Auenwald KW 24 ID 120246

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auenwald KW 24 ID 120246 06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 24 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Mittwoch, 14. Juni 2017 WICHTIGE RUFNUMMERN Notruf Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 3 52 60 Polizeirevier Backnang 90 90 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195-591-0 Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17 Strom (SÜWAG) 07144 / 266 233 Straßenbeleuchtung 50 05-0 .AUENWALD. Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 / 50 05-0 am Mittwoch, Fax 50 05-50 E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de 21. Juni 2017 Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr von 8 bis 18 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr beim Rathaus Unterbrüden Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr an der Auenwaldhalle 2 MITTEILUNGSBLATT AuenwalD 14. Juni 2017 Nr. 24/2017 Wir laden herzlich ein zur zwölften gemeinsamen FRONLEICHNAMSFEIER unserer „Seelsorgeeinheit Weissacher Tal“ Donnerstag, 15. Juni 2017 im Schlosshof von Schloss Ebersberg 10.00 Uhr Festgottesdienst im Schlosshof musikalisch begleitet vom Bürgerverein Ebersberg e.V. anschließend Prozession ab 12.00 Uhr Gemeindefest im Schlosshof mit Mittagessen, Kaffee, Kuchen Das Ende unseres Gemeindefestes ist für 16.00 Uhr vorgesehen. Für die Kuchentafel bitten wir herzlich um Kuchenspenden! Diese können gleich zum Fest mitgebracht werden. Der Erlös wird je zur Hälfte für die jeweiligen Partnerschaftsprojekte unserer beiden Kirchengemeinden verwendet. Bei Regenwetter : 10.30 Uhr Festgottesdienst in der Herz-Jesu Kirche in Ebersberg anschl. Gemeindefest im Gemeindezentrum Ebersberg. Die Prozession entfällt dann. 14. Juni 2017 Nr. 24/2017 MITTEILUNGSBLATT AuenwalD 3 Bald ist es soweit.... der Evangelischen Kirchengemeinden Allmersbach, Brüden, Hohnweiler-Lippoldsweiler und Weissach im Grünen ...das Ferienprogrammheft der Gemeinde Auen- wald kann nach den Pfingstferien, also ab 19. Juni 2017 in den Schulen/Kindergärten und im Rathaus abgeholt werden. Bitte dran denken !!!! "die güldne Sonne“ Bitte beachten: Sonntag, den 25. Juni 2017 am Freitag, 16. Juni 2017 um 10.00 Uhr (Tag nach Fronleichnam) auf der "Forche" in Unterweissach mit Kinderprogramm und dem Posaunenchor aus Allmersbach ist das Rathaus in Unterbrüden Anschließend bietet der Schwäbische Albverein Weissacher Tal Mittagessen und Getränke an. geschlossen. Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Sankt Agatha Kirche in Unterweissach statt. Aktion Miteinander 24/2017 Seniorenturnen - Turnen, Gymnastik, Tanz... Jeden Montag 14.00 Uhr Ein Angebot des TSV Lippoldsweiler Turnhalle Hohnweiler Ansprechpartnerin: Frau Sartirana-Nutz, Tel. 59173 Jeden zweiten Mittwoch, Bastelnachmittag nächster Termin 15.00 Uhr im Ev. Gemeindesaal Unterbrüden 14. Juni 2017 Ansprechpartnerin: Frau Eppler, Tel. 54614 Jeden zweiten M i t t w o c h , Skat in der Ratsscheuer Unterbrüden nächster Termin 14.00 Uhr Wer Lust hat einfach mal vorbeischauen. 14. Juni 2017 Ansprechpartner: Ulrich Venema Tel. 300942 Kegeln i n Allmersbach im Tal, Jeden zweiten Dienstag, Backnanger Straße 44 (hinter dem Rathaus im Ortskern Allmersbach im Tal) 16.00 Uhr 20. Juni 2017 jeden zweiten Dienstag. Bitte Turnschuhe mitbringen. Ansprechpartner: Rolf Schuster, Tel. 52996 Senioren-Wandergruppe Unser Tagesausflug zum Stuttgarter Flughafen und dem Freilichtmuseum Beuren ist am 6. Juli 2017. Abfahrt ist um 6:30 Uhr ab Däfern, an den anderen Haltestellen entsprechend etwas später. Der Preis für die Busfahrt, Donnerstag, einschließlich Flughafenführung und Eintritt ins Freilichtmuseum Beuren, 6.30 Uhr 6. Juli 2017 beträgt 28.