Commander, Ordered a Withdrawal. Shortly After He Had Given This Order, He Was Killed by a Sniper While Directing Bazooka Fire O
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachungsblatt
Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 07 14. Februar 2020 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Einladung zur Gemeinderatssitzung TOP 9.2 Geplante Lager- und Schulungshalle auf Flst. 647/26 & 647/122, Gemar- Am Montag, den 17.02.2020 findet um 19:00 Uhr kung Niedernhall, Flur Hermersberg die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des (Gewerbepark Waldzimmern BA2/2) Gemeinderats in der Rathaushalle Niedernhall statt. TOP 10 Informationen und Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich zu dieser Sitzung einge- laden. Die Sitzungsvorlagen zu den jeweiligen Tagesord- nungspunkten können im Internet auf der Homepage Geld erwerben erfordert Klugheit, www.niedernhall.de unter der Rubrik -> Verwaltung - Geld bewahren erfordert Weisheit > Gemeinderat Niedernhall -> Sitzungstermine und und Geld richtig ausgeben ist eine Kunst. Sitzungsunterlagen abgerufen werden. --------------------------------------------------------------------- Berthold Auerbach Infoveranstaltung “Sanierung Haalstraße” TAGESORDNUNG Am Mittwoch, den 19. Februar 2020 findet um 17:30 Uhr eine Infoveranstaltung in der Rathaushalle in TOP 1 Begrüßung und Hinweise Niedernhall statt. Bei dieser Informationsveranstal- TOP 2 Bekanntmachungen und Bekanntga- -
Vr Lnszeltschrlft Der Männer-Tum-Ciemelnde Wangen Im Allgäu Nr. 4/96
\ 1 Vr lnszeltschrlft der Männer-Tum-Ciemelnde Wangen Im Allgäu Nr. 4/96 WILLKOMMEN IN WANGEN BEI MODE AUF 3 ETAGEN PELZ + LEDER-MODE LEDERWAREN HERRtEN-MODE KOMPLETT ~~~~~~f~~~~; ~ Tiefgarage am Lindauer Tor • Mercedes-Benz PKW und Nutzfahrzeuge, nothiCJlt. Schul~undBirobedarf • Jahres-, Geschäfts• n. Am Waltersbllhl 20 . Jfl beim l,aden Dienstag nachmittags geöffnet und Gebrauchtwagen, • Servicewerkstatt und LKW, 88239 Wangen • Mühlweg 3 . Tel O 75 22 / 79 55 - O 88299 Leutkirch • Ölmühlestraße 2 • Tel O 75 61 / 82 66 - O 2 Leichtathleten feiern Bezirkstiteln. Die B-Jugendliche Katrin För• meisterin. 11 Wir werden im Rahmen unserer ster hatte in diesem Jahr sehr viel Pech mit Möglichkeiten finanziell alles tun, daß. Saisonabschluß Verletzungen und konnte nur an ganz Susanne in Wangen bleiben kann. Wir wenigen Wettkämpfen teilnehmen. Des wünschen und hoffen, daß sie gesund· · halb ist ihr 9. Platz bei den Württembergi• bleibt und ihre Erwartungen in Erfüllung ,,Es könnte wieder auf schen Meisterschaften im Speerwurf beson gehen" schloß Jürgen Ebert seine Laudatio wärts gehen" ders hervorzuheben. auf Susanne Baur. Rolf Wimmer, dem im Juniorenbereich endgültig der Durchbruch im Langstrecken Zum traditionellen Saisonabschluß hatte lauf gelungen ist, erkämpfte seinen bisher Abteilungsleiter Jürgen Ebert am 29.11. ins größten Erfolg mit dem Gewinn des Würt• „Fronwiesenheim" eingeladen. An den tembergischen Meisters im Crosslauf (6000 Beginn seines Rückblicks setzte er die m). Auch sein 3. Platz über die 5000 m auf Worte: ,,Es könnte wieder aufwärts gehen". der Bahn ist vielversprechend. Leider wird Weiter meinte Ebert, er habe heute zum Rolf im nächsten Jahr voraussichtlich zum Abschluß der Saison 96 als Verantwortli VFL Waiblingen wechseln, wobei ein offizi cher ein zufriedeneres Gefühl als noch vor eller Freigabewunsch noch nicht vorliegt. -
Stadt/Gemeinde Anbieter Adresse Terminvereinbarung Bretzfeld Dres. Dönmez/Buteanu Humboldtstraße 2 Ohne Anmeldung Von Mo
