rosenheim : Beiträge zur Schulgeschichte. – Rossenheim : Oberbayer. Volksbl., 1954. – 208 S. : Ill. 2471 Kögl, Otto: 100 Jahre Lehrerverein Rosenheim : (1863–1963) ; aus dem Leben und Wirken der Volksschullehrerschaft des Stadt- und Landkreises Rosenheim. – Rosenheim : Kreislehrerverein, 1963. – 296 S. : Ill. * 2472 Klebel, Elke: Die Grundschulen. – In: 2461, S. 28–47

Marktschulen und Knabenschule Rosenheim 2473 [Eid, Ludwig]: Schulgeschichtliches. – (Lose Blätter). – In: BIO, 2 (1903), 2, S. 28–29. – [Beh. die Schulvisitationen des Jahres 1809 in Stadt und Landgericht Rosenheim] 2474 Radspieler, Josef: Die beiden Rosenheimer Marktschulen im Jahr 1804. – In: Unsere Heimat, 5 (1926), 42, S. 165–166 2475 März, Bernhard: Vom Inntor zur Innsbrucker Straße. – In: 0589, S. [3]–[5]. – [Beh. Geschichte der Rosenheimer Knabenschule]

Evangelische Volksschule Rosenheim 2476 Kögl, Otto: Eine Schule feiert Geburtstag : 50 Jahre evangelische Volksschule Rosenheim. – In: OVB, 18.9.1954

Volks-, Grund- und Hauptschulen in Aising und Pang 2477 J. B.: Altbayerische Schulen im Jahre 1560. – In: Oberland, 2 (1922), 3, S. [1]–[2]. – [Beh. u. a. die Dorfschule von Pang] 2478 Birkmaier, Willi: Schulgeschichte von Aising-Pang. – In: BIO, 30 (1960), S. 5–100 : Ill., Tab. 2479 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Die Schulgeschichte [von Pang]. – In: 1543, S. 109–117 : Ill.

Volksschule Fürstätt 2480 Schweiger, Max: 40 Jahre Schule Fürstätt : ein Rückblick. – In: Volksschule Rosenheim- Fürstätt [Hrsg.]: 40 Jahre Schule Fürstätt : Festschrift 1953–1993. – Rosenheim, 1993. – S. 10–14 : Ill.

Volksschule Schloßberg 2481 Dürrnegger, Josef: Die Schule auf dem Schloßberg bei Rosenheim. – In: Oberland, 1928, 3, S. [19] * 2482 Kießling, Konrad: Auszug aus den schulgeschichtlichen Aufzeichnungen für die Volksschule Schloßberg. – [Schloßberg], [ca. 1950]. – 10 Bl. – [Typoskript]

242

C.7.3.4. Geschichte der Gymnasien und Oberrealschulen

Allgemeine Darstellungen * 2483 Klebel, Elke: Gymnasien : [das Ignaz-Günther-Gymnasium, das Finsterwalder- Gymnasium, das Städtische Karolinen-Gymnasium]. – In: 2461, S. 54–76

Lateinschule 2484 Bingger, Alois: Rückblick auf die früheren lateinischen Schulen Rosenheims, nebst einer Entstehungsgeschichte der neu errichteten Anstalt. – Rosenheim : Niedermayr, 1879. – 28 S. – (Jahresbericht über die königl. bayerische Lateinschule zu Rosenheim ; 1878/79, Programm zum Schluße des Studienjahres) 2485 Miller, [Max]: Die ältere Lateinschule in Rosenheim. – In: BIO, 6 (1907), 4, S. 85–93 2486 Hauser, Josef: Zur Geschichte der Lateinschule Rosenheim. – In: Der Inn-Isengau, 6 (1928), S. 10–17 2487 Stemplinger, Eduard: Die Lateinschule Rosenheim. - In: BIO, 13 (1928), S. 33–34 2488 Stemplinger, Eduard: Die Lateinschule Rosenheim. – In: Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim, 1958/59 (1959), S. 44–45 2489 Stäbler, Wolfgang: Die Messe vor dem Unterricht war Pflicht : vor 150 Jahren wurde die Rosenheimer Lateinschule gegründet ; ab 1896 ein Vollgymnasium. – In: OVB, 31.3.1990

Humanistisches Gymnasium, Ignaz-Günther-Gymnasium 2490 Brünner, Heinrich: Das Humanistische Gymnasium Rosenheim in bewegter Zeit : Streiflichter aus den Jahren 1934–1946. – In: Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim, 1958/59 (1959), S. 51–57 2491 Straßer, Joseph: 1899 wurde das erste Abitur geschrieben : Gymnasium älteste höhere Lehranstalt ; zur Schul- und Baugeschichte. – In: OVB, 1.6.1962 2492 Straßer, Joseph: Alte Schule, neuer Name. – In: Jahresbericht des Ignaz-Günther- Gymnasiums Rosenheim 1966/67 (1967), S. 66–70 2493 Fromm, Adolf W.: Ignaz-Günther-Gymnasium. – In: 2463, S. 25–36 2494 Ignaz-Günther-Gymnasiums Rosenheim [Hrsg.]: 100 Jahre Abitur am Ignaz-Günther- Gymnasium Rosenheim : 1899–1999 ; Jahresbericht 98/99. – Rosenheim, 1999. – 317 S. : Ill.

Oberrealschule, Finsterwalder-Gymnasium 2495 [Jakob, Anton]: Historischer Rückblick auf die Geschichte der Anstalt in den verflossenen 25 Jahren. – In: Jahres-Bericht über die sechskl. Kgl. Realschule und die gewerbliche Fortbildungsschule zu Rosenheim, 1905/06 (1906), S. 42–47 2496 Weber, Heinrich: Geschichte der Real- und Oberrealschule Rosenheim von 1881–1931. – Rosenheim : Högner & Grosse, 1931. – 64 S. : Ill. 2497 Gschrei, Hans: Die Oberrealschule als Jubilarin : Geschichte und Aufgaben der Anstalt ; eine der ältesten und größten in Bayern. – In: OVB, 18.10.1961 2498 Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 1881–1981 und Jahresbericht 1980/81. – Rosenheim, 1981. – 176 S.

243 2499 Neumaier, Klaus: 100 Jahre Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim : Grundzüge des Werdegangs einer höheren Schule. – In: 2498, S. 12–53 : Ill. 2500 Eggerer, Wilhelm ; Mulzer, Hans ; Seebauer, Franz [Hrsg.]: Abitur 1933 der Oberrealschule Rosenheim (jetzt Finsterwalder-Gymnasium) : nach 50 Jahren. – Rosenheim, 1983. – 64 S. : Ill. 2501 Neumaier, Klaus: Das Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim : aus der Geschichte über das Profil einer Schule. – In: 2463, S. 15–24 2502 Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 1881–2006 : Jahresbericht 2005/2006. – Rosenheim, 2006. – 208 S. : Ill. 2503 Neumaier, Klaus: „1981 - 1881 = 100“ : Profilentwicklung und Geschichte des Finsterwalder-Gymnasiums bis 1981. – In: Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 1881–2006 : Jahresbericht 2005/2006. – Rosenheim, 2006. – S. 15–18

Höhere Mädchenschule, Karolinen-Gymnasium 2504 Städtisches Mädchenpensionat Rosenheim [Hrsg.]: 25-Jahr-Feier des Städtischen Mädchen-Pensionats Rosenheim : 1908–1933. – Rosenheim, 1933. – 32 S. : Ill. 2505 Stapff, Heribert: Chronik des Karolinen-Gymnasiums 1890–1969 : ein Beitrag zur Geschichte der höheren Mädchenbildung in Rosenheim. – Rosenheim : Karolinen- Gymnasium, 1969. – 144 S. : Ill. 2506 Karolinen-Gymnasium Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift und Jahresbericht 1890–1990. – Rosenheim, 1990. – 264 S. : Ill. 2507 Gottschalk, Regina: Das Karolinen-Gymnasium : neusprachliches, sozialwissenschaftliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium. – In: 2463, S. 37–56

C.7.3.5. Geschichte der Realschulen (Mittelschulen) und Wirtschaftsschulen

Allgemeine Darstellungen * 2508 Klebel, Elke: Schulen mit Mittlerer Reife : [Städtische Mädchenrealschule, die Staatliche Knabenrealschule, die Handelsschule Kalscheuer]. – In: 2461, S. 48–53

Städtische Realschule für Mädchen 2509 Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 1916–1991 : Städtische Realschule für Mädchen, Rosenheim. – Rosenheim, 1991. – 158 S. : Ill.

Staatliche Realschule für Knaben, Johann-Rieder-Realschule 2510 Staatliche Mittelschule für Knaben [Hrsg.]: 10 Jahre Staatliche Mittelschule Rosenheim : 1954–1964. – Rosenheim, 1964. – 72 S. : Ill. 2511 Staatliche Realschule Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Staatliche Realschule Rosenheim : 1954/55 – 2004/05. – Rosenheim, 2005. – [20] S. : Ill.

Private Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer 2512 Private Wirtschaftsschulen Dr. Kalscheuer [Hrsg.]: Festschrift : 50 Jahre Private Wirtschaftsschulen Dr. Kalscheuer, Rosenheim und Traunstein. – [o. O.], 1999. – 141 S. : Ill.

244 C.7.3.6. Geschichte der Fachoberschule und Berufsoberschule

2513 Chmela, Hildegard ; Kynast, Hubertus: Die Fachoberschule Rosenheim. – In: 2463, S. 57–66 2514 Staatliche Fachoberschule Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Staatliche Fachoberschule Rosenheim : Festschrift 1970–1995. – Rosenheim, 1995. – 130 S. : Ill.

C.7.3.7. Geschichte der Berufsschulen, der Fachschulen und der Fachhochschule

Allgemeine Darstellungen 2515 Kögl, Otto: Das Berufsschulwesen in Rosenheim : ein historischer Rückblick. – In: OVB, 31.7.1964; 4.8.1964 * 2516 Klebel, Elke: Berufsfachschulen : [die Staatliche Ingenieurschule für Holztechnik, das Lehrinstitut der Holzwirtschaft, die Kreislandwirtschaftsschule, die Krankenpflegeschule und die Präparandenschule]. – In: 2461, S.77–97

Landwirtschaftsschule 2517 Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Fachschulwesens in Rosenheim. – In: Landwirtschaftsschule Rosenheim [Hrsg.]: Jahresbericht für das Schuljahr 1957/58 : verbunden mit kurzer Chronik zum 35jährigen Bestehen der Schule 1922/23 – 1957/58. – Rosenheim, 1958. – S. 2–9 : Tab. 2518 Landwirtschaftsschule Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Landwirtschaftsschule Rosenheim : 1922/23–1972/73. – Rosenheim, 1973. – 82 S. : Ill. 2519 Lüftl, Johann: Die geschichtliche Entwicklung der Rosenheimer Landwirtschaftsschule. – In: 0943c, S. 83 : Ill. 2520 Landwirtschaftsschule Rosenheim [Hrsg.]: 70 Jahre Landwirtschaftsschule Rosenheim : 1922–1992. – Rosenheim, 1992. – 48 S. : Ill.

Musikschule 2521 Musikschule Rosenheim [Hrsg.]: 20 Jahre Musikschule Rosenheim. – Rosenheim, 1980. – [16] S. : Ill. 2522 Musikschule Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre, 1960–2000 : [Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Musikschule Rosenheim e. V.]. – Rosenheim, 2000. – 48 S. : Ill.

Staatliche Berufsschule 2 2523 Staatliche Berufsschule Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Staatliche Berufsschule 2 Rosenheim : Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit. – Rosenheim, 1999. – 22 S. : Ill., graph. Darst.

Holztechnikum und Fachhochschule 2524 Kögl, Otto: Einst Präparandenschule, jetzt Holztechnikum : vor 50 Jahren Baubeginn für das Schulgebäude an der Prinzregentenstraße. – In: OVB, 10.8.1960 2525 Laue, Hugo: 10 Jahre Holztechnikum Rosenheim : 1925–1935. – Rosenheim : Verl. des Rosenheimer Anzeigers, 1935. – 32 S.

245 2526 Ungern-Sternberg, Otto von [Hrsg.]: 25 Jahre Staatsbauschule Holztechnikum Rosenheim. – Fürstenfeldbruck : Ahrend, 1950. – 128 S. 2527 Gefahrt, Josef [Red.]: Moderne Holztechnik : Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Staatl. Ingenieurschule für Holztechnik Rosenheim. – Rosenheim : Holzpresse, 1965. – 202 S. – [Beh. die Geschichte des Holztechnikums] 2528 50 Jahre Holz-Technikum Rosenheim. – Sonder-Beil. des OVB, 6./7.12.1975 2529 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Fachhochschule Rosenheim und der Staatlichen Technikerschule Rosenheim : 1925–1975. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1975. – 140 S. : Ill. 2530 Holzfachschule Rosenheim : 1926–1976 ; eine Dokumentation zum 50jährigen Bestehen des Lehrinstituts der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim e.V. – Sonder- Beil. des OVB, 4./5.12.1976 2531 Baumgärtner, Raimud: Das Holztechnikum im Gründungsjahr 1925. – In: 1942, S. 37–39 2532 Hundt, Dietmar ; Zehetbauer, Albert: Die Fachhochschule Rosenheim und ihre Vorgängereinrichtungen. – In: 2463, S. 67–108 2533 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: 70 Jahre holztechnische Ausbildung in Rosenheim : Jubiläumsheft des Fachbereichs Holztechnik ; 1925 bis 1995. – Rosenheim, 1995. – 130 S. : Ill., graph. Darst. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; 1995, Jubiläumsheft) 2534 Hundt, Dietmar: Der Fachbereich Holztechnik : Tradition und Entwicklung. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 1995, Juni, S. 10–128. – [Fachhochschule Rosenheim] 2535 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: 10 Jahre Informatik-Ausbildung in Rosenheim : Jubiläumsheft des Fachbereichs Informatik 1996. – Rosenheim, 1996. – 130 S. : Ill., graph. Darst. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; 1996, Mai) 2536 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre FH Rosenheim : 1971–1996. – Rosenheim, 1996. – 138 S. : Ill. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte; 1996, Oktober) 2537 Staatliche Technikerschule Rosenheim [Hrsg.]: Fachschule im Wandel der Zeit : 1925– 1971–1996 ; Holztechnikum Rosenheim. – Rosenheim, 1996. – 60 S. : Ill. 2538 Zehetbauer, Albert ; Hundt, Dietmar: Die Fachhochschule Rosenheim 1971–1996. – In: Ro, 1996, Oktober, S. 4–8 2539 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: 10 Jahre Produktionstechnik-Ingenieure. - Rosenheim, 1997. – 145 S. : Ill. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; 1997, Mai) 2540 Hundt, Dietmar: Holztechnikum, Hochschule und die Stadt Rosenheim : eine kurze Darstellung der Beziehung der Fachhochschule Rosenheim und des ehemaligen Holztechnikums zur Stadtverwaltung und den Bürgern von Rosenheim. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 1997, November, S. 2–6 2541 75 Jahre Holztechniker-Ausbildung in Rosenheim : Fachschule für Holztechnik und Betriebswirtschaft. – In: Holz-Zentralblatt, 126 (2000), 134, S. 1859 : Ill. 2542 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: Vom Holztechnikum zur Fachhochschule : 1925– 2000. – Rosenheim, 2000. – 106 S. : Ill. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; 2000, Mai) 2543 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: Tradition und Perspektiven : Fachhochschule Rosenheim, 1925–2000. – 2. Aufl. – Rosenheim, 2000. – 48 S. : Ill. 2544 Mund, Hilmar: Über 25 Jahre Fachbereich Innenarchitektur. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 2000, Mai, S. 88–90

246 2545 Holztechnisches Museum Rosenheim [Hrsg.]: Holz Technik Rosenheim : 75 Jahre Ausbildung. – Rosenheim, 2000. – 15 S. : Ill. – (Holztechnische Blätter ; Bd. 5). – [Holztechnikum und Fachhochschule Rosenheim] 2546 Fachhochschule Rosenheim [Hrsg.]: 30 Jahre Fachhochschule Rosenheim : 1971 bis 2001. – Rosenheim, 2001. – 126 S. : Ill., graph. Darst., Kt. – (Ro : Rosenheimer Hochschulhefte ; 2001, 7) 2547 Schneider, Ernst: Wie alles begann : Elektrotechnik in Rosenheim. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 2005, 10, S. 17–21. – [Fachhochschule Rosenheim] 2547.1 Feindor, Roland: Die ersten zehn Jahre im Studiengang Informatik 1986–1996 : Reprint aus der Festzeitschrift zum zehnjährigen Bestehen 1996. – In: Ro, 2006, Juli, S. 10–18 2547.2 [Feindor, Roland]: Die zweiten zehn Jahre am Studiengang Informatik : 1996–2006 . – In: Ro, 2006, Juli, S. 19–21

C.7.3.8. Geschichte der Volksbildungseinrichtungen

Bildungswerk Rosenheim 2548 Bildungswerk Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Bildungswerk : Chronik 1945–1995. - Rosenheim, 1995. – 16 S.

Volkshochschule Rosenheim 2549 Ziegler, Hans: Qualifizierte Erwachsenenbildung im Rosenheimer Raum : zehn Jahre VHS-Kolleg. – Rosenheim, 1979. – 54 S. 2550 Bacher, Manfred: Anne-Oswald-Stiftung. – Rosenheim, 1985. – 36 S. : Ill. – [Beh. u. a. das Hans-Schuster-Haus der Volkshochschule Rosenheim] 2551 Ziegler, Hans: Das Kulturkolleg (GUK) der Volkshochschule Rosenheim : ein Modell qualifizierter Erwachsenenbildung ; 30 Jahre VHS-Kolleg, 1968–1998. – Rosenheim, 1998. – 60 S. : Ill.

C.7.3.9. Einzelne Erzieher, Lehrer und Dozenten

Lehrer vor 1850 2552 [Eid, Ludwig] ; [Brunhuber, Kaspar]: Etwas aus der Schulgeschichte. – In: BIO, 5 (1906), 4, S. 70–71. – [Beh. das Versetzungsgesuch des Rosenheimer Lateinlehrers Michael Bader nach Wasserburg am Inn] 2553 Bauer, Anton: Ein Pfarrer von Hochstätt als Schulinspektor in Rosenheim. – In: Heimat am Inn, 5 (1955), 3, S. 21. – [Beh. den Pfarrer und Lehrer J. E. Bauernfeind, um 1804] 2554 Forstmair, Felix: Erinnerung an Joh. Bapt. Franz, Benefiziaten, Kanonikus des ehemaligen Dom- und Regularstiftes Chiemsee und Schulbenefiziaten in Rosenheim. – In: Jahresbericht der königlichen lateinischen Schule zu Rosenheim, 1841/42 (1842), S. 3–12 2555 Forstmair, Felix: Kurze Nachricht über Gregor Perndorfer, Kanonikus des ehemaligen Dom- und Regularstiftes Chiemsee und Schulbenefiziaten in Rosenheim. – Rosenheim, 1843. – In: Jahresbericht der königlichen lateinischen Schule zu Rosenheim, 1843/44 (1844), S. 3–12

247 2556 Bingger, Alois: Gregor Perndorfer. – In: 2484, S. 8–10 2557 [Eid, Ludwig] ; [Brunhuber, Kaspar]: Noch ein Stück Schulgeschichte : Jonas Weydacher aus Rosenheim bewirbt sich um den Organistendienst in Wasserburg anno 1615. – In: BIO, 6 (1907), 2, S. 44–46

Lehrer nach 1850 2558 [Schusser, Ernst] (ES): Rosl Brandmayer und das Bildungswerk. – In: 3877, S. 156–159 2559 Kögl, Otto: Josef Fellner. – In: 2471, S. 253–254 : Ill. 2560 Kögl, Otto: Max Firnkäs. - In: 2470, S. 161 - 162 : Ill. 2561 Kögl, Otto: Hauptlehrer Max Grau. – In: OVB, 25.6.1968 2562 Kögl, Otto: Max Grau. – In: 2471, S. 269–271 : Ill. 2563 Bude, Wolfgang: Der Lehrer von Stein : Max Hickl ; ein Stück Zeitgeschichte aus dem Oberen Priental. – Überarb. Fassung der Ausg. 1987. – In: Hoesch, Hans ; Lukas-Götz, Elisabeth: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und in der Gemeinde Aschau i.Ch. – Aschau, 2002. – (Chronik von Aschau ; Quellenbd. XVIII). – S. 379–455 2564 Hoesch, Hans ; Lukas-Götz, Elisabeth: Lehrer Max Hickl. – In: [Dies.]: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und in der Gemeinde Aschau i. Ch. – Aschau, 2002. – (Chronik von Aschau ; Quellenbd. XVIII). – S. 210–216 2565 Kögl, Otto: Otto Hilz. – In: 2471, S. 255–256 : Ill. 2566 Kögl, Otto: Isidor Hipper. – In: 2471, S. 271–272 : Ill. Josef Hofmiller s. 3976 ff. 2567 Kögl, Otto: Sebastian Hupfauer, Oberlehrer. – In: 2470, S. 164 : Ill. 2568 Kögl, Otto: Sebastian Hutterer. – In: 2471, S. 255–257 : Ill. 2569 Kögl, Otto: Ehrenbürger Anton Jakob. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 8.9.1964 2570 Braun, Helmut: Hochverdient um Schule und Gewerbe: Anton Jakob. – In: OVB, 23./24.4.1983 2571 Maisenbacher: Die Ära [Eugen] Kraft. – In: 2529, S. 23 2572 Salomon, Andreas: Adolf Kumpf : geliebt und verehrt. – In: 2512, S. 94–95 : Ill. 2573 Kögl, Otto: Um die Wahlheimat sehr verdient : zum 100. Geburtstag von Hugo Laue ; Gründer des Holztechnikums. – In: OVB, 3.11.1969 2574 Kögl, Otto: August Leiß. – In: 2471, S. 276 2575 Stemplinger, Eduard: Dr. Wolfgang von Markhauser, K. Oberstudiendirektor und Gymnasialrektor a. D. - Sonderabdr. aus: Blätter für das bayerische Gymnasialschulwesen, XLVI (1910). – 8 S. : Ill. 2576 Stemplinger, Eduard: Wolfgang Markhauser (1830–1910). – (Altbayerische Dorfkinder, deutsche Kulturträger). – In: Heimat am Inn, 1952, 5, S. 40 2577 Kögl, Otto: Leonhard Niklas. – In: 2471, S. 259–260 : Ill. 2577.1 Josef Preußler (bis 1941: Syrowatka). – In: Collegium Carolinum [Hrsg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. – München : Oldenbourg. – Bd. III: N– Sch (2000), S. 311 Otfried Preußler s. 4083–4083.7

248 2578 [Baumgartner, Leonhard] (Bg.): Papa Reinsch. – In: Nachrichtenblatt der Studienfreunde der Oberrealschule Rosenheim, 1964, 15, S. 7 : Ill. – [Beh. Sigmund Reinsch] 2579 Kögl, Otto: Josef Sauer. – In: 2471, S. 280 : Ill. 2580 Seifert, Gerlinde [Hrsg.]: Ganzheitsdenken im Fensterbau : Erinnerungen an Professor Erich Seifert. – Schorndorf : Hofmann, 1988. – 128 S. : Ill. 2581 Albert, Wilhelm: Franz Seitz und die innere Erneuerung der Schule. – In: Die Bayerische Schule, 1958, 29 2582 Kögl, Otto: Franz Seitz. – In: 2471, S. 279–280 2583 Lebenslauf von Dr. Karl Simbeck, Gymnasialprofessor : * 6.2.1882 in Unterauerbach, Landkreis Neunburg v. W., † 8.10.1944 in Rosenheim. – In: Flor, Josef [Hrsg.]: Die Geschichte des Auerbachtales. – Unterauerbach, 2002. – S. 102–103 2584 Kögl, Otto: Alois Simson. – In: 2471, S. 281 2585 Kögl, Otto: Franz Xaver Staudingers Lebenswerk. – In: Heimat am Inn, 1957, 5, S. 39. – [Direktor der Rosenheimer Berufsschule] Eduard Stemplinger s. 4101 ff. 2586 Kögl, Otto: Adolf Uhl. – In: 2471, S. 281–282 : Ill. 2587 Oberstudiendirektor Dr. Heinrich Weber : sein Leben und sein Schaffen. – In: RTW, 1./2.12.1932 2588 Kögl, Otto: Karl Weber. – In: 1945, S. 271 : Ill. 2589 Kögl, Otto: Eduard Wenning, Bezirksschulrat. - In: 2470, S. 154 - 155 : Ill.

C.7.4. Medizinalgeschichte

C.7.4.1. Apothekengeschichte

2590 Wankmüller, Armin: Apotheken und Apothekenwesen in Rosenheim/Obb. – Tübingen, 1965. – 12 S. – (Tübinger Apothekengeschichtliche Abhandlungen ; Bd. 13) 2591 [Göllinger, Josef] (gö): Kräuterspeicher und Abführküchlein : Apotheken-Raritäten in der Alten Apotheke am Ludwigsplatz. – In: OVB, 23.8.1985 2592 Göllinger, Josef: Heilmittel aus der „Naturapotheke“ : die „Alte Apotheke“ in Rosenheim. – In: Altbayerische Heimatpost, 37 (1985), 33 2593 Hannover, Michael: 40 Jahre Lessing-Apotheke. – In: Nummer 0, 2005, April, S. 8

C.7.4.2. Badegeschichte

2594 Kloeckel, Franz Josef von: Zur Geschichte des Heil-Bades : Gedanken über das älteste Daseyn des Mineral-Wassers. – In: 1487, S. 217–225 2595 Hefner, Otto Titan von: Das Bad. – In: 1489, S. 98–101 : Ill. 2596 Das Kaiserbad zu Rosenheim. – In: Das Bayerland, 2 (1891), 22, Beil. 2597 Eid, Ludwig: Das Mineralbad in Rosenheim : sichere Nachrichten zur Geschichte seiner Gründung ; zum 2. Sekulargedächtnis. – In: Unterhaltungsbeil. zur Augsburger Postzeitung, 1900, 46, S. 363–367

249 2598 Eid, Ludwig: Wann und wie Rosenheim ein Badeplatz geworden : zum 200jährigen Gedächtnis. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, [1900]. – 18 S. 2599 Eid, Ludwig: Wie Rosenheim ein Bad geworden (1700). – In: 1494, S. 146–159 2600 Aichner, Wilhelm: Die Solebad-Anstalt zu Rosenheim von 1821–1823. – In: RA, 15.12.1936 2601 Abele, Gustav: Die Heil- und Mineralquellen Südbayerns. – München : Verl. des Bayer. Geologischen Landesamts, 1950. – 112 S. : Tab., Kt. – [Beh. S. 91–92 den Küpferling in Rosenheim] 2602 Aschl, Albert: Das Bad Rosenheim. – In: RTW, 30.11.1950 – 4.1.1951. – [Ersch. in 6 Folgen] 2603 Freundl, Stefan: Salz und Gesundheit. – In: 3017, S. 152 – 163 : Ill. – [Beh. das Mineral- und Solebad, Kaiserbad und Marienbad in Rosenheim] 2604 Priesner, Claus: Vom Küpferling zum Kaiserbad : die Geschichte des Rosenheimer Gesundbrunnens. – In: Kultur & Technik, 13 (1989), 1, S. 38–43 2605 Walter, Hans-Henning: Sole- und Kurbäder in Bayern. – In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Aufsätze. – Augsburg, 1995. – S. 41–45. – [Beh. u.a. Kaiserbad Rosenheim] 2606 Walter, Hans-Henning: Rosenheim : wo Kaiser Wilhelm I. übernachtete. – In: [Ders.]: Der salzige Jungbrunnen : Geschichte der deutschen Soleheilbäder. – Freiberg i. Sachsen : Drei-Birken-Verl., 2006. – S. 209 – 210. – [Behandelt Rosenheim als Badestadt. Küpferling und Kaiserbad]

C.7.4.3. Krankheiten, Seuchen, Epidemien

2607 Hefner, Otto Titan von: Die Pest in Rosenheim. – In: 1489, S. 209–210 2608 [Anonymus]: Rosenheim in der Pestzeit : eine Dreihundertjahr-Erinnerung an das große „Leutsterben“. – In: RA, 26.1.1934 2609 Vasold, Manfred: So wurden die Pocken besiegt : die Geschichte der Pockenschutzimpfung in Bayern. – In: OVB, 13./14./15.8.1988. – [Beh. Raum Rosenheim] 2610 Vasold, Manfred: Auch in Rosenheim wütete die Grippe : die Influenzapandemie von 1918 ; in Bayern starben mehr als 30.000 Menschen. – In: OVB, 31.12.2003/1.1.2004

C.7.4.4. Spitäler, Krankenhäuser und Kliniken

2611 Stempfle, Adolf: Bausteine zu einer Geschichte des Rosenheimer Spitals. – In: RA, 18.3.1896 ff. 2612 Mitterwieser, Alois: Verzeichnis der in Bayern entstandenen städtischen und märktischen Hospitäler, Leprosenhäuser und verwandten Wohltätigkeitsanstalten. – In: Forschungen zur Geschichte Bayerns, 14 (1906), S. 289–314. – [Beh. S. 308 Heilig-Geist-Spital, Leprosenhaus und Sebastiani-Kirche in Rosenheim] 2613 Aschl, Albert: Die Speisordnung des Armenspitals in Rosenheim von 1689. – In: BIO, 14 (1929), S. 105–107

250 2614 Aschl, Albert: Ein Krankenhausstreit in Briefen. – In: BIO, 15 (1930), S. 1–8. – [Beh. die Geschichte der Rosenheimer Krankenhaus-Anstalt in den Jahren 1827/28] 2615 Mitterwieser, Alois: 600 Jahre Heilig-Geist-Spitäler in Bayern. – In: Literarische Beilage zum Eichstätter Klerusblatt, 11 (1935), 3, S. 57–69. – [Beh. auch Rosenheim] 2616 Spötzl, Max: Vom Leprosenhaus zum Schwerpunktkrankenhaus. – In: 0554 , S. 9–24 : Ill.

C.7.4.5. Einzelne Ärzte und Apotheker

2617 Berberich, Antje M.: Dr. Desiderius Beck : ein Sohn Ebersbergs gründet das erste Moorbad Bayerns: Bad Aibling. – In: Land um den Ebersberger Forst, 2 (1999), S. 79–94 : Ill. – [Beh. S. 88 f.: Becks Heirat mit der Rosenheimerin Apollonia Zollner, Erwerb des Rosenheimer Bürgerrechts, ab 1831 Arztpraxis in Rosenheim, Mitglied im Rosenheimer Magistrat] 2618 Heimers, Manfred Peter: Der Verfasser des Physikatsberichts [für das Landgericht Aibling], Dr. Desiderius Beck. – In: Oberbayer. Archiv, 125 (2001), 2, S. 291–295. – [Beh. auch ausführlich Becks Rosenheimer Zeit] 2619 Birnbaum, Dietrich E.: Prof. Emil Sebastian Bücherl : pioneer of the artificial heart ; 6. November 1919–28. June 2001. – In: Langenbeck’s Archive for Surgery, 388 (2001), 3, S. 201–202 2620 Nose, Yukihiko: Tribute to Dr. Emil Sebastian Bücherl. – In: Artificial Organs, 25 (2001), 11, S. 25 2621 Kögl, Otto: Professor Dr. Joseph Fortner. – In: 1945, S. 244 : Ill. 2622 Commentatiuncula de vita et in atrem salutarem meritis eorum qui sub nomine Geigerorum in Bojoaria claruere. – In: Parnassus Boicus, 6 (1737), S. 83–123 2623 Kloeckel, Franz Josef von: Die Familie Geiger in Rosenheim. - In: 1487, S. 253–258 2624 Hefner, Otto Titan von: Geiger, ein siegelmäßiges Bürgergeschlecht. – In: 1489, S. 176– 179 : Ill. 2625 Holland, Hyacinth: Geiger (oder auch Geyger) : ein siegelmäßiges Bürgergeschlecht zu Rosenheim in Baiern.– In : ADB, Bd. 8, S. 505–506 2626 Fürst, Max: Dr. Daniel von Geiger, [Tobias Geiger, Malachias Geiger]. – In: 1332, S. 57– 58 2627 Falk, Gustav: Die Geiger von Rosenheim : eine bayerische Ärztefamilie. – In: Das Bayerland, 17 (1906), 29, S. 344–347 ; 30, S. 351–353 ; 31, S. 366–368 ; 32, 380–384 ; 33, S. 392–395 2628 Dirr, Max: Die Geiger von Rosenheim. – In: BIO, 7 (1908), 2, S. 49–61 : Ill. 2629 Bittmann, Julius: Die Geiger aus Rosenheim : aus der großen Sippe gingen zahlreiche berühmte Mediziner hervor. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1993, 51, S. 7 2630 Rothenfelder, Ludwig: Die Hauschronik des Jakob Geyger, Wundarztes zu Rosenheim. – In: BIO, 24 (1953), S. 5–26 2631 Jöcher, Christian Gottlieb: Malachias Geiger. – In: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. – Leipzig. – Bd. II (1750), S. 903

251 2632 Kerschensteiner, J. von: Malachias Geiger und Franz Ignaz Thiermayer : ein Münchener Ärztebild aus dem 17. Jahrhundert. – In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 33 (1886), 7, S. 119–122 ; 8, S. 135–136 2633 Stadler, Hermann: Malachias Geigers Schrift über die bayerischen Flussperlen. – In: Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns / hrsg. von Karl von Reinhardstöttner. – Ansbach und Leipzig. – 5 (1897), S. 163–190 2634 Falk, Gustav: Zur Geschichte des bayerischen Feld-Sanitätswesens im 17. Jahrhundert. – In: Das Bayerland, 28 (1917), 51/52, S. 413–415. – [Beh. Dr. Tobias Geiger] 2635 Stemplinger, Eduard: Vor 300 Jahren gestorben : [Dr. Tobias Geiger]. – In: OVB, 10.6.1958 2636 Kögl, Otto: Dr. Tobias Geiger, Chirurg. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 26.8.1964 2637 [Birkmaier, Willi]: Aus dem Leben des Dr. Tobias Geiger. – In: 0913, S. 19–20 : Ill. 2638 Heuser, Hendrik: Er half US-Präsident Roosevelt : der Badearzt Professor Dr. Paul Haertl wurde vor 60 Jahren in Rosenheim beigesetzt. – In: OVB, 8.1.1999 2639 Kögl, Otto: Josef Meyerl : Arzt und Volksmediziner ; zur Erinnerung an ein Rosenheimer Original. – In: OVB, 12.1.1960 2640 Freundl, Stefan: Dr. Josef Meyerl. - In: 1398, S. 37 - 42 : Ill. 2641 [H. E.]: Dr. Julius Mayr zum Gedächtnis. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 26 2642 Hundt, Heinz: Dr. Julius Mayr : das Profil eines Altbayern. – In: OVB, 12.9.1950 2643 Heyn, Hans: Dr. Julius Mayr : Leibls Biograph aus Brannenburg. – In: 1071, S. 32 : Ill. 2644 Mayr, Vincent: Dr. Julius Mayr : der erste Biograph von Wilhelm Leibl. – In: Jocher, Norbert [Hrsg.]: Erinnerung und Schau. – Lindenberg, 1996. – (Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst / Sonderbd. ; 1996). – S. 77–82. – [Im Hauptberuf Rosenheimer Bezirksarzt] 2645 Wankmüller, Armin: Die Apothekerfamilie Rieder in Rosenheim. – In: 2590, S. 6–9 2646 Gotthardt, Paul Peter: Hermann Rieder zum 70. Geburtstag. – In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 75 (1928), S. 2104–2105 2647 Gotthardt, Paul Peter: Zum Tode Hermann Rieders. – In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 79 (1932), S. 1864 2467.1 Gotthardt, Paul Peter: Hermann Rieder zum Gedächtnis. – In: Strahlentherapie, 46 (1933) 2648 Walther, Kurt: Die Gründer der deutschen Röntgengesellschaft : […] Hermann Rieder. – In: Röntgen-Blätter, 8 (1955), 10, S. 337–347 2648.1 Ekert, Fr.: Hermann Rieder. – In: Programm der Wintertagung der Bayerischen Röntgenvereinigung am 6./7. Dez. 1958 in München : zum 100. Geburtstag von Hermann Rieder am 3. Dezember 1958. – München, [1958]. – S. [8]–[9] 2648.2 Hammer, Gerhard: Hermann Rieder : zur Feier seines 100. Geburtstages. – In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 101 (1959), 11, S. 441–449 2468.3 Hammer, Gerhard: Erinnerungen an Hermann Rieder. – In: Röntgen-Blätter, 7 (1959), 6, S. 171–176 2649 M[üller], B[ernhard]: Die „Rieder-Mahlzeit“ machte ihn berühmt : in Rosenheim ehrte man das Andenken an den großen Arzt Hermann Rieder. – In: Altbayerische Heimatpost, 13 (1961), 39

252 2649.1 Ekert, Fr.: Hermann-Rieder-Gedächtnisvorlesung : Das Rieder-Institut und seine Arbeitsgebiete bis 1950. – In: Deutscher Rentenkongress 1966 : Bericht über die 47. Tagung der Deutschen Röntgengesellschaft vom 18. bis 21. Mai 1966 in Berlin. – Stuttgart : Thieme, 1967. – Teil A, S. 12–22 2650 Freundl, Stefan: Eine Rieder-Mahlzeit für den Patienten : Erinnerung an den Arzt und Forscher Hermann Rieder aus Rosenheim. – In: OVB, 30./31.10./1.11.1982 2651 Hermann Rieder, Internist, Röntgenologe. – In: DBE, Bd. 8, S. 293 2652 Wankmüller, Armin: Die Apotheker Riez und Schöttl. – In: 2590, S. 4–6 2653 Hörmann, Walther: Die grausigen Abenteuer des Rosenheimer Apothekers Heinrich Rothdauscher 1873 auf einer Reise nach Manila. – In: Charivari, 1 (1975), 2, S. 19–21 : Ill. 2654 Mayr, Julius: Zum Andenken an Dr. med. Benedikt Schelle. – In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 60 (1913), 35, S. 1942–1943 2655 Wankmüller, Armin: Der Apotheker [Christoph] Sterz. – In: 2590, S. 3 2656 Heimers, Manfred Peter: Der Verfasser des Physikatsberichts [für das Landgericht Rosenheim], Dr. Joseph Zetl. – In: 0337, S. 375–376

C.7.5. Geschichte des Wohlfahrtswesens

C.7.5.1. Allgemeine Darstellungen

2657 Hefner, Otto Titan von: Almosen. – In: 1489, S. 180–181 2658 Hefner, Otto Titan von: Die Stiftungen. – In: 1489, S. 87–91 2659 Mitterwieser, Alois: Geschichte der Stiftungen und des Stiftungsrechts in Bayern. – In: Forschungen zur Geschichte Bayerns, 13 (1905), S. 166–210 ; 14 (1906), S. 41–64 ; S. 192–314. –[Beh. passim Stiftungswesen in Rosenheim] 2660 Weigl, Eugen: Das Wander-Unterstützungswesen : ein Stück Rosenheimer Sozialgeschichte ; aus Akten im Stadtarchiv. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1978 (1977), S. 37–43 2661 Leicht, Walter: Städtische Fürsorge [in der Weimarer Republik]. – In: 1942, S. 48 2662 Stäbler, Wolfgang: Fürsorgelasten und kommunale Etatnot [während der Weltwirtschaftskrise]. – In: 1952, S. 155–190. – [Beh. u. a. Fürsorgepolitik der Gemeinden Rosenheim, Pang und Stephanskirchen]

C.7.5.2. Geschichte einzelner sozialer Einrichtungen und Vereine

2663 Bulin, Rudolf: 40 Jahre Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rosenheim-Stadt. – In: Arbeiterwohlfahrt Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre Arbeiterwohlfahrt Rosenheim : Festschrift. – Rosenheim, 1986. – S. 17–24 : Ill. 2664 Aschl, Albert: Wie die Burschen angeschwärzt wurden : aus den Anfängen des 100jährigen Burschen-Kranken-Unterstützungs-Vereins. – In: RA, 1.7.1933 2665 Hein, Bernd ; Seitz, Albert [Red.]: 50 Jahre Caritas in Stadt und Landkreis Rosenheim. – Rosenheim, 1996. –44 S. : Ill. 2666 Diakonisches Werk des evang.-luth. Dekanatsbezirks Rosenheim [Hrsg.]: Auf der Seite der Schwächeren ; 50 Jahre Diakonisches Werk Rosenheim. – Rosenheim, 1995

253 2666.1 Hövelmann, Hartmann: Zuhören, helfen, pflegen : der Diakonieverein in der Evangel. Gemeinde Rosenheim e. V. – In: 2311, S. 53 – 54 : Ill. 2667 Bacher, Manfred: Wohnen für Behinderte Menschen im Emmy-Schuster-Haus. – Rosenheim : Emmy-Schuster-Holzammer-Stiftung, 1992. – 36 S. : Ill. 2668 Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: GRWS : eine Dokumentation ; seit 10 Jahren Partner im Wohnungsbau als Sanierungsträger bei der Baubetreuung. – Rosenheim, [1995]. – 36 S. 2669 Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: 18 Jahre GRWS : eine Bilddokumentation. – Rosenheim, [2003]. – [40] Bl. : Ill. 2670 Jugendheim Rosenheim e. V. [Hrsg.]: Chronik des Vereins Jugendheim e. V., Rosenheim-Kastenau. – In: Jugendheim Rosenheim : Festschrift zur Einweihung, Nov. 1969. – Rosenheim, 1969. – S. [3] – [10] : Ill. 2671 [Kannopka, Ursula]: 50 Jahre Katholische Elternschaft Rosenheim e. V. – Rosenheim, [2001]. – 45 S. : zahlr. Ill. 2672 Gradl, Georg: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Kath. Gesellen-Vereins Rosenheim e.V. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1905. – 76 S. 2673 [Baumgartner, Johann] ; [Ruedorfer, Isidor]: 100 Jahre Kolpingfamilie Rosenheim : 1855– 1955. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1955. – [32] S. : Ill. 2674 Gartner, Alois ; Reich, Waltraud ; Stalla, Bernhard [Hrsg.]: „Die Nöthe der Zeit werden Euch lehren …“ : vom „Katholischen Gesellenverein“ zur „Kolpingsfamilie“ Rosenheim ; Geschichte und Geschichten, 1855–2005. – Rosenheim : Kolpingsfamilie, 2005. – 244 S. : Ill. 2675 Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.V. : Altenpflege, Krankenpflege, Familienunterstützung, Kinderbetreuung seit 1977 ; 25 Jahre Nachbarschaftshilfe Rosenheim e. V. – Rosenheim, [2002]. – 22 S. : Ill. 2676 Aschl, Albert: Der Podagra-Verein. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 4, S. [13]–14 2677 Stadtjugendring und Kreisjugendring Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre Jugendring : Kreisjugend, Stadtjugendring Rosenheim ; ein Lesebuch zur Jugendarbeit. – Rosenheim, 1988. – 68 S. : Ill. 2678 Waisenhausstiftung der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Kinderheim „Schöne Aussicht“ der Waisenhausstiftung der Stadt Rosenheim. – Rosenheim, 1980. – 15 S. – [Beh. Geschichte der Waisenhausstiftung]

C.7.6. Geschichte des Rettungswesens

C.7.6.1. Geschichte des Feuerlöschwesens

Allgemeine Darstellungen 2679 Hefner, Otto Titan von: Brände. – In: 1489, S. 182–185

Freiwillige Feuerwehr und Turnerfeuerwehr Rosenheim 2680 Freiwillige Feuerwehr Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zur 25jährigen Gründungsfeier der freiwilligen Feuerwehr und des Turnvereins Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayer, 1885. – 31 S.

254 2681 Turner mit der Feuerspritze : [die Turnerfeuerwehr Rosenheim]. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 36 2682 Kögl, Otto: Das Feuerlöschwesen der Stadt Rosenheim : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rosenheim (1860–1960). – Rosenheim : Oberbayer. Volksbl., 1960. – 224 S. : Ill. 2683 Bentzinger, Hans: Freiwillige Feuerwehr seit 1860. – In: 1505, S. 127 2684 Schnitzelbaumer, Josef [Red.]: Aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim. – In: 0550, S. 14–28 : Ill.

Werksfeuerwehr der Saline 2685 Freundl, Stefan: Die Salinen-Feuerwehr. – In: 3017, S. 115–118 : Ill.

Freiwillige Feuerwehr Aising 2686 Freiwillige Feuerwehr Aising [Hrsg.]: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aising : 1886–1986. – [50] S. : Ill.

Freiwillige Feuerwehr Pang 2687 Sedlbauer, Ignaz: Chronik der Freiw. Feuerwehr Pang. – In: Oberland, 1927, 3, S. [1]–[2] 2688 Freiwillige Feuerwehr Pang [Hrsg.]: Festschrift zum 120jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Pang : 1873 bis 1993. – Pang, 1993. – 72 S. : Ill.

Freiwillige Feuerwehr Schloßberg 2689 Freiwillige Feuerwehr Schloßberg [Hrsg.]: Festschrift : 125-jähriges Gründungsfest ; 1875 bis 2000. – Schloßberg, 2000. – 36 S. : Ill.

C.7.6.2. Geschichte des Sanitätswesens

2690 Dobler, Hans: 100 Jahre Rotes Kreuz. – In: 1505, S. 124–126 : Ill. 2691 75 Jahre Frauenbereitschaft Rosenheim. – In: Festschrift 30 Jahre THW, 75 Jahre Frauenbereitschaft Rosenheim, 90 Jahre Sanitätskolonne Rosenheim. – Rosenheim, 1982. – S. 9–10 : Ill. 2692 90 Jahre Sanitätskolonne Rosenheim : 1892–1982. – In: Festschrift 30 Jahre THW, 75 Jahre Frauenbereitschaft Rosenheim, 90 Jahre Sanitätskolonne Rosenheim. – Rosenheim, 1982. – S. 3–6 : Ill.

C.7.6.3. Geschichte des Katastrophenschutzes

2693 Kurzchronik des THW Rosenheim. – In: Festschrift 30 Jahre THW, 75 Jahre Frauenbereitschaft Rosenheim, 90 Jahre Sanitätskolonne Rosenheim. – Rosenheim, 1982. – S. 16 : Ill. 2694 Lanzinger, Thomas: Ob in Armenien oder am Inn: das THW ist immer einsatzbereit : Technische Nothilfe wurde bereits 1919 gegründet. – In: 1512, S. 34 : Ill.

255

C.7.7. Sportgeschichte

C.7.7.1. Allgemeine Darstellungen

2695 Grabichler, Sepp: Kegelscheiben, Velocipedfahren, Autorennen. – In: 0943b, S. [11] : Ill. – [Beh. Rosenheimer Sportgeschichte um 1900] 2696 Mosner, Hans: 100 Jahre Sport und Spiel in Rosenheim : in den Annalen geblättert. – In: 1506, S. 88–90 2697 Horner, Richard: Sportstadt Rosenheim : eine Dokumentation über den Sport und die Entwicklung der Rosenheimer Sportvereine. – Rosenheim : Bentzinger, 198. – 282 S. : Ill. 2698 [Krämer, Werner]: Am Anfang stand der ASV Rosenheim : ab 1946 langsamer Neubeginn des Sportgeschehens in Rosenheim ; Sportpionier Fritz Oertl begeisterte die Jugend. – In: OVB, 7.6.1995. – [Beh. die Geschichte des Rosenheimer Sports in den unmittelbaren Nachkriegsjahren]

C.7.7.2. Geschichte einzelner Sportarten und Sportvereine

Allgemeine Turn- und Sportvereine 2699 ASV Happing [Hrsg.]: 30 Jahre ASV Happing 1860 e.V. – Rosenheim, 1990. – 72 S. : Ill. 2700 Berchthold, Engelbert: Der Eisenbahnsportverein e.V. 1929. – In: 1505, S. 150 2701 Starzner, Franz: Kurzchronik der Freien Turnerschaft e.V. Rosenheim. – In: 1505 , S. 146–147 2702 Männer-Turn-Verein Rosenheim [Hrsg.]: Chronik des Männer-Turn-Vereins Rosenheim vom Jahr 1885 bis 1910. – ungez. Bl. 2703 50 Jahre Männer-Turn-Verein Rosenheim. – In: RA, 5.10.1935 2704 Schinhärl, Philipp: Der Männer-Turn-Verein 1885 e.V. Rosenheim. – In: 1505, S. 148 2705 Männer-Turn-Verein Rosenheim [Hrsg.]: Chronik und Festschrift : 100 Jahre Männer- Turn-Verein Rosenheim ; 1885–1985. – Rosenheim, 1985. – 134 S. : Ill. 2706 PTSV Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Post SV Rosenheim : 1958–1983. – Rosenheim, 1983. – 50 S. : Ill. 2707 Ziegler, Eduard: Sportbund DJK Rosenheim. – In: 1505, S. 144–145 : Ill. 2708 [Schleburg, Carl]: „Wir von der Schießstattstraße“ : Vereins-Chronik des Sportbund DJK Rosenheim. – Rosenheim, 1985. – 136 S. : Ill. 2709 Sportbund DJK Rosenheim [Hrsg.]: 80 Jahre Sportbund SB/DJK Rosenheim : 1920 – 2000. – Rosenheim, 2000. – 108 S. : Ill. 2710 Tresenreiter, Peter: Als die Schloßwirtschaft noch Vereinsheim war : SV Schloßberg hatte mühevolle Anfangsjahre. – In: 1590, S. 31 : Ill. 2711 Lodroner, Adolf: Stadtverband für Leibesübungen Rosenheim. – In: 1505, S. 139–140 2712 Kögl, Otto: 100 Jahre Turn- und Sportverein Rosenheim (TSV Rosenheim 1860) : zum 100jährigen Stiftungsfest am 25. Juni 1960. – Rosenheim, 1960. – 35 Bl. 2713 Detterbeck, Anton: Rückblick des TSV 1860 Rosenheim. – In: 1505, S. 142–144 2714 Renroh, Peter M.: 125 Jahre TSV 1860 Rosenheim. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1985 (1984), S. 31–45 : Ill.

256

Bergsport 2715 Deutscher- und Österreichischer Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Das erste Dezennium der Section Rosenheim : den Mitgliedern und Freunden der Section zur 10jährigen Stiftungsfeier am 7. Februar 1888 gewidmet. – Rosenheim, 1888 2716 Deutscher- und Österreichischer Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Das 25jährige Bestehen der Section Rosenheim des deutsch. u. österreichisch. Alpenvereins : allen Mitgliedern und Freunden der Section gewidmet. – Rosenheim, 1902 2717 Scheuer, J. R.: Die Sektion Rosenheim des D. u. Oe. Alpenvereins : ihr Werden und Wirken. – In: 0466, S. 1–10 2718 Hieber, Konrad: 100 Jahre Brünnsteinhaus 1894–1994 : die Geschichte einer Alpenvereinshütte im bayerischen Inntal. – Rosenheim : Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins, 1994. – 48 S. : Ill., Kt. 2719 Deutscher Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: 100 Jahre DAV-Sektion Rosenheim : 1877–1977. – Rosenheim, 1997. – 132 S. : Ill. 2720 Deutscher Alpenverein, Sektion Bergbund Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift 50 Jahre Bergbund Rosenheim : 1947–1997. – Rosenheim, 1997. – 38 S. : Ill. 2721 Deutscher Alpenverein, Sektion Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zum 125jährigen Bestehen : 1877–2002. – Rosenheim, [2002]. – 96 S. : überw. Ill. 2722 Hieber, Ludwig: 125 Jahre DAV-Sektion Rosenheim : [die Geschichte der Alpenvereinssektion Rosenheim]. – In: OVB, 29.8., 24.9., 19.10., 25.10.2002 2723 [K.]: Zwanzig Jahre [Touristen-Verein Die Naturfreunde Rosenheim]. – In: Touristen- Verein Die Naturfreunde, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: Wegweiser für Naturfreunde : verfasst anläßlich des 20jährig. Bestehens der Ortsgruppe Rosenheim, verbunden mit der Hauseröffnung am Breitenberg. – Rosenheim, 1928. – S. 5–10 : Ill. 2724 Touristen-Verein Die Naturfreunde, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Touristenverein Die Naturfreunde in Rosenheim : 1908–1958. – Rosenheim, 1958. – 40 S. : Ill. 2725 Touristen-Verein Die Naturfreunde, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: 75 Jahre Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Rosenheim e.V. – Rosenheim, 1983. – [16] S. : Ill.

Eishockey-Sport 2726 [Mosner, Hans] (mh): Rosenheims erstes Eishockeyspiel in Tölz : 1927 schlug die Geburtsstunde dieser Sportart in der Innstadt. – In: OVB, 26.4.1983 2727 [Eder, Manfred ; Scholtz, Edgar] (me/es): Die Eishockey-Geschichte des Sportbund DJK Rosenheim. – In: OVB, 18./19.20.4. –18./19.7. 1992. – [ersch. in 14 Folgen] 2728 Eder, Manfred ; Scholtz, Edgar: Sudden Death : 14 Jahre SB DJK Rosenheim in der 1. Eishockey-Bundesliga. – Rosenheim, 1992. – 176 S. : Ill.

Flugsport 2729 Flugsportverein Rosenheim e. V. [Hrsg.]: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Flugsportvereins Rosenheim e. V. : 1951 – 2001. – Rosenheim, 2001. – 28 S. : Ill. * 2730 Negwer, Peter: Der Flugsportverein Rosenheim e.V. und die Rosenheimer Fliegerei 1925–2000 : eine Chronik. – Rosenheim, 2001. – 65 Bl. : Ill. – [Typoskript]

257

Kajaksport 2731 Kajak-Klub Rosenheim [Hrsg.]: 75 Jahre : Blick auf die Geschichte des KKR. – Rosenheim, 2000. – 120 S. : Ill.

Rad- und Motorsport 2732 Aus der Kindheit des Radsports in Rosenheim und Umgebung. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 31, S. 123 2733 [Stalla, Bernhard] (stb): Im Rausch der Geschwindigkeit : das Motorradrennen 1948. – In: OVB, 19./20.3.2005 2734 Motorsportclub Rosenheim [Hrsg.]: Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen des Motorsportclubs Rosenheim von 1923 e.V. im ADAC : 1923–1963. – Rosenheim : Keil, 1963. – 51 S. 2735 Motorsportclub Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Motorsportclub Rosenheim von 1923 e.V. im ADAC : Festschrift ; 1923–1973. – Rosenheim, 1973. – 62 S. : Ill. 2736 Radsportverein Rosenheim [Hrsg.]: Chronik 100 Jahre Radsportverein RSV Rosenheim : 1894–1994. – Rosenheim, 1994. – 48 S. : Ill.

