Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MIT DEN Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD »Aktiv im « SCHWÄBISCHER WANDERLAND DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHERWALD WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Premiumwandern im Wanderland Schwäbischer Wald Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt es vieles zu entdecken, was Natur oder Kultur – oder beide gemein- sam – hervorgebracht haben. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Der Schwäbische Wald und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnisvollen ist Partner der Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang dem Obergerma- nischen Limes wie an einer Perlenschnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik und Freizeit- und Erlebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wander- wege vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Wanderleitsystem des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen ins Naturrefugium Schwäbischer Wald. Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151-501-1376, E-Mail → [email protected], Internet → www.schwaebischerwald.com Texte: Ulrich Mayer, Hardy Wieland Redaktion: Barbara Schunter, Daniela Kories, Hardy Wieland Fotos: Stefan Bossow, Edgar Layher, Heinz Kübler, Jan Bürgermeister (www.fotostate.de) adobe-stock Design, Satz und Produktion: agentur arcos, Telefon 07192-925111 3 Premiumwandern Seit 2011 gibt es Premiumwander- wege in Deutschland. Sie werden ausgezeichnet vom Deutschen Wan- im Schwäbischen Wald derinstitut, einem Zusammenschluss von Wanderexperten, die auf wissen- Wandern war im Schwäbischen Wald schon immer Premium, aber nun ist schaftlicher Basis ständig an der dieses Premium auch noch zertifiziert. Zur neuen Wandersaison haben die Entwicklung und Optimierung von Städte Murrhardt und Welzheim in Kooperation mit dem Rems-Murr-Kreis, Qualitätsstandards zur Verbesserung dem Verband Region Stuttgart, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald des Wandererlebnisses arbeiten. Das und dem Schwäbischen Wald Tourismus e. V. jeweils zwei Premiumwander- „Deutsche Wandersiegel“ garantiert wege und zwei Premiumspazierwanderwege ausgewiesen. darum geprüfte Qualität. Auf naturnahen Waldpfaden haben die FeenSpuren zahlreiche Sehenswürdig- Das Wanderinstitut definiert seine keiten zum Ziel und so kann man den Schwäbischen Wald in seiner ganzen Kriterien folgendermaßen: „Premium- Vielseitigkeit durchwandern und kennenlernen. wanderwege sind Strecken- und Rundwanderwege, die nicht nur her- Schluchten, Klingen und Wasserfällen kann man bei den zwei Premiumwander- vorragend markiert sind, sondern wegen „Drei Schluchten“ und „Waldklingen“ entdecken. Entlang der römischen darüber hinaus einen besonders Vergangenheit und durch fazinierende geologische Formationen führen die bei- hohen Erlebniswert aufweisen.“ den Premiumspazierwanderwege „Römerwald“ und „Felsenmeer“. So sei ein „ausgewogen schönes Immer mit dabei ist die Schwäbische WaldFee, die den Wegen nicht nur ihren Wandererlebnis“ garantiert: „Ange- Namen gab. Sie ist vielmehr die Reiseführerin, die kurzweilig Interessantes erzählt nehme Wegbeläge und Pfade ge- und Verstecktes erklärt. Sie nimmt Familien und Kinder mit auf eine unterhalt- stalten diese Wege ebenso wie viele same Tour und gibt auch erfahrenen Wanderern viele Informationen zu Natur, Details: Aussichten, Waldbilder, Geschichte, aber auch den Geschichtchen entlang der Strecke. Gewässer, Felsstrukturen, kultur- historische Kleinode und vieles mehr Weitere Informationen unter: www.feenspuren.de können zu abwechslungsreichen Wanderungen beitragen.“ Das Premi- umsiegel mache „die Qualität eines Wanderweges auf der Basis ständig aktualisierter Wandererbefragungen quantitativ messbar. Ein umfang- Informationen reicher Kriterienkatalog ermöglicht für Erwachsene es, die Stärken und Schwächen eines Wanderweges möglichst genau und objektiv zu erfassen.“ Wie das genau aussieht, hat das Wanderinstitut in einem Kriterienka- Informations- talog erfasst. Die Wege dürfen nur zu tafeln entlang der maximal 15 Prozent über Verbund- Premiumwege stoffe wie Asphalt oder Beton gehen. informieren über Durchgangsstraßen sind ebenso Informationen Sehenswürdigkeiten Tabu wie ein intensiv genutztes Um- für Kinder und zeigen, wo es feld. Außerdem darf der Weg nur zu ähnliche Ziele im maximal fünf Prozent und auch nur Schwäbischen maximal 500 Meter am Stück müh- Wald gibt sam begehbar sein. Positiv sind benutzerfreundliche Markierungen auf der gesamten Wegstrecke sowie mindestens zwei deutliche Umgebungswechsel auf einer Strecke von sechs Kilometern. Das Wandersiegel wird für jeweils drei Jahre verliehen, danach wird der Weg wieder überprüft. 