Nummer 257 – RMR3 TELEFON 07151/566 -275 E-MAIL [email protected] C 4 Mittwoch, 7. November 2018 Rems- RUNDSCHAU FAX 07151/566 -402 ONLINE www.zvw.de

Murrbahn wird für Neigetechnik Winterdienst wird neu organisiert ausgebaut Gutachten: Die Straßenmeisterei wird geschlossen und zieht nach um

Auch die Remsbahn rückt in Von unserem Redaktionsmitglied „vordringlichen Bedarf“ auf Martin Winterling Straßendienst: Landkreis räumt zwei Standorte ab Weinstadt/Schorndorf. / (wtg). Die 1500 Kilometer Bundes-, Landes- Großerlach Murr- und Remsbahn rücken im Bundes- verkehrswegeplan in den vordringlichen und Kreisstraßen zwischen Rems und Bedarf auf. Weniger bürokratisch formu- liert bedeutet dies: Der Ausbau der bei- Murr sollen auch im tiefsten Winter Aspach ? den Bahnstrecken rückt etwas näher und so von Schnee und Eis geräumt werden ? Stützpunkt verstaubt nicht nur in einer Schublade wie bisher. Allerdings hält der Land- Stützpunkt mit vielen anderen wichtigen, aber ir- gendwie doch nicht ganz so wichtigen kreis beim Winterdienst zwei von sechs Bartenbach Projekten. In einer Pressemitteilung Stützpunkten der Straßenmeisterei Kirchberg schreibt der Backnanger SPD-Bundes- Straßenmeisterei tagsabgeordnete und Justizstaatssekre- für entbehrlich. Ein Streichkandidat ist Backnang Weissach tär Christian Lange: „Dringender Hand- Schorndorf. Der andere Murrhardt – Althütte Cronhütte lungsbedarf auf hochbelasteter Bahn- oder vielleicht doch Bartenbach? strecke kann endlich angegangen wer- den!“ Im Bundesverkehrsplan habe es bisher Das Gutachten „Standortoptimierung und im Bereich Schiene 44 Projekte gegeben, Standortkonzept für die Meistereistandorte die aufgrund nicht abgeschlossener im Rems-Murr-Kreis“ schlägt vor, den Stützpunkt Wirtschaftlichkeitsberechnungen noch Standort Murrhardt zu schließen. Doch Waiblingen Breitenfürst im sogenannten „potenziellen Bedarf“ Stefan Hein, der Leiter des Straßenbauam- eingestellt waren. Diese Projekte steigen tes im Landratsamt, ließ im Umwelt- und in den vordringlichen Bedarf auf, sobald Verkehrsausschuss des Kreistages unver- Stützpunkt SchorndorfX die Voraussetzung dafür, ein positives hohlen durchblicken, dass er – entgegen Straßenmeisterei Plüderhausen Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV), er- dem Vorschlag des Gutachters – Murrhardt Weinstadt füllt sei. Im Sommer waren die Vertreter gern behalten würde. Im südlichen Kreisge- des Murrtal-Verkehrsverbandes nicht biet hingegen sind sich Hein und der Gut- mehr besonders zuversichtlich, dass die achter Prof. Dr.-Ing. Rainer Hess von Durth Foto: Bernhardt /Grafik: ZVW Bahnstrecke je mit Hilfe des Bundes mo- Rool Consulting einig, dass die schon 2006 dernisiert werden könnte. Am Dienstag zum Stützpunkt herabgestufte Straßen- wurde nun die gute Nachricht über- meisterei in Schorndorf keine Zukunft hat. bracht: In die Untersuchung wurde so- Die Gebäude sind alt, eine Sanierung wäre tere Hallen nach sich, nämlich rund 1,85 Zurück zum Konzept für die Straßen- besetzt; die Stützpunkte Breitenfürst und wohl die Strecke über Backnang und teuer. Zu teuer. Lukrativer erscheint es, das Millionen