Jahre – 10 – 2 08 01 0 8 2

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG

Jahresbericht 2017 zur Generalversammlung am 27. Juni 2018

28 1 Impressum Inhalt 10 Jahre Energiegemeinschaft Weissacher Tal – Herausgeber: Impressum ...... 2 das bedeutet für mich als Aufsichtsrat... Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Statements zu „10 Jahre Energiegemeinschaft“...... 3 71554 · Kirchberg 2-4 Chronik ...... 4-5 Bürgermeister Ian Schölzel Bürgermeister Ralf Wörner Telefon 07191 3531-36 · www.energie-wt.de Männer der ersten Stunde ...... 8-11 „Die Energiegemeinschaft ist für mich eine echte Her- „Die Gründung der Energiegemeinschaft war eine pri- zensangelegenheit, ist sie doch ein „Kind“ unserer Ge- ma Idee. Jeder kann daran teilhaben und letztendlich Redaktion, Fotos und Produktion: Vorstand und Aufsichtsrat ...... 12 meinde. Aus einer Idee im Kleinen ist etwas ganz Gro- davon profitieren. Geffken GmbH Unternehmenskommunikation Unsere „Stützen“ ...... 13 ßes geworden: sie ist der lokale Aktivposten in Sachen Foto S. 11: M. Spinnler | S. 12: C. Gollor-Knüdeler Vorstand und Aufsichtsrat im Bild ...... 14-15 Ich finde das gut, dass wir vor Ort so erfolgreich einen Energie und Klimaschutz!“ Weissacher Tal Ökostrom / Bürgerwerke ...... 16 innovativen und unverzichtbaren Beitrag zur Energie- Auflage: Ja, ich möchte Bürgerstrom...... 17 wende leisten.“ 1.000 Exemplare Frank Müller Photovoltaik und Dachstrommodelle...... 18-19 „Der starke Wille und die Freude etwas zu bewirken oh- Bürgermeister Karl Ostfalk Wir bedanken und ganz herzlich bei AET Beck, Mitgliederentwicklung ...... 19 ne ausschließlich auf die Rendite zu schielen. Die aktive ASPA Gruppe, ENERCON, EM Energiemanagement, Was wollen wir erreichen / Geschäftsfelder ...... 20-21 „Seit nunmehr zehn Jahren begleitet uns in Teilnahme an der Energiewende. Wenn Deutschland die Energiegemeinschaft Weissacher Tal ganz aktiv und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen, Moser Bad- Jahresbericht 2017 ...... 22-24 die Energiewende nicht schafft, wer dann?“ sehr erfolgreich in Sachen erneuerbare Energien und Wärme, TALBAU-Haus und der Volksbank , Bilanz zum 31. Dezember 2017 ...... 25 die es uns mit ihren Anzeigen ermöglicht haben, diese Umweltschutz. Mitgliedsantrag ...... 26 Eberhard Bauer Jubiläumsbroschüre zu realisieren. Mit sehr viel Engagement und großer Überzeugung „Strom von der Energiegemeinschaft beziehen bedeu- schaffen es unsere Vorstände sowie die weiteren Akti- Wir bedanken uns auch bei Thomas Geffken, der mit Das Titelfoto zeigt die Photovoltaik-Anlage auf dem tet Natur kaufen!“ ven immer wieder unsere Mitbürger und uns Aufsichts- seiner Werbeagentur verantwortlich für unser Logo und Werksdach von Harro Höfliger Verpackungsmaschinen räte von ihren Ideen bzw. Visionen zu überzeugen, ei- unsere neuen Internetseiten ist, die er auch redaktionell GmbH in im Tal. Die Dachfläche wird der Heilwig Coelle nen wichtigen Beitrag zur Energiewende bei uns vor mit betreut – sowohl privat als auch geschäftlich ein Energiegemeinschaft seit 2009 unentgeltlich zur „Toll zu erleben, wie vital unsere Energiegemeinschaft Ort zu leisten. Gründungsmitglied unserer Genossenschaft. Verfügung gestellt ! nach diesen zehn Jahren ist. Beste Voraussetzungen, Angefangen von der Stromerzeugung mit PV-Anlagen um die Herausforderungen zu meistern, die wegen der über den kostengünstigen Vertrieb von Ökostrom als Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz in den Bürgerstrom bis hin zum Betrieb von ökologisch und nächsten Jahren auf uns zu kommen.“ ökonomisch sinnvollen Netzen für Nahwärme und Ei- genstrom. Auch die Erzeugung und Nutzung von Strom Bernd Hektor aus Windenergieanlagen sollte weiterhin forciert wer- „Irgendwo muss man ja anfangen mit der Energie- den. Hierbei ist jedoch zwingend auch ausreichend wende. Warum nicht hier? Und warum nicht ich? Rücksicht auf die in der Nähe lebenden Menschen und Mach´ mit!“ die Natur zu nehmen. Aus voller Überzeugung unterstütze ich auch weiterhin Manfred Keck unsere Energiegemeinschaft bei ihrem für unsere Um- „Manches schafft man allein – aber in Gemeinschaft welt so wichtigen Engagement.“ geht mehr. Deshalb bin ich in der Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG.“

2 3 Impressum Inhalt 10 Jahre Energiegemeinschaft Weissacher Tal – Herausgeber: Impressum ...... 2 das bedeutet für mich als Aufsichtsrat... Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Statements zu „10 Jahre Energiegemeinschaft“...... 3 71554 Weissach im Tal · Kirchberg 2-4 Chronik ...... 4-5 Bürgermeister Ian Schölzel Bürgermeister Ralf Wörner Telefon 07191 3531-36 · www.energie-wt.de Männer der ersten Stunde ...... 8-11 „Die Energiegemeinschaft ist für mich eine echte Her- „Die Gründung der Energiegemeinschaft war eine pri- zensangelegenheit, ist sie doch ein „Kind“ unserer Ge- ma Idee. Jeder kann daran teilhaben und letztendlich Redaktion, Fotos und Produktion: Vorstand und Aufsichtsrat ...... 12 meinde. Aus einer Idee im Kleinen ist etwas ganz Gro- davon profitieren. Geffken GmbH Unternehmenskommunikation Unsere „Stützen“ ...... 13 ßes geworden: sie ist der lokale Aktivposten in Sachen Foto S. 11: M. Spinnler | S. 12: C. Gollor-Knüdeler Vorstand und Aufsichtsrat im Bild ...... 14-15 Ich finde das gut, dass wir vor Ort so erfolgreich einen Energie und Klimaschutz!“ Weissacher Tal Ökostrom / Bürgerwerke ...... 16 innovativen und unverzichtbaren Beitrag zur Energie- Auflage: Ja, ich möchte Bürgerstrom...... 17 wende leisten.“ 1.000 Exemplare Frank Müller Photovoltaik und Dachstrommodelle...... 18-19 „Der starke Wille und die Freude etwas zu bewirken oh- Bürgermeister Karl Ostfalk Wir bedanken und ganz herzlich bei AET Beck, Mitgliederentwicklung ...... 19 ne ausschließlich auf die Rendite zu schielen. Die aktive ASPA Gruppe, ENERCON, EM Energiemanagement, Was wollen wir erreichen / Geschäftsfelder ...... 20-21 „Seit nunmehr zehn Jahren begleitet uns in Auenwald Teilnahme an der Energiewende. Wenn Deutschland die Energiegemeinschaft Weissacher Tal ganz aktiv und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen, Moser Bad- Jahresbericht 2017 ...... 22-24 die Energiewende nicht schafft, wer dann?“ sehr erfolgreich in Sachen erneuerbare Energien und Wärme, TALBAU-Haus und der Volksbank Welzheim, Bilanz zum 31. Dezember 2017 ...... 25 die es uns mit ihren Anzeigen ermöglicht haben, diese Umweltschutz. Mitgliedsantrag ...... 26 Eberhard Bauer Jubiläumsbroschüre zu realisieren. Mit sehr viel Engagement und großer Überzeugung „Strom von der Energiegemeinschaft beziehen bedeu- schaffen es unsere Vorstände sowie die weiteren Akti- Wir bedanken uns auch bei Thomas Geffken, der mit Das Titelfoto zeigt die Photovoltaik-Anlage auf dem tet Natur kaufen!“ ven immer wieder unsere Mitbürger und uns Aufsichts- seiner Werbeagentur verantwortlich für unser Logo und Werksdach von Harro Höfliger Verpackungsmaschinen räte von ihren Ideen bzw. Visionen zu überzeugen, ei- unsere neuen Internetseiten ist, die er auch redaktionell GmbH in Allmersbach im Tal. Die Dachfläche wird der Heilwig Coelle nen wichtigen Beitrag zur Energiewende bei uns vor mit betreut – sowohl privat als auch geschäftlich ein Energiegemeinschaft seit 2009 unentgeltlich zur „Toll zu erleben, wie vital unsere Energiegemeinschaft Ort zu leisten. Gründungsmitglied unserer Genossenschaft. Verfügung gestellt ! nach diesen zehn Jahren ist. Beste Voraussetzungen, Angefangen von der Stromerzeugung mit PV-Anlagen um die Herausforderungen zu meistern, die wegen der über den kostengünstigen Vertrieb von Ökostrom als Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz in den Bürgerstrom bis hin zum Betrieb von ökologisch und nächsten Jahren auf uns zu kommen.“ ökonomisch sinnvollen Netzen für Nahwärme und Ei- genstrom. Auch die Erzeugung und Nutzung von Strom Bernd Hektor aus Windenergieanlagen sollte weiterhin forciert wer- „Irgendwo muss man ja anfangen mit der Energie- den. Hierbei ist jedoch zwingend auch ausreichend wende. Warum nicht hier? Und warum nicht ich? Rücksicht auf die in der Nähe lebenden Menschen und Mach´ mit!“ die Natur zu nehmen. Aus voller Überzeugung unterstütze ich auch weiterhin Manfred Keck unsere Energiegemeinschaft bei ihrem für unsere Um- „Manches schafft man allein – aber in Gemeinschaft welt so wichtigen Engagement.“ geht mehr. Deshalb bin ich in der Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG.“

2 3 Chronik der Energiegemeinschaft von der Gründung bis heute – Meilensteine in der Entwicklung der Energiegemeinschaft

Der Gründung der Energiegemeinschaft gingen im 26. Juni 2008 9. Juli 2013 Januar 2016 Weissacher Tal eine Vielzahl von Aktivitäten voraus. Grundsatzbeschluss des Gemeinderates als Anstoß zur Reinhard Knüdeler wird zum neuen Vorstand berufen. Energiegemeinschaft übernimmt erste Komplett- Gründung der „Weissacher Solarwerke“ Versorgung mit Dachstrom und Ökostrom für einen Anzahl und Akteure im Einzelnen zu benennen, würde Dezember 2013 Gewerbebetrieb in Weissach im Tal - Bruch. den Umfang dieser Jubiläumsbroschüre sprengen. 12. November 2008 Energiegemeinschaft beteiligt sich an der Bieterge- Stellvertretend wollen wir daher einige Namen und In- Gründungsversammlung der Energiegemeinschaft, 82 meinschaft für den Windstandort Zollstock-Springstein. Juli 2017 Gründungsmitglieder, Rolf Heller und Frank Müller wer- Mit der Wahl von Heilwig Coelle und Renate Edelmann itiativen herausgreifen, die den Boden für die Grün- Juli 2014 den die ersten Vorstände der Genossenschaft, Wahl des in den Aufsichtsrat wird eine Männerbastion dung unserer Energiegemeinschaft vorbereitet haben. Rolf Heller wechselt in den Aufsichtsrat. ersten Aufsichtsrates mit den Herren: Erhard Braun, „geschleift“. Arndt Sanzenbacher wird zum neuen Schon vor mehr als 25 Jahren wurde im Weissacher Tal Bernd Hector, Manfred Keck, Steffen Reitz, Udo Schmül- September 2015 Vorstandsmitglied bestellt. der Solarverein gegründet. In Eigen- und Gemein- ling, Ian Schölzel; Einrichtung einer Geschäftsstelle bei Die Energiegemeinschaft steigt in den Stromvertrieb ein. März 2018 schaftsleistung wurden Solaranlagen auf Dächer mon- der Gemeinde, die maßgeblich von Rudolf Scharer Oktober 2015 Matthias Spinnler wird zum neuen Vorstand für tiert und sogar schon ein privates Blockheizkraftwerk geprägt wurde und wesentlich am Aufbau der Energie- Gemeinsames Konzept zur Planung von Windrädern Geschäftsentwicklung bestellt. mit privater Stromversorgung in Betrieb genommen. gemeinschaft mitgewirkt hat. Untrennbar verbunden mit diesen Aktivitäten sind u. a. auf Rudersberger Gemarkung mit ENERCON und der Mai / Juni 2018 Dezember 2008 Inge Fischinger, Joel Korn, Martin Lang, Dieter Rapp. Gemeinde Inbetriebnahme/Fertigstellung unseres ersten Fertigstellung der ersten drei Photovoltaikanlagen Nahwärmeprojektes für 87 Wohneinheiten und eine Mehrfach konnten auch gute Redner gewonnen wer- auf den Dächern der neuen Bauhofhalle in Bruch, der Januar 2016 Gewerbeeinheit im neuen Romboldareal. den. Erinnern wollen wir an die Veranstaltung mit Franz Grundschule Oberweissach und dem Feuerwehrgeräte- Begrüßung des 300. Mitglieds. Alt, der die neu erbaute Seeguthalle bis auf den letzten haus im Aichholzhof, mit einer Gesamtleistung von Platz füllte und natürlich Hermann Scheer, einer der Pio- rund 75 kWp und einer Kollektorfläche von 350 qm. niere der Energiewende in Deutschland. 30. Juli 2009 Auch auf Ebene der Gemeinde Weissach im Tal wurden Beitritt der Gemeinden Allmersbach im Tal und Auen- schon früh Maßnahmen mit Vorbildfunktion für die Re- wald zur Energiegemeinschaft und Wahl der Bürger- gion ergriffen und mit überregionalen Preisen aus- meister von Allmersbach im Tal und Auenwald in den gezeichnet. Hervorheben wollen wir insbesondere das Aufsichtsrat.