Stadt/Gemeinde Anbieter Adresse Terminvereinbarung Dres. Dönmez/Buteanu Humboldtstraße 2 Ohne Anmeldung von Mo, Di, Do, Fr 14-15 Uhr Corona-Teststation „Drive-In“ (Kooperation Dayan Security & Services Öhringer Straße 10 (Parkplatz Mo-Sa 8-19 Uhr, Registrierung unter www.schnelltesten- GmbH aus Bretzfeld und Dres. Autohaus Dayan) bw.de Dönmez/Buteanu) Bretzfeld Schnelltestzentrum Brettachtal (Kooperation „Little Pinguin“ aus Humboldtstraße 3 (Brettachtalhalle) www.sz-br.de Ellhofen und Gemeinde Bretzfeld) Zu den Öffnungszeiten der Weinstube Borth nach Testzentrum Borth Unterheimbacher Straße 35 telefonischer Vereinbarung unter 07946/2139. Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr nach Anmeldung unter Dörzbach Marien-Apotheke Dörzbach Marktplatz 2 (Sitzungssaal Rathaus) 07937/91190 Mo-Fr 12-13.30 Uhr, Sa 9-11 Uhr Forchtenberg MVZ Hohenlohe Forchtenberg Am Bahnhof 1 nach Anmeldung unter 07947/91900 oder [email protected] Testzentrum Ingelfingen (Kooperation Di, Do 18.30-20.30 Uhr, Sa 9-11 Uhr nach Anmeldung Ingelfingen Stadt Ingelfingen, Seniorenstift Schlossstraße 8 (Schwarzer Hof) www.apo-schnelltest.de/testcenter-ingelfingen oder unter Ingelfingen und DRK) 07940/130924 während der Öffnungszeiten des Rathauses Testzentrum Parkplatz Globus- Würzburger Straße 26 (Parkplatz Terminbuchung unter https://www.hi-testzentrum.de . Baumarkt (Betreiber: H.I. Glove & Globus-Baumarkt) 0209/7027919995 für Bürgerfragen. Service GmbH aus Gelsenkirchen) Künzelsau Mo-Fr+So 9-11 Uhr und Mo, Mi, Fr 18-20 Uhr und Sa 9-12 Testzentrum Künzelsau (Kooperation Uhr nach Anmeldung -
Diabetiker-Treffs Im Hohenlohekreis
Diabetiker Baden-Württemberg Veranstaltungsorte und Ansprechpartner: setzt sich für die Mitglieder ein! Diabetiker-Treff Öhringen Diabetiker Baden-Württemberg e.V. ist die einzi- Krankenhaus Öhringen, Vortragsraum „Kastell“ ge landesweit tätige Patientenorganisation der Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Diabetiker. Unsere Leistungen für Sie: Diabetiker-Treff Künzelsau - Wir vertreten Ihre Rechte in der Gesund- Krankenhaus Künzelsau, Konferenzraum heitspolitik Hans Wiedemann, Tel. 07940/2391 - Betreuung durch Sozialreferent und Dia- Diabetiker-Treff Bretzfeld betes-Lotse; juristische Erstberatung Betreutes Wohnen, Ackermannweg 9 (1. OG), Diabetiker-Treffs - Versicherungsberatung gegenüber Kath. Kirche - Kostenloses Abonnement des Diabetes- Birgit Streib-Oswald, Tel. 07946/1633 im Journal Diabetiker-Treff Neuenstein - Jahresbeitrag: 54,00 € Seniorenzentrum Neuenstein, Mauerweg 12 Hohenlohekreis Mitgliedsbeitrag und Spenden sind von der (Begegnungsraum) Steuer absetzbar. Siglinde Romeiks, Tel. 07942/742 Mitgliedsantrag (Rückseite) ausfüllen, abtrennen Diabetiker-Treff Pfedelbach und einsenden an: Evang. Gemeindehaus, Kirchgasse, Pfedelbach, Untergeschoss Raum 3 2. Halbjahr 2016 R. Hub, Offenbachstr. 12, 74629 Pfedelbach Dr. Wolfgang Thoma, Tel. 07941/33972 Ihr Mitgliedsantrag wird umgehend an die Lan- desgeschäftsstelle weitergeleitet. Kinder, Jugendliche, Eltern Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Bewegungsangebote für Diabetiker Regelmäßige Bewegung, egal ob (Leistungs-) Sport, Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen Wir danken unseren Fördermitgliedern -
SCHWÄBISCHER WALD »Gastgeberverzeichnis 2021«
SCHWÄBISCHER WALD »GastgeberVerzeichnis 2021« Kost und Logis www.schwaebischerwald.com Nachhaltig ist einfach. Mit unserer Umweltförderung im Rems-Murr-Kreis. Sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Deshalb unterstützen wir Projekte, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen. kskwn.de standard_2016.indd 1 16.11.2018 14:11:29 HERZLICH WILLKOMMEN IM SCHWÄBISCHEN WALD Nur eine halbe Stunde entfernt vom geschäftigen Herzen Stuttgarts erleben Sie Erholung pur! Würzige Waldluft, plätschernde Flüsschen und Bäche, zahlreiche idyllisch gelegene Seen und dazu viele Zeugnisse der Geschichte entlang des Limes - das garantiert einen wunderbaren (Kurz-)Urlaub. Ob Sie als Familie eine Ferienwohnung suchen, als begeisterte Wanderer abends in einer 4-Sterne-Unterkunft ins kuschelige Bett fallen, als Gruppe campen oder zelten wollen oder sich einen schönen Tag im Schwäbischen Wald machen und die vielfältigen gastronomischen Angebote ausprobieren möchten - all das finden Sie in dieser Broschüre. Entdecken Sie den Schwäbischen Wald und erleben Sie Natur und Kultur und die Gastfreundschaft der hiesigen Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Schwäbischer Wald Tourismus e. V. HOTELS UND GASTHÖFE WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Alfdorf ............................................................................ 6 Althütte .......................................................................26 Althütte ......................................................................... 6 Aspach .........................................................................26 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist. -
