Sonderausgabe Wanderland Schwäbischer Wald

Expedition in die Freizeit SCHWÄBISCHER WALD

DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHER WALD

Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.

Winston Churchill

Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer es vieles was Natur oder Kultur – oder beide gemeinsam Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten – hervorgebracht haben, mit dem man Körper und Geist präsentiert.

etwas Gutes tun kann. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnis- im Naturrefugium Schwäbischer Wald. vollen Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang Ihr Redaktionsteam des Obergermanisch-Raetischen Limes wie an einer Perlen- schnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO-Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik, sowie Freizeit- und Er- lebniszentren auf einen Besuch ein.

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wanderungen vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem

Impressum

Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Alter Postplatz 10, 71332 , Telefon 0 71 51 / 5 01 - 13 76, E-Mail: [email protected], Internet: www.schwaebischerwald.com Texte: Ulrich Mayer, Hardy Wieland Redaktion: Barbara Schunter, Dr. Marion Vogt, Daniela Kories, Hardy Wieland Fotos: Maren Kirsch, Stefan Bossow, Edgar Layher, Gemeinden, adobe-stock Design, Satz und Produktion: agentur arcos, Telefon 0 71 92 / 92 51 11

2 3 Adressen Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Alter Postplatz 10 • 71332 Waiblingen Marktplatz 8 • 71540 Murrhardt Telefon +49 7151 / 501-1376 Telefon +49 7192 / 213-777 [email protected] [email protected] www.schwaebischerwald.com SCHWÄBISCHER WALD www.murrhardt.de Oberrot Rottalstraße 44 • 74420 Oberrot Obere Schlossstraße 28 • 73553 Alfdorf Telefon +49 7977 / 74-0 Telefon +49 7172 / 309-21 [email protected] [email protected] www.oberrot.de www.alfdorf.de Althütte Schloßstraße 12 • 71570 Oppenweiler Rathausplatz 1 • 71566 Althütte Telefon +49 7191 / 484-22 Telefon +49 7183 / 95959-0 [email protected] [email protected] www.oppenweiler.de www.althuette.de Aspach Backnanger Str. 26 • 73635 Rudersberg Backnanger Straße 9 • 71546 Aspach Telefon +49 7183 / 3005-0 Telefon +49 7191 / 212-24 [email protected] [email protected] www.rudersberg.de Wandern www.aspach.de im magischen Dreieck Wüstenrot Sulzbacher Str. 7 • 71579 Spiegelberg Lippoldsweilerstraße 15 • 71549 Auenwald Seite 34- 39 Telefon +49 7194 / 9501-0 Mainhardt Telefon +49 7191 / 5005-0 [email protected] [email protected] www.gemeinde-spiegelberg.de www.auenwald.de Aus dem Großerlach Murrtal in die Bahnhofstr. 3 • 71560 Sulzbach/Murr Beethovenstraße 14-20 • 73663 Berglen Spiegelberg Räuberwälder Telefon +49 7193 / 51-0 Telefon +49 7195 / 9757-0 Das [email protected] Seite 28- 33 [email protected] Welterbe Limes www.sulzbach-murr.de www.berglen.de verbindet

Sulzbach an der Murr Seite 40- 47 Ausblicke Gaildorf Oberrot U R ins Limpurger Kirchberg 2-4 • 71554 Weissach im Tal Schloss-Straße 12 • 74405 Gaildorf M R Oppenweiler T A Land Telefon +49 7191 / 3531-28 Telefon +49 7971 / 253-513 L Seite 48- 51 [email protected] [email protected] Murrhardt Gaildorf Durch die www.weissach-im-tal.de www.gaildorf.de Aspach Weinberge Großerlach ins Murrtal Kirchplatz 13 • 73642 Welzheim Stuttgarter Str. 18 • 71577 Großerlach Seite 22- 17 Telefon +49 7182 / 8008-15 Telefon +49 7903 / 9154-0 Auenwald Vom [email protected] [email protected] „weiterweg“ ins www.welzheim.de www.grosserlach.de Althütte Sandland Gschwend Weissach im Tal Wüstenrot Gschwend Aus dem Seite 52- 57 Mostviertel Eichwaldstraße 19 • 71543 Wüstenrot Gmünder Straße 2 • 74417 Gschwend auf die Höhe Telefon +49 7945 / 9199-0 Telefon +49 7972 / 681-0 Seite 6 - 12 [email protected] [email protected] Welzheim www.gemeinde-wuestenrot.de www.gschwend.de Steil Kaisersbach bergauf zu Rudersberg Dorfstraße 5 • 73667 Kaisersbach den Mühlen Berglen Telefon +49 7184 / 938380 Seite 58- 67 [email protected] Alfdorf www.kaisersbach.de Von den Naturpark Berglen ins Mainhardt Wieslauftal Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. Hauptstraße 1 • 74535 Mainhardt E M Marktplatz 8 • 71540 Murrhardt R S T Seite 6 - 12 Telefon +49 7903 / 9150-31 A Telefon +49 7192 / 213-888 L [email protected] [email protected] www.mainhardt.de www.naturpark-sfw.de

4 5 Von den Berglen ins Wieslauftal

BERGLEN - RUDERSBERG

Berglen | Blick in die Berglen Zur Karte auf dem BERGLEN Wegzeichen Smartphone

Werner-Hofmann-Weg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 10,7 km Gemeinde Berglen Gesamtsteigung: 296 m 400 Startpunkt: Parkplatz Schützgasse 200 1 in Berglen-Oppelsbohm Werner-Hofmann-Weg | 10,7 km 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

Geißwand-Rundweg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 4,1 km Gemeinde Berglen Gesamtsteigung: 101 m 400 Berglen | Trauplatz mit Ausblick Berglen | Heimatmuseum Berglen | Glockenturm in Birkenweißbuch Startpunkt: Parkplatz am 200 4 Friedhof Reichenbach Geißwand-Rundweg | 4,1 km 0 1 2 3 4 Entfernung (km)

Öschelbronn-Rundweg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 9,5 km Gemeinde Berglen Gesamtsteigung: 155 m 400 Startpunkt: Parkplatz zwischen 200 6 Königsbronn- und Stöckenhof Öschelbronn-Rundweg | 9,5 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

RUDERSBERG

Rudersberg | Igelsbachviadukt Rudersberg | Burg Waldenstein Rudersberg | Ölmühle Michelau Wieselrundwanderweg 2 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 9,8 km Gemeinde Rudersberg 400 Gesamtsteigung: 244 m Startpunkt: 200 2 Rudersberg, Bahnhof Wieselwanderweg 2 | 9,8 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

Wieselrundwanderweg 4 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 10,4 km Gemeinde Rudersberg Gesamtsteigung: 233 m 400 Startpunkt: Rudersberg- 200 4 Michelau, Waldbahnhaltestelle Wieselwanderweg 4 | 10,4 km 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

Rudersberg | Blick ins Wieslauftal Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 7 Berglen Rudersberg

BERGLEN

Werner-Hofmann-Weg 10,7 km

4 Geißwand-Rundweg 4,1 km

6 Öschelbronn-Rundweg 9,5 km

RUDERSBERG

2 Wieselrundwanderweg 2 9,8 km

4 Wieselrundwanderweg 4 10,4 km

Parkplatz Haltestelle Schwäbische Waldbahn

Haltestelle Waldbus

0 1 km

Maßstab: 1 : 27.000 Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org

8 9 2 Wieselrundwanderweg 2 9,8 km

Fisch mit Nudeln

Rudersberg vermarktet direkt Ölmühle in Michelau Die Ölmühle Michelau gilt als Die Ausflüge im Schwäbischen Wald lassen Im Zumhof gibt es die passenden Nudeln älteste Ölmühle in Baden- sich auch herrlich mit einem Einkauf bei Di- mit nach Hause zu nehmen. Und zwar bei Württemberg und war von rektvermarktern verbinden. In Rudersberg den „Zumhofer Hausnudeln“, dem „Lädle“ 1754 bis 1955 in Betrieb. Aus bietet sich der Besuch des Hofladens Kle- von Joachim Pokorny. Die Nudelmaschine Leinsamen, Walnüssen, Buch- mens im Kirchackerhof, der Demeter Gärt- seiner Eltern hat im Jahr 1996 die Leiden- eckern, Kürbiskernen und Raps 6 Öschelbronn-Rundweg nerei Waldenmaier im Burghöfle oder dem schaft des Jungen entfacht. Sie führte zu wurde Speiseöl hergestellt. Im 9,5 km Forellenhof Rieker im Talhof an. Auch im dem Ladengeschäft mit einem riesigen Dachgeschoss der Ölmühle Ortsteil Zumhof laden mehrere Direktver- Sortiment an Bandnudeln, Spirelli, Spaghet- ist ein technisches Museum markter zum Einkauf ein. ti, Rigatoni, Rüschele, Hörnle, Weinnudeln eingeric htet und im Außen- Durch den Zumhof führt unser Wander- und vielen anderen mehr. Auf der Seite der bereich ein Schaugarten an- tipp, der Wieselrundwanderweg 2. Nach- „Herrgottsbscheißerle“ gibt es Zumhofer gelegt. Im Freien trauen Dinkelmaultaschen, Gemüsemaultaschen, dem man die Höhen des Edelmannshofs Die Ölmühle befindet sich nur Käse-Chillimaultaschen, Käse-Pilzmaulta- erklommen hat, kommt man, vorbei an der wenige Gehminuten von der schen, Fischmaultaschen im Sepianudelteig Burg Waldenstein, am Ende der Wanderung Haltestelle der Schwäbischen oder Kräuternudelteig. Ausblicke nicht nur fürs Leben zum Zumhof. Die Lage des Hofes hat also Waldbahn in Rudersberg-Mi- den idealen Mitnahmeeffekt für die Beilage Die frische Forelle zu unserem Gericht gibt chelau, dem Start des Wiesel- zum folgenden Gericht: eine frische Forelle, es im Forellenhof von Jochen Rieker im Tal- Für manch einen ist der Weg zur nächsten Eine Arbeitsgruppe aus örtlichen Vereinen rundwanderwegs 4, entfernt. gegrillt, dazu Nudeln in Zitronensoße - ein hof. Die Teichanlage, in der Rieker seine Bank nicht weit, aber wenig aussichtsreich. hat gemeinsam mit dem Naturpark ein Der Mühlenkiosk ist an Sonn- Gedicht. Forellen züchtet, stammt aus den 1960er Ganz anders in den Berglen. Die Gemeinde neues Wanderleitsystem entwickelt, nach und Feiertagen bewirtschaftet Jahren. Die Teiche werden von Quellwasser ist sozusagen ein Bankenviertel der ganz an- dem die insgesamt acht Rundwanderwege und veranstaltet auch Konzer- Spielend die Blicke gespeist, das aus Tuffstein hervortritt. Neben deren Art - verbunden durch wunderschöne in Berglen ausgeschildert sind. Alle Wege te und andere Kulturevents. den frischen Fischen gibt es im Forellenhof schweifen lassen Spazier- und Wanderwege, ruhig gelegen haben eines gemeinsam: Sie bieten wunder- geräucherte Forellen, Gewürzräucherfilets Direkt am Start- und Endpunkt und vor allem herrlich aussichtsreich. schöne Aussichten und unzählige Banken und graved (gebeizte) Lachsforellen. unseres Wandertipps 4 , dem Die Hügellandschaft, die im Lauf der Jahr- laden zum Verweilen ein. Geißwand-Rundweg, liegt der hunderte durch verschiedene Gezeiten ge- Und wer in diesem Idyll auf die Idee kommt, Forellenhof Rieker Kinderspielplatz Reichenbach. prägt wurde, fasziniert zu jeder Jahreszeit. sich zu trauen, dem bietet die Gemeinde www.forellenhof.jrieker.de Nach dem ca. 4 km langen Spa- Ob nun im Frühling durch blühende Streu- Berglen ein Standesamt mit Ausblick. Na- „Zumhofer Hausnudeln“ ziergang bietet sich der Platz obstwiesen, im Sommer durch das saftige he dem Öschelbronn-Rundweg bietet der Ein Blick in Jochen Riekers Teich www.zumhofer-hausnudeln.de ideal für eine Panoramarast an. Grün der Bäume und Wälder, im Herbst „Trauplatz im Freien“ eine ganz besondere Während die Kleinen Burgen durch das farbenfrohe Spiel der Blätter und Kulisse für diesen besonderen Tag. Informa- bauen und über die großzügige im Winter, wenn das Bild der Landschaft tionen gibt es im Standesamt Berglen unter Streuobstwiese toben, können einem Schneemärchen gleicht. Telefon 0 71 95 / 97 57 11. sich die Großen an der wunder- baren Aussicht über die ganze Gemeinde bis zu den Höhen des Schwäbischen Waldes erfreuen. Wenn dann der Hunger naht, gibt es die Möglichkeit an der Feuerstelle Würstchen zu grillen oder im nahegelegenen Land- hotel Blessing in Lehnenberg

fürstlich zu speisen. Blick auf Oppelsbohm Landhotel Blessing Telefon 0 71 95 / 9 76 00