4 5 Wegemarkierung FeenSpuren Premiumwanderweg WALDKLINGEN Vorgeschlagene Gehrichtung WALDKLINGEN 10,5 km PREMIUMWANDERWEG Bahnhof Haltestelle Limesbus Parkplatz Wohnmobilstellplatz Spielplatz Aussichtspunkt Grillstelle Gastronomie 0 250 m 500 m Maßstab: 1 : 20.000 Kartendaten © OpenStreetMap- Mitwirkende, www.openstreetmap.org Länge: 10,5 km Premiumwanderweg | FeenSpuren Waldklingen | Murrhardt Gehzeit: ca. 4 h Zur Hörschbachschlucht und zur Fran- es deshalb ratsam, sich in der Murrhardter berg. Den idyllischen Weg säumen unzählige Schwierigkeitsgrad: schwer zenklinge führt der Premiumwanderweg Touristinfo im Naturparkzentrum nach dem Grenzsteine, die früher die Grenzen von den „Waldklingen“. Vom Murrhardter Stadt- Zustand des Wanderweges zu erkundigen. Bauernwäldern zum Stadtwald markierten. Anstieg: 176 m Zur interaktiven Karte zentrum aus geht es zunächst zwischen Am Ende der Hörschbachschlucht stürzt Östlich des Schwammhofs liegt dann der Feuersee und Friedhof zu den Wellingto- Abstieg: 179 m der Hintere Wasserfall zunächst 3 m senk- Eingang zur Franzenklinge. Sie führt steil nien hinauf, von wo aus sich ein fulmi- Höchster Punkt: 490 m recht über eine Schilfsandsteinstufe nach bergab nach Murrhardt zurück. nanter Ausblick bis nach Fornsbach bietet. unten und fließt im Anschluss weitere Am Ausgangspunkt der Premiumwande- Tiefster Punkt: 341 m Waldwege führen dann hinunter zum Aus- 12 m in mehreren Kaskaden über die Schich- rung beim Feuersee, lohnt sich ein Besuch Der Premiumwanderweg Waldklingen ist in gang der Hörschbachschlucht mit ihrem ten der Bunten Mergel in Richtung Tal. Am des Carl-Schweizer-Museums mit zoolo- beide Richtungen ausgeschildert. Vorderen Wasserfall. Über das „Saubäch- oberen Ende dieses Wasserfalls befindet sich gischer Abteilung sowie Exponaten der Er ist in den Wintermonaten und nach starken le“ hinweg geht der Weg nun in die wilde ein Staubecken, das mit einer kleinen Klappe römischen Geschichte und der Stadt- Regenfällen nicht begehbar. Hörschbachschlucht. Das Gelände ist hier entleert werden kann, um auch bei Niedrig- geschichte Murrhardts. ständig in Bewegung, sodass sich der Pfad wasser kurzfristig einen beeindruckenden Der Premiumwanderweg ist in beide - besonders nach Regenfällen - durch Wasserfall beobachten zu können. Richtungen ausgeschildert. Er ist in den Startpunkt Hangrutschungen und umgestürzte Bäu- Über schmale Pfade geht es von hier aus Wintermonaten und nach starken Regen- Innenstadt me verändern kann. Nach Regenfällen ist aufwärts zum Grenzsteinweg am Hoblers- fällen nicht begehbar. Feuersee Blick ins Murrtal Grenzsteinweg Wellingtonien Vorderer Wasserfall Hinterer Wasserfall Franzenklinge Carl-Schweizer-Museum 5 500 m 2 6 400 m 1 4 3 300 m 7 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 9 km 10 km 6 7 Wegemarkierung Premiumwanderweg DREI SCHLUCHTEN Vorgeschlagene Gehrichtung Haltestelle Schwäbische Waldbahn Haltestelle Limesbus Haltestelle Waldbus FeenSpuren Parkplatz Wohnmobilstellplatz Spielplatz Aussichtspunkt DREI SCHLUCHTEN 13,3 km PREMIUMWANDERWEG Grillstelle Gastronomie 0 250 m 500 m Maßstab: 1 : 20.000 Kartendaten © OpenStreetMap- Mitwirkende, www.openstreetmap.org Länge: 13,3 km Premiumwanderweg | FeenSpuren Drei Schluchten | Welzheim Gehzeit: ca. 5 h 30 min mühle vorbei zum Steinbachviadukt, einem scheint. Die Tour in die Klinge verläuft auf Schwierigkeitsgrad: schwer Auf dem Premiumwanderweg „Drei Schluch- ten“ begleitet Sie unsere Schwäbische Wald- von drei imposanten Viadukten, über die festen Wegen, Waldwegen und steinigen Fee durch drei wildromantische Schluchten: die Strecke der Schwäbischen Waldbahn Pfaden mit viel Wurzelwerk. Der obere Teil Anstieg: 388 m Zur interaktiven Karte Das Edenbachtal, die Wieslaufschlucht und steil hinauf bis Welzheim führt. der Geldmacherklinge ist mit Seilen gesi- Abstieg: 392 m das Strümpfelbachtal. Entlang des Wanderweges säumen nun chert. Durch das obere Wieslauftal geht es wieder über einen naturnahen Pfad zurück Höchster Punkt: 547 m Durch das Edenbachtal, in dem Natur noch viele kleinere Wasserfälle und Holzbrü- zur Bockseiche und damit zurück zum Aus- Natur sein darf, führt der Weg zur ehemaligen cken den feenhaft romantischen Bachlauf Tiefster Punkt: 354 m gangspunkt der Route. Laufenmühle, dem heutigen „Erfahrungsfeld des Strümpfelbachtals, bevor man auf der Der Premiumwanderweg Drei Schluchten ist in der Sinne - Eins+Alles“. Hier können