Niederschrift Über Die 25
Ergebnisprotokoll der 29. öffentlichen Sitzung des VIII. Kreistags am 10.03.2014 in der Erich-Fritz-Halle in Pfedelbach § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise a) Feststellung des Nichtvorliegens von Hintergründen und Verpflichtung Beschluss: Der Kreistag stellt fest, dass bei Herrn Uwe Gysin kein Hinderungsgrund gem. § 24 Abs. 2 LKrO vorliegt. § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise b) Neuwahl der Mitglieder in beschließende Ausschüsse Beschlüsse: Der Kreistag beschließt im Wege der Einigung einstimmig in offener Wahl fol- gende Besetzung der Ausschüsse: 1. Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss 2. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzende: Frau Kreisrätin Sabine Eckert-Viereckel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Martin Tuffentsammer Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Kieß, Gerhard Knobel, Markus Kupferzell Waldenburg Tuffentsammer, Martin Kunkel, Torsten Forchtenberg Pfedelbach Wunderlich, Karl von Stetten, Christian Künzelsau Künzelsau Börkel, Karlheinz Kunkel, Torsten Schöntal Pfedelbach Köhler, Andreas Schmitt, Willi Ingelfingen Dörzbach Schmezer, Susanne Weibler, Rolf Ingelfingen Bretzfeld Weissert, Roland Kübler, Dorothea Öhringen Öhringen Wenzel, Manfred Pallotta, Dieter Öhringen Bretzfeld FWV Eckert-Viereckel, Sabine Lenz, Volker Neuenstein Künzelsau Banzhaf, Günther Wenninger, Dieter Bretzfeld Bretzfeld Dr. Baum, Ulrich -
Handball in Deizisau Saison 2018/2019
DEIZISAU | DENKENDORF DEIZISAU | DENKENDORF HANDBALL IN DEIZISAU SAISON 2018/2019 Unser BV „CADO“ Unser neues BV ? Wir suchen Baugrundstücke / Abbruchhäuser zum sofortigen Kauf Liebe Handballfreunde, Deizisau ist seit Jahrzehnten eine Handball–Hochburg und dadurch weit über die Ortsgrenzen bekannt! Seit je her begeistert die Handballabteilung des TSV Deizsiau mit ihrem sportlichen Engagement im Kinder–, Jugend– und Erwachsenenbereich. Dabei steht der „Team–Gedanke“ bei unseren Handballern ganz vorne, denn Erfolg hängt nicht vom Einzelnen ab. Es kommt auf alle Beteiligten, das ganze Team an. Gemeinsames Arbeiten für das angestrebte Ziel ist angesagt und gilt es umzusetzen. Eine hervorragende Saison zu spielen ist aber nur dann möglich, wenn die Leistungen auf dem Platz und das Engagement in der gesamten Abteilung auch außerhalb des Platzes stimmen. Hier agieren die Mannschaften der Handballabteilung sowie die Abteilungsleitung höchst vorbildlich. Große Unter stützung kommt aber auch aus dem gesamten Umfeld der Handballabteilung. Darüber hinaus glänzen die aktiven und passiven Handballer des TSV Deizisau schon seit Jahren in regelmäßigen Abständen als kompetente und zuverlässige Ausrichter der traditionellen Deizisauer Fest tage. Für das gesamte Engagement der Handballabteilung in und außerhalb unserer Gemeinde danke ich den Abteilungsverantwortlichen und allen Engagierten ganz herzlich! Ich wünsche unseren Deizisauer Mannschaften sowie allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und alles Gute für die Spieltage der neuen Saison 2018/19. Selbstverständlich grüße ich auch ganz herzlich alle Gastmannschaften und deren Fans in unserer schönen Gemeinde! Ihr Thomas Matrohs Bürgermeister 1 LIEBE FANS, UNTERSTÜTZER UND GÖNNER DES DEIZISAUER HANDBALLS, LIEBE FREUNDE DES HANDBALLSPORTS, nach einer langen und ereignisreichen Saison steht nun steht das nächste HandballJahr 2018/2019 vor der Tür. -
ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des
Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS‐CoV‐2 (neuartiges Corona‐Virus 2019) 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist grundsätzlich untersagt, öffentliche und private Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Ziffer 2 – ggf. unter Auflagen – nach § 16 Abs. 6 IfSG zulassen. AKTENVERMERK Seite 2 4. Geplante private und öffentliche Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständigen Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) mindestens 72 Stunden vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Mit der Anzeige ist die Notwendigkeit der Veranstaltung oder -
Enbw Report 2014.Docx
Report 2014 Energiewende. Safe. Hands on. Key performance indicators of the EnBW Group Key financial and strategic performance indicators1 in € million 2014 2013 Change in % External revenue 21,002.5 20,544.8 2.2 Adjusted EBITDA 2,167.4 2,224.7 -2.6 Share of the adjusted EBITDA aCCounted for by the Sales segment in € million/in % 230.6/10.6 227.1/10.2 1.5/– Share of the adjusted EBITDA aCCounted for by the Grids segment in € million/in % 886.3/40.9 961.8/43.2 -7.8/– Share of the adjusted EBITDA aCCounted for by the Renewable Energies segment in € million/in % 191.4/8.8 220.2/9.9 -13.1/– Share of the adjusted EBITDA aCCounted for by the Generation and Trading segment in € million/in % 899.5/41.5 839.0/37.7 7.2/– Share of the adjusted EBITDA acCounted for by Other/Consolidation in € million/in % -40.4/-1.8 -23.4/-1.0 -72.6/– EBITDA 2,137.3 1,999.7 6.9 Adjusted EBIT 1,290.5 1,339.5 -3.7 EBIT 0.1 1,024.1 – Adjusted Group net profit2 479.4 462.3 3.7 Group net profit/loss2 -450.7 51.0 – Earnings per share from adjusted Group net profit2 in € 1.77 1.71 3.7 Earnings per share from Group net profit/loss2 in € -1.66 0.19 – Cash flow from operating activities 1,775.7 1,919.1 -7.5 Free Cash flow 330.2 1,168.2 -71.7 Adjusted net debt3 7,982.6 7,271.3 9.8 DynamiC leverage ratio 3.68 3.27 12.5 Capital expenditures 1,956.7 1,108.3 76.5 Return on capital employed (ROCE) in % 10.0 9.7 3.1 Weighted average Cost of Capital (WACC) before tax in % 7.2 8.5 -15.3 Average Capital employed 13,473.0 14,972.7 -10.0 Value added 377.2 179.7 109.9 Key non-financial performance indicators 2014 2013 Customers goal dimension EnBW/Yello Brand AttraCtiveness Index 43/36 42/38 EnBW/Yello Customer Satisfaction Index 114/145 111/148 SAIDI (electricity) in min/year1 15 21 Employees goal dimension Employee Commitment Index (ECI)4 56 58 LTIF1,4 4.3 3.7 Environment goal dimension Installed output of renewable energies (RE) in GW and the share of the generation Capacity acCounted for by RE in % 2.6/19.1 2.6/19.1 1 The figures for the previous year have been restated. -
Flächennutzungsplan Wernau / Neckar 2010 - 2025
Flächennutzungsplan Wernau / Neckar 2010 - 2025 Begründung mit Umweltbericht 25.07.2011 Bearbeitung: Stadt Wernau Stadtbaumeister Dipl.Ing. Dieter Schienmann Baurechtsamtsleiter Markus Braun Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA IFLA Dipl.Ing.(FH) Dieter Pfrommer Dipl.Ing.(FH) Gabi Stich Flächennutzungsplan 2010-2025 Wernau / Neckar Teil A: Begründung Inhaltsverzeichnis Teil A: Begründung I Einleitung ....................................................................................................... 1 1 Anlass und Erfordernis der Neuaufstellung .................................................... 1 2 Aufgabe des Flächennutzungsplans ............................................................. 1 3 Verbindlichkeit der Flächennutzungsplans ..................................................... 2 4 Umweltprüfung ............................................................................................... 2 5 Plangebiet ...................................................................................................... 3 6 Historische Entwicklung ................................................................................. 4 II Gesetzliche Vorgaben und übergeordnete Planungen ................................... 6 1 Vorgaben des Baugesetzbuchs ..................................................................... 6 2 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung .......................................... 8 3 Regionalplan 2020 Region Stuttgart............................................................. 10 III Fachliche