10 11 Aus dem Mostviertel auf die Höhen

WEISSACH IM TAL - AUENWALD - ALTHÜTTE

Zur Karte auf dem WEISSACH im Tal Wegzeichen Smartphone

Biotoperlebnisweg Höhe (m) Auenwald | Schloss Ebersberg 600 Streckenlänge: 15,4 km Gesamtsteigung: 270 m 400 Biotoplehrpfad Startpunkt: Marktplatz, 200 Weissach im Tal 0 2 4 6 8 10 12 14 Entfernung (km) AUENWALD

Rund um den Utzenhof Höhe (m) 600 Streckenlänge: 6,8 km Gesamtsteigung: 145 m 400 Startpunkt: Parkplatz am 200 2 Sportplatz Oberbrüden Auenwald | Wellingtonien Weissach im Tal | Kirche St. Agatha Weissach im Tal | Freizeitanlage „Forche“ 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

Kultur-Landschaftsweg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 6,8 km Kultur-andschaftsweg 400 Gesamtsteigung: 245 m Startpunkt: Wanderparkplatz 200 G Schloss Ebersberg Große Rundwanderung | 6,8 km 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

ALTHÜTTE

Bühlhauweg Höhe (m) 600 Weissach im Tal | Heimat- und Bauernmuseum Rudersberg | Aussichtspunkt Haube Althütte | Heimatmuseum Streckenlänge: 4,3 km 400 Gesamtsteigung: 57 m nicht Startpunkt: Parkplatz bei der 200 beschildert Festhalle Althütte 0 1 2 3 4 Entfernung (km)

Idyllische Straße - Tour B Höhe (m) 600

Streckenlänge: 9 km Idyllische Straße Gesamtsteigung: 353 m 400 Startpunkt: Wanderparkplatz 200

Steinbachttal Rundweg B | 9 kmB 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

Althütte | Bühlhauweiher Althütte | Spielplatz Steinbachtal Althütte | Strümpfelbachtal Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 13 Weissach im Tal WEISSACH im Tal Biotoperlebnisweg Auenwald 15,4 km

AUENWALD

Althütte 2 Rund um den Utzenhof 6,8 km

Kultur-Landschaftsweg Parkplatz 6,8 km Haltestelle Limesbus ALTHÜTTE 0 1 km Bühlhauweg Maßstab: 1 : 25.000 4,3 km Kartendaten Idyllische Straße - Tour B © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org 9,0 km

14 15 An Brücken und Wegen Der Weissacher Skulpturenpfad Ponte Vecchio

Die meisten Stadt- und Dorfrundgänge Direkt bei der „Alten“ Brü- orientieren sich an der Geschichte. Die Ge- cke, der „Ponte Vecchio“, ist meinde Weissach im Tal geht da seit einiger der Startpunkt des Skulptu- Zeit ganz neue Wege. Bereits vor acht Jah- renpfads. Nach einem ein- ren, im Jahr 2012, wurde in Zusammenarbeit drucksvollen Rundgang durch mit dem Kulturkreis Bildungszentrum erst- Weissach bietet es sich an, die mals ein Skulpturenpfad unter dem Motto Kunst bei einem guten Essen Biotoperlebnisweg „An Brücken und Wegen“ initiiert. oder einem leckeren Eis wirken 15,4 km zu lassen. Der Skulpturenpfad soll die Sehenswürdig- keiten des Ortes um künstlerische Kostbar- Die Trattoria Ponte Vecchio keiten erweitern. An Brücken und Wegen entführt ihre Besucher mit laden die Werke zum Verweilen und Nach- Skulptur von Uli Gsell aus der Ausstellung 2015 kulinarischen Genüssen in die denken ein und tragen auf diese Weise da- Welt Italiens. zu bei, den Alltag zu entschleunigen und Wo das Bio tobt Trattoria Ponte Vecchio bewusst zu genießen. Ideal also, um einen Marktplatz 1 | Weissach im Tal gemütlichen Bummel entlang landschaft- Telefon 0 71 91 - 4 98 65 67 licher Schön­heiten, lauschiger Plätzchen und www.trattoriapontevecchio.de Der Weissacher Biotoperlebnisweg weitläufiger Tal­auen mit einem kulinarischen Streifzug zu verbinden. Das Café Longobucco bietet Feldgehölze, Feuchtgebiete, Hohlwege, Ein- Der Austausch der Kunstwerke erfolgt im gleich nebenan italienische zelbäume und eine Vielzahl weiterer Kleinle- Turnus von drei Jahren. Die letzte Neu- bzw. Eisspezialitäten. Selbstgebrautes Bier ... bensräume. Entlang der Strecke laden Ruhe- Umgestaltung wurde im Frühjahr 2018 vor- Café Longobucco genommen, so dass man sich im kommen- Zu guter Gesellschaft und gutem liegen zum Verweilen ein. Marktplatz 3 | Weissach im Tal den Frühjahr auf eine neue Inszenierung Essen gehört auch gutes Bier. All Telefon 0 71 91 - 5 91 91 Die Route verläuft hauptsächlich über Feld- freuen darf. Skulptur von Christel Drautz aus der Ausstellung 2012 das bekommt der Wanderer in wege abseits von Hauptverkehrsstraßen und der Alten Schmiede und im Bier- durch kleine Ortschaften und ist daher zu

garten des Tälesbräu im Rom- B jeder Jahreszeit gut zu begehen. Auf dem Bei der rü hl bold-Areal in Unterweissach. langen Brücke we rg n

e e g chb Weg hat man die Gelegenheit in der See- 5 ir b

K a

r

P g Weitere Infos: z mühle leckere Mitbringsel einzukaufen und l ch

e denba l W ü a www. taelesbraeu.com F Br ent als Raststation bietet sich der Biergarten des o 1 ies r W Entspannt verweilen s Rathaus Im ts Tälesbräu an. tr aß 4 e 2 Wer eine Wanderung mit einem erlebnis- tz la 3 6 tp reichen Lehrpfad zur heimischen Flora und Mark e Lindenplatz W aß sstr Fauna kombinieren möchte, ist bei dieser 7 e en l d z e h ri e F recht langen Runde ab Weissach im Tal ge- i m

e h r c S nau richtig. In der Kulturlandschaft rund um a

e

s t K r e

ß s a i lte

a

e ß r r w

t e die Gemeinde können zahlreiche erhaltene W e S g

r

e

t und Mühlenschätze ... oder neu geschaffene Lebensräume ent- r

a

g t K t elte deckt werden. An 17 Standorten werden die u 8 S rw Wer einmal eine historische t ch eg S u lw wichtigsten Lebensräume für unsere frei- P e Mühle bei der Arbeit sehen g möchte, der sollte einen Blick in lebenden Pflanzen und Tiere vorgestellt. L om 10 die Seemühle werfen. Die Mühle Dazu zählen die Bäche mit ihrer Ufervege- matzscher Straße 9 e aß tation und den Auen, die Streuobstwiesen, str bietet neben Technikimpressio- hn Ja nen die Möglichkeit Mühlenpro- Trocken- und Magerwiesen, Hecken und Natur entdecken dukte zu kaufen. Weitere Informationen: www. seemuehle-unterweissach.de