Segelsport 2737 [Niessen, Gerhard]: Seglerclub Simssee 25 Jahre : 1859–1984 in Wort und Bild. – Rosenheim, 1984. – 46 S. : Ill.

Schießsport und Schützenwesen 2738 Lentner, Josef Friedrich: Schützenwesen der Städte und Märkte des bayerischen Oberlands. – In: 0335, Bd. 1, S. 38–45. – [Beh. u. a. die Schützen in Rosenheim] 2739 Hefner, Otto Titan von: Die Schießstatt. – In: 1489, S. 212–216. – [Enth. Beschreibung der Schützenmeisterkette] 2740 [Vogel, Paul]: Denkschrift zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens der königlich privilegirten Feuerschützen-Gesellschaft Rosenheim. – Rosenheim : Niedermayr, 1886. – 24 S. * 2741 Käfer, Anton: Schützen-Chronik des Gaus 19 Rosenheim. – Rosenheim, 1956. – 221 S. : Ill. – [Typoskript] 2742 Niedermaier, Hans: Die Rosenheimer Schützengesellschaft und ihre alte Schützenmeisterkette. – In: BIO, 33 (1963), S. 95–102 2743 Krämer, Werner: „Wer heut nit wol schießen kann“ : Chronik der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Rosenheim 1486–1986. – Rosenheim, 1986. – 182 S. : Ill. 2744 Schützengesellschaft Wasen Happing e. V. [Hrsg.]: 50 Jahrfeier. – Rosenheim, 2000. – 58 S. : Ill. 2745 Bayerischer Sportschützenbund, Gau Rosenheim [Hrsg.]: 80 Jahre : 1922 bis 2002. – [Rosenheim], [2002]. – [46] S. : Ill.

Schlittensport 2746 Oesterreich, Ludwig: Ein Schlittenrenntag in Rosenheim. – In: Das Bayerland, 22 (1911), 15, S. 190–191

258

Skisport 2747 Ski-Club Aising-Pang [Hrsg.]: 20 Jahre Ski-Club Aising-Pang : 1964–1984. – Rosenheim, 1984. – 64 S. : Ill. 2748 Ski-Club Aising-Pang [Hrsg.]: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Skiclub Aising- Pang e.V. – Rosenheim, 1989. – [70] S. : Ill. 2749 Ski-Club Aising-Pang [Hrsg.]: 35 Jahre Skiclub Aising-Pang. – Rosenheim, 1999. – 62 S. : Ill. 2750 Ski-Club Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Ski-Club Rosenheim : 1927–1952. – Rosenheim, 1952. – [14] S. : Ill. 2751 Ski-Club Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre Ski-Club Rosenheim : 1927–1977. – Rosenheim, 1977. – 108 S. : Ill. 2751.1 Ski-Club Rosenheim [Hrsg.]: 75 Jahre Ski-Club Rosenheim : 1927 – 2002. – Rosenheim, 2002. – 122 S. : Ill.

C.7.7.3. Einzelne Sportler

2752 [Mosner, Hans] (mh): Georg Bamberg, ein Wunder an Ausdauer : Skisportler, Bergläufer, Kletterer, Radsportler und Kanufahrer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 22./23.8.1987 2753 [Mosner, Hans] (mh): Walter Barfuß, der schneller Postbeamte : Bobfahrer und Leichtathlet. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 3./4.10.1987 2754 [Mosner, Hans] (mh): Rudi Bechtold, ein Meister im Segeln : der Rosenheimer gehörte einstmals zur europäischen Spitzenklasse. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 23./24.2.1985 2755 [Mosner, Hans] (mh): Walter Brecheis: Fußball war sein Leben. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 14./15.7.1984 2756 [Mosner, Hans] (mh): Christl Buchauer, der Kurvenspezialist : der einstige Rosenheimer Motorradrennfahrer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 31.12./1.1.1984 2757 [Mosner, Hans] (mh): Alfred Calligaro, der fliegende Italiener : der einstige italienische Marinesoldat aus Niedermoosen führte 19 Jahre lang den FSV Rosenheim. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 9./10./11.6.1984 2758 [Mosner, Hans] (mh): Sabine Daurer, Königin der Schützen. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 31.3./1.4.1984 2759 [Mosner, Hans] (mh): Vom Fahrrad in den Rollstuhl : das Rosenheimer Radsport-Talent [Fortunat Delladio] bei einem Rundstreckenrennen schwer gestürzt. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 27./28.10.1984 2760 [Mosner, Hans] (mh): Mit Erwin Dzienian begann die Box-Ära : der Rosenheimer gründete den BC Bavaria. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 10./11.3.1984 2761 Cucumus, Konrad: Johann Joseph Enzensperger : eine Erinnerung. – In: Der Sammler, 72 (1903), 47 2762 Joseph Enzensperger, ein Bergsteigerleben : dem Andenken des unvergesslichen Freundes gewidmet. – In: Das Bayerland, 16 (1905), S. 281–284 ; 291–294 ; S. 303–306 2763 Schmitt, Fritz: Josef Enzensperger. – In: NDB, Bd. 2, S. 541

259 2764 Pecktold, Karl: Von der Zugspitze zu den Kerguelen : das Leben des bayerischen Bergsteigers Josef Enzensperger. – In: Altbayerische Heimatpost, 7 (1955), 8–13. – [Ersch. in 6 Folgen] 2765 Schrott, Ludwig: Der Meteorologe Josef Enzensperger. – In: [Ders.]: Bayerische Weltfahrer. – München : Süddt. Verl., 1964. – S. 277–287 2766 Kögl, Otto: Josef Enzensperger, Polarforscher. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 17.8.1964 2767 Höfler, Horst: Josef Enzensperger : ein Porträt. – In: [Ders.] [Bearb.]: Josef Enzensperger : Meteorologe und Kletterer. – München : J. Berg, 1990. – (Alpine Klassiker ; Bd. 13). – S. 9–22 : Ill. 2768 Murphy, David Thomas: German exploration of the polar world : a history 1870–1940. – Lincoln : Univ. of Nebraska Press, 2002. – 304 S. : Ill., Kt. – [Behandelt S. 75 ff. die Polarexpedition Erich von Drygalskis und den Tod Josef Enzenspergers auf den Kerguelen] 2769 Köhler, Irmgard: Josef Enzensperger, erster Meteorologe auf der Zugspitze. – In: [Dies.] ; Blasi, Josef: Markt Schwaben : Ortsgeschichte, eingebunden in die bayerische Geschichte. – Markt Schwaben : Heimatmuseum, 2002. – S. 143 2770 [Biebel-Neu, Elvira] (bi): Polarstürme wehen über sein Grab : vor 100 Jahren traf in Rosenheim die Nachricht vom Tod Josef Enzenspergers ein. – In: OVB, 19./20./21.4.2003 2771 [Mosner, Hans] (mh): Sepp Feuerer, 14 Jahre im Boxring. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 25./26.8.1984 2772 [Mosner, Hans] (mh): Walter Furtner spielte auf Spritzeisbahnen : als Rosenheimer Eishockey-Verteidiger bis zur höchsten Spielklasse. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 15./16.12.1984 2773 [Mosner, Hans] (mh): Siegi Gunzenberger, König des Wildwassers : Deutscher- und Weltmeister, Sieger des schwersten und längsten Wildwasserrennens der Welt. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 2./3./4.4.1988 2774 [Mosner, Hans] (mh): Willi Gunzenberger : der Rosenheimer Skirennläufer stammt aus der ersten Rosenheimer Skigeneration. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 8./9.10.1983 2775 [Mosner, Hans] (mh): Die „damischen“ Skiläufer mit einem Stock : Willi Gunzenberger und die Anfänge des Rosenheimer Skisports. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 2.11.1983 2776 [Mosner, Hans] (mh): Weltspitze mit Bob: Schorsch Heibl : zweimal Vizeweltmeister, dreimal deutscher Meister und Fünfter bei der Olympiade 1976. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 30./31.7.1983 2777 [Mosner, Hans] (mh): Dieter Heide, ein Kavalier als Boxer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 5./6.11.1983 2778 [Mosner, Hans] (mh): Albert Heimpel, der „Wachs-König“ : deutscher alpiner Skimeister 1949. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 16./17.7.1983 2779 [Mosner, Hans] (mh): Karl Herget war über den Wolken daheim : Rosenheimer Fluglehrer mit 4.000 Starts in Segel- und Motorflugzeugen. - In: OVB, 21./22./23.4.1984 2780 Vollmar, Fritz: Alfred Heurich. – In: NDB, Bd. 9, S. 44–45

260 2781 Friedl, Franz: Die Rommerzer Heurichs : an der Imagebildung der Stadt Rosenheim beteiligt. – In: Buchenblätter : Beil. der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde, 68 (1995), 4, S. 15–16 ; 5, S. 16–18 ; 13, S. 52 ; 15, S. 59–60 2782 Pardey, Hans-Heinrich: „Die reinen Seelentränker“ : aus einem nachgelassenen Brief von Faltbootvater Alfred Heurich. – In: FAZ, 28.12.1999 2783 Machatschek, Holger: Alfred Heurich : der Vater einer Idee. – In: Kanu-Sport, 74 (2005), 5, S. 24–27 2784 [Mosner, Hans] (mh): Siegi Hieke erst Boxer, dann Trainer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 27./28.8.1988 2785 [Mosner, Hans] (mh): Conny Hollerieth, der verhinderte Entdecker : der Rosenheimer Motorradsportler. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 4./5.2.1984 2786 [Mosner, Hans] (mh): Ein Allrounder der Nachkriegszeit: Willi Horner : Spitze im Hochsprung, im alpinen Skilauf und im Rallyesport. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 1./2.6.1985 2787 [Mosner, Hans] (mh): Vier Huber-Buben spielten für TSV 1860 : aber der Dosch wurde als Fußball-Verteidiger der Bekannteste. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 13./14.4.1985 2788 [Mosner, Hans] (mh): Hans Huber, eine Eishockey-Legende : der Rosenheimer Nationalspieler war bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dabei. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 23./24.3.1985 2789 [Mosner, Hans] (mh): Michl Huber, Akrobat auf dem Rad : der Rosenheimer Kunstradfahrer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 17./18.12.1983 2790 [Braun, Helmut] (bra): Rosenheimer Flugpioniere stürzten vor einem halben Jahrhundert in den Tod : Unglück geschah am 1. April ; Gedenken an Otto Huber und Max Oswald. – In: OVB, 31.3./1.4.1983 2791 [Biebel-Neu, Elvira] (bi): Erinnerung an einen tragischen Tod : am 1. April 1932 stürzte Otto Huber mit dem Flugzeug in sein Elternhaus. – In: OVB, 1./2.4.2000 2792 [Mosner, Hans] (mh): Ein Eismeister, der Sportler erwärmt : Hans Huttary. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 16./17.6.1984 2793 [Mosner, Hans] (mh): Der Amateur, der aus Eggenfelden kam : Emil Jordan, Fußballer auch für Mühldorf und seit 1928 für Rosenheim. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 7./8.4.1984 2794 [Mosner, Hans] (mh): Herbert Keß, ein Sportler meistert das Leben : als Fußballtorwart des TSV 1860 immer im Schatten von Hans Kronast. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 7./8.7.1984 2795 [Mosner, Hans] (mh): Pepperl Kölbl : ein Vorbild an Fairneß ; der Rosenheimer Fußballer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 11./12.8.1984 2796 [Mosner, Hans] (mh): Vor Olympia kam das Aus : Rosenheimer Radrennfahrer Oskar Kollmann. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 3./4.4.1984 2797 [Mosner, Hans] (mh): Schiesdrichter in 20.000 Boxkämpfen : BC-Bavaria-Rosenheim- Mitglied Otto Kramheller. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 8./9.8.1987 2798 [Mosner, Hans] (mh): Vier Kolbermoorer schrieben Boxgeschichte : die Brüder Xari, Hans, Helmut und Alois Krammer heimsten Titel und Siege für BC Bavaria Rosenheim ein. - In: OVB, 23./24.7.1983

261 2799 [Mosner, Hans] (mh): Zeuge glanzvoller Fußball-Vergangenheit : Hans Kronast, Torwart beim TSV 1860 Rosenheim. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 11./12.2.1984 2800 Pardey, Hans-Heinrich: „Du wolltest es doch nie wieder tun“ : vor 40 Jahren überquerte der deutsche Arzt Hannes Lindemann allein den Atlantik in einem Serienfaltboot. – In: FAZ, 31.12.1996 2801 Meilenstein : Hannes Lindemann ; allein über den Atlantik. – In: Kanu-Magazin, 1999, 4, S. 70 2802 [Mosner, Hans] (mh): Anderl Loferer im Buch der Rekorde. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 21./22.1.1984 2803 [Mosner, Hans] (mh): Alois Mair, ein furchtloser Schwergewichtler : als Amateurboxer verlor er von 75 Kämpfen nur ein Drittel. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 16./17.3.1985 2804 [Mosner, Hans] (mh): Clemens Matthews, Eiskunstläufer und Trainer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 10./11.11.1984 2805 [Mosner, Hans] (mh): Helmut Mayr, Meisterfahrer und Konstrukteur : der MCR- Motorrad-Trialmeister. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 7./8.1.1984 2806 [Mosner, Hans] (mh): Hans Nickl, ein Allrounder der alten Schule : Skirennläufer, Tennisspieler, Eishockeystürmer und Reiter. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 1./2.8.1987 2807 [Mosner, Hans] (mh): Josef Ober, seit über 60 Jahren Sportschütze. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 7./8.12.1985 2808 [Mosner, Hans] (mh): Fritz Ohlwärter : der Bobvizeweltmeister. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 14./15.11.1987 2809 [Mosner, Hans] (mh): Allo Pan, Eishockey-Recke und Sportschütze : auch als Leichtathlet und Handballer stark. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 8./9.6.1985 2810 [Mosner, Hans] (mh): Landhockey, Familiensport der Pfeiffers : die Rosenheimer Begründer des Hockeysports. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 28./29.1.1984 2811 [Mosner, Hans] (mh): „Mister Eishockey“ : Fritz Poitsch. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 9./10.7.1983 2812 [Mosner, Hans] (mh): Wie der Hiasl zum Motorradsport kam : Matthias Pongratz war bei der Wandlung der Mühldorfer Pferderennbahn in eine Motorrad-Sandbahn dabei. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 6./7.8.1983 2813 [Mosner, Hans] (mh): Weltmeister Toni Prijon trainierte wie Zatopek. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 16./17.4.1988 2814 [Mosner, Hans] (mh): Radecker boxte in ganz Europa : der ehemalige Bundesligakämpfer war auch Eishockey-Torwart. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 19./20.1.1985 2815 [Mosner, Hans] (mh): Ludwig Ranetsberger schrieb Sportgeschichte : der „Rane“ seit 64 Jahren dem Fußball beim TSV 1860 verschrieben. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 20./21.8.1983 2816 Kögl, Otto: Von der Laufmaschine zum Rennrad : aus der Geschichte des Fahrrades ; Meisterfahrer Max Reheis. – In: OVB, 17.8.1962

262 2817 Gabriel, Evi: Eine Streichholzschachtel kündete vom nahen Land : Kapitän Romer überquerte vor 60 Jahren im Klepperboot den Atlantik. – In: OVB, 2.8.1988 2818 [Heuser, Hendrik] (hh): Als Erster mit Faltboot über den Atlantik : vor 75 Jahren landete Franz Romer auf St. Thomas. – In: OVB, 30.6.2003 2819 Kapitän Franz Romer : ein deutscher Lindbergh. – In: Kanu-Sport, 73 (2004), 4, S. 12 2820 [Mosner, Hans] (mh): Sepp Schöberl, ein starker Skifahrer. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 25./26.4.1987 2821 [Mosner, Hans] (mh): Emil Schöpflin, Methusalem auf dem Rennrad : über 1.000 Rennen, zwölf Jahre Nationalmannschaft und Vizeweltmeister der Senioren. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 14./15.9.1985 2822 [Mosner, Hans] (mh): Albert Schorn startete auf allen Revieren : der gebürtige Leverkusener holte im Kanusport Welt- und Europameisterschaften. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 3./4.8.1985 2823 [Mosner, Hans] (mh): Hermann Spensberger, die „Kampfmaschine“ : der einstige Rosenheimer Amateurboxer boxte Europameister. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 3./4.12.1983 2824 [Mosner, Hans] (mh): Christl Staufner: Rennläufer und Bergsteiger : der Rosenheimer einer der großen Skisportler im Inngau. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 24./25./26.12.1983 2825 Berchtenbreiter, Maria: Mit dem Hochrad auf großer Fahrt : [Karl Stemplinger, der Senior des Rosenheimer Radsports]. – In: Altbayerische Heimatpost, 1955, 5 und 6 : Ill. 2826 [Mosner, Hans] (mh): In ganz kurzer Zeit sehr viel erreicht : der Rosenheimer Koni Sterzl war 11 mal Inngau- und Chiemgaumeister im alpinen Skilauf. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 2./3.2.1985 2827 [Mosner, Hans] (mh): Peter Stern, Rosenheim, ein Vorbild als Segler. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 14./15.4.1984 2828 [Mosner, Hans] (mh): In sämtlichen Disziplinen vorne dabei : der Rosenheimer Hans Straßer war in allen Motorsport-Wettbewerben zu Hause. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 16./17.5.1987 2829 [Mosner, Hans] (mh): Hans Wagner, eine furchtlose „Feder“ : der Rosenheimer boxte in hundert Kämpfen für Rosenheim. – In: OVB, 27./28.4.1985 2830 [Mosner, Hans] (mh): Höchstnoten für zwei Rosenheimer Turner : Sepp Wolf und Sepp Fischer holten sich viele Meisterschaften mit dem TSV 1860 München. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 3./4.9.1983 2831 [Mosner, Hans] (mh): Fast 40 Jahre im Tor: Helmut Wolfsegger : seit 1943 dem Eishockey verschrieben ; als noch auf dem Stadtsee gespielt wurde. – (Meister des Sports von gestern). – In: OVB, 17./18.9.1983

C.7.8. Vereinsgeschichte

Feuerwehren s. C.7.6.1., Historischer Verein s. C.18.1., Kunstverein und Künstlergruppen s. C.11.2.1., Musikgruppen und -vereine s. C.13.2., Politische Parteien s. C.4., Soziale Vereine, Wohltätigkeitsverbände und Stiftungen s. C.7.5.2., Sportvereine s. C.7.7.2., Theatergruppen und -vereine s. C.12.3., Wirtschafts- und Gewerbevereine s. C.8.

263 C.7.8.1. Allgemeine Darstellungen

* 2832 Schmid, Heidi: Vereinswesen und Vereinsleben der Stadt Rosenheim in der Gegenwart. – München, Univ., Zulassungsarb., 1976. – 208 S. : Ill. – [Beh. Vereinsgeschichte. Typoskript] 2833 Miesbeck, Peter: Die Vereine als Träger bürgerlicher Kultur. – In: 1980, S. 330–336. – [Beh. Geschichte des Historischen Vereins, des Kunstvereins, der „Harmonie“, des Katholischen Pressvereins und des „Fünferl-Vereins“ in der Zeit des Nationalsozialismus] 2834 Krämer, Werner: Freizeitgeschehen neu geordnet : Rosenheimer Vereinsleben nach dem Kriegsende ; Neuaufbau unter amerikanischer Kontrolle. – In: OVB, 10./11.6.1995

C.7.8.2. Einzelne Vereine

Die Rosenheimer „Akademie“ 2835 Eid, Ludwig: Die Akademie Rosenheim 1787 bis 1788. – In: 1494, S. 216–222 : Ill.

Absolvia- und Studienvereine, Studentenverbindungen 2836 Club Holztechnikum Rosenheim [Hrsg.]: 40 Jahre Club Holztechnikum Rosenheim. – Rosenheim, 1966. – 98 S. : Ill. – (Der Clubianer ; 1966, Nr. 2) 2837 Hitzelsberger, A.: 25 Jahre Studienfreunde des Finsterwalder-Gymnasiums Rosenheim. - In: 2498, S. 101–103 * 2838 Spitzl, Aegidius: Erinnerungen und Gedanken an die Gründungszeit des Holztechnikums Rosenheim (H. T. R.) und der Technisch-Wissenschaftlichen Verbindung Teutonia zu Rosenheim 1925. – Rosenheim, 1982. – 14 Bl. : Ill. – [Typoskript. Beh. die Vereinsgeschichte der Teutonia]

Der „Fünferlverein“ und die Stammtischgesellschaften Michl Kämpfels 2839 Mittl, Hans: Der lachende Philosoph aus Rosenheim. – In: Der Sonntag : Wochen- Beilage des Rosenheimer und Kolbermoorer Anzeiger. – Rosenheim. – 1 (1935), 27 vom 29.6. – [Porträt von Michl Kaempfel] 2840 [Plötz, Michael]: Der Fünferl-Verein im „Flö-Lö“ : eine Stammtischgesellschaft gegr. Von Michl Kämpfel. – In: 0921, S. [45] – [140] : Ill. 2841 Freundl, Stefan: Michl Kaempfl. – In: 1398, S. 24–36 : Ill.

Gebirgsschützen-Vereine 2842 Schuler, Emil: Die bayerischen Gebirgsschützen im Inn- und Chiemgau. – Aschau, 1979. – 40 S. : Ill. 2843 Gebirgsschützen-Bataillon Inn-Chiemgau [Hrsg.]: Gebirgsschützen Inn-Chiemgau. Landsberg am Lech : Steiger, 1996. – 132 S. : Ill. – [Beh. S. 104–108 Gebirgsschützenkompanie Rosenheim] 2844 Breitrainer, Konrad ; Lanner, Heinz: Gebirgsschützenkompanie Rosenheim : 25. Wiedergründungsjubiläum 1977–2002 ; Chronik. – Rosenheim, 2002. – 36 S. : Ill. 2844.1 Breitrainer, Konrad: Die Gebirgsschützenkompanie Raubling : ein Beitrag zu ihrer Geschichte. – In: Gebirgsschützenkompanie Raubling [Hrsg.]: Wiedergründungsfest 2006 : [Festschrift]. – [Rosenheim], 2006. – S. 13–62 : Ill. – [Beh. Schützentradition des Wasens]

264

Krieger- und Veteranenvereine 2845 Aschl, Albert: 50 Jahre Kampfgenossen- und Veteranen-Verein Rosenheim e.V. : 1883– 1933 ; Festschrift. – Rosenheim, 1933 2846 Marinekameradschaft Rosenheim e. V. [Hrsg.]: Chronik der Marinekameradschaft Rosenheim e. V. : Gründung am 19. August 1977. – Rosenheim, [o. J.]. – 84 S. : Ill. 2847 Kögl, Otto: Veteranen- und Kriegerverein Fürstätt. – In: 2849, S. 114–115 2848 Eisenreich, Anton: Chronik des Veteranen- und Kriegervereins Rosenheim : gegründet am 30. Juni 1850. – Rosenheim, 1900. – 134 S. : Ill. 2849 Kögl, Otto: Krieger- und Veteranenverein Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Oberbayer. Volksbl., 1960. – 119 S. : Ill. 2850 Veteranen- und Kriegerverein Schloßberg 1875 e. V. [Hrsg.]: Festschrift zum 125- jährigen Gründungsfest. – Schloßberg, 2000. – 72 S. : Ill.

Trachtenvereine 2851 [Krämer, Werner]: Chronik und Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Trachtenvereins „Alt-Rosenheim e.V.“. – Rosenheim : Falkenstein-Verl., 1993. – 71 S. : Ill. 2852 Hötzelsperger, Anton: 100 Jahre Trachtenverein „Alt-Rosenheim“ : am 10. Mai 1893 wurde der Trachtenverein „Dö Griabinga“ gegründet. – In: Chiemgau-Blätter, 1993, 24, S. 1–2 2853 Bartsch, Sepp: Der Bayerische Inngau-[Trachtenverband]. – In: Vereinigte Bayerische Trachtenverbände [Hrsg.]: Bayrisch Land – bayrisch Gwand : geschichtlicher Beitrag zur Trachten- und Heimatpflege in Bayern. – Traunstein : Vogel, 1976. – S. 92–95 2854 Bayerischer Inngau-Trachtenverband [Hrsg.]: Chronik des Bayerischen Inngau- Trachtenverbandes e.V. mit seinen angeschlossenen Vereinen. – Rosenheim : Verl. des Verbandes, 1992. – 336 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 122–127 „D`Kaltentaler“ Pang ; S. 166–171: „D`Innviertler“ Rosenheim ; S. 172–177: „Alt-Rosenheim“ ; S. 226–231: „Immergrün“ Pfaffenhofen am Inn] 2855 Bayerischer Inngau-Trachtenverband [Hrsg.]: Chronik des Bayerischen Inngau- Trachtenverbandes mit seinen angeschlossenen Vereinen : 90 Jahre Bayerischer Inngau- Trachtenverband. – Rosenheim, 1993. – 77 S. : Ill. 2856 Gebirtgstrachtenerhaltungsverein „D`Innviertler“ [Hrsg.]: 100 Jahre Gebirgstrachtenerhaltungsverein „D`Innviertler“ Rosenheim e. V. und Bayer. Inngau- Trachtenverband : 12. und 13. Juli 2003. – Rosenheim, 2003. – [32] S. : Ill. 2857 Gauverband I der obb. Gebirgstracht-Erhaltungsvereine [Hrsg.]: Trachtenheimat Gauverband I : Gauchronik des ersten Trachtengauverbandes ; geschichtlicher Beitrag zur Heimat- und Trachtenpflege der oberbayerischen Gebirgstracht-Erhaltungsvereine. – Traunstein : Verl. des Gauverbandes, 1989. – 640 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 100–103: „Rosenheim I Stamm“] 2858 Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein Rosenheim I Stamm [Hrsg.]: 100 Jahre Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein Rosenheim I Stamm : gegründet 1889. – Rosenheim, 1989. – 32 S. : zahlr. Ill.

265

C.8. Wirtschaftsgeschichte

C.8.1. Allgemeine Darstellungen

2859 Finsterwalder, Georg ; Reinsch, Sigmund: Wirtschaftliche Verhältnisse im 19. Jahrhundert. – In: 0455, S. 51–58 2860 Eid, Ludwig: Die gewerbswirtschaftliche Entwicklung von Rosenheim und Umgebung 1806–1906 : zur Erinnerung an die Landes-Ausstellung Nürnberg 1906. – In: BIO, 6 (1907), 1, S. 14–24 : Ill. 2861 Zitka, Hans-Roland: Die wirtschaftlichen Veränderungen im bayerischen Raum zwischen Inn und Salzach. – Gräfelfing : Gans, 1959. – 160 S. : Kat., Tab., graph. Darst. – [Beh. passim den benachbarten Wirtschaftsraum Rosenheim-Mangfalltal] 2862 Eck, Klaus: Eine krisenfeste Mischung : Streiflichter zur Rosenheimer Wirtschaftsgeschichte. – In: 1511, S. 44–48 : Ill. 2863 Stäbler, Wolfgang: Es begann mit Saline und Eisenbahn : der wirtschaftliche Aufschwung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. – In: 1512, S. 12 : Ill. 2864 Stäbler, Wolfgang: Die Wirtschaftsstruktur [in den zwanziger Jahren]. – In: 1952, S. 21– 51. – [Beh. Stadt und Bezirksamt Rosenheim] 2865 Harrer, Karl-Heinz: Die Wirtschaftsgeographische Entwicklung der Stadt Rosenheim. – München, Univ., Dipl.-Arb., 1995. – 142 S. : Kt., graph. Darst., Tab.

C.8.2. Agrar- und Forstgeschichte, Jagd- und Fischereigeschichte

C.8.2.1. Geschichte der Forstwirtschaft

Allgemeine Darstellungen 2866 Hofmann, Ernst: Zur Forstgeschichte für das Innoberland. – In: BIO, 6 (1907), 4, S. 77– 84 2867 Krausen, Edgar: Beiträge zur Forstgeschichte des ehemaligen Gerichts Rosenheim. – In: BIO, 21 (1936), S. 59–69

Geschichte der Rosenheimer Waldbesitzervereinigung 2868 Waldbesitzervereinigung Rosenheim–Bad Aibling e. V. [Hrsg.]: 50 Jahre WBV Rosenheim–Bad Aibling. – Rosenheim, 2000. – 58 S. : Ill., Kt. 2869 Thieme, F.: Die Waldbesitzervereinigung Rosenheim-Bad Aibling. – In: Forst und Technik, 12 (2000), 6, S. 12–13 : Ill. – [Beh. Geschichte der Vereinigung]

C.8.2.2. Geschichte des Obst- und Gartenbaus

2870 Dürnegger, Joseph: 30 Jahre Bezirksobstbauverband Rosenheim. – In: [Rosenheimer] Sonntagszeitung, 1934, 22 2871 Aschl, Albert: Vor 100 Jahren am Viktualienmarkt. – In: RA, 24.2.1932 2872 Aschl, Albert: 100 Jahre Gärtnerei Streidl. – In: RA, 21.10.1933

266 2873 Strohal, Franz: Chronik des Stadtverbandes Rosenheim der Kleingärtner e.V. : gegründet im März 1947. – Rosenheim, 1972. – 18 S.

C.8.2.3. Landwirtschaftsgeschichte

Allgemeine Darstellungen 2874 Hefner, Otto Titan von: Der Feldbau im Burgfried. – In: 1489, S. 197–198 2875 Aschl, Albert: Schranne und Viehmärkte vor 100 Jahren. – In: RA, 25.2.1932 2876 Aschl, Albert: Rosenheimer Bürger als Landwirte. – In: RA, 14.4.1932 2877 Müller, Wolf: Der große Tag der Inntalbauern : der Christi-Himmelfahrts-Markt in Rosenheim, der älteste Viehmarkt Altbayerns. – In: Süddeutsche Sonntagspost, 7 (1933), 22 2878 Schmitt, Lieselotte: Landwirtschaftliche Untersuchungen im Inn- und Chiemseevorland unter besonderer Berücksichtigung der Acker-Grünlandverhältnisse seit 1800. – München, Univ., Diss., 1957. – 158 S. : Kt., Tab., graph. Darst. – [Beh. das Gebiet um Rosenheim, Wasserburg und Traunstein] 2879 Kögl, Otto: Als die Bauern zur Schranne fuhren. – In: 1505, S. 115

Geschichte des landwirtschaftlichen Dienstbotenwesens 2880 Heueck, A.: Die Rosenheimer Schlenkelweil. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 11.2.1933 2881 Die Dienstbotenbörse beim Bräu am Anger : der Rosenheimer Schlenklmarkt im Wandel der Zeiten. – In: OVB, 7.2.1957 2882 Der flinkste Knecht erhielt das „Haftlgeld“ : eine Betrachtung über den Rosenheimer Schlenklmarkt zu Lichtmeß. – In: OVB, 2.2.1966

C.8.2.4. Geschichte des Fischereiwesens

Geschichte der Mangfallfischerei 2883 Hefner, Otto Titan von: Mangfallfischerei. – In: 1489, S. 200–201 2884 Eid, Ludwig: Das Fischereirecht auf der Mangfall. – Rosenheim : Stadtarchiv, 1922. –64 S. : Kt. 2885 Mayr, Gottfried: Das Fischrecht in der Mangfall. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Bad Aibling : Geschichte einer Stadt. – Bad Aibling : Stadt Bad Aibling. – Bd. 1 (2006), S. 130. – [Behandelt Streitigkeiten um Fischereirechte in der Mangfall zwischen dem Markt Aibling, dem Markt Rosenheim und den Schwaigern von Pang im 16. Jahrhundert.]

Geschichte der Innfischerei 2885.1 Huber, Fritz: Die Fischerei am Inn : Veränderungen eines alpinen Flusses durch die Energiegewinnung am Beispiel des Inn. – In: Heimat am Inn. – Simbach. – 14 (1990), S. 119–122

Geschichte einzelner Fischereivereine 2886 Anglerbund Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Anglerbund Rosenheim. – Rosenheim, 1980. – [40] S. : Ill.

267 2887 Hutterer, Alfred: 100 Jahre Bezirksfischereiverein Rosenheim, Kreisfischereiverein Rosenheim e.V. : 1893–1993 ; eine Dokumentation. – Rosenheim, 1993. – 374 S. : Ill.

C.8.3. Handwerksgeschichte

C.8.3.1. Allgemeine Darstellungen

2888 Aschl, Albert: Handwerker unter sich. – In: BIO, 38 (1973), S. 69–95. – [Enth. Darst. von Vorfällen aus dem Rosenheimer Handwerksleben des 16. und 17. Jhs. nach den Gerichtsprotokollen des Marktes Rosenheim im Stadtarchiv] 2889 Riemer, Kurt: Handwerker-Tradition stets gepflegt : Gewerbeverein von 1865 als Vorläufer der heutigen Kreishandwerkerschaft. – In: 0943c, S. 45 : Ill.

C.8.3.2. Geschichte einzelner Handwerkszweige

Bäcker und Konditoren 2890 Aschl, Albert: Alte Rosenheimer Backstuben. – In: RA, 13./14.8.1932 2891 Aschl, Albert: 25 Jahre Bäckerinnung Rosenheim. – In: RA, 13./14.8.1932 2892 K[ögl], O[tto]: Das Brothaus in Rosenheim. – In: Heimat am Inn, 1953, 2, S. 9–10 2893 Sauer, Josef: Die Schön- und die Sauerbäcker : vielseitiges Handwerk und Gewerbe. – In: 1506, S. 53–54 2894 Bäckerei Bergmeister [Hrsg.]: 60 Jahre Bergmeister : für alle Feinschmecker. – Rosenheim, 1996. – 30 S. : Ill. – [Enth. Firmenchronik und Daten zur Firmengeschichte]

Baugewerbe 2895 Birling, Hans: Bauen in alt-bayerischer Landschaft : aus der Geschichte der Firma B. Grossmann KG. – Rosenheim, 1957. – 40 S. : Ill. 2896 Kögl, Otto: Biographie Bartholomäus Großmann. – In: 1945, S. 248–250 2897 Leicht, Walter ; Frick, Evelyn: Die Lage im Rosenheimer Baugewerbe von der Jahrhundertwende bis 1915/16. – In: 1935, S. 164–213 2897.1 [Anonymus]: 100 Jahre Großmann Bau GmbH & Co. KG : 1907–2007 ; 100 Jahre Kompetenz am Bau. – Rosenheim, 2007. – [8] S. : Ill. – Beil. zu: OVB, 7./8.7.2007

Brauer s. C.8.4.2. und C.8.6.

Buchbinder 2898 Vorkämpfer für die Straßenbeleuchtung : das Verdienst des Buchbinders Johann Nigg ; zum 150jährigen Geschäftsjubiläum. – In: OVB, 24.7.1962

Büchsenmacher 2899 Steffan, Ferdinand: Das Wasserburger Büchsenmacher-Gewerbe. – In: Heimat am Inn, 18/19 (1998/99), S. 163–173 : Ill. – [Beh. S. 170 und 172 die Daurer in Wasserburg und Rosenheim]

268

Gerber und Färber 2900 Aschl, Albert: Geschichte der Weißgerberei Andreas Bauer. - In: BIO, 16 (1931), S. 17– 28

Glaser 2901 Aschl, Albert: Dem Handwerk und der Stadt gedient : die Firma Josef Gietl besteht seit 200 Jahren. – In: OVB, 27.10.1962 2902 Kögl, Otto: Ehrenbürger Theodor Gietl. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 28.8.1964 2903 Braun, Helmut: Der letzte Glasermeister Theodor Gietl. – In: 1344, S. [12]–[13] : Ill.

Gürtler, Gold- und Silberschmiede 2904 Frankenburger, Max: Die Alt-Münchener Goldschmiede und ihre Kunst. – München : Bruckmann, 1912. – 544 S. : Ill. – [Nennt S. 351 den Goldschmiedlehrling Johannes Fastenauer von Rosenheim (1636) ; S. 385 Münchner Goldschmied Joseph Schmid (Kelch für Rosenheim St. Nikolaus, 17. Jh.) ; S. 407 Münchner Goldschmied Johann Michael Roth (Monstranz für St. Nikolaus, 18. Jh.) ; S. 412 Münchner Goldschmied Franz Xaver Leismüller (Kelch für St. Nikolaus, 18. Jh.) ; S. 413 Münchner Goldschmied Johan Joseph Schlaucher (Kelch für St. Nikolaus, 18. Jh.)] 2905 Feulner, Adolf: Karl Berthold : ein deutscher Goldschmied. – Leipzig : Seemann, [ca. 1940]. – 92 S. : zahlr Ill. 2906 Gehrig, Oscar: Karl Borromäus Berthold. – In: OVB, 6.8.1949 2907 Schuster, Carl: Meister des Kleinods und der Plastik : die Künstlerfamilie Berthold aus Rosenheim. – In: OVB, 19.9.1953 2908 Steffan, Ferdinand: Von Wasserburger Goldschmieden, Geschmeidemachern und Silberarbeitern. – In: Heimat am Inn, 8 (1988), S. 41–150 : Ill. – [Beh. S. 67–73 und passim die Goldschmiede-Familie Daumann] 2909 Schmidt, Werner: Der Stammbaum der Familie Daumann. – (Goldschmiedemarken : neue Forschungsergebnisse ; Folge 23). – In: Weltkunst, 69 (1999), 3, S. 498–500 : Ill. 2910 Schröder, Albert: Das Stammbuch des Goldschmieds Ambrosius Ruedorffer aus Rosenheim. – In: BIO, 18 (1933), S. 1–4 2911 Rosenegger, Josef: Florian Wick. – In: 1385, S.44–45 : Ill.

Hafner, Töpfer, Ofensetzer 2912 Geschirr-Inschriften [aus dem Museum der Stadt Rosenheim]. – In: Deutsche Gaue, 6 (1905), S. 223–224 2913 Abel, Otto: Inntaler Keramik. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 28, S. [1]–[2] 2914 Birkmaier, Willi: Die Hafner in Rosenheim : Leben, Schaffen, Schicksale. – In: [Ders.] ; Hagn, Herbert [Hrsg.]: Hafnerhandwerk und Keramikfunde in Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1997. – S. 9–158 : Ill.

269

Instrumentenbauer, Orgelbauer 2915 Kögl, Otto: Geschichte des Rosenheimer Orgelbaus : über 120 Instrumente wurden gebaut. – In: OVB, 20.6.1963 2916 Kögl, Otto: Rosenheims Orgelbauer stammten aus dem Kreis Aibling : Aufstieg und Niedergang eines bedeutenden Handwerkszweigs. – In: OVB, 1.3.1968 2917 Brenninger, Georg: Beitrage zur Orgelgeschichte der Stadt Wasserburg am Inn. – In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 1976. – [Beh. u. a. den Rosenheimer Orgelbauer Josef Hackl (um 1914)] 2918 Brenninger, Georg: Zur Orgelgeschichte des ehemaligen Landkreises Wasserburg. – In: Heimat am Inn, 10 (1990), S. 275–311. – [Beh. S. 276 – 278, S. 280, S. 282–283, S. 285– 286, S. 294–295, S. 297–300 und S. 303–307 Orgeln und Orgelreparaturen von Josef Hackl aus Rosenheim]

Metzger 2919 Eid, Ludwig: Der Metzgersprung in Rosenheim. – In: RTW, 1907, 224 2920 Aschl, Albert: Eine folgenschwere Metzgerwatschen. – In: Der bayerische Metzgermeister, 6.6.1953, Nr. 7 2921 Kögl, Otto: Einst mußten die Metzger „Fleischaufschlag“ zahlen : die wechselvolle Geschichte des Rosenheimer Schlachthofs. – In: OVB, 10.10.1964

Pechler 2922 Aschl, Albert: Die Seiler gegen den Pechler zu Rosenheim. – In: 1498, S. 51–60 : Ill. 2923 Aschl, Albert: Der Streit um den Audorfer Pechler 1716–1735. – In: BIO, 22 (1951), S. 53–59. – [Beh. den Pechler Johann Baptist Ellmayr in Rosenheim]

Photographen 2924 Armbrüster, Ingeborg: Der Beginn der Photographie in Rosenheim und ihre Verbreitung bis 1918. – In: 1120, S. 11–30 : Ill. 2925 Armbrüster, Ingeborg: Der Hofphotograph Franz Xaver Simson. – In: 1120, S. 31–117 : zahlr. Ill.

Saliterer 2926 Wachinger, M.: Saliter. – In: Heimatschau, 13 (1936), 5. – [Beh. u. a. die Saliterer von Happing]

Schlosser und Grobschmiede 2927 (sx): „Das Geschäft war mein Leben“ : seit 1830 Messerschmiede Marey im Mittertor. – In: OVB, 31.12.2003/1.1.2004 2928 Kögl, Otto: Auf den Spuren eines Meisters : Peter Wolfs kunsthandwerkliche Arbeiten in Rosenheim. – In: OVB, 11.5.1954 2929 [Leicht, Walter] (lw): Prinz Ludwig bei Schlossermeister Wolf. – In: OVB, 10.6.1995

270 Schneider Zur Geschichte der Fa. Klepper s. 3050 ff.

Schreiner, Kistler, Drechsler und Holzschnitzer Zu Seraphin Hoegner s. 3104 ff. 2930 Gebhard, Torsten: Die volkstümliche Möbelmalerei in Altbayern : mit besonderer Berücksichtigung des Tölzer Kistlerhandwerks. – München : Callwey, 1937. – 129, 36 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 44–47 das Kistlerhandwerk des bayer. Inntals um Rosenheim ; S. 47–53 das Mangfalltal ; weiters S. 36–37 und passim zu Rosenheimer Möbelstücken.] 2931 Fuger, Walter [Bearb.]: Volkstümliche Möbel aus Altbayern : [aus der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums München]. – München : Dt. Kunst-Verl., 1975. – 174 S. : zahlr. Ill., Kt. – [Beh. S. 114–142 Möbel aus dem südöstlichen Oberbayern, dem Inntal und dem Mangfallgau einschl. dem Raum um Aibling und Rosenheim] * 2932 Greifenstein, Fritz: Das Schreinerhandwerk in und um Rosenheim : eine Chronik. – 2. Aufl. – Rosenheim, 1978. – 62 Bl. : graph. Darst. – [Typoskript] 2933 Maierbacher-Legl, Gertraud: Schnitzmöbel im altbayerischen „Bauernbarock“ des 19. Jahrhunderts. – München, Univ., Mag.-Arb. – Würzburg : Verl. der Bayer. Blätter für Volkskunde, 1984. – 156 S. : Ill., Kt., Tab. – (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ; Bd. 16). – [Beh. überw. Möbel aus dem Inn- und Mangfalltal um Aibling, Rosenheim und Wasserburg] 2934 [Wieland, Josef]: Schreiner-Innung Rosenheim : Festschrift 1992. – Rosenheim : Schreiner-Innung, 1992. – 86 S. : Ill. 2935 Maierbacher-Legl, Gertraud: Truhe und Schrank in Südostbayern : eine Analyse von Konstruktion, Gliederung und Dekorweise anhand des Überlieferungsbestands aus dem 17. und 18. Jahrhundert. – Würzburg, Univ., Diss., 1994. – 242, 68 S. : Ill., Kt., Tab., graph. Darst.

Schuhmacher Zur Geschichte der Fa. Gabor s. 3049 2936 Geschichte der Schuhmacher-Innung Rosenheim : zum 25jährigen Bestehen. – In: Schuhmacher-Zwangs-Innung Rosenheim Stadt und Land [Hrsg.]: Festschrift zum 22. Schuhmacher-Bundestag, verbunden mit Warenschau in Rosenheim vom 9. bis 11. August 1930. – Rosenheim : Högner & Grosse, 1930. – S. 12–21 : Ill. 2937 Duczek, Heike: 190 Jahre für „Wohlbefinden am Fuß“ : Reindl: vom Handwerksbetrieb zu einem der größten Schuhfachgeschäfte. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 15.1.2002

Seifensieder 2938 Die Rosenheimer Seifensieder. – In: 1505, S. 92 2939 250 Jahre Seifenherstellung in Rosenheim : die Geschichte des Hauses Kerschbaumer. – In: OVB, 20.8.1960 2940 Duczek, Heike: Von der Kernseife zu feinen Düften : die Parfümerie Kerschbaumer ging aus einer „Saiffensiederey“ hervor. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 25.3.2002

Seiler s. a. 2922 f. 271 2941 Freundl, Stefan: Im Rückwärtsgehen verdient der Seiler sein Geld : Rückblick auf ein aussterbendes Handwerk. – In: Charivari, 8 (1982), 8, S. 3–9. – [Beh. das Beispiel des Rosenheimer Seilerhandwerks, Seilerei Huber] 2942 Freundl, Stefan: Der Seiler : ein vergessenes Handwerk. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1983 (1982), S. 131–133. – [Beh. u. a. Seiler Hans Nickl, Rosenheim] 2943 Duczek, Heike: Zusammenhalt als Erfolgsgeheimnis : Firma Huber-Seiler schreibt seit zwölf Generationen an der Stadtgeschichte mit. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 27.5.2002

Wagner 2944 Hörmann, Walter: Am absterbenden Ast treibt das Handwerk eine seltene Blüte. - In: Charivari, 9 (1983), 9, S. 25–31. – [Beh. den Wagnermeister Josef Heringer]

Weber 2945 Frühbeis, Xaver: Die Leinenweberei auf der Stör um 1920 : eine empirische Untersuchung im Ebersberger Gebiet. – München, Univ., Magister-Arb., 1983. – 113 S. : Ill., Kt. – (Beh. S. 57 Weberei Weinberger Rosenheim]

Zinngießer 2946 Hintze, Erwin [Hrsg.]: Süddeutsche Zinngießer. – Teilbd. 2: Künzelsau – Sulzbach (1928). – Leipzig : Hiersemann, 1928. – 320 S. : zahlr. Ill. – (Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken ; Bd. 6). – [Beh. S. 220–223, Nrn. 1167–1178 die Rosenheimer Zinngießer und ihre Marken] 2947 Berchtenbreiter, Maria: Eine Chronik, in Zinn gebunden : aus der Geschichte des Rosenheimer Zinngießerhandwerks. – In: Altbayerische Heimatpost, 9 (1957), 47 2948 Aschl, Albert: Das Handwerk der Zinngießer in Rosenheim : Geschichte und Schicksale. – In: BIO, 36 (1970), S. 5–88 : Ill. – [Enth. Verzeichnis der Rosenheimer Zinngießermarken] 2949 Kögl, Otto: Handwerkssorgen im 18. Jahrhundert : wie der Rosenheimer Zinngießermeister Hibler beim Kurfürsten Schutz fand. – In: OVB, 22.7.1968 2950 Westner, Matthäus: Rosenheimer Zinnkunst mit 400jähriger Tradition. – In: RTW, 18.11.1950. – [Geschichte der Zinngießerei Weiß]

C.8.4. Industriegeschichte

C.8.4.1 Energie- und Versorgungswirtschaft

Allgemeine Darstellungen 2951 Müller, Heiner: Die Entwicklung der Rosenheimer Stadtwerke. – In: 1512, S. 21 : Ill.

Strom- und Gasversorgung, Straßenbeleuchtung 2952 Eid, Ludwig: Die Einführung der Straßenbeleuchtung : 1805 bis 1862. – In: 1494, S. 283– 295 : Ill.

272 2953 Aurich, [August]: 70 Jahre Gasversorgung in Rosenheim. – In: BIO, 17 (1932), S. [95]– [96] 2954 Aurich, August: Marksteine der 100jährigen Geschichte der Gasversorgung Rosenheim. – In: 1505, S. 78–79 : Ill. 2955 Aurich, August: Hundert Jahre Gasversorgung in Rosenheim. – In: 1506, S. 117–125 2956 Zacher, Alois: 100 Jahre Strom für Rosenheim : 100 Jahre Wasserkraftwerk Oberwöhr. – Rosenheim : Stadtwerke, 1996. – 44 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Wasserversorgung 2957 Hefner, Otto Titan von: Das Brunnen- oder Röhrenwasser in Rosenheim. – In: 1489, S. 194–195 2958 Aurich, August: Die Wasserversorgung Rosenheims von 1234 bis 1964. – In: 1505, S. 96– 99

Inn-Staustufen 2959 Ahamer, Hubert: Der Inn und seine Wasserkräfte. – In: Am mittleren Inn : Rosenheim, Wasserburg, Mühldorf. – Sonderausg. der Zeitschrift „Bayerland“ – München : Bayerland-Verl., [o. J.]. – S. 37–39 : Ill. 2960 Kraus, Werner: Wasserkraft am Inn : unerschöpfliche und saubere Energie für Millionen. – In: 1664, S. 227–232 : Ill., Kt., graph. Darst. 2961 Innwerk Aktiengesellschaft [Hrsg.]: Bayerischer Inn : Ausbau der Wasserkraft zwischen Kiefersfelden und Passau. – München, 1992. – 132 S. : Ill., Kt., graph. Darst. –[Beh. S. 76–80: Staustufe Rosenheim] 2962 Kraus, Werner: Wasserkraft am Inn. – In: 0365, S. 62 – 67 : Ill. – [Inn-Kraftwerke, Staustufen]

C.8.4.2. Geschichte einzelner Industriezweige

Brauereien 2963 Ragl, Franz Xaver: Der Auerbräu in Rosenheim. – In: Der Bayerische Bierbrauer, 21 (1938), 30 2964 Kögl, Otto: Er gab einem Bier seinen Namen : vor 50 Jahren starb der Begründer der Auer-Brauerei in Rosenheim. – In: OVB, 31.8.1963 2965 [Krämer, Werner]: 100 Jahre Auer-Bräu Rosenheim : seit 1889. – Rosenheim, 1989. – 30 S. : zahlr. Ill. 2966 Auer-Bräu AG [Hrsg.]: 111 Jahre Auer-Bräu : eine Chronologie. – Rosenheim, 2000. – [4] S. : Ill. * 2967 Artmann, Fritz: Flötzinger-Bräu Rosenheim : Chronik der Jahrhunderte. – Rosenheim, 1986. – 20 S. – [Vervielfält. Typoskript. Erw. Neu-Ausg. 2007] 2968 Flötzinger-Bräu Rosenheim [Hrsg.]: 450 Jahre Flötzinger-Bräu Rosenheim. – Rosenheim, 1993. – [36] S. : Ill. 2969 Aschl, Albert: Ein bemerkenswerter Besitzerwechsel : die Brauerei Hofbräu ging an Thurn und Taxis über. – In: OVB, 3.12.1960

273 2970 Weinberger, Ludwig: Martin und Magdalena Schmetterer, die Stifter [der Roßackerkapelle]. – In: 2243, S. 172–174 : Ill. 2971 Eid, Ludwig: Thomas Steinbök : Charakterbild aus Oberbayern ; ein nachgelassenes Manuskript aus dem Stadtarchiv Rosenheim / bearb. von Walter Leicht. – In: BIO, 50 (1991), S. 35–45. – [Ökonomierat Steinbök, Inhaber der Pernlohner-Brauerei] 2972 Aschl, Albert: [Thomas Steinbök]. – In: 1407, S. 119 - 122 : Ill. 2973 Freundl, Stefan: Müllersbub an der Spitze der Stadt : Thomas Steinbök prägte Stadtgeschichte mit. – In: OVB, 11.11.1987

Chemische Industrie 2974 Trimborn, Friedrich: [Explosivstoff-Fabrik in] Stephanskirchen. – In: [Ders.]: Explosivstoffabriken in Deutschland : ein Nachschlagewerk zur Geschichte der deutschen Explosivstoffindustrie. – Köln : Locher, 1995. – S. 184–185. – [Beh. die Geschichte der „Pulverfabrik Rosenheim“ von M. Hayler und Franz Winterholler] 2975 [Eid, Ludwig]: Die Salmiakfabrik in Rosenheim [1827]. – (Lose Blätter). – In: BIO, 7 (1908), 2, S. 45

Elektro- und Elektronik-Industrie 2976 Birling, Hans: Anton Kathrein : Leben und Werk. – Rosenheim, 1958. – 58 S. : Ill. 2977 Kathrein-Werke KG [Hrsg.]: Ein halbes Jahrhundert Kathrein : 1919–1969. – Rosenheim, 1969. – 24 S. : Ill. 2977.1 Anton Kathrein zog „out of Rosenheim“ – und schmiedete in der bayerischen Provinz einen Weltkonzern. – In: Impulse : Magazin für unternehmerischen Erfolg, 1999, 9, S. 80–126 : Ill. 2978 Beyer, Stefan: Kathrein senior erfand den Blitzableiter. – In: Welt am Sonntag, 14.11.2004

Holzindustrie 2979 Aschl, Albert: Gebr. Aicher, Holzindustrie. – München : Neuner, 1956. – ungez. Bl. 2980 Braun, Helmut: Georg Aicher : Verdienste um die Holzindustrie. – In: OVB, 1./2.6.1983 2981 Eck, Klaus: Tradition und Fortschritt : hundert Jahre Industriewerke F. P. Hamberger GmbH Rosenheim : 1866–1966. – Rosenheim : Verl. des Oberbayer. Volksbl., 1966. – 36 S. : Ill. 2982 Eck, Klaus: Eine zündende Idee : die Geschichte der nun 100 Jahre alten Industriewerke P. F. Hamberger in Ziegelberg bei Rosenheim. – In: OVB, 30.12.1966 2983 Hörmann, Walter: Das Zündholz gibt mehr als nur Feuer her. – In: Charivari, 6 (1980), 4, S. 39–44 : Ill. – [Beh. u. a. die Zündholz-Herstellung der Fa. Hamberger] 2984 Hamberger Industriewerke [Hrsg.]: 125 Jahre Hamberger Industriewerke. – Rosenheim, 1991. - 50 S. : Ill. 2984.1 Parkett : seit 50 Jahren stellt Hamberger in Rosenheim Parkett her. – In: Bausortiment Holz und Ausbaubedarf : (BuH), 24 (2000), 3, S. 15 2985 Schmid, Josef: 25 Jahre Institut für Fenstertechnik : ein Überblick. – Rosenheim, 1991. – 44 S. : Ill.

274 2986 [Seifert, Gerlinde]: Das Institut für Fenstertechnik : ein Rückblick. – In: 2580, S. 12–18 : Ill. 2987 Kuhlo, Alfred: Otto von Steinbeis. - In: BIO, 16 (1931), S. 37–39 2988 Freundl, Stefan: Otto von Steinbeis, ein Industriepionier : Lebensbild des Gründers der Wendelstein-Zahnradbahn. – In: OVB, 5.7. ; 12./13.7.1986 2989 Steinbeis & Consorten [Hrsg.]: 100 Jahre Steinbeis & Consorten. – München, 1963. – 57 S. : Ill.