-- € und wird im Bus kassiert. Nach Möglichkeit bitte passend bereithalten. Für interessierte Bürger (auch Nichtwanderer) gibt es im Bus noch ein paar wenige freie Plätze. Sie sind bei diesem Ausflug herzlich willkommen und können sich noch anmelden. Ansprechpartner: Gabriele Holzwarth Tel. 54404, Rudi Schwarz Tel. 52217 Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei allen Angeboten herzlich willkommen, gerne auch jüngere Rentnerinnen und Rentner, auch im Vorruhestand. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern oder bei der Gemeindeverwaltung, Frau Bader, Tel. 07191/5005-10 oder [email protected]. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen, wenden Sie sich bitte spätestens einen Tag davor an die Gemeindeverwaltung, Frau Kellermann, Tel. 07191/5005-11. 4 MITTEILUNGSBLATT AuenwalD 14. Juni 2017 Nr. 24/2017 Aufhebung Grundbuchamt Weissach im Tal Einladung Aufhebung Grundbuchamt Auenwald zur nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württem- Montag, den 19. Juni 2017, 19.00 Uhr berg werden die Grundbuchämter im Sitzungssaal der Ratsscheuer Grundbuchamt Weissach im Tal beim Notariat Weissach im Tal I darf ich Sie recht herzlich einladen. und II 1. Fragestunde Grundbuchamt Auenwald beim Notariat Weissach im Tal II zum 2. Bekanntgaben 21. August 2017 aufgehoben. 3. Bebauungsplan „Hauäcker“ in Hohnweiler, Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt geöffnet hat, ist der Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss sowie Feststellung 15. August 2017. des Entwurfs Ab dem 21. August wird das Grundbuchamt zentral beim Amts- hier: Beratung und Beschlussfassung gericht Waiblingen geführt. Aus Gründen der Überleitung sind 4. Fortschreibung des Sportstättenleitplans, Neubau eines vom 16.8. 2017 bis zum Eingliederungsstichtag keine Grund- Allwettersportplatzes sowie Auswahl des möglichen Standor- bucheintragungen möglich. tes Das Notariat Weissach im Tal I, Kirchberg 9, 71554 Weissach hier: Beratung und Beschlussfassung im Tal und das Notariat Weissach im Tal II, Lippoldsweiler Stra- 5. Städtebauliche Entwürfe für das geplante Gewerbegebiet ße 15, 71549 Auenwald mit den weiteren Funktionen (Beurkun- „Hofäcker“ in Mittelbrüden, Auswahl eines Planungsbüros dung, Betreuung und Nachlass) bleiben bis Ende 2017 bestehen. hier: Beratung und Beschlussfassung Einsicht in das elektronische Grundbuch und Abschriften hier- 6. Bebauungsplan „Mühlwiesen und Tal Änderung und Erwei- aus können auch bei folgender Grundbucheinsichtsstelle bean- terung – 1. Teiländerung“ in Mittelbrüden, Aufstellungsbe- tragt werden: schluss und Feststellung des Entwurfs Gemeinde Allmersbach im Tal hier: Beratung und Beschlussfassung Backnanger Straße 42 7. Vergaben: 71573 Allmersbach im Tal hier: Beratung und Beschlussfassung Tel.07191-3530-10 a) Rast- und Spielplatz Zwiebelberg; Vergabe des Garten- Öffnungszeiten: und Landschaftsbaus zur Neugestaltung der Spiel- und Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr Erlebniswelt; Dienstagnachmittag 15.30 bis 18.30 Uhr b) Auftrag für die Ingenieurplanung zur Erschließung des Donnerstagnachmittag 14.00 bis 16.30 Uhr Baugebiets „Hauäcker“ in Hohnweiler 8. Aufstellung der Jahresrechnung 2016 Notariat Weissach im Tal I hier: Bildung von Haushaltsresten für das Rechnungsjahr -Grundbuchamt Weissach im Tal- 2016 Notariat Weissach im Tal II 9. Verkaufsoffener Sonntag: Satzungsbeschluss -Grundbuchamt Weissach im Tal und Grundbuchamt Auenwald- hier: Beratung und Beschlussfassung 10. Verschiedenes Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen AMTLICH Karl Ostfalk Bürgermeister Einladung Sanierungsgebiet „Ortskern Oberbrüden“ Zur nächsten öffentlichen Sitzung des Umwelt- und Planungsaus- Förderung von privaten Modernisierungs- und Instandset- schusses am zungsmaßnahmen Montag, den 19. Juni 2017 um 18.30 Uhr Sanierungsziele im Sitzungssaal der Ratsscheuer Ziel ist, die Ortsmitte attraktiver zu gestalten. Hierzu gehört neben darf ich Sie recht herzlich einladen. der Verbesserung des Wohnumfeldes auch die Verbesserung der Tagesordnung Wohn- und Arbeitsverhältnisse, so dass sie dem heutigen Stand 1. Bekanntgaben entsprechen. 