Bayerische Landesgeschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Dieser Leitfaden zur bayerischen Landesgeschichte ist als Begleitmaterial für Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. und als Nachschlagewerk für historisch Interessierte und ehrenamtlich Tätige gedacht. Neben einer kurzen zusammen- fassenden Einführung sind alle in Bayern aufgegangenen altbayerischen, fränkischen und schwäbischen Territorien chronologisch aufgelistet. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Heraldik und der Symbolik des bayerischen Wappens. Ergänzt wird dieser Band durch ein Sachwörterbuch, Literatur hinweise und eine Adressenliste, die besonders für Heimatforscher nützlich ist. Leitfaden Bayerische Landesgeschichte Bayerische Landesgeschichte Reinhard Heydenreuter, Birgit Strobl (Hrsg.) Dieser Leitfaden zur bayerischen Landesgeschichte ist als Begleitmaterial für Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. und als Nachschlagewerk für historisch Interessierte und ehrenamtlich Tätige gedacht. Neben einer kurzen zusammen- fassenden Einführung sind alle in Bayern aufgegangenen altbayerischen, fränkischen und schwäbischen Territorien chronologisch aufgelistet. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Heraldik und der Symbolik des bayerischen Wappens. Ergänzt wird dieser Band durch ein Sachwörterbuch, Literatur hinweise und eine Adressenliste, die besonders für Heimatforscher nützlich ist. Leitfaden Bayerische Landesgeschichte Bayerische Landesgeschichte Reinhard Heydenreuter, Birgit Strobl (Hrsg.) Impressum ISBN 978-3-88795-360-7 Herausgeber Copyright 2009, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München Lazarettstraße 33, 80636 München Tel.: +49 (0)89/1258-0 E-Mail: [email protected] Online: www.hss.de Vorsitzender Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Witterauf Leiter des Instituts für Politische Bildung Dr. Franz Guber Leiter PRÖ/Publikationen Hubertus Klingsbögl Verfasser Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter, Dr. Birgit Strobl Redaktion Hubertus Klingsbögl (V.i.S.d.P.), Dr. Birgit Strobl Druck Fuchs-Druck, Miesbach Redaktionsschluss September 2009, Nachdruck 2010 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Hanns-Seidel- Stiftung e.V. Namentlich gekennzeichnete redaktionelle Beiträge geben nicht unbedingt die 2 Meinung des Herausgebers wieder. InhaltsverzeIchnIs vorwort . .6 I . Wie das Interesse an bayerischer landesgeschichte geweckt werden kann . .9 II . Bayerns Geschichte im Überblick . 15 Die Welt des Alten Reiches und die nach 1802/03 in Bayern aufgegangenen fränkischen und schwäbischen Territorien. 19 • Bayerischer Reichskreis und die Oberpfalz . 22 • Die schwäbischen Territorien . 23 • Die fränkischen Territorien . 25 • Das moderne Bayern: vom Kurfürstentum zum Königreich und Freistaat . 26 III . zeittafel zur Geschichte Bayerns und der in Bayern aufgegangenen territorien . 33 1 . herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und Freistaat Bayern . 33 • Herzogtum und Kurfürstentum (seit 1623) Bayern . 33 • Herzogtum Straubing-Holland. 48 • Linie Bayern-Ingolstadt (1392-1447). 49 • Linie Bayern-Landshut (1392-1503) . 50 • Linie Bayern-München . 51 2 . Die in Bayern aufgegangenen territorien . 97 Bayerischer reichskreis . 97 Erzstift Salzburg . 97 Hochstift und Reichsstadt Regensburg, Reichsklöster Ober- und Niedermünster sowie St. Emmeram . 97 Hochstift Freising . 104 Hochstift Passau . 107 Fürstpropstei Berchtesgaden . 111 Das Fürstentum der oberen Pfalz bis 1621/28. 112 Fürstentum Neuburg . 116 Landgrafschaft Leuchtenberg . 117 Grafschaft Sternstein (Störnstein) . 119 Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum . 120 3 Herrschaft Breitenegg . 120 Herrschaft Waldthurn . 121 Herrschaft Ehrenfels . 121 Grafschaft Haag . 121 Grafschaft Hals . 122 Grafschaft Ortenburg . 122 Grafschaft Hohenwaldeck . 123 Franken und Fränkischer reichskreis . 124 Erzstift Mainz . 124 Hochstift Würzburg . 126 Hochstift Bamberg . 132 Hochstift Eichstätt . 138 Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth . 141 Fürstentümer Hohenlohe . 148 Fürstentum Schwarzenberg . 149 Reichsherrschaft Seinsheim . 151 Grafschaft Castell . 151 Grafschaft Pappenheim . 152 Grafschaft Wiesentheid und Herrschaft Pommersfelden und Reichelsberg der Grafen Schönborn. 154 Grafschaft Limpurg-Speckfeld. 155 Herrschaft Thurnau . 156 Fränkische Reichsritterschaft . 157 Reichsstadt Nürnberg . 158 Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber . 163 Reichsstadt Schweinfurt, Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld. 164 Reichsstadt Windsheim . 165 Reichsstadt Weißenburg in Bayern . 167 Herzogtum Coburg . 168 schwäbischer reichskreis . 170 Hochstift Augsburg . 170 Fürststift Kempten. 