Maschinen- und Fahrzeugbau 2990 Adler, Christiane: Ein Rosenheimer Erfindergeist verkörpert die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders wie kaum ein anderer : Fritz Fends flotte Flitzer. – In: OVB, 13.6.1995 2991 Hütter, Hans Walter: Fritz Fend und seine Flitzer. – In: [Ders.]: Bewegte Zeiten : wir werden mobil ; 1945–1960. – Koblenz, 1997. – S. 119–126 : Ill. 2992 Hütter, Hans Walter: Fritz Fend und seine Flitzer : der Kabinenroller wird 50. – In: Museumsmagazin / Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2003, 2, S. 16–17 2993 [Körner, Hans-Michael]: Fritz Fend. – In: GBBE, Bd. 1, S. 502 2994 Riotte, Ulrich W. [Red.]: 10 Jahre Propeller aus Rosenheim : Hoffmann GmbH. – Rosenheim, 1965. – [16] S. : Ill., Kt., graph. Darst. 2994.1 Der Wiederbeginn bei Hoffmann-Propeller in Rosenheim. – In: Gersdorff, Kyrill von ; Schubert, Helmut ; Ebert, Stefan: Flugmotoren und Strahltriebwerke : Entwicklungsgeschichte der deutschen Luftfahrtantriebe von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen. – 4., erg. und erw. Aufl. – Bonn : Bernard & Graefe, 2007. – S. 497–501 2995 Zum 50jährigen Jubiläum der Maschinenfabrik Stumbeck Rosenheim : 1874–1924 ; [geschichtlicher Rückblick, Entstehung und Weiterentwicklung des Werks]. – Rosenheim, 1924. – [14] S. : Ill. 2996 Freundl, Stefan: Vom Brauer zum Maschinenfabrikanten : N. T. Stumbeck und seine Familie. – (Heimatgeschichte auf Grabsteinen ; 2). – In: OVB, 17./18.1.1987 2997 Ruprecht, Franz: Aus dem ungewöhnlichen Leben der geheimnisvollen Wohltäterin Gertraud Stumbeck. – In: OVB, 22./23.10.1994

Messinghammer 2998 Priesner, Claus: Der Rosenheimer Messinghammer : eine Fabrik und ihre Erzeugnisse im vorindustriellen Bayern. – In: BIO, 49 (1989), S. 25–48 : Ill. 2999 Priesner, Claus: Bayerisches Messing : die Geschichte der Messinghütte Rosenheim. – In: Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Museums, 1991, S. 189–227 : Ill. 3000 Priesner, Claus: Bayerisches Messing : Franz Matthias Ellmayrs „Mößing-Werkh AO. 1789“ ; Studien zur Geschichte, Technologie und zum sozialen Umfeld der Messingerzeugung im vorindustriellen Bayern. – Stuttgart : Steiner, 1997. – 309 S. : Ill., graph. Darst. 3001 Priesner, Claus: „Ein Compositum von Natur und Kunst“ : zur Technologie der Messingfabrikation im 18. Jahrhundert. – In: Der Anschnitt, 52 (2000), 4, S. 130–141

275 Molkereibetriebe 3002 Gervais Danone AG : 50 Jahre Werk Rosenheim. – In: Deutsche Molkereizeitung, 101 (1980), S. 1390–1401 : Ill.

Mühlenbetriebe 3003 Brunhuber, Josef: Das Mühltal der Mangfall. – In: Altheimatland, 4 (1927/28), 22, S. 86– 87. – [Beh. Mühlen entlang der Mangfall] 3003.1 Rosenheim und seine Mühlenindustrie. – In: Aiblinger Zeitung, 6.9.1934 3004 Freundl, Stefan: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ : über Schiffsmühlen an Inn und Salzach. – In: Charivari, 1980, 5, S. 4–6 : Ill. 3005 Freundl, Stefan: Schiffsmühlen auf dem Inn. – In: OVB, 25./26.10.1986 3006 Härtl, Martin: 75 Jahre Landshuter Kunstmühle : 1898–1973. – Landshut, 1973. – 51 S. : Ill. – [Beh. Geschichte der Vereinigten Kunstmühlen Rosenheim-Landshut] 3007 Birkmaier, Willi: Für Arme wie für Reiche mahlen : Rechte und Pflichten des Mittermüllers ; eine Urkunde von 1543 aus dem Rosenheimer Archiv. – In: OVB, 8.4.1989

Saline und Soleleitung Allgemeine Darstellungen 3008 Hefner, Otto Titan von: Die Saline und der Salzhandel. – In: 1489, S. 82–86 3009 Laubmann, Heinrich: Zur Geschichte der südbayerischen Salzfabrikation. – In: Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt, 5 (1873), S. 87–91 ; S. 109–114 ; S. 147–152 ; S. 173–183 ; S. 194–199 ; S. 224–228 ; S. 260–265 3010 Eid, Ludwig: Die Salingründung 1810. – In: 1494, S. 278–282 : Ill., Kt. 3011 [Anonymus]: Aus der Baugeschichte der Saline in Rosenheim. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 18, S. [3] 3012 Rottacker, Karl: Das Salzsudwesen in Rosenheim. – In: Das Bayerland, 32 (1921), 18, S. 292–296 3013 Hürburger, Josef: Bayerns Soleleitungen. – In: Das Bayerland, 32 (1921), 18, S. 296–308 3014 Klaiber, Hans: Die bayerischen Salinen. – [s. l.], [um 1935]. – 68 S. : Ill. – [Beh. S. 29 – 39 die Gründung der Saline Rosenheim. Weiters passim zu Rosenheim und zur Soleleitung] 3015 Kögl, Otto: Damals ein Fest für Rosenheim : wie Rosenheim das 50jährige Bestehen der Saline im Jahre 1860 feierte. – In: OVB, 7.2.1958 3016 Emons, Hans-Heinz ; Walter, Hans-Henning [Hrsg.]: Alte Salinen in Mitteleuropa : zur Geschichte der Siedesalzerzeugung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. – Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, 1988. – 280 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 210–215 die Saline Rosenheim und die Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim] 3017 Freundl, Stefan: Salz und Saline : dargestellt am Beispiel der ehemaligen Saline Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1978. – 192 S. : Ill. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 9) 3018 Hofmann, Fritz: Warum Bad Reichenhall Salinenstadt blieb : vor 75 Jahren wurde entschieden, welche der vier bayerischen Salinen stillgelegt werden sollte: Berchtesgaden,

276 Bad Reichenhall, Traunstein oder Rosenheim. – In: Heimatblätter : Beil. zum Reichenhaller Tagblatt, 56 (1988), 1, S. [3]–[4] 3019 Palme, Rudolf: Salinen am Inn : die Salzgewinnung in Hall in Tirol und Rosenheim. – In: 1664, S. 240–244 : Ill. 3020 Stäbler, Wolfgang: „… erbitten wir demütigst mehr Lohn“ : Lohnverhandlungen bei der Saline Rosenheim im 19. Jahrhundert. – In: OVB, 5./6./7.1.1990 3021 Armbrüster, Ingeborg: Salz- und Salinengeschichte in Rosenheim : Kurzführer zur Ausstellung des Stadtarchivs im Solepumphenhaus. – Rosenheim, 1995. – 14 S. : Ill. 3022 Enzinger, Kurt: Bayerisches Salz. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1995. – 48 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 24–27 Saline Rosenheim] 3023 Fox, Angelika: Der Torfabbau für die Saline Rosenheim. – In: BIO, 52 (1995), S. 95–124 3024 Grassler, Anton: Die Soleleitung. – In: Soika, Christian: Bergen im Chiemgau. – Bergen, 1995. – S. 130–139 : Ill. 3025 Hofmann, Fritz: Vom bayerischen Salzwesen : […] ein Beitrag zum ehemaligen Salzhandel, der Salzniederlagen und der Konkurrenzsalinen. – Bad Reichenhall, 1995. – 183 S. : Ill. – (Reichenhaller Salzbibliothek ; II) 3026 Hofmann, Fritz: Die Versorgung der Salinen Berchtesgaden, Reichenhall, Traunstein und Rosenheim mit Brennholz. – Bad Reichenhall, 1995. – 296 S. : Ill. – (Reichenhaller Salzbibliothek ; III) 3027 Mager, Johannes: Reisen von sächsischen und preußischen Bergbeamten zu den bayerischen Salinen. – In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Aufsätze. – Augsburg, 1995. – S. 155 - 163 : Ill. 3028 M[iesbeck], P[eter]: Salinenstadt Rosenheim. - In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Katalog. – Augsburg, 1995. – 287–296 : Ill. 3029 Rappl, Matthias: Die Soleleitungen : Denkmäler der industriellen Entwicklung Bayerns. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Chiemgau, Traunstein, 7 (1995), S. 121– 142 3030 Rawitzer, Barbara: Eisen und Salz : gegenseitiger Nutzen und Konkurrenz zwischen der Eisenherstellung in Bayern und dem Salinenbetrieb in Reichenhall, Traunstein und Rosenheim. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Chiemgau, Traunstein, 7 (1995), S. 168–181 : Ill. 3031 Stäbler, Wolfgang: Die Saline Rosenheim. – In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Aufsätze. – Augsburg, 1995. – S. 111– 118 : Ill. 3032 Treml, Manfred: Ohne Salz kein Leben : von Salinenwesen und Salzhandel in Bayern. – In: Charivari, 21 (1995), 5, S. 8–13 : Ill. 3033 Treml, Manfred [Hrsg.]: Wege des Salzes : ein kulturgeschichtlicher Wanderführer. – Augsburg : Haus der Bayerischen Geschichte, 1995. – Bd. 1: Der Salinenweg zwischen Berchtesgaden und Rosenheim. - 90 S. : Ill., Kt. - [Beh. u.a. die Geschichte der Soleleitung ; S. 83–90 Geschichte der Saline Rosenheim] 3034 Gluth, Klaus: Das Brunnhaus Klaushäusl bei Grassau : Geschichte und technische Funktion einer Pumpstation an der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim 1810– 1958 ; nach den erhaltenen Gebaeuden und ihrer Einrichtung, historischen

277 Schriftstuecken und Aussagen von Zeitzeugen beschrieben. – Grassau : Verl. der Gemeindeverwaltung, 1996. – 91 S. : Ill., graph. Darst. 3035 Deutinger, Stephan: Neue Wege im Bayerischen Salzwesen : der Bau der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim, 1807 bis 1810. – In: ZBLG, 60 (1997), 2, S. 925–961 3036 Brosinger, Franz: Das Wald- und Triftwesen in den bayerischen Salinenwäldern. – In: Bleymüller, Hans ; Gundermann, Egon ; Beck, Roland [Hrsg.]: 250 Jahre bayerische Staatsforstverwaltung. – München, 2002. – (Mitteilungen der Bayerischen Staatsforstverwaltung ; Heft 51,2). – Bd. 2, S. 505–521 3037 [Caltabiano, Vincenza ; Müller, Veronika] (VC/VM): Wasser, Holz, Salz und Eisen : Wasser als Energiequelle für die Soleleitung. – In: Chiemgau-Blätter, 2003, 45, S. 1–3

Einzelne Personen 3038 Kuhk, Angela: Vielstimmige Welt : die Werke Saint-John de Crévecoeurs in deutscher Sprache. - Münster : Lit-Verl., 2001. – (Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik ; Bd. 8) 3039 Kuhk, Angela: Eine letzte Reise : Wahrheiten und innere Welten ; auf den Spuren Saint- John de Crévecoeurs in Bayern. – In: 0849, S. 32 - 82 3040 Memmert, Elisabeth: 41 Jahre im Dienste der Saline : Lebensbild des Salinenbeamten Joseph Franz Pauer. – In: Chiemgau-Blätter, 1985, 37, S. 1–3 : Ill. 3041 Lebensbild eines Salinenbeamten : [Joseph Franz Pauer]. – In: OVB, 18./19.5.1985 3042 Bauernfeind, Carl Max von: Georg von Reichenbach. – In: ADB, Bd. 27, S. 656–667 3043 Kohler, Ernst: Georg von Reichenbach : das Leben eines deutschen Erfinders. – München : Knorr und Hirth, 1933. – 139 S. – [Beh. u. a. die Soleleitung Reichenhall– Rosenheim] 3044 Hotz, Claus-Dieter: „Das weiße Gold“ von Rosenheim : Technikpionier Georg von Reichenbach prägte die Geschichte des bayerischen Salinwesens. – In: OVB, 1.9.1990 3045 Freymann, Klaus: Georg von Reichenbach und seine Solepumpen. – In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Aufsätze. – Augsburg, 1995. – S. 164–171 : Ill. 3046 Mager, Johannes: Georg von Reichenbach (1771–1826) : der bayerische Dädalus ; die Soleleitung und sein personeller Umkreis. – In: [Ders.]: Auf salzigen Spuren. – Halle/Saale : Gursky, 2005. – Bd. 1: Streiflichter aus Bayern und Sachsen : Aufsätze. – S. 29–85 3047 Freundl, Stefan: Hans Spieß : ein Pionier des Salinenwesens. – In: BIO, 41 (1977), S. 23– 30 : Ill. 3048 Freundl, Stefan: Hans Spieß : vom Brauereifachmann zum Salinen-Pionier. - In: OVB, 15./16.11.1986

Sportartikel- und Bekleidungsindustrie 3049 Gabor-Werke [Hrsg.]: 25 Jahre für die Zukunft : Gabor, 1949–1974. – Rosenheim, 1974. – 16 S. : Ill. 3050 80 Jahre Johann Klepper Rosenheim. – Rosenheim, [1948]. – [16] S. : zahlr. Ill. 3051 Kögl, Otto: Ehrenbürger Johann Klepper. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 15.9.1964

278 3052 Spötzl, Max: Er trug Rosenheims Namen in die Welt : Lebensbild eines einheimischen Industriellen. – In: RTW, 20.2.1951. – [Johann Klepper] 3053 Jaeger, Hans: Hans Klepper. – In: NDB, Bd. 12, S. 48–49 3054 Schwerla, Carl Borro: Der „Hadernkahn“ : Boote vom Schneidermeister. – In: Charivari, 2 (1976), 5, S. 23–26 : Ill. – [Beh. Klepper-Faltboote] 3055 Bovers, Klaus: Kleine Kajakgeschichte. – In: OVB, 22.8. ; 30.8. ; 7.9. ; 17./18.9. ; 21.9. ; 22.9.1983. – [Beh. Geschichte der Klepper-Faltboote] 3056 Bovers, Klaus: Das Faltboot : Touren, Technik, Traditionen. – Rosenheim : Walther, 1984. – 96 S. : Ill. – [Beh. u. a. Firmengeschichte Klepper] 3057 Braun, Helmut: Hans Klepper, der weltberühmte Schneidermeister. – In: OVB, 28./29.5.1983 3058 Altenhofer, Christian ; Altenhofer, Ursula: Der Hadernkahn : Geschichte des Faltbootes. – 3. Aufl. – Oberschleißheim : Pollner, 1997. – 189 S. : Ill. – [Zur Geschichte der Klepper Faltbootwerft] 3059 Seitz, Helmut: Das Rucksackschiff aus Rosenheim : Schneidermeister Klepper baute Deutschlands erstes Faltboot. – München : Bayer. Rundfunk, 1999. – 16 S. – (Bayern Land und Leute). – [Hörfunk-Ms.] 3060 Der Delphin für den Fluß : die Firma Klepper feiert das 95. Jubiläum ihrer Faltboote. – In: SZ, 8.5.2002 3061 Heindl-Deubelli, M.: Faltboote auf Börsenkurs : Klepper-Werft aus Rosenheim schreibt seit 90 Jahren Expeditions- und Abenteuergeschichte. – In: Bayerische Staatszeitung, 6.12.2002 3062 Opitz, Tobias: Kleppern gehört zum Handwerk : 100 Jahre Faltboot ; die legendären Paddelboote aus Rosenheim begeistern jede Generation aufs Neue. – In: SZ, 20./21.11.2004 3063 Erdmann, Norbert ; Hoh, Günther: 100 Jahre Haut und Knochen : ein Streifzug durch die Historie des Faltbootes. – In: Kanu-Magazin, 2005, 2, S. 12–22. – [Zur Geschichte der Klepper Faltbootwerft] 3064 Götz, Werner: Urvater Faltboot. – In: Binsenbummeln und Meeresrauschen : Internationales Jahrbuch des Faltbootsports, 3 (2005/06). – [Zur Geschichte der Klepper Faltbootwerft] 3065 Langer, Norman: Als die Boote faltbar wurden. – In: Binsenbummeln und Meeresrauschen : Internationales Jahrbuch des Faltbootsports, 3 (2005/06). – [Zur Geschichte der Klepper Faltbootwerft] 3066 Theisinger, Thomas: 100 Jahre Faltboot. – In: Kanu-Sport, 74 (2005), 5, S. 16–23. – [Zur Geschichte der Klepper Faltbootwerft] 3067 Broelmann, Jobst: Kapitän im eigenen Boot : 100 Jahre ist es alt, das Faltboot ; ein Münchner Architekturstudent entwickelte um 1904 den ersten Prototyp und verkaufte das Patent 1907 an den Rosenheimer Schneidermeister Johann Klepper. – In: Kultur und Technik, 30 (2006), 3, S. 10–16 3067.1 Schenk, Albert: Faltboote aus Rosenheim in aller Welt. – In: Der Wendelstein-Kalender, 2008 (2007), S. 122–126 : Ill. 3067.2 Reiche, Elisabeth: Robuster Begleiter : im Jahr 1907 hatte der Rosenheimer Schneidermeister Johann Klepper die Vision vom „Boot aus der Tasche“. – In: Wirtschaft, 63 (2007), 7/8, S. 40–42

279

Ziegelei 3068 Hefner, Otto Titan von: Des Marktes Ziegelstadel. – In: 1489, S. 210 3069 Freundl, Stefan: Die Geschichte der Ziegelherstellung im Raum Rosenheim. – In: OVB, 25./26.7. ; 1./2.8. ; 8./9.8.1987

C.8.5. Handels- und Finanzgeschichte

C.8.5.1. Allgemeine Darstellungen

Zeitlich übergreifende Darstellungen 3070 Fink, Josef: Vom Salzfuhrwesen. – In: Monatsschrift des Historischen Vereins von Oberbayern, 2 (1893). S. 77–79 ; S. 89–99. – [Beh. auch den Rosenheimer Salzhandel] 3071 Mitterwieser, Alois: Die frühen Salzscheibenfahrten nach München, Rosenheim und Wasserburg. – In: [Ders.]: Aus den alten Pfleggerichten Wasserburg und Kling. – 2., verm. Aufl. – Wasserburg : Dempf, 1927. – S. 87–92. – [Beh. Salzhandel vom Spätmittelalter bis ins 17. Jh.] 3072 Dürnegger, Josef: Rosenheim und die alten Samer : zum 600jährigen Jubiläum der Stadt. – In: RTW, Sonderbeil. 600 Jahre Rosenheim, 1928, S. 2 3073 Meixner, Hans: Rosenheim und das Salz. – In: BIO, 22 (1951), S. 7–40 : Ill. – [Beh. den Rosenheimer Salzhandel vom 15. Jh. bis zur Gründung der Saline] 3074 Bielmeier, Josef: Gulden, Kreuzer, Mark und Pfennige : Rosenheims finanzielle Situation in alter und neuer Zeit. – In: 1506,S. 24–28 3075 Kögl, Otto: Das Marktwesen Rosenheims. – In: 1506, S. 59–62 3076 Reisach, Thomas: Rosenheims Gewerbe und Handel einst und jetzt. – In: 1505, S. 33–46 : Ill.

Handel im Mittelalter 3077 Mitterwieser, Alois: Der Rosenheimer Viehhandel im Spätmittelalter. – In: 1498, S. 11–16 : Ill. 3077.1 Wanderwitz, Heinrich: Der mittelalterliche Salzhandel in Altbayern. – In: [Ders.]: Studien zum mittelalterlichen Salzwesen in Bayern. – München : Beck, 1984. – (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte ; Bd. 73). – S. 209–312. – [Beh. S. 250: Die Straße Reichenhall–Rosenheim–Tölz]

Handel und Finanzwesen im 15. und 16. Jahrhundert 3078 Vietzen, Hermann: Der Salzhandel vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Übergang an den Herzog. – In: [Ders.]: Der Münchner Salzhandel im Mittelalter : 1158–1587. – München : Beck, [1936]. – (Kultur und Geschichte : Schriftenfolge des Stadtarchivs München ; Bd. VIII). – S. 90–127. – [Beh. S. 108–109, S. 116–118 und passim den Rosenheimer Salzhandel] 3079 Lutz, Martha Maria: Der Innhandel im 15. und 16. Jahrhundert. – München, TH, Diss., 1945. – 173 Bl. 3080 Geiger, Martin: Der Streit um den Salzhandel. – In: [Ders.]: Wasserburg am Inn : ein geschichtlicher Abriß. – Wasserburg : Leonhardt, 1980. – (Heimat am Inn ; Bd. 1). – S.

280 31–32. – [Beh. das Anwachsen des Rosenheimer Salzhandels im 16. Jh. als Konkurrenz zu den Wasserburger Privilegien] 3081 Braun, Carolin: Die Stadt Wasserburg am Inn : eine Untersuchung zur Sozialtopographie und Zentralität in den Jahren 1780 bis 1800. – In: Heimat am Inn, 9 (1989), S. 5–44 : Ill., Kt. – [Beh. S. 15 die frühere Konkurrenz um das Salzmonopol mit Rosenheim und dessen Aufstieg]

Handel und Finanzwesen im 17. und 18. Jahrhundert bis 1815 3082 Ockel, Hans: Die Entstehung des landesherrlichen Salzmonopols in Bayern und seine Verwaltung im siebzehnten Jahrhundert. – In: Forschungen zur Geschichte Bayerns, 7 (1899), S. 1–35 3083 [Eid, Ludwig]: Steuern vor 200 Jahren. – (Lose Blätter). – In: BIO, 5 (1906), 2/3, S. 48– 49 3084 Strieder, Jakob: Studien zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen : Monopole, Kartelle und Aktiengesellschaften im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. – 2., verm. Aufl. – München : Duncker & Humblot, 1925. – 523 S. – [Beh. S. 496 ff. den Rosenheimer Salzhandelsvergleich von 1649] 3085 Mitterwieser, Alois: Rosenheims Handel vor dem 30jährigen Krieg. – In: Heimat am Inn, 2 (1928), 17, S. 3 3086 Mitterwieser, Alois: Anfänge des Tabakverbrauchs in Bayern. – In: BIO, 21 (1936), S. 83– 89. – [Beh. Rosenheimer Tabakhandel im 17. und frühen 18. Jh.] 3087 Ritz, Gislind M.: Die volkskundliche und kulturhistorische Aussage der Ebersberger Händlerlisten. – In: Jahrbuch für Bayerische Volkskunde, 1968, S. 103–121. – [Beh. passim Händler und Gewerbetreibende aus Rosenheim auf den Ebersberger Sebastiani- und Osterdulten des 17. und 18. Jhs.] 3088 Steffan, Ferdinand: Wasserburg und das Salz. – In: Heimat am Inn, 13 (1993), S. 219– 234. – [Enth. S. 223 einen Vgl. zwischen dem Wasserburger und dem Rosenheimer Salzfuhr-Aufkommen im 17. Jh.] 3088.1 Rode, Jörg: Der Handel im Königreich Bayern um 1810. – Stuttgart : Steiner, 2001. – 268 S. – (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte in vorindustrieller Zeit ; Bd. 23). – [Beh. S. 152–153 den Handel im Markt Rosenheim]

Handel und Finanzwesen im 19. und 20. Jahrhundert 3089 Rückblick auf das erste Decennium des Kaufmännischen Vereins Rosenheim : 1894– 1904. – Rosenheim, 1904 3090 Kögl, Otto: Geschäfte anbahnen, Verkäufe abschließen : Blick zurück auf 100 Jahre Rosenheimer Ausstellungen. – In: OVB, 27./28.4.1968 3091 Engelhard, Hans: Die Bürgervertretung. – In: 1505, S. 80–85 : Ill. – [Beh. die Geschichte des Wirtschaftlichen Verbandes] 3092 Krämer, Werner: Bürger für Bürger : Chronik des Wirtschaftlichen Verbandes der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V. ; 1930 bis 1992. – Rosenheim : Wirtsch. Verb., 1993. – 326 S. : Ill., Kt.

C.8.5.2. Geschichte einzelner Unternehmen

3093 Duczek, Heike: Ein Spiegel der Männermode : Adlmaier einer der größten Herrenaus- statter in Bayern. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 4.1.2002 281 3094 Duczek, Heike: Jede Nacht ein kleiner Urlaub : Betten-Auer: Vom „Federnputzer“ zum Spezialgeschäft. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 12.4.2002 3095 Kastl, Alfred: Seit fast 60 Jahren Bayerische Staatsbank Rosenheim. – In: 1505, S. 61– 64 : Ill. 3096 König, Brigitta: Ein Leben für die Musik. – In: Wendelstein-Kalender 2006 (2005), S. 46– 47 : Ill. – [Musikhaus Bredschneider Rosenheim] 3097 Duczek, Heike: „Oben ohne“ ging man früher nie : Traditionshaus Breiter hat heute nicht nur Kopfbedeckungen im Sortiment. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 15.4.2002 3098 Edeka Rosenheim GmbH [Hrsg.]: 50 Jahre Edeka Rosenheim : 1908–1958. – Rosenheim, 1958. – 33 S. : Ill. 3099 Duczek, Heike: Jede Schraube gibt`s einzeln : bei Eisen Förg treffen Tradition und Moderne aufeinander. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 8.1.2002 3100 John, Sabine: Sebastian Gaigel (1797–1876) : geschäftstüchtiger Finanzmann, großherziger Stifter. – In: Schönere Heimat, 89 (2000), 4, S. 237–240 : Ill. 3101 Grimm, Wolf-Dieter ; Schimpfle, Dietrich: Restaurierung des Gaigel`schen Grabmals im Südlichen Friedhof in München. – In: Schönere Heimat, 89 (2000), 4, S. 241–242 3102 John, Sabine: Ein Vermögen für die Waisen gestiftet : Sebastian Gaigel (1797–1876) aus Rosenheim ; Finanztalent mit sozialem Sinn. – In: OVB, 2./3./4.6.2001 3103 John, Sabine: Spekulant und Stifter : Sebastian Gaigel setzte sein Lebensziel um, Waisen die Basis für eine gute Ausbildung zu hinterlassen. – In: SZ, 27.6.2001 3104 Aschl, Albert: Aus der 200jährigen Geschichte des Hauses Hoegner & Comp. 1755– 1955. – Rosenheim : Selbstverl. des Hauses Hoegner, 1955. – 51 S. : Ill. 3105 Krammer, Markus: Joseph Mühlbauer`s abenteuerliche Walz 1830–1841. – Rosenheim : Rosenheimer-Verl., 1975. – 144 S. : Ill. – [Beh. S. 49–54 und passim die Biographie Seraphin Hoegners und seine Walz als Kistlergeselle] 3106 Ohorn, Falk: Seraphin Hoegner : ein Kistler schreibt Briefe aus dem Orient. – In: [Ders.]: In der Fremde will ich lernen : Biografien bayerischer Handwerker aus den letzten beiden Jahrhunderten. – Augsburg : Haus der Bayer. Geschichte, 2006. – S. 101–132 : Ill. 3107 Aschl, Albert: Vom Fragner zum Großkaufmann : aus der fast 300jährigen Geschichte des Rosenheimer Geschäftshauses [Hoegner]. – In: OVB, 29.2.1968 3108 [Gumpp, Josef]: Ein Jahrhundert Kreis- und Stadtsparkasse Rosenheim. – Rosenheim : Verl. der Buchdr. Wendelstein, 1956. – 55 S. : Ill. 3109 Gumpp, Josef: Tresor im Mittertor. – In: 1505, S. 58–60 : Ill. – [Beh. die Geschichte der Kreis- und Stadtsparkasse Rosenheim] 3110 Sparkasse Rosenheim [Hrsg.]: 125 Jahre Sparkasse Rosenheim : Geschäftsbericht 1980. – Rosenheim, 1981. – 32 S. : Ill. – [Enth. S. 18–26 Chronik zur Bankgeschichte] 3110.1 Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling [Hrsg.]: Gut für die Region : seit 150 Jahren ; [Festschrift zum 150jährigen Gründungsjubiläum]. – Rosenheim, [2006]. – [12] Bl. : Ill. 3111 Duczek, Heike: 122 Jahre alles rund um den Fisch : die Firma Loferer in der Färberstraße pflegt noch heute die Familientradition. – (Handel im Wandel). –In: OVB, 12.3.2002 3112 Oberst, Günter: Vom Milchladen zum Nahrungsmittelkonzern : Gebr. März KG ; in nur 40 Jahren ein Imperium geschaffen. - In: OVB, 1.12.1989

282 3112.1 Koch, Egmont R.: Das geheime Kartell. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 1992. – 303 S. – [Beh. S. 104 ff. im Abschnitt „Schlachter-Connection“ und „Der Rosenheimer Kreis“ die politischen Verstrickungen der Fa. März] 3113 Voß, Karlheinz: Gebr. März : „Die Welt blickt nach Rosenheim“. – In: [Ders.]: Absturz der Überflieger. – 2., überarb. Aufl. – Frankfurt (Main), 2002. – S. 389–438. – [Zur Firmengeschichte des Handelskonzerns Gebr. März] 3114 Duczek, Heike: Seit vier Generationen dabei : das Textilhaus Mulzer ist seit 114 Jahren eine Institution. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 24./25./26.12.2001 3115 [Eid, Ludwig]: Wie Papins Konterfei entstand. – (Lose Blätter). – In: BIO, 3 (1904), S. 69 3116 Hefner, Otto Titan von: Martin Papin. – In: 1489, S. 188–192 : Ill. 3117 Kögl, Otto: Martin Papin. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 24.9.1964 3118 Heyn, Hans: Weil er ein Welscher war. – (Zeichen in der Landschaft). – In: OVB, 28.2.2003. – [Zur Biographie von Martin Papin] 3119 Dürnegger, Josef: 40 Jahre Bezirks-Verband der Genossenschaften um Rosenheim, Aibling und Prien : 1894–1934. – Törwang, 1935. – 16 S. – [Beh. Geschichte der Raiffeisen-Kassen im Raum Rosenheim] 3120 Duczek, Heike: Kostümstoffe für die Semper-Oper : Textilhaus Reich. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 29.4.2002 3121 Kögl, Otto: Der Gründer war auch Erfinder : 70 Jahre Schreibwarengeschäft Hermann Sachse. – In: OVB, 14.4.1965 3122 100 Jahre Senft in Rosenheim : 1881–1981. – Rosenheim, 1981. – [18] S. : Ill. 3123 Duczek, Heike: „Passt nicht – das gibt`s bei uns nicht“ : Möbel Spanrad. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 18./19./20.5.2002 3124 Duczek, Heike: Wäsche für ein gutes Wohlfühlgefühl : „Dessous-Staufner“ zieht seit vielen Jahren Frauen und Männer „drunter“ an. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 16./17.3.2002 3125 Duczek, Heike: „Man muss eben mit der Zeit gehen“ : Papier- und Schreibwarenhandel Tiefenthaler. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 18.2.2002 3126 Duczek, Heike: Die Tracht als ein Stück Identität : bei Unterseher steht die ganze Familie mit Liebe hinter dem Produkt. – (Handel im Wandel). – In: OVB, 30.1.2002 3127 Bacher, Manfred: 75 Jahre Volksbank Rosenheim : 1907–1982 ; Festschrift. – Rosenheim, 1982. – 80 S. : Ill. 3127.1 [Mair, Karl]: 100 Jahre Rosenheimer Bankgeschichte : von der Handwerker- und Gewerbe-Kreditgenossenschaft zur Volksbank Raiffeisenbank ; 1907–2007. – Rosenheim : VR-Bank Mangfalltal-Rosenheim, 2007. – 68 S. : zahlr. Ill. 3128 Duczek, Heike: Gepflegte Tischkultur : Haushaltswaren Zimmermann ist heute eines der größten Fachgeschäfte. – (Handel im Wandel). –In: OVB, 23.1.2002

C.8.6. Gastronomiegeschichte

C.8.6.1. Allgemeine Darstellungen

3129 Aschl, Albert: Der Rosenheimer Bierkrieg von 1872. – In: 0943b, S. [14]

283 3130 Heyn, Hans: Wo sind sie geblieben? : Nachruf auf die einstigen Rosenheimer Biergärten. – In: 0943c, S. 47 : Ill. 3131 [Heyn, Hans] (hn): Bierpreis ließ das Maß überlaufen : als die Rosenheimer anno 1872 streikten. – In: OVB, 27./28.8.1983 3132 Mair, Karl: Rosenheimer Bierkeller : Geschichte und Architektur der alten Bierkellerwirtschaften in Rosenheim ; Katalog zur Ausstellung „Auf den Keller gehen – Alte Rosenheimer Bierkellerwirtschaften und die Stammtischgesellschaft des Fünferl- Vereins“ vom 18. September 2003 bis 29. Januar 2004 im Stadtarchiv Rosenheim. – Rosenheim : Stadtarchiv, 2003. – 48 S. : Ill., Kt.

C.8.6.2. Geschichte einzelner Gaststätten

3133 Kögl, Otto: Der Bräu am Anger : drei Jahrhunderte ein Mittelpunkt Rosenheims. – In: OVB, 28.10.1966 3134 Berchtenbreiter, Maria: 1878–1953 : fünfundsiebzig Jahre Hofbräu-Saal. – In: OVB, 17.1.1953 3135 Hefner, Otto Titan von: Das erste Caffeehaus in Rosenheim. – In: 1489, S. 179. – [Beh. das Café des Michael Hofmann von 1798] 3136 Sieghardt, August: Gegen „unglückliche Caffeesiederei“ in Rosenheim. – In: Heimat am Inn, 1955, 6, S. 44. – [Beh. das erste Rosenheimer Caféhaus des Michael Hofmann von 1798] * 3137 Aschl, Albert: Zur Geschichte des Anwesens und der Gastwirtschaft König Otto von Griechenland in Rosenheim, Max-Josefs-Platz 1. – Rosenheim, 1938. – 17 Bl. – [Typoskript] 3138 Kögl, Otto: Als König Otto Rosenheim besuchte : historische Erinnerungen um den Namen eines bekannten Rosenheimer Hotels. – In: OVB, 31.12.1954 3139 Armbrüster, Ingeborg: Die Neue Welt in Fürstätt. – In: 1575, S. 28–30 : Ill. 3140 Aschl, Albert: Ein altes Bürgergeschlecht : vom alten Pernlohner-Bräu zu den neuen Ägidi-Stuben. – In: RTW, 19.11. ; 22.11.1949 3141 Kögl, Otto: Ein Streit um den Bierpfennig : der angeklagte Bierschenk und der bestrafte Saubräu. – In: OVB, 10.9.1968 3142 [Ziegler, Hans-Jürgen]: Hier war ganz Rosenheim zu Hause : im Café Schick war etwas los. - In: OVB, 31.12.1999/1./2.1.2000 3143 Kögl, Otto: Der Sternbräu und die Beamtenbeleidigung. – In: OVB, 26.9.1968 3144 Hofmann, Sigfrid: Rosenheim, Gasthof Stockhammer. – In: [Ders.]: Historische Gaststätten zwischen Salzach und Isar / Photos von Edith Bartl. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1975. – 32–33 : Ill. 3145 Kögl, Otto: Vom Arbeiter zum wohlhabenden Bürger : Anton Thaller kam aus Tirol nach Rohrdorf und Rosenheim. – In: OVB, 6.12.1967 3146 Leckel, Florian: Von der „Entlausungsstation“ zur „Kulturkneipe“ : die Geschichte der Rosenheimer „Vetternwirtschaft“. – In: 1575, S. 51–53 : Ill. 3147 Armbrüster, Ingeborg ; Schindler, Klaus: Kontinuität und Wandel eines Gebäudes : vom „Römerspergergütl“ über die „Städtische Wirtschaft Zum Elektrizitätswerk“ bis zum „Bürgerhaus E-Werk-Stüberl“. – In: 1575, S. 48–50 : Ill.

284 3148 Vom Bierbräu zur Rosenheimer Weinstube : [Geschichte der Gaststätte Zum Mail, Weinstraße 2]. – In: OVB, 5.12.1957 3149 Rambold, Franz Xaver: Beim Santa in Rosenheim : ein Beitrag zur bayerischen Weinschenkenhistorie. – In: Bayerische Heimat, 10 (1929), 46. – [Weinhaus Zum Santa] 3150 Aschl, Albert: Das Weinhaus „Zum Santa“ in Rosenheim : Festgabe der Stadtgemeinde zur Eröffnung des Heimatmuseums in Rosenheim, 21. Mai 1932. – Rosenheim : Verl. des Stadtarchivs, 1932. – 80 S. : Ill. 3151 Aschl, Albert: Das Weinhaus „Zum Santa“ in Rosenheim. – In: BIO, 17 (1932), S. 1–39 : Ill. 3152 Aschl, Albert: Neue Urkunden zur Geschichte des Weinhauses „Zum Santa“. - In: BIO, 18 (1933), S. 49 - 69 : Ill. 3153 Aschl, Albert: Das Weinhaus „Zum Santa“. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 12.1. ; 19.1. ; 26.1. ; 2.2. ; 9.2. ; 16.2. ; 23.2. ; 2.3. ; 9.3. ; 16.3. ; 23.3. ; 30.3. ; 6.4. ; 12.4. ; 20.4. ; 27.4. ; 4.5.1950 3154 K[ögl], O[tto]: Eine der ältesten Gaststätten Rosenheims : „Zur Alten Post“. – In: OVB, 22.3.1968

C.9. Post- und Verkehrsgeschichte

C.9.1. Allgemeine Darstellungen

3155 Willi, Alois: Der Fernverkehr. – In: 1501, S. 147–152. – [Beh. Geschichte des Rosenheimer Verkehrswesens ab dem Mittelalter] 3156 Aschl, Albert: Rosenheim, Drehscheibe des Verkehrs. – In: Das Bayerland, 61 (1959), S. 241–245 : Ill. 3157 Köfler, Werner: Unterinntaler Verkehrsmosaik. – In: Land Tirol [Hrsg.]: Die Inntal- Autobahn. – Innsbruck : Verl. Tiroler Nachrichten, 1973. – S. 21–48 : zahlr. Ill.

C.9.2. Geschichte des Straßenwesens und des Straßenverkehrs

C.9.2.1. Antikes Straßenwesen (Römerstraßen)

3158 Pütter, Kaspar: Römische Heerstraße von Juvavia (Salzburg) nach Augusta Vindelicorum (Augsburg). – In: Eos, 6 (1823), 122, S. 486–488 ; 123, S. 490–491 ; 124, S. 494–495 ; 125, S. 498–499 ; 126, S. 502–503 ; 127, S. 506–507 3159 Schlett, Joseph: Ueber Römerstrassen im Allgemeinen : mit besonderer Rücksicht auf den Isarkreis des Königreichs Bayern ; eine Abhandlung. – München : Franz, 1833. – 70 S. – [Beh. passim die Streckenführung über Pons Oeni] 3160 Die Römerstraße von der Innbrücke bei Rosenheim nach Wiltau bei Innsbruck. – In: Vaterländisches Magazin für Belehrung, Nutzen und Unterhaltung, 1 (1837), S. 393–395 3161 Weishaupt, Carl: Beiträge zur Kenntnis des Römerstraßenzuges von Augusta Vindelicorum nach Juvavo und dessen nächsten Umgebunden in alterthümlichem Bezuge. – In: Oberbayer. Archiv, 3 (1841), S. 3–96

285 3162 Obernberg, Ignaz Joseph von: Bemerkungen über einen Teil des Zuges jener römischen Hoch- und Heerstraße, welche von Augusta der Vindeliker nach Juvavia geführt hat. – In: Oberbayer. Archiv, 4 (1843), S. 360–382 3163 Zöpf, Bernhard: Über eine römische Verbindungsstraße von Pons Oeni (Innbrücke bei Rosenheim, Pfunzen) nach Turum (Oetting). – In: Oberbayer. Archiv, 27 (1866/67), S. 289–294 3164 Zöpf, Bernhard: Über eine zweite römische Verbindungsstraße von Pons Oeni (Innbrücke bei Rosenheim, Pfunzen) nach Turum (Oetting). – In: Oberbayer. Archiv, 31 (1871), S. 17–21 3165 Reinecke, Paul: Die römische Kunststraße vom Chiemsee nach Pons Aeni. – In: Der Sammler : Belletristische Unterhaltungsbeilage zur München-Augsburger Abendzeitung, 84 (1915), 11, S. 2–4 3166 Reinecke, Paul: Reste einer alten (römischen) Straße südlich von Rosenheim. – In: Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, 50 (1919), S. 13 3167 Mayer, Matthias: Die Römerstraße durch das Unterinntal. – Kufstein : Lippott, 1927. – 130 S. : Ill., graph. Darst., Kt. – (Tiroler Heimatschriften ; Bd. 1–2). – [Beh. S. 1–68 die Strecke Pons Oeni (Pfunzen) – Albiancon (Eichelwang)] 3168 Kuchtner, Lorenz: Die Entfernungsangaben für die Römerstraße Pons aeni – ad castra im Itinerarium Antonini. – In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 78 (1952), S. 94–98 3169 Kastner, Heinrich: Die Römerstraße „Pons Aeni ad Castra Regina“. – In: BIO, 24 (1953), S. 27 – 34 : Ill. 3170 Schwarz, Klaus: Die Römerstraße I. – In: 3176, Bd. 1, S. 30–36 3171 Freutsmiedl, Johannes: Römische Straßen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien. – Büchenbach : Verl. Dr. Faustus, [2005]. – 239 S. : Ill., Kt. – [Beh. u. a. Pons Aeni und die Römerstraße Augsburg–Salzburg] 3172 Bauer, Hans: Die römische Fernstraße Salzburg–Augsburg nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana : neue Forschungsergebnisse zur Routenführung ; ein Beitrag zur Römerstraßenforschung in Bayern. – In: Oberbayer. Archiv, 130 (2006), S. 67 – 67–102. – [Beh. u.a. den Innübergang bei Pons Aeni] 3172.1 Bauer, Hans: Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana : neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen. – München : Utz, 2007. – 140 S. : Kt. – [Beh. S. 27–36: Die traditionelle Streckenführung über einen Pons Aeni bei Rosenheim; S. 36–55: Neue Überlegungen zur Routenführung und Lokalisierung der Stationen zwischen Salzburg und Augsburg]

C.9.2.2. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Straßenwesen

3173 Huber, Lorenz: Eine alte Salzstraße. – (Lose Blätter). – In: BIO, 2 (1903), 4, S. 60–61 3174 Sandberger, Adolf ; Sandberger, Gertrud: Tegernseer Lehen und Altstraßen im bayerischen Alpenvorland zwischen Inn und Isar. – In: Dülmen, Richard van [Red.]: Gesellschaft und Herrschaft : Forschungen zu sozial- und landesgeschichtlichen Problemen vornehmlich in Bayern ; eine Festgabe für Karl Bosl zum 60. Geburtstag. – München : Beck, 1969. – S. 35–49 : Kt. – [Beh. Altstraßen an Mangfall und Inn im Raum des Königshofes Aibling einschl. des Innübergangs von Pfunzen]

286 3175 Schirmer, Eckart: Die Wirtschaft Bayerns : vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung ; Bergbau, Gewerbe, Handel. – München : Beck, 1970. – 780 S. : Kt., Tab. – [Beh. passim Rosenheim ; S. 623: Erhebung der Salz- und Zentenarstraße Innsbruck–Kufstein–Rosenheim–Aibling zur Post- und Commerzialstraße im 18. Jh.] 3176 Schwarz, Klaus: Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfluren im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee. – Kallmünz : Laßleben, 1989. – (Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte / Reihe A ; Bd. 45). – Teil-Bd. 1: Text. – 367 S. : Ill., Kt., graph. Darst. ; Teil-Bd. 2: Tafeln. – 137 Taf. : Kt. – [Beh. ausführl. das Straßennetz und die Inn-Übergängen im Raum Rosenheim/Pfunzen im Mittelalter] 3177 Maier, Lorenz: Salzstraßen in Bayern. – In: Treml, Manfred ; Brockhoff, Evamaria ; Jahn, Wolfgang [Hrsg.]: Salz macht Geschichte : Aufsätze. – Augsburg, 1995. – S. 280–287 : Ill., Kt. 3178 Maier, Lorenz: Der Ebersberger Raum im Wegesystem zwischen Inn und Isar vom frühen bis zum hohen Mittelalter : Beobachtungen und Fragen unter besonderer Berücksichtigung des Salzwesens. – In: Land um den Ebersberger Forst, 5 (2002), S. 8–33 : Ill. – [Behandelt S. 11 ff. die mittelalterlichen Salzstraßen im Chiemgau und im Inntal über Rosenheim]

C.9.2.3. Neuzeitlicher Straßenverkehr

Allgemeine Darstellungen 3179 Feichtinger, Karl: Vom Velocipedverkehr und Fahrten mit Hunden. – In: 0943c, S. 28 : Ill. 3180 Willi, Alois: Der Verkehr auf der Landstraße. – In: 1501, S. 44–54

Pferde- und Kutschverkehr 3181 Aigner, Helmut: Sie verkehrte um die Jahrhundertwende : die Pferde-Trambahn von Rosenheim. - In: OVB, 12.7.1985 3182 [Aigner, Helmut] (aig): Als Pferde den Stadtverkehr beherrschten : Rösser, Fuhrwerke und Fiaker vor rund 100 Jahren. - In: OVB, 20./21.7.1985 3183 Aigner, Helmut: Vor rund 100 Jahren : als man noch mit Pferden zum Rosenheimer Markt fuhr. - In: OVB, 26.9.1985

Geschichte der Autostraßen und Autobahnen um Rosenheim 3184 Oberst, Günter: Zweite Innbrücke brachte Verkehrsentlastung : die Rosenheimer Südostumgehung war in den siebziger Jahren das größte Straßenbauprojekt. – In: 1590, S. 32 : Ill. 3185 Feist, Leo: Planung, Projektierung und Bau der Inntal-Autobahn. – In: Land Tirol [Hrsg.]: Die Inntal-Autobahn. – Innsbruck : Verl. Tiroler Nachrichten, 1973. – S.49–184 : Ill., Kt., graph. Darst. 3186 Windisch-Hojnacki, Claudia: Die Reichsautobahn : Konzeption und Bau der RAB, ihre ästhetischen Aspekte, sowie ihre Illustration in Malerei, Literatur, Fotographie und Plastik. – Bonn, Univ., Diss., 1989. – 573 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – [Beh. passim die Autobahn München–Salzburg mit Rosenheim] 3187 Dudek, Georg: Die Inntal-Autobahn. – In: 0365, S. 126–127 : Ill.

287 3188 Vahrenkamp, Richard: Die Chiemsee-Autobahn : Planungsgeschichte und Bau der Autobahn München–Salzburg 1933 – 1938. – In: Oberbayer. Archiv, 130 (2006), S. 385– 416 : Ill.

Geschichte des Busverkehrs 3189 Stadtverkehr Kroiss [Hrsg.]: 40 Jahre Stadtverkehr Rosenheim : die Chronik eines Unternehmens und seiner Familie. – Rosenheim, 1999. – 16 S. : Ill. 3190 Reuter, Sabine: Der kleine Grenzverkehr : vor 75 Jahren rollte zum ersten Mal ein bayerischer Linienbus nach Österreich. – In: SZ, 27.8.2004. – [Geschichte der Buslinie Rosenheim–Kufstein in den 1930er Jahren, Omnibusunternehmen Margreiter Nussdorf]

C.9.3. Geschichte der Flussschifffahrt und der Flößerei

C.9.3.1. Trift- und Floßwesen

3191 Plankl, Otto: Was alte Wasser erzählen : Holztrift auf der Mangfall. – In: Der Sonntag, 2 (1936), 27 3192 Neweklowsky, Ernst: Die Innflößerei. – In: 3207, Bd. 1, S. 567–570 3193 Kögl, Otto: Die Flößerei auf dem Inn : vor zwanzig Jahren die letzte Flußfahrt. – In: OVB, 8.11.1958 3194 Merklein, Willi: Flößerei auf dem Inn. – In: Volkskunst, 9 (1986), 2, S. 18–22 3195 Freundl, Stefan: Die Flößerei : Stauwerke setzten dem Flusshandwerk nach Jahrhunderten ein Ende. – In: 1664, S. 221–223 : Ill.

C.9.3.2. Innschifffahrt

Zeitlich übergreifende Darstellungen 3196 Hefner, Otto Titan von: Handel und Schiffahrt. – In: 1489, S. 72 – 81 : graph. Darst. [eines Innschiffszuges] 3197 Steinberger, Hans: Die Innschiffahrt. – In: Das Bayerland, 13 (1902), S. 543–545 ; S. 573– 574 ; S. 586–588 ; S. 598–599 ; S. 608–612 3198 K. G.: Der bayerische Inn als Verkehrsader. – In: BIO, 2 (1903), 3, S. 33–36 : Ill. 3199 Pallauf, Sebastian: Die Schiffahrt auf dem Innstrom. – In: BIO, 5 (1906), 2/3, S. 45–48 ; 4, S. 67–70 ; 6 (1907), 1, S. 4 ; 2, S. 40–42 3200 Mitterwieser, Alois: Geschichte der Militärtransporte auf der Donau und ihren südbayerischen Nebenflüssen im Krieg und im Frieden. – In: Die freie Donau, 3 (1918), 8, S. 217–222. – [Beh. u. a. Innschifffahrt] 3201 Mitterwieser, Alois: Frühere Schiffahrt auf Donau, Isar, Inn und Salzach für kriegerische und militärische Zwecke in der Zeit von 1400 bis 1800. – In: Braunauer Heimatkunde, 1923, 18, S. 3–27 3202 Mitterwieser, Alois: Der alte Markt Rosenheim und die Wasserstraße des Inn. – In: Der Heimgarten, 6 (1928), 36 3203 Kleinhuber, Michael: Von alter Innschiffahrt. – In: Heimat am Inn, 11 (1938), 8, S. 1–4

288 3204 Mitterwieser, Alois: Rosenheim und die Wasserstraße des Inn. – In: Bayerische Heimat, 19 (1938), 19, S. 146–147 3205 Radünz, Reinhard: Säumer, Schöffsleute und Salzscheiben : Verkehrsgeschichten um den Voralpen-Inn. – In: OVB, 23.5.1947 3206 Willi, Alois: Der Verkehr auf der Wasserstraße. – In: 1501, S. 55–67 3207 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau. – Linz : Oberöst. Landesverl. – (Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich). – Bd. 1 (1952), 624 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; Bd. 2 (1954), 516 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; Bd. 3 (1964), 658 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 3208 Neweklowsky, Ernst: Schiffe auf dem Inn. – In: Das Klepper-Band, 1955, 8, S. 3–5 : Ill. 3209 Neweklowsky, Ernst: Rosenheim und die Innschiffahrt. – In: BIO, 30 (1960), 101–148 : Ill. 3209.1 Hubensteiner, Benno: Innschiffer. – In: [Ders.]: Land vor den Bergen : Essays. – München : Süddt. Verl., 1970. – S. 225–237 3210 Aberle, Andreas: Nahui in Gotts Nam! : Schiffahrt auf Donau und Inn, Salzach und Traun. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1974. – 184 S. : Ill. 3211 Freundl, Stefan: Nahui in Gotts Nam : die Schiffleut vom Inn galten als eine eigene Rass. – In: Charivari, 4 (1978), 5, S. 13–22 : Ill. 3212 Ring, Uwe: Die Innschiffahrt. – In: Das Bayerland, 84 (1982), S. 38–43 : Ill., Kt. 3213 Freundl, Stefan: Bruderschaften, Zünfte und Innungen : aus der Geschichte der alten Innschiffleute-Vereinigungen. – In: OVB, 22./23.2.1986 3214 Freundl, Stefan: Lotsen, Wasserseher und Stangenreiter : von den Navigationsschwierigkeiten der alten Innschiffer. – In: OVB, 27./28.6.1987. – [Beh. die Lotsen-Berufe in der Innschifffahrt] 3215 Rattelmüller, Paul Ernst: „Das Schifflein schwingt sich dani vom Land …“ : Schiffahrt auf Donau und Inn. – In: Sänger- und Musikantenzeitung, 40 (1997), 3, S. 133–143 3216 Studienkreis zur Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrologie ; Wasserwirtschafstamt Rosenheim [Hrsg.]: Tagung Historische Wasserwege, Schiffahrt und Salz zwischen Bayerischem Oberland und Chiemgau : vom 8. bis 11. Oktober 1998 in Rosenheim ; Vorträge und Zusammenfassungen, ergänzende Materialien zu den Vorträgen. – Rosenheim : Wasserwirtschaftsamt, 1998. – 115, 30 Bl. : Ill., graph. Darst. 3217 Egginger, Josef: Die Schiffahrt auf dem Inn. – In: 0365, S. 52–61 : Ill. 3218 Rosenegger, Josef: Die Schiffahrt zwischen Kufstein und Rosenheim. – In: [Ders.]: Unsere Heimat zwischen Inn und Salzach. – Raubling : Pannonia, 2002. – S. 38–39 3219 Grünberger, Josef: Die Innschifffahrt. – In: 0366, S. 98 – 101 : Ill. 3220 Schiffleutbruderschaft Neubeuern [Hrsg.]: Innschifffahrt : Schiffleut, Schiffreiter, Bruderschaften. – Neubeuern, 2004. – 207 S. : Ill. 3220.1 Margreiter, Berta: Bayerische Innschiffleute in Tirol. – [Dies.]: Unterländer Originale. – St. Gertraudi, 2006. – S. 210–214

Innschifffahrt im Mittelalter 3221 Mitterwieser, Alois: Die Schiffahrt auf Inn und Salzach zu Ausgang des Mittelalters. – In: Die freie Donau, 2 (1917), 23, S. 555–556 ; 24, S. 589–590

289 3222 Mitterwieser, Alois: Die Schiffahrt auf Inn und Salzach zu Ausgang des Mittelalters. – In: Das Salzfass, 6 (1927), S. 65–69 3223 Stolz, Otto: Zur Verkehrsgeschichte des Inntales im 13. und 14. Jahrhundert. – In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck, 1932, 12, S. 69–109

Innschifffahrt im 16. Jahrhundert 3224 Neweklowsky, Ernst: Die Salzschiffahrt auf der Salzach und dem Inn im 16./17. Jahrhundert. - In: Unterhaltungsbeil. der Linzer Tagespost, 1911, 34 3225 Fischer, Josef: Zwei Stritte um die Gültigkeit der Ländordnung Halls in Tirol aus dem 16. Jahrhundert. – In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 14 (1918), S. 445–482. – [Beh. Streit zwischen Hall, Rosenheim und Wasserburg wegen Getreidetransporten auf dem Inn]

Innschifffahrt im 17. und 18. Jahrhundert 3226 Müller, K.: Der militärische Wassertransport in Kurbayern. – In: Darstellungen aus der Bayerischen Kriegs- und Heeresgeschichte, 4 (1895), S. 1–41. – [Beh. auch Militärtransporte auf dem Inn im 17. und 18. Jh.] 3227 Eid, Ludwig: Vertrauensleute Max Emanuels : 1689, 1690, 1704. – In: 1494, S. 141–145. – [Beh. die Schiffleute aus Rosenheim] 3228 Mitterwieser, Alois: Verunglückte Wallfahrerschiffe. – In: Der Inn-Isengau, 3 (1925), S. 7–9. – [Beh. S. 8–9 Schiffsunglück bei Pfunzen am Michaelitag 1762] 3229 Mitterwieser, Alois: Bayerische Prunkschiffe aus fünf Jahrhunderten. – In: Beiträge zur Bayerischen Geschichte, 1 (1931), S. 106–122. – [Beh. S. 106–122 die kurfürstlichen Leibschiffe des 17. und 18. Jhs. auf dem Inn. Zu Rosenheim: S. 88, 108 und 115–118] 3230 Heyn, Hans: Des Kaisers letzte Reise : die denkwürdige Innschiffahrt Franz I. – In: OVB, 2.11.1989

Innschifffahrt im 19. und 20. Jahrhundert 3231 Mitterwieser, Alois: Die frühere Dampfschiffahrt auf dem Inn. – In: RTW, 1.9.1918 3232 Neweklowsky, Ernst: Die Kraftschiffahrt auf dem Inn und den übrigen Nebenflüssen [der oberen Donau]. – In: 3207, Bd. 2, S. 101–107 3233 Neweklowsky, Ernst: Die Dampfschiffahrt auf dem Inn. – In: Heimatland : Blätter für Heimatfreunde in Schule und Familie ; Beil. zum Oettinger und Burghauser Anzeiger, 6 (1955), S. 25–28 3234 Stalla, Gerhard: Der Plan eines schiffbaren Kanals zwischen Traunstein und Rosenheim im 19. Jahrhundert. – In: BIO, 39 (1975), S. 53 ff. 3235 Wenninger, Fritz: Historische Dampfschiffahrt auf Inn und Salzach. – In: Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, 1981, 11, S. 429–433 3236 Freundl, Stefan: Die Dampfschiffahrt auf dem Inn. – Wasserburg : Verl. Die Bücherstube, 1984. – 204 S. : Ill., Kt. 3237 Heyn, Hans: „Tristan“ – die Odyssee eines Schiffes : vor 100 Jahren fuhr der letzte Dampfer von Rosenheim den Inn hinab. – In: OVB, 13.9.1989 3238 Furlan, M.: Der Eisenbahn nicht gewachsen : nur kurzlebige Dampfschiffahrt auf dem Inn und auf der Salzach. – In: Altbayerische Heimatpost, 43 (1991), 31, S. 4–5 : Ill.

