Bethel* Welzheim Extrablatt* Das Extrablatt ist eine Publikation von Bethel Welzheim. Die von Bodelschwingschen Stiftungen Bethel sind eine eigenständige Organisation mit Sitz in Bielefeld. Beide Unternehmen sind Partner im diakonischen Auftrag. Ausgabe 01 /2017, Welzheim Urbach Plüderhausen Althütte und Umgebung

NEUES ANGEBOT IM BETHEL LIeBe LeseRIn, Neugegründete Angehörigen-Schule durch die Thematisierung ihrer Anliegen LIeBeR LeseR, startet ihr 1. Programm im September die gebührende Achtung und den nötigen ab September geht ein neues Projekt an Respekt verschaffen. Es geht darum, diese Mit unserer neu gegründeten Angehörigen- den Start, das mir sehr wichtig ist und Sie pfl egende Angehörige – meist sind es „Ein- Schule haben Sie nun eine weitere unterstützen wird im Zusammenleben Möglichkeit unser Spezialwissen zu nutzen. zelkämpfer“ – wirksam zu unterstützen und zu stärken sowie auch Entlastungsmöglich- und Umgang mit pfl ege- und hilfsbedürf- Auf leicht verständliche Art werden in keiten aufzuzeigen. tigen Personen. Nutzen Sie die Angebote Vorträgen und Kursen, die zum großen der Angehörigen-Schule – es gibt viele Teil auch mit praktischen Übungen ergänzt Wir erreichen dies durch Aufklärung, gute Tipps. werden, zentrale Fragestellungen rund um Information und durch Ermutigung, Hilfe- Unser Präventionskurs „Aqua-Fitness“ die Themen Pfl ege, Demenz, Ernährung, stellung, sowie Anleitung und Training in wurde von der zentralen Prüfstelle Medizin und Recht im Alter sehr praxisnah praktischer Pfl ege. behandelt. Unsere Referenten kommen Mit der Angehörigen-Schule möchten wir Prävention zertifi ziert und fi ndet in unse- alle aus der Praxis und sind Experten in für Sie und Ihre Angehörigen da sein, wenn rem Bewegungsbad statt. Die Kurskosten ihrem Fach. es um Begleitung, Betreuung und Pfl ege werden anteilig erstattet. Es lohnt sich zuhause geht. am Preisrätsel teilzunehmen – machen Anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer Sie mit (Seite 7-8). Des Weiteren gibt täglichen Arbeit können sie Ihnen ein Auch Angehörige von Patienten unseres es sehr viele neuigkeiten bei den Mitar- breites Wissen und Know-how vermitteln Pfl egedienstes und der Geriatrischen beiterinnen und Mitarbeitern (Seite 4-5). und halten umsetzbare Tipps bereit. Wir Reha-Klinik, von Gästen unserer Kurz- Und Prädikant Martin Becker fand für uns freuen uns über Ihr Interesse an unserem zeitpfl ege und von Bewohnern unserer berührende Worte zum Leben und zur Programm und würden uns freuen, Sie vollstationären Pfl ege imSeniorenzentrum Auferstehung. schon bald in einer unserer Veranstaltun- können selbstverständlich diese Angebote gen begrüßen zu dürfen. in Anspruch nehmen. Viel Freude beim Lesen und ein Mit der Angehörigen-Schule möchten wir Aber auch andere Teilnehmerinnen und frohes und gesegnetes Osterfest einen Ort schaffen, an dem pfl egende Teilnehmer, die sonst noch keinen Kontakt im Familienkreis Angehörige und andere Interessierte mit zu uns hatten, sind herzlich willkommen! wünscht Ihr ihren Fragen und Bedürfnissen, ihren Mit Beratung und Schulung im Bethel, Sorgen und Anliegen nicht eher am Ran- individueller Schulung zu Hause durch den de, sondern im Mittelpunkt stehen. Wir Pfl egedienst sowie den Angehörigen-Treffs wollen ihre immense Arbeit und Mühe wird Ihnen in vielfältiger Form Hilfe angebo- Karl-Heinz Bader durch dieses Angebot würdigen und ihnen ten, egal ob Sie als Angehöriger bereits Hauptgeschäftsführer Fortsetzung Seite 2

