Bayerische Landesgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bayerische Landesgeschichte Dieser Leitfaden zur bayerischen Landesgeschichte ist als Begleitmaterial für Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. und als Nachschlagewerk für historisch Interessierte und ehrenamtlich Tätige gedacht. Neben einer kurzen zusammen- fassenden Einführung sind alle in Bayern aufgegangenen altbayerischen, fränkischen und schwäbischen Territorien chronologisch aufgelistet. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Heraldik und der Symbolik des bayerischen Wappens. Ergänzt wird dieser Band durch ein Sachwörterbuch, Literatur hinweise und eine Adressenliste, die besonders für Heimatforscher nützlich ist. Leitfaden Bayerische Landesgeschichte Bayerische Landesgeschichte Reinhard Heydenreuter, Birgit Strobl (Hrsg.) Dieser Leitfaden zur bayerischen Landesgeschichte ist als Begleitmaterial für Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. und als Nachschlagewerk für historisch Interessierte und ehrenamtlich Tätige gedacht. Neben einer kurzen zusammen- fassenden Einführung sind alle in Bayern aufgegangenen altbayerischen, fränkischen und schwäbischen Territorien chronologisch aufgelistet. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Heraldik und der Symbolik des bayerischen Wappens. Ergänzt wird dieser Band durch ein Sachwörterbuch, Literatur hinweise und eine Adressenliste, die besonders für Heimatforscher nützlich ist. Leitfaden Bayerische Landesgeschichte Bayerische Landesgeschichte Reinhard Heydenreuter, Birgit Strobl (Hrsg.) Impressum ISBN 978-3-88795-360-7 Herausgeber Copyright 2009, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München Lazarettstraße 33, 80636 München Tel.: +49 (0)89/1258-0 E-Mail: [email protected] Online: www.hss.de Vorsitzender Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Witterauf Leiter des Instituts für Politische Bildung Dr. Franz Guber Leiter PRÖ/Publikationen Hubertus Klingsbögl Verfasser Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter, Dr. Birgit Strobl Redaktion Hubertus Klingsbögl (V.i.S.d.P.), Dr. Birgit Strobl Druck Fuchs-Druck, Miesbach Redaktionsschluss September 2009, Nachdruck 2010 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Hanns-Seidel- Stiftung e.V. Namentlich gekennzeichnete redaktionelle Beiträge geben nicht unbedingt die 2 Meinung des Herausgebers wieder. InhaltsverzeIchnIs vorwort . .6 I . Wie das Interesse an bayerischer landesgeschichte geweckt werden kann . .9 II . Bayerns Geschichte im Überblick . 15 Die Welt des Alten Reiches und die nach 1802/03 in Bayern aufgegangenen fränkischen und schwäbischen Territorien. 19 • Bayerischer Reichskreis und die Oberpfalz . 22 • Die schwäbischen Territorien . 23 • Die fränkischen Territorien . 25 • Das moderne Bayern: vom Kurfürstentum zum Königreich und Freistaat . 26 III . zeittafel zur Geschichte Bayerns und der in Bayern aufgegangenen territorien . 33 1 . herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und Freistaat Bayern . 33 • Herzogtum und Kurfürstentum (seit 1623) Bayern . 33 • Herzogtum Straubing-Holland. 48 • Linie Bayern-Ingolstadt (1392-1447). 49 • Linie Bayern-Landshut (1392-1503) . 50 • Linie Bayern-München . 51 2 . Die in Bayern aufgegangenen territorien . 97 Bayerischer reichskreis . 97 Erzstift Salzburg . 97 Hochstift und Reichsstadt Regensburg, Reichsklöster Ober- und Niedermünster sowie St. Emmeram . 97 Hochstift Freising . 104 Hochstift Passau . 107 Fürstpropstei Berchtesgaden . 111 Das Fürstentum der oberen Pfalz bis 1621/28. 112 Fürstentum Neuburg . 