2. Bausachen Weitere Sanierungsziel sind zum Beispiel: a) Erstellung eines Doppelcarports, Rottmannsberger Str. - die Schaffung eines Dorfplatzes mit Aufenthaltsqualität 19/1, Flst. 125, Oberbrüden - die Neugestaltung der Bürgerwaldstraße b) Erstellung einer Garage, Mühlstr. 33, Flst. 222/2, Oberbrüden - die Verbesserung der Nahversorgung c) Erstellung Doppelcarport, Holunderweg 3, Flst. 223/2, Oberbrüden Welche Baumaßnahmen werden gefördert? d) Erstellung Doppelgarage mit Gartenhütte, Im Hohholz 9/1, Gefördert werden Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnah- Flst. 651/3, Mittelbrüden men, die Gebäudemängel beheben und die Wohnverhältnisse ver- hier: Beratung und Beschlussfassung bessern. 3. Umrüstung der Beleuchtung in der Sporthalle Oberbrüden Hierzu zählen u. A.: hier: Vergabe der Leistungen • der Einbau einer Zentralheizung 4. Verschiedenes • die Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes • der Einbau von Isolierglasfenstern Anschließend findet eine Sitzung des Gemeinderates statt. • die Erneuerung und Isolierung des Daches Mit freundlichen Grüßen Nicht gefördert werden jedoch Schönheitsreparaturen und Luxus- Karl Ostfalk modernisierungen. Auch Neubauten und größere Umnutzungs- Bürgermeister maßnahmen werden nicht gefördert. 14. Juni 2017 Nr. 24/2017 MITTEILUNGSBLATT AuenwalD 5 Wie hoch ist die Förderung? Der Gemeinderat hat für die anerkennungs- und förderfähigen Sanierungsmaßnahmen einen Fördersatz von 30 % beschlossen. STANDESAMT Der Sanierungszuschuss pro Gebäude ist jedoch auf maximal 40.000,00 € limitiert. Für Baukosten, die nicht durch den Sanierungszuschuss abgedeckt Standesamtliche Nachrichten für den Monat sind, gibt es nach § 7 h und § 10 f Einkommensteuergesetz
Recommended publications
  • Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD
    MIT DEN Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD »Aktiv im « SCHWÄBISCHER WANDERLAND DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHERWALD WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Premiumwandern im Wanderland Schwäbischer Wald Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt es vieles zu entdecken, was Natur oder Kultur – oder beide gemein- sam – hervorgebracht haben. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Der Schwäbische Wald und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnisvollen ist Partner der Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang dem Obergerma- nischen Limes wie an einer Perlenschnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik und Freizeit- und Erlebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wander- wege vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Wanderleitsystem des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen ins Naturrefugium Schwäbischer Wald. Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151-501-1376, E-Mail → [email protected],
    [Show full text]
  • Rems-Murr-Kreis 2019
    Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2019 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Margit Diemer [email protected] www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch und Französisch Diana Schüßler Tel. 0176 20455235 SB, WB Murrhardt Kinesiologisches Taping, Aromapflege Beikostberatung Eva-Maria Bizer Tel. 0171 7763446 VS, GV, HG, WB, RB Oberrot [email protected] Babymassage Kirstin Moede Tel. 07144 331779 SB, VS, GV, WB, RB Kirchberg [email protected] Babymassage, Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie Margit Nebel Tel. 07191 86328 SB, VS, GV, WB, RB Backnang [email protected] Fitness nach der Rückbildung, Fußreflexzonentherapie Selbsthypnose Marie Luise Rieger Tel.