16 17 Biergärten im SCHWÄBISCHEN WALD

ALFDORF GAILDORF Gaststätte Krone SULZBACH an der Murr Rathausplatz 3 Restaurant Seehof Schloss Werk Telefon 0 71 94 / 54 01 Hotel Restaurant Krone am Leinecksee Schloss-Straße 14 www.krone-fornsbach.de Hauptstraße 44 Poppenholz 1 Telefon 0 79 71 / 91 21 388 Telefon 0 71 93 / 91 19 10 Telefon 0 71 72 / 3 27 27 www.cafe-bar-schlosswerk.de Kulinarium am Waldsee www.sulzbach-krone.de www.restaurant-seehof.de Am Waldsee 9 Strandcafé Telefon 0 71 92 / 93 60 39 Sulzbacher Schlösslesbräu Gaststätte Hagerwaldsee An den Kocherwiesen 1 www.kulinarium.ws Backnanger Str. 78/2 Hagerwaldstraße 31 Telefon 01 51 / 21 60 76 34 Telefon 0 71 93 / 93 07 07 Telefon 0 71 82 / 68 10 COCOLOCO Beach www.sulzbacher-schloessles- Winzenweiler Stuben www.hagerwaldsee.de Strandbar am Waldsee braeu.de Crailsheimer Straße 7 Telefon 01 63 / 6 96 96 18 Kultur-Landschaftsweg Telefon 0 79 71 / 97 87 87 Wanderheim Eschelhof ALTHÜTTE www.winzenweiler-stuben.de Gasthaus Waldeck Eschelhof 6,8 km Siebenknie 38 Telefon 0 71 93 / 66 60 Landgasthof Birkenhof Chausseehaus Telefon 0 71 94 / 61 27 www.eschelhof.de Schlichenhöfle 2 Chausseehaus 1 Telefon 0 71 83 / 4 18 94 Telefon 0 79 71 / 9 12 24 27 www.schlichenhoefle.de OBERROT WEISSACH im Tal Gasthof Kocherbähnle Auf Heringsfang Gasthaus Lamm Schönbergerstraße 8 Landhaus Noller Tälesbräu Holunderweg 2 Telefon 0 79 71 / 26 09 50 Marhördt 18 Welzheimer Straße 34 Telefon 0 71 83 / 4 21 93 www.kocherbaehnle.de Telefon 0 79 77 / 9 11 99 70 Telefon 0 71 91 / 9 58 01 www.lamm-waldenweiler.de www.landhaus-noller.de www. taelesbraeu.com Biwakieren beim Schloss Landgasthof Rössle GROSSERLACH Landgasthaus Frankenberg Trattoria Ponte Vecchio Holunderweg 6 Höhenstraße 54 Marktplatz 1 Silberstollen Sie haben Lust mit den Kindern in der Natur Ein zauberhafter Ort ist das Gelände um das Telefon 0 71 83 / 4 13 78 Telefon 01 63 / 8 69 42 06 Telefon 0 71 91 / 4 98 65 67 In der Reute 4 zu schlafen? Dann freuen Sie sich schon mal, Schloss Ebersberg schon jetzt. Seit diesem www.roessle-waldenweiler.de www.landgasthaus- www.trattoriapontevecchio.de Telefon 0 79 03 / 22 83 denn das Abenteuer Schwäbischer Wald hat Jahr gibt es in der Freizeitanlage einen Kul- frankenberg.de Landgasthof Schöne Aussicht www.gasthof-silberstollen.de ab Frühjahr 2021 eine neue Dimension und turgarten. Sofern es das Wetter zulässt, wird WELZHEIM Backnanger Straße 19 Sie und Ihre Lieben erwartet ein unbezahl- in dem neuen kleinen Biergarten, hoch oben Telefon 0 71 83 / 4 23 73 OPPENWEILER KAISERSBACH Gaststätten in der Innenstadt bares Erlebnis. Direkt beim Schloss Ebers- auf dem Berg, Kultur und kulinarischer Ge- Direkt am Schloss Ebersberg www.schoeneaussichtlutzen- Gasthaus Krone Hotel Reich am Ebnisee Biergarten im Tannwald berg eröffnet die Gemeinde Auenwald im nuss geboten. Die Kinder können auf dem vorbei, führt der Landschafts- berg.de Zeller Straße 20 Ebnisee 2 Tannwiese 4 kommenden Frühjahr einen Biwakplatz. großzügigen Spielplatz toben und wenn am erlebnisweg ‘s Äpple. Eddi´s Biker-Residenz Telefon 0 71 91 / 4 43 50 Abend die Sonne untergeht, bieten die Bän- Telefon 0 71 84 / 2 93 80 20 Telefon 0 15 11 / 1 70 20 34 Um Wanderern und Naherholungssuchen- Ob zu Fuß oder mit dem Ebniseestraße 27 ke unterhalb der Schlosssmauer faszinieren- www.hotel-reich-ebnisee.de www.tannwald.de den neben dem Grillplatz ein weiteres Out- Mountainbike, ambitioniert als Telefon 0 71 83 / 4 24 60 RUDERSBERG de und magische Ausblicke über die ganze Rader’s Waldschänke & Café-Restaurant molina door-Highlight zu bieten, sollen zwei Biwak- Trekkingtour oder entspannt www.biker-residenz.de Backnanger Bucht. Biergarten am Ebnisee BrennAlp Laufenmühle 8 plätze geschaffen werden, auf denen jeweils Stück für Stück: Entdecken Am Burren 5 Strohbecks Klösterle 100 Telefon 0 71 82 / 80 07-26 bis zu vier Zelte Platz finden. Der abenteu- und erleben Sie die einmalige Voggenhof 5/1 Telefon 0 71 83 / 42 79 Telefon 0 71 84 / 29 36 92 www.einsundalles.de erliche Schlafplatz entlang des Waldsaums Kulturlandschaft des Schwä- Telefon 0 71 83 / 42 80 20 www.brennalp.de Weitere Informationen www.biergarten-ebnisee.de soll ergänzt werden durch eine ausgebaute bischen Mostviertels ganz wie www.strohbecks.de Restaurant Bahnhof und Platzreservierung: Kiosk am Mühlengarten Laufenmühle Sanitäranlage, eine Trinkwasserabnahme- es Ihnen am besten gefällt. In MAINHARDT Weilerwiesen 1 Laufenmühle 2 stelle und einen saisonalen Verkaufsstand Gemeinde Auenwald reizvoller Halbhöhenlage ent- AUENWALD Telefon 0 71 83 / 89 83 [email protected] Gastwirtschaft Zur Einkehr Telefon 0 71 82 / 4 92 20 mit regionalen Produkten. lang der Backnanger Bucht www.muehlenkiosk.de Kulturgarten Rösersmühle 6 www.restaurant- verbindet der moderne modu- Schloss Ebersberg Telefon 0 79 03 / 23 15 laufenmuehle.de lare Rundweg auf insgesamt Telefon 0 71 91 / 50 05 - 0 SPIEGELBERG Biergarten Mönchsberg fast 85 km die Gemeinden Mönchsberg 5 Gasthof Siller WÜSTENROT , im Tal, BERGLEN Telefon 0 79 03 / 9 43 90 49 Brunnenstraße 9 Landgaststätte Spatzennest Weissach im Tal, Auenwald, Schützenhaus Ödernhardt www.biergarten-moenchsberg.de Telefon 0 71 94 / 2 98 Sulzbacherstraße 16 Oppenweiler, Affalterbach, Olgastraße 21 www.gasthof-siller.de Telefon 0 71 94 / 82 13 Aspach, Kirchberg und Burg- Telefon 0 71 95 / 7 23 33 MURRHARDT Biergarten im KABIriNETT www.spatzennestneulautern.de stetten. www.schuetzenhaus- Kleinhöchberger Weg 1 Gaststätten in der Innenstadt Café Waldeck Informationen und oedernhardt.de Telefon 0 71 94 / 91 11 40 Waldeck 7 Wanderkarten: Gaststätte Lamm www.kabirinett.de Gaststätte Göckele Telefon 0 71 94 / 3 23 www.schwaebisches- Kelterstraße 55 Fornsbacher Str. 161 www.waldeck-neulautern.de mostviertel.de Telefon 0 71 95 / 9 77 40 04 Telefon 0 71 92 / 90 23 90 Schloss Ebersberg www.gaststaette-goeckele.de www.lamm-bay.de 18 19 Bühlhauweg 4,3 km

Das kulinarische Quartett

Ein barrierefreier Spaziergang mit Genussfaktor

Althütte ist ein Paradies für Spazier- und Frösche quaken hören, Seerosen bestaunen Gasthaus Lamm Landgasthof Birkenhof Wanderfreunde. Wälder, wo man hinschaut, und anschließend Schnitzel mit Pommes Holunderweg 2 ein umfangreiches Netz an Wanderwegen essen“. Für letzteres gibt es entlang dieser Schlichenhöfle 2 71566 Althütte-Waldenweiler und die höchste Biergartendichte im Schwä- Tour gleich vier Anlaufstellen: Das Lamm 71566 Althütte-Schlichenhöfle Telefon 0 71 83 / 4 21 93 bischen Wald. Der Spazierweg, den wir hier und das Rössle in Waldenweiler sowie die Telefon 0 71 83 / 4 18 94 www.lamm-waldenweiler.de vorstellen möchten, ist barrierefrei. Und das, Gaststätte Birkenhof im Schlichenhöfle und www.schlichenhoefle.de → Schwäbische Spezialitäten in jeder Hinsicht. Er ist gut mit dem Rollstuhl, Eddis Bikerresidenz in Althütte. → Schwäbische Spezialitäten Rollator oder Kinderwagen befahrbar und → Biergarten mit Der Spaziergang führt vom Althüttener → Biergarten mit 100 Sitz- bietet auch eine Barrierefreiheit der ande- 50 Sitzplätzen Rathaus auf einer ebenen Strecke durch plätzen und Spielplatz ren Art. Auf die Frage der Kinder, wie weit es den Wald zum Bühlhauweiher, wo die Spa- noch ist, kann man ganz einfach antworten, ziergänger schönes Vogelgezwitscher, ein „wir sind gleich da und dann können wir klangvolles Froschkonzert und ein idylli- sches Biotop mit Seerosen erwartet. Am En- de der ca. 4 km langen Tour kann man im Rechenspitzermuseum neben dem Rathaus noch in die Althüttener Ortsgeschichte ein- tauchen. Das kleine Heimatmuseum wird nach telefonischer Voranmeldung Landgasthof Rössle unter 0 71 83 / 9 59 59 - 0 geöffnet. Eddi‘s Biker-Residenz Holunderweg 6 Und wer sich nun in diese Tour total ver- Ebniseestraße 27 71566 Althütte-Waldenweiler liebt hat, kann sogar am Bühlhauweiher 71566 Althütte Telefon 0 71 83 / 4 13 78 heiraten. Informationen gibt es auf dem Telefon 0 71 83 / 4 21 93 www.roessle-waldenweiler.de Standesamt der Gemeinde Althütte unter www.lamm-waldenweiler.de Vorführung im Rechenspitzermuseum Telefon 0 71 83 / 9 59 59 - 11. Die Hochzeitsbank am Bühlhauweiher - Naturbetrachtung mit Herz → Schwäbische Spezialitäten → Schwäbische Spezialitäten und Balkangerichte → Biergarten mit → Panoramaterrasse 50 Sitzplätzen

20 21 Durch die Weinberge ins Murrtal

ASPACH - OPPENWEILER

Aspach | Blick auf Kleinaspach

Zur Karte auf dem ASPACH Wegzeichen Smartphone

WeinWanderWeg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 9,0 km Gemeinde Aspach 400 Gesamtsteigung: 250 m Startpunkt: Alte Kelter in 200 Kleinaspach Weinwanderweg | 9,0 km Aspach | Lapidarium Aspach | Alte Kelter Kleinaspach Aspach | Kanapee 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

Keuperlehrpfad Höhe (m) 600

Streckenlänge: 9,0 km Gemeinde Aspach 400 Gesamtsteigung: 231 m Startpunkt: Wanderparkplatz 200 K Heiligental in Rietenau Keuperlehrpfad | 9 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

OPPENWEILER

`s Äpple Tour i Höhe (m) 600

Aspach | Stegmühle Oppenweiler | Burg Reichenberg Streckenlänge: 7,7 km Gemeinde Oppenweiler 400 Gesamtsteigung: 209 m Startpunkt: 200 K Bahnhof Oppenweiler ´s Äpple Tour i | 7,7 km 0 1 2 3 4 5 6 7 Entfernung (km)

Zu den Fröschen Höhe (m) 600

Streckenlänge: 4,3 km Gemeinde Oppenweiler Gesamtsteigung: 107 m 400 Startpunkt: 200 5 Wanderparkplatz Zell Zu den Fröschen | 4,3 km 0 1 2 3 4 Entfernung (km)

Oppenweiler | Wasserschloss mit Rathaus Oppenweiler | Jakobuskirche Oppenweiler | Grillplatz Roßstall Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 23 Aspach Audio-Tour Oppenweiler ASPACH WeinWanderW eg 9,0 km Parkplatz K Keuperlehrpfad Bahnhof 9,0 km

Haltestelle Limesbus OPPENWEILER

0 1 km Gemeinde Oppenweiler K `s Äpple Tour i ´s Äpple Tour i | 7,7 km Maßstab: 1 : 25.000 7,7 km Kartendaten 5 Zu den Fröschen © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org 4,3 km 25 Gemeinde Oppenweiler K `s Äpple Tour i ´s Äpple Tour i | 7,7 km 7,7 km

Burgen schauen

und am Wasser chillen Jakobuskirche Die Jakobuskirche direkt am Dem, der sich im Schwäbischen Wald schon lichen Blick über die Backnanger Bucht und Schlossgarten wurde 1354 erst- etwas umgesehen hat, ist es vielleicht auf- sieht auch schon die Burg Reichenberg, die mals urkundlich erwähnt. Sie “ nperle gefallen: es gibt so einige Burgen zu sehen. man auf dem Rückweg nach Oppenweiler er „Fee wurde errichtet zu Ehren der mit d ach, WeinWanderWeg Sie stammen aus dem Mittelalter und wa- streift. Die Anlage aus dem frühen 13. Jahr- seligen Jungfrau Maria und des ftt Asp scha ossen 9,0 km ren nicht unbedingt komfortabel. Eine der hundert wurde von Markgraf Hermann V. heiligen Apostels Jakobus. rgen inze Unbequemlichkeiten war, dass man immer von Baden erbaut. Die romanische Burg ist r W r de Die Kirche beherbergt ein be- hre ziemlich bergauf musste, wenn man nach vollständig erhalten. 380 Jahre lang war sie fttsfü sonderes Kleinod, den wertvol- hä esc Hause wollte. Den Wanderer sollte dies al- Herzögliches Forstamt und seit nunmehr , G len spätgotischen Schnitzaltar ffler lerdings nicht stören, denn er darf sich dann, 120 Jahren beherbergt sie diakonische Ein- hö Sc eines unbekannten Meisters m frei nach Till Eulenspiegel, auf den Abstieg richtungen, weshalb Besichtigungen nur zu hi Genau der richtige Ton ac aus dem Elsass. Er wurde von Jo freuen und wird überdies noch mit einem bestimmten Zeiten möglich sind. Bestaunen

Friedrich VII. von Sturmfeder herrlichen Panorama belohnt. von außen geht aber jederzeit.