116 Landgrafschaft Leuchtenberg . 117 Grafschaft Sternstein (Störnstein) . 119 Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum . 120 3 Herrschaft Breitenegg . 120 Herrschaft Waldthurn . 121 Herrschaft Ehrenfels . 121 Grafschaft Haag . 121 Grafschaft Hals . 122 Grafschaft Ortenburg . 122 Grafschaft Hohenwaldeck . 123 Franken und Fränkischer reichskreis . 124 Erzstift Mainz . 124 Hochstift Würzburg . 126 Hochstift Bamberg . 132 Hochstift Eichstätt . 138 Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth . 141 Fürstentümer Hohenlohe . 148 Fürstentum Schwarzenberg . 149 Reichsherrschaft Seinsheim . 151 Grafschaft Castell . 151 Grafschaft Pappenheim . 152 Grafschaft Wiesentheid und Herrschaft Pommersfelden und Reichelsberg der Grafen Schönborn. 154 Grafschaft Limpurg-Speckfeld. 155 Herrschaft Thurnau . 156 Fränkische Reichsritterschaft . 157 Reichsstadt Nürnberg . 158 Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber . 163 Reichsstadt Schweinfurt, Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld. 164 Reichsstadt Windsheim . 165 Reichsstadt Weißenburg in Bayern . 167 Herzogtum Coburg . 168 schwäbischer reichskreis . 170 Hochstift Augsburg . 170 Fürststift Kempten. 175 Reichsabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg . 176 Reichsstift Ottobeuren. 177 Damenstift Edelstetten . 178 Reichsabtei Elchingen . 178 Reichsabtei Roggenburg . 179 Reichsabtei Ursberg. 179 Reichsstift Wettenhausen . 180 4 Reichsabtei Kaisheim (Kaisersheim) . 181 Reichsabtei Irsee . 181 Reichskartause Buxheim . 182 Grafschaft Oettingen . 183 Grafschaften und Herrschaften der Fugger . 184 Herrschaft Illertissen . 185 Markgrafschaft Burgau . 185 Grafschaft Thannhausen . 186 Grafschaft Schwabegg . 187 Grafschaft Rothenfels . 187 Grafschaft Trauchburg. 188 Herrschaft Mindelheim. 189 Herrschaft Hohenschwangau . 191 Reichsritterschaft in Schwaben . 192 Reichsstadt Augsburg. 192 Reichsstadt und Reichsstift Lindau . 197 Reichsstadt Kempten . 198 Reichsstadt Memmingen . 199 Reichsstadt Donauwörth . 201 Reichsstadt Kaufbeuren . 202 Reichsstadt Nördlingen . 203 Reichsstadt Dinkelsbühl . 204 Iv . Geschichte des bayerischen und deutschen Wappens . 207 1 . Die Geschichte der heraldik . 207 2 . Der Wappengebrauch und heraldische regeln . 209 3 . Die ahnenproben, aufschwörbücher und stiftsmäßiger adel . 215 4 . Die Geschichte des bayerischen Wappens . 217 5 . Die Bilder im heutigen staatswappen . 219 6 . Die bayerischen Flaggen . 222 7 . Das Wappen der Bundesrepublik Deutschland . 223 8 . Die Bundesflagge . 224 v . sachwörterbuch zur bayerischen Geschichte . 225 vI . literatur . 262 vII . adressen . 269 autorenverzeichnis . 280 5 vorwort Im Reigen der politischen Stiftungen nimmt die Hanns-Seidel-Stiftung eine Sonderstellung ein. Sie ist die einzige, die in ihrer Bildungsarbeit nicht nur den Blick auf die Welt, Europa und Deutschland richtet, sondern vor allem auch auf Bayern. Daher verwundert es nicht, dass die Hanns-Seidel- Stiftung auch der bayerischen Kultur, dem bayerischen Brauchtum und der bayerischen Landesgeschichte eine besondere Bedeutung beimisst. Dies zeigen die verschiedenen Seminarreihen des Instituts für Politische Bildung zu diesem Thema. Neben den Veranstaltungen, die wir regel- mäßig in unseren Bildungszentren Wildbad Kreuth und Kloster Banz mit unterschiedlichen Schwerpunkten dazu durchführen, wollen wir nun auch einen Leitfaden vorlegen, der speziell der historischen Entwicklung Bay- erns gewidmet ist. Denn eines ist festzuhalten: Ohne Kenntnis der bay- erischen Geschichte lässt sich das heutige