    [Show full text]
  • Rems-Murr-Kreis 2020
    Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2020 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Erstellt: Margit Diemer www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen • Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] • Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw.
    [Show full text]
  • Berglen Rudersberg
    Sonderausgabe Wanderland Schwäbischer Wald Expedition in die Freizeit SCHWÄBISCHER WALD DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHER WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Winston Churchill Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer es vieles was Natur oder Kultur – oder beide gemeinsam Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten – hervorgebracht haben, mit dem man Körper und Geist präsentiert. etwas Gutes tun kann. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnis- im Naturrefugium Schwäbischer Wald. vollen Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang Ihr Redaktionsteam des Obergermanisch-Raetischen Limes wie an einer Perlen- schnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO-Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik, sowie Freizeit- und Er- lebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wanderungen vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 0 71 51 / 5 01 - 13 76, E-Mail: [email protected], Internet: www.schwaebischerwald.com Texte: Ulrich Mayer, Hardy Wieland Redaktion: Barbara Schunter, Dr. Marion Vogt, Daniela Kories, Hardy Wieland Fotos: Maren Kirsch, Stefan Bossow, Edgar Layher, Gemeinden, adobe-stock Design, Satz und Produktion: agentur arcos, Telefon 0 71 92 / 92 51 11 2 3 Adressen Schwäbischer Wald Tourismus e.V.
    [Show full text]
  • Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten Im Wahlkreis Aspach / Weissach Im Tal / Auenwald / Allmersbach Im Tal / Althütte / Kirchberg A.D
    Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten im Wahlkreis Aspach / Weissach im Tal / Auenwald / Allmersbach im Tal / Althütte / Kirchberg a.d. Murr / Burgstetten Markus Kaumeyer Ian Vincent Schölzel Jana Gläser Liane Bieber Raban Oliver Jörg Guhr Dipl.- Verwaltungswirt (FH), Bügermeister, 43, Bachelor of Arts – Public Bankkauffrau, 61, Hoffmann Industriemeister Schichtleiter, Polizeibeamter, 43, Aspach Weissach im Tal Management, 27, Aspach Backnang Studienrat, 36, Auenwald 53, Burgstetten Gemeinderat, stellv. Vorsitzender des verh., 3 Kinder, Generationenüber- Förderung von Kindern, Jugend- verw., 2 Kinder, bis 2016 Gemeinde- verh., Gemeinderat Auenwald, verh., 2 Kinder, demografischer Wan- Kreisfeuerwehrverbandes und Vor- greifende Familienpolitik, Bildung, lichen und Familien, Verbesserung rätin in Kirchberg, Wirtschaft, Ver- Stärkung und Erhaltung der euro- del, nachhaltige vertretbare Energie- sitzender DPolG Rems-Murr, solide Ehrenamt, aktive Umwelt- und Ener- des Gesundheitswesens, Erhaltung kehrsentwicklung, Umweltpolitik, päischen Idee, gegen Spaltung der politik, Unterstützung für soziales Finanzen, Ausbau des Straßennetzes, giepolitik, gute wirtschaftliche und der Naturlandschaft, Stärkung der Soziales, Förderung des Ehrenamtes, Geselllschaft, Gerechtigkeit, kluge und ehrenamtliches Engagement. Sicherheit, Ehrenamt, Sport. bauliche Entwicklung. Infrastruktur. Sport. Entscheidungen für die Region. Stimmzettel für die Wahl der Kreisräte im Rems-Murr-Kreis Wahlkreis Aspach Freie Wähler Rems-Murr-Kreis e. V. 1. Markus Kaumeyer 2. Ian Vincent Schölzel Polizeibeamter 3. Jana Gläser Bügermeister 4. Bachelor of Arts – Liane Bieber Public 5. Raban Oliver Hoffmann Management Bankkauffrau 6. Jörg Guhr Studienrat Pascal Schwinger Susanne Pinkle Manfred Thorenz Felix Fischer 7. Bachelor of Arts – Public Jugendreferentin, 36, Selbständiger Vermögens- Schlosser, 33, Pascal Schwinger Industriemeister Schichtleiter 8. Bachelor of Arts – Management, 30, Althütte Auenwald berater, 57, Weissach im Tal Allmersbach im Tal Susanne Pinkle Public Management 9.