um 1470 nach Oppenweiler ge-

Um interessante Geschichten Hier gibt‘s was auf die Löffel Die „Äpple Rundtour i“ führt von Oppenwei- Wer‘s gemütlicher mag, dem sei die neue bracht. Auf der Rückseite des zu den Sehenswürdigkeiten ler durch das Rohrbachtal hinauf zur Grill- Entspannungsliege im Schlossgarten emp- Hochaltars befindet sich die Ab- in Aspach zu hören, wählen stelle Roßstall. Von hier hat man einen herr- fohlen. Im Rücken das Schloss, vor sich eine bildung des Jüngsten Gerichts. Sie per Telefon die Nummer Was gibt es besseres, als eine idyllische und lernt man den Weinbau in all seiner Viel- Fontäne und dann gechillt ein Buch lesen - Den Schlüssel zur Kirche gibt es 0 71 92 - 97 90 und fügen am aussichtsreiche Wandertour, die auch in- seitigkeit kennen. Es geht an zwei alten Kel- was gibt es Schöneres. Ende die dreistellige Nummer formativ ist! Dafür wurden in der Urzeit des tern vorbei, Infotafeln vermitteln Wissen im Pfarrhaus, direkt neben der Wer sich jetzt noch richtig belohnen möchte, der jeweiligen Station an. Tourismus die Lehrpfade entwickelt. Und über die Geschichte des Weinbaus und die Kirche. Führungen finden nach der macht den Spaziergang „Zu den Fröschen“ die Gemeinde Aspach ist in diesem Fach Weinherstellung. Vereinbarung mit dem evange- mit anschließender Einkehr im Gasthaus Alle Aspacher Audio- Klassenbeste. Sie hat die panoramareichen lischen Pfarramt unter Telefon Eine Einführung in die Entstehungsgeschich- „Krone“ in Aichelbach (Zeller Straße 20, Stationen im Überblick Wege neben Informationstafeln auch mit 23 0 71 91 / 9 14 45 - 15 statt. te der Gesteine und der Landschaft des Keu- Telefon 0 71 91 / 4 43 50). Es gibt sie leider spannenden Audio-Stationen ausgestattet. 250 Lapidarium 251 Klein- pers gibt es entlang des „Keuperlehrpfads“, immer weniger, die schönen alten schwä- Dabei kann man auswählen, ob man die Ge- aspacher Kelter 252 Keuperlehr- der von Rietenau auf die Höhen führt. Und bischen Gasthäuser - die „Krone“ ist noch 253 schichten auf Schwäbisch oder Hochdeutsch pfad Museum für dörfliche wie hängt der Wein mit dem Keuper zusam- eines davon. Und das Schnitzel schmeckt, ob Alltagskultur 255 Ev. Kirche hören möchte. men? Kennern zufolge ist sein Einfluss auf in der gemütlichen Gaststube oder draußen St. Nikolaus 257 Allmersbacher Neben dem GUck „Geschichts-, Umwelt-und die Struktur eines Weins vielseitig spürbar: Innenhof der Burg Reichenberg im wunderschönen Biergarten. Kelter 259 Alte Kanzlei 260 Kulturlehrpfad Aspach“ bietet die Gemeinde Kalk gebe dem Wein etwas Weiches, Ton die Ehemaliger Freihof 261 Dorn- zwei weitere Lehrpfade. Auf dem „WeinWan- Fülle und sandige Anteile sorgen für Leben- röschenbrunnen 262 Saurier- derWeg Aspach“, der von Kleinaspach nach digkeit. Wer beim Wandern viel über Wein funde 263 Familie Minner und Allmersbach am Weinberg und zurück führt, lernt, möchte am Ende natürlich das Wissen 264 Schlössle Mönchshütte in der Praxis vertiefen. Das geht am besten 265 Ev. Kirche St. Juliana 266 im Wengertschützenhäusle in Allmersbach Pfarrkirche St. Ulrich Rietenau am Weinberg. Von Mai bis Oktober gibt es 267 Pfarrgütle 268 Ehemaliges hier jeden 1. und 3. Sonntag im Monat einen Rietenauer Bad 269 Stegmühle Weinausschank - sogar mit Kaffee und Ku- 270 Talmühle 271 Untere chen. Und wer den Aspacher Wein mit nach Mühle Einöd 272 Römische Hause nehmen möchte, der kann einen Siedlungsfunde 273 Warthof Abstecher machen zu einem der Direktver- 274 Prinzenstein 276 Conrad markter oder in die Vinothek der Genossen- Weiser. Blick in die Alte Kelter in Kleinaspach schaft. Über 100 weitere spannende Audio-Stationen im gesamten Schwäbischen Wald finden Sie unter www.schwaebischerwald.com

26 27 Aus dem Murrtal in die Räuberwälder

SULZBACH AN DER MURR - SPIEGELBERG

Zur Karte auf dem Sulzbach an der Murr | Arboretum SULZBACH an der Murr Wegzeichen Smartphone

Zur historischen Salzlecke Höhe (m) 600

Streckenlänge: 7,8 km Sulzbach an der Murr 400 Gesamtsteigung: 209 m Startpunkt: 200 1 Wanderparkplatz Haidacker Zur historischen Salzlecke 7,8 km 0 1 2 3 4 5 6 7 Entfernung (km)

Jubiläumsweg | Abschnitt 2 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 17 km m biläu swe Ju g Gesamtsteigung: 480 m 400

200 O Startpunkt: Bahnhof G rr S u ulzbach/M Sulzbach an der Murr 1896 2020 Sulzbach an der Murr | Schloss Lautereck Sulzbach an der Murr | Teufelstein Sulzbach an der Murr | Seitenbachtal 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Entfernung (km)

SPIEGELBERG

Bergbaulehrpfad Höhe (m) 600 Streckenlänge: 5,5 km 400 Gesamtsteigung: 110 m Startpunkt: Wanderparkplatz 200 Winterlauter 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

Kinderwanderweg Höhe (m) 600 Spiegelberg | Tobelschlucht Spiegelberg | Gartenbahn (MSGB) Streckenlänge: 4,5 km Gesamtsteigung: 236 m 400 Startpunkt: Parkplatz 200 Feuerwehr Spiegelberg 0 1 2 3 4 Entfernung (km)

Rundweg G3 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 10 km Gesamtsteigung: 280 m 400 Startpunkt: Wanderparkplatz 200 Großhöchberg 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

Spiegelberg | Hüttlenwaldschlucht Spiegelberg | Juxkopfturm Spiegelberg | Wetzsteinstollen Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 29 Sulzbach an der Murr SULZBACH an der Murr SPIEGELBERG

1 Zur historischen Salzlecke Bergbaulehrpfad Spiegelberg 7,8 km 5,5 km Jubiläumsweg | Abschnitt 2 Kinderwanderweg 17,0 km 7 km 0 1 km Rundweg G3

Maßstab: 1 : 30.000 10,0 km Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org Parkplatz Haltestelle Räuberbus Haltestelle Limesbus 31 Rundweg G3 10,0 km

Nach dem Wandern Glasmuseum Spiegelberg Das Museum im Rathaus Spie- gelberg präsentiert Glas vom auf die Lümmelwiese späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen regen zur Die Gemeinde Spiegelberg hat das größte Schon lange gibt es da das KABIriNETT, die Auseinandersetzung mit neuen Wanderwegenetz im Schwäbischen Wald, Probierbühne auf dem Land, die zu „Kuli- Themen an. die meisten Schluchten und einen berühm- narstücken“ einlädt. Seit diesem Jahr gibt es Informationen unter: Jubiläumsweg | Abschnitt 2 ten Kulturbuckel. Von dem startet die Wan- aber auch, auf der Lümmelwiese vor dem www.glasmuseum-spiegelberg.de 17,0 km dertour G3. Theater, einen idyllischen Biergarten. Apfel, Aber zunächst heißt es in die Räuberwäl- Birne und Zwetschge werden in Zusammen- der ziehen. Die Wanderung führt hinunter hang mit einem Biergarten schnell mal mit ins Dentelbachtal und am Bach entlang bis Hochprozentigem in Verbindung gebracht. zum Hohlen Stein. Hier hat man die Qual Im Großhöchberger KABIriNETT spenden sie Weihrauchzeder? der Wahl: Den Wanderweg durch die Boden- vor allem Schatten für die Besucherinnen bachschlucht oder die Abkürzung durch die und Besucher. Viel Platz gibt es unter den al- Tobelschlucht. Das Tolle - beide Etappen ten Obstbäumen, sodass hier ein entspann- Wetzsteinstollen tes Rumlümmeln und Chillen möglich ist. Der Weg zum Nachblättern führen hinauf zum Kulturbuckel, dem Dorf Mit dem Wetzsteinstollen ver- Großhöchberg, wo sich die Wanderung her- Und: Im KABIriNETT wurde schon immer gut fügt Spiegelberg-Jux über eine vorragend ausklingen lässt. gekocht. Zu Anfang im „Wurstkoffer“, einem europaweit einzigartige Se- Viele der zahlreichen Wanderrouten im Die Schleife 1 erschließt mit schönen Ausbli- ehemaligen Loswagen. Mit der Zeit wurde henswürdigkeit. Der Stollen Schwäbischen Wald werden vom Schwä- cken bei Kleinhöchberg und der Königseiche dieser aber wirklich zu klapprig, sodass er wurde 2012 als Besucherberg- bischen Albverein betreut. Ohne die uner- auf ca. 14,5 km den nordwestlichen Teil des einem Haus weichen musste. Hier ist nun werk anerkannt. müdliche Arbeit der ehrenamtlichen Helfer Gemeindegebiets, während die Schleife 3 eine große Theke untergebracht, mit Küche Informationen und würden die Wege zuwachsen oder die Be- mit ca. 12 km im Süden das Wanderheim und vielen Erleichterungen für die Gastro- Führungen unter: Wanderheim Eschelhof schilderung fehlen. Eschelhof umrundet. Die hier vorgestellte nomen. Dort geht dann das schäumende www.wetzsteinstollen.de Die besonders aktive Ortsgruppe in Sulzbach Schleife 2 ist mit ca. 17 km die längste Tour Nass über die Theke und es gibt kalte, war- und hat den Nordosten zum Ziel. „Im Jahr 1895 trafen sich 14 an der Murr feiert ihr 125-jähriges Bestehen me, süße und herzhafte Biergartenkost aus Bürger von Sulzbach, die dem und hat zu diesem Anlass, zusätzlich zum Ein Zubringerweg führt zunächst vom Bahn- der KABIriNETT-Küche. Sonn- und Feiertags Wandern, der Liebe zur Heimat umfangreichen Wegenetz der Gemeinde, hof zum Wanderparkplatz Helenenruhe. Hier wird zudem ein einfaches „Sonntagsessen“ serviert. und der Brauchtumspflege auf- einen Jubiläumsweg ausgeschildert. Die lohnt sich eine kleine Exkursion ins nahelie- Hohler Stein geschlossen waren, um auch Wanderer legen auf dieser Route rund um gende Arboretum. Die Anlage am Utsch­berg in Sulzbach eine Ortsgruppe Sulzbach an der Murr ca. 38 km zurück und wur­de 1978 auf ei­ner ca. einen Hekt­ar gro­ des Schwäbischen Albvereins bewältigen rund 1.200 Höhenmeter. Natür- ßen Flä­che an­ge­legt und be­her­bergt 30 zum zu gründen“. So steht es in der lich ist das nicht an einem Tag machbar. Teil exotische Baumar­ ten,­ vorzugs­ wei­ se­ aus Vereinschronik des Sulzbacher Der Jubiläumsweg ist deshalb in drei sepa- dem ameri­ ka­ ni­ schen­ und asiati­ schen­ Raum. SAV anlässlich des 125-jährigen rate, wunderbar wanderbare Teilabschnitte Vor allem im Herbst ist das Arboretum ein Bestehens. gegliedert. lohnendes Ziel für Familien mit Grundschul- Die aktive Ortsgruppe bietet ein kindern. Sie können nach der Wanderung breitgefächertes Wanderange- ihre Lehrer mit einem Blätter- und Zapfen- bot wie Halbtages- und Tages- werk der besonderen Art überraschen: Els- wanderungen, sportliche Wan- beere, Tulpenbaum, Hinoki-Scheinzypresse, derungen, Wanderungen für Kuchenbaum und natürlich Weihrauchzeder. Senioren sowie Familienwan- Der Jubliäumsweg führt weiter durch den derungen an und betreibt im Femelwald über Eschenstrut und Berwinkel Eschelhof das an Wochenenden ins Seitenbachtal. Hier bietet es sich an, die und Feiertagen bewirtschaftete Tour am Grillplatz „Altes Freibad“ gemütlich Wanderheim. ausklingen zu lassen. Informationen unter: www.sulzbachmurr-albverein.eu