290 3238.1 Staller, Alfred: Ein schiffbarer Kanal von Traunstein nach Bamberg : die beachtliche Planung der bayerischen Regierung aus dem Jahre 1828. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins Traunstein, 19 (2007), S. 159–165 : Ill., Kt. – [Beh. S. 163 f. den geplanten Streckenabschnitt Simssee–Rosenheim–Aibling–München]

C.9.3.3. Einzelne Schiffmeister und Schiffleute

3239 Freundl, Stefan: Der Wasserburger Schiffmeister Peter Breitenacher und die Inn- Dampfschiffahrt. – In: Heimat am Inn, 4 (1983), S. 211–227 : Ill. 3240 Ein Rosenheimer Schiffmeister vor 100 Jahren. – In: Das Bayerland, 17 (1906), 6, S. 72. – [Beh. Thomas Millauer] * 3241 Renner, Carl Oskar: Der Hof- und Leibschiffmeister Johann Rieder von Rosenheim : Lebensbild eines bairischen Patriziers aus der Türkenkriege. – München : Bayer. Rundfunk, 1974. – 16 Bl. – (Bayern, Land und Leute). – [Hörfunkmanuskript] 3242 Freundl, Stefan: Johann Rieder : 1633 - 1715. - In: 1393, S. 44 - 48 : Ill. 3243 Thrainer, Erwin ; Scheuenpflug, K. und J.: Johann Rieder. - In: [Dies.]: Erler Heimatbuch. – Erl : Gemeinde, 1988. - S. 76 - 78 : Ill. 3244 Bittmann, Julius: Johann Rieder : der Rosenheimer Handelsherr diente zwei bayerischen Kurfürsten als Hof- und Leibschiffmeister. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1990, 43, S. 4 3245 Johann Rieder, Rosenheim, 1633–1714. – In: Schiffleutbruderschaft Neubeuern [Hrsg.]: Innschifffahrt. – Neubeuern, 2004. – S. 73–74 3246 Freundl, Stefan: Johann Georg Riedl, 1801–1876. – In: 1393, S. 55–57 : Ill. 3247 Ring, Uwe: Der Schiffmeister Johann Georg Riedl. – In: Das Bayerland, 84 (1982), 3, S. 36 : Ill. 3248 Stemplinger, Eduard: Wissenswertes aus unserer Heimatgeschichte : [über den Aisinger Schiffmeister Johann Stocker]. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 11, S. 44 3249 Bittmann, Julius: Franz Thaler : das ganze Denken und Trachten des ehemaligen Rosenheimer Flußmeisters galt der Geschichte der Innschiffahrt. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1992, 4, S. 3–4

C.9.4. Geschichte des Eisenbahnverkehrs

C.9.4.1. Allgemeine Darstellungen

3250 Moderegger, Franz: Bedeutende Ingenieurbauten an der alten und neuen Hauptbahn von München nach Salzburg und an der Bahnlinie von Rosenheim nach Mühldorf. – Traunstein, 1982. – 73 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt. 3251 Bufe, Siegfried: Eisenbahn in Oberbayern. –Egglham : Bufe, 1984. – Bd. 2. – 256 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 30–31 Bahnhof Rosenheim ; S. 54–60 Strecke München–Salzburg ; S. 61 – 63 Strecke Rosenheim–Kufstein–Innsbruck ; S. 106–108 Strecke Rosenheim–Mühldorf– Landau ; S. 109–111 Strecke Rosenheim–Holzkirchen ; S. 179 Strecke Rosenheim– Frasdorf] 3252 Grimbs, Georg: Eisenbahnstrecken um Rosenheim. – In: BDEF-Jahrbuch 1998, S. 25–29

291 C.9.4.2. Geschichte des Rosenheimer Bahnhofs

Allgemeine Darstellungen 3253 Aschl, Albert: Der Rosenheimer Bahnhof. – In: Das Klepper-Band, 1956, 5, S. 12–13 : Ill. 3254 Fackler, Karl: Rosenheim, Bahnhof am großen Wegekreuz. – In: Flügelrad, 11 (1956), S. 27 3–276; 12 (1957), S. 158–162 3255 Jobst, Georg: Geschichte des Bahnhofs Rosenheim. – In: BIO, 29 (1958), S. 5–74 : Ill. 3256 Bentzinger, Hans: Über 100 Jahre Bahnhof Rosenheim. – In: 1505, S. 132–134 3257 Freundl, Stefan: Der Bahnhof am Wegekreuz Rosenheim : Eisenbahngeschichte und Stadtentwicklung. – Wasserburg : Verl. Die Bücherstube, 1985. – 248 S. : Ill., Kt. (Weißblaue Reihe ; Bd. 9) 3258 Bufe, Siegfried: Bahnknoten Rosenheim. – In: 3273, S. 52–65 3259 Grimbs, Georg: Rosenheim : Bahnzentrum im Inntal. – In: BDEF-Jahrbuch 1998, S. 21– 24 3260 Briegel, Peter: Drei Bahnhöfe in Rosenheim : zur Entstehungsgeschichte. – In: BDEF- Jahrbuch 1998, S. 13–18 3261 [Frauenreuther, Markus] ; [Ksoll-Marcon, Margit] ; [Tröger, Otto-Karl]: Eisenbahn und Stadtentwicklung, mit Fallbeispielen aus dem mittel- und kleinstädtischen Bereich : die Eisenbahnknotenpunkte Rosenheim und Würzburg. – In: Bayerisches Hauptstaatsarchiv [Hrsg.]: Weichenstellungen : Eisenbahnen in Bayern 1835 – 1920 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, 29. November 2001 bis 3. Februar 2002. – München, 2001. – S. 218 – 231 : Ill., Kt. 3261.1 Mair, Karl: Der Bahnknoten vor den Alpen : wie die Eisenbahn die Stadt Rosenheim verändert hat. – In: 3279.2. – S. 141 – 162 : Ill., graph. Darst., Kt.

Geschichte des ersten Bahnhofs Zur Architekturgeschichte von Bahnhof und Lokschuppen s. C.10.2.6. und C.10.2.7. 3262 [Anonymus]: Der Streit um die erste Eisenbahn. – In: Der Sonntag, 1 (1935), 37. – [Beh. Streckenführung und Standort des ersten Rosenheimer Bahnhofs] 3263 Freundl, Stefan: Der erste Bahnhof dient jetzt als Rathaus : ein interessantes Kapitel bayerischer Eisenbahngeschichte aus Rosenheim. – In: Altbayerische Heimatpost, 37 (1985), 13 3264 Freundl, Stefan: Wenn auf dem Bahnhof rangiert wurde, staute sich am „König Otto“ der Verkehr : vor 110 Jahren wurde der Kaufvertrag für den Bahnhof von König Ludwig II. genehmigt. - In: OVB, 13.6.1988 3265 Ihrenberger, Inge: Der erste Rosenheimer Bahnhof. – In: 0556, S. 2–4 : Ill.

Geschichte des zweiten Bahnhofs 3265.1 Aschl, Albert: 50 Jahre Bahnhof Rosenheim. – In: RA, 15.4.1926

Geschichte des Rosenheimer Bahnbetriebswerks 3266 Schricker, Peter ; Hierl, Konrad: Die Triebfahrzeuge des Bahnbetriebswerks Rosenheim, 1951–1962 : nebst einer Übersicht bis 1974 ; der Triebfahrzeugpark der Strecke Aibling– Feilnbach. – Krefeld-Bochum : Röhr, 1975. – II, 62 S. : Ill. 292 3267 Scheingraber, G.: Rosenheimer Raritäten. – In: Lok-Magazin, 1987, 143, S. 107–114 : Ill. – [Beh. Lokomotiven im Bahnbetriebswerk Rosenheim] 3267.1 Bufe, Siegfried: Das Bw Rosenheim. – In: 3273, S. 66–73 : Ill. 3268 Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: 130 Jahre Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer : 1867–1997 ; [Festschrift zum] 15. November 1997. – Rosenheim, 1997. – 30 S. : Ill. – [Beh. S. 25: Kurzgeschichte des aufgelösten Bahnbetriebswerks Rosenheim, S. 28: Die E 44 in Rosenheim, S. 27: Der Weg bis zur Auflösung des Bw Rosenheim und die Zukunft seines Personals] 3268.1 Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Ortsgruppe Rosenheim [Hrsg.]: 50 Jahre GDL Ortsgruppe Rosenheim : 1949–1999 ; [Festschrift zum] 13. November 1999. – Rosenheim, 1999. – 30 S. : Ill. – [Beh. S. 13–18: Geschichte der Ortsgruppe, S. 19–23: Geschichte des Bahnbetriebswerks Rosenheim nach 1945, Kriegseinwirkungen und Wiederaufbau] 3269 Wiesner, Wolfgang: Die Arbeit in den Betriebswerkstätten der Königl. Bayerischen Staatseisenbahnen. – In: Schoßig, Werner [Hrsg.]: Unter dem geflügelten Rad : Arbeiten und Leben bei der Eisenbahn in München und im südlichen Bayern ; [Begleitbuch zur Ausstellung 28.6. – 5.8.2001 im Deutschen Museum München]. – München : Inst. für zukunftsweisende Geschichte, 2001. – S. 66 – 73. – [Beh. das Bw Rosenheim]

C.9.4.3. Geschichte einzelner Eisenbahnstrecken

Geschichte der Hauptbahn München–Rosenheim–Salzburg 3270 Hefner, Otto Titan von: Die Eisenbahn von München über Rosenheim nach Salzburg. – In: 1489, S. 174–175 3271 Moderegger, Franz: 120 Jahre Hauptbahn München–Rosenheim–Salzburg : 1860–1980. – München, 1980. – II, 40 Bl. : Ill. 3272 Geiger, Martin: Eine Idee wird Wirklichkeit. – In: 3282, S. 15 - 65 : Ill., Kt. - [Beh. Planung und Bau der Bahnstrecke München–Rosenheim–Salzburg] 3273 Bufe, Siegfried: Hauptbahn München–Salzburg. – Egglham : Bufe, 1995. – 208 S. : zahlr. Ill., Kt. 3274 Rauschert, Günther: Die Hauptbahn München–Salzburg. – In: BDEF-Jahrbuch 1998, S. 31–35 3275 Ksoll-Marcon, Margit: Grenzüberschreitende Eisenbahnverbindungen. – In: Bayerisches Hauptstaatsarchiv [Hrsg.]: Weichenstellungen : Eisenbahnen in Bayern 1835–1920 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, 29. November 2001 bis 3. Februar 2002. – München, 2001. – S. 274–282. – [Beh. u. a. die Bahnstrecke München– Salzburg] 3276 [Metz, Johann] (JM): Die Elektrifizierung der Eisenbahn : vor 75 Jahren wurde auf der Bahnstrecke Rosenheim–Traunstein auf Strombetrieb umgestellt. – In: Chiemgau-Blätter, 2003, 35, S. 1–2

Geschichte der Bahnstrecke München–Holzkirchen–Rosenheim (Mangfalltalbahn) 3277 Bufe, Siegfried: München–Holzkirchen–Rosenheim. – In: 3273, S. 7–10 : Ill., Kt. 3278 Die Bahnstrecke im Mangfalltal : Geschichte der Erschließung und heutige Nutzung. – In: Pro Bahn [Hrsg.]: Citybahn Mangfalltal. – München, 1990. – S. 12–15 : Ill., Kt.

293 3279 Klee, Herbert: Maximiliansbahn Abschnitt München–Holzkirchen–Rosenheim mit Zweigen Holzkirchen–Schliersee und Holzkirchen–Tölz. – In: Merker, Anton [Hrsg.]: Gleispläne und Streckengeschichte. – Fürstenfeldbruck, 1995. – S. 22–31 : Ill., Kt., graph. Darst. – (Eisenbahn-Journal Archiv / Bayern-Report ; Bd. 3) 3279.1 Franzke, Armin ; Hruza, David: 150 Jahre Eisenbahn im Mangfalltal : die erste Bahnverbindung München–Rosenheim ; 1857–2007. – München : Pro Bahn, 2007. – 144 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 3279.2 Foit, Wolfgang [Hrsg.]: Als die Eisenbahn in unsere Heimat kam : die Geschichte der Maximiliansbahn München–Holzkirchen–Rosenheim. – Holzkirchen : Engl & Lämmel, 2007. – S. 15–44 : Ill., Kt. – [Enth. u. a. Beitr. von Frauke von der Haar, Michael Hascher, Karl Mair und Michael Pilz zur Geschichte der Gesamtstrecke, den eingesetzten Fahrzeugen und technischen Aspekten, der Geschichte des Bahnhofs Rosenheim und der Mangfalltalstrecke Holzkirchen–Aibling–Kolbermoor–Rosenheim] 3279.3 Bufe, Siegfried: Umweg über den Teufelsgraben : die Strecke München–Holzkirchen– Rosenheim, die südliche „Maximiliansbahn“, wird 150 Jahre alt. – In: Eisenbahn- Geschichte, 5 (2007), Juni/Juli, S. 8–19

Geschichte der Bahnstrecke Rosenheim–Kufstein–Innsbruck 3280 Dultinger, Josef: Tirols Schienenwege : eine historische Studie. – In: Hundert Jahre Tiroler Verkehrsentwicklung 1858 – 1958 : Gedenkschrift anlässlich der Säkularfeier der Eröffnung der Eisenbahn Kufstein–Innsbruck. – Innsbruck : Wagner, 1961. – (Tiroler Wirtschaftsstudien ; Bd. 10). – S. 71–114 : Kt. – [Beh. S. 77–80 die Brennerbahn] 3280.1 Zwanowetz, Georg: Die Anfänge der Tiroler Eisenbahngeschichte : ein Beitrag zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte Österreichs in den Jahren 1835 bis 1859. – Innsbruck : Wagner, 1962. – 188 S. : Ill., Kt. – (Tiroler Wirtschaftsstudien ; Bd. 12). – [Beh. S. 20 ff. und passim die Vorgeschichte und Planungsprojekte einer Eisenbahnverbindung Rosenheim–Innsbruck bis zum Jahr 1859] 3281 Forcher, Michael: Dampfrösser contra Innplätten : neue Verkehrsverbindungen und das Ende der Innschiffahrt. – In: [Ders.]: Bayern und Tirol : die Geschichte einer freud- leidvollen Nachbarschaft. – Wien : Herder, 1981. – S. 194–201 : Ill. - [Beh. die Geschichte der Eisenbahn durch das Inntal von Rosenheim nach Innsbruck]

Geschichte der Bahnstrecken Rosenheim–Mühldorf und Rosenheim–Wasserburg 3282 Geiger, Martin: Dampfroß ohne Feuer : ein Eisenbahnbau in Oberbayern. – Wasserburg : Verl. Die Bücherstube, 1982. – 238 S. : Ill., Kt. - (Heimat am Inn ; Bd. 3). – [Beh. die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf und die Anbindung der Stadt Wasserburg] 3283 Vyzina, Rudolf: Festschrift Linienstern Mühldorf. – Mühldorf : Dt. Bahn, 1994. – 48 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 3284 Klee, Herbert: Staatsbahn/Ostbahn Rosenheim–Mühldorf–Landau/Isar mit Zweigen Neumarkt–Pocking und Neumarkt–Landshut. – In: Merker, Hermann [Hrsg.]: Gleispläne und Streckengeschichte. – Fürstenfeldbruck, 1995. – S. 80–89 : Ill., Kt., graph. Darst. – (Eisenbahn-Journal Archiv / Bayern-Report ; 3) 3285 Wanka, Reinhard ; Wiesner, Wolfgang: Die Hauptbahn München–Simbach und ihre Zweigbahnen. – Egglham : Bufe, 1996. – 231 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. – [Beh. S. 14–16 und S. 23 die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf] 3286 Eisenbahn rund um Mühldorf/Oberbayern. – (Eisenbahn-Geschichte). – In: Eisenbahn- Magazin, 1998, 3, S. 16. – [Beh. u.a. Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf]

294 3287 Grimbs, Georg: Die Strecke Rosenheim–Mühldorf. – In: BDEF-Jahrbuch 1998, S. 39–40 3288 Hruza, David: 10 Jahre Linienstern Mühldorf, 10 Jahre neuer Bahnhof für Waldkraiburg. – München : Pro-Bahn-Verl., 2004. - 22 S. : Ill. – [Beh. u. a. Bahnstrecke Rosenheim– Mühldorf] 3289 Bürger, Karl: Des Ministers missraten Kind : Mühldorf–Plattling. – In: Eisenbahn- Geschichte. – Hövelhof : Dt. Ges. für Eisenbahn-Geschichte. – 2006, 14, S. 8–15. – [Beh. die Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf] 3290 Kern, Konrad: Der Bahnhof von Kraiburg/Waldkraiburg, 1876–2006 : 130 Jahre Bahngeschichte. – Waldkraiburg : Kulturkreis, 2006. – 87 S. : Ill., Kt. – [Beh. S. 16 ff. die Geschichte der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf]

Geschichte der Bahnstrecke Rosenheim–Frasdorf 3291 Dürnegger, Josef: Das Verkehrswesen in alten Zeiten an den bayerischen Vorbergen >: kulturhistorische Betrachtung bei Eröffnung der Bahn Rosenheim–Frasdorf. – In: Bayerland, 25 (1914), 33, S. 654–657 ; 34, S. 672–674 3292 Manthey, M.: 35 Jahre „Rasender Frasdorfer“. – In: OVB, 28.6.1949 3293 Riedler, Hans: Die Eisenbahn fährt über Rohrdorf. - In: [Ders.]: Rohrdorf/Obb. : eine Ortsgeschichte. – Rohrdorf : Gemeinde, 1980. – S. 148–154 : Ill. – [Beh. Geschichte der Bahnstrecke Rosenheim–Frasdorf] 3294 Zeitler, Walther: Wie die Bahn durch Bayern dampfte. – In: Das Bayerland, 83 (1981), 4, S. 6–15. – [Beh. u. a. die Bahnstrecke Rosenheim–Frasdorf]

Geschichte des ÖBB-Transitverkehrs (Rosenheimer Kurve) 3295 Nussberger, Peter: Die Rosenheimer Kurve : schneller von Wien nach Tirol und Vorarlberg. – In: Die Bundesbahn, 58 (1982), S. 293–295 : Ill., Kt. 3296 Bufe, Siegfried: Die ÖBB in Oberbayern. – In: 3273, S. 197–206. – [Beh. den Transitverkehr der ÖBB über die sog. „Rosenheimer Kurve“] 3297 Goette, Peter: Die Rosenheimer Kurve. – In: Eisenbahn-Kurier, 41 (2007), 3, S. 68–71 : Ill., Kt. 3297.1 Mauerer, Josef: 40 Jahre ÖBB-Verkehr über das „deutsche Eck“. – In: Eisenbhan-Revue International, 2007, 5, S. 245–249 : Ill.

Geschichte sonstiger Bahnstrecken und Streckenprojekte Eisenbahnbahnprojekt Triest–Innsbruck / Rosenheim–Nürnberg mit dazwischenliegendem Gütertransport auf dem Inn (1836) s. 3280.1 3297.2 Mages, Emma: Eisenbahnbau, Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft in der südlichen Oberpfalz : (1850–1920). – Kallmünz : Laßleben, 1984. – 390 S. : Ill., Kt. – (Regensburger historische Studien ; Bd. 10). – [Beh. S. 226 ff. das Projekt einer Hauptlinie Rosenheim–Straubing–Cham]

295

C.9.5. Post- und Telekommunikationsgeschichte

C.9.5.1. Allgemeine Darstellungen

3298 Kern, Julius: Ein Beitrag zur postgeschichtlichen Entwicklung Rosenheims. – In: Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1928, 2, S. 109–124 3299 Hummel, Jakob: Vom Poststall zum Fernschreibdienst. – In: 1505, S. 129–130 : Ill. 3300 Riemer, Kurt: Rosenheims Postgeschichte begann 1812. – In: 0943c, S. 68 : Ill. 3300.1 [Weindl, Georg] [Red.]: Vom Poststall zum modernen Kommunikationszentrum. – In: 0845.3, S. 29–35 : Ill. 3301 [Brand, Marinus]: Vom Poststall zur Stadtpost : 175 Jahre Postgeschichte Rosenheim. – Rosenheim : Heimatmuseum, 1987. – 38 S. : Ill. 3302 [Schmucker, Gerhard] ; [Bielmeier, Josef]: Boten- und Postgeschichte von Rosenheim. – In: 3308, S. 17–40 : Ill., Kt. 3303 Die Post begleitet die Stadtgeschichte : seit 1812 hat Rosenheim eine Postexpedition. – In: 1512, S. 22 : Ill. 3304 [Krämer, Werner]: Trara, die Post ist da! : 500 Jahre Postgeschichte im Raum Rosenheim. – In: OVB, 17.5. ; 29.5 ; 28.6. ; 11.7. ; 20.7. ; 8.8. ; 18.9. ; 19.10. ; 16.11.1990 ; 3.1. ; 15.1.1991

C.9.5.2. Geschichte des Telefon- und Fernmeldewesens

3305 Mertel, Reinhard: Telekommunikation in Rosenheim. – In: 1512, S. 41 : Ill. 3305.1 [Mertel, Reinhard] [Red.]: Wie alles begann : [Geschichte des Fernmeldewesens in Rosenheim]. – In: 0845.2, S. 43 – 48 : Ill. 3306 Feudel, Willi: Die Errichtung des Ortstelefonnetzes Rosenheim : am 1. Mai 1893 wurde die erste staatliche Telefonanlage in Rosenheim in Betrieb genommen. – In: Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1991, 2, S. 380–398 : Ill., Tab. 3307 [Wunsam, Karin] (wu): Vor 100 Jahren ging das Rosenheimer Telefonnetz in Betrieb : „Für das einfache Volk nicht erschwinglich“ ; nur Gewerbebetriebe, Kaufleute und Behörden als Teilnehmer. - In: OVB, 19./20.6.1993

C.9.5.3. Philatelie

3308 Philatelisten-Verein Rosenheim e.V. [Hrsg.]: Festschrift zum 40jährigen Vereinsjubiläum. – Rosenheim, 1987. – 66 S. : Ill. 3309 Die Stempel von Rosenheim. – In: 3308, S. 41–59 : Ill. – [Beh. die Rosenheimer Poststempel] 3310 Greulich, Joachim F.: Notmaßnahmen in Rosenheim. – In: Philatelisten-Verein Rosenheim e.V. [Hrsg.]: Robria 97. – Rosenheim, 1997. – S. 57–63

C.9.5.4. Einzelne Personen aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte

3311 Freundl, Stefan: Franz Xaver Amann : Posthalter und „Revolutionär“. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1984 (1983), S. 113–117

296 3312 [Brand, Marinus]: Posthalter und Postexpeditor Jakob und Franz Xaver Amann, 1812– 1850. – In: 3301, S. 12–13 : Ill. 3313 [Stutzer, Dietmar] (D. St.): Jakob Amann, der erste Posthalter in Rosenheim. – In: Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Katalog der Ausstellung im Völkerkundemuseum München, 11. Juni – 5. Oktober 1980. – München : Hirmer, 1980. – (Wittelsbach und Bayern ; Bd. III/2). – S. 456–457 : Ill. 3314 [Brand, Marinus]: Posthalter und Postexpeditor Seraphin Greiderer. – In: 3301, S. 16–17 : Ill.

C.10. Städtebau- und Architekturgeschichte

Denkmalinventare und Überblickswerke s. B.5.2., Sakralbauten s. C.11.1.

C.10.1. Städtebauliche Entwicklung und Siedlungsbild

C.10.1.1. Das Siedlungsbild in der Gesamtregion

3315 Troll, Elisabeth: Das Siedlungsbild des Inn-Chiemsee-Vorlandes : eine historisch- geographische Untersuchung. – München : Geograph. Ges., 1932. – 76 S. : Ill., Kt. – (Landeskundliche Forschung ; Bd. 29) 3316 Engel, Rudolf: Das Siedlungsbild. – In: 0358, S. 56–74

C.10.1.2. Städtebau und Siedlungsbild der Stadt Rosenheim

Zeitlich übergreifende Darstellungen 3317 Eid, Ludwig: Die Bauperioden und die Bauquartiere in Rosenheim vom Jahr 1200 bis 1900. – In: RA, 11.3.1905 3318 Willi, Alois: Der Siedlungskörper. – In: 1501, S. 85–115

Städtebauliche Entwicklung und Siedlungsbild vor 1800 3319 Keller, Harald: Oberbayerische Stadtbaukunst des 13. Jahrhunderts. – In: Bischoff, Bernhard ; Goetz, Walter [Hrsg.]: Lebenskräfte in der abendländischen Geistesgeschichte : Dank- und Erinnerungsgabe an Walter Goetz zum 80. Geburtstag. – Marburg : Simon, 1948. – S. 49–112 : Kt.. – [Beh. S. 74–78 ausführl. den mittelalterlichen Markt Rosenheim] 3320 Weidemann, K.: Zur früh- und hochmittelalterlichen Topographie von Rosenheim. – In: 1718, S. 10–13 : Kt. 3321 Hofmann, Siegfried: Die oberbayerische Stadt : Städte und Märkte in frühen Ansichten. – In: 1074, S. 7–43 : Kt. – [Beh. S. 27 die Altstadt von Rosenheim als Beispiel für einen Straßenmarkt des Inn-Salzach-Gebiets]

Städtebauliche Entwicklung und Siedlungsbild nach 1800 3322 Eid, Ludwig: Rosenheim 1907. – In: BIO, 8 (1909), 3, S. 35-40 ; 4, S. 53-62. – [Beh. die städtebauliche Erscheinung und die noch bestehenden Kunstdenkmäler im Jahr 1907] 3323 Willi, Alois: Bauformen im neuen Rosenheim. – In: 1501, S. 110–115 3324 Mair, Karl: Die Stadtentwicklung von Rosenheim seit 1800 : eine stadtgeographische Untersuchung. – Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim, Facharb., 1994. – 43 S. : Ill., Kt. 297 3325 Mair, Karl: Zwischen Aufbruch und Tradition : Architektur in Rosenheim um 1900 : Begleitbroschüre zur Ausstellung „Jugendstil in Rosenheim – Kunst und Architektur um 1900“ im Stadtarchiv Rosenheim. – Rosenheim : Stadtarchiv, 2000. – 80 S. : Ill., Kt.

Städtebauliche Entwicklung und Siedlungsbild nach 1945 3326 Bernhard, Anton: Rosenheim und seine Planung. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1967 (1966), S. 13–17. – [Bericht über stadtplanerische Projekte der Nachkriegsjahre] 3327 Metzmacher, Reinhard: Tendenzen zur Stadtentwicklung. – In: 0943c, S. 62 : Ill. – [Beh. Stadtentwicklung nach 1945] 3328 Oeßwein, Richard: Stadtentwicklung gestern und heute : Lanschaftsgliederung und Maßstäblichkeit als bestimmende Elemente. – In: 0943c, S. 66 : Ill. – [Beh. Rosenheimer Stadtentwicklung nach 1945] 3329 Stadt und Landkreis Rosenheim und ihre bauliche Entwicklung. – Wiesbaden : VWAT- Verl., 1988. – 78 S. : zahlr. Ill., Kt. – (Architekturjournal ; Nr. 121) 3330 Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen [Hrsg.]: Rosenheim – unsere Umwelt : die Stadt – unsere Stadt. – Rosenheim, 1993. – 32 S. : Ill. – [Beh. Stadtentwicklung und Denkmalschutz nach 1945] 3331 Mair, Karl: Im Bauboom der Wirtschaftswunderjahre : Planen und Bauen in Rosenheim von 1945 bis 1965. – In: 1123, S. 26–33 : Ill. 3332 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: 25 Jahre Sanierung Altstadt : Impulse zur Innenstadtentwicklung ; Städtebauförderung in Oberbayern / [Textbeitr. von Michael Kettenstock, Bauordnungsamt]. – Rosenheim, 2003. – 44 S. : zahlr. Ill., Kt.

C.10.2. Gebäude- und Hausgeschichte

C.10.2.1 Brückenbauten

3333 Hefner, Otto Titan von: Die Innbrücke vom Jahre 1811. – In: 1489, S. 173 3334 Hefner, Otto Titan von: Die Mangfallbrücke. – In: 1489, S. 203–204 3335 Rattinger, Richard: Eine eiserne Brücke im Landschaftsbild. – In: Bayerische Heimatschutz, 19 (1921), S. 39 : Ill. – [Beh. die eiserne Innbrücke] 3336 Aschl, Albert: Die Innbrücke. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 5.10. ; 12.10. ; 19.10. ; 26.10. ; 2.11.1950 3337 Freundl, Stefan: Brücken über den Inn : frühe Technik zwischen Eisstoß und reißenden Wassern. – In: Charivari, 5 (1979), 6, S. 39–47 : Ill. 3338 Aschl, Albert: Rosenheims Geschichte ist eng mit der Innbrücke verbunden : geschichtliche Anfänge des Inn-Übergangs liegen mehr als eineinhalb Jahrtausende zurück ; aus dem Nachlaß von Archivrat Albert Aschl. – In: 1590, S. 17 : Ill.

C.10.2.2. Tore und Gräben

Allgemeine Darstellungen 3339 Hefner, Otto Titan von: Die Marktgräben 1696. – In: 1489, S. 173 3340 Aschl, Albert: Die alten Tore Rosenheims. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 29.6. ; 6.7. ; 13.7. ; 20.7. ; 27.7.1950.

298 3341 Kögl, Otto: „… daß eine Pfütze ihr Vaterland wäre“ : Aus dem Lebenslauf des Stadtbachs ; als die Marktgräben aufgefüllt wurden. – In: OVB, 8.9.1961 3342 [Heyn, Hans]: Sechs Tore hatte der Markt. – In: 1511, S. 20–21 : Ill.

Einzelne Tore 3343 Kögl, Otto: Das Inntor : Erinnerung an alte Zeit. – In: OVB, 26./27.10.1968 3344 Aschl, Albert: Das Mittertor. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 3.8. ; 10.8. ; 17.8. ; 24.8.1950 3345 Bomhard, Peter von: Mittertor. – In: 1423, S. 70–71 * 3346 Knaurek, Judith: Das Mittertor. – München, Techn. Univ., Vertiefungs-Arb. im Fach Denkmalpflege, [ca. 1990]. – 80 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – [Typoskript]

C.10.2.3. Bauernhäuser

3347 Gebhard, Torsten: Maßaufnahme eines Söldnerhauses aus dem Landgericht Rosenheim von 1816. – In: Bayer. Hefte für Volkskunde, 12 (1939), S. 4–8; S. 17–21. - [Beh. auch den Rosenheimer Zimmerer Nicolaus Fuchs] 3348 Heck, Theodor: Das Bauernhaus im Landkreis Rosenheim. – In: 1408, S. 181 – 1867 : Ill., graph. Darst. 3349 Gebhard, Torsten: Der Bauernhof in Bayern. - München : Süddt. Verl., 1975. – 168 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – [Beh. S. 48–51 Raum Rosenheim, S. 123 Abb. eines Hofes in Happing nach Doppelmayr u. eines Söldnerhauses nach der Zeichnung des Rosenheimer Zimmermannes Nicolaus Fuchs, 1816] 3350 Juraschek, Alois ; Frank, Peter: Das Austragshaus oder das Zuhaus im Landkreis Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Landratsamts, 1988. – 64 S. : zahlr. Ill. 3351 Heck, Theodor: Das Bauernhaus am mittleren Inn : die Entwicklung des Einfirsthofs. – In: 1664, S. 103–104 : Ill., Kt., graph. Darst. 3352 Mayer, Sebastian ; Paul, Sebastian ; Schmidt, Werner: Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen zur Dorferneuerungsplanung Happing. – Winhöring : Mayer, 1997. – 14, [11], 15 Bl. : Ill., Kt. 3353 Birkmaier, Willi: Beim „Liendlweber“ in Aising. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 25 [sic! 26])– In: OVB, 7.1.1997 3354 Gebhard, Helmut ; Keim, Helmut: Bauernhäuser in Bayern : Dokumentation. – München : Hugendubel, 1998. – Bd. 6/2: Oberbayern : Altötting, Bad Tölz- Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf am Inn, Rosenheim, Starnberg, Traunstein, Weilheim-Schongau. – 400 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – [Beh. S. 237–240 ; S. 241–243 ; S. 244–246 ; S. 247–253 Bauernhäuser im Landkreis Rosenheim]

C.10.2.4. Geschäfts- und Bürgerhäuser

Allgemeine Darstellungen zum Inn-Salzach-Typus 3355 Eid, Ludwig: Vom Rosenheimer Bürgerhaus. – In: RA, 22.6.1902 3356 [Eid, Ludwig]: Vom Wohnhausbaustil [in Rosenheim]. – In: RA, 30.10.1902

299 3357 Eid, Ludwig: Reste altertümlicher Bauart aus Rosenheim. – In: Süddt. Bauzeitung, 13 (1903), 40 ff. 3358 Eid, Ludwig: Bürgerlicher Wohnhausbau in einem bayerischen Handelsstädtchen. – In: Süddt. Bauzeitung, 14 (1904), 7, S. 49–53; 8, S. 57–60 : Ill. 3359 Eid, Ludwig: Vom Hausbau in Rosenheim. – In: 1494, S. 327–358 : zahlr. Ill., graph. Darst. 3360 Schweighart, Emil: Rosenheimer Bauart. – In: BIO, 7 (1908), 1, S. 1–11 : graph. Darst. 3361 Schweighart, Emil: Das bayerische Innstadthaus. – München : Seyfried, 1921. – 22 S. : Ill. 3362 Schweighart, Emil: Das bayerische Innstadthaus. – In: Bayerischer Heimatschutz, 19 (1921), S. 41–62 : Ill. 3363 Schweighart, Emil: Vom Rosenheimer Bürgerhaus. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 4, S. 123–128 : Ill. 3364 Kriechbaum, Eduard: Die Innstädte im Alpenvorlande. – In: Der Inn-Isengau, 6 (1928), S. 33–64 3365 Karlinger, Hans: Das Gesicht der Innstadt. – In: Das Bayerland, 47 81936), S. 736–741 : Ill. 3366 Arndt, J.: Die Bedeutung der Innstraße für die Bauweise der städtischen Häuser im bayerischen Stammesraum. – In: Geographischer Anzeiger, 40 (1939), 11/12 3367 Hertwig, Otto: Zur Baugeschichte der Innstädte. – In: Münchner Neueste Nachrichten, 15.1.1939 3368 Niedermeier, Hans: Die Bauweise der Inn- und Donaustädte. – In: Der Zwiebelturm, 3 (1948), 6, S. 104–107 : Ill. 3369 Pückler-Limpurg, Siegfried von: Der Typus der Innstadt. – In: [Ders.]: Inntaler Heimatfahrten. – Altötting : Geiselberger, 1949. – (Bücher der Heimat ; Bd. 40). – S. 9– 81.- [Beh. S. 59–64: Rosenheim] 3370 Sieghardt, August: Rosenheims Baugesinnung in alter Zeit. – In: [Ders.]: Altbairische Wanderschaft : Kultur-, Geschichts- und Landschaftsbilder aus Oberbaiern. - Donauwörth : Cassianeum-Verl., 1950. – S. 167– 171. - [Inn-Salzach-Bauweise] 3371 Schuster, Max Eberhard: Innstädte und ihre alpenländische Bauweise. – München : Callwey, 1951. - 176 S. : Ill., Kt. 3372 Willi, Alois: Das Innstadthaus. – In: 1501, S. 100–104 3373 Schindler, Herbert: Die bayerische Innstadt. – In: Der Zwiebelturm, 8 (1953), 6, S. 149– 152 3374 Bomhard, Peter von: Bürgerhäuser. – In: 1423, S. 71–77 3375 Schindler, Herbert: Das Bild der Innstädte. – In: Schönere Heimat, 43 (1954), 4, S. 91–94 : Ill. 3376 Schindler, Herbert: Massiv gefügt, farbig verputzt : Innstädte, auch an der Salzach. – In: Voralpenland zwischen Inn und Salzach. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 1958. – (Merian ; 9 (1958), 11). – S. 9–14 : Ill. 3377 Schuster, Max Eberhard: Das Bürgerhaus im Inn- und Salzachgebiet. – Tübingen : Wachsmuth, 1964. – 120 S. : Ill, graph. Darst., Kt. – (Das deutsche Bürgerhaus ; Bd. 5) 3378 Sieghardt, August ; Widmann, Werner: Die steinernen Lauben von Rosenheim. – In: 0476, S. 219–221

300 3379 Schindler, Herbert: Die Innstadt. – In: [Ders.]: Barockreisen in Schwaben und Altbayern. – 2. Aufl. – München : Prestel, 1965. – S. 146–154 : Ill. 3380 Schütz, Wolfgang ; Sattler, Bernhard: Die Inn-Salzach-Städte : Zauber bürgerlicher Baukunst. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1967. – 128 S. Ill., Kt. – [Beh. S. 30–35 Rosenheim] 3381 Erdmannsdorffer, Karl: Innstadthäuser im Raum zwischen Isar und Inn. – In: Schönere Heimat, 62 (1973), 2, S. 360–362 : Ill. 3382 Sattler, Bernhard: Das Bürgerhaus zwischen Inn und Salzach / Photos von Bernhard Ettelt. – Freilassing : Pannonia, 1979. – 48 S. : zahlr. Ill. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 80) 3383 Liedke, Volker: Das Bürgerhaus in Altbaiern. – Tübingen : Wachsmuth, 1984. – 196 S. : Ill., Kt., 200 Taf. – (Das deutsche Bürgerhaus ; Bd. 33). – [Bringt S. 72, S. 81 und Taf. 61c] 3384 Heyn, Hans: „Mit verborgenen Dächern gegen fewer“ : der Inn-Salzach-Stil im Alpen- Donau-Raum. – In: 1664, S. 107–109 : Ill. 3385 Hehl, Markus: Schmuckstücke der Architektur an Inn und Salzach : die Innstadthäuser. – In: Charivari, 21 (1995), 3, S. 24–28 : Ill. 3386 Demmel, Fritz: Die europäische Innstadtbauweise. – In: 0365, S. 104–107 : Ill. 3387 Schalhorn, Konrad: Inntal = Ideal : Aufzeigen der Möglichkeiten von Dichte und Weite im Inntal-Haustyp als Möglichkeit für die Siedlungsstruktur. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 2001, Juli, S. 40–43 3388 Demmel, Fritz: Inn-Salzach-Stil. – In: Winding, Norbert [Hrsg.]: Die Salzach : Wildfluss in der Kulturlandschaft. – Vilsbiburg : Kiebitz-Verl., 2003. – S. 143–145 3389 Dimt, Gunter: Inn, Innstadt und Innstadthaus. – In: Boshof, Egon [Hrsg.]: Grenzenlos : Geschichte der Menschen am Inn. – Regensburg : Pustet, 2004. – S. 301–307 : Ill., graph. Darst. 3390 Klinger, Johannes: Architektur der Inn-Salzach-Städte. – Rimsting : Wasserburger Kunst- und Kultur-Verl., 2005. – 64 S. : zahlr. Ill. – [2. Aufl. 2006. Enth. S. 55 Stadtporträt Rosenheim] 3390.1 Schalhorn, Konrad: „Inntalhaus neu“ als Haustyp für landschaftsbezogenes Bauen in Oberbayern. – In: Ro, 2007, März, S. 38–41

Einzelne Geschäfts- und Bürgerhäuser 3391 Birkmaier, Willi: Färberstraße 4 : Beim Weißgerber. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 7.2.1992 3392 Birkmaier, Willi: Färberstraße 19 : Haus der Wundärzte. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 24 [sic! 25]). – In: OVB, 23.12.1996 3393 Birkmaier, Willi: Färberstraße 37 : das Haus mit der Hutmachergerechtigkeit. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 14.5.2002 3394 (Kra): Frühlingsstraße 5. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270 : Ill. 3395 [Furtner, Armin] (A.F.): Der Gillitzerblock : die Geschichte einer Stadtteilzerstörung. – In: 3330, S. 12–19 : Ill., Kt. 3396 Mair, Karl: Der Gillitzer-Block. – In: 3531, S. 46–107 : Ill.

301 3397 [Baur, Christian] (ChB): Hammerweg 8. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/1994 (2001), S. 345 3398 (Kra): Hafnergasse 8 a. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270 3399 Birkmaier, Willi: Hafnerstraße 8 : das Inventar des Nagelschmiedes Dangl. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 27./28.1.2001 3400 Birkmaier, Willi: Hafnertrasse 10 : Beim Nagelschmied. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 4.9.1991 3401 [Schweiker, Peter] (P.S.): Der Stumbeck-Block : ein weiterer Fall für Stadtzerstörung? – In: 3330, S. 20–21 : Ill. – [Heilig-Geist-Straße 5] 3402 Birkmaier, Willi: Heilig-Geist-Straße 9 : Gefängnis. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 16.4.1993 3403 Birkmaier, Willi: Heilig-Geist-Straße 10 : Goldschmied- und Maurermeisterhaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 27.5.2002 3404 Birkmaier, Willi: Heilig-Geist-Straße 11 : das Stock- und Reichenalmosenhaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser)– In: OVB, 22.8.2000 3405 Birkmaier, Willi: Heilig-Geist-Straße 14 : das „Salzboten-Wirtshaus“ ; ehemals Weißbierschänke. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 19.4.2001 3406 [Baur, Christian] (ChB): Heilig-Geist-Straße 48. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3407 (Kra): Hofmannstraße 4. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270

3408 Bomhard, Peter von: Kaiserstraße 1 : (Ruedorffer-Haus). – In: 1423, S. 76 3409 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 9 : Beim Gözbeck. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 30.5.1992 3410 [Baur, Christian] (ChB): Kaiserstraße 9. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3411 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 10 : das Haus des Leibschiffmeisters. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 26 [sic! 27])– In: OVB, 2./3./4.10.1997 3412 Birkmaier, Willi: Malerei unter Putz : barocke Wandbilder im Schiffmeisterhaus. – In: OVB, 23.2.1999. – [Haus Kaiserstraße 10] 3413 [Baur, Christian] (ChB): Rosenheim, Kaiserstraße 10. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 49/53.1995/99 (2005), S. 243–244 3414 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 13 : Haus der Seiler, Bäcker und Metzger. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 8./9.8.1992 3415 Steinlein, Gustav: Rosenheim, Gasthaus Pernlohner. – In: [Ders.]: Altbayerische Gasthäuser : Zeichnungen und Aufnahmen alter Gastwirtschaften, Brauereien und Einkehren aus Altbayern, Tirol und der Wachau. – München : Callwey, 1940. – S. 42 : Ill. – [Haus Kaiserstraße 15] 3416 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 15 : Beim Pernlohner. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 23). – In: OVB, 14.2.1995 3417 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 16 : Scheibenmacherhaus mit bewegter Geschichte. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 14./15.9.2002

302 3418 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 22 : das Haus der Bäcker und Sattler. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 9.4.2002 3419 Birkmaier, Willi: Kaiserstraße 26 : Beim Hufschmied. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 5./6.1.1991 3420 Aschl, Albert: Die Geschichte des Ludwigsplatzes. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 7.6. ; 15.6. ; 22.6.1950 3421 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 4 : Beim Bader, heute Postamt. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 3.1.1989 3422 Kögl, Otto: Das Rußwurmhäusl. – In: OVB, 4.9.1948. – [Haus Ludwigsplatz 5] 3423 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 10 : das Gerbergeschäft ging recht und schlecht. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 6.7.1989 3424 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 12 : Haus er Gerber und Lederer. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 8./9.1.1994 3425 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 15 : Alte Post, Kolpinghaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 30.10.1991 3426 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 17 : hier lärmten früher die Hufschmiede. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 13.3.2001 3427 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 20 : Weißbierschänke. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 24). – In: OVB, 21.11.1996 3428 Birkmaier, Willi: Ludwigsplatz 31 : vom Stadel zum Geschäftshaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 24.10.1994 3429 [Baur, Christian] (ChB): Ludwigsplatz 31. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3430 Aschl, Albert: Der Max-Josefs-Platz in Rosenheim. – In: 1499, S. 4–6 3431 (Kra): Max-Josefs-Platz. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270. – [Beh. Umgestaltung zur Fußgängerzone] 3432 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 2 : Hypo-Bank. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 24.8.1988 3433 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 3: der „Katzlbäck“. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 10./11.10.1987 3434 (Kra): Max-Josefs-Platz 4. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270 3435 (Kra): Max-Josefs-Platz 4. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 324–325 3436 Schott, Fritz-Peter: Dokumentation zum Umbau und zur Sanierung des Ellmaierhauses, Max-Josephs-Platz 4, Rosenheim. – München, 1988. – 146 S. : Ill., graph. Darst. 3437 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 5 : Weißbierschenk und Eisenhändler. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser ; 27 [sic! 28]) – In: OVB, 20./21.2.1999 3438 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 7 : Beim Eisenkramer. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 10.10.1988 3439 (Kra): Max-Josefs-Platz 8 a. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270

303 3440 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 9 : Stumbeckhaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 16./17.7.1988 3441 [Baur, Christian] (ChB): Max-Josephs-Platz 9 und 11. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3442 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 12 : Beim Duschl. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 15.1.1991 3443 Steinlein, Gustav: Rosenheim, Gasthaus Stumbeck. – In: [Ders.]: Altbayerische Gasthäuser : Zeichnungen und Aufnahmen alter Gastwirtschaften, Brauereien und Einkehren aus Altbayern, Tirol und der Wachau. – München : Callwey, 1940. – S. 43 : Ill. – [Haus Max-Josefs-Platz 13] 3444 Bomhard, Peter von: Max-Josefs-Platz 13 : (Stockhammer-Bräu). – In: 1423, S. 74 3445 (Kra): Max-Josefs-Platz 13, der Stockhammer-Bräu. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3446 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 13 : Stockhammer. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 29.8.1988 3447 Bomhard, Peter von: Max-Josefs-Platz 14 : (Faeth). – In: 1423, S. 74–75 3448 Bomhard, Peter von: Max-Josefs-Platz 15 : (Bergmeister). – In: 1423, S. 75 3449 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 18 : 350 Jahre Bäcker. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 26.7.1992 3450 Bomhard, Peter von: Max-Josefs-Platz 20 : (Fortner). – In: 1423, S. 75 3451 [Baur, Christian] (ChB): Max-Joseph-Platz 20 : (sog. Fortnerhaus). – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46.1991/92 (1999), S. 338 3452 Hefner, Otto Titan von: Das Rathaus. – In: 1489, S. 57–62. – [Beh. das alte Rathaus, Max-Josefs-Platz 22] 3453 Aschl, Albert: Das Klepperhaus : von allen Häusern die denkwürdigste Geschichte. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 27.10. ; 3.11. ; 10.11. ; 17.11. ; 24.11. ; 1.12.1949. – [Haus Max-Josefs-Platz 22] 3454 [Eid, Ludwig]: Das Eizenberger Haus in Rosenheim. – In: BIO, 2 (1903), 3, S. 44–45. – [Haus Max-Josefs-Platz 23] 3455 Eid, Ludwig: Geschichte eines Hauses. – In: 1494, S. 320 – 327 : Ill. – [Haus Max-Josefs- Platz 23] 3456 Aschl, Albert: Das Eizenbergerhaus. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 8.12. ; 15.12. ; 15.12. ; 22.12.1949. – [Haus Max-Josefs-Platz 23] 3457 Bomhard, Peter von: Max-Josefs-Platz 23 : (Eizenberger-Haus). – In: 1423, S. 76 3458 (Kra): Max-Josefs-Platz 23. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3459 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 23 : Beim Eitzenbergerhaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 20.2.1991 3460 (Kra): Max-Josefs-Platz 24. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3461 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 25 : das Fastlingerhaus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 13./14.4.1991

304 3462 [Baur, Christian] (ChB): Max-Joseph-Platz 25 : (sog. Fastlingerhaus). – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46.1991/92 (1999), S. 337 3463 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 26 : das Eugen-Keller-Haus. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 19./20.9.1987 3464 Birkmaier, Willi: Max-Josefs-Platz 32 : Beim Lebzelter. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 13.1.1988 3465 (Kra): Münchener Str. 4. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3466 (Kra): Münchener Str. 6/8. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3467 [Baur, Christian] (ChB): Münchner Straße 6 und 8. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46. 1991/92 (1999), S. 337–338 3468 [Baur, Christian] (ChB): Münchner Straße 6 und 8. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48. 1993/94 (2001), S. 345 3469 [Baur, Christian] (ChB): Prinzregentenstraße 1 und 3, Münchener Straße 2. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 54/55. 2000/01 (2006), S. 110 3470 [Baur, Christian] (ChB): Am Roßacker 16. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46.1991/92 (1999), S. 337 3471 Wurm, Richard [Hrsg.]: Salinplatz : Schmuckstück im Rosenheimer Stadtzentrum : zehn Jahre kontinuierliche Entwicklung. – Rosenheim, [ca. 1995]. – 24 S. : Ill., graph. Darst. 3472 [Baur, Christian] (ChB): Am Salzstadel. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46. 1991/92 (1999), S. 337 3473 Birkmaier, Willi: Am Salzstadel 2 : 150 Jahre Kufnerhandwerk. – (Rosenheim : eine Stadt und ihre Häuser). – In: OVB, 26.4.2002 3474 [Baur, Christian] (ChB): Weinstraße 12, Hofbräusaal. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 54/55. 2000/01 (2006), S. 110–111 : Ill.

C.10.2.5. Villen und Landhäuser

3475 Spötzl, Max: Villa Künstlerheim : das Lickledererhaus, ein Althausbeispiel aus Rosenheim. – In: OVB, 15.10.1980. – [Haus Austraße 12] 3476 [Baur, Christian] (ChB): Dr.-Hefner-Straße 5. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3477 Heyn, Hans: Das Haus, in dem Hofmiller einst wohnte. – In: OVB, 11./12.10.1975. – [Ecke Hohenzollern-/Ebersberger-Str.] 3478 Jouanneaux, Francois: Das Geheimnis vom gelben Haus : zu Besuch auf Gut Innleiten in der Hofau. – In: Rosenheimer Journal, 13 (1996), 1, S. 81–82 : Ill. 3479 Mair, Karl: Gut Innleiten. – In: 3531, S. 28–45 : Ill.