    [Show full text]
  • AK Platzklasse Vorname Nachname Jahrgang Verein Zeit 1 MU18 Ferdinand Kreutzmann 1997 Weissach Im Tal 00:55:50 1 MHK Tim Sirnsak
    HERREN AK PlatzKlasse Vorname Nachname Jahrgang Verein Zeit MU18 1 MU18 Ferdinand Kreutzmann 1997 Weissach im Tal 00:55:50 MHK 1 MHK Tim Sirnsak 1992 LG Weissacher Tal 00:35:46 2 MHK Kai Hiller 1992 LG Weissacher Tal 00:39:28 3 MHK Philipp Hoffmann 1991 TSV Lippoldsweiler 00:40:33 4 MHK Sascha Setz 1994 - 00:41:00 5 MHK Philipp Müller 1992 Korb 00:41:15 6 MHK Marcel Müller 1986 TSV Schlichenhöfle 00:42:59 7 MHK Simon Claß 1992 Korb 00:45:22 8 MHK Jörn Dietrich 1991 Ulm 00:46:39 9 MHK Jens Marboz 1994 TSV Oberbrüden 00:48:09 10 MHK Norman Schneider 1990 Brand Bike Team 00:50:17 11 MHK Tomo Weber 1987 Jolsport BaWü 00:52:39 12 MHK Pierre Paul 1993 TSG Backnang 00:52:59 13 MHK Samuel Preisbach 1987 Alexander-Stift 00:56:00 14 MHK Daniel Kraus 1994 Weissach i. T. 00:56:55 15 MHK Michael Neuberger 1986 Auenwald 00:58:23 16 MHK Denis Harr 1990 Auenwald 00:58:32 17 MHK Alexander Kanps 1990 Auenwald 01:00:25 18 MHK Patrick Schulz 1987 MC Trailhof 01:02:25 M30 1 M30 Johannes Weingärtner 1984 LG Weissacher Tal 00:37:12 2 M30 Florian Hilt 1982 Sulzbach an der Murr 00:44:05 3 M30 Thomas Oestreich 1980 Althütte 00:45:45 4 M30 Johannes Säurle 1984 TSG Backnag 00:47:18 5 M30 Klaus Oestreich 1982 Althütte 00:48:41 6 M30 Benjamin Jaschke 1981 Wanderfreunde Reichenberg 00:49:47 7 M30 Thomas Korinek 1983 Backnang 00:51:08 8 M30 Markus Schaal 1984 LTH Haltec Hallensysteme 00:51:49 9 M30 Thomas Sanzenbacher 1983 MC Trailhof 00:53:32 10 M30 Arne Vogel 1982 Alexander-Stift 00:54:40 11 M30 Thomas Friederichs 1983 Backnang 00:54:43 12 M30 Tobias Wolf 1981 Weissach
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Auenwald
    06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 12 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Donnerstag, 23. märz 2017 Wichtige RufnummeRn Notruf Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 35260 Polizeirevier Backnang 90 90 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195-591-0 Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17 Strom (SÜWAG) 07144 / 266 233 Straßenbeleuchtung 50 05-0 Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 / 50 05-0 Fax 50 05-50 E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr 2 MITTEILUNGSBLATT AUENWALd 23. März 2017 Nr. 12/2017 Unser Flägga bleibt sauber, Flurputzete vom 18.03.2017 den fleißigen Helfern, darunter den Kindern der Schulen und der Jugendfeuerwehr ein ganz herzliches Dankeschön. Beson- ders erwähnenswert ist das nun schon seit Jahrzehnten andau- ernde bürgerschaftliche Engagement der Einteiler und Mit- organisatoren vor Ort: Eugen Bühner im Bereich Oberbrüden und Erich Beck im Bereich Lippoldsweiler. Hierfür vielen herz- lich dank. In Auenwald fand auch Ebenso herzlichen dank den Helfern in diesem Jahr wieder der Freiwilligen Feuerwehr Abtei- die Flurputzete statt. lung Lippoldsweiler. Die gegrillten Leider fanden sich die- Roten Würste und die Abschlussge- ses Jahr nicht so viele tränke im Feuerwehrgerätehaus wa- Helfer ein. Die wenigen ren ein kleines Dankeschön für das Einwohner und Vereins- Engagement und die Zeit der Helfer vertreter trotzen dem bei der diesjährigen Flurputzete am Wetter und säuberten wichtige Straßenränder, Bachränder, Rad- Samstagnachmittag.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Auenwald