CO2 -Reduktionsrogramm der Gemeinde Weissach im 25. November 2009 Tal, um den Bau von Solaranlagen auf Privatdächern Verleihung des European Energy Award an die Gemein- zu fördern, die Erstellung eines Solar-Katasters zur Er- de Weissach im Tal (eine Auszeichnung, die zu diesem fassung und Identifikation von geeigneten, vor allem Zeitpunkt nur 13 Gemeinden in Baden-Württemberg öffentlicher Gebäude für die Installation von Solar- zuteil geworden war). und Photovoltaikanlagen. November 2010 Insgesamt sehr erfreulich ist, dass aus dem Einsatz von Udo Schmülling wird zum weiteren technischen Vor- Wenigen eine so breite Bewegung entstanden ist. Wir stand bestellt und gestaltet die Geschicke der Energie- wünschen uns für die weitere Entwicklung des Kli- gemeinschaft für die nächsten fast sieben Jahre maß- maschutzes und der Energiewende in unserer Region geblich mit. diesen Geist und Elan der frühen Bewegung zu erhalten. Juli 2011 Auf einem Gebäudeteil des Bildungszentrums wird die zehnte Photovoltaikanlage installiert.

4 5 Chronik der Energiegemeinschaft von der Gründung bis heute – Meilensteine in der Entwicklung der Energiegemeinschaft

Der Gründung der Energiegemeinschaft gingen im 26. Juni 2008 9. Juli 2013 Januar 2016 Weissacher Tal eine Vielzahl von Aktivitäten voraus. Grundsatzbeschluss des Gemeinderates als Anstoß zur Reinhard Knüdeler wird zum neuen Vorstand berufen. Energiegemeinschaft übernimmt erste Komplett- Gründung der „Weissacher Solarwerke“ Versorgung mit Dachstrom und Ökostrom für einen Anzahl und Akteure im Einzelnen zu benennen, würde Dezember 2013 Gewerbebetrieb in Weissach im Tal - Bruch. den Umfang dieser Jubiläumsbroschüre sprengen. 12. November 2008 Energiegemeinschaft beteiligt sich an der Bieterge- Stellvertretend wollen wir daher einige Namen und In- Gründungsversammlung der Energiegemeinschaft, 82 meinschaft für den Windstandort Zollstock-Springstein. Juli 2017 Gründungsmitglieder, Rolf Heller und Frank Müller wer- Mit der Wahl von Heilwig Coelle und Renate Edelmann itiativen herausgreifen, die den Boden für die Grün- Juli 2014 den die ersten Vorstände der Genossenschaft, Wahl des in den Aufsichtsrat wird eine Männerbastion dung unserer Energiegemeinschaft vorbereitet haben. Rolf Heller wechselt in den Aufsichtsrat. ersten Aufsichtsrates mit den Herren: Erhard Braun, „geschleift“. Arndt Sanzenbacher wird zum neuen Schon vor mehr als 25 Jahren wurde im Weissacher Tal Bernd Hector, Manfred Keck, Steffen Reitz, Udo Schmül- September 2015 Vorstandsmitglied bestellt. der Solarverein gegründet. In Eigen- und Gemein- ling, Ian Schölzel; Einrichtung einer Geschäftsstelle bei Die Energiegemeinschaft steigt in den Stromvertrieb ein. März 2018 schaftsleistung wurden Solaranlagen auf Dächer mon- der Gemeinde, die maßgeblich von Rudolf Scharer Oktober 2015 Matthias Spinnler wird zum neuen Vorstand für tiert und sogar schon ein privates Blockheizkraftwerk geprägt wurde und wesentlich am Aufbau der Energie- Gemeinsames Konzept zur Planung von Windrädern Geschäftsentwicklung bestellt. mit privater Stromversorgung in Betrieb genommen. gemeinschaft mitgewirkt hat. Untrennbar verbunden mit diesen Aktivitäten sind u. a. auf Rudersberger Gemarkung mit ENERCON und der Mai / Juni 2018 Dezember 2008 Inge Fischinger, Joel Korn, Martin Lang, Dieter Rapp. Gemeinde Rudersberg Inbetriebnahme/Fertigstellung unseres ersten Fertigstellung der ersten drei Photovoltaikanlagen Nahwärmeprojektes für 87 Wohneinheiten und eine Mehrfach konnten auch gute Redner gewonnen wer- auf den Dächern der neuen Bauhofhalle in Bruch, der Januar 2016 Gewerbeeinheit im neuen Romboldareal. den. Erinnern wollen wir an die Veranstaltung mit Franz Grundschule Oberweissach und dem Feuerwehrgeräte- Begrüßung des 300. Mitglieds. Alt, der die neu erbaute Seeguthalle bis auf den letzten haus im Aichholzhof, mit einer Gesamtleistung von Platz füllte und natürlich Hermann Scheer, einer der Pio- rund 75 kWp und einer Kollektorfläche von 350 qm. niere der Energiewende in Deutschland. 30. Juli 2009 Auch auf Ebene der Gemeinde Weissach im Tal wurden Beitritt der Gemeinden Allmersbach im Tal und Auen- schon früh Maßnahmen mit Vorbildfunktion für die Re- wald zur Energiegemeinschaft und Wahl der Bürger- gion ergriffen und mit überregionalen Preisen aus- meister von Allmersbach im Tal und Auenwald in den gezeichnet. Hervorheben wollen wir insbesondere das Aufsichtsrat.

CO2 -Reduktionsrogramm der Gemeinde Weissach im 25. November 2009 Tal, um den Bau von Solaranlagen auf Privatdächern Verleihung des European Energy Award an die Gemein- zu fördern, die Erstellung eines Solar-Katasters zur Er- de Weissach im Tal (eine Auszeichnung, die zu diesem fassung und Identifikation von geeigneten, vor allem Zeitpunkt nur 13 Gemeinden in Baden-Württemberg öffentlicher Gebäude für die Installation von Solar- zuteil geworden war). und Photovoltaikanlagen. November 2010 Insgesamt sehr erfreulich ist, dass aus dem Einsatz von Udo Schmülling wird zum weiteren technischen Vor- Wenigen eine so breite Bewegung entstanden ist. Wir stand bestellt und gestaltet die Geschicke der Energie- wünschen uns für die weitere Entwicklung des Kli- gemeinschaft für die nächsten fast sieben Jahre maß- maschutzes und der Energiewende in unserer Region geblich mit. diesen Geist und Elan der frühen Bewegung zu erhalten. Juli 2011 Auf einem Gebäudeteil des Bildungszentrums wird die zehnte Photovoltaikanlage installiert.

4 5 Mieterstromverkauf in der Wohnungswirtschaft

Beratung durch Energieexperten

Bereits über 400 Objekte umgesetzt, z. B. Wärme- und Stromverkauf im Rombold-Areal

Partner der Energiegemeinschaft Weissacher Tal

Energie-Management

Steffen Kühner Unsere Leistungen Michael Heißwolf • Stromabrechnung 71394 im Remstal • Wärmekostenberechnung Waiblinger Straße 38 für BHKW und Energiesteuerrückerstattung Tel. 07151 2 0 7 14 95 • BHKW & PV Eigenstromvermarktung Fax 07151 2 0 7 14 94 • Wirtschaftlichkeitsanalyse [email protected] • Technische Planung www.em-energiemanagement.de • Contracting Wärme & Stromlieferung 6 7 Mieterstromverkauf in der Wohnungswirtschaft

Beratung durch Energieexperten

Bereits über 400 Objekte umgesetzt, z. B. Wärme- und Stromverkauf im Rombold-Areal

Partner der Energiegemeinschaft Weissacher Tal

Energie-Management

Steffen Kühner Unsere Leistungen Michael Heißwolf • Stromabrechnung 71394 Kernen im Remstal • Wärmekostenberechnung Waiblinger Straße 38 für BHKW und Energiesteuerrückerstattung Tel. 07151 2 0 7 14 95 • BHKW & PV Eigenstromvermarktung Fax 07151 2 0 7 14 94 • Wirtschaftlichkeitsanalyse [email protected] • Technische Planung www.em-energiemanagement.de • Contracting Wärme & Stromlieferung 6 7 Männer der ersten Stunde: Wie könnte die Zukunft aussehen?

„Wenn Deutschland die Energiewende Anlage noch 2008 ans Netz zu bringen und alle Grün- Matthias Spinnler: Was waren die Erfolge, was hat Sie nicht schafft, wer dann?“ dungsformalitäten zu erledigen, waren enorm. stolz gemacht? Frank Müller Ian Schölzel: Das war eigentlich ein wenig grotesk, der Ian Schölzel: Als Bürgermeister die Energiegemein- Gemeinderat „beschließt“ eine Bürgergenossenschaft schaft mit zu initiieren, immerhin war das erst die zwei- zu gründen. Aber natürlich gab es bereits eine solide te Energiegenossenschaft in Baden-Württemberg. Im Matthias Spinnler: Jeder hat etwas, das ihn antreibt. Basis durch die Vorarbeiten vom Solarverein und Grunde war das eine Pionierleistung. Was war das bei Ihnen? Gibt es ein persönliches Schlüs- anderen Umweltakteuren im Weissacher Tal. selerlebnis, das den Ausschlag gegeben hat, sich zu en- Rolf Heller: Stolz und Befriedigung eine Energie- gagieren? gemeinschaft mitgegründet zu haben und die Bestäti- „Die Würth-Anlagen, unter hohem Zeitdruck geplant gung durch die vielen Folgegründungen in BW. Frank Müller: Der starke Wille und die Freude etwas zu bewirken ohne ausschließlich auf die Rendite zu schie- und aufgebaut, haben sich im Laufe der Zeit zu Frank Müller: Die gemeinsam Gründung ohne eigen- len. Die aktive Teilnahme an der Energiewende. Wenn unserem Gründungstrauma entwickelt.“ nützige Hintergedanken und der bisherige große Erfolg. Deutschland die Energiewende nicht schafft, wer dann? Ian Schölzel „Im Ländle bleiben und Die damaligen Vorstände Rolf Heller und Frank Müller, sowie Rolf Heller: Ich bin durch einen Artikel in einer Zeit- nicht so viele Baustellen aufmachen.“ Aufsichtsratsvorsitzender Ian Schölzel (v. l.) bei der offiziellen Inbetrieb- schrift auf das Thema Energiegenossenschaften auf- Matthias Spinnler: Was waren die größten nahme der ersten PV Anlage am Aichholzhof im Dezember 2008. Fank Müller merksam und daraufhin aktiv geworden. Eine Vorstel- Enttäuschung, Rückschläge und Hürden? Gab lung der Idee im Gemeinderat gab dann den Ausschlag es einen Zeitpunkt, an dem Sie am Liebsten alles Matthias Spinnler: Wenn sie die Energiegemeinschaft Vorspann für die Verwirklichung hingeworfen hätten? heute beurteilen, was ist gut, sollte beibehalten und Was interessiert außer den nackten Zahlen und Fakten, Ian Schölzel: In der Kommune, in der ich zuvor tätig Rolf Heller: Spuren haben die Probleme mit den vielleicht sogar weiter ausgebaut werden? wenn der Blick zurück gewagt wird? Es sind Geschich- war, haben wir schon sehr viel in Sachen Energie und Würth-Anlagen hinterlassen, aber auch die sehr emo- Ian Schölzel: Die Energiegemeinschaft ist insgesamt ten und Anekdoten, Stolz und Enttäuschungen, die per- Umwelt getan. Als Bürgermeister wollte ich einen akti- tional geführten Diskussionen im Zuge der Windkraft- gut aufgestellt und hat es immer wieder geschafft, die sönlichen Erfahrungen und Erlebnisse der Akteure. Sie ven Beitrag zur Energiewende leisten – verknüpft mit projektierung. richtigen Leute anzuziehen. spiegeln die Entstehung der Kultur und das Klima unse- bürgerschaftlichem Engagement. rer Genossenschaft wider. Ian Schölzel: Die Probleme mit den ersten Anlagen von Frank Müller: Sie ist stark im regionalen Umfeld und Würth haben uns immer wieder beschäftigt, eigentlich sollte im Ländle bleiben und nicht zu viele Baustellen Die Idee für dieses Interview wurde in der letzten Auf- „Die Gründung stand unter enormem Zeitdruck.“ bis heute. Der emotionale und scharfe Widerstand ge- aufmachen. sichtsratssitzung geboren und von Matthias Spinnler gen die Windkraft, der sich in Weissach gebündelt hat, Rolf Heller Rolf Heller: Sie sollte politisch immer unabhängig blei- durchgeführt. Als neu gewählter Vorstand war dies eine machte mir zu schaffen. gute „Einarbeitung“ in seine neue Aufgabe, denn so ben und weiter an dem Thema Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Auch tut der Gemeinschaft die gute Mischung konnte er aus erster Hand die Interna in Erfahrung brin- Matthias Spinnler: Ihre Rückschau auf die Gründungs- aus Treibern, Befürwortern und Kritikern gut. gen und durfte gleichzeitig mit Rolf Heller, Frank Müller phase, Anekdoten, Begebenheiten aus der Gründungs- „Die Gründung und die vielen Folgegründungen und Bürgermeister Ian Schölzel stellvertretend für die und Anfangsphase, Ihrer Meinung nach das prägendste von Energiegemeinschaften in Baden-Württemberg Matthias Spinnler: Was läuft Ihrer Meinung nach nicht vielen anderen Geburtshelfer einen Blick in die Zukunft Ereignis der Energiegemeinschaft? haben mich stolz gemacht.“ so wie es sollte? wagen. Rolf Heller: Überrascht war ich über das große Interes- Ian Schölzel Ian Schölzel: Es wäre wünschenswert, wenn sich noch se. Am Ende gab es mehr Kapital und Interessenten als mehr Mitglieder aktiv einbringen würden. Auch wäre Investitionsmöglichkeiten. Der Zeitdruck, unsere erste wünschenswert, wenn in den anderen Tälesgemeinden mehr Projekte umgesetzt werden könnten.