C.10.2.6. Behörden- und Verwaltungsbauten, Gebäude öffentlicher Einrichtungen

Allgemeine Darstellungen 3480 Willi, Alois: Öffentliche Bauten. – In: 1501, S. 104–106

305 3481 Kögl, Otto: Die neuen Schulgebäude. – In: 2470, S. 67–89. – [Beh. die Volksschulneubauten seit Mitte des 19. Jhs. S. 67–69 Knabenschule Königstr. ; S. 69–71 Mädchenschule ; S. 71–74 Stollschule ; S. 74 ff. weitere Schulgebäude]

Einzelne Gebäude 3482 Schack, Martin: Neue Bahnhöfe : die Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948–1973. – Berlin : Neddermeyer, 2004. – 216 S. : Ill., Kt., graph. Darst. – [Beh. S. 178 den Neubau des Bahnhofs Rosenheim 1957] 3483 (Kra): Rathausstraße 28. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270. –[Beh. Städtische Galerie] 3484 Schnitzelbaumer, Josef [Red.]: Vom „Zentralfeuerwehrhaus“, erbaut 1951, zur neuen „Hauptfeuerwache“, erbaut 1981 : zur Baugeschichte. – In: 0550, S. 35–37 : Ill. 3485 Oeßwein, Richard: Das Haus und seine Häuser. – In: 2494, S. 50–59. – [Über die Gebäude des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim] 3486 Füchtner, Georg: Eine kurze Geschichte der Königsschule. – In: 2512, S. 37–39 : Ill. 3487 Kögl, Otto: Einhundert Jahre Königsschule : am 7. Oktober 1867 wurde das Schulhaus an der Königstraße übergeben. – In: OVB, 7./8.10.1967 3488 [Decker, Hugo]: Der Neubau des Landratsamts. – In: 1408, S. 26–30 3489 Oeßwein, Richard: Der Bau des Loreto-Schulhauses. - In: 2506, S. 43–45 3490 Aschl, Albert: Das Rosenheimer Rathaus. – In: 1499, S. 3–4 3491 Rankl, Horst: Vom Bahnhof zum Rathaus : einst Endstation der Maximilians-Eisenbahn, heute Sitz der Stadtverwaltung. – In: 1512, S. 10 : Ill. 3492 (Kra): Rathaus, Rathausstr. 17. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 324 3493 Leicht, Walter: Rathaus seit 110 Jahren im alten Bahnhof : 1878 Umzug vom Max-Josefs- Platz ; Amtssitz von 15 Bürgermeistern. – In: OVB, 10./11.12.1988 3494 [Baur, Christian] (ChB): Rathausstraße 17 : [das Rathaus]. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48. 1993/94 (2001), S. 346 3495 Leicht, Walter: Der historische Bahnhof, unser Rathaus. – In: 0558, S. 9–10 : Ill. 3496 Rathaus war erst Schulhaus : vor fast 110 Jahren erbaut ; später Wohnungen und Verwaltungsräume. – In: 1590, S. 18 : Ill. – [Beh. Geschichte des Rathauses Schloßberg im sog. „Roten Schulhaus“] 3497 Gemeinde Stephanskirchen [Hrsg.]: Unser neues Rathaus : Gemeinde Stephanskirchen, Landkreis Rosenheim. – Stephanskirchen, 2003. – [13] S. : Ill., Kt. – [Beh. Rathaus Schloßberg] 3498 Städtisches Hochbauamt Rosenheim: Baugeschichtliche Entwicklung des Stadtarchivs Rosenheim. – In: 0560, S. 18 - 23 : Ill., graph. Darst. 3499 Ihrenberger, Inge: „Dreißigjähriger Krieg“ um die Stadthalle. – In: Veranstaltungs- und Kongress-GmbH [Hrsg.]: 10 Jahre Stadthalle Rosenheim. – Rosenheim, 1992. – S. 6–7. – [Beh. Planungs-, Wettbewerbs- und Baugeschichte] 3500 Kögl, Otto: Tauziehen um die Stollschule vor 70 Jahren. – In: OVB, 5.8.1955 3501 Kögl, Otto: Unsere Stollschule. – In: OVB, 2.12.1955

306 3502 Der Altbau [des Straßenbauamts Rosenheim] : Gestaltung und Konstruktion. – In: 0546, S. 24–31 : Ill.

C.10.2.7. Industriearchitektur

3503 (Kra): Innsbrucker Str. 1, Bahnwärterhäuschen von 1856. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325 3504 Niedziella, Petra: Kunstmühle Rosenheim : Baudokumentation. – München, 1987. – [57] Bl. : Ill., Kt., graph. Darst. – (Arbeitshefte zur Denkmalpflege ; Bd. 34) 3505 [Dillen, Rainer] (R.D.): Das Kunstmühlgelände. – In: 3330, S. 24–25 : Ill. 3506 [Baur, Christian] (ChB): Kunstmühle Rosenheim. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 56/57. 2002/03 (2006), S. 214 – 215 : Ill., graph. Darst. 3507 Fiedler, Rembrant: Rosenheim, Getreide-Kunstmühle : Umnutzung zu einem Geschäftshaus mit Café und Rösterei. – In: Kraus, Werner [Hrsg.]: Schauplätze der Industriekultur in Bayern. – Regensburg : Schnell und Steiner, 2006. – S. 167–168 3508 Oeßwein, Richard: Baugeschichtliche Beschreibung „Alter Bahnhof Rosenheim“. – In: 0556, S. 5–6 : Ill. – [Beh. Baugeschichte und Umnutzung des Lokschuppens] 3509 Fritsch, Peter-Michael: Ringhaus : Lokschuppen in Rosenheim zum Ausstellungszentrum umgestaltet. – In: Bausubstanz, 12 (1996), 11/12, S. 16–18 3510 [Feichtner, Raimund] (rf): Vom Industriedenkmal zum Kulturtempel : Wandlung des Lokschuppens. – In: 0943d, 2, S. LII 3511 Pichlmair, Werner: Rosenheim, Lokschuppen. – In: Kraus, Werner [Hrsg.]: Schauplätze der Industriekultur in Bayern. – Regensburg : Schnell und Steiner, 2006. – S. 169–170 3512 Freundl, Stefan: Die neue Zeit. – In: 3017, S. 170–173 : Ill. – [Beh. Neubebauung des Salinen-Areals nach dem Abbruch der Industriegebäude] 3513 Freundl, Stefan: Vom Salzsudhaus zur Stadthalle : Hallenneubau in Rosenheim auf historischem Gelände. – In: Altbayerische Heimatpost, 1983, 9, S. 7 3514 (Kra): Salinstraße 1. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 325. – [Beh. den ehem. Beamtenstock der Saline] 3515 [Baur, Christian] (ChB): Kufsteiner Straße : [Solepumpenhaus] . – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345

C.10.3. Gärten, Parks und Öffentliche Anlagen

3516 Kögl, Otto: Rosenheim, eine alleenreiche Stadt : ein Überblick über bestehende und verschwundene Anpflanzungen. – In: OVB, 7.8.1965. – [Alleen in Rosenheim] 3517 Duczek, Heike: Relikte aus einem „Eden von erhabener Pracht“ : der größte, zum Teil noch erhaltene Landschaftspark im Raum Rosenheim versteckt sich in den Innleiten. – In: OVB, 7./8./9.7.2003 3518 Berthold, Franz Joseph: Die Loretto- und Sebastiani-Allee zu Rosenheim : Deutschlands schönste Pappelallee. – Separat-Abdr. aus: Illustrierte Monatshefte für die Gesamt-Interessen des Gartenbaues. – München : Höfling, 1890. – 32 S. : Ill., Kt. 3519 [Anonymus]: Der Botanische Garten in Rosenheim. – In: Am Sonntag, 1926, 33 vom 15.8. – [Beh. den Riedergarten]

307 3520 Kögl, Otto: Die Geschichte des Salingartens. – In: OVB, 9.2.1962; 15.2.1962 3521 Freundl, Stefan: Der Salingarten. – In: 3017, S. 173–178 3522 [Biebel-Neu, Elvira] (bi): Schon 1962 Sorge um den Salingarten : Erinnerung an Demonstration der SPD gegen eine Bebauung entlang der Münchener Straße. – In: OVB, 7.8.2003 3523 Kögl, Otto: Die Almhütte war das Geschenk eines Holzhändlers : Rückblick über die Entwicklung der Stadtgärtnerei Rosenheim. – In: OVB, 27.10.1967

C.10.4. Einzelne Architekten und Bauherrn

3524 Mair, Karl: Carl Baumann. – In: 3325, S. 75 3524.1 Marquardt, Erwin: Der Altmeister des deutschen Städtebaus : zum Tod von Joseph Brix. – In: Die Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau, 21 (1943), S. 57–58 3524.2 Marquardt, Erwin: Der Nestor des deutschen Städtebaus : zum Gedenken an Joseph Brix. – In: Deutschtum im Ausland, 26 (1943), 11, S. 218 f. 3524.3 Schwenke, Wilhelm: Joseph Brix. – In: NDB, Bd. 2, S. 618–619 3524.4 Joseph Brix. – In: Ribbe, Wolfgang ; Schäche, Wolfgang [Hrsg.]: Baumeister, Architekten, Stadtplaner : Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. – Berlin : Stapp, 1987 3524.5 Gutschow, Niels: Max Fischer. – In: [Ders.]: Ordnungswahn : Architekten planen im „eingedeutschten Osten“ 1939–1945. – Basel [u. a.] : Birkhäuser, 2001. – S. 187–189. – [Biographie des 1902 in Innleiten bei Rosenheim geborenen Architekten und Landschaftplaners] 3525 Kögl, Otto: Stern und Unstern des Thomas Gillitzer : vor 50 Jahren starb der Erbauer des heute noch bekannten Häuserblocks. – In: OVB, 10.9.1963 3526 Kögl, Otto: Thomas Gillitzer. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 31.8.1964 3529 Freundl, Stefan: Der Gillitzerblock war sein Lebenswerk : zum 70. Todestag von Thomas Gillitzer. – In: OVB, 10./11.9.1983 3530 Freundl, Stefan: Thomas Gillitzer : Leben und Werk ; Geschichte eines Häuserblocks. – Rosenheim : Selbstverl, [o. J.]. – 136 S. : Ill. – (Weißblaue Reihe ; Bd. 8) 3531 Mair, Karl: Der Traum vom Glück : die kühnen Projekte des Thomas Gillitzer in Rosenheim um 1900. – Rosenheim : Stadtarchiv, 2002. – 110 S. : Ill., Kt. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; 6) 3532 Mair, Karl: Johann Hallinger. – In: 3325, S. 75 3533 Mair, Karl: Leonhard Hell jun. – In: 3325, S. 76 3534 Mair, Karl: Nikolaus Keidel. – In: 3325, S. 75 3535 Kopplstätter, Ute: Hanns Kornberger, 1868–1933 : ein Beitrag zur Architekturgeschichte Vorarlbergs. – Innsbruck, Univ., Magister-Arb., 1989. – 141 S. : Ill. 3536 Pfanner, Ute: Der Architekt Hanns Kornberger (1868–1933) : zwischen Tradition und Modernität. – In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 143 (1999), S. 157– 167 : Ill. 3537 Mair, Karl: Max Lutz. – In: 3325, S. 75 3538 Aschl, Albert: [Georg Mackert]. - In: 1407, S. 85–87 : Ill.

308 3539 Klein, Dieter: Die Gebrüder Rank : Architektur zwischen Historismus und Heimatstil. – In: Schönere Heimat, 77 (1988), 3, S. 443–448 : Ill. 3540 Mair, Karl: Ferdinand Schlögl. – In: 3325, S. 75 3541 Mair, Karl: Josef Schrettenseger. – In: 3325, S. 76 3542 Mair, Karl: Dr.-Ing. Emil Schweighart. – In: 3325, S. 76 3543 Mair, Karl: Franz Xaver Steegmüller. – In: 3325, S. 75 3544 Deneke, Bernward: Franz Zell als Sammler ländlicher Altertümer. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1972/75, S. 116–125 3545 Nenninger, Michaela: Tradition und Repräsentation : Franz Zell, ein Architekt des Münchner Späthistorismus. – In: Schönere Heimat, 1992, S. 21–26 3545.1 Zimmermann, Florian [Hrsg.]: Das Dach der Zukunft : Zollinger Lamellendächer der 20er Jahre ; Konstruktion, Statik, Ästhetik, Verbreitung, Nachfolge, Beispiele in Bayern ; [Ausstellung in der Fachhochschule München, 4.7.–25.7.2003]. – München : FH, 2003. – 187 S. : Ill., graph. Darst. – [Beh. den 1945 in Aising-Kaltmühl verstorbenen Architekten, Ingenieur und Städteplaner Friedrich Zollinger] 3545.2 Heise, Karin: Friedrich Reinhardt Balthasar Zollinger : Städtebauer und Konstrukteur des gewölbten Lamellendaches. – In: Deutsche Bauzeitung, 138 (2004), 2, S. 68–75 : Ill., graph. Darst. 3545.3 Zimmermann, Florian: Aus der Not die Tugend : Friedrich Zollingers „Dach der Zukunft“ im Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. – In: Gaier, Martin [Hrsg.]: Der unbestechliche Blick : Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters. – Trier : Verl. Porta Alba, 2005. – S. 337–346

C.11. Kunstgeschichte

C.11.1. Kirchliche Kunst, Sakralkunst

C.11.1.1. Allgemeine Darstellungen

Zeitlich übergreifende Darstellungen 3546 Bomhard, Peter von: Die kunstgeschichtliche Entwicklung in Stadt und Gerichtsbezirk Rosenheim. – In: 1423, S. 8–40 : Kt. 3547 Pückler-Limpurg, Siegfried von: Denkmale der Spätgotik und des Barocks in Rosenheim und Umgebung. – In: BIO, 17 (1929), S. 4–8 ; S. 11–20 : Ill.

Mittelalterliche Sakralkunst 3548 Weingärtner, Wilhelm: Die Kunstdenkmale der altchristlichen und romanischen Periode im königlich bayerischen Nationalmuseum zu München. – In: Mitteilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 6 (1861), 5, S. 109–115. – [Beh. S. 114 den Rosenheimer Altaraufsatz] 3549 Riehl, Berthold: Studien zur Geschichte der bayerischen Malerei im 15. Jahrhundert. – In: Oberbayer. Archiv, 49 (1895/96), S. 1–160. – [Beh. S. 80–81 den Fürstätter Altar] 3550 Semper, Hans: Die Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie. – In: Oberbayer. Archiv, 49 (1895/96), S. 432 – 536. – [Beh. S. 477 den Fürstätter Altar]

309 3551 Leonhardt, Karl Friedrich: Spätgotische Grabdenkmäler des Salzachgebietes : ein Beitrag zur Geschichte der Altbayerischen Plastik. – Leipzig : Seemann, 1913. – 156 S. : Ill. – [Beh. S. 91 Grabdenkmal von Sigismund Strauß und seiner Gattin Anna Krätzlin in Rosenheim (um 1484)] 3552 Pückler-Limpurg: Zwei Alt-Rosenheimer Altarwerke. – In: BIO, 15 (1930), S. 89–92 : Ill. – [Beh. den Rosenheimer Altaraufsatz (14. Jh.) und den Fürstätter Altar (15. Jh.) im Bayerischen Nationalmuseum, München] 3553 Ringer, Cornelia: Der „Rosenheimer Altaraufsatz“ : ein nordalpines Tafelbild des 13. Jahrhunderts. – In: Poeschke, Joachim [Hrsg.]: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei.: kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge ; Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.–7. Dezember 2002 veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster. – Münster : Aschendorff, 2005. – S. 529–269 3554 Ringer, Cornelia: Grau im Hier und Jetzt – oder „Rückkehr ins Mittelalter“ : Ergebnisse der restauratorischen Untersuchung des Rosenheimer Altaraufsatzes. – In: Schädler- Staub, Ursula [Hrsg.]: Die Kunst der Restaurierung. – München, 2005. – (Hefte des Deutschen Icomos-Nationalkomitees ; Bd. 40). – S. 299–306

Sakralkunst der Renaissance und des Barock 3555 Ein Meisterstück unter dem Blechdach : die Geschichte der Nepomukstatue an der Innlände. – In: OVB, 6.6.1959 3556 Hofmann, Sigfrid: Arbeitsgemeinschaften bei oberbayerischen Altarbauten des 17. und 18. Jahrhunderts. – In: ZBLG, 35 (1972), S.164–173. – [Behandelt S. 169 ff. Rosenheim als Kunstzentrum und den Bildhauer Felix Pämer, den Maler Josef Anton Höttinger und den Kistler Johann Georg Keill] 3557 (Kra): Max-Josefs-Platz, Johann-Nepomuk-Brunnen. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 38. 1984 (1987), S. 270 3558 Birkmaier, Willi: Der Scheuchenstuel-Altar im Rosenheimer Museum : Vermächtnis von Pfarrer Anton Bauer. – In: OVB, 8./9.8.1987 3559 Birkmaier, Willi: „Statue von weißem Marmor“ : Historie der St.-Nepomuk-Figur auf dem Max-Josefs-Platz. – In: OVB, 26./27.8.2000 3560 Frick, Evelyn: In St. Nikolaus tätige Künstler am Beginn des 17. Jahrhunderts : Hans Schirmbeck, David Reiter und Hanns Oberhofer. – In: 3628, S. 84–85

C.11.1.2. Bau- und Ausstattungsgeschichte einzelner Sakralbauten

3561 Bomhard, Peter von: Pfarrkirche Christkönig. – In: 1423, S. 66 3562 Weinberger, Ludwig: Frühe Moderne : Christkönigkirche in Rosenheim von Professor Adolf Muesmann. – In: 2243, S. 9–162 : Ill. 3563 Bomhard, Peter von: Evangelische Pfarrkirche. – In: 1423, S. 68. – [Evangelische Erlöserkirche] 3563.1 Günther, Heinz ; Schwalber, Walter: Ein Blick in die Erlöserkirche. – In: 2311, S. 17–23 : Ill. 3564 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Rosenheim [Hrsg.]: Ein Gang durch die Erlöserkirche. – Rosenheim, [o. J.]. – [6] S. : Ill. 3565 Bauer, Anton: Die Wallfahrtskirche [Heilig-Blut am Wasen]. – In: 2253, S. 16–24

310 3566 Pückler-Limpurg, Siegfried von: Die Brunnenkapelle in Heiligblut. – In: [Ders.]: Inntaler Heimatfahrten. – Altötting : Geiselberger, 1949. – (Bücher der Heimat ; Bd. 40). – S. 82– 88 3567 Bomhard, Peter von: Kuratie- und Wallfahrtskirche Hl. Blut (Hl. Dreifaltigkeit). – In: 1423, S. 99–105 3568 Bomhard, Peter von: Heilig Blut am Wasen : Pfarr- und ehemalige Wallfahrtskirche zum Hl. Blut, Landkreis Rosenheim. – 1. Aufl. – Regensburg : Schnell und Steiner, 1962. – 12 S. : Ill. – (Kleine Kunstführer ; Bd. 761). – [2. erw. Aufl. 1986] 3569 Weidl, Reinhard [Red.]: Die Kirchen der Pfarrei Rosenheim-Heilig Blut / Hrsg.: Pfarrei Heilig Blut Rosenheim. – Salzburg : Verl. St. Peter, 2000. – 23 S. : Ill. – (Christliche Kunst in Bayern ; 7) 3570 [Baur, Christian] (ChB): Katholische Wallfahrtskirche Heilige Dreifaltigkeit in Heilig Blut. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 345 3571 Rohrmann, Hans: Der Altar der Sieben Blutvergießungen Jesu in Rosenheim-Heilig Blut : zugleich Sebastiansaltar und Epitaph des Andreas Weidacher. – In: Jahrb. Verein Christl. Kunst., 22 (2004), S. 166–173 3572 [Baur, Christian] (ChB): Katholische Wallfahrtskirche Hl. Blut am Wasen. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 49/53.1995/99 (2005), S. 214–215 3573 Schlecht, Josef: Die Heilige Wilgefortis. – In: Kalender für bayerische und schwäbische Kunst, 18 (1922), S. 9–11. – [Beh. das Luccabild in der Rosenheimer Heilig-Geist- Kirche] 3574 Stemplinger, Eduard: Die Heilige Kümmernis in Rosenheim. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 4, S. 107–108. – [Luccabild in der Heilig-Geist-Kirche] 3575 Six, Anton: Das Luccabild in der Hl. Geistkirche zu Rosenheim. – In: 1498, S. 21–24 : Ill. 3576 Aschl, Albert: Das Luccabild in der St. Wolfgangskapelle. – In: RA, 21.11.1929. – [Heilig- Geist-Kirche] 3577 Schnürer, G. ; Ritz, Josef Maria: Sankt Kümmernis und Volto Santo. – In: Forschungen zur Volkskunde. – Düsseldorf. – 13./15 (1934). – [Beh. S. 214/15 und S. 247 das Luccabild in der Heilig-Geist-Kirche] 3578 Bomhard, Peter von: Nebenkirche Hl. Geist. – In: 1423, S. 56–59 3579 Schuberth, Ottmar: Restaurierung der Heilig-Geist-Kirche und der Wolfgangskapelle in Rosenheim. – In: Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 25. 1966 (1967), S. 93–98 : Ill., graph. Darst. 3580 Bibra, Marina von: [Wandmalereien in der Heilig-Geist-Kirche]. – In: 1435, S. 45–46 3581 Bibra, Marina von: [Wandmalereien in der ] Hauskapelle des Hans Stier : St. Wolfgang. – In: 1435, S. 77. – [Beh. Luccabild in der Heilig-Geist-Kirche] 3582 Braun, Emanuel: Die mittelaltlerlichen Spitalkirchen in Altbayern : Studien zur Typologie und zum Verhältnis von Bauaufgabe und Architektur. – München : Verl. des erzbischöfl. Ordinariats, 1983. – 230 S. : Ill., graph. Darst. – (Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst ; Bd. 13). – [Beh. S. 194–196 und passim die Heilig-Geist-Kirche Rosenheim] 3583 Röttger, Hermann: Kuppeln und Turmhelme. – In: Bayerischer Heimatschutz, 23 (1927), S. 156–159. – [Beh. u. a. Heilig Kreuz und Johann Baptist in Westerndorf am Wasen]

311 3584 Sieghardt, August: Bayerns größte Zwiebelkuppel : die Rundkirche von Westerndorf bei Rosenheim. – In: Heimat am Inn, 1953, 4, S. 30 ; 5, S. 38–39 : Ill. – [Heilig Kreuz in Westerndorf am Wasen] 3585 Bomhard, Peter von: Filialkirche Hl. Kreuz. – In: 1423, S. 117–123 : graph. Darst. 3586 Rank, Josef: Die Dreifaltigkeitskirche in Westerndorf-Pang. – In: Der Zwiebelturm, 11 (1956), S. 196 : Ill. – [Kirche Heilig Kreuz] 3587 Bomhard, Peter von: Westerndorf am Wasen : Kirche Hl. Kreuz, Pfarrei Pang, Erzbistum München-Freising, Landkreis Rosenheim. – 1. Aufl. – Regensburg : Schnell und Steiner, 1957. – 14 S. : Ill. – (Kleine Kunstführer ; Bd. 667). – [6., überarb. Aufl. von Sigmund Benker, 1998] 3588 Bomhard, Peter von: Heilig Kreuz in Westerndorf. – In: Theologie und Glaube, 48 (1958), S. 399 ff. 3589 Sieghardt, August ; Widmann, Werner: Die Riesenzwiebel von Westerndorf. – In: 0476, S. 221–225. – [Kirche Heilig Kreuz] 3590 Schuetz, B.: Die Heilig-Kreuzkirche in Westerndorf am Wasen : zu ihrer Baugeschichte und architekturhistorischen Bedeutung. – In: Das Münster, 28 (1975), 5/6, S. 279–295 3591 Heyn, Hans: Im Ölberg von Westerndorf am Wasen. – In: OVB, 31.3.1983. – [Kirche Heilig Kreuz] 3592 Petersohn, Sabine: Die Karlskirche in Volders : die Herkunft der Bauformen und ihre Bedeutung für den frühbarocken Kirchenbau nördlich der Alpen. – In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 79 (1999), S. 33–54. – [Beh. u. a. den Einfluss auf die kreisförmige Formgebung der Kirche Heilig Kreuz in Westerndorf am Wasen] 3593 [Baur, Christian] (ChB). Westerndorf-Pang, Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 47/48.1993/94 (2001), S. 361 3593.1 Hüttel, Barbara ; Hüttel, Richard: Meeressterne, Hühnereier und Schildkröten : zur Zeichenhaftigkeit barocker Grundrisse. – In: [Dies.] [Hrsg.]: Re-Visionen : zur Aktualtität von Kunstgeschichte. – Berlin : Akad.-Verl., 2002. – S. 161–176 : Ill., graph. Darst. – [Beh. u. a. den Grundriss der Heilig-Kreuz-Kirche von Westerndorf am Wasen] 3594 Bomhard, Peter von: Kuratiekirche Heilige Familie in Kastenau. – In: 1423, S. 68 3595 Bomhard, Peter von: Ehemalige Jesu-Hilf-Kapelle in Fürstätt. – In: 1423, S. 81 3596 Bomhard, Peter von: Altes Kapuzinerkloster und Klosterkirche St. Elisabeth. – In: 1423, S.69–70 3597 Bomhard, Peter von: Kapuzinerkirche St. Sebastian. – In: 1423, S. 61–63 3598 Ziegler, Thomas A.: Klassizissmus, Historismus : altes Leichenhaus im Friedhof Rosenheim. - (Kleine Stilkunde ; Folge 13). – In: OVB, 29./30.1.1983 3599 Bomhard, Peter von: Loretokapelle. – In: 1423, S. 63–65 3600 (Kra.): Loretokirche, Ebersberger Str. 1. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 39. 1985 (1988), S. 323 3601 Hausler, Bettina: Die Loretokapellen von Reutberg, Birkenstein und Rosenheim. – München, Univ., Magister-Arb., 1996 3602 Bomhard, Peter von: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. – In: 1423, S. 112–115

312 * 3603 Demberger, Hans ; Balk, Martin: Die Kirche von Pang : 1853–2003. – Pang, 2003. – 50 S. : Ill. – [Beh. die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Typoskript] 3604 Bomhard, Peter von: Ehem. Michaelskapelle. – In: 1423, S. 55–56 3605 Bomhard, Peter von: Pfarrkirche zur Rosenkranzkönigin. – In: 1423, S. 77 3606 Bomhard, Peter von: Nebenkirche zu den Hl. 7 Zufluchten am Roßacker (Roßackerkapelle). – In: 1423, S. 66–68 3607 Strieder, Barbara: [Gewölbefresken von 1737 in der Roßackerkapelle Rosenheim]. – In: [Dies.]: Johann Zick (1702–1762) : die Fresken und Deckengemälde. – Worms : Werner, 1990. – (Manuskripte zur Kunstwissenschaft ; Bd. 33). – S. 170–172 3608 Weinberger, Ludwig: Ein Barockkleinod : Roßackerkapelle in Rosenheim. – In: 2243, S. 163 – 208 : Ill. 3609 Egger, Bernhard: Ein Denkmal des Kunstschaffens um die Jahrhundertwende : Studie zur Kirche von Schloßberg bei Rosenheim. – In: Rosenheimer Sonntagszeitung, 1936, 38 vom 20.9. – [Beh. die Pfarrkirche St. Georg] 3610 Bomhard, Peter von: Pfarrkirche St. Georg. – In: 1423, S. 227–229 3611 Der Herold von St. Hedwig. – In: OVB, 18.4.1958. – [Turmfahne von Josef Hamberger] 3612 Erdmann, Hella: Sehenswerte Jahreskrippe. – In: Wendelstein-Kalender 2006 (2005), S. 72 – 73 : Ill. – [Krippe in der Kirche St. Hedwig Rosenheim] 3613 Bomhard, Peter von: Pfarrhof von Pang [und] Pfarrhofkapelle St. Hieronymus. – In: 1423, S. 115–116 3614 Bomhard, Peter von: Spitalkirche St. Joseph. – In: 1423, S. 59–61 3615 Bomhard, Peter von: Pfarrkirche St. Laurentius. – In: 1423, S. 85–89 3616 Elgering, Hans D.: Bilder der Pfarrkirche St. Laurentius Pfaffenhofen.– In: Katholische Kirchenstiftung Pfaffenhofen am Inn [Hrsg.]: 1200 Jahre St. Laurentius Pfaffenhofen. – Norderstedt : Books on Demand, 2004. – S. 99–103 : Ill. 3617 Bomhard, Peter von: Filialkirche St. Martin. – In: 1423, S. 105–109 3618 [Artmann, Fritz]: Dorfkirche St. Martin Happing (Rosenheim) : erbaut 1676–1678. – Happing, [1995]. – 31 S. : Ill. 3619 Rausch, Otto: Der Erweiterungsbau der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 1880–83. - In: BIO, 15 (1930), S. 41–53 : Ill. 3620 Six, Anton: Rosenheim St. Nikolaus in Rosenheim und die älteren Nebenkirchen der Pfarrei. – München : Dreifaltigkeitsverl., 1935. – 9 S. : Ill. – (Kleine Kunstführer ; Nr. 77) 3621 Die Pfarrkirche St. Nikolaus vor dem Umbau im Jahre 1880. – In: OVB, 3.9.1946 3622 Aschl, Albert: Der Kirchturm von St. Nikolaus. – In: BIO, 23 (1952), S. 5–20 : Ill. 3623 Bomhard, Peter von: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. – In: 1423, S. 45–55 : graph. Darst. 3624 Kögl, Otto: Ein wenig beachtetes Kunstwerk : das Mosaikbild an der Rosenheimer Pfarrkirche St. Nikolaus. – In: OVB, 23.8.1962 3625 B[aum]g[artner], L[eonhad]: Die Krippe in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. – In: Der Wendelsteinkalender 1964 (1963), S. 35 3626 [Weigl, Eugen]: Rosenheim St. Nikolaus : Führer durch die Pfarrkirche und die Nebenkirchen der Pfarrei. – Rosenheim : Gartner, [1967]. – 10 Bl.

313 * 3627 Nadler, Stefan: Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Rosenheim : Dokumentation zur Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte ; erstellt im Auftrag des Kunstreferats der Erzdiözese München und Freising. – München, 2000. – 195 S., 8 Bl. : Ill., Kt. – [Typoskript] 3628 Frick, Evelyn: Die Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. – In: 2224, S. 80–121 : Ill. 3629 Bomhard, Peter von: Filialkirche St. Peter. – In: 1423, S. 82–84 3630 Thoma, Franz Xaver: Das Christophorusbild an der Kirche von Fürstätt. – In: Unsere Heimat, 5 (1926), 23, S. [89]–90. – [Fresko in St. Quirinus] 3631 Bomhard, Peter von: Alte Kirche St. Quirin. – In: 1423, S. 78–81 3632 Bomhard, Peter von: Ehemalige Friedhofskirche St. Salvator. – In: 1423, S. 68–69 3633 Bomhad, Peter von: Filialkirche St. Stephanus. – In: 1423, S. 109–111 3634 [Baur, Christian] (ChB): Aising, Katholische Kirche St. Stephan. – In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, 45/46.1991/92 (1999), S. 264 3635 Bomhard, Peter von: Weidacher- oder Schulterwundenkapelle. – In: 1423, S. 70

C.11.1.3. Einzelne Künstler und Kunsthandwerker

3636 Rosenegger, Josef: Jakob Dibeller. – In: 1385, S. 30–31 : Ill. 3637 Felmayer, Johanna: Benedikt Faisenberger. – In: [Dies.]: Die Altäre des 17. Jahrhunderts in Nordtirol. – Innsbruck : Wagner, 1967. – S. 106 3638 Fürst, Max: Andreas Feistenauer. – In: 1332, S. 66 3639 Holland, Hyacinth: Zur Erinnerung an den Historienmaler Julius Frank. – In: Die Christliche Kunst, 4 (1907/08), S. 239 ff. : Ill. – [Schuf u. a. Altarbild für St. Nikolaus] 3640 Zils, W.: Joseph Guntermann. – In: Die christliche Kunst, 14 (1917/18), S. 53–58.– [Schuf u. a. die Ausmalung der Schloßberger St.-Georgs-Kirche] 3640.1 Waßmann, Melchior: Joseph Guntermann : ein Meister christlicher Monumentalmalerei. – In: Alte und Neue Welt, 67 (1932/33), 3, S. 105–108 3641 Kulturamt der Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Josef Hamberger – ein Bildhauerleben : Arbeiten aus einem halben Jahrhundert ; [anläßlich des 75. Geburtstages von Josef Hamberger, verbunden mit einer Ausstellung im Städtischen Museum Rosenheim vom 8. Februar bis 29. April 2001]. – Rosenheim, 2001. – 80 S. : Ill. 3641.1 Lechner, Gregor M.: Josef Hamberger. – In: Das Münster, 54 (2001), 2, S. 188 3642 Zimmer, Hans: Die Hausstätter. – Bad Aibling : Verl. des Histor. Vereins, [o. J.]. – 104 S. : Ill., graph. Darst. – [Beh. S. 15–16 die Kirche St. Martin in Happing, S. 38–39 die Roßackerkapelle] 3643 Franz, Heinrich Georg: Dientzenhofer und Hausstätter : Kirchenbaumeister in Bayern und Böhmen. - München : Schnell & Steiner, 1985. - 148 S. : Ill., Kt. - [Beh. S. 28–31 die Kirche St. Martin in Happing, S. 32–33 Georgskapelle auf dem Schloßberg, S. 34 Heilig Blut am Wasen, S. 134 Roßackerkapelle] 3643.1 Ossenbrink, Wilhelm: Die Baumeister aus der Hausstatt. – In: [Ders.]: Kunst und Künstler. – Bad Feilnbach : Gemeinde, 1995. – (Heimat vor dem Wendelstein ; Bd. 1). – S. 38–58 : Ill.

314 3644 Rosenegger, Josef: Josef Anton Höttinger. – In: 1385, S. 28–29 : Ill. 3645 Frick, Evelyn: Werke des Malers Joseph Anton Höttinger in St. Nikolaus. – In: 3628, S. 96–97 3646 Pfaundler-Spat, Gertrud: Höttinger, Josef Anton : Maler, geb. 1722 in Schwaz, gest. 1798 in Rosenheim. – In: [Dies.]: Tirol-Lexikon : ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. – Vollst. überarb. und erg. Aufl. – Innsbruck, 2005. – S. 203 3647 Felmayer, Johanna: Lorenz Höttinger (Hettinger). – In: [Dies.]: Die Altäre des 17. Jahrhunderts in Nordtirol. – Innsbruck : Wagner, 1967. – S. 96–97 3648 Rosenegger, Josef: [Melchior Hofmayr und Caspar Seidl]. – In: 1385, S. 8–9 : Ill. 3649 Fürst, Max: Hans Künz (Kuenzer). – In: 1332, S. 23 3650 Halm, Philipp Maria: Wolfgang Leeb. – In: Zeitschrift des Münchner Altertums-Vereins. – N. F., 14./15. (1903/04), S. 20–32. – [Beh. u. a. den von Leeb gefertigten Grabstein für Heinrich und Wolfgang Estermann zu St. Nikolaus in Rosenheim] 3651 Baumgartner, Ernst: Das neue Bildfenster. – In: 2241, S. 18–19. – [Beh. das Glasgemälde von Roland Peter Litzenburger für die Christkönigkirche] 3652 Frick, Evelyn: Der Architekt Johann Marggraf und seine Bauten. – In: 3628, S. 100–101 : Ill. – [Plante Regotisierung von St. Nikolaus] 3653 Mayer, Matthias: Karl Schurff`s Grabstein in Kufstein. – In: Der Kunstfreund : Organ des Vereins für Kirchenkunst und Kunst-Gewerbe in Tirol und Vorarlberg, 1912, 6/7, S. 7–8 : Ill. – [Beh. Balthasar Maß] 3654 Rosenegger, Josef: Blasius Maß. – In: 1385, S. 12–13 : Ill. 3655 Halm, Philipp Maria: Der Meister von Rabenden und die Holzplastik im Chiemgau. – In: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, 32 (1911), S. 59–84 : Ill. 3656 Rohmeder, Jürgen: Der Meister des Hochaltares in Rabenden. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1971. – 208 S. : Ill. – (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 7) 3657 Weidner, Heidi: Der Meister, der am Christus scheiterte. – In: 1590, S. 16 : Ill. – [Beh. den Meister von Rabenden] 3658 Goldner, Johannes: Meister von Rabenden / Photos von Wilfried Bahnmüller. – Freilassing : Pannonia, 1993. – 48 S. : Ill. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 218) 3659 Beham, Hermann: Der Meister von Rabenden und der Landkreis Ebersberg. – In: Land um den Ebersberger Forst, 2 (1999), S. 36–55 : Ill. 3660 Weichselgartner, Alois J.: Wer war der Meister von Rabenden? – In: [Ders.]: Chiemgauer Heimatspiegel. – Trostberg : Erdl, 2001. – S. 23–27 : Ill. 3660.1 Miller, Albrecht: Der „Meister von Rabenden“. – In: Niehoff, Franz [Hrsg.]: Um Leinberger. – Landshut, 2007. – (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut ; Bd. 22). – S. 88–101 3661 Weinberger, Ludwig: Professor Adolf Muesmann – Lebenslauf. – In: 2243, S. 12–17. – [Architekt der Christkönig-Kirche] 3662 Rosenegger, Josef: Felix Pämer. – In: 1385, S. 32–33 : Ill. 3663 Leiss, A.: Der Kirchenmaler Sebastian Rechenauer. – In: Heimat am Inn, 1953, 4, S. 29– 30

315 3664 Dachauer, Sebastian: Chronik mehrerer Ortschaften aus der Umgegend von Brannenburg. – In: Oberbayer. Archiv, 5 (1844), S. 205–238. – [Beh. S. 233–238 unter Schweinsteig die Biographie des Malers Sebastian Rechenauer] 3665 Stemplinger, Eduard: Die Rechenauer von Schweinsteig. – In: OVB, 17.8.1963 3666 Glaser, Friedrich: Die Geschichte des Weilers Schweinsteig. – In: Der Wendelstein- Kalender, 1976 (1975), S. 23, S. 27–29. – [Beh. Sebastian Rechenauer] 3667 Rosenegger, Josef: Sebastian Rechenauer. – In: 1385, S. 48 : Ill. 3668 Frick, Evelyn: Der Maler Sebastian Rechenauer d. J. – In: 3628, S. 99 3669 Fürst, Max: Hans Schirmbeck. – In: 1332, S. 52 3670 Kögl, Otto: Viele gehen daran achtlos vorüber : ein echter Schwanthaler an der Außenseite der alten Aussegnungshalle. – In: OVB, 31.10.1961 3671 Fischer, Otto: Die altdeutsche Malerei in Salzburg. – Leipzig : Hiersemann, 1908. – 225 S. – (Kunstgeschichtliche Monographien ; Bd. 12). – [Beh. S. 127–133 und passim Georg Staber] 3672 Rosenegger, Josef: [Georg Stäber]. – In: 1385, S. 2–3 : Ill. 3673 Frick, Evelyn: Der Maler Georg Staber. – In: 3628, S. 83–84 : Ill. 3674 Werz, Helmut von: Ein Bewahrer und Gestalter : Architekt Michael Steinbrecher zum Gedächtnis. – In: Schönere Heimat, 65 (1976), 4, S. 302–303 3675 Frick, Evelyn: Die Purifizierung der Nikolauskirche durch Michael Steinbrecher ab 1958. – In: 3628, S. 109–114 : Ill. 3676 Rosenegger, Josef: Ignaz Stumbeck. – In: 1385, S.36–37 : Ill. 3677 Rosenegger, Josef: Jakob Weiß. – In: 1385, S. 20–21 : Ill. 3678 Felmayer, Johanna: Peter Weißpachauer (Weißpacher). – In: [Dies.]: Die Altäre des 17. Jahrhunderts in Nordtirol. – Innsbruck : Wagner, 1967. – S. 102–103 3679 Rosenegger, Josef: Peter Weißbacher. – In: 1385, 10–11 : Ill. 3679.1 Guby, Rudolf: Die Bildhauer Martin und Michael Zürn : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des 17. Jahrhunderts. – Passau : Skacel, 1927. – 16 S. : Ill. 3679.2 Möhle, Hans: Die Bildhauerfamilie Zürn : Martin und Michael Zürn. – In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 53 (1932), S. 19–37 3679.3 Bauer, Hilde: Die Plastik der Brüder Martin und Michael Zürn. – Schramberg : Gatzer und Hahn, 1941. – 50 S. : Ill. 3679.4 Ludig, Günther: Studien zu einer Monographie über den Barockbildhauer Michael Zürn d. J. – Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1969. - 207 S. : Ill. 3679.5 Zoege von Manteuffel, Claus: Die Bildhauerfamilie Zürn : 1606–1666. – Weißenhorn : Konrad, 1969. – Bd. 1: 317 S. ; Bd. 2: 518 S. 3679.6 Oberösterreichische Landesregierung [Hrsg.]: Die Bildhauerfamilie Zürn : 1585–1724 ; Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich ; Ausstellung des Landes Oberösterreich in Braunau am Inn 1979. – Linz : Oberöst. Landesverl., 1979. – 342 S. : Ill.

316

C.11.2. Profankunst

C.11.2.1. Allgemeine Darstellungen

Zeitlich übergreifende Darstellungen 3680 Heyn, Hans: Zur Lokalgeschichte der Malerei. – In: 1071, S. 9–50 : Ill. 3681 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Maler im Inntal. – In: 1075, S. 19–22 : Ill.

Plein-air-Malerei in Aising und Pang 3682 Heyn, Hans: Der Ochsenreiter von Pang : Biberach an der Riß besitzt einen Schatz von künstlerischen Werken aus dem Inntal. – In: OVB, 5./6.2.1977 3683 Heyn, Hans: Die vergessenen Wasendörfer Aising und Pang. – In: 1071, S. 40–41 : Ill. 3684 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Maler an der Kalten bei Aising und Pang. – In: 1075, S. 45–48 : Ill. 3685 Pilz, Michael: Die Künstlerkolonie in Aising und Pang. – In: 1077, Bd. 1, S. 22–23 : Ill.

Rosenheimer Kunstszene im 20. Jahrhundert Zur Geschichte der Städtischen Galerie Rosenheim s. C.17.2.3. 3686 Abel, Otto: Chiemgau-Maler. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 14, S. [2]–[3] 3687 Baumgartner, Leonhard: Ein halbes Jahrhundert Kunstverein Rosenheim. – In: OVB, 2.10.1954 3688 Weigl, Eugen: Bildende Kunst und Bau der Galerie. – In: 1978, S. 77–78. – [Beh. die Rosenheimer Kunstszene im „Dritten Reich“] 3689 Kunstverein Rosenheim [Hrsg.]: Kunstverein Rosenheim 1904–1994 : seine Geschichte, seine Ausstellungen, seine Künstler. – Rosenheim : Städtische Galerie, 1994. – 118 S. : Ill. 3690 Heyn, Hans: Die Zeit der Gruppe 51. – In: 3689, S. 20–21 : Ill. 3691 Hilger, Franz: Ein schöner aber schwieriger Verein. – In: 3689, S. 9–32 : Ill. – [Zur Geschichte des Kunstvereins] 3692 Hilger, Franz: Am Anfang war Albrecht Dürer : Kunstverein Rosenheim ; von der Honoratiorenrunde zum maßgeblichen Gremium. – In: OVB, 30.4./1.5.1994 3693 Müller-Mehlis, Reinhard: Kunstverein Rosenheim im Wandel der Zeit. - In: Bayern- Kurier, 15.10.1994 3694 Gomringer, Eugen: 100 Jahre Kunstverein Rosenheim, 100 Jahre Kunst : Festvortrag, gehalten am 29. April 2004. – In: Kunstverein Rosenheim [Hrsg.]: Jahresausstellung 2004 : Einhundert Jahre Kunstverein Rosenheim, 1904 – 2004. – Rosenheim, 2004. – S. 5–9 3695 Pilz, Michael: Kunstpolitik in Rosenheim vor 1945. – In: 1077, Bd. 2, S. 20–21 : Ill.

C.11.2.2. Einzelne Künstler

3696 Wais, Joseph: Georg Albertshofer. – In: Die christliche Kunst, 7 (1910/11), S. 230–234 : Ill.

317 3696.1 Sedelmeyer, Josef: Zum Andenken an Herrn Professor der bildenden Künste Georg Albertshofer. – In: Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg, 98 (1933), S. [74]–75 3697 Kögl, Otto: Münchner Bildhauer in Rosenheim verewigt : die Werke des Professors Georg Albertshofer. – In: OVB, 11.8.1961 3698 Köberlin, Theodor: Theodor Alt. – In: Jahrbuch des Histor. Vereins für Mittelfranken, 91 (1982/83) 3699 Köberlin, Theodor: Theodor Alt und Rosenheim. – In: OVB, 11.4.1985 3700 Köberlin, Theodor: Der Maler Theodor Alt : ein Oberpfälzer. – In: Die Oberpfalz, 75 (1987), S. 75–80 3701 Wendl-Kempmann, Gertrud: Fritz Baer (1850–1919) : der Landschaftsmaler. – [o. O.], 1985. – 76 S. : zahlr. Ill. 3702 Leonhard Baumgartner : 20.5.1888 – 6.6.1971. – In: Nachrichtenblatt der Studienfreunde des Finsterwalder-Gymnasiums, 1971, 30, S. [1]–[2] : Ill. 3703 Leitermann, Heinz: Joachim Berthold : ein Bildhauer unserer Zeit. – München : Gurlitt, 1957. – 93 S. : Ill. 3703.1 Grimme, Ernst Günther: Der Bildhauer Joachim Berthold. – In: Weltkunst, 33 (1963), 8, S. 17 3703.2 Neugass, Fritz: Joachim Berthold : Liebe zur reinen Form. – In: Die Kunst und das Schöne Heim, 81 (1969), S. 418–419 : Ill. 3703.3 Berthold, Joachim: Katalog der Skulpturen : 1947–1973. – Hamburg : Christians, [ca. 1974]. – 139 S. : Ill. 3703.4 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Joachim Berthold / mit Beitr. von Wilhelm F. Arntz, Joachim Berthold, Viola Herms Drath, Ulrich Gertz und Katharina Schneider. – München : Hirmer, 1987. – 212 S. : zahlr. Ill. 3704 Schneider-Bibus, Lieselotte: Felix Bibus : Sehnsucht nach der Idylle. – Allensbach, [o. J.] – 45 S. : Ill. 3705 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Anton Braith, Christian Mali und ihr Münchner Malerkreis : Tier- und Landschaftsmalerei um den Chiemsee ; Werke aus dem Museum Biberach und der Städtischen Galerie Rosenheim. – Rosenheim, 1980. – 27 S. : zahlr. Ill. 3706 Bühler, Hans-Peter: Anton Braith, Christian Mali : Tiermaler der Münchner Schule. – Mainz : von Zabern, 1981. – 322 S. : überw. Ill. 3707 Heyn, Hans: Anton Braith: Zwei Stierköpfe. - In: 1071- S. 104–105 : Ill. 3708 Heyn, Hans [Hrsg.]: Anton Braith [und] Christian Mali : Alpenländisches Skizzenbuch. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., [1981] – 176 S. : überw. Ill. – [zahlr. Abb. mit Zeichnungen und Aquarellen aus Rosenheim und den Wasendörfern] 3709 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Anton Braith: An der Kalten bei Pang (um 1860). – In: 1075, S. 116–117 : Ill. 3710 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Anton Braith: Schafe beim Friedhofseingang zu Aising (1877). – In: 1075, S. 164–165 : Ill. 3711 Degreif, Uwe [Hrsg.]: Anton Braith : Tiermaler in München. – Lindenberg : Fink, 2005. – 296 S. : überw. Ill. – [Enth. zahlr. Abb. von Bildern aus Braiths Aufenthalten in Aising und Pang]

318 3712 Roth, Hans: Laufens Stadtbild um 1855 : unbekannte Zeichnungen von Stiftsdekan Johann Wolfgang Braun. – In: Das Salzfass, N. F. 12 (1979), 1, S. 1 ff. – [Braun war von 1824–1828 Benefiziat in Rosenheim, zugl. Zeichner und Kalligraph] 3713 [Roth, Hans] (H.R.): Braun, Johann Wolfgang, Stiftsdekan. – In: [Ders.] ; Dopsch, Heinz [Hrsg.]: Laufen und Oberndorf : 1.250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach. – Laufen : Stadt, 1998. – S. 555 3714 Rainer, Christoph: Alois Brunner, ein vergessener Tirschenreuther Künstler. – In: Heimat Landkreis Tirschenreuth, 11 (1999), S. 7–11 : Ill. 3715 Land Niedersachsen [Hrsg.]: Wilhelm Busch als Zeichner nach der Natur : Katalog zur Niedersächsischen Landesausstellung 1982. – Berlin : Mann, 1982. – 262 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 88–111 und passim Buschs Aufenthalte im Inntal] 3716 Straßer, Joseph: Das Leibgericht : eine Rosenheimer Wilhelm-Busch-Anekdote. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1989 (1988), S. 122–123 3717 Moser, Dietz-Rüdiger: Max und Moritz waren Bayern : Wilhelm Busch in seiner Münchener Zeit. – München : Verl. des Inst. für Bayer. Literaturgeschichte, 2000. – 120 S. : Ill. – [Beh. auch Buschs Brannenburg- und Rosenheim-Aufenthalte] 3718 Steffan, Ferdinand: Heinrich Dendl : ein fast unbekannter Wasserburger Maler. – In: Heimat am Inn, 16/17 (1996/97), S. 165–176 : Ill. 3719 [Heyn, Hans] (y): Maler zwischen den Fronten : Otto Diez. – In: OVB, 8.7.1976 3720 [Heyn, Hans] (y): Er war ein Maler der Stille : Peter Martinus Dillen. – In: OVB, 3.1.1986 3720.1 Trübswetter, Iris: Rainer Dillen : Mensch, Maler, Mystiker ; der Versuch einer Annäherung. – In: Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Rainer Dillen : Retrospektive ; Bilder, Gouachen, Grafik 1959–1989. – Rosenheim, 1989. – S. 9–12 3721 Ossenbrink, Wilhelm: Friedrich Rudolf Dittes. - In: [Ders.]: Kunst und Künstler. – Bad Feilnbach : Gemeinde, 1995. – (Heimat vor dem Wendelstein ; Bd. 1). – S. 138–142 3722 Heyn, Hans: In Rosenheim : [Ölgemälde]. – In: 1071, S. 58–59 : Ill. – [Zuschreibung an Anton Doll] 3723 Gebhard, Torsten: Die Sachkultur der Almwirtschaft in Bayern. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1955, S. 45–56 : Ill. – [Beh. Biographie und Werk Friedrich Wilhelm Doppelmayrs] 3724 Wulz, Gustav: Die Gebrüder Eberhard Wilhelm und Friedrich Wilhelm Doppelmayr : Geschichte ihrer Familie. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries, 24 (1969), S. 7–33 3725 Birkmayer, Karl: Friedrich Wilhelm Doppelmayr. – In: 3798, S. 109 3726 Winkler, R. Armin: Die Frühzeit der deutschen Lithographie : Katalog der Bilddrucke von 1796–1821. – München : Prestel, 1975. – 467 S. : Ill. – (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts ; Bd. 16). – [Beh. S. 55–57 die Lithographien Friedrich Wilhelm Doppelmayrs] 3727 [Gribl, Albrecht A.] (A.G.): Rechtsrat Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776–1845). – In: Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Katalog zur Ausstellung im Völkerkundemuseum München, 11. Juni – 5. Oktober 1980. – München : Hirmer, 1980. – (Wittelsbach und Bayern ; Bd. III/2). – S. 472–473 3728 Weigl, Eugen: Friedrich Wilhelm Doppelmayr : ein künstlerischer Chronist Rosenheims. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1984 (1983), S. 49–50 : Ill.