    06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 18 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Donnerstag, 4. mai 2017 Wichtige RufnummeRn Notruf Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 35260 Polizeirevier Backnang 90 90 Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195-591-0 Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 176-17 Strom (SÜWAG) 07144 / 266 233 Straßenbeleuchtung 50 05-0 Rathaus Unterbrüden, Lippoldsweilerstr. 15 07191 / 50 05-0 Fax 50 05-50 E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 13.00 Uhr Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr 2 MITTEILUNGSBLATT AUENWALd 4. Mai 2017 Nr. 18/2017 Schlo hr (bei ss Eb Regen ersb Auenw erg aldhalle Unterb rüden) Donnerstag, 4. Mai2017 20.00 Uhr Schloss Ebersberg Findet im Rittersaal Sankt Michael statt! DieZehnMannLiveBand aus dem Rems-Murr-Kreis DieZehnM an wird mit ihren musikalisch ausdem nLiveBan Rems d wirdm -Mur abwechslungsreichen it ihre r-Krei Vo bw nmus s rverka Vorvereckahsuflu: ikalisc Bes uf: Sängern für einen ng ngsrei h tellsho Bestellserhofp Willgincheng, LippoldsweNiler pWillg anspruchsvollen Nr. 1 am Markt, Unterweissach Abend im Schloss Ebersberg Auenwald Apotheke, Unterbrüden sorgen und Sie von Ihren Lebensmittel Pavan, Allmersbach im Tal Talenten überzeugen. Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Mi. 24. Mai 2017 21.30 Uhr: Rathausinnenhof Asterix um Land der Götter 18.00 Uhr / 3 € / Schon lange sind die unnachgiebigen Gallier den Römern, . 0 allen voran Julius Caesar, ein Dorn im Auge.
    [Show full text]
  • Auenwald KW 46 ID 145575
    06.06.2013 Nr. 23/2013 MITTEILUNGSBLATT AUENWALD 30 JAHRE PARTNERSCHAFT 30 ANS DE JUMELAGE Mitteilungsblatt 46 www.auenwald.de 1987/1988 – 2017/2018 AUENWALD AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE AUENWALD Donnerstag, 14. November 2019 WICHTIGE RUFNUMME RN Notruf Volkstrauertag 2019 3quarks/i'Stock/ Getty Images Plus Foto: Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiposten Weissach im Tal 3 52 60 Polizeirevier Die Gedenkfeiern finden am Backnang 90 90 Sonntag, den 17. November 2019 Rems-Murr-Klinikum auf den Friedhöfen in Hohnweiler und Winnenden 07195-591-0 Oberbrüden statt. Wasser und Gas (Stadtwerke Backnang) 11:15 Uhr in Hohnweiler 176-17 vor dem Friedhof am Ehrenmal Strom (SÜWAG) Ansprachen: 07144 / 266 233 Bürgermeister Karl Ostfalk und Straßenbeleuchtung Pfarrerin Renate Dinda 50 05-0 14:00 Uhr in Oberbrüden auf dem Friedhof bei der Leichenhalle Rathaus Unterbrüden, und am Ehrenmal Lippoldsweilerstr. 15 Ansprachen: 07191 / 50 05-0 Bürgermeister Karl Ostfalk und Fax 50 05-50 Vorsitzender des Kirchengemeinderates E-Mail: [email protected] http://www.auenwald.de der ev. Kirchengemeinde Oberbrüden-Unterbrüden Roland Schlichenmaier Sprechzeiten Montag, Dienstag, Die Ansprache und Kranzniederlegung in Hohnweiler wird von der Donnerstag und Freitag Trachtenkapelle des Bürgervereins Ebersberg e.V. mit Blasmusik 8.30 - 12.00 Uhr umrahmt. Dienstag In Oberbrüden wird die Ansprache und Kranzniederlegung vom 13.00 - 16.00 Uhr Posaunenchor Oberbrüden und dem ökumenischen Kirchenchor Mittwoch Auenwald-Althütte mit Gesang und Blasmusik umrahmt. 07.30 - 13.00 Uhr Die Freiwillige Feuerwehr Auenwald, Abteilung Lippoldsweiler und Abteilung Brüden-Ebersberg stellt jeweils eine Ehrenabordnung. Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr Die Bevölkerung ist zu beiden Gedenkfeiern sehr herzlich eingeladen.