8 9 Männer der ersten Stunde: Wie könnte die Zukunft aussehen?

„Wenn Deutschland die Energiewende Anlage noch 2008 ans Netz zu bringen und alle Grün- Matthias Spinnler: Was waren die Erfolge, was hat Sie nicht schafft, wer dann?“ dungsformalitäten zu erledigen, waren enorm. stolz gemacht? Frank Müller Ian Schölzel: Das war eigentlich ein wenig grotesk, der Ian Schölzel: Als Bürgermeister die Energiegemein- Gemeinderat „beschließt“ eine Bürgergenossenschaft schaft mit zu initiieren, immerhin war das erst die zwei- zu gründen. Aber natürlich gab es bereits eine solide te Energiegenossenschaft in Baden-Württemberg. Im Matthias Spinnler: Jeder hat etwas, das ihn antreibt. Basis durch die Vorarbeiten vom Solarverein und Grunde war das eine Pionierleistung. Was war das bei Ihnen? Gibt es ein persönliches Schlüs- anderen Umweltakteuren im Weissacher Tal. selerlebnis, das den Ausschlag gegeben hat, sich zu en- Rolf Heller: Stolz und Befriedigung eine Energie- gagieren? gemeinschaft mitgegründet zu haben und die Bestäti- „Die Würth-Anlagen, unter hohem Zeitdruck geplant gung durch die vielen Folgegründungen in BW. Frank Müller: Der starke Wille und die Freude etwas zu bewirken ohne ausschließlich auf die Rendite zu schie- und aufgebaut, haben sich im Laufe der Zeit zu Frank Müller: Die gemeinsam Gründung ohne eigen- len. Die aktive Teilnahme an der Energiewende. Wenn unserem Gründungstrauma entwickelt.“ nützige Hintergedanken und der bisherige große Erfolg. Deutschland die Energiewende nicht schafft, wer dann? Ian Schölzel „Im Ländle bleiben und Die damaligen Vorstände Rolf Heller und Frank Müller, sowie Rolf Heller: Ich bin durch einen Artikel in einer Zeit- nicht so viele Baustellen aufmachen.“ Aufsichtsratsvorsitzender Ian Schölzel (v. l.) bei der offiziellen Inbetrieb- schrift auf das Thema Energiegenossenschaften auf- Matthias Spinnler: Was waren die größten nahme der ersten PV Anlage am Aichholzhof im Dezember 2008. Fank Müller merksam und daraufhin aktiv geworden. Eine Vorstel- Enttäuschung, Rückschläge und Hürden? Gab lung der Idee im Gemeinderat gab dann den Ausschlag es einen Zeitpunkt, an dem Sie am Liebsten alles Matthias Spinnler: Wenn sie die Energiegemeinschaft Vorspann für die Verwirklichung hingeworfen hätten? heute beurteilen, was ist gut, sollte beibehalten und Was interessiert außer den nackten Zahlen und Fakten, Ian Schölzel: In der Kommune, in der ich zuvor tätig Rolf Heller: Spuren haben die Probleme mit den vielleicht sogar weiter ausgebaut werden? wenn der Blick zurück gewagt wird? Es sind Geschich- war, haben wir schon sehr viel in Sachen Energie und Würth-Anlagen hinterlassen, aber auch die sehr emo- Ian Schölzel: Die Energiegemeinschaft ist insgesamt ten und Anekdoten, Stolz und Enttäuschungen, die per- Umwelt getan. Als Bürgermeister wollte ich einen akti- tional geführten Diskussionen im Zuge der Windkraft- gut aufgestellt und hat es immer wieder geschafft, die sönlichen Erfahrungen und Erlebnisse der Akteure. Sie ven Beitrag zur Energiewende leisten – verknüpft mit projektierung. richtigen Leute anzuziehen. spiegeln die Entstehung der Kultur und das Klima unse- bürgerschaftlichem Engagement. rer Genossenschaft wider. Ian Schölzel: Die Probleme mit den ersten Anlagen von Frank Müller: Sie ist stark im regionalen Umfeld und Würth haben uns immer wieder beschäftigt, eigentlich sollte im Ländle bleiben und nicht zu viele Baustellen Die Idee für dieses Interview wurde in der letzten Auf- „Die Gründung stand unter enormem Zeitdruck.“ bis heute. Der emotionale und scharfe Widerstand ge- aufmachen. sichtsratssitzung geboren und von Matthias Spinnler gen die Windkraft, der sich in Weissach gebündelt hat, Rolf Heller Rolf Heller: Sie sollte politisch immer unabhängig blei- durchgeführt. Als neu gewählter Vorstand war dies eine machte mir zu schaffen. gute „Einarbeitung“ in seine neue Aufgabe, denn so ben und weiter an dem Thema Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Auch tut der Gemeinschaft die gute Mischung konnte er aus erster Hand die Interna in Erfahrung brin- Matthias Spinnler: Ihre Rückschau auf die Gründungs- aus Treibern, Befürwortern und Kritikern gut. gen und durfte gleichzeitig mit Rolf Heller, Frank Müller phase, Anekdoten, Begebenheiten aus der Gründungs- „Die Gründung und die vielen Folgegründungen und Bürgermeister Ian Schölzel stellvertretend für die und Anfangsphase, Ihrer Meinung nach das prägendste von Energiegemeinschaften in Baden-Württemberg Matthias Spinnler: Was läuft Ihrer Meinung nach nicht vielen anderen Geburtshelfer einen Blick in die Zukunft Ereignis der Energiegemeinschaft? haben mich stolz gemacht.“ so wie es sollte? wagen. Rolf Heller: Überrascht war ich über das große Interes- Ian Schölzel Ian Schölzel: Es wäre wünschenswert, wenn sich noch se. Am Ende gab es mehr Kapital und Interessenten als mehr Mitglieder aktiv einbringen würden. Auch wäre Investitionsmöglichkeiten. Der Zeitdruck, unsere erste wünschenswert, wenn in den anderen Tälesgemeinden mehr Projekte umgesetzt werden könnten.

8 9 Männer der ersten Stunde: Wie könnte die Zukunft aussehen?

Frank Müller: Die Genossenschaft muss ohne EEG und Matthias Spinnler: Wie ist Ihre Sicht auf neue Nachspann „Die Energiegemeinschaft wird sich festlaufen, anderweitiger Förderung überleben können. Vielleicht Geschäftsfelder? Auf diesem Weg einen herzlichen Dank an die „Männer lösen wir uns eines Tages auf, weil sich die treibende wenn mittelfristig keine neuen Investitionen und Rolf Heller: Es wird schwierig, neue Geschäftsfelder zu der ersten Stunden“ für ihre Bereitschaft und die inves- Idee überlebt hat. Wir lösen uns aber nicht deshalb auf, Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.“ finden, die die Energiegemeinschaft bewältigen kann. tierte Zeit. Bemerkenswert ist, dass trotz aller Schwie- weil wir nicht wachsen. Rolf Heller BHKW und Mobilität sind ein guter Weg. Dazu muss das rigkeiten und Rückschläge kein Bedauern oder Resigna- Rolf Heller: Die Energiegemeinschaft wird sich fest- Pilotprojekt im Romboldareal ein Erfolg werden. tion, sondern vielmehr Stolz und Befriedigung zu spü- laufen, wenn mittelfristig keine neuen Investitionen ren ist und trotz aller Unwägbarkeiten ein positiver Matthias Spinnler: Glauben Sie an eine nachhaltige und Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden. In der Ian Schölzel: Die Energiegemeinschaft ist in dieser Be- Blick für die Zukunft der Energiegemeinschaft vor- Zukunftsfähigkeit der Energiegemeinschaft, oder ist Tat ist die Energiegemeinschaft eine Erscheinung der ziehung auf dem richtigen Weg, gerade mit dem Thema herrscht. Nahwärme. Sie sollte dranbleiben an der Entwicklung sie nur eine Erscheinung der Energiewende? Falls ja, Energiewende. Das heißt aber nicht, dass sie keine Zu- Wir haben die Hoffnung, dass dieses Beispiel der Ener- wie könnte die Zukunft aussehen? kunft hat. der Speichertechnologie, der Elektromobilität. Auch Bio- gasanlagen und die Hydrothermale Karbonisierung von giegemeinschaft Ermutigung für die Zukunft ist, wie Ian Schölzel: Die große Anfangseuphorie ist wohl vor- „Der gute Ruf der Energiegenossenschaft Klärschlämmen wären ein zukünftiges Thema. Über ein mit Engagement, Mut und Durchhaltervermögen Rück- bei und die Politik erschwert zunehmend das Engage- hängt auch davon ab, wie erfolgreich das Engagement bei der Energieberatung müsste man dis- schläge und Schwierigkeiten überwunden werden und ment von unten. Ja, sie wird überleben, auch wenn dies BHKW-Projekt im Romboldareal sein wird.“ kutieren. etwas Großes erreicht werden kann. bedeutet, dass die Energiegemeinschaft vielleicht mit Rolf Heller anderen Energiegemeinschaften fusionieren muss. Frank Müller: BHKW sind der richtige Weg, diese wer- den aber wahrscheinlich weniger Rendite abwerfen. An der Windkraft sollten wir trotz der Rückschläge dranblei- ben, aber dazu sind wir vielleicht zu wenig Wirtschafts- unternehmen, als dass wir das alleine stemmen können. Matthias Spinnler: Was halten Sie von einer Auswei- tung der Energiegemeinschaft auf umliegende Gemein- den? Frank Müller: Davon halte ich nichts. Ein abschrecken- des Beispiel ist für mich der Solarverein. Die Aktivitäten der Energiegemeinschaft sind lokal und sollte es auch bleiben. Rolf Heller: Ja, durchaus, das kann ich mir vorstellen. Althütte wäre z. B. ein ‚natürlicher’ Partner. Ansonsten hängt es von der Art der Projekte ab, die u. U. einen streng lokalen Bezug nicht mehr möglich machen. Ian Schölzel: Eine Ausweitung war schon früher mal in Diskussion. Das hängt stark von den konkreten Projek- Von links: Steffen Kühner (EM Energiemanagement, Kernen i.R.), Andreas ten ab. Es darf aber auch nicht vergessen werden, dass Benignus (Bauträger ASPA), Ian Schölzel (Bürgermeister Weissach im Tal) und Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG) mit dem neuen der regionale Bezug ein wichtiger Teil des Erfolges der Blockheizkraftwerk, dass im Romboldareal Wärme für 87 Wohneinheiten Energiegemeinschaft ist. erzeugen wird (März 2018)

10 11 Männer der ersten Stunde: Wie könnte die Zukunft aussehen?

Frank Müller: Die Genossenschaft muss ohne EEG und Matthias Spinnler: Wie ist Ihre Sicht auf neue Nachspann „Die Energiegemeinschaft wird sich festlaufen, anderweitiger Förderung überleben können. Vielleicht Geschäftsfelder? Auf diesem Weg einen herzlichen Dank an die „Männer lösen wir uns eines Tages auf, weil sich die treibende wenn mittelfristig keine neuen Investitionen und Rolf Heller: Es wird schwierig, neue Geschäftsfelder zu der ersten Stunden“ für ihre Bereitschaft und die inves- Idee überlebt hat. Wir lösen uns aber nicht deshalb auf, Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.“ finden, die die Energiegemeinschaft bewältigen kann. tierte Zeit. Bemerkenswert ist, dass trotz aller Schwie- weil wir nicht wachsen. Rolf Heller BHKW und Mobilität sind ein guter Weg. Dazu muss das rigkeiten und Rückschläge kein Bedauern oder Resigna- Rolf Heller: Die Energiegemeinschaft wird sich fest- Pilotprojekt im Romboldareal ein Erfolg werden. tion, sondern vielmehr Stolz und Befriedigung zu spü- laufen, wenn mittelfristig keine neuen Investitionen ren ist und trotz aller Unwägbarkeiten ein positiver Matthias Spinnler: Glauben Sie an eine nachhaltige und Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden. In der Ian Schölzel: Die Energiegemeinschaft ist in dieser Be- Blick für die Zukunft der Energiegemeinschaft vor- Zukunftsfähigkeit der Energiegemeinschaft, oder ist Tat ist die Energiegemeinschaft eine Erscheinung der ziehung auf dem richtigen Weg, gerade mit dem Thema herrscht. Nahwärme. Sie sollte dranbleiben an der Entwicklung sie nur eine Erscheinung der Energiewende? Falls ja, Energiewende. Das heißt aber nicht, dass sie keine Zu- Wir haben die Hoffnung, dass dieses Beispiel der Ener- wie könnte die Zukunft aussehen? kunft hat. der Speichertechnologie, der Elektromobilität. Auch Bio- gasanlagen und die Hydrothermale Karbonisierung von giegemeinschaft Ermutigung für die Zukunft ist, wie Ian Schölzel: Die große Anfangseuphorie ist wohl vor- „Der gute Ruf der Energiegenossenschaft Klärschlämmen wären ein zukünftiges Thema. Über ein mit Engagement, Mut und Durchhaltervermögen Rück- bei und die Politik erschwert zunehmend das Engage- hängt auch davon ab, wie erfolgreich das Engagement bei der Energieberatung müsste man dis- schläge und Schwierigkeiten überwunden werden und ment von unten. Ja, sie wird überleben, auch wenn dies BHKW-Projekt im Romboldareal sein wird.“ kutieren. etwas Großes erreicht werden kann. bedeutet, dass die Energiegemeinschaft vielleicht mit Rolf Heller anderen Energiegemeinschaften fusionieren muss. Frank Müller: BHKW sind der richtige Weg, diese wer- den aber wahrscheinlich weniger Rendite abwerfen. An der Windkraft sollten wir trotz der Rückschläge dranblei- ben, aber dazu sind wir vielleicht zu wenig Wirtschafts- unternehmen, als dass wir das alleine stemmen können. Matthias Spinnler: Was halten Sie von einer Auswei- tung der Energiegemeinschaft auf umliegende Gemein- den? Frank Müller: Davon halte ich nichts. Ein abschrecken- des Beispiel ist für mich der Solarverein. Die Aktivitäten der Energiegemeinschaft sind lokal und sollte es auch bleiben. Rolf Heller: Ja, durchaus, das kann ich mir vorstellen. Althütte wäre z. B. ein ‚natürlicher’ Partner. Ansonsten hängt es von der Art der Projekte ab, die u. U. einen streng lokalen Bezug nicht mehr möglich machen. Ian Schölzel: Eine Ausweitung war schon früher mal in Diskussion. Das hängt stark von den konkreten Projek- Von links: Steffen Kühner (EM Energiemanagement, Kernen i.R.), Andreas ten ab. Es darf aber auch nicht vergessen werden, dass Benignus (Bauträger ASPA), Ian Schölzel (Bürgermeister Weissach im Tal) und Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG) mit dem neuen der regionale Bezug ein wichtiger Teil des Erfolges der Blockheizkraftwerk, dass im Romboldareal Wärme für 87 Wohneinheiten Energiegemeinschaft ist. erzeugen wird (März 2018)