319 3729 Weigl, Eugen: Friedrich Wilhelm Doppelmayr. – In: 1073, S. 7–14 : Ill. 3730 Voges, Dietmar-H. [Hrsg.]: Friedrich Wilhelm Doppelmayr, 1776–1845 : Katalog zur Gedächtnisausstellung in Nördlingen und Rosenheim zum 150. Todestag / unter Mitarb. von Ingeborg Armbrüster und Eugen Weigl. – Nördlingen: Verl. Rieser Kulturtage, 1995. – 120 S. : Ill. 3731 Voges, Dietmar-H. ; Weigl, Eugen: Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776–1845) : Jurist, Bürgermeister und Zeichner. – In: Rieser Kulturtage, 10 (1994), S. 342–356 : Ill. 3732 Mair, Karl: F. W. Doppelmayr : Skizzen aus den Landgemeinden Hofleiten und Stephanskirchen, 1810–1815 ; Ausstellung der Gemeinde Stephanskirchen in Baierbach ; Ausstellungstexte. – [Schloßberg], [1998]. – [21] S. 3733 Kilian, Ruth: Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776–1845). – In: [Dies.]: Blicke auf das Ries. – Nördlingen, 2000. – S. 36–39 : Ill. 3734 Pilz, Michael: Friedrich Wilhelm Doppelmayr und andere Zeichner und Chronisten der Biedermeierzeit. – In: 1077, Bd. 1, S. 16–18 : Ill. 3735 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Carl Ebert: Mühle bei Pang (um 1862). – In: 1075, S. 124–125 : Ill. 3736 Gailer, Franz: Benno Eggert. – Galerie Franz Gailer [Hrsg.]: 100 Jahre Aiblinger Maler : Retrospektive 1870 – 1970. – Bad Aibling, 1982. – S. 11–14 : Ill. 3736.1 [Heyn, Hans]: „Das Beständige erhalten“ : zum Tod von Benno Eggert, dem Nestor der Rosenheimer Maler. – In: OVB, 1.2.1983 3737 Westenrieder, Lorenz von: Verschiedene Ausgaben und Anzeigen, Künstler, Kunstsachen und Gelehrte, so anders betreffend unter Albert V., Wilhelm V. und Maximilian I. : aus alten Handschriften gezogen. – In: [Ders.]: Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Staatistik [sic!] und Landwirthschaft : samt einer Übersicht der schönen Literatur. – München : Lindauer. – 3 (1790), S. 71–119. – [Beh. S. 88–89 den Zeichner und Maler Georg Esterl aus Rosenheim] 3738 Lipowsky, Felix Ludwig: Georg Esterl (auch Oesterl). – In: [Ders.]: Baierisches Künstler- Lexikon. – München : Fleischmann, 1810. – Bd. 2: P–Z [mit Nachträgen], S. 224–225 3739 Schönmetzler, Klaus Jörg: Alphons Frieling : 1905–1995. – Rosenheim : Kultur- und Sozialstiftung im Landkreis Rosenheim, 2001. – 96 S. : überw. Ill. 3740 Braungart, Richard: Constantin Gerhardinger. – In: Westermanns Monatshefte, 128 (1920), Bd. 2, S. 617–624 : Ill. 3740.1 Hiller, Alfred: Das Münchner „Sittenbild“ der Gegenwart. – In: Münchner Mosaik, 1938, S. 50–52 : Ill. – [Beh. Constantin Gerhardinger und Thomas Baumgartner] 3741 Heyn, Hans: Constantin Gerhardinger: Vorfrühling. – In: 1071, S. 150–151 : Ill. 3742 Faussner, Hans Constantin ; Hauser, Bernhard: Der Maler Constantin Gerhardinger : 1888–1970. – Rosenheim, 1988. – 2 Bde. – 307 S. : überw. Ill. ; 164 S. : Ill. 3742.1 Schönmetzler, Klaus Jörg: Überlebender einer verbrannten Zeit : die Rosenheimer Gerhardinger-Ausstellung und warum sie scheitern mußte. – In: OVB, 3./4.9.1988 3742.1 Bittmann, Julius: Constantin Gerhardinger. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1993, 33, S. 1–3 : Ill. 3743 Markus von Gosen. – Bad Windsheim : Delp, 1988. – 112 S. : Ill. – (Silesia ; 34). – [Enth. Werkverzeichnis der ausgeführten Arbeiten, u. a. in Rosenheim]

320 3743.1 Kruse, Joachim: Markus von Gosen als Holzschneider und Lithograph. – In: Graphische Kunst, 38 (1992), 1, S. 24–27 3743.2 Berg, Michael: Markus von Gosens Weg zur Tierdarstellung. – In: Graphische Kunst, 59 (2002), 2, S. 49–55 3744 Fürst, Max: Aloys Grabichler. – In: 1332, S. 153–154 3745 Holland, Hyacinth: Aloys Grabichler. – In: ADB, Bd. 49, S. 499–500 3746 Rützow, Sophie: Hermann Groeber : Erinnerungen an einen deutschen Meister. – In: Münchner Mosaik, 3 (1940), S. 191–193 : Ill. 3746.1 Bekh, Wolfgang Johannes: Der Bauer mit der Rose : Hermann Groeber (1865–1935). – In: Landkreis Erding [Hrsg.]: Landkreis Erding. – Erding, 2004. – S. 360–361 3747 Filip, Ota: Gertruda Gruber[-Goepfertova] : eine mährische Malerin und Dichterin, die in Rosenheim lebt, Bayern zeichnet und bayerische Geschichten erzählt. – In: Literatur in Bayern, 1999, 57, S. 62–63 3747.1 Löffler, Birgit: Gertruda Gruber-Goepfertova. – Rosenheim : Förg, 1998. – 64 S. : überw. Ill. 3647.2 [Feichtner, Raimund] (rf): Mit 80 Jahren voller Schaffenskraft : Gertruda Gruber feiert Geburtstag. – In: OVB, 16.4.2004 3748 Götz, Ulrike: Unsignierte Ortsansichten zwischen Isar, Inn und Salzach : Bilder von Nikolaus und Joseph Gumberger ; Schauspieler, Anstreicher, Landschaftsmaler. – In: Schönere Heimat, 83 (1994), 4, S. 223–228 : Ill. 3748.1 Acker, Rotraud: Fleißige Maler im südöstlichen Bayern. – In: Der Schlern, 77 (2003), 11/12, S. 22–26 : Ill. – [Nikolaus und Joseph Gumberger] 3749 Pilz, Michael: Ortsporträts für Bürger- und Bauernstuben : oder: die Volkskunst der Malerfamilie Gumberger. – In: 1077, Bd. 2, S. 12–13 3750 Heyn, Hans: Fritz Halberg-Krauss: Altwasser am Inn. – In: 1071, S. 108–109 : Ill. 3751 Aß, Karl J.: Fritz Halberg-Krauss : 1874–1951. – Prien : Marktgemeinde, 1996. – 84 S. – [Enth. Werkkatalog] 3752 Adolph Halbreiter : geb. in Rosenheim 1839, gest. den 28.6.1898 zu München. – In: Kunst und Handwerk, 47 (1897/98), S. 388–391 3753 Fürst, Max: Adolf Halbreiter. – In: 1332, S. 153 3754 Holland, Hyacinth: Adolph Halbreiter. – In: ADB, Bd. 49, S. 785–172 3755 Marquardt, Ute [Hrsg.]: Fritz Harnest : späte Grüße ; Rückschau zum 90. Geburtstag. – München : Verl. Marquardt-Ausstellungen, 1995. – 103 S. 3755.1 (CK): „Was die Zeit verlangt, ist oft quälerisch schwer“ : am 16. August wäre Fritz Harnest 100 Jahre alt geworden. – In: Chiemgau-Blätter, 2005, 33 vom 20.8. 3756 Volbehr, Ernst: Heinrich Heidner. – In: Westermanns Monatshefte, 140 (1926), S. 369– 384 : Ill. 3756.1 Heyn, Hans: Heinrich Heidner : 1876–1974 ; Leben und Werk. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1977. – 47 S. : zahlr. Ill. 3756.2 Im Gedenken: Erfolgreicher Illustrator, Grafiker und Designer : zum Tod des Egerländer Künstlers Ernest Hofmann-Igl ; Lauf eines Künstlerlebens. – In: Prager Nachrichten, 52 (2001), 3, S. 21–22

321 3757 Schönmetzler, Klaus Jörg: Netze, um den Blick zu fangen : Erinnerungen an den Zeichner und Aquarellisten Oswald Hopp. – In: Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Oswald Hopp. – Rosenheim, 1997. – S. 7– 10 3758 Heinrich, Rainer Nikolaus: Aquarelle von Runding bis Lohberg : der Maler Matthias Heilmaier. – In: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham, 22 (2005), S. 122–123 : Ill. 3759 [Legath, Andreas]: Heinz Kaufmann : Druckgraphik, 1974–2001. – Rosenheim : Städt. Museum Rosenheim, 2002. – 56 S. : zahlr. Ill. 3759.1 Feichtner, Raimund: Ein Gegenentwurf : Radierungen von Heinz Kaufmann. – In: OVB, 19./20.10.2002 3760 Christlieb, Wolfgang: Anton Kerschbaumer (1885–1931). – In: Die Kunst und das schöne Heim, 55 (1957), S. 281 3761.1 Anton Kerschbaumer : Beziehungen zu Heckel. – In: Brücke-Archiv, 4 (1970), S. 36–37 3761 Heyn, Hans: Anton Kerschbaumer: Bei Gstadt. - In: 1071, S. 174 - 175 : Ill. 3762 [Reidemeister, Leopold] [Red.]: Anton Kerschbaumer, 1885–1931 : zum 50. Todestag ; Ausstellung im Brücke-Museum Berlin und in der Städtischen Galerie Rosenheim. - Berlin, 1982. – 24 S., 24 Taf. : Ill. 3762.1 Arnold, Matthias: Anton Kerschbaumer. – (Deutsche Postexpressionisten ; 13). – In: Weltkunst, 58 (1988), S. 908–913 3763 Wetzel-Kerschbaumer, Konstanze: Anton Kerschbaumer : 1885–1931. – München : Hirmer, 1994. – 192 S. : zahlr. Ill. 3764 Ewel, Markus: Anton Kerschbaumer und die Kunst in Deutschland 1900–1930. – München : Bayer. Staatsgemäldesammlungen, 1996. – 36 S. : Ill. 3765 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Anton Kerschbaumer, 1885 – 1931 : Städtische Galerie Rosenheim, 5. Mai bis 17. Juni 2001. – Rosenheim, 2001. – 85 S. : überw. Ill. 3766 Lochner von Hüttenbach, Oskar von: Professor Joseph Kiener. – In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 23 (1917), S. 2 ff. : Ill. 3767 Heyn, Hans: Wilhelm von Kobell: Der Inn bei Rosenheim. – In: 1071, S. 56–57 : Ill. 3768 Kupfer, Konrad: Michael Kotz aus Forchheim : ein Maler der fränkischen Heimat. – In: Der fränkische Schatzgräber : heimatkundliche Beilage zum Forchheimer Tagblatt, 1 (1923), 5, S. 29–32 ; 6, S. 37–39 3768.1 Stadt Forchheim [Hrsg.]: Michael Kotz, 1848–1915 : Aquarelle ; Ausstellung in der Kaiserpfalz Forchheim. – Forchheim, 1962. – [6] S. : Ill. 3769 Schönmetzler, Klaus Jörg: Heinz Künast. – In: Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Heinz Künast : Werkauswahl 1960–1992. – Rosenheim, 1992. – S. 6–8 3769.1 Stegmayer, Hannah: Heinz Künast : mit Phantasie ins Phantastische. – In: Sudetenland, 42 (2000), 3, S. 368–3709 3770 Zehentner, Rudolf [Bearb.]: Erika Maria Lankes. – In: 1336, S. 10–13 : Ill. 3770.1 Pietsch, Roland: Laudatio auf Erika Maria Lankes. – In: Sudetenland, 44 (2002), 2, S. 217–218 3770.2 Schönmeztler, Klaus Jörg: Erika Maria Lankes. – In: Bezirk Oberbayern [Hrsg.]: Oberbayerischer Kulturpreis 2004. – München, 2004. – S. 5–15

322 3770.3 Löffler, Birgit [Red.]: Erika Maria Lankes : Zwischenbericht / mit Texten von Judith Bader, Robert Berberich [u. a.]. – Stephanskirchen : [Selbstverl. der Künstlerin], 2005. – 207 S. : Ill. 3771 Zehentner, Rudolf [Bearb.]: Franz Lankes. – In: 1336, S. 14–17 : Ill. 3771.1 Schönmetzler, Klaus Jörg: Was in Tag und Jahr in einem Menschenleben Platz hat : eine Sympathie-Erklärung an Franz Lankes. – In: Lankes, Franz: Aus der Fülle des Alltags : [Ausst.-Kat.]. – Rosenheim, 2000. – S. 4–5 3772 Mayr, Julius: Wilhelm Leibl : sein Leben und sein Schaffen. – Berlin : Cassirer, 1907. - 223 S. : Ill. – [Leibl-Biographie des Rosenheimer Bezirksarztes Julius Mayr] 3772.1 Mayr, Julius: W. Leibls Bildnisse des Herrn und der Frau Dr. Mayr. – In: Zeitschrift für bildende Kunst, N. F., 24 (1913), S. 113–115 3773 Anderl, Rudolf: In Rosenheim starb eine Frau Barbara Maurer : als „Wabn“ war sie einst des Malers Wilhelm Leibl letztes Modell. – In: Altbayerische Heimatpost, 14 (1962), 21 3774 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Wilhelm Leibl: Bildnis der Frau Apotheker Rieder (1893). – In: 1075, S. 208–209 : Ill. 3775 Ruhmer, Eberhard: Der Leibl-Kreis und die reine Malerei. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1984. – 420 S. : zahlr. Ill. 3776 Aschl, Albert: Michael Licklederer zum Gedenken. – In: OVB, 11.8.1954 3777 Kögl, Otto: Der Maler des Simssees : Michael Licklederer ; zu seinem 100. Geburtstag. – In: OVB, 7.2.1963 3778 Aschl, Albert: Michael Licklederer. – In: Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Michael Licklederer, Prof. Paul Roloff, Prof. Rudolf Sieck : [Ausstellung] 13. Januar – 26. Februar 1984. – Rosenheim, 1984. – S. [3]–[8] : überw. Ill. 3779 Plank, L.: Max Liebermann und Rosenheim. – In: OVB, 18.7.1947 3780 Bayerische Staatsgemäldesammlungen [Hrsg.]: Max Liebermann in seiner Zeit. – München : Prestel, 1980. – 688 S. : zahlr. Ill. – [Beh. S. 129, S. 268 und S. 536–537 Max Liebermanns Aufenthalt in Rosenheim und Brannenburg] 3781 Pilz, Michael: Der Blick in die Nähe : oder: Max Liebermann in Rosenheim. – In: 1077, Bd. 2, S. 14–15 3782 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Adolf Heinrich Lier: Fischer an der Kalten. – In: 1075, S. 132–133 : Ill. 3783 Heyn, Hans: Heribert Losert. – In: Die Kunst und das schöne Heim, 59 (1959/60), S. 132–133 3783.1 Saß, Hans Werner: Heribert Losert : ein Maler der Moderne ; eine Monographie. – München : Verl. der Zeitgenossen, 1994. – 180 S. : Ill. 3783.2 Schacherl, Lillian: Meisterschaft des Subtilen : zum Tod des Malers Heribert Losert. – In: Stifter-Jahrbuch, 16 (2002), S. 166–169 3784 Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Rolf Märkl : „Späte Spuren“ ; Leinwandbilder ; [Austellungskatalog, 9. März bis 22. April 2001]. – Rosenheim, 2001. – 84 S. : Ill. – [Enth. S. 68–84 eine ausführliche chronikalische Darst. von Rolf Märkls Leben und Werk] 3784.1 Einwanger, Josef: Rolf Märkl und Weggefährten. – In: Städtische Galerie Rosenheim [Hrsg.]: Rolf Märkl und Weggefährten : Lehrer und Vorbilder, Kollegen und Freunde ; [Austellungskatalog, 27. Januar bis 26. Feburar 2006]. – Rosenheim, 2006. – S. [3]–[5]

323 3785 Press, Eugen: Erdinger Köpfe : Hiasl Maier-Erding. – In: Das Bayerland, 75 (1973), 8, S. 59–60 3786 Aigner, Fritz: Hiasl Maier-Erding : sein Leben und Werk, 1894 – 1933. – Prien, 1982. – 404 S. : zahlr. Ill. 3786.1 Aigner, Fritz: Hiasl Maier-Erding zum Gedenken. – In: Katalog zur Gedächtnisausstellung anläßlich des 100. Geburtstages des Künstlers und Ehrenbürgers Hiasl Maier-Erding : im Alten Vikarhaus auf der Fraueninsel vom 15. Mai bis 3. Oktober 1994. – Prien, 1994. – S. [4]–[8] : Ill. 3786.2 Bekh, Wolfgang Johannes: Erdinger Vedute und Chiemseelandschaft : Hiasl Maier- Erding. – In: Landkreis Erding [Hrsg.]: Landkreis Erding. – Erding, 2004. – S. 366–367 3787 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Christian Mali: Bauernhaus bei Pang (1862). – In: 1075, S. 122–123 : Ill. 3788 Degreif, Uwe [Hrsg.]: Christian Mali : Reisewege von Schwaben bis Italien. – Lindenberg : Fink, 2006. – 232 S. : überw. Ill. – [Enth. S. 94–115 zahlr. Abb. von Bildern mit Motiven aus Rosenheim und den Wasendörfern, die während Malis Aufenthalt im Inntal 1859– 1864 entstanden.] 3789 Gailer, Franz: Hans Müller-Schnuttenbach. – In: Galerie Franz Gailer [Hrsg.]: 100 Jahre Aiblinger Maler : Retrospektive 1870 – 1970. – Bad Aibling, 1982. – S. 37–42 : Ill. 3789.1 Kreim, Franz J.: Hans Müller-Schnuttenbach : ein bayerischer Landschaftsmaler. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1984. – 95 S. : überw. Ill. 3790 Der Maler und Graphiker Karl Prokop. – In: Schrift und Handwerk : Fachzeitschrift für Aussenwerbung, Siebdruck, Schrift- und Raumgestaltung, 6 (1955), 8, S. 338–344 : Ill. 3791 [Heyn, Hans] (y): Karl Prokop. – In : OVB, 29./30.12.1973 3791.1 Feichtner, Raimund: Sehnsucht nach dem Süden : eine Rückschau auf das Werk des Malers Karl Prokop. – In: OVB, 9.12.2004 3792 Wunderlich, Wolfgang: Josua Reichert. – In: Die Kunst und das schöne Heim, 1970, S. 490–496 : Ill. 3792.1 Pfäfflin, Waltraud ; Maurice, Klaus: Josua Reichert : Werkverzeichnis 1959–1995. – Ostfildern-Ruit : Hatje, 1997. – 255 S. : Ill. 3793 Feichtner, Raimund: „Eigentlich wär ich ja ein heiterer Mensch“ : Eugen Ränkl, ein Rosenheimer Original ; Kunstmaler und Dichter. – In: OVB, 10.8.1994 3794 Heyn, Hans: Reverenz vor dem Lehrer : Rückblick auf den Maler und Kunsterzieher Hans F. G. Rieder. – In: OVB, 13.11.2002 3795 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Philipp Röth: An der Kalten bei Pang. – In: 1075, S. 162–163 : Ill. 3796 Waldmann, Gabriele: Paul Roloff : (1877–1951). – In: Katalog zur Sonderausstellung Paul Roloff im Alten Vikarhaus auf der Fraueninsel : vom 18. Mai bis 6. Oktober 1996. – Bad Endorf : Wenninger, 1996. – S. [16]–[32] : Ill. 3797 Frick, Evelyn: Hans Schuster, akademischer Maler : Leben und Werk. – Rosenheim : Anne-Oswald-Stiftung, 2005. – 147 S. : Ill. 3798 Birkmayer, Karl: Wenig bekannte Maler und Graphiker des 19. Jahrhunderts : 25 Kurzbiographien. – In: Oberbayer. Archiv 93 (1971), S. 106–141. – [Beh. S. 130–132 den aus Rosenheim gebürtigen Zeichner Johann Baptist von Sell] 3799 Aschl, Albert: Rudolf Sieck zum Gedächtnis. – In: OVB, 21.6.1958

324 3800 Pikola, Rudolf: Rudolf Sieck. – In: Der Turmhahn, 6 (1958), 4, S. 70–73 : Ill. 3801 Kögl, Otto: Kunstmaler Rudolf Sieck. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 14.10.1964 3802 Heyn, Hans: Rudolf Sieck: Frühling über dem Inntal. – In: 1071, S. 148–149 : Ill. 3803 Ziegler, Hans: Bilder, in denen die Stille singt : Beiträge zum Schaffen Rudolf Siecks. – In: OVB, 18./19.2.1984 3804 Ziegler, Hans: Napoleonsnelken, Goldlack, Gretl in der Staudn : Rudolf Sieck und die Blumendichter des Chiemgaus. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1998 (1997), S. 93–98 3805 Aß, Karl J.: „Du müsstest nicht Sieck heißen, sondern Musik“ : Anmerkungen zu einem Romantiker. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Rudolf Sieck : 1877–1957 ; Dokumentation zur Ausstellung Rudolf Sieck – Druckgraphik, Gemälde, Aquarelle vom 28.11.1998 bis 24.1.1999 in der Galerie im Alten Rathaus in Prien. – Prien, 1998. – S. 3–6 : Ill. 3806 Ziffer, Alfred: Nymphenburger Moderne : die Porzellanmanufaktur im 20. Jahrhundert. – München : Stadtmuseum, 1997. – 468 S. : Ill. – [Beh. S. 138–154, S. 308–311, S. 366–367 und passim Rudolf Sieck] 3807 Aß, Karl J. [Hrsg.]: Rudolf Sieck : 1877–1957. – Prien : Marktgemeinde, 1998. – 22 S. : zahlr. Ill. 3808 Aß, Karl J.: Rudolf Sieck und Nymphenburg : ein Chiemgauer Landschaftsmaler und die Münchner Porzellanmanufaktur. – In: OVB, 11.2.1998 3809 Pilz, Michael: Rudolf Sieck : ein Rosenheimer Graphiker des Jugendstils. – In: [Ders.]: Jugendstil und Heimat : die Landschaft zwischen Inn und Chiemsee als Motiv für Künstler des Jugendstils. – Rosenheim, 2000. – S. 12–16 : Ill. 3810 Pilz, Michael: Rudolf Sieck : 1877–1957 ; [Begleitbroschüre zu einem Vortrag vor dem Historischen Verein Rosenheim e.V., gehalten am 18. April 2002 anlässlich des 125. Geburtstages von Rudolf Sieck]. – Rosenheim, 2002. – [8] S. : Ill. 3810.1 Pilz, Michael: Rudolf Sieck (1877–1957) : Aspekte eines Süddeutschen Künstlerlebens. – Rosenheim : Städt. Galerie, 2007. – 80 S. : Ill. 3810.2 Ziegler, Hans: Rudolf Sieck : Zeichner, Maler, Kartenkünstler. – In: AK-Express, 2007, 124, S. 18–27 : Ill. 3810.3 Ziegler, Hans: Tucholsky fand die Bilder „wunderschön“ : Zum 50. Todestag Rudolf Siecks ; ein Vergleich mit Anton Kerschbaumer. – In: OVB, 5.7.2007 3811 Hofmann-Arzberg, Hans: Der Maler des Chiemgaus : [Emil Thoma]. – In: Altheimatland, 12 (1935), 3 3812 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Emil Thoma: Die Familie Thoma (1936). – In: 1075, S. 348–349 : Ill. 3813 Conrad, Michael Georg: Joseph Uhl der Graphiker. – In: Der Heimgarten : Blätter für Literatur, Belehrung und Unterhaltung ; Wochenschrift der Bayerischen Staatszeitung, 1 (1923), 11, S. 31–32 3814 Fiedler, Rembrandt [Text]: Heinrich Ullmann : Architekt, Landschaftsmaler, Photograph ; ein Begleitheft für die Ausstellung im Haus des Gastes Eichstätt 19.–31. März 1983. – Eichstätt, 1983. – [ca. 20] Bl. 3814.1 Leuschner, Peter [Hrsg.]: Passion Jurahaus : Heinrich Ullmann, 1872 bis 1953 ; Denkmalpfleger, Maler, Photograph zum 50. Todestag. – Eichstätt : Jurahaus-Verein, 2003. – 22, 24, [20] S. : Ill., Kt.

325 3815 Aigner, Fritz ; Bernrieder, Josef: Max Joseph Wagenbauer: Weidendes Vieh am Inn bei Rosenheim (1823). – In: 1075, S. 64–65 3816 Bittmann, Julius: Leo von Welden. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1990, 13, S. 3 3816.1 Löffler, Birgit: Leo von Welden zum 100. Geburtstag : Maler und Illustrator ; Bemerkungen zu einem wesentlichen Teil seines Schaffens. – In: Illustration 63, 3 (1999), S. 88–91 : Ill. 3816.2 Schwaiger-Welden, Tine: Leo von Welden (1899–1967) : Malerei und Grafik. – München : Ed. Kappa, 1999. – 67 S. : Ill. 3817 Heyn, Hans: Josef Wenglein: Landschaft an der Kalten. – In: 1071, S. 106–107 : Ill. 3818 Ziegler, Hans: Serienkunst in schwieriger Zeit : die Ansichtskarten des Brynolf Wennerberg (1866–1950). – In: AK-Express, 2005, 115, S. 17–25 3818.1 Ziegler, Hans: Der Maler Brynolf Wennerberg : ein Meister der künstlerischen Produktwerbung. – In: AK-Express, 2007, 125, S. 11–19. – [Beh. u. a. Wennerbergs Werbekarten für die Rosenheimer Firma Klepper] 3819 Stalla, Bernhard: Erinnerung an einen Maler : Ludwig Wiesinger und sein Werk. – In: OVB, 6.9.2004 3819.1 [Heyn, Hans] (y): Die Passion des Heinz Wipper : Zum Tod des Rosenheimer Malers. – In: OVB, 30.1.2007 3820 Strahner, Christine: Josef Wischniowsky, ein mährischer Maler in Tirol. – In: Tiroler Heimatblätter, 70 (1995), 3, S. 97–100 : Ill. 3820.1 Strahner, Christine: Josef Wischniowsky (1856–1926), ein mährischer Maler in Tirol. – Niederndorf, 1998. – ungez. Bl. : Ill.

C.12. Bühnen- und Theatergeschichte

C.12.1. Allgemeine Darstellungen

3821 Eid, Ludwig: Vom Gespiel. – In: 1494, S. 369–372 3822 Mittl, Hans: Das Volkschauspiel in Rosenheim. – In: 1498, S. 61–74 : Ill. 3823 Sieghardt, August ; Widmann, Werner: Inntaler Volksschauspiele. – In: 0476, S. 248–252. – [Beh. auch Aufführungen in Rosenheim] 3824 Will, Frido: Das große Provinztheater : die Bühnengeschichte der Volksschauspiele aus dem Inntal und Chiemgau. – In: OVB, 4.12. ; 18.12.1982 ; 19.2. ; 30.4./1.5. ; 2./3./4.4. ; 23./24.7. ; 8.9.10.1983 3825 Will, Frido: Trachtenvereine als Theatergründer : ein Beitrag zur Theatergeschichte des Inntals und Chiemgaus. – In: Schönere Heimat, 74 (1985), 3, S. 174–178. – [Beh. Rosenheim und Umgebung] 3826 Brand, Marinus: Theater und Film. – In: 1942, S. 44 3827 Brand, Marinus: Zugriffe auf das Rosenheimer Theater [im „Dritten Reich“]. – In: 1978, S. 62–64 3828 Brand, Marinus: Zur Geschichte des Rosenheimer Volkstheaters : Chronik. – In: 3845, S. 10–50 : Ill.

326 3829 Hilger, Franz: Dicht bevölkerte Rosenheimer Theaterlandschaft : ein rundes Dutzend Amateurbühnen bietet eine ungewöhnlich vielfältige Auswahl an Inszenierungen von hohem Niveau. – In: 1512, S. 45 : Ill.

C.12.2. Geistliche Spiele

C.12.2.1. Rosenheimer Passions- und Prozessionsspiele

3830 Deutinger, Martin von: Geschichtliche Notizen über die Passionsspiele in Bayern seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. – In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing, 3 (1851), S. 401–460. – [Beh. S. 402 ff. die Rosenheimer Passion] 3831 Moser, Hans: Das altbayerische Volksschauspiel des 17. und 18. Jahrhunderts. – In: Bayerischer Heimatschutz, 24 (1928), S. 72–89. – [Beh. S. 86–87 die geistlichen Spiele in Pang und Rosenheim] 3832 Plank, L.: Die Rosenheimer Passionsspiele : zum 250jährigen Jubiläum. – In: OVB, 5.9.1947 3833 Stemplinger, Eduard: Das altbayrische Komödispiel. – Altötting : Geiselberger, 1949. – 86 S. – (Bücher der Heimat ; Bd. 36). – [Beh. S. 24 die Rosenheimer Schaubühne von 1719] 3834 Will, Frido: Prozessionsspiele der Corporis-Christi Buderschaft in Rosenheim. – In: Bayerische Blätter für Volkskunde, 11 (1984), 1, S. 3–22 3835 Will, Frido: Theaterstraße vom Engadin ins Donautal : Reisebericht aus einer Kernlandschaft des Laienspiels. – In: 1664, S. 132–135 : Ill. – [Beh. u.a. Geschichte des Rosenheimer Passionspiels] 3836 Brenninger, Georg: Passionsspiele in Altbayern. – In: Henker, Michael ; Dünninger, Eberhard ; Brockhoff, Evamaria [Hrsg.]: Hört, sehet, weint und liebt : Passionsspiele im alpenländischen Raum. – München : Haus der Bayerischen Geschichte, 1990. – S. 61–66. - [Nennt S. 62 barocke Passionsspiele in Pang und Rosenheim]

C.12.2.2. Rosenheimer Weihnachtsspiele

3837 Hartmann, August: Weihnachtslied und -spiel in Oberbayern. – In: Oberbayer. Archiv, 34 (1874/75), S. 1–189. – [Beh. S. 152–187 das Rosenheimer Hirten- und Dreikönigsspiel] 3838 Mittl, Hans: Alte Weihnachtsspiele im Inntal und in Rosenheim. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 27, S. [3]. – [Beh. Rosenheimer Hirten- und Dreikönigsspiel] 3839 Mayr-Arnold, Otto: Weihnachtsspiele in Altbayern. – In: Rosenheimer Sonntagszeitung, 25.12.1938. – [Beh. Rosenheimer Hirten- und Dreikönigsspiel] 3840 Moser, Hans: Vom weihnachtlichen Singen und Spielen in vergangenen Tagen. – In: Heimat am Inn, 1952, 12, S. 89–91 : Ill. – [beh. auch Rosenheimer Weihnachtsspiele]

C.12.3. Einzelne Theater- und Kabarett-Ensembles

3841 [Hilger, Franz] (lg): Als das Kabarett in die Kleinstadt kam : vor 40 Jahren gründete Eugen Weigl das Rosenheimer Kabarett „Das Bügelbrett“. – In: OVB, 22.10.1997

327 3842 Hilger, Franz: Ein Bügelbrett als Sprungbrett ins Kulturamt : das erste Rosenheimer Kabarett der 50er Jahre und einige seiner Folgen. – Rosenheim : Histor. Verein Rosenheim, 2004. – 64 S. : zahlr. Ill. 3843 Inntaler Bauernbühne [Hrsg.]: Die Inntaler Bauernbühne Rosenheim e. V. – [Rosenheim], [ca. 1980]. – [32] S. : Ill. 3844 Hilger, Franz: „… ist sehr theaterbegabt“, schrieb der Lehrer : Marinus Brand und die zehnjährige Geschichte der „Inntaler Bauernbühne“. – In: OVB, 10./21.8.1983 3845 Brand, Marinus: … und lasst uns weiterspielen : die Inntaler Bauernbühne und das Volkstheater in Rosenheim. – Rosenheim : Inntaler Bauernbühne, 1988. – 160 S. : Ill. 3846 Inntaler Bauernbühne e. V. [Hrsg.]: Liebe Freunde der Inntaler Bauernbühne : zum 25jährigen Jubiläum der Bühne. – Rosenheim, 1999. – 21 S. 3847 Feichtner, Raimund: Mit dem „Schlagring“ fing es an : seit hundert Jahren Rosenheimer Amateurtheater im Kolpingsaal. – In: OVB, 25.1.1994. – [Theater des Katholischen Gesellen-Vereins Rosenheim] 3848 Das Rosenheimer Volkstheater : zum 20jährigen Jubiläum. – In: RA, 6.3. ; 8.3.1914 3849 Erinnerungen an das Rosenheimer Volkstheater. – In: RTW, 17.4.1935 3850 Will, Frido: Das Rosenheimer Volkstheater unter Alois Bach. – In: OVB, 19.2.1983 3851 Theater am Markt [Hrsg.]: 10 Jahre Theater am Markt : Theaterchronik. - Rosenheim, [1994]. - 32 S. : Ill. 3852 Theater am Markt [Hrsg.]: 15 Jahre Theater am Markt : Theaterchronik. – Rosenheim, 1999. – 32 S. : Ill. 3853 [Bonholzer, Hans-Georg] [Red.]: 20 Jahre Theater Rosenheim. – Rosenheim, 1983. – 115 S. : Ill. 3854 [Groß, Wolfgang] [Red.]: 25 Jahre Theater Rosenheim : 1963–1988. – Rosenheim, 1988. – 128 S. : Ill. 3855 [Groß, Wolfgang]: Kleine Theaterchronik. – In: Theater Rosenheim [Hrsg.]: 30 Jahre Theater Rosenheim : 1963–1993. – Rosenheim, 1993. – S. 28–34 3856 Benner, Maximilian: Die Geschichte des historischen Stadtspiels. – In: 0913, S. 23–28. – [Beh. die Stadtspiele des Theaters Rosenheim]

C.12.4. Einzelne Theater-Schaffende

3857 Aschl, Albert: Literarisches Denkmal für Alois Bach. – In: OVB, 2.7.1958 3858 Kögl, Otto: Alois Bach, ein Schauspieler und Bühnendichter. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 10.8.1964 3859 Kögl, Otto: Wenn der Bach-Alisi spielte, dröhnte das Theater : Schwankdichter, Schauspieler, Regisseur: eine Rosenheimer Berühmtheit. – In: Altbayerische Heimatpost, 16 (1964), 182 3860 Freundl, Stefan: Alois Bach. – In: 1398, S. 8 - 21 : Ill. 3860.1 Brand, Marinus: Das Bauerntheater von Alois Bach. – In: 3845, S. 27–30 : Ill. 3861 Diehl, Walther: Lore Bronner : ein Leben für das Theater. – In: Charivari, 17 (1991), 3, S. 51 3861.1 [Heyn, Hans] (y): Ein Stück Theatergeschichte : Lore Bronner. – In: OVB, 4.6.2002

328 3862 Spötzl, Max: Rolf Cattepoel zum Gedenken. – In: OVB, 23.12.1966 3863 Berchtenbreiter, Maria: Die „Käthl“ und die Rosenheimer Passion : Erinnerung an Frau Käthe Clement-Wilhelmy, die bekannte bayerische Mariendarstellerin. – In: Altbayerische Heimatpost, 9 (1957), 6 3864 Walter Rilla, Schauspieler. – In: DBE, Bd. 8, S. 312 3864.1 Raabe, Paul: Walther Rilla. – In: [Ders.]: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. – 2., verb. Aufl. – Stuttgart : Metzler, 1992. – S. 393 3865 Willy Rösner, Schauspieler. – In: DBE, Bd. 8, S. 361 3866 Ludwig Schmid-Wildy, Schauspieler. – In: DBE, Bd. 8, S. 707–708 3866.1 Baumüller, Monika: Ludwig Schmid-Wildy : vor zehn Jahren starb der beliebte Volksschauspieler. – In: Charivari, 18 (1992), 1/2, S. 50 3867 Amman, Annelies C.: Schliersee und sein Bauerntheater : Geschichte und Geschichten. – Dachau : Bayerland-Verl., 1992. – 190 S. : Ill. – [Beh. passim den Rosenheim-Bezug des Schlierseer Theatergründers Xaver Terofal] 3868 [Heyn, Hans] (y): Die Schlierseer und ihr Rosenheimer Bezug. – In: OVB, 4.12.1992. – [Beh. die Rosenheimer Zeit von Xaver Terofal]

C.13. Tanz- und Musikgeschichte

C.13.1. Allgemeine Darstellungen

3869 Thoma, Anette: Innentlang und durch den Chiemgau. – In: [Dies.] [Hrsg.]: Das Volkslied in Altbayern und seine Sänger : ein Geburtstagsbuch für den Kiem-Pauli. – München : Callwey, 1952. – S. 141–147. – [Beh. auch Volks- und Kirchenmusik-Pflege in der Stadt Rosenheim] 3870 Benker, Gertrud: Rosenheim. – In: [Dies.]: Reise durch das konzertante Bayern. – München : Lambert Müller, 1968. – S. 321–325 : Ill. – [Überblick über das Rosenheimer Musikwesen und seine Entwicklung nach 1945. Beh. Meisterkonzerte, Musikverein, Chorsingschule, Ackermannchor, Musikschule und Konzerträume in Rosenheim.] 3871 Gottner, Georg: Volkslied und Volksmusik im Inn- und Mangfallgau. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1975 (1974), S. 17–23 3872 Münster, Robert: Klingender Streifzug durch das Land am Inn : reiche Musikkultur in den Städten und Klöstern. – In: 1664, S. 136–141 : Ill. – [Beh. S. 137 Musikgeschichte von Rosenheim] 3873 Prechtl, Richard: Vom Salonorchester zur SA-Kapelle. – In: 1978, 1989. – S. 67–68 3874 Seifert, Manfred: Blaskapellen und moderne Tanzmusik : zum Wandel des Tanzrepertoires im bayerischen Inntal zwischen 1930 und 1940. – Passau : Verl. Neue Presse, 1991. – 140 S. : Ill., graph. Darst. – (Passauer Studien zur Volkskunde ; Bd. 4) 3875 Seifert, Manfred: Erste Kontakte zwischen Einheimischen und Vertriebenen auf Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen : eine Untersuchung der Jahre 1945 bis 1950 im Raum Rosenheim. – In: Schötz, Franz [Red.]: Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluß auf Bayern. – München : Bayer. Landesverein für Heimatpflege, 1993. – S. 89–95. – (Volksmusikforschung und -pflege in Bayern ; Bd. 11)

329 3876 Seifert, Manfred: Blaskapellen in der NS-Zeit : Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. – In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 39 (1994), S. 41–62 3877 Bezirk Oberbayern [Hrsg.]: Dokumente regionaler Musikkultur : Darstellung von regional überlieferter Volksmusik und ihre bewusste Pflege in einem städtischen Zentrum : einige Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart [zu den „Oberbayerischen Kulturtagen“ in Rosenheim 1997]. – München, 1997. – 271 S. : Ill. – (Überlieferte Volksmusik ; Bd. 7) 3878 [Biebel-Neu, Elvira] (bi): Als der Jitterbug Säle zum Beben brachte : Hans Halatschek erinnert an die erste Stadtmeisterschaft im Januar vor 50 Jahren. – In: OVB, 18./19.1.2003 3868.1 Lengauer, Florian: Das Phänomen Open Air : Untersuchungen zur Zunahme von Freiluftveranstaltungen im Raum Rosenheim. – München, Univ., Dipl.-Arb., 2006

C.13.2. Einzelne Musikgruppen und Vereine

3879 Chorkreis St. Quirinus [Hrsg.]: 20 Jahre Chorkreis St. Quirinus Rosenheim-Fürstätt. – Fürstätt, 1979. – [12] S. : Ill. 3880 Chorkreis St. Quirinus [Hrsg.]: 35 Jahre Chorkreis St. Quirinus Rosenheim. – Fürstätt, 1994. – 22 S. : Ill. 3881 Kloska, Martin ; Wiedemann, Marcus: Chronik der Jugendblaskapelle Rosenheim : 1967–1992. – Rosenheim, 1992. – 20 S. : Ill. 3882 Kienzl: 50 Jahre Kirchenchor Christkönig. – In: 2241, S. 33–34 3883 Niklas, Leonhard: Festschrift zur goldenen Jubel-Feier der Rosenheimer Liedertafel 1846–1896. – Rosenheim : Niedermayer, 1896. – 188 S. : Ill. 3884 Männer-Gesangsverein Rosenheim [Hrsg.]: Festschrift zum 70jährigen Gründungsjubiläum. – Rosenheim : Oberbayer. Volksbl., 1952. – 18 S. 3885 Männer-Gesangsverein Schloßberg [Hrsg.]: Festschrift zum 70. Gründungsjubiläum mit Fahnenweihe des Männergesangsvereins Schloßberg. – Schloßberg, 1979. – [20] S. : Ill. 3886 Männergesangsverein Schloßberg [Hrsg.]: 90 Jahre MGV Schloßberg. – Schloßberg, 1999. – 22 S. : Ill. 3887 Grau, Max: Zur 120-Jahr-Feier des Musikvereins Rosenheim. – In: Musikverein Rosenheim [Hrsg.]: 120 Jahre Musikverein Rosenheim : Festschrift mit Programm zur Festaufführung Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck. – Rosenheim, 1966. – S. 2–21 3887.1 [Gumpp, Josef]: Der Musikverein Rosenheim stellt sich vor. – In: 0888.1, S. [5] – [14]. – [Beh. die Geschichte des Musikvereins Rosenheim und seiner beiden Vorgänger-Vereine „Liedertafel“ und „Orchesterverein“] 3888 Schönmetzler, Klaus Jörg: 150 Jahre Musikverein : ein Kapitel Rosenheimer Regionalgeschichte ; nach den Chroniken Max Graus und Josef Gumpps gesichtet und erzählt. – In: Musikverein Rosenheim e. V. [Hrsg.]: 150 Jahre Musikverein Rosenheim, 1846–1996 : Festschrift anlässlich der 150-Jahrfeier im Juli 1996. – Rosenheim, 1996. – S. 6–19 : Ill. 3889 Spielmannszug Rosenheim e.V. [Hrsg.]: Festschrift 15 Jahre Spielmannszug Rosenheim : 1955–1970. – Rosenheim, 1970. – 20 S. : Ill.

330 3890 Spielmannszug Rosenheim e.V. [Hrsg.]: 50 Jahre Spielmannszug Rosenheim ; Festschrift. – Rosenheim, 2005. – 38 S. : Ill. 3891 Krämer, Werner: „Ausgezeichnet!“ : Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Volkstanzkreises Rosenheim. – Rosenheim : Volkstanzkreis, 1991. – 30 S. : Ill. 3892 Zither-Club Rosenheim [Hrsg.]: 100jähriges Gründungsjubiläum des Zitherclubs Rosenheim : Festschrift. – Rosenheim, 1981. – [14] S. : Ill.

C.13.3. Einzelne Musiker

3893 Franz Xaver Berr sen. und jun. : der Notennachlass der Türmermeister und Stadtmusikmeister im Rosenheimer Stadtarchiv. – In: 3877, S. 86–101 : Ill. 3894 Armbrüster, Ingeborg: Rosenheimer Schwung : die Geschichte der Rosenheimer Türmer- und Stadtmusikmeisterfamilie Berr / mit einem Beitr. von Ernst Schusser. – Rosenheim : Stadtarchiv, 2002. – 115 S. : Ill., zahlr. Notenbeisp., mit 1 CD. – (Beiträge zur Stadtgeschichte ; 5) 3895 Kögl, Otto: Die Schrammelmusik von Rosenheim : Erinnerung an eine bekannte Musikerfamilie. – In: OVB, 8.8.1968. – [Familie Böhm] 3896 Messmer, Franzpeter ; Weiß, Günther: Hans Melchior Brugk. – Tutzing : H. Schneider,1984. – 112 S. : Ill. – (Komponisten in Bayern : Dokumente musikalischen Schaffens im 20. Jahrhundert ; Bd. 7) 3897 Hemmerle, Bernhard: Hans Melchior Brugk : * 24.11.1909 in München, † 14.9.1999 Brannenburg am Inn. – In: BBKL, Bd. 23, Sp. 178–181 3898 Kögl, Otto: Kammersänger Josef Degler. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 24.8.1964 3899 Josef Degler, Sänger. – In: DBE, Bd. 2, S. 466 3900 [Schusser, Ernst]: Wastl Fanderl in Rosenheim. – In: 3877, S. 196 3901 Lipowsky, Felix Joseph: Anton Frischeis. – In: [Ders.]: Baierisches Musik-Lexikon. – München : Gierl, 1811. – S. 87 3902 [Schusser, Ernst] (ES): Fritz Kernich (1907–1986) : Kirchenmusiker, Musikpädagoge, Singlehrer, Sänger. – In: 3877, S. 150–151 3903 [Schusser, Ernst]: Kiem-Pauli und Rosenheim. – In: 3877, S. 162–169 : Ill. 3904 Lipowsky, Felix Joseph: Kürzinger. – In: [Ders.]: Baierisches Musik-Lexikon. – München : Gierl, 1811. – S. 161–162 3905 Schiefer, Kilian: Leben und Werk des Rosenheimer Komponisten Ignaz Franz Xaver Kürzinger. – In: OVB, 25.3.1950 – 11.5.1950. – [Ersch. in 5 Folgen] 3906 Schiefer, Kilian: Franz Ignaz Kürzinger. – In: OVB, 18.12.1964 3906.1 Janz, Bernhard: Von Vogler bis Fröhlich : das Würzburger Julius-Spital als Zentrum der Musikausbildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. – In: Musikpflege und Musikwissenschaft in Würzburg um 1800. – Tutzing : Schneider, 1998. – S. 17–28. – [Beh. u. a. Franz Xaver Kürzinger aus Rosenheim] 3907 Lipowsky, Felix Joseph: P. Roman Oeß. – In: [Ders.]: Baierisches Musik-Lexikon. – München : Gierl, 1811. – S. 230 3908 Dumpf, Matthias: Erlesenes, Erlebtes, Gesuchtes statt Gefragtes : Walther Prokop. – (Komponisten-Portrait). – In: Neue Musikzeitung, 54 (2005), 2, S. 30

331 39009 Schiedermair, Ludwig: Die Oper an den badischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts. – In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 14 (1913), 2, S. 191–207 ; 3, S. 369–449. – [Beh. passim Caspar Casimir Schweitzelsperger aus Rosenheim] 3909.1 Rott, Hans: Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof. – Karlsruhe : Müller, 1917. – 189 S. – [Beh. u. a. Caspar Casimir Schweitzelsperger] 3910 Buchner, Hans: Caspar Casimir Schweitzelsperger : ein Musiker aus Alt-Rosenheim. – In: Unsere Heimat, 1 (1921), 19, S. [1]–[2] 3910.1 Baser, Friedrich: Casimir Caspar Schweizelsperger (Schweizelsberg). – In: MGG, Bd. 12, S. 398–399

C.14. Literaturgeschichte

C.14.1. Allgemeine Darstellungen

3911 Neweklowsky, Ernst: Die Kunstdichtung [zur Schiffahrt im Raum der oberen Donau]. – In: 3207, Bd. 2, S. 365–401 ; Bd. 3, S. 515–524. – [Beh. auch Belletristik zur Innschifffahrt] 3912 Ziegler, Hans: Literatur über Rosenheim – enstanden dortselbst. – In: 4058, S. 12–14 3912.1 Hilger, Franz: Rosenheim, Punkt auf der literarischen Landkarte. – In: 0943c, S. 76. 3913 Ziegler, Hans: Dichtkunst zwischen Birkenstein und Burghausen : Ermunterung zu einer Literaturgeschichte des Chiemgaus. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1982 (1981), S. 77– 83 * 3914 Ziegler, Hans: Rosenheim und die Literatur : Ausstellung im Finsterwalder-Gymnasium 23.–26.7.1981 auf Grundlage der Stadtanthologie „Rosenheim – schwarz auf weiß“. – Rosenheim, 1981. – 15 S. – [Vervielfält. Typoskript] 3914.1 Ziegler, Hans: „Mit Rosenheim fing das Freuen an“ : das Echo auf eine Literatur- Ausstellung ; Gedichtfund aus der Zeit vor 1700. – In: OVB, 17.9.1981 3915 Ziegler, Hans: Rosenheim und die Literatur : Ausstellungskatalog der Projektgruppe Widerstraße, November und Dezember 1982, Heimatmuseum Rosenheim. – Rosenheim : Heimatmuseum, 1982. – 32 S. : Ill. 3915.1 Ziegler, Hans: Zwei literarische Monate in Rosenheim. – In: Informationen aus dem Rathaus, 1983, 15, Jan./Feb./März 3916 Kühn, August: Literarisches zu Rosenheim : Anmerkungen eines Schriftstellers. – In: OVB, 10.1.1983 3917 Ziegler, Hans: Ein Rosenheimer Poesie-Album : Stadtansichten eines Literaturfreundes. – In: 1511, S. 73–78 3918 Ziegler, Hans: Braune Kampfliteratur und dichterische Selbstbehauptung. – In: 1978, S. 69–76 3919 Ziegler, Hans [Bearb.]: Literarische Brauntöne : eine didaktische Begleitung mit Zeittafel, einem Text-Kaleidoskop und Erschließungsvorschlägen. – Rosenheim : Kulturamt der Stadt, 1989. – 38 S. – (Rosenheim im Dritten Reich ; Literaturdidaktisches Begleitheft) 3920 Ziegler, Hans: Der Inn und seine Dichter : ein neues Kapitel bairischer Literatur. – In: Der Wendelstein-Kalender 1992 (1991), S. 90–94

332 3921 Ziegler, Hans: Rosenheim und seine Literatur : mehr als 250 Bücher und Autoren nachweisbar. – In: Der Wendelstein-Kalender, 2005 (2004), S. 108–109 3921.1 Hilger, Franz: Stichwort Rosenheim. – In: [Ders.]: Abstecher ins Illyrische : Verstreutes aus Kabarett, Redaktion und Dachkammer. – Rosenheim : [Selbstverl.], [2007]. – [Beh. Rosenheim in der Literatur und lokale Literaturforschung im Feuilleton]

C.14.2. Einzelne Autoren

C.14.2.1. Autoren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

3922 Holland, Hyacinth: [Kunz von Rosenheim]. – In: Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Baiern. – Regensburg : Pustet, 1862. – S. 503–504 3923 Fürst, Max: Kunz von Rosenheim. – In: 1332, S. 21 3924 Eid, Ludwig: Kunz, der Minnesinger von Rosenheim. – In: 1494, S. 46–48 : Ill. 3925 Halbach, Kurt: Kunz von Rosenheim. – In: Stammler, Wolfgang [Hrsg.]: Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon. – 1. Aufl. – Berlin : de Gruyter. – Bd. II (1936), Sp. 989–991 3926 Stalla, Gerhard: Kunz von Rosenheim. – (Literarische Miszellen) – In: BIO, 48 (1988), S. 45–48 : Ill. 3927 Bittmann, Julius: Kunz von Rosenheim : von dem mittelalterlichen Minnesänger ist nur ein einziges Gedicht überliefert. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1991, 48, S. 3–4 3928 Fritzsche, Theodor Friedrich: Petrus von Rosenheims „Carmen de morte“. – In: Serapeum, 21 (1860), S. 170–174 3929 Wagner, Josef Maria: Thomas Anshelm von Baden. – In: Serapeum, 22 (1861), S. 115 – 124. – [Beh. das Werk des Frühdruckers Anshelm von Baden, S. 119 dessen Ausgabe von Petrus von Rosenheim „Ars memorandi“] 3930 Westermayer, Georg: Peter von Rosenheim. – In: ADB, Bd. 25, S. 475–476 3931 Fürst, Max: Petrus von Rosenheim. – In: 1332, S. 30–31 3932 Rausch, Franz Seraph: Petrus von Rosenheim : dessen Leben, Wirken und Werke ; Vortrag, gehalten im historischen Vereine von Rosenheim am 9. Oktober 1903. – In: BIO, 3 (1904), 1, S. 17–37 3933 Eid, Ludwig: Pater Petrus von Rosenheim (14. und 15. Jahrhundert). – In: 1494, S. 54–63 3934 Thoma, Franz Xaver: Petrus von Rosenheim O.S.B. : ein Beitrag zur Melker Reformbewegung. – In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung der Ordensgeschichte und Statistik, 45 (1927), S. 94–222 3935 Thoma, Franz Xaver: Petrus von Rosenheim (1380–1433). – In: Der Inn-Isengau, 6 (1928), 23, S. 65–70 3936 Thoma, Franz Xaver: Die Beziehungen des Petrus von Rosenheim zu den Xylographa der Ars memorandi und zu den Frühdrucken des Rationarium evangelistarum. – In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, 46 (1929), 11, S. 533 ff. 3937 Thoma, Franz Xaver: Die Briefe des Petrus von Rosenheim an Abt Kaspar Ayndorffer von Tegernsee während der Klosterreform in Südbayern 1426–1431. – In: Oberbayer. Archiv, 67 (1930), S. 1–22

333 3938 Thoma, Franz Xaver: Ein Totentanzgedicht des Petrus von Rosenheim vom Jahr 1424. – In: Heimat am Inn, 5 (1932), 7, S. 1–7 3939 Thoma, Franz: Petrus von Rosenheim : eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse. – In: BIO, 32 (1962), S. 97–164 : Ill. – [Enth. bibliograph. Verzeichnis zum erhaltenen Handschriftenbestand der Werke des Petrus von Rosenheim] 3940 Rosenfeld, Hellmut: Petrus von Rosenheim. – In: Lexikon für Theologie und Kirche, 8 (1963), S. 379–380 3941 Kögl, Otto: Petrus von Rosenheim. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 30.9.1964 3942 Rosenfeld, Hellmut: Das Oberaltaicher Vadomori-Gedicht von 1446 und Peter von Rosenheim. – In: Mittellateinisches Jahrbuch, 2 (1965) , S. 190–204 3943 Niedermeier, Hans: Ein Loblied auf Tegernsee. – In: Oberbayer. Archiv, 93 (1971), S. 46–49. – [Über das mittellat. Gedicht „Valles flores undique …“ des Petrus von Rosenheim] 3944 Rosenfeld, Hellmut: Der mittelalterliche Totentanz. – 3. Aufl. – Köln : Böhlau, 1974. – IX, 380 S. : Ill. – (Archiv für Kulturgeschichte / Beiheft ; 3). – [Beh. S. 32–43 Petrus von Rosenheim und das Vadomori-Gedicht] 3945 Rosenfeld, Hellmut: Ars memorandi. – In: Lexikon des Gesamten Buchwesens. – 2. Aufl. – Bd. 1 (1986), S. 144–145. – [Beh. auch Petrus von Rosenheim Roseum Memoriale] 3946 Rosenfeld, Hellmut: Petrus von Rosenheim. – In: Verfasserlexikon der Deutschen Literatur des Mittelalters. – 2. Aufl. – Bd. 7 (1989), Sp. 518–521 3947 Bittmann, Julius: Petrus von Rosenheim : der gelehrte Benediktinermönch reformierte viele Klöster und schrieb eine weit verbreitete Bibel in Versform. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1991, 15, S. 11 3948 Rosenfeld, Hellmut: Petrus von Rosenheim. – In: BBKL, Bd. 7, S. 377–379 3949 Groiss, Albert: Petrus von Rosenheim (1380–1433). – In: [Ders.]: Spätmittelalterliche Lebensformen der Benediktiner von der Melker Observanz vor dem Hintergrund ihrer Bräuche. – Münster, 1999. – (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums ; 46). – S. 204–212 3950 Müller, Werner: Die Klosterreform in Bayern und der Prozeß gegen Abt Simon Kastner von Ebersberg vor dem Konzil von Basel (1431–1449). – In: BIO, 54 (1999), S. 209–219. – [Beh. auch Petrus von Rosenheim] * 3951 Reiner, Christof: Die religiöse Entwicklung in Bayern und Österreich zu Beginn des 15. Jahrhunderts und die durch Petrus von Rosenheim durchgeführte Reform der Klöster in dieser Region. – Eichstätt, Univ., Dipl.-Arb., 1999. – 73 Bl. : Ill. – [Typoskript] 3952 Feldbauer, Otto: Geschichte der Kirchenreformen im Kloster Ebersberg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1427–1773. – In: Kloster Ebersberg : Prägekraft christlich-abendländischer Kultur im Herzen Altbayerns. – München : Garnies, 2002. – S. 278–298 : Ill. - [Beh. u. a. den Fall Simon Kastner. Dort auch zu Petrus von Rosenheim] 3953 Zimmermann, Karin: Neues zum sog. „Heidelberger Mischgedicht“ in Cod. Pal. Germ. 110. – (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters). – In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 130 (2001), S. 63–65. – [Beh. Petrus von Rosenheim] 3954 Schmücker, Marie Therese: Johannes Werlins Liederhandschrift von 1648. – Berlin, Phil. Diss., 1927. – 36 S.