    [Show full text]
  • Liste Stellungnahmen Des LNV-AK Rems-Murr
    LNV-AK Rems-Murr-Kreis - Stellungnahmen 2018 Kommune Bezeichnung Verfahren Eingang Frist Stellungnahme Auenwald Feuerwehrgeätehaus B-Plan 04.12.2018 14.01.2019 11.01.2019 Auenwald Altenberg I B-Plan 18.10.2018 20.11.2018 28.11.2018 Auenwald Stockrain II B-Plan 08.08.2018 11.09.2018 24.08.2018 Auenwald Heslachhof FNP-Änderung 28.05.2018 13.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Auenwald Hofäcker B-Plan 29.06.2018 07.08.2018 06.08.2018 Auenwald Hofäcker B-Plan 03.04.2018 07.05.2018 07.05.2018 Backnang B14 Neubau Backnang-Maubach FNO 16.07.2018 06.08.2018 03.08.2018 Backnang Innenstadt - Sanierungsmaßnahme B-Plan Vorbereitungsmaßnahme 23.11.2018 02.01.2019 31.12.2018 Backnang Am Obstmarkt B-Plan 30.07.2018 14.09.2018 14.09.2018 Backnang Grünplatz - Zeller Wg B-Plan 12.10.2018 30.11.2018 29.11.2018 Backnang Benzwasen Kusterfeld B-Plan 04.07.2018 24.08.2018 23.08.2018 Backnang Ungeheuerhof Süd B-Plan 30.07.2018 14.09.2018 13.09.2018 Backnang Verdampferanlage Betrieb Immisionsrechtl Verfahren 23.05.2018 07.09.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Backnang Sachsenweiler Siedlung B-Plan 23.02.2018 13.04.2018 10.04.2018 Backnang Obere Walke Umgestaltung Murr Wasserrechtsverfahren 28.03.2018 04.05.2018 02.05.2018 Backnang Mühlacker B-Plan 12.04.2018 01.06.2018 30.05.2018 Backnang Maubacher Höhe B-Plan 17.05.2018 06.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Berglen FNO Rettersburg-Öschelbronn 6. Änderung WuG Plan 21.12.2018 16.01.2019 15.01.2019 Burgstetten Eisenbahnbrücke neu Buchenbach Planfeststellungsverfahren 14.04.2018 31.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Kernen Rappenäcker B-Plan 17.12.2017 17.01.2018 16.01.2018 Kirchberg-Murr Zwingelhausen FNP-Änderung 24.05.2018 13.07.2018 keine LNV-AK Stellungnahme Kernen Gewerbegebiet Halde B-Plan 02.03.2018 15.03.2018 06.03.2018 Korb Weinberg_Turm_ikG 2019 LSG Befreiung 27.03.2018 20.04.2018 20.04.2018 Murrhardt Zugang Murr Deintelbach Plangenehmigungsverfahren 13.12.2017 12.01.2018 02.01.2018 Oppenweilwe Wasserkradtanlage Rüflensmühle Plangenehmigungsverfahren 29.01.2018 20.03.2018 keine LNV-AK Stellungnahme PUR Änderung 11 u.a.
    [Show full text]
  • Bürgerinformation
    Bürgerinformation Herzlich Willkommen in Burgstetten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................................... 2 Grusswort .......................................................................................................................................................... 4 Die Gemeinde Burgstetten......................................................................................................................... 5 Fakten ............................................................................................................................................................ 5 Wissenswertes in Kürze .......................................................................................................................... 5 Geschichte ................................................................................................................................................... 5 Rathäuser .......................................................................................................................................................... 7 Wegweiser im Rathaus ................................................................................................................................ 8 Gemeinderäte .............................................................................................................................................. 11 Zuständigkeiten der Mitarbeiter nach Themen:
    [Show full text]