10 11 Die Vorstände Die Aufsichtsräte Unsere „Stützen“

Reinhard Knüdeler Ian Schölzel Erhard Braun Kaufmännischer Vorstand Vorsitzender des Aufsichtsrates Bleibt als früherer Aufsichtsrat der Energiegemeinschaft • Finanzen Bürgermeister der Gemeinde Weissach im Tal verbunden. Er erstellt ehrenamtlich seit der Gründung • Rechnungswesen zuverlässig und in hoher Qualität unsere Jahresab- • Projektkalkulation Frank Müller schlüsse. Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates, Geschäftsführender Gesellschafter der „Ratioplan Dagmar Coelle Arndt Sanzenbacher GmbH“, deren Geschäftszweck es ist, durch aktives Als Praktikantin ist sie unsere Hoffnungsträgerin im Technischer Vorstand Energiemanagement Energieverbräuche zu reduzieren. „regenerativen“ Personalbereich. • Anlagenüberwachung Ulrike Hausladen • Kontrolle der Funktionsfähigkeit Die Nachhaltigkeit in Person als unsere stets ansprechbare und Wirtschaftlichkeit unserer Eberhard Bauer Veranstaltung der Energiegemeinschaft im März 2018 zum Thema „Mieter- und zuverlässige Buchhalterin von der ersten Stunde an. Bestandsanlagen Stellvertretender Schulleiter der Eduard-Breuninger- strom“ im Kasino der Kreissparkasse , Geschäftsstelle : Moderator Matthias Nothstein (Backnanger Kreiszeitung) leitete die Diskus- Schule in Backnang. Fraktionsführer der „Neuen Liste Martin Lang Matthias Spinnler sion mit Steffen Kühner (EM Energiemanagement, Kernen i.R.), Stefan Setzer Allmersbach-Heutensbach“. Aktiver Wegbereiter und Visionär in Sachen Energie- (Baudezernent Stadt Backnang), Hanne Barth (Vorstandsvorsitzende Solar- Vorstand Geschäftsentwicklung verein Rems-Murr) und Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher wende im Weissacher Tal. Initiator und Gründungs- • Projektevaluation Tal eG) (von rechts) Heilwig Coelle mitglied des Solarvereins, Multiplikator und unermüdli- • Projektinitiierung und -betreuung Diplom Musiklehrerin in Unterweissach und Kirchen- cher Kämpfer für die Sache. Wir schätzen uns glücklich, • Erschließung neuer Geschäftsfelder musikerin. Immer auf der Suche nach Möglichkeiten dass Martin die Energiegemeinschaft immer wieder den ökologischen Fußabdruck für sich und ihre Familie tatkräftig unterstützt. zu minimieren. Michaela Loth Renate Edelmann Ist die personifizierte Erreichbarkeit der Energiegemein- 1 9 9 1 – 2 0 1 6 W E R B E A G E N T U R G E F F K E N Elektrotechnische Assistentin, Kundenbetreuerin für schaft, sie verwaltet unsere Mitgliederkartei und ist er- die Beschaffung von hochzuverlässigen Bauteilen für ste Ansprechpartnerin für unsere Mitglieder. die Raumfahrt. Markus Traup Bernd Hecktor Als unser Vertriebschef zuständig für das „Corporate Energie- und Friedenskämpfer, CO2 -Einsparer, Design“ und „Social Media“ der Energiegenossenschaft. ehemaliger Gemeinderat in Weissach und pensionierter Lehrer der Gewerblichen Schule in Backnang. Seit über einem Vierteljahrhundert ist die Aktuelle Informationen, ein umfangreiches Archiv und eierlegende Wollmilchsau jetzt schon im Einsatz für Manfred Keck Ihre Werbung. Notar im Ruhestand der Gemeinde Weissach im Tal viel Interessantes rund um unsere Genossenschaft – schauen Sie einfach immer wieder mal rein: Zum Beispiel mit individuellen Drucksachen aller Art: Karl Ostfalk Prospekte · Visitenkarten · Briefpapier · Flyer Nachhaltigkeitsdiskussion der Energiegemeinschaft im Mai 2017 bei TALBAU- Bürgermeister der Gemeinde Auenwald www.energie-wt.de Vereinszeitungen · Broschüren · Faltblätter · Karten Haus in Weissach im Tal - Oberweissach mit Irmgard Hestler (SPD Gemeinde- Aufkleber · Poster · Blöcke · Bierdeckel · Werbemittel rätin in Weissach im Tal) , Sven Feil (Geschäftsführer TALBAU-Haus, Weissach im Tal), Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG) und Jennifer Ralf Wörner 71554 Weissach im Tal · Ringstraße 22 Reinert (Integrationsbeauftragte Gemeinde Weissach im Tal (von links) Bürgermeister der Gemeinde Allmersbach im Tal

12 13 Die Vorstände Die Aufsichtsräte Unsere „Stützen“

Reinhard Knüdeler Ian Schölzel Erhard Braun Kaufmännischer Vorstand Vorsitzender des Aufsichtsrates Bleibt als früherer Aufsichtsrat der Energiegemeinschaft • Finanzen Bürgermeister der Gemeinde Weissach im Tal verbunden. Er erstellt ehrenamtlich seit der Gründung • Rechnungswesen zuverlässig und in hoher Qualität unsere Jahresab- • Projektkalkulation Frank Müller schlüsse. Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates, Geschäftsführender Gesellschafter der „Ratioplan Dagmar Coelle Arndt Sanzenbacher GmbH“, deren Geschäftszweck es ist, durch aktives Als Praktikantin ist sie unsere Hoffnungsträgerin im Technischer Vorstand Energiemanagement Energieverbräuche zu reduzieren. „regenerativen“ Personalbereich. • Anlagenüberwachung Ulrike Hausladen • Kontrolle der Funktionsfähigkeit Die Nachhaltigkeit in Person als unsere stets ansprechbare und Wirtschaftlichkeit unserer Eberhard Bauer Veranstaltung der Energiegemeinschaft im März 2018 zum Thema „Mieter- und zuverlässige Buchhalterin von der ersten Stunde an. Bestandsanlagen Stellvertretender Schulleiter der Eduard-Breuninger- strom“ im Kasino der Kreissparkasse Waiblingen, Geschäftsstelle Backnang: Moderator Matthias Nothstein (Backnanger Kreiszeitung) leitete die Diskus- Schule in Backnang. Fraktionsführer der „Neuen Liste Martin Lang Matthias Spinnler sion mit Steffen Kühner (EM Energiemanagement, Kernen i.R.), Stefan Setzer Allmersbach-Heutensbach“. Aktiver Wegbereiter und Visionär in Sachen Energie- (Baudezernent Stadt Backnang), Hanne Barth (Vorstandsvorsitzende Solar- Vorstand Geschäftsentwicklung verein Rems-Murr) und Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher wende im Weissacher Tal. Initiator und Gründungs- • Projektevaluation Tal eG) (von rechts) Heilwig Coelle mitglied des Solarvereins, Multiplikator und unermüdli- • Projektinitiierung und -betreuung Diplom Musiklehrerin in Unterweissach und Kirchen- cher Kämpfer für die Sache. Wir schätzen uns glücklich, • Erschließung neuer Geschäftsfelder musikerin. Immer auf der Suche nach Möglichkeiten dass Martin die Energiegemeinschaft immer wieder den ökologischen Fußabdruck für sich und ihre Familie tatkräftig unterstützt. zu minimieren. Michaela Loth Renate Edelmann Ist die personifizierte Erreichbarkeit der Energiegemein- 1 9 9 1 – 2 0 1 6 W E R B E A G E N T U R G E F F K E N Elektrotechnische Assistentin, Kundenbetreuerin für schaft, sie verwaltet unsere Mitgliederkartei und ist er- die Beschaffung von hochzuverlässigen Bauteilen für ste Ansprechpartnerin für unsere Mitglieder. die Raumfahrt. Markus Traup Bernd Hecktor Als unser Vertriebschef zuständig für das „Corporate Energie- und Friedenskämpfer, CO2 -Einsparer, Design“ und „Social Media“ der Energiegenossenschaft. ehemaliger Gemeinderat in Weissach und pensionierter Lehrer der Gewerblichen Schule in Backnang. Seit über einem Vierteljahrhundert ist die Aktuelle Informationen, ein umfangreiches Archiv und eierlegende Wollmilchsau jetzt schon im Einsatz für Manfred Keck Ihre Werbung. Notar im Ruhestand der Gemeinde Weissach im Tal viel Interessantes rund um unsere Genossenschaft – schauen Sie einfach immer wieder mal rein: Zum Beispiel mit individuellen Drucksachen aller Art: Karl Ostfalk Prospekte · Visitenkarten · Briefpapier · Flyer Nachhaltigkeitsdiskussion der Energiegemeinschaft im Mai 2017 bei TALBAU- Bürgermeister der Gemeinde Auenwald www.energie-wt.de Vereinszeitungen · Broschüren · Faltblätter · Karten Haus in Weissach im Tal - Oberweissach mit Irmgard Hestler (SPD Gemeinde- Aufkleber · Poster · Blöcke · Bierdeckel · Werbemittel rätin in Weissach im Tal) , Sven Feil (Geschäftsführer TALBAU-Haus, Weissach im Tal), Reinhard Knüdeler (Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG) und Jennifer Ralf Wörner 71554 Weissach im Tal · Ringstraße 22 Reinert (Integrationsbeauftragte Gemeinde Weissach im Tal (von links) Bürgermeister der Gemeinde Allmersbach im Tal

12 13 Karl Ostfalk Bernd Hecktor Reinhardt Knüdeler Matthias Spinnler Frank Müller Vorstand und Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Kaufmännischer Vorstand Vorstand Geschäftsentwicklung Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Auenwald

Heilwig Coelle Renate Edelmann Ian Schölzel Ralf Wörner Arndt Sanzenbacher Eberhard Bauer Manfred Keck Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Aufsichtsratsvorsitzender Mitglied im Aufsichtsrat Technischer Vorstand Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Bürgermeister Weissach im Tal Bürgermeister Allmersbach im Tal

14 15 Karl Ostfalk Bernd Hecktor Reinhardt Knüdeler Matthias Spinnler Frank Müller Vorstand und Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Kaufmännischer Vorstand Vorstand Geschäftsentwicklung Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Auenwald

Heilwig Coelle Renate Edelmann Ian Schölzel Ralf Wörner Arndt Sanzenbacher Eberhard Bauer Manfred Keck Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Aufsichtsratsvorsitzender Mitglied im Aufsichtsrat Technischer Vorstand Mitglied im Aufsichtsrat Mitglied im Aufsichtsrat Bürgermeister Weissach im Tal Bürgermeister Allmersbach im Tal

14 15 Weissacher Tal Ökostrom: Strom von uns – für uns! Ja, ich möchte den Bürgerstrom!

Sie als Mitglied oder Bürger aus der Umgebung können Jetzt ganz einfach wechseln – in nur drei Schritten Ökostrom zum wettbewerbsfähigen Weissacher Öko- Weissacher Tal-Ökostromkunde werden. stromtarif von uns beziehen. Ermöglicht wird dies durch unsere Mitgliedschaft in den Bürgerwerken Œ Strompreis berechnen: Heidelberg eG, einer Dachgenossenschaft mit mehr Finden Sie auf unserer Internetseite den Stromtarif für als 80 Energiegenossenschaften. Unsere Vorteile auf einen Blick: Ihren Wohnort unter www.energie-wt.de Energie erzeugen und verbrauchen – • Wir erhalten 100 % Bürgerstrom aus erneuerbaren Energien – Sonne, Wind und Wasser.  Wechselformular ausfüllen: in Bürgerhand vor Ort! Bankdaten sowie Stromzählernummer eingeben und • Wir unterstützen die engagierte Arbeit von Dieses Ziel verbindet uns mit den Bürgerwerken, direkt online oder per Post wechseln. Energiegenossenschaften und damit die ein Gewinn für die Energiewende vor Ort! Umsetzer der Energiewende in Bürgerhand. Ž Zurücklehnen: Zusammen mit dem gemeinsamen Stromvertrieb im • Wir machen uns unabhängig von den Konzernen Wir kümmern uns für Sie um die Kündigung bei Ihrem Verbund der Bürgerwerke der alten Energiewirtschaft. ehemaligen Stromversorger und den Wechsel zum • tragen wir lokal zum globalen Klimaschutz bei • Wir und die Bürgerwerke arbeiten zu Selbstkosten nächstmöglichen Zeitpunkt. • bringen wir Stromerzeugung und -verbrauch und sind nicht gewinnorientiert. Die Wertschöp- vor Ort zusammen Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da: Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses fung bleibt vor Ort, wo der Ausbau der Erneuer Tel.: 07191 3531 36 | E-Mail: [email protected] in Weissach im Tal - Aichholzhof • ermöglichen wir jedem Mitglied und jedem Bürger baren stattfindet seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten Wir garantieren faire Konditionen! Bringen Sie den Klimaschutz Sicher: Wir geben eine Preisgarantie bis zum jeweiligen Jahresende und haben Selbstkostenpreise. im Weissacher Tal zum Leuchten – Flexibel: Es gibt keine Vorauskasse und der Vertrag ist wechseln Sie jetzt zum monatlich kündbar. Weissacher Tal Ökostrom! Udo Schmülling mit der Werbeplane „Onser Täle“ „Onser Werbeplane Udo Schmülling mit der

16 17 Weissacher Tal Ökostrom: Strom von uns – für uns! Ja, ich möchte den Bürgerstrom!

Sie als Mitglied oder Bürger aus der Umgebung können Jetzt ganz einfach wechseln – in nur drei Schritten Ökostrom zum wettbewerbsfähigen Weissacher Öko- Weissacher Tal-Ökostromkunde werden. stromtarif von uns beziehen. Ermöglicht wird dies durch unsere Mitgliedschaft in den Bürgerwerken Œ Strompreis berechnen: Heidelberg eG, einer Dachgenossenschaft mit mehr Finden Sie auf unserer Internetseite den Stromtarif für als 80 Energiegenossenschaften. Unsere Vorteile auf einen Blick: Ihren Wohnort unter www.energie-wt.de Energie erzeugen und verbrauchen – • Wir erhalten 100 % Bürgerstrom aus erneuerbaren Energien – Sonne, Wind und Wasser.  Wechselformular ausfüllen: in Bürgerhand vor Ort! Bankdaten sowie Stromzählernummer eingeben und • Wir unterstützen die engagierte Arbeit von Dieses Ziel verbindet uns mit den Bürgerwerken, direkt online oder per Post wechseln. Energiegenossenschaften und damit die ein Gewinn für die Energiewende vor Ort! Umsetzer der Energiewende in Bürgerhand. Ž Zurücklehnen: Zusammen mit dem gemeinsamen Stromvertrieb im • Wir machen uns unabhängig von den Konzernen Wir kümmern uns für Sie um die Kündigung bei Ihrem Verbund der Bürgerwerke der alten Energiewirtschaft. ehemaligen Stromversorger und den Wechsel zum • tragen wir lokal zum globalen Klimaschutz bei • Wir und die Bürgerwerke arbeiten zu Selbstkosten nächstmöglichen Zeitpunkt. • bringen wir Stromerzeugung und -verbrauch und sind nicht gewinnorientiert. Die Wertschöp- vor Ort zusammen Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da: Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses fung bleibt vor Ort, wo der Ausbau der Erneuer Tel.: 07191 3531 36 | E-Mail: [email protected] in Weissach im Tal - Aichholzhof • ermöglichen wir jedem Mitglied und jedem Bürger baren stattfindet seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten Wir garantieren faire Konditionen! Bringen Sie den Klimaschutz Sicher: Wir geben eine Preisgarantie bis zum jeweiligen Jahresende und haben Selbstkostenpreise. im Weissacher Tal zum Leuchten – Flexibel: Es gibt keine Vorauskasse und der Vertrag ist wechseln Sie jetzt zum monatlich kündbar. Weissacher Tal Ökostrom! Udo Schmülling mit der Werbeplane „Onser Täle“ „Onser Werbeplane Udo Schmülling mit der

16 17 Photovoltaik und Dachstrommodelle: Eine Auswahl unser Chance für Unternehmer! Photovoltaik-Projekte

Strom vom eigenen Dach: Anlage in Oberweissach mit 100 kWp Anlage in Bruch mit 70 kWp Anlage in Unterbrüden Betriebskosten minimieren – Rendite erzielen Im Februar 2017 wurde auf einem Teil des Firmenge- Seit November 2016 ist die PV-Anlage auf dem Dach Auf dem geschwungenen Dach des Bauhofs der Solarstrom vom eigenen Dach rechnet sich wieder! bäudes der TALBAU-Haus GmbH in Oberweissach die der Hallen von STELLY Hausrenovierungen GmbH in Gemeinde Auenwald ist seit 2010 die Anlage mit Attraktive Erträge und hoher Nutzen sind, abhängig zwölfte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Oberweissach in Betrieb. 30 kWp installiert. von Ihrem Energieverbrauch möglich und bringen gleichzeitig Klimaschutz und Energiewende voran. Und das alles ohne eigenen Kapitaleinsatz!

Ein schlüsselfertiges Konzept Wir, die Energiegenossenschaft des Weissacher Tales mit mehr als 320 Mitgliedern, ca. 200 Stromkunden und einem Investitionsvolumen von 1,4 Mio. bieten dafür ein schlüsselfertiges Konzept an, mit dem diese Vorteile genutzt werden können. Wir übernehmen von der Investition, der statischen Prüfung Ihres Daches, über die Montage bis hin zur Anmeldung und laufenden Abrechnung sämtliche anfallenden Tätigkeiten und entlasten Sie damit weitgehend von eigenen Arbeiten.

Was hat Ihr Unternehmen / Gewerbebetrieb davon? • Günstiger und stabiler Stromtarif – Abkopplung von Mitgliederentwicklung der allgemeinen Preisentwicklung. Modellrechnung für eine Dachstromanlage Stand 1.1.2018 hat die Energiegemeinschaft 324 Mit- Mitglieder Entwicklung 2008 – 2017 Geschäsguthaben in € • Jährliche Pachteinnahmen – wir pachten das Dach für Annahmen für Wert Erläuterung 900.000 einen angemessenen Betrag und erhalten dafür das die Berechnung glieder mit Geschäftsanteilen von über 770.000 €! 400 350 800.000 Recht der langfristigen Nutzung (20 Jahre). Dachfläche 400 qm Ausrichtung und Statik Gegründet wurde die Energiegemeinschaft 2008: 700.000 entscheiden über Tauglichkeit 82 Gründungsmitglieder zeichneten Geschäftsanteile 300 • Das Unternehmen verbessert seine CO2 -Bilanz und Installierte 100 kWp Kilowatt peak (kWp) ist die 600.000 setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. von über 106.000 €. 250 Leistung Spitzenkapazität der Anlage 500.000 • Der nötige Reststrom stammt zu 100 % aus erneuer- jährliche 1.000 € abhängig von Dachfläche 2009 konnte mit der erst 7-jährigen Anja Pfitzenmaier 200 aus Unterweissach schon das 100. Mitglied begrüßt 400.000 baren Quellen. Das Engagement verbessert die Wahr- Pachtzahlung 150 300.000 nehmung in der Öffentlichkeit und kann ggf. in Um- jährliche 90.000 kWh Energieertrag im Jahr in werden. Stromproduktion Kilowattstunden (kWh) 100 200.000 weltaudits angerechnet werden. 2011 bis 2014 hatten wir mangels geeigneter Projekte kWh-Preis heute 21,1 Cent Preis pro kWh netto 50 100.000 Gerne berechnen wir auf Basis Ihrer Verbrauchs- und Ge- nach heutigem Tarif einen Aufnahmestopp. bäudedaten Ihren individuellen Gesamtnutzen, schrei- kWh-Preis mit 18,5 Cent Unser Preis pro kWh netto 2016 wurde Simone Fiebinger aus Cottenweiler das Dachstromanlage mit Dachstromanlage 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ben Sie uns unverbindlich [email protected] 300. Mitglied der Energiegemeinschaft.

18 19 Photovoltaik und Dachstrommodelle: Eine Auswahl unser Chance für Unternehmer! Photovoltaik-Projekte

Strom vom eigenen Dach: Anlage in Oberweissach mit 100 kWp Anlage in Bruch mit 70 kWp Anlage in Unterbrüden Betriebskosten minimieren – Rendite erzielen Im Februar 2017 wurde auf einem Teil des Firmenge- Seit November 2016 ist die PV-Anlage auf dem Dach Auf dem geschwungenen Dach des Bauhofs der Solarstrom vom eigenen Dach rechnet sich wieder! bäudes der TALBAU-Haus GmbH in Oberweissach die der Hallen von STELLY Hausrenovierungen GmbH in Gemeinde Auenwald ist seit 2010 die Anlage mit Attraktive Erträge und hoher Nutzen sind, abhängig zwölfte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Oberweissach in Betrieb. 30 kWp installiert. von Ihrem Energieverbrauch möglich und bringen gleichzeitig Klimaschutz und Energiewende voran. Und das alles ohne eigenen Kapitaleinsatz!

Ein schlüsselfertiges Konzept Wir, die Energiegenossenschaft des Weissacher Tales mit mehr als 320 Mitgliedern, ca. 200 Stromkunden und einem Investitionsvolumen von 1,4 Mio. bieten dafür ein schlüsselfertiges Konzept an, mit dem diese Vorteile genutzt werden können. Wir übernehmen von der Investition, der statischen Prüfung Ihres Daches, über die Montage bis hin zur Anmeldung und laufenden Abrechnung sämtliche anfallenden Tätigkeiten und entlasten Sie damit weitgehend von eigenen Arbeiten.

Was hat Ihr Unternehmen / Gewerbebetrieb davon? • Günstiger und stabiler Stromtarif – Abkopplung von Mitgliederentwicklung der allgemeinen Preisentwicklung. Modellrechnung für eine Dachstromanlage Stand 1.1.2018 hat die Energiegemeinschaft 324 Mit- Mitglieder Entwicklung 2008 – 2017 Geschäsguthaben in € • Jährliche Pachteinnahmen – wir pachten das Dach für Annahmen für Wert Erläuterung 900.000 einen angemessenen Betrag und erhalten dafür das die Berechnung glieder mit Geschäftsanteilen von über 770.000 €! 400 350 800.000 Recht der langfristigen Nutzung (20 Jahre). Dachfläche 400 qm Ausrichtung und Statik Gegründet wurde die Energiegemeinschaft 2008: 700.000 entscheiden über Tauglichkeit 82 Gründungsmitglieder zeichneten Geschäftsanteile 300 • Das Unternehmen verbessert seine CO2 -Bilanz und Installierte 100 kWp Kilowatt peak (kWp) ist die 600.000 setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. von über 106.000 €. 250 Leistung Spitzenkapazität der Anlage 500.000 • Der nötige Reststrom stammt zu 100 % aus erneuer- jährliche 1.000 € abhängig von Dachfläche 2009 konnte mit der erst 7-jährigen Anja Pfitzenmaier 200 aus Unterweissach schon das 100. Mitglied begrüßt 400.000 baren Quellen. Das Engagement verbessert die Wahr- Pachtzahlung 150 300.000 nehmung in der Öffentlichkeit und kann ggf. in Um- jährliche 90.000 kWh Energieertrag im Jahr in werden. Stromproduktion Kilowattstunden (kWh) 100 200.000 weltaudits angerechnet werden. 2011 bis 2014 hatten wir mangels geeigneter Projekte kWh-Preis heute 21,1 Cent Preis pro kWh netto 50 100.000 Gerne berechnen wir auf Basis Ihrer Verbrauchs- und Ge- nach heutigem Tarif einen Aufnahmestopp. bäudedaten Ihren individuellen Gesamtnutzen, schrei- kWh-Preis mit 18,5 Cent Unser Preis pro kWh netto 2016 wurde Simone Fiebinger aus Cottenweiler das Dachstromanlage mit Dachstromanlage 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ben Sie uns unverbindlich [email protected] 300. Mitglied der Energiegemeinschaft.

18 19 Was wollen wir erreichen?

Will die Energiegemeinschaft nicht nur eine temporäre Öko-Stromvertrieb im Verbund der Bürgerwerke Beteiligen werden wir uns auch an der Errichtung amtlichen Mitarbeitern geprägt. Diese Struktur führt Erscheinung der Energiewende bleiben, sondern Heidelberg eG. 2017 haben wir mit der Übernahme der einer Ladesäuleninfrastruktur in den Tälesgemeinden zu personellen Risiken, die dem dauerhaften Bestand dauerhaft Bestand haben, dann muss sie permanent Nahwärmeversorgung im neuen Rombold Areal in Allmersbach, Auenwald und Weissach. Wir wirken mit der Energiegemeinschaft entgegenstehen könnten. auf der Suche nach neuen Ideen und geeigneten Weissach unser erstes Projekt im Bereich „Wärme- und an dem von den Gemeinden initiierten Projekt zur Projekten bleiben um die Einlagen der Mitglieder auch Strom-Contracting“ gewinnen können. Planung eines E-Mobilitätskonzeptes. Wir wollen in den Geschäftsfeldern weiter wachsen noch in 20 Jahre vernünftig verzinsen zu können. und müssen uns daher weiter professionalisieren. Wir Diese drei Geschäftsfelder Beim Thema Windkraft bleiben wir in Wartestellung. müssen unser Know how und unsere Abläufe ausbauen Wir wollen daher auch in Zukunft unsere geschäftlichen Perspektivisch erwarten wir, dass wir auch in unserer und uns insgesamt verstärkt in Richtung eines Wirt- Aktivitäten ausbauen und haben uns seit 2015 verstärkt bilden den Schwerpunkt Region die Windkraft an geeigneten Standorten schaftsunternehmens entwickeln. um geeignete Dächer für Photovoltaikanlagen im unserer Aktivitäten: nutzen. Insbesondere wird die unstete Stromproduk- privaten Bereich bemüht und dieses Geschäftsfeld mit tion der Windenergie mit Hilfe unterschiedlicher Es ist daher unser Ziel, mittelfristig einen Geschäfts- unseren Dachstrommodellen mit Eigenverbrauch auf- • Photovoltaik und Dachstrommodelle Speichertechniken die Attraktivität der Windkraft – umfang zu erreichen und einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb aufzubauen, mit dem wir unseren und ausgebaut. mit Eigenverbrauch auch ohne öffentliche Förderung - weiter verbessern. Bestand dauerhaft sichern. Unsere ökologischen Ziele In diesem Zusammenhang haben wir auch seit 2016 • Ökostromvertrieb Derzeit sind unsere Strukturen weitgehend von der und die genossenschaftlichen Prinzipien werden wir den Status eines Energieversorgungsunternehmens ehrenamtlichen Arbeit unserer Akteure, von Vorstand, dabei selbstverständlich unverändert im Auge • Nahwärmekonzepte / erhalten. Aufgenommen haben wir 2015 auch den Aufsichtsrat und weiteren überwiegend ehren- behalten. Wärme- und Strom-Contracting

Im Bereich Dachstrommodelle bieten wir ein schlüssel- fertiges Konzept an, das neben der Investition und Finanzierung, die Montage, Anmeldung, laufende Abrechnung und sämtliche sonstigen anfallenden Tätigkeiten umfasst. Für die Dachnutzung zahlen wir eine Pacht.

Auch der Ökostromvertrieb soll uns nach Auslaufen der garantierten Einspeisevergütungen helfen, unseren Strom zu attraktiven Bedingungen direkt zu vermarkten.

Im Rahmen von Contractingmodellen wollen wir künftig verstärkt Nahwärmekonzepte mit Blockheiz- kraftwerken ggf. ergänzt um Photovoltaikanlagen errichten. Sie stellen nach dem derzeitigen Stand der Technik eine ökologisch wie ökonomisch äußerst sinnvolle Wärme- und Stromversorgung sicher. Über das neue Mieterstromgesetz werden sie unter Zweigniederlassung Raiffeisenbank Weissacher Tal www.volksbank-welzheim.de 71573 Allmersbach im Tal 71554 Weissach im Tal – bestimmten Voraussetzungen mit einer Zulage Backnanger Straße 25 Unterweissach, Marktplatz 5 [email protected] Tel.: 07182 8009-576 Tel.: 07182 8009-577 Tel.: 07182 8009-0 www.tälesbräu.com staatlich gefördert.

20 21 Was wollen wir erreichen?

Will die Energiegemeinschaft nicht nur eine temporäre Öko-Stromvertrieb im Verbund der Bürgerwerke Beteiligen werden wir uns auch an der Errichtung amtlichen Mitarbeitern geprägt. Diese Struktur führt Erscheinung der Energiewende bleiben, sondern Heidelberg eG. 2017 haben wir mit der Übernahme der einer Ladesäuleninfrastruktur in den Tälesgemeinden zu personellen Risiken, die dem dauerhaften Bestand dauerhaft Bestand haben, dann muss sie permanent Nahwärmeversorgung im neuen Rombold Areal in Allmersbach, Auenwald und Weissach. Wir wirken mit der Energiegemeinschaft entgegenstehen könnten. auf der Suche nach neuen Ideen und geeigneten Weissach unser erstes Projekt im Bereich „Wärme- und an dem von den Gemeinden initiierten Projekt zur Projekten bleiben um die Einlagen der Mitglieder auch Strom-Contracting“ gewinnen können. Planung eines E-Mobilitätskonzeptes. Wir wollen in den Geschäftsfeldern weiter wachsen noch in 20 Jahre vernünftig verzinsen zu können. und müssen uns daher weiter professionalisieren. Wir Diese drei Geschäftsfelder Beim Thema Windkraft bleiben wir in Wartestellung. müssen unser Know how und unsere Abläufe ausbauen Wir wollen daher auch in Zukunft unsere geschäftlichen Perspektivisch erwarten wir, dass wir auch in unserer und uns insgesamt verstärkt in Richtung eines Wirt- Aktivitäten ausbauen und haben uns seit 2015 verstärkt bilden den Schwerpunkt Region die Windkraft an geeigneten Standorten schaftsunternehmens entwickeln. um geeignete Dächer für Photovoltaikanlagen im unserer Aktivitäten: nutzen. Insbesondere wird die unstete Stromproduk- privaten Bereich bemüht und dieses Geschäftsfeld mit tion der Windenergie mit Hilfe unterschiedlicher Es ist daher unser Ziel, mittelfristig einen Geschäfts- unseren Dachstrommodellen mit Eigenverbrauch auf- • Photovoltaik und Dachstrommodelle Speichertechniken die Attraktivität der Windkraft – umfang zu erreichen und einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb aufzubauen, mit dem wir unseren und ausgebaut. mit Eigenverbrauch auch ohne öffentliche Förderung - weiter verbessern. Bestand dauerhaft sichern. Unsere ökologischen Ziele In diesem Zusammenhang haben wir auch seit 2016 • Ökostromvertrieb Derzeit sind unsere Strukturen weitgehend von der und die genossenschaftlichen Prinzipien werden wir den Status eines Energieversorgungsunternehmens ehrenamtlichen Arbeit unserer Akteure, von Vorstand, dabei selbstverständlich unverändert im Auge • Nahwärmekonzepte / erhalten. Aufgenommen haben wir 2015 auch den Aufsichtsrat und weiteren überwiegend ehren- behalten. Wärme- und Strom-Contracting

Im Bereich Dachstrommodelle bieten wir ein schlüssel- fertiges Konzept an, das neben der Investition und Finanzierung, die Montage, Anmeldung, laufende Abrechnung und sämtliche sonstigen anfallenden Tätigkeiten umfasst. Für die Dachnutzung zahlen wir eine Pacht.

Auch der Ökostromvertrieb soll uns nach Auslaufen der garantierten Einspeisevergütungen helfen, unseren Strom zu attraktiven Bedingungen direkt zu vermarkten.

Im Rahmen von Contractingmodellen wollen wir künftig verstärkt Nahwärmekonzepte mit Blockheiz- kraftwerken ggf. ergänzt um Photovoltaikanlagen errichten. Sie stellen nach dem derzeitigen Stand der Technik eine ökologisch wie ökonomisch äußerst sinnvolle Wärme- und Stromversorgung sicher. Über das neue Mieterstromgesetz werden sie unter Zweigniederlassung Raiffeisenbank Weissacher Tal www.volksbank-welzheim.de 71573 Allmersbach im Tal 71554 Weissach im Tal – bestimmten Voraussetzungen mit einer Zulage Backnanger Straße 25 Unterweissach, Marktplatz 5 [email protected] Tel.: 07182 8009-576 Tel.: 07182 8009-577 Tel.: 07182 8009-0 www.tälesbräu.com staatlich gefördert.

20 21 Jahresbericht 2017

Schwerpunkt unserer Geschäftstätigkeit im Jahr 2017 Geschäftsfeld „Contracting“ Geschäftsfeld Photovoltaik war der Nahwärmebereich, in dem wir mit dem Auftrag Umsatz- und Ü berschussentwicklung Beim Contracting errichtet der Contractor (Energiege- Im Februar 2017 konnten wir bei der TALBAU-Haus für die Errichtung der Energieversorgungsanlage im 180.000€ meinschaft) eine Energieanlage und betreibt diese auf GmbH in Oberweissach unser zweites Dachstrom- neuen Romboldareal den Start unseres neuen Ge- 160.000€ eigenes Risiko und eigene Kosten. Die erzeugte Energie modell mit einer Leistung von fast 100 kwp und einem schäftsfeldes Contracting eindrucksvoll belegen konn- 140.000€ wird auf der Basis von langfristigen Verträgen an den hohen Eigenverbrauchsanteil in Betrieb nehmen. ten. Nach einer intensiven und herausfordernden Ange- 120.000€ Kunden (Contracting-Nehmer) weitergereicht. Die Kun- Im Einzelnen sieht das Modell vor: botsphase, in der wir uns unter 5 Wettbewerbern 100.000€ den kommen damit in den Genuss von Wärme oder • Installation und Finanzierung einer Photovoltaik- durchsetzen konnten, wurde der Vertrag im August 80.000€ Strom aus hoch effizienten zentralen Anlagen, ohne anlage auf einem Firmendach 2017 unterzeichnet. 60.000€ diese selbst erwerben oder betreiben zu müssen. • Betrieb der Anlage über eine Laufzeit von Gegenstand des Projektes ist die Planung und Errich- 40.000€ Zusammen mit ausgewählten erfahrenen Partnern bie- mindestens 20 Jahren tung einer Wärme- und Stromversorgung für die von 20.000€ ten wir in diesem Geschäftsfeld Komplettlösungen an. der ASPA Bauträgergesellschaft mbH, Aspach, zu er- 0 € • Verkauf des erzeugten Dachstroms soweit möglich 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Sie umfassen u. a.: richtende Wohnanlage „Rombold Areal“ in Weissach im an dem im Gebäude befindlichen Betrieb Umsatz Jahresüberschuss • Installation und Finanzierung von Blockheizkraft- Tal mit 87 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit. werken und Photovoltaikanlagen • Einspeisung des verbleibenden Überhangs Die Energieversorgungsanlage besteht aus einer Kraft- in das Stromnetz Wärme-Kopplungsanlage mit einer elektrischen Lei- Erzeugte Energie und CO - Einsparung • Bereitstellung der notwendigen Vertragswerke 2 • Bereitstellung des nicht selbst erzeugten Stroms im stung von 20 kW elektrisch sowie einer thermischen Lei- 600 600 • Messung und Abrechnung Form von Ökostrom durch uns zu einem Sondertarif stung von 42 kW thermisch und einer Erdgas- Spitzen- • Überwachung und Wartung während der kesselanlage mit einer thermischen Leistung von insge- 500 500 Dabei erfolgt die gesamte Abwicklung durch uns aus gesamten Laufzeit samt ca. 390 kW th. Bei einer jährlichen Betriebsstun- einer Hand. Unser Angebot in diesem Bereich haben denzahl von 6800 werden 270.000 Kilowattstunden Wär- 400 400 Projekte im Bereich Contracting haben eine lange Vor- wir weiter spezifiziert und öffentlich kommuniziert laufzeit. Für eine Reihe von Projekten haben wir daher me und 130.000 Kilowattstunden Strom produziert. 300 300 und – so hoffen wir – die Basis für weitere Projekte unser Interesse schon in einer sehr frühen Phase ange- Unser Ziel war es, zusammen mit unseren Partnern, das gelegt (vgl. im Einzelnen). meldet. In Betracht kommen vor allem neue Baugebie- geforderte Aufgabenspektrum voll abzudecken und 200 200 Unser Umsatz 2017 von 155.000 € wurde unverändert te und Wohnungseigentümergemeinschaften mit in dabei gleichzeitig umweltfreundliche und günstige fast vollständig von unseren 12 PV-Anlagen mit einer 100 100 der Regel einer Vielzahl von Beteiligten und Nutzern Energie (Wärme und Strom) den zukünftigen Bewoh- Gesamtleistung von 496.000 kWh nach 400.000 kWh im mit einem hohen Informations- und Überzeugungsbe- nern bereitzustellen. 0 0 Vorjahr erwirtschaftet. Der Anstieg ist maßgeblich auf 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 darf. Im Berichtsjahr konnten eine Reihe vielverspre- Entwicklung in den Geschäftsfeldern die Inbetriebnahme der TALBAU-Anlage zurückzuführen. Energie / M Wh CO2 -Einsparung / Tonnen chender Kontakte gewonnen werden, die aber noch Die folgende Grafiken zeigen die Entwicklung von Um- nicht zu konkreten Projekten geführt haben. Aufgrund Das Thema Windkraft haben wir noch nicht aufgege- satz, Gewinn, Stromproduktion und CO -Einsparung 2 unserer bislang sehr positiven Erfahrungen im Rom- ben, da wir nach wie vor davon überzeugt sind, dass der Energiegemeinschaft seit Beginn unserer Ge- men mit der Einsparung aus dem Stromvertrieb kom- bold-Areal und der dort aufgebauten Kompetenz er- auch die regionale Energiewende nicht ohne die Wind- schäftstätigkeit: men wir auf eine Einsparung von ca. 2.200 Tonnen. warten wir in den kommenden Jahren eine positive Ent- kraft auskommt. Insbesondere wollen wir die hoff- Über den 10-Jahres-Zeitraum kumuliert ergeben sich Allein dafür hätte sich die Gründung der Genossen- wicklung in diesem Bereich. nungsvoll stimmenden Ansätze der Umwandlung elek- imposante Zahlen. So haben wir durch den Betrieb un- schaft schon gelohnt. Wir haben jedoch darüber hinaus Mit dem im Juni verabschiedeten neuen Mieterstrom- trischer Energie in andere speicherfähige Energiefor- serer Photovoltaikanlagen bei einer Stromproduktion u. a. € 215.000 € an unsere Mitglieder ausgeschüttet gesetz haben sich auch die gesetzlichen Rahmbedin- men (Power-to-Gas) weiterverfolgen. Perspektivisch von 3 Mio kWh 1.500 Tonnen CO2 eingespart. Zusam- (einschl. 2017) und 145.000 € Steuern bezahlt. gungen für ein Contracting verbessert. verbessern wir damit die Ökobilanz unserer Nahwärme-

22 23 Jahresbericht 2017

Schwerpunkt unserer Geschäftstätigkeit im Jahr 2017 Geschäftsfeld „Contracting“ Geschäftsfeld Photovoltaik war der Nahwärmebereich, in dem wir mit dem Auftrag Umsatz- und Ü berschussentwicklung Beim Contracting errichtet der Contractor (Energiege- Im Februar 2017 konnten wir bei der TALBAU-Haus für die Errichtung der Energieversorgungsanlage im 180.000€ meinschaft) eine Energieanlage und betreibt diese auf GmbH in Oberweissach unser zweites Dachstrom- neuen Romboldareal den Start unseres neuen Ge- 160.000€ eigenes Risiko und eigene Kosten. Die erzeugte Energie modell mit einer Leistung von fast 100 kwp und einem schäftsfeldes Contracting eindrucksvoll belegen konn- 140.000€ wird auf der Basis von langfristigen Verträgen an den hohen Eigenverbrauchsanteil in Betrieb nehmen. ten. Nach einer intensiven und herausfordernden Ange- 120.000€ Kunden (Contracting-Nehmer) weitergereicht. Die Kun- Im Einzelnen sieht das Modell vor: botsphase, in der wir uns unter 5 Wettbewerbern 100.000€ den kommen damit in den Genuss von Wärme oder • Installation und Finanzierung einer Photovoltaik- durchsetzen konnten, wurde der Vertrag im August 80.000€ Strom aus hoch effizienten zentralen Anlagen, ohne anlage auf einem Firmendach 2017 unterzeichnet. 60.000€ diese selbst erwerben oder betreiben zu müssen. • Betrieb der Anlage über eine Laufzeit von Gegenstand des Projektes ist die Planung und Errich- 40.000€ Zusammen mit ausgewählten erfahrenen Partnern bie- mindestens 20 Jahren tung einer Wärme- und Stromversorgung für die von 20.000€ ten wir in diesem Geschäftsfeld Komplettlösungen an. der ASPA Bauträgergesellschaft mbH, Aspach, zu er- 0 € • Verkauf des erzeugten Dachstroms soweit möglich 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Sie umfassen u. a.: richtende Wohnanlage „Rombold Areal“ in Weissach im an dem im Gebäude befindlichen Betrieb Umsatz Jahresüberschuss • Installation und Finanzierung von Blockheizkraft- Tal mit 87 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit. werken und Photovoltaikanlagen • Einspeisung des verbleibenden Überhangs Die Energieversorgungsanlage besteht aus einer Kraft- in das Stromnetz Wärme-Kopplungsanlage mit einer elektrischen Lei- Erzeugte Energie und CO - Einsparung • Bereitstellung der notwendigen Vertragswerke 2 • Bereitstellung des nicht selbst erzeugten Stroms im stung von 20 kW elektrisch sowie einer thermischen Lei- 600 600 • Messung und Abrechnung Form von Ökostrom durch uns zu einem Sondertarif stung von 42 kW thermisch und einer Erdgas- Spitzen- • Überwachung und Wartung während der kesselanlage mit einer thermischen Leistung von insge- 500 500 Dabei erfolgt die gesamte Abwicklung durch uns aus gesamten Laufzeit samt ca. 390 kW th. Bei einer jährlichen Betriebsstun- einer Hand. Unser Angebot in diesem Bereich haben denzahl von 6800 werden 270.000 Kilowattstunden Wär- 400 400 Projekte im Bereich Contracting haben eine lange Vor- wir weiter spezifiziert und öffentlich kommuniziert laufzeit. Für eine Reihe von Projekten haben wir daher me und 130.000 Kilowattstunden Strom produziert. 300 300 und – so hoffen wir – die Basis für weitere Projekte unser Interesse schon in einer sehr frühen Phase ange- Unser Ziel war es, zusammen mit unseren Partnern, das gelegt (vgl. im Einzelnen). meldet. In Betracht kommen vor allem neue Baugebie- geforderte Aufgabenspektrum voll abzudecken und 200 200 Unser Umsatz 2017 von 155.000 € wurde unverändert te und Wohnungseigentümergemeinschaften mit in dabei gleichzeitig umweltfreundliche und günstige fast vollständig von unseren 12 PV-Anlagen mit einer 100 100 der Regel einer Vielzahl von Beteiligten und Nutzern Energie (Wärme und Strom) den zukünftigen Bewoh- Gesamtleistung von 496.000 kWh nach 400.000 kWh im mit einem hohen Informations- und Überzeugungsbe- nern bereitzustellen. 0 0 Vorjahr erwirtschaftet. Der Anstieg ist maßgeblich auf 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 darf. Im Berichtsjahr konnten eine Reihe vielverspre- Entwicklung in den Geschäftsfeldern die Inbetriebnahme der TALBAU-Anlage zurückzuführen. Energie / M Wh CO2 -Einsparung / Tonnen chender Kontakte gewonnen werden, die aber noch Die folgende Grafiken zeigen die Entwicklung von Um- nicht zu konkreten Projekten geführt haben. Aufgrund Das Thema Windkraft haben wir noch nicht aufgege- satz, Gewinn, Stromproduktion und CO -Einsparung 2 unserer bislang sehr positiven Erfahrungen im Rom- ben, da wir nach wie vor davon überzeugt sind, dass der Energiegemeinschaft seit Beginn unserer Ge- men mit der Einsparung aus dem Stromvertrieb kom- bold-Areal und der dort aufgebauten Kompetenz er- auch die regionale Energiewende nicht ohne die Wind- schäftstätigkeit: men wir auf eine Einsparung von ca. 2.200 Tonnen. warten wir in den kommenden Jahren eine positive Ent- kraft auskommt. Insbesondere wollen wir die hoff- Über den 10-Jahres-Zeitraum kumuliert ergeben sich Allein dafür hätte sich die Gründung der Genossen- wicklung in diesem Bereich. nungsvoll stimmenden Ansätze der Umwandlung elek- imposante Zahlen. So haben wir durch den Betrieb un- schaft schon gelohnt. Wir haben jedoch darüber hinaus Mit dem im Juni verabschiedeten neuen Mieterstrom- trischer Energie in andere speicherfähige Energiefor- serer Photovoltaikanlagen bei einer Stromproduktion u. a. € 215.000 € an unsere Mitglieder ausgeschüttet gesetz haben sich auch die gesetzlichen Rahmbedin- men (Power-to-Gas) weiterverfolgen. Perspektivisch von 3 Mio kWh 1.500 Tonnen CO2 eingespart. Zusam- (einschl. 2017) und 145.000 € Steuern bezahlt. gungen für ein Contracting verbessert. verbessern wir damit die Ökobilanz unserer Nahwärme-

22 23 Bilanz zum 31. Dezember 2017

AKTIVSEITE 2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG konzepte. Jedoch stehen dem Ausbau der Windkraft im ses Geschäftsfeld weiter ausbauen und hoffen sehr, 31.12.2017 / EUR Vorjahr / EUR für die Zeit vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Rems-Murr-Kreis unverändert die Einwendungen der dass viele unserer Mitglieder uns in diesem Bemühen A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 2017 / EUR Vorjahr / EUR Flugsicherung in einem 15 km-Radius um das Drehfun- unterstützen und künftig den Strom von der Energie- 1. Technische Anlagen u. Maschinen 743.764,00 712.060,00 keuer (VOR) Luburg entgegen. gemeinschaft beziehen. 2. Geleistete Anzahlungen und 1. Umsatzerlöse 155.330,99 141 .672,23 Anlagen im Bau 5.200,00 89.971,94 2. Sonstige betriebliche Erträge 4.804,86 0,17 Geschäftsfeld Ökostromvertrieb Mitgliederentwicklung 748.964,00 802.031,94 3. Gesamtleistung 160.135,85 141 .672,40 II. Finanzanlagen Rohergebnis 160.135,85 141 .672,40 Positiv entwickelt hat sich auch das Geschäftsfeld Unser aktueller Mitgliederbestand beträgt 327 (Mai 1. Geschäftsguthaben bei 4. Personalaufwand Ökostromvertrieb. In der folgenden Grafik haben wir 2018). Damit haben wir seit Mai letzten Jahres neun Genossenschaften 3.050,00 1.050,00 a) Löhne und Gehälter -2.912,34 -3.000,00 2. Sonstige Ausleihungen 8.000,00 0,00 -2.912,34 -3.000,00 die Entwicklung der Stromkundenzahl und den erziel- neue Mitglieder hinzugewonnen. 11.050,00 1.050,00 5. Abschreibungen ten Stromumsatz seit Aufnahme dieser Tätigkeit (Mai 760.014,00 803.081,94 a) Abschreibungen auf immaterielle Dividende B. UMLAUFVERMÖGEN Vermögensgegenstände des 2015) dargestellt. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividende für I. Forderungen und sonstige Anlagevermögens u. Sachanlagen -59.300,48 -55.481 ,00 -59.300,48 -55.481 ,00 2017 von unverändert 3 % vor. Vermögensgegenstände Entwicklung der Kunden- und Verbrauchszahlen 1. Forderungen aus Lieferungen und 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -27.107,80 -22.857,33 Leistungen 26.169,56 23.319,36 Zwischensumme 70.815,23 60.334,07 250 80.000 Vorschlag für die Ergebnisverwendung 2017 2. Sonstige Vermögensgegenstände 3.466,26 14.444,62 7. Erträge aus Beteiligungen und 29.635,82 37.763 ,98 Geschäftsguthaben 1,66 1,13 70.000 Der Vorstand schlägt vor, die Bilanzgewinn in Höhe von II. Kassenbestand, 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,18 31,17 200 40.317,58 €, der sich aus dem Jahresüberschuss von 60.000 Bundesbankguthaben, Guthaben bei 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -300,00 -0,16 Verbrauch [kWh] Verbrauch 50.317,58 € unter Berücksichtigung einer Vorwegzuwei- Kreditinstituten und Schecks 217.401,02 130.316,10 10. Finanzergebnis -298,16 32,14 50.000 150 sung zu den Rücklagen in Höhe von 10.000 € ergibt, 247.036,84 168.080,08 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -20.199,49 -15.522,61 40.000 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 468,83 1.036,46 12. Ergebnis nach Steuern 50.317,58 44.843,60 13. Jahresüberschuss 50.317,58 44.843,60 100 wie folgt zu verwenden: Summe der Aktivseite 1 .007.519,67 972.198,48 30.000 14. Einstellungen in Rücklagen -10.000,00 -10.000,00

20.000 3 % Dividende auf Geschäftsguthaben . . . . . 23.232,00 € PASSIVSEITE 15. Bilanzgewinn 40.317,58 34.843 ,60 50 31.12.2017 / EUR Vorjahr / EUR 10.000 Einstellung in die gesetzliche Rücklage...... 1.000,00 € A. EIGENKAPITAL Anzahl der Kundinnen (geworben abzgl. gekündigt) (geworben abzgl. der Kundinnen Anzahl I. Geschäftsguthaben 0 0 Einstellung in die anderen Rücklagen ...... 16.085,58 € 1. der verbleibenden Mitglieder 751.900,00 774.400,00 Mai Juli Januar Juli Januar Juli Januar März 2015 2016 2017 2018 Insgesamt 40.317,58 € 2. der ausscheidenden Mitglieder 25.750,00 750,00 Nettokunden Verbrauch im Monat 777.650,00 775.150,00 Bericht des Aufsichtsrates II. Ergebnisrücklagen Ende Mai 2018 haben wir rund 240 Kunden (Mai 2017 1. Gesetzliche Rücklage 10.000,00 9.000,00 Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Vor- 2. Andere Ergebnisrücklagen 50.463,38 49.439,28 185) mit einem jährlichen Gesamtverbrauch von schlag für die Verwendung des Bilanzgewinns geprüft, 3. Sonderrücklage 80.000,00 60.000,00 140.463,38 118.439,28 840.000 kWh und einer CO2 -Einsparung von 430.000 kg. in Ordnung befunden und befürwortet den Vorschlag III. Bilanzgewinn Der zu sehr wettbewerbsfähigen Konditionen angebo- des Vorstands. Der Vorschlag entspricht den Vorschrif- 1 Jahresüberschuss 50.317,58 44.843,60 tene Öko-Strom (Arbeitspreis für Privathaushalte brutto ten der Satzung. 2. Einstellung in Rücklagen -10.000,00 -10.000,00 40.317,58 34.843,60 26,55 Cent/kWh plus 8,90 Euro monatlichem Grund- Weissach im Tal, den 18. April 2018 958.430,96 928.432,88 preis) stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien aus B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Steuerrückstellungen 4.000,00 500,00 heimischen Wind- und Solarkraftwerken in Bürgerhand 2. Sonstige Rückstellungen 20.400,00 21.600,00 sowie aus einem Wasserkraftwerk in Bayern. 24.400,00 22.100,00 Ian Schölzel Reinhard Knüdeler C. VERBINDLICHKEITEN Das Angebot umfasst inzwischen auch einen sehr güns- Aufsichtsratsvorsitzender Vorstand 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9.731,66 21.065,60 tigen Wärmestromtarif für Nachspeicherheizungen und 2. Sonstige Verbindlichkeiten 14.957,05 600,00 Wärmepumpen. Wir haben dieses Geschäftsfeld einge- – davon aus Steuern: EUR 838,63 (Vorjahr: EUR 600,00) richtet, um mittel- bis langfristig unseren vor Ort er- Arndt Sanzenbacher 24.688,71 21.665,60 Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens in Weissach im Tal - zeugten Strom auch hier zu vermarkten. Wir wollen die- Vorstand Summe der Passivseite 1 .007.519,67 972.198,48 Oberweissach

24 25 Bilanz zum 31. Dezember 2017

AKTIVSEITE 2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG konzepte. Jedoch stehen dem Ausbau der Windkraft im ses Geschäftsfeld weiter ausbauen und hoffen sehr, 31.12.2017 / EUR Vorjahr / EUR für die Zeit vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Rems-Murr-Kreis unverändert die Einwendungen der dass viele unserer Mitglieder uns in diesem Bemühen A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 2017 / EUR Vorjahr / EUR Flugsicherung in einem 15 km-Radius um das Drehfun- unterstützen und künftig den Strom von der Energie- 1. Technische Anlagen u. Maschinen 743.764,00 712.060,00 keuer (VOR) Luburg entgegen. gemeinschaft beziehen. 2. Geleistete Anzahlungen und 1. Umsatzerlöse 155.330,99 141 .672,23 Anlagen im Bau 5.200,00 89.971,94 2. Sonstige betriebliche Erträge 4.804,86 0,17 Geschäftsfeld Ökostromvertrieb Mitgliederentwicklung 748.964,00 802.031,94 3. Gesamtleistung 160.135,85 141 .672,40 II. Finanzanlagen Rohergebnis 160.135,85 141 .672,40 Positiv entwickelt hat sich auch das Geschäftsfeld Unser aktueller Mitgliederbestand beträgt 327 (Mai 1. Geschäftsguthaben bei 4. Personalaufwand Ökostromvertrieb. In der folgenden Grafik haben wir 2018). Damit haben wir seit Mai letzten Jahres neun Genossenschaften 3.050,00 1.050,00 a) Löhne und Gehälter -2.912,34 -3.000,00 2. Sonstige Ausleihungen 8.000,00 0,00 -2.912,34 -3.000,00 die Entwicklung der Stromkundenzahl und den erziel- neue Mitglieder hinzugewonnen. 11.050,00 1.050,00 5. Abschreibungen ten Stromumsatz seit Aufnahme dieser Tätigkeit (Mai 760.014,00 803.081,94 a) Abschreibungen auf immaterielle Dividende B. UMLAUFVERMÖGEN Vermögensgegenstände des 2015) dargestellt. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividende für I. Forderungen und sonstige Anlagevermögens u. Sachanlagen -59.300,48 -55.481 ,00 -59.300,48 -55.481 ,00 2017 von unverändert 3 % vor. Vermögensgegenstände Entwicklung der Kunden- und Verbrauchszahlen 1. Forderungen aus Lieferungen und 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -27.107,80 -22.857,33 Leistungen 26.169,56 23.319,36 Zwischensumme 70.815,23 60.334,07 250 80.000 Vorschlag für die Ergebnisverwendung 2017 2. Sonstige Vermögensgegenstände 3.466,26 14.444,62 7. Erträge aus Beteiligungen und 29.635,82 37.763 ,98 Geschäftsguthaben 1,66 1,13 70.000 Der Vorstand schlägt vor, die Bilanzgewinn in Höhe von II. Kassenbestand, 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,18 31,17 200 40.317,58 €, der sich aus dem Jahresüberschuss von 60.000 Bundesbankguthaben, Guthaben bei 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -300,00 -0,16 Verbrauch [kWh] Verbrauch 50.317,58 € unter Berücksichtigung einer Vorwegzuwei- Kreditinstituten und Schecks 217.401,02 130.316,10 10. Finanzergebnis -298,16 32,14 50.000 150 sung zu den Rücklagen in Höhe von 10.000 € ergibt, 247.036,84 168.080,08 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -20.199,49 -15.522,61 40.000 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 468,83 1.036,46 12. Ergebnis nach Steuern 50.317,58 44.843,60 13. Jahresüberschuss 50.317,58 44.843,60 100 wie folgt zu verwenden: Summe der Aktivseite 1 .007.519,67 972.198,48 30.000 14. Einstellungen in Rücklagen -10.000,00 -10.000,00

20.000 3 % Dividende auf Geschäftsguthaben . . . . . 23.232,00 € PASSIVSEITE 15. Bilanzgewinn 40.317,58 34.843 ,60 50 31.12.2017 / EUR Vorjahr / EUR 10.000 Einstellung in die gesetzliche Rücklage...... 1.000,00 € A. EIGENKAPITAL Anzahl der Kundinnen (geworben abzgl. gekündigt) (geworben abzgl. der Kundinnen Anzahl I. Geschäftsguthaben 0 0 Einstellung in die anderen Rücklagen ...... 16.085,58 € 1. der verbleibenden Mitglieder 751.900,00 774.400,00 Mai Juli Januar Juli Januar Juli Januar März 2015 2016 2017 2018 Insgesamt 40.317,58 € 2. der ausscheidenden Mitglieder 25.750,00 750,00 Nettokunden Verbrauch im Monat 777.650,00 775.150,00 Bericht des Aufsichtsrates II. Ergebnisrücklagen Ende Mai 2018 haben wir rund 240 Kunden (Mai 2017 1. Gesetzliche Rücklage 10.000,00 9.000,00 Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Vor- 2. Andere Ergebnisrücklagen 50.463,38 49.439,28 185) mit einem jährlichen Gesamtverbrauch von schlag für die Verwendung des Bilanzgewinns geprüft, 3. Sonderrücklage 80.000,00 60.000,00 140.463,38 118.439,28 840.000 kWh und einer CO2 -Einsparung von 430.000 kg. in Ordnung befunden und befürwortet den Vorschlag III. Bilanzgewinn Der zu sehr wettbewerbsfähigen Konditionen angebo- des Vorstands. Der Vorschlag entspricht den Vorschrif- 1 Jahresüberschuss 50.317,58 44.843,60 tene Öko-Strom (Arbeitspreis für Privathaushalte brutto ten der Satzung. 2. Einstellung in Rücklagen -10.000,00 -10.000,00 40.317,58 34.843,60 26,55 Cent/kWh plus 8,90 Euro monatlichem Grund- Weissach im Tal, den 18. April 2018 958.430,96 928.432,88 preis) stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien aus B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Steuerrückstellungen 4.000,00 500,00 heimischen Wind- und Solarkraftwerken in Bürgerhand 2. Sonstige Rückstellungen 20.400,00 21.600,00 sowie aus einem Wasserkraftwerk in Bayern. 24.400,00 22.100,00 Ian Schölzel Reinhard Knüdeler C. VERBINDLICHKEITEN Das Angebot umfasst inzwischen auch einen sehr güns- Aufsichtsratsvorsitzender Vorstand 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9.731,66 21.065,60 tigen Wärmestromtarif für Nachspeicherheizungen und 2. Sonstige Verbindlichkeiten 14.957,05 600,00 Wärmepumpen. Wir haben dieses Geschäftsfeld einge- – davon aus Steuern: EUR 838,63 (Vorjahr: EUR 600,00) richtet, um mittel- bis langfristig unseren vor Ort er- Arndt Sanzenbacher 24.688,71 21.665,60 Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens in Weissach im Tal - zeugten Strom auch hier zu vermarkten. Wir wollen die- Vorstand Summe der Passivseite 1 .007.519,67 972.198,48 Oberweissach

24 25 Mitgliedsantrag

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Alternativkonto für Dividendenzahlung: Geschäftsstelle Kirchberg 2 - 4 Energiegemeinschaft Bank: ...... 71554 Weissach im Tal Weissacher Tal eG IBAN: ...... Beitrittserklärung / Beteiligungserklärung Mitglieds-Nr.* §§ 15, 15 a und 15 b GenG BIC: ......

Persönliche Daten des Beitretenden/ Mitglieds: Name des Kontoinhabers: ......

Name: ......

Vorname: ...... Ort, Datum Beitretender / Mitglied Straße: ......

PLZ/ Ort: ...... Ort, Datum Kontoinhaber Geburtsdatum: ......

Steuerliche ID-Nr.: ...... Sollte der Beitretende / das Mitglied minderjährig sein, stimme ich seiner Beitritts-/ Beteiligungserklärung hiermit zu. Telefonnummer: ......

E-Mail: ...... (Bitte die blau hervorgehobenen Daten unbedingt ausfüllen. Diese sind für Ort, Datum Kontoinhaber eine Mitgliederaufnahme zwingend vorgeschrieben!) Ich habe Kenntnis genommen, dass die Satzung eine längere Kündigungs- frist als ein Jahr bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Kirchensteuer- m Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft mit abzugspflicht einmal jährlich eine Abfrage der Konfession beim Bundeszen- 5 Pflichtanteilen zu je 50 Euro (derzeitige Maximalbeteiligung). tralamt für Steuern (BZSt) durchführen müssen. Beim Bundeszentralamt für Eine Abschrift der Satzung in ihrer gegenwärtig geltenden Steuern kann ein Widerspruch über die Übermittlung der Daten zur Reli- Fassung wurde mir zur Verfügung gestellt. gionszugehörigkeit auf besonderem Formular oder online eingereicht wer- den. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kirchensteuer/Info_Buerger/ m Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig ...... € Informationen_fuer_Buerger_node.html die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen auf meinem Konto bei folgender Bankverbindung: Mitgliedschaft / Beteiligung zugelassen am ...... Bank: ...... Datum*

IBAN: ......

BIC: ...... zu belasten. Unterschrift(en) * Die grün gekennzeichneten Felder werden von der Geschäftsstelle ausgefüllt!

26 27 Mitgliedsantrag

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG Alternativkonto für Dividendenzahlung: Geschäftsstelle Kirchberg 2 - 4 Energiegemeinschaft Bank: ...... 71554 Weissach im Tal Weissacher Tal eG IBAN: ...... Beitrittserklärung / Beteiligungserklärung Mitglieds-Nr.* §§ 15, 15 a und 15 b GenG BIC: ......

Persönliche Daten des Beitretenden/ Mitglieds: Name des Kontoinhabers: ......

Name: ......

Vorname: ...... Ort, Datum Beitretender / Mitglied Straße: ......

PLZ/ Ort: ...... Ort, Datum Kontoinhaber Geburtsdatum: ......

Steuerliche ID-Nr.: ...... Sollte der Beitretende / das Mitglied minderjährig sein, stimme ich seiner Beitritts-/ Beteiligungserklärung hiermit zu. Telefonnummer: ......

E-Mail: ...... (Bitte die blau hervorgehobenen Daten unbedingt ausfüllen. Diese sind für Ort, Datum Kontoinhaber eine Mitgliederaufnahme zwingend vorgeschrieben!) Ich habe Kenntnis genommen, dass die Satzung eine längere Kündigungs- frist als ein Jahr bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Kirchensteuer- m Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft mit abzugspflicht einmal jährlich eine Abfrage der Konfession beim Bundeszen- 5 Pflichtanteilen zu je 50 Euro (derzeitige Maximalbeteiligung). tralamt für Steuern (BZSt) durchführen müssen. Beim Bundeszentralamt für Eine Abschrift der Satzung in ihrer gegenwärtig geltenden Steuern kann ein Widerspruch über die Übermittlung der Daten zur Reli- Fassung wurde mir zur Verfügung gestellt. gionszugehörigkeit auf besonderem Formular oder online eingereicht wer- den. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kirchensteuer/Info_Buerger/ m Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig ...... € Informationen_fuer_Buerger_node.html die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen auf meinem Konto bei folgender Bankverbindung: Mitgliedschaft / Beteiligung zugelassen am ...... Bank: ...... Datum*

IBAN: ......

BIC: ...... zu belasten. Unterschrift(en) * Die grün gekennzeichneten Felder werden von der Geschäftsstelle ausgefüllt!

26 27 Umweltmanagement mit System Seit November 2017 ist unser Umweltmanagement in Allmersbach im Tal und unseren Standorte in Aspach, Backnang und Satteldorf „in allen Bereichen der Entwicklung, Herstellung, Service und Vertrieb von Sondermaschinen für Pharma- und Medizinkunden“ zertifiziert . Damit dokumentieren wir unseren Anspruch, alle Produkte und Prozesse auf größt- mögliche Umweltverträglichkeit auszulegen und natürliche Ressourcen konsequent zu schonen. Eine Nachhaltigkeitsphilosophie, die im Unternehmen tatsächlich und tagtäg- lich gelebt wird. E-Mobility-Konzept Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, E-Bikes zu attraktiven Konditionen zu leasen und kostenlos aufzuladen. Mit diesem E-Mobility-Konzept fördern wir die Gesundheit und Bewegungsfreude unserer Mitarbeiter und leisten gleichzeitig einen weiteren Beitrag zur Umweltverantwortung. Die konsequente Verwendung ressourcensparender Technologien zeigt sich an vielen Stellen im Betrieb, sei es der Einsatz von stromsparender LED-Beleuchtung, der Betrieb von E-Fahrzeugen mit eigenen E-Tankstellen (kostenlos für unsere Mitarbeiter) oder unser Null-Emissions-E-Lkw für den innerbetrieblichen Werksverkehr.

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – ENGAGEMENT FÜR MENSCHEN UND UMWELT!

Sinnvolle Initiativen vor Ort Bei Um- und Neubauten führen wir konsequent Ausgleichsmaßnahmen durch, die oft weit über das gesetzlich geforderte hinausgehen. Durch diese zum Teil auch freiwillig und auf Vorrat durchgeführten, naturschutzfachlichen Aufwertungsmaßnahmen, bietet unser bauplanungs- und naturschutzrechtliches „Ökokonto“ genügend Freiraum für weitere Planungen. Unser Engagement geht dabei aber weit über die zu erfüllenden Vorschriften hinaus. Auf örtlicher Ebene beteiligen wir uns gerne an Aktionen der Gemeinde und unterstützen zahlreiche Vereine auf Ortsebene und darüber hinaus. Dringend nötige, karitative Initia- tiven werden von uns gefördert, sinnvolle Aktivitäten unterstützt. Wir gratulieren der Energiegemeinschaft Weissacher Tal zu zehn Jahren erfolgreichem Schaffen und freuen uns, dieses wichtige, interes- sante und nachhaltige Bürgerprojekt fördern zu können, passend zu unserem Motto „Zu Hause auf der ganzen Welt, daheim in der Region!“

Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH | 71573 Allmersbach im Tal | Helmholtzstraße 4 | Tel. 07191 501-0 | www.hoefliger.com

28 27