334 3955 Ursprung, Otto: Des Johannes Werlin aus Seeon großes Liederwerk (1646/47) als praktisch durchgeführte Poetik. – In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 16 (1934), S. 321–343 3956 Böhm, Max: Johannes Werlin, der Seeoner. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1952, S. 107–114 3957 Hofmann, Dorothea: Die „Rhitmorum Varietas“ des Johannes Werlin aus Kloster Seeon. – Augsburg : Wißner, 1994. – 298 S. : Ill., Tab. – (Collectanea Musicologica ; Bd. 7). – [Enth. S. 166 zum Lied „Man sagt es sey zu Rosenhaim …“ ; S. 81 und S. 146 zum Lied „Herr Widder Propst zu Baumburg außerkoren /zu Rosenhaim im schönen Marckt geboren“] 3957 Stalla, Gerhard: Ein fruchtbarer Geist : Johannes Werlin ; ein hervorragender Musikkenner im Kloster Seeon. – In: OVB, 18.12.1998

C.14.2.2. Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts

3958 Ziegler, Hans: Sagenhafte Etüde für ein Glasperlenspiel : Carl Amerys Science-Fiction- Roman „Der Untergang der Stadt Passau“. – In: OVB, 31.7./1.8.1976 3958.1 Glaw, Thomas: Carl Amery: Der Untergang der Stadt Passau. – In: [Ders.]: Realität und Utopie. – München, 1999. – (Kulturgeschichtliche Forschungen ; Bd. 26). – S. 136–143 3958.2 Rößler, Armin: Carl Amerys „Untergang der Stadt Passau“ : eine Untersuchung der zentralen Themenkomplexe. – Passau : Erster Dt. Fantasy-Club, 2001. – 132 S. – (Fantasia ; Bd. 146) 3959 Weichslgartner, Alois J.: Rudolf Anderl (3.7.1904–15.9.1971) : „Bayerischer Lebensbaum“. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland-Verl., 2004. – S. 193 : Ill. 3960 Wilhelm, Kurt: Manfred Bacher (24.1.1923 – 31.7.1994) : bayerische Schul- und Dorfgeschichten. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland-Verl., 2004. – S. 246 – 247 : Ill. 3961 Feichtner, Raimund: Ein bescheidener Poet und Autor : der Turmschreiber Manfred Bacher aus Stephanskirchen. – In: OVB, 3.8.1994 3962 Maria Berchtenbreiter : [Porträt]. – In: Der Wendelstein-Kalender 1960 (1959), S. 97 3963 [Hilger, Franz] (lg): Maria Berchtenbreiter : erste Lokalredakteurin und Schriftstellerin. - In: OVB, 20.4.1983 3964 Miesbeck, Peter: Maria Berchtenbreiter. – In: 1980, S. 344 3965 Ziegler, Hans: Uwe Dick : eine Porträtskizze seines dichterischen Schaffens zur Förderpreisverleihung der Stadt Rosenheim am 7. Juli 1972. – Rosenheim, 1972. – 16 S. 3965.1 Ziegler, Hans: Gesucht: Etiketten für Uwe Dick – einen Schriftsteller aus Bayern : ein Rezeptions-Spektrum mit Hinweisen auf Davonschleichwege der Literaturkritik. – München : Ehrenwirth, 1977. – 75 S. 3965.2 Winkler, Willi: Überläufer ins Lager der Kreatur : Uwe Dick hat sein Publikum selber gesucht. – (Autoren in Bayern). – In: Bayer. Staatszeitung, 13.1.1984 3965.3 Hesse, Eva: Niemands Zeitgenosse? : Zur Gegenwart von Uwe Dick. – In: Dick, Uwe: Theriak : 13 Fügungen. – München : Piper, 1986. – S. 97–174

335 3965.4 Heimbucher, Oswald: Der Sauwald als Paradies : Uwe Dick zum 50. Geburtstag. – In: Literatur in Bayern, 1993, 32, S. 54–56 3965.5 Kratzert, Armin: Herrn Dick persönlich : vorläufiger Bericht von einer sommerlichen Reise in das kleine Haus des großen Dichters Uwe Dick. – In: Passauer Pegasus, 20 (2002), 38/39, S. 21–25 3965.6 Ernst, Petra: Uwe Dick. – In: Kraft, Thomas [Hrsg.]: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945 / begr. von Hermann Kunisch. – München : Nymphenburger Verl., 2003. – Bd. 1, S. 234–235 3965.7 Unterstöger, Hermann: Der Quadratschädel vom Salamanderberg : Uwe Dick, ein bayerischer Schriftsteller übt sich in Überlebensprosa. – In: [Ders.]: Da bleiben, und zwar sofort! : Bayerische Anstiche. – Wien : Picus-Verl., 2003. – S. 89–100 3965.8 Flemmer, Walter: Uwe Dick (* 21.12.1942) : gegen den Widerstand der Wörter. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland, 2004. – S. 339–340 : Ill. 3965.9 Knickmann, Hanne ; Nickel, Gunther: „Ungedeckte Wortschecks nehme ich nicht“ : Uwe Dick zählt seit mehr als drei Jahrzehnten zu den konsequenten Außenseitern des deutschen Literaturbetriebs. – In: Volltext : Zeitung für Literatur, 2004, 5, S. 8–9 3966 Thomas, Donald E.: Diesel, father and son : social philosophies of technology. – In: Technology and Culture, 19 (1978), 3, S. 376–393. – [Beh. den Schriftsteller und Philosophen Eugen Diesel] 3966.1 Durand, Michel: Visions d’Europe dans la „Deutsche Rundschau“ 1933–1939 : l’exemple d’Eugen Diesel. – In: Grunewald, Michel [Hrsg.]: Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften 1933–1939. – Bern : Lang, 1999. – S. 195–231 3966.2 Eugen Diesel, Schriftsteller. – In: DBE, Bd. 2, S. 523 3967 Thuswaldner, Anton: Der Händler der Wirklichkeit : ein Porträt des Schriftstellers Clemens Eich. – In: Salz : Zeitschrift für Literatur, 29 (2004), 115, S. 65–66 3967.1 Kraft, Thomas: Clemens Eich. – [Ders.] [Hrsg.]: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945 / begr. von Hermann Kunisch. – München : Nymphenburger Verl., 2003. – Bd. 1, S. 283–284 3968 [Wölfl, Birgit H.]: Hans Ernst : der Lebensweg des Heimatschriftstellers. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 2004. – 78 S. : Ill. 3969 Mundorff, Angelika: Hans Ernst : * München 9. November 1904, + 30. August 1984 Kolbermoor. – In: [Dies.] ; Seckendorff, Eva von: Fürstenfeldbruck literarisch. – München : Allitera-Verl., 2004. – S. 85–86 3970 Salomon, Andreas: Wo die Heimatglocken läuten : Auseinandersetzung mit Hans Ernst und einem seiner Romane. – In: Jahrbuch zur Geschichte Kolbermoors, 2 (2004), S. 49– 78 3971 Weber, Klaus: Der „unpolitische Heimatdichter“ : Hans Ernsts praktisch-ideologischer Einsatz für die Nazis. – In: Jahrbuch zur Geschichte Kolbermoors, 2 (2004), S. 79–107 : Ill. 3972 Weichslgartner, Alois J.: Hans Ernst (9.11.1904–30.8.1984) : über 100 Heimatromane. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland-Verl., 2004. – S. 194 3973 Eisenburg, Beni: Einem Rundfunkpionier zum 100. Geburtstag : Wilfrid Feldhütter. – In: Weiß-Blaue Rundschau, 47 (2004), 4, S. 23

336 3974 Sophie Hartmann : [Porträt]. – In: Der Wendelsteinkalender 1960 (1959), S. 92 3975 Heyn, Hans: Als Hinterlassenschaft eine Bibliothek aus eigener Feder : Sophie Hartmann. – In: OVB, 9.11.1967 3976 Stemplinger, Eduard: Josef Hofmiller. – In: Süddt. Monatshefte, 29 (1932), S. 524–527 3977 Hemmeter, Otto ; Cohen, Gotthard: Erinnerungen an Prof. Hofmiller. – In: Süddt. Monatshefte, 29 (1932), S. 527–529 3978 Müller, Karl Alexander von: Josef Hofmiller. – In: Süddt. Monatshefte, 31 (1933), S. 112– 117 3979 Stemplinger, Eduard: Joseph Hofmiller : zur ersten Wiederkehr seines Todestages am 11.10.1933. – In: Die Propyläen, 32 (1934/35), 1, S. 2–3 3979.1 Rychner, Max: Nachwort [zu den Briefen von Josef Hofmiller]. – In: Das Innere Reich, 2 (1935/36), 12, S. 1525–1529 3980 Brück, Max von: Josef Hofmiller (1872–1933) : Lob eines Essayisten. – In: Frankfurter Zeitung, Literatur-Bl., 3.4.1938 3981 Stefl, Max: Erinnerung an Josef Hofmiller. – In: Deutsches Volkstum, 20 (1938), S. 294– 301 3982 Uhde-Bernays, Hermann: Josef Hofmiller in seinen Briefen. – In: Frankfurter Zeitung, 1.2.1941 3983 Heiseler, Bernt von: Josef Hofmiller. – In: Der Augarten, 7 (1942), S. 371–379 3984 Oschmann, E.: Dem Andenken Josef Hofmillers. – In: Die neue Schau, 4 (1942), 1/2, S. 23 3985 Endriss, G.: Josef Hofmiller und die deutsche Landes- und Volksforschung. – In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 90 (1944), 1/2, S. 18 ff. 3986 Dehn, Manfred: Josef Hofmiller. – In: NDB, Bd. 9, S. 471 3987 Hofmiller, Hulda: Zur Biographie Josef Hofmillers. – In: Der Zwiebelturm, 5 (1950), 5, S. 97–101; 12, S. 281–284 3988 Hübscher, Arthur: Jugend in Altbayern erlebt und gestaltet : ein autobiographischer Roman von Josef Hofmiller. – In: Unser Bayern, 2(1953), S. 14 3989 Stemplinger, Eduard: Josef Hofmiller zum 20. Todestag : Gedenkrede, gehalten am 21. November 1953. – In: Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim, 1953/54 (1954), S. 39–43 3990 Watzinger, Carl Hans: Josef Hofmiller und der schöpferische Essay. – In: Der Zwiebelturm 11 (1956), 10, S. 238–239 3991 Müller, Karl Alexander von: Ein Freundestrio: Josef Hofmiller, Paul Nicolaus Coßmann und Hans Pfitzner. – In: [Ders.]: Am Rande der Geschichte. – München : Hanser, 1957. – S. 44–52 3992 Josef Hofmillers Notizbücher. – In: Der Zwiebelturm, 13 (1958), S. 238–240 3993 Kögl, Otto: Vom Lehrersbub zum Konrektor. – In: OVB, 10.10.1958. – [Josef Hofmiller] 3994 Thoma, Anette: Rosenheimer Erinnerungen an Josef Hofmiller. – In: Schönere Heimat, 47 (1958), S. 536–538 3995 Thoma, Anette: Josef Hofmiller : eine Gedenkblatt zur 25. Wiederkehr seines Todestages. – In: OVB, 10.10.1958

337 3996 Rukwid, Werner: Der Gegenspieler von Kerr : zum 25. Todestag Josef Hofmillers. – In: Deutsche Tagespost, 17./18.10.1958 3997 Straßer, Joseph: Josef Hofmiller als Schulmann. – In: Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim, 1958/59 (1959), S. 46–50 : Ill. 3998 Thoma, Anette: Josef Hofmiller in Rosenheim : am 26. April 1872 wurde der Essayist und Pädagoge geboren. – In: OVB, 25.4.1962 3999 Straßer, Joseph: Josef Hofmiller als Erzieher : am 11. Oktober jährte sich der Todestag des bedeutenden Essayisten zum 30. Mal. – In: Unser Bayern : Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 12 (1963), S. 36–37 4000 Straßer, Joseph: Josef Hofmiller. – In: 1505, S. 105–108 : Ill. 4001 Straßer, Joseph: Hofmiller und Rosenheim. – In: OVB, 26.5.1965 4002 Thoma, Anette: Erinnerungen an Josef Hofmiller zu seinem 100. Geburtstag am 26.4.1972. – In: Jahresbericht des Ignaz-Günther-Gymnasiums 1971/72 (1972), S. 2–6 : Ill. 4002.1 Ziegler, Hans: Hofmiller in der Sicht eines Nachgeborenen : vor hundert Jahren, am 26. April 1872, wurde der Literat und Schulmann geboren. – In: OVB, 25.4.1972 4003 Thoma, Anette: Josef Hofmiller : 1872–1933. - In: [Dies.]: Bei uns. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1974. – S. 147–157 4004 Till-Hofmiller, Hildegard: Josef Hofmiller : der Mensch und sein Werk. – In: Hofmiller, Josef: Ausgewählte Werke. – Rosenheim : Rosenheimer Verl., 1975. – S. 7–62 4005 Pörnbacher, Karl: Josef Hofmiller : Kunstkritiker und Essayist. - In: Layer, Adolf [Hrsg.]: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. - Weißenhorn : Konrad. - Bd. 12 (1980), S. 258–281 : Ill. 4006 Ziegler, Hans: Hofmillers Rosenheimer Jahrzehnt. – In: 3914, S. 10–11 4007 Till-Hofmiller, Hildegard: Wo Hofmiller wohnte : 1922–1932. – In: 1511, S. 40 4008 Volke, Werner [Bearb.] Josef Hofmiller : Kritiker, Übersetzer, Essayist. – Marbach am Neckar, 1986. – 80 S. : Ill. – (Marbacher Magazin ; Bd. 38) 4009 Straßer, Joseph: Wie sie im Zeitgeschehen standen : Politisches um Josef Hofmiller und Eduard Stemplinger. – In: OVB, 2.8.1986 4010 Bittmann, Julius: Josef Hofmiller : der Konrektor des Rosenheimer Gymnasiums beschrieb die verborgenen Schönheiten Südostbayerns. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1991, 41, S. 4 4011 Vischner, Bernd: Josef Hofmiller und seine Beziehungen zu England. – Innsbruck, Univ., Diss., 1992. – 822 S. 4012 Werner, Harald: Heimaten des Geistes : Erinnerung an Josef Hofmiller. – Freising : Verl. des Josef-Hofmiller-Gymnasiums, 1997. – 415 S. : Ill. 4013 Thurnher, Eugen: Josef Hofmiller und Tirol. – In: Holzner, Johann [Hrsg.]: Literatur und Sprachkultur in Tirol. – Innsbruck, 1997. – S. 391 – 398. – (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe ; Bd. 55) 4014 Holzheimer, Gerd: Wanderbilder aus Bayern und Tirol : vor 125 Jahren, am 26. April 1872, wurde Josef Hofmiller im alten Schulhaus von Kranzegg geboren ; er starb am frühen Morgen des 11. Oktober 1993 in Rosenheim. – In: Charivari, 23 (1997), 4, S. 86– 87 : Ill.

338 4015 Kornacher, Hermann: Vom rechten Wandern : eine Erinnerung an Josef Hofmiller. – In: Das schöne Allgäu, 60 (1997), 7, S. 63–66 4016 Werner, Harald: Vor 125 Jahren geboren : Josef Hofmiller (1872–1933). – In: Jahresbericht des Josef-Hofmiller-Gymnasiums Freising, 1996/97, 26–37 4017 Stalla, Gerhard: „Ich bin ein Rosenheimer geworden“ : zum 125. Geburtstag des Schriftstellers Dr. Josef Hofmiller. – In: OVB, 26.4.1997 4018 Molsner, Michael ; Wiartalla, Elke: Winterdramen, Sommerdramen : Josef Hofmiller im Visier Tucholskys. – In: [Dies.]: Prominente im Allgäu. – Köln, 1998. – S. 116–119 4019 Straßer, Joseph: Josef Hofmiller und Rosenheim : Ansprache zur Schulschlussfeier am 22. Juli 1964. – In: 2494, S. 100–103 4020 Werner, Harald: Josef Hofmiller und sein Kampf für eine grundlegende Reform des Schulwesens in Bayern : aus einem bayerischen Lehrerleben. – In: Jahresbericht des Josef- Hofmiller-Gymnasiums Freising, 1999/2000, S. 26–37 4021 Hundt, Dietmar: Josef Hofmiller und Goethe : Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft in Rosenheim am 13.02.2002. – In: Ro : Rosenheimer Hochschulhefte, 2002, November, S. 6 – 13 : Ill. 4021.1 Adam, Franz: Josef Hofmiller. – In: König, Christoph [Hrsg.]: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. – Berlin : de Gruyter, 2003. – Bd. 2: H–Q, S. 784–787 4022 Goepfert, Günter: Josef Hofmiller (26.4.1872–11.10.1933) : „Altbayerisch ist fein“. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland-Verl., 2004. – S. 72 : Ill. 4022.1 Winklhofer, Alois: Einführung [zu den Gedichten des Bernhard Koller]. – In: Koller, Bernhard: Die Gedichte des Bernhard Koller. – Salzburg : Verl. der Stifterbibliothek, 1960. – (Stifterbibliothek : Dichtung der Zeit ; Bd. 93/94). – S. 7–18 4022.2 Witzel, Kilian: Dichter und Schriftsteller [aus dem Gebiet des Landkreises Ebersberg]. – In: Sparkasse Ebersberg [Hrsg.]: Der Landkreis Ebersberg : Raum und Geschichte. - Ebersberg, 1982. – S. 286–307 : Ill. – [Beh. S. 304–305 den in Rosenheimer geb. Lyriker Bernhard Koller] 4023 Sterzl, Anton: Arthur Michael Landgraf. – In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg, 97 (1961), S. 5–14 4024 Alszeghy, Zoltan: Das wissenschaftliche Lebenswerk Landgrafs. – In: Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum et Hungaricum, 71 (1964), S. 3–9 4025 Lehmann, Karl: Biblioteca Landgrafiana. – In: Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum et Hungaricum, 71 (1964), S. 3–15 4026 Kögl, Otto: Bischof Dr. A. M. Landgraf : ein Rosenheimer Pennäler mit internationalem Ruf. – In: OVB, 11.6.1966 4027 Sterzl, Anton: Poeta doctus : die belletristischen Schriften Landgrafs. – In: Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum et Hungaricum, 85 (1978), S. 59– 62 4028 Machilek, Franz: Arthur Michael Landgraf : (1895–1958). – In: Gesellschaft für Fränkische Geschichte [Hrsg.]: Fränkische Lebensbilder. – Neustadt a. d. Aisch : Degener. – 16 (1996), S. 241–269 4029 Naab, Erich: Arthur Michael Landgraf. – In: BBKL, Bd. 4, Sp. 1067–1069

339 4030 Abel, Otto: Der Rembrandtdeutsche und Rosenheim : ein Gedenkwort zum 26. März 1851. – In: Unsere Heimat, 5 (1926), 12, S. 45–46. – [August Julius Langbehn] 4031 Aschl, Albert: Die letzten Tage des Rembrandtdeutschen. – In: Die Propyläen, 29 (1932), 46, S. 363. – [August Julius Langbehn] 4032 Hofmiller, Josef: Mysteriöses um den Tod Langbehns. – In: RA, 3.5.1932 4033 Grau, Max: Ein Kämpfer für deutsche Bildung : zum 30. Todestag des „Rembrandtdeutschen“ am 20. April. – In: Der Sonntag, 3 (1937), 18. – [August Julius Langbehn] 4034 Bürger-Prinz, Hans ; Segelke, Annemarie: Julius Langbehn, der Rembrandtdeutsche : eine pathologische Studie. – Leipzig, 1940. – 199 S. 4035 Ibach, Helmut: Julius Langbehn. – In: NDB, Bd. 13, S. 544–546 4036 Aschl, Albert: Das Sterben des Rembrandtdeutschen. – (Kreuz und quer durch Rosenheim). – In: RTW, 9.11.1950–23.11.1950. – [Ersch. in 3 Folgen. Beh. den Tod Julius Langbehns in Rosenheim 1907] 4037 Skrabal, Gerhard: Zum 45. Todestag des Rembrandtdeutschen. – In: Heimat am Inn, 1952, 4, S. 25–26. – [August Julius Langbehn] 4038 Müller, Karl Alexander von: Zwei Münchener Doktordiplome. – In: Festgabe für Seine Königliche Hoheit Kronprinz Rupprecht von Bayern. – München : Verl. Bayer. Heimatforschung, 1953. – S. 180–193. – [Beh. August Julius Langbehn] 4039 Lang, Hugo: Dem Gedächtnis des „Rembrandtdeutschen“. – In: Münchner Kath. Kirchenzeitung München-Freising, 20.4.1957.– [August Julius Langbehn] 4040 Wittmann, E. A.: Der Rembrandtdeutsche : vor 50 Jahren starb ein großer Deutscher in Rosenheim. – In: OVB, 27.4.1957. – [August Julius Langbehn] 4041 Sauer, Josef: Für die Wahrheit muß man sich das Herz aus dem Leibe reißen! : Zum 60. Todestag des Rembrandtdeutschen. – In: Der Wendelsteinkalender 1967 (1966), S. 123– 125. – [August Julius Langbehn] 4042 Dierick, Augustinus P.: Julius Langbehn’s „Rembrandt als Erzieher“ : politics and cultural ethics. – In: Mosaic : a journal fort he interdisciplinary study of literature, 21 (1988), 1, S. 25–35 4043 Bittmann, Julius: Julius Langbehn : die Städte Altötting und Rosenheim waren die letzten Lebensstationen des Schriftstellers und Gesellschaftskritikers. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1991, 46, S. 4 4044 Schewe, Martin: August Julius Langbehn. – In: BBKL, Bd. 4, Sp. 1084–1085 4045 Weitling, Günter: Julius Langbehn : der Rembrandtdeutsche. – In: Stolz, Gerd [Hrsg.]: Nordschleswig : Landschaft, Menschen, Kultur. – Husum, 1995. – S. 122–128 4046 Behrendt, Bernd: Julius Langbehn : der „Rembrandtdeutsche“. – In: Puschner, Uwe [Hrsg.]: Handbuch zur „Völkischen Bewegung“. – München, 1996. – S. 94–113 4047 Scheibe, Wolfgang: Die reformpädagogische Bewegung 1900–1932 : eine einführende Darstellung. – Nachdr. der 10., erw. Aufl. – Weinheim : Beltz, 1999. – XVI, 457 S. – [Behandelt S. 6 ff. August Julius Langbehn.] 4048 Schmidt-Eppendorf, Peter: Benedikt Momme-Nissen, Maler und Mönch († 1943) : Lebensbild eines nordfriesischen Konvertiten. – In: Beiträge und Mitteilungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, 6 (1999),

340 S. 183–210. – [Behandelt u. a. Nissens Beziehung zu August Julius Langbehn und dessen Tod in Rosenheim.] 4049 Lesle, Ulf-Thomas: Bestseller des Bürgertums und Kursbuch der Plattdeutschen : „Rembrandt als Erzieher“ von August Julius Langbehn. – In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 32 (2000), S. 51–53 4050 Fambrini, Alessandro: Ola Hanson, Brandes, Langbehn : un radicalismo pangermanico. – In: Cultura tedesca, 8 (2003), 22, S. 161 – 180 4051 Oberndorfer, Ingrid: Antisemitismus im 19. Jahrhundert : August Julius Langbehn. – In: David : jüdische Kulturzeitschrift, 15 (2003), 57, S. 12–17 4052 Skrabal, Gerhard: August Julius Langbehn (26.3.1851–30.4.1907) : Kämpfer gegen Nihilismus und Materialismus. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland- Verl., 2004. – S. 27 4053 Stern, Fritz Richard: Kulturpessimismus als politische Gefahr : eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland. – Stuttgart : Klett-Cotta, 2005. – XXI, 466 S. – [Beh. u. a. August Julius Langbehn] 4054 Lotter, Konrad: Julius Langbehn, der „Rembrandtdeutsche“ : sein Grab auf dem Friedhof in Puch bei Fürstenfeldbruck. – In: Amperland, 41 (2005), 2, S. 48–51 4055 Neuhaus, Andrea: Julius Langbehn: „Rembrandt als Erzieher“. – In: [Dies.]: Das geistliche Lied in der Jugendbewegung : zur literarischen Sakralität um 1900. – Tübingen : Francke, 2005. – S. 23–25, 74–75 4056 Böhme, Gernot: Rembrandt, der wahre Deutsche : August Julius Langbehn als Ideologe einer konservativen Revolution. – In: NZZ, 15.7.2006 4057 Gustl Laxganger : [Porträt]. – In: Der Wendelsteinkalender 1960 (1959), S. 80 4057.1 Ziegler, Hans: Gustl Laxgangers eigene Welt. – In: Rosenheimer Rundschau, 11.12.1968 4058 Ziegler, Hans: Zum Beispiel Gustl Laxganger : Rosenheims unverwüstlicher Herold ; Erhebungen zur bairischen Literatur. – Mainburg : Pinsker, 1977. – 48 S. 4059 [Mosner, Hans] (hm): Sie reifte im Sport: Gustl Laxganger : die Rosenheimer Schrifstellerin lebte mehr als zahn Jahre für den Sport. – In: OVB, 26./27.5.1984 4060 Weichslgartner, Alois J.: Gustl Laxganger zum Gedenken. - In: Altbayerische Heimatpost, 39 (1987), 19 4061 Ziegler, Hans: Die Weihnachtsspielerin : ein Gedenkblatt für die Volksschriftstellerin Gustl Laxganger. - In: OVB, 24./25./26./27.12.1987 4062 Ziegler, Hans: „Da Tag is lang und wia a Gsang …“ : ein Gedenkblatt für die Mundartdichterin Gustl Laxganger. – In: 2509, S. 52–53 : Ill. 4063 [Feichtner, Raimund] (rf): Eine Rosenheimer Mundartdichterin : zum 100. Geburtstag von Gustl Laxganger. – In: OVB, 16.1.2002 4064 Weichslgartner, Alois J.: Gustl Laxganger (16.1.1902–20.4.1987) : Bewahrerin der „alten“ Mundart. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland, 2004. – S. 186– 187 4065 Betz, Thomas: Rainer Malkowski. – Kraft, Thomas [Hrsg.]: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945 / begr. von Hermann Kunisch. – München : Nymphenburger Verl., 2003. – Bd. 2, S. 829–830

341 4065.1 Kussmann, Mathias [Hrsg.]: Rainer Malkowski : am Schreibtisch ; Bibliographie und ausgewählte Texte. – Warmbronn : Keicher, 2004. – 119 S. : Ill. – (Mainzer Bibliographien ; Bd. 1) 4066 Neumann, Peter Horst: Lobrede auf Rainer Malkowski. – In: [Ders.]: Erlesene Wirklichkeit : gesammelte Essays und Lobreden. – Aachen : Rimbaud-Verl., 2005. – S. 132–138 4067 Ziegler, Hans: Klaus Mann schrieb auch in Rosenheim : ein Baustein bayerischer Literaturgeschichte. – In: OVB, 14.1.1995 4068 Michael Mansfeld, eigentl. Eckart Heinze-Mansfeld, Redakteur und Schriftsteller. – In: DBE, Bd. 6, S. 599 4069 Franz Seraph Mayr, erzbischöfl. geistl. Rath und Domcapitular. – In: Schematismus der Geistlichkeit des Erzbisthums München und Freising, 1859, S. 254–258 4070 Domkapitular Franz Seraph Mayr (geb. 5.1.1809 in Rosenheim, gest. 2.1.1859 München). – In: Kalender für Katholische Christen, 1863, S. 56 4071 Kehrein, Josef: Franz Seraph Mayr. – In: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. – Zürich, 1868. – Bd. 1, S. 252 4072 Zeller, Ernest ; Gierl, Johann von Gott: Franz Seraph Mayr. – In: [Dies.]: Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München und Freising : 1840–1890. – München : Höfling, 1892. – S. 147–151 4073 Fürst, Max: Franz Mayr. – In: 1332, S. 135 4074 Hamann, Peter: Geistliches Biedermeier im altbayerischen Raum. – Regensburg : Pustet, 1954. – 182 S. – [Beh. u. a. S. 136–140 und passim Pfarrer Franz Seraph Mayr] 4075 Stalla, Gerhard: Franz Seraph Mayr als Priester und Schriftsteller : ein Gedenkblatt zum 175. Geburtstag. – (Literarische Miszellen). – In: BIO, 48 (1988), S. 65–73 : Ill. 4076 Pörnbacher, Hans: Franz Seraphin Mayr : geistlicher Schriftsteller. – In: Killy, S. 13540– 13541 4077 Stalla, Gerhard: Ein Seelsorger und Poet : der Rosenheimer Franz Seraph Mayr. – In: OVB, 5.1.1999 4078 Garcia, Felix: Un gran hispanista alemań (Ludwig Pfandl) : conferencia pronunciada el 11 de abril 1930. – Madrid : Blass, 1930. – 24 S. – (Conferencias Dadas en el Centro de Intercambio Intelectual Germano-Espannol̃ ; Bd. 30) 4078.1 Rheinfelder, Hans: Die spanischen Studien in Bayern und Ludwig Pfandl. – In: Der Zwiebelturm, 1952, S. 232 ff. 4078.2 Castro Leal, Antonio: Pfandl, sor Juana y el coro de San Jerónimo. – In: La vida literaria, 1 (1970), 9, S. 4–7 4079 Stalla, Gerhard: Ludwig Pfandl : zum Gedenken an den 100. Geburtstag des großen Rosenheimer Hispanisten. – In: BIO, 43 (1981), S. 151–178. – [Enth. Bibliographie der Werke Ludwig Pfandls] 4079.1 Die Sor-Juana-Forschung seit 1930 : Heinrich Merkl, Karl Vossler, Ludwig Pfandl. – In: Iberoamerika, 26 (1987), S. 49–66 4080 Bittmann, Julius: Ludwig Pfandl : der in Rosenheim geborene Gelehrte widmete sein Leben der Erforschung der spanischen Geschichte. – (Südostbayerisches Porträt). – In: Chiemgau-Blätter, 1992, 13, S. 6

342 4081 Ludwig Pfandl, Hispanist. – In: DBE, Bd. 7, S. 635 4082 Marquet, Antonio: La herencia de Ludwig Pfandl. – In : López-Cordillo, Carmen Beatriz: Sor Juana y su mundo : una mirada actual ; memorias del Congreso Internacional. – Kassel, 1998. – S. 322–327 4082.1 Merkl, Heinrich: Sor Juana, Pfandl y la mujer masculina. – In: Strosetzki, Christoph [Hrsg.]: Actas del V Congreso Internacional de la Asociación Internacional Siglo de Oro, Münster 1999. – Frankfurt am Main, 2001. – S. 905–913 4082.2 Merkl, Heinrich: Ludwig Pfandl (1881–1942) und die „Revue Hispanique“. – In: Romanische Forschungen, 114 (2002), 3, S. 315–326 Josef Preußler s. 2577.1 4083 Altmann, Bärbel: Magie ist im Spiel : Otfried Preußler. – In: Literatur in Bayern, 1988, 13 S. 2–6 : Ill. 4083.1 Pleticha, Heinrich ; Stigloher, Regine [Hrsg.]: Geschichten für Menschenkinder : Otfried Preußler zum 70. Geburtstag. – [München], 1993. – 112 S. : Ill. 4083.2 Franz, Kurt: Otfried Preußler : Laudatio. – In: Bezirk Oberbayern [Hrsg.]: Oberbayerischer Kulturpreis 1997. – München, 1997. – S. 16–21 4083.3 Pleticha, Heinrich [Hrsg.]: Sagen Sie mal, Herr Preußler … : Festschrift für Otfried Preußler zum 75. Geburtstag. – Stuttgart : Thienemann, 1998. – 222 S. : Ill. 4083.4 Moser, Dietz-Rüdiger: Otfried Preußler : 75 Jahre. – In: Literatur in Bayern, 1998, 54, S. 42–46 4083.5 Zehentner, Rudolf: Otfried Preußler. – In: 1336, S. 30–35 : Ill. 4083.6 Mertens, Katrin: „Ich erzähle Geschichten – und aus!“ : Otfried Preußler zum 80. Geburtstag. – In: Literatur in Bayern, 2003, 74, S. 46–49 : Ill. 4083.7 Willberg, Klaus [Hrsg.]: Otfried Preußler zum 80. Geburtstag. – Stuttgart : Thienemann, 2003. – [32] Bl. : Ill. 4084 Pronberger, Katharina: Dr. Nicolaus Pronberger : Heimatschriftsteller. – In: [Dies.]: Chronik von Tattenhausen : 1200 Jahre Tattenhausen. – Großkarolinenfeld, 2004. – S. 70 : Ill. 4085 Gebhart, Leonhard: Ein Dienstknecht als Heimatschriftsteller : [Alois Pross]. – In: Der Mangfallgau, 11 (1966), S. 223–231 4086 Aufgelesen: Qualtinger und Rosenheim. - In: OVB, 8./9.2.1986 4087 Stemplinger, Eduard: Bayerische Städte bei Wilhelm Raabe. – In: Bayerische Heimat, 12 (1930), 7, S. 50–51. – [Beh. Raabes Erwähnung des Panger Mooses in seinem Roman „Der Dräumling“] 4087.1 Ziegler, Hans: Solche Heimatkunst überwintert : literarisches Leben um Ruth Rehmann. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1985 (1984), S. 97–101 4088 Weichslgartner, Alois J.: Carl Oskar Renner (21.6.1908–28.11.1997) : Wiederentdecker des historischen Romans. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland, 2004. – S. 207 : Ill. 4089 Delbrouck, Dirk: Wiederentdecker des historischen Romans : der Schriftsteller Dr. Carl Oskar Renner. – In: OVB, 2.12.1997 4090 Heyn, Hans: Die Schriftstellerin Luise Rinser. – (Kleine Literaturkunde ; Folge 10). – In: OVB, 28.12.1979 343 4091 Leuschner, Ulrike: Luise Rinser : Erzählerin, Essayistin. – In: Killy, S. 17159–17163 4092 Kleeberg, Michael: Luise Rinser. – In: Kraft, Thomas [Hrsg.]: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945 / begr. von Hermann Kunisch. – München : Nymphenburger Verl., 2003. – Bd. 2, S. 1038–1041 4092.1 Rinser, Christoph: Luise Rinser und die Luise-Rinser-Stiftung. – In: Aufgang : Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 2 (2005), S. 380–386 4093 [Braun, Helmut]: Afra Schulz-Buchner. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1968 (1967), S. 137–138 : Ill. 4094 Jockers, Ernst: Florian Seidl : Vortrag, gesprochen über Radio Philadelphia am 22. Januar 1961. – Kallmünz : Laßleben, 1961. – 20 S. 4095 Ziegler, Hans: Der Dichter Florian Seidl : wie deutsch schrieb seine Generation? - In: OVB, 6.5.1983 4096 König, Peter: Florian Seidl : Dramatiker, Erzähler, Lyriker. – In: Killy, S. 19231–19232 4097 Schmid, Norbert E.: Ein bayerischer Schriftsteller, ein politischer Streit und ein nicht vergessener Jahrtag : Anmerkungen zur Diskussion über Florian Seidl. – In: Lichtung : ostbayerisches Magazin, 11 (1998), 4, S. 12–14 4098 Dünninger, Eberhard: Zur Diskussion über den Schriftsteller Florian Seidl : sein Leben, seine Werke und sein öffentliches Ansehen. – In: Donau-Strudl, 1999, Dezember, S. 22– 23 4099 Niven, William John: Facing the Nazi past : united Germany and the legacy of the Third Reich. – London : Routledge, 2001. – [Beh. S. 87–88 die Umbenennung der Florian- Seidl-Straßen in Rosenheim und Regensburg] 4100 Uhlrisch, Sabine: Literatur im Dritten Reich : Florian Seidl, ein Schriftsteller seiner Zeit. – In: Stadt Regensburg, Schulpädagogische Abteilung [Hrsg.]: Kollegstufenwettbewerb. – Regensburg. – 11 (2002), S. 3–43 4101 Aschl, Albert: Eduard Stemplinger, der Altbayer. – In: RTW, 5.1.1950 4102 Kiermayer, Sieglinde: Der „Miesbacher Anzeiger“, Heimat- und Kampfblatt 1874–1950 : ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Provinzpresse. – München, Univ., Diss., 1956. – ungez. Bl. – [Beh. passim die Mitarbeit Eduard Stemplingers am Miesbacher Anzeiger] 4103 Habersetzer, Walter: Eduard Stemplinger. – In: Der Turmhahn, 1 (1953), 12, S. 5–7 4104 Dieß, Wilhelm: Eduard Stemplinger. – In: Schönere Heimat, 43 (1954), S. 119–120 4105 Straßer, Josef: Eduard Stemplinger. – In: Neues Land, 7 (1955), S. 25–28 4106 Voit, Ludwig: Zum Tode von Eduard Stemplinger. – In: Die höhere Schule in Bayern, 1964, S. 63 4107 Kögl, Otto: Dr. Eduard Stemplinger. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 17.10.1964 4108 Rattelmüller, Paul Ernst: Eduard Stemplinger : Schulmeister, Philologe und Poet dazu. – In: [Ders.]: In Treue fest. - München : Hugendubel, 1973. – S. 363–385 4109 Ziegler, Hans: Eduard Stemplinger. – In: 3914, S. 11–13 4110 Straßer, Joseph: Des sell Geburtstagskind … : Verse von Max Dingler für Eduard Stemplinger. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1986 (1985), S. 111 4111 Straßer, Joseph: „Lieber Horaz in der Lederhos’n!“ : Erinnerungen an Eduard Stemplinger zu dessen 25. Todestag. – In: OVB, 25./26.2.1989

344 4112 Stalla, Gerhard: „Ernte aus Altbayern“ : vor 120 Jahren wurde Eduard Stemplinger geboren. – In: OVB, 13.1.1990 4113 Habersetzer, Walther: In memoriam Eduard Stemplinger : Europäer aus Altbayern.– In: Literatur in Bayern, 1993, 31, S. 59–63 4114 Zum 30. Todestag von Eduard Stemplinger. – In: Straubinger Kalender, 399 (1995), S. 263–268 4115 Kuchler, Franz: Eduard Stemplinger. – In: [Ders.]: Ostbayerische Schriftsteller und Dichter und ihre Werke. – Grafenau, 1997. – S. 18–23 4116 Sigl, Rupert: Der Plattlinger, der Horaz die Lederhos’n anzog : Prof. Eduard Stemplinger dozierte den „Dirndl und Buab`nfang“. – In: Straubinger Kalender, 402 (1998), S. 94–102 4117 Straßer, Joseph: Eduard Stemplinger zum Gedächtnis. – In: 2494, S. 106–109 4118 Jung, Florian: Eduard Stemplingers Lebenslauf. – In: Stemplinger, Eduard: Lernjahre. – Winzer, 2002. – S. 185–196 : Ill. 4119 Weichslgartner, Alois J.: Eduard Stemplinger (6.1.1870–25.2.1964) : der „Horaz in der Lederhos’n“. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau : Verl.-Anst. Bayerland, 2004. – S. 63– 64 : Ill. 4120 Eisenburg, Beni: Zum Gedenken an einen bayerischen Schriftsteller : Eduard Stemplinger. – In: Weiß-Blaue Rundschau, 47 (2004), 1, S. 15, 19 4121 [Körner, Hans-Michael]: Eduard Stemplinger. – In: GBBE, Bd. 5, S. 1892 4122 Kögl, Otto: Rosa Stemplinger : ein bayerisches Geblüt. – In: Altbayerische Heimatpost, 10 (1958), 32 4123 Ziegler, Hans: Rosenheim, bei Ludwig Thoma ein rares Stichwort. – Rosenheim, [1979]. – 4 Bl.

C.15. Linguistische Darstellungen

C.15.1. Sprachgeschichte, Dialekt

* 4124 Finsterwalder, Karl: Die Mundart des Wasens bei Rosenheim mit Berücksichtigung der benachbarten Mundarten. – Innsbruck, Univ., Diss., 1930. – X, 141 S. – [Manuskript] 4125 Finsterwalder, Karl: Vom Alter und Wert unserer heimischen Mundartwörter. – In: BIO, 28 (1957), S. 71–76 4126 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffmannsprache. – In: 3207, Bd. 2, S. 217–220 ; Bd. 3, S. 409–412 4127 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern). – München, Univ., Diss., 1966. – 243 : Kt. 4128 Weber-Keller, Marianne: Die Gerätebezeichnungen der holzverarbeitenden Handwerke : mit besonderer Berücksichtigung der baierischen Werkzeugnamen in der Gegend von Rosenheim. – München : Tuduv-Verl., 1990. – 485 S. : Ill. – (Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften ; Bd. 29)

345

C.15.2. Orts- und Flurnamenkunde

C.15.2.1. Allgemeine Darstellungen

4129 Wessinger, Anton: Ein onomatologischer Spaziergang im Unterinntal. – In: Zeitschrift des D.Ö.A.V., 19 (1888), S. 118–128 4130 Glück, Eduard: Die Berg-, Orts-, Fluß- und Seenamen sowie die Bewohner des bayerischen Innthals und des angrenzenden Tirols. – In: Der Sammler, 58 (1889), 45–48 4131 Lamprecht, Heinrich: Wie spiegelt sich die Frühgeschichte unseres Gaues in seinen Ortsnamen? – In: [Ders.]: Heimatkundliches aus dem Chiemgau : zwei Vorträge, gehalten im historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein. – Traunstein : Oberbayer. Landeszeitung, 1917. – (Jahresbericht des K. Progymnasiums Traunstein ; 1916/17, Wiss. Beil.). – S. 20–34. – [Beh. auch Ortsnamen des Inntals] 4132 Meixner, Hans: Die Ortsnamen der Gegend um Rosenheim. – Rosenheim, 1920. – 66 S. – (Jahresbericht des Humanistischen Gymnasiums Rosenheim ; 1919/22, Beil.) 4133 Miedel, Julius: Die Ortsnamen der Rosenheimer Umgegend. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 4, S. 101–105 4134 Aschl, Albert: Alte und neue Flurnamen von Rosenheim. – In: BIO, 13 (1928), S. 61–67 4135 Aschl, Albert: Geschichte der Häuserbezifferung und Straßenbenennung in Rosenheim. - In: 1407, S. 13–26 4136 Finsterwalder, Karl: Altbairisch-Altdeutsches in Flur- und Straßennamen. - In: BIO, 20 (1935), S. 25–33 4137 Finsterwalder, Karl: Die Schichten der Ortsnamen auf -ing und die Altsiedlung am Rande und im Innern der Alpen. – In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck, 31 (1951), S. 95–113. – [Beh. u.a. Raum Rosenheim] 4138 Neweklowsky, Ernst: Namen. – In: 3207, Bd. 2, S. 221–232 ; Bd. 3, S. 413–422. – [Beh. Orts-, Flur-, Straßen- und Gasthausnamen, die in Zusammenhang mit der Schifffahrt im Raum der oberen Donau stehen, einschl. Innschifffahrt] 4139 Finsterwalder, Karl: Gewässernamen als Ortsnamen im bayerischen Inn-Oberland. – In: BIO, 28 (1957), S. 39–44 4140 Finsterwalder, Karl: Sprachliche Restformen in Ortsnamen des baierischen Mundartgebiets. – In: Blätter für Oberdeutsche Namensforschung, 2 (1959), S. 1–8. – [Beh. u. a. Raum Rosenheim] 4141 Finsterwalder, Karl: Der Personennamenschatz der mittelalterlichen Siedler im Inn- Oberland und in Nachbargebieten : geistige Strömungen des Mittelalters und genealogische Verhältnisse bei den Schöpfern unserer Ortsnamen. – In: BIO, 33 (1963), S. 103–128 4142 Finsterwalder, Karl: Namen um Mangfall, Inn und Chiemsee als Zeugen germanischer Sprachgeschichte. – In: BIO, 36 (1970), S. 89–98 * 4143 Zebhauser, Marianne: Alte Flurnamen in Rosenheim. – Rosenheim, [o. J.]. – [19] Bl. : Kt. – [Typoskript]

346

C.15.2.2. Einzelne Orts- und Flurnamen

Ortsname Pfunzen * 4144 Patera, Eugen: Leonhards- und Langenpfunzen. – [Rosenheim], 1998. – 12 Bl. : Kt. – (Studien zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; II). – [Typoskript] 4144.1 Reitzenstein, Wolf-Armin von: Leonhardspfunzen. – In: 1406, S. 154

Ortsname Rosenheim 4145 Dachauer, Sebastian: Rosenheim, Vermuthung über den Ursprung dieses Ortsnamens. – In: Oberbayer. Archiv, 1 (1839), S. 284–286 4146 Schropp ; Förstl: Ursprung und Name der Stadt Rosenheim : ein Versuch zur Erläuterung und Ergänzung seiner Urgeschichte. – [München], [o. J.]. – 13 S. 4147 Dachauer, Sebastian: Wann und wo ist der Markt Rosenheim entstanden und woher ist sein Name? / [nach der Handschrift des Schulbenefiziaten Seb. Dachauer in Brannenburg, 1862, hrsg. und] eingel. von L[udwig] Eid. – In: BIO, 7 (1908), 2, S. 25–39 4148 Finsterwalder, Karl: Der Name Rosenheim und verwandte Klänge : eine sprach- und kulturgeschichtliche Studie. – In: BIO, 15 (1930), S. 17–26 4149 Finsterwalder, Karl: Zur Deutung des Namens Rosenheim. – In: BIO, 16 (1931), S. 52– 55 4150 Täuber, Carl: Zur Deutung des Namens Rosenheim. – In: BIO, 16 (1931), S. 41 42 4151 Täuber, Carl: Grundsätzliches zur „Rosenheim“-Kontroverse. – In: BIO, 16 (1931), S. 65–67 4152 Kögl, Otto: Ruosen – Roß – Rouzo? : Namen und Wappen der Stadt Rosenheim. – In: OVB, 12.2.1959 4152.1 Krausch, Heinz-Dieter: Rosen in Ortsnamen. – In: Namendkundliche Informationen, 1986, 50, S. 32–47 4153 Höfer, Johann: Rosenheim. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen einst und jetzt). – In. OVB, 7.3.1997 4153.1 Wagner, Norbert: Zu ungeklärten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen. – In: Beiträge zur Namenforschung, 37 (2002), 4, S. 371–407 – [Beh. Rosenheim S. 392 f.] 4154 Patera, Eugen: Rosenheim am Inn und Rosen-Ortsnamen. – In: BIO, 57 (2004), S. 141– 170 : Ill. 4154.1 Reitzenstein, Wolf-Armin von: Rosenheim. – In: 1406, S. 234 4154.2 Höfer, Armin: Ortsnamen und Rechtschreibreform. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen einst und jetzt). – In: OVB, 4.8.2006. – [Beh. u. a. Rosenheim] 4154.3 Höfer, Armin: Mehrdeutige Ortsnamen. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen einst und jetzt). – In: OVB, 1.12.2006. – [Beh. u. a. Rosenheim]

Ortsnamen der Wasendörfer 4155 Höfer, Armin: Happing. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen, einst und jetzt!). – In: OVB, 2.7.2004 4156 Finsterwalder, Karl: Zur Entstehung der ing-Orte um Aibling. – In: BIO, 23 (1952), S. 39–44. – [Beh. S. 41–42 auch den Ortsnamen Pang] 347 4157 Höfer, Johann: Pang am Wasen. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen einst und jetzt). – In. OVB, 12.12.1997 4158 Höfer, Armin: Westerndorf am Wasen. – (Vo Ort zu Ort : unsere heimischen Namen, einst und jetzt!). – In: OVB, 5.12.2003

Sonstige Orts- und Flurnamen im Rosenheimer Stadtgebiet 4159 Mitterwieser, Alois: Essbaum, Esterer, Estermann. – In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung, 8 (1933), S. 49–53 4160 Finsterwalder, Karl: Der Name Nörreut. – In: BIO, 27 (1956), S. 59–60 4161 Finsterwalder, Karl: Vom Stöttenfeld und anderen Stettenorten. – In: BIO, 17 (1932), S. 68–74 4162 Finsterwalder, Karl: Am Stocket. – In: BIO, 18 (1933), S. 80–81 4163 Aschl, Albert: Der Trenzerling. – In: RTW, 28.9.1950

C.15.2.3. Gewässernamen

Allgemeine Darstellungen 4164 Finsterwalder, Karl: Unsere ältesten Flußnamen. – In: BIO, 27 (1956), S. 47–58 : Kt.. – [Beh. S. 48–51: Inn ; S. 53: Mangfall ; S. 56: Sims ; S. 56–58: Kalten] 4165 Dotter, Franz ; Dotter, Margit: Der Inn und seine Zuflüsse : von Kufstein bis zur Einmündung in die Donau. – Stuttgart : Steiner, 1987. – 484 S. : Kt. – (Hydronymia Germaniae / Reihe A ; Lfg. 14). – [Beh. S. 246: Mangfall ; S. 374: Sims]

Flussname Inn 4166 Finsterwalder, Karl: Die vordeutschen Namenreste im Unterinn- und Priental. – In: BIO, 31 (1961), S. 35–48. – [Enth. S. 44 kurze Notiz: Zum Namen des Inn]

Flussname Mangfall 4167 Braßler, Karl: Gedanken zum Flußnamen Mangfall. – In: Heimat am Inn, 1951, 6, S. 36 4168 Finsterwalder, Karl: Der Flußname Mangfall. – In: BIO, 22 (1951), S. 61–64 4168.1 Flötzl, Stephan: Der Flußname Mangfall. – In: Heimat am Inn, 1951, 8, S. 53 4169 Heim, Michael: Die mit dem Namen spielt … : Mangfall-Geheimnisse. – In: Tegernseer Tal, 132 (2000), S. 21–23

C.15.3. Haus- und Personennamenkunde

C.15.3.1. Allgemeine Darstellungen

4170 Flötzl, Stephan: Die Hausnamen der Pfarrei Pfaffenhofen am Inn : eine kurze Haus- und Hofgeschichte. – Pfaffenhofen : Verl. der Gemeinden Westerndorf-St. Peter und Marienberg, 1951. – 44 S. – [Beh. S. 7 – 12: Gemeinde Westerndorf St. Peter 4171 Kögl, Otto: Boana-Sepp, Komiker-Ottl und Würstl-Kaspar. – In: OVB, 6.3.1962. – [Spitznamengebung in Rosenheim]

348 4172 Konrad, Anita: Kontinuität und Wandel der Vornamengebung in einem oberbayerischen Dorf (1649–1900) : das Beispiel Pfaffenhofen am Inn. – In: Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg, 26 (1997/99), 2, S. 686–708

C.15.3.2. Einzelne Familiennamen

4173 Finsterwalder, Karl: Der Name Greiderer : und das Schicksal eines Lehnworts. – In: BIO, 24 (1953), S. 69–72 4174 Brunhuber, [Kaspar]: Familie Rosenheimer : [die Zuteilung von Bei- oder Familiennamen]. – In: BIO, 7 (1908), 4, S. 82–83 4175 Mitterwieser, Alois: Altbayerische Familiennamen in Befehlsform. – In: ZBLG, 3 (1930), S. 343–346. – [Beh. u.a. den Namen Scheuchenstuel]

C.16. Pressegeschichte

C.16.1. Allgemeine Darstellungen

4176 Kögl, Otto: Das Zeitungswesen Rosenheims in früherer Zeit. – In: Heimat am Inn, 1953, 5, S. 33–36 : Ill. 4177 Spötzl, Max: Zeitungswesen im Landkreis Rosenheim. – In: 1408, S. 335–338 4178 Steinbeißer, Albert: Seit 1833 Rosenheimer Presse. - In: 0774 , S. 126 - 127 4179 Frei, Norbert: Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse : Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern. – Stuttgart : DVA, 1980. – 363 S. – (Studien zur Zeitgeschichte ; 17). – [Beh. die Presselandschaft Südostoberbayerns] 4180 Berberich, Robert: Die Gleichschaltung der Presse.. – In: 1978, S. 27–29 4181 Stäbler, Wolfgang: Die Provinzpresse als Faktor der politischen Meinungsbildung. – In: 1952, S. 191–214. – [Beh. die Presselandschaft in Stadt und Umland Rosenheim während der späten 1920er Jahre] 4182 Miesbeck, Peter: Die konservative Presse. – In: 1980, S. 337–339. – [Beh. Geschichte des Rosenheimer Zeitungswesens im Nationalsozialismus]

C.16.2. Geschichte einzelner Zeitschriften und Zeitungen

4183 Stalla, Gerhard: Zur Geschichte der Zeitschrift : [Das Bayerische Inn-Oberland]. – In: 1323, S. 5–7 : Ill. 4184 Miesbeck, Peter: Die „Deutschen Föhnhefte“. – In: 1980, S. 342–356 4185 Ein Blick auf 10 Jahre „Echo“. – In: 0949b, S. 4–5 : Ill. 4186 Vodermayer, Tanja: „Neues Leben aus den Ruinen“ : das Oberbayerische Volksblatt hatte in seinem ersten Erscheinungsjahr vor allem mit chronischem Papiermangel zu kämpfen. – In: OVB, 6.6.1995 4187 Frei, Norbert: Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition : die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier. – München : Oldenbourg, 1986. – 204 S. – (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte ; Bd. 52). – [Beh. passim auch Rosenheim und das „Oberbayerische Volksblatt“]

349 4188 Döser, Alfons: Vom Museum zum modernen Medienhaus : wie aus einem Problemfall ein florierendes Unternehmen wurde. – In: 0943d, 1, S. VI. - [Beh. Geschichte des „Oberbayerischen Volksblatts“] 4189 1945: OVB erblickt das Licht der Welt : mit der Lizenz Nr. 6 genehmigen die US- Militärbehörden wieder eine Zeitung für Rosenheim. – In: 0943d, 1, S. X–XI 4190 Zum 50jährigen Jubiläum des Rosenheimer Anzeigers. – In: RA, 1.1.1904 4191 Huber, Lorenz: 100 Jahre Rosenheimer Anzeiger? – In: RA, 2.1.1933 4192 Aschl, Albert: 100 Jahre Zeitung – 100 Jahre Rosenheim. – In: 0943b, S. [2]. – [Beh. die Geschichte des Rosenheimer Anzeigers] 4193 Kögl, Otto: Verleger und Chefredakteure dienen einem gemeinsamen Werk. – In: 0943b, S. [21] : Ill. – [Beh. die Geschichte des Rosenheimer Anzeigers] 4194 Vom Wochenblatt zur Tageszeitung : die Geschichte des „Rosenheimer Anzeigers“ von 1864 bis 1945. – In: 0943d, 1, S. IX 4195 [Eid, Ludwig]: Zur Geschichte des Rosenheimer Anzeigers. – In: RA, 16.11.1907. – [Beh. die Geschichte des Rosenheimer Wochenblatts von 1833] 4196 Ein Blatt aus dem Landgericht : 1833 erschein für drei Jahre ein Wochenblatt. – In: 0943d, 1, S. VII * 4197 Kirmayer, Sieglinde: Das Pressewesen des Landkreises Wasserburg von seinen Anfängen bis heute. - München, Univ., Seminar-Arb., Wintersemester 1950/51. – ungez. Bl. – [Typoskript im Stadtarchiv Wasserburg. Beh. u. a. Geschichte des für Rosenheim relevanten Wasserburger Wochenblatts und seines Verlegers Erasmus Huber.] 4198 Kirmayer, Sieglinde: Das Zeitungswesen Wasserburgs. – In: Heimat am Inn, 1953, 3, S. 17–19. – [Beh. die Geschichte des Wasserburger Wochenblatts als Vorläufer des Rosenheimer Wochenblattes] 4199 Ruedorffer, Sebastian: Zur Geschichte des „Wendelstein“. – In: RTW, 14.9.1920, Jubiläumsbeil. – [Geschichte des Rosenheimer Tagblatts Wendelstein] 4200 Hundert Jahre Buchdruckerei Wendelstein Rosenheim : 1870–1970. – Rosenheim, 1970. – [24] S. : zahlr. Ill. 4201 40 Jahre Wendelstein-Kalender : ein Unikum der oberbayerischen Literaturlandschaft. - In: Rosenheimer Journal, 15 (1998), 3, S. 71 - 72 : Ill.