Euro. Doch ließen sich diese Kos- meistereien, die nicht nur im Winter ein an- Bartenbach beziehungsweise Murrhardt Schwäbisch Hall-Hessental wie auch die Grundstück im Gewerbegebiet „Siechen- ten durch die Veräußerung des Grundstü- spruchsvolles Straßennetz zu betreuen ha- sind jedoch nur bei Eis und Schnee im Win- Strecke über Schwäbisch Gmünd und feld“ anderweitig zu nutzen – oder zu ver- ckes in Schorndorf zum Teil wieder reinho- ben, beschrieb der Gutachter die Heraus- ter bemannt. Die 26 Fahrzeuge im Räum- Aalen mit einbezogen. Im Variantenver- kaufen. Die Aufgaben könnten von Wein- len. Hein will gute Arbeitsbedingungen für forderungen durch den Verkehr und die To- und Streudienst hätten zwar längere gleich erwies sich die Streckenführung stadt und vom Stützpunkt Welzheim-Brei- seine Leute in den Straßenmeistereien, um pografie. Da sind die viel befahrenen Bun- Routen, 108 statt 85 Kilometer, und mehr über Backnang als gesamtwirtschaftlich tenfürst aus bewältigt werden. Und zwar auch in Zukunft gute Leute für die nicht ge- desstraßen, auf denen Zehntausende Pend- Leerwege. Doch sei bei vier Standorten die vorteilhafter. Das Projekt umfasst den ohne Qualitätseinbußen, wie der Gutachter rade begehrten Jobs gewinnen zu können. ler täglich in Richtung unterwegs Einsatzplanung flexibler. Eilig hat es das Ausbau der Strecke für den Betrieb mit den Kreisräten versicherte. sind; und da ist die Hügellandschaft des Landratsamt aber nicht, versprach Landrat Neigetechnikzügen bei einer Streckenge- Stefan Hein denkt bei der anstehenden Schwäbischen Waldes bis auf 550 Meter Richard Sigel den Kreisräten, bei den Stra- schwindigkeit von 160 km/h. Damit wird Umstrukturierung nicht zuletzt an die Mit- SPD: Gelände in Schorndorf über null. Hinzu kommen zahllose Brücken, ßenmeistereien „etwas übers Knie zu bre- eine Beschleunigung der Fernverkehrs- arbeiter in Schorndorf, die sich mit den al- nicht einfach verkaufen Stütz- und Tragbauwerke sowie Lärm- chen“. relation Zürich - Stuttgart - Nürnberg ten Gemäuern herumschlagen müssen. Die schutzwände sowie allein im Bereich Wein- erreicht. Es werden Gesamtkosten in Sozialräume entsprechen nicht mehr den SPD-Kreisrat Klaus Riedel wurde hellhö- stadt 28 Parkplätze, 34 Regenrückhaltebe- Höhe von 255 Millionen Euro veran- Vorgaben des Arbeits- und Brandschutzes. rig, als er von den Verkaufsüberlegungen cken und vier Tunnel. Um all dies kümmern Die Kosten schlagt. Für notwendige Erweiterungs- Der Sanierungsbedarf wird auf 850 000 hörte. Er warnte vor einem vorschnellen sich bei der Straßenmeisterei Backnang mit investitionen sind 162 Millionen Euro Euro geschätzt. Ein Umzug des Stützpunk- Verkauf und regte an, die Grundstücke in den Stützpunkten Murrhardt und Barten- � Das Straßenmeisterei-Gutachten vorgesehen. tes nach Weinstadt zöge dort zwar erhebli- öffentlicher Hand zu behalten und bei- bach rund 30 Beschäftigte und in Weinstadt Im Gutachtervorschlag Deutschland- che Investitionen in Sozialräume und wei- spielsweise für Wohnungsbau zu nutzen. mit Schorndorf und Breitenfürst an die 40 beziffert die Kosten für die Umstruk- Takt sei darüber