175 Reichsabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg . 176 Reichsstift Ottobeuren. 177 Damenstift Edelstetten . 178 Reichsabtei Elchingen . 178 Reichsabtei Roggenburg . 179 Reichsabtei Ursberg. 179 Reichsstift Wettenhausen . 180 4 Reichsabtei Kaisheim (Kaisersheim) . 181 Reichsabtei Irsee . 181 Reichskartause Buxheim . 182 Grafschaft Oettingen . 183 Grafschaften und Herrschaften der Fugger . 184 Herrschaft Illertissen . 185 Markgrafschaft Burgau . 185 Grafschaft Thannhausen . 186 Grafschaft Schwabegg . 187 Grafschaft Rothenfels . 187 Grafschaft Trauchburg. 188 Herrschaft Mindelheim. 189 Herrschaft Hohenschwangau . 191 Reichsritterschaft in Schwaben . 192 Reichsstadt Augsburg. 192 Reichsstadt und Reichsstift Lindau . 197 Reichsstadt Kempten . 198 Reichsstadt Memmingen . 199 Reichsstadt Donauwörth . 201 Reichsstadt Kaufbeuren . 202 Reichsstadt Nördlingen . 203 Reichsstadt Dinkelsbühl . 204 Iv . Geschichte des bayerischen und deutschen Wappens . 207 1 . Die Geschichte der heraldik . 207 2 . Der Wappengebrauch und heraldische regeln . 209 3 . Die ahnenproben, aufschwörbücher und stiftsmäßiger adel . 215 4 . Die Geschichte des bayerischen Wappens . 217 5 . Die Bilder im heutigen staatswappen . 219 6 . Die bayerischen Flaggen . 222 7 . Das Wappen der Bundesrepublik Deutschland . 223 8 . Die Bundesflagge . 224 v . sachwörterbuch zur bayerischen Geschichte . 225 vI . literatur . 262 vII . adressen . 269 autorenverzeichnis . 280 5 vorwort Im Reigen der politischen Stiftungen nimmt die Hanns-Seidel-Stiftung eine Sonderstellung ein. Sie ist die einzige, die in ihrer Bildungsarbeit nicht nur den Blick auf die Welt, Europa und Deutschland richtet, sondern vor allem auch auf Bayern. Daher verwundert es nicht, dass die Hanns-Seidel- Stiftung auch der bayerischen Kultur, dem bayerischen Brauchtum und der bayerischen Landesgeschichte eine besondere Bedeutung beimisst. Dies zeigen die verschiedenen Seminarreihen des Instituts für Politische Bildung zu diesem Thema. Neben den Veranstaltungen, die wir regel- mäßig in unseren Bildungszentren Wildbad Kreuth und Kloster Banz mit unterschiedlichen Schwerpunkten dazu durchführen, wollen wir nun auch einen Leitfaden vorlegen, der speziell der historischen Entwicklung Bay- erns gewidmet ist. Denn eines ist festzuhalten: Ohne Kenntnis der bay- erischen Geschichte lässt sich das heutige Bayern und sein politisches, gesellschaftliches und kulturelles Erscheinungsbild nur unzureichend erklären. Gerade die einzigartige kulturelle Vielfalt des Freistaates Bayern ist das Erbe einer reichen historischen Tradition. Dabei sind es nicht unbe- dingt die großen spektakulären Ereignisse, die die bayerische Geschichte geprägt haben. Es ist das stille und beharrliche Wirken unserer Vorfahren, die im großen historischen Rahmen oder oft trotz des großen historischen Rahmens ihren Alltag gelebt und Kultur geschaffen haben, eine Kultur, die heute Teil unserer Heimat ist. Zwar sind es die Jahreszahlen, die geschlagenen Schlachten und die sonstigen Herrschertaten, die unsere Geschichtsbücher prägen, doch sind es mehr die kleinen Begebenheiten in unserer Nähe, die Geschichten des unmittelbaren Lebenskreises, durch die wir uns mit unserer Heimat identifizieren. Deswegen ist Heimatgeschichte heimatstiftend und mehr noch: Sie ist wahrhaftiger. 6 Die Zeittafel im vorliegenden Leitfaden wird diesem Bedürfnis Rechnung tragen. Sie widmet sich nicht nur politischen Ereignissen, sondern geht oft auch ins kulturelle Detail. Sie verweist auf die unterschiedlichen terri- torialen Entwicklungen in Bayern, auf die Wurzeln unserer Geschichte, auf eine in Deutschland einmalige Vielfalt. Daher wurde die Zeittafel in die vielen fränkischen, schwäbischen und altbayerischen Territorien aufge- gliedert, soweit sich diese bis zu ihrer Vereinigung mit dem Kurfürstentum und Königreich Bayern (1806) im Alten Reich selbständig entwickelten. Den Besonderheiten des jeweiligen Gebietes konnte dadurch möglichst breiter Raum eingeräumt werden. Die Erläuterungen zu den Regionen im Bayerischen Wappen stehen ergänzend dazu als Synonym für die Iden- tität und Vielfalt, wie sie sich auch in der bayerischen Bevölkerung wider- spiegeln. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair Staatsminister a.D., Senator E.h. Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung 7 8 I . WIe Das Interesse an BayerIscher lanDesGeschIchte GeWecKt WerDen Kann von Birgit strobl Der ehemalige Bundespräsident und Franz-Josef-Strauß-Preisträger (2003), Prof. Dr. Roman Herzog, hat im Forum Heimatforschung (1997, Heft 2) einen sehr eindrucksvollen Beitrag mit dem Titel: „Vom Nutzen der Heimat-Historie für das Leben“ verfasst. Er setzt sich dort mit dem Begriff Heimat auseinander und beschreibt, wie Heimatgeschichte