C.16.3. Einzelne Journalisten und Verleger

Maria Berchtenbreiter s. 3962 ff. 4202 [Heuser, Hendrik] (hh): Franz Berr lebt in seinen Bildern weiter : vor fünf Jahren starb der „Stadtbeobachter“. – In: OVB, 26.5.2003 4203 Miesbeck, Peter: Hans Birling. – In: 1980, S. 372–373 4204 Krämer, Werner: Hans Dietrich : Rückblende auf Rosenheims ersten Bildjournalisten. – In: 1123, S. 150–151 : Ill. 4205 A[schl, Albert]: Toten-Gedenken : [Verleger Hans Högner]. – In: BIO, 16 (1931), S. 72 : Ill. 4206 Hans Mittl zum Gedächtnis. – In: OVB, 25.6.1946 4207 M[ichael] Niedermayr : Verleger und Industrieller. – In: 1506, S. 70–71

350 4208 Welsch, Eva Juliane: Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen. – Dortmund, Univ., Diss., 2002. – 476 S. – [Beh. S. 338 ff. und passim die Tätigkeit des späteren OVB- Redakteurs Ludwig Steinkohl in der hessischen Presselandschaft der Nachkriegszeit]

C.17. Archiv-, Museums- und Bibliotheksgeschichte

C.17.1. Geschichte des Stadtarchivs Rosenheim

* 4209 Eid, Ludwig: Archiv-Schlüssel : Führer durch das Rosenheimer Stadtarchiv für die Hand des Stadtarchivars / von dem ersten Stadtarchivar. – [Rosenheim], [1922]. – 36 Bl. – [Enth. Darstellung der Archivgeschichte und der Bestandserntwicklung. Typoskript] 4210 Eid, Ludwig: Das Archiv der Stadt Rosenheim. – In: Archivalische Zeitschrift, 35 (1925), S. 236–238 4211 B[irling], H[ans]: Zeugen der Vergangenheit, Quellen der Zukunft : das neue Stadtarchiv in Rosenheim. – In: RA, 10./21.3.1937 4212 [Armbrüster, Ingeborg]: Geschichte des Stadtarchivs Rosenheim. – In: 0560, S. 5– 8 : Ill. 4213 Armbrüster, Ingeborg: Der Nachlass Franz Xaver Simsons im Stadtarchiv Rosenheim. – In: 1120, S. 109–113 : Ill.

C.17.2. Geschichte der Rosenheimer Museen

C.17.2.1. Allgemeine Darstellungen

4214 Müller, Bernhard: Geschichte und Kunst : von der Stadt gefördert: Heimatmuseum, Stadtarchiv und Galerie. – In: 1506, S. 54–57 4215 Bösl, Hanna: Museen und Sammlungen zwischen Inn und Salzach. – Freilassing : Pannonia-Verl., 1971. – 48 S. : zahlr. Ill. – (Kleine Pannonia-Reihe ; Bd. 17). – [Beh. S. 2– 3 Heimatmuseum Rosenheim ; S. 4–5 Römersammlung ; S. 6–7: Städtische Galerie ; S. 8– 9 Inn-Museum]

C.17.2.2. Geschichte des Städtischen Museums Rosenheim

4216 [Eid, Ludwig]: Kurze Geschichte des Rosenheimer Stadtmuseums. – In: 1306, S. 19–20 4217 Eid, Ludwig: Die Erneuerung des Stadtmuseums Rosenheim. – In: Das Bayerland, 14 (1903), 15, S. 172–175 ; 16, S. 184–187 : Ill. 4218 Doering, Oskar: Oberbayerische Volkskunstmuseen. – In: Westermanns Monatshefte, 51 (1907), Bd. 102, S. 629–642. – [Beh. das Städtische Museum Rosenheim] 4219 [Schweiger, Max]: Zunfteigentum und Orstmuseen. – In: RA, 20.4.1910. – [Beh. Bestände im Stadtmuseum Rosenheim] 4220 Hager, Georg: Das Rosenheimer Museum und der moderne Mensch. – In: 1498, S. 25– 40 : Ill. 4221 Aschl, Albert: Die Anfänge unseres Museums. – In: RA, 20.5.1932 4222 Zell, Franz: Zweck und Ziele des Heimatmuseums in Rosenheim. – In: RA, 20.5.1932 4223 Hauser, Josef: Das neue Heimatmuseum in Rosenheim. – In: Der Inn-Isengau, 10 (1932), 32, S. 27–31

351 4224 Hoffmann, Richard: Das Rosenheimer Heimatmuseum. – In: Der Heimgarten : Beil. zur Bayerischen Staatszeitung, 11 (1933), 17 vom 22.4. ; 19 vom 6.5. 4225 Aschl, Albert: Rosenheims altes/neues Heimatmuseum. – In: OVB, 7.12.1967 – 3.1.1968. – [Ersch. in 5 Folgen] 4226 Sayn-Wittgenstein, Franz zu: Rosenheim. – In: [Ders.]: Weiß-blaue Museumsfahrten : wahre Geschichten um bayerische Heimatmuseen. – München : Prestel, 1975. – S. 221– 228 : Ill. 4227 Hörmann, Walter: Ein Besuch im Rosenheimer Stadtmuseum über dem Mittertor : „A bißl kloa beinand samma halt“. – In: Charivari, 9 (1983), 9, S. 3–8 : Ill. 4228 Ihrenberger, Inge: Neunzig Jahre Heimatmuseum Rosenheim : lebensnah und allgemeinverständlich ; 10.000 Besucher jährlich. – In: 1590, S. 11 : Ill. 4229 Burmeister, Silke: Zur Geschichte der Sammlung. – In: 1311, S. 7–8 : Ill. – [Beh. die Römersammlung im Städtischen Museum] 4230 Körner, Beatrix: Die Anfänge liegen im Dunkel : das Städtische Museum beleuchtet vielschichtig die Vergangenheit von Rosenheim. – In: Bayer. Staatszeitung, 30.11.2000

C.17.2.3. Geschichte der Städtischen Galerie Rosenheim

4231 Eine Provinzgalerie in Rosenheim. – In: RA, 18.4. ; 20.4.1909 4232 Montandon, Marcel: La Galerie municipale Rosenheim. – In: Bulletin de l'art ancien et moderne, 1914/19, S. 71 4233 Abel, Otto : Spaziergänge durch die Rosenheimer Gemäldesammlung. – In: Unsere Heimat, 2 (1922), 5, S. 17–19 ; 8, S. 29–30 ; 10, S. 38–39 ; 12, S. 45–46 4234 Hiecke, Heinrich: Die Rosenheimer Gemäldesammlung. – In: Unsere Heimat, 2 (1922), 14, S. 55 ; 16, S. 58–59 4235 Eggert, Benno: Noch einmal die Rosenheimer Gemäldesammlung. – In: Unsere Heimat, 2 (1922), 17 4236 Aschl, Albert: Unsere Gemäldesammlung. – In: RA, 31.7.1930 4237 Aschl, Albert: Vom Werden einer Galerie. – In: Die Heimat : Unterhaltungsbeil. der Münchner Neuesten Nachrichten, 4 (1931), 21, S. 82–83 4238 Thoma, Emil: Die Rosenheimer Gemäldegalerie. – In: Bayer. Staatszeitung, 18.10.1933 4239 [Anderl, Rudolf]: Die neue Gemäldegalerie in Rosenheim. – In: RTW, 23./24.6.1934 4240 Mittl, Hans: Max Bram und seine Galerie. – In: RA, 8.6.1935 4241 Faussner, Hans: Die Rosenheimer Galerie, Max-Bram-Stiftung. – Rosenheim, 1954. – 30 S. : Ill. – [Beh. die Sammlungs- und Entstehungsgeschichte] 4242 Aschl, Albert: Zum 100. Geburtstag des Rosenheimer Ehrenbürgers Max Bram. – In: OVB, 24.5.1955. – [Beh. Biographie des Stifters der Städtischen Gemäldesammlung] 4243 Aschl, Albert: Jubiläum, auch in der Galerie. – In: 1505, S. 110–113 4244 Kögl, Otto: Max Bram, Stifter der Gemäldegalerie. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 7.8.1964 4245 Weigl, Eugen: Rosenheim, Heimat der Künstler. – In: Der Wendelstein-Kalender, 1977 (1976), S. 97–102. – [Beh. die Geschichte der Städtischen Galerie]

352 4246 Braun, Helmut: Rosenheim verdankt Max Bram die städtische Galerie. – In: OVB, 7.4.1983 4247 Weigl, Eugen: Die Galerie als Keimzelle der Rosenheimer Kultur : aus der Geschichte der Städtischen Kunstsammlung. – In: 1512, S. 44 : Ill. 4248 Holzapfel, Irene: Städtische Galerie Rosenheim. – In: Atelier : die Zeitschrift für Künstler, 2005, 137, S. 18–19

C.17.2.4. Geschichte des Inn-Museums Rosenheim

4249 Freundl, Stefan: Das Inn-Museum in Rosenheim : eine technikgeschichtliche Sammlung zur Flußschiffahrt. – In: Schönere Heimat, 76 (1987), S. 19–22 4250 Kraus, Werner: Das Inn-Museum. – In: 0365, S.137 : Ill. 4251 Barnikel, Horst: Das Inn-Museum. – In: Schiffleutbruderschaft Neubeuern [Hrsg.]: Innschifffahrt. – Neubeuern, 2004. – S. 130–131 : Ill. 4252 Blatt, Markus: Menschen und Flüsse : ein Flussmuseum als Gewässerporträt. – In: Museum aktuell, 130 (2006), S. 6–8. – [Beh. das Inn-Museum Rosenheim]

C.17.2.5. Geschichte des Holztechnischen Museums Rosenheim

4253 Stadt Rosenheim [Hrsg.]: Das Holztechnische Museum Rosenheim : Ellmaier-Haus, Max-Josefs-Platz 4. – Rosenheim, [1990]. – 24 S. : Ill. – [Enth. Sammlungsporträt und Planungs-Geschichte des Museums anlässl. der Eröffnung 1990] 4254 Salz, Jürgen: Holzwege : [das Holztechnische Museum Rosenheim]. – In: VDI- Nachrichten Magazin, 1992, 3, S. 25 : Ill., Kt. 4255 Stelzle, Walter: Stangenkunst, eine Sperrholzgans und die längste Holzbrücke der Welt : das Holztechnische Museum in Rosenheim. – In: Charivari, 1992, 9, S. 24–27 : Ill. 4256 Lohmann, Ulf: Zehn Jahre Holztechnisches Museum Rosenheim : bereits vor 40 Jahren erste Museums-Gedanken. – In: Holz-Zentralblatt, 126 (2000), 42, S. 593 : Ill. 4257 Kraus, Werner: Rosenheim, Holztechnisches Museum. – In: [Ders.] [Hrsg.]: Schauplätze der Industriekultur in Bayern. – Regensburg : Schnell und Steiner, 2006. – S. 168–169

C.17.3. Bibliotheksgeschichte

C.17.3.1. Allgemeine Darstellungen

4258 Zunhammer, Thomas: Bibliotheken in der Stadt Rosenheim : historische Recherchen und Bestandsaufnahme. – Stuttgart, FH, Dipl.-Arb., 1989. – 117 Bl. : Ill. 4259 Zunhammer, Thomas ; Pichlmeier, Werner: Bibliotheksgeschichte von Rosenheim : ein Beitrag zur kulturellen Entwicklung der Stadt. – Paderborn : Snayder, 1997. – 157 S. : Ill.

C.17.3.2. Geschichte der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Rosenheim

Privatbibliothek des Franz Alexius Schmidt 4260 Stalla, Gerhard: Das geistige Leben in der Benediktiner-Abtei Attel vom späten Mittelalter bis zur Klosteraufhebung. – In: Heimat am Inn, 12 (1992), S. 233–258. – [Nennt S. 237 den Ankauf der Privatbibliothek des Rosenheimer Arztes Franz Alexius Schmidt durch den Attler Bibliothekar Ildephons Kirmayr 1780] 353

Bibliothek des Kapuzinerklosters Rosenheim 4261 Ruf, Paul: Rosenheim : Kapuzinerkloster. – In: [Ders.]: Die Bibliotheken der Mendikanten und Theatiner. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1962. – (Säkularisation und Bayerische Staatsbibliothek ; Bd. 1), S. 450–452. – [Beh. die Säkularisation der Klosterbibliothek]

Wissenschaftliche Stadtbibliothek (Bibliothek des Stadtarchivs) 4262 Eid, Ludwig: Rosenheim und seine Stadtbibliothek. – In: 1295, Jg. 1903 (1904). – Anhang, S. I–IV 4263 Die Schatztruhe der Wissenschaft : 18.000 Bände umfasst die Bibliothek des Stadtarchivs. – In: OVB, 14.6.1965 4264 Geborgene Schätze sollen nicht verborgen sein : Rosenheim hat eine wertvolle wissenschaftliche Bibliothek. – In: OVB, 14.6.1965 4265 [Armbrüster, Ingeborg]: Die Archivbibliothek als wissenschaftliche Regionalbibliothek. – In: 0560 4266 Armbrüster, Ingeborg: Wissenschaftliche Archivbibliothek Rosenheim. – In: Bibliotheksforum Bayern, 25 (1997), 2, S. 194–202

Fachhochschulbibliothek 4267 Steiner, Elisabeth: Die Fachhochschulbibliothek Rosenheim. – In: Bibliotheksforum Bayern, 19 (1991), 2, S. 171

C.17.3.3. Geschichte der Öffentlichen Bibliotheken Rosenheims

Kirchliche Öffentliche Bibliotheken 4268 Lipok, Erika: Ein Platz für Bücher : vom „Giftschrank“ zum Partner des Kindes. – In: 2241, S. 47. – [Beh. Geschichte der Pfarrbücherei Christkönig] 4269 Vor 50 Jahren: Christliches Denken und Leben waren bedroht : Goldenes Jubiläum der Bücherei St. Nikolaus. – In: OVB, 16.10.1957 4270 (ih): Gute Bücher gegen „giftige Geistesnahrung“ : Katholischer Pressverein gründete vor 80 Jahren erste öffentliche Bücherei Rosenheims. – In: OVB, 20.6.1986

Rosenheimer Volksbücherei 4271 Die Volksbücherei Rosenheim : eine soziale Einrichtung. – In: OVB, 24.11.1951 4272 Müller, Alwin: Die Rosenheimer Volksbücherei. – In: Die neue Bücherei, 3 (1965), S. 270–272

Stadtbibliothek Rosenheim 4273 „Ich bin aus Gold und Schall gemacht“ : die Musikabteilung der Stadtbücherei Rosenheim umfasst 1.300 Bände. – In: OVB, 28./29.9.1968 4273.1 Kirsch, Ludwig: Der „Fall Rosenheim“ : „Öffentliche Bibliothek geriet ins konfessionelle Fahrwasser“. – In: [Ders.]: Büchereiarbeit in Stadt und Land, Kirche und Kommune : 35 Jahre allgemeine und kirchliche öffentliche Büchereien. – Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1990. – (Historie in der Blauen Eule ; Bd. 7). – S. 52–57. – [Beh. die Diskussion um die

354 gemeinschaftliche Trägerschaft der neu installierten Rosenheimer Stadtbibliothek durch die Kommune und den St. Michaelsbund nach Auflösung der „Rosenheimer Volksbücherei“ in den 1960er Jahren] 4274 Breitung, Susanne: Stadtbibliothek am Salzstadel [in Rosenheim]. – In: Die neue Bücherei, 34 (1996), S. 343–346 : Ill. 4274.1 Breitung, Susanne: Kultureller Mittelpunkt der Stadt : Stadtbibliothek Rosenheim am Salzstadel in der alten Mälzerei. – In: BuB : Forum für Bibliothek und Information, 49 (1997), 2, S. 156–160 : Ill.

Schulbibliotheken 4275 Willenbrink, Irmgard: Die Zentralbibliothek [des Karolinen-Gymnasiums Rosenheim]. – In: 2506, S. 144–145 : Ill.

C.18. Geschichte der regionalen Geschichtsforschung und Heimatkunde

C.18.1. Allgemeine Darstellungen und Geschichte des Historischen Vereins

4276 Hundert Jahre örtlicher Geschichtsforschung. – In: RA, 3.10.1906. – [Beh. die Rosenheimer Ortsgeschichtsforschung von Josef von Kloeckel bis Ludwig Eid] 4277 Eid, Ludwig: Wie der Verein entstand. – In: 0883, S. 3–8 4278 Leicht, Walter: 90 Jahre Historischer Verein Rosenheim : Bilanz und Perspektiven. – In: BIO, 50 (1991), S. 5–33 4279 [Leicht, Walter] (wl): „Das historische Gewissen unserer Stadt“ : Historischer Verein Rosenheim besteht seit 90 Jahren. – In: OVB, 6.12.1991

C.18.2. Einzelne Historiker und Heimatforscher

4280 Roth, Adolf: Albert Aschl. – (Bildnis der Heimat ; Folge 86). – In: Schönere Heimat, 48 (1959), 4, S. 132 4281 Roth, Hans: Abschied von Albert Aschl. – In: Schönere Heimat, 71 (1982), 3, S. 438–439 4282 Steffan, Ferdinand: Willi Birkmaier, Heimatpfleger der Stadt Rosenheim. – (Bildnis der Heimat). – In: Schönere Heimat, 80 (1991), 3, S. 240–241 4283 Roth, Hans: Zur Erinnerung an Peter von Bomhard. – In: Das Salzfass, N. F. 20 (1987), 2, S. 99 4284 Vogel, Hubert: In memoriam Dr. Peter von Bomhard : (1919–1979). – In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 33 (1981), S. 11–12 4285 Gierl, Johann von Gott: Wolfgang Sebastian Dachauer : zu dessen 40. Sterbetage, 24. Februar 1863. – In: Oberbayer. Archiv, 2 (1903), 2, S. 20–23. – [Enth. auch Personalbibliographie u. d. T.: Dachauers Schriften] 4286 Aschl, Albert: Ludwig Eid : ein Erinnerungsblatt für den ersten Archivar und Ehrenbürger der Stadt Rosenheim. – In: RA, 10.9.1935 4287 Ein Speyerer in Altbayern : Ludwig Eid als Heimatforscher in Rosenheim. – In: Speyerer Zeitung, 155 (1935), 256 vom 5.11.

355 4288 Ludwig Eid und die Heimatforschung. – In: Palatina : Heimatblatt der Pfälzer Zeitung und des Rheinischen Volksblatts, 1936, S. 112 4289 Ludwig Eid zum Gedächtnis. – In: Der Pfälzer, 1 (1951), 35 4290 Arnold, F. L.: Vom Schustergesellen und Kerwemusikanten zum Oberstudiendirektor und Geschichtsforscher : die Jugend Ludwig Eids, eines armen Kindes in einer armen Zeit. – In: Nordpfälzer Geschichtsverein, 1952, S. 55–56; 1953, S. 14–15, S. 25–26 4291 Wingerter, Lorenz: Ludwig Eid, ein pfälzischer Heimatforscher. – In: Pilger-Kalender, 31 (1952), S. 61–63 4292 Kögl, Otto: Ehrenbürger Ludwig Eid. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 20.10.1956 4293 Aschl, Albert: Wiedererwecker der Heimatkunde : vor 25 Jahren starb der Ehrenbürger Ludwig Eid. – In: OVB, 21.10.1961 4294 Wenisch, Rainer: Ludwig Eids Wirken im Rosenheimer Raum : Leben und Werke, Rezeption und Würdigung. – Rosenheim, Finsterwalder-Gymnasium, 1982. – 121 S. 4295 Braun, Helmut: Ludwig Eid, erster Archivar Rosenheims. – In: OVB, 19.4.1983 4296 Arnold, Peter: „Ihr Herz iss uff de Palz geeicht“ : Obermoscheler Persönlichkeiten. – In: Schlundt, Rainer [Hrsg.]: 650 Jahre Stadt Obermoschel. – Otterbach, 1999. – S. 541–567. – [Beh. u.a. Ludwig Eid] 4297 Riezler, Sigmund von: Stiftskanonikus Dr. Max Fastlinger als bayerischer Geschichtsforscher. – In: Das Bayerland, 29 (1918), 21, S. 353–356 4298 Stempfle, Bernhard: De scriptis editis Doctoris philosophiae Maximiliani Fastlinger Monacensis. – München : Sonntag, 1918. – 24 S. 4299 Held, Heinrich: Dr. Maximilian Fastlinger : zum 10. Jahresgedächtnis seines Todes. – In: Literarische Beil. zum Eichstätter Klerusblatt, 4 (1928), S. 97–100 4300 Müller, Karl Alexander von: Zwölf Historikerprofile. – Berlin : Dt. Verl.-Anst., 1935. – 152. – [Beh. u. a. Maximilian Fastlinger] 4301 Pfister, Peter: Die Diözesanarchivare des Erzbistums München und Freising 1821–1960. – In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 44 (1999), S. 141–169. – [Beh. S. 158–160: Maximilian Fastlinger] 4302 Kühebacher, Egon: Univ.-Prof. Dr. Karl Finsterwalder. – In: Der Schlern, 69 (1995), 5, S. 302–303 4303 Ölberg, Hermann M.: Prof. Dr. Karl Finsterwalder : 20. April 1900 – 11. Jänner 1995. – In: Österreichische Namensforschung, 22/23 (1994/95), S. 11–13 4304 Reitzenstein, Wolf-Armin von: Karl Finsterwalder. – In: Blätter für oberdeutsche Namensforschung, 32/33 (1995/96), S. 3–4 4305 Eid, [Ludwig]: Johann v. G. Gierl. - In: BIO, 7 (1908), 4, S. 80–82 ; 8 (1909), 1, S. 11-13. - [Enth. Bibliographie u. d. T.: Vollständiges Verzeichnis von Gierl`s Schriften] 4306 Hartmann von Franzenshuld, Ernst: Lebensabriß über Otto Titan von Hefner. – In: Mitteilungen der k.u.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 16 (1871), S. 145 ff. 4307 Oefele, Edmund von: Dr. Otto Titan von Hefner : Abriß seines Lebens und Verzeichnis seiner Schriften : aus dem 32. und 33. Jahresberichte des historischen Vereines von und für Oberbayern besonders abgedruckt. – München : Wolf, 1872. – 12 S.

356 4308 Aschl, Albert: Dr. Otto Titan von Hefner : zu seinem 100. Geburtstag. – In: Unsere Heimat, 6 (1927), 23, S. 89–90 4309 Kögl, Otto: Dr. Otto Titan von Hefner. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 11.5.1963 4310 Baader, Klement Alois: Franz Joseph von Kloeckel. – In: [Ders.]: Das gelehrte Baiern : oder Lexikon aller Schriftsteller, welche Baiern im achtzehnten Jahrhunderte erzeugte oder ernährte. – Nürnberg : Seidel, 1804. – Bd. 1, Sp. 597–598 4311 [Eid, Ludwig]: Ueber J. v. Kloeckels handschriftliche „Materialien zur Geschichte von Stadt und Bezirk Rosenheim“. – In: BIO, 3 (1904), 1, S. 1–5 4312 Eid, Ludwig: Ein gelehrter Rosenheimer Landrichter. – In: Das Bayerland, 36 (1925), 4, S. 106–107. – [Franz Joseph von Kloeckel] 4313 Aschl, Albert: Josef von Kloeckel : zu seinem 100. Todestag. – In: RA, 16.1.1933 4314 Eid, Ludwig: Der Heimatforscher Franz Joseph von Kloeckel † 1833. – In: ZBLG, 6 (1933), S. 489–494 4315 Kögl, Otto: Franz Josef von Kloeckel. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 19.9.1964 4316 Otto Kögl. – In: 2471, S. 257 : Ill. 4317 Mayer, Bernhard: Vor 25 Jahren verstarb Otto Kögl in Rosenheim : der Siegsdorfer Ehrenbürger erwarb sich große Verdienste um die Gemeinde. – In: Chiemgau-Blätter, 1994, 48, S. 4–5 : Ill. 4318 Egner, Heinrich: Ein vergessener Lokal- und Landeshistoriker : Franz Dionys Reithofer (1767–1819). – In: Heimat am Inn, 18/19 (1998/99), S. 77–121 : Ill. – [Nennt S. 103 eine von Reithofer geplante und im Manuskript abgeschlossene Geschichte des Marktes Rosenheim, um 1815.] 4319 Wilhelm, Kurt: Ludwig Schrott (7.4.1908–1.11.1973) : Kultur- und Musikhistoriker. – In: Schweiggert, Alfons ; Macher, Hannes S. [Hrsg.]: Autoren und Autorinnen in Bayern, 20. Jahrhundert. – Dachau, 2004. – S. 203 : Ill. 4320 Zur Person von Dr. [Adolf] Stempfle. – In: BIO, 43 (1981), S. 149 4321 Höfler, Max: Georg Westermayer. – In: Das Bayerland, 5 (1894), 15, 2. Bl. 4322 Stigloher, Marcus: Georg Westermayer. – In: Monatsschrift des Historischen Vereins für Oberbayern, 3 (1894), S. 1–2 4323 Fürst, Max: Georg Westermayer. – In: 1332, S. 151 4324 Zur 8. Wiederkehr von Georg Westermayers Todestag. – In: BIO, 1 (1901/02), 1, S. 25– 28 4325 Rausch, Franz Seraph: Vortrag über das Leben und die Werke Georg Westermayers : gehalten bei der Westermayer-Feier zu Rosenheim am 17. Dezember 1901. – Bad Tölz : Böck, 1901. – 20 S. : Ill. 4326 Eid, Ludwig: Georg Westermayer in Bild, Poesie und Prosa : zur Erinnerung an die Westermayer-Ehrung […] des Historischen Vereins Rosenheim. – Rosenheim : Verl. des Histor. Vereins, 1901. – 32 S. : Ill. – [Enth. S. 30–31 Verzeichnis der Werke Westermayers] 4327 Eid, Ludwig: Dem Andenken Westermayers. – In: RA, 17.12.1901 4328 Eid, Ludwig: Zur 8. Wiederkehr von Georg Westermayers Todestag. – In: BIO, 1 (1902), S. 25–28 357 4329 Lauchert, Friedrich: Georg Westermayer. – In: ADB, Bd. 55, S. 61 4330 Aschl, Albert: [Georg Westermayer]. - In: 1407, S. 129 - 131 4331 Kögl, Otto: Georg Westermayer. – (Bedeutende Rosenheimer). – In: OVB, 10.11.1964 4332 Pörnbacher, Hans: Georg Westermayer. – In: Killy, S. 22344–22345 4333 Pörnbacher, Hans: Georg Westermayer (1836–1893) : ein Lebensbild. – In: Westermayer, Georg: Jacobus Balde, sein Leben und seine Werke. – Photmechan. Nachdr. der Ausg. München, 1868 / hrsg. von Hans Pörnbacher […]. – Amsterdam, 1998. – (Geistliche Literatur im Barockzeitalter, Sonderbd. ; 3). – S. 73–81

C.19. Historische Hilfswissenschaften

C.19.1. Diplomatik und Aktenkunde

4334 Gierl, Johann von Gott: Die Pfarrmatrikeln : im allgemeinen [und] die des Dekanats Rosenheim im Besonderen. – In: BIO, 1 (1901/02), 1, S. 18–23 4335 Kiermeyer, Josef: Ein Tischtitelbrief aus dem Landgericht Rosenheim, 1741. – In: Der Familienforscher in Bayern, 1 (1950/52), S. 218–219 4336 Bomhard, Peter von: Über Quellenforschung zur Kunstgeschichte des östlichen Oberbayern. – In: Mitteilungen für die Heimatpflege in Oberbayern, 8 (1956), S. 30–39 4337 Aschl, Albert: Der Geburtsbrief : Wesen und Bedeutung. – In: BIO, 40 (1976), S. 7–24 4338 Noichl, Elisabeth: Das Urbar über das Kastenamt Rosenheim. – In: BIO, 46 (1986), S. 123–141. – [Rosenheimer Fragmentfunde] 4339 Faussner, Hans Constantin: Zur Überlieferung und Herausgabe des Urbarbuchs [des landesfürstlichen Kastenamts Rosenheim von 1580]. – In: 0068, S. 1–8 4340 Stäbler, Wolfgang: Vom schwierigen Umgang mit Quellen zur Wirtschaftsgeschichte : Probleme und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel „Weltwirtschaftskrise und Provinz“. – In: Forum Heimatforschung, 2000, 5, S. 97–107

C.19.2. Kodikologie, Buch- und Druckgeschichte

C.19.2.1. Rosenheimer Fragmentfunde

4341 Braune, Wilhelm: Rosenheimer Nibelungenfragmente. – In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 27 (1902), S. 542–564 4342 Eid, Ludwig: Wie Nibelungen-Bruchstücke in Rosenheim gefunden wurden. – In: Deutsche Gaue, 4 (1903), S. 52./53 4343 Eid, Ludwig: Heldensang den Inn entlang. – In: 1494, S. 49–52. – [Beh. die Rosenheimer Fragmentfunde] 4344 Ziegler, Hans: Die Welt auf der Wörterbuchseite : Betrachtungen und Sermones zu einem Glossarfund in Rosenheim. – In: OVB, 1./2.1.1983 * 4345 Miesbeck, Peter: Handschriften-Fragmente im Stadtarchiv Rosenheim : Referat am 9. Mai 1984 im Historischen Verein Rosenheim. – Rosenheim, 1984. – 31 Bl. – [Vervielfält. Typoskript] 4346 Miesbeck, Peter ; Brand Marinus: Zerschnittene Bücher : Handschriften und Drucke aus dem Stadtarchiv. – Rosenheim : Heimatmuseum, 1985. – 30 S. : Ill.

358 4347 Rosenfeld, Hans-Friedrich: Die Rosenheimer Fragmente der Handschrift Q des Nibelungenliedes. – In: BIO, 46 (1986), S. 27–112 4348 Krohn, Rüdiger: Das Haupt sprang in den Schoß : neue Fragmente des alten deutschen Heldenliedes gefunden. – In: Die Zeit, 28.11.1986. – [Beh. Rosenheimer Fragmentfunde] 4349 Miller, Ignaz: Ortliebs Ende im Amtsbuchprotokoll : neues Nibelungenlied ; die Spur führt nach Rosenheim. – In: Rheinischer Merkur, 21.11.1986. – [Beh. Rosenheimer Fragmentfunde] 4350 Rosenfeld, Hans-Friedrich: Neue Nibelungenfragmente aus Rosenheim und München. – In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 109 (1987), 1, S. 14–50 4351 Smolka, Eva: Zerschnittene Bücher : Handschriftenfunde im Rosenheimer Stadtarchiv. – In: Charivari, 13 (1987), 9, S. 14–16 : Ill. 4352 Schneider, Karin: Fragmente aus einer Sammlung deutscher Predigten des Berthold von Regensburg. – In: BIO, 46 (1986), S. 113–122. – [Rosenheimer Fragmentfunde] 4353 Oppitz, Ulrich-Dieter: Fragmente des „Schwabenspiegels“ im Stadtarchiv Rosenheim. – In: BIO, 46 (1986), S. 143–168

C.19.2.2. Rosenheimer Schrotblatt

4354 Pallmann, Heinrich: Ein bisher unbekanntes Schrotblatt. – In: Zeitschrift des Münchener Altertums-Vereins, N. F. 13 (1902), S. 8–10 4355 Pallmann, Heinrich: Das Rosenheimer Schrotblatt. – In: 1295, Jg. 1903 (1904). – Anhang, S. IV–VIII 4356 Eid, Ludwig: Geschichte von dem Andachtsbild. – In: 1494, S. 53 4357 Cohn, Werner: Holz- und Metallschnitte aus öffentlichen Sammlungen und Bibliotheken in Maihingen, Marburg Neisse, Nürnberg, Rosenheim, Rottenburg, Stuttgart und Würzburg. – Strassburg : Heitz, 1935. – 9 S., 17 Bl. : zahlr. Ill.

C.19.3. Numismatik Römische Münzfunde s. B.5.1.2. und C.3.3. 4358 Och, Fr.: Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. – In: Oberbayer. Archiv, 50 (1897), S. 131–330. – [Beh. S. 206–207: Rosenheim] 4359 Historische und Porträtmedaillen im städtischen Museum Rosenheim. – In: RA, 14.3.1906 4360 [Eid, Ludwig]: Einheimische Münzen. – (Lose Blätter). – In: BIO, 6 (1907), 2, S. 48–49. – [Beh. kurz den sog. „Chiemsee-Taler“] 4361 Welzel, Hans: Münzen und Medaillen aus Rosenheim und Umgebung. – In: BIO, 15 (1930), S. 9– 16. – [Enth. Übersicht der in Rosenheim geprägten Gedenkmünzen, Medaillen und Marken] 4362 Welzel, Hans: Von Inngoldwäschern und Inngolddukaten. – In: BIO, 16 (1931), S. 33–36 4363 Spötzl, Max: Das Notgeld im Kranz der Rosen : eine Erinnerung an die Zeit der Inflation ; Rosenheim gab 5-, 10-, 25- und 50-Pfennig-Gutscheine heraus. – In: OVB, 15.5.1964 4364 Freundl, Stefan: Bayerns Flussgold hat nie einen Rausch erzeugt. – In: Charivari, 6 (1980), 4, S. 46–52 : Ill. – [Beh. u. a. Inngold-Dukaten]

359 4365 Freundl, Stefan: Einst wurde am Inn Gold gewaschen : Klumpen wurden nicht gefunden ; als Haupteinnahmequelle nicht lohnend. – In: 1590, S. 12 : Ill. 4366 Dorn, Dirk Martin: Rosenheimer Notgeld erinnert an harte Zeiten. - In: OVB, 31./12.1986/1.1.11987 4367 Vasold, Manfred: Leben am Inn. – In: [Ders.]: Weißblaues Land : Geschichten zur bayerischen Geschichte. – München : Ludwig, 1992. – S. 26–37. – [Beh. u. a. Inngoldwäscherei und Inngold-Dukaten]

C.19.4. Sphragistik und Heraldik

C.19.4.1. Ortswappen und Ortssiegel

Wappen und Siegel der Stadt Rosenheim 4368 Hefner, Otto Titan von: Namen und Wappen von Rosenheim. – In: 1489, S. 217–218 : Ill. – [Beh. auch die Marktssiegel] 4369 Hefner, Otto Titan von [Bearb.]: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern. – Nürnberg, 1885. – (J. Siebmacher`s großes Wappenbuch ; Bd. 1/4). – [Enth. S. 6, Taf. 12: Wappen des Marktes Rosenheim] 4370 Stadler, Klemens: Oberbayerische Städtewappen. – In: Bayerische Heimat, 21 (1940), 15, S. 57–58. – [Beh. Wappen der Stadt Rosenheim] 4371 Stadler, Klemens: Wappen und Siegel der Stadt Rosenheim. – In: BIO, 23 (1952), S. 45– 50 : Ill. 4372 Birkmaier, Willi: Die weiße Rose im roten Wappen : Siegel erzählen aus der Vergangenheit. – In: 1590, S. 13 4373 Fleindl, Sabine: Die Rosenheimer Rose steht jetzt schon kopf : modernisiertes Wappen für die Stadt. – In: OVB, 10.9.1985

Gemeindewappen der heutigen Stadtteile und der benachbarten Ursprungsorte 4374 Demberger, Hans ; Dinzenhofer, Peter: Das Wappen von Pang. – In: 1543, S. 126 : Ill. 4375 Stadler, Klemens: Gemeindewappen im Landkreis Rosenheim. – In: BIO, 27 (1956), S. 5–20 : Ill. – [Beh. S. 14–15: Wappen von Pang ; S. 19: Wappen von Stephanskirchen] 4376 Flötzl, Stephan: Das Wappen von Westerndorf St. Peter. – In: 1578, S. 8–9 : Ill.

Wappen des Landkreises Rosenheim 4377 Stadler, Klemens: Deutsche Wappen : Bundesrepublik Deutschland. – Bremen : Angelsachsen-Verl. – Bd. 1: Die Landkreiswappen (1964). – 102 S. : Ill. – [Beh. S. 77: Landkreis Rosenheim] ; Bd. 4: Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern II. Teil (1968). – 110 S. : Ill. – [Beh. S. 53: Stadt Rosenheim ; S. 71: Stephanskirchen] 4378 (lh): Der Löwe löste den Falken ab : Bedeutung und Geschichte der Wappenzeichen von Kreis und Stadt. – In: OVB, 9.9.1983 4379 Das Wappen des Landkreises Rosenheim. – In: 0538. – 5. Ausg. 1999. – S. 11 : Ill.

360 C.19.4.2. Familienwappen und -siegel

4380 Rothenfelder, Ludwig: Die Wappen der Geiger. – In: 2630, S. 25–26 : Ill. 4381 Brunhuber, [Kaspar]: Ein Wappenbrief (Vidimus) der Familie Peer. – In: BIO, 7 (1908), 2, S. 46 4382 Freundl, Stefan: Das Rieder`sche Wappen. – In: 1393, S. 47

C.19.5. Historische Bildkunde und Kartographie

4383 [Eid, Ludwig]: Zur Herausgabe des ersten offiziellen Stadtplans von Rosenheim. – (Lose Blätter). – In: BIO, 3 (1904), 2/3, S. 52–53. – [Beh. Geschichte der Rosenheimer Stadtpläne] 4384 Doehlmann, Karl: Die Städteansichten im Antiquarium der Münchner Residenz. – In: Das Bayerland, 30 (1918), 7, S. 124–128 : Ill. – [Beh. Hans Donauer und die früheste Darst. des Schlosses Rosenheim] 4385 Hartig, Otto: Altheimatland : Bayerische Städte- und Ortsansichten aus dem sechzehnten Jahrhundert ; nach der Landesbeschreibung Apians. – München : Verl. für praktische Kunstwissenschaft, 1922. – 64 S. : zahlr. Ill. 4386 Neweklowsky, Ernst: Die Bildwerke [zur Geschichte der Schiffahrt im Raum der oberen Donau]. – In: 3207, Bd. 2, S. 233–342 ; Bd. 3, S. 423–506. – [Beh. auch die Überlieferung zur Geschichte der Innschifffahrt] 4387 Die Galerie der Stadtoberhäupter. – In: OVB, 14.10.1966. – [Beh. die Oberbürgermeister-Porträts im Rosenheimer Rathaus] 4388 [Rückert, Rainer] (R.R.): Vasen mit Bayerischen Landschaftsdarstellungen. – In: Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Katalog der Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11. Juni – 5. Oktober 1980. – München : Hirmer, 1980. – (Wittelsbach und Bayern ; III/2). – S. 327. – [Beh. u. a. Rosenheim-Darst.] 4389 Diepolder, Gertrud: Philipp Apians Landesbeschreibung als historische Quelle. – In: Bayerische Staatsbibliothek [Hrsg.]: Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance. – Weißenhorn : Konrad, 1989. – S. 129–152 : Ill. – [Beh. S. 132–133 und S. 148 eingehender Apians Beziehung zu Markt und Landgericht Rosenheim sowie zur Familie Scheuchenstuel] 4390 Stalla, Gerhard: Philipp Apian und die Rosenheimer Landschaft. – In: OVB, 15./16.7.1989 4391 Stalla, Gerhard: Frühester gedruckter Beleg für „Rosenham“ : in der Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel. - In: OVB, 30.6./1.7.1990 4392 Stalla, Gerhard: Frühe lithographische Ansichten aus Rosenheim. – In: OVB, 6.11.1996 4393 Ziegler, Hans: Ein Apian der Ansichtskarten : wie Eugen Felle kunstvoll einen riesigen Atlas schuf, der auch gedruckt wurde, aber doch nicht zugänglich ist. – In: Der Wendelstein-Kalender 1997 (1996), S. 93–103 : Ill. – [Beh. die Darst. von Rosenheim und Umgebung auf Ansichtskarten des Ateliers Felle, Isny, aus der ersten Hälfte des 20. Jhs.] 4394 Ziegler, Hans: Ein Pionier regionaler Kartenkunst : Leonhard Berchtenbreiters Lebenswerk. – In: OVB, 7./8.3.1998. – [Beh. Ansichtskarten aus dem Rosenheimer Verlag Berchtenbreiter] 4395 Leidel, Gerhard ; Franz, Monika Ruth [Hrsg.]: Altbayerische Flußlandschaften an Donau, Lech, Isar und Inn : handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem

361 Bayerischen Hauptstaatsarchiv. – Weißenhorn : Konrad, 1998. – 326 S. : zahlr. Ill., Kt. – [Beh. S. 239–242 Flusskarten und Ansichten von Rosenheim] 4396 Pilz, Michael: Die Stadt am Wege. – In: 1077, Bd. 1, S. 10–23 : Ill. – [Beh. die Geschichte der Rosenheimer Veduten-Darstellung von der Renaissance bis zur Stadterhebung 1864] 4397 Pilz, Michael: „Zeugen am Ort“ : künstlerische Blicke auf das Rosenheim der Moderne. – In: 1077, Bd. 2, S. 10–35 : Ill. – [Beh. die Rosenheimer Veduten-Darstellungen von der Gründerzeit bis zur Gegenwart]

C.19.6. Kostümkunde

C.19.6.1. Trachtenkunde

4398 Dahn, Felix: Die oberbayerische Volkstracht. – In: Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. – München : Cotta, 1860. – Bd. 1: Ober- und Niederbayern, S. 424–439. – [Beh. S. 428–429 die Tracht im Inntal und im Chiemgau] 4399 Eid, Ludwig: Die Bauerntracht um Rosenheim. – In: RTW, 15.3.1901 4400 Eid, Ludwig: Von der Tracht. – In: 1494, S. 361–365 : Ill. 4401 Brückner, Barbara: Trachten-Erneuerung in Bayern : neue Bayerische Trachten zwischen Inn und Salzach / Zeichnungen von Margarete Hein. – Rosenheim : Hasinger, 1952. – 30 S. : zahlr. Ill. (handkol. Taf.) 4402 Brückner, Barbara: Die historische Entwicklung der Tracht rechts und links des Inns zwischen Kufstein und Rosenheim. – In: BIO, 28 (1957), S. 5–38 : Ill. 4403 Brückner, Barbara: Prozessionstrachten zwischen Inn und Salzach. – In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1960, S. 144–158 4404 Brückner, Barbara: Hemet und Pfaid : eine trachtenkundliche Studie, ausgehend von südostbayerischen Belegen. – In: BIO, 31 (1961), S. 99–134 : Ill. 4405 Kögl, Otto: Riegelhauben und Gehrock. – In: OVB, 17./18.8.1968. – [Bürgertracht in Rosenheim] 4406 Gierl, Irmgard: Miesbacher Trachtenbuch : die Bauerntracht zwischen Isar und Inn. - Weißenhorn : Konrad, 1971. - 86 S. : zahlr. Ill. - [Beh. auch Raum Aibling/Rosenheim] 4407 Rattelmüller, Paul Ernst: Alte Trachten aus dem Inntal und dem Chiemgau. – Rosenheim : Verl. der Sparkasse, 1976. – 6 Bl. in Mappe 4408 Trachten in Oberbayern. – In: Vereinigte Bayerische Trachtenverbände [Hrsg.]: Bayrisch Land – bayrisch Gwand : geschichtlicher Beitrag zur Trachten- und Heimatpflege in Bayern. – Traunstein : Vogel, 1976. – S. 127–167 : durchgehend Ill. - [Beh. S. 143–148 Chiemgauer und Inntaler Tracht mit Photo-Abb.] 4409 Rattelmüller, Paul Ernst: Volkstrachten in Bayern : Altbayern, Franken, Schwaben. – München : Süddt. Verl., 1984. – 156 S. : überw. Ill. – [Beh. S. 30–33 ; S. 50 ; S. 132 und S. 1337–138 Trachten aus dem Inntal und dem Chiemgau] 4410 Plereiter, Alfons ; Kallmaier, Hildegard: Die Tracht. – In: 2857, S. 604–617 : zahlr. Ill. 4411 Prasch, Hartmut: Der Unterinntaler Hut : Charakteristikum einer Frauentracht von Südtirol bis Oberbayern. – In: 1664, S. 124–125 : Ill., Kt. 4412 Weinzierl, Walter: Die Tracht, unser Gwand. – In: Chronik Bayer. Inngau- Trachtenverband 1992, S. 34–37 : zahlr. Ill.

362

C.19.6.2. Uniformkunde

4413 Feder, Klaus H.: Die Abzeichen der Stadtpolizei Rosenheim nach 1945. – In: Zeitschrift für Heereskunde, 64 (2000), 396, S. 71–73

C.19.7. Genealogie

C.19.7.1. Allgemeine Darstellungen Zur Geschichte jüdischer Familien in Rosenheim s. 1395–1395 und 1990 4414 Stemplinger, Rosa: Wanderungen im heimatlichen Friedhof. – Rosenheim : Spaeth, 1919. – 16 S. – [Enth. Beiträge zur Rosenheimer Familiengeschichte, ausgehend von der Betrachtung der örtlichen Grabstätten]

C.19.7.2. Geschichte einzelner Familien

4415 Hefner, Otto Titan von: Amann : eine der älteren Bürgerfamilien Rosenheims. – In: 1489, S. 187 4416 Aschl, Albert [sen.]: Gerichtsschreiber in Bad Aibling : Beamte und Schicksale. – In: BIO, 41 (1997), S. 101–119. – [Beh. den Schreiber Lorenz Äschl als Beitrag zur Familiengeschichte der Aschl] 4417 Aschl, Albert [jun.] [Hrsg.]: Kriegspost einer bayerischen Beamtenfamilie aus dem ersten Weltkrieg 1916–1918 von und nach Günzburg ; Zustände, Erlebnisse, Ansichten. – Günzburg : Verl. des Histor. Vereins, 1994. – 180 S. : Ill., graph. Darst. – (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg ; Bd. 14). – [Beh. Fam. Zimmermann und Rainer, Verwandtschaftsverhältnis mütterlicherseits zu Fam. Aschl in Rosenheim. Enth. S. 24 Stammbaum] 4418 Hefner, Otto Titan von: Ayrnschmaltz : ein altes Geschlecht zu Rosenheim. – In: 1489, S. 187 4419 Hefner, Otto Titan von: Bart. – In: 1489, S. 180 4420 Hefner, Otto Titan von: Cronast. – In: 1489, S. 180 Zur Familiengeschichte der Daumann s. 2909 4421 Lienhart, Otto: Daurer, Taurer aus Rosenheim, Ob. Bayern, dann Stockern, Eggenburg, N. Ö., bis zur Einheirat (1772) Minicher (Allentsteig, Raabs, N. Ö.) : Materialien zu ihrer Biographie. – Wien: Selbstverl., 1981. – 304 S. 4422 Sigmund, Erhard: Zur Geschichte der Eizenberger. – (Lose Blätter). – In: BIO, 4 (1905), S. 40 - 41 4423 Hefner, Otto Titan von: Frölich. – In: 1489, S. 211 Zur Familiengeschichte der Geiger s. 2622 ff. und 4380 4424 Kögl, Otto: Der Weinhändler und Schiffsmeister Matthias Greiderer aus Wasserburg begründete in Rosenheim ein bekanntes Geschlecht. – In: OVB, 31.8.1965 4425 Brunhuber, K[aspar]: Die Gumpelzhaimer von Wasserburg. – In: BIO, 8 (1909), 2, S. 30–31. – [Beh. Verwandtschafts- und Besitzverhältnisse zu Rosenheim]

363 4426 Wimmer, Eduard: Zur Geschichte und Genealogie der Familie Gumpelzhaimer. – In: Ostbairische Grenzmarken, 15 (1926), S. 196–203 : Ill. 4427 Brunhuber, Kaspar: Aus dem Inventarium des Georg Gumpelzhaimer des Jüngeren 1599. – In: Heimat am Inn, 2 (1928), 9, S. 3–4 4428 Skrabal, Gerhard: Zwölf alte Ratsbürgergeschlechter und ihre Wappen im Rathaussaal zu Wasserburg am Inn. – In: Archiv für Sippenforschung, 40 (1974), 55, S. 549 ff. – [Beh. u. a. Gumpelzhaimer] 4429 Birkmaier, Willi: Das Testament des Jörg (Georg) Gumpeltsheimer d. J. – In: Heimat am Inn, 13 (1993), S. 176–206 : Ill. 4430 Hefner, Otto Titan von: Hoppenbichler. – In: 1489, S. 208 4431 Eid, Ludwig: Vom Bauernstamm : Familienbilder aus 3 Jahrhunderten (1600–1900) ; 6 Blätter aus der Geschichte der oberbayerischen Familie Hoppenbichler. – Rosenheim : Buchdr. Wendelstein, 1900. – 18 S. 4432 Eid, Ludwig: Geschichte der Hoppenbichler : einer weiland altbayerischen Familie, in 6 Blättern. – In: 1494, S. 306–319 : Ill. 4433 Das letzte Glied der Hoppenbichler-Familie. – In: RA, 21.5.1904 4434 Blümel, Siegfried ; Marchfelder, Balthasar: Hoppenbichl, ein Sedlhof. – In: [Dies.]: Pfraundorf am Inn : Heimatgeschichte. – Pfraundorf, 1988. – S. 88–89 : Ill. 4435 Schroll, Meinrad: Die Eckstätter zu Wasserburg, Brandstätt und Furtarn : der Aufstieg einer bürgerlichen Familie in den Adelsstand. – In: Heimat am Inn, 18/19 (1998/99), S. 43–68 : Ill., Kt.. – [Beh. S. 52 die Heirat einer Dorothea Eckstetter mit dem Rosenheimer Bürger Hanns Holzner im 16. Jh.] 4436 Kneschke, Ernst Heinrich: Hormayr zu Hortenburg, Freiherrnstand. - In: [Ders.] [Hrsg.]: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon. – Leipzig : Voigt, 1863. – Bd. 4, S. 478–479. – [Nach Tirol gewandertes Schiffmeistergeschlecht aus Rosenheim und Wasserburg] 4437 Hefner, Otto Titan von: Hupfauf. – In: 1489, S. 200 4438 Hefner, Otto Titan von: Peer. – In: 1489, S. 181 Zur Familiengeschichte der Peer s. a. 4381 4439 Hefner, Otto Titan von: Pernauer. – In: 1489, S. 199 Zur Familiengeschichte der Pernlohner s. 3140 4440 Hefner, Otto Titan von: Pichlmayr : ein wappengenossenes Bürger- und Rathsgeschlecht zu Rosenheim. – In: 1489, S. 181 4441 Hefner, Otto Titan von: Planckh. – In: 1489, S. 198 4442 Hefner, Otto Titan von: Pürchinger. – In: 1489, S. 185 4443 Hefner, Otto Titan von: Rieder. – In: 1489, S. 202–203 4444 Zur Familiengeschichte : die Rieder von Rosenheim. – In: BIO, 8 (1909), 2, S. 28–29 : Ill. Zur Familiengeschichte der Rieder s. a. 2645 und 4382 4445 Hefner, Otto Titan von: Ruedorffer. – In: 1489, S. 195–197 : Ill. 4446 Aschl, Albert: [Ruedorffer]. – In: 1407, S. 111 - 112 u. 115 : Ill. 4447 Hefner, Otto Titan von: Ruepp. – In: 1489, S. 199

364 4448 Obermair, Hans: Die Scanzonis auf Zinneberg. – In: [Ders.]: Glonner Geschichte und Geschichten. – Glonn, 1999. – S. 52–53 : Ill. 4449 Hund, Wiguleus: Scheuchenstuel. – In: [Ders.]: Bayerisch Stammen-Buch / in der Über- arb. von Maximilian Prokop von Freyberg. – [München], 1950. – Bd. [3/2], S. 635 4450 Hefner, Otto Titan von: Scheuchenstuel. – In: 1489, S. 204–207 : Ill. 4451 Wassermann, David: Von den Scheichenstuel. – (Lose Blätter) – In: BIO, 6 (1907), 3, S. 69 4452 Gruber-Reber, Auguste: Die Familie Scheuchenstuel zu Rosenheim. – In: BIO, 15 (1930), S. 65–73 : Ill. 4453 Bauer, Anton: Die Scheuchenstuel von Rosenheim. – In: BIO, 31 (1931), S. 49–86 : Ill. 4454 Gaiser, Horst: Doppeladler im Wolkenkranz und Nackedei : ein Grabdenkmal in Leipheim als Schlussstein in der Apian-Genealogie. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 101 (2000), S. 133–145. – [Beh. Sabina Scheuchenstuel] 4455 Hefner, Otto Titan von: Schweindl. – In: 1489, S. 217 * 4456 Sieck, Karl Kurt [Bearb.]: Die Familiengeschichte der Familie Sieck : 1744 bis 1924. – 2 Bde. – [Computerausdr.] 4457 Hefner, Otto Titan von: Stier. – In: 1489, S. 216 4458 Hefner, Otto Titan von: Stockhamer. – In: 1489, S. 207–208 4459 Hefner, Otto Titan von: Stockhinger. – In: 1489, S. 210 4460 Hefner, Otto Titan von: Strauß. – In: 1489, S. 208–209 4461 Brunhuber, [Kaspar]: Zur Geschichte der Familie Strixner. – (Lose Blätter). – In: BIO, 6 (1907), 3, S. 70 4462 Ultsch, Rudolf: Oberbayerische Bräuer- und Wirtegeschlechter : die Gerbl in Wasserburg am Inn. – In: Heimat am Inn, 4 (1983), S. 229–240. – [Nennt S. 234 Heirat des Franz Martin Gerbl mit der Rosenheimer Bräuerstochter Agnes Stumbeck vom „Stockhammer-Bräu“ (1803).] Zur Familiengeschichte der Stumbeck s. a. 2996 4463 Hefner, Otto Titan von: Weydacher. – In: 1489, S. 208 4464 Bauer, Anton: Die Weidacher zu Rosenheim. – In: 2240, S. 73–78 4465 Hefner, Otto Titan von: Wider. – In: 1489, S. 211 4466 Hefner, Otto Titan von: Zächenperger. – In: 1489, S. 211 4467 Hefner, Otto Titan von: Zweckstetter. – In: 1489, S. 216

365