hinaus der zusätzliche Mitarbeiter. Backnang und Weinstadt tei- turierung von sechs auf die vier Ausbau der Strecke über Aalen mit der len sich die Arbeit zwischen Murr und Standorte Weinstadt, Breitenfürst, Remsbahn enthalten, schreibt Christian Rems, wobei die Grenze aber nicht entlang Backnang und Bartenbach mit 3,85 Lange in seiner Pressemitteilung. Durch der einstigen Kreisgrenzen verläuft. So die verbesserte Verknüpfung der Achsen werden Winnenden, Leutenbach, Teile von Millionen Euro. Der Investitionsauf- Zürich-Stuttgart und München-Berlin Welzheim und Kaisersbach von der Stra- wand für die Weiternutzung der sechs verbessere sich die Verbindungsqualität ßenmeisterei in Backnang betreut. Liegenschaften würde hingegen 1,6 von Stuttgart in Richtung Berlin, da die Einen Beschluss galt es im Umwelt- und Millionen Euro betragen. Allerdings Führung über Nürnberg dann die Verkehrsausschuss noch nicht zu fassen. könnten bei der Aufgabe von Schorn- schnellste Route darstellt. Erreichbar- Das Gutachten legt jedoch die Vierer-Lö- keitsdefizite zwischen Württemberg und sung nahe. Die ersten Überlegungen für dorf und Murrhardt die Grundstücke Franken können abgebaut werden. eine Umstrukturierung gehen auf das Jahr verkauft werden, was rund 2,8 Millio- 2014 zurück, wurden aber auf die lange nen Euro in die Kasse des Kreises spü- Bank geschoben. Sowohl das Land Baden- len würde. Etwas ungünstiger fiele die Zu viele Zugausfälle Württemberg wie auch der Bund dachten über Umstrukturierungen ihrer Straßen- Rechnung aus, falls Murrhardt weiter- Dass der Ausbau der Murr- und der verwaltungen nach. Während das Land sei- betrieben und das Grundstück in Bar- Remsbahn besonders dringend sei, davon ne Straßen weiter von den Kreisen betreuen tenbach verkauft wird. könnten betroffene Pendler ein Lied sin- lässt, steht im Bund die Entscheidung noch gen, weist Lange auf die vielen Zugaus- aus, ob er die Fernstraßen künftig selbst in � Stefan Hein, Leiter des Straßen- fälle hin. Bis zum September 2017 waren die Hand nimmt, wie er dies beim Bau tun bauamtes, sieht in einer Vier-Standor- auf der Murrbahn nach Angaben des will. te-Lösung erhebliche Vorteile für den Verkehrsministeriums 5,6 Prozent der Der Winterdienst jedenfalls ist auch mit Betriebsablauf der Straßenmeiste- Züge ausgefallen. Auf der Remsbahn fie- Auf dem Gelände der Straßenmeisterei an der B-29-Ausfahrt in Weinstadt-Beutelsbach ist genügend vier Standorten gewährleistet, verspricht len 2,5 Prozent der Züge aus. Lange wei- Platz. Ein Gutachten schlägt vor, den Straßenmeisterei-Stützpunkt Schorndorf zu schließen und den Be- das Gutachten. Die Straßenmeistereien in reien. Denn: „Es bleibt viel Geld auf ter: „Wir brauchen dringend einen zwei- trieb nach Weinstadt zu verlagern. Luftbild: Habermann Backnang und Weinstadt sind ganzjährig der Strecke.“ gleisigen Ausbau der Murrbahn. Das wird zu erheblichen Fahrzeitverkürzun- gen führen. Eine weitere Verzögerung an dieser Stelle ist für die Region nicht ak- zeptabel.