32 33 Wandern im magischen Dreieck

WÜSTENROT - MAINHARDT - GROSSERLACH

Zur Karte auf dem WÜSTENROT Wegzeichen Smartphone

Rundwanderweg 2 Höhe (m) Wüstenrot | Burg Maienfels 600 Streckenlänge: 5,4 km Gemeinde Wüstenrot Gesamtsteigung: 149 m 400 Startpunkt: Neuhütten, 200 2 Burgfriedenhalle Rundwanderweg 2 | 5,4 km 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

Rundwanderweg 4 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 8,8 km Gemeinde Wüstenrot Gesamtsteigung: 188 m 400 Startpunkt: Finsterrot, 200 4 Parkplatz Finsterroter See Rundwanderweg 4 | 8,8 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Entfernung (km)

Wüstenrot | Greifvogelanlage Wüstenrot | Aussichtsturm Steinknickle Wüstenrot | Himmelsleiter MAINHARDT

Rundwanderweg 2 Höhe (m) 600

Streckenlänge: 6,5 km Gemeinde Mainhardt Gesamtsteigung: 135 m 400 Startpunkt: Mainhardt, 200 2 Marktplatz Rundwanderweg 2 | 6,5 km 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

Fuxi-Naturerlebnis-Pfad Höhe (m) 600 Streckenlänge: 8,8 km Gesamtsteigung: 128 m 400 Startpunkt: Mönchsberg, 200 Wüstenrot | Wellingtonien Mainhardt | Römermuseum Mainhardt | Limesanlage Wanderparkplatz Fuxi-Naturerlebnis-Pfad | 8,8 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Entfernung (km)

GROSSERLACH

Rundwanderweg 1 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 9,6 km Gemeinde Großerlach Gesamtsteigung: 168 m 400 Startpunkt: Altfürstenhütte, 200 1 Wanderparkplatz Rundwanderweg 1 | 9,6 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km)

Mainhardt | Pahl-Museum Mainhardt | Fuxi-Naturerlebnis-Pfad Großerlach | Silberstollen Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 34 35 Wüstenrot WÜSTENROT Parkplatz 21 Rundwanderweg 2 Haltestelle Räuberbus 5,4 km Mainhardt Haltestelle Limesbus Rundwanderweg 4 Wohnmobilstellplatz Großerlach 8,8 km MAINHARDT 0 1 km Rundwanderweg 2 6,5 km GROSSERLACH Maßstab: 1 : 30.000

Rundwanderweg 1 Fuxi-Naturerlebnispfad Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende 9,6 km 8,8 km www.openstreetmap.org

36 37 Fuxi-Naturerlebnispfad 8,8 km

Fuchs und Hase Mit allen Sinnen aktiv Biergarten Forsthaus Mönchsberg Der ganze Schwäbische Wald ist ein Eldora- Ganze 19 Stationen gibt es auf dem Fuxi do des „gemeinsamen Erlebens“. Beim Fuxi- Naturerlebnis-Pfad. Wer es schafft, darf sich Mönchsberg 5 | Mainhardt Naturerlebnis-Pfad in Mainhardt kommt auf dem rund 9 km langen Rundwanderweg Telefon 0 79 03 / 9 43 90 49 alles zusammen, was es ausmacht für Fa- austoben, die Strecke kann aber auch in eine www.biergarten-moenchsberg.de 21 Rundwanderweg 2 milien erlebenswert zu sein - Natur, Sinnes- kürzere Runde mit 4,5 oder 5,5 km geteilt 5,4 km eindrücke, Action, Information, Grillen, Spiel werden. und Spaß sowie zwei herrliche Biergärten. Die großen und kleinen Entdecker beob- Die Tour rund um das idyllische Rottal, süd- achten hier das Leben im Teich durch eine lich von Mainhardt, hält für Kinder und El- Glasplatte oder sie kommunizieren mit dem tern allerlei Überraschungen und Ratespaß sagenhaften Waldtelefon, das ohne Kabel Frosch und Reiher bereit. und ohne Strom funktioniert. Kinder und Eltern erproben ihre Geschicklichkeit und haben ihre Freude beim Matschen an der Mit dem Bogen auf Pirsch Wasserstation. Unterwegs treffen sie auf die Reste eines römischen Kleinkastells, das hier einmal im Grenzgebiet stand und erfahren Das Bogenschießen ist ursprünglich eine der Mit dem Bogen im Wald zu jagen, ohne dass etwas über den Limes und die Römer. Zur Einkehr ältesten Jagdformen der Menschheit. Pfeil Tiere zu Schaden kommen, das ist der Sinn Rösersmühle Auf Mission im An zwei Grillstellen kann mitgebrachtes und Bogen werden seit mindestens 14.000 des 3D-Parcours. Lebensechte Tierattrappen | Magischen Dreieck Grillgut über dem Feuer gebrutzelt werden Rösersmühle 6 Mainhardt Jahren benutzt, was vor allem durch ent- von der Schnecke über den Graureiher bis oder man kehrt ein: Der urige Biergarten Telefon 0 79 03 / 9 42 93 93 Gehen Sie auf Entdeckungsrei- sprechende Pfeilspitzen aus Feuerstein be- zum Bären sind in natürlicher Umgebung „Zur Einkehr“ im alten Sägwerk im Rottal www.zureinkehr.net se und finden Sie heraus, was legt ist. Zurück zu den jagdlichen Anfängen aufgebaut. Der Schütze muss mal bergauf, bietet regionale Speisen und am Ende der es mit dem magischen Dreieck führt das „3D-Bogenschießen“. mal bergab schießen und die Entfernung Tour lockt der Biergarten „Zum alten Forst- auf sich hat und zwar auf be- Der Bogenparcours des SC Diana bei Maien- zum Ziel richtig einschätzen. haus“ im Teilort Mönchsberg mit frisch zu- sondere Weise! Das „Abenteuer fels in der Gemeinde Wüstenrot bietet Spaß Beim Wüstenroter Diana-Parcours kenn- WaldFee“ ist eine interaktive bereiteten schwäbischen Köstlichkeiten. Aus und Sport in idyllischer Natur. Er ist zwei zeichnen verschiedenfarbige Holzpflöcke Geschichte, die Sie mithilfe Ihres dem Backhaus werden hier auch Blooz und Kilometer lang und hat 28 Stationen. An der unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Die Unterwasserwelt bestaunen Smartphones nicht nur zur geo- Flammkuchen serviert. grafischen Mitte von Mainhardt, letzten können Geübte sogar auf eine flie- natürlichen Umgebung. So ist das „3D-Jagd- Wüstenrot und Großerlach, gende Eulen-Attrappe zielen. revier“ geeignet für Anfänger, Kinder, Ju-

sondern gleich durch sechs Ge- gendliche und Schützen, die auf Sicherheit meinden des Schwäbischen bedacht sind, aber auch für Fortgeschrittene, Waldes führt. Lösen Sie Auf- Halb- und Vollprofis. gaben, sammeln Sie Punkte Das 3D-Schießen bringe wieder mehr Ab- und erspielen Sie sich kleine wechslung in den Alltag der Schützen, wie Anekdoten als Belohnung. Eine erfahrene Bogensportler meinen: „Im Gegen- echte WaldFee wird Sie bei Ihrer satz zum normalen Schießen ist hier eindeu- Mission unterstützen und Ihnen tig mehr Aktivität im Spiel.“ vielleicht sogar den ein oder an- deren Wunsch erfüllen. Per SMS, INFORMATIONEN: Anruf und Webcontent werden www.sc-diana.de Sie zum Teil der Geschichte und entscheiden selbst, wie und wann diese endet.

Weitere Informationen: www.abenteuer-waldfee.de

38 39 Das Welterbe Limes verbindet

MURRHARDT - GROSSERLACH - OBERROT

Zur Karte auf dem GROSSERLACH Wegzeichen Smartphone

Rundwanderweg 3 Höhe (m) Oberrot | Golfplatz Marhördt 600 Streckenlänge: 9,9 km Gesamtsteigung: 250 m 400 Startpunkt: Grab, Wander- 200 parkplatz am Limesturm 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung (km) MURRHARDT

Limeswachttürme Höhe (m) 600 Streckenlänge: 11 km Stadt Murrhardt Gesamtsteigung: 308 m 400 Startpunkt: Naturpark- 200 3 zentrum Murrhardt Rundwanderweg 3 | 10,3 km Großerlach | Limesturm am Heidenbuckel Oberrot | Sägmühlmuseum Marhördt Oberrot | Äskulap-Infozentrum 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km)

Waldsee und Neuhauser Tal Höhe (m) 600

Streckenlänge: 7,3 km Stadt Murrhardt 400 Gesamtsteigung: 79 m Startpunkt: Parkplatz am 200 4 Freizeitgebiet Waldsee Rundwanderweg 4 | 7,3 km 0 1 2 3 4 5 6 7 Entfernung (km)

OBERROT

Idyllische Straße - Tour H Höhe (m) 600 Murrhardt | Limesturm Römerschanze Murrhardt | Limesturm am Heidenbühl Murrhardt | Villa Franck Streckenlänge: 6,6 km Gesamtsteigung: 134 m 400 Startpunkt: Wanderparkplatz am 200 Sägmühlmuseum Marhördt 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

Jakobsweg und Dorfplatz Höhe (m) 600

Streckenlänge: 15,4 km Gemeinde Oberrot 400 Gesamtsteigung: 353 m Startpunkt: Eugen Klenk Platz, 200 Rathaus Oberrot Rundwanderweg 3 |15,4 km 0 2 4 6 8 10 12 14 Entfernung (km)

Murrhardt | Carl-Schweizer-Museum Murrhardt | Naturparkzentrum Murrhardt | Freizeitgebiet Waldsee Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 40 41 Murrhardt Großerlach Oberrot

GROSSERLACH

Rundwanderweg 3 9,9 km

MURRHARDT

Limeswachttürme 11 km Waldsee und Neuhauser Tal 7,5 km

OBERROT

H Idyllische Straße - Tour H 6,6 km

Jakobsweg und Dorfplatz 15,4 km

Parkplatz

Bahnhof

Haltestelle Limesbus

Ricko-Mat

0 1 km

Maßstab: 1 : 30.000 Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org 42 43 H Idyllische Straße - Tour H Sägmühlmuseum 6,6 km Marhördt Das Marhördter Sägmühlmu- seum befindet sich im Rottal zwischen Oberrot und Main- Golf mit vier Sternen hardt. Die ehemalige Säge- mühle aus dem Jahre 1856 wurde von der Gemeinde Oberrot in den Jahren 1981 bis und das gleich doppelt 1983 zu einem Museum aus- gebaut. Einzigartig ist diese kleine Mühle deshalb, weil hier Im Nordosten des Schwäbischen Waldes, Sternen klassifiziert. Die Par-72-Anlage hat auch das Haus der Müllerfami- „fernab von lärmenden Straßen“, liegen nach eigener Aussage „sowohl dem Golf- lie samt Einrichtung bewahrt in der Gemeinde Oberrot gleich zwei an- Neuling als auch dem anspruchsvollen Golf- wurde. spruchsvolle Golfplätze. Profi einiges zu bieten.“ Rundwanderweg 3 Auf den Bergen in Richtung Schwäbisch Direkt beim Golfplatz in Marhördt liegt das Das Sägmühlmuseum hat als 9,9 km Hall bietet der Golfclub Frankenberg einen Landhaus Noller. „Zurück zum Ursprung“ Kleinmuseum keine festen 9-Loch-Meisterschaftsplatz sowie einen öf- ist die Philosophie von Peter Noller. Sein Öffnungszeiten. Informationen fentlichen 6-Loch-Kurzplatz für Jedermann. Landhaus soll „ein Ort der Ruhe und Echt- zu Führungen im Sägmühl- Die angeschlossene öffentliche Gastronomie heit sein“ und „uns an die wirklich wichtigen museum gibt es bei der im Clubhaus bietet für Golfer und Gäste viele Dinge des Lebens erinnern.“ Gemeinde Oberrot unter Grenzerfahrungen Sitzplätze im Restaurant, im Wintergarten Telefon 0 79 77 / 74 - 22. und auf der großen Terrasse. INFORMATIONEN Der Golfplatz Marhördt liegt direkt an der Golfclub Frankenberg am Heidenbuckel Grenze zur Nachbargemeinde Großerlach. Höhenstraßen 54 | 74420 Oberrot Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz wurde vom Telefon 0 79 77 / 86 01 Bundesverband Golfanlagen e.V. mit vier www.golfclub-oberrot-frankenberg.de Im Wald bei Großerlach-Grab liegt der Li- rung“. Diese besteht aus einer ca. 20 m brei- Landgasthaus Frankenberg mesturm auf dem 536 Meter hohen Heiden- ten Schneise im Wald, welche einen Blick auf Telefon 01 63 - 8 69 42 06 Limes-Cicerones buckel. Der Turm war einer der Hauptver- den geraden Limesverlauf von Grab aus ent- www.landgasthaus-frankenberg.de messungspunkte der äußeren Limesstrecke lang des 2014 erstellten Rad- und Gehwegs Die ausgebildeten Gästeführer des obergermanisch-raetischen Limes, der zum Turm auf dem Heidenbuckel und von Golfclub Marhördt und -führerinnen zeigen den im Jahr 2005 zum UNESCO-Welterbe erklärt dort weiter Richtung Süden ermöglicht. Marhördt 18 | 74420 Oberrot Besuchern das Leben im eins- Telefon 0 79 77 / 91 02 77 wurde. In der warmen Jahreshälfte betreuen die tigen Grenzland des Imperium www.golfclub-marhoerdt.de Romanum. Die Angebotspalette Im Jahr 1892 wurden an dieser Stelle die Limes-Cicerones in der Regel an allen Sonn- Landhaus Noller reicht von kürzeren Führungen Grundmauern eines Wachtturms mit quad- und Feiertagen von Mai bis Oktober in der Telefon 0 79 77 / 9 11 99 70 über Halb- oder Ganztages- ratischem Grundriss (ca. 4 x 4 m) freigelegt. Zeit von 13 bis 16 Uhr den Wachtturm. Wer Direkt an der Tour: Das Landhaus Noller www.landhaus-noller.de Lehrfahrten für Schulklassen Der jetzige Limesturm wurde 1981/82 erbaut außerhalb dieser Zeiten den Turm besichti- und Volkshochschulgruppen und stellt die erste Rekonstruktion eines gen möchte erhält den Schlüssel im Land- bis hin zu maßgeschneiderten steinernen Limesturmes in Baden-Württem- haus Noller (Telefon 0 79 77 / 9 11 99 70) Events für Vereine und Unter- berg dar. Sie wurde nach Darstellungen auf beim nahegelegenen Golfplatz in Marhördt. nehmen. Dabei stehen die der Traianssäule in Rom geschaffen und Führungen oft unter einem umfasst einen fensterlosen Vorratsraum im Motto wie z.B. „Das Alltagsleben Erdgeschoss, ein Wohngeschoss im 1. Stock eines römischen Soldaten“ oder und Räume für den Wachdienst im Oberge- „Der römische Alltagskalender“. schoss. Aus Sicherheitsgründen befand sich der Eingang im oberen Stockwerk. Limes-Cicerones aus der Der Heidenbuckel ist übrigens der zweit- Gemeinde Großerlach: höchste Geländepunkt des Limes. Einst war Michaela Köhler der Steinturm mit Palisade, Wall und Graben Telefon 0 71 92 / 44 73 der Wachtposten 9/83. Einen besonders gu- Volker Walter ten Eindruck vom Verlauf des Limes erhält Telefon 01 70 / 3 66 37 40 der Besucher durch die „Limes-Visualisie- Limesturm am Heidenbuckel Christoph Deuchler Telefon 0 71 92 / 2 90 94

44 45 Limeswachttürme Carl-Schweizer-Museum 11 km Seegasse 36 | 71540 Murrhardt Telefon 0 71 92 / 54 02 www.carl-schweizer- museum.de

Neue Abteilungen Öffnungszeiten: Von Karfreitag bis Allerheiligen (1. November) im Carl-Schweizer-Museum Montag bis Freitag 11 -12 Uhr und 16 -17 Uhr Was ist schöner, als nach einer spannenden Murrhardt hatte aber nicht nur durch die Samstag Wanderung entlang des Welterbes Limes Römer schon immer Verbindungen mit der 11 -12 Uhr und 15 - 17 Uhr das Gesehene an geeigneter Stelle wirken großen weiten Welt. Welche das in der Ver- Sonntag und Feiertag zu lassen. Egal, ob Groß oder Klein - im Carl- gangenheit waren, zeigt das Carl-Schweizer- 10 -12 Uhr und 14 -17 Uhr Schweizer-Museum in Murrhardt wird der Museum in einer neuen Abteilung mit zahl- Besuch für alle zu einem persönlichen und reichen Schaustücken und Original-Doku- Vom 1. November bis besonderen Erlebnis. Das Museum gliedert menten. Karfreitag (2. April 2021) Mit Herz und Hand ... sich in mehrere aufwändig gestaltete Abtei- Da waren um 1650 die Franzosenkriege, die Samstags lungen und Sammlungsgebiete, die Lebens-, zahlreiche Glaubensflüchtlinge wie Walden- von 14 – 16 Uhr Kultur- und Wissensräume vermitteln und ser und Hugenotten hierher brachten. 50 miteinander verknüpfen. Gerade die zahl- Sonntags ...und mit: Ricko-Mat Jahre später eröffnete die erste Apotheke reichen Querverbindungen zwischen Natur- von 14 – 16 Uhr außerhalb des Klosters. Auch Friedrich Höl- raum und menschlicher Besiedlung lassen Wochentags auf Anfrage derlin war in Murrhardt und er hatte hier so- Vorbei ist die Zeit, in der man auf der Wan- Thomas Rickert, der zusammen mit seiner sich hier hautnah erleben und begreifen. derung hungern muss, weil man vergessen Frau Nicole den Hof seit 2014 in dritter Ge- gar Verwandtschaft. Weihnachtsfeiertage, hat, rechtzeitig ein Vesper einzupacken. Im neration führt, achtet darauf, dass sich das Neujahr und Dreikönigstag Murrhardt selbst brachte zudem bedeuten- Februar 2017 eröffnete der „Ricko-Mat“, der Angebot im Automaten nicht nur auf Grillsa- geschlossen! de Menschen hervor, von denen die Ausstel- erste von vier Lebensmittelautomaten im chen beschränkt. Es gibt Eier, Brot, Salz- und lung zeugt. Da wäre Ferdinand Nägele, 1848 Gruppen: jederzeit nach Standorte der Schwäbischen Wald direkt beim heimischen Zwiebelkuchen, süße Kuchen, Presswurst, Mitglied der Frankfurter Nationalversamm- Voranmeldung, auch während Ricko-Maten Hof der Familie Rickert. Leberwurst, Blutwurst in Dosen, Sauerbra- lung, der Maler Heinrich von Zügel oder der der Winterpause. ten, Schweinelendchen, Saure Kutteln und Ricko-Mat Göckelhof „Hier läuft die Ware nicht vom Band - hier Industrielle Robert Franck. Die Schau doku- Linsen, ebenfalls eingedost und natürlich Göckelhof 1 schafft man noch mit Herz und Hand!“, so mentiert die beiden Weltkriege und auch die mit Spätzle dazu. Und der absolute Schlager 71540 Murrhardt beschreibt der Murrhardter Bauernhof Ri- Freundschaft zwischen den Geschwistern sind seine selbstgemachten Maultaschen - ckert seine Arbeitsweise. Seit 1941 gibt es Die römische Abteilung Scholl und Rose Nägele. Ricko-Mat Bahnhof auf dem Göckelhof Kühe und Hühner. 1988 nicht maschinell, sondern noch von Hand Am Bahnhof eröffnete der „Familienbetrieb mit Tradition“ zusammengemischt. 71540 Murrhardt als einer der ersten im Schwäbischen Wald Der Ricko-Mat kam bei der Kundschaft so Ricko-Mat Oppenweiler sein „Bauernlädle“ zur Direktvermarktung gut an, dass Thomas Rickert gefragt wurde, Sulzbacher Straße 2 eigener Produkte. ob er nicht expandieren wolle. So hat er drei direkt beim weitere Automaten aufgestellt: in Oberrot- Gasthaus Falken Hausen, am Murrhardter Bahnhof und in 71570 Oppenweiler Oppenweiler beim „Falken“.

Ricko-Mat Hausen-Rot Die Automaten haben aber nicht nur den Hauptstraße 42 Vorteil der durchgehenden Öffnungszeiten, direkt beim die Ware ist auch von besonders hochwertiger Autohaus Thalacker Qualität. Rickerts Rinder sind aus eigener 74420 Oberrot-Hausen Züchtung der heimischen Fleckviehrasse, die robusten Schwäbisch-Hällischen Schweine Weitere Informationen unter: fühlen sich auf dem Stroh im Stall wohl und Glückliche Kühe mit einem glücklichen Bauern Rickert‘s Bauernlädle die Hühner freuen sich über bestes Futter. Göckelhof 1 | 71540 Murrhardt Telefon 0 71 92 / 32 70 www.rickerts-bauernlaedle.de

46 47 Gaildorf

K Ausblicke ins Limpurger Land Kulturweg 4,5 km GAILDORF D Idyllische Straße - Tour D 13 km

Parkplatz Zur Karte auf dem Bahnhof GAILDORF Wegzeichen Smartphone

Kulturweg Höhe (m) 0 1 km 600 Streckenlänge: 4,5 km Gesamtsteigung: 144 m 400 Maßstab: 1 : 25.000 Startpunkt: Parkplatz auf 200 Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende dem Hallengelände 0 1 2 3 4 www.openstreetmap.org Entfernung (km)

Idyllische Straße - Tour D Höhe (m) 600 Streckenlänge: 13 km Idyllische Straße Gesamtsteigung: 294 m 400 Startpunkt: Parkplatz auf 200

dem Hallengelände Rundweg D | 13 kmD 0 2 4 6 8 10 12 Entfernung (km)

Gaildorf | Stadtkirche

Gaildorf | Altes Schloss Gaildorf | Mineralfreibad

Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 48 49 Die Service-Wanderwege im SCHWÄBISCHEN WALD

K Kulturweg 4,5 km Schwäbischer Wald Weg Wanderland Topografische Karte mit Höhenprofilen, Geführte Wanderungen und Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten „Wandern ohne Gepäck“ entlang sowie Einkehr- und Übernachtungs- der Service-Wanderwege möglichkeiten Herrliche Aussicht 5. Auflage Januar 2020 4. Auflage 2020 Kernerturm auf dem Kirgel

„Von dem 455 m hohen Kirgel, (...) welcher bischen Wald. Der Gschwender Hagbergturm von besonders begeisterten und sanges- wurde zwar schon 1901 erbaut, gehörte aber lustigen Naturschwärmern zum zünftigen zunächst der Gemeinde Gschwend und wur- Stelldichein in mondheller, winterlich mitter- de 1936 vom SAV übernommen. Den Jux- nächtiger Jahreswende auserkoren ist, ge- kopfturm errichtete der Albverein 1932, drei Mühlenwanderweg Limeswanderweg nießt man nach allen Richtungen herrliche Jahre später übernahm der SAV den aus dem Wanderkarte mit Routenverlauf, Faltplan mit dem Routenverlauf sowie Aussicht.“ So schwärmte der Vertrauens- Jahr 1913 stammenden Steinknickleturm in Teilstrecken und Informationen zu den Informationen zum Limeswanderweg und mann der Ortsgruppe des Schwäbischen Wüstenrot. Dieser wurde 1956 abgebrochen Mühlen im Schwäbischen Wald den Sehenswürdigkeiten 9. Auflage Januar 2020 7. Auflage Januar 2019 Albvereins (SAV), Oberamtmann Robert und 1957 vom Albverein komplett neu auf- Majer im Jahr 1900 vom Lieblingsberg der gebaut. 200 Jahre Hymne der Schwaben Gaildorfer. Von Majer ging auch der Gedanke Der Aussichtsturm auf dem Kirgel erhielt sei- aus, den Kirgel mit einem Aussichtsturm zu nen Namen zu Ehren der Arztfamilie Kerner. Für viele Gesangvereine ist die schmücken. Zwei Jahre später beschloss die Der Dichter Justinus Kerner verbrachte die heimliche Nationalhymne des Ortsgruppe die Verwirklichung dieses Werkes Jahre von 1815 bis 1819 als Oberamtsarzt Württemberger Landes fester und am Sonntag, 14. September 1902 wurde in Gaildorf, sein Sohn Theobald wurde 1817 Bestandteil ihres Repertoires. der Turm eingeweiht. hier geboren. In Gaildorf hat Kerner im Jahr Am 18. Mai 1818 hat Justinus So ist der Turm auf dem Kirgel der erste ori- 1818 auch die berühmte Ballade „Der reichs- Kerner (1786–1862), damals ginäre von vier Albvereinstürmen im Schwä- te Fürst“ verfasst. Bahnerlebnispfad Jakobsweg Oberamtsarzt in Gaildorf, sei- ne Ballade „Der reichste Fürst“ Topografische Karte mit Beschreibungen Topografische Karte mit der Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr- und Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im „Morgenblatt für gebildete Übernachtungsmöglichkeiten entlang der sowie Einkehr- und Übernachtungs- Stände“ veröffentlicht. Wer die Schwäbischen Waldbahn möglichkeiten Melodie dazu komponiert hat, 2. Auflage 2017 6. Auflage Januar 2017 ist nach wie vor nicht bekannt.

„Preisend mit viel schönen Re- den“, so beginnt die heimliche Schwabenhymne, an deren Unsere Broschüren erhalten Sie unter: Ende sich herausstellt, dass der Württemberger Herzog Eber- Schwäbischer Wald Tourismus e.V. hard, der „mit dem Barte“, der Blick vom Kirgel auf die Stadt Gaildorf reichste unter den Deutschen im Landratsamt Rems-Murr-Kreis | Alter Postplatz 10 | 71332 Waiblingen Fürsten ist. Telefon 0 71 51 / 5 01 13 76 | [email protected] | www.schwaebischerwald.com

50 51 Vom „weiterweg“ ins Sandland

GSCHWEND - KAISERSBACH

Zur Karte auf dem GSCHWEND Wegzeichen Smartphone

„weiterweg“ Höhe (m) 600 Streckenlänge: 3,1 km Gesamtsteigung: 58 m 400 Startpunkt: Parkplatz Rotenhar 200

Alternativrouten 0 1 2 3 Gschwend | Teufelskanzel Entfernung (km)

Rundweg 1 Höhe (m) 600 Streckenlänge: 8,1 km Gemeinde Gschwend 400 Gesamtsteigung: 188 m Startpunkt: Parkplatz 200 Gemeindehalle Rundweg 1 | 8,1 km1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Entfernung (km)

Rundweg 2 Höhe (m) 600

Streckenlänge: 7,5 km Gemeinde Gschwend 400 Gesamtsteigung: 154 m Startpunkt: 200 Wanderparkplatz Gemeindeberg Rundweg 2 | 7,5 km2 Gschwend | weiterweg Gschwend | Badsee Gschwend | Hagbergturm 0 1 2 3 4 5 6 7

KAISERSBACH

Brucher Waldrundweg Höhe (m) 600

Streckenlänge: 6,3 km Gemeinde Kaisersbach 400 Gesamtsteigung: 185 m Startpunkt: Wanderparkpatz 200 1 Haldenacker/Finken Brucher Waldrundweg 6,3 km 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

Ebersberger Rundweg Höhe (m) 600 Gschwend | Brandhofer Öl- und Sägemühle Kaisersbach | Brunnen- und Hägelesklinge Kaisersbach | Kräuterterrassen Streckenlänge: 6,1 km Gemeinde Kaisersbach 400 Gesamtsteigung: 131 m Startpunkt: 200 3 Wanderparkplatz Täle Ebersberg Rundweg 6,1 km 0 1 2 3 4 5 6 Entfernung (km)

Idyllische Straße - Tour G Höhe (m) 600 Streckenlänge: 5,5 km 400 Gesamtsteigung: 144 m Startpunkt: Parkplatz am 200 Ebnisee 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

Kaisersbach | Schwabenpark Kaisersbach | Limesturm am Spatzenhof Kaisersbach | Ebnisee Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 53 Gschwend GSCHWEND KAISERSBACH weiterweg Brucher Waldrundweg Kaisersbach 3,1 km 6,3 km 1 Rundweg 1 Ebersberger Rundweg 8,1 km 6,1 km

0 1 km 2 Rundweg 2 G Idyllische Straße - Tour G 7,5 km 5,5 km Maßstab: 1 : 35.000 Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org Parkplatz Haltestelle Waldbus Haltestelle Limesbus Wohnmobilstellplatz

54 55 Ebersberger Rundweg 6,1 km

Laufen und kaufen Einkaufsparadies Sandland Kronseifen aus Das Sandland ist eine Region im Schwäbi- Bio-Zertifikat der Landesaktion „Gläserne Cronhütte schen Wald mit vielen kleinen Weilern und Produktion“ freuen. Mitten im Sandland, im maleri- Höfen. Und die gehören mal zu Kaisersbach, Ausschließlich Produkte aus dem Holzback- schen Ort Cronhütte, wird in der mal zu einer anderen Gemeinde. Für Ortsun- ofen, beste handwerkliche Qualität und na- Seifenmanufaktur „Kronseifen“ kundige ist das verwirrend. Die Sandländer türliche Backwaren aus der Umgebung und seit 2009 fleißig Seife gesiedet. aber schweißt es umso mehr zusammen. Rundwanderweg 3 ohne Zusatzstoffe, das bietet die Holzofen- Jede Seife aus der Seifenmanu- Das Sandland hat aber noch mehr zu bieten, bäckerei Weller & Munz in Cronhütte ihren 9,9 km faktur ist ein exklusives, hand- als den Zusammenhalt, nämlich wunder- Kunden. Beim Bauernbrot sogar in Bioland- gefertigtes Produkt aus ausge- bare Natur und Wanderwege. Und wer von Qualität. „Als gelernter Landwirt und ausge- suchten, nachhaltigen Zutaten der Wanderung etwas Besonderes mit nach bildete Bäckermeisterin backen wir wertvolle und hochwertigen Pflanzen- Hause nehmen möchte, findet hier auch Produkte aus Überzeugung, so natürlich wie ölen. Kein Seifenstück gleicht Wurst, Brot und Kartoffeln. möglich - für Ihre gesunde Ernährung“, ver- dem anderen und darin steckt Kunst und Naturerlebnis sprechen Dorothee und Ulrich Weller. Salz- „Fleisch und Wurst vom Bauernhof“, das der Charme. kuchen, Kaffee und süße Kuchen gibt es an ist das Versprechen der Sandländer Land- Die natürlichen Seifen reinigen den Backtagen auf der Backstubenterrasse. metzgerei Ziesel im Schillinghof. Petra und sanft und sorgen gleichzeitig Sinnlich auf dem „weiterweg“ Andreas Ziesel können ihren Kunden genau In einen Sandboden gehören auch Kartof- durch ihren natürlichen Glyce- sagen, auf welcher Wiese die Kuh stand, de- feln. Und die gibt es beim Hof von Michael ringehalt, durch pflegende Öle ren Fleisch sie in ihrer Theke anbieten. Und Bühler in Hellershof. Wer hier die Knolle in stiftung im eigenen Wald realisiert. Die und wertvolle Zutaten dafür, sie können sich in diesem Jahr auch über das seinen Wanderrucksack packt, kann sicher künstlerische Konzeption und die Gestaltung dass die Haut reichlich ver- sein, dass sie vom Feld nebenan stammt. der Stationen erfolgten durch den Tübinger wöhnt wird. Künstler Martin Burchard. Hagbergturm Informationen: Kronseifen Seifenmanufaktur Eine Besonderheit des Wegs ist, dass acht www.kronseifen.de Welch zauberhafte Landschaft Landmetzgerei Ziesel Stationen durch einen rollstuhlfreundlichen die Gemeinde Gschwend um- www.landmetzgerei-ziesel.sandland.de geschotterten Waldweg miteinander ver- gibt, das zeigt die Aussicht vom Holzofenbäckerei Weller & Munz bunden sind. Er ist durch lilafarbene Sym- Hagbergturm. Wer erst einmal www.holzofenbaeckerei-weller-munz.de hier steht und den Blick weit bole gekennzeichnet. Die erste Hälfte des Die tolle Knolle - Kartoffelhof Bühler über den Schwäbischen Wald Weges weist nur geringes Gefälle auf, der Die tolle Knolle www.kartoffelhof.sandland.de schweifen lässt, der verspürt un- Leitplanken des Lebens zweite Teil führt durch eine Senke mit gerin- weigerlich große Lust, sofort los- gen bis mittleren Steigungen. Die Initiatoren zuwandern. Ein Walderlebnisweg der besonderen Art des Weges von der Graf-Pückler-Stiftung ha- befindet sich bei Gschwend-Rotenhar: Der ben bei allen Kunstwerken auf eine Durch- Der Hagbergturm ist einer von „weiterweg“ ist eine Mischung aus Natur- fahrtsbreite von 90 Zentimetern geachtet. 29 Aussichtstürmen des Schwä- erlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg. An bischen Albvereins. Hat er geöff- zehn Stationen werden die Besucher inspi- net, findet auch eine Bewirtung riert, über zentrale Fragen des Lebens nach- mit kleinen Mahlzeiten (u.a. zudenken. Breitere und schmalere Wege Brot mit Griebenschmalz und erhöhen die Achtsamkeit für die Natur. An Hagbergwurst) statt. jeder Station finden die Besucher ein Kunst- werk und zwei Texttafeln. Auf der einen Tafel Öffnungszeiten: sind Texte mit Lebensweisheiten zu lesen, auf Ab dem dritten Sonntag im der anderen solche mit christlichem Inhalt. April bis Ende Oktober geöffnet. Der „weiterweg“ wurde durch die Graf von Sonst ist der Schlüssel gegen Pückler und Limpurg’sche Wohltätigkeits- Der große Tisch ein Pfand erhältlich bei: Familie Klaus Frank, Wasserhof 6, Telefon 0 79 72 / 91 19 23.