seite 2 seite 3 seite 5 Programm der Frühstücksbüffet Heimleitung: angehörigen-schule: im Frau schütze • autofahren im alter seniorenzentrum vertritt Frau • Vorsorgende Papiere Linckh während • ernährung im alter der Babypause • Hilfe für Helfende • sturzprophylaxe • Pfl egekurse • was können wir noch tun ANGEHÖRIGEN-SCHULE BETHEL WELZHEIM ANGEHÖRIGEN-SCHULE BETHEL WELZHEIM pflegen oder dies vielleicht in Zukunft tun Sie können sich von der Angehörigen- Kursleiterinnen und Kurs- egal ob Sie als Angehöriger bereits pfle- Sie können sich von der Angehörigen- … kompetent:… kompetent: Kursleiterinnen und werden.gen oder dies vielleicht in Zukunft tun SchuleSchule kostenlos kostenlos beraten beraten und und schulen schulen leiter Kursleiterder Angehörigen-Schule der Angehörigen-Schule haben ein Wirwerden. bieten Vorträge und Basiskurse zu lassen,lassen, auch auch in in ganz ganz praktischen praktischen Fragen Fragen hoheshaben Maß anein Medizin- hohes Maß und an Pflegekompe- Medizin- und der Pflege, z. B. zum Umgang mit Demenz, tenz. Sie haben langjährige Erfahrung in verschiedenenWir bieten Vorträge Themen und anBasiskurse – wie z. B. zu der Pflege, z. B. zum Umgang mit De- Pflegekompetenz. Sie haben langjäh- zur Bewegungsunterstützung, zur Lage- der praktischen professionellen Arbeit und Krankheiten,verschiedenenANGEHÖRIGEN-SCHULE Rechtliches, Themen an Pflege, – wie z. Aktivie- B. menz, zur Bewegungsunterstützung, BETHEL WELZHEIM zur rige Erfahrung in der praktischen pro- rung oder zur Inkontinenzversorgung etc. zeichnen sich zudem durch ein hohes Maß rungKrankheiten,egal undob Sie weiteren als Rechtliches, Angehöriger Themen. Pflege, Derbereits Pflege- Aktivie- pfle- SieLagerung können odersich vonzur Inkontinenzversor-der Angehörigen- … fessionellenkompetent: ArbeitKursleiterinnen und zeichnen und sich dienstrunggen oderund bietet weiterendies Schulungen vielleicht Themen. in inZukunft der Der häuslichen Pflege- tun NachSchulegung der etc. kostenlos Entlassung beraten aus unddem schulen Kranken - an KursleiterBeratungskompetenzzudem durchder Angehörigen-Schule ein hohes und Maßweitere an Bera- Nach der Entlassung aus dem Kranken- tungskompetenz und weitere spezielle Umgebungdienstwerden. bietet an. Schulungen Ziel unserer in Angeboteder häusli- ist es hauslassen, können auch inSchulung ganz praktischen und Training Fragen auch speziellehaben Qualifikationenein hohes Maß an aus. Medizin- und haus können Schulung und Training Qualifikationen aus. z.chenWir B., bieten pflegendeUmgebung Vorträge an.Angehörige und Ziel Basiskurse unserer bei organisato-Ange- zu beider IhnenPflege, zu z. Hause B. zum mit Umgang dem Pflegedienst mit De- … Pflegekompetenz.aufklärend: In einem Sie habenGesundheits- langjäh- menz,auch beizur IhnenBewegungsunterstützung, zu Hause mit dem Pfle- zur …rige aufklärend: Erfahrung in In der einem praktischen Gesundheits- pro- rischenboteverschiedenen ist undes z. inhaltlichen B., Themen pflegende anFragen –Angehörige wie zu z. B. fortgesetzt werden. wesen, in dem Angehörige und Patienten Lagerunggedienst oderfortgesetzt zur Inkontinenzversor- werden. fessionellenwesen, in Arbeitdem Angehörige und zeichnen und sich Pati- unterstützenbeiKrankheiten, organisatorischen undRechtliches, ihnen und Sicherheit Pflege, inhaltlichen Aktivie- im inzwischen vor allem nach Effizienzkriterien Fragenrung und zu weiteren unterstützen Themen. und Derihnen Pflege- Si- Angehörigen-TreffgungAngehörigen-Treff etc. zudementen durch inzwischen ein hohes vor Maßallem an nach Bera- Effi- Umgang mit den Pflegebedürftigen zu Nach der Entlassung aus dem Kranken- „gesteuert“tungskompetenzzienzkriterien werden, �gesteuert“ undmöchte weitere die werden, spezielleAngehöri- cherheitdienst bietet im Umgang Schulungen mit denin der Pflegebe- häusli- DieDie Angehörigen-Treffs Angehörigen-Treffs bieten bieten Raum Raum und und vermitteln.chen Umgebung an. Ziel unserer Ange- haus können Schulung und Training gen-SchuleQualifikationenmöchte durch die Angehörigen-Schule aus.Zuhören und Aufklären durch dürftigen zu vermitteln. ZeitauchZeit für fürbei Begegnungen BegegnungenIhnen zu Hause und und mit Austausch Austausch dem Pfle- … aufklärend: In einem Gesundheits- Diebote Kosten ist es z.für B., Pflegekurse pflegende Angehörige werden von den AngehörigenZuhören und wieder Aufklären ihr eigenes den Angehöri- Leben Die Kosten für Pflegekurse werden von untereinander:gedienstuntereinander: fortgesetzt Für Für pflegende werden.pflegende Angehöri-Angehörige, wesen, in dem Angehörige und Pati- denbei organisatorischenPflegekassen übernommen. und inhaltlichen Alle Lei- ge, für ehrenamtlich Pflegende und für geben,gen damit wieder sie ihrsich eigenes mit Mut Leben und Zuver- geben den Pflegekassen übernommen. Alle für ehrenamtlich Pflegende und für alle, die entendamit inzwischen sie sich mit vor Mut allem und nach Zuversicht Effi- stungenFragen zuder unterstützen Angehörigen-Schule und ihnen sindSi- Angehörigen-Treffalle, die sich auf eine Pflegesituation sicht weiterhin um ihre geliebten Menschen Leistungencherheit im Umgangder Angehörigen-Schule mit den Pflegebe- sind sichDie Angehörigen-Treffsauf eine Pflegesituation bieten vorbereitenRaum und zienzkriterienweiterhin um �gesteuert“ ihre geliebten werden, Menschen vorbereiten wollen. Eine fachliche Beglei- kümmernmöchte können. die Angehörigen-Schule durch kostenfrei.kostenfrei.dürftigen zu EineEine vermitteln. KostenübernahmeKostenübernahme durchdurch wollen.Zeit für EineBegegnungen fachliche undBegleitung Austausch ist sicher kümmern können. allealle Pflege-,Pflege-, Kranken-Kranken- undund SozialkassenSozialkassen ist tung ist sicher gestellt, um zum Beispiel … Zuhörenfür alle da: und Sie Aufklären bietet ihre den Leistungen Angehöri- Die Kosten für Pflegekurse werden von gestellt,untereinander: um zum Für Beispiel pflegende auch Angehöri- aktuelle … für alle da: Sie bietet ihre Leistungen möglich.ist möglich. ge,auch für aktuelleehrenamtlich Pflegefragen Pflegende vor und Ort für klären für gendie betroffenenwieder ihr eigenes Angehörigen Leben kostenlosgeben den Pflegekassen übernommen. Alle Pflegefragen vor Ort klären zu können. damitfür diesie betroffenensich mit Mut Angehörigenund Zuversicht kos- alle,zu können. die sich auf eine Pflegesituation an, damit Beratung und Schulung für jeden, WeitereWeitereLeistungen Informationen der Angehörigen-Schule und aktuelleaktuelle Ter- sind weiterhintenlos an,um damitihre geliebten Beratung Menschen und Schu- DievorbereitenDie Angehörigen-Schule Angehörigen-Schule wollen. Eine fachliche versteht versteht Beglei- sich sich Termineminekostenfrei. finden finden Eine Sie künftigKostenübernahmeSie künftig auf unsererauf unserer durch völligkümmernlung unabhängig für können. jeden, vom völlig Geldbeutel, unabhängig erfolgen vom alle Pflege-, Kranken- und Sozialkassen als…tungals… ist sicher gestellt, um zum Beispiel kann.Geldbeutel, erfolgen kann. Homepage,Homepage, Suchwort �Angehörigen-„Angehörigen- auch aktuelle Pflegefragen vor Ort klären … für alle da: Sie bietet ihre Leistungen Schule“ist möglich. und über unsere Kontaktadresse: … …unabhängig: unabhängig: Die Die Beratung Beratung und und für die betroffenen Angehörigen kos- Schule“ und über unsere Kontaktadresse: zu können.Schulung ist umfassend und zeigt die Weitere Informationen und aktuelle Ter- Schulung ist umfassend und zeigt die tenlos an, damit Beratung und Schu- Angehö[email protected] Die gesamteAngehörigen-Schule Bandbreite der versteht vorhandenen sich [email protected] finden Sie künftig auf unserer e gesamte Bandbreite der vorhandenen lungInformationen für jeden, zu völlig den unabhängigInhalten vom Individuelle Beratung, Schulung und als…Möglichkeiten. Die Beraterempfehlun- Geldbeutel, erfolgen kann. IndividuelleHomepage, Suchwort Beratung, �Angehörigen- Schulung und Möglichkeiten. Die Beraterempfehlungen TrainingSchule“ und - in über der unsereKlinik undKontaktadresse: zu Hause … genunabhängig: richten sich Die nach Beratung den mit und den An- �Sturzprophylaxe“ Training – in der Klinik und zu Hause richtenSchulunggehörigen sich nachist erarbeiteten umfassend den mit den undKriterien. Angehörigen zeigt dieDas Sturzursache ist oft ein passiver Lebensstil bei DieAngehö[email protected] wenigsten Menschen sind auf eine DieVersorgung wenigsten pflegebedürftiger Menschen sind Angehöri-auf eine erarbeitetengesamteheißt, die Bandbreite Kriterien. Beratung Das derund vorhandenenheißt, Schulung die er- Informationendem die Bewegung zu den zuInhalten kurz kommt. Was Sie gerIndividuelle in ihrer Häuslichkeit Beratung, Schulungwirklich vorberei- und BeratungMöglichkeiten.folgt situations-, und Schulung Die sach- Beraterempfehlun- erfolgt und lösungsori-situations-, für sich und Ihre Angehörige machen können, Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger erfahren Sie in diesem Vortrag. tet.Training Im Gegenteil: - in der KlinikWer einen und Menschenzu Hause sach-genentiert. und richten lösungsorientiert. Die sich Wiedererlangung nach den Diemit denWieder- von An- �Sturzprophylaxe“ inDie ihrer wenigsten Häuslichkeit Menschen wirklich sind vorbereitet. auf eine Im gehörigen erarbeiteten Kriterien. Das Sturzursache ist oft ein passiver Lebensstil bei zu Hause pflegen möchte, sieht sich mit erlangungSelbstbestimmung von Selbstbestimmung und Selbstwirk- und �Was können wir noch tun?" Gegenteil:Versorgung Wer pflegebedürftiger einen Menschen Angehöri- zu Hause heißt, die Beratung und Schulung er- dem die Bewegung zu kurz kommt. Was Sie Selbstwirksamkeitsamkeit der Angehörigen der Angehörigen stehen stehen im Krankheit und Sterben sind weitestgehend pflegeneinemger in ihrerBerg möchte, Häuslichkeit von Fragensieht sich wirklichkonfrontiert. mit einemvorberei- Hier Berg folgt situations-, sach- und lösungsori- für sich und Ihre Angehörige machen können, kann die Angehörigen-Schule unabhän- Mittelpunkt des Handelns. erfahrenintime SieTabuthemen. in diesem Vortrag.Hier erhalten die pflegen- vontet. ImFragen Gegenteil: konfrontiert. Wer einen Hier Menschen kann die im entiert.Mittelpunkt Die Wiedererlangungdes Handelns. von den Angehörigen eine Hilfestellung im Um- gig unterstützen. Angehörigen-Schulezu Hause pflegen möchte, unabhängig sieht sich mit Selbstbestimmung und Selbstwirk- �Wasgang können mit der wir letzten noch Phase tun?" des Lebens und Krankheit und Sterben sind weitestgehend unterstützen.einem Berg von Fragen konfrontiert. Hier samkeit der Angehörigen stehen im lernen sich aktiv mit Sterben, Tod und Trauer kann die Angehörigen-Schule unabhän- Mittelpunkt des Handelns. intimeauseinanderzusetzen. Tabuthemen. Hier erhalten die pflegen- Termine 2017 der Angehörigen-Schule Bethel Welzheim den Angehörigen eine Hilfestellung im Um- gig unterstützen. gang mit der letzten Phase des Lebens und Datum Uhrzeit Titel Referent Turnus Raum lernen�Hilfe sich für aktiv Helfende“ mit Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Termine 2017 der Angehörigen-Schule Bethel Welzheim Vermittelt werden die wichtigsten Informatio- 04.09.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café nen zur Pflegebedürftigkeit, wie finanzielle 17.00 Dorle Härer Monat Datum Uhrzeit Titel Referent Turnus Raum �HilfeUnterstützungen für Helfende“ und Leistungen der Pflege- 06.09.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- Vermitteltkassen werdensowie Entlastungsmöglichkeiten die wichtigsten Informatio- für Angehörige Schmückle Monat Str. 18 04.09.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café nenAngehörige. zur Pflegebedürftigkeit, Diese Hilfe unterstütztwie finanzielle Sie dabei, 15.09.2017 17.00 Sturzprophylaxe Veronika Großer Saal 17.00 Dorle Härer Monat Unterstützungeneine hohe Lebensqualität und Leistungen der pflegebedürfti-der Pflege- Günther-Iwan 06.09.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- kassengen Menschen sowie Entlastungsmöglichkeiten beizubehalten und individuell für 18.09.2017 17.00 �Hilfe für Helfende“ Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal Angehörige Schmückle Monat Str. 18 Angehörige. Diese Hilfe unterstützt Sie dabei, 15.09.2017 17.00 Sturzprophylaxe Veronika Großer Saal zu fördern. eine hohe Lebensqualität der pflegebedürfti- 02.10.2017 15.00- Begegnungscafé Günther-IwanIsabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café gen�Ernährung Menschen beizubehalten im Alter" und individuell 18.09.2017 17.00 �Hilfe für Helfende“ FrauDorle Schütze Härer 2x/QuartalMonat Großer Saal zu Essenfördern. und Trinken haben im Alter eine beson- 04.10.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- 02.10.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café dere Bedeutung! Sie erwerben allgemeine Angehörige Schmückle Monat Str. 18 �ErnährungKenntnisse im worauf Alter" Sie bei der Ernährung Ihrer 05.10.201717.00 �Was können wir noch tun?" DorleFrau HärerSchütze Monat 2x/Quartal Großer Saal Essen und Trinken haben im Alter eine beson- Angehörigen besonders achten sollten und 04.10.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- dere Bedeutung! Sie erwerben allgemeine 19.10.2017 17.00 Angehörige "Homöopathie im Alter" Schmückle Dr. K. Holzapfel / Monat1x/Quartal Str. Großer 18 Saal Kenntnissezudem wichtige worauf InformationenSie bei der Ernährung zu der Ernäh- Ihrer 05.10.2017 17.00 �Was können wir noch tun?" Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal Dr. Ph. Mavberg Angehörigenrung in verschiedenen besonders achten Krankheitssituationen. sollten und 25.10.201719.10.2017 17.00 "Homöopathie"Ernährung im im Alter" Alter" Dr.Christiane K. Holzapfel / 1x/Quartal2x/Quartal Großer Großer Saal Saal zudem�Autofahren wichtige Informationenim Alter – ab zu wann der Ernäh-sollte das Dr.Eigenbrod Ph. Mavberg rungAuto in verschiedenen besser stehen Krankheitssituationen. bleiben?“ 02.11.2017 17.00 �Hilfe für Helfende“ Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal 25.10.2017 17.00 "Ernährung im Alter" Christiane 2x/Quartal Großer Saal �AutofahrenSie erhalten im einen Alter Einblick – ab wann über sollte die Kriterien das Eigenbrod Autofür besserdie Fahrtauglichkeit. stehen bleiben?“ Es wird besprochen, 06.11.201702.11.2017 17.00 15.00- �HilfeBegegnungscafé für Helfende“ FrauIsabell Schütze Ehrmann, 2x/Quartal1. Montag/ GroßerPark-Café Saal 17.00 Dorle Härer Monat Siewie erhalten Sie mit einen diesem Einblick sensiblen über dieThema Kriterien umgehen 08.11.201706.11.2017 15.00- 19.30 Begegnungscafé Gesprächskreis für pflegende IsabellBarbara Ehrmann, 1.1. Montag/ Mittwoch/ Park-CaféRobert-Koch- fürkönnen die Fahrtauglichkeit. und welche Möglichkeiten Es wird besprochen, es für Ihre 17.00 Angehörige DorleSchmückle Härer MonatMonat Str. 18 wieAngehörige Sie mit diesem gibt, sensiblenum weiterhin Thema Mobil umgehen zu blei- 14.11.201708.11.2017 19.3017.00 Gesprächskreis Ernährung im Alter für pflegende BarbaraChristiane 1.2x/Quartal Mittwoch/ Robert-Koch- Großer Saal könnenben. und welche Möglichkeiten es für Ihre Angehörige SchmückleEigenbrod Monat Str. 18 Angehörige gibt, um weiterhin Mobil zu blei- 14.11.2017 17.00 Ernährung im Alter Christiane 2x/Quartal Großer Saal ben.Vorsorgende Papiere“ 30.11.2017 17.00 �Autofahren im Alter – ab wann Isabell Ehrmann 1x/Quartal Großer Saal Jeder von uns kann plötzlich in die Lage kom- sollte das Auto besser stehen Eigenbrod Vorsorgende Papiere“ men, nicht mehr eigenverantwortlich und 30.11.2017 17.00 �Autofahrenbleiben?“ im Alter – ab wann Isabell Ehrmann 1x/Quartal Großer Saal Jeder von uns kann plötzlich in die Lage kom- sollte das Auto besser stehen men,selbstbestimmt nicht mehr eigenverantwortlich entscheiden zu können. und Sie 04.12.2017 17.00 bleiben?“�Was können wir noch tun?" Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal selbstbestimmterfahren, welche entscheiden Papiere zusinnvoll können. und Sie notwen- 04.12.2017 17.00 �Was können wir noch tun?" Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal 04.12.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café erfahren,dig sind welche und welche Papiere Rechtsgrundlagen sinnvoll und notwen- es da- 04.12.2017 15.00-17.00 Begegnungscafé IsabellDorle Ehrmann,Härer 1.Monat Montag/ Park-Café digfür sind gibt. und Sie welche erhalten Rechtsgrundlagen eine Hilfestellung es fürda- 06.12.201717.00 19.30 Gesprächskreis für pflegende DorleBarbara Härer Monat1. Mittwoch/ Robert-Koch- fürsinnvolles gibt. Sie erhalten Vorgehen eine und Hilfestellung die richtigen für An- 06.12.2017 19.30 GesprächskreisAngehörige für pflegende BarbaraSchmückle 1.Monat Mittwoch/ Robert-Koch-Str. 18 sinnvollessprechpartner. Vorgehen und die richtigen An- 11.12.2017 17.00 Angehörige Niedergeschlagenheit, Antriebs- SchmückleIsabell Ehrmann Monat 1x/Quartal Str. Großer 18 Saal sprechpartner. 11.12.2017 17.00 Niedergeschlagenheit,losigkeit und Interessensverlust? Antriebs- Isabell Ehrmann 1x/Quartal Großer Saal Alle Veranstaltungen finden in der losigkeit und Interessensverlust? AlleSchorndorfer Veranstaltungen Str. 81finden in Welzheim in der statt. Schorndorfer Str. 81 in Welzheim statt. ANGEHÖRIGEN-SCHULE BETHEL WELZHEIM FRÜHSTÜCKSBÜFFET IM SENIORENZENTRUM ANGEHÖRIGEN-SCHULE BETHEL WELZHEIM egal ob Sie als Angehöriger bereits pfle- Sie können sich von der Angehörigen- … kompetent: Kursleiterinnen und Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es das Wort Frühstück und Seit einigen Jahren bieten wir unseren Bewohnern im Senioren- gen oder dies vielleicht in Zukunft tun Schule kostenlos beraten und schulen Kursleiter der Angehörigen-Schule es bezeichnet das früh morgens gegessene Stück Brot, also das zentrum das Frühstück in Büffetform an. werden. lassen, auch in ganz praktischen Fragen haben ein hohes Maß an Medizin- und „früh´ Stück“. Wir bieten täglich Wir bieten Vorträge und Basiskurse zu der Pflege, z. B. zum Umgang mit De- Pflegekompetenz. Sie haben langjäh- Die Nacht dient dem Körper zur Regeneration. Eine gesunde – wechselnde Brot- und Brötchensorten, verschiedenen Themen an – wie z. B. menz, zur Bewegungsunterstützung, zur rige Erfahrung in der praktischen pro- Ernährung fördert unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. – Laugengebäck, Hefekranz, Krankheiten, Rechtliches, Pflege, Aktivie- Lagerung oder zur Inkontinenzversor- fessionellen Arbeit und zeichnen sich Heutzutage ist man der Meinung, dass wir durch das Frühstück – verschiedene Wurstsorten, rung und weiteren Themen. Der Pflege- gung etc. zudem durch ein hohes Maß an Bera- unsere Gedächtnisleistung verbessern können. – Käse und Milchprodukte (auch laktosefrei) dienst bietet Schulungen in der häusli- Nach der Entlassung aus dem Kranken- tungskompetenz und weitere spezielle – Müsli chen Umgebung an. Ziel unserer Ange- haus können Schulung und Training Qualifikationen aus. – Marmeladen, Honig bote ist es z. B., pflegende Angehörige auch bei Ihnen zu Hause mit dem Pfle- … aufklärend: In einem Gesundheits- Gemeinsames Frühstücken lässt uns gesellig und gestärkt in – frisches und püriertes Obst sowie Kompott bei organisatorischen und inhaltlichen gedienst fortgesetzt werden. wesen, in dem Angehörige und Pati- den Tag starten. – Kaffee und verschiedene Teesorten enten inzwischen vor allem nach Effi- Fragen zu unterstützen und ihnen Si- Angehörigen-Treff Stell auf den Tisch das braune Kaffeekännchen Und sonntags gibt es als kleines Extra gekochte Frühstückseier. cherheit im Umgang mit den Pflegebe- Die Angehörigen-Treffs bieten Raum und zienzkriterien �gesteuert“ werden, und rück mir näher, dickes Ännchen! Die Bewohner schätzen das Frühstücksbüffet, weil sie sich gezielt dürftigen zu vermitteln. Zeit für Begegnungen und Austausch möchte die Angehörigen-Schule durch nehmen können was sie besonders mögen. Für alle, die sich untereinander: Für pflegende Angehöri- Zuhören und Aufklären den Angehöri- Die Sonne scheint, die Vöglein pfeifen, Die Kosten für Pflegekurse werden von gerne bedienen lassen möchten oder sich nicht selbst ihr ge, für ehrenamtlich Pflegende und für gen wieder ihr eigenes Leben geben Man kann dich mollig in die Backen kneifen. den Pflegekassen übernommen. Alle damit sie sich mit Mut und Zuversicht Frühstück zusammenstellen können, ist stets eine Küchenmitar- alle, die sich auf eine Pflegesituation Wie schmeckt das Frühstück Mund an Munde! Leistungen der Angehörigen-Schule sind weiterhin um ihre geliebten Menschen beiterin zur Stelle und hilft. Alleine der Anblick des Büffets macht kostenfrei. Eine Kostenübernahme durch vorbereiten wollen. Eine fachliche Beglei- Dies ist des Tages schönste Stunde. tung ist sicher gestellt, um zum Beispiel kümmern können. schon Appetit, denn das Auge isst bekanntlich auch mit. alle Pflege-, Kranken- und Sozialkassen … für alle da: Sie bietet ihre Leistungen Ode an das Frühstück von Kurt Tucholsky Eigenständigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Alter und ist möglich. auch aktuelle Pflegefragen vor Ort klären zu können. für die betroffenen Angehörigen kos- spricht für die Büffetform. Weitere Informationen und aktuelle Ter- tenlos an, damit Beratung und Schu- mine finden Sie künftig auf unserer Die Angehörigen-Schule versteht sich lung für jeden, völlig unabhängig vom Homepage, Suchwort �Angehörigen- als… Geldbeutel, erfolgen kann. Schule“ und über unsere Kontaktadresse: … unabhängig: Die Beratung und Schulung ist umfassend und zeigt die Angehö[email protected] gesamte Bandbreite der vorhandenen Informationen zu den Inhalten Individuelle Beratung, Schulung und Möglichkeiten. Die Beraterempfehlun- Training - in der Klinik und zu Hause gen richten sich nach den mit den An- �Sturzprophylaxe“ Die wenigsten Menschen sind auf eine gehörigen erarbeiteten Kriterien. Das Sturzursache ist oft ein passiver Lebensstil bei Versorgung pflegebedürftiger Angehöri- heißt, die Beratung und Schulung er- dem die Bewegung zu kurz kommt. Was Sie ger in ihrer Häuslichkeit wirklich vorberei- folgt situations-, sach- und lösungsori- für sich und Ihre Angehörige machen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. tet. Im Gegenteil: Wer einen Menschen entiert. Die Wiedererlangung von zu Hause pflegen möchte, sieht sich mit Selbstbestimmung und Selbstwirk- �Was können wir noch tun?" einem Berg von Fragen konfrontiert. Hier samkeit der Angehörigen stehen im Krankheit und Sterben sind weitestgehend kann die Angehörigen-Schule unabhän- Mittelpunkt des Handelns. intime Tabuthemen. Hier erhalten die pflegen- den Angehörigen eine Hilfestellung im Um- gig unterstützen. gang mit der letzten Phase des Lebens und Uwe Frey (Küchenleitung) Frau Engel (Bewohnerin) lernen sich aktiv mit Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Termine 2017 der Angehörigen-Schule Bethel Welzheim