“ Umso erfreulicher sei nun die Verbilligt zu den Hochstufung der Streckenführung über Hilfe beim Übergang in den Beruf Backnang in den vordringlichen Bedarf. Auch sei die Ertüchtigung der Remsbahn Konzerttagen bis nach Nürnberg besonders wichtig für Europäischer Sozialfonds gibt Geld für Projekt „Chancen nutzen – Zugänge schaffen“ die Anbindung der Region an den Fern- Abo-Plus: Karten für Reichow verkehr. Mit dem Schienenpakt sei im Koaliti- Waiblingen. points“ besuchen. Dort finden sie Unter- chen. Unabdingbar für die Jugendlichen sei onsvertrag festgelegt worden, dass bis stützung von Ehrenamtlichen, unter ande- eine Nachbetreuung, die bis zum Abschluss Winnenden. 2030 doppelt so viele Bahnkundinnen „Chancen nutzen – Zugänge schaffen“ rem beim Schreiben von Bewerbungen, und der Ausbildung und einer Stabilisierungs- Die Konzerttage Winnenden sind allemal und Bahnkunden gewonnen werden. – das ist der Titel eines Projekts, welches sie werden zum Teil über mehrere Jahre phase in das Berufsleben andauere. Zu sei- eine eingeführte Marke unter den Kon- „Heute haben wir dafür einen entschei- Jugendliche ab der siebten Klasse hinweg begleitet. Dort, wo das Ehrenamt an nen Zielgruppen zählt Knecht auch die El- zertgängern. Dies Festival bietet den Be- denden Schritt in die richtige Richtung seine Grenzen stößt, leistet Markus Knecht, tern der Jugendlichen. suchern hochkarätige Konzerte mit in- getan“, so Lange. „Angesichts der enor- beim Übergang von der Schule in den Projektreferent beim Kreisdiakoniever- ternational bekannten Musikern. Statt- men Schadstoffbelastungen in unseren Beruf unterstützt. Die Initiatoren dür- band, professionelle Unterstützung, wie es finden werden sie vom 3. bis 9. Februar. Innenstädten, gerade auch in Stuttgart in der Mitteilung weiter heißt. Sein Stellen- Ehrenamt und Profi-Engagement Und wir haben für unsere Leser verbil- oder Backnang, sind wir gut beraten, fen sich nun über Wertschätzung für ihr anteil mit 20 Prozent ist mit ESF-Mitteln ligte Karten. schnell in die konkreten Planungen ein- Engagement freuen: Der Europäische gefördert, sechs Stunden wöchentlich Die Aktivitäten des Vereins Aufbruch wer- Als Musikfestival mit Lokalkolorit zusteigen und gemeinsam mit dem Land Sozialfonds (ESF) gibt eine Finanzsprit- bringt er sich in das Projekt ein. „Der Auf- den mit privaten Zuwendungen und Spen- konzipiert, bieten die Konzerttage aber und der Deutschen Bahn den dringend bau von Beziehungsarbeit zu den Jugendli- den finanziert. Erster Vorstand und Mitini- auch den lokalen Kulturschaffenden eine notwendigen Ausbau voranzubringen. ze. chen steht bei meiner Arbeit im Vorder- tiator des „Jobpoints“, Dr. Erwin Aigeldin- Plattform, um ihr über das Jahr verteil- Nur durch einen attraktiven Regional- grund, das braucht einen langen Atem“, er- ger, betont: „Die Kombination aus ehren- tes Engagement zu bündeln. und Fernverkehr werden wir verlorenes Jährlich stehen 480 000 Euro an Fördergel- klärt Knecht, der das Projekt seit drei Jah- amtlichem und professionellem Engage- Für folgende Veranstaltungen verge- Vertrauen von Bahnkundinnen und -kun- dern aus dem ESF für Projektträger aus ren begleitet. Im Einzelfall gehöre es auch ment machen den Jobpoint so erfolgreich. ben wir Abo-Plus-Tickets: Dienstag, 5. den zurückgewinnen und mehr Pendler dem Rems-Murr-Kreis zur Verfügung. Nun zu seiner Arbeit, die Jugendlichen zu besu- Die intensive persönliche Unterstützung Februar, 20 Uhr, Hermann-Schwab- auf die Schiene bringen können“. hat der ESF-Arbeitskreis nach einem Be- und Begleitung von Jugendlichen wäre Halle: Lars Reichows Wunschkonzert such festgestellt, die Gelder seien bei ohne den finanziellen Einsatz mit ESF-Mit- „Best of Klaviator“. Reichow, der vielfa- „Chancen nutzen – Zugänge schaffen“ gut teln jedoch nicht leistbar.“ che Preisträger, Radio- und Fernsehmo- angelegt, wie es in einer Mitteilung heißt. derator, zeigt die ganze Bandbreite sei- Im Projekt „Chancen nutzen“ wurden im nes künstlerischen Potenzials als Kaba- Jahr 2017 genau 246 Jugendliche und junge Sozialfonds rettist, Comedian, Pianist und Sänger. Erwachsene intensiv unterstützt und be- Kategorie I 29 statt 30 Euro, Kategorie II gleitet, davon 72 Mädchen und Jungen im � Der Europäische Sozialfonds (ESF) 24 statt 25 Euro. Jobpoint Remshalden. Vor diesem Hinter- Freitag, 8. Februar, 19 Uhr: Alfred- grund wählte der Arbeitskreis für seinen ist ein Finanzierungsinstrument der Kärcher-Auditorium: Romantische Besuch exemplarisch den „Jobpoint Rems- Europäischen Union im Bereich der Klassiknacht – Orchesterkonzert der So- halden“, eine Initiative des Vereins Auf- Arbeitsmarktpolitik und wird in Ba- listen. Das Kammerorchester Stuttgart bruch, der evangelischen Kirchengemeinde den-Württemberg regional umgesetzt. wird Beethovens Tripelkonzert , Brittens Hebsack-Rohrbronn und des Kreisdiako- „Lacrymae“ (Prof. Gareth Lubbe, Viola), nieverbands Rems-Murr. Der Jobpoint � Um die Gelder können sich Projekt- Tschaikowskys „Valse und Scherzo“, Remshalden kooperiert mit der Realschule träger bewerben, der ESF-Arbeitskreis Mozarts Klarinettenkonzert spielen. Mit in Remshalden und der Lehenbachschule in legt die Priorität für die Vergabe fest. Paul Meyer, Klarinette und Leitung. Ka- tegorie I 39 statt 40 Euro, Kategorie II Winterbach. Das Ziel des Vereins Aufbruch � Remshalden ist es, Schülern direkte Kon- Der ESF konzentriert sich in dieser 31,50 statt 32,50 Euro. takte zu potenziellen Arbeitgebern zu ver- Förderperiode auf die Förderung von Seit einem Jahr sind auf der Murrbahn im Regio- mitteln. Zur festen Veranstaltungsplanung Projekten für langzeitarbeitslose Info nalverkehr die neuen, flotten Züge vom Typ zählt der Bewerbungstag an der Realschule Menschen. „Talent 2“ unterwegs. Nun soll die Murrbahn für Remshalden, an dem sich zahlreiche Firmen Die Tickets sind in unserem Shop unter den Fernverkehr zweigleisig bis Nürnberg für und Institutionen aus der Region beteiligen. � Ein weiteres Ziel ist die Vermeidung www.zvw-shop.de oder telefonisch unter Neigetechnik-Züge ausgebaut werden. Zweimal wöchentlich können Jugendli- Das Foto entstand bei einem Bewerbungsplanspiel von Schulabbruch und Verbesserung 07151/5 66-4 44 erhältlich. Die Versand- Foto: Palmizi che den offenen Beratungstreff des „Job- des Vereins Aufbruch. Foto:Palmizi der Ausbildungsfähigkeit. pauschale pro Ticket beträgt 2,80 Euro.