Bayern und sein politisches, gesellschaftliches und kulturelles Erscheinungsbild nur unzureichend erklären. Gerade die einzigartige kulturelle Vielfalt des Freistaates Bayern ist das Erbe einer reichen historischen Tradition. Dabei sind es nicht unbe- dingt die großen spektakulären Ereignisse, die die bayerische Geschichte geprägt haben. Es ist das stille und beharrliche Wirken unserer Vorfahren, die im großen historischen Rahmen oder oft trotz des großen historischen Rahmens ihren Alltag gelebt und Kultur geschaffen haben, eine Kultur, die heute Teil unserer Heimat ist. Zwar sind es die Jahreszahlen, die geschlagenen Schlachten und die sonstigen Herrschertaten, die unsere Geschichtsbücher prägen, doch sind es mehr die kleinen Begebenheiten in unserer Nähe, die Geschichten des unmittelbaren Lebenskreises, durch die wir uns mit unserer Heimat identifizieren. Deswegen ist Heimatgeschichte heimatstiftend und mehr noch: Sie ist wahrhaftiger. 6 Die Zeittafel im vorliegenden Leitfaden wird diesem Bedürfnis Rechnung tragen. Sie widmet sich nicht nur politischen Ereignissen, sondern geht oft auch ins kulturelle Detail. Sie verweist auf die unterschiedlichen terri- torialen Entwicklungen in Bayern, auf die Wurzeln unserer Geschichte, auf eine in Deutschland einmalige Vielfalt. Daher wurde die Zeittafel in die vielen fränkischen, schwäbischen und altbayerischen Territorien aufge- gliedert, soweit sich diese bis zu ihrer Vereinigung mit dem Kurfürstentum und Königreich Bayern (1806) im Alten Reich selbständig entwickelten. Den Besonderheiten des jeweiligen Gebietes konnte dadurch möglichst breiter Raum eingeräumt werden. Die Erläuterungen zu den Regionen im Bayerischen Wappen stehen ergänzend dazu als Synonym für die Iden- tität und Vielfalt, wie sie sich auch in der bayerischen Bevölkerung wider- spiegeln. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair Staatsminister a.D., Senator E.h. Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung 7 8 I . WIe Das Interesse an BayerIscher lanDesGeschIchte GeWecKt WerDen Kann von Birgit strobl Der ehemalige Bundespräsident und Franz-Josef-Strauß-Preisträger (2003), Prof. Dr. Roman Herzog, hat im Forum Heimatforschung (1997, Heft 2) einen sehr eindrucksvollen Beitrag mit dem Titel: „Vom Nutzen der Heimat-Historie für das Leben“ verfasst. Er setzt sich dort mit dem Begriff Heimat auseinander und beschreibt, wie Heimatgeschichte
Recommended publications
  • Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD
    MIT DEN Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD »Aktiv im « SCHWÄBISCHER WANDERLAND DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHERWALD WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Premiumwandern im Wanderland Schwäbischer Wald Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt es vieles zu entdecken, was Natur oder Kultur – oder beide gemein- sam – hervorgebracht haben. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Der Schwäbische Wald und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnisvollen ist Partner der Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang dem Obergerma- nischen Limes wie an einer Perlenschnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik und Freizeit- und Erlebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wander- wege vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Wanderleitsystem des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen ins Naturrefugium Schwäbischer Wald. Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151-501-1376, E-Mail → [email protected],
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Rosenheimer Stadtgeschichte
    BIBLIOGRAPHIE ZUR ROSENHEIMER STADTGESCHICHTE Ein systematisches Verzeichnis der publizierten Quellen und Darstellungen bearb. von Michael Pilz Dipl.-Bibl. (FH) Rosenheim, März 2007 GROBGLIEDERUNG Vorbemerkung …………………………… S. 3 Inhaltsübersicht …………………………... S. 5 A. Quellen (Nr. 0001–1275) ………………………... S. 22 B. Informationsmittel und Nachschlagewerke (Nr. 1276–1486) ……… S. 136 C. Darstellungen (Nr. 1487–4467) ………………... S. 155 2 VORBEMERKUNG Die vorliegende Bibliographie verzeichnet die Quellen, Nachschlagewerke und historischen Darstellungen zur Rosenheimer Ortsgeschichte, die in selbständiger oder unselbständiger Form publiziert wurden. In Abkehr von der üblichen bibliographischen Praxis wurde darüber hinaus auch eine Reihe von bislang unveröffentlichten Typoskripten und – in wenigen Ausnahmefällen – sogar Manuskripten aufgenommen, sofern sie in der Bibliothek des Stadtarchivs Rosenheim für die Benutzung zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die in der CD- und Video-Sammlung des Stadtarchivs vorliegenden Aufnahmen auditiven und audiovisuellen Materials. Unpublizierte Archivalien im engeren Sinne (Urkunden, Akten, Briefe etc.) blieben jedoch von der Einzelverzeichnung ausgeschlossen, sofern ihr Inhalt nicht in gedruckten Editionen und/oder Regestenwerken vorliegt. Titelaufnahmen von unpublizierten Materialien sind durch * vor der laufenden Nummer sowie durch einen präzisierenden Zusatz (z. B. [Typoskript]) gekennzeichnet. Demgegenüber markiert ein † vor der laufenden Nummer die Tatsache, dass von der aufgeführten Publikation kein Exemplar
    [Show full text]
  • Festrede Zum Festakt Anlässlich Des 175- Jährigen Bestehens Des Bezirks Unterfranken
    Norbert Richard Wolf Festrede zum Festakt anlässlich des 175- jährigen Bestehens des Bezirks Unterfranken Dass es nicht müßig ist, ein Jubiläum wie Doch wir wollen zunächst mit dem Anfang das heutige zu feiern, das belegt uns, dass beginnen. Und der Anfang liegt nicht, wie es der Bezirk Unterfranken bzw. seine gerade heute vielleicht scheinen mag, im Bewohner bereits Gegenstand auch Jahre 1829, sondern 26 Jahre früher. fremdsprachiger Preislyrik geworden ist: Spätestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Alte Reich am Ende. Die It's nice to be a Preuß', Französische Revolution und der it's higher to be a Bayer, Imperialismus Napoleons wirkten but it's the highest rank gewissermaßen als Katalysator und to be an Underfrank. beschleunigten auf diese Weise das Ende. Im Frieden von Lunéville wurde im Jahre Dieser Vierzeiler, der ja nicht gerade 1801 der Rhein als durchgehende Grenze unbekannt ist, geht in seinen Werturteilen zwischen Deutschland und Frankreich sehr systematisch vor: Der Dichter des festgelegt, wodurch eine Reihe von Vierzeilers stellt fest, dass es durchaus deutschen Fürstentümern linksrheinische angenehm ist, ein Preuße zu sein; ein Bayer Gebiete verlor und auf rechtsrheinische zu sein ist indes ein weitaus größeres Entschädigung drängte. In Paris und St. Hochgefühl. Und dann kommt die Petersburg wurden Pläne zu Umgestaltung überraschende Wende: Dass es das höchste Europas entworfen, wobei für Frankreich Wonnegefühl auslöst, ein Bewohner des wichtig war, dass den beiden großen jubilierenden Bezirks zu sein, überrascht mitteleuropäischen Staaten eine weitere nicht; vielmehr überrascht es, dass unser Gruppe von Staaten an die Seite gestellt Dichter den Eindruck vermittelt, dass wurde, die auf die Gunst Frankreichs Unterfranken keine Bayern seien.
    [Show full text]
  • Montag Bis Freitag
    DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • Niederstetten 2016
    Niederstetten - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Niederstetten (2005 bis 2014) 5.476 5.423 5.323 5.262 5.222 5.218 4.888 4.868 4.868 4.858 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Niederstetten (seit 2005) 3,0 % 2,0 % Niederstetten 1,0 % 0,0 % Main-Tauber-Kreis -1,0 % -2,0 % Ländlicher Raum im -3,0 % engeren Sinne -4,0 % Region Heilbronn- -5,0 % Franken -6,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 70 pro 1.000 Einwohner 60 50 Niederstetten -11,7 40 36 Main-Tauber-Kreis -18,0 30 Ländlicher Raum im engeren -11,1 20 37 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi26 Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 9 8 pro 1.000 Einwohner 1 Niederstetten -1,6 -2 -10 Main-Tauber-Kreis 7,3 Ländlicher Raum im engeren 11,7 Sinne -31 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Niederstetten - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Niederstetten (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 4.900 4.800 2023 4.868 2024 2025 2026 2027 2028 2029 4.700 4540 4.815 4530 4527 4525 4522 4519 4516 4.761 4821 4818 4.713 4814 4811 4808
    [Show full text]
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Layout 1 (Page 1)
    ASB AKTUELL AKTUELL Ausgabe 02_2010 ASB Mitgliederinfo des ASB Heilbronn-Franken Landesverband Baden-Württemberg e.V. Regionalverband Heilbronn-Franken INHALT _ Grußwort _ Samariterbesuch aus Polen LIEBE SAMARITERINNEN, machen. Unter anderem wird sie sicht- bar durch die Landesförderung des _ MDK bestätigt Pflegequalität LIEBE SAMARITER, FSJ, mit der Baden-Württemberg bun- _ Der ASB - eine atemberaubende Entwicklung LIEBE MITGLIEDER DES ASB, desweit an der Spitze liegt. Dabei _ Arbeiten beim ASB - ein Autist berichtet konnten die bisherigen Fördermittel _ Gut vorbereitet mit dem FSJ für eine funktionierende soziale Ge - von 2,5 Mio. Euro jährlich auf 2,8 Mio. _ ASB Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber sellschaft ist das bürgerschaftliche Euro in diesem Jahr und auf 2,9 Mio. _ Das Portrait: Britta Nowatzke Engagement unverzichtbar. Als einer Euro im kommenden Jahr noch einmal _ Der ASB sagt Danke der großen Träger der freien Wohlfahrt erheblich aufgestockt werden. ermöglicht auch der ASB ein Engage- ment für das Gemeinwohl in verschie- Das Freiwillige Soziale Jahr hat sich denen Ausprägungen. Eine besondere zum größten Bereich freiwilligen Form bürgerschaftlichen Engage- jugendlichen Engagements in Baden- ments bildet der Jugendfreiwilligen- Württemberg entwickelt und die Teil- dienst, das Freiwillige Soziale Jahr nehmerzahl wächst stetig. Mit weit (FSJ). Das FSJ - in erster Linie ein Bil- über 6.000 Engagagierten im FSJ in dungsjahr - bietet jungen Menschen diesem Jahr hat Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich zwischen Schule seinen Spitzenplatz im Bundesver- und beruflicher Ausbildung in ver- gleich weiter ausgebaut. schiedensten sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen einzubringen, Das Gemeinwohl profitiert in vielfälti- Erfahrungen zu sammeln, soziale ger Weise vom bürgerschaftlichen V.L.: Alexander Mauz, Franz Czubatinski, Izabela Ulas, Kompetenzen zu verbessern, in über- Engagement, doch der freiwillige Barbara Zychowska, Rainer Holthuis, Simone Stroppel.
    [Show full text]
  • Bannasch (Hg.), Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung WERKHEFTE DER STAATLICHEN ARCHIVVERWA LTUNG BADEN - WÜRTTEMBERG
    Bannasch (Hg.), Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung WERKHEFTE DER STAATLICHEN ARCHIVVERWA LTUNG BADEN - WÜRTTEMBERG Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden - Württemberg Serie A Landesarchivdirektion Heft3 ( 1993 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung Verhandlungen des 51. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 1991 in Augsburg mit einem Anhang zur Geschichte der Südwestdeutschen Archivtage Herausgegeben von Hermann Bannasch 1993 Verlag W Kohlhammer Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - CIP -Einheitsaufnahme Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung: Verhandlungen des 51. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 1991 in Augsburg/hrsg. von Hermann Bannasch. Mit einem Anh. Zur Geschichte der Südwestdeutschen Archivtage. - Stuttgart: Kohlhammer, 1993 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg: Serie A; H. 3) ISBN 3-17-012658-X NE: Bannasch, Hermann [Hrsg.]; Südwestdeutscher Archivtag <51, 1991, Augsburg>; Beigef. Werk; Baden-Württe�qerg/Archiv�erwaltung: Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltu�g Baden-Württemberg I A ''\ )- / t, / 1 I Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier gedruckt. Alle Rechte vorbehalten © 1993 by Landesarchivdirektion Baden-Württemberg Kommissionsverlag: W Kohlhammer, Stuttgart Gesamtherstellung: Schwäbische Druckerei GmbH, Stuttgart Printed in Germany Inhalt Vorwort . 7 Programm des 51. Südwestdeutschen Archivtages in Augsburg vom 10. bis 12. Mai 1991 . 10 Ansprachen zur Eröffnung
    [Show full text]
  • Sterblichkeit an Ausgewählten Bösartigen Neubildungen in Bayern 2002 Bis 2004 Tab
    Bayerisches Landesamt für Statistisches Statistik und Datenverarbeitung Jahrbuch für Bayern 2005 Bayern in Zahlen 10|2005 Zeitreihen zu sämtlichen statistischen Bereichen für die Jahre 1960, 1970, 1980, 1990, 2003 und 2004 Bundesweit vierthöchster Ausländeranteil in Bayern Bevölkerungsstand und -bewegung, Gesundheitswesen, Sterblichkeit und Todesursachen in Bayern im Jahr 2004 Bildung und Kultur, Rechtspflege, Wahlen, Erwerbstätigkeit Land- und Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Bayern und Wohnungswesen, Handel und Gastgewerbe, Verkehr, Geld und Kredit, ihre Erfassung in der amtlichen bayerischen Statistik Versicherungen, Öffentliche Finanzen, Preise Öffentliche Sozialleistungen, Löhne und Gehälter, Versorgung und Verbrauch Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts, Umweltschutz Sterblichkeit an ausgewählten Strukturdaten der Landkreise, kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Regionen bösartigen Neubildungen in Bayern 2004 Strukturdaten Deutschlands und aller Bundesländer je 100 000 Personen gleichen Geschlechts Strukturdaten der EU-Länder 14,2 Magenkrebs 12,8 15,7 • 576 Seiten Herausgeber und Vertrieb: Krebs an lymphat., 19,4 • Tabellenwerk mit den wichtigsten statistischen Daten Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung blutbildend. u. ver- 19,1 zum Freistaat Bayern 80331 München, Neuhauser Straße 8 wandtem Gewebe 19,7 • 64 Schaubilder • Bayernkarte mit Regierungsbezirken, Landkreisen Bestellungen: 21,6 und kreisfreien Städten Telefon 089
    [Show full text]
  • 05 Erläuterung FNP Ewa 2 Teil C.Indd
    Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 19 Teil C Beschreibung und Bewertung des Ge- meindegebiets 5.0 Rahmenbedingungen der Gemeinde / Charakterisierung des Gemeinde- gebiets 5.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Im Folgenden werden die Rahmenbedingun- Das Untersuchungsgebiet umfasst die gesam- gen der Gemeinde Aschau i.Chiemgau näher te Gemeinde Aschau i.Chiemgau im Landkreis erläutert und das Gemeindegebiet an Hand Rosenheim mit den Gemarkungen Umrathshau- von Merkmalen wie die bestehende Sied- sen, Niederaschau i.Chiemgau, Hohenaschau lungsstruktur und -entwicklung, vorhandene i.Chiemgau und Sachrang. Die folgende Karte Infrastruktur, Gemeinbedarfs- und Fremdenver- liefert einen Überblick über das Gemeindege- kehrseinrichtungen, Bevölkerungsstruktur und biet. -entwicklung, der Wirtschaftsstruktur sowie der Struktur des Naturraum charakterisiert. KARTE ABGRENZUNG UNTERSUCHUNGSGEBIET OHNE MASSTAB Gemeinde Bernau a. Chiemsee Lkr. Rosenheim Spöck Göttersberg Gemarkung Umrathshausen Außerkoy Gemeinde Weiher Frasdorf Höhenberg Lkr. Rosenheim Schafelbach Engerndorf Bucha Hintergschwendt Fellerer Haindorf Aschau i. Pölching Gemeinde Chiemgau Aufham Gemarkung Markt Samerberg Niederaschau Grassau Lkr. Rosenheim Kohlstatt i. Chiemgau Lkr. Traun- Hub stein Weidachwies Hohenaschau Oberweidach i.Chiemgau Hammerbach Brückl Bach Gemarkung KAMPENWAND Hohenaschau Wald i. Chiemgau Einfang HOCHRIES Außerwald Schoßrinn Hainbach Gemeinde Schleching Stein Lkr. Traunstein Österreich Grattenbach Innerwald Gemarkung Sachrang
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2016
    MITTEILUNGSBLATT DES MARKTES SUGENHEIM Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Sugenheim, Kirchstraße 17, 91484 Sugenheim Tel. 09165 / 96 88 96 Fax 09165 / 96 88 98 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Fr. 13-17 Uhr Internet: www.sugenheim.de E-mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Reinhold Klein 35. Jahrgang Dienstag, 01.11.2016 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen N A C H R U F Die Marktgemeinde Sugenheim trauert um Herrn Hans Fries Ehemaliger Gemeinderat und Siebener Der Verstorbene war von 1966 bis zur Eingemeindung Gemeinderat der Gemeinde Neundorf. Von 1975 bis zu seinem Tod war er Siebener der Gemarkung Neundorf. Im Arbeitskreis Ortsgeschichte hat er sich engagiert eingebracht. In all den Jahren hat er seine Arbeit zuverlässig und gewissenhaft ausgeführt. Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten. Markt Sugenheim Reinhold Klein, 1. Bürgermeister Volkstrauertag – Gedenkfeier Der Volkstrauertag wird in diesem Jahr am 13. November begangen. Dabei wird an die Opfer der beiden Weltkriege ebenso gedacht, wie an die Hoffnung auf Frieden in der Welt. Die Gedenkfeier in Krautostheim findet im Anschluss an den Gottesdienst um ca. 10.00 Uhr am Kriegerdenkmal statt. Sie wird von den örtli- chen Vereinen umrahmt. In Sugenheim ist der Abschluss der Baustelle am Denkmal bis zum Termin nicht gesichert. Deshalb muss die Gedenkfeier in Sugenheim in diesem Jahr leider ausfallen. Um Verständnis wird gebeten. Ob dafür evtl. in Ullstadt eine Gedenkfeier stattfinden kann, ist noch zu klären. Dies würde dann noch rechtzeitig bekanntgegeben. Soldatenkameradschaft Krautostheim Zum Volkstrauertag bzw. zum Tag der Vereine treffen sich die Kameraden von der Soldatenkameradschaft am 13.
    [Show full text]