56 57 Steil bergauf zu den Mühlen

WELZHEIM - ALFDORF

Zur Karte auf dem Welzheim | Eins+Alles WELZHEIM Wegzeichen Smartphone

Zum Ebnisee Höhe (m) 600 Streckenlänge: 12 km Gesamtsteigung: 179 m 400 Startpunkt: Wanderpark- 200 platz Laufenmühle 0 2 4 6 8 10 12 Entfernung (km)

Planetenweg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 5,5 km 400 Gesamtsteigung: 167 m Startpunkt: Wanderparkplatz 200 Laufenmühle Welzheim | Aichstrutsee Welzheim | Archäologischer Park Ostkastell Welzheim | Mammutbäume 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

Premiumspazierwanderweg Höhe (m) „Römerwald“ 600 FeenSpuren Streckenlänge: 5,6 km 400

Gesamtsteigung: 123 m 200

RÖMERWALD Startpunkt: Parkplatz 5,6 km Mammutbäume 0 1 2 3 4 5 Entfernung (km)

ALFDORF

Ebenen-Rundweg Höhe (m) 600 Welzheim | Klingenmühle Welzheim | Sternwarte Alfdorf | Hummelgautsche Streckenlänge: 7,2 km 400 Gesamtsteigung: 105 m Startpunkt: Alfdorf, 200 Altes Rathaus 0 1 2 3 4 5 6 7 Entfernung (km)

Gellbach-Rundweg Höhe (m) 600 Streckenlänge: 8,5 km Gesamtsteigung: 177 m 400 Startpunkt: Wanderparkplatz 200 Hagerwaldsee 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Entfernung (km)

Alfdorf | Hagerwaldsee Alfdorf | Heinlesmühle Alfdorf | Oberes Schloss - Rathaus Spazierweg Wanderstrecke Für Kinderwagen geeignet Für Rollstuhl geeignet 59 Welzheim Alfdorf

WELZHEIM

Zum Ebnisee 12 km

Planetenweg 5,5 km

Premiumspazierwanderweg „Römerwald“ 5,6 km

ALFDORF

Ebenen-Rundweg 7,2 km

Gellbach-Rundweg 8,5 km

Parkplatz

Wohnmobilstellplatz

Haltestelle Schwäbische Waldbahn

Haltestelle Limesbus

Haltestelle Waldbus

Haltestelle Wald-/Limesbus

0 1 km

Maßstab: 1 : 32.000 Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende www.openstreetmap.org

60 61 Einstieg für Aussteiger Die Schwäbische Waldbahn

Los geht es mit Volldampf wie vor über Empfehlenswert ist auch die kostenlose 100 Jahren. Eine der steilsten und schönsten Fahrradmitnahme. Touren im Schwäbischen Bahnstrecken Baden-Württembergs führt von Wald oder die nicht mehr ganz so anstren- über Rudersberg hinauf nach gende eigene Rückfahrt ins Wieslauf- oder Welzheim. Remstal bieten sich an. Auf 22,9 km schlängelt sich die Bahnlinie in den Schwäbischen Wald und führt mit ihren drei eindrucksvollen Viadukten durch eine faszinierende Landschaft. Von Anfang Mai bis Ende Oktober fahren die Züge der DBK Historische Bahn e.V. auf der Schwäbischen Waldbahn jeden Sonn- und Feiertag. Auch im Advent geht es mit dem Dampfzug steil bergauf. Erleben Sie eine nostalgische Eisen- bahnfahrt und gehen Sie an den einzelnen Stationen ausgiebig auf Entdeckungstour - also gespannt einsteigen, um entspannt auszusteigen. Laufenmühleviadukt

Informationen und Fahrplan unter www.schwaebische-waldbahn.de

Schorndorf, Bahnhof Rudersberg Welzheim, Bahnhof Haubersbronn Miedelsbach Michelau Schlechtbach Oberndorf Laufenmühle Breitenfürst Tannwald

62 63 Premiumspazierwanderweg „Römerwald“ 5,6 km

Premiumspazieren Poetenpfad Zum 100. Geburtstag des Stadt- parks hat die Stadt Welzheim im Römerwald einen Ort geschaffen, an dem „Geist und Körper durch Poesie und Bewegung zusammenge- ten Hagmühle mit Biergarten, der von Mai führt werden“ - den Poetenpfad. bis September sonntags geöffnet ist. Dem Zum Ebnisee Und weil gleichzeitig vor 200 Limesweg folgend geht es weiter zur Ruine 12 km Jahren Justinus Kerner für drei eines römischen Wachtturms, dem Göcke- Jahre in den Welzheimer Wald lerturm, und anschließend idyllisch an der kam, wurde das literarische Er- Planetenweg Lein entlang. Hier bietet sich ein Abstecher be liebevoll inszeniert: Lyrische 5,5 km zum Archäologischen Park Ostkastell an. Zeilen des Dichterfürsten selbst Der Verlauf des Premiumspazierwanderwegs werden auf 12 Torbögen zeit- führt wieder zur Hochfläche von Welzheim genössischen Gedichten gegen- hinauf und am Waldrand entlang zur Halte- übergestellt. Wer die Gedichte Göckelerturm stelle „Tannwald“ der Schwäbischen Wald- noch länger auf sich wirken las- Premiumerleben bahn, die an den schönen Stadtpark mit Rö- sen möchte, findet Bänke und Neben dem Premiumwanderweg „Drei merspielplatz, Biergarten und Minigolfanlage Liegen auf dem Poetenpfad und Schluchten“ führt die Schwäbische WaldFee angrenzt. In wenigen Metern gelangt man kann die Seele baumeln lassen. die Besucher in Welzheim auf dem Premi- zurück zum Ausgangspunkt. an der Laufenmühle umspazierwanderweg „Römerwald“ durch zauberhafte Wälder vorbei an Zeugnissen möchte, kann dem Bahnerlebnispfad mit der römischen Geschichte. Planetenweg zahlreichen Informationstafeln durch die En- Schon nach wenigen Metern beeindruckt denbachschlucht nach Welzheim folgen. eine Gruppe imposanter Mammutbäume. Die Sterne zum Greifen nah – Auf schönen Waldwegen geht es dann leicht von der Laufenmühle zur Stern- Für Sinnliche bietet das Erfahrungsfeld der bergab über die Trasse der Schwäbischen warte Welzheim finden Sie acht Sinne Eins+Alles einen Erlebnisparcours der Waldbahn hinweg zum lauschigen Rop- Stationen mit Informationen zu anderen Art: ein Naturerlebnis, einen Ort der bachsee. Auf naturnahen Pfaden führt der den einzelnen Planeten. Die Ab- Ruhe und ein spannendes Erlebnisparadies Spazierweg auf den Limeswanderweg. Hier stände der Stationen spiegeln für die Sinne zugleich. Überall dürfen Sie rie- lohnt ein kurzer Abstecher zur 1438 erbau- die Entfernung der Planeten chen, hören, tasten, balancieren .... Römerspielplatz von der Sonne wider. Dabei ent- Natürlich kommen an der Laufenmühle auch Biergarten an der Klingenmühle spricht die Länge des Weges 4,5 die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. Milliarden Kilometern im All. Aussteigen und loslegen - die Haltestelle Gleich drei Gastronomen bieten Leckereien Der Planetenweg führt dann der Schwäbischen Waldbahn an der Laufen- im idyllischen Ambiente: Das Café-Restau- durch die Edenbachschlucht mühle lässt keine Wünsche offen. Für Aktive rant Molina, das Restaurant Bahnhof Laufen- zurück zur Laufenmühle. Die bietet sich ein großes Wanderwegenetz an, mühle und die Klingenmühle. Schlucht ist wirklich ein Erleb- das von der Laufenmühle startet oder daran nis, allerdings sollte man gute vorbei führt. Neben dem Planetenweg und Schuhe anhaben und auch für der Wanderroute über die Geldmachersklin- den Kinderwagen ist der Weg ge zum Ebnisee, kann man auf dem Geolo- nicht geeignet. gischen Pfad vieles über die Welt der Steine lernen oder auf dem Mühlenwanderweg in die Geschichte und Technik der historischen Mühlen eintauchen. Wer nach seinem Ausstieg am Bahnhof Lau- fenmühle am Welzheimer Bahnhof wieder in die Schwäbische Waldbahn einsteigen Biergarten am Bahnhof Laufenmühle

64 65 Ausflugsrezepte

Ausflugsrezept 6

» WIR SERVIEREN EINEN PERFEKTEN TAG IM SCHWÄBISCHEN WALD «

Wo´s Mehl herkommt ALFDORF - KAISERSBACH

Anforderungen: Zielgruppe: Dauer: nicht barrierefrei, Menschen mit ganztags gutes Schuhwerk, Bewegungsdurst Trittsicherheit

MAN NEHME EINEN GUTEN SONNTAG: Gellbach-Rundweg von Mai bis Oktober → Waldbus-Saison 9:35 Uhr Hbf Start, S2 Richtung Schorndorf 11.00 Uhr Parken Parkplatz 10:10 Uhr Schorndorf Ankunft Hagerwaldsee 8,5 km 10:50 Uhr Schorndorf Bahnhof Abfahrt, Linie 265 (Bussteig 5) → Richtung Alfdorf (So./Feiertage vom 1. Mai bis Ende Oktober) 12:05 Uhr Vordersteinenberg (Haltestelle Hüttenbühlsee Abzweigung) Ankunft

12:06 Uhr Mühlenwanderweg 1 - Die Tour (11,5 km, ca. 4 h) führt entlang des Baches vorbei am Hüttenbühlsee zurVahinghofer Sägemühle (Hummelgautsche), an der sich eine Rast am Grill- & Spielplatz anbietet. Weiter geht es zur Hein- lesmühle, der einzigen im Schwäbischen Wald mit noch zwei Wasserrädern, der Hundsberger Sägemühle und der Menzlesmühle. Danach führt der Weg über Menzles bis Ebersberg vorbei am Naturschutzgebiet Hägeles- und Brunnenklinge, einer imposanten Naturschönheit. Weiter geht es am Wanderweg bis zur Haltestelle „Täle“. Hier gibt es die Möglichkeit zu einer Rast am Grill- und Spielplatz. Grillen und spielen SCHWÄBISCHER WALD

wo Hommel grasten Wir servieren Ihnen einen perfekten Tag im Schwäbischen Wald Man könnte fast sagen, dass Alfdorf mehr die gemeindeeigenen Bullen (schwäbisch: Mühlen hat, als Rom Kirchen. Von Voggen- Hommel) grasten und das Geräusch, wel- Voggenbergmühle berg bis Menzles reihen sich entlang des ches das Sägegatter in der Mühle machte, Einfach losfahren - mit der S-Bahn oder dem Direkt am Gellbach-Rund- Mühlenwanderwegs die Voggenbergmühle, wenn es hoch und runter gautschte. weg liegt die Voggenberg- die Hummelgautsche, die Heinlesmühle, die Die Mühle wird bereits im 14. Jahrhundert Auto - und mit unseren Ausflugsrezepten mühle und lädt mit dem Hundsberger Sägemühle (Gschwend) sowie erwähnt. 1973 wurde die Sägemühle von kleinen Mühlenladen zum einen wunderschönen Tag im Schwäbischen die Menzlesmühle (Kaisersbach) auf. der Gemeinde Alfdorf aufgekauft und um- Kauf von Proviant und Mit- Und: eine ist schöner als die andere. Am fassend renoviert. 1994 und 2018 folgte die Wald erleben! bringseln ein. Mühlentag und am Tag des Schwäbischen Erneuerung des Mühlrades. Möglicherweise stammt die Waldes öffnen viele von ihnen die Pforten Wie in einem Rezept sind hier die verschiede- Voggenbergmühle schon und die Heinlesmühle hat sogar eine kleine aus dem 13. Jahrhundert. Mühlenschenke und verpflegt die Wanderer nen Zutaten aufgeführt: ein Wanderweg, eine Heute ist sie die einzige noch mit Vespertüte, Eis, Kaffee sowie verschiede- gewerblich arbeitende Mühle nen Getränken im Verkauf To-Go. Sehenswürdigkeit, eine Einkehrmöglichkeit am Mühlenwanderweg. Im Bei der kleinsten Mühle, der Vaihinghofer und die Hin- und Rückfahrt inklusive der Neubau ist der Mühlenladen Sägemühle, auch „Hummelgautsche“ ge- untergebracht, in dem es ne- nannt, befindet sich ein Spielplatz und ein Uhrzeiten. ben Getreide auch zahlreiche Grillplatz mit Schutzhütte. Ideal also, um andere Produkte, auch in nach einer idyllischen Wanderung den Tag Bio-Qualität, zu kaufen gibt. Zahlreiche spannende bei einem Grillabend ausklingen zu lassen. Öffnungszeiten: Montag und Freitag von 9 Aber wo kommt nun der seltsame Name Ausflugsrezepte finden Sie unter bis 12.30 Uhr und von 14 bis „Hummelgautsche“ her. Zu ihrem Spitzna- 18 Uhr sowie Samstag von men kam die Mühle durch die Wiese, auf der 9 bis 14 Uhr. www.schwaebischerwald.com

Informationen unter: www.voggenbergmuehle.de

66 67 Natürlich aus Schwäbisch Hall.

Ein Produkt für den Genießer. Unsere Mineralwässer basieren auf ausge- wogenster Mineralisation und vereinigen alle Qualitäten sowie große Reinheit und Geschmack. Bestätigt durch laufende Kontrollen.

Erhältlich als Classic mit viel, Medium mit wenig und Naturell ohne Kohlensäure in der 0,7l- und auch in der 0,5l-Glasfl asche.

Mehr unter: www.bluehende-vielfalt.de

www.haller-wildbadquelle.de