Datum Uhrzeit Titel Referent Turnus Raum �Hilfe für Helfende“ B MeTHEL- itarbeiter spenden für guten Zweck Vermittelt werden die wichtigsten Informatio- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums Bethel Welzheim und der Geriatrische Reha-Klinik Bethel Welzheim können 04.09.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café nen zur Pflegebedürftigkeit, wie finanzielle für einen beliebigen Spendenbetrag das überschüssige Mittagessen aus der hauseigenen Küche verzehren. Gutes, frisches Essen muss 17.00 Dorle Härer Monat Unterstützungen und Leistungen der Pflege- 06.09.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- kassen sowie Entlastungsmöglichkeiten für dadurch nicht entsorgt werden und somit ist allen gedient. Angehörige Schmückle Monat Str. 18 Angehörige. Diese Hilfe unterstützt Sie dabei, 15.09.2017 17.00 Sturzprophylaxe Veronika Großer Saal Am 13. Dezember 2016 wurde der gesammelte Spendenbetrag im Rahmen eines gemütlichen Kaffeenachmittags mit der Mitarbeiter- eine hohe Lebensqualität der pflegebedürfti- Günther-Iwan vertretung der Reha-Klinik, des Seniorenzentrums sowie der Geschäftsführung, vertreten durch Frau Ulrike Brenner und Herrn Georg gen Menschen beizubehalten und individuell 18.09.2017 17.00 �Hilfe für Helfende“ Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal zu fördern. Haggenmüller, an die Obdachlosenhilfe Schwäbisch Gmünd und schon zum zweiten Mal an den Tafelladen übergeben. 02.10.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café �Ernährung im Alter" Beiden Einrichtungen konnte je ein Scheck in Höhe von 1.500 € überreicht werden. „Die Wohnungslosenhilfe lebt von der Solidarität der 17.00 Dorle Härer Monat Essen und Trinken haben im Alter eine beson- Stärkeren mit den Schwächeren“, erklärt Dirk Holzmann, „ideelle Unterstützung, Zeitspenden, eine spontane Geldspende oder wieder- 04.10.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- dere Bedeutung! Sie erwerben allgemeine holte finanzielle Gaben, sind wichtige Stützen unserer Arbeit. Herzlichen Dank für die großzügige Geldspende.“ Bei Renate Frank und Angehörige Schmückle Monat Str. 18 Kenntnisse worauf Sie bei der Ernährung Ihrer 05.10.2017 17.00 �Was können wir noch tun?" Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal Helmut Topfstedt war die Freude über die Spende genauso groß. Auch Sie können das Geld für weitere Angebote gut gebrauchen. Angehörigen besonders achten sollten und 19.10.2017 17.00 "Homöopathie im Alter" Dr. K. Holzapfel / 1x/Quartal Großer Saal zudem wichtige Informationen zu der Ernäh- Dr. Ph. Mavberg rung in verschiedenen Krankheitssituationen. 25.10.2017 17.00 "Ernährung im Alter" Christiane 2x/Quartal Großer Saal �Autofahren im Alter – ab wann sollte das Eigenbrod Auto besser stehen bleiben?“ 02.11.2017 17.00 �Hilfe für Helfende“ Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal Sie erhalten einen Einblick über die Kriterien 06.11.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café für die Fahrtauglichkeit. Es wird besprochen, 17.00 Dorle Härer Monat wie Sie mit diesem sensiblen Thema umgehen 08.11.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- können und welche Möglichkeiten es für Ihre Angehörige Schmückle Monat Str. 18 Angehörige gibt, um weiterhin Mobil zu blei- 14.11.2017 17.00 Ernährung im Alter Christiane 2x/Quartal Großer Saal ben. Eigenbrod Vorsorgende Papiere“ 30.11.2017 17.00 �Autofahren im Alter – ab wann Isabell Ehrmann 1x/Quartal Großer Saal Jeder von uns kann plötzlich in die Lage kom- sollte das Auto besser stehen men, nicht mehr eigenverantwortlich und bleiben?“ selbstbestimmt entscheiden zu können. Sie 04.12.2017 17.00 �Was können wir noch tun?" Frau Schütze 2x/Quartal Großer Saal erfahren, welche Papiere sinnvoll und notwen- 04.12.2017 15.00- Begegnungscafé Isabell Ehrmann, 1. Montag/ Park-Café dig sind und welche Rechtsgrundlagen es da- 17.00 Dorle Härer Monat für gibt. Sie erhalten eine Hilfestellung für 06.12.2017 19.30 Gesprächskreis für pflegende Barbara 1. Mittwoch/ Robert-Koch- sinnvolles Vorgehen und die richtigen An- Angehörige Schmückle Monat Str. 18 sprechpartner. 11.12.2017 17.00 Niedergeschlagenheit, Antriebs- Isabell Ehrmann 1x/Quartal Großer Saal V. l. n.r: Monika Feininger (MAV Reha-Klink), Beate Pässler (MAV Seniorenzentrum), Erwin Pfrommer (Obdachlosenhilfe Schwäbisch Gmünd), Georg Haggenmüller (Ärzt- losigkeit und Interessensverlust? Alle Veranstaltungen finden in der licher Leiter/Geschäftsführer), Dirk Holzmann (Obdachlosenhilfe Schwäbisch Gmünd), Hannah Elbert (Obdachlosenhilfe Schwäbisch Gmünd), Renate Frank (Die Tafel Schorndorfer Str. 81 in Welzheim statt. Schorndorf), Helmut Topfstedt (Die Tafel Schorndorf), Ulrike Brenner (Pflegedienstleiterin/Geschäftsführerin), Birgit Pleninger (MAV Reha-Klinik) PERSONALIEN

Heimfürsprecher Neue Patientenfürsprecherin Nun hat sie ergänzend zum Werner Buhl Edith Ehmann bisherigen Engagement noch das Amt der Patientenfürsprecherin wurde durch die Heimaufsicht im Seit 2006 ist Edith Ehmann – übernommen. Amt bestätigt. unsere gute Seele in der Reha-Klinik – an zwei Tagen ehrenamtlich tätig. „Ich bin Rentnerin und möchte gerne meine Zeit sinnvoll verbringen. Mein Traumberuf war immer Kranken- schwester, was ich aber nicht lernen durfte. Heute kann ich das tun, wozu ich vielleicht in der Pflege nie gekom- Ulrike Brenner, Werner Buhl, men wäre“, resümiert Frau Ehmann. Karl-Heinz Bader, Anne-Katrin Schütze J uBILäen 2016 10-jähriges: Natalie Tiessen, Seniorenzentrum 20-jähriges: Angelika Kirchner, Reha-Klinik 15-jähriges: Annemarie Schönfeld, Reha-Klinik Britta Widmaier, Pflegedienst Regina Bauer, Reha-Klinik 25-jähriges: nelli Renz, Reha-Klinik Sabine Max, Seniorenzentrum 35-jähriges: Gisela Nekula, Reha-Klinik Hildtrut Weidlich, Seniorenzentrum. Christa Kuhn, Reha-Klinik 20-jähriges: Irina Tiessen, Seniorenzentrum Ihnen Allen nachträglich nochmals herzlichen Glückwunsch und Beate Lukas, Reha-Klinik herzlichen Dank für ihre Treue und langjährige Mitarbeit!

W eITERBILDUngen PERSONALIE Im Jahr 2016 wurden alle 3 Welzheimer Einrichtungen erfolgreich zertifiziert. Damit diese hohe Qualität auch künftig beibehalten werden kann, haben sich letztes Jahr eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen erfolgreich weiter qualifiziert. Gudrun Kaiser Dr. med. Philip Mavberg Dorle Härer (Diplom Sozialpädagogin) (Arzt für Homöopathie u. Naturheil- (Krankenschwester) verfahren, Orthopäde u. Unfallchirurg, Philipp Wolf Verkehrsmedizin, Notfallmedizin) Gartenbaufachwerker FR Garten- und Landschaftsbau 29 Jahre

Zertifikat zur ehrenamtlichen Arzt für Geriatrie Gerontopsychiatrische Seelsorgerin Fachkraft

Carola von der Heide-Frey Anja Knoch Lena Möller Herr Wolf hat zum 1. März 2017 bei der (Betreuungsassistentin) (Krankenschwester) (Physiotherapeutin) Scheve Gebäude-Service GmbH als Gärtner angefangen. Er hat sich schon gut in Welzheim und bei Bethel Welzheim eingelebt. Wir sehen ihn fleißig im Bethel-Park und rund um die Einrichtungen gärtnern und werkeln und freuen uns jetzt schon auf das „blühende Bethel“.

Validationsanwenderin Praxisanleiterin in Weiterbildung in manueller Pflegeberufen Lymphdrainage

Impressum: pflegedienst geriatrische reha-klinik seniorenzentrum bethel welzheim gemeinnützige gmbh bethel welzheim gemeinnützige gmbh bethel welzheim gemeinnützige gmbh Schorndorfer Str. 81 · 73642 Welzheim Schorndorfer Str. 81 · 73642 Welzheim Schorndorfer Str. 81 · 73642 Welzheim Tel. 0 71 82 / 25 48 · Fax 0 71 82 / 8 01 - 3 70 Tel. 0 71 82 / 8 01 - 0 · Fax 0 71 82 / 8 01 - 1 29 Tel. 0 71 82 / 8 01 - 3 00 · Fax 0 71 82 / 8 01 - 1 11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Amtsgericht hrb 742336 Amtsgericht Stuttgart hrb 282141 Amtsgericht Stuttgart HRB 282140 Hauptgeschäftsführer: Karl-Heinz Bader Hauptgeschäftsführer: Karl-Heinz Bader Hauptgeschäftsführer: Karl-Heinz Bader Geschäftsführerin: Anna Byczek-Palfalusi Geschäftsführer/in: Ulrike Brenner, Georg Haggenmüller Geschäftsführerin: Ulrike Brenner Redaktion: Bethel Welzheim · Layout/Satz: Bethel Welzheim / Design&Print, Alfdorf-Neuwirtshaus · Druck: Einhorn Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd Personalien

Heimleitung Seniorenzentrum Nachdem ich vor knapp zehn Jahren, nach meinem Abitur, aus meiner Heimat Nordhausen in Thüringen, nach Baden-Württem- Für Heimleiterin des Seniorenzentrums, hat sich Lisa Linckh, berg zog, gewann ich einen ersten Einblick in den Pflegeberuf in das persönliche Leben schon vor einiger Zeit verändert, denn einem Freiwilligen Sozialen Jahr an der Uniklinik Tübingen. Schon sie erwartet ein Kind. Doch nun hat sie nach der gemeinsamen hier wusste ich, dass ich meine Berufung gefunden hatte, weshalb Einarbeitungszeit Ihre Aufgaben an Ann-Kathrin Schütze überge- ich mich direkt im Anschluss für eine Ausbildung zur Gesundheits- ben und kann jetzt ihre „Babypause“ genießen. Wir danken Lisa und Krankenpflegerin am Klinikum Stuttgart entschied. Linckh für ihre sehr gute Arbeit, ihre Kollegialität und wünschen ihr und der Familie alles Gute. Wir freuen uns sehr, wenn sie Während meines Studiums der Angewandten Gesundheitswissen- 2018 nach der Babypause ihre Arbeit wieder aufnimmt. schaften erhielt ich dann die Möglichkeit, an einigen medizinisch- pflegerischen Studien mitzuwirken und wichtige Kontakte in der Frau wird Anne-Katrin Schütze Pflegewissenschaft zu knüpfen. Außerdem erlernte ich das notwen- während der Mutterschutz- und dige Werkzeug für eine Führungslaufbahn. In der Vergangenheit Elternzeit von Heimleiterin Lisa war ich bis zuletzt bereits in leitenden Funktionen in der ambulan- Linckh die Funktion der kommis- ten (Intensiv) Pflege tätig. sarischen Heimleiterin ausfüllen, die sie zum 1. Februar 2017 Mir ist es aufgrund meiner Berufserfahrung ein besonderes übernahm. Wir freuen uns auf Anliegen, nah an unseren Bewohnern, deren Angehörigen und die neue Kollegin. Sie lebt mit meinen Kollegen zu arbeiten, um mit meinen Entscheidungen ihre ihrer jungen Familie in Leuten- Individualität und ihre Bedürfnisse zu unterstützen und zu fördern. bach und stellt sich nun selbst Für die Dauer des Mutterschutzes vertrete ich Frau Lisa Linckh in vor: „Schon bei meinem ersten ihrer Position als Heimleitung. Ich wünsche ihr alles Gute für die Besuch im November 2016 Geburt des ersten Kindes und viel Gesundheit für ihre kleine bemerkte ich die herzliche und Familie.Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen aufgeschlossene Atmosphäre Beteiligten und auf ein erfolgreiches Jahr. des Bethels – eine Atmosphäre, die mich schnell überzeugt hat, selbst ein Teil davon zu werden. Herzliche Grüße Ihre Anne-Katrin Schütze.

Neue Stellvertretende Pflegedienstleitung Pflegedienst Eine Weiterbildung. Heike Schopf Danach ging alles hoppla hopp und schon stand ich hier in 38 Jahre, Krankenschwester sowie Welzheim im Haus Bethel als stellvertretende Pflegedienstleite- Fachwirt im Gesundheits- und rin. Inzwischen bin ich schon mit kleinen Schritten in die großen Sozialwesen. Fußstapfen von Frau Pia Kaffenberg getreten, die mich eine gute Woche begleitet und mir ihr Werk anvertraut hat. In den letzten 20 Jahren habe ich meine Erfahrungen im Kranken- Ich werde mein ganzes Potential und meine Liebe in unsere Teams haus, im ambulanten Pflegedienst sowie die gemeinsame Arbeit stecken, um neue Ideen und und zu guter Letzt auch noch in „Geistesblitze“ als auch neue Herausforderungen gemeinsam zu einer Allgemeinarztpraxis meistern. Wenn wir alle an einem Strang ziehen, jeder geschätzt gesammelt. Da meine Kinder nun wird, wir einander versuchen so anzunehmen wie wir sind, bestrei- eine ausreichende Selbständigkeit ten wir alle Höhen und Tiefen. haben und auch gerne ausprobie- Am 1.7.2008 hat Pia Kaffenberger beim ambulanten Pflegedienst ren möchten, konnte ich mir jetzt Bethel Welzheim ihre Tätigkeit begonnen und zum 31.3.2017 doch noch einen Traum erfüllen: beendet.

Qualitätsbeauftragte Reha-Klinik Susanne Wolff Zum 1. Februar 2017 hat Frau Monika Feininger das Amt der 43 Jahre, Fachwirt im Sozial- und Gesund- Qualitätsbeauftragten an Frau Susanne Wolff übergeben. heitswesen, Palliativfachkraft, Qualitäts- Frau Feininger hat neben ihrer Tätigkeiten als Pflegekraft und management Vorsitzende der Mitarbeitervertretung über sieben Jahre mit „Seit nunmehr 3 Jahren arbeite ich mit viel Bedacht und großem Engagement im Kontext von Zertifizierung Freude in der Geriatrischen Reha-Klinik und deren Neuerungen die Inhalte des Handbuches aktualisiert Bethel Welzheim und habe das dortige gute und diese umfangreiche Aufgabe nun abgegeben. Wir danken Miteinander und die hohe Fachlichkeit in Frau Feininger für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen all unseren Arbeitsbereichen sehr schät- Ihr für die Zukunft alles Gute. zen gelernt. Die pflegerische und medizi- nische Versorgung unterliegen einem ständigen Wandel mit stets Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Reha-Klinik zunehmenden Anforderungen und fortlaufenden Entwicklungen, Frau Birgit Pleninger, sei es beispielsweise durch gesetzliche Auflagen oder aber auch Mitglied der Mitarbeiter- durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen der vertretung, wurde durch Pflege und Therapie. Diese Entwicklungen zu begleiten und in die Neuwahlen zum Arbeitsabläufe unserer Abteilungen zu implementieren, stellen für 1. April 2017 nach Frau mich eine neue berufliche Herausforderung dar. Durch meine fast Feininger in das Amt der 20-jährige berufliche Tätigkeit als Krankenschwester kann ich Vorsitzenden der Mitarbei- dabei auf eine gesunde Portion Erfahrung setzen, auch haben mir tervertretung berufen. Wir die Weiterbildungen in den letzten Jahren eine Menge Wissen gratulieren und wünschen vermittelt, welches ich nun zielgerichtet einsetzen kann. ihr für das neue Amt alles Ich freue mich auf einen abwechslungsreichen, vielseitigen Gute und Gottes Segen. Arbeitsalltag und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachbereichen. Ostern

An einem Sterbebett erlebe ich, wie die „Die ganze Welt, Herr Jesu Christ braun getigerte Katze mit dem Namen Frau Halleluja, Halleluja, Zobel bei ihrem Frauchen bis zum letzten in deiner Urständ fröhlich ist. Atemzug bleibt. Alles beobachten die wa- chen grünen Augen, jede Berührung der Halleluja, Halleluja. Sterbenden durch den Arzt wird von dem Das himmlisch Heer im Himmel singt, Kätzchen aufmerksam verfolgt und sie Halleluja, Halleluja, schmiegt sich an den größten Schmerz- die Christenheit auf Erden klingt. punkt der jungen Frau. Nach deren Able- Halleluja, Halleluja. ben hält Frau Zobel Totenwache. Jetzt grünet, was nur grünen kann, (Prädikant Martin Becker) In meinem Halleluja, Halleluja, Regal wohnt Aus Hiob 12: die Bäum zu blühen fangen an. ein Buch mit Du kannst die Tiere und die Vögel fragen, der Geschich- Halleluja, Halleluja. du würdest einiges von ihnen lernen. Die te des grau- Es singen jetzt die Vögel all, Erde sagt es dir, wenn du sie fragst, die weißen Katers Halleluja, Halleluja, Fische wüssten vieles zu erzählen. Die Oskar. Er lebt jetzt singt und klingt die Nachtigall. ganze Schöpfung weiß es, spricht es aus: in einem Seniorenheim und erahnt, wann Halleluja, Halleluja. ‚Dies alles hat die Hand des Herrn ein Mensch sich auf die Reise in die Ewig- Der Sonnenschein jetzt kommt herein, gemacht!‘ Von seiner Macht hängt keit macht. Dann kuschelt er sich so lange jedes Leben ab, der Atem aller Menschen an den sterbenden Menschen, bis er es Halleluja, Halleluja, kommt von ihm. geschafft hat und seinen Körper verlässt. und gibt der Welt ein‘ neuen Schein. Dank Oskar sterben die Halleluja, Halleluja.“ Worte unseres Papstes Franziskus: Menschen ruhiger und getrösteter. Selbst Ostern – die Auferstehung ergreift die Das ewige Leben wird ein miteinander die Angehörigen wissen ihre Lieben bei ganze Welt – Himmel und Erde – Mensch erlebtes Staunen sein, wo jedes Geschöpf Oskar in guten Händen beziehungsweise und Tier – alles was den Hauch des Atems in leuchtender Verklärung seinen Platz Pfoten. Das Personal ist über Oskars in sich trägt. Es ist das Fest des göttlichen einnehmen und etwas haben wird, um es Aufenthalte in der Seniorenanlage immer Aufstands für jede Gestalt des Lebens. den endgültig befreiten Armen zu bringen. auf dem Laufenden. Sie merken es am In diesem Bewusstsein Ihnen allen ein abend-lichen Vesper. Ist Oskar zum frohes Osterfest. Christus ist auferstanden. Liebe Mitmenschen in Bethel, Beispiel im dritten Stockwerk der Er ist wahrhaftig auferstanden. liebe Leserinnen und Leser, Einrichtung am Wirken, bestellen die ein offenes Fenster. Davor ein Bett. Bewohnerinnen und Bewohner auffallend Ich grüße Sie herzlich und freue mich auf Darauf eine alte Frau in den letzten Atem- viele Begegnungen mit Ihnen zügen. Hilflos daneben eine junge Frau. Ruhender Pol dieses Bildes ist ein großer Ihr Prädikant Martin Becker Schäferhund, der mild und liebevoll auf die Sterbende blickt. Der Hund schenkt in diesem Übergang Nähe, Trost und Treue. Ganz fasziniert blicke ich das Gemälde in leuchtenden Farben einer zeitgenössi- schen Künstlerin an. Es lässt mich nicht mehr los. Ein Tier und ein alter Mensch. Beide strahlen eine besondere Beziehung viel Wurst außer der Reihe, horten es in aus: Innig, zärtlich, freundschaftlich, ... ihren Nachttischchen und verpflegen damit den Kater. „Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde“, so Arthur In diesen Begegnungen wird für mich die Schopenhauer. Diese Worte klingen mir enge Verbundenheit von Mensch und Tier in den Ohren. So zitierte stets die alte – der gesamten Schöpfung – deutlich. Apothekerin im Ort meiner Geburt, wenn Vor seinem Tod zitiert voll Altersweisheit sie nach dem Kirchgang ihren alters- Pfarrer Jörg Zink das Wort aus dem schwachen, ergrauten Dackel spazieren Hyperion: Eins zu sein mit allem was lebt. führte. Es bedeutet für Zink: Oft beobachte ich, wie altgewordene „Wenn ich einmal gestorben bin – so denke Menschen und ihr Haustier eine tiefe ich mir –, betrete ich einen Raum, der mir gefühlsvolle Einheit bilden. bis dahin fremd war, den ich aber glaube. Spürbar wird dies auch sonntags in den Er war „jenseitig“ und wird im Tod und in Gottesdiensten hier im Bethel, wenn ich der Auferstehung zu „meiner Welt“. Im Tode mit der versammelten „Seniorenheimge- geschieht nichts anderes als hier schon meinde“ in den Fürbitten der Tiere geden- bei jeder neuen Einsicht: Meine Welt wird ke: Dem wedelnden Hund und dem weiter. Mein Diesseits wird größer. Vieles Kätzchen auf der Ofenbank, dem trällern- wird mir auch dann noch verborgen sein. den Wellensittich und dem galoppieren- Aber mein Blick wird tiefer dringen in das den Pferdchen. Ganz rührend sind diese Geheimnis Gottes, tiefer in das Geheimnis Augenblicke im Gebet. Tränen fließen und seiner Welt und auch in das Geheimnis, ein Lächeln zaubert das Gesicht dann das ich mir selbst bin.“ hervor. Friedrich Spee dichtet in einem Osterlied: Ostern Bewegungsbad

Ein besonderes Therapiemedium in der Physiotherapie ist das Bewegungsbad mit 33° Wassertemperatur und Stehtiefe.

Die Bewegung im Wasser ist eine Auseinandersetzung mit einem Unser Bewegungsbad wird von mehreren Gruppen der Rheumaliga ganz besonderen Medium. Das Wasser entlastet den Bewegungs- (Funktionsgymnastik), von den Landfrauen, von stationären Gruppen, apparat und ermöglicht so Bewegungen, die an Land nur erschwert von Patienten mit medizinischer Indikation (Rezept vom Arzt), von oder gar nicht möglich sind. Das Überwinden des Wasserwider- Badegästen allgemein (ein Chip ist für 5 € pro Termin am Empfang zu standes erfordert eine nicht zu erwerben) und von Kindern, die schwim- unterschätzende Muskelbeanspru- men lernen, genutzt. chung, wogegen der Auftrieb des Seit Februar 2017 ist unser Präventions- Wassers für entspannende Übun- kurs „Aqua-Fitness“ von der zentralen gen und Bewegungserleichterun- Prüfstelle Prävention zertifiziert. Der gen genutzt werden kann. Kurs entspricht den Handlungsfeldern Die angebotene Wassergymnastik und Kriterien zur Umsetzung der §§ unterstützt das Herz-Kreislaufsy- 20 und 20 a SGB V, das heißt, dass stem, kräftigt die Muskulatur und den Versicherten einer kooperierenden verbessert die Krankenkasse die Kurskosten nach Ab- Gleichgewichtsreaktionen. Sie Sarah Gutt Isabell Ockert Claudia Kraus schluss des Präventionskurses ist auch für Nichtschwimmer geeignet, da das Becken nur so tief anteilig erstattet werden. ist, dass man darin stehen kann. Die Wassertemperatur beträgt 33 °C. Kontraindiziert sind dekompensierte Herzschwäche, akute Be- Unser Team besteht aus hoch qualifizierten Fachkräften, die als schwerden der inneren Organe und Hautprobleme. Sport- und Gymnastiklehrerinnen einen reichen Schatz an Erfahrun- Generell ist eine vorherige Konsultierung des Hausarztes ratsam. gen und Fachwissen besitzen.

Im stationären Bereich werden dreimal pro Übungen dauerten 45 Minuten und fanden Somit ist das Angenehme mit dem Nützli- Woche Bewegungsbäder angeboten. dreimal wöchentlich statt. Die Übungen chen verbunden!!! waren sehr vielseitig und gezielt auf meine Mit der Rheumaliga besteht seit langem ein Beschwerden ausgerichtet. Die Wassergym- Kooperationsvertrag. Jede Woche nehmen nastik in Verbindung mit den anderen 12 Gruppen am Funktionstraining im Anwendungen hat mir sehr geholfen, um Bewegungsbad teil. wieder einigermaßen auf die Beine zu Frau K. aus der Rheumaliga Gruppe 8 kommen. Ich möchte mich hiermit nochmals berichtet: für die tolle Unterstützung und Hilfe beim gesamten Personal bedanken.“ Helmut K. Die Landfrauen aus Kaisersbach und Welz- heim sind seit vielen Jahren im Wasser aktiv. Frau H. von den Landfrauen Kaisersbach berichtet: Ein Patient berichtet: „Vor etlichen Jahren sprach mich eine Freun- „Aufgrund von mehreren Wirbelsäulen- din aus dem Landfrauenverein an und sagte, Operationen 2012/16 habe ich auf Empfeh- ‘möchtest du nicht mal mit zur Wassergym- lung eines Bekannten an der Wassergym- nastik ins Bethel kommen? nastik in der Reha-Klinik Bethel Welzheim teilgenommen. Leistungserbringer ist hier- bei die Wassergymnastik (Funktionstrai- „Nach 4 Wochen Reha wurde mir von der ning) der Rheumaliga. Die Übungen werden Rentenversicherung eine halbjährige Reha- von hervorragenden Therapeuten geleitet, Nachsorge genehmigt, die ich als Funktions- die mir auch sagten, welche Übung für mich training mit Wasser- und Bodengymnastik nicht geeignet ist und alternative Übungen durchführen sollte. Nach anfänglicher anboten. Es war eine sehr angenehme Skepsis ob dort (im Bethel) auch in gleicher Atmosphäre, bei der der Spaß auch nicht zu Qualität eine Wassergymnastik angeboten kurz kam. Diese Wassergymnastik kann ich wird, hatte ich im August meinen ersten ohne Einschränkung weiterempfehlen. Termin. Überrascht stellte ich fest, wie gut Im Januar 2017 habe ich mir bei einem Das würde deinen zwischenzeitlich mor- und außerordentlich professionell die Sturz auf Glatteis eine Oberschenkelhals- schen Knochen sicher sehr gut tun.‘ Zuerst Wassergymnastik hier durchgeführt wird. Im fraktur zugezogen und wurde in der Rems- musste ich überlegen, doch dann fand ich Gegensatz zu der anderen Reha-Einrichtung Murr-Klinik in Schorndorf operiert und am die Idee gut! Gesagt, getan. Und als ich mich gehen die Therapeuten im Bethel auf den 9.2.2017 in die Geriatrische Reha-Klinik das erste Mal in dem herrlich warmen Was- einzelnen Teilnehmer gezielt ein. Auch die Bethel in Welzheim verlegt. ser tummelte, wusste ich, da gehe ich im- Übungen selbst empfinde ich weitaus Mir wurden verschiedene Anwendungen mer hin! Doch zum Vergnügen kommt auch besser, umfangreicher und gezielter. Mir tut verordnet, auch Wassergymnastik. Ich Arbeit. Geschultes Personal zeigt uns teils die Wassergymnastik hier richtig gut! Die wusste natürlich schon von früher, wie diese ernsthaft, teils lustig, was wir für unsere Ge- Gruppe hat richtig Spaß, es besteht ein abläuft und habe mich trotz der Schmerzen sundheit und Beweglichkeit tun können. Tja, super Zusammenhalt und auch die darauf gefreut. Ich wurde – wie bei allen das hat mir so viel gebracht, dass ich nun Stimmung ist voll gut. Die Teilnehmer freuen anderen Anwendungen – im Zimmer zweimal in der Woche nach Welzheim fahre. sich dabei schon immer auf das nächste Mal. abgeholt und zunächst mit dem Rollstuhl Und, was auch sehr wichtig ist, wir sind an Ich kann die Wassergymnastik in der Reha- und dann mit dem Rollator ins Bad ge- beiden Tagen jeweils so tolle Gruppen, mit Klinik Bethel Welzheim nur weiterempfehlen!“ bracht. Nach dem Duschen wurde ich dann den die Anstrengung zum Vergnügen wird. mit dem „Lift“ ins Wasser gelassen. Die BEWEGUNGSBAD BewegungsEin besonderes Therapiemedium in bder adPhysiotherapie ist das Bewegungsbad mit 33° Wassertemperatur und Stehtiefe.

Ein besonderesTermine der Therapiemedium Landfrauen in der Physiotherapie ist das BewegungsbadTermine mit der 33° Landfrauen Wassertemperatur und Stehtiefe. Kaisersbach: Welzheim: Termine der Landfrauen Welzheim: Montags,Termine der 10.30 Landfrauen – 11.00 Uhr Kaisersbach: Dienstag, 09.30 – 10.00 Uhr Mittwochs,Montags, 10.4510.30 – 11.15– 11.00 Uhr Uhr Dienstag,Dienstag, 10.15 9.30 – 10.0010.45 Uhr Mittwochs, 10.45 – 11.15 Uhr Dienstag, 10.15 – 10.45 Uhr Termine der Rheumaliga Termine der Rheumaliga Termine der Rheumaliga Termine der Rheumaliga

GruppeGruppe 1: 1: Donnerstags,Donnerstags, 8.30 08.30 – –9.00 09.00 Uhr Uhr GruppeGruppe 7: 7: Freitags,Freitags, 10.15 10.15 – 10.45 – 10.45 Uhr Uhr GruppeGruppe 2: 2: Donnerstags,Donnerstags, 9.15 09.15 – –9.45 09.45 Uhr Uhr GruppeGruppe 8: 8: Dienstags,Dienstags, 19.00 19.00 – 19.30 – 19.30 Uhr Uhr Gruppe 3: Donnerstags, 10.00 – 10.30 Uhr Gruppe 9: Dienstags, 19.45 – 20.15 Uhr Gruppe 3: Donnerstags, 10.00 – 10.30 Uhr Gruppe 9: Dienstags, 19.45 – 20.15 Uhr Gruppe 4: Donnerstags, 13.15 – 13.45 Uhr Gruppe 10: Dienstags, 11.00 – 11.30 Uhr Gruppe 10: Dienstags, 11.00 – 11.30 Uhr GruppeGruppe 5: 4: Montags,Donnerstags, 13.15 20.00 – 13.45 – 20.30 Uhr Uhr Gruppe 11: Dienstags, 13.00 – 13.30 Uhr GruppeGruppe 6: 5: Montags,Montags, 20.00 20.45 – 20.30 – 21.15 Uhr Uhr GruppeGruppe 12: 11: Freitags, Dienstags, 13.00 11.00 – 13.30 – 11.30 Uhr Uhr Gruppe 6: Montags, 20.45 – 21.15 Uhr Gruppe 12: Freitags, 11.00 – 11.30 Uhr

Kontakt:Kontakt: MedizinischeMedizinische Bäderabteilung Bäderabteilung  0 71 082 71 / 8 82 01 /- 81 4001 oder- 1 40 Physiotherapie oder Physiotherapie  0 71 82  / 8 001 71 - 1 82 48 / 8 01 - 1 48

FreitagsFreitags lernenlernen KinderKinder inin Sandra’sSandraʼs SchwimmschuleSchwimmschule dasdas SchwimmenSchwimmen. Anfängerkurse für Kinder ab 5 Jahren Piratenkurs für Fortgeschrittene Anfängerkurse für Kinder ab 5 Jahren Piratenkurs für Fortgeschrittene • Der Anfängerschwimmkurs besteht aus Zuerst erlernen die Kinder Brustschwim- • Brustschwimmen• üben und verbessern • Der Anfängerschwimmkurs besteht Zuerst erlernen die Kinder Brust- Brustschwimmen üben und 10 Schwimmeinheiten men. Da die Schwimmanfänger im brusttiefen aus 10 Schwimmeinheiten schwimmen. Da die Schwimmanfänger • Tauchenverbessern auch mit Schnorchel Wasser nicht stehen können, bekommen sie • • • Wir Wir sind sind 45 45Minuten Minuten im Wasserim Wasser im brusttiefen Wasser nicht stehen • Neue Tauchen Schwimmabzeichen auch mit Schnorchel machen z.B. Schwimmflügel angezogen. • • • Wir Wir treffen treffen uns uns einmal einmal in der in derWoche Woche können, bekommen sie Schwimmflügel die NeueRobbe Schwimmabzeichen Trixi machen • In der 10. Stunde erhalten dann alle Kinder z.B. die Robbe Trixi • DieDie letzten letzten 5 Minuten 5 Minuten kommen kommen die Elterndie angezogen. • Rückenschwimmen mit Flossen ein Schwimmabzeichen und werden von den • Rückenschwimmen mit Flossen mitEltern ins Bad mit an ins den Bad Beckenrand rein an den und In der 10. Stunde erhalten dann alle • Rutschen zuschauenden Eltern heftig mit Applaus • Rutschen bekommenBeckenrand so den und V bekommenerlauf des Schwimm- so den Kinder ein Schwimmabzeichen und belohnt. • W• assertrampolin Wassertrampolin kursesVerlauf mit desund Schwimmkurseskönnen ihr Kind für mit das und werden von den zuschauenden Eltern • Schwimmen• Schwimmen im Schlafanzug im Schlafanzug waskönnen es geleistet ihr Kind hat für loben das was es Anfänger-Termineheftig mit Applaus freitags belohnt. ab 13.30 Uhr in der geleistet hat loben Reha-Klinik Bethel Welzheim. • Piratenspiele• Piratenspiele mit Schatzsuchemit Schatzsuche Die Eltern sind während des Kurses Anfänger-Termine freitags ab 13.30 Uhr • Die Eltern sind während des Kurses • Puzzle Puzzle im W imasser Wasser draußen, können jedoch im Vorraum in der Reha-Klinik Bethel Welzheim. • draußen, können jedoch im Vorraum • Entchenschnappen Entchenschnappen Zuhörer sein. Somit wissen sie immer, dass • Meerjungfrau-/mannschwimmen esZuhörer ihrem Kindsein. gerade Somit wissengut geht. sie immer, • Meerjungfrau-/mannschwimmen dass es ihrem Kind gerade gut geht. Ich freue mich Sie am Telefon persönlich beratenIch freue zu dürfen mich Sie07195 am / Telefon58 47 persönlich Piratenkurs-TPiratenkurs-Termineermine freitags freitags 16.30 16.30 Uhr Uhr in in beraten zu dürfen 07195 / 58 47 derder Reha-Klinik Reha-Klinik Bethel Bethel Welzheim. Welzheim. Preisrätsel Anderes Wort für Gleichgewicht Absender: Lateinisch Wasser Was wird trainiert Was ist 33°C Ein Hilfsmittel Was muss man können Lösungswort: ______Wo findet es statt Was wird gefördert Das Lösungswort bitte bis 20.04.17 Was besteht mit der Rheumaliga an Bethel Welzheim Was haben die Gruppen Schorndorfer Str. 81 Wie ist das Personal 73642 Welzheim

(Kennwort Extrablatt) senden oder am Empfang in die Extrablatt-Box einwerfen. Die Verlosung erfolgt am 23.04.17 um 16.00Uhr im Rahmen der Leis- tungsschau in Alfdorf am Bethel-Stand. Gewinner werden nachfolgend informiert.

1. Preis 1 x Massagegutschein im Wert von 20 € 4. Preis 5 x 1 Gutschein für das Park-Café im Bethel Welzheim 2. Preis 3 x 2 Wertmarken für Bewegungsbäder im Wert von je 3x10 € 5. Preis 5 x 1 Handtuch 3. Preis 5 x 1 WELEDA Duschbad Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern verlost. Bethel-Mitarbeiter